• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Konstruktion und Bauausführung, Jg. 59, No. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Konstruktion und Bauausführung, Jg. 59, No. 1"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E B A U Z E IT U N G

59. JA H R G A N G » N ° 3 * B E R L IN , D E N 10. J A N U A R 1925

KONSTRUKTION UND BAUAUSFÜHRUNG

M A SSIV -, EISEN BE TO N -, EISEN- UND H O L Z B A U

SCH R IFTLEITUNG : REG.-BAUM EISTER a. D. FRITZ E ISE L E N

A lle R echte Vorbehalten. — Für nicht verlangte Beiträge keine Gewähr.

Umbau und Verstärkung einer eisernen Halle in Eisenbeton.

Von Dr.-Ing. G a e h m e , Ob.-Ingenieur der ine i. J . 1899 von d er G u teh o ff­

n u n g s h ü tte in E ise n fa c h w e rk m it eisernen B in d ern e rb a u te H am m ersch m ied e der ,.H an o ­ m a g “ , H a n n o v e r-L in d en , m ußte

i. J. 1920/21 u m fassen d e n A us­

b esseru n g ^- u n d U m b au a rb eite n u n te rz o g e n w erd en , die n o t­

w en d ig w u rd e n , w eil die E isen- k o n s tru k tio n e n d u rch F e u c h tig ­ k eit u n d sch w efelig e S ä u re s ta r k an g e g riffen u n d die K a lk g ip sp u tz d ä c h e r fa u l g ew o rd en w a re n u n d d u rc h ­ zu b rech en d ro h ten .

In diesem B a u w erk sin d sä m tlich e D am pfhäm m er des W e rk es a u fg e ste llt. Z ur Z eit der A u sfü h ru n g der A rb e ite n k o n n te n die H äm m er nich t

a u ß e r B e trieb g e s e tz t w erd e n , d a m it T ag - u n d N a c h tsc h ic h t g e a rb e ite t w e r­

d en m u ß te . In fo lg e d essen w a r die A u fg a b e g e s te llt, u n te r A u fre c h te rh a l­

tu n g des g esa m te n B e trie b e s die E ise n ­ k o n stru k tio n e n d e r H allen zn v e r­

stä rk e n u n d die D a c h d e c k u n g zn e r­

n euern, w o b ei die a lte n S tü tz e n ­ fu n d am e n te u n d S äu le n b eib e h a lte n w erd en sollten.

Die H am m ersch m ied e is t 66.00 m la n g u n d b e s te h t a u s zw ei n ie d rig en H allen vo n je 16.50 m B re ite u n d ein er hohen H alle v on 18.00 m B reite. A us dem Q u ersch n itt d e r A bb. 2. S. 2 g ehen die K o n stru k tio n d e r eise rn e n B inder.

H öhe d er H allen usw . h e rv o r.

Als D a c h d e c k u n g w aren 4 bis 5 cm s ta rk e „ K a lk g ip s p u tz d ä c h e r" v e rw e n ­ det. die m it sc h w a ch e n D ra h tg e w e b e- E in la g e n v erse h en w a re n . Da eine n eue m assiv e B e d a c h u n g a u s g e fü h rt w erden so llte, die E is e n k o n s tru k tio n d er B in d er s. Zt. a b e r se h r k n a p p in ihren A bm essu n g en w ar, so h ä tte n , se lb st w enn K iesb im sb eto n als B a u ­ stoff fü r die D a c h d e c k u n g g ew ä h lt w u rd e, seh r w ese n tlich e V e r s tä rk u n g e n fü r die n e u h in z u g ek o m m en e n B e­

la stu n g e n v o rg en o m m en w erd en m üssen. E s zeig te sich, d a ß es am w irtsc h a ftlic h ste n w ar. sä m tlic h e e i­

sern en B inder, b is a u f die beiden äu ß e re n an je d e m G iebel g a n z zu e n t­

fern en u n d d u rc h E ise n b e to n -B in d e r zu erse tze n . D ie B in d er a n den E n d ­ feld ern in 8,625 m T e ilu n g so llten n ach M aßgabe der a u s d er B erech n u n g fü r die n e u e n L a ste n sich e rg e b en d en Q u ersch n itte v e r s tä r k t w erd en . S ch lie ß ­ lich so llten sä m tlic h e K o n s tru k tio n e n , einschl. der H a u p tlä n g s trä g e r, an d enen K ra n b a h n e n h än g e n , im d die S äu le n m it E ise n b eto n u m m a n te lt w erd en .

Fa. Rob. Grastorf G. m. b. H., Hannover.

N ach d em m an sich n u n zu d ieser d u rc h g re ife n d e n Ä nderung en tsch lo ssen h a tte , erg a b sich g le ich z eitig die .M öglichkeit, eine g ro ß zü g ig e V erb esseru n g d er E n t­

lü ftu n g der H allen n ac h dem V orbilde der O ber­

schlesischen Z in k h ü tten d u rc h z u fü h re n ; denn die E n t­

lü ftu n g sa n lag e n . die zu r Zeit der E rb a u u n g der H alle fü r den B etrieb g e n ü g ten , w a re n im L au fe der J a h re n a c h dem E in b a u g rö ß e re r D am pfhäm m er u n d W ärm - öfen g anz u n zu re ich e n d g ew o rd en , um die beim Be­

trie b sich en tw ick e ln d en sta rk e n S tau b - u n d R a u c h ­ sch w ad en abzu fü h ren . Zu diesem Z w eck w urde au f dem D ach der g ro ß en H alle ein d reiteilig er L a te rn e n a u fb a u von in sg esam t 8,0 m B reite an g e o rd n e t, dessen S e ite n ­ schiffe ein B im sbeton dach e rh a lte n hab en , w ä h ren d das M iteischiff m it 7 mm sta rk e m D ra h tg la s a b g e d e c k t

Abb. 1. B l i c k i n d i e L a t e r n e d e r k l e i n e n H a l l e .

1

(2)

ist. Die beiden n ied rig en H allen e rh ie lte n eine ge- je d es L atern e n sc h iffe s einen T rä g e r zur A ufnahm e der ineinsam e d reischiffige L a te rn e von in sg e sam t 16,75 m D ac h lasten v o rzu se h en , fü h rte b ei der S p an n w eite von

Abb. 5. L ä n g s s c h n i t t d u r c h d i e h o h e H a l l e n a c h d e m U m b a u i n E i s e n b e t o n . i r

B reite, in der K o n stru k tio n äh n lich wie die au f der 9 ,7 5 ra von se lb st zu r A u sb ild u n g d er S e ite n w an d der H au p th a lle . Die N o tw en d ig k e it, am F u ß u n d der T ra u fe L a te rn e als Y ie re n d e e lträ g e r. D ie D u rch b rech u n g en

i

i

\

9

(3)

Abb. 6. E i n z e l h e i t e n d e r B i n d e r d e r z u s a m m e n g e f a ß t e n b e i d e n X e b e n h a l l e n . dieses T rä g e rs dien ten

g le ic h z e itig als E n tlü f- tu n g sö ffn u n g e n lind k o n n te n te ils m it feste n , teils m it v e rste llb a re n J a lo u s ie n v erse h en w e r­

den. D ie allg . A n o rd n u n g d er E ise n b e to n b in d e r zeigen die A bb. 3— 5, S. 2. D ie D ac h b in d er sin d in a lle n 3 H allen in 9,75 m T e ilu n g a n ­ g e o rd n e t. D a in jedem n e u e n F e ld 2 a lte B in ­ d e r in F o rtf a ll k am en , w u rd e eine g rö ß e re Ü b ersic h tlic h k eit in den H allen als g ro ß e r V o r­

te il erz ielt. Zw ischen jed em B in d e rp a a r lieg en 2 S p a r re n tr ä g e r zu r U n­

te rs tü tz u n g d er D a c h ­ p la tte , die a u f d e r einen S eite in den Y iere n d eel- tr ä g e r e in g re if en u n d a u f d e r a n d e re n S eite a u f dem v o rh a n d e n e n e ise rn e n W a n d trä g e r au flieg en . D iese S p a r­

r e n tr ä g e r sin d w ie die P la tt e a u s K iesbim s­

beto n h e rg e ste llt, um d a s E ig e n g e w ic h t zu v e rrin g e rn .

