• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1899, St. 39

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1899, St. 39"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

237 —

Ste

3a6tjer

© I a 11.

Diese? SPlatt erscheint jcbeu ©onuabcnb. — ^nfertionggebüljren für eine gespaltene ißetitjeile ober bereit SRstum 10 ^fg. Slnnaljme oon Annoncen big greitag Mittag.

sJlx. 39. ^aörfte, beu 23. September 1899.

SlmtUdjc ^erorbituußcn unb SBcfamttmacfjuttgen.

9tr. 305. (3.=9tr. L. A. III. 11822) gabrje, ben 15. (September 1899.

Den Herren SlmtäUotfteljern beg Preises bringe telj hiermit bie rechtzeitige ßrtebigung meiner ÄreiSbIatt=3Serfügung oom 3. 3uli 1882 — A. II. 6799 <S. 136 Str. 273 — betreffenb bie ©inreidjung ber SUstcfjmeifung über bie im abgelaufenen ätterteliafjr oorgefommenen gerichtlichen unb polizeilichen ßanbegs oerweifungen in Erinnerung. ©egebenenfallg ist gleichseitig anzuzeigen, ob bezw. it?eld)e ber erfolgten Slugs Weisungen in ©cmäfjljcit meiner Hreigblatt=SBcrfügung oöm 1- 9- 93 — A. III. 8294 (S. 312 — ber 9te=

baftion beg königlich «preussischen Eentral=«polizeiblatteg in Berlin 3ur Veröffentlichung mitgetheilt roorben finb.

9lr. 306. (3.=9tr. L. A. II. 11829.) .Sabrzc, ben 16. (September 1899.

Eg bestehen in ber «Rechtsprechung unb ber »erroaltung f9teinung§oerfd)iebenheiten barüber, ob in

©emeinbes unb ©utsbejirfen bie Slugübung bei 3agbrecf)tg nur unter ber SSorattgfeijung beg § 2 a beg Sagbpolijeigefeheg, also nur bann zulässig ist, roenn ber Vegirf einen 3ufammenhängenben lanbs ober forft=

wirtschaftlich benoten glätfjenraum oon wenigsten? 300 borgen einnimmt, ober ob bie ^utäffigfeit ber Sagbauiübung nadh § 4 a. a. £). oon ber ©röfje biefeg glächenraumeg unabhängig ist.

3n einem Urtheile oom 30. 9Jtai b. 3?., nacIdheS in einer ber nächsten Stummem beg 3uftizsSRinifteriaI=

blatte? abgebrueft toerben wirb, Ijat bag 91eidh§gertdfjt bie (Streitfrage in wesentlicher Uebereinstimmung mit ber ^Rechtsprechung beg CberoerwaltungggerichtiS im «Sinne ber gmeiten SUternatioe entfehieben.

m steht ju erwarten, bah sich bie orbentlidjen ©erichte, oon benen ingbefonbere ba§ Äammergericf)t big in bie neueste ßeit hinein an ber Sluffaffung festgehalten hat, bah in ben im § 4 beg 3fagbpolijcigefeheg erwähnten gemeinschaftlichen Sagbbe3irlen, fall? sie bag 3Rinbeftma| oon 300 borgen nicht erreichen, bie Sagbaugübung nicht zulässig fei, nunmehr ber übereinftimmenben Sluffaffung beg «Reichggericfjteg unb beg Dberoerwaltungggerichteg untcrorbnen werben; bamit würbe ben Unsutrüglichfciten, welche sich aug ber »er*

fchiebenartigfeit ber §anbhabung ber bezüglichen ©cfehegoorfChristen bnrcf) bie Beteiligten Setjorben ergeben unb Slnlafj zu lebhaften klagen in ber Oeffentlichleit unb in ber fßreffc gegeben haben, enblich ein Enbc bereitet fein.

(2)

238

9tr. 307. (3=97r. L. A. III. 11903.) gabrae, ben 16. ©eptember 1899.

Unter beut Stinboietjbeftanbe beS SominiumS Kamin, Kreis Veutljen, ist bie 9JlauI= unb Klauenfcudjc amtlidj festgestellt worben.

Str. 308. (3.*Sfc. L. A. III. 11594.) ^abrae, ben 18. ©eptember 1899.

