• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1842.04.22 nr 16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1842.04.22 nr 16"

Copied!
14
0
0

Pełen tekst

(1)

X 127 X

U l t $ *

No. 16 .

IK a rie n w e rb e r, ben 22(l«n 2 ip t;I

I. € s i|i »Ott ehemaligen Jfnegctn mehrfach bet Sßunfö anegcfprotbeti worben, öa§ cs ihnen gcflurtet werben möge, unter fidj SSftctne ja hüben,

*m mit ben üblichen roüttdutfcben ©cferdudjcn bie 2ricben ihrer vevflorbeuen Äameraben jur © ru ft begleiten ju fönnen. »Dtefdbe ^3itte i j i ®Öiit im {|ea 3apre »on mehreren ©¡awohnern bet JUtmatf vorgettagen unb ein?

gutebe e^renmen^e 2lii|td)t bat fld) auch bet bet Seidjenbeffattnng bes gdbt marjcbails o., ©nebenan burd) bse anfeöi.ltche QSereimgung bec SSeteratten jener ©egenb in rühmlicher äBetie ju ernennen gegeben. 2Dami£ nun btefee ffftiSne @tnn, bet eben fo bas ©efübl treuer 2nhäng(i<bfett an bte früheres

©tanbeßgeneflen, als auch bte int 2anbe hettichesibe 2l»t>tung für fnegerifcbeS SScrbienft ausfpriebt, fortbauernb lebenbtg bietbe, n>iii ^ d ), um bte Gilbung berartiger Vereine, wo ftd) öte Steigung öaju finbet, ju erleichtern unb ihnen bte ju ihrem <5ejleb«a ttothwenötge allgemeine gefehltcbe Ueheremflimmutia ju geben, ^olgettöeö bejitmnten:

i* !• r ® 6 ^urb g a t t e t , ba£ Bet 2etcbenBegängniffcn folget in Bärget»

Itcbitt tSetb-dUtuffen verstorbener <i>crfonen, welche ftä^er im Jjeete unb j w a c i m «Kriege mit iSijren gebient haben, eine fäegeiifcbe 2dd)etifeicr eintteten fatin, wenn bie früheren Äameraöen bem SSerftorbenen baÖUceb ein freiwiKt»

g*s 3 etd)en ber 'Ächtung geben wollen.

§* 2. ©S Eonnen fid) bemgemäfj QSereine berjentgen SJidüttet Biifett fteldte im #*ere gebient haben ober noch in bet 2artbwehr bienen. SDiefes i(t ebenfpwobl auf bem 2anbe, als in ben ©tdbtcn juidfftg unb wenn in ben etnjdnen Dörfern ftd) feine genügenbe flnjahl ehemalige Ärieget ober noch im ;£?ienfie beftnbitc&er öBehrnidnner fhben feilte, fo föunen auch mehrere Drt|cbaften berartige SBejitfötereitte hüben.

$♦ 3. SDiefe Vereine Betätigt bie OrtspoitjetBebörbe unb auf bem platten 2an5e, infoweit fle ben iSejtrf eines SDomintumS ober einer ^ärgert

*«ciflcrci ntdjt uberfdjreiten, resp. öaS »Dominium ober bie Drtfohtigfeit an»

®erc» Falles bte lanbräthiiebe Sgehötbe. '

6eßäf$' 4 * ® ie »« beren SBcjtrfe flt^> QSereine, bie »on tfrne«

in l‘ Bi> MrpW ,,! * * » « * « ■*">

(2)

)( 128 )(

geige ju machen unb biefe haben fot»oi»I in liefen g<50en, al« aud> ttt be«*

jenigen, wo begleichen Beteine von ihnen felbfi be|iätigt woeben jinb, be«

Sanbweht> Batai0on«j Äomraanbeuren baoon Üitttheilung jh macheu.

$. 5. Butd) die im $. 3. erwähnte Betätigung erhält bec SBcrettt ein fä t oüemal die ©rlaubnifi jur militairifchen Begleitung ber Seichen »crjiovb*»

net SBaffengefährtetu

$. 6. Bie Beretne iiaben ftch einen äjauptmann ober Unfübrer jtt wählen, ber die Dehnung bc« BereinS, fo wie die SufaumtenberufuRg be{fel<

den ju ben Begtäbniffen leitet. Berfelbe hat jeboch jede Begtäbnijjfetet bet 2lrt sottet bet *Polijeiobtigfett ju melben, welche ba, wo ©arnifon fleht/

hierüber audj> bem im Orte fommanbitenben Dfftjiet SDJittbeilung macht.

$. 7. #n Orten, wo @d)flheng?lben obet Butgetmachen begehen/ fern uen bie jti ihnen gehörigen SKttglieber ber Vereine in ber üblichen ÄUMÄ*

flung «nb Bewaffnung bei ber 2eichenfeiet erfcheinen.

$. 8. 2ln anbetn Dcten ifl nur eine bet Srauetfeiet angemefiene Älei»

dnng not^ig, jeboch bleibt es überladen, ob bie Vereine fleh mit Sangen be»

waffnen obet burdj Brauerfläbe mit fchwarjem Brauetflot fenntlich mache»

wollen.

$. 9. 5Bie bie <£fyte eine« friegetifeben Bcgrd6niffe« einen unbefleeftt», friegerifchen Dluf »otausfebt, fo fonnen auch nur ÜÄännet oon foldjent SSufe SJiitgliebec bet Begtäbnifloeteine werben unb bei bet Aufnahme eine« neuen SJütgliebe« haben bie ältern barübec abjuflimmen.

$, 10. BieBauerparabe matfehirt oor bem@atge in jwei ©liebet« formier.

§.

11

.

@ie befielt bei bem Begräbntfl

a, eine« ©emcinen au« 20 CDiann in einem 3«ge fotmirt,

b, eine« gelbwebel« obet Unteroffljier« au« 30 SPJann in einem 3 U3C/

c, eine« Sieutenantö obet ^auptmann« au« 40 Sftann in jwei 3»9ctt' d, eine« ©tabßoffljier« au« 60 SPiann in drei 3ügen,

e, eine« ©enetal« au« 80 ÜJlann in oiec 3 l‘9en/

wobutep jeboch nicht außgefchloffen ifl, bafl auch eine ^geringere 3«bl »Ott SJiannfchaften bie ftiegetifche Begleitung folchcr Seichenjöge bilben fann.

$. 12. B et Jjauptmann be« Betein« befehligt bie Bauerparabe unb deeflimmt bie 9>etfonen gut gühtuug bet 3 l‘3e*

§. 13, 3ebe« biefet militaitifchen Begräbntffe fann »on einem Sliuflfi fotp« begleitet werben.