D ie h o h e H alle h a t eine B in d e rsp a n n w e ite v on 18 m b e i 2,50 m P fe il u n d 12 m T ra u fe n - höhe ü b e r F a b rik flu r.

D ie b eid en n ie d rig e n H a lle n h a b e n das g le ich e P fe ilv e rh ä ltn is , e rh ie l­

te n je d o c h n u r eine S p a n n w e ite v o n 16,50 m.

D ie H a u p th a lle n b in d e r u n d die zu einem S y s­

te m zu sam m e n g e fa ß te n b eid en X eb e n h allen b in - d er h a b e n je ein feste s A u fla g e r e rh a lte n . D er A b sch lu ß d e r B in d er

Obere Dachplatte.

Längsschnitt der unteren Dachplatte. M.

---S> 75------ Schnitt durch ein Feld.

-7?5* r*

7 ? £ ä 7 * Decker>&8ef}05

die B in d e ra u fla g e r h in ­ e in b e to n ie rt sin d , so d aß v o llk o m m en e B e­

w eg u n g sm ö g lic h k eit am bew eg lich en A u flag e r v o rh a n d e n ist. A m fes­

te n A u flag e r s in d die W in k el m it der K o p f­

p la tte d e r S äu le v e r ­ n ie te t. Die A bb. 6 u. 7 a. d. S. zeigen die E in ­ zelh eiten der B in d e ra u s­

b ildung.

D er v o rh a n d e n e W in d v e rb a n d w u rd e , wo erfo rd e rlich , d u rc h E in ­ fü g en e n tsp re c h e n d e r

W a lz eise n stä b e au f G ru n d der se h r g e n a u d u rc h g e fü h rte n s ta ti- . .— .— . ■ , ■.— .—.— ■ . . .—>—| —.—^ —r- sehen B e re ch n u n g v e r ­ s tä r k t u n d k n ic k sic h e r a u sg e ste ift, in d e m er m it den g leich falls aus F o rm e ise n b este h e n d e n u n d e n tsp re c h e n d v e r ­ s tä rk te n Z u g sta n g en d er D ac h b in d er v e r­

b u n d e n w u rd e . U m ein D u rch b ieg en der Z ug­

s ta n g e n zu v e rh ü te n , w u rd e n diese n o c h an d en B in d ern a u fg e h ä n g t.

N ach dem A u ssc h ale n d e r B o g e n b in d e r w u r­

den sow ohl A u fh ä n g e ­ s ta n g e n als a u c h W in d ­ v e rb a n d u n d Z u g b än d e r m it B eto n u m m a n te lt.

A ls b e s o n d e re L a s ­ te n fü r die T ra g k o n ­ s tru k tio n der h o h en H alle w a re n 3 K ra n e von je 5000 ks N u tz la st u n d in der L a te rn e eine fa h rb a re B o c k w in d e v on 3000 T r a g k r a f t v o r­

g eseh en , in den k le in e n H allen n u r je 1 L a u f ­ k r a n v o n 3000 ks T r a g ­ k r a ft. F ü r diese L a s te n

1 ,6 2 5 -

Abb. 7. B i n d e r k o n s t r u k t i o n d e r H a u p t h a l l e .

- \ = 7 l = 1,625^B 1 9 ,5 0

- 9 , 7 5 -

Abb. a.

fräfte-

ig-g Maßstab.

v 7 c m -

- 9 8 ,5 — * ^ ---I f f 2SO O oJrg

•---162A---*

Abb. 8. S y s t e m u n d B e l a s t u n g s s c h e m a d e r V i e r e n d e e l - L ä n g s t r ä g e r .

gegen d ie S ä u le n is t d u rc h das K n o te n b le c h des eiser­

n e n W in d v e rb a n d e s b e w irk t. A u f dieses als G leit­

fläc h e w irk e n d e B lech is t ein a u s P la tte u n d se itlich en W in k e ln h e r g e s te llte r B in d e rsc h u h g e se tz t, in den

u n d d as d u rc h die E ise n b e to n -K o n stru k tio n v e rg rö ß e rte E ig e n g e w ic h t re ic h te n die v o rh a n d e n e n e ise rn e n S äu len n ic h t aus. Sie w u rd e n d esh alb u n te r Z ulage von R u n d e ise n m it B eton u m m a n te lt.

10. J a n u a r 1925.

(4)

Da die P re ssu n g zw ischen den S äulen u n d den a lte n S a n d ste in -A u fla g e rq u a d e m 15 k?/cm2 n ic h t ü b e r­

ste ig e n so llte, m u ß te die A u flag e rfläc h e d u rch Um­

m a n teln der S a n d ste in q u a d e r m it E ise n b eto n v e r ­ g rö ß e rt w erd en . Die a lte n S tam p fb e to n fu n d a m e n te se lb st k o n n te n u n v e r ä n d e r t bleiben, d a die B oden­

p re ssu n g 4 ks/cm‘J n ic h t ü b e rsc h ritt, eine B e a n sp ru c h u n g die dem , au s festem g ew a ch se n en L ehm b esteh e n d en , U n te rg ru n d ohne B ed en k en zugew iesen w erd en k o n n te .

M it R ü c k sic h t a u f die d u rch T e m p e ra tu rsc h w a n ­ k u n g en e in tre te n d e n L ä n g e n ä n d e ru n g e n der Daeh- k o n stru k tio n sin d 3 D eh n u n g sfu g en v o rg ese h en : eine z u n ä c h st der M itte, in der W eise a u s g e fü h rt, daß ein B inder g e te ilt w u rd e, u n d je eine an den S tirn se ite n der L a te rn e , d a w o die D a c h p la tte des etw a s n ie d rig e r g eleg e n en D aches bew eglich au f die an sch ließ en d e B in d e rk o n stru k tio n g e le g t w u rd e.