3dj Bringe hierburdj jur öffentlichen Kenntniß, baß §err KreiSttjierarat ©age oon seht aB bie nadj ber SßotiaeWßerorbnug beS §errn DBer-5jßräfibenten ber Sßrooina Schlesien oom 8. Dftober 1883 (KreiSbtatt pro 1883 ©eite 215) erforbertidje amtliche Untersuchung ber aum SBetrieBe beS §aufirgemeröeS benußten Sßferbe unb anberen Sinfjufer nicht mehr am ersten ©onntage fobern am ersten SDlotttnge eines sehen SJlonatS unb roenn auf biefen SJtontag ein geiertag söfft ott Beut nädjftfolgenben Sage in ber Seit iiott 7 JÜ3 8 Uljr SDlotgenS oornchmen mirb unb aroar auf betn ÜDIarftpIaße in Klein^abrae oor bem VorinSfi’fdjen §aufe.

hierbei bewerfe ich gleidhäetttg, baß nur, insoweit au biefem Termine bie Betreffenben ^ugthierc pünfflidj gestellt werben, beren unentgeltliche Untersuchung Beansprucht werben sann. ütfteine bieSbe3üglidje Vefanntmadjung oom 30. SDeaemBcr 1887 (Kreisblatt für 1888 ©eite 5) wirb hierburdj aufgehoben.

Sie DrtSbetjörben beS Kreises wollen ffiewon ben in grage fommenben ^aufirern Balbigft Kenntniß geben.

Str. 309. (3=Str. L. A. III. 11833.) S«br3e, ben 19. September 1899.

Ser in Sorottjeenborf errichtete Söodjenmarft wirb am ©onnabenb, ben 23. b. SJttS. eröffnet werben.

Str. 310. (3.=Str. L. A. III. 11927.) gabrae, ben 18. September 1899.

Sie unterm 3. Sfuguft b. gS. über ben ©tabttheil IßcterSborf oerhängte DrtSfperre Beaw. @taU=

unb ©chöftfperre ist am 13. b. SJttS. aufgehoben worben.

Sir. 311. (3=Str. L. A. II'. 11993.) gabrae, ben 19. ©eptember 1899.

Unter bem Stinboiehbeftanbe beS SominiumS KoStowagora unb beS SominiumS Steutjof Kreis Sar=

nowiß ist amtlich bie 3Jtaul= unb Klauenseuche festgestellt worben.

Str. 312. (3;Str. L. A. II. 11985) S°brae, ben 21. ©eptember 1899.

Stadj ©inocrneljmen mit ben Königlichen KreiSfcßutinfpeftoren wirb Bejüglidj ber biesjährigen gerbst?

ferien goIgenbeS festgestellt:

I. Stile ©djuten beS I fdjlicfjeu nadj Vccnöigung beS planmäßigen Unterrichts am 4. ©stöbet «. ct.

A) ©S beginnen ben Unterridht wieber:

1) am 19. Dftober a. er. bie ©djuten au SJtafofdjciu unb ©oßnißa;

2) am 12. Df tob er a. er. bie Schuten au S^borac uub $abr3e.

II. Stile ©djulen beS ^SejitfeS II fdjltefjeit nach Seenbigung beS planmäßigen Unterrichts am 30. September n. er.

A) ©s beginnen ben Unterricht wieber:

1) am 23. Dftober a. er. bie ©djuten 31t Sufafow, ©ßubow, ©roß= unb Kteiwipaniom;

2) am 16. Dftober a. er. bie ©(hüten 31t Vielfdjowiß, Vigfupiß, Kunaenborf, IßautSborf unb Dtuba.

3) am 9. Dftober a. er. bie ©djuten 31t Sorfigwerf unb ßaborae ©ot. A bis D.

Sie höheren Sßrioatfdjulen höben bicfelben gcrien wie bie höheren Sefjranftattcn ber jßrooina.

Str. 313. (3.=Str. L. A. III. 12112.) ^abrae, ben 21. ©eptember 1899.

Sie sperren 3lmts=S3orfteher beS Kreises erfudje ich um pünftlidje ©inreidjung ber Stadjweifungen über ben im Saufe beS III. Quartals 1899 (3fuli—©eptember) ftattgefunbenen Stbgang einheimischer unb ßugang auSlänbifd)« Strbeiter.

ffffeinc Verfügungen oom 26. SJtai b. 38. — A. III. 6528 — unb ■ oom 9. Stuguft b. 38. — A. III. 10521 — finb genau au beachten.

(3)

— 239 —

$Rr. 314. M. 3196.) 3abr3e, bett 20. (September 1899.

