• Nie Znaleziono Wyników

Ausserordentliche Beilage zum Amts=Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder, 1877.04.25 nr 17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ausserordentliche Beilage zum Amts=Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder, 1877.04.25 nr 17"

Copied!
18
0
0

Pełen tekst

(1)

S lu ß e ro rb e n tlic ß c © e tla g e

pm 2imia-3Siatt 37ro. 17. ber jföittgUAeit Regierung gu ’Fianenftcrber

E R arienw erber, ben 25. Stpril 1877.

3 n f t r u c t i o n

aur SluSfüßrung beS ©efeßeS, Oetreffertb bie SBertßeiluna ber öffentlichen Saften bei ©rtmbftücfS*

tßcilungen unb bie ©rünbung neuer Slnfteblungen in ben Sßrcninaen Preußen, Sranbenburg, Sommern, fßofen, ©eßlefien, ©acßfeit unb SBeftfalen nom 25. Sluguft 1876 (®ef.*@. ©. 405).

Stuf ©runb non § 26 beS ©efeßeS nom 25.

Stuguft 1876 (®ef.=©. S. 405) beftimmen w ir gol=

genbeS:

I. S e rtß e ilu n g ber ö ffe n tlic h e n Saften bei

© ru n b ft ücE St T e ilu ng e n.

§ 1. 3n § 3 beS ©efeßeS ift als regelmäßiger üRaßftab für bie Sertßeilung ber im § 2 beließneten Saften bie ©runb= nnb ©ebäubefieuer norgefeßrieben.

SDempfoIge ftnb bie ©runbfteuer.'fR ein er trä ge bejießungä weife bie ©ebäubefieuer; 9'iuß ungsw ertß e nidßt unmittelbar, fonbern bie barnadß berechneten

©teuerbetrage prn SertßeiluugSmaßftab p neßmen.

SBenn baßer baS getßeilte ©runbfiüd grunbfteuer;

freie Siegenfcßaften, ober gebäubefteuetfreie ©ebäube umfaßt, meiere bei ber Saftennertßeilung berüdfießtigt werben muffen, ober wenn aus ben im pjeiten 216=

faße beS § 3 beS ©efeßeS bejeidpeten ©rünöen eine anbermeite ©rmittelung beS ^Reinertrages bejießungS*

weife fRußungSwertßeS ftatt p finbeit ßat, fo ift Se=

ßufS £erfteEung beS SertßeilungSmaßftabeS naeß bem in ben ©runbfteuerbücßern eingetragenen ober neu p ermittelnben ^Reinerträge bejießuttgSweife naeß bem p ermittelnben ©ebäubefteuer;fRußungSroertße unter 2tn=

menbuttg beS befteßenben ©teuerprojentfaßeS bie © teu e r au beredten, roelcße p entrichten fein mürbe, wenn Den Siegenfcßaften ober ©ebänben bie ©teuerfreißeit nießt pftänbe bejießungSroeife wenn ber neu ermittelte

^Reinertrag ober SußungSroertß auch für bie fjöße ber

©runb= ober ©ebäubefieuer maßgebenb märe.

§ 2. $ie gäEe beS SlbfaßeS 2 im § 3 beS ©e=

feßes, in melcßen ber ERaßftab ber ©runb; unb ©e=

bäubefteuer für bie Saftenoerißeilung nießt anmenbbar ift, ober non bem Serßältniffe beS Ertrags; (fRußungS) äßerißeS ber einseinen Sßeilftücfe erßeblidß ab meid)t unb baßer beren Ertrags; (tRußungS;) Söertß beßufs ber Sertßeilung befonberS p ermitteln ift, werben inSbe=

fonbere norfommen:

1. in Setreff ber Siegenfcßaften:

a. wenn bas getßeilte ©runbftücf unter $u=

fammenfaffung ber in bemfclben norfom;

menben SonitötSnerfcßiebenßeiten im Sßege ber Sompenfation einßeitticß eingefcßäßt ift (§ 39 ber Slnroeifung nom 21. 3Rai 1861 (©.=©. ©. 257) unb bie ©onberung ber

auf bie einjelnen Sßeilftüde entfaEenben uerfdßiebenen Sonitätsflaffen audß beßufs ber ©runbfteuerfortfcßreibung (§ 35 beS

©efeßeS nom 8. gebruar 1867 ber ©.=(©.

©. 185) nießt ftattfinbet ober

b. wenn ber Äulturpftanb einzelner £ßeit;

ftüde, in welche baS ©runbfiüd ¿erlegt ift, feit ber ©runbfteuer=@inf<ßäßung wefentlid) neränbert worben ift:

2. in Setreff ber ©ebäube:

a. wenn biefelben p r ©ebäubefieuer nießt ner»

anlagt ftnb, ober

b. wenn bie p nertßeilenben Abgaben rtidßt nur auf bem ©ebäube felbft, fonbern aueß auf einem ber ©ebäubefieuer nießt unter;

worfenen 3ubeßör, j. S. ber SBafferiraft einer 3RüßIe rußt, ober

c. weün bie Sefcßaffenßeit ber ©ebäube fteß feit ißrer Seranlagung p r ©ebäubefieuer erßeblicß nerfcßlecßtert ßat, ober

d. wenn non läublidßen ©ebänben, bereit fRußungSwertß gemäß § 7 beS ©ebäube=

fteuergefeßeS nom 21. 3Rai 1861 (©.=©.

©. 317) mit SRüdftcßt auf ben wirtßfcßaft=

ließen ^Reinertrag ber bap gehörigen Se=

fißungen bemepen worben ift, bie Seßteren gans ober p m größten £ßeil abgejweigt worben finb.

§ 3. Sei ber befouberen Ermittelung beS Gr=

tragS= (fRußungS;) SSertßeS (§§ 1 unb 2) finb bie für bie ©runb= unb ©ebäubefieuer befteßenben Sorfcßriften sum Slnßalt p neßmen (©eßlußfaß im § 3 beS ©e=

feßeS nom 25. Stuguft 1876.).

$Die bieSfäEigen Sorfdjriften finb inSbefonbere enthalten:

a. in ben §§ 3 bis 7 unb § 39 ber Slnroeifung nom 21. 2Rai 1861 für baS Serfaßren be;

Ermittelung beS fReinertrageS ber Siegen;

f(ßaften beßufs anberweiter ^Regelung ber

©runbfieuer (©=©. @. 257.).

b. in ben „StEgemeinen ©runbfäßen bei 2tb=

fcßäßung beS ^Reinertrages ber Siegenfcßaften"

nom 21 2Rai 1861 (©.*© <S. 312.).

e. im § 35 beS ©efeßeS nom 8. gebruar 1867, betreffenb bie befinitioe llnternertßeilung unb

(2)

— 2 —

©rßebung ber ©runbfttuer in ben 6 öftlicßen Ißrooinjen heg ©taateg ic. (©.=©. @. 185), d. in bett §§ 4 big 8 beg ©efeßeg pom 21. 3Jiai

1861, betreffenb bie ©infüßrung einer attge=

meinen ©ebäubefieuer (©.=©. @. 317.), e. in ben ju ben norgebacßten ©efefcegbeftim*

mungen ergangenen Augfüßrungg = Anwei-- fungen.

§ 4. Tic nach ben Borfdjriften unter Str. 7 unb 8 im § 3 beg ©ebäubefteuergefefceg com 21. SJtai 1861 (©.*©. ©.317) oon ber ©ebäubefieuer befreiten

©ebäube, unb jwar:

a. biejenigen unbewohnten ©ebäube, welche nur jum betriebe ber ßanbrnirißfchaft, j. B. ju r Unterbringung beg SSirthfchaftgoieheg, ber äBirtßfchaftggerätbe, berBobetterjeugniffeu. f. w.

beftimmt ftnb, nicht minber

b. folcße ju gewerblichen Anlagen gehörigen ©e=

bäube, welche ju r Aufbewahrung non Brenn­

materialien unb Stoßfioffen, fowie als © ta t lung fü r bag lebiglicß jum ©ewerbebetriebe beftimmte jjugoieß bienen;

enblicß

c. bie ju ©ntwafferunggs unb Bewäfferungg=An;

lagen bienenben unbewohnten ©ebäube werben in ber Siegel auch bei ber Bertßeilung ber im

§ 2 beg ©efeßeg nom 25. Auguft 1876 bejeidjneten Saften nicht berücffidhtigt.

§ 5. SBenn wegen eingetretener erheblicher Ber*

tninberung beg ©runbfteuewSteinertrageg ber Siegen*

fchaften ober be§ ©ebäubefteuer=Stufcunggwertheg ber

©ebäube (§ 2 Sir. 1 b. unb Sir. 2 c. d.) ber ooHe Bes trag ber ©runb* bejießunggweife ©ebäubefieuer fich jum SJtaßftabe für bie Abgabenoertßeilung nicht eignet, fo iann bie ©runb= bejießunggweife ©ebäubefieuer mit nur einer Quote in Anlaß gebraut werben.

§ 6. $ie ju r Bertßeilung ber Stenten erforber*

liehen 2Berth§ermittclungen (§ 3 beg ©efe^eS nom 25.

Auguft 1876) hat ber fiataftewßontroleur, nötßigen*

falls unter ¿Jujießung non ©adjoerftänbigen, oorju*

nehmen.

Ter Bertheilung ber übrigen im § 2 a. a. 0.

bejeichneten Abgaben unb Seiftungen finb in ber Siegel bie f ü r bie S te n te n o e rth e itu n g e r m itte lte n

© rtra g g * (S lu ß u itg g *) SBertße ju m © ru n b e ju legen.

SÖenn bieg, weit Stenten nicht ju r Bertheilung gefommen, ober aug anberen ©rünben nicht angänglicß ift, fo liegt bie erforberlic^e befonbere 2ßerti)gernut telung ben nach § 7 mit ber Bertheilung betrauten Organen ob. Auf Antrag berfelben hat babei ber Äa=

tafter-Sontroleur gegen ben ©mpfang ber tarifmäßigen

©ebühren bejiehunggweife Tagegelber unb Steifeioften

■§ütfe ju leiften.

§ 7. Bei ber Bertheilung non SiaturahAbgaben ift bie gerfplitteruug in unmeßbare Bruchtheile nach SRöglichfeit babureß ju oermeiben, baß nicht jebern Trennftücf non jeber Seiftung ein Tßeil, fonbern bem

ettten Trennftüd! bie eine, bem anberen bie anbereAb*

gäbe auferlegt wirb. (SJtotioe ju bem ©efefe nom 25.

