• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1885.04.22 nr 16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1885.04.22 nr 16"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

2lm te *

ber tbniglicheit Siegierung p Sftarientnerber.

Nro. 16.

SÖtarienwerber, ben 22. Stprit

1885.

Sie Kummer 13 ber ©efe§ = Sammlung cntijält unter

31t. 9045 baS ©efeh gut Ibänberung bc§ ©efehe», bctreffenb bie SanbeSfrebUlaffe in Äaffel, uom 25. ¿^¿ember 1869 (@efeh=SammI. S . 1279).

SSom 18. SOlärj 1885; unb unter

3tr. 9046 bie Verfügung beS 3uftij»3JUnifter§, betreffenb bie Anlegung beS ©runbbucfs fü r einen X ijeil ber SSejirle ber StmtSgericbte Socfenem, Suber=

ftabt, Marburg, §opa, 3Mnerfen, üfteppen unb SSennigfen. ißom 25. StRärj 1885.

3 S ciro ïb « ttitg c» u n b © e fa m ttu ta d jm tg e n b e r < £ e tttra i= © e l)ö rb e jt.

1) S B e fa m tittta d iun g .

9Jtit Sejug auf ben SlEerp^ften ©rlafj uom 4. September 1882, betreffenb bie anberroeite Regelung

ober 23erleiE)ung beS StedjteS auf ©r^ebung uon S3er= tomsdi bafelbft, ijicrburcij ¿ur öffentlichen itenntnifj.

iehtSabgaben unb bie geftfteüung ber Tarife über foldje s ®anjig, ben 10. STpril 1885.

SleichShauptïaffe gegen baareS ©elb eingelôft roerben.

Sont

1

.

3

u li b.

3

$. ab ift nur no<h bie iîôniglid?

$reufjifche Îïontroïïe ber Staatspapicre in B erlin SW., Oranienftrafje 92, ermâcbtigt, foldpe S theine anjuneh«

men unb einjulôfen.

SBerlin, ben 1. Stpril 1885.

9teid;Sf chulbenoerroaltung.

Spbow.

^ e ro rb u u n g e n u nb fö c fa u ttim a c ijM tg e « b e r ą Ś ro i)ttt

3

taI=S lel)

0

rb e n .

3 ) i& e fa tttttm a d ju ttg .

Unter Sfejugnaijme auf bie ©efanntmachung uom 22. September 1874 bringe ich bie erfolgte Ernennung beS ©utsbefifserS unb ©utSuorfteherS SSeifferm el ¿u Stabomno ¿um StanbeSbeamten für ben SSegiri gleiten

•JtamenS im Greife Söbau, an Siebe beS SeftfcerS @us

(®efe^=SammIung Seite 360) beftimmen m ir, baff bie

* er8ünftigungen, meiere in einjelnen ^afengelbtarifen W1 §äfen ber Sfkouinjen Dftpreuffen, SBeftpreuffen, ü r n 't n unb ScbleSmig^olftein ben m it 3Jtauer=,

•t s uni) 3iegelfteineu aber Siet, alfo auch ben j” 1* 'sbamottfteinen belabcnen §ai)rjeugen ¿ugefichert

¿ u L au^ auf fofebe gaijrjeuge Slnwenbung ¿u finben f' ł’ ! ' \ WeI$ e ®hamottmehl, b. Ij. bureb Sermaijten ' w rcc,er^e'~te^ tet ©tjamottfteine gewonnenes Steinmeijl,

«rnftuittmörteI' eine SKifcbung uon ©hamottmcbl l Ö f t . *!>on ü.I«b«n ¿ A n .

« V - 8- w 1885-

-Ucimfter fü r ¿anbei unb ©etoerbe.

3m Aufträge:

_ m . ,n 9eä- SBenbt.

S)er fÖhmfter ber öffentlichen Arbeiten.

3>« Aufträge:

9eS- ®<hßnfelber.

Ser §inanj=3JUnifter Aufträge:

gej. $affelba<h.

g jcfa u ittw o (Jb » « g . 11- 3 u li

* )

$>ie aäefifcer ber unterm ü .

3

u lt 1874 au

8

ge=

fertigten Seutfchen Sleit^Sfaffenfc^citte werben baran erinnert, baff biefelben n u r noch ©nbe

3

u n i

o- 3- bei einer ber fbeiebsiaffen unb ber ftaffe eines

■öunbesftaateS in Zahlung angenommen, ober bei ber StuSgegebeit in 3Jtaricnwcrber am 28. Slpril

Ser Dber#räfibent ber ißrooinj äBefipteufjen.

4 ) © e fa m tim a d jm tg .

Unter Sejugnaljme auf meine SSeianntmacbung uom 16. Stuguft 1880 bringe ich bie erfolgte ©rnen=

nung beS SeljrerS $ rie w e ju itrutumenfiiefe ¿um StanbeSbeamten für ben 33egirl Sölpin im Greife glatow, an Stelle beS uerftorbenen ©utSbeft|erS See*

bauet bafelbft, f)ierbut<h ¿ur öffentlichen Äenntnifj.

San¿ig, ben 15. SXpril 1885.

Ser Dber-^Jräfibent ber ^ro u in j Sßeftpreufen.

5 ) SeS Königs 3)tajeftät haben m ittelft Sltterhochftcr Drbre uom 18. Söiärg er. ¿u geftatten geruht, ba§ ¿u ber in aJerbinbung m it ber permanenten SluSfteHung für Äunft unb Äunftgewerbe in Sßeimar für baS 3ahr 1885 beabfichtigten, uon ber @rofheräoglich=Säihfifihen Staatsregierung genehmigten 2tuSfteUung uon Äunft=

unb funftgewerblichen ©egenftänben auch im bieffeitigen Staatsgebiete unb ¿war im ga^en Bereiche beffelben, Soofe uertrieben werben bürfen.

3nbem ich biefeS ¿ur öffentlidjen Äenntnifs bringe, weife ich bie ?)Soli§ei=S

8

e^örben unb íßoIi¿eibeamten beS

^€¿«53 an, bem Vertriebe ber fraglichen Soofe, beren fßreis auf 1 3Jfar! pro Stüd feftgefcht worben ift,

¿inberniffe nicht in ben Sßeg ¿u legen.

9Jtarienwerber, ben 17. SCpril 1885.

Ser 9{egicrungS=5prafibent, 1885.

(2)

100

6) 9t a &)-

non bett SDtarlt- unb Sabettpreifen irt bett größeren ©tabten beS SJt a r i t *

pro 100 Kilogramm. ¡pro 1 Silo»

Siamen ber

© t ä b t e.