Ser hinter betn Rteferoiften — Sdjloffer — £5S!ar 3orofcE), geboren cm 13. Seaember 1872 au fllein=Stein, ÄreiS ©rofj=Streljlih erlassene Stedbrief — Ureisblatt pro 1899 (Seite 149 — ist erlebigt.

S e r fl) o r n t:

Surdj bie 9ImtSoerroaltung in gabrae bte arbeitslose Slnna Sdjtjmura aus fRpbnrl.

9lr. 315. (3.=9lr. K. A. 4607.) ßabrae, ben 18. September 1899.

Sie Hebammen SRofalie IRoSfofch unb SRarie Äattnif in SBielfdjoroih finb als iBeairlSljebamtnen für bie ©emeinbe 33ielfdjoroih an Stelle ber auSgefchkbenen gebammen SBiefdjaEa unb Sßrofö angestellt.

2)cr Söniflltdjc Sanbratj.

Dr. Scheche.

33cfonntmad)uugcn anberer SBcfyorbeu.

Sie Söittroe Sfofefa URadjura aus 2llt=3abrje roirb hiermit als Srunfenbolbin erlärt unb bemgemäfj ben ©aft= unb Sdjanlroirtfjen foroie ©etränCctleinljünblern bie SSerabreidjung geistiger ©etränle an unb für sie unb bie Sulbung berfelbcn in ihren ßolalen unter ^imoeis auf bie Strafbestimmungen ber 9tegierungS=

5ßoliaei=3Serorbnung oom 18. September 1885 Ijiermit untersagt. — S-=91r. 11129. —

gabrae, ben 12. September 1899. Ser 9tmtS=33orftefjer. jRaroratlj.

®cr SReifenbe Skontos TOathufdjif aus Sorotljccnborf mirb hiermit als Srunfenbolb erflärt unb bemgemäfj ben ©aft= unb Sdjanfroirtljen foroie ©etränfelleinljänbleru bie SScrabreidjung geistiger ©etränfe an unb für iljn unb bie Sulbung beSfelben in iljren ßolalen unter IpinroeiS auf bie Strafbestimmungen ber Rte*

gierungS=3ßolijeisä$erorbnung oom 18. September 1885 hiermit untersagt. — S.-SRr. 116 80. —

^abrae, ben 12. September 1899. Ser 3lmtS=5Borftetjer. ÜRaroratlj.

©tecförief^crlcbigmig.

Ser hinter betn Bergmann Slnton ißrotfdj aus SRuba, aületjt in (Ehropacjoro wohnhaft, geboren am 17. RRära 1865, in StücE 2 Seite 17 beS ^abrjer ÄreiSblatteS pro 1894 bieffcitS erlassene Stedbrief oom 4. gfanuar 1894, foroie bie in Stüd 19 Seite 158 unb Stücf 26 Seite 174 erlassenen StedCbriefSerneuer*

ungen oom 5. ÜRai 1894 unb 18. Quni 1896 finb erlebigt. 7. D. 1128 93.

3abrje, ben 19. September 1899.

$imigltdje£ s2lmt<3gerid)t Bekanntmachung*.

Sie in hiesiger Stabt im $uge ber Skutljenerftrafjc über bie Sberfdjlefifdje ©ifenbahn nach ber oon 3?rug= unb Jtattoroihcrftrafje führenbe ©rüde roirb erneuert unb ist roäljrcnb ber $eit beS Umbaues oom 18. September b. SS. ab auf bie Sauer oon etroa brei 2Ronaten burdj eine iUothbrüde erseht.

Siefe Stothbrüde roirb für sämtliche belabeneu ßaftroagen gesperrt unb nur für leere ßaftroagen, Sßerfonenfufjrroerfe unb Btciter insoweit freigegeben, als foldje Uon ber SBeutljenerftrafie aus bie SSrüde paf=

firen, wogegen bie leeren ßaftroagen, SBerfonenfuljrroerle unb SReiter, welche und) ber jBeuthenerftrafje unb barüber hinaus wollen, entroeber an ber ©renaftrafje ober ber .pttenftrafje bie SSahngleifc 31t überfahren ober bie ^Bahnunterführung aroifdjen ber ßobe= unb Sdjladenftrafjc 31t benuhen huben.

gür gufjgänger roirb bie SRothbrüde oon wie nad) ber SScuthcnerftrafje freigegeben,

hierbei roirb befonberS barauf hingewiesen, bah ben Slnorbnungen ber bei ber ©ifcnbahn=Ueber=

führungen unb Unterführungen aufgestellten ^Beamten unb ißoften unweigerlich $olge 3» leisten ist.