Auguft 1876 ©eite 29 in Sir. 47 ber Trudfacßett beg

§aufeg ber Abgeorbneten, 1876.)

©ine folche Auggleidjung wirb jebodj nur info=

wett augfüßrbar fein, alg bie betreffenden Abgaben ge*

maß ben §§ 2 unb 7 beg ©efeßeg in einem unb beim felben Berfaßren ju oertßeilett ftnb.

§ 8. gn benjenigen gälten, in wetten bie Saften nur auf einjelnen Theilen beg jerftüdelten ©runbftücfg rußen, ift ber Steinertrag für biefe Tßeile befonberg ju ermitteln, faHg berfelbe fich nicht feßon unmittelbar aug ben ©runbfteuer=9JtutterroHen ergiebt.

gm Anfchluß hieran ift bie Saftennertheilung nach ben ©runbfäßen ber §§ 1 big 7 biefer gnfirufc tton weiter ju bewirten.

§ 9- ®et ber Stentennertheilung (§§ 4 big 6 beg ©efeßeg) ift im Uebrigen nach ber beigefügten

©pejtal*Anwetfung ju oerfaßren.

§ JP; Seßufg.Bertheilung ber aug bem Hirnen;, Bfarr=, ©<hul= unb ©emeinbe Berbanbe entfpringenben Saften (§ 7 beg ©efeßeg) ßat gemäß § 8 bafelbfi ber Sanbrath, in ©tabtfreifen ber ©emeinbe*Borftanb jebem ber ju r Bertheilung berufenen Organe eine A b d rift b«S betätigten Stentenertheilunggplang, ober, wenn foldjer nicht aufjuftellen war, einen Augjug aug ben

©runb{teuerfortfdhreibungg=BrotofoEen nebft ben erfor*

Jerticßen Angaben hinfichtlich ber ©ebäubefieuer mit*u=

theilen. Ter Sanbrath (©emeinbenorftanb) erhält biefe Unterlagen non bem Äatafter=©ontroleur, welker beten Ueberfenbung nur ju unterlaffen hat, wenn eg nach

§ 10 beg ©efeßeg ber förmlichen Abgabeu*Bertßeilung nicht bebarf. Ob bie Boraugfeßungen beg § 10 a. a. O.

oorliegen, wirb ber Äatafier*©ontroleur ber Siegel nad) nur in bem gatte unter a. (gertheilung fiäbtifcher

©runbftücfe) ju beurtheilen in ber Sage fein, ©g ßat baßer ber Sanbratß (©emeinbenorftanb) nach ©mpfang ber Unterlagen jebegmal noch feinerfeitg ju prüfen, ob einer ber gälte beg § 10 norliegt.

Ter galt unter b., baß Seiftungen non bem Be*

ftßer etneg jeben ©runbftücfg oßne Stücffidßt auf beffen Befchaffenßeit ober ©röße aufjubringen finb, iommt nicht häufig oor.

Um fo wichtiger ift bie Beftimmung unter c., weldße alle nach bem Berßältniß ber ©taatgfteuem ju nertßeilenben Seiftungen non bem förmlichen Bertßeü lunggsBerfaßren augnimmt. gufolge biefer Beftim*

,mung bebarf eg in benjenigen Üir<hen=, ißfarr*, ©cßub

¡unb ©emeinbenerbänben, in welken fämmtlidße in Be«

tracht fommenben Saften nach bem ©taatgfteuerfuß auf;

gebracht werben, beg Berfaßreng nach bem norliegenben

©efe| überhaupt nicht- Tie Sanbrätße (®emeinbenor=

ftänbe) ßaben feftjuftetten, in welchen Berbänben bieg ber galt ift, bag Stefultat in eine Slachweifung aufju*

tteßmen unb biefe bei ber ©egenwart ju erhalten. Stur in ben in bie Slacßweifung nicht aufgenommenen Ber*

bänben ift bie Bertßeilung nach §§ 7 ff. beg ©efeßeg ju neranlaffen.

(3)

3 Db geinöfj ber Seftimmung unter d. non ber roedhfelfeitigen Saftenübertragung auf oertaufdhte ©rund.

ftücfstbeile ©ebraud) gemalt wirb, bängt oon bem

©inoerftänbnifj ber 5t^eilftiiisbefi|er unb ber Abgaben*

Seredhtigten ab. SBemt ein ju r Slnroettbung jener Se=

ftimmung geeigneter daufdh oorliegt, finb bie Sertljei.

lungäorgane auf biefelben bei Aufteilung ber Unter*

lagen aufmerffam ju machen.

§ 11. Stur biejenigen aus bem jUrdhem, IjSfarr.,

©dju!. unb ©emeinbeoerbanbc entfpringenben Saften, roeldje auf bem ©runbbefi| haften ober mit Stüdftcbt auf ©runbbefif5 ju entrichten find, unterliegen ben 93or=

fünften beS ©efefceS. Sille perfönlidjjen Abgaben unb Seiftungen bleiben »on bem SertheilungSoerfahren aus.

gefcbloffen. Au ber festeren Kategorie gehören bie meiften Äirdhenbaulaften, roeldhe eine in jebem cinjelnen Saufalle befonberS umjulegenbe perfönlidje Saft ber

©ingepfarrten ju bilben pflegen, ©dhulabgaben bing.

luper Statur fommen nur oereinjelt oor, ba forooljl bie Soften ber ©dhulunterhaltung als ber Sauten faft über au entweder oon ben tpauSoätern ober pon ber poli tifd^en ©emeinbe ju tragen finb.

Sejüglich ber ländlichen ©emeinbe=Slbgaben if bie Sejugnahme beS ©efejseS auf bie Sorfdhriften in ben §§ 11— 13 beS SanbgemeinbegefejseS »om 14. Slprr 1856 ju beadpen, wonach eine Slbänberung ober @r=

gänjung ber DrtSoerfaffung in Slnfe^ung beS SJtafp ftabeS ber Sertheilung ber ©emeinbe=2lbgaben ober SDienfte, audh roenn bie Slbänberung in golge ber 3 er.

Teilung oon ©runbftücfen nöt^ig 'roirb, in bem bort näher geregelten (burdj § 42 beS ©efeüeS oom 26. ¿ult 1876, betreffenb bie Auftänbigieit ber SerroaltungS-- Sehörben ic. ntobifigirten) Serfahren fierbeijufübren finb.

2)em oorftehenb Semerften entfprechenb finb bie SertbeilungS Sehörben auf bie ©renjen ihrer SMtigfeit hinjuroeifen.

_ A«m Slnhalt für das SertbeilungS. ©efcbäft find ben im § 7 beS ©efe|eS bejeidjneten Sehörben SOtufter- formulare mitjutbeilen. ©in h i« entworfenes gor=

mular p r Sertheilung oon £ird)en= unb Sfarrabgaben liegt bei. SDaffelbe fegt bie oorherige Sertheilung non Stenten oorauS. SBo folche nicht ftattgefunben hat, roerben an ©teile ber Stentenbeträge (©palte 4) bie

©runb* unb @ebäubefteuer=Scträge unb beren Summen, ober, roo befonbere SSerthermütelungen erforderlich finb, bie Stefultate berfelben anjugeben fein.

§ 13. Stadh § 9 beS @efe|eS ift bie Sertheilung ben Setheiligten, unb roenn SatronatSlaften ju r Ser theilung tommen, audh ber Satronat&Stufiidjtsbcbörbe betannt ju machen. ®ie Sefanntmadhung tann ent=

roeber ju Srotoiott ober burdh Aufteilung einer 2luS.

fertigung beS SertbeilungSplaneS an jeben Setheiligten gegen ©mpfangäbefReinigung gefdhehen. Sie Stfannt ntadhung hat mit ber ©röffnung ju erfolgen, baf?

innerhalb 21 Klagen nadh ber erfteren ben Setheiligten unb ber 5ßatronats<2lufficbtSbebörbe bie Itage im Ser.

TO«ltung8*©treitperfahren, welche bei bem ÄreiSauSfdhufj

(Sanbrath), in ©tabtireifen bei bem SejirfS.Serroal.

tungSgerichte (Stegiermtg) anjubringen, offenftelje, roi=

brigenfallö bie Sertheilung oottfireabar werbe.

Son mehreren SJtiteigentbümern hat nur ©iner auf eine SluSfertigung beS SertljeilungS.IßlanS Slnfprudj.

®ie Satronats.Sluffidjtsbehörbe empfängt aud; im Satt ber SjJublijirung ju $rotofott eine Ausfertigung.

Sludh ben übrigen Setheiligten finb auf Serlangen 316.

fdhriften beS p u b lij ir t e n IßlanS ju »ertheilen.

II. © rü n b u n g neu e r S ln fie b c lu n g e n .

§ 14. ®ie ©enehmiguug unb Serfagung neuer Slnfiebelungen, roeldhe bisher in ben ÄreiSorbnungS.

Srooinjen bem ÄreiSauSfchufj unb in ben Ißrooimen Ißofen unb Söeftfalen bem Sanbrath (Sttagiftratj juftanb, ift durch § 13 be« ©efejseS nom 25. Sluguft 1876, f0.

roett es ftdh nidjt um bie Slnlegung einer Äolonie ban=

beit (§§ 18, 19), überall ber DrtSpolijeibebörbe über, tragen, beren Serfahren bie §§ 14 bis 17 im ©¡meinen regeln.

Söie ber Aufammenbana ber §§ 13 unb 17 ergiebt, bebarf eS ber AnfiebelungSgenebmigung burcb bie DrtSpoIijeibehörbe audh bann, roenn ©infprüdjc im SerroaltungS.Streitoerfahren jurüdgeroiefen finb. SDaS redhtsträftige Urtheil beS SerroaltungS.©erichtS erfetit nidht bie im § 13 unbebingt oorgefchriebene, polisct=

Itche ©enehmigung, fonbem bilbet nur bie ©runblaae

für biefelbe. a

§ 15. diejenigen Sefiimmungen ber befteljenben

^orftorbnungen, IßrooinjiaI.©efehe k., welche bie @r=

richtung oon ©ebäuben in ber Stähe oon gorftcn Se=

fdhranfmtgen unterwerfen, bleiben nadj § 24 Slbfatj 2 beS ©efe|eS unberührt. SJtit Stücffidht hierauf ift, wenn ein ©ebäube in einer geringeren als derjenigen

©ntfernung oon einer gorfigrenje erridhtet roerben fott, welche bie gebachten Sefiimmungen als bie geringste oorfchreiben, innerhalb beren ©ebäube überhaupt er.

richtet werben dürfen, bie in § 16 beS ©efefceS oorgc=

dhriebene Senadhridhtigung ftets auch an ben Sorfteber öcSjenigen ©emeinbe. (®utS=) SejirtS p rieten, roel=

(hem der betreffende gorft angehört, gleidjjoiel ob baS ju beftebelnbe ©runbftüd mit bem gorft bejiehungS=

weife bem ©emeinbe. (®uts.) S epie grenjt ober oon bemfelben durch bajroifchen liegende ©runbftiicfe Dritter ©igenthümer getrennt roirb.