$. 14. gut bas Bethalten bet Bauerparabe, fo wie in SS^cffic^t bet

©eben unb ©hr<!ni i *c&en öcr *w ©«flattsubeu, gelten bie fut militaitifche Bt«

gribniffe gegebenen Beflimmungen,

(3)

X m x

SDen 9Kini|!ertcti &c6 Äriege« unb ,6c« Sfnncrti gebe 3(<$ hiernach 6|e SBefamiimac^ung unb weitere SÖeranlafiung in 2$ren SiefFoct« anheim»

83erlitt, 6cn 22jten gebcuar 1842.

ge$. F ric * < irie h W i l h e 1 m, 7(ff bk 9ttiniflet»«i 6c« Kriege« u«6 6eö 3«ner»i.

iö t t d

tt it t m <t cfj « tt $ ben Sfemonfe • Unfauf pro 4842 betreffenb.

II. 3um iitifa u f tton Dlemouten, im Tlliet ttott brei bi« etnfcfjttefjUdj fed)s 3la^ccn, ftnb ftir btefe« 3af)r, im $5ejirfe ber königlichen Oiegierung ju SOiarienttterber unb öem .angrenjenben SÖcceic^«, nachflehenbe früh SDiorgens begtmtetibe SEJU’ fte wieber angefept worben, unb jwar:

ben 2 t. 3«ni in ©chweh, ben 30. ¡3uni in Siegenhoff, den 24. 3t«ni in Ober ©nippe, ben 1. $ u li in ©Ibing,

ben 2. 3 u li in 9)r. #ollanb, ben 5. ©eptbr. in 35romherg, ben 20. ©eptbr. in S^objiefcn, ben 22. ©eptbr. in gile(jne.

ben 25. 3 utl* in iKcuenbutg, ben 27. 3««* in SOiewe, ben 28. 3 uni in $>itfd)<Ui/

ben 29. ^u n i in üteuteich,

$>ie erfauften ^Pferbe werben tton ber SHiliiair* Sommifflon $ut © feie abgenommen unb foforf baat bejn^It.

£>ie erferberlichen ©igenfd;aften eine« Dvemontepferbe« werben als §itu länglich begannt ttorauSgefe|t, 3»* SBarnung ber SSerfäufer wirb inbe|j wfcberholt bemerkt, bop auper folgen $>ferben, beren hinterher ftcf> etwa er*

gebenbe gebier ben k a u f fcf>on gefeplich rücfgängig machen, auch noch bic<

fettigen einer gleichen SERaapregel auf Sofien bt« 23etfdnfer« unterworfen ji«b, welche fich fltö krippenfeper ergeben foiitett,

9)Ut jebern ttetfauften 9>fetbe muffen eine fiatfe neue leberne Srenfe, eine ©tm halftet un& jwei hänfene ©triefe unentgeltlich tibergeben werben.

fÖerltn, ben lfien 9ttärj 1842.

k r ie g « * 9 H tn i|ie riu m . ‘Hbtheilung für 6aö 3lentonte>5ß3efen.

gcj. v . S tein. M entzel. v. S chleniüller.

S3 c f <t tt tt t m a ch u tt $ ,

tet'e Äünbigung, 2fu§jablung unb ttmfcbreibung ber noch unoerloofefen ©faatd = @d>ul&=

fetjeine betreffenb.

KL Sufolge ber BKerhbehften kabinetooebte ttom 27flen tt. 2R., betreffenb

»"Umwanblung ber ©taats s ©ehulbfcfteine unb bie J^rabfepung ber 3 ««^«

btr|elbett tton 4 auf p<£t. (©efe|fömmlung 0?o, 2265.), follen fdmmtiithe

(4)

)C 130 )(

BOdj itn Umlauf beftnbltdje Preufnfejje Staats = ©djul&fcfeehie, fw e it fie m fcen, SSebufs &ec Tilgung bisset fUttgefunbenen 19 Sßetloofungen nod? nicht Siegen, «»& alfo nicht bereite geftinbigt fink,, rotn 2. 3«nuar 1843 ab, nur noch mit 3£ p(£t, jdbrlith tfersinfet werben. (S« werben haftet fdtfntw licfte w$? cirfuliren&e, bnreft bie bisftertgen 19 SÖerloojungen nieftt betroffene

©raatsfeftuibfefteine, jnm SBeftuf bet bauten Sütucfiaftfang bet tetfefttiebenen Äapital* betrage, welche am 2ten Januar 1843 b i« in B erlin bei bet <£on»

trole ber ©taatßpapiere, Saubenftrafje N ro. 3 0 ,, in Empfang &u nehmen jtnb, ihren SSejtftetn fticrbi!tcft gefünbigt, mit ber Xufforberung, biefe Rapiere, unter ber fdjrcftlicften (Srffdtung, bie .Kündigung anjuneftmen, fpdtejlenö bis jutn Iflen ©eptembet b. 2f. gegen iDepofltalfcbetRe einjultefern. (Stnftetniifcfte haben jene (Srfldrung nebft ihren ©taatsfcftulbfcheinen bei bet (Sontrole ber

©taatßpapiere, Unswdrttge aber foldje bei ber ihnen jündcftfl gelegenen Oie«

gieawgs; $*uptEaffe einjuteieftett. 93on benjenigen Inhabern ton ©taats*

fcftul&fcfteinen, welche biefer Huffotdmmg nicht naeftfemmen, wirb ang-ctiora*

men werben, baf? fte bie gcfcfteftene Kündigung ihrer ©taatofcftulbfifteine jur fcaaren 3u>tucfjahinng ber 93aiuta ihrer ©eits nicht anneftmen, fonbern biefe Rapiere raittelfi fltüfiftweigenbet SSereinigung ohne SÖSetteteS bet allgemeinen (Eonterfttung unterwerfen, unt> bemgemdß tont 2ten Januar 1843 ab nur ben fterabgefeftten 3»itsfaft *>on 31 p£t. jdftrltdj fertbejieften moßen* S peich wirb denjenigen 3nftabern ton ©ta«t$fcftulbf<ftemen, weiche fleh unter (Stn*

rei^utig berfelben mit ber ,$etgbfeft«iig ber 3wfen ton 4 auf 3 i p€t. ja ft re lieft, toc bem Ifien ©eptember b. 3* atißbrücflicft einterfianben ccftdren, in fofern f?e biefe (Stflätung: a) itt bem 3 efiraume tom Iflen SJiai bis ein?