Die sta tisc h e B e re ch n u n g der V ie re n d e e lträ g e r u n d der D ac h b in d er m it Z u g b an d e rfo lg te n ac h der M ethode des V ierm o m en te n satzes. In Abb. 8, S. 3, ist

arb e ite n d e n , oft u m fan g re ic h e n S ch m ied estü ck e m ußten g e n ü g e n d b reite W ege fre ig e h a lte n w erden. D aher w u rd e ein U n te rg e rü s t bis z u r H öhe der Z ugstangen d e r D ac h b in d er u n te r V erw en d u n g w e itg e sp a n n te r S p re n g w e rk e e rric h te t, das zu r U n te rstü tz u n g eines S c h u tz d ac h es u n d zu r A ufnahm e des eigen tlich en L e h r­

g e rü ste s d ien te. E n ts p re c h e n d der A n o rd n u n g der D eh n u n g sfu g en w u rd e die A rb e it in 4 A b sch n itten a u s­

g e fü h rt. w obei b eso n d ers b e m erk en sw e rt ist, daß sich das A bbinden des B etons tro tz d er s ta rk e n d auernden E rs c h ü tte ru n g e n d u rch die d a r u n te r arb e ite n d e n D am pf­

h äm m er d u rc h a u s n o rm al vollzog. F ü r alle T ra g k o n ­ s tru k tio n e n , wie B inder, V ie re n d e e lträ g e r, S äulen und U m m antelungen w u rd e g ew ö h n lich e r K iesbeton v e r­

w en d et, w ä h re n d für die D a c h p la tte u n d S p a rre n trä g e r ein L eich tb e to n , b e s te h e n d aus 1 T. Zem ent : 2 T.

K ies : 3 T. Bims zu r A n w en d u n g kam . Die B auzeit e rs tre c k te sich ü b e r rd. 1 J a h r. S elb st im W in ter k o n n te u n te r B e ac h tu n g e n tsp re c h e n d e r V o rsich ts­

m aß reg eln b e to n ie rt w erd en , da die von u n te n auf-

Abb. 9. B l i c k a u f d e n H a l l e n b a u w ä h r e n d d e r A u s f ü h r u n g . das S ystem d er V ie re n d e e lträ g e r u n d das B e la stu n g s­

sc h em a d a rg e ste llt.

Die A u sfü h ru n g g e s ta lte t sich d a d u rc h schw ierig, d a ß der V erk e h r u n d die A rb e itsp lä tz e fü r stä n d ig 300 M ann in T ag- u n d N a c h tsc h ic h t n ic h t b e s c h rä n k t w erd en d u rfte n . A uch fü r den T ra n s p o r t der zu v e r­

strö m e n d e W ä rm e den B eton v o r dem E rfrieren sc h ü tz te u n d die am T a g h e rg e ste llte Betonfläche n a c h ts m it S äc k e n a b g e d e c k t w urde.

Die A bb. 1, S. 1 u n d 9, h ie rü b e r, geben A ufnahm en des H a lle n b a u e s vom In n e re n u n d Ä ußeren w äh ren d der B a u a u sfü h ru n g w ieder. —

Ein neues Großraum-Heizsystem.

Von Dipl.-Ing. A. M i r b a c h , Düsseldorf.

roßraum-Heizanlagen arbeiten meist in der Weise, daß die W ärme einer Feuerung auf Wasser oder Dampf übertragen wird und letztere ihre W ärme durch Verm ittlung von H eizkörpern an die Luft des zu heizenden Raumes abgeben. Meist liegt dabei die Feue- rungsanlage außerhalb des zu heizenden Raumes. W asser oder Dampf spielen also nur die Rolle eines W ärm eträgers, ohne unm ittelbar an der W ärme-Erzeugung beteiligt zu sein.

Dies V erfahren gibt in den meisten Fällen V eranlassung, zu mehr oder weniger erheblichen W ärm everlusten, weil sowohl die Übertragung der in der F euerung erzeugten WTärme, als auch die Abgabe der W ärm e vom W ärm e­

träger an die Luft des zu heizenden Raumes stets mit V erlusten verbunden sein müssen.

Von diesem G esichtspunkt ausgehend, wird die Aus­

schaltung des W ärm eträgers eine V erm inderung der W ärm everluste und auch eine V erringerung der Anlage- und Betriebskosten zur Folge haben. Man ist daher vereinzelt dazu übergegangen, die für den zu heizenden Raum be­

stimmte Heizluft unm ittelbar an der Feuerung zu erhitzen und dann in die Fabrikationsräum e zu leiten, wo die heiße

4

Luft in geeigneter Weise über den Raum verteilt wird. Dies Verfahren ist bei kleinen Anlagen, bei denen die Feuer­

stelle nicht zu w eit von dem zu heizenden Raum entfernt ist, ohne Schwierigkeiten durchführbar, führt aber zu Un­

zuträglichkeiten, wenn es sich um größere Wärmemengen handelt, wie solche bei m ittleren und größeren Fa­

brikationsräum en verlangt werden. Die Schwierigkeiten sind darin begründet, daß die atmosphärische Luft ein schlechter W ärm eträger ist. Um beispielsweise 100 000 W ärm eeinheiten im warmen W asser aufzunehmen und fortzuführen sind bei 50° Tem peraturerhöhung des Wassers etw a 2 cbm nötig, w ährend die gleiche Wärmemenge bei gleicher T em peraturerhöhung etw a 6200 cbm kalte Luft er­

fordert. Es ist ohne W eiteres klar, daß der Transport einer solchen Luftm enge in der Zeiteinheit erheblich mehr Schwierigkeiten b ietet und Kosten verursacht als der T ransport von 2 obm W asser.

F ür ein vorteilhaftes Arbeiten einer solchen Heizan­

lage ist ferner Voraussetzung, daß die W ärmequelle nicht allzuweit von dem zu heizenden Raum entfernt ist. Die W ärm everluste für 100 1,1 W arm luftleitung, die im_ Freien liegt, betragen bei guter Isolierung etwa 10 bis 15 v. H.

(5)

der durchgeführten W ärmemenge. Bei Verwertung von Abhitze zu Heizungszwecken muß ferner beachtet werden, daß die W ärmequelle selbst meist nicht nach den E r­

fordernissen der W itterung reguliert w erden kann, weil sie anderen Zwecken dient. Dieser Weg. die Luft unm ittel­

bar an der W ärmequelle zu erhitzen und dann in die zu heizenden Räume zu führen, wird also nur in Ausnahme­

fällen gangbar sein.

W esentlich günstiger liegt die Sache, wenn man nicht die Luft an der W ärmequelle erhitzt, sondern wenn man die W ärmequelle selbst in Form von gereinigtem Gas in die zu heizenden Räume führt, und an einzelne Heizöfen, die an geeigneten P unkten aufgestellt werden, verteilt. Die Fortleitung gereinigten Heizgases bietet keinerlei Schwierig­

keiten. Die Gasmenge beträgt, je nach dem Heizwert des Gases etwa 1 50 bis 1/250 der obigem Beispiel entsprechen­

den Luftmenge. Selbst bei sehr großen Räumen über­

steigt der Durchmeser der Reingasleitung, die aus dünnem Blech bestehen kann. 300 bis 400 111111 nicht. W ärme-Aus­

dehnungen sind die Gasleitungen im Gegensatz zu W arm ­ wasser oder Dampfleitungen nicht ausgesetzt, weil das Gas m eist die Tem peratur der umgebenden Luft hat. Die G asleitung kann in Bodenkanäle verlegt oder in den

heizenden Räumen aufgestellten Öfen zeichnen sich die gasgefeuerten Heizanlagen durch große Sauberkeit aus.

weil alle Kohlen und A schentransporte in den W erkstätten Wegfällen. Auch eine Aufwirbelung von Staub kom m t bei diesen Heizanlagen nicht in Frage, weil besondere Ge­

bläse. die die Raumluft durch die Heizöfen treiben und dauernd K raft beanspruchen, nicht vorhanden sind.

