• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Konstruktion und Bauausführung, Jg. 59, No. 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Konstruktion und Bauausführung, Jg. 59, No. 4"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E B A U Z E IT U N G

59. JA H R G A N G * 16

*

B E R L IN , D E N 25. F E B R U A R 1925

KONSTRUKTION UND BAUAUSFÜHRUNG

M ASSIV -, E ISEN BE TO N -, EISEN- UND H O L Z B A U

SCHRIFTLEITUNG: REG.-BAUM EISTER a. D. FRITZ E ISE L E N

Alle Rechte Vorbehalten. — Für nicht verlangte Beiträge keine Gewähr.

Affinationsgebäude aus Eisenbeton der Zuckerraffinerie Tangermünde.

F r . M e y e r s S o h n , A .-G . in T a n g e r m ü n d e .

Von Ob.-Ingenieur B o e s i g der Beton- und Monierbau A.-G., Berlin.

m J a h re 1921 w u rd en die w e it­

a u s g e d e h n te n F ab rik an lag en , der Z u ck erraffin erie T an g e rm ü n d e in T an g e rm ü n d e von einem v e r­

h ee ren d en B ran d e heim gesucht, d er d as R affin erieg eb äu d e m it d en N eb e n a n la g e n v ern ich tete.

E in schneller W ied e ra u fb a u w ar im In teresse des für die V olks­

w irtsc h a ft w ich tig en B etriebes d rin g en d g e b o te n , u n d es w u rd e n alle M ittel an g e w an d t, um in k u rz e r F ris t n eu e G ebäude erste h e n zu lassen, die allen n eu z eitlic h en A n fo rd eru n g e n g en ü g e n und a u c h bei F e u e rsg e fa h r volle S ich e rh e it b ie ten sollten.

D er B a u h err entsch lo ß sich zur A nw endung von E ise n ­ beto n fü r Sieb- u n d S ilogebäude, Mühle, G ra n u la to re n ­ halle, L ag e rh a lle , S a c k la g e r u n d W o h lfa h rtsg eb ä u d e und n am en tlich a u c h für d as eigentliche A ffinations­

g e b ä u d e m it d e r d av o rlie g e n d e n R ohzuckerhalle. L e tz t­

g e n a n n te B a u te n b ild en d en w ese n tlich en B e sta n d teil d e r'N e u a n la g e n u n d erfo rd e rte n beim E n tw u rf un d der A u sarb eitu n g d e r B aupläne beso n d ere A u fm erk sam k eit;

eine d a n k b a re A u fg ab e w ar zu erfüllen, um zu zeigen, w elch en w e itg e h e n d e n A n fo rd eru n g e n in bezug auf A u fn a h m e fä h ig k eit d e r für den F a b rik a tio n sb e trie b er­

forderlichen, se h r m a n n ig fa ltig e n M aschinen, B ehälter, R o h rle itu n g e n , T ran sm issio n en und F ö rd e re in ric h tu n g e n tro tz m a n ch e r g eg e n te ilig e n A n sic h t in den K reisen der In d u strie d e r E ise n b e to n g ew a ch se n ist.

D as A ffin a tio n sg e b äu d e m it d er R o h z u ck e rh a lle soll n ac h ste h e n d d a rg e s te llt u nd

n ä h e r b esch rieb en w erd en . A bb. 9, S. 27, ste llt den G e­

s a m tp la n sä m tlich er n eu e rric h ­ te te r G ebäude d a r. Die Z u g än g e zum A ffin a tio n sg e b äu d e w e r­

d e n d u rch fre itra g e n d e g e ­ schlossene S teg e S au s E ise n ­ b e to n g eb ild e t; die T re p p en lieg en im W o h lfa h rts- und M ühlen g eb äu d e. E s sind, den O b erg esch o ssen en tsp re c h e n d , je d rei so lch er S te g e ü b e re in ­ a n d e r a n g e o rd n e t. Ih re S p a n n ­ w eite is t ru n d 5 m, die lichte B reite 1,50 m. Die 12 c,n s tä r ­ k e n E ise n b e to n w ä n d e d er S teg e b ilden a u c h g le ich z eitig deren T ra g b a lk e n .

A bb. 1 h ie rn e b en ze ig t d as g e s a m te B a u w e rk , im V o rd e r­

g rü n d e die R o h z u ck e rh a lle , d a ra n an sc h lie ß e n d d a s hohe A ffin a tio n sg e b äu d e , im H in te r­

g rü n d e die M ühle usw . D er vom G iebel d es A ffin a tio n sg e b äu d e s a u s g e h e n d e g ro ß e S teg h a t eine S p a n n w e ite v on r u n d 20 m u n d lie g t ru n d 14 m ü b e r G elände.

E r v e rm itte lt die V erb in d u n g n ach der W ü rfe lz u c k e r­

fab rik u nd d ie n t zur A ufnahm e d e r F ö rd e ra n la g e für die d o rt zu v e ra rb e ite n d e n n a sse n Z uckerm assen.

D as A ffin a tio n sg e b äu d e b esitz t, w ie d er L ä n g s­

s c h n itt Abb. 2, S. 26, u n d Q u ersch n itt A bb. 6, S. 27, zeigen, eine G esam tlän g e von 54,55 m un d eine B reite von 32,5 m; die H öhe bis zum F irs t b e tr ä g t 30.6 m. D er F a b rik a tio n sv o rg a n g soll k u rz b esch rieb en w erd en (vergl. hierzu Abb. 6, Q uersch n itt):

D er au f elek trisc h b ew e g ten S ch m a lsp u rw a g en an- kom m ende R o h z u ck e r w ird in d e r R o h z u ck e rh a lle a b ­ g elad en , in die V orm aisch en g ew o rfen u n d g e la n g t von hier d u rch B echerw erke, die au f A bb. 1 o b erh a lb der R ohzuckerhalle sic h tb a r sind, bis zum D ach g esch o ß ( + 18 m); hier w ird er w iederum in V orm aischen, d en e n besondere S äfte zu g e fü h rt w erd en , ab g e w o rfen ; m it diesen S äften v erm a isc h t, fä llt der Z u ck e r d a n n d urch S chlote in die u n te r d e r D ecke + 18,0 b efindlichen V erteilungsm aischen u n d w ird v on hier a u s in die g ro ß en M aischen im zw eiten O bergeschoß a u f D ecke + 12,0 g e b ra c h t. In diese M aischen w ird a u s den, au f einem b eso n d eren T rä g e rro s t in H öhe + 21,50 ste h e n ­ den, S a ftk ä ste n S aft g e le ite t u n d der Z u ck e r w iederum

hierm it v erm aisch t.