3Sei=

jen.

sr. ?3f.

9tog=

gen.

3». »f-

®erfU.

SR. 9ßf.

§afer.

SR. $f.

©rBfcn, getBe,

*wm fiodjert.

SR. $f.

(Speife»

fco!)»

nen, toeijie.

SR. $f- Sinken.

SR. 9ßf.

Äartof»

fein.

SR. Sßf.

©troh

§eu.

SR. $f.

9tinb= ©$»>ei- tte-

SfUdjt»

SR. $f.w .

wS ss nK

¥f.

g r e if t Seule.

SR. 9ßf.

Sau#.

SR. IR. <Pf.

Gtjriitburg 16 01 13 92 13 64 14178 15 — — — — — 4 16 — - - — 1 — 80 1 20 6oni| 16 19 11 97 10 08 1195 14 66 40 40 — 2 70 4 10 4 90 — 95 — 85 1 30 S t. Jtrone — ---- 12 90 13 05 1390 15 56 30 — 38 2 48 3 35 3 — 4 10 1 10 90 1 10 Sulm 14 71 13 56 12 44 1347 13 89 26 — 60 — 350 3 — 2 50 4 — 1 — —• 90 1 — S t. ©plan 15 17 1338 12 23 13 40 15 33 40 — 50 — 3:92 4 — — — 4 — 1 10 — 90 1 10 glatoro 15 — 12 80 13 50 13 32 16 37 — — — — 3 — 3 — — — 3 50 — 80 — 80 — 90 3Jt. grieblanb _ _ 1325 13 99 14 10 17 50 — — — — 270 4 — — — 5 50 — 80 — 80 1 —

©raubenj 15 20 14 55 12 88 14 33 15 66 31 50 61 50 419 3 17 3 61 1 20 — 99 1 18

^rrffrnm 13*33 13 93 13 33 18 _ - 2 88 3 13____ 4 ____ 89 — 73_ 95

Söbau 14 08 1225 11 85 12 49 i i 62 — — — 263 — — _ 80--- 70 — 90 2)tarienraerber 14 8513:29 12 17 14 35 17 46 50 — 60 — 447 3 70 — — 6 50 1 20 1 10 1 20 ÜBterae 14 89 13 16 14 08 15 50 15 50 — — — — 4 —•— — — 1 10 1 1 Steumari 14 54 12 17 11 67 12 36 13 50 — — — 261 3 72 — 4 78 — 80 — 80 1 fftiefettburg 15 75 13 — 12 75 13 25 — — — — — 425 — — --- — — 1 — 80 1 10 fftofenberg 16 77 13 13 11 98 13 — 15 83 — — 4 86 3 50 — — 4 50 1 — — 90 1 20

©^todjau - 13 22 12 75 13 60 16 67 2 60 3 50 7 90 1 20

©<broef} _____ 12 81 12 81 12 69 13 50 3 80 80 90

©traSburg 15 16 13 07 11 69 15 71 14 44 3 50 3 50 3 4 50 80 80 1

©tuf)m 12 61 12 25 13 80 . 91 1 10

Stjorn 15 50 13 30 14 14 08 16 13 32 70 4 4 50 5 70 1,20 1 1 10 Sucfiei 15 36 12 70 11 82 13 12 16 2 40 4 * 3 1 90 1 20

©itmma M9|18| 274 37 ¡265 56;286j41 ¡288j 78j 249 50|3 7 9|50|66;85|54 17| 8j50|69 59 19|44|17 38j22 63 Surd;fcbnitt 15|28}13 06 ¡12|65 ¡13 64|15|20(35| 64|54|21| 3 34| 3| 6 lj 2 83| 4j 64] |97| 83} 1 09 10

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

22 ; SBanbgburg 23 j fReuettburg 241 $ammerftein

14 — 12

13 50

7) g > u t d f f d f n i t t $ = 3 i l a t i t p t e i f e bcS ©cbfacbtthefjeg $u Sbom i 'n SRonat SJtärj 1885 na<b Sebenbgeroicbt.

1. BUttbutel) für 100 $fb. 2. Mber pro ©tü«f 3. ©d)roeine für 100 Sßfb.

4. Rammet

für 100 fßfb. 2lnsai)I ber aufgetriebenen

©tücte SSietj afö a.

SRaftoieb b.

magereg 58ief)

c.

Sungoieh unter 4 fahren

a.

unter 8 Sagen

b.

über 8 Sage.

a.

fette b.

magere a.

fette b.

magere 9tinb=

oieb- M b

ber.

©<braei=

ne.

$am«

met.

m . \ m 3J«.|$f. 3Jtt.|$f.|SR!.|5Pf. m isp f.im i$ f.p i.i$ p ir.|m $pf.

26 | 50 21 | 50 29 | 50 | 13 | 501 19 ¡50 34 | 611 22 50 | — |— j — | — 120 10 | 926 —

8) Sie Bisherigen Sroangganftalten ju ©raubenj finb ita<b ©oafuation ber Äorrigenben, ©efctngnibgefangenen unb 3 roanÖs5ö9ÜnSc nur n0($ 3ur SSenonljrung Eatijo»

Kicker männlicher ^ucbtbauggefangener beftimmt.

6cbre:,bcn an bie Sfoftattäbireltion finb Eünftig ju abreffiren:

Sin bie Sönigli^e ©trafanftaltS=SDireItion in ©raubenj.

SJtarienraerber, ben 14. Siprtl 1885.

Ser fftegierunggsißräfibent.

(3)

101 - tt> e i f tt n g

^egierung3be?irf3 SKarienroerbcr im 9Jtonat SDMr? 1885.

S t e i f e . gramm.

£ a b e n » g r e i f e . pro 1 Kilogramm.

Kalb« ¡gam*met-- Sped (pettfu*

$ert.) St. «Pf.

©fi»

S3ut*

ter.

St. «Pf.

60

© tili

®ier.

St. 9Pf.

ajleljl Sir. 1 .

©er«

fien«

©rau«

p e .

St. «Pf.

©er«

pen»

©rüfce.

St. 9ßf.

® u d p

roeijen*

©rit^e.

St. «pf

§irfe.

St. n

Stets Sara.

St. $pf

Kaffee.

Satj, ge«

roityn»

li$eS.

St. Sf.

n e-

«ftfleto St. «Pf.

-iᯚ

CD o

m . $ ? .

S I « i l ct).

SBei«

jen.

St. $Pf.

Stog«

gen.

St. «Pf.

3 no a mittler.

3)1. Sf.