Gasgefeuerte Heizanlagen bieten an allen Stellen, wo gereinigtes Gas in Form 'von Hochofengas. Generatorgas, Koksofengas oder Leuchtgas vorhanden ist. die einfachste Lösung der Heizungsfrage. Die Öfen sind stets betriebs­

bereit. ein Einfrieren von < Leitungen kommt, da W asser oder Dampf nicht benutzt wird, nicht in Frage. Auch in den Fällen, wo Gas nicht vorhanden ist. bieten gasge­

feuerte Heizanlagen erhebliche Vorteile, denn das nötige Gas läßt sich nach dem heutigen Stande der Gas­

erzeugungstechnik unter Verwendung m inderw ertiger Brenn­

stoffe billig und einwandfrei herstellen und reinigen, während für Dampf oder W armwasserheizanlagen meist hochwertige und teuere Brennstoffe zur Verwendung kommen müssen.

Auch bieten viele Fabrikationsbetriebe günstige Ge­

legenheit. gereinigtes Gas noch zu anderen Zwecken, wie

Abb. 1. G roß rau m -H eiz­

o fen m it G a sfeu eru n g für k le in e L e istu n g e n .

Abb. 3. tJIitte).

G ro ß ra u m -H eizo fen m.

G a sfe u e r u n g für A us­

s te llu n g s h a lle n . Abb. 5. (Rechts.) W a g g o n b a u h a lle m it g a s g e f e n e r t e r G ro ß ­

r a u m -H e iz a n la g e .

Abb. 2. G roßraum -H eiz­

ofen mit G a s f e u e r u n g .

- » i i t— i i i f r i ---1---- | ö * | ---- 1---- 1---- 1

1 _ _ i -fr

Ein neues G roßraum -Heizsystem . Stützen der D achkonstruktion oder K ranbahn unterge­

bracht w erden, so daß eine Behinderung des Betriebes ver­

mieden wird.

D er W irkungsgrad der in den zu heizenden Räumen aufgestellten gasgefeuerten Heizöfen ist erfahrungsgem äß sehr hoch und hängt bei vollkommener V erbrennung des Gases, die in gesetzlich geschützten Brennern zuverlässig erreicht wird, nur von der Tem peratur der Abgase ab. Die gasgefeuerten Heizöfen, die ebenfalls geschützt sind, w erden in Größen von 25 000 bis 200000 W ärmeeinheiten Stundenleistung und mehr gebaut und lassen sich allen örtlichen A nforderungen leicht anpassen.

Im Vergleich zu unm ittelbar gefeuerten, in den zu

z. B. für Trockenöfen. Glühöfen. Schmiedeöfen. W ärm- öfen. Schmelzöfen usw. zu verwenden.

Bereits ausgeführte Heizanlagen, die mit Gasfeuerung arbeiten, haben den gestellten Ansprüchen in jeder Hin­

sicht genügt und gezeigt, daß es möglich ist. durch V er­

wendung gasgefeuerter Heizanlagen die Nachteile der üblichen Dampf- und W armwasserheizungen zu vermeiden und doch billig und vorteilhaft zu arbeiten.

Unsere Abb. 1—3 zeigen in schem atischer D arstellung die äußere Erscheinung von Großraum-Gasöfen für kleine, große und ganz große Leistungen (Ausstellungshallen), während Abb. 4 u. 5 schematisch die Aufstellung der Öfen in einer Maschinenfabrik und W aggonbauhalle zeigen. — Die Gründung der Achssenke im Lokomotivschuppen auf Bahnhof W ittenberg.

Von Ingenieur F l ü g g e in W ittenberg.

n der L abetzer F lur h at für eine zum Bahn­

hof W ittenberg gehörende Lokom otivschup­

penanlage ein Gelände gew ählt werden müssen, das wegen des sehr hoch gelegenen G rundw asserstandes für die G ründung der zu errichtenden Gebäude nicht günstig ist.

Die Schw ierigkeiten steigern sich natürlicherw eise bei großer Gründungstiefe, wie sie für die im Lokom otiv­

schuppen errichtete hydraulisch betriebene Achssenke nötig wurde, bei der die Betonm äntel für die beiden senk­

rech t stehenden Zylinderrohre 5.65 111 unter den Grund­

w asserspiegel reichen. Sie nahm en erheblichen Umfang durch die an die Ausführung gestellte F orderung an. die etwa 30 cm u nter dem W asserspiegel liegende Sohle der

Achsgrube. die zudem durch die 2 tiefgeführten Zvlinder- rohre der Achssenke durchbrochen ist. unbedingt w asser­

undurchlässig herzustellen. Die Höhe des G rundwasser- -tandes w ar durch Schürflöcher im voraus erm ittelt w or­

den, nicht jedoch die S tärke des W asserandranges. Wie sich bei der A usführung nachträglich herausstellte, wurde sie erheblich unterschätzt, es w aren daher für die Dich­

tung der Grube nicht A sphaltfilzplatten vorgesehen, son­

dern Ceresitputz als ausreichend erachtet worden.

Die beiden Achssenken (Abb. 1 u. 2. S. 7j bestehen im wesentlichen aus lotrecht stehenden Zylinderrohren, in denen hydraulisch betriebene Kolben auf- und nieder­

gehen. und deren K olbenstangen am oberen Ende die Tragflächen für die zu bewegenden Lokom otivachsen be- 10. Ja n u ar 1925.

(6)

sitzen. Sie werden an gußeisernen und mit Rippenver­

stärkung versehenen Platten, die mit dem oberen Ende der Zylinder fest verbunden sind, von 3,80 m langen und 0,50m i. L. weiten, aus gleichem Stoff bestehenden Mantel­

rohren freihängend getragen. Letztere stehen in einer Betonhülle, deren H erstellung die bereits erw ähnte Ab­

senkung von 2 Brunnen, bestehend aus 1,00 m langen und 0,80 m i. L. weiten Zementringen, erforderte. Um genaue zentrische Belastung der Senken zu erreichen, mußten letztere m it dem M ittelpunkte der Zylinder genau- im S chnittpunkte der Gleisachsen für Arbeits- und Achs- gTuben errichtet werden. Da beim Absenken der Brun­

nen m it Abweichung-en von der erm ittelten Lage und der senkrechten Richtung zu rechnen war, w urden die_ Arbeiten nicht mit dem Schlagen der Spundwände für die Grube, sondern m it dem N iederlassen der Brunnen begonnen.

Nach dem M ittelpunkte der hierin aufzustellenden Mantel­

rohre erfolgte später die weitere Absteckung der Grube.

Zur V erhütung von Behinderungen durch überragende Teile der Zementringe bei der Aufstellung der Zylinder­

rohre w urden die Brunnen so tief abgesenkt, daß die O berkante des 5. Zementringes m it derjenigen für die noch einzubringenden Mantelrohre gleich hoch zu liegen kam.

Diese Höhenordinate liegt jedoch 0,65m u nter der des Grundwasserspiegels, w oraus sich die Notw endigkeit er­

gab, vorläufig noch einen 6. Brunnenring anzuordnen, um den Zulauf des W assers zu verhindern, solange Sohle und W ände der Achssenke fehlten. Die Stoßfugen zwischen den einzelnen Brunnenringen w urden bei deren Aufein­

andersetzen mit Zementmörtel 1 :1 gedichtet, um von v orn­

herein möglichst dem W asserzutritt zu wehren.