Von d a g e la n g t der Z ucker d u rch S ch lo te in V er­

teilu n g sm aisch en im e rste n O bergeschoß u n d d a ra u f in die Z en trifu g en a u f H öhe + 6,0. N achdem d er Z u ck er in den Z en trifu g en ab g e sc h le u d e rt ist, w ird e r fa st tro c k e n d u rch die Z e n trifu g e n tric h te r g e sto ß en . Infolge d e r B ew egungen d e r S c h ü tte lrin n e n g e la n g t der Z ucker

K onstruktion und B auausführung No. 4. 25

(2)

- & m m

Abb. 2 (oben).

L ä n g s ­ s c h n i t t

d e s A f f i n a ­

t i o n s - G e b ä u d e s

Abb. 3 (hierneben).

U n t e r s i c h t d e r D e c k e u n t e r de 111 1. S t o c k -

w e r k.

Maßstab 1:400

n u n zu den A bfall­

schloten u nd d ann w ieder au f S c h ü tte l­

rin n en in die G ranu­

lato ren h alle, um zu tro ck n en . D er in den Z en trifu g en noch zurück g eb lieb en e w ird den im E r d ­ g eschoß au f ± 0,0 befindlichen L öse­

pfannen zu g e fü h rt und d u rch P um pen vom E rd g esch o ß in die au f der D ecke + 18,0 steh en d en K o c h a p p a ra te g e ­ d rü c k t (vergl. Abb.

2 im L än g ssch n itt).

N achdem d er S aft h ier einen K ris ta l­

lisatio n sp ro zeß d u rch g e m ac h t h a t, w ird er den u n te r 26

Abb. 4 (links).

Abb. 5. D e c k e

D e h n u n g s f u g e 1 : 80.

i m I. O b. - G e s c h o ß 1 : 200.

d en A p p a ra te n be­

findlichen Maischen zu g e fü h rt, und es w ie d e rh o lt sich fort­

la u fe n d d an n der be­

sc h rie b en e V organg.

A us G rundriß A bb. 3 oben (Decke in H öhe + 12,0) ist d ie S tü tz e n te ilu n g u n d d ie A n ordnung d e r H a u p t- und Ne­

b e n b a lk e n e rsic h t­

lich. D as G ebäude e rh ie lt in d e r M itte m it R ü c k sic h t auf T e m p e r a tu ru n te r ­ sc h ie d e u n d S chw in­

den e in e D eh n u n g s­

fuge. D a zu r A us­

b ild u n g v o n D o p p el­

s tü tz e n k e in g e ­ n ü g e n d e r P la tz v o r ­ h a n d e n w ar, m u ß te No. 4.

I

(3)

d ie r ü g e d u rch k o n so la rtig e lose A u flag e ru n g der konsole, indes sind hier die E rs c h ü tte ru n g e n a u f die B alken g e b ild e t w erden. Die D eck e au f H öhe + 12,0, E isen b eto n -Ü b erlag sb alk en , die die n e g a tiv e n A uflager- die die b e d e u te n d e n L a ste n d e r M aischen aufzunehm en d rü c k e au s dem eisernen T rä g e rr o s t aufzunehm en

Abb. 6. Q u e r s c h n i t t d e s Maßstab 1 : 400.

Dachgeschoss.

Z. Obergeschoss.

1. Obergeschoss.

h a t, erh ie lt K onsolen n ach A bb. 4 hierneben. D er zur D u rc h fü h ru n g d er S tü t­

zen zw ischen den B e­

h ä lte rn zu r V erfü g u n g ste h e n d e freie R aum w a r v e rh ä ltn ism ä ß ig g erin g , so d a ß in A n b e tra c h t d e r hohen N u tz la ste n die S tü tz e n S p ira lb e w e h ru n g e rh a lte n m u ß te n ; d em ­ g e m ä ß w u rd e d e r S tü t­

ze n q u e rsc h n itt a c h te c k ig g e s ta lte t. Die S tä rk e der S tü tz e n im E rd g e sc h o ß is t 66/66 cra.

Im E rd g e sc h o ß sin d die L ö se p fa n n e n m itte ls eisern er T rä g e r a u f k o n ­ so la rtig e S tü tz e n v e rb re i­

te ru n g e n a u f g e la g e rt u nd die L a ste n sin d u n m itte l­

b a r a u f d ie F u n d a m e n te ü b e rtra g e n . D ie Z e n tri­

fu g en im e rste n O berge­

schoß n e b s t d ere n T rä g e r ­ la g en fü r die A n trie b s­

m o to re n ü b e r tr a g e n keine b e so n d ers g ro ß e B e­

la s tu n g a u f die S tü tze n -

haben, re c h t b ed e u te n d . Die A n o rd n u n g d er Ü ber­

la g sb a lk e n zusam m en m it den eisernen T rä g e rn zur A ufnahm e d er M otoren ze ig t A bb. 5, S. 26. Die B o ttic h e d e r Z en trifu g en b ed in g en in d e r D ecke ü b er dem E rd g e sc h o ß der G röße ih rer G ru n d fläch e en tsp re ch e n d e Ö ffnungen, so d aß diese D ecke in ­ folge d e r vielen D u rc h ­ b rec h u n g en ein e ig e n a rti­

ges A ussehen b ie tet. Die A bb. 10, S. 28 v e ra n ­ sc h a u lic h t den F a b r ik ­ sa al im fertig e n B e trie b s­

z u s ta n d m it allen M a­

schinen, den B o ttic h en der Z e n trifu g en u n d dem Zubehör. A uf A bb. 12, S. 28, die d en g leichen S aal d a rs te llt, sind die Ö ffnungen in d e r D ecke.

