• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1898.04.20 nr 16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1898.04.20 nr 16"

Copied!
44
0
0

Pełen tekst

(1)

«B latt

her SöntgUcfp fRegierung p ÜOiaticiUucvbcr.

J\s 16.

S D ta rie n w e rb e r, ben 20. Slprit

1898.

S ie Kumm er 7 bet ©efeh - Sam m lung enthält unter

Str. 9980 ben Slderljöihften © rla fi oottt 28. 9M rs 1898, betreffenb Sfenberung ber akrw altu ngsbe jirfe eiugelner ©ifenbat)n=Sireftionen.

S ie Stummer 14 bes 9tei^s=®efe^btatt§ enthält unter

Str. 2462 baS ©efefc }u r © rgänjuttg ber ©elefce, betreffenb ißoftbampffchiffsoerbinbungen m it überfeeifdjen Sänbern, vom 13. S lpril 1898; unb unter

Str. 2463 bie aieiaitntm adjung, betreffenb bie Slnjeigepflidjt fü r bie ®efiügeId)olera, oom 13. 2 lp rit 1898.

S ie Stummer 15 bes 91eid)S-©efehbtattS enthält unter

3tr. 2464 bas ©efefc, betreffenb bie beutfdje Stotte, Born 10. S lpril 1898. _____

ä ie r o r b m t w t c n m tb S B c ta m t titt a ^ t tiig c n b e r 3 e n tr a l= ® e iiö r b e n .

1) ©efamttitwdjttttg,

b e n S ln fa u f n o n S te m o n te n f ü r 1897 b e tre ffe n b . S ie g ie r u n g s b e jir i S lta rie n ro e rb e r.

Sunt Slnfaufe ro n Stemonten im Sitter non bret unb ausitahntsweife oier Saijren finb in t 31er eiche bes Stegierungsbejirls SJtarienw erber fü r biefeS S a ljr nad)=

ftetjenbe SWärfte anberaumt worben unb jro a r:

am 25. Stprit ¿ablonowo 9 U ijr,

•• 13. SJtai S ittm arl 9

( „

14. „ Starienroerber 8

16. „ SBidjorfee, Kreis 6 utm , 8

17. „ CSutmfee 9

18. „ SBriefen 9

20. „ Sterben 9

21. „ aßrofcf, K r. «Strasburg, 8

23. „ S tra sb u rg 9

24. „ Steuutar! 9

25. „ Söbau 8

28. „ SSanufdjau K r. Stofenberg 8 3. 3 u n i So£no Kreis g la to w 8 9. ■ 3 u iiS U t® o H ftä b tK r.^r.§ o H a n b 9

30 SJlin.

13. „ SDtcwe 8

„ 14. „ Steuenburg 8

„ 15. „ Schwel 8

„ 16. „ S<i)önfee Kreis Briefen 8

„ 18. „ Seutfd) © plau 9

„ 26. Sluguft g la to w 8 15

am 27. Sluguft B eklau, K r. Sdjtodjau 10 U l)r

„ 29. „ Konife 8 „

S ie ooit ber 3temonte=2tnfaufs=Kommtffton er*

tauften «ßferbe werben ju r S telle abgenommen unb fofort gegen Q u ittu n g baar be ja ljit.

«Pferbe m it foldjen $el)lern, welche nad) ben Sanbesgefefcen ben K auf rüdgängig machen, finb oom

«Berfäufer gegen © rftattung bes K a u fp re is unb ber Unfoften juriidjunehm en, ebenfo Krippenfe|er unb Ktpp=

Ejengfte fowie 2Sallad)e m it ausgeprägter fjengftntam er, roeldje fid) in ben erfteu jeijn bejw. acht unb swattätg Sagen nad) ©inlieferung in ben Sepots als foldje er=

weifen, «pferbe, welche ben aSerfaufern nicht _ etgen*

thüm iid) gehören, ober burd) einen nicht tegitim irten t8enodmäc|tigten ber Kom m iffion oorgeftedt werben, finb oont K a uf ausgefdjloffen.

S ie SSerfäufer finb oerpftichtet, jebeut oerfaufteu ipferbe eine neue ftarfe rinbleberne Srertfe m it ftarfem

©ebifj unb eine nette K apfhatfter oott Seber ober .fbaiif m it 2 ntinbeftens jw e i Steter langen S trid e n otjue befottbere Vergütung m itpgeben.

Um bie Slbftantiitung ber oorgeführtett «Pferbe feftfteden gu fönnen, finb bie Sedfcheine refp. güden*

fcheitte n titp b rin g e n .

S ie S k ilä u fe r werben crfud)t, bie Sdjweife ber

^pferbe nicht ju foupirett ober übermäßig ju oerfiträeu.

SSerliit, ben 21. Februar 1898.

K riegsm inifterium . 3temontirungS=3ibtheitung.

gej. fö o ffm a n n . S d jo l | . 2) iB e in m ttm a d ju ttg .

Stach ben je |t gültigen, im © entralblatt fü r bas Seutfdje Steid), Jahrgang 1896, S . 508 ff. oeröffenU lichten Slusführungsbeftimmungen }um @ efe|e, be=

treffenb bie S ta tiftif bes SBaarenoeriehrs bes Seutfdjen BoUgebiets m it bettt Slustanbe, oont 20. 3uU 1879 finb auch bie ^oftfenbungett aus beut freien aSerfehr bes Seutfdjen Bottgebiets nad) ben S eutfheu Rod=

aitsfdilüffen fü r bie aßaarenoeriehrsftatiftif attguiitelbett.

Rur Ausführung biefer aSorfdjrift ift erforberltd), baff ben bei ben «poftanftalten im 3oIIgebiet eingelieferten badeten an ©ittpfänger in ben 3odöuSfd)lüffen eine

© rftärung über ben S ch a ft na^ ^ en ©enbungeit nach bettt 2fuslanbe beiättfügenben g o d = Bnl;alts=

erflärungen beigegeben w irb . Slitsgenommen oon biefer aSerpflichtung finb hie^«1^ nur äroifdjen oett Rod=

ausfdjlüffen untereinanber ju r aSerfenbung fotnmenben badete.

Slusgegeben in SJtarienwerber am 21. S lp ril 1898. >.t

(2)

1. bie $reil;afengebiete bei Hamburg, Etiihaoen, söremerhaoeit unb ©eeftemiinbe,

2. bie 3 itfe l §elgolanb,

3. in ben babifd)en Greifen K oitftanj unb SBalbslm t;

ber D rt Sllbfübreit, ?|3oft Erjittgett, bie ©emeinbe Sittenburg, Ipoft ^eftetten,

„ S3:lterSroeil, „ fie b e rn ,

„ 33erroaugeu, „ fie b e rn ,

„ S3üjutgeu, „ 33ü[iugen (53aben),

„ ®ettigl;ofen, „ IRiebern,

„ Qefietten, „ ^eftetteu, Sottftetten, „ Sottftetten, bie §öfe ißittenfjarb (SSütten^arb), $ o ft Stengen.

^acfetfenbuitgen nad; ben oorgenattnien 3°>I=

ausfdjtuhgebieteu roerbett non ben ^o ftn n fta lte n oont 1. 3Wai ab m ir bann ju r 33eförberuitg angenommen roerben, roentt fie non einer 3nl;attS erfläritng begleitet fin b ; bei badeten nad; ber S itfel Igelgolanb ift aufjer^

bem nad; roie oor fü r bie 3toede ber 3oübel)örbe auf

£elgolaitb eine tu rje Eingabe be§ 3 n l;a lts auf ben 33e=

gleitabreffen erforberlid;.

¡Berlin W ., ben 8. Stprit 1898.

9ie td ;^sfJoftamt, I . 2lbtl;eilung.

Ä r a e t f e.

sBevavbmtugcu unb £ieimuttmcuf>mtgeit ber ^robttt3tnI=©e^örbe!t tc-,

it) Zietatmtmadjuttg.

&ierburd; bringe id; bie erfolgten Ernennungen:

1. bes £et;rer§ 33 e d e r jtt ©arnorofe ju n t ©tanbes=

Greifes glatoro, an © teile bes Befi&ers unb

©teuererl;cber§ Kropp jtt ©arnoroie unb

2. be§ Sebrers g r i h ju ©arnorofe ju n t ©telloer=

treten bes ©tanbesbeamten fü r ben oorgenannten Söejirf, an © teile bes ju ut ©tanbesbeamten er=

nannten £el;rers Becfer in ©arnoroie ju r öffentlichen Kenntnifj.

© a n jig , ben 9. S ipril 1898.

® e r Dber=Bräfibent.

4) ©cfnimtmndjuug.

3 m 2infd)lufj an meine Befattittutadhuttg »out 18. a iiä rj o. 3 s. nnb unter Bejugnahme auf bie B o rfd ;rifte it ber § § 1 7 unb 19 bes 9leid;SgefefceS über bie ÄriegSteiftüngen oom 13. 3 n n i 1873 (0t.=©.=Bl.

© . 129) bringe id;:

a. bas Berjeidjnij? ber £ieferungsoerbänbe (Greife) unb ber fü r biefelbett utahgebenben 97ormal=

SJiarltorte ber ^ r o o ittj SBeftpreufien,

b. bie Siadjroeifung ber fü r bie betreffenbeit N orm al:

fDiarftorte ermittelten ®urd;fd;nittS;$>?arltpreife, nad;ftef)enb m it bem Bemerlen ju r öffentlichen Kennt=

nifs, bafj nad; ben ermähnten, fü r bie 3 ett Dom 1. S ip ril b. 3 s . bis 31. SJlärj 1899 gültigen ®urd;=

fd;nittspreifen eintretenben galles bie £öl;e ber Ber=

gütnngen fü r Sanblieferungen an SBeijen unb 2Bei}em mel;t, 3ioggeit unb 9ioggenmel;t, Igafer, &eu unb © trof;

ju beftimntcu ift.