Sara, gelber (8e*

6rann=

ter).

m . «Pf.

St. $f. 3». «Pf.

60 ___ 90 1 60 2___ 2 40 30 25 35 35 45 50 2 40 3 20 1 60 50

75 95 2 20 1 90 3 40 30 65 50 60 60 _ 60 2 80 3 40 20 2 50

___ 80 95 1 80 1 94 2 35 44 35 55 60 60 50 54 2 80 4 20 2 42

___ 90 1___ 2 ___ 1 70 2 30 34 22 40 30 40 30 80 2 20 4 20 2 40

___ 60 ___ 80 2 2___ 2 60 34 24 50 36 50 2 40 3 20 1 80 50

60 ___ 80 1 60 1 60 2___ 30 20 50 26 30 38 40 1 80 2 80 20 1 60 35

60 ___ _80 2 2 20 2 40 40 30 60 40 40 50 50 2 60 3 20 1 40 36

99 1 12 1 90 2 23 2 41 40 30 50 40 45 40 60 2 40 3 20 1 70 45 _____55 _81 1 80 1 60 2 40 30 24 60 35 — 30 60 2 60 3 20 20 1 60 30 _ 35 _55 1 28 1 28 1 90 28 24 40 30 — 30 2 2 40 20 1 20 — 40

___ _ 90 _90 1 80 1 91 2 60 60 40 70 65 70 65 — 70 2 80 3 40 20 2 — 55

_ 60 1 1 80 2 2 40 40 ___ 50 60 80 80 50 60 2 80 3 20 20 2 60

____ 50 80 1 80 1 80 2 30 __ 20 40 40 50 60 70 2 50 3 60 20 2 60

___ 75 ___ 85 1 70 1 55 2 20 40 30 ___ 36 40 40 50 60 2 40 3 60 20 1 60 50

___ 70 ___ 85 1 85 1 68 2 28 40 36___ 64 60 60 60 70 2 80 3 80 20 2 60

80 ___ 80 2 2___ 2 40 28 20___ 60 50 34 60 2 3 60 20 1 60 60

___ 50 ___ 80 1 80 1 40 2 34 25 28 25 50 20 50 2 80 3 40 — 20 1 80 36

60 ___ 80 1 60 1 80 2 04 34 22 44 34 32 26 30 2 40 3 60 — 20 1 60 42

— 46 86 1 40 1 74 2 30 24 30 30 40 40 60 2 40 3 60 20 1 60 —

— ! 84 95 2 2 131 2 40 40 22 60 40 50 30 80 2 40 3 20 — 20 1 60 50 160 1 1 60 1 4 l| 2 — — 30 — 21 — 36 — 32 — 25 25 — 60 2 40 2 80 — 20 1 80 — 40 13199118 2Q|ft7 53:87187(48! 08j 7| 56 5 74j 1 0 33i 8 78j 8 811 6j 94jl2| 04 51 70j69j6Q| 4|20|36|50| 9j 31

— 1 67~T 871 11801 lj80| 2| 30|— j 36|— ¡27|— 144|— | 42|— 146|— | 43j— | 57j 2|46| 3 31|— 120| H74|— [ 47

© a | in benienigen Orten, too bie Stubrifen unauggefüllt geblieben, bie be?eid)neten Strtifel nidjt ?u SJtarlte gefommen flnb, bereinigt.

^atienraerber, ben 13. Stpril 1885. ©er 3tegierung3#räfibcnt.

, Sladitoeifuttfl

^ ot,at SDiärg 1885 in ben Normal*

iliarttorten be§ 9iegietung§bejirl3 SJiarienroerber fiir

¿-outage gejaulten 5Durc^f<$nitt§preifen.

©inb gejault rootben für 50 Kg , t Safer. Seu. SUd)t=

S«n £ieferung§oerbanbe. ftro^.

81 25 85 45

05 59

Kreis Kulm Kulm

ft Slatoro ¿lato»

tt ©rauben? ©rauben?

ft Konip Konib

tt £>t. Krone ©t. Krone ft Söbau ®t. ©ulau tt SDtariemoerber SJtarienroerber ft 9tofenberg ©t. Gtjlau

6 74 6 66 7 17 5 98 6 95 6 70 7 18 6 70

2

1 75 1 81 2 45 2 05 2 2 3 25 2 —

1 50 1 50 1 59 2 05

1 68

Krei§ ©d)lod)au

„ ©4me| ©rauben?

„ ©traSburg ®t. ©glau

„ ©tuljm eibing

„ ©Ijorn 35E)orn

„ ©udjel Konifc

Marientoerber, ben 13. SCprii 1885.

©er sJlegierungs=^rafibent.

10) ¿Jufamutenfteilmtg

ber greife fur 100 Kilogramm Safer in nadjbenannten

©täbten pro SDionat 3Mr? 1885

c4C 4 5 98 7 17 6 70 6 59 7 04 5 98

JC. 4 ' 2 45

4L 4

40 25 05

1 85 2

Kulm (gibing

©Ute JC. 4 14 — 14 30

mittlere

©orte.

JC 4 13 60 13 25

genüge JC 4 12 80 12

(4)

®t. ©plan J i 4 Ji. 4 13 40 glatow . .

. ,

--- --- 13 32

©raubenj . . . . 14 33

-

---

Koni| • • • . . 12 10 11 80

©t. Krone . . 14 30 13 90 Rtarienwerber. . . 14 56 14 13

©böttt • • • . . 14 70 13 45

JC. <•)

13 50

Rtarienwerber, ben 13. R pril 1885.

©er Regierungé:Vrâfibent.

1 1) Radb einer SWittbeilung beé Herrn 6i;efâ beé ©e:

neralftabeé ber Rrmee werben in ber bieffeitigen Vrooinj im Saufe biefeS ©ommeré — etwa »om 1. Rlai ab — bie trigonometrifdfen Vermeffungen unter Seitung beé

©fiefiS ber trigonometrifcben Rbtbeilung ber Sanbeé:

aufnabme, Dberft ©Treiber 'a la suite beé ©eneral=

ftabeé ber Rrmee, fiattfinben.

©ie Rrbeiten werben in Ruéfüljrung non RiueHe:

wentg, fowie in ber Reuifion ber feftgelegie» refp.

ÏBieberfierftelIung etwa abbanben gelommenen trigono:

metrifdhen Rtarlfteinen in ben Regierungébejirlen ©anpg unb Rtarienwerber befielen.