fcftlieftücft ben SQften 3uni b, 3- abgeben: eine'Prämie ton 3 wei S f t a i e r n ; b) itt fofern fte btefslbe im QJlonat 3^1* &• 3» abgeben: eine Prämie ton (Einern unb ei nem h a l b e n $ f t a l e r ; c) in fofern ge foldje im Stonat ÜKugufl b. 3 , einreieftett: eine Prämie ton (Sin ent £ p a l e r, auf jet>e £unr bert ^ftaler öeS iftnen jugeftöergen ©taatsfcftulbfcftetn Kapital« ^ieröutc^ be;

w illig t, welche ihnen fofort baat außgcjaftlt werben foff. Kufjerbcm wirb ift»

uen, itt ©emdfjfteit bes §, 4. ber 2iÜervochsen KabinetSf Drbre tom 27fieti ö, SÖI. hiermit bie Suficfteruttg ertfteilt, täfr bie newen Slptocentigen ©to*tg<

fcftul&fcfteine wdfttettb ber erjten tier 3 at ^ 2/ s,om ^ cn 3 anuac 1843 ab, atfo b is ju tn l ef tten SDej ember 1 8 4 6 ber 9 3 e r l o o f u n g nicf;t unt t e r w o t f e n f ei n f ei l e n . 3)ie gcbadjte (Srfldrung muh ton (ttnjjeimifdjen hei ber Sonttcle ber ©taatepapiere, 'Saubetiflta^e N ro. 30,, ton 2fitöwdrti<

gen aber bei bet ihnen jund^fl gelegenen SRegfetung« > ^anptfaffe fcbriftlich abgegeben werben, tebem weber ttnr, nod; bie gebachte Sontrole, uns in eine bietfdßigc Sortefponbenj mit bet» R)eji|«n bet 6taatefch«lbfchtine einlafc»

(5)

formen. hiernach w ir5 Rim: 1) ein jeber ^n^aßer dor ©taßilf^ß^fdMEre#

juüórfccrfl bie in ben h ie s ig e n 19 SSerlefungen f ú e ben i i t i í g u n g í f o n b s g e j o d e n e n © t a a c s f d j u i b f c f j e t n e von ben ü b r i g e n a b j u f e i t b e t t * haben — inbem es wegen Oiealiftiung bec Srfiecen bei demjenigen verbleibt,, was burdj unfere btesfäüigen beförderen SSeSüiitumacbungen vorgefcbtieben iß. (Sollten begleichen von ben ©erloofungen betroffene ©caafsfdjulbfí&eiBe auf bie 2tfien bec S3e^ufö ber (Eörtvmitung einjureid)enben © taatsfäuiN festine aufgenommen, unb foÖte bies bei öievijton bec Eitlen nicht embesft,

»ielmebc ben Präfeutanten foldjcr ©iaatsfdjulbfcfieine bie oben ermähnte pcä»

mie aus 33crfeh?n gejault Werben, fo wirb bie fotd?ecg,eftaU unreehtniäfiget»

weife bezogene ’Prämie bei bec 2iuOja|itjng beb Kapital»^Betrages bec ansgc*

loofeten ©taatsfdjulbfdjeine wieder eingejogen werben. 2) d ie ^nbobet n id ) l a u s g e l o o f e t e t © t a a t s f d j u l b [«¿eine, weiche fid? juc Umfd)rei<

btmg betfelben tn neue, ju bcei unb ein halb Ptojent verzinsliche, ÍBerbtieí fungen verfielen, haben mit ihrer besfaUfigeu Igrflätung eine von ihnen unter Angabe ihres ©taubes, ©ewerbes, SBo^nonb :c. ju volíjiebenbe 2tfie, ttt Weichet alte auf einen gleichen 'Äa0tal6etcag lautende ©tuefe untec einet eigenen libtbeiiunti einjein, na^i bec 3a^«nccbtiung, mit ihren Sfiununern tmb 83ud)fiaben, nací) einanbec ju »etjeidjnen find, einjareidjen.- diefer (Erflú«

tüng uno 2ifíe, ju we'ídjet gebcucfie formulare, fe tro o i h^c *n SBctíin, be*

bec (Sontrole ber ©taatSpaptere, tote aud? bei jeder &egietung$#.$att?tfaffe unentgeltlich ju haben fein werben, f7nd bie ©iáatefdjulbfd)£'8e tn berfeíben Ordnung, tu welcher ihre Siumntctn ín bec Eifte aufeinander folgen, jebocí>

ohne bie ju Oenfeiben geh ó ei gen 3in$¡ (Eoypons, beijulegcn, indem bíefe 2e|tcren jur 3eit i^uec gaítiqfeit su gewöhnlicher fSBeife jtt reaTtflren bleiben*

3) Um ben Sßetfebc mit ben ©taatifchulbfcbemen nicht ju hemmen, werben bie bec (Sonvecttrung ein jure ichen ben Papiere fefort nocí) erfolgter SBedrucfutig mit einem ©tempel, welcher bie SSorte: „ 2 i e b ö j i c t . a u f 3J- p Ct . vom I f l c n J a n u a r 1 8 4 3 a b ' ' enthalt, eitrflwcUen ben Präfentan*

ten juniefgegeßen werben. 3 v!gleidj wirb le|teren bie oben unter a. b. c.

verheißene refp. Prämie baat auogejapt, worüber flc auf ber Etflc bec ge»

fientpdten ©taatsfcijulofdheine ja qutttiren hadert. & ie Söeflimmung bei 3 úpuníts, mit welchem ber Umtaufth ber mit dem Sieduftious. ©tempel be¿

brucen ©taaißfdjulbfdjetne in neue ju bvei unb ein halb projent verjinslidje,

«ob mit ben 3 ws»(Soupons ©erie IX . ju verfehende Sßetbriefungen begin?

wen fann, bemalten wir uns vor. 4) diejenigen ©iaaisfchulbfchctn>2fnhabir>

weiche t i e 3 u r u c f n a hme i b r e r ^ a p i t a l ; Í S a l u t a jutn 2ten 3 e¡wil<u:

184,-t bcaófTcbtfgeti, haben btefeiben g!?id?f*lís in einer, ihrer obenerwähnte«

beöfaUjigen (Scftäcnng angefd)iojfenen 2tfie waci) ben Uppointo usb ber lau»

)( 131 X

(6)

M e n Stummer ju perjeicbnem SScgen baarec tfußjahinng 5^ ^ « ¡ta k iöeitdge fold^ec ©ta<U$f<hulbfcheine, wirb bas SVüterc ju feiner ¿eit 6ffent<

lc^ befannt gemacht werben» 5) 3>en ju »orjle^enb ¡gebauten Swecfe»

notigen Vecfenbungen ber ©taatifchulbfchetne pon ©eiten Set 3nba6er an bie Oiegiening^i^auptfafFen unb au .©rfiere jnrücf, ifi bie qOoccofrei&eit s«*

geßanben, wenn bie Htörcffe bei bec ©infenbnng ba? 9tu6rum: „ --- ibaUc

©taatöfc^itlbfc^eine jur Umwanblung bestimmt" bei ber Surücffeubung bk

$ u 6 rif: „ . ♦ . . i^aiec umgewanbelte ©tflaiPfchulbfc&cine" enthält»

SSerlin, ben lOten Hpcil 1842»

£ a u p t , V e r w a ltu n g ber <Sta«tö<@cbulben.