Nach erfolgter Absenkung bis auf die festgestellte Höhenlage w urden die Brunnen zur Herstellung einer Sohle für die aufzustellenden Mantelrohre unter W asser 1,20 m hoch m it Beton in der Mischung von 1 Teil Zement, 1 Teil Traß und 4 Teilen Kies ausgefüllt; der Beton wurde in trockenem Zustande, m ittelst eines 6,50 m langen, in Abb. 3 dargestellten, aus B rettern bestehenden Schüttrichters eiu- gebracht und durch dieses Verfahren eine Auflösung der Betonmischung auf dem W ege durch das W asser in seine Einzelteile vermieden.

Der T richter (Abb. 3 und 4) blieb während der Arbeiten ununterbrochen mit dem Schüttm aterial bis nahezu an die Oberkante gefüllt, bis die gew ünschte Betonhöhe erreicht war. Besondere Schwierigkeiten ergaben sich nicht. Er wurde von 2 A rbeitern an seitlich angenagelten Latten geführt und abwechselnd leicht angehoben und gesenkt, so daß einesteils die L ast des gefüllten T richters nicht un­

unterbrochen in den Händen der Bedienung ruhte, andern- teils seiner plötzlichen völligen Entleerung vorgebeugt war.

E intretende V erstopfung im T richter ließ sich mühelos durch Klopfen an der W andung beseitigen. Die jeweilige Schütthöhe wurde m ittelst einer Latte, der nach Abb. 4 ein B rettstück vor Hirn genagelt war, überwacht.

Der eingebrachte Beton brauchte wegen seiner Lage unter W asser und des Traßzusatzes längere Zeit, um so­

w eit abzubinden, daß das darüber befindliche W asser ausgepumpt werden konnte. Sie wurde auf 6 W ochen be­

rechnet und dazu verwendet, um nach der nunmehr v o r­

genommenen genauen Absteckung die Spundwände für die Achsgrube zu schlagen, den Erdboden auszuheben und die Betonsohle in die Grube zu bringen.

Die 2,50 m langen Spundwände durchdringen ebenso­

wenig wie die aus Zem entringen bestehenden tiefer ge­

führten Brunnen die w asserführende Schicht in ganzer Mächtigkeit. Sie stecken 2,00 m tief in festgelagertem Sand und 0,50 m in grobem, reinem Kies; beide sind schwim­

mendes Gebirge. W ährend beim Rammen die Sandschicht mühelos durchquert wurde, leistete die untere Kiesschicht den unbeschuht m ittelst Zugramme eingetriebenen Bohlen erheblicheren W iderstand, der teilweise die H altbarkeit der Bohlen übertraf. Die Spundwände verhinderten demnach wohl ein N achrutschen des Bodens, nicht jedoch den An­

drang von Grundwasser in die Arbeitsgrube, was den E rd ­ aushub schwierig gestaltete.

Dieser w urde unter ständiger oberer W asserhaltung bew ältigt und für letztere anfangs 2 Diaphragmapumpen, und als diese nicht genügend leisteten, eine von 4 Arbei­

tern zu bedienende Saug- und Druckpumpe verwendet.

Der W asserandrang erwies sich als außerordentlich stark, weshalb der Erdaushub besser unter W asser m ittels Sack­

bagger und Sackbohrer erfolgt und hierdurch eine Auf­

lockerung der Erdsohle durch W asserauftrieb vermieden worden wäre. Die W ahl fiel nicht auf letztgenannte Arbeitsweise wegen einer mehrwöchigen E rkrankung und dam it verknüpften notw endigen V ertretung des Bauleiters.

Nachdem mühevoll der Erdboden ausgeschachtet war, wurde in ganzer Ausdehnung die 50 cm stark e Betonsohle

bis zur Oberkante des 5. Brunnenringes unter W asser im M ischungsverhältnis von 1 Teil Zement, y2 Teil Traß und 6 Teilen Kies in die Grube gebracht.

Hierzu war ein besonderer S chüttkasten (in Abb. 5 dar­

gestellt) mit zweiteiligem aufklappbaren Boden angefertigt worden, der mit einem D rahtseil geschlossen gehalten werden konnte. Zwei Mann bedienten den K asten von 2 über den Spundwänden liegenden Bohlen aus, die nach Bedarf w eitergeschoben wurden. Der mit trockener Beton­

mischung gefüllte und geschlossen gehaltene Schüttkasten wurde in einer Ecke der Achsgrube auf die Sohle der Grube niedergesetzt, darauf das Drahtseil gelöst und der K asten langsam aus dem Grundwasser gezogen. Die nächste Schüttung erfolgte daneben. So wurde ein Aus­

einanderfallen der Betonmischung in die Einzelteile bestens vermieden. M ittelst L atte nach Abb. 4 ließ sich die vor­

handene Betonhöhe prüfen und regulieren. Ebenso wurden die Seitenwände der Achsgrube bis 5 cm über den Grund­

wasserspiegel zwischen den Spundwänden und innerer Schalung aufgeführt.

Die Betonsohle erwies sich nach Trockenlegung von 6 W ochen nicht nur als hart, sondern auch wasserundurch­

lässig; der starke Traßzusatz zeitigte also den gewünsch­

ten Erfolg. Durch die Stoßfugen der Brunnenwände zwischen den Brunnenringen sickerte fortgesetzt in mäßi­

gem Umfange W asser, das bei den Arbeiten auf den Brunnensohlen auszuschöpfen blieb. L etztere mußten für die aufzustellenden M antelrohre auf die richtige Höhen­

lage gebracht und abgeglichen werden, und dies geschah mittels einer Mischung aus Steinsplitt und Zement. Über den gewonnenen neuen Betonsohlen w urde zur unteren Dichtung der M antelrohre eine 10 mm starke Asphaltfilz­

pappe gelegt, die jedoch der ihr gestellten Aufgabe nicht vollends nachkam , da das nachfolgende Aufstellen der Mantelrohre ihre Lage veränderte.

L etztgenannte M antelrohre wurden nun mittels Flaschenzuges in die Brunnen geführt, mit langen Knüp­

peln von oben in die richtige Stellung gebracht und hierin festgekeilt, eine Arbeit, die nur langsam vorw ärts schritt und wiederholtes Heben und Senken der Rohre erforderte:

lag doch die Oberkante der Rohre 1,0 m tiefer als die des 6. Brunnenringes. Als die Mantelrohre endlich standen, wurden sie bis zu 30 cm unter ihre Oberkante mit Beten in der Mischung von 1 Teil Zement, y2 Teil Traß und 6 Teilen Kies teils in trockenem, teils in erdfeuchtem Zu­

stande umkleidet und im Innern 15 cm hoch mit Beton guter Mischung ausgefüllt. Durch die Stoßfugen der Brunnen­

ringe füllten sie sich allmählich wieder m it W asser, so daß sowohl der Beton zwischen den Brunnenwänden als auch der der Grubensohle unter W asser abzubinden hatte.

W ährend der hierfür benötigten Bindezeit konnten die aus Ziegelmauerwerk in verlängertem Zementmörtel zu er­

richtenden Achsgrubenwände und die Anschlüsse an die Arbeitsgruben ausgeführt werden. Nach weiteren 4 Wochen waren diese Arbeiten zum größten Teil beendet. Achsgrube und M antelrohre w urden nun vom W asser befreit, da zur Aufstellung der Zylinder geschritten werden sollte. Wie vorauszusehen war, drang noch etwas Grundwasser durch die 50 cm starke Betonsohle der Achsgrube trotz des der Mörtelmischung zur D ichtung beigegebenen Traßzusatzes hindurch. Offenbar hätte eine noch längere Bindezeit der B etondichtigkeit gute Dienste geleistet, da Traßzusatz und die Lagerung unter W asser das Abbinden des Betons er­

heblich verzögern. Die eigentliche wasserhaltende Schicht sollte jedoch nun erst in G estalt eines 4 «m starken Ceresit­

putzes über der Betonsohle eingebracht werden, deren ordnungsm äßige H erstellung die Beseitigung des auf der Betonsohle ruhenden Grundwasserdruckes voraussetzte.