©ieê wirb ben ©uté: unb ©emeinbeuorftänben mit ber Rufforberuug sur Kenntnifs gebraut, ben Re:

guifitionen ber ©encralftabs = Dffijiere bereitwiUigft ju entfprechen, benfelben jebe erforberlidbc Ruélunft unb bie etwa nötige Hilfe unb Unterftü|ung ju gewähren.

Rîarienwerber, ben 10. Rpril 1885.

©er RegierungS:ißräfibent.

12) ©ie non mir unter bem 19. Rtai 1882 bem

$• ©armé ju ©t. Krone erteilte Konjeffion ju r S3er=

mittelung non RuSwanberer:VeförberungSoerträgen für ben Ruéwanberungé * Unternehmer 6. H- ©. ©cbul!, in girma: Stettiner Sïopb, ©tettin = Rtnerilanifcbe

©ampffdjifffaljrt, ift burd; Rieberlegen ber betreffenben Vollmacht Seitens beé k. ©armé erlofcben.

gn ©emâffbeit beé auf ©runb beé § 5 bié 7 beé ©efe|eS uom 7. Rtarj 1853 erlaffenen Reglements beé §errn Rlinifteré für §anbel îc. uom 6. ©eptember 1853 bringe idb biefeé mit bem Vemerlen ju r ôffent=

lieben Kenntnif?, ba§ etwaige Rnfprücbe aué ber ®e=

fcbâftéfübrung beé ac. ©armé, foweit fid; fol^e auf bie Vermittelung uon Rué roanberer:VeförberungS: Verträgen für bie oben genannte girma beziehen, nadb § 14 beé gebauten Réglementé binnen einer ißräilufiufrift uon 12 Rtonaten, uom ©âge beé ©rfdjeinenS biefer Ve=

lanntmadjung im bieffeitigen Rmtéblatte an gerechnet, bei mir anjubringen finb.

Rtarienwerber, ben 16. Rpril 1885.

©er Regierungé=Vrâfibent.

13) gufolge Rlierijödjfter Veftimmung uom 5. ge:

bruar b. g. ift bem ©entrakKomitee beé gkeufnfcïjen Vereiné ju r Vflege im gelbe uermunbeter unb erlranl:

ter Krieger unter bem 31. Rlärj b. g. bie ©rlaubnijj ertbeilt worben, für bie gweefe ber beutfdjen Vereine uom Rothen Kreuae wäljrenb breier gabre je eine @elb=

Iotterie, ;u welcher 250000 Soofe à 5 unter Rué:

fe|ung uon 3569 ©ewinnen im ©efammtbetrage uon

625000 J i, auSgegeben werben bürfen, *u ueranftalten unb bie betreffenben Soofe im ganzen Vereine ber Rtonardhie §u uertreiben.

Rtarienwerber, ben 17. Rpril 1885.

©er RegierungS:Vräfibent.

11) RUt Vejug auf bie in ©tüd 4 beS bieSjäbrigen RmtSblattS unter Rr. 11 abgebruefte Velanntmacbung, betreffenb bie Veranftaltung einer Verloofung uon weib=

liehen Hanbarbeiten ec. ju ©unften ber Kongregation in Söbaw, bringe ich hiermit jur öffentlichen Kenntnifj, bag ber Herr Dber^räftbent bureb ©rlafj uom 23. Rlärj b. g . genehmigt bat, bafj bie Rnaaljl ber Sotlerie=Soofe um 300 ©tüd uermebrt werbe, baj? mithin in ©umma 2300 Soofe jum greife uon 50 Pfennig für jebeS ein=

Seine SooS abgegeben werben bürfen.

Riarienwerber, ben 17. Rpril 1885.

©er RegierungS=Vräfibent.

1 5) ©ent ehemaligen Dber=Vrimaner K a r l © c b u lj, 8- 8- in SBalbau, Kreis ©chlodhau, ift bie ©rlaubnift ertbeilt, im bieffeitigen Ve^iri als Hauslehrer ju fungiren.

Rtarienwerber, ben 13. Rpril 1885.

Königliche Regierung,

Rbtbeilung für Kirchen: unb ©chulwefen.

16) © ife n b a b n :© ire ftio n S :V e jir l Vrom berg.

Rm 1. Rtai 1885 tritt auf ber ©treefe ©tolp:

©tolp

©trellin Rrnébagen

©tofpmünbe

©tolpmünbe Rrnébagen

©trellin

©tolp

gug Rr. | 445 447 449

Rbfabrt

Vorm. Racbm. Racbm.

6 . 0 1.55 5.18

5 6.16 2.11 5.31

5 6.27 2.22 5.42

Rnlunft 6.44 2.39 5.59

gug Rr. | 446 | 450 | 448 Rbfabrt

Vorm.

8.14

Racl;m.

2.50

Racbm.

8.0

? 8.32 3.8 8.18

s 8.42 3.18 8.28

Rnlunft 9.0 3.36 8.46

Königliche ©ifenbabn=©ireition.

17) Vom 1. Rtai bis incl. 20. ©eptember b. g.

werben ReiourbiHetS mit VonS nadh Verlin jum Rm fdhluffe an bie bafetbft jum Verlaufe ftebenben Runb:

reife= (fefte ober tombinirbare), fowie ©aifon=VißetS wie folgt ausgegeben werben.

a. nadh V e r lin © tabtbabn:

Von Rllenftein, VraunSberg, Vromberg, eier=

winät, ©anjig lege ©bar, ®t. ©plau, ©irfdhau, ©Ibing,

©nefen, ©raubenj, gnfterburg, gablonomo, Königs:

berg i. Vr., Koni^, Korfcf;en, Kreuj, Sanbsberg a. 2B., SaSfowib, Rtarienburg, Rtarienwerber, Rtemel, Reu:

ftettin, Dfterobe, Vr- ©targarb, ©chneibemübl, ©born,

© ilfit unb ©arlubien mit feijaigtägiger unb uon VreS:

lau, Siegnig unb tpofen mit sweiunboienigtägiger

©ültigteitSbauer.

b. nadh V e r lin S te ttin e r V a b n bo f:

Von Velgarb, GöSlin, ©olberg, Rnbnow, ©dhlawe

(5)

108 unb ©tolp mit fechSjigtägiger unb oon Stnflam, ©reife*

«alb, ißaferoalf, ißrenjlau, ©targarb i. 5ßom., Stettin unb ©tralfunb mit peiunboierjigtägiger ©ültigfeitS*

bauet.

c. nach B e rlin © ß rlih e r S ahntjof:

Son ©ottbuS unb ©örliß mit jweiunboierjigtägi*

ger ©ültigfeitsbauer.