^ SBeiie % raeun einer beabfiditigten Slnftebelung btejenigeit Sefiimmungen entgegenftehen, roeldhe bte ©mdhtung oon ©ebäuben in ber Stähe oon

©ifenbahnen unb ber im § 24 Slbfag 2 fonft genann.

ten Slnlagen :c. befchranfen, bie im § 16 oorgefchrie.

bene Senadhridhtigung ftets audh an ben Sorfteber oeSjemgen ©emeinbe. (@uts.) SejirfS ju richten, in roeldhem bie betreffende ©ifenbahnftrecfe :c. belegen ift.

§ 16. S e f ©röffnung beS bie Slnfiebclunas.©e.

nehmigung oerfagenben ober ©infprüche jurüdroeifenben SorbeüheibeS (§ 17) finb bie Setheiligten gemäft 8 29 Des ©efefceS oom 26. g u li 1876, betreffenb bie Auftön-

(4)

— 4

%

bigfelt bet' SerwaltungSbehörben ic. (©.;©. @. 297) über baS ihnen jufteijenbe ^Rechtsmittel, bie g riff jur Ginlegung beffelben unb bie folgen bet Serfäutnnifj ju belehren. ©ieS ift auch in ben fßrooinsen ißofen unb SBeftfalen ju beamten.

III. «Schluff unb UebergattgS=Seftim ; mungen.

§ 17. Sei ben 2anbtagS=Serhanblungen übet baS guftänbigieitSgefefs, welche gleichseitig mit ber Se;

rathung beS oorliegenben ©e.fetjcS ftattfanben, farn ein Sßoric^Iag ju t Erörterung, melier ©tabtgemeinbcn mit einer gewijfen Einroohnerjahl non ber guftänbigfeit beS kreiSauSfhuffeS in Slngelegenljciten ber allgemeinen SanbeSoerwaltung ausgenommen wiffen wollte. 2IuS biefer Seranlaffung finb in bem § 22 bes norliegenben

©efefseS Seftimmungen für ben gatt aufgenommen worben, baf? jener SorfdRag ©efejseSiraft erlangte.

£ej}tereS ift nicht gefaben. Mithin treten bie Seftim;

mungen beS §§ 22 nicht in ©eltung.

§ 18. ®aS ©efefc nom 25. 2luguft 1876 ift nach § 24 mit bem 1. Januar 1877 an ©teile ber bafelbft beseichneten früheren Sorfdjriften getreten, welche butcb baS feit bem 1. Dftober 1876 geltenbe $uftän=

bigfeitSgefei nom 26. g u li 1876 nicht berührt worben finb (nepciche § 176 bafelbft).

' ®te Sorfhriften beS neuen ©efejseS finben 2ln;

wenbung:

1. auf üientennertljeiiungSfachen, wenn bie 3tn=

hörung ber Setheiligten über ben non bem Sanbratl; (SRagiftrat) entworfenen Scrthei;

lungSplan (§ 2 ber gnftrufiion'oom 7, ge;

bruar 1874 3Rinift.;Sl. ©. 37) noch nicht ftattgefunben hat; bie bis baffm gepflogenen Sorermittelungen finb, unter Slufhebung beS etwa bereits anberaumten SernehmungSterminS Sur weiteren Seranlaffung nad) §§ 4 ff. beS neuen ©efefseS an ben Äatafter-Eontrolcur ab Sugeben;

2. auf fonftige Abgaben = SertheilungS = Sachen, wenn ber Termin ju r Aufnahme ber 3tegu=

S erlin, ben 10. SHarj 1877.

®er ginans=9Rinifter. ®er SRinifter für bie lar Ga mph a u f en. wirthfihaftlichen Stngelegei

heiten.

g rie b e n th a i.

lirungS Serijaublung (§§ 4 bis 7 ber gnftrut- tion nom 7. gebruar 1874) not bem 1. ga;

nuat 1877 ttod) nicht abgehalten ift; in bief m gatte ift, unter Aufhebung beS etwa bereits angefetiten Termins, nach §§ 7 ff. beS neuen

©efe^eS su oerfahren; bebarf eS ber förtnlU djen Sertheilung nach bem neuen ©efe^e nicht, fo finb bie Soroerhanblungen su reponiren.

3. gn ber ^ßrooins $ofen finb biejenigen 2lb:

gabew3IegulirungS;SerhanbIungcn, in weichen bie Setheiligten gemäfj § 9 beS ©efe^eS nom 3. ganuar 1845 nor bem 1. ganuar 1877 bereits gehört finb, nach ben bisherigen Sor=

fhriften su Gnbe su führen, anberenfattS ift bie Sertljeilung ber dienten burch ben Äatafter;

Gontroleur nah §§• 4 ff- beS neuen ©efe|eS SU neranlaffen unb h in fiitlih ber kirchen--, Sßfarr= ©djul; unb ©emeinbeabgaben gemäfj

§§ 7 ff. su oerfahren.

4. gu ben Sroninsen fßofen unb Söeftfalen finb änficbelungSfahen, in benen am 1. ganuar 1877 _bie Gntfheibung erfter gnftans bereits getroffen ift, nah ben bisherigen Sorfhriften SU Gnbe su füllen, gft in unterfter gnftans noh nicht cntfchieben, fo finb bie Serhanb;

lungen an bie OrtSpolijeibeijörbe sunt Ser=

fahren nah Slbfhnitt II. beS neuen ©efe^eS absugeben. gn berfelben 2Irt finb Einträge wegen Anlegung einer Kolonie in einem Stabt;

ïreife su bel)anbeln. gft über bie Anlegung einer Kolonie in einem Sanbireife su ent;

fheiben, fo finb bie Serljanblungen non bem Sanbr.the nah SRafigabe beS neuen ©efe^eS weiter su führen.

gn ben ißrooinsen Souffert, Sranbenburg, Sont;

wem, ©hlefien unb .©ahfen werben gweifel über bie guftänbigieit in SlnfieblungSfahen, weihe nor bem 1.

ganuar 1877 anhängig geworben finb, nah 9Raf?gabe beS § 83 öeS ©efeieS nom 3. g u li 1875, betreffenb bie Serfaffung ber SerwaltungSgerihte rc.

t©.;@. ©. 375) sum StuStrage su bringen fein.

®er SRinifter beS ©er ÜÖttnifter ber geift;

gnnern. lihen, UnterrihtS= nnb gm Siuftrage : 3Rebisinal=2lngelegenheiten.

n. k lü h o w . gm Sluftcage:

g o e rfte r.

gttbem w ir oorftehenbe gnftrudion nebft beren faffen, kirchem unb Sdjuloorftänbe refp. ©emeinbe*

Anlagen sur öffentlihen kenntnifj bringen, beauftragen Äirhen=Sftäthe wirb bemnähft noh befonbere Serfü=

w ir bie Herren ßanbräthe, bie ImtSoorfteher unb ©e; gung ergehen.

meinbenorftänbe auf biefelbe noh befonberS aufmerffam ttttartenwerber, ben 11. Siprit 1877.

SU mähen. 2tn bie kataftersGontroIeure, kreisfteuer* königliche ^Regierung. SKbtheilung beS gttnet»

(5)

5 V o r lä u fig e © ip e c iö l^ n io e ifu n g

über bie Verkeilung ber Stentenbanfe unb ber Somaú nen=2lmortifationö= besro. SomainemStenten nach betrt

©efege oom 25. Sluguft 1876 (©..-.©. ©. 405).

1. Ser &'atafter=©ontroleur i>at biejenigen ihm (Seitens ber ©runbbuefjämter befjufs ber ^ortf^reibung ber

©runbi unb @ebäubefteuer=StoEen jugefyenben

©igentEiumS = VeränberungS=2iften, welche ©runb:

ftüástf)eílungen (§ 1 beS ®efe|eS oom 5.

3)tai 1872, über bie gorm ber Vertrage, burdfj rocld^e ©runbftüáe jerttjeilt roerben ©.=©. ©. 508) enthalten, fobalb ber ^ntjalt berfelben in baS

©runb= unb ©ebäubefteuer:3ortfcf)rcibungS=po=

toioE übernommen ift, mit Venuhung beS anlie=

genben Formulars (SJtufter A.) ber betreffenben Äreisfteueriajfe ju r Eingabe barüber jugehen ju taffen, ob unb welche Stentenbanfrenten ober Somainen=2lmortifationS= bejro. SomainemStenten owf ben jert^eilten ©runbftüden ruhen.

®er in ber ©igenthumSoeranberungSlifte beS ©runbbudEjamtS enthaltene nad)tid)tlid)e Ver=

meri über bie etwaige StentenpfEichtigfeit beS ©runb=

ftüáS ift aEein als maffgebenb nidjt anjufeEjen, peil in ben ©runbbüdjcrn bie StentenpfEichtigfeit in ber Siegel nur bann eingetragen ift, wenn bie Steallaften, an beren (SteEe bie Sienten getreten finb, in ben ©runb: (.^ppotíjefen=) ?öücf)ern ein:

getragen roaren.

2, Sie ÄreiSfteuerfaffe Ejat bie Hingaben über bie auf bem ©runbftüáe ruE)enben Stenten unter Ve=

ttufjung beS auf ber Stüdfeite beS formulará ab=

gebrudten ©chemas im Stnfdhtuffe an bie 3Ser=

merfe beS StentewÄatafterS fo erfcfjöpfenb mitju=

tbeilen, baf? 3 roeifeln über bie ^bentität ber renten:

pflichtigen ©runbftüáe oorgebeugt roirb unb bie StentenoertEjeilung oEme Slnftanb bewirft roerben fann.