Abb. 9. G e s a m t p l a n d e r Ne u b a u t e n d e r Z u c k e r - r a f f i n e r i e T a n g e rm ü n d e .

M aßstab 1 : 1000.

S ilo g e b ä u d e Veibmdu ngs b iü c lte

b iücke

25. F e b r u a r 1925. 27

(4)

y

Abb. 10 (hierneben).

B l i c k i n d e n Z e n t r i f u g e n r a u in

Abb. 11 (Mitte).

S a a l i m 3. O b e r- g c s e h o ß m i t d e n K o c h a p p a r a t e n.

70 1 u n d w ird an drei S tellen m itte ls E ise n b e to n ­ sehw ellen a u f die D ecke ü b e rtra g e n . H ie rd u rc h e n t­

ste h en se h r u n g ü n s tig w ir­

k en d e E in z e lla ste n , d ie eine g an z b eso n d ers s ta rk e E ise n b e ­ w eh ru n g d e r B a lk e n , in e rste r Linie au c h g eg e n d ie S ch u b ­ k rä fte , erfo rd e rte n . D ie S ch u b ­ sp a n n u n g e n e rre ic h e n h ie r den h ö ch st zu lässig en W e rt von 14 kgj/cm2. d ie N ebenbalken haben einen Q u e rsc h n itt von 65 cni H öhe u n d 25 cm Breite, die U nterzüge e n tsp re ch e n d 90 bzw. 30 c">. A bb. 13, S. 29, ze ig t den M aisch en saal m it den za h lreic h en R o h rle itu n g e n usw.

Die D ec k e ü b e r dem zwei­

te n O b erg esch o ß in H öhe von + 18,0 is t fü r eine N utzlast von 1000 ke/m2 b erech n et. An beiden G iebeln sin d indes die sch w eren , oben erw ähnten K o c h a p p a ra te zur A ufstellung g e la n g t; d as G ew ich t dieser A p p a ra te b e t r ä g t je 90 1 und b e d in g te an diesen S tellen die A u sb ild u n g g an z besonders s ta rk e r B a lk e n (vgl. L ängs­

s c h n itt A bb. 2). D ie Abb. 11 ze ig t die A n o rd n u n g d e r sehr u m fa n g re ic h e n A pparatekessel.

D ie In n e n s tü tz e n sind bis Ord. + 21.50 in d a s D achge­

schoß h in e in g e fü h rt u n d haben nier einen R o st v on E isen b eto n ­ b a lk e n au fzu n eh m en . Diese B alk en tra g e n die eisern en S aft­

k ä s te n , die ih re rse its au f eiser­

n en T rä g e r n ruhen. Auch die ses G ew ich t ist ganz erheb­

lich un d b e tr ä g t 42 1 für jeden K a ste n . D er Q u ersch n itt der S tü tz e n is t hier quadratisch.

A bb. 14, S. 29. veran sch au lich t die A n o rd n u n g d e r S aftk ästen m it ihrem U n terb a u .

F ü r d a s D ach w urde der Z w eig e len k ra h m en m it zwei m ittle re n b ew e g lic h en und zw ei ä u ß e re n feste n Stützen g e w ä h lt. D ie S p annw eite der einzelnen F e ld e r ist 8.60, 12.60 u n d 7.80 m. D ie U nsym m etrie w a r w egen d e r allgem einen Q u e rs c h n ittsa n o rd n u n g des Ge­

b ä u d e s in b ez u g a u f die L age d e r S tü tz e n n ic h t zu um gehen.

D er B in d erb alk e n h at eine Q u e rsc h n ittsh ö h e v o n 90 cm bei e in e r B re ite v o n 40 cm. Die D a c h e in d e c k u n g e rfo lg te m it­

te ls 4 em s ta rk e r Torfoleum - P la tte n u n d d o p p e lte r P applage.

D as B a u w e rk is t in allen seinen T eilen a u s E isen b eto n h e rg e s te llt; hierzu g eh ö re n n e­

ben den H a u p tu m fa ssu n g sw ä n ­ d en , d en T u rm a u fb a u te n und den Z w isch en p feilern d e r F en ­ s te r au c h die B rü stu n g e n . Die ä u ß e re n A n sic h tsflä c h e n w u r­

den in ein fa c h e r W eise s te in ­ m e tz a rtig b e a rb e ite t, die E ck en s c h a rrie rt u nd die d az w isc h e n ­ liegenden F lä c h e n g e s to c k t; d ie In n e n flä c h e n w urden g esc h lä m m t und g ew e iß t.

L ä n g s d e r W e s tfro n t des A ffin a tio n sg e b ä u d e s e r­

Abb. 12 (unten).

B l i c k i n (le n Z e n t r i f u g e n r a u m.

Affinationsgebäude der Zuckerraffinerie

Tangermünde.

A u s f ü h r u n g : B e t o n - u n d M o n i e r

b a u A. - G . , B e r l i n .

Außerordentlich schwere Lasten, die Maischen, hat die Decke über dem ersten Obergeschoß aufzu­

nehmen. Das Betriebsgewicht einer Maische beträgt über denen sp ä te r ebenfalls noch Z en trifu g en zur A uf­

stellung gelan g en sollen, d eutlich zu erk en n en .

28 No. 4.

(5)

s tre c k t sich die oben e rw ä h n te R o h zu ck erh alle. Ih re H erste llu n g erfo lg te eb enfalls d u rc h w e g in E isen b eto n . D as H a u p ttra g w e r k b ild e t h ie r ein ein h ü ftig er Ge­

le n k ra h m en v o n 12,0 m S p an n w eite, der au f K onsolen a n d en F ro n ts tü tz e n frei a u fg e la g e rt ist. Die D ach ­ p la tte , von z a h lreic h en Ö ffnungen fü r O berlich ter d u rc h b ro c h e n , sp a n n t sich zw ischen den H au p tra h m en frei. Die P fe tte n , als d u rch la u fe n d e B alken, dienen h a u p tsä c h lic h zu r A u sste ifu n g

d e r R a h m e n b in d er. U n te r dem F u ß b o d e n d e r H alle e rs tre c k t sich d e r E le v a to re n k e lle r, oben a b g e d e c k t m it P la tte n b a lk e n a u s E ise n b eto n , die zur A uf­

n ah m e d er Z u fa h rtsg le ise für den an k o m m en d e n R o h z u ck e r dienen. A ls F u ß b o d en b elag k a m d u rc h w e g 2,5 cm sta rk e r Z em en tb e strich m it E isen feil­

sp ä n en zu r A nw en d u n g . Die 20,0 m fre itra g e n d e V e rb in d u n g sb rü c k e n ach der W ü rfe lz u c k e rfa b rik hin b esteh t eb enfalls v o llstä n d ig a u s E ise n ­ b eto n . D ie W ä n d e b ilden die H a u p ttra g b a lk e n zur A ufnahm e d er lo tre c h t w irk en d e n L asten.