3m Slnfdjluffe an fftunbreifebiEetS nach Stalien werben bie JtetourbittetS mit fechjigtägiger ©iiltigfeitS*

bauet wäljrenb beS ganjen 3ah«S oerfauft. 25 Kilo*

gramm ©epädfreigemicßt.

Seftettungen non tttetourbiltetS mit SonS werben burd^ umgeíjenbe ¿ufenbung berfelben mit bet Soft auf

©efatjr unb koften bet Seftetter auSgefüßrt, wenn gleich*

jeitig mit ber Seftettung bet Setrag für bie SittetS unb SonS portofrei ber SÖiüeterpebition pgefanbt wirb.

Stetourbittet unb Son werben in folgern gatte mit bem

®atum be§ ¿ageS ber Slbfenbmtg abgeftempelt unb gilt biefer als ber StnfangStag ber ©ültigfeitsbauer Seiber. Srofpefte iönnen pm greife non 10 ißf. pro

©tüd burcß Sermittelung ber Sittetepebitionen bezogen werben unb werben ben Käufern ber tttetourbittets mit Sons oljne befonbere Sejaijlung oerabfolgt. ttiöfjereS ift bei ben Stationen p erfahren.

Sromberg unb Serlin, ben 11. Slpril 1885.

königliche @ifenbahn*i)ireftionen.

18) gür diejenigen pflüge unb Sldergerätlje, welche p r Setßeiligung an ben am 15. Slpril b. 3 . in Öfter*

bürg ftattfiubenben Konfurrenjarbeiten nach Dfterburg gefanbt, bort auSgeftettt werben unb unoerfauft bleiben, wirb auf ben ©treden ber Sreußifcben ©taatSbaljnen eine SCranSportbegünftigung in ber Slrt gewährt, baß für ben Antransport bie ootte tarifmäßige gracht be*

*e(huet wirb, ber StüdtranSport auf berfelben tttoute an ben Slnöftetter aber frachtfrei erfolgt, wenn burch Sor*

bes OriginaUgradjtbriefeS für bie §intour, bejw.

oes, ^nplitat^ranSportfdjeineS, fowie burch eine Se*

lajerntgung bes SorftanbeS bes lanbroirtbidjaftlicßeti

» T V s^.ftcrSurg nachgewiefen wirb, baß bie pflüge nr-.n » r eí.5t^ ' auSgeftettt gewefen unb unoerfauft

«CtcrV,!Ü tn7 unb wenn ber tttüdtranSport innerhalb

^ ber SluSftettung ftattfinbet.

Sromberg, ben 12. Slpril 1885.

1 0 , f5: foÍ Í " i 3lil e ®ifenbahn*®ireftion.

1 9 ) © vfenb al)tt*pirem ongbej i r j Srom berg.

\ 38. wirb bie auf ber ©trede

®trfhau*Kontg»berg belegette ¿alteftette SEiebmanttSborf oerfucbSroeife für ben Srioatbepeichenoerfeßr m it be*

iwränltem SageSbtenlt (7 bis 12 Ubt Sorm., 2 bis 0 Ußr Stach tu.) eröffnet werben.

Sie SBeiterbeförberung ber i n SEiebmannSborf antomtnenben iprioatbepef^en nach ben SeftimmungS*

orten wirb gemäß ben Seftimmungen ber Telegraphen*

Orbnung für baS SDeutfcße 3tei<h 00m ib. Säuguft 1880 entmeber burcß bie fßoft, ober burch ©üboten ic.

erfolgen.

Sromberg, ben 14. Slpril 1885.

Königliche ©ifenbahn*$ireftion.

2 0 ) Sour 1. SDtai bis 30. ©eptember b. 3- Werben bei unferen SiiIet=ßj'pebitionen ju Srom berg, ®an*

jig lege Sfhor unb Königsberg i. S r. wiederum fo m b in irb a re 3 tu n b re ife *S ille tS p Stunbreifen burch S eutfdhlanb, ^ o lla n b , S e lg ie n , Defter*

rei<h*Ungarn unb [Rumänien p ermäßigten greifen auSgegeben, welche nach SBaßl ber Steifenden aus ben lofen ©treden=keuponS pfammengeftettt werben.

S)ie fombinirbaren SittetS werben nur für foldje Steifen oerabfolgt, welche einfchließlich ber etwa mit einbepgenen TampffchiffSfireden eine ober mehrere in ficß gefc^loffene unb pfammenhangenbe fRunbreifen oon pfammen minbeftenS 600 K ilom etern bilben, wo*

bei jedoch bie SluSgangSftation oor Sottenbung ber Steife nicht wieber berührt werben barf. ©S ift ferner pläfftg, auch folche Touren p iombiniren, bei welken baS ©ebiet beS SereinS SDeutfdjer ©ifenbahn*Serwai*

tungen an einem ißunite oerlaffen unb an einem an*

bereu fünfte wieber betreten wirb; Sorausfejpng ift jeboch, baß bie innerhalb beS SereinSgebietS p rü d p * legenben ©treden pfammen immer noch minbeftenS 600 Kilometer umfaßen. 5Die 35 tägige ©ÜltigfeitS*

bauer ber 9tunbreife*SittetS wirb hierburdh nicht oer*

längcrt. © epädfreigewicht w irb nicht gewährt, kinber unter 10 3ahren jaulen bie |iälfte.

SaS ^auptoeräeidjniß enthält bte greife herauf*

liegenben ©treden*kouponS, fowie bie näheren Sebin*

gungen für bie Senußung ber fombinirbaren Stunb*

reifebitteis. Sie Serabfolgung fombinirbarer 3tunb*

reifebittets fann wäßrenb ber gewöhnlichen Sillet*

auSgabejeit nicht oerlangt, oielmeljr bei ben SluSgabe*

[teilen nur innerhalb ber burd) Slnfchlag am ©chalter befannt gemachten ©efdhäftsftunben beanfpruiht werben.

Slußerbem finb bie Seftettungen am Drte ber SluSgabe*

[teilen minbeftenS 6 SlmtSftunben oor Slbgang beS be*

treffenben 3 u0cS p machen, ©ine gleiche g rift muß auch bei Seftettungen oon auswärts ben SluSgabeftetten ftetS gewahrt bleiben.

Stäßere SluSfunft ift bei fätnmtlichen bieffeitigen Stationen p erhalten. Sei benfelben ift baS oben*

erwähnte ^auptoerjeichniß einpfeßen ober pm greife oon 40 ß?f. p bejiehen. Sluch werben oon biefen ©ta*

tionen Seftettungen oon fombinirbaren StunbreifebittetS entgegengenommen unb wirb ber Sepg ber SittetS oon ben äuSgabeftetten beforgt, fo baß ber Slntritt ber Steife nicht oon festeren aus p erfolgen braucht.