©in befonbereS Slugentnerf ift barauf ju richten, ob bie Stenten nur auf einem Steile ober 3ubeE)ör beS .gauptgrunbftüás bejw. nur auf einem 5Cf)cite ber aboerciufjerten fßarjeEe haften.

3. Stuf ©runb ber ÜRittljeilungen ber ÄreiSfteuerfaffe hat ber Äatafter=©ontroIeur ben Stenteu=9Serthei=

lungS=Pan nadh bem anliegenben SJtufter B. mit Serüáfichtigung ber in ben §§ 1— 8 ber ju r 2luS=

führung beS ©efe|eS erlaffenen 3nfiruftion ent haltenen aEgemetnett VorfcEiriften aufjufteEen.

©oEten fich jebodh hierbei 3n>eifel über bie 3 bentität ber rentenpfEidjtigen ©runbftüáe, ober anberroeite ©cEjroierigEettett ergeben, weiche fidj-nicht burd) Stüáfragen bei ber ÄreiSfteuerfaffe, ober burd) bie eoent. burdh Vermittelung beS ®emeinbe:Vor:

ftanbeS ju beroirEenbe Vernehmung ber Qnteref:

fenten erlebigen taffen, fo ift hierüber hinfidjtlidj ber StentenbanfeStenten an bie StentenbanftSiref:

tion, hinftchtlich ber Somainen=HEmortifationS:

unb ber Somainen=Stenten an bie Stegierung (3Eb- theilung für birefte ©teuern, Somainen unb gorften) ju berichten. Sefctere Veljörbert roerben roettere HEnweifung eoent. bie in jebem gaEe oom Äatafter=@ontroleur juoor jubeantragenbe ©enehmi:

ju r Vornahme oon örtlichen ©rmittelungen, Vcr=

meffungen u. f. ro. ertheilen.

4. Vet Venuhung beS SJtufterS B. jum 3tenten=Ver=

theilungSpIane ift namentlidh ^olgenbeS su be=

achten:

a. Sie HEuSfüEung ber SlrtifeftSlummer, unter welcher baS jertheilte ©runbftücE im Stenten=

^atafter eingetragen ift (in ber Ueberfchrift auf ber erften ©eite) erfolgt auf ©runb ber oon ber Äreisfteueriaffe am Äopfe beS SJtufterS A. gemalten Eingabe.

b. Sie Verleitung ber Stenten (©patte 19 bis 22) erfolgt gefonbert nadh Stentenbanf*

unb SomainemHEmortifationS: bejro. So*

mainen=3tenten, ferner nadh ben oerfdhie-- benen ©attungen ber Stenten (4 72= ober öprojentige) unb enblidh für jebe 2lrt ber Stenten nach ben oerfdEnebenen llebemahme- Serminen. 3m lefctern gaEe, b. h. wenn mehrere Stenten an oerfchiebenen Serminen auf bie Stentenbant übernommen fiib , finb bie Sheilrenten unter Hingabe ber Ueber=

nahme^Sermine in ben betreffenben ©palten 19 bis 22 untereinanber aufjuführen.

c. SaS Saturn ber 2luflaffungS = ©rflärung, * rüctfidhilidh beS gertheilten ©runbftücfs (auf

©eite 4 beS SJtufterS B. in ber Slnerfem nungS=©rilärung ber Vetheiligten) ift oom Äatafter = ©ontroleur oor Htbfenbung beS panS an ben@emeinbe=Vorftanb auf ©runb ber Slngabe in ©patte 19 ber grunbbuch=

amtlichen ©igenthumS -- VeränberungS = Sifte auSpfüEen.

»• itadj SluffteEung beS VertheitungSplanS ift ber=

fetbe bem ©emeinbe^Vorftanbe ju r Vefanntmadhung an bie 3ntereffenten ju überfenben.

6. Stach Stücfempfang beS $EanS, bejro. nadh HEblauf ber Sltägigen Vefchroerbefcift ift eine SluSfertiguna beS SßlanS ber Stentenbanf-'Sireition beim, ber Stegierung (Stbtheilung für bireite ©teuern, So=

mainen unb gorften) nebft ben etroa eingegangenen fdhriftlichen, ober münbtich ?u EßrotofoE eritärten

©inroenbungen ber Vetheiligten ju r weiteren Ver- anlaffung ju überfenben.

r r • ri Verfangen finb ben Vetheiligten 2lb=

fünften beS p u b l i c i r t e n panS gegen © rftat tung ber ©opialicn jujufteEen.

7. Sie Stentenbani-Sireftion bep. bie Stegierung fe^t fobann ben $atafter=6 ontroleur oon ber er=

folgten Veftätigung beS EßlanS burdh StücEfenbung beS lederen, welcher oon ber betreffenben Vehörbe mit bem VeftätigungSoermer! ju oerfehen ift, in itenntnip.

(6)

— 6

&

$>er katajiefcSontroleur |a t barauf unoer^

jiigïic^ eine 3Xbfc^rift be« betätigten Bertljeiluttg«*

plané in ©emâêheit be« § 8 be« ©efe§e« nom 25. Sluguft ». $. bem Sanbrath (in Stabtïreifen bem ©emeinbenorftanbe) ju überfenben.

8. ®ie Benachrichtigung non ber erfolgten Berthei=

lung ber Siente an bie krei«fteuer!affen behuf«

Berichtigung ber 9tenten=katafler erfolgt nicht burch ben katafter=ËontroIeur, fonbem ift ebenfo wie bie Bewirtung ber Slblöfung ber baju geeigneten StentemSadie ber Sientenbanï=$Direïtion bejrn. ber Stegierung.

9. 35er katafter=©ontroleur erhält jutn ßrfafce für bie mit ber Slenten=Bertheilung nerbunbenen ©e=

fà)âft«unïoften eine ©ebüljr, welche für jebe« mit Stenten belegte Treungrunbftüd

a. wenn ba« geteilte ©runbftüd in 5 Trenn=

©runbftücle ober roeniger jerfällt, eine SJlarf, b. wenn baffelbe in 6 bi« 10 Trenngrunbftücfe

jerfättt, neunjig Pfennige,

c. roenn baffelbe in mehr alé je|n SErenn^

grunbftüde jerfäüt, achtjig Pfennige beträgt.

Slufjerbem finb bem katafter=@ontroleur für bie lebtglidj wegen ber Stentennertheilung im 3n=

tereffe ber 5trenngrunbftüc!«:©rinerber erforberlich gemefenen (Ermittelungen an Ort unb ©teile bie gefehlten Tagegelber unb Steifefoften ju nergüten.

Ueber bie ihm juftehenben ©ebühren, SCage=

gelber unb Steifeioften fjat ber katafter=Sontroleur eine koftenreChnung nach bem anliegenben SJtufter C. aufjuftellen, in welcher zugleich bie Bertheilung ber kofien auf bie einzelnen Xrennftücf «erwerbet gernäfj § 6 be« cit. ©efe^eS ju bewirien ift.

®ie koftenreChnung ift Seiten« be« katafler=

ßontroleur« gleichseitig mit bem Stentenoertl)ei=

Iung«=Pane ber 3tentenban!=$Dire!tion besw. ber Stegierung norjulegen, welche biefelbe ju prüfen eoent. su berichtigen unb feftjufteHen unb al«bann ber krei«fteueriaffe mit ber Söeifung susufertigen hat, bie feftgefefjten Betrage nötigenfalls burch Bermittelung ber Ort« erhebet oott ben Trennftücf;

erwcrbern einsusiehen unb an ben katafter=(Son=

troleur au«susahlen.

®ie oon ben katafter=@ontroleuren quittirten Stechnungen finb bemnächft — gleichoiel ob fie Stentenbani», ober S5omainemSlmortifationSs besw.

35omainen=Stenten betreffen — Seiten« ber krei«=

faffe termin«weife angefammelt an bie Stegierungen SU ben Sieten be« katafter*Bureau« einjureichen.

_ 20l « 1i c r A .

Si e n t e n b e r t h e i l u n g

k r e i s ... ... katafteramt ...

... Besiti © ta ts ja h r...

Sin bie königliche kreiSfteuerfaffe s u ...

SMSir. ben . . ten

SDer königlichen kreiäfteuerfaffe wirb hietneben bie grunbbuchamtliche @igenthumS=BeränberungSlifte Str...mit bem ©rfuchen mitgetheilt, in bem umftehenben Formular gefäEigft anjugeben, ob unb welche StentenbantStenten ober ®omainen=3lmortifation«= besw. ©omainemStenten auf bem geteilten ®runb=

ftücfe ruhen unb alSbann ©egenwärtige« nebft ber Slnlage an ba« unterseichnete katafteramt surücfgelangen SU laffen.

königliche« katafteramt.

©iw 3.=3tr.

ben ten

UrfCfjrtftliCh surüá on ba« königliche katafteramt su naCbbem umftehenb ba« ©rforberltCfje oermerit worben ift.

königliche kreisfteuerïaffe.

©ingegangen...

I t 4 « 4 t « ^ Í

(7)

1 3tri...(Statut beä ajeftfcer«.)

äs E ä

äI 3 S

SSejeich*

nung be§

•t>bPothe=

fern refp.

©runbi buche*-

Stäfjere 33e=

jeichnungbeg rentenpflich*

tigen ®runb=

ftüdeS.

glääjeninhalt be§ ®runb=

ftüdeS

&elt. Sir. []9Jt.

Stuf bem ©runbflücf ruhen an Stenten unb ftnb übernommen:

©umma ber jähtlidjen

Stente.

■ am 1. Slpril

18 . . .

am 1. Dltbr.

18 . . .

am l . Stpril 18 . . .

am l.D ttbr.

18 . . . laut Stecefi

nom. . . .

laut Stecefj nom. . . .

laut Stecef nom. . . .

laut Stecef}

nom. . . . 4>/2% 5%

c4h JC.

4V«%

JC 4 5%

JC 4 4*A%

JC 4 5%

CAt.

4 7 ,%

JC ^ 5%

JC 4 4 7t%

JC ^

5% . JC ^

a. Stentenban!=Renten.

b. Somainen ; 2ltnortifation&= bejw. SomainemStenten.

flttiS Mt. 8t... jg lu flc t B. (51t § . . . .)_

©cmdnbe=S9ei(iri St. 01. ffataftersSlmt 91. St.________ ____

--- (Statfe-frfr 1877/78.___________ _

R e n te n j 3 S e rtfre iiiin rt3 »

über bie auf betn im ©runbbudje n o n ... ... • ®ani) • • • ' s eingetragenen, jertheilten ©runbftücte ru^enben Stentenbanfc (Romainen»»mortifatton«* ober Somamem) Stenten. S lrtife tS tu m m e r... be§ StentetfeÄatafhrS.