Sohle u n d D ach sind in V er­

b in d u n g m it R ippen als g e ­ schlossene lo tre c h te S te ifra h ­ m en a u s g e b ild e t u n d ü b e r tr a ­ g e n d ie W in d k rä fte ein erseits au f d a s A ffin a tio n sg e b äu d e u nd a n d e re rse its a u f einen eisernen G erü stp feiler, d e r in n e rh a lb des a lte n g eg e n ü b e rste h e n d e n F a ­ b rik g e b ä u d e s u n te rg e b ra c h t ist.

Die B rü ck e sollte w eg en d e r s ta rk e n E rs c h ü tte ru n g e n , die d ieses g e m a u e rte G ebäude er­

fu h r, n ic h t a u f die F ro n tw ä n d e g e le g t w erd en . D ie G e rü st­

p feiler w u rd e von d en G eb ä u d e­

m a u e rn v o llkom m en g e tre n n t u n d a u c h fü r sich g e g rü n d e t;

e r b ild e t infolge sein er g ro ß en H öhe u n d g e le n k a rtig e n A u f­

la g e ru n g au f dem F u n d a m e n t sow ie se in er g e le n k a rtig e n V e r­

b in d u n g m it d e r B rü c k e se lb st d as bew eg lich e A u flag e r, w äh ­ re n d in d em S üd g ieb el des A ffin a tio n sg e b äu d e s die B rü ck e fe st g e la g e rt ist. Im D ezem ber 1923 b ra n n te d a s a lte G ebäude, in dem d e r G erü stp feiler sta n d , bis a u f R e ste v o n U m fassungs- w ä n d e n n ie d e r; d er P feiler h a t te h ie r d ie B rü ck e v o r dem s o n st le ic h t m öglichen E in stu rz b e w a h rt. A bb. 17, S. 27, zeigt den L ä n g s s c h n itt u n d A bb. 8, S. 27, g ib t Q u ersch n itte des V e rb in d u n g sste g e s w ieder.

Zum S ch lu ß sei noch eine Z u sam m en stellu n g d e r M aschi­

n en u n d B e h ä lte r g eg e b en , die im A ffin a tio n sg e b ä u d e u n te r­

g e b r a c h t sind: 144 Z en trifu g en .

G ew ich t e tw a 4 * je S tü c k , 144 A n trie b m o to rin dazu, 36 M aischen v on je 70 t G ew icht, 7 K o c h a p p a ra te von je 90 * G ew icht, 42 S a ftk ä s te n v o n - je 42 1 G ew icht.

In d ie sta tisc h e B e re ch n u n g w u rd e a u ß e rd em noch eine a u f den ü b rig e n D ec k en fläc h en g le ich m äß ig v e r ­ te ilte N u tz la s t von 1000 k?/m2 e in g efü h rt. Die schw eren L a s te n d e r M aschinen u n d A p p a ra te sind in einem v e rh ä ltn ism ä ß ig eng b e s c h rä n k te n R aum u n te rg e ­ b ra c h t, W ie a u s d en A b b ild u n g e n e rsic h tlich , h ab en

sich tro tz d e m le ich te u n d g efä llig e A b m essu n g en d er einzelnen B a u g lie d er ein h a lte n lassen.

S äm tliche B a u te n d er Z u ck e rraffin erie sind nach den P lä n e n u n d u n te r der B a u le itu n g des In d u strie - A rc h ite k te n B. D. A. B runo B u c h in B erlin d u rc h ­ g efü h rt, D ie A u sfü h ru n g des A ffin a tio n sg e b äu d e s u nd der R o h z u ck e rh a lle erfolgte d u rch die B e t o n - u n d M o n i e r b a u - A . - G., B erlin. —

N a c h s c h r i f t d e r S c h r i f t l e i t u n g . Der Ansicht des Verfassers daß diese Ausführung ein gutes Beispiel dafür it, daß sich der Eienbeton auch für den Aufbau von Industrie­

anlagen mit verwickelten Betriebsanforderungen vortrefflich eignet, kann durchaus zugestimmt werden. Darüber hinaus zeigt die Anlage, die rein aus den konstruktiven und betrieblichen Rücksichten heraus entwickelt ist, daß dabei zugleich auch gute Raumwirkungen entstehen (Abb. 14), die durch die not­

wendigen Einbauten allerdings unvermeidlich beeinträchtigt werden, und daß auch der äußere Aufbau, der die Konstruktion klar hervortreten läßt, in seiner einfachen, schmucklosen Ausgestaltung doch zugleich eine ansprechende Wirkung hat.

25. F ebruar 1925. 29

(6)

Eine neue Betonhohlstein-Bauw eise (System „Fuchs“ ).

Von Reg.-Baumeister S t ü b e , Uerdingen.

ls „aus der Not der Zeit heraus geboren“

bescherten uns die ersten Jah re nach dem Kriege eine große Aazahl teil bereits früher bekannter Bauweisen (Lehmbauweisen usw.), teil neuerer, insbesondere solcher, bei denen mit Zement hergestellte Bauteile Verwendung fanden. Im ersten Enthusiasmus wurden die Erfahrungen früherer Zeiten und die physikalischen Gesetze aber nicht genügend berücksichtigt, so daß verschiedene dieser Ver­

suche mit einem Mißerfolg endeten. Das tru g dazu bei, die Fachwelt und

auch manchen Bau­

herrn nach einiger Zeit mißtrauisch zu machen, wenn sei­

tens des beratenden Architekten oder In ­ genieurs derartige

„neuere Bauweisen“

in Vorschlag ge­

bracht wurden.

