• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Konstruktion und Bauausführung, Jg. 59, No. 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Konstruktion und Bauausführung, Jg. 59, No. 5"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E B A U Z E IT U N G

59. JA H R G A N G * N ° 19 * B E R L IN , D E N 7. M Ä R Z 1925

KONSTRUKTION UND BAUAUSFÜHRUNG

M ASSIV-, EISEN BETO N -, EISEN- UND H O L Z B A U

SCHRIFTLEITUNG: REG.-BAUM EISTER a. D. FRITZ E ISE L E N

Alle Rechte Vorbehalten. — Für nicht verlangte Beiträge keine Gewähr.

Die Bauten für die Kanalisierung des Neckar zwischen Mannheim und Plochingen.

Nach Strombaudirektor K o n z , Stuttgart*).

ie A u sg e s ta ltu n g des N ec k ar, zu ­ n ä c h st v o n M annheim bis P lo ­ chingen zu ein er G roßschiff­

fa h rtsstra ß e , au f der 1200 '- R heinschiffe v e rk e h re n können, ste llte eine g ro ß e Z ahl in te re s­

sa n te r B a u au fg ab e n , bei denen d er B e t o n b a u eine b ed e u ­ te n d e R olle spielt. G eg en stan d n a c h ste h e n d e r A u sfü h ru n g e n sol­

le n diese E in z elh e ite n im B esonderen sein, doch sollen z u n ä c h st einige allg em ein e A n g ab en ü b e r d as G esam t- u n te m e h m e n d e r N e c k a rk a n a lisie ru n g in tech n isch er u n d w irtsc h a ftlic h e r B eziehung v o ra u sg e sc h ic k t w erden.

D er N e c k a r e n tsp rin g t in e tw a 707 m H öhe über dem M eere im W ürttem berg. O beram t R o ttw eil; bei P lo ch in g e n h a t er n och eine H öhe v o n 260 m, zw ischen E b e rb a c h u n d H eid e lb e rg d u rc h b ric h t er den südlichen O denw ald u n d m ü n d e t in einer H öhe v on e tw a 80 m NN. u n te rh a lb M annheim in d e n R hein. Auf seinem ru n d 367 11,11 la n g e n L a u f n im m t e r eine R eih e v on N eb e n flü ssen in sich auf. V on R o ttw eil a b w ä rts ist der N e c k a r flö ß b ar, v o n C a n n s ta tt a b w ä rts schiffbar, D rei­

v ie rte l d es N e c k a rla u fe s lieg en im w ü rttem b . G ebiet, w ä h re n d in d a s le tz te V ie rte l H essen u n d B a d en sich teilen , w o b ei a u f B a d e n d e r g rö ß e re A n teil en tfä llt.

D ie S ch iffa h rt a u f dem N e c k a r is t eine sehr alte.

N am e n tlich sin d es d ie a lte n H an d elsb ezieh u n g en v on H eilb ro n n , die h ie r m itsp rech en . D as A ufkom m en der E ise n b a h n e n h a t d a n n dem S ch iffsv erk eh r au f dem N e c k a r w esen tlich A b b ru ch g e ta n . D azu kom m en die u n g ü n stig e n W a sse rv e rh ä ltn isse , sta rk e H ochw ässer w echseln m it se h r n ie d rig en W a sse rstä n d e n , w elch ’ le tz te re in d en seh r w asse ra rm e n J a h re n die S chiffahrt u n te r U m stä n d en b is zu % des J a h re s lahm legen kö n n en . A uf d e r u n te re n e tw a 120 km la n g e n N e c k a r­

stre c k e is t E n d e d e r 70er J a h r e eine K e tte fü r die S ch le p p sc h iffa h rt v e rle g t w orden. D er hö ch ste V er­

k e h r b e tru g v o r dem K rie g e e tw a 300 0 0 0 4 i. J .

In seiner b isherigen G e sta lt g e s ta tte te d e r S trom höch sten s Schiffen vo n 400 4 T ra g fä h ig k e it d en V e rk e h r au f dem u n te re n N e c k a r u n d das, w ie g e s a g t, a u c h n u r zeitw eise. E s m u ß te also u n te r allen U m stä n d en eine U m ladung v o n den R heinschiffen a u f die N ec k arsch iffe im H afen v on M annheim sta ttfin d e n . A ls d as Z e ita lte r der G ro ß sch iffah rtsp län e in D eu tsch la n d b eg a n n , tr a t d a h e r au c h W ü rtte m b e rg m it dem V erla n g en n ac h dem A u sb au des N ec k ars zu einem G ro ß sch iffah rtsw eg e auf, um den B e dürfnissen d er In d u strie n ac h billiger Z ufuhr d er R ohstoffe u n d billigem A b tra n sp o rt der fertig e n F a b rik a te zu g enügen. L e tz te n E n d es schw ebte die V erbindung m it d e r D on au u n d dem B odensee als a n z u streb e n d es Ziel vor. So k am schließlich a u s dem Z usam m enarbeiten der d re i U fe rs ta a te n u n te r F ü h ru n g W ü rtte m b e rg s als dem H a u p tb e te ilig te n i. J . 1910 ein B a u en tw u rf fü r d en A u sb au des N e c k a r zu einem G roßschiffahrtsw eg für 1200 ‘-Schiffe v o n M annheim bis P lo ch in g en a u fw ä rts zu stan d e. Die F in a n z k ra ft d ieser d rei S ta a te n reic h te ab e r zu ein er V erw irk lich u n g dieses P lan es n ic h t aus, d er A u sb ru ch des K rieg es zw ang dazu, den G ed a n k e n v o rläu fig zurü ck zu stellen .

Die gänzlich v e rä n d e rte n V erh ältn isse u n d A n ­ sc h au u n g e n n ac h dem K rieg e erm öglichten d a n n die Inan g riffn ah m e des U nternehm ens, d a s b e i einem w irt­

schaftlich u n d politisch viel k rä ftig e re n D eu tsch la n d v o rh e r n ic h t m öglich gew esen w ar. D ie N o t zw ang d azu; g a lt es doch ein erseits a n S telle d e r K ohle d i e b i l l i g e W a s s e r k r a f t s o w e i t g e h e n d w i e n u r i r g e n d m ö g l i c h a u s z u n u t z e n , a n d e re r­

seits der S ch ar d e r A rb e itslo sen B e sch ä ftig u n g u n d B ro t zu schaffen. D er A u sb au des N ec k a r n ac h dem v orlieg en d en K a n a lisie ru n g sp ro je k t g e s ta tte t n u n ab e r die G ew innung v o n 58 000 P S im Ja h re sm itte l, also stä n d ig e r K ra ft, a n den S ta u stu fe n , die ein er e le k tri­

schen Ja h re se n e rg ie v o n 350 M ilüonen K ilo w a tt­

stu n d e n gleichkom m t. D am it w a r a b e r die W irts c h a ft­

*) Nach dem Vortrag, g eh a lten auf der 28. H auptversam m lung des

„D eutschen B eton -V ereinsu am 24. Februar 1925 zu B e r lin . —

Abb. 1. S t a u s t u f e N e c k a r s u l in. N e u e s W e h r m i t 4 S c h ü t z ö f f n u n g e n (S c li ü t z e n h o c h g e z o g e n b e z w . i m Bau) m i t g e w . N e c k a r b r ü c k e ü b e r W e h r u n d n e u e n S c h i f f ah r t s k a 11 a 1. (Stand 22. 1. 25.) Konstruktion und Bauausführung No. 5.

(2)

lich k eit des U ntern eh m en s g e sic h e rt, d a s fü r die Interessen der S ch iffa h rt allein so n st n ic h t d u rc h fü h rb a r gew esen w äre.

Als w eiteres, w ich tig es M om ent zur F o rd e ru n g des U nternehm ens kam d e r Ü b e r g a n g d e r w i c h t i ­ g e n W a s s e r s t r a ß e n a n d a s R e i c h a u t G ru n d der neuen V erfassung hinzu. D am it g in g v o m 1 A p ril 1921 au ch d er N e c k a r v on M annheim b is P lo ch in g e n a n das R eich ü b er u n d dieses entsch lo ß sich tro tz der u ngünstigen F in an z lag e zur D u rc h fü h ru n g des v o r ­ liegenden K a n a lisieru n g s-P ro jek te s. S chon v o rh e r 1. J.