® art}ig, ben 17. S liä rj 1898.

© e r Dber=$räfibent.

IS e t j e i d) u i |

ber im § 17 bc§ 9ieid;§gefefee§ über bie Kriegsleiftuitgen oom 13. 3 u iti 1873 ermähnten £ieferitngS--Berbänbe unb ber fü r biefelbett ntahgebenbeit 9ioriital=3Jiarftorte ber ^ r o o in j SBeftpreufien.

£au=

fenbe 3ir.

Bejeidjnttitg ber

£ieferungs=Berbänbe.

ü io riitu l' Sliarftorte

be-felben.

Satu fenbe 9 ir.

33ejeid;nung ber

£ i t f rungs^erbänbe.

3iorutat=

9Uarftorte berfelbeu.

I. Diegierutigsbejirf © a itjig . I I . 3legieruitgsbejirf 3Uariemoerber.

1 Kreis Berent © a n jig 1 Äreis 33riefeu ® l;ot«

2 „ 6 artl;ans 2 „ Gulnt (iu lu t

3 © ta b tire is ® a ii}ig 3 „ gtatom glatoro

4 Sanbfreis © a n jig e r £öl;e fr 4 „ © raitbenj ©rauben}

5 „ „ Slieberung rr 5 „ Eonib ftoiüt}

6 Kreis © irfd ja u © irfd ja u (! „ ® t. firone ® t. Äroite

7 © ta b tire is E lbin g 7 „ Söbau ® t. Et;lau

8 Sanblreis E lbin g 8 „ 3D7arienroerber ällarienmerber

!) Kreis ÜJlarienburg ® larienburg 9 „ diofeitberg ® t. @t;lau

10 „ Üteuftabt © a n jig 10 „ ©d;lod;an Sloni^

11 n i-bl^ig rr 11 „ Schmeh ©rauben}

12 „ 3ßr. © targarb ® irfd ;a u 12 „ © trasbu rg ® t. @t;lau

13 „ © tuhm E lbing

14 „ ® l;orn © l;o m

15 „ ©uchel Äonifs

(3)

oet ttacb SBorfd^rift bes § 19 bes 9ieicf)Sgefefeeö über bte Kriegslieferungen rout 13. ^ u n i 1873 fü r bie -kormabSRarftorte ber Sieferungsnerbänbe ber ^ r o o in j Sßeftpreufen ermittelten SDurc^fcftnittspreifc ber lenten

10 griebettsjaljre fü r SBeisen, SBeijenmebl, lo g g e n , Stoggenmebl, Safer, Seu unb S tr a f.

© ü ltig fü r bie ,3eit com 1. Slprit 1898 bis 31. SRarj 1899.

St o r nt a 1 i SR a r f t o r t e.

© er © uribfcbnittsprcis beträgt fü r 100 k g

äßeijeit

1 k g 2Beijen=

u te |t

100 kg Sioggen

1 k g Sioggew

mebt

100 kg Safer

100 kg

£eu

100 k g S tro lj

S3emerfuitgeit.

^ Jb Jb Jb Jb | Jb | Jb |/$ Jb | 4

$ a n jig etb in g 2Rarteitburg

® irfd ;au Konils G ullit

& t. Krone Gibing

& t. ©plan Slatoto

© raubenj

^iariem oerber SI) or it

© entäf ber Kabinetsorbre tiout 31. Sluguft 1832 werben als djauffirte SBcge, auf beiten bie sub I I unb H I bes ©bauffeegelbtarifs oont 29. gebruar 1840 an=

Geführten, p olijeilicfen Seftimntungeit © eltuitg haben, anerfannt:

in t K r e i f e S ö b a u S B e ftp r.

a. «Strafe non gittoioo=9teumarf,

b. S tra fe non Steuntarf nadj Sgutplatoa,

A . 9tegieritngs=33ejirf © a itjig .

16 12 ---- 30 13 58 26 12 81 4174 4 60

17 41 29 13 34 23 12 59 4 92 3 96

16 39 --- - 28 15 27 25 14 72 5 24 4 98

16 07 — 30 13 27 — 23 13 51 4 97 5 27

B. SlegierungSiSejirf SRarienroerber.

15 96 27 13 07 23 12 97 4 80 4 89

15 60 28 13 13 23 14 26 4 92 5 01

14 81 33 13 12 24 12 98 4 51 4 43

17 41 29 13 34 23 12 59 4 92 3 96

16 34 — 34 13 45 27 12 67 5 15 4 59

14 81 31 13 09 25 13 84 6 2 i 5 72

16 22 33 13 46 26 13 47 5 31 5 29

16 51 33 13 74 28 14 71 5 69 4 89

16 29 — 30 13 63 — 24 13 78 5 55 5 12

7 ) © er ju n t KreiSpfpfifuS be§ KreifeS S ^ in e f ernannte feitferige Kreisinunbarjt © r. 3Ji o e b i u s in Sdjiueß, bat bie ißl)pfi!ats=©eict)äfte am 1. b. SJttS. übernommen.

SRariemoerber, beit 7. Slprit 1898.

| © e r S tegierm tgs^räfibent.

| 8 ) © ie erfolgte SSerleiljung ber Sientmeifterftelle bet

| ber Königlichen Kreisfaffe in S ljo n t ait ben Sientnteifter

©cbroaitbt iit Slngerntünbe ift ättrüdgejogen tmb biefe S tra fe non Söbau über Santpfatoa unb Stofen S telle nunmehr nont 1. 3 u li b. 3 s. ab bem Stent bis Sur ©reroeitj, |riteifter S B e b e r in D rte ls b u rg , DtegierungsbejirE

<1. S tr a fe non Söbau über K ie lp in bis ju r Krcis= Königsberg, oerlieben, ilju t and) bie fontutiffarifdje S5er=

örensc Söbau/Strasburg,

e. S tra fe non Söbau bis K l. Siappertt,

1. S tra fe _ noit Steuntarf über © tie f. üksojie bis 5nr Kreisgrenje Söbau/Strasburg,

g. S tra fe non Slbb. Kauernid über SJtrocjno bis ju r Kretsgrenje Söbau/Strasburg.

SJcartenro erber, ben 7. Slprit 1898.

^ e g ie ru n g s ^ rä fib e n t.

Q A f ^ er' ^ errx ^ l Hl i cr In n e rn bat beut Kujatoifeben Sucbtoeretne bte e r la u b ,lif e r te ilt , bei (Beledenheit

.tu ^ 5 ^ 0 S “ 1)1-'6 tn Sitoioraslain ab3uf>altenbett

£ a r f es fü r Sups= unb ®ebrcud>spferöe eine öffenfc Itcbe Slusfptelttng non g e rb e n , SBagen unb anberen GJegenftanben 511 nerauftalten unb bie Soofe in ber ÖQnsett 2Ronard)ie ju nertreibeit.

SRariemoerber, ben 14. S lprit 1898.

© e r S iegieruitgs^räfibeut.

maltung berfelbeu auf bie Seit oont 15. Slprit bis 30. 3 » n i b. 3s. übertragen worben.

Siarieuinerbcr, beit 7. Slprit 1898.

Königliche Stegieruitg,

Stbtbeiiung für birclte Steuern, ©omätten unb gorften.

9 ) s ® e fa n n tm a d ) « « g .

9tad)ftebenb bringe id) bie in bem Stormalmarft’

orte ©thing int SRonat SRärj 1898 für Courage gezahlten greife nad) bem ©urdjfdjnitt ber böcbften

©agespreife mit einem Sluffcflage non fünf oont £unbett ju r öffentlichen Kenntnif.

®s finb jii beregnen:

a. fü r 50 Kilogram m £ a fe r 7 3)ia r! 19 «pf.

b. „ 50 „ •‘Qeu 2 „ 52 „ c. „ 50 „ S tro b 3 „ 05 „

© a n jig , ben 7. Stpril 1898.

© e r Siegierungsopräfibeitt.

(4)

in ben größeren S tabten be« Slegteruugsbegirl»

I . B i a r i t =

Ó

£

■Kanten ber

© t ä b t e.

1 (5t)ri|tburg 2 6utm 3 ® t. Stjtau 4 ® t. t o n e 5 gtatow 6 ©raubenj 7 gaftrow 8 Konih 9 Söbau

10 BZE. griebtanb 11 BZarienwerber 12 BZewe 13 B euutari 14 Kiefenburg 15 Kofenberg 16 Schtodjau 17 Sdjweh 18 S trasburg 19 S tu ljm 20 S h°rn 21 ©udjet 22 Sammerfteitt 23 Dfeuenburg 21 Banbsburg

Sum m a

©>urd)fcf)iuttspreis

I . A . © e t r e i b e .