Botlier» ,y. Borger. Natan» Tettenborn»

X 132 X

£3e c o r b t u r n e n unb 33 efanntptndfjuiigetn

___ 33ertilgung Per Staupen »Stefier beireffenb.

IV. ^llbir finben un? peranlafjt, bk uad)jleh«nbe bereit? unterm 24(Ten gei brnar 1832 erlaffene Verorbnung, bie Vertilgung bec Staupen betreffend in (Erinnerung $u bringen, unb ¿ur genauen ^Befolgung wiebcrbclt ettUM«

(dürfen: 9

Obgleich Sie S5efe§ec Pon öbflgärten f<bon ßu? Siücificbfen ber Vewa&i isutig beö eigenen Vorteile? jttr [orgfamen Vertilgung ber Staupen aufgi*

forbert werben joiften, fo lehrt hoch bie Erfahrung, baß viele bcrfelben hiebet feineßweges ber erforberiie^en Hufmetffamfeit unb 2h<$ügfeit fieß befleißigen.

3» Srtpdgutig nun, bafj bie ©eraühungen ber fleißigen SÖSirthe bncdj bje Stachläffigfeit träger OJadjbaren nußlc? gemacht werben, bafj bie Dfcf&

hanmjucht in vielen ©egenben be? ^Departement? einen wichtigen 3w«ig ber Sanbebfultur bilbet, baß bie SÖefeitignng ber ßch entgegen(ieüenbcn Jjmben n^fe, folglich bie Vertilgung ber Staupen, Pon allgemeinem 3 ntcrejfe ifi unb

£ie gneforge bec ‘polijeibehicben jur wtrffamen ^bätigfeit anffoebert, wirb hierburch jur Erreichung fte? 3wedi? goigenbe? angeorbnet:

J, 3>eber Vejshec eon DbfVbäumen, wilöen Väumen, in?befonbece SCöeü benbäumen, Reefen unb ©efitäuchern in ©täöten unb SDätfern ober in Seren Stahe ift gehalten, bas Ubraupen bec Väume unb Reefen affjähr#

lieh in ben SßSintermonafen unb bi? ju einem befiimmten Termine tächtia unb genugenb ja bewitfen.

2, 3n 2lnfchung pon Väumcn unb Reefen, bei benen ba? baran luftebenfce Eigentum ntc&i beutlich er|eUt, welche .f?<h aber in folchec Stäbe p©n

©täbteit unb Dörfern beftnben, bafj von ber Verbreitung ber Staupen*

hrut m $t§eU bringenb ¿u befürchten iß, wirb bas Graupen «l* ©er

(7)

itwinbcfSöjl itita<S)M n tii niuji im SH3tgc M StreiscStHrafcs femitfi werben.

3, 'Sie Vernichtung 6er ahgenomntenen Diatrpenefler oefc^ic^t burd? Vet*

graßen, ober noch beffer bur<h Verbrennen an baju geeigneten Orten mit gehöriger Vorficht jur Vergütung gegen geuetsgefahr.

4/ ÄSß fpätefler Sennin, bi« ju weitem 6a« Äbraupen in 6er «Kegel ha*

Wirft fein wug, wirb für öiefeß ^Departement ber erfie «Diai ieben^ohre«

heflimtnt. $>en 2efalpoltjeibehörben bleibt eö jebodh überiaffJn nad»

üttaafjgabe 6er früher ober fpüter eintcetenben warmen SBtiterung'biefen lebten vermin um einige 3eit entweber »on ober juntefjufehen unb bie«

tn ber ©emeinbe befannt ju machetu

5, Sofort in ben erfien Sagen nach Ablauf be« le|ten Termin« ift in je*

oer ©erneine »on flJolijeiwegen eine SKeoifton ber 06f!garten, Vauro*

Pftanjuttgen unb Reefen »orjunehmtn, um Uebcrjeugung m erhalten ba^ ba« 2ibraupeu überall tüchtig unb forgfültig bewirft ifl. ¡Dem h«bei fdnmig befunbenen ©igenthümer wirb jur ©enügung feiner Vec»

pfüchtung eine furje Diad) ftijl, welche brei bi« fünf Sage nicht überilet»

gen barf, gefe|t, unter bet Snbrohung, bafj nach unbenuhtem Übfauf berfelben bie Arbeit be« 2t6raupenö für feine Diechuung burch gcbtmgcr.e Sagelohnet «errichtet unb bet Jloflenbebatf ohs,e weitere« ijcefutisifd?

»on ihm beigetrieben werben würbe, wtlc$e lairohung $u »erwirflichea t(l, fobalb bte «orjunehmenbe machreoiflon bie Olichtbefülauna ber Um orbnung erfennen lüfjt.

SVir empfehlen ben Herren Sanbrüthett, SDomamenbcamten unb 9ftt*

tenbanten, benJOiag.jirüten unb ©utsbefthern, auf bie Befolgung biefec Vor*

¡ X E * " **5* g0ci efr^ 3 6cß gemetnnühigen 3wecf« ein wachfame« 2fugc ;u be|altem Vernachiafjigungetj ber Vepörben werben auf erhobene im'i ge*

gnhbet befunbene Vefchwerten mit Orbnungofhafcn gerügt werben nutfkn Oioch bemerfen w ir, ba§ fleh in Nro. 1. li« 7. be« EnuoblatW »om Jahre 1812 etne jwecfmäfnge Belehrung übet bie befie Sßeife ber Vertilgung

£fr «etfihiebenen Diaupenatten abgebrttcfi beftnbet, auf welche bie betreffenden 'Oehörben ihre ©ingefeffenen neuerbing« aufmetffam macheu wollen.

sRarienwetber, ben 15ten 2fpril 1842.

■königlich 9)reufjifchc iX e g ie tu n g , Ä6theilung be« Jnnertt.

■ftoeu^A-1 6?m ®ie6<t 6c3°™enen Stajefte übet bie Ströme ttnb ©ewüfiet

V v i t i R o n bk iUC m Sicherheit, Orbnung unb

b<l bem Ufbetfe§en »on Steifenben burch bie Sü&canfialten getrof*

X 133 )(

(8)

% 134 )(

fcun ^ílim w a tig m mefcfJefeenfe tcicbcr^oít ;ur óffítuUdjea ^cnntóif ju feria'

«(8 Un5 ftwofei feie gáfet»Sn^tée*, ais Me mit feer ©eaufMtiguflg feet gáferanfiaUen Beauftragten SSefeótfecn unfe Beamten ju t genaueren Seadftwng feerfelbet? £« mpjíicfeten»

$, 1.