1920 w urden vom R eich b ed e u te n d e M ittel zu r B e­

schäftigung von E rw erb slo sen b ei den E rd a r b s ite n an den S eiten k an älen zur V erfü g u n g g estellt. Z ur Auf- b rin g u n g un d rec h tze itig e n B e re itstellu n g d er e rfo rd e r­

lichen b eträ ch tlich e n M ittel für die D u rc h fü h ru n g der auf eine B auzeit von 12 J a h re n v e rte ilte n g ro ß en B au­

h a t eine G esam tlän g e v o n 212 km, die d u rc h einige D u rc h stic h e au f e tw a 200 km h e ra b g e s e tz t w ird . D ie S tre c k e ist p ro g ra m m ä ß ig so a u szu b a u en , d a ß 1200 - R heinschiffe — 80 m L än g e , 10,25 m B reite, 2,3 “ T a u c h ­ tie fe — ohne zu le ic h te rn bis P lo c h in g e n a u fw ä rts ge- la n g e n können. E s m uß also eine T iefe v o n 2,50 m du rch w eg g esch a ffen w erd en , w as b ei den V e rh ä ltn is ­ sen am N e c k a r n u r d u rch K a n a lisie ru n g m ö g lich ist.

D as h eiß t, d u rch im F lu ß la u f e in g e b a u te W e h re m uß d er W a sse rsp ieg e l im F lu ß d e r a r t g eh o b e n w erd e n , daß a n d e r o beren G renze je d e r S ta u s tre c k e eine T iefe von m in d e ste n s 2,50 m n och v o rh a n d e n ist. N eb en dem W e h r sind S c h iffa h rtssc h leu se n u n d K ra ftw e r k e zu er­

b au e n . A n einzelnen S tre c k e n , w o d ie A n lag e von S e ite n k a n ä le n n ö tig w ird , w e rd e n in diese K ra ftw e rk un d S chleuse e in g eb a u t.

W ie d e r L a g e - u n d H ö h e n p l a n , A bb. 2,

Abb. 2. t i b e r s i c h t s p l a n d e s k a n a l i s i e r t e n N e c k a r v o n M a n n h e i m b i s P l o c h i n g e n .

arb e iten reic h te a b e r auch die K ra ft des R eiches n ic h t m it S icherheit au s u nd so w u rd e d an n ein g e m i s c h t- w i r t s c h a f t l i c h e s U n t e r n e h m e n , die am 1. J u n i 1921 k o n stitu ie rte „N e c k a r - A k t i e n - g e s e l l s c h a f t S t u t t g a r t “ , g eg rü n d e t, an d e r d as Reich, die d rei g e n a n n te n L än d e r, öffe n tlic h -re ch t­

liche V erbände, G em einden, In d u strie n , B an k en u nd sonstige In te re sse n te n b eteilig t sind. D as A k tie n k a p ita l b e tru g zu n ä ch st 300 Mill. M., ist d an n a b e r m ehrfach m it der G eld en tw ertu n g e rh ö h t w orden. Die w eiteren M ittel h a t die G esellschaft d u rch S c h u ld v e rsc h reib u n ­ gen, O bligationen, A nleihen au fzu b rin g en . D er G esell­

sc h aft lieg t die F e rtig ste llu n g d e r K a n a lisie ru n g vo n M annheim bis P lochingen einschließlich sä m tlich er A n ­ lagen ob. Die d e r S c h iffa h rt d ienenden E n tric h tu n g e n sind nach ih rer F e rtig ste llu n g so fo rt dem R eich zu übergeben, die an fallen d en u n d au szu b a u e n d e n W a s s e r­

k rä fte sind der G esellschaft d a g e g e n au f 100 J a h re zur A usnutzung ü berlassen. D ann fallen sie ebenfalls m it allen E in rich tu n g en u n en tg eltlic h an d as R eich.

Die N e c k a rstra ß e von M annheim bis P lochingen

h ie rü b e r, zeigt, is t die S tre c k e M annheim bis Plochin­

g en in 26 S ta u s tu fe n g e te ilt, v o n d en e n 10 auf die u n te re , flac h ere, 116 km la n g e F lu ß s tre c k e bis Heil­

b ro n n (67 m G efälle), 16 a u f d ie o b e re steilere, 96 km lan g e S tre c k e (93,4 m G efälle) en tfa lle n . V on der Ge­

sa m tstre c k e lieg en 53 v. H. a u f w ürttem bergischen, 7 v. H. au f hessischem , 40 v. H. a u f b ad isch em Gebiet.

D a d e r H o c h w a sse ra b flu ß im N e c k a r n ic h t gestört w erd en d a rf, so k o n n te n fü r d en A u fb a u n u r bew egliche W e h re in B e tra c h t k o m m en , d ie te ils m it W alzen, teils m it S c h ü tz en -V ersch lü ssen a u s g e s ta tte t w o rd en sind.

D ie A n w en d u n g v o n W a lz en allein is d u rch w eg v er­

m ieden, s te ts sind ein ig e Ö ffnungen m it S ch ü tzen v er­

sch lu ß h in z u g e fü g t, d a diese eine ra s c h e re u n d leichtere A n p assu n g a n die W a s s e rv e rh ä ltn is s e g e s ta tte n , als die sc h w e r zu h an d h a b e n d e n W a lzen .

D ie S ta u stu fe n h a b e n i. M. eine L ä n g e v on 7,5 km, die lä n g s te bei H irsc h h o rn h a t 13,2, d ie k ü rz e s te bei U n te rtü rk h e im n u r ru n d 2,7 km L ä n g e . D a s Gefälle sc h w a n k t zw ischen 3 m (H eilbronn) u n d 11,10 m (Ober- E ßlingen). Die S ch le u sen sind im allg em ein e n an

34 No. 5.

(3)

dem eineu E n d e des W e h res in der fü r die S c h iffa h rt g ü n s tig s te n L ag e a n g e o rd n e t, d a s K ra ftw e r k d a n n m eist am a n d e re n E n d e. Bei d en S e ite n ­ k a n ä le n lie g t d a g e g e n d as K ra fth a u s n eb en d e r S ch le u se am u n te re n E n d e des K a n a ls (län g e re S e ite n k a n ä le u n te rh a lb H eilb ro n n u n d H eidelberg).

D ie S ch leu sen h a b e n d u rch w eg eine K am m e rw e ite v o n 12 m u n d eine n u tz ­ b a r e L ä n g e v o n 1 1 0 m, so d aß ein 1200-‘-K a h n m it seinem S chlepper g e ­ m ein sch aftlich g e s c h le u st w e rd e n k an n . D ie K ra ftw e rk e sind L d. R. m it drei T u rb in e n m it d en zu g e h ö rig en G ene­

r a to re n u n d d e n so n stig e n elek trisc h en E in ric h tu n g e n a u s g e s ta tte t.

V on d e n a n fa lle n d e n W a sse rk rä fte n k o m m e n v o n d er, n a c h A bzug d er für d e n S c h iffa h rtsb e trie b u n d abzulösende N u tz u n g s re c h te usw . ü b rig b leibenden, G e sa m tk ra ft v o n 53 000 P S in J a h r e s ­ m itte au f B a d e n 29 300, H essen 4300, W ü rtte m b e rg 25 300 P S oder 175 bzw.

25 bzw . 150 M illionen K w S t.

D ie A u sfü h ru n g d e r N e c k a rk a n a ­ lisieru n g m it d e n E in ric h tu n g e n für die W a s s e rk ra fta u s n u tz u n g w a r k u rz v o r dem K rie g e m it 150 M illionen M.

v e ra n sc h la g t, bei d en h e u tig e n A r­

b eitslö h n e n u n d B a u sto ffp re isen ist e tw a m it dem l,5 fa c h e n zu rechnen.