SBeijcn Koggen ©erfie Safer

gut mittet gering gut mittel gering gut mittel gering gut mittet gering

ife ife 4 1 ife

e s to 4 1 ife

ften f 4 life

100 4 1 ife

itilograt 4 1 ife

m it

\ Jio 4 1 ife 4 1 ife |4 |ife 4

__ _____ _ 17 38 13 13 41 — — 12 45 —

18 50 17 50 13 75 13 50 15 50 14 14 50 14 — — — 18 31 ____ ___ _____ 13 38 13 14 16 13 80 — 12 94 12 41 13 14 ---- 12 72 13 05 12 —

___ 13 45 14 — 12 42 — —

18 58 17 48 16 23 13 63 13 20 12 63 13 70 11 85 13 80 13 — __ __ ___ ____ 12 75 .--- — 14 — 12 94 — — 18 43 18 20 17 71 13 37 13 15 12 74 14 42 14 20 13 94 13 47 13 27 13 02

_____ __ 12 55 — 11 59 12 37

__ __ __ _ ____ 12 78 12 98 13 40 — 18 89 __ __ _____ — 13 37 14 06 14 42

— __ _ 18 13 50 --- - — 13 50 — 13 50

18 07 13 21 13 40 13 39

17 80 13 80 14 13 50

13 11 __ ____ 12 75 13 25

16 38 13 07 12 64 12 79 11 75 14 13

17 83 17 27 _ _ _ 13 73 13 38 __ __ 13 77 __ 14 17 13 62 __ ____ 13 56 12 30 11 47 13 50 12 75 12 13 83 12 33 11 83

__ _ _ __ _ __ __ __ _ 13 46

__ __ _ _ ____ _ _ 14 13 50

__ 14 13 50

126 68 iT i 94 33 94 158 96 184 69 6 l 25 148 85 159 38 66 176 98 158 52 36 85 18 10 17 74 16 9*7 13 25 13 19 12 25 13 53 13 31 12 89 13 61 13 21 12 28 1») & u r d j f d j t t t t t ^ S ö l a r E t » g r e i f e

be« 0c£)lad)tMe£)eö ju © tjorn im BZonat BZitrj 1898 nad) Sebenbgewidjt.

1. Kiitboiei) fü r 100 Bfb- 2. Kälber fü r 100 B fb.

3. Schweine fü r 100 Bfb-

4. S nm nw i fü r 100 B fb-

itn ja h l ber aufgetriebe=

lten S tü d e Biet) ats 3i •

BZaftüiet) b.

mageres Biet)

c.

gungoiel;

unter 4 gaßren

a.

unter 8 ©age

b.

über 8 ©age

a.

fette

b.

magere a.

fette

b.

magere Kinb=

riet) M b

ber Schei­

ne Sant=

met.

K it. |4 4 B it. B f m . |Bf. B it. B f B it. |Bf. B it Bf- B it. Br- B it. Bf- B it. Bf-

18 20 ¡50 — — --- --- 41 50 39 63 — 1 —

— 1 — 114 — 219 —

1 2 ) 3 m 2Iu§nat)metarife fü r © üngem ittet unb 9Zotp m aterialien ber Kunftbüngerfabrifation fowie in nem feßtebenen anberett 2lu«na^metarifeii finb g rifte n BOr:

gefehlt, innerhalb bereit Anträge auf grad)tertnäf?igimg unter Beibringung eine« beftimmten Kadjweifcs ju

ftetten finb. SBerben biefe g riffe n mm beit ju r S te llu n g ber gradjterftattungsanträge ^Berechtigten nicht inne=

gehalten, fo tann ben Anträgen auch au« Bittigteits=

rücffichten feiten« ber (SifenbahmBerwaltung nicht ent=

fprochen roerben, wie btird) eine böseren O rt« ergangene

(5)

S a b e t t p v e i f e

SUlarlenroerber in t 2Ronat SJlärj 1898.

g r e i f e .

&ülfenfrüd)te

Srbfen, (gelbe)

, p r a

Soeben

©pet)e=

bob«

nen, (tueifee)

Stufen

©6*

Sar*

toffeln

B . U e b r i fl e 3 R a r f t w a a r e n . S tro ö

gH

Î=S

§eu

Jli ^ 1

©S foften je 100 Kilogram m M 1^1 Jfe ...

8fWW 3ünb

88 5 — _ 4 20

—— 46 — 75 4 75

— 4 —

— 4 10

— — —

— 5 5

-- -

— — 3

— 4 05 4 60

— 6 —

— —

»75 5 25

— — •---

— 4 58

— 5 —

— — —

— — —

3 38 74 53]

3 28 ! 4 66|1 —

®eräu-

©roßim

im »leinljanBel Sdjroei

ne* Salb* $am«

tnel ©pect ptei'ige» SB utter oon ber

Seule »Dm Sauci)

qanoei f 0 ft e t

i« 1 Kilogram m

Ji) | Mü | rd) \M) | /v^ | J 1s ■3 / \Jb \ sd)\Jb 100 __ 1 40 l —- l 20 80 i 1 60 1 71 110 1 20 l — 1 30 1 10 i 10 1 70 1 85 95 __ 1 10 i — 1 20 74 l — 1 80 1 78 95 __ 1 20 l — 1 20 1 10 l 10 1 60 1 81 97 50 1 __ l — 1 30 1 l 2 1 76

99 1 30 l — 1 25 1 — l 10 1 55 2 10

89 __ 1 07 l 03 1 25 76 l 01 1 60 1 72 98 __ 1 10 — 94 1 22 95 l 08 1 60 1 80 _ 1 __ — 80 1 15 61 90 1 30 1 30

__ _____ 1 __ __ __ 1 20 — 60 l 1 60 2 20

95 1 40 l — 1 30 1 06 l 05 1 85 1 89 120 __ 1 50 l 20 1 60 1 20 l 30 2 10 2 20

90 — 1 — l 1 20 1 i 1 60 1 80

110 — 1 40 l — 1 30 90 l 1 50 1 80 __ __ 1 20 l — l 40 1 — i — 1 60 1 71 __ __ i — — •— l — 1 — i 1 60 1 69 75 __ __ 90 75 1 05 — 90 1 60 1 46 60 25 1 35 — 95 1 05 94 l 20 1 54 1 90 __ __ __ ---: l 05 1 30 52 l 05 1 60 1 67 100 — 1 30 i 10 1 30 1 01 l 10 1 60 2 10

90 1 10 l 1 — — 80 l — 1 80 1 80

-

Î 523 75 23 52 I Ï 8 82|25 77 [18 99 [20 99 |34 74 38 Öl 95 23 181= 99b 231- 901 1 05 ! i 65 1 81

®ter

i ©djod 60 ©tili*

15 17 15 14 16 1 18 14 20 18 16 17 16 17 17

50 90

50

1681

--- 3 78 21 45 3 50

2 76

2 96

3 22

22 25 4 75

--- — 3 14 30 40 3 56

2 30

3 38

32 70 4 03

4 50

3

4 20

30 3 55

___ — 2 80

. ____ 3 22

2 62

23 42 50 3 68

2 49

-

_____ —

_______ ____

158 |222 5 0 6 7 44

■BMI

| 26 33 | 44 50 1 y 37 50 67 25 88 35

50

27

49 70 22 03 60 70 40 42 10 60 52 20 40 50 52 62 41 29 71

®ntfd)eibung b e tä tig t w irb . ©oidje §vacbterftattung§=

Anträge, bie erft nad) A b lauf ber burci) bie T a rife feftgefe^ten T rifte n erhoben werben, muffen abgewiefen merben, w eit nad) § 7 ber fßerfeffrs * D rbnu ng 2lb=

Weisungen oon ben r>eröffentlid)ten T a rife n ju ©uuften

© injelner u n ju tä fjig ffnb.

® an}tg, ben 4. 2 lp ril 1898.

Königliche © ifenbal)W ® ireition.

li# ) S B efau n im ad ju ttg .

33ei ber itadj ben »efiintm ungen ber §§ 39, 41 unb 47 bes ©efefces nont 2. 3Rärj 1850 unb nad) unferer »eianntm adjung »ont 15. u. 3Rt§. tjeute ftatt=

gefuttbeneit öffentlichen 33 er l o o f u n g non ben auf © runb bes ©efefeeS oout 7. Q u li 1891 ausgegebenen 3 7 2 pro-- j e n t i g e n f Rent e n b r i e f e n L i t t r . F . G. H . J . b e r s$ r o t ) i n ä e n D f t = u n b S B eftpr c u ffc n fiitb nadp folgenbe fRumtuern gejogen worben:

L it t r . F . ju 3000 2Rarf 37r. 204, 400, 504, 1 4 0 0 ,1 8 7 5 , 2236, 2 3 5 9 ,2 3 8 3 ,2 4 5 4 . L i t t r . H . ju 300 9Rari fRr. 111, 148, 958, 1 0 2 6 ,1 2 4 3 ,1 2 5 1 . L it t r . J . ju 75 URarf $Rr. 179, 1265.

® ie In h a b e r werben aufgeforbert, gegen {Quittung unb ©inlieferung ber ausgetooften SRentenbriefetn fürs-- fähigem Suftanbe nebft ben baju gehörigen 3m§fd)etuen keibe 1 Oir 14— 16 unb Slnweifungen ben iiennw ertl) b e i u n f e r e r K a f f e h i e r f e t b f t , S r a g f i e i m e r » u t o e r * f tr af eeSRr. 5 b ej w . bei b e r S R e n t e n b a n i t a f f e f ü r bie Sßrooins » r a n b e n b u r g i n » e r l i n o o m 1. 3 u l i 1898 ab a u ben S B o d j e n t a g e n n o i t 9 — 12 U I jr i O o r m i t t a g s in Empfang su neunten.

®en In h a b e rn non auägetooften unb gefünbigteit SRentenbriefen fieljt e§ aud) frei, biefelben m it ber ffSoft an bie g e n a n n t e n f R e n t e n b a n f » R a f f e n portofrei

(6)

SS

Ü tei;l ?nr

©peifeberei;

tung aus

Ka ffee

Schwei»

ne»

iHtnbev- niii'fn- talg 500 g

Stauten ©erjten;

93uch-

tbei» £>afer= W - 3leiS Saba. Saba

rnitt»

ler (rohO

Qaoa gelb ©petfe effis-

ber

© t ä b t e.