£)ie Seftettungen finb fc h riftlid j unter genauer Sejeidmung ber einzelnen p burchfaßrenben ©treden p machen. Seftettformulare werben oon allen ©tatio*

nen unentgeltlich oerabfolgt.

Sromberg, ben 14. Slpril 1885.

königliche ©ifenbahn*2)ireftion.

21) Slm 1. 3uni 1885 tritt pm SCarif für bie bi*

refte Seförberung oon ißerfonen unb Steifegepäd p ifh e u

©tationen ber ©ifenbaßn * ®ireftionSbejirfe Sromberg unb Serlin oom 1. SJtai 1880 ber 3tad;trag 14 in kraft.

®urch benfelben werben bie in ben nachbejeidjneten 5Ca=

rifeit für bie birefte Seförberung oon Serfonen unb

(6)

- 104 ffteifegepöd für beit ©erfeljr jwifchen Stationen ber t>or=

genannten ©ifenbahn-SireftionSbejirfe enthaltenen Säge aufgehoben:

a. jmifdjen Stationen ber ©erlimStettiner ©ifenbahn einerfeitS unb ber Dbcrfchleftfchen ©ifenbaljn an*

bererfeitS »om 1. Slpril 1878;

b. pufchen ben Stationen ©erlin unb ^horn über granifurt a. D.=8entf<hen=Sßoien »om 15. ©tai 1878;

c. jwifchen Stationen ber Dberfchlefifchen unb 3Jiär=

fif<h-$ofener ©ifenbafm »om 1. üötai 1878 unb d. jwifchen Stationen ber $aEe = Sorau s ©ubener

(Sifenbahn einerfeitS unb ber Dberfchlefifchen unb königlichen Dftbahn anbererfeitS »om 1. äJtai 1878.

©erittgfügige Grhöijuugen be^to. ©rmäfügungen einjelner

©iHetpreife unb ©epüdfrachtfähe finbett pfoige ©erid);

tigung ber ©ntfernungen bejro. anberioeitiger Stbrun=

bitng ftatt.

©leichjeitig tritt am 1. guni b. g. bei ben|eni=

gen StetourbilletS, bei welchen bie kourierjüge ber Streden beS ©tfenbahmSireftionSbejiriS ©romberg be=

nufjt werben Eönnen, eine ©rhöhung ber greife burdh

©rhebung ber Schnelljugtayen ein.

©iS pm ©efinitiobrud beS SladftragS 14 ertheilt baS ©erEehrSbüreau ber unterjeic&neten ©ireEtion, 3ib=

theilung für ©ariffachen, StuSfunft.

©romberg, ben 15. Slpril 1885.

königliche @ifenbahn--©ireEtion.

22) USefamttmadpmg.

3JUt ©enehmigung beS §errn ginanj=9JUnifterS werben »om 1. SJtai b. g. ab

1. bie Brennerei p ©ruppe unb bie Drtfchaf=

ten Ober = ©ruppe, Stiebet = ©ruppe, karolina unb Süichelau »on bem $auptfteueramtS=©ejirfe ©r. Star=

garbt abgeneigt unb bem Söejirfe beS .fjaupt'-Steuer-' SlmteS p SRarienwerber, SteueramtSbejirE ©raubenj, einoerleibt;

2. bie ©rennerei ju Strippau, fowie bie Drt«

fchaften Stngft unb Sang (Stühle), ©aarenljütte, ©o=

rowno, Otlerbruct), ©arcpn, ©arcjonEen, ©renjljof,

©renjader, Dberhöüe, Stieberplle, Dber^orniEau, Stiebet*

£>orniEau, 9ceu* §orniEau, kalteborn, ©r. karnin, k l. kamin, Sichtftäbt, ©r. Siniewo, k l. Siniewo, tgoch-Siniewo, ©r. Sipfdjin, k l. Sipfdjin, Steu Sipfcbin, SonEen, ©eutfcf) Dchfenfopf, ©oln. DchfenEopf, Sdja*

tarpi, @ihar§hütte, Dber=Sd)riblau, StiebersSchriblau, Schönhof, königl. Sdjönjiiefi, Slbl. Sdjönfliefi, Schwärs*

hütte, Spolp, Strauchhütte, StofferShütte unb Strippau

»on bem SteueramtSbejirEe SchönecE abgetrennt unb bem SteueramtSbejirEe ©erent pgelegt.

®ie betheiligten SEabaESpjlanjet unb ©ewerbe*

treibenben werben hierauf befonberS aufmerlfam gemacht,

©anjig, ben 16. Slpril 1885.

©er fßro»injial=Steuer=©ireEtor.

29) SSetamttmadwttg.

©er Eonjeffionirte 3JtarEf<heiber ©enno Stüben=

bürg hat feinen SBohnftfc »on gabrje nad; S djoppi*

nifc »erlegt, wag ber ©orfc&rift gemäß ^ierburc^ beiannt gemacht wirb.

©reglau, ben 13. Slpril 1885.

königliches Dberbergamt.

24) 3lu 3 w e tfu tta öo« 2 iiü ? iiin b c n t aus bem Weidfdgebiete.

2luf ©ntnb beS § 362 beS StrafgefehbudjS:

1. Slnna DftrowSEa, geh. ©emblinSEa, Slrbeiter*

wittwe, ca. 30 gahre alt, geboren unb ortSange*

hörig in kaSjuba, Siuffifd^^olen, wohnhaft julegt in ©ottub, SlegierxtngsbejirE SJiarienwerber, wegen Sanbftreichens, ©ettelnS unb Sinnahme eines fal=

f<hen StamenS, »on bem königlich preuf3i)’djen Sie*

gierungS=ißräftbenten p SJiarienwerber, »om 19. ge=

bruar b. g.

2. granj ^etmaneE, Sagearbeiter, geboren am 2. Slpril 1848 p ©olptin, ©ejirE Schönberg, SJlähren, ebenbafelbft ortSangchörig, wegen ©ettelnS im wieberholten Stücffaüe, »om königlich preu§.

SiegierungS^räfibenten p ©reölau, »om 13. ge=

bruar b. $.

3. Sllbert 3a<her, Schlöffet, geb. am 20. Siooember 1851 p Sliebergrunb, ©ejirE greiwalbau, Defter=

reichif<h;,S<hlefien, wegen ©ettelnS im wieberholten Stüdfatte, »om königlich preufi. dlegierungg=$räfi=

benten p ©reSlau, »om 28. gebruar b. gS.