3m Äflgcmeincn feat feet ^nfeaber einer gáfergerecfctigMf feie SSerpfltdji tutrg, 5ie tpgffage an feem bejliramten óffentlicfesn UcbergangSpunfte fort*

feauernfe unfe ju a«en ^aferesjeiten mit p o l i jc ilid ? a n e rfa n n te r @i«

e r6 eit ju erhalten. Sö bleibt i|m jwar unbenommen, fo weit tfen feie gjaiur babei, j. *8. mitteljl tfeeiíroeifer oöec gaujCiefeer gisbefeecfung unte*«

ilú6t, feieö ju benufeem jeöocfe iji ec »etbunöeu, jeberjeít fofcfee SSorrtifeiungen iu treffen/ wie fte feen jefeesmaltgen Umjianben wnfe feem $xoMe feet ©iájer*

|e it angeimffen jtnb,

5)¿c unmittfifeßte SJorftefeer feiner g-a§rönjlalt, ^ádjter efeer @e^*©cfeif»

feg fowofel> als and) bcff*n 2cute, muffen feer ©tromfafett funfeige SÜiánnec fdn, unfe ’ fearf'Üliemanfe feaju angenommen werbe«, feer feine SluaUftfalio»

»erfeet niefet gctjúgenfe naefegewiefen fe«.

$. 3*

<£>ie 'BelapungS'gáfetgfeit einer jeben óffenííídjen gáfete, eine« ‘P t^m s nnfe Uebcrfefj'tmgs ¡ '¡Sotes \m%, unter ßeitung 6eS betcefenfeen ffiBafferbaa*

%caäwn, mit Sujiefeimg feer Orts« ‘Polijetbefefafeen unfe cime juoerláfjtgen

@d>tffers gefeorig' fcftgefleßl unfe ju feem ©nbe mit einem tmnfeeficnö einen Qott breiten Seiften um feas ©efᣠfectutn Bejeicfenet werben, meiner mit einet m$güd)(i unauslófdjlidjen weifen gacbe anjuftreiefcen, feie immer ja erneuern

m fo oft fte unfenntücfe geworben.

U bet feiefe «SJiarfe feinaus fearf feas ©efáfj unter feinen Umjtanfeen, Bei fjiweret iSeraniwortlidtfeit fees gáfer > oufeaBers, beladet werben. _

©ei bet 'iSeilimmung feer Söeläjlungö * gáfeigfeit ijl auf fea« tid)itge SSerfeáíu# feer SÖreite fees gaferjeugS, insBífonfeeré feer Ueberfepngsoote, jur íiefe feer ©infenfnng ju feigen, uns feer ©ebeaudj ganj jajmaiet gafet»

seuae ium UeBerfefjen feurdfeaus ju «erbieten. , .

Qu einer jeben gáfete fo wie ju jefeem ?>rafemc gefeort no- ein, ruefi ficbtltcfe feiner Söeiaflungsfafeisfeit ebenfalls geprüftes unfe b o n e te s «fioot

«on feinlángítcfecr ©tópe, weites unter allen Umjtanfeen bec mitgenommen werben m « i feie gáfete ober feer 3?rafem mag Bis jnr fe|tgefe|ten <£infenfsing

Belast fein ober nid>t.

^tmerfeem ijl jefeec gá^rin§aB«r »erpfli^iei, feie $ u f; unfe 7í6fa^rt6ri*iefcit an feen

(9)

X 135 )(•

au ben beibetfeitigen Ufern fc« ^ r jle ß c ic&> -jcit ,itt 6« ganjen fcm te 6er

$ % e amutegeh unb jn unterhalten, bie «&et an beiben Snben mit klappen »ott gleicher «reite JU uerfe&en, welche totere fo einjurichten ßn&, baß fie wä&renb bet Uebetfa.btt aufrecht ß«b<» unb «IS ecbubgelünber fettttcn twb »otne bienen tonnen.

$. 5.

® et Ueßetfai muß ju jeber Sages« unb 3la<htjeit, wie auch fowobl bei flutcm als üblem aßettec ofcne 3«toerlüß ßattßnben.

a Ausgenommen Herren bleiben $alle augenfc^einlic^er 2ebensgefabt, wo bann bas Uebetfeijcn ganj unterbleiben muß.

$.

6

.

(Stttjelne «Perfonen muffen, wenn bem betreffenbcn $dbrinhabet in biefer

«etlebung nicbt butch Sontraft ober fonft befonbere «etp,ßtcbtungen aufetiegt finb fofort:überg<fe|t werben, wenn fte fooiel entrichten/ als ba$ gdhrgelö Son'einem guhtwevfe, bei fctffen Streichung bie gä&ranjiöltjurn alleinigen Ueberf«! »erpßichtet iß, betragt. „ , " , ' '

Auch iß bet gabrmann uerpffichtet, nach beenbtgtem .Uebetf*|en, fofo«

ju feinet «Station jurücfiufehren, ohne «uf SRücffracht ju warten.

$. 7* . .

Sobatb ‘bet Üebergangspunît bergeftalt mit Sis bebecft iß , baß er mit

IÇubrwerfcn ß?f>et pafftet W'erbéu fann, iß, fofern fontraftlicheJ8ctabrebungeu nicht ein AnbereS beßimmem, 5er S i g e n t h ü m e t bee gabegec^ngfeit »er«

f ä t t t , für M m u n i: unt, » fa fc m n t«M» S k r t p n t a j «

b tM tn ju m < n ,in fo <»<it «« «« Sem XUiÇeili Set J o M ifp IU tifre - borbe notbwenbig iß. Auch iß bei anboltenbem große bie Sisbabn ju »ee«

ßdrfen/ unb benmüchß bergeßatt ju bejeichnen, baß ße bei bem Uebergange nicht, verfehlt. werben fann.

y* O*

m t b bet Uebetgatg butch eingettetene Umßdnbe lebensgefährlich, fo iß beV kbrtnbabe't g^baüeß/bies an ben betteffenben @t Hen-butd) gewöhnliche in bet ©egenb übliche aBûtnung«}eiçhen anjujeigen. -Die 2of«l« ^oltjetbe«

bbrbe b ^ bapguf, baß fol<hei gcßhieb.et, bei eigener ßrenget «ccantwotltcb*

feit ju halten.