SEBei= I 9tog*

jen. I gen. ®rau»

pe. ®rii£c

®riij;e m* ®riipe mitt»

lerer

in ge»

6rann>

SBotmcn ten

©als Schnialä

(hiefigeS) l l

©s toftet je 1 Kilogram m

M, 1Ą lj* | ^ |M U Mt 1 \M I Ą \Jk 14 ! M \ & | J(, 1 $ \Jh | Ą U 141J t | \M | M \Ą jffp

|

^

l © priftburg 30 24 6>f=l 25 38 45 40 j 2 60 20 20 1

2 © ulm — 32 — 29 — 38 35 — 40 40 40 _ 60 3 30 3 80 — 20 1

3 ® t. 6 t;la u — 35 — 25 65 50 65 — 70 — 60 55 3 30 4 20 2

4 25t. Krone 34 24 — 45 _ 30 40 40 40 40 2 40 3 60 — 20 1

5 gla to w 26 21 60 50 50 50 50 45 3 3 60 — 20 1

6 © raubenj — 34 25 45 — 35 55 — 45 — 45 55 2 75 3 45 20 1

7 Saftroro 34 — 26 — 50 30 — 4G 40 — — — 35 2 40 3 - 20 1

8 Konifc 31 23 — 49 — 33 — 48 48 — 53 — 40 2 80 3 60 — 20 2

9 Söbau — 30 23 40 30 40 — 40 — 30 2 40 3 20 — 20 1

10 m . grieblanb — 35 — 20 50 — 30 — 35 — 35 35 — 40 2 60 3 — — 20 1

11 SJtaricnwerber — 37 28 48 28 45 — 50 57 00 2 50 3 50 — 20 1

12 SJteroe — 30 28 59 48 — 70 57 47 — 60 2 80 3 25 — 20 2

13 Steumart 24 20 40 40 50 — 60 60 60 2 80 3 80 20 1

14 dtiefeuburg — 44 23 38 33 — 50 — 65 — 60 — 55 2 90 3 60 — 20 1

15 IRofenberg — 34 — 30 — 50 35 60 — 60 60 40 2 80 6 20 20 1

16 ©d;lothau 28 — 22 30 24 40 — 40 — 30 2 60 3 20 20 1

17 ©chtoeh 28 23 25 25 28 28 28 26 2 80 OQ 60 — 20 1

18 © trasburg 38 28 55 62 62 60 55 55 2 90 3 80 — 20 1

19 © tuhnt 36 24 20 20 40 50 40 36 2 20 2 60 20 1

20 2(horn 34 26 40 40 40 50 40 50 3 20 4 — 20 1

21 22

buchet

£am nterftein

22 — 19 50 — 25 — 50 — — 45 40 3 40 3 70 — 20 1

23 Steuenburg 24 tßanbsburg

©untuta 6 76 5 11 9 22 7 28, 9 86 9 73| 8 15 9 47 58 45 72 70 4 20 34 SDurdjfchnittspreis | 32 24 — 44 35| - 4*7 49| 48| - 45 h 78 3 46 20 1 SJtarfte gefommen fiub, b e re in ig t.

3Jtarienroerber, ben 15. Stprit 1898.

bei w elken bie Dtubrifen unausgefiiilt geblieben, bie

60 60 20 40 80 50 60 60 40 80 05 40 50 SO 60 40 60 60 60 70

75 65

50

50 50

10 16

20 15

61 15 belichteten Strtifet nicht ju Q er 9tegierungä;)I5räfibent.

einäufenben unb ben 3lntrag ju [teilen, baft bie lieber;

m ittetung bcä ©elbbetrages auf gleichem Sßege unb, fow eit iotcper bte Summ e non 400 äJiatf nicht über;

fteigt, burd; ^oftanm eifung, jeboch auf © efaljr unb Soften bes ©mpfängers erfolge.

(Sinem foldjeu Slntrage ift eine Q u ittu n g nad) folgeubeut 2)tufter:

...Jtb b u d jfia b lic h ... «Dtarf fü r b . . »erlooften 3 x/2 ü/o- Stentenbrief . . ber ißro;

tnu&en Dft= unb Sßefipreufjen L i t t r . . . . 9tr. . . . aus ber Königlichen 3fientenbanf=Kaffe j u ...

empfangen ju haben, befdjeinigt.

(D rt, ® atum , Staute.) beijufügen.

Sont 1. 3»li 1898 ab hört bie S e rjin fu ttg ber auägelooften Sicntenbriefe auf unb es roirb ber SBerth ber etwa nicht m it eingelieferteit ßinsfdjeine bei ber StuSjaljlnug turnt K a p ita l irt älbjug gebracht.

® ie S erjährung ber anägelooften Sleutenbriefe t r it t nad; ben Seftim utungcn be§ § 44 be§ dienten;

banl@efe^e§ binnen 10 fa h re n ein.

Königsberg, ben 15. gebruar 1898.

Königliche S irc ftio n ber dteutenbani fü r bie ^rouinsen Dft= uttb SBeftpreufjen.

14) 3lu3tvetfmtß tum Sluöläubctn au§ bau

3luf © ru nb bes § 362 bes © tra f gefehbuchs’•

1. e i i a ö © p a n t t l a i t g , Kantor, geboren am 16. 2Jtai 1874 ju K rafau, © a lijie n , ortsaugehörig ebeit=

bafclbft, wegen KattbftreidjeuS, oon ber Königlich baperifcheit tpolijei=2)ireftion ju iDtünchen, turnt 1. gebruar b. $ s.

2. Johannes © t e g , ßim uterm ann, geboren am 28.

gebruar 1846 ju © ttingeit, Kanton S afellanb,

(7)

fdjroeiäerifdjer Staatsangehöriger, wegen £anb=

ftreidfenS unb Söettetns, cont Kaiferlicheu 33e3irfs=

DSräfibenten ju Golutar, cont 10. DJtiu'3 b. 3®- Stntoit © t r i g l , ©d;neiber, geboren am 8. Sanitär

1876 jit grmsbrucf, 37irot, öfterreidt;ifd)er S ta a te angehöriger, wegen Sanbftreichens unb Zetteln?, uoit ber königlich bäuerlichen i|3oli3ei=Sirettiou 3» DRi'md;en, com 17. gebntar b. 3®-

1 5 ) 3 M a it n t m a d ) u n g .

golgenbe fßofifenbungen lagern bei ber fjiefigeu Dber^oftbireltion als imbeftetibar:

s tca G)

©egenftanb. Dlante bes ©mpfättgers. 33eftimmuugSort.

©elb=

betrag.

Jb | rdj

D r t unb ber

©iulieferung.

1 fßoflanweifung Diiegoff, Dberförfter gunfergoff bei

Souifent(;al 2 — ©d;weg am 28.12.97.

2 ff Dir. 1059 ©d;weg (2Beid;fel) — 80 Schönfee (2$.) „ 22. 8.97.

3 ff Dir. 354 S l;o rn 1 55 ff ff „ 8. 8.97.

4 Dir. 309 33ertin 15 — ff ff „ 3 1 . 8.97.

5 ff Dir. 493 ipofen 6 — Sutmfee „ „ 4. 9.97.

6 ff Sd;wanfe, ©utsbefiger © d ;w ie rji;n bei

S tra sb u rg (2B.) 1 — Strasburg(2B0 „ 2. 3.98.

7 ©infd;reibbrief 33owS3insfa, Dltuia S gorn — — Egorn „ 4.12.97.

8 ff Sange, Kaufmann 33erlin — — ff „ 26.12.97.

9 /; fßowiersta, © ottliebe ©utfelbe — — © raubenj 1 „ 31. 1.98.

10 33rief DRarjeHii, 33ajensfa Hgnistowo (Rufdanb) 10 — Regben (SB.) „ 31. 7.97.

Dhtbel

11 ff © a tl 2lbam, 2Beid;eitfieIIer Siebenhofen 5 — S t. ©plan „ 1. 2.98.

® ie 2lbfenber ber genannten ©enbungen werben gierburd; aufgeforbert, fict; innerhalb 4 2Bod;en com Sage bes @rfd;einens biefer 23e£anntmad;ung ab ju r ©mpfangnal;me ber ©enbungen ju ntelben, roibrigen=

falls nach SKblauf ber gebauten g riff über bie bejeid^neten ©enbungen bejw. ©elbbetrage 311111 33eften ber

^ofiunterftügungstaffe uerfügt werben wirb.

© anjig, ben 15. Dlpril 1898.

l6 ) fßerfoitaMShrotrif.

Kaiferlid;e Dber=fßoftbireftion.

17) © r ie b ig t e S c im lf t d le u . Ses Königs DJiajeftat haben ben Dlegieruitgs=

^ffeffor ü l u f f a r t h hterfelbft jum 9iegierungsratt;e 5» ernennen geruht.

3m Kreife Dlofenberg ift ber ©utsbefiger Diugen=

ü d n 5u Diafenfelb nad; abgelaufener Dlmtsbauer wieber Sunt 2tmtScorftei;er für ben 2tmtsbejirf gaulen ernannt.

33erfe^t würben: ber HauptamtS=2t ffiftent H ü b n e r uon S a i^ ig als Hauptfteueramts=2lffiftent nad; S t Krone, ber ^ b e r^ re n j^ K o n tro le u r 33 o r g nt a it n t>o»t Seutfd;

K raw arn als O b e r; ©teuer = Kontroleur nad; 33ifd;ofs=

^ r b e r , ber berittene ©teuer = Siuffeljer © d; u 1 g coit

©chöned als ©teuer=2iuffei;er nad; © raubenj unb ber g o u p ra ftifa n t K e r b e r con S ä m ig ju r Verw altung einer ©ren^StuffeherfteHe nad; © d;iluo.