4. SlloiS k in je l, kutfcher, geb. am 31. 3)e,;ember 1866 p SCrautenau, ©Öhmen, ebenbafelbft orts»

angehörig, wegen Sanbftreichens unb ©ettelnS, »on bem königlich preufi. SiegierungS = fßräfibenten p

©reSlau, »om 1. SDlärs b. g.

5. ^heobor S M Ile r, .^anblungSgeljülfe, geboren am 23. gebruar 1850 p kninih, ©ejirE Slufftg,

©Öhmen, ebenbafelbft ortSangehörig, wegen ©et=

telnS im wieberholten StücEfaEe unb gälfchung eines geugniffeS, »om königi. preufi. 3tegierungS=

©räfibenten p ©reSlau, »om 12. SDtärj b. g.

6. ka rl © ittle r , ©erber, geb. am 19. guni 1845 p SörgSborf, ©ejirE gauernig, Defterreichifch*

Schlefien, ebenbafelbft ortSangehörig, wegen ©eb telnS im wieberholten 9iüdfatte, »on bem königl.

preufi. StegierungS = fßräfibenten ju ©reSlau, »om 14. SSJtärj b. g.

7. gohann k u tfc h ie r, Sdjafroolienfpinner, geboren am 10. ©ejember 1856 p ißidau, ©ejirE gägettts borf, Oefterreichifch=S(i)Ieften, ebenbafelbft ortSam gehörig, wegen ©ettelnS im wieberholten Stüds falle, »on bem königlich preufi. 3tegierung=fßräfi=

benten p ©reSlau, »om 16. ültärj b. g.

8. gofef koch, Slrbeiter, geb. am 21. g u li 1867 p

©icibenau, ©ejüE greiwalbau, Defterreichifch-S(hle=

fielt, ebenbaf. ortSangehörig, _ wegen Sanbftreichens unb ©ettelnS, »on bem königlich preufi. 9legie=

rungS'-fßräfibenten p Dppeln, »om 11. gebruar b. gs.

9. SBenjel Sörabej, ^ifcblergefette, ca. 35 gahre alt,

(7)

105 geboten unb ortsange^orig in fütjanp, © ejiri Äßniggräb, Soijmen, wegen ßanbftreidtenS, ©et=

telnS unb ©ebraudjS eines fa lle n gübrungSjeug;

niffes, oom Äöniglicb preufj. 9tegierungS=5ßräfiben=

ten ju Dppeln, pom 14. gebruar b. g. » 10. 3Jit<$aeI © taS iow an, Srabtbinbev, geb. 1866ju

Sftaforoa, ©ejir! Srentfd)in, Ungarn, ebenbafelbft ortSange^ßrig, wegen ßanbftreidjenS unb ©ettelnS, oom Äöniglicb preufj. 9iegierungS=5ßräfibettten ju Oppeln, oom 24. gebruar b. g.

11. gobann Jtonrab, Söpfergefette, geb. im tttooem*

ber 1851 ju 5ßloc£, ebenbafelbft ortSangebörig, wegen ßanbftreicbenS unb ©ebraudfS eines gefälf<§=

ten SienftjeugniffeS, non ber Äönigticb preufj. die;

gierung ju $ofen, oom 13. ftttärj b. g.

12. ggnafc ttftattbäuS goan g e fd n ttS fi, angeblich 25 gabre alt, geboren ju Srewno, diufslanb, wegen ßanbftreidjenS unb ©ettelnS, non ber &’ß=

niglidj preufj. ßanbbroftei §annooer, oo»t 11.3M rj b. gs.

13. Norbert © ronce!, ©alanteriewaaremUrbeiter, ge=

boren am 5. guni 1843 ju $rag, ©öbmen, eben*

bafelbft ortSangeljörig, wegen ßanbftreicbenS unb

©ettelnS, oon bem Äönigl. baperifdben ©ejirlSamt tttobing, oom 4. SDiärs b. g.

14. ggnab © eile (©(belle), ©¿bubmacber, 23 gabre alt, geboren unb ortSangeljörig in Unter-Souda,

© ejiri ©rünn, SÖtäbren, wegen Urfunbenfälfibung, ßanbftreidbenS, ©ettelnS, falbe r -¡ftamenSs unb ße=

gitimationSfübrung, non ber königlichen $ßotijei=

Sireition 3Jtünd)en, oom 5. Sölärs b. g.

13. gobann ©eorg ßeupp, Sienftinedjt, 46 gabre a lt, geboren unb ortSangebörig in ©eggingen, Danton ©cbaffbaufen, ©chroeij, wegen ßanbftreU

<bens, com ©rofsbetjogl. babifdjen ßanbeSfommiffär 1R fionftanj, oont 26. gebruar b. g.

• ^ertgel ßogatbuber, SJtaler, geboren 1851 ju

^lanben, ©teiermatf, wegen ßanbftreidjenS unb

•öettelns, non bem Äaiferl. ©ejirfS^räfibenten ju Colmar, oom 3. gebruar b. g .

17' ® eaftn le , foanblungSbiener, geboren am . Scjember 1852 ju ÜDUlwoufee, bereinigte WOtt ^ utetUa, wegen ßanbftreicbenS unb f ®,o n k w kaiferl. ©ejitisißräfibenten ju

©olmar, oom u . ge6ruar b 4

1®* ^ ^ 9 en & auP in, Regler, geb. am 2. gebruar 1863 ju ©lerntet, granlreid), ebenbafelbft ortSan>

gehörig, wegen ßanbftreicbenS, non bem kaiferl.

Scjitiäs^räitbenfeu ju ßolmar, oont 14. Februar b.

gs.

19. Uleranber gofef © ittn a n j, Sienfilnedjt, geboren 1865 ju ßille, graniretep, ebenbafelbft ortSange=

bßrig, wegen ßanbftreicbenS, oom Äaiferl. ©ejirfS=

©räfibenten ju ßolniar, oom 14. gebruar b. g.

20. ¿einricb © <faufelberger, Tagner, geboren am 24. Ditober 1860 ju SBalb, ©ebtoeij, ebenbafelbft ortSangebörig, wegen ßanbftreidbenS, oom Äaiferl.

©ejiriS=fßräfibenten ju ßolmar, oom 14. gebruar b. g§.

21. Uuguft 3 M Ite r, Sagner, geb. am 2. ftttai 1861 ju 3tiebbolj, Danton ©olotburn, ©cbweij, ebenbaf.

ortSangebörig, wegen ßanbftreidjenS, oom Äaiferl.