Obwohl nun ge­

rade bei Wohnungs­

bauten, die u. Umst.

mehreren Generati­

onen ein behaglich es Heim bieten sollen, dieses Mißtrauen durchaus am Platze ist, so darf es doch nicht dazu führen, daß nun auch gut durchdachte und er­

probte Bauweisen, deren Anwendung wirtschaftliche Vor­

teile bietet, abge­

lehnt werden zugun­

sten älterer bekann­

ter Bauweisen, deren Anwendung viel­

leicht bequemer für den Bauleiter sein mag. Als eine Bau­

weise, die es ver­

dient, weiter bekannt zu werden, ist die nachstehend geschil­

derte „ B a u w e i s e F u c h s “ zu bezeich­

nen, weil diese nach wissenschaftlichen Grundsätzen aufge- bäut, auch den A n­

forderungen der Praxis genügt und unter günstigenVor- bedingungen üb­

lichen Bauweisen überlegen ist.

Mittels einer ein­

fachen, auf jeder Baustelle leicht auf- zustellenden Maschi­

ne, die von unge- lerntenArbeitern be­

dient werden kan»

und die Abb. 6, S. 31, in Tätigkeit

zeigt, werden W a n d steine in verschiedenen Abmessungen:

3 5 '3 0 '1 5 ,5 cm; 25 • 30 • 15,5 CIn; 1 5 '3 0 '1 5 ,5 cm usw. aus Kiesbeton in Mischung: 1 Z em en t: 8 Kies hergestellt. Für die Außenwände düren nur Steine von 25 cm aufwärts mit Rücksicht auf die erforderliche W ärm ehaltung verwendet werden. Infolge der bei diesen Steinen hintereinander ge­

schalteten zwei Hohlräume ist die W ärm ehaltung aus­

reichend. Sie entspricht etwa der einer Ziegelwand von 38 cm Stärke. Die Steine sind handlich, haben geschlossene Form, wodurch die bei manchen anderen Systemen nach­

teilige Bruchgefahr vermindert wird, und geben m it Hilfe eines besonderen Anfänger- und Anschlagsteines einen guten Verband. In Abb. 3, S. 31, sind diese Steine in ihrer Verwendung für verschiedene W andstärken und ihre Eckenbildungen dargestellt. Die Steine von 15 c"i Stärke sind auch zur Ausbildung tragender Innenwände in zwei-

Abb. 2. W o b n li a u s (in M ii u s t Bauten in Betonhohlstein

geschossigen Häusern selbst im Keller völlig ausreichend.

Das Vermauern geschieht mit Hilfe eines sogenannten Mörtelschlittens, durch den die Hohlräume abgedeckt werden, so daß ein Hineinfallen von Mörtel vermieden wird. Auf diese W eise kom m t der Mörtel nur auf die Stege, und es sind infolgedessen für 1 cbm Mauerwerk nur etwa 50 1 Mörtel erforderlich gegenüber 280 1 bei normalem Ziegelmauerwerk. Die Zeit für das V erm auern b eträ g t nur etw a 50 1 Mörtel erforderlich, gegenüber 20 1 bei normalem liehen. Ein besonderer Vorteil der Hohlsteinmauern ist

das raschere Aus­

trocknen des ferti­

gen Mauerwerks.

Der Preis der Hohlsteine deckt sich im allgemeinen mit dem der ge­

wöhnlichen Ziegel­

steine, wenn der grö­

ßere Rauminhalt der ersteren berücksich­

tig t wird. So kostet z. B. ein Hohlstein im Form at 25 • 30 • 15,5 em, der rd. sechs Ziegelsteinen ent­

spricht, etwa 0,20 G. M. Da nun, abge­

sehen von den schon oben erwähntenVor- teilen, bei allen Außenwänden eine

M auerstärke der Hohlsteine von 25cm einer solchen von 38 cm bei Normal­

mauerwerk gleich­

w ertig ist, so bedeu­

te t das allein bei den Außenmauern eine Ersparnis von rd.

33 v. H.

Besonders ge­

schickt ist nach dem System „Fuchs“ die b e c k e n f r a g e gelöst. Mit der er­

wähnten Maschine lassen sich nämlich durch das Eiusetzen einer besonderen Form außer den ver­

schiedensten Wand­

steinen auch Decken­

steine hersteilen,(die bei 21 cm Höhe in der Untersicht 47, iu der Oberansicht nur 45 cm lang sind. Ihre Breite ist 20 cm, so daß für 1 Decke 10 Deckensteiue er­

forderlich werden, (Vgl. Abb. 4 u. 5,

S. 31.) Die Steine

zeigen nach unten abgeschrägte Sei­

tenflächen, so daß sieh zwischen dtn Steinen die Bewehrungseisen bequem einlegen lassen.

Man kann nun gerade nicht behaupten, daß in bezug auf Deckensteinsystem e ein Mangel besteht. Die P atent­

literatur gibt darüber genügenden Aufschluß. Das vor­

liegende System weist jedoch gegenüber anderen Systemen einige bem erkensw ert Vorzüge auf. W ährend nämlich sämtliche anderen Systeme nach dem Verlegen der Steine das Aufstampfen eines mehr oder weniger starken Druck­

gurts aus Beton erforderlich machen, ist hier die obere w agerechte Rippe der Steine von vornherein so sta rk be­

messen, daß sich z. B. bei einer N utzlast von 150 kg/(tm bis zu 6,50 m Spw. das Aufbringen eines besonderen Druck- gurtes erübrigt. Es brauchen vielm ehr nur nach Einlegen der Trageisen in die Zwischenräume sen k rech t zur Längs­

richtung der Steine diese Zwischenräum e mit Zementmörtel 1 :3 ausgegossen zu werden. Ebenso sind die Nuten e r i. W. H o l i e n z o l l e r n r i n g .

System „Fuchs“, verputzt.