. x 4 ltr Vrobebieuftteiftim g als ®reii5=3tuffet;er finb emberufen worben ber Sergeant unb ¿goboift 3 3 o f f e aus © raubenj nad; Sjeruewih unb ber Visefelbwebel

8 r a n b t aus © raubenj nad; @rüneid;e.

Sem F rä u le in grieba g e 11 b a u m in gorjfc haus Subnia, Kreis König, ift bie <8rtaubni& ertl;eilt, im bieffeitigen 33ejirf als Hauslehrerin unb ©ntebevin th ä tig ju fein.

S ie ecangelifd;e £el;rerfteHe an ber 33olfSfd;ule in © r. ©chönbrüc!, Kreis ©raubenj, ift erlebigt.

2el;rer eoangelifcl;er Konfeffion, welche fid; um biefelbe bewerben wollen, hüben fid), unter ©infenbung il;rer ßengniffe, bei bem Königlid;en KreiSfd;uliufpeitoc Herrn K o m o r o w s l i ju Seffen ju melben.

S ie eoangelifd;e 2el;rerftelle an ber Volfsfdjulc 31t Sippinfen, Kreis Söbau, wirb 8um 1. 3Jiai b. 3®- erlebigt.

Segrer ecangelifcher Konfeffion, weld;e [ich um biefelbe bewerben wollen, haben fich, unter (Sinfenbuttg ihrer geugniffe, bei bem Königlichen Kreisfcgulinfpettor Herrn Sange su Dteumari su melben.

3ln ber Volfsfdjule in Seffen, Kreis ©raubenj, ift eine Sehrerftelle erlebigt.

Sehrer tatgolifdjer Konfeffion, welche fich um biefelbe bewerben wollen, gaben fich, unter ©infenbuug ihrer Seugniffe, bei bem Königlichen Kreisfd;ulinfpeftor Herrn K o m o r o w s l i 3U Seffen 511 melben.

S ie Sehrerftelle an ber 33olfsfd;ule 311 Ktasfama, Kreis König, ift erlebigt.

Sehrer fatgolifcger Konfeffion, welche fid; um bie»

(8)

ih re r Seugttiffe, bei beut königlichen kre isfd ju lin fp e fto r ißerrn Siohbe jn k o n ih ju ntelben.

S ie erfie Sehrerftelle an ber V otfsfdjule ju Routinen, k re is Söbau, w irb ju m 1. 3flai b. 3s.

erlebigt.

Sehrer fathotifdjer kottfeffiott, welche fidj um biefelbe bewerben wollen, haben fid), unter ©ittfenbung ih rer 3eugniffe, bei beut königlichen kre isfd ju lin fp e fto r föerrn ©chulratl) © t r e i b e l ju Söbau ju ntelben.

S lttje ig c it n e rfritifb e ttn i 3 n lj< *ft3 . l 8 ) S B efam ttm ad jm tg .

S o m ä n e n = V e r p a c h t u n g .

3at; Verpachtung bes königlidjen Soutanen*

V orw erfs © ubfatt im kre ife Sirfchau, ©ifenbahuftatiou

© u b fa u , oott inSgefammt 298,3358 h a , barunter 242 ha 9lder unb 32 ha Söiefen — auf 18 3ahre oott 3oi)anniS 1899 bis bahin 1917 finbet VietungS-- term in

Söitttm od), beit 22, 3 i u t i b.

V o rm itta g s 11 U i;r,

im großen ©ihtutgsfaal ber königlidjett Regierung hierfelbft oor §errtt DbenVegierungSratlj Vuljlers ftatt.

©runbfieuerreinertrag 6424,59 9)larf. ©egettwärtiger V-tcfitjinä 15104 iDlarf. Surdjfdjnittlidj 47 ha jd l)n lieh mit Suderrüben beftetlt. 3ucferfabrifen in Sirfdjatt unb ißelplin.

ilachroeis ber lanbw irthfdja ftlidje n Vefähiguttg fowie bes V e fi|es eines oerfiignngsfreien Vermögens oott 100 000 307ari erfotbetlicl) unb o o r beut S erm in erwim fdjt.

Verpadjtungsbebingungen unb Vietungsregeln, woooit gegen ©djreibgebiihr 2lbfc£;rift ertheitt w irb , liegen in unferer Som änem V egiftratur — hier auch bie Sontäuettfarte, bas Veruteffungsregifter unb Vau=

inoentar — fowie auf ber Soutane aus.

Sewanbowsfi befid)tigt werben.

S a ttjig , ben 4. 2 lp rit 1898.

königliche Vegieruug,

Slbtljeilim g fü r birefte Steuern, Soutätten unb gorfiett.

V u h t e r s .

* * ) ^ ifd je r e te K e r p r td jh u tfj

in ber kö n iglidjen Dberförfterei SSilhetmsberg, Vegierungsbesirf ÜDlarienwerber.

3 u r öffentlichen, meiftbietenben Verpachtung ber gifdjereh, © djilf= unb 9tohrnuhung auf nadjftehenben,

I

in ber Dberförfterei 2Bilhelmsberg gelegenen ©eeen.

1. ©sidjem ©ee in einer ©röfje »on ca. 110 ha, 2. 2JiieIewo= „

3. k l. ißartencbtm= „

4. ©ofjno= „

5. Vobottno; „ 6. 3iettno=

7. D fonnef;

8. © lo w im „ habe id) einen S e rntin auf

a jiittttJ o c i), b c u 4 , a jt o i b . 3 3., j t _ V o rm itta gs 10 ü l)r,

(in meinem ©efdjäftssimmer anberaumt.

, c ® ie »erpadjtung erfolgt auf bie 12 3ahre vom 1. „ju n t b. 3 s . bis Gsnbe SDiärj 1910. S ie i)3ad)t=

bebittgungen werben im S e n n in befannt gemacht werben, aud; fönnen biefelben oorljer in meinem @efchäfts=

dimmer eingefeljen werben.

SBilhelmsberg, ißoft 3bicjn o SBB./Sßr.,

ben 17. Slprit 1898.

S e r Dberförfter.

© d ) l i d ) t e r .

f f f f

f f f f f f f f f f

93 36 171 49 23

106

5

3 Vi?v? v ? v r V i: vrv>7v*v»s c

(Öiersu jw ei @stra=Veitagen unb ber Deffentlid&e SCnjeiger SRr. 16.)

Srucf oott 9i. kauter’s ^ofbud)bruderei.

SWebißirt im Vureau ber königlibhen Regierung.

(9)

( E x t r a b e i l a g e 3u m 2 l m t s M a t t

U m eine Einleitung sur Stufftellung non ^nnungSftatuten unb non ^ n n u n g §Bef¿bluffen ju t 9iege=

Limo bes SebrlingSwefcnS nah) bem ©efeße, betreffenb bie Slbänberung ber ©ewerbeorbnung, nom 26. ^ u lt 1897 (Reichs* ©efehbl. S . 663) gu geben, I)at ber ©m tbeSraih befc^Ioffen, bie nadifieljenben ©ntwurfe

1. beS S ta tu ts einer freien In n u n g ,

2. be§ S ta tu ts einer gw angS innm tg, -r „ r . „ „ t

3. eines ©efchluffeS ber SnnungSoerfamm lung, betreffenb ©orfcfmften sur Jiegelung be§ iiegr*

lingSmefenS,

nebft © rläutcrungen unb ©orbemertungen ju neröffenilidjen.

© e rlin , ben 19. SKärs 1898.

® e r 9?etcf)§fau3le t.

2>n V ertretung: © ra f n. © o f a b o w S f t ) .

(¡Entwurf bes Statuts einer freien Innung

n a fu gg_ g l f)i§ 99 ber © e ro e rb e o tb n w tg tn ber R a ffu n g be§ ® efe^e§ n o m 2 6 . 3 u l i 1 8 9 7 (9ieich§=©efehbl. S . 663).

Vorbemerkungen.

1 m n n ©emerbctreibenbe freitniHig 8« einer In n u n g sufammenireten, §aben fie fortan ein ben V o rfd irifie n ber §§. 81 bis 99 ber ©ewerbeorbnung m ber Raffung beS ©efefeeS nom 26. SuU 1897 entfprecbenbeS ^nnu naS ftatu t aufsufteüen, unb wenn befteljenbe In n u n g e n a ls freie ^ m u tig e n fortbeftefien

»offen, haben fie i S b a l b ber im E lrtitel 6 Q iffer 1 beS ©efejjeS b e s e ite te n g r if f i£)r bisheriges S ta tu t jenen Vorfcbriften entfnredjenb umsugeftalten. © e r © n tw u rf foH hierfür eine Einleitung geben. Sem I n h a lt ift iie b c r fü r biejenigen, m elden bie Sluffteüung ober Um arbeitung beS SnnungSftatuts obliegt,

»°ch fü r bie ©ehörben, w ei dien bie ©enehmigung jufteht, oerbinblid). , , . . rtrn6pi1

2. © in © ntw urf, weicher ohne Sienberungen fü r jebe In n u n g oetmenbbar wäre, la n n bei ber großen Verfdjiebenheit ber © erhältniffe nicht gegeben werben. @S ift baher nothwenbig, tm einseinen gatte bie Vejtim mungen b a ra u f m prüfen, ob fie fü r bie betreffenbe Snnung paffen; fow eit bies nig d ber tfa tt i|t, müffen bann bie swedmäfiiq erfdjeinenben Elenberungen unb ©rgänsungen norgenomnten »»erben.