Um dieser V oraussetzung zu genügen, waren inzwischen außerhalb der durch Spundwände geschützten Baugrube 2 Rohrbrunen, in Abb. 2 m it Br. 1 und Br. 2 bezeichnet, gebohrt worden, in die in der Höhenlage der Sohlenunter­

kante die Saugkörbe zweier Diaphragmapumpen einge­

legt wurden. Damit sich das W asser unter der Sohle besser absaugen ließ, w urden aus den Spundwänden vor den Brunnenrohren einzelne Spundbohlen mittelst einer Gleis­

winde herausgezogen. Der Versuch, die Achsgrube mit den beiden Pumpen w asserfrei zu halten, mißlang vollends.

Die Bedienung der letzteren senkte den W asserspiegel in den Brunnen nur um wenige Zentimeter, eine Ab­

schwächung des G rundwasserdruckes auf die Grubensohle war nicht zu bem erken. Dazu stellten sich häufig Mängel an den Pumpen ein und erforderten wiederholte Unter­

brechung des Pum penbetriebes. Der Handpumpenbetrieb wurde daher als für die T rockenhaltung der Grube un­

tauglich verworfen, man entschloß sich, ihn durch elek­

trisch betriebenen maschinellen Pumpenbetrieb zu ersetzen und zwei w eitere Brunnen zu bohren, so daß die Gesamt-

(7)

zahl 4 betrug. W ährend die Bohrungen ausgeführt und die maschinellen Anlagen m ontiert wurden, erfolgte zu­

nächst die Beseitigung der überflüssigen 6. Brunnenringe und dann die Aufstellung der senkrechten Zylinderrohre bei oberer W asserhaltung; d. h., das durch ' d e n Beton sickernde W asser wurde unm ittelbar aus der Achsgrube herausgepum pt bzw. geschöpft. An einem Flaschenzug

te t werden konnte, zur Aushilfe herangezogen zu werden.

Zur größten Überraschung zeigte sich jedoch, daß die maschinelle W asserhaltung ebenfalls nicht ausreichte. Auch weiterhin sickerte Grundwasser, wenn auch in bedeutend eingeschränktem Umfange, durch die Betonsohle.

Die vorgeschrittene Zeit verbot aber, eine nochmalige Änderung der Pumpenanlage vorzunehmen. Der Ceresit-

A h b . 1. Q u e rschn itt der Grube. A b b . 3. Abh. 4.

S c h iittric h fe r. P rü fla tte

A bb. ü. S c h ü ttk a s te n .

Längsschnitt. Querschnitt.

Om-

G ru n d riß .

F

600"-

ließ man die Zylinder in die M antelrohre gleiten und rich­

te te sie ein; die einzubetonie­

renden Steinschrauben wurden in den fraglichen Löchern der eisernen T ragplatte eingehängt und nunm ehr m it Zement­

m örtel 1 :1 umgossen. Fünf T age später, als mit einer ge­

w issen E rhärtung des vor­

genannten Mörtels gerechnet w erden konnte, w urden von den Steinschrauben die Mut­

te m gelöst, die Zylinderrohre nochmals 30 cm gehoben, über den Beton eine 10 mm starke Asphaltfilzpappe gelegt, durch die d ie Steinschrauben ragten, die A sphaltpappe nochmals gründlich m it heißem Asphalt gestrichen, die Zylinderrohre w ieder niedergelassen und durch die Steinschrauben mit der Betonunterlage fest und dicht verbunden. Damit ist erreicht worden, daß etw a im M antelrohr aufsteigendes W as­

ser nicht in die Achsgrube ge­

langen kann.

Nun sollte die Grubensohle mit 4 cm starkem Ceresitputz völlig gedichtet werden. Die inzwischen fertiggestellte elek­

trisch betriebene Pum pen­

anlage zeigte nach der In ­ betriebnahm e jedoch sofort neue unvorhergesehene Schwie­

rigkeiten. Aus unbekannten G ründen w ar Brunnen 2 immer schnell von W asser entleert, die Pumpe saugte L uft und die W assersäule riß ab. Der ge­

sam te Pum penbetrieb stand

still und m ußte von neuem in Gang gebracht werden, wozu jedesm al etwa 10 Minuten Zeit benötigt wurden. Da sich solche U nterbrechungen schnell w iederholten, entschloß man sich, Brunnen 2 abzuschalten und mit den übrigen 3 Brunnen das W asser zu halten. Nach dieser Ein­

schränkung des Umfanges w irkte die maschinelle Pum pen­

anlage mit wenig Unterbrechungen Tag und Nacht; nur selten brauchte der aus V orsichtsgründen aufgestellte 2. Motor mit dem Reserve-A ggregat, der bequem eingeschal-

AKb. 2 . G ru n d riß der Grube Zementmörtel wurde daher

eingebracht, obgleich nach­

teilige Beeinflussung durch Sickerwasser zu befürchten stand. Nach nur 2 Tagen Zwischenraum, während deren der Estrich mäßig erh ärtet war, wurde auf ihn sofort der restliche Beton in d er Mi­

schung von 1 Teil Zement, K> Teil Traß und 4 Teilen Kies zunächst in dünner Schicht trocken, darüber erdfeucht ge­

schüttet und gestam pft, die Laufschienen für die Achsen wurden verlegt und ganz in Ceresit-Zementmörtel eingebet­

tet. Die Oberfläche der Achs­

grube erhielt unm ittelbar an­

schließend einen zweiten Cere­

sitputz, der in seinen begeh­

baren Teilen und an den Um­

fass ungs w änden nach einigen Tagen bestens abband und die gewünschte W asserundurch­

lässigkeit zeigte, nicht jedoch in den Vertiefungen für Spur­

rinnen und E ntw ässerungs­

schacht. In letzteren bem erkte man verschiedene h aarröhr­

chenfeine, zuweilen erst nach minutenlangem Beobachten feststellbare Kanäle, durch welche das G rundwasser sich den W eg suchte und die daher näßten. Insbesondere hatten sie sich an den einbetonierten Schienen häufiger gebildet, offenbar R ostnarben benut­

zend, die nicht von Mörtel aus- gefüllt waren.

Diese w asserführenden Stel­

len w urden au sgekratzt bzw.

nachgestem m t und mit sofort bindendem Mörtel, be­

stehend aus gleichen Teilen von Zement, K ieselgur und W asserglas, ausgestrichen. An einzelnen Stellen zeigte sich sofortiger Erfolg; an anderen mußte die A rbeit noch ein­

mal bzw. zweimal wiederholt werden, und so verschwand eine undichte Stelle nach der anderen. 14 Tage nach dem Einbringen des oberen Ceresitputzes w ar nach zäher Arbeit das Ziel erreicht, und der Maurerpolier konnte, Stolz und Freude in den Augen, melden: Die Grube ist dicht. —

(8)

Verm ischtes.