Sehet tJnbabet einet gâbtgcrcàtufeit iß verpflichtet, in fo weit bie«

bis je |t «e<$ nicht gefaben iß , öen beßüttgten ï a r t f auf bem Uebetfe|g«f faße fetbß ober am ilfec an einet fef^ieflicken s te lle , auf einet gemalten Ϋ»

fei i« Sebennanns Sinßcht aufjußelieti.

(10)

)( 136 )(

, ; . §. 10.

3eôe Uebérfchteitüng ber but# 5cn S a rif beßimmtcn © % , tüofiîn auch lûô Tibforberu «on îrtnfgelbern gehört, unterliegt ben in beu ©efeftcn ent;

fcalteneh ©trafootfehriften, unb wirb in biefec S5ejtehung auf 5a« ©efe&

wegen SSeßrafung 5er îanfiUeberfdjrcitungen 6ei ©rhe6ung ÜOn ©omnium»

fation«.2Î6gaben «ont 20ßen SKdrj 1837* ©cite 57. 5er ©efe^fammiuu« pro 1 8 3 /. mit bem SSetfugeu vetwtefen, bafj auch in btefer ^tnjtc^t 5er Inhaber c?ner gd^canfiait für feine £eute verantwortlich bleibt.

i . I I . '

©ö foß mmbeßin« in jebem 3ahte von Äntttwegen eine jweimalige Die»

Dtjlon einer feben gdfwanßalt burch 5en betreffenben SBSajferbaubeam»

ien unter 3«iifbung 5er Ortö.-fPolijeibehörbe, unb jwat einmal mit 5em 2tnfange beö 2Smterö unb einmal im ©emmer ßattfinben, unb fel6ige in«*

tefonbere ßrenge auf bie bauliche Sßefchaffenhett ber Ueberfehungegefäfjc unb auf bie ©ute beö baju gehörigen ©efchitr« gerichtet werben. SDie Drtö»

Joltjetbe&örbe hat barauf ju halten, bag bet Ämveifung beö «au&eamten tut 3tbhulfe vorgefunbener SDîdngel unweigerliche §olge geleiflet werbe.

©oßte fich bei ber folgenben Dîeuifîon wibec 93erhoffen ergeben, bafj

^ieö nicht gefchehen, fo hat ber ißaubeamte, wenn ©efahe im Verjage ob*

waltet, ba« ©rforberlidje auf koßen bes Verpachteten fofert anjuorbnen unb folche« bec ttorgefeêten königlichen Regierung ammeigen, weiche notbi*

genfaß« bie Sofien ejrefutivifch bctiretben (affen wirb.

bemerken S8ernachlaf|îgungcn unb Vetfdumniffen, beten îlbhuffe tninber eilig iß , hat berfelbe aber nur an bie königliche Oîegierung ju frei richten, bamit bie fPoltjetbehorbe ju weitern SDîaafjregeln veranlaßt werbe.

3ebeö burch Sufafl ober Sücnuhung jum Ueberfehen untauglich gewor»

bene ©efdß mufj fo lange außer ©ebraud) gefegt werben, biö e« vößig wie»

ber hergeßeßt unb bei ber Oieutßon alö tüchtig anerfannt iß.

ŒBenn begleichen ©efdße burch bie vorgenommenen Dleparattiren unb etwanige SBetduberungen auch eine SÖerdnberung ihrer SSelaßung« ; gühigfeii erlitten haßen, fo muß ôte îiefe bec ©infenfuug uach $. 3. anberweit feß»

gefe|t werben»

$. 12.

3ebe QJetnathMffTgung ober Uebertretung ber «rlaffenen Änorbnungeu unterliegt ben entwebec fdjon befonber« beßimmten göoltjetßrafen, ober in ©r»

mangelutrg einet folchen SSeßimmung einet ©elbßrafe von 5 bi« 20 Chalet«

ober verhÄltnißtn&ßiger ©efdngnißßrafe. 3 ß aber burch bie Unterlajfuna ber vorgefchrtebenea Vorßcbtemaafregeto ein ©chaben am £eben ober fieibe eine«

3ßenf<h«n «mflcmöci» # fo iß wx$ çm&tttem b«? (Siukkitag einet Mtiminaif

(11)

X 137 X

Uittetfitchung gegen ten Uebertreter tiefer 9>olijei«SJerortnung unb bie 95«

firafung beffclbett nach UJorfdjrift te« allgemeinen Sanbrecbtß 2$, n . $ it, 20.

$$, 691. 692. 776. 777. 780. 781. in Äntrag ju bringen.

2fnbem wir 6ie betreffenbett 9>olijeibebirten biettureb anweifen, auf bie Befolgung tiefer $33örfc^rifien ©eiten« ter ^n&aber »on gd&ranftalten mit

©ttenge unb Olacpbrucf ju batten, fortern mir ¿ugleicö ta« g>nbiifura auf cuf bie ^Beobachtung ter getroffenen ©icberfceitß» *Dlaaf?tegcrn awfmei-ffam m fein unb teietwa eintretenter SöernadjläfHgung bttfelbenentweber bas Ärei« 8anö»

rathßamt oter bie unterjeidmete £onigltd)e Oiegierung jur unoerjüglicben (£inlei#

tung i»et abf>ilfe ter ©tatt finbenben üJlängel tanon in Äenntnifj ju fcfjen»

SÖlarietiwerber, ten 15ten 21pril 1842,

J U n ig lttfr ffgenfHfcfre O iegietung. Bbt&eilung beß Innern,

© i d j e r & e i t é * ^ o l t j e t .

VI, 9 t achtem ter Änedjt 2(b«m Sföila aus 5Dt. Spfau eine wegen SDiebfiafil i&w juerfannte ©efdngnijjflrafe in tem ©efángnifje tes tfónigltí&en ¿anbc

»nb ©tabtg«id)tß jn Sterne »crbüfjt unb abermals wegen eines beim 3nfl»

mann CSßü^elm Slatquatt ju ©eegenau ^ieftgen Greifes Beruhten SDiebftafcte jn t Unterfncbnng gejogen werten follte, ifi terfelbe am 8ten S idrj a, c. aus SDhwe entfprungen unt foll auf taß ©chleunigfte mietet jur # a ft gebracht

werben. . '

©ämnttlicbe SOBofcHoblidje £3efcótben erfnebe tcf> SDienftergebenft, auf ten k. Ubarn Stila gefdöigjt $u Pigiliren unt i&u im SBettetungsfaHe jii ar*

retiren unb mir taoon jur weitern 93eranfafiung Oiacbridjt ju geben. 5?)aß

©icjnalement beß S iila folgt naebfiebenb. Otofenberg, ten 31 fíen SKdri 1842, SDer 2 a n t r a t b>

© t g n a l e m e n t .