Ü ber d ie E in z elh e ite n d e r A us­

g e s ta ltu n g is t n och F o lg en d e s zu sa g e n : D er M indestcpierschnitt für die S e ite n k a n ä le ist in A bb. 2 m it d a rg e ­ ste llt. E r is t zw eischiffig; m it dem e rfo rd e rlich e n A b sta n d zw ischen den S chiffen u n d v o n den B ö sch u n g sk a n ten e rg ib t sich d a n n eine M indestsohlen­

b re ite v o n 2 7 m. D ie W a sse rtie fe ist m in d e ste n s 3 , 2 m, so d aß noch 9 0 cm u n te r dem S chiff bis zu r Sohle v e r­

bleiben. D ie W a sse rsp ie g e lb re ite er­

g ib t sich d a n n zu 3 5 ,4 m. Im üb rig en sind die Q u ersch n itte so bem essen, daß sich, w en n die T u rb in e n in den K ra ft­

w e rk e n in T ä tig k e it sind, keine g rö ß e re m ittle re W ä sse rg e sc h w in d ig ­ k e it als 0,60 bis 0.70 m/sek ergeben k a n n . D ie B rü c k e n sind 6 m ü b er h ö ch stem sc h iffb a re n W a sse rsta n d im L ic h ten h o chzulegen. Die K an a lso h le u nd d ie B ö sch u n g en sin d g e d ic h te t und g e g e n B e sch ä d ig u n g e n g e s c h ü tz t. Die S ohle h a t in d e n S tre c k e n m it d u rc h ­ lä ssig e n B oden einen 4 5 cm s ta rk e n L eh m sch lag m it 40, 80 u n d 1 0 0 cm K iesd e c k e d a rü b e r, je n a c h den V er­

h ä ltn isse n , um d ie D ich tu n g ssch ich t g e g e n A n k e rw e rfe n usw . zu schützen.

D ie B ö sch u n g en ab e r sind m it B e to n ­ sc h ic h t a u f 2 0 cm s ta rk e n L ehm schlag a b g e d e c k t. In W asse rsp ieg e lh ö h e sind die B ö sch u n g en g e p fla ste rt, w eil in d e r H ö h e d e s w ec h seln d en W a s s e r­

sta n d e s B e to n d e c k e n e rfah ru n g sm ä ß ig z e rs tö rt w erd en .

B ei d e n h o h e n K o s te n des G esa m t­

u n te rn e h m e n s w a r eine gleich zeitig e In a n g riffn a h m e d e r B a u a rb e ite n auf d e r g a n z e n S tre c k e n a tü rlic h nich t m öglich. E s w u rd e n d a h e r zu n ä ch st sieb en S ta u s tu fe n h e ra u sg e g riffe n und fü r sich als e rs te r B a u a b s c h n itt in A n­

g riff gen o m m en , b e i d en en ein erseits d ie V e rb e ss e ru n g d e r S c h iffa h rtsv e r­

h ä ltn isse b eso n d ers d rin g en d , a n d e re r-

Abb. 3. S t a u s t u f e L a d e n b u r g . B e t o n b r ü c k e ü b e r d e n O b e r k a n a l .

Abb. 4. S t a u s t u f e L a d e n b u r g . O b e r k a n a l i m B a u . B e t o n b e k l e i d u n g d e r B ö s c h u n g e n .

Abb. 5. S t a u s t u f e W i e b l i n g e n . T e i l a n s i c h t d e s W a l z e n w e h r s

Abb. 6. S t a u s t u f e W i e b l i n g e n . M a s c h i n e l l e H e r s t e l l u n g d e r B e t o n d e c k u n g d e r K a n a l b ö s c h u n g e n

7. M ärz 1925.

(4)

seits die A u sfü h ru n g infolge G ew in­

nu n g g rö ß e re r W a s s e rk rä fte b eso n d ers w irtsc h a ftlic h w ar. E s sin d d a s zu ­

n ä c h s t d ie b eid en u n te re n S tre c k e n bei L a d e n b u r g u n d W i e b 1 i n - g e n in d e r 27 km la n g en G e sa m tstre c k e M annheim — H eid e lb e rg , w e ite ra u fw ä rts die S ta u s tu fe n b ei N e c k a r s u l m , H o r k h e i m , U n t e r t ü r k h e i m , O b e r t ü r k h e i m , O b e r e ß l i n - g e n. Die S tre c k e n H o rk h e im und O b ereß lin g en so llten d a b e i z u n ä ch st n u r fü r die K ra fta u s n u tz u n g in Be­

tr a c h t kom m en, bei O ber- u n d U n ter­

tü rk h eim so llte die g e p la n te N e c k a r­

v e rle g u n g im R a h m e n des G esam t­

planes zur A u sfü h ru n g kom m en. Die W a s s e rk rä fte d e r S ta u s tu fe U n te rtü rk ­ heim w erd en b e re its se it J a h r e n durch die S ta d t S tu ttg a r t a u s g e n u tz t. Diese sieben S ta u s tu fe n zu sam m en um fassen etw a 60 km d er G esa m tlän g e, die so für die G ro ß sc h iffa h rt fe rtig z u ste lle n w ar, w ä h re n d g le ic h z e itig an ihn en rund 21 840 PS o d er jä h rlich 130 Millionen K w S t zu g e w in n e n w aren .

D ie sc h w ierig en G eldverhältnisse zw a n g en a b e r a u c h noch zu r w eiteren E in sc h rä n k u n g dieses T eilprogram m es.

Die A rb e ite n an d en S ta u stu fe n L ad e n ­ burg, H o rk h e im u n d O bereß lin g en w u r­

den im H e rb st 1922 z u n ä c h st einge­

ste llt, v o r allem d a g e g e n die B au­

a rb e ite n a n d en S ta u s tu fe n W ieblin­

gen . N e c k a rsu lm u n d b ei den N ec k ar­

v e rle g u n g e n b ei U n ter- u n d O bertürk- Abb. 8. S t a u s t u f e W ie b lin g e n . B lic k g e g e n d a s S e h l e u s e n - U n t e r h a u p t . heim g e fö rd e rt. In d e r S tre ck e ^ on Lm h-nburg " ui ih n ,i-■■!■■■ h im Nuimmr 1923 die E rd a r b e ite n a u s N o tsta n d s­

fonds zum T eil w ie d e r aufgenom m en, um d e r A rb e itslo sig k e it infolge des R u h rein b ru c h es zu ste u ern .

U nsere A b b ild u n g e n g eb e n ein Bild von dem . w a s an d ie sen S tau stu fe n in­

zw ischen g e s c h a ffe n ist. Zum Teil lieg en die A u fn a h m e n jedoch schon etw a s zu rü c k , so d a ß die Arbeiten seitdem schon w e ite rg e fö rd e rt, z. T.

so g a r v o lle n d e t sind.

V on d e r S ta u s tu fe bei L a d e n - b u r g zeigen w ir n u r die beiden Ab­

bild u n g en 3 u n d 4, S. 35. Diese Strecke liegt im R ü c k s ta u des Rheins, wird d a­

her d u rc h H o c h w a sse r und Eisgang b eeinflußt. E s ist d a h e r hier ein rund 7 .5 km la n g e r S e ite n k a n a l nötig ge­

w orden. D ie S ta u s tu fe h a t 7 ,3 m Ge­

fälle, d er A u sb au e rfo lg t hier für eine W a sse rfü h ru n g v o n 1 0 0 cbm, gew onnen w erden 6000 P S im Ja h re sd u rc h sc h n itt.