üßnigShütte D.«S., ben 13. September 1899.

2)ic ^oli^ct^crUjaltnitg

S- SS.: GaMemann.

(4)

240

3n ber Foitzik’fcfyen 3tüanggt>crfteigevung§facl;c, VIatt 578 Baborje, ist ber Versteigere ungStermin am 7. Sftober er. aufgehoben.

Babrje, ben 17. September 1899.

EöniglidjcS 2(mtggcrid)t.

HMT1 Besten-Versandt “f^|

Carl Rosenberger, Stattgab,

Dctfcttbct franco gegen Sftstdjmtljmc:

9 Pfund feine Kleider-Kattun- und Satin-Reste Mk. 12.50 9 „ fein bedruckte Halbflanell-Reste „ 13.—

1 Packet =- 50 mtr. feine Cachemir-Cattun-Reste „ 18.50.

—Erste und beste Fabrikate, neueste Muster. —

giebt blendend weisse Wäsche.

gbiußertrfffTtifks g&astfi- unb %iseid)miffe[.

81 stein edjt mit tarnen Dr. SGotnUfon unb ©cfmfcmarfe ©rf)Jtmn.

*— ?'ors:tsi( uor ^TadiaGmuunni !

3« baten in anen Besseren <?oronial-, su-egen. unb2,,@eifen>

Smeini0er »aBrifant:

(gr „ff @j c g (j „

in Söffelborf.

Sitten soften neue

Gtaldscliränke

ein» unb groett^rg., fettet» u. bieBeSfidjer getraut, mit Bestem äSerfdjtuf?, and)

9JJättteIfd)räufc

au§ einem (Stüct gebogen, oerfauft fetjr Billig

Paul Westermann, Nchf.,

©elbfdjvantfaBrif, ^tagbelhtrg.

Sin* Stuten

#99 iu allenJßreiMageu 994

finb äit^habcn Bei

J. Mücke.

fttebaftion: für ben amtlichen SL1; c i I ber Sanbrats;; für ben Buser a * e n tb ed ^üde.

® r t! u v o n 3- ^ ü ct e in 3 a B r $ e.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Bis Keujaljr 1900 sönnen sie bie (Karlen für bie oergangenm (feiten, in benen sie in üetfichmtng&amp;pflidjs Xiget Beschäftigung ftanben, noch unbegrenzt nachdeben, roähreub nach

4) gut bie utit biefen ßeistungen oerbunbene SJUifjemaltung unb ©efafjr ist eine ©ebiifjr oon ’/w oom Saufenb beS AenuwertljeS ber hinterlegten Rapiere für jebeS

Die -äJiannfdhaften ber Aeferoc, Sanbwcßr, ©eeweßr unb ber @rfai}=Aefcroe (§ 123 ber beutfdjen SBeßrorbnung oom 22. Aooember 1888), welcße im gälte einer ÜDloßilinachung hinter

miffionen unb zwar für ©leimii} an ben königlichen kreistfjierarzt ©teptjan in ©teirnit;, für Dppeln an ben interm. königlichen kreiStfjierarjt ©raut in Dppeln unb für bleustabt

ginnen unb nicht nah 8 ’/a Uhr SlbenbS bauern. Z^ifäfen bcn SIrbeitoftunten müssen allen Sirbeitern unter 16 gahren regelmäßige saufen gewährt werben, gür solche, bie nur 6

Sie oerehelidjte grangiSfa ShjciSf aus 3llt=Z°hr3e wirb hiermit als Srunfenbolbin erflärt unb bem- gemäss ben ©aft= unb Schanfmirtljen sowie ©etrünfeEleinljänblern bie

SiefeS Borha6en Bringe ich gemäß § 17 ber BeichSgeroerbe=Drbnung in ber Raffung uom 1. Sttli 1883 mit bem Bemerfen 3ur öffentlichen kenntniß, baß etroaige dinroenbungen bagegen,

§ 18. SluS ber „SSittwem unb SSaifenfaffe&#34; werben bie nach ben beftimmungen biefeS Statuts p pljlenben Söittwen- unb SBaifengelber entnommen. Uleichen bie eingehenben