® ie Erweichungen non bem ©ntwurfe müffen aber mit bem ©efeß tm ©mllange bleiben. ® Statut hat über alle ttn $. 83 ber ©ewerbeorbnung beseidjnetcn ißunite ©eftimmung su treffen an ben einseinen ©mitten bie einfehlägigen gcfefelidjen ©orfdhriften *u berüdfichttgen. c*nmina§itatnten

. .3. 2Bas burd, g e f e ^ e ©orfdjnft in ber SBeife geregelt ifl, ba& ben emselnen 3 nuung^,tatuten ein Spielraum für befonbere ©eftimmungen nicht gelaffen wirb, ift m 1® „ J n , u c * ern DJ r genommen, als es nothwenbig erfdjien, um baS ©erftänbniß ber getrottenenJ8 ^ “ U f l e n ^ g r a t , ober ben Snrmngsmitglicbern eine cuSreichenbe fenntnif? ihrer Siechte unb 3 » *

©etheihgten ift überlaffen, in biefer ©esiehung baS Snnungsftatut su nernoüftünbigen ober su nereinfajen.

4. ® te im © ntw urfe oortommenben K a m m e rn [ ] beuten, oweit fie nicht burd) Semerluttgen befonberS erläutert finb, an, bafs bie eingetlammerten SBorte nach ben Itm ftanben betbehalten ober gef riehen werben tonnen, ober bah unter ben mehreren in kla m m ern eingefchloffenen Raffung en unter ©erucEftchtigung ber © erhältniffe bie Sßahl su treffen ift.

(10)

(5R e id )S = © e ie p l S . 663) unb bet nadhfolgenben ÜBefümmungen treten bie Unterzeichnern 31t einer In n u n g gufammen.

[Stuf © ru n b ber §§. 81 Bis 99 ber ©eroerbeorbnung in ber gm ifung beS @efejjeS oom 26. S u li 1897 (S?eid;S=@efej)BI. S . 663) roirb fü r b i e ... In n u n g 3U N . a u f. SBefdfjIujj ber 3nnungS=

oerfammlung ba§ nacfjfolgenbe renibirte S ta tu t erlaffen. SDaSfelBe tr itt o o m ...1 . . . ab an bie S te lle beS Bisherigen SnnungSftatutS o o m ... ]

97ame, S i f j u n b U m f a n g ber I n n u n g .

§• 1 -

5Die In n u n g fü h rt ben -K a m e n ...Snnung gu N . $ f)t S i£ ift ¿u N .

3 h r 93cgtrf um faßt ben SBegiri ber ©emeinbe [beS StmtsBe3irfe§, beS Äreifes] N ., [fotoie ber @e- meinben A ., B., C. u. f. m.].

S ie Befte^t fü r b a S ... ©eroerBe.

ü l u f g a B e n b e r I n n u n g .

§. 2 . Aufgabe ber In n u n g ift:

1. bie pflege beS ©emeingeifteS fomie bie Stufredjterhaliung unb S tä rfu n g ber StanbeSeI)re unter ben SnnungSm itgliebern;

2. bie görberm tg eines gebeiijlicfjen S3et$äliniffeS jroifchen äJieiftern unb ©efeHen (©eiiüifen) fomie bie ^fürforge fü r bas §erbergSroefen unb ben SirbeitSnadjmeiS;

3. bie nähere Siegelung be§ Leh rling SroefenS unb bie fjü rfo rg e fü r bie tebhnifdhe, geroerBIidje unb fittlidhe StuSbilbung ber Lehrlinge, oorbehaltlid) ber Seftimmungen ber §§. 103 e, 126 Bis 132a bet ©eroerbeorbnung;

4. bie (Sntfcheibung oott S treitigfeite n ber im §. 3 beS ©eroerBegeridhtSgefeheS oom 29. S u li 1890 unb im §. 53a beS Äraufenoerficf)erung§gefefceS bejeidjneten Sirt jroiföhen ben 3nnungS=

m itgliebem unb ihren Lehrlingen.

§• 3.

SütBerbem m irb bie In n u n g folgenbe groede o e rfo lg e n :*) 2 ...;

3 ...

ü D ü t g l i e b f d j a f t .

§• 4.

g u m © in tritt in bie In n u n g ift feber [BoU jatjrige] Berechtigt, roeldfer

a) b a S ... ©emerBe [eines ber ©etoerbe, fü r roelche bie In n u n g errichtet ift]

innerhalb beS SnnungSbejirieS felBftänbig Betreibt, [b) fid) im Sefifce ber bürgerlidheu ©hrenredhte Befinbet,

c) nicht burdh gerichtliche Slnorbmtng in ber Verfügung über fein Vermögen Befdhräntt ift, * 1 2 3 4 5

*) Sinnt. § ie r finb bie 3»®ecle anjugeben, roeldie bie In n u n g auf ©runb beS §. 81 b ber ©eroerbeorbnung oer»

folgen null:

§• 81 b.

„S ie Innungen finb befugt, ihre SBirtfainleii auf anbere, ben SnnungSmitgliebern gemeinfame geroerblidie Sntercffcn als bie im §. 8 1 a bejeidfjneiett auśjubeijnen. SnSbefonbere fte^t ihnen ju :

1. fBeranfialtungen ju r görberung ber geroerblidjcn, tec&nifd)cn unb ftülidjen SuSbilbung ber ÜReifier, ©cfeHen (©ehülfen) unb Setjrlinge ju treffen, inSbefonbere Sdjulen ju unterfiühen, ju errieten urib 511 leiten, fomie über bie SSenufeung unb ben fBefucf) ber oon ihnen errichteten Schulen SJorfcbriften ju edaffen;

2. ®efeHen= unb SKeifterprüfungen 3U oeranfialten unb über bie Sßrüfungen ¿eugniffe auSjuftellen;

3. ju r llnterffüfcung ihrer SKitglieber unb bereu Singehörigen, ihrer ©efeüen (©ehülfen), Sehrtiuge unb Strbeiicr in gälten ber Jtraniheit, beS SobeS, ber SlrbeitSunfähigfeit ober fonftiger Sebürftigfeit Jtaffen 51t errichten;

4. ©chiebSgeridjte ju errichten, welche berufen finb, ©treitigleiten ber im §. 3 beś ©eroerbegeridhtśgefeheS unb im

§. 53a beS SfranienoerficherungSgefefceä beseidjneten Slrt 3'roifdhen ben gnnungśmitgtiebern unb ihren ©efeüen (©ehülfen) unb Slrbeitern au ©teile ber fonft juftänbigen fBeljörben jct entfdjeiben;

5. ju r görberung beS ©eroerbebetriebs ber gunungSntitglieber einen gemeiufdjaftlidjen ©efdjäftsbetrieb einjuridjteu."

iöefiimmungen über Sinrtdjtuitgen ber im §. 81b 3 iffer 8, 4 unb 5 bejeidjneten Slrt bürfen nicht in bab gmtungS»

ftatut aufgenommen werben, fonbern finb in Stebenfiatuten 5ufammenäufaffen (§. 83 Slbfah 4, §. 85 ber ©eroerbeorbnung).

(11)

d) bcn an bie SKitglieber ber In n u n g in ¿Begug au? ehrenhaften ßebenSwanbel unb orbnungS*

mäßigen ©emerbebetrieb su ftcßenben SHnforberungen genügt,] menn er

1 n a * Sntftrflegung einer orbnungStnafeigen Sehrjeit bte ©efeüenprufung Bet einer Snm m g ober n o r einem non ber £anbw erfsfam m er errichteten $ ru fu n g 8 a u s fö u & ober etne nach

¿Borfchriften ber 2anbeS=6entraIbeijörbe gemäfe §. 132a ber ©ewerbeorbttung georbnetc

©efeuenprüfung [ober oor ber © eltung ber §§. 1 3 1 - 1 3 2 a ber Jcm erbeorbnung eine Ianbe§red)tticf) geregelte ©efeHenprüfung [SehrlingS prüfung]] beftanben Bat unb mtnbefiens [3] Sabre als ©efeHe ober © e p lfe i m ... ©emerbe b e f^a ftig t getoefen tft, [2. ober minbefienS [2] Raiire lang b a s ...©emerbe felbftanbtg [m it @e=

büifen] betrieben h ah] t

[3. ober bie ¿Berechtigung gur R ührung beS SEReiftertitclö fü r b a § ... ©emerbe

ermorben hat,] . . - cv

[4. ober bie Aufnahm eprüfung oor biefer ober einer anberen ...In n u n g R ü r bieienigen, welche \>aS ©emerbe an einem O rte erlernt heben, mo fie bei ^Ibiau f ber M jrg e it feine ©ciegenlicit gut Slblegung ber ©efellenprüfung hatten, tritt an bte «sielte ber © rforberm ffe unter Ziffer 1 bte ¿Beibringung eines beglaubigten ReugniffeS, burcfj roeldjeS bte erfolgretdje g u ru d le g u n g emet mtnbefiens [3 ]]ä h rig e n Sehrgeit nadjgeroiefen m irb, unb ber ¿ftadjroeis mtnbefiens [3 ]ja h rtg e r ¿Befdjafttgung als ©efetie ober ©ehülfe i m ... ©emerbe. ßUmerbe ITT-ür bieienigen, welche gur R eit beS ©rlaffeS btefeS S ta tu ts baS • • • • • • • • • ' . ,ero, f be innerhalb beS RnnungSbegirleS felbftanbig betreiben unb fid) binnen [2, 4, 6] S R o m ^n g m © m trü t tn bie In n u n g melben, fommen bie unter R iff er 1 bis 4 aufgefieüten ©rforberntffe tn ¿TOegfali.]

§ . 5 .