A bb. 4 g ib t einen B lick in ein aus­

geh o b en es K a n a lb e tt m it B etonbefesti­

gu n g d e r B ö sch u n g en . D er Beton s tü tz t sich g e g e n einen F u ß u nd wird in S tre ifen d e ra rt a u fg e b ra c h t, daß zu­

n ä c h s t d ie S tre ife n 1, 3. 5 usw ., dann die d az w isc h en lie g e n d e n S tre ifen 2, 4, 6 usw . b e to n ie rt w e rd e n . D adurch sollen R isse b ild u n g e n in folge S chw in­

den s d e r B e to n d e c k e n ac h M öglichkeit v erm ied en w erd e n . A bb. 3 ze ig t eine in S ta m p fb e to n h e rg e s te llte D reigelenk- B o g e n b rü c k e, die d ie S tra ß e ü b e r dem O b e rk a n a l des K ra ftw e rk e s fü h rt. Die B rücke h a t zw ei, je l , 8 m s ta rk e R ippen, üb er d ie d ie F a h r b a h n p la tte g e s tre c k t ist. Die G elenke sind in E ise n b e to n u n te r V e rw e n d u n g h o c h w e rtig e n P o rt-

No. 5.

(5)

irtu u ic u icu is [li y c K e r n o t t - U o p p e l ) v o n d e r m in d e ste n s n tn d 10 cbm W a sse r v erbleiben. D er K an a l F irm a J u liu s B e r g e r , B erlin, a u s g e fü h rt. D ie übri- lie g t g anz im E in sc h n itt u n d es m u ß te n 1,8 M illionen cbm g en B e to n a rb e ite n d e r S tre c k e , einsch ließ lich des E rd e h ie r g e lö st w erden. Die A b b ild u n g e n 5 u nd 6.

K ra ftw e rk e s, sollen d e m n ä c h st v e rg e b e n w erd en . S. 35, sow ie 7 bis 10. S. 36, g eb e n A u fn ah m en v on d er

x>

CO

<

W e ite r f o rtg e s c h ritte n is t die S tre c k e b ei W i e b ­ l i n g e n . H ier ist eb enfalls die A n lag e eines ru n d 4 , 5 km la n g e n S e ite n k a n a ls e rfo rd e rlich , d e r m it 140 im Q u e rsc h n itt ebenfalls fü r 100 cbm W a sse rfü h ru n g a u s­

g e b a u t ist. Im S tro m b e tt d es N e c k a r m ü ssen d ab e i

B a u a u sfü h ru n g w ieder. A bb. 5 ze ig t d a s u n te rh a lb H eidelberg lieg en d e W e h r m it sechs Ö ffnungen. Mit 1 4 8 .2 m G esa m tlich tw e ite (ohne die P feiler) d ü rfte es zu r Z eit d a s lä n g ste W e h r in D e u tsc h la n d sein. V on d iesen se ch s Ö ffnungen sind v ie r m it je 27,10 m la n g e n 7. M ärz 1925.

(6)

W alzen von 3,9 bis 5 ,5 m D urchm esser geschlossen, zwei w eitere m it zw eiteiligen S chützen gleicher Hö e.

W ährend die K an a lstrec k e u nd n am entlich die S chleu­

se n gründung tief in ein S c h o tte rb e tt vo n g ro ß e r M äch­

tig k e it einschneidet, so d aß die A rbeiten u n te r sta rk e m W a sse ra n d ra n g a u sg e fü h rt w erd en m u ß ten , w a re n die B odenverhältnisse am W ehr infolge d ic h ter F lußsohle d era rt, daß sich d o rt besondere S chw ierigkeiten nich t ergaben. Beim W ehr lieg t ein sogen an n tes E rg ä n z u n g s­

kraftw erk . L ange T ren n u n g sm au ern g eg en d as K ra ft­

w erk, an d e rerseits g egen den S chiffahrts- u nd den W a sse rk ra ftk a n a l schließen sich an das W ehr an. D er O berkanal vom W eh r zur S chleuse u nd K ra ftw e rk , die liier aus ö rtlichen G ründen n ic h t u n m itte lb a r am W e h r an g e o rd n et w erden k o n n te n , h a t 5 km L änge. Die m a s c h i n e l l e H e r s t e l l u n g d e r B e t o n ­ d e c k u n g d e r K an alb ö sch u n g en zeigt Abb. 6. E s ist d ad u rch w esentlich an m enschlichen A rb e itsk rä fte n g e s p a rt und an B a u fo rtsc h ritt gew onnen w orden.

Die neue S c h l e u s e von 8,5 m G efälle ersch ein t in Abb. 7 und 8 in der A usführung bzw. n ach F e rtig ­ stellung vom U n terw asser au s gesehen. Die Schleuse, die bis 16 m Tiefe u n te r G elände m it ihren F u n d a m e n te n hinabreicht, m ußte, d a ein A bpum pen des W a sse rs aus der B augrube im S ch o tte r n ic h t m öglich ist, u n te r G rundw assersenkung in zwei S taffeln au sg e fü h rt w e r­

den. Mit sechs E in z ela g g re g ate n w a re n hier 1700 '/sek auszupum pen. Die T ore sind, w ie auch bei d en an d e re n Schleusen, keine eigentlichen S tem m tore, sondern sog.

S chlagtore. Die F ü llu n g u n d E n tle e ru n g erfo lg t m it Um läufen. D as O berh au p t d ieser S chleuse is t hier gleich m it R ü c k sic h t au f die schw ierige G ru n d w a sser­

senkung als D oppelschleuse au sg efü h rt.

In Abb. 9 ersc h ein t d as K r a f t w e r k , d a ru n te r sind die A usläufe d er d rei T u rb in en zu sehen. H ier w aren 400 '/se k W a sse ra n d ra n g bei d er G rü n d u n g zu bew ältigen. A uch das G ebäude ist ganz in S tam p f­

beton erstellt. Bei den m eisten B a u te n des N e c k a r­

k an a ls ist dieser völlig u n v e rk le id e t geblieben, n u r stellenw eise m it V o rsatz b eto n versehen. A n d en S chleu­

sen sin d b eso n d ers g e fä h rd e te S tellen m it E ise n b e­

w eh rt u n d g e s c h ü tz t. D ie D ec k m au e rn sin d in W ieb­

lingen v ersu c h sw eise in K le in lo g e rsc h e m S tah lb e to n h erg e stellt. An den B rü c k e n u n d W e h re n is t n u r a u s ­ n ahm sw eise u n d in sp a rsa m e r F o rm W e rk s te in v e rk le i­

du n g v e rw e n d e t, bei d en K ra ftw e rk e n im o b eren Ge­

schoß zum T eil Z ie g elv e rb len d u n g .

D er neue K a n a l w ird von d e r B r ü c k e d e r N e b e n b a h n M a n n h e i m— H e i d e 1 b e r g über­

sc h ritte n . Um die e rfo rd e rlich e L ic h th ö h e von 6 m über a n g e sp a n n te m K a n a lw a s s e rs ta n d zu gew innen, m ußte d er eisern e Ü b erb au d ie se r B rü c k e , die in Abb. 10, S. 36, e rsc h e in t u n d v ie r Ö ffnungen von 50 bis 7 0 m L ic h tw eite b e sitz t, u m n ic h t w en ig e r als 2,40 m gehoben w erden. A u ß erd em is t fü r die D u rc h fü h ru n g d er hier tiefer g e le g te n L a n d s tra ß e H eid e lb e rg — M annheim eine fü n fte Ö ffnung v o n 14,9 m L ic h tw e ite hinzugefügt. Die A rbeiten an d ie ser S chleuse sind in d er H auptsache h eu te fertig . B e te ilig t sind d ie F irm en H e l d &

F r a n c k e u nd B e r g e r fü r die E rd a rb e ite n , letztere F irm a au ch für d a s K ra ftw e rk , G r ü n & B i l f i n g e r für W e h r u n d S chleuse.

B ezüglich d e r H e i d e l b e r g e r S t a u s t u f e ste h en die P lä n e noch n ic h t e n d g ü ltig fest. B ek an n t ist d er S tre it um diese A n lag e n , vo n d enen m an eine B e n ac h teilig u n g fü r d a s S ta d tb ild v o n H eidelberg be­

fü rc h te t. W e n n a u c h n ic h t d a v o n die R e d e ist, daß die a lte K a rl-T h eo d o r-B rü c k e b e s e itig t w erd en m üßte, so ist a n d e re rse its doch d e r W u n sch , die S ta u a n la g e n ganz u n sic h tb a r zu m ach en , n ic h t e rfü llb a r. Die L age des W eh res is t u n te r M itw irk u n g d es k ü n stle risc h e n Bei­

ra te s d e r K analbau-A .-G . festg e le g t. F ü r seine auchi- te k to n isc h e A u s g e s ta ltu n g soll ein W e ttb e w e rb u n te r d e u tsc h e n B a u k ü n stle rn a u s g e sc h rie b e n w erden.