... ben . . t e n ... 18 . .

i^.sStr. . . . Sin

" ben ©emeinbe=Söorfianb

mit bem (srfu^en, ben gegenwärtigen StentennertheilungSlan ben S9eti)eiligten mtt bem Sroffnen belannt }U machen, bafi etwaige Sefcbwcrben gegen bie Sientenoertbeilung gemäfc § 5 be§ ©efefceS nom 2j. Sluguit 187b, betreffenb bie 33ertf)eilung ber öffentlichen Saften bei ©runbftüistijeilungen 2c. (©.=6 . ©. 405) binnen etner ißräcluftofrift non 21 Sagen nach Söefanntmacfjuttg be§ Sßlanä fcijriftlicf) ober münbltch bei bem unterbiet);

neten Äatofteramte anjubringen feien. , . . T, .. , .

SBenn bie SBetEjeiligten mit bet Stentennertheilung emnerftanben ftnb, ift non benfelben bie auf ber StücEfeitc norgebrudte ©rflärung ju noHjieljett.

(8)

8 —

gegenwärtige $lan ifi, gleidjtnel ob beftwerben erhoben werben ober nicht, binnen längstens 5 äßoajen mit ber befc&einigung beS XageS, an welkem ber Sßlan ben beteiligten beiannt gemalt worben iji, an baS Unterzeichnete Äatafteramt jurilijugeben.

ÄöniglicEjeS Äatafter=2lmt.

®a§ ber gegenwärtige DtetttenoerteilungSplan ben beteiligten am . . t e n ... beiannt gemalt worben ift, wirb bierbnrdj amtlicfj befdjeinigt.

... ben . . ten . . 18 . .

bisheriger beftanb ©egenwärtiger

3 af)reS=

SCrtilel betrag Dlrtifel

@runb= ber DJtut= 5DeS bis» @efattttnt=@runb? ber ©runbs ber 3)lut= 5DeS gegen»

buch terroHe berigen ©i= ©efamtnt= fteuer=9leinertrag ©runb» bud). terroHe wärtigen Gu bejw. Dir. aentümerS glacfjeninbalt. bejw. ©ebäube» bej. ©e* bejw. Dir. gentbümerS ber ©e= Dlame, bor= fteuer»Dtu&ung8= bäube» ber ©e= Dlame, bor»

bäube= name, ©tanb DBertb fteuer. bäube* name, 6 tanb

Ö fieuer= unb 2Bobn- JZ>vi -4-»

ä fteuer= nnb SBoijn»

s?

Dlotte. ort. Später. Vtoo s? «Rolle. ort.

£ e f t . | l r . j | ] 2)l. JC

4

JC. | 4

1

1. 2. 3.

1

4.

1

5.

1

6.

1

7.

! 8-

9.

I.

beftanb.

bejeidj»

nung beS

©runb»

m s nach Sage

u. f. w.

Ofto s—Ö» sOno ÖJÖ J=i«ft

fc=*o es-£ J-»O JZi

Äultur- art bejw.

©attung ber

©ebaube.

gläteninbalt.

©runbfteuer=

Dleinertrag bejw.

Dlu^ungSi wertb ber

©ebäube.

Saljreb»

Betrag

©ritttb»ber (teuer

Bejro.

Bäube»®e»

(teuer.

J L \ 4

©teuer» ber Beträge inSpalte 17fitr bie einjeis

©runb»nen eigen»

SSJ-» SS

teCJ

V-+öS $eft.! Dir. [ [ p . a $ r.

JC.

‘/lOO 4

tt)itmer.

JC. I 4

10. | 11.1 13. 13. |14| 15. 16. 17. | 18.

betrag ber ju übernebmenben Dlentenbanl» | Romainen»

Renten

nach ben Uebernaimt entm inen gefonbert.

4V»%| 5% 14 V .% l 5%

jc.\ 4 \ 4 \jc. \ 4 \ J t . \ 4

| 19. i 20. I 21. \ 22.

i

(9)

iJöit ©nbe^untergeicbneten

ben. . . te» . -

laut 2iufLaffungä-SrEtäriutg c o m ...Söefi^ec unb ©rmetber porftebenb begegneter Siegenfdiaften unb ©ebciube erfennen hiermit bie :Hicbtigfeit ber für uns narbgewiefenen fRentenquoten an.

...ben . . ten . . . Sorftebenbe Unter ich üf ten toerben ijiermit beglaubigt unb gegenwärtiger tjßtan nunmehr an ba8 Äönigli<be Äatafteramt g u ...mieber gutücfgegeben.

55er ©cmcinbesSorftanb.

£

Äret« . .

... Segirf

H c n tc n o c r tb c tlu n ö

Ä o ft e n r e <$ n u n g

SOhiflet C, (gu § . .)

Äatafteramt

beS

Ä a ta fte rfo n tco le u rs... fü r bie Sfafflellung beä SertbeilungS*

^Stane« über bie auf bem ©cunbftüde Söanb . . . S tatt . . . beS © runbbuc$3...

. . . rutjenben Stenten.

S e r e d j n u n g b e r

© e f a m m t l o f t e n .

S e t r a g .

tA C .

5 5 e r S r e n n f t ü c f S e r w e r b e r

' J t a m e , © t a n b u. S B o h n o r t .

3 « i’ i w b « r » ( j > t r S te n tf.

W a r f . i’f.

S n t& r tt an it n ® e fa m ra *fo (t» n .

S t a r t . pf.

I 1 . 2. 3 . * ■ | 5 .

S em ertungen.

1. 5£>ie im 1. Stbfafee be3 § 6 be8 ©efe^eS uom 25. Stuguft 1876 bejeic^nete ©ebübr ift febem 5Crennfiitcf«=

erwerbet mit bem unter 9tr. 9 biefer Slntoeifung beftimmten ©a$e gur Saft gu legen.

2. dagegen finb bie im 2. Slbfafce be3 § 6 a. a £>. begei«i) treten ftoften naci) Serbältnifj ber in ©patte 4 angugebenDen fRentenantbeüe auf biejenigen Strennftüi^erroerber gu pertbeilen, in beten Sntereffe ©rmit*

telungen an D rt unb ©teile erforberticb gewefen finb.

SSorfte|enbe Äoftenredbnung aufgeftettt ...ben . .

®er Jtatafterlontroleur.

3 n calculo geprüft unb feftgeftetlt auf JC. 4 ... ben . .... ...

55te porftebenbe Äoftenredjnung wirb in ihren eingetnen betragen unb gur Summe non . . JC . 4 unter Segugnabme auf § 6 beS ©efe|eS nom 25./8. 76, betr. bie Sßertb- b- off- Saft, bei ©runbfttb- (©.«©.

6 . 405) bierburcb feftgeftetlt unb bie fiöniglicbe Äreiefteucrtaffe . . angewiefen, bie in ©palte 5 begeidj:

neten eingelnen Seträge, nötigenfalls unter Slnwenbung ber gefe^tie^eu .gmangSmittel, burdj ben b.treffenben örtserljeber non ben namhaft gemalten 35rennfiücf$etwetbern eingugiebcn unb an ben JtatafterlontroHeur

$ e r r n ...g u ... gegen Soltgiebung bet untenftebenben Quittung auSgugablen, enblicb bie porftebenbe Äoftenrerbnung beftimmungömäbig an bie Äöniglicbe ^Regierung einguteiqien.

... ben . . . t e n ... ....

Äßntgtite 9tentenbanf«55ireltion.

(Äöniglitbe Steuerung.)

(10)

10

t t u tt 8-

. ißf. a«S bet ftöniglidhen Ärei$fteuer*ftaffe empfangen ü u

JiSorfteijenbeu ^Betrag oou . . . SJtaii ju ba&en befdheinige ic& burcb biefe -Quittung.

...b e n ...

©er Äatafter = Sontroleur.

Formular.

1 fl u ju t SScrtheilung ber uon bem infolge Stuftaffung uom . . . . beS ©runbbu<h§ j u ... an bie ffircfre unb Pfarre in S e m e rfu n g e n .

1. Dtur Abgaben uitb Seiftungen, welche auf bem geteilten ©runbftiicfe felbft haften ober mit Dtüdfidfit auf beffen SBefits ju entrichten ftnb (bingliche Saften), werben in ben ißertheilungSplan aufgenommen.

2. Sie Üluefnilung ber ©palten 1 bis 4 gefdjiebt auf ©runb beS beftätigten DtenienuertheilungSplanS.

3. Sie auf bem §auptgrunbftücfe baftenben binglid&en Saften finb in bie ©palten 5 bis 10 unter a. einju=

tragen; bie SSeriljeilung auf bie ©rennfiücfe, einfchliejjlich beS DteftgrunbftücfS, erfolgt in benfelben ©palten unter b.; falls nicht §"2 2lbfa| 2 beS ©efe|eS uom 25. Stuguft 1876 juc Slnroenbung fommt, ift bie Sertheilnng nach bemfelben 33erbältnifj wie bie Sßertljeilung ber Diente (©palte 4) ju bewirten.

getheilten ©runbftüdE Dir. . . . ju entrichtenben Abgaben.

Díame, SBorname,

©taub unb SBohnort

ber Sigen-- thämer.

gläd)en=

In h a lt.

Dienten^

bank (©omaú

nen=) Diente nach bem Dtenten--

oerthei’

lungSi ißlun oom . . .

©ingliche Abgaben an bie Äirdhe.

©ienftlidhe Dlbgaben an ben Pfarrer unb an ben Dr=

ganiften.

&

j=>

PS Saare öaare

2

&

«st

©elb; u.

Dtaturaf:

Beiträge.

©pann=

©ienfte.

§anb=

©ienfte.

©elbi u.

Dtaturat:

¿Beiträge.

©pann=

©ienfte.

$anb=

bienfte.

&

$ e !t 2lr. □$Bt. <AL \

SSe*

mer=

tun^

flen.

1. 2.1 3. 4. 1 5. 6. | 7. 8. I 9. 10. 11.

a. ©eS (getheilten) §auptgrunbftü<fs.

' *

1

b. ©er burdfj bie SC^eüung entftanbenen ©rennfiftde.