2)te Sufna^m eprüfung w irb nad) 2Jfa§gaBe ber folgertben SBeftimniungen abgettotnntett. x‘)

§■ 6 -

S ie Rnnung la n n außetbem a ls ¿Diitglieber aufnehmen:

1. bieienigen, melche a ls SBerlmeifter ober in ähnlicher S tellung bei einem innerhalb beS RnnungS=

begirfeS beftef)cnben ©rohbetriebe f ü r ... Jrbetten befdjafttgt ftnb ,

2 bieientaen im RnnungSbegirfe mohnenben ¿ßerfonen, melche in beut . . . . . . ® e » « 6 e

felbftdnbige © em erbetreib enbe ober a ls ¿B erfm etfier ober tn ähnlicher S te llu n g t$ a ttg gemefen fin b , biefe jE h fttig ieü aber aufgegeben h a b en u n b eine anbere gewerbliche S th attß leil

nicht auSüben;

3 bie innerhalb beS RnnungSbegirfcS in la nbrnirth fch aftilgen ober gemerbltchen ¿Betrieben gegen ' © ntgeli m it . . . . arbeiten Beschäftigten §anbm er!er,

wenn fie ben © rforberniffen beS §. 4 m it SluSnahnte beSjenigen unter a entfpredjen.

§• T-

Heber bie Sinnt ahme entfeheibet ber ¿Borftanb. ©egen ben ¿öefcfjlufe beS SSorftanbeS M t bem SntragfteHer bie ¿Berufung an bie RnnungSoerfammlmtg gu. ©egen einen ablehnenben ¿Befdjlug ber

legieren ift ¿Befdjmerbe an bie SluffichtSbehörbe guläffig. , t

S en SnnungSmitgliebern ift ein Stbbrucf beS S ta tu ts unb ber etmatgen Nachträge gum S ta tu t auSguhänbigen.

§ g

Sebes neu eintretenbe rDiitglieb hat ein © intrittSgelb ro n • • • • • • ■ • 2t‘ art i n bie ^sntutngS-

!a,tc 8« jahlen. ©ine © rhöfjim g ober $erabfefcung beS ©intrittSgelbeS ta n n oon

m ng befchloffen werben, © in folcher ¿Befc&Iufj hat n u r fü r bieienigen ¿Btrfung, welche ft<h erf* n a (h bem=

teiben gut §iufnaf)me gemelbei Mafien.

*) Sinnt, pter finb bie ©cqenfiänbe, auf w d * e fid) bie Prüfung erfireden foB, fontie 2trt unb Umfang ber ju wrbernben Seifiungen anjugefren, wobei au beachten, bafe n a i §• 87 Stbfafe 3 ber ©ewerbeorbnmtg nur ber SRadjweiS ber 3?c?äfiigung jn r felbfiänbigen SluSfübrung ber geroöljnliien arbeiten beS ©enterbeS geforbert werben barf.

1*

(12)

SBirb nach bem STobe eines FunungSmitgliebS beffen ©eroerbebeirieb fü r Siedjnung ber SSittroe ober m inbeqdijriger ©rben forigefefft, fo geijcn bie 58efugniffe unb Obliegenheiten beS 33erftorbenen [m it Ausnahme be§ Stim m rechts auf bie SBittroe roährenb beS SBittroenftanbeS ober auf bie m inbeqäijrigen Stben fü r bie SDauer ber ÜDiinberjährigfeit] über, [auf bie SSittroe toäijrenb be§ SöittroenftanbeS ober auf bie m inberjährigen ©rben fü r bie SDauer ber SDiinberjäfjrigfcit m it ber SKafjgabe über, bafj baS S tim m * recht [oon ber SSittroe ober] oon einem gur F o rtfü h ru n g be§ ©eroerbebetricbs angenommenen Steffoertreter, roelcher ben SInforberungen beS §. 4 m it SluSnaijme berjenigen unter a entfpridjt, auSguüben ift.]

§• 1 0 .

SDurd) 23efi)IuB ber FnuungSoerfam tnlung tonnen anbere a ls bie in §§. 4 unb 6 bcgeichneten ijßerfonen, roelche fich um baS ©eroerbe ober bie In n u n g oerbient gemacht haben, gu ©hrenm itgliebern ber In n u n g ernannt merben. ®iefeiben finb berechtigt, an ben FnnungSoerfammlungen unb auf an fie ergehenbe © inlabung an ben SSerhanblungen beS SSorftanbeS unb ber SluSfchüffe m it beratljenber Stim m e

£ l)e il gu nehmen.

S W g e m e i n e Siechte u n b P f l i c h t e n b e r F u n u n g S m i t g l i e b e r .

§• 11.

Febern FunungSmitgKebe fteht baS Stecht auf Sheilnahtne an bem SSermögen unb ben ©inrichtungen ber Fnnung, fomie auf SSenufcung ih rer gemeinfamen Slnftalten nach Sftajjgabe biefes S ta tu ts , ber Sieben*

ftatuien unb ber tBefdjIüffe ber FunungSoerfam m lung gu.

§■ 12.

Sebes SUtitglieb ber Snnung ift oerpfhchtet, gur Förberung bei gemeinfamen geroerblichen Fntereffen ttacb üüafjgabe biefes S ta tu ts mitguroirfen, ben SSorfchrifien beS lederen, ben S3ef<hlüffen ber FnnungS*

oerfammlungen unb ben Slnorbnungen, roelche oom SSorftanb unb ben 2Iu§fdE)üffen ber In n u n g innerhalb ihrer g u ftä n b ig fe it getroffen roerben, Folge gu leiften.

guroiberhanblungen gegen bie oorbegeichneten SSorfchrifien, SSefchlüffe unb Slnorbnungen roerben, foroeit fie nicht befonberen Strafbeftim m ungen unterliegen, oom FnnungSoorftanbe m it D rbnungSftrafen, inSbefonbere © elbftrafen bis gu 20 ÜDiarf geahnbet.

§. 13.

FebeS SDlitglieb ber Funung ift oerpflichtet, bie SBaljl gum 23titgliebe beS FnnungSoorftanbeS ober eines SluSfcEiuffeS anguneijmen.

SDie Sinnahme ta n n n u r aus © rünben oerroeigert roerben, roelche gur Slblehnung [eines unbejolbeten

©emeinbeamts] [beS SImteS eines SSormunbeS]*) berechtigen, ober roenn bei ©eroähite ein FnnungSam i 6 Fahre oerfehen h at roährenb ber nächften 6 Fahre. SlblehnungSgrünbe beS ©eroählten finb n u r gu berücffic&tigen, roenn fie binnen 2 SBodjen, nachbem ber ©eroähite oon feiner SBaljl in Äenntnifj gefegt ift, fchriftlich geltenb gemacht roerben. lie b e r ben SIblehnungSanirag entfcheibet bie SluffichtSbehörbe enbgültig.

©egen FunungSmitglieber, roelche bie Slnnaljme ber W ahlen aus unguläffigen © rünben ablehnen, tann ber Fnnungsoorftanb ©elbftrafen bis gu 20 SJtarf oerhängen.

§• 9-

S j ■ j . j . .

kom m en unter ben FunungSgenoffen 83eleibigungen ober S treitigfeiten, roelche fich auf geroerbliche Slngelegenheiten begiehen, oor, fo hat ber SSorftanb auf SIntrag eines berfelben beibe fcfyeite oorgulaben unb einen Vergleich ober eine Slusfohnung unter ihnen gu oerfuchen.

FunungSm itglieber, roelche S treitigfeiten biefer Slrt ohne oorgängigen Sühneoerfuch o o r bem 23or=

ftanbe gerichtlich anhängig machen, oerroirfen eine oom FunungSoorftanbe feftgufefeenbe ©elbftrafe bis gu [10] SRarl.

*) 81 nm . ® er S n ijalt ber jroeiten Klam m er ift ju roätjleu, foroeit lanbeSgefefclirfje Seftimmungen über bie ju r

e jo le ifn u n g oon (Üemeinbeämiern Beredjtigenben @rünbe n u tt befiedert. ®ie ntaggeBenben Seftimmungen tonnen in einer elnmerfung roiebergegeBen roerben.

(13)

Sebes SnnungSmitglieb ift verpflichtet, ben aum 3wede feiner Vernehmung in SnnungSangeiegen feiten an if)n ergeh enben V orlabungen nadjaufommen.

S e i [S n l ber V o rlabung , [u>cld&e fchriftlich 8« erlaffen ift,] muß ber J r o e c f berfelben angegeben (Derben, © te fam t unter fdjriftlicher Stnbroijung einer (M b fira fe b is ju [6] fDcarf erfolgen.

§• 1 6 -

S)ie SnnungSmitglieber finb verpflichtet, bie aus ber (Errichtung unb SLtjätigfcit ber Snnung unb ihres ©efeEenauSfchuffeS (§§. 43 ff.) ermachienben Sofien, fow eii fie aus ben (Erträgen beS vorhanbenen Vermögens ober aus anberen (Einnahmen ieine SDecfung finbert, burch Beiträge aufgubrtngen.

[SebeS V titg lie b ber Sunung h at [viertel», ftalb=] jä ijrlic ij einen orbentlichen S e itrag »on

• . . SEtarf 8U gahlen. [V e rg l. §. 49.] , . , . ,

®urch Sefcbluft ber SnnungSverfam m lung fönnen aufjerorbentliche Seitrage auSgefdhrteben werben.]

|® ie von ben V titgliebe rn ber Sunung [viertel*, ^alb=] jährlich 8U 8aM eil ^ n ®®ttra Se werben bet ber SeftfteEung beS H a u sh a ltsp la n s non ber SnnungSverfam m lung alljährlich feftßefe&t. StS au anber*

weiter Seftfefeung finb bie Seitrage in ber bisherigen H öhe weiter au entrichten.]