30 No. 4

(7)

I1P % 1

Abb. 3 (links) H o h l s t e i n ­

m a u e r i n v e r s c h i e d e ­

n e n W a n d ­ s t ä r k e n . Abb 4 (rechts)

S c h a n b i 1 d e i n e r H o h l ­ s t e i n d e c k e .

parallel zur Längs­

richtung der Steine zu behandeln. (Abb.

4u.5,hier neben). Das bietet den Vorteil, daß auf der Bau­

stelle selbst nur ein Minimum von Beton (nur etw a 0,11 cbm) hergestellt zu w er­

den braucht.

Besonders zu beachten ist hierbei, daß über den tr a ­ genden Mauern we­

gen der dort auf­

tretenden Momente die Deckensteine unterbrochen und durch Vollbeton in Mischung 1 : 5 er­

setzt werden müs­

sen, auch muß hier der erforderliche E isenquerschnitt na­

türlich oben liegen*).

Die neue Hohl­

steindecke System

„Fuchs“ ist infolge ihrer geschickten A nordnung berufen, unter günstigen Vor­

bedingungen mit der Holzbalkendecke, rein w irtschaftlich betrachtet, denW ett- bewerb aufzuneh­

men. J a sie ist ihr überlegen, da sie wärm eh altend,f euer und schwammsicher ist und durch ihre Verwendung Holz spart, dam it also der dentsche W aldbe­

stand geschont bezw. die Einfuhr von Holz aus dem

* ) Ü b e r den gün stig en V erlauf d erP ro b e- b ela stu n g e in e r H oh l­

stein d eck e S ystem -F u c h s “ b erich tet Prof.

O. C o 1 b e r g von den tech n . S fa a tsleh ra n sta lten in H am burg in der H am ­ burger T ec h . R undschau vom 2. 9. 1923. —

Auslande für diese Zwecke überflüssig gem acht wird.

Die vorstehend geschilderten Vor­

teile bewogen die Stadtverwaltung in Uerdingen auf den Vorschlag des Ver­

fassers hiD, im Früh­

jahr des Jahres 1924 eine neu zu erbau­

ende Hänsergruppe von 9 Häusern in der Hohlsteinbauweise System rF uchs“ zur Ausführung zu brin­

gen. Entscheidend für dessen W ahl war der Umstand, daß etwa 1 m unter Ge­

lände bis zum Grund­

wasserspiegel in et­

w a 5 m Tiefe brauch­

barer Kies anstand und daß eine grö­

ßere Anzahl von E r­

werbslosen beschäf­

tig t werden mußte.

Nach Beschaf­

fung der erforder­

lichen Maschinen, die durch V erm itt­

lung der westf. Be- tonhohlsteinfabrik M a i n z & Co. in Münster in W. be­

zogen wurden, konn­

te im April v. J . mit der Herstellung von Betonhohlsteinen begonnen werden.

An der Stelle der demnächstigen Gär­

ten wurde der Kies ausgeschachtet, zu Betonhohlsteinen verarbeitet,und letz­

tere wurden nach etwa 14 tägiger E r­

härtung nach der Baustelle geschafft.

(Lageplan Abb. 7, unten ) Das bot den w eiteren Vorteil, daß bei der Aus- Abb. 5 (links).

L ä n g s - u. Q u e r ­ s c h n i t t d u r c h

H o h l s t e i n ­ d e c k e . Abb. 6 (darunter).

M a s c h i n e n z u r H e r s t e l l u n g d e r

H o h l s t e i n e .

Abb. 7 (oben).

W o h n h a u s ­ g r u p p e i n U e r d i n g e n a u s H o h l ­ s t e i n e n i m

R o h b a u . System

„ F u c h s . “

Abb. 8. L a g e p 1 a n

u n d B a u ­ s t e l l e d e r W o h n h a u s -

g r u p p e i n U e r d i n g e n .

(Dazu Abb. 7 hierüber.) N

Lagerplätze der fertigen Steine.

Q u e rstra ß e

T ra n sp o rt d e r fe rtig e n Steine z u r B austelle

25. F ebruar 1925. 31

(8)

schacht ung der Keller der dort gewonnene Boden in die Kiesgrube verstürzt werden konnte, also nicht erst mit be­

sonderen Kosten abgefahren zu w e r d e n brauchte.

Inzwischen sind die Häuser, die Abb. < im Rohbau zeigt, bezugsfertig geworden. Sie machen einen durchaus soliden Eindruck und man sieht es den nach dem Entwurf von Arch. G. M e y e r , Uerdingen, erbauten Hausern nicht an daß sie aus Betonhohlsteinen hergestellt sind. Auch Bauausführungen nach demselben System in Hamburg und Münster (Abb. 1 u. 2, S. 30) machen auch in architektoni­

scher Hinsicht einen guten Eindruck.

Hervorzuheben ist noch, daß einzelne Bauunternehmer Vermischtes.

48. Generalversammlung des „Vereins deutscher Port- land-Cement-Fabrikanten“. Die Versammlung findet am 11.-13. März d. J. in Berlin im Meistersaal, Köthener

Straße 38, statt. .

Die vorläufige Tagesordnung enthält zunächst Berichte über V e r e i n s a n g e l e g e n h e i t e n , sodann eine Reihe von Einzelberichten, die teils wirtschaftliche Fragen der Zementindustrie, teils solche der Zementforschung, der E r­

kenntnis über die Eigenschaften des Portlandzementes, die auch den Baufachmann interessieren, und schließlich der Einrichtung und des Betriebes von Zementfabriken be­

handeln.

Aus den auch für Baufachleute beachtensw erten Vor­

trägen seien folgende erwähnt: Dr.-Ing. W o 1 f g a n g vom Bauingenieur-Laboratorium der Techn. Hochschule Han­

nover über „Raumvermehrung und W asseraufnahme der Bindemittel in Beziehung zur Dichtigkeit und F estigkeit“ ; Dipl.-Ing. Curt P r ü s s i n g , Hemmoor: „Versuche über das Abbinden, Erhärten und Quellen des Zementes“ ; Dr. Hans K ü h l , Leiter des Zementtechn. Institutes Lichterfelde: „Fragen der Zementprüfung“ ; Dr.-Ing. Axel H a s s e l b a c h , Dessau: „Neues über Schmelzzement“.