©eburtßort — SDt. Splau, Mufent^atßort — Sterne, W u t — 26 $a$r, Oteligion — eoangelifd), ©rófie — 5 $uji 1 Sott, £aare — blonb, © tirn

— frei, 2iugenbraunen — tunfelblont, Augen — tunfelblau, Olafe unt Siunb — gewöhnlich, 55art — feinen, 3^&ne — polljählig, Äinn — runt,

©eflebt — voö unt fieifdjig, ©eficbtßfarbe — gefunt, ©ejlalt — mittel, Sprache — teutfc^ unt polnifch, befontere dtennjeicben — auf ter rechten d)ant SEBarben.

9 5 e fie itu n g : eine weifje 93opjacfe, eine blflBletoeiK SBefie, ein hu nene« £erabe, lange ©tiefein, leinene 4?ofen.

ü f c r f S * 1 f i 9 n < a ^ ri* Sufiine 3aremba, welch« wegen S&iebflabfß fcho»

meprfacb befiraft unt nach Abbäfnng einer fechß monatlichen

(12)

bietfcet cntiaffcti, audj cittgctroffcn ift J^at ftcf> berandc^jl wtebet npn b<er ent­

fernt unb, etni grpjje , weifwolieiie SDecfe im SQ*ett^c von 2 SKt^ic*

nommett. * r ' ' '/ ‘ .. ? ' / ,

©(Smmtitc^i C0Sbp66lic^c $)olijeibebötb;ß werben habet btetbureb er»

geben(t erfuhr, bie 3«»urf>« im SöetretungsfftUe ju arretiren unb bi« b«

«bliefern ju iaifen*

© tu |m , beti 71. Äpril 1842.

Ä b n ig lid jc ö 2>om fttnen»Ü lentÄrat»

@ i g n a 1 e m e n t.

©eburtsptt — SBarferoil, Äufentbalteott — ©tubm, SReligipn -*r- enam gelifcb, Älter — 18 ^a b r, ©rpfie — 4 5u{j, #aare — braun, © tim

— §odj* Äugcnbtaunm — braun, Äugen — beIl9ru u ,: SRafe — flein, SRunb — gewöhnlich, 3 4 p « — gut, Äinn r— runb, ©eftcbtPbilöung — runb, ©eftdjwfarbe — gpfunb, , ©eftftli Kein, ©pradje — beutfeb*

, SDeÜeibung: ein weif* unb gelb geblümter SKacf., .eine blatte unb eine n?ei§ gcflcciftc ©eburje, ein gelb Eattuneö Umfcblagetuth/eine braun fat«

tune Unitbe, fcbmaritnollene ©trömpfe unjb lebetne @cb«be»

, ’ ■

V III. 2 )ie unten flgnalifirtcn «poltjcii Obfernatcn , , . an Sobia* SDamb,,

b, ; Äuguji '(Öatbe unb c, gtiebtichJÖenfe! , finb ttb.n b i« eniwicben.

£ ie SÖSobiloblicbcn 5)olijcibebecben etfucfien wir »aber ergebenfl,: auf bie ©ntwitbenen ju »igilicen unb int iBetretutigPfall jle ntitteljl 3w«ngpftfF<:ö bierber ju weifen... ,, 1 *

Sfepm, ben 31* SRdrj. '11342.

iD e t Üft a g i fl t a u

© i g n ft l er ne n t b eß T o b i a s ® a w * 6*

@tanb *— ©lafse, ©eburtöi unb ‘Sßobnort — ip o rn , Oteligion ~ jfibifep, Älter — 24 3a&r, ©tSge — 5 5 3 ° a ' # aate “ f$w«J- (iruppig, © tim — frei/ Äugenbrauuen — fcbwftts, Äugen 9«10/ Otof«

unb SDlunb— gew^bnlidj, 23art — fc^tuorj,. Äittn — runb, ©ejicbt — Idnglidj, ©eft<btßfatbe — gtfunb, ©tatur — mittel.

© i g n a l e rit c n t b e « Ä u g u jl © ft t b cr

©eburtsort — ^^orn, Älter — 38 gew^nlic^et Äufentfcalt —

$bom,, ^Religion — «angeltfcb, ©tanh unb @ewerbe — Ätbeitamann,

©cSfre —

5

5 i 3oU, £aare — bunfelbraun, © tim — bebetft, Äm )( 138 )(

(13)

X 139 x

g’enbtaunen — bunfelßrcimt,, Kugen — ^eflBrautt, Oltafc — bicf unb fcirtg, Sftunb — groß unb tiefe Sippen, — gut, 25avt — bunfeißcaun,

^ in n — bicf, ©efid)tsfarbe — gefmib, ©ejlcßtsbilbung — langiidf, ©tatut

— mittel, ©praeße — beutfeß, befonbete Äennjeicßen — an bem itnfen Seigcftngec eine ©cßnittnatbt unb an bet linfen ©eite bcö ¿jalfes eine crßa«

bene ©efißmiernarbe».

, <& i g n a l t m e n t 6 e 6 $ t i e b 11 dj» SB e n f e U

©eburtöort — SSBeießoff, Eiltet — 31 3afct,. gerooßnlicßec Sufentßöh

— QBeießoff, JKeligion — mngel.fcf), ©taub unb ©eroetbe— Sitbeitsmatm,

©rbjje — 5 $ufj 5 3^0/ ^aare — bionb, © titn — ßebeeft, lugen — blau,, lugettbtaunen — blonb, D^afe unb SJiunb — mittel, 3<*ßne “ gut, SBart — blonb, Jtinn — ooat, ©ejlcßtöfarbe — gefunb, ©efteßts*

bilbung — opal, © ta tu t — mittel, ©praeße- — öeutfd; unb poltiifd).

IX . ©etpetöe* unb3taud)fuiferi®urd)idönt’i^-2)i(jpfi»greife pro meiisc

m m 1842 .

S» a iß SB e r l t n f d) c m © d) e f f e U

3u ben

© t a b t e t t t

s © e f r e i b e

Sßetjen SW. fg. pf.

¿Roggen SW. fg. pf.

©erfie 9ftr. fg. pf.

4?öfw SW. fn. pf.