Sorftehenber S3ertheilungS*5ßlan wirb auf ©runb beS ©efefccS pom 25. Sftuguft 1876 feftgeftefft.

, . . . ben . . t e n ...

(L. S.) ©er ©emeinbefirdhenrath (Äirchenaorftanb).

(Unter fchrif ten.)

© ro í ber 9?. Äsnter'i<h«n ©«fbmhbnufmt.

(11)

S tu f 3f)ten Bericht com 5. b. 907. w ill bie 9D7ir oorgelegten SJladjträge

I. ju ben reglem entarifiihen ääeftimmungen beS Ä u r = urtb 37eumärf ifdjen G itte rs fd ja ftlid je n J fre b it= 3 n ftitu tS ,

I I . ju bem S t a t u t ber $ur= unb 3ieutnäriif< ^en S titterfdhaftlidhen © a rle h n S fa ffe hiermit lanbeSherrlid) genehmigen unb noeife Sie unter 97ücffenbuttg ber 23erichtS=2Inlagen an, jene 9M;=

träge mit biefem ©rlaffe im gefe^Uc^eu Stiege ju ueröffentlichen.

93 e r lin , ben 12. 5Q7ai 1877.

Sin (gej.) S S tllic im .

ben äJiiniftcr ber Sufli* unb ben SÄinijler für bie (ggj.) D r. S e o u ^a rb t. D r. g rie b e n tlia l.

laubnnvttpdfaftlidjen Stngeiegenfjeiten.

I. ilatl)trii0

ju ben

rcn fcmcttfrtrifd)ctt Btftiimmmno» bes JHtt> mtb Itcmnärlufdje»

llitfcrrdjrtfifidjctt iircb if - SuftiM*.

S iuf ben ©runb ber §§. 117 unb 123 bc§ mittelft 3ÜIer£;öci)fter ßonfirmationS=Uriunben beS Königs griebrid) I I . SJiajeftät com 15. Suui 1777 unb 17. Stpril 1784 betätigten ^Reglements bes Äur= unb 97cu=

märfifdjen Siitterfcijaftlidjen iircbit = ^nftitutS werben bie bei bemfelben befteijcnben töeftimmungen wie folgt ergänzt bejie£)ungSwcife abgeänbert:

Stet. I.

®ic SBai)t ber ©eputirten ju r ©eneraD9SerfammIung ber dlitterfchaftlichen Ärebitn erblichenen, ber SRitglieber bes ©ngeren SluSfdjuffeS, ber $aupts SRitterfdjaftS=©ireftoren, ber 3tittcrfd;aftS=©ireftoren, ber 9iitterfd)aftS=97äthe unb Äonimiffarien, fowie beS §aupt=9tittcrfcf)afts=Spnbiiu3 unb ber 5ßrotnnsial=

Si;nbici erfolgt auf 6 Saijre.

©ie atitterfdjaft^Äommiffarien finb gleich ben 37itterf$aftS=97äthen non ber SBählbarfeit ju ©epu*

tirten ber ®eneral=93erfammlung auSgefddoffen.

2UIe SRitterfdjaftlidjen 2öat)Ien in ben Sßrotmtjen bcS ^nftitutS erfolgen Seitens ber Sfrcbitocr*

bunbenen in SBafjIoerfammiungen itad) abfoluter Stimmenmehrheit (mehr als bie Hälfte ber abgegebenen gültigen Stimmen), wobei bie ©rtheilung oon Stimm=93oIlmad)ten an anbere SDtitglieber bes 2Bai)lüer=

banbeS unb bie ©iitfenbung fc£jrifttici;ex Stimmen juläfftg ift. ©rgiebt ftdj feine abfolute Stimmenmehr»

heit, fo fommen biejenigen jwei ißerfonen, weldjc bie meiften Stimmen für fidf haben, auf bie engere Sßahl. §aben mehr als jwei ißerfonen bie meiften unb gleidwiel Stimmen erhalten, fo entfdjeibet baS burdh bie $anb beS 23orfi|enben ber SBahl=9Serfammlung ju jiehcnbe £ooS barüber, wer auf bie engere 3Sahl ju bringen ift; in gleicher SBeife erfolgt bie ©ntfdjeibung, wenn auch bie engere 2'3niji feine ab=

folute Stimmenmehrheit ergiebt.

(12)

2

m . i i .

Sn bie ©eneráis aSerfammlung entfenbet bie tßromnj Slltmarf unb Sßriegniß 2, bie SJtittelmari 8, bie Ufermari 8, bie Steumar! 12 SIbgeorbnete. Sie aSertßeilung auf bie einzelnen SepartementS ber ffh:o=

ringen erfolgt, fo rocit fie überhaupt erforberliä; ift, burd; bie £aupts9titterfchaftS=Sireition für bie gemäß biefcS StadffragcS ju berufenbe erfte ©eneral=23erfammlung. Seßterer bleibt eine anbermeite SSerttjeilung ber Ibgeorbneten auf bie einzelnen SepartementS für bie golgegeit oorbefjalten. Sie 3aI;I ber Vertreter ber einzelnen ffkooinjen wirb unter Serücffiáitigung ber gaßl ber bepfanbbrieften ©üter refp. ber ffffanbbriefs=

©ummen non 10 ju 10 Satiren non ber @eneral=S3erfammlung unter Suftimmung beS königlichen kom=

miffariuS non Steuern regulirt.

Sie £>aupt = 9titterf<$aft§=Sireftoren nehmen an ber Slbftimmung in ber ©eneral=33erfammtung Slieil, wenn bie »efäffußnalime nidjt eine Sefdjraerbe über bie ^>aupt=Siitterfd^aftá=5Direítion betrifft.

Sie ©cneraUSSerfammtung tnirb regelmäßig jährlich ©in 9 M , außerbem nach Sebürfniß berufen.

©cfäjäftSgang unb SiSeipifn in berfelben roerben burch eine non iljr ju befdffießenbe ©eftfjäftSs orbnung geregelt.

2lrt. I I I .

Sic ©cneraUSSerfammlung empfängt ben ©efchäftSberidit ber £aupt=9titterfchaftSsSireftion über bie ncrfdjiebcnen ^jucige ber Snftituts = Sßertnaltung, inSbefonbere auch ül’cr bie dtitterfchaftliche SarleffnSs kaffe, über baS nou bem 9titterfd)aftlichen krebit=Snftitute mit »ermattete 9?euc Sranbenburgifche krebits Snftitut unb über bie aus ber Sctíjeiligung beiber ^nftitute bei ber ©entral=£anbfchaft fid) ergebenben Sßerijältniffe; ferner ben Seridjt beS ©ngeren 2tttSfcf)uffeS über bie iljtn pgeraiefenen kontrois©efä)äfte in ben 3 nftitutö=2(ttgcicgenl)eiten.

Ser ©eneráis SSerfammlung, roelche, uorbehattlidj beS ¡DberauffidjtSrcdffS bes ©taateS, über alle Steuerungen in ber IBerfaffung beS krebit=SnftitutS ju befdiließen tjat, fteljt beingemäß aud) allein bie 2Ib=

änberung unb Stcftißfation ber Sajgruitbfäße ju.

Sic ©eneralsaSerfammlung maíjlt bie $aupt=9tittcrfd;aftS=Sireftoren unb ben .£>aupt=9titterfchaftS=

©ijnbilus, unb bilbet bie alleinige I8efd)inerbes3nftan¿ über bie £aupts9titterfchaftS=Sireftion.

Sie ©eneralsSßerfammlung ftellt jährlich ober auf eine beftimmte längere gkriobe bie äkrmaltungSs

©tatS für baS krebit s Snftitut unb bie 9titterfdjaftlid)c SarletinS = kaffe feft unb ertíjeiít bei bcnfelben bie 9tcd)nungS=Sed)argen.

Sic ©eneralsSSerfammtung ertheilt ferner bie Seftätigung ber, gemäß §. 13 beS dtegulatins nom 15. SJtärj 1858 (@ef. = ©amml. ©. 73) aufjufteHenbeu Stachmeifungen barüber, baß ber ©efammtbetrag ber ausgefertigten unb in Umlauf befiubtichen kur= unb ÜJteumäriifdien Steuen ißfanbbriefe ben ©efammt=

betrag ber bem krebit=3nftitute nad) §. I beS gebauten 9teguIati»S jufteljenben SarleßnSforberungen nid^t überfteigt, unb trifft bie in bem eben gebachten Stegulatioe unb in bem Statute ber Stitterfdhaftlidieu SarlelinSskaffe nom 8. Sanuar 1873 (©ef.sSamml. ©. 47) bem ©ngeren SluSfdjuffe jugeroiefenen ©nt=

feßeibungen.

Slrt. IY .

Sie ©eneráis gSerfammlung bilbet aus ißrer SCttitte ben ©ngeren Stusfdjuß burcf) SBaßt oon fedjS Sltitgliebern, oljne babei an eine beftimmte SSertEjeitung berfelben auf bie einzelnen ißrooinjen beS krebit=

Snftituts gebuuben ju fein.

Slrt. Y.

Ser ©ngere SluSfdjuß, meldjer nad) Skbürfuiß jufammentritt, iontrolirt baS kaffens unb 9ied)=

nungSmefen beS krebit=Snftituts unb i;at in ©cmeinfdjaft mit ber £aupt=9titterfd)aftS=Sireition bie Se=

fdffüffe ber ©enerals^erfammlung »orjubereiten. Sie i>aupt=9titterfchaftS=Sireltion lann 31t biefem ßmeefe nad) iöebürfniß and) bie 9titterfcfjaftS=Sirelttoren su§ie£)en.