Aus den Kommissionsberichten ist derjenige über die Revision der Normen, erstattet durch Fabrik-Dir. E rnst H. W. Prüssing, Nienburg a. S., hervorzuheben. —

Briefkasten.

A n t w o r t e n d e r S c h r i f t l e i t u n g .

H. N. in W . ( U n t e r b a u e i n e r s c h w i m m e n d e n B a d e a n s t a l t . ) Sie wollen in kleinem Binnensee eine schwimmende Badeanstalt von 10—15 Kabinen errichten und fragen an, ob der Unterbau vorteilhafter durch Pontons oder Rundholzfloß erfolge und wieviel Rundholz zur Tragfähigkeit erforderlich sei. —

Wir können ohne Kenntnis der örtlichen Verhältnisse nur antworten, daß die Unterstützung durch Pontons jedenfalls die solidere, die auf Rundholzrost, oder auf Petroleumfässern mit darüber gestrecktem Balkenrost, wohl die billigere sein wird.

Die erforderliche Menge des Rundholzes ergibt sich einfach aus der Forderung, daß das Gesamtgewicht der über Wasser liegen­

den Konstruktion kleiner sein muß, als der Auftrieb des im Wasser eingetauchten Holzflosses (Differenz zwischen ver­

drängtem Wassergewicht und Gewicht des eingetauchten Holzes).

Der Überschuß des Auftriebes über das Gewicht des Oberbaus muß so groß sein, daß der Fuboden der Kabinen nicht unter die gewünschte Höhe über Wasserspiegel sinkt. —

A . B. in H olzm in d en . ( B e s e i t i g u n g d e r E r s c h ü t t e ­ r u n g e n u n d G e r ä u s c h e , h e r v o r g e r u f e n v o n M a s c h i n e n . ) In einer neu erbauten Fabrikanlage sind Tabak­

schneide-Maschinen, also mit stark stoßender Arbeitsweise, auf Betonfundamenten aufgestellt. Der die Fundamente umgebende Boden ist Kleiboden, durch den sich die Erschütterungen fort­

pflanzen und in den angrenzenden Gebäuden unliebsame Ge­

räusche erzeugen. Wie läßt sich dieser Übelstand ohne größere Kosten beseitigen? —

Sollten die Maschinen ohne elastische Zwischenlage auf den Betonfundamenten stehen, so würde die Einlage von starken Kork- oder Filzplatten unter der Maschinenfußplatte und den Muttern der Fundamentschrauben den Übelstand sehr wesentlich mildern. Ob das in Kleiboden, der die Erschütterungen wesent­

lich leichter fortpflanzt als Sandboden, ausreicht, kann ohne Kenntnis der ganzen Anlage nicht beurteilt werden. Ist das nicht der Fall, so ist eine zweckentsprechende Lösung dieser nicht einfachen Aufgabe zweckmäßig durch Zuziehung eines Spezialisten auf diesem Gebiet zu erzielen. —

P . G. in N. ( D i c h t u n g e i n e s G l a s p r i s m e n - O b e r l i c h t e s i n o f f e n e m B a I k o n.) Nach Ihrer Mit­

teilung dringt die Feuchtigkeit durch die Betonsprossen zwischen den Prismengläsern hindurch, und Sie fragen, wie, ohne daß das Oberlicht in seiner jetzigen Lage verändert wird, eine Dichtung der Sprosse vorgenommen werden kann?

Wir nehmen an, daß Sie mit dieser Ausdrucksweise nicht meinen, daß die Sprosse selbst undicht ist, d. h. aus porösem Beton hergestellt ist, sondern daß die Fuge zwischen Sprosse und Glasprisma undicht ist. In letzterem Falle ließe sich viel­

leicht durch Auskratzen der Fuge von oben und Ausgießen mit Asphalt Dichtung erzielen. Sollte es sich aber nicht vielleicht doch um Schwitzwasser handeln, das an der Unterseite des Oberlichtes entsteht, da die Temperatur des Wintergartens unter dem Balkon doch im Winter höher ist, als die Außen­

temperatur? —

der neuen Bauweise Schwierigkeiten zu machen suchten.

Das dürfte darin seinen Grund haben, daß bei dem gleichen um bauten Raum der R aum inhalt des Mauerwerks geringer ist als bei Norm alm auerwerk. Dem entsprechend ist auch im allgemeinen der V erdienst des Unternehmers geringer.

Auch ist selbstverständlich das Anlernen der Handwerker, die Festsetzung des A kkords usw. mit gewissen Schw ierig­

keiten für den Unternehmer verbunden. Trotzdem sollten A rchitekt und Bauherr in Fällen, die ähnlich liegen wie hier in Uerdingen, sich von diesen Schw ierigkeiten nicht abschrecken lassen, eine als w irtschaftlich vorteilhaft er­

kannte Bauweise zur D urchführung zu bringen. — S. u. B. in G e ln h a u se n . ( T u c h f a b r i k i n E i s e n ­ b e t o n - K o n s t r u k t i o n . ) In einer Abteilung der ge­

planten Fabrik wird nach dem Schwefelsäure-Verfahren ge­

arbeitet. Da schwefelsaure Dämpfe den Beton angreifen, empfiehlt es sich jedenfalls, diese Abteilung, bei der die Kon­

struktion einer besonderen Behandlung bedarf, von den übrigen Betriebsräumen derart abzutrennen, daß die Dämpfe dorthin nicht eindringen können. Ist das betrieblich nicht möglich, so müssen die Konstruktionen dieser Räume ebenfalls geschützt werden. Solche Konstruktionen sind in besonders dichtem Beton herzustellen, ev. mit Zementen, die gegen schweflige Säure weniger empfindlich sind (Hochofenzement), und mit Schutz­

anstrichen zu versehen. Wir können Ihnen also nur von vorn­

herein die Zuziehung einer erfahrenen Eisenbetonfirma anraten, die Sie ja in Frankfurt a. M. in der Nähe finden. —

Vielleicht äußern sich unsere Leser auch zu obigen Fragen.

A n t w o r t e n a u s d e m L e s e r k r e i s .