©ejiriSifßräfibenten ju ßolmar, oom 20. gebruar b. gs.

22. gofef Äonftantin tttacorbon, Änedjt, geboren am 5. Upril 1863 ju Sitte, Äanton ©ern, ©djweij, wegen ßanbftreicbenS, oom Äaiferl. ©ejiriSifßräft«

benten ju ßolmar, oom 27. gebruar b. g.

23. ßrnil tttpfe r, küfer, geboren am 10. Sejember 1858 ju ©afel, ©djtoeij, ebenbafelbft ortSangebö»

rig, wohnhaft jule^t ju fttteb, wegen SDiebftabB, ßanbftreicbenS unb groben Unfugs, oom kaifetl.

©ejiriSifJkäfibenten ju fßteb, oom 10. SliJtärj b. g.

24. gofef Slron, ©cbmieb, geb. am 21. Ditober 1852 ju ©prafomib, ©ßbmen, wegen ßanbftreicbenS, oom Äaiferlidjen ©ejirtS = ©räfibenten ju 3Jtet}, oom 10. 3Jtärj b. g.

25) fpcrfotuii=(?l)rotttf.

®er 3iegierungS=3lffeffor oon Äleift=9te|ow ift ber btefigen ^Regierung ju r bienftlicben ©efebäftigung überwiefen.

5Die ßoialauffiöbt über bie ©cbule ju S B ittia u ift bem königlid&cnkreisfehulinfpeftor ©erner in ©r. grieb=

lanb übertragen unb bet bisherige ßoialfämlinfpeitor,

©utSabminiftrator off mann in ©ruitau, oon biefem Stinte entbunben worben.

2)ie ßofalanfficht übet bie ©d)ule ju © luSto = wenj im kreife ©traSburg ift bem ©utSbeftber 3Jtoller in grieberiienhof übertragen unb ber bisherige ßofal=

f^ulinfpeitor, ÄreiSf<bulinfpeftor SBeilanb in ©riefen, oon biefem Stmte entbunben worben.

Sie 2Babl beS ©rauereibefigerS ©. Berber jutn tttatbmann ber ©tabt ©arnfee ift beftatigt.

Sie ßrfahwablen ber Äaufleute oon © a rt*

io w S ii unb ¿erm ann $aafe ju unbefolbeten 3tath*

männern ber ©tabt ttJtewe finb beftatigt.

@S finb im kreife tttofenberg ernannt: ber ©e=

fther ßoerS ju ©uhringen jum SlmtSoorfteher beS SlmtSbejirfS 5ßeterwib unb ber tttittergutSbefiber ßieute=

nant o. Söuffow ju 2tbl. 5peterwi| jum ©tettoertreter beffelben.

$erfonat=© eränberungen im ©ereicb beS Äß»

niglicben iß rooinjiat= @ chuIiÄ ollegium S ju S a n jig pro S lp rit 1885.

Um ©pmnafium in ttftarienmerber ift ber @cbul=

amtsianbibat üttteineefe als orbentlidher ßebrer am geftettt worben.

Ser ftteltor o. b. DelSnife am fttealprogt;mna=

fium in ftttarienwerber ift am 1. Upril er. in ben tttuheftanb getreten.

2 6 ) (gtfebigte 0d)iiiftcllcit.

Sie ©¿bullebrerftette ju S l.S re b is , kreis M in

(8)

106

Ijl erlebigt. Setter eoangelifiijcr ßonfeffion, weldje fic^

um biefelbe bewerben wollen, |aben fidj, unter Sinien- bung i|re r 3 eusni1Te, bei bem königlichen ÄreiSfdjuh infpeitor §errn SDeruifc^eit p $ulm p melben.

®ie 2. ©<|ulle|rerftetle p ißlöfcig, ÄreiS glatoro, wirb pm 1. Suni er. erlebigt. Seljrer eoange=

lifd^er Äonfeffion, weldje fid^ um bieielbe bewerben wollen, |aben fich, unter ©infenbung ihrer geugniffe,

bei bem Äöntgli^ett ÄreiSfdjulinfpeftor $errn © erner p ißr. grieblanb p melben.

®ie 2. ©djulle|rerftelle p 9 tie b e rje |re n , kreis dJlarienwerber, wirb pm 1. 3 u li er. erlebigt. Seiner eoattgelifcher Äonfeffion, weldje fid& um biefel&e bewerben wollen, |aben fiel, unter ©infenbung ihrer geugniffe, bei bem königlichen kreiSfchuliuipeEtor §mn §afe=

mann in SRarienwerber p melben.

(§ ie rp ber Deffentli^e Shtjeiget 9lr. 16.)

/

fftebigirt im SSureau ber königlichen Regierung. S)ruc£ oon IR. K a nte r’S .fjofbudjbcucfetei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Saugeriifte finb in ber Reget fo einjurtditen, baß bas Sßaßer nießt aufgeriffen wirb, unb baß gänger unter ihnen ßinweggeßen fönnen, oßue ßd) einer

Um bie Hbftammung ber oorgefüßtten ©ferbe fefifteHen ju lönnen, finb oie Dedfheine refp. güllen-- fdßelne m itjubringen, auch werben bie © erlaufet erfuebt, bie

ftänbe in gewöhtilicfje ober eingefc£&gt;riebene Söriefpoft- fenbungeit »erbietet, 0011 t genannten geitp unfte ab in gewöhnlidjeit ober eiitgefdjriebeuen

— SB er bie Coupon« bnreh eine 9tegietung«»£&gt;auptfaffe ober eine ber oben genannten Äaffen bestehen w iß , Bat berfelben bie alten Sälen« mit einem

® ie gefünbigten Äapitclbfträge, wcl$e innerhalb breißig Subren nach bem 9tücfaublungStcrmine nicht erhoben werben, fowie bie innerhalb oier Sahren nach S blauf be«

Sehret eoangelifchet flonfeffion, welche fiep um biefelbe bewerben woßen, haben ft&lt;h, unter ©infenbung ihrer Seugniffe, bei bem „ttßnigltdben

*Poftant»eifungen nach Belgien bat ber Slbfenber im aSorauS P entrichten: bie SPoftamoeifungSgebübr, bic ©ebübr für bas Telegramm unb eine ©ebübr non 25 Pfennig für

ffü ijr t bie P rü fu n g auf ben (Gehalt an Snoertguder ¿U bem (Srgebnifp bajj bie weitere Huterfuchung fteuerarntlich nicht ftattfiuben barf, ober w irb oon