(13)

3

Außer bet Vorberatßung non Proponendis für bie ©eneraLVerfammlwtg f)ftt ber Engere 3luS=

fdmß ittSbefoubere folgenbe laufertbe ©efdjäfte raaijrjunefjmert:

ii) bic k o n tr o le ber fRitterfchaftlidjen kaffen mit ©iitfchluß ber Sftittcrfaftlicf»cn $arlchns- kaffc, namentlich burcfj Abhaltung ertraorbinairer kaffenreüifionen unter gujiehung ted;=

nißher AechnungSoerftänbiger. ®ie kaffenretüfionen haben [ich fcbeSmal gieic^jeitig auf alle in bcm ©efchäftShaufe befinblidjen kaffen ju erftreden. ®ie Verpflichtungen ber ^aupt=

Siitterf<i)aft§=5Direftion fünfidjtlich ber Abhaltung regelmäßiger unb außerorbentlidjer kaffem reuifionen unb megen Vetljeiliguug ber Eentral=2anbfdjaftS = ©ireltiou bei leßtercit bleiben unberührt;

b) bie nachträgliche Prüfung ber non ber £aupt=AitterfchaftS=®ireftiott ertljeiltcn AbfchreibuttgS- konfenfe unb Linfcf)äblicfj!citsS=Attefte bei bepfanbbrieften ©ütern;

c) bie Vorprüfung ber gemäß §. 13 beS AeguIatinS nom 15. 5D!ärj 1858 aufäuftellenbcu Aadpoeifung barübcr, baß ber ©efammtbetrag ber ausgefertigten unb in Umlauf befinblidjcn kur= unb Aeumärlifchen Aeuen ißfanbbriefe ben ©efammtbetrag ber bem krebit=;3nftitute nad) §. 4 beS gebauten AegulatinS äuftehenben £)t)pot^eiarifc^en SDariefjnSforberungeu nid)t überfteigt;

d) bie Vorprüfung behufs Abnahme aller VerwaltungS=, AmortifationS= unb 3inS=Aechnungcn beS Aitterfchaftlidjcn krebit=3nftituts unb ber ^Rechnungen ber Aitterfd)aftlid)eit 3)arIcl)nS=kaffc;

c) bic Einfid)t unb Vorprüfung beS AechttuitgSwefcnS beS Aeuen Vranbenburgifcfjen krebiL Snftitnts unb ber Eentral=£anbfcf)aft, infomeit babei bas Aitterfchaftlidje krebit=3nftitut betheiligt ift;

f) bie Munitionen ber nad) §§. 11 unb 12 beS AeguIatiuS nom 15. 9J‘ärj 1858 jur AiituolL jieljung kur= unb Aeumärfifcher Aeuer ißfanbbriefc berufenen kommiffion, bereu befoitberc 2Bai)l e r lis t (nergl. Art. IX .) ;

g) bie Veridjterftattung an bie ©eneral = Verfammlnng über bie Erlebiguttg ber ©efdjäfte sub a. bis f.

3trt. V I.

®ie bem Engeren AuSfchuffc gemäß Art. V. ad a. bis f. obliegenbcn ©efdjäftc foulten gültig non jtnei Atitgliebern beffelben norgenommen toerbeit.

3ft über bic Anbringung ober Vorbereitung eines Proponendi für bie ©eneral=Verfammlung eine Verftänbigung jwifdjcn bcm Engeren AuSfchuffc unb ber $aupLAitterfd)aftS;®ireftion nicßt ju erreichen, inorüber euent. auf Antrag ber leßteren ober ber äRcljräaljl ber jnm Engeren AuSfchuffc gewählten 9Ritglieber eine gefonberte Abftimmuug erfolgen fann, fo i)at bie 4)aupt=Aitterfd)aftS=®ireftion über bie Angelegenheit bie weitere Vcfd)lußnai)mc ber ©cncraLVerfammluttg herbeijuführen.

UebrigettS finbet bei bem Engeren Ausfchuffe bie @efd)äftS = Drbnuitg ber ©eneral=Verfammluttg bie geeignete analoge Aitweitbuttg.

Art. VII.

®ie äRitglieber ber ©eneral=Verfammlnng unb beS Engeren AuSfdjuffeS erhalten im Maße ber Anwefenheit in Verlitt ju r Erlebigung ritterfchaftlidjer ©efdjdfte Diäten unb Aeifefoften nach beit für bie königlichen Veamten ber britten Aang^klaffe gefeßlid) normirten ©äßen.

Art. VIII.

®ie Vereibigung eines ncugewäfilten §aupt = AitterfcfiaftS; SDireftorS, DRitterfcfiaftö = SÜreftorS unb

£aupt=Aitterfchafts=©t)nbifuS erfolgt nur in ©egenwart ber ¿aupkAitterfcfjaftS^ireftion burd) ben Vor=

ftßenben ber leßteren,

(14)

4 2Irt. IX .

S(uä bem Umlaufe äurüdgcjogcne ältere unb Uieuc flur* uub Reumärfifche qSfaubbfiefe werben p f am tuen mit ben ^gehörigen Kupons unb Salons in ©egenwart eines VtitgliebeS bcr £aupt--Ritterf<haftS=

SDireftion unb beS §aupMRitterfd)aftS = ©pnbifuS iaffirt unb in ben qSfanbbriefS=Sftegiftern gelöst.

®a§ im oorlepten ©ape beS §. 12 unb in §. 27 beS SHegulatiog oom 15. 3Rär* 1858 uorgefeljene ütttcft wirb non ber £aupt = RitterfdjaftS = ®irettion auSgefteüt, unb ¿war unter SSoUjie^ung burd) ©in SOtitglieb berfelben unb unter ©egen^eichnung Seitens beS ,§aupt=fRitterf<haftS:=©pnbiiuS.

2Irt. X .

®ie ■6 aupt=®irettion ernennt alle rittcrfämftiidjen Äaffcu=, Vüreau= unb llnterbeamten, Stffiftenten unb ®iätarien; jebod; bei ben q3rooinsial=5DireStioncn auf bereu Vorfddag.

®ie Äanbibatenliften für bie 3Baf)i ber Ritterfd;afts = ®ireitoren, ber Rittcrfdjafts * fRätfje uub Äommiffarien, fowie ber ©rjnbici werben non ber jpaupt = RitterfämftS = ®ire!tion, nach Slnbörung ber ißromnjial=SDirettionen, feftgeftellt.

®ie ,öaupt4)litterfd)afts=®ireftion ift befugt, ben ritterfdjaftlidjen ©pnbiciS, Äaffen=, Vüreau= unb Unterbeamten ifßeufioncn itadj Slttalogie ber für Staatsbeamte ähnlicher Äategorien bcftei;enben ©ruubfäbc aus gonbs beS Ärebit=gnftitutS ju bewilligen.

Rrt. X I.

, ®ie £aupt=RitUrfdjaftS=$ireition ift berechtigt, in geeigneten gälten bie SlufnaEpne non Saren in einer ^roninj beS gnftituts, nach Anhörung ber bortigen 5RittcrfchaftS=®iiie!tion, ben Ritterfd;aftS=Räthen ober RitterfdjaftS -Ämnmiffarien einer benachbarten anberen if5roninj beS gnftituts attfptragen. Ser Ve*

auftiagtc tritt ju bcr Streltion. im ©ebietc beS SapobjeitS in baS Verhältnis eines ÄommiffarittS ad hoc mit bem ülnfprudje auf entfpredjenbe Vergütungen.

Strt. X I I .

©ine if?fanbbriefsbeleif)ung nach ©rwerbspreifen ber ©üter finbet nicht mehr ftatt.

SCrt. X I I I .

3(u ©teile beS §. 2 beS fRegulatioS notit 3. Dftober 1868 betreffeub bie geftfteliung beS ritter=

fdjaftlichen SapwertljeS non ©ütern unb bereit Vepfaitbbriefung itadj SDIaffgabc ber behufs ber ©runbfteuer=

Veranlagung ermittelten Reinerträge (®efe| * Sammlung ©. 894) tritt folgenbe Veftimmung:

Sum Stüccfe ber geftftelfung beS ritterfc^aftlic^en SapwertljcS wirb ber 35 fache Vctrag beS behufs bcr Veranlagung unb Untcrnertheilung ber ©runbfteuer nach bem ©efe^e uom 21. 3Rai 1861 (@efe|=

Sammlung, ©. 253), ber Verorbpung nom 12. ©ejember 1864 (©efc^Sammlung, ©. 673) unb bem ©efetje nom 8. gebruar 1867 (@efe|=@ammlung, ©. 185) enbgültig ermittelten jährlichen Reinertrages beS ®runb=

ftüds, fowie ber lOfacfje Vetrag beS nach ben §§. 4 unb 5, Rr. 1 beS @efe|cS nom 21. ÜRai 1861 (@efehSammlung, ©. 317) ermittelten jährlichen Ru|ungSwertheS beS SSohnhaufeS als ftapitalmertf) ausgeworfen.

Septerer fann, falls bie Radimeifungen über bie wirtlichen ©rträge beS betreffenben ©uts keinerlei Vebeufett erregen, einen .ßufdhiag non 5 bis 15 ißrojent erfahren, wegen folchcr eigentümlichen, befonbers günftigen, bleibenben ÜRomentc in ben SBerthSoerljältniffen beS ©uts, bie grunbfäpch bei bem Verfahren wegen ©rmittelung beS Reinertrages behufs ber ©rmtbfteueroeranlagung überhaupt nic^t, ober bodj nur uuwefentlich ju r ©eltung gelangt finb.

(15)

5

2ils folcfjc Eottireten, befonberg oortheiltiaften, bleibettbcn Momente in beit 3Berth§»erl)ältniffen bcg

©utcs tonnen namentlich in Setrad)t tommen:

1) aufferorbentlid; bequemer unb günftiger Slbfah ber diofjprobnftc, 2) oortheilhaftc Sage ber ©runbftüdc in Sejug auf Sirronbiffemcnt,

3) günftige wirtt)fcE)aftli<f)e Sage unb pcdmäfjige, bauerijafte Sauart ber ©ebäube,

4) befonberS güttftigeg Serhältniff ber SBiefen unb SBeiben, (®rag=Sänbereien, permanente, raume SBeibercmerc),

5) bleibeube ©elegentjeit ju r leichten Sefdjaffitng reidjlidjer, natürlicher ¿Düngemittel auffer=

halb beS Dapguteg, 6) jmeefntäffige Drainagen.

Son bem folcfjergeftalt ermittelten Äapitalmerthe wirb ber 20fad)c Setrag ber auf bem ©runb^

fttidc Ijaftenbcn älbgabcn (§. 5) — bie dtaturalabgaben nach bett publijirten 14 jährigen Durchfd;mittS=

preifen ju ©elbe beregnet — abgefept, unb bie nach biefem Slbjuge oerbleibcnbe Kapital = Summe als

©utsroerth behufs ber ipfanbbriefsbeleiljung angenommen, uorauSgefcpt jebod), bafj fid) babei für ein

^Rittergut minbeftert» ein SBertl) oon 6000 Dldr v für anbere ©ütcr minbcftenS ttott 20,000 Dlflr - ergiebt.