® ie Verpflichtung aur g a h lu n g ber Seitrage unb beS (Eintrittsgelbes (§. 8) beginnt m it bem 8ln*

fanqe beS auf ben © in tritt folgenben VtonatS. , . r t . . .

© treitigle iten wegen Entrichtung von Seiträgen unb © m trittSgelbern entfcheibet bu

behörbe. SDie © n tfie ib u n g fann binnen 2 SSodEjen burch Sefchwerbe bei ber höheren VerwaltungSbeijotbe angefochten werben; biefe entfcheibet enbgültig.

A u s t r i t t a u s be r S u n u n g .

§• l 7 -

5Der A u s tritt eines V titg lie b s aus ber Sunung ift n u r m it bem ©chiuffe jebes 9ie<hnungSjahrS [ÄalenberjahrS] guldfftg unb muh [minbeftenS 3] Vtonate norher bem SnnungSnorftanbe burch fchriftlicpe e r f l“ rUS Í i s 2 i £ k í S e b e r verlieren aUe Slnfprüche an baS SnuungSoermögen unb - norbehaltlich abweichenber Seftimmungen ber Elebenftaiuten — an bie dou ber Sunung errichteten Sftebenfaffen unb Slnftalten. © ie bleiben aur ß a ljlu n g berjenigen Seitrage verpflichtet, beren Umlegung am ~age ihres»

^ s t n ^ S ^ t n a ß t S Ä b l i c h f e i t e n , welche fie ber Sunung gegenüber eingegangen finb, werben burch öen A u s tritt nicht Berührt.

Sl uSf chl ufj a u s ber S u n u n g .

§. 18.

SDurch S efdjluf} ber SunungSverfam m lung fönnen aus ber Snnung auSgefthloffen werben:

1 biejenigen, welche bie bürgerlichen (Ehrenrechte verloren haben ober burch gerichtliche Slnorbnung in ber Verfügung über ih r Vermögen befchranfi fm b ;

2. biejenigen, welche fi<h trog voraufgegangener wieberljolter DrbnungSftrafen von Steuern einer Verlegung ber ihnen als V titgliebe r ber Sunung obliegenben Verpflichtungen fchulbig machen, 3. biejenigen, welche burch unehrenhafte £anblungen ober lafierljaften ßebenSwanbel in fchlechten

Stuf geraden fin b ;

4. biejenigen, welche währenb sweier aufeinanber folgenber Sahre bas ©emerbe n i ^ t mehr feit t = ftänbig betrieben haben, fofern ihre Aufnahme in bie Snnung nicht auf © ru n b bes

S iffe r 2 erfolgt w a r; . _ .. ,. .

5- biejenigen, welche ungeachtet wieberljolter V tahnung [ein] S ahr m it ihren Seitragen ober ntu

© trafgelbern im Etücfftanbe geblieben finb.

© in A n trag auf SluSfchlieüung eines V titgliebS fann in ber SnuungSnerfamm lung n u r aur Ver*

ganblung gebracht werben, wenn er vom SnnungSvorftanbe gepellt, ober bet biefem fc h r iftli^ u n te r 2ln*

3abe beS SluSfdjIiefjungSgrunbeS unb, von minbeftenS [5] [einem ■ • • I t l ber] ftimmberechtigten 5Dtttglicber[>t : unteraeichnet, fpäteftenS 14 Stage vo r ber Verfam m lung eingebracht ift-

§• 15.

(14)

- §lníra 9 bem ietreffenben 3nnunggmitgliebe fpäteftenS eine SSoche oor ber SnnunaS*

er ® er^anbIuns fommen mitcr 2ít,sa6e b^ 8Iu§í«Iie§u n¿grunb c8 Sine 523cfcöIuBfaffurtQ barf nicht erfolgen, bcoor nicht bem Vetreffenben ©elegenheit geneben ift ftcfi S 7 r t lirv 3nnUnÖ§Di f rf0 T nf9 á U m t ® í b i0 f - » « “ f* M b«felbe fü r ^ a if g ^ e n , welch? er ¿u fe ile

•Beriíjctbigung oorbrrngt, auf Beugen ober onftige Veweism ittef, welche nicht m x S ie le finb io ift auf

fernen « n tta » bieae m u J I a f f m j n „ f eine fpäterc » e rfa m m ta g j „ 0? rf|ie 6 c n » M t fa feiner §IBrrefe í l e i t íammiunsen ° ^ ne 9etm9enbe ©ntfctjulbigung nicEjt, fo erfolgt bie Vefchluftfaffung in

finb n iJ tig .ÍC6IÍeBUítSen' ^ SJ?ii)tBl>ac^ tun9 b« oorfte|enben V o r g r iffe n oorgenommen werben, Hbfafe 2^ $ Í n ^ tIUÍJ bCr 9?e^ le Unb ^ i(^ ten ber ?íu00cícfjloffenen greifen bie Veftimnmngen be§ §. 17

I n n u n g So er f a m m l u n g .

§. 1 9 .

©te Snnungjoerfammlung befteht aus aßen ooßjafjrigen SKitgliebcrn ber In n u n g , welche ficfi im

S i a S Ä S S iefm61“ mb ”fil *»• " * * * *->»»« « *

»«*. S ® Ä a Ä Ä Ä t W ,m

§• 19.

® ie 3nnung§oerfam m Iung beftebt aus Vertretern, meiere oon ben SnnungSm itgliebern aus ihrer

V h tte auf [4] Sahre gewählt werben. J

... f «berechtigt unb mäblbar finb biejenigen ooHjährigen ÜKitgiieber, welche f i * im Vefifee ber bürgerlichen ^ v m e ^ t e befinben unb nicht burch gerichtliche 2Inorbnung in ber Verfügung über ihr Ver=

mögen M Jfe än ft finb. [$ u r biejenigen, welche mit SnnungSbeiträgen wieberholt länger als ein halbes Ä - ä Ui , anbne ßeblteben fmb, ruhen Wahlrecht unb Söählbarfeit bis ¿ v (Sntruhtung öfter rücf=

ftanotgen Vertrage.]

C___ S ä t it 10 [2CC 30 u. f. nj.] 3iiiiu n 9äm U jIitbet mirb ein SSerireto: aeiodblt; ift bie tlafit bet h S e ® 3 !S t i , ” ’? * ‘ “ i 412 ? J2? ' 30 Í» ift fü r bie ü b e r& is e ib e S a » m n n rietclbe 5 [10, 15] ober mehr betragt, ein weiterer Vertreter au w ählen .*)

§. 19a.

© te Wahlberechtigten finb ju r SBahl minbeftenS [3 Stage] uorher [fd&riftlidbl [m ittelft Sefannfe Vertreter angugeben ' 61 bc' ^ neten einguraben; in ber (Sinlabung ift bie 3a£}[ ber gu wählenben (TOrt^rc, w irb burch ©timmgettei in einem SBafflgang in ber SBeife oorgenommen, baf) ieber Wahlberechtigte fooiet Vam en auf ben Stim m gettel fchreibf, wie Vertreter tu wählen finb. © ew äM t finb 2 ” ieifí ctt Sttm m eu S e i Stimmengleichheit entfeheibet bas SooS, welches äbfafc 1 „ n t f Ä m b f Ä S b S ” “ ” tb ' ^ l l ‘'6 n , ' n ® ef,im m u,'9 'n b tr §§• 27 unb 31

« 4 1 f t e 'b m m ' i U5, S " nu"ä«»nfatm nlun9 b u r * Sn.

§. 20.

oelcgenhdtra^ob*UTI^ §I,er' ammIU110 aU^ Cr ben i£,r burt^ bci° n bere Seftimmungen oorbehaltcnen Sin»

8 ’ ’ *■ £ fS Ö ta t Ä Ä » ;3” "8 ”b bit a"ä»a6“'

Cytaty

Powiązane dokumenty

©tolgebübren nach ber für baS $ird)fpiet Sempclburg geltenben Stoltare begiet)i. dagegen wirb ber Pfarrer ocrpflid)tet, aud) alle Pflichten eineS SeelforgerS gegen

5. Sanuar 1873 ju Borei, B e ju l Hilfen, Böhmen, ortsangebörig ebenbafelbft, wegen BettelnS unb ©iebflaßls, uon ber Röniglicb fäd)fifcben Rreisbauptmannfhaft ju

Statut für bie ©nimäfferungs=®enoifenfdjaft ju Stiefhjwienc. 19 9 Statut für bie @ntroäiierungs=©enoffenfd)aft ber SBiefen am 8abenj=See. 65 13 Statut für bie

$. 5Bie bie &lt;£fyte eine« friegetifeben Bcgrd6niffe« einen unbefleeftt», friegerifchen Dluf »otausfebt, fo fonnen auch nur ÜÄännet oon foldjent SSufe

ßehrer eoangetifcher Konfeffion, weldje fid) uut biefelbe bewerben wotten, haben fid), unter ©infenbtmg ihrer Beugniffe, bei bem Königlichen Kreisfchulinfpeftor

poribegünftigung in ber Art gewährt, baß für ben Antransport bie ooHe tarifmäßige gradjt beregnet wirb, bet StiidtranSport auf ber ft Iben Stoute an ben

rung ju ©dbleSroig oom 6. 3 auSgefüljrten Sefcbluß ber Äöniglidb preußlfcßen SejirfSfRegierung ju Oppeln oom 18. Rooember 1847, nadb Serbüßung einer roegen

Seprer euangetifeper Koitfeffion, wetdie fiep um bie- felbe bewerben wollen, paben fiep, unter Ginfenbung iprer ^eugniffe bei beut Königlichen Kreisfcpulinfpector.