Die Zugspitzenbahn. W ie wir erfahren, wurde ñun- mehr die endgültige A usführung der Zugspitzbahn der be­

kannten Firm a für D rahtseilbahnen Adolf B 1 e i c h e r t

& C o., Leipzig, in A uftrag gegeben. Damit kommt eine außerordentlich lange Vorentw icklung der Projektierung endlich zum Abschluß; lagen doch bereits seit 1900 eine Reihe von P rojekten zur Erbauung einer Bahn auf die Zugspitze (mit 2964 m D eutschlands höchste Bergesspitze) vor, deren Verwirklichung aber immer w ieder an der F i­

nanzierungsfrage scheiterte. Die Projektarbeiten zur po­

litischen Begehung w urden von der ö sterr. Seilbahn A.-G.

in W ien geleistet. Die Bundesregierung hat ihre grund­

sätzliche Zustimmung zu diesem P ro je k t erteilt. Nach langen schwierigen Verhandlungen ist es dem Konsortium der Österr. Zugspitzenbahn A.-G. endlich gelungen, die Finanzierung durch Zusammengehen Österreich, und deut­

scher Finanzgruppen sicherzustellen. Der endgültige Bau­

plan wurde von der Firm a Bleichert nach dem neuen Seil- Schwebebahnsystem B l e i c h e r t - Z u e g g aufgestellt unter Mitbenutzung der durch die Seilbahn A.-G. geleiste­

ten Arbeiten und unter Mitwirkung des Prof. F i n d e i s von der Techn. Hochschule Wien. Da die Sprengarbeiten im Fels zum Teil bereits im Sommer 1924 in Angriff ge­

nommen waren, w ird es möglich sein, die Zugspitzbahn plangemäß am 1. August 1925 zu eröffnen. Über die tech­

nische A usgestaltung dieser Bergbahn, die nach ihrer Fer­

tigstellung zweifellos eines der kühnsten Ingenieurwerke der Neuzeit darstellt, werden wir besonders berichten. — Im übrigen wird die Zugänglichmachung der Zugspitze durch eine Bahn auch von der bayerischen Seite weiter verfolgt. Hier ist dem Vernehmen nach der Bau einer elektrisch betriebenen Zahnradbahn vorgesehen, wobei der Schneeferner mittels eines längeren Tunnels durchbrochen werden muß. Von der bayer. Landesaufsichtsbehörde soll der Plan, der z. Zt. dem Ministerrat vorliegt, genehmigt sein. — Automobilstraßen im Ruhrgebiet, die die immer unhalt­

barer w erdende Überlastung der vorhandenen Straßen durch die Automobile, die ihrerseits bei den durch die anderen Fuhrw erke verursachten Stockungen ihre F ah r­

geschwindigkeit nicht ausnutzen können, beheben sollen, w erden je tzt zur Ausführung kommen. Es handelt sich um 3 Hauptlinien: eine westöstliche von Duisburg über Essen

—W attenscheid—Bochum nach Dortmund, eine dgl. aber mehr nördlich gelegene zwischen Oberhausen und Reck­

linghausen, und schließlich um eine besonders wichtige nord-südliche von D orsten über Buer, wo die 2. Straße gekreuzt wird, weiter über Gelsenkirchen nach Bochum, wo Kreuzung m it der 1. Straße erfolgt, und w eiter bis H attingen. Die neuen Straßen, die in 30 m Breite aus­

gebaut werden sollen*, will man gleichzeitig zur Führung von zweigleisigen elektr. Überlandbahnen benutzen. —

Tote.

Dr. Ing. e. h. Matthias Koenen f . U nerw artet verschied am 2. W eihnachtsfeiertage in Berlin im 76. Lebensjahre der Ingenieur Dr. Ing. M. K o e n e n , dem in der Geschichte des Eisenbetonbaues in Deutschland ein dauernder E hren­

platz gebührt. E r war hier der erste, der durch wissen­

schaftliche V ersuche das Wesen der von dem Gärtner Monier erfundenen Bauweise klar legte, die Grundlage zu einer einfachen Berechnungsweise schuf, die auch heute noch Gültigkeit behalten hat, und sie in vielseitigen, kühnen Anwendungsformen in die Praxis einführte. Als Mitbegrün­

der, langjähriger G eneraldirektor und späteres A ufsichtsrats­

mitglied der A. G. für Beton- und Monierbau in Berlin hat er dann in 37jähriger T ätigkeit an der Verbreitung und dem weiteren Ausbau dieser Bauweise führend mitgewirkt.

Durch die Ernennung zum Doktor-Ingenieur ehrenhalber und die Verleihung der goldenen Medaille für V erdienste um das Bauwesen der preuß. Akademie für Bauwesen wurden seine Verdienste als Forscher und P raktiker aus­

gezeichnet. Dieser Akademie und dem V orstande des Deutschen Beton-Vereines gehörte er lange Ja h re an. -

Briefkasten.

A n t w o r t e n d e r S c h r i f t l e i t u n g .

Hrn. J. & B. in H. ( E i n r i c h t u n g v o n K a l k ö f e n , S t e i n b r e c h e r f ü r K a l k s t e i n b r u c h . )

Wir können Ihnen unmöglich eine Anleitung zur Einrichtung derartiger Betriebe geben, dazu müssen Sic sich schon einen Sachverständigen hinzuziehen. Auch aus der Fachliteratur können Sie nicht selbst mit Sicherheit die nötigen Aufschlüsse gewinnen, namentlich nicht hinsichtlich Betrieb und Kolde- verbrauch. Wenden Sie sieh mit einer Anfrage an den „Verein beratender Ingenieure, V. B. I.“, Berlin-Steglitz, Hohenzollern- straße 6, oder an den „Bund Deutsch. CivU-Ingenieure, B. D.

C. I.“, Berlin W 9, Köthener Str. 22, die Ihnen sachverstän­

dige Ingenieure auf diesem Gebiete nennen werden. Die Kosten, die Ihnen daraus entstehen, machen sich reichlich bezahlt. —

P. L. B. ( G r ü n d u n g a u f S a n d s c h ü t t u n g . ) Sie fragen: „Ein Neubau, enthaltend Kellergeschoß (2,20 m h.), Erd­

geschoß (3,30 ui h.) und ausgebautes Dachgeschoß (2,80 m h.), soll auf einem Baugrundstück errichtet werden, dessen trag­

fähiger Baugrund sich in einer Tiefe von 2,60 m befindet. Kann die Sandschüttung über dem festen Baugrund bis 2 m hoch­

geführt werden, und welche Erfahrungen hat man damit ge­

macht?“ Wenn wir ihre Anfrage überhaupt recht verstehen, wollen Sie bis zum guten Baugrund abschachten, 2 m Sandschüttung einbringen und darauf bauen, also das Kellergeschoß nur 0,60 m einsenken. Wenn diese Annahme zutrifft und es sich nicht um ganz weiche, völlig tragunfähige Bodenschichten. handelt, halten wir es nicht für nötig, bei nur niedrigem, also nicht sehr schwe­

rem Bauwerk so tief herabzugehen und die Sandschüttung unter der ganzen Gebäudefläche durchgehen zu lassen. Sie werden den Boden doch jedenfalls mit mindestens 0,5—1,0 kg/cm2 be­

lasten können. Es sind dann nur Gräben unter den Umfassungs­

und Zwischenmauern auszuheben, und mit Sandschüttung zu füllen, deren Breite und Tiefe sich dadurch bestimmt, daß eine Lastverteilung der Mauergewichte auf den Untergrund unter 60 0 gegen die Wagerechte angenommen wird. Ist in der Tiefe hm die FundamentSreite bcm, das Gewicht für 1 m Mauer Gkg, so muß b - 0,5 • 100 = G sein. Durch Probieren für verschie­

dene h ist rasch festzustellen, ob die Breite ausreicht. Doch sollte die Sandschüttung nicht unter 1 m Stärke haben. Sichere Druckverteilung ist aber nur gewährleistet, wenn die Sandschüt­

tung in dünnen Lagen von etwa 25 cm eingebracht und gut ein­

gestampft und -geschlemmt wird. Sandschüttung ist für solche Zwecke ein altbekanntes und bei sorgfältiger Ausführung gutes Gründungsverfahren. —