E tw a 8 0 km v o n H eid e lb e rg a u fw ä rts lie g t die n ä c h ste S tre c k e , bei d e r die B a u a rb e ite n im Gange sind, die S t u f e n v o n N e c k a r s u l m bzw . H e i l - b r o n n. In d e n A bb. 11 bis 14, S. 37, schicken wir z u n ä c h st A u fn ah m en v o n d e r A u sfü h ru n g des K ra ft­

w erkes v o rau s. — (Schluß folgt.)

Fortschritte im Bau von Eisenbeton-Sperrmauern.

Von Dipl.-Ing. Otto Ile Vorschläge über zweckmäßigste Aus­

bildung von Eisenbeton-Sperrmauern sind aus dem Bestreben entsprungen, die gewal­

tigen Baustoffmengen, die bei Schwer­

gewichtsmauern nötig wenden, herabzumin- dem. Dies führte zunächst zur Auflösung der Mauern in einzelne Pfeiler und Verbindung der Zwi­

schenräume durch Gewölbe oder P latten aus Mauerwerk, Beton oder Eisenbeton. Zum erstenmale wurde der Vor­

schlag, die Sperrmauern als Gewölbe zwischen Dreieck­

pfeiler auszuführen, von Prof. Dr. Rud. S a 1 i g e r in seinem bekannten W erke: Der Eisenbeton in Theorie und Konstruktion, 1. Aufl. 1906, veröffentlicht*). Dieser Sa- liger’sche Vorschlag, der auch schon früher von Bauinsp.

R a s p e l für Bauwerke im Schwarzwald gem acht worden sein soll, ist in Deutschland zum ersten Male beim Bau der Eisenbetonstaumauer in Vöhrenbach verw irklicht worden**). Im Vergleiche zu einer Vollmauer w ar nach dieser Ausführung nur Vs der Betonmassen erforderlich.

Obzwar die Eisenbetonmauer durch Eiseneinlagen, Scha­

lung und höhere Arbeitslöhne, durch Einstellung einer größeren Anzahl von Facharbeitern verteuert wird, hat sich diese nach Angabe in der genannten Zeitschrift um die Hälfte billiger gestellt, als die Vollmauer.

Eine wichtige Forderung, die aber an die Gewölbe­

talsperren zwischen Eisenbetonpfeilern gestellt werden muß, ist die richtige Stärkenbemessung der Pfeiler und ihrer Verankerung untereinander. Es muß die Sicherheit gewährleistet werden, daß der etwaige Bruch eines Ver­

bindungsgewölbes nicht den Einsturz der ganzen Mauer zur Folge hat.

Bei der Verbindung der Eisenbetonpfeiler durch ge­

rade Eisenbetonplatten, wie sie die meisten am erika­

nischen Ausführungen des sogenannten „Ambursen-Typs“

zeigen, sind die bewehrten Decken nachträglich zwischen

und AhbS i53eaufUSb 2?8ani bUCh E iscn b eton b »» Bd. 2. Aufl., S. 265

B a u l n ^ t o M Ä i H ^ Ä ? i “ 7!Ike" m* nt die Zei,8chrift »Dir 38

S k a l l , Leipzig.

ausgesparte Falze der Pfeilerköpfe in Mischung 1 : 2 : 4 gestam pft worden. Die sehr naheliegende Ausführung der Decke als D urchlaufträger über m ehreren Feldern und An­

ordnung von Ausdehnungsfugen über einzelnen Pfeilern in Abständen, die etwa gleich der Mauerhöhe sind, hat man also bei den am erikanischen Ambursen-Talsperren nicht gewählt. Über jedem Pfeilerkopf liegen 2 Fugen, die mit Haarfilz in plastischem A sphalt isoliert worden sind. Eine Zusammenstellung der größeren ausgeführten amerikani­

schen Mauern dieser A rt enthält der sehr bekannte Auf­

satz „Aufgelöste W ehr- und Staum auern“ von Baurat Z i e g l e r , Claustal, in der Zeitschrift des Österr. Ing. u.

Arch. 1916, Heft 48. S. 911—920. D a diese Veröffent­

lichung schon mehrere Ja h re zurückliegt, so dürfte die Zahl der ausgeführten Ambursen-Mauern in der Zwischen­

zeit w ieder bedeutend vergrößert worden sein.

W elche von den beiden geschilderten Hauptvertretern der aufgelösten Staum auern den V orzug verdient, läßt sich im allgemeinen schwer beantw orten und es werden dabei auch schließlich w irtschaftliche Erw ägungen ausschlag­

gebend sein. Der V erbrauch an Eisen ist bei der Ausfüh­

rung m it gerader Eisenbetondecke jedenfalls ein weit hö­

herer als bei der gewölbten Sperre, andererseits ist wieder die Schalung bei der W ahl von Gewölben zwischen Pfei­

lern teuerer, als bei ersterer Ausführung. Die Gefahr eines Einsturzes der ganzen Mauer beim Bruch einzelner Felder erscheint mir bei A usführung mit gerader Decke ausgeschlossen, w ährend sie bei der m it gew ölbter Decke doch in größerem Grade vorhanden ist, wenn die Pfeiler untereinander nicht genügend v ersteift sind. Dies mag wohl der H auptgrund gew esen sein, daß m an in Amerika zunächst gerade Eisenbetondecken auf der Wasserseite gew ählt hat. Es ist auch nicht ausgeschlossen, daß Riß­

bildungen erst nach Ja h re n auftreten, insbesondere wenn die Pfeiler auf Fels von nicht zu großer M ächtigkeit mit etw a zwischengelagerten Tonschichten gegründet sind, die im Laufe der Ja h re V eränderungen unterw orfen sind. Es kann dann nach Jah ren eine Setzung irgend eines Pfeilers stattfinden, die bei ungenügender V ersteifung das ganze

(7)

Bauwerk gefährden kann. Es sind daher umfangreiche geologische V oruntersuchungen von größter W ichtigkeit.

Daß m an in D eutschland zum ersten Male die W ahl von Eisenbetongewölben zwischen Eisenbetonpfeilem ge­

troffen hat, lä ß t folgern, daß sich diese A nordnung sicher billiger gestellt hat. als die mit gerader Decke, sodaß also die im Handbuche für Eisenbeton. IV. Bd.. 2. Aufl.. S. 265 aufgestellte V erm utung, daß die Ausführung mit gewölbter Decke wohl die Zukunft des Eisenbeton-Talsperrenbaues darstellen dürfte, wenigstens fürs erste eingetroffen ist.

Wie sich aber diese Ausführung im Laufe der Zeit den an sie gestellten Anforderung der Festigkeit und Standsicher­

heit gegenüber verhalten wird, bleibt erst den Erfahrungen einer weiteren Zunkunft Vorbehalten.

Es soll nicht unerw ähnt bleiben, daß außer den be­

reits in größerer Zahl vorliegenden am erikanischen aufge­

lösten Eisenbetonsperrm auem auch in Italien 3 große der­

artige Sperren zur Ausführung gebracht w orden sind.

Ein w eiterer V orschlag zur Verbilligung durch Ver­

ringerung der Massen rührt von dem Schweiz. Ingenieur E. G u t z w i l l e r in Basel her. der in der „Schweiz. Bau­

zeitung“ vom 10. November 1923 zum ersten Male ver­

öffentlicht wurde*). In der äußeren Form lehnt sich das Mauerprofil an die alte Form der massiven Mauer an. Die Mauer w ird durch sechskantige oder runde Hohlräume zel­

lenartig in senkrechter Richtung durchsetzt und diese sind im Grundriß in gegeneinander versetzten Reihen angeordnet.