! SBetfje

©tbfen SM. fg. pf.

fSifcßofStverber. . . . . 2 20 — 1 15 — 1 1 — — 21 — 1 15 —

<§oni£ . . . . 1 8 9 — 21 — — 19 3 1 3 9 Gbtipbmg . . . . . 2 20 — 1 12 9 1 1 9 — 1.9 7 1 5 11 S5t. Grone . . . . , . --- ---- 1 7. 6 — 23 5 — 18 10 1 7 4 Gulm . . . . . . . 2 20- 4 1 16 — 1 — 9 — 22 6 1 12 9 SBt. ©plan . . . . . . 2 19 4 1 7 8 ' 1 1 8 — 20 4 1 8 (1 glaton» .... — 1 1 1 6 — 25 - — 18 3 1 8 8 grepfiabt . . . . ... . 2 24 5 1 7 3 1 --- — 22 10 -- -- . .--

©raubenj . . . 2 21 11 1 14 5 — 29, 7 — 24 — 1 14 3 8ob<m . . . . 2 27' 4 1 9 — . — 28 — — 17' 6 1 6 8 SRaticnwerber . . . . . . 2 20 8 1 14 3 — 29 621 5 1 12 1 SReroe . . . . . . . 2 14 9. 1 13 1128 1118 10 1 9 4 Sfteucnbitrg . ... . . . . 2 15 8 1 16 626 1125 1 10 6 ötiefenburg . . . . 2 20 11 1 18 5 1 3: 118 7 1 10 I Siofenberg . . . 2 26 10 1 16 1 1 1020 1 13

^tßtoebau... . -— -- 1 10 — 21 10 — 18 5 1 3 9 . . . . . . 2 26 9 1 13 10 — 27 3 - 20 1 1 11 6 ettasburg . . . . . . . 3 --- 1 16 — 1 2 — ~ 22 — 1 15 — M-born . . . . 2 21 7 1 13 527 2 - 22 1 1 13 6

«enreptepnittspreis j 2 22 j 1 12 9| 2b 6J - 20 7J 1 10 i

(14)

Pevfonal- feromt ber ffenflid)cn

¿eböf&em

)( 140 X

Sn bn»

e t a b t e n :

©taue Grbfen

m . fg. pf.

Kartoffeln pro ©chfi.

5Rtt. fg. pf.

3t a Ipeu pro

Genin.

k HO fPfunb m . fg. pf.

« a> f u t

©tvb pr t>. 2Bt'n=

tetn@e=

treibe STtl. fg. pf.

t e r 0 ©cbodf

0. ©om»

mer*©e»

treibe

^ tl. fg. pf.

S8ifcf)of$tt>erber... 1 25 — — 8 — — 25 — G ---

Gonifc . . . -- --- — 7 — — 25 — 6 --- 5 15 — Gbrifiburg... 1 9 11 — 10

®t. Grone... — — 6 6 — 27 6 6 --- 6 — G u lm ... -- --- — 9 — — 20 — 6 ---

®t. (Splau... 1 15 — — 9 3 — 22 — 6 ---

glatoro... --- — — 7 7 — 25 — 6 15 — 5 15 — ftre p fta b t... — U2 — — — 25 — 6 --- 4 15 — GJtaubenj... 1 17 110 11 _ 1 8 8 5 ---

ttöbau . ... --- — — 7 — — 25 _ 6 --- 4 ____

SRarienroetbet... 1 20 9 8 4 — 21 4 15

Süewe... .... . 1 10 77 1120 3 --- Steuenburg... -- --- — 8 1020 4 ---

IRiefenburg... 1 13 8 — 8 10 25 5 ---

Kofenberg... 1 15 — — 9 319 — 4 _

©{hlodjau... — 8 — — 24 6 15 5 -

©<b»efe... 7 —— 5

©traSburg... — — 13 4 1 --- 8 --- 8 —»

S b o rn ... — 19 5 28 10

»utcbfcbniüSprei* | 1 15 l l f — 8U J — 23 2j 5 s T T T T “ i 4 X. 0>r. SHajefUt bec Jfönig &aben bem ©cbufle&ret Saube in 9)r%«<

»albe Umti ©c^toc^a« 6a$ allgemeine <£firenjei<ben ju perlenen geruht.

SDte burdj bie Ofeflgnation bes £anonifn$ und SDomprobfi SDimicfl etlebigte fatfjolifcbe fPfattfUBe ju 2ubien unb ©tbfau ijl butd> be» SStfac 3 o & a n n 2ulobc$ic£i wiebet befefjt worben.

SDer ©teuer > Huffefcer Ä r a u f e in SBlarienroerbec tfl als berittener

©teuer * liuffe^et nach glatow unb ber ©renj s ituffebec Jj>abn ju © utj no bet Sfjorn al$ ©teueri^tuffe^ec nach ünarienwerbet werfest, bie 33ewaltnnß ber © re n i»2Cuffe£et t ©teile in ©urjno aber bern geiöwefcel © r ä b e t pro»

»ifottfcf) übertragen.

SDer bisherige Xnttsbiener fPofcl tn Oleumarf ift in gleitet Stgenfcbafi bei bem Äbniglidjen SDomainen * SXetit» Ernte in ©caubenj angefieilt imb bie baburtb «lebigte jweite Ernte; Wiener » ©teile bei bem tföniqUAen SDos mainen * SKent»Amte in Oiewnatf bem inwaliben Unierofftjiec Smmticb H u b e r t uortäuftg intetimiftifd? netliefren worben.

bet öffentliche itnjeiger Sire. 16.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

gen für bie ©ergrößerung feiner Saft p entfc&amp;äbigen. ©te Otreitigfeiten, welche }wifchen bett Rtitgliebern ber Genoffenfchaft über baS Gigenihmn oon

6mpfammg$ »befrei für bie rtwngelifcben ©ewofjner von Gjisfonw jtuf evangeflfthen Äircbe in ffiattrow, fo wie ber coangelifcbett ©ewebner von ‘¿fmt... kin ig U ch

Saugeriifte finb in ber Reget fo einjurtditen, baß bas Sßaßer nießt aufgeriffen wirb, unb baß gänger unter ihnen ßinweggeßen fönnen, oßue ßd) einer

Um bie Hbftammung ber oorgefüßtten ©ferbe fefifteHen ju lönnen, finb oie Dedfheine refp. güllen-- fdßelne m itjubringen, auch werben bie © erlaufet erfuebt, bie

ftänbe in gewöhtilicfje ober eingefc£&gt;riebene Söriefpoft- fenbungeit »erbietet, 0011 t genannten geitp unfte ab in gewöhnlidjeit ober eiitgefdjriebeuen

ffü ijr t bie P rü fu n g auf ben (Gehalt an Snoertguder ¿U bem (Srgebnifp bajj bie weitere Huterfuchung fteuerarntlich nicht ftattfiuben barf, ober w irb oon

— SB er bie Coupon« bnreh eine 9tegietung«»£&gt;auptfaffe ober eine ber oben genannten Äaffen bestehen w iß , Bat berfelben bie alten Sälen« mit einem

treter bei ©tanbelbeamten für ben ©tanbelamtlbejirl Ejerpienten, kreifel ©tuhm, ju r öffentlichen kenntnifj. genehmigt, bafj audh in biefem 3al)rc eine .fjaulfollccte