S. u. V. in B. ( D i c h t u n g d e r S c h l a g s e i t e e i n e s Z i e g e l r o h b a u s . ) Zur Anfrage in Nr. 3 erhalten wir eine Reihe Zuschriften:

1. Als billiges und sicher wirkendes Mittel habe ich wieder­

holt Anstrich mit Leinölfirnis 1—2mal angewendet. Derselbe verleiht dem Äußeren allerdings zunächst ein etwas speckiges Ansehen, das sich aber nach nicht allzu langer Zeit verliert.

Die Wirkungsdauer des Verfahrens wird mit Sicherheit eine Reihe von Jahren betragen. — S. in S.

2. Die Abdichtung von Ziegelrohbauten gegen Durchnässung hat mich des öfteren beschäftigt, und ich habe auch die Er­

fahrung gemacht, daß die gewöhnlichen Anstriche mit Prä­

paraten organischer Beschaffenheit sowohl hinsichtlich der Wirkung als auch deren Dauer reichlich zu wünschen übrig lassen. Weil die solche Präparate herstellenden Fabriken ge­

wöhnlich die Ausführung von Abdichtungsarbeiten nicht über­

nehmen, ist deren ablehnende Haltung bezüglich der Garantie­

frage wohl verständlich, denn die Dauer der Wirkung ist nicht allein von der Güte der Arbeitsausführung, sondern auch von sonstigen Umständen abhängig. Ich kenne z. B. Fälle, wo in­

folge ungenügender Untersuchung der Herkunft der Innen­

feuchtigkeit die Fassadenteile behandelt wurden, während die aufsteigende Grundfeuchtigkeit die Ursache des Übelstandes bildete. Im vorliegenden Falle kann ich nur dazu raten, in erster Linie ein farbloses Präparat zu verwenden, welches sich nachweislich seit einer längeren Reihe von Jahren im Handel befindet und eine mindestens zehnjährige Bewährung nachzu­

weisen hat. Ist dies der Fall, so kann gegen dessen Anwendung ein Bedenken nicht bestehen. In zweiter Linie würde ich zur Verwendung eines anorganischen Mittels raten, als solches sind

die Lithurine bekannt. — Vr.

3. Das Durchdringen des Regens durch das Mauerwerk an den Schlagseiten des Gebäudes wird durch die 5 cm starke Luftschicht kaum behindert werden, letztere hat doch mehr den Zweck, wärmeisolierend zu wirken. Das Durchdringen des Regens wird wohl lediglich durch die Fugen des Mauerwerks stattfinden, da die Klinker der Firma Schütte so gut wie gar nicht porös sind und daher keine Feuchtigkeit aufnehmen und also solche erst recht nicht durchdringen lassen. Um den Regen von dem Durchdringen durch das Mauerwerk abzuhalten, wird es also darauf ankommen, die Fugen nachträglich wasser­

undurchlässig zu machen; der Mörtel in den Fugen wäre auf eine Stärke von mindestens 3 cm wasserundurchlässig zu machen, was wohl nur mit Hilfe eines asphaltartigen Stoffes möglich wäre, da die Anwendung von Mörtel unter reicher Mitbenutzung von Portlandzement andere Nachteile herbei­

führen würde. Ob dem Mörtel, der in die gut ausgekratzten Fugen einzustreichen ist, eines der vielen in den Anzeigen der Bauzeitungen angekündigten Mittel zum Wasserdichtmachen bei­

zugeben ist oder ob ein direktes Einstreichen von Asphalt vor­

zuziehen ist, könnte wohl nur an Ort und Stelle entschieden worden. Damit der Mörtel in den Fugen wieder die Farbe erhält, die zur Belebung des Äußeren vermutlich gewünscht wird, ist nach Eingeben des wasserundurchlässigen Fugenver- striches noch ein zweiter äußerer Fugenverstrich anzuwenden.—

D.—

4. Ich verweise auf die Hefte „Sitzungsprotokolle des Arbeitsausschusses im Reichsverband zur Förderung sparsamer Bauweise“ 1919—1922, in denen diese Frage in ihren Grund- ztigen geklärt ist. (Verlag R. Mosse, Berlin.) — S. in Halle a. S.

Inhalt: Aftinationsgebäude aus E isenbeton der Zucker- raftinerie Taugermünde. — E ine neue Betonhohlstein-Bauweise.

— Verm ischtes. — Briefkasten. —

Verlag der Deutschen Bauzeitung, G. m. h. II. in Berlin.

Für die Redaktion verantwortlich: F r i t z E i s e 1 e n in Berlin.

Druck: W. B ü x e n s t e i n , Berlin SW 48.

32 No. 4.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Wasser aufsaugt. Es kann daher unbedenklich in Mörtel oder unter Beton verlegt werden, ohne daß zu befürchten ist, daß einerseits dem feuchten Mörtel oder Beton

stücks zu dulden ist, daß aber andererseits dieser natürliche Wasserablauf auch nicht zum Nachteil der Nachbarn verändert werden darf, wie dies hier durch die

und Zwischenmauern auszuheben, und mit Sandschüttung zu füllen, deren Breite und Tiefe sich dadurch bestimmt, daß eine Lastverteilung der Mauergewichte auf den

An beiden Enden ist auf etwa 4 6 m Länge je eine geschlossene, aber in sich wieder unterteilte Beckenanlage für Schwimm-Lehrzwecke angeordnet, dazwischen liegen

nutzten Seitenfahrbahnen geschieht, so wird durch diese Anordnung eine Behinderung des Verkehrs nicht eiiv treten. Diese Vereinigung von P3 und P4 ermöglicht eine

stand erleben, wie man ihn früher bei uns niemals auch nur für möglich gehalten hätte. Daß wir uns aber seitdem wieder auf einer aufsteigenden Linie bewegen,

Ein solches Zimmer wird st es sehr schwer heizbar sein, wirken doch nicht nur die beiden Außenwände, sondern auch die durch die in beiden Wänden gelegenen

Das Beispiel zeigt, wenn auch in kleinem Maßstab, daß das an sich naheliegende System, Senkungen durch statisch bestimmte Lagerung unschädlich zu machen, vor der