D urch V ergrößerung der Durchmesser der Hohlräume nach der W asserseite zu soll eine gleichm äßige D ruck­

spannungsverteilung im M auerwerkskörper herbeigeführt (entsprechend dem Verlauf des Druckes) und durch Aus­

füllung der Hohlräume mit Sand. Kies oder Magerbeton eine Schwergewichtswirkung erzielt werden. Zur Über­

tragung der Gewichtswirkung des Füllstoffes auf die Mauer sind in verschiedenen Höhen der senkrechten Hohl­

räum e ebene oder gewölbte P latten vorgesehen, die sich auf V orsprünge der Zellenwände stützen. Nach Angabe des Erfinders sollen die Betonmassen seines Vorschlages bei Mauerhöhen von 10—6 0 m nur 55 bis 45 v. H. und die K osten nur 40 bis 29 v. H. der massiven Ausführung betragen. Hierzu kommen noch die K osten des FüU’oetons einschließlich der Zwischenböden, die etwa 20 v. H. der K osten des Betonmauerwerks ausmachen. Ob diese K ostenangaben des Erfinders sich verallgem einern lassen, scheint mir sehr fraglich, und es m üßte erst in jedem be­

sonderen Falle untersucht werden, ob die Erpsam is an Be­

tonm assen nicht durch den Mehrverbrauch an schwierig herzustellender Schalung aufgehoben wird. Nach Angabe des Erfinders sind die Schalungskosten nur um 10 v. H.

höher als bei der aus Gußbeton herzustellenden Massiv­

mauer, was wohl auch nicht verallgem einert werden kann.

Im Grunde genommen hat man es beim Zellensystem mit einer in lotrechter Richtung durchlochten Schwergewichts­

mauer zu tun. deren Löcher m it leichterem Baustoff aus­

gefüllt werden. Diese A nordnung erfordert auch umfang­

reichere statische Untersuchungen, als sie bei der ge­

wöhnlichen Massivmauer durchgeführt werden müssen.

Es liegt auch nahe, unter Beibehaltung des üblichen Querschnittes ein Mauerprofil in Eisenbeton zu konstru­

ieren, das in w agerechter Linie A ussparungen besitzt, so­

daß die Mauer in zwei eisenbewehrte W ände aufgelöst ist, die durch w agerechte und lotrechte Eisenbetonrippen verbunden sind. Es entsteht dadurch in lotrechter Rich­

tung ein stehender Eisenbeton-K ragträger, dessen Zuggurt auf der W asserseite und der D ruckgurt auf der Luftseite liegt. Die Standsicherheit beruht entweder auf der Ein­

spannung oder auf der Schwergewichtswirkung, die durch Ausfüllung der Hohlräume verm ehrt werden kann. Dieser

Vermischtes.

Eine neue Betonhohlstein-Bauweise (System Fuchs).

In dem Aufsatz in Nr. 4, S. 30, rechte Spalte oben ist durch V ersehen der D ruckerei bei der letzten K orrektur ein sinnentstellender Satzfehler entstanden. D er Satz von der fünften Zeile an. muß richtig heißen:

„Auf diese W eise kom m t der Mörtel nur auf die Stege, und es sind infolgedessen für 1 cbm Mauerwerk nur etwa 50 1 Mörtel erforderlich gegenüber 280 1 bei nor­

malem Ziegelmauerwerk. D ie Zeit für das V erm auern be­

tlä g t nur etw a den d ritten Teil des für Norm alm auerwerk erforderlichen. Ein besonderer V orteil usw.“ —

Eine denkwürdige Sprengung im neuen Neckarkanal.

D er U nterkanal der Staustufe Neckarsulm. dessen neue Sohle u n ter der alten der anschließenden Flußläufe liegt und daher ein Tieferlegen letzterer bedingte, w ar bis zur

* ) S ie h e a u c h Z e o tr a lb l. d. B a u v, 1924, H e ft 5 u n d „ T ie f b a u “ 1924 N o . 25/26. —

Entw urfsgedanke w urde nach Angabe des ..Handb. f.

Eisenbetonbau“ IV. Bd. S. 266 und Betonkalender 1907.

H. T. S. 357 von Z i e g l e r und S c h a c h t in ihrem E nt­

wurf für die S a a l e - T a l s p e r r e zwischen Ziegenrück und Saalfeld vorgeschlagen. Nach meinen Berechnungen ergeben sich bei Anwendung dieses Vorschlages bei einer 20 m hohen Sperrm auer infolge des bedeutenden Ver­

brauches an Eiseneinlagen und Schalung wesentlich höhere Kosten, als bei Ausführung der Mauer in m assiver Bau­

weise. so daß meines Erachtens dieser Vorschlag in keiner Weise vorteilhaft ist, Es ließen sich allenfalls die geschaffe­

nen Hohlräume zur U nterbringung von W erkstätten- Lager­

räumen usw. ausnutzen, was aber bei der Sperrm auer in aufgelöster Form auch geschehen kann und auch bei den am erikanischen Sperren tatsächlich geschehen ist.*)

Ganz abweichend von der üblichen A nordnung der Sperrmauern ist die von Dipl.-Ing. V o g t , Borna bei Leipzig, erdachte Auflösung der Sperrm auer in einzelne lotrecht stehende kreisförmige Zylinder, die an den Stellen der Mauer, bei denen zur Erzielung der Standsicherheit eine größere Aufstandfläche nötig ist, in zwei Reihen, gegen die Mauerenden zu in einer Reihe angeordnet sind. Auch dieser Entw urfsgedanke ist aus dem Bestreben des E r­

finders entstanden. Erpsarnis an Betonmassen, einheitliche Formgebung und daraus sich ergebende verhältnism äßig einfache Schalung zu erzielen. Eine wesentliche Ersparnis kann weiter dadurch erw irkt werden, w enn man die Zylinderwände aus Betonformsteinen zusammensetzt, wo­

durch dann die Schalung überhaupt entfallen kann. Die Form steine müssen in lotrechter und w agerechter R ich­

tung Rillen besitzen, dam it die Steine durch Eiseneinlagen in beiden Richtungen in Verband gehalten w erden können.

Auch bei Ausbildung von Stampfbetonwänden wird eine Bewehrung derselben m it Eiseneinlagen zur Aufnahme der durch W ärmeschwankungen hervorgerufenen Verformun­

gen der Kreisform in elliptische Zylinder nötig werden.

W enn sich auch rechnerisch ergeben sollte, daß diese W ärm espannungen vom Beton allein aufgenommen werden können, so w ird die A nordnung eines Rundeisen­

netzes trotzdem ratsam sein. Die W andstärken in den verschiedenen Höhen müssen, den Seitendrücken ent­

sprechend, stark bemessen werden. Es wird sich daher emp­

fehlen. mit der zulässigen B etondruckspannung nicht zu hoch zu gehen und zwar ohne Berücksichtigung der Eisen höchstens bis zu 10 kg/cm3. Zur V ergrößerung der S tand­

sicherheit wird die luftseitige Zylinderreihe m it Füllstoffen (Schotter, Sand, Kies) ausgefüllt. Die wasserseitige Zy­

linderreihe benutzt Vogt zur Unterbringung der W asser­

reinigungsanlage durch Ausfüllen einer entsprechenden Anzahl Zylinder m it Filter-Sand und -Kies bis zu einer der Füllung entsprechenden Höhe. Die Anzahl der Zylinder, welche die dem Tagesbedarf entsprechende Filterfläche ergibt, muß rechnerisch erm ittelt werden.

Die Auswechselung der Filterstoffe ist aber bei der großen Höhe der Zylinder schwierig, doch h a t V ogt Vor­

kehrungen getroffen, die eine Rückspülung ermöglichen.

Die wasserseitigen Betonzylinder werden durch eine Eisenbetondecke abgedeckt, in die bei den zwei m ittleren Zylindern Überlaufrinnen eingelassen sind. Die Über­

führung eines Weges über die Mauerkrone bietet keine Schwierigkeiten, d a die Zylinderdecke der geforderten Belastung entsprechend biegungsfest ausgebildet werden kann. Bei Überleitung eines W eges über die Mauerkrone müßten die Überlaufrinnen dann durch eine Eisenbeton­

platte überdeckt werden.