W. A. ( V e r h ü t u n g v o n T r o p f e n b i l d u n g a n e i n e m e i s e r n e n D a c h s t u h l i n A p p r e t u r a n s t a l t . )

Eine Appreturanstalt ist mit freitragendem, 12 m weit ge­

spanntem eisernen Dach in Fachwerkkonstruktion mit geradem Untergurt und Entlüftungsaufsätzen überspannt und mit 6 cm starken Kiesbetonplatten abgedeckt, da z. Zt. der Ausführung Bimsbetonplatten nicht zu beschaffen waren. Die bei dem Arbeitsvorgang sich entwickelnden Dämpfe setzen sich unter dem Dach als Tropfen ab und beschädigen beim Herunterfallen die in der Appretur befindlichen Bänder. Eine nachträglich ein­

gebaute Entnebelungsanlage hatte nicht den erhofften Erfolg. — Es ist ganz klar, daß an der kalten Unterseite der dünnen Eisenbetondecke, die ein guter Wärmeleiter ist, die Dämpfe sich als Wassertropfen niederschlagen müssen. Eine Bimsbeton­

eindeckung wäre nach dieser Richtung zweifellos günstiger ge­

wesen und würde — in Verbindung mit der Entnebelungs­

anlage — genügt haben, den Übelstand zu verhindern, ohne diese wohl auch nicht. Unseres Erachtens ist dem Übelstand nur durchaus wirksam durch nachträglichen Einbau einer zweiten Decke aus billigem, leichten Baustoff abzuhelfen (dünne Gips­

dielen usw.), die auf dem Obergurt der Eisenbinder aufzulagern, oder am Untergurt anzuhängen wären, was in der Ausführung jedenfalls einfacher ist und weniger Fläche erfordert. Diese Decke müßte in letzterem Falle nach den Seiten Gefälle und Einrichtungen zur Ableitung des sich ansammelnden Tropf­

wassers erhalten. Falls die beiden Entlüftungsaufsätze auch nach Einbau der künstlichen Entlüftung nicht entbehrt werden können, müßte hier die Decke ausgeschnitten und hier in höherer Lage eine besondere Tropfdecke untergehängt werden. —

Vielleicht erhalten wir aus dem Kreise unserer Leser einen einfacheren und billigeren Vorschlag. —

A n t w o r t e n a u s d e m L e s e r k r e i s .

Zu Anfrage 3 in Nr. 26/24, M. R. L ( B e w e g l . S a a l ­ f u ß b ö d e n u s w. )

1. Eine Saalbestuhlung mit vertauschbarer Frontrichtung be­

findet sich im kleinen Theatersaal der Nibelungensäle im Rosen­

garten zu Mannheim.

Einen bewegl. Zuschauerraum-Fußboden hat früher das Resi­

denztheater in München gehabt. Die Konstruktion gibt ein alter Stich Cuvillie's wieder, der in „Hammitzsch, der moderne Theater­

bau“ (Wasmuth 1906) und im Hirth’schen Formenschatz (Jhrg.

d. 80er Jahre) abgebildet ist.

Ob es eine modernere Konstruktion dieser Art gibt, ist mir unbekannt; die heutigen Anforderungen an Verkehrssicherheit scheinen dies auszuschließen. ■*—

Walter Müller-Groh, Reg.-Bmstr., Darmstadt.

N a c h s c h r i f t d e r S c h r i f t l e i t u n g . Daß eine auch den Ansprüchen der Verkehrssicherheit genügende Kon­

struktion möglich ist, z. B. unter Anwendung von Schrauben­

spindeln als Stützen unter Unterzügen des Fußbodens mit ge­

lenkiger Kopfplatte für den Fall, daß der Fußboden nur selten verstellt werden muß und ausreichende Zeit dazu vorhanden ist.

oder mit Stützung auf Druckwasserstempel bei der Notwendigkeit häufiger und rascher Verstellung, erscheint uns zweifellos. —

2. Eine ähnliche Saalanlage für Theater mit s t e i g e n d e m Parkett und für gesellschaftliche Zwecke mit wagerechtem Fuß­

boden von 15 X 17 ni Grundfläche, und anschließenden Neben- rttumen zur Erweiterung des Saales, habe ich bereits vor 20 Jahren ausgefübrt. Die Anlage hat sich gut bewährt, und ich bin gern bereit, diese Interessenten zugänglich zu machen und mit näheren Unterlagen zu dienfen. —

_______________ Arch. Alfred Daehmel, Hirschberg-Cumersdorf.

Inhalt: Umbau und Verstärkung einer eisernen Halle in Eisenbeton. Ein neues Großraum-Heizsystem. — Die Gründung der Achssenke im Lokomotivschuppen auf Bahnhof Wittenberg.

Vermischtes. — Tote. — Briefkasten. —

V erlag der D eutschen Bauzeitung, G. m. b. H. in Berlin.

Für die R edaktion verantw ortlich: F r i t z E i s e l e n in Berlin.

Druck: W. B il x e n s t e i n , Berlin SW 48.

No. 1.

Cytaty

Powiązane dokumenty

lich leichter fortpflanzt als Sandboden, ausreicht, kann ohne Kenntnis der ganzen Anlage nicht beurteilt werden. Ist das nicht der Fall, so ist eine

Wasser aufsaugt. Es kann daher unbedenklich in Mörtel oder unter Beton verlegt werden, ohne daß zu befürchten ist, daß einerseits dem feuchten Mörtel oder Beton

stücks zu dulden ist, daß aber andererseits dieser natürliche Wasserablauf auch nicht zum Nachteil der Nachbarn verändert werden darf, wie dies hier durch die

An beiden Enden ist auf etwa 4 6 m Länge je eine geschlossene, aber in sich wieder unterteilte Beckenanlage für Schwimm-Lehrzwecke angeordnet, dazwischen liegen

nutzten Seitenfahrbahnen geschieht, so wird durch diese Anordnung eine Behinderung des Verkehrs nicht eiiv treten. Diese Vereinigung von P3 und P4 ermöglicht eine

stand erleben, wie man ihn früher bei uns niemals auch nur für möglich gehalten hätte. Daß wir uns aber seitdem wieder auf einer aufsteigenden Linie bewegen,

Ein solches Zimmer wird st es sehr schwer heizbar sein, wirken doch nicht nur die beiden Außenwände, sondern auch die durch die in beiden Wänden gelegenen

Das Beispiel zeigt, wenn auch in kleinem Maßstab, daß das an sich naheliegende System, Senkungen durch statisch bestimmte Lagerung unschädlich zu machen, vor der