Der §. 41 beS Statuts ber 6 entral=Sanbfd)aft für bie ißreußifcijen Staaten (®cf.=S. 1873, 309) finbet auf ißfanbbriefgbarlehne, welche auf ©runb ber nach uorftehenbeu Seftimmungen erfolgten öcftfteüung beS ©utSwertheS gemährt fiub, erft bann Stnroenbung, menn für biefe Seftimmungen bie im

§. 11 a. a. D. oorbeljaltene guftimmung ber Eentral=SanbfdjaftS=Direftiou ertheilt ift.

I r t . X i v .

®te $aupt;9Utterf<haftS=Direition pfd int ScrmaltungSroege grurtbfä^lidj auf Sereinfachung unb Serminbcrung ber JEaffengefdjäftc bei ben tßroouijialiDireftionen unb mßglichfte Honjentration ber ge=

famtnten 5laffen=2Engelegcntj)citen beS Ärebit=^uftitutS am Sipe ber |)aupt=Direition unb ber ,fjaupt=3littcr=

fd)aft34laffe als EentralfteHc, unter geeigneter .Speranjiciqung unb Sermittelung ber 91itterfcfiaftlicTjon Dar=

lehnsiaffe, ijin^uwirfen.

®er ©eneral=SerfammIung bleibt oorbeijaltert, uad) Maßgabe ber Erfahrungen jur geeigneten 3eit bie ju r uotlftänbigen Durchführung ber anjuftrebenben Äonäentratiou bcs HaffenoertehrS etroa erforberlidfe Mobifiiation ber betreffenben regtementarifdjen Seftimmungen be§ Ärebit^nftitutS ju befehdeten.

2trt. X Y .

Sis ju r Äonftituirung bcS Engeren SlugfdfuffeS unb ber ©eneraUSerfammlung beS dieueu Sranben=

burgifchen &rebit=3nftituts nach Maßgabe beS Ditels V I. beS Statuts oom 30. Sluguft 1869 (@cfe^=

Sammlung, ©. 1034) ift bie Seftätigung ber gernäfj §. 21 aufjufteHenben fftadjtoeifung barüber, baff ber

©efammtbetrag ber ausgefertigten unb in Umlauf befinblichen dienen Sranbenburgifdjen ^Pfandbriefe beu

©efammtbetrag ber biefem Ärebit = Snftitutc uad) §. 8 juftehenben Darlehngforbetungen nicht überfteigt, fomie bie ffted)nungg=De<iharge, für lepteres (§. 51) Seitens ber @eueral=Serfammtung bes ,Üur= unb dleu=

märiifchen dlitterfdjaftlidjen Ärebit^nftitutS ju erteilen, uad) ber entfprechenben Sorprüfung bttreh bett ritterfcf)aftli<^en Engeren Stusfchup.

(16)

II. ttndjtrag

p m

Statut bet A m - unb ^Tcmuätivird)cu ^liffcridjafilidjcu Itatidßt-Aatic

turnt 8 . ^rtmmt 1873 .

5 )ie nac£)ftcf)enb aufgeführten Paragraphen beS burd) Jtffcrljöchftcu ©rlafj oom 8. Januar 1878 genehmigten Statuts ber Kum unb iJiemnärtifcEjeu 9titterfchaftlid)en ©arlehn«* Kaffe werben wie folgt abgeänbert, unb tauten nunmehr:

§• 2.

®ic ®atlehnSs Kaffe führt bic girma:

„Kur= unb 3tenmärfifche Stittetfdjaftliche ®arIef)nS=Kaffe."

Inhaberin biefer ffirtna ift bas Kur- unb dieumärfifche Vitterfchaftliche Krebü^nftitut.

5Der ©ifj ber §aupt=9tittcrfchaftS=©irettion p Verlin ift auch ber S i| ber 5Darlel)n3= Kaffe.

§• 4.

35ie 35arlehn£=Kaffe ift befugt:

h. SDarleljne unb .Sepofiteit für ihren (iiefc£jäftsuerfeIjr attpitehinen. ®ie SDepofiten bürfett, fofern fie jeber $eit rüd^ahlbar finb, unb barüber in @iro = ober Ghecf ©Rechnung oerfügt mirb, nur unoerjinSlich, fofern fie aber in laufenber ^Rechnung oerptft, ober bafiir oer=

¿inSliche, auf beftimmte tarnen lautenbe 2)epofiteitfcheine ausgegeben werben, nur unter geftfefpng einer KünbigungSfrift oon minbeftenS brei iEagen angenommen werben;

b. SBerthgegenftänbe in Verwahrung unb Verwaltung p nehmen;

c. bisponible Kaffenbeftänbe n u p a r ju machen burch ¿isiontirung, Kauf unb Veteitjung oon SBechfeltt nach ben ©ruitbfähen ber V eicp=Vani, unb SBeiterbegebung biefer 25ed)fel mit ihrem ©iro; burd) Erwerbung unb Veleitpng oon fieberen tänblichen .fpppothefen, ober oott aBerthpapieren nach beit ©rttnbfä|en ber SMcfjSbanf, jeboctj mit StuSbeljnung auf bie oom ÜRorbbeutfchen Vunb unb ©eutfdicn Vcictjc emittirten S<hulbocrfcf)reibungen unb bie auf ben Inhaber lautcitben Papiere, welche «Staaten, Kommunal=Verbänbe unb anbere Korpo­

rationen bciS ©eutfetjen 3teid;eS ausgeben, enblid) burch Hinterlegung bei Vanlhäufern unb Vanf=3inftituten.

Vci ber ©ewährmtg oon Sombarb=®artehnen bleibt ber $ariehitS=Kaffctt=Vermaltuug eine nähere Vereinbarung mit betn ©chulbiter über iljre Vefriebiguttg wegen Kapital, $infen uitb Koften inSbefonbere ba£)in oorbehalten, baS gewährte Uttterpfanb, fofern e§ in fungiblen

©achen befiehl, bie einen SOtarftpreis ober VörfenfurS ha^cn' felbftftänbig — alfo ohne Verpflichtung ju beSfaüfigen Einträgen bei ©cricfjt — ju oerfilbern. Siefer Vefugnifj ber Verwaltungen hai fidj jeber Darlehnsnehmer bei ©ingehung eines berartigen £ombarb=

gefdjäfts ausbrüdlid) ju unterwerfen;

d. KommiffionS: unb 9tealifation3=©efchäfte, ittsbefonbere auch bie Vermittelung oon .fppotheien gegen Prooifion p beforgen, fowie Krebite unb SDarlelpe unter ben oon ber Haupt=9titter=

i<haft3=$>ireltion näher feftpftellenben Sicherheiten, ber dtegel nach nicht über 6 Monate htrtauä, ju bereinigen.

(17)

7

®et Vorfteljer t;at ben betrieb unb bie Vermattung ber © e tä fte ber $arlel)nS = taffe unb ber gefammten ftonbs nadfj Sötafcgabe ber non ber $aupt=dtittertaftS=®ireition erteilten Snftruition ju führen.

®crfetbe Ijat bie Stellung eines §anblungSbenollmädhtigten in @emä§f)eit beS StrtiielS 47 beS

£anbel3=®efcfc8u<$S. 3 ur ©irirung non SBechfeln ift er mit ber im §. 11 not-getriebenen @in)d)rän!ung ermäßigt. 3m Uebrigen ift er ju r @ingei)uttg non 3Bed&feInerbittbIi<$!eiten nidit befugt.

©r ift and) ermächtigt, bie ®arteimS=Äaffe in allen ißrojeffen, fomof)l als tlägerin, roie als Ver=

t'tagte §u nertreten, foioie ©ibe StamenS ber $arieimS=taffe ju leiften.

§• 11.

Sllte ©djriftftüde ber $>arlehnS=taffe werben unter bem tarnen:

„tü r= unb dteumärüfäje SRitterfd^aftlic^e $arlehnS = taffe"

auSgefcrtigt.

■3ur gültigen geichnung biefer ©cfiriftftücfe ftnb bie Unter tr ifte n zweier baju befteUter ^Beamten erforberlich, bieS gilt inSbefonbere and) für bie ©irirung non SBedjfein.

5Die Quittungen über bie ju r taffe eingc£)enben Selber unb Gffeften werben nom dtenbanten unb tontroleur noitjogen.

§ • 8 .

n 1. Di i e n

Ö uct)- m ib 3 iitu ii0 « b ru c fe v e f non 9W. Si b f , M e rlin , S ille S aco b ö fira g e l: i3

(18)

Cytaty

Powiązane dokumenty

©efchicbte ber ©pphilis berfelbe lm a l wöchentlich publice. ©pphiliS m it Sorfteßung oon Uranien Profeffor Dr. Serbanblehre m it Hebungen Dr.. prioatim.. Slugenheiliunbe

gie, Slnatomie unb Dapologie burd) mifroßfopifd&amp;e Sßorjeigungcn unb botanifdhe Slußflüge erläutert prto. O ffijinelle Spflanjcrt berfelbe 3ft, prioa

wärtigen nicht hauftrfteuerpflidjtigen ©efchäftsbetrieb wie baS ftehenbe ©ewerbe am SBoßnorte behanbetn foEen, fönnen babureß wefentlich erleichtert werben, baß bie

©ie g a ljl ber Stimmenben betrug. ungültige Stimmen waren oorhanben. bie 3ahl ber gültigen Stimmen beträgt alfo unb ift mithin bie abfolute M ajorität. RtS ftd)

fiegei ober SDienftftempel oerfdjloffen ober offen ober unter Äveuj= ober ©treifhanb eingeliefert unb «Id. „SDeutfdje ©ifenbal)noereiKäfad)e&#34; bejeichnet

Sßergleicbenbe Anatomie bet SBirbeltbiere D r. «Repetitorium bet Anatomie beS «Btenfcben berfelbe 6m al roßdbentlid) in ju befprecbenben ©tunben prioatiffim

©ijtjfiologie ber Sinnesorgane berfelbe fDieuftag SlbenfcS 5— 7 Hbr (Dptif) unb greitag 4— 5 Hljr (2lfuftif unb übrige Sinne) prioatim... ©raitifdjer ÄurfuS ber

fpbpftologic ber animalen tßrojeffe berf. Mcbtjimfdic ifJoliflintl Dr. Sd;reibcr in Okmcinfcbaft m it ifirof. fpraltifd;c Hebungen in ber auSfuttatiou unb fperhiffiott