Dieser Entw urfsgedanke soll gegenw ärtig beim Bau einer Talsperre für eine W asserkraftanlage in U ngarn v e r­

w irklicht werden. —

F ertigstellung der Arbeiten vom Neckar und seinem kleinen Nebenfluß, dem Kocher, durch einen Betondamm getrennt, der seinerseits auf einer stehengebliebenen F els­

rippe aufstand. Dieser bildete bei F ertigstellung der A rbeiten das einzige Hindernis zur Eröffnung des Strom- bzw. Kraftlieferungsbetriebes aus dem ersten der neuen N eckarkraftw erke, und zwar desjenigen der Staustufe Neckarsulm. -Am 18. Februar 1925 w urde nun an dieser Baustelle, die einen Teil der durch die F irm a D y c k e r - h o f f & W i d m a n n A.-G. ausgeführten Lose der Nek- kaukanalbauten darstellt, die Sprengung der erw ähnten Betonm auer vorgenommen, und dam it die W egräum ung der letzten Hindernisse eingeleitet.

In Anwendung kam en 300 kg M i e d z i a n k i t , ein neuer Sicherheitssprengstoff der deutschen Industrie, der durch elektrische E ntzündung zur Explosion gebracht wurde. Insgesam t 400 Schüsse w aren erforderlich, um

* ) S ie h e d ie A b b . 48 im H a n d b . i. E is e n b e to n b a u I V . S . 266. __

7. M ärz 1925.

(8)

die notw endige B resche für den kü n stlich en .Damml zu schlaffen und so die V erbindung zw isch en kü nstlichen W asserw eg und natürlichen W asserläufen herzustellen.

Der m ehrfach erw ähnte B etondam m ruhte auf hartem G e­

stein. D ieses, und der Damm selb st erhielten Bohrlöcher zur Aufnahme der Sprengm ittel. Der allm ählich sich v o ll­

ziehende W assersp iegelau sgleich erforderte etw a zw ei Stunden, während w elch er Zeit durch die plötzlich e leitun g immerhin erheblicher W asserm en gen die llu ü - w a sserspiegel um etw a 80 ™ ab g esen k t wurden. Uber die V eränderungen der P egelstän d e, h ervorgeru fen durch Einström en v o n 240 000 m3 W asser in den Unterkanal, sind genaue B eobachtungen gem ach t worden, die w ertv o lles Material liefern w erden. —

Ein Forschungsinstitut für Wasserkraft und Wasserbau am Walchensee soll nach A usführungen, die O. v. M i l l e r auf der 11. M itgliederversam m lung der K aiser-W iihelm - G esellschaft kürzlich m achte, errichtet w erden, um hier noch v ie le unklare F ragen des betr. G ebiets zu u n ter­

suchen und klar zu stellen. Die B ayerisch e R egieru n g hat genannter G esellschaft zunächst zur A u sarbeitu ng ein es eingehenden Plan es den B etrag v o n 24 000 M. zur V er­

fügung gestellt. Sobald dieser v orliegt, soll über die E r­

richtung des In stitu ts B eschluß g efa ß t w erden. — Lange Lebensdauer von Holzrohren. In der aus Römerzeit stammenden Goldgrube „Jad “ der Gewerkschaft

„Sztanizsaer Goldbergwerke“ am Feriezel zu Brad in Siebenbürgen — die dortigen Goldminen gehören bekannt­

lich zu den ältesten Betrieben, die die Technik k en n t — fand man im Jahre 1891 ein vollständig erhaltenes Pum ­ penrohr aus Tannenholz von 20 em 1. W. und 5 cm W and­

stärke. Die innere Rohrwand zeigte einen schleimigen, tongrauen Überzug, außen war das Rohr von einer etwa zolldicken eisenoxydhaltigen Schlammschicht überkrustet.

Das Holz der Rohrwand war vollständig frisch und ge­

sund, von natürlicher heller Farbe und verhielt sich gegen Messer und Säge wie eben gefälltes, frisch verwendetes Holz. Das Alter dieses römischen Pumpenrohres w äre dem Fundort entsprechend auf etwa 2000 Jahre anzu­

setzen. Es wurden außerdem dort eine größere Anzahl römischer Mauerziegel gefunden mit dem entsprechenden Legionszeichen. W achsschreibtafeln der römischen Berg­

werkbeamten, Grubenlampen usw., die z. Zt. im Budapester Museum aufbewahrt werden. Allem Anschein nach ver­

wendeten die Römer in diesen Goldgruben K riegsge­

fangene als Bergarbeiter, deren in den Felsen getriebene Gefängnisse noch heute in den Minen zu sehen sind.

Wir verdanken vorstehende, interessante Mitteilung dem damaligen Minenleiter der betreffenden Grube. —

Es ist also durchaus nicht zuviel gesagt, wenn man in Abhandlungen über Holzrohre die Behauptung findet, daß wassergesättigtes, vor L uftzutritt möglichst geschütztes Holz nahezu unbegrenzte Lebensdauer hat. —

Dipl.-Ing. E. W a n i n g e r , Freiburg i. B.

Briefkasten.

A n t w o r t e n d e r S c h r i f t l e i t u n g .

F. u. H. in S tettin . ( M i t t e l g e g e n d e n S a l p e t e r ­ g e h a l t v o n Z i e g e l s t e i n e n . ) Wenn der Ton der Ziegel von Hause aus salpeterhaltig ist, gibt es unseres Wissens da­

gegen kein Mittel. Man kann zwar die weißen Ausblühungen, die sich im Frühjahr immer wieder zeigen, durch Laugen ab- waschen, sie verschwinden aber erst, wenn der ganze Salpeter an die Oberfläche getreten ist.

Der sogen. Salpeterfraß, der sich öfters in feuchten Grund­

mauern zeigt und den Innenputz schließlich zerstört, rührt aber öfter nicht vom Salpetergehalt der Steine her, sondern er kommt aus stark ammoniakhaltigem (verjauchten) Boden; dann bleibt nichts übrig, als die Mauer aufzugraben, z u ‘trocknen, die Fugen tief auszukratzen, mit Zementmörtel zu verputzen oder mit As­

phalt zu streichen. Ev. Ausstemmen der oberen Steinschicht, as­

phaltieren, Falzpappe vorsetzen und wieder putzen.

Wir stellen aber Ihre Anfrage, ob es Mittel gibt, ohne den Putz zu beschädigen, das Austreten des Salpeters aus stark sal­

peterhaltigen Steinen zu verhüten, noch zur Diskussion. — R .-K . in B . ( A u f f ü l l m a t e r i a l z u r I s o l i e r u n g v o n E i s e n b e t o n d e c k e n . ) Sie haben 25 cm starke Decken in Wohnhäusern, deren Konstruktion Eisenbeton ist Als Fußbodenbetag kommt z. T. Eichenparkett, z. T. Linoleum in Frage. Sie fragen nach dem besten und wirksamsten Auf­

füllmaterial zur Isolierung gegen Schallübertragung.

Wir halten eine Schüttung aus feinem Sand zur Schall­

dampfung für besser als Koks- oder Schlackegruß, der ihnen wahrscheinlich in Ihrer Gegend leichter zur Verfügung steht Die Schallübertragung erfolgt aber weniger durch die Decken­

platte, als durch die feste Einspannung der Platten durch die Einmauerung m den Wänden, so daß letztere den Schall weiter geben. Isolierung der Plattenenden und -auflager ist daher unseres Erachtens das Wesentlichste für die Schalldämpfung.

>> ir stellen auch diese Frage zur Erörterung _

R- ( K r i e g e r d e n k m a l i n K u n s t b e t o n ) Ihre mittellose Gemeinde will ihren gefallenen Söhnen ein Denkmal errichten. Kies und Sand stehen kostenlos zur Ver- 40

fügung. Sie fragen, „was ist gegen ein solches Ehrenmal in Stampfbeton mit Muschelkalk- bzw. Edelputz verputzt einzuwen­

den? Sind solche bereits ausgeführt und welche Erfahrungen hat man damit gemacht?“

Wir können Ihnen darauf nur antworten, daß es zahllose Ausführungen von Grabdenkmälern, auch von Kirchen und son­

stigen Monumentalbauten gibt, die in Stampfbeton ausgeführt, mit Vorsatzbeton (nicht Putz) versehen und steinmetzmäßig bearbeitet sind, die sowohl allen künstlerischen Ansprüchen selbst, wie denjenigen an Haltbarkeit und Wetterbeständigkeit genügen, wenn sie nur von Künstlerhand entworfen und von einer tüchtigen, auf diesem Gebiet erfahrenen Beton- bzw.

Kunststeinfirma ausgeführt sind. Die Frage ist nur, ob Sie diese in ihrer Nähe für das doch jedenfalls kleine Objekt finden.

Vielleicht interessieren sich Firmen aus der Rheingegend für die Aufgabe. —

A n tw o r te n a u s dem L ese rk re is.

A. S. in H. ( E r f a h r u n g m i t G i p s d e c k e n p u t z . ) Anfrage in Nr. 3. Gipsdeckenputz hält an massiven Decken aller Art bei sachgemäßer Ausführung sehr gut, wenn — und das ist die Hauptsache — die Decken keinerlei Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Waschküchen, Baderäume usw., die feuchter Luft aus­

gesetzt sind, dürfen mit Gipsmörtel nicht geputzt werden, ganz gleich, ob auf Balken- oder Massivdecken, da der Gipsmörtel

„fault“, wie der Maurer sich ausdrückt. Der Putz wird mürbe und fällt ab. Solche Räume dürfen nur mit verlängertem oder reinem Zementmörtel geputzt werden. Bessere Räume dieser Art. wie Baderäume, Laboratorien usw.. werden am besten mit verlängertem oder reinem Zementmörtel geputzt und dann mit Emaillefarbe gestrichen. Auch bei Räumen, die säurehaltiger Luft ausgesetzt sind, hat sich dies Verfahren gut bewährt.

Zementputz neigt mehr zum Schwitzen, dies ist aber eine Folge zu großer Abkühlung oder mangelhafter Deckenkonstruktion. — H. S. in H. ( H a u s s c h w a m m a n L i n o l e u m . ) Ich möchte bezweifeln, ob wirklich der Hausschwamm (Merulius lacrimans) vorliegt, vielleicht handelt es sich nur um eine weit vorgeschrittene Schimmelbildung. Ist letzteres der Fall, dann nehmen Sie am besten das Linoleum auf und sorgen für Aus­

trocknen des Betonuntergrundes durch Heizen und Lüften. Am Linoleum stockt zunächst das auf der Rückseite befindliche Gewebe, wodurch das Linoleum die Haltbarkeit verliert.

Linoleum bewährt sich nur in trockenen Räumen und auf trockenem Untergrund. Anstriche werden verschieden angeboten, sind aber auf die Dauer zwecklos. Liegt aber wirklich Haus­

schwamm vor, dann muß unverzüglich das Linoleum entfernt werden, weil in ihm die Sporen an- und eingewachsen sind und nach dem Verlegen wieder weiterwuchem würden. Der Unter­

grund und das anschließende Mauerwerk sind sauber zu reinigen, letzteres auszukratzen und am besten mit Zementmörtel zu putzen; nach dem Trocknen ist alles mit Karbolineum gut deckend zu streichen und dann am besten neues Linoleum zu verlegen. Mittel zur Schwammbehandlung — außer der Ent­

fernung — gibt es nicht. Übrigens wären unsichere Mittel auch zwecklos; da der Hausschwamm zu seiner Entstehung und Weiter­

entfaltung nicht unbedingt Feuchtigkeit braucht, sondern diese selbst erzeugt, würde kurze Zeit nach der Ausbesserung wieder Schwamm vorhanden sein. Darum soll man in allen solchen Fällen der Sache gründlich zu Leibe gehen! —

B e t z a 11 a, Halle a, S.

A n f r a g e n a n d e n L e s e r k r e i s .

In g . G. in T „ R u m ä n ien . ( S i e d l u n g s b a u t e n i n H o l z ? )

Welche Kleinhaussiedlungen stellen sich in holzreichen Ge­

genden am billigsten? Es wird um Angabe der Finnen, die ent­

sprechende Lizenzen erteilen, sowie um Angabe gebeten, wo die betr. Bauten stehen, seit wann sie stehen, und wie sie sich be­

währt haben. —

I. K. S. in H. ( B a u m a s c h i n e n f ü r B a u g r u b e n ­ a u s h u b . )

Mit welcher maschinellen Vorrichtung kann der Aushub von Baugruben für Wohnungsbauten rasch und rationell bewerk­

stelligt werden? Erwünscht ist die Angabe je einer Maschine sowohl mit, wie auch ohne elektrischen Kraftbedarf.

Welche einfache maschinelle Vorrichtung eignet sich am besten zum Aushub von Entwässerungsleitungen (schmalen Schlitzen)? —

Nachschrift der Schriftleitung. Derartige Maschinen stehen in Amerika schon länger im Gebrauch. Deutsche Fabrikate sind uns unbekannt. —

Chronik.

E rw e ite r u n g d e s O ld en b u rg er Hafens. Die Stadt Oldenburg beabsichtigt eine umfassende Hafenerweiterung, die durch den fortschreitenden Ausbau des Üunte-Ems-Kanals zum Großschiff­

fahrtsweg notwendig gewoiden ist. Der Hafen hat bereits 1910 seine erste Erweiterung erfahren. Schon damals wurde vor­

geschlagen. zwei Häfen anzulegen. Jetzt ist geplant, den Binnen­

verkehrshafen auszubauen. Am Südufer der Hunte soll der Schleppzugliegehafen für die Kanalschiffahrt eingerichtet werden.

Am Nordufer wird im Anschluß an das schon bestehende Kai ein eisernes Bollwerk von 400 m und am Südufer ein solches von 125 m Länge hergestellt. Die von der Stadt zu tragenden Kosten belaufen sich auf 780 000 M. —

Inhalt: D ie Bauten für die K analisierung des Neckar zwi­

schen Mannheim und Plochingen. — Fortschritte im Bau von F.isen- beton-Sperrmauem. —^Vermischtes. —.Briefkasten. —’'Chronik. —

V erlag der D eutschen Bauzeitung, G. m. b . H. in Berlin.

F ür die Redaktion verantwortlich: F r i t z E i s e l e n in Berlin.

Druck: W. B U x e n s t e i n , Berlin SW 48.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Der Beton der oberen Schicht soll so viel W asser enthalten, daß nach dem Stampfen eine dünne Schicht von feinem Material an der Oberfläche sich befindet. Diese

raum dem Deutschen Museums zugeführt, 'von dem es in die einzelnen Gebäudetrakte verteilt wird. Das in den Heizkörpern sich abkühlende Wasser wird trakt- weise

Hier hat man alter wieder zu beachten, daß durch die Fugen doch schließlich ein schädliches Agens in die Betonkonstroktion eindringen kann, daß dann die

lich leichter fortpflanzt als Sandboden, ausreicht, kann ohne Kenntnis der ganzen Anlage nicht beurteilt werden. Ist das nicht der Fall, so ist eine

und Zwischenmauern auszuheben, und mit Sandschüttung zu füllen, deren Breite und Tiefe sich dadurch bestimmt, daß eine Lastverteilung der Mauergewichte auf den

nutzten Seitenfahrbahnen geschieht, so wird durch diese Anordnung eine Behinderung des Verkehrs nicht eiiv treten. Diese Vereinigung von P3 und P4 ermöglicht eine

Der Dienst wird in der Weise gehandhabt, daß möglichst früh, gewöhnlich mehrere Tage vor dem Eintreten eines Wetterumschlages, eine vorläufige Benachrichtigung

Weil aber Spezialapparate für eine solche Bearbeitung der Fliesen notwendig sind und die Arbeit an und für sich sehr schwierig ist, scheint das Verfahren nicht