• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 67, No. 29

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 67, No. 29"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

DEUTSCHE BAUZEITUNG

Herausgeber: Regierungsbaum eister Dr.-lng. E. h. Fritz Eiselen Berlin SW 48

R egierungsbaurat Rudolf Stegem ann **ul' 19^3

O r g a n d e s D e u t s c h e n A u s s c h u s s e s f i i r w i r t s c h a f t l i c h e s B a u e n Heft

2 9

DURCHFUHRUNGSBESTIMMUNGEN

ZUM ARBEITSBESCHAFFUNGSGESETZ')

Das „G esetz zur V erm ind erun g d e r A rb e its lo s ig k e it" vom 1. Juni 1933 (RGBI. I, S. 323) sieht in seinem Abschnitt I A rbeitsbeschaffungsm afinahm en v o r (vgl. DBZ vom 7. Juni 1933), zu denen je tz t e rg a n z e n d e A usfiihrungsbestim - mungen herausgekom m en sind. Sie g lie d e rn sich in a l l ­ g e m e i n e und b e s o n d e r e Bestimmungen, in nahere Vorschriften iib e r das V e r f a h r e n und solche uber B e d a r f s d e c k u n g s s c h e i n e (d .h . iib e r besondere Zuschiisse, die den bei den A rb e ite n des A rbeitsbeschaf- fungsprogrammes beschaftigten A rbeitslosen nach § 1, Abs. 1, Z iffe r 8, des G esetzes g e w a h rt w e rd e n ). Nach- stehend seien die auch fu r die B auw irtschaft besonders wichtigen Bestimmungen nach den dre i Abschnitten, im ubrigen nach S chlagw orten g e o rd n e t w ie d e rg e g e b e n :

1. Allgem eine Bestimmungen

T r a g e r d e r A r b e i t sind Reich, Lander, G em einden, G em eindeverbande und K órperschaften und A nstalten des óffentlichen Rechtes o d e r gem einw irtschaftliche U nter­

nehmungen, sow eit nicht an de rslau te nd e Bestimmungen getroffen w erden.

V o r a u s s e t z u n g f u r d i e G e w a h r u n g v o n D a r l e h e n o d e r Z u s c h u s s e n . Die A rb e it muf}

wirtschaftlich w e rtv o ll sein, unverzuglich begonnen w e rden und móglichst bis 1. Juli 1934 be e n d e t sein. Die Zukunfts- lasten des Tragers d e r A rb e it mussen den K a p ita l- aufwand rechtfertigen und vom T ra g e r tra g b a r sein. N u r solche A rbeiten sind zu un terstiitzen , die d e r T ra g e r aus eigener K raft in a b se h b a re r Z e it nicht ausfuhren konnte.

Bei gleichwertigen A rb e ite n sind solche in Bezirken mit besonderer A rb e itslo sig ke it zu be v o rz u g e n . Die M itte l durfen nur fu r den bestimmten Zweck v e rw e n d e t w e rde n, die A rbeiten mussen den technischen A n fo rd e ru n g e n g e ­ nugen.

V e r g e b e n d e r A r b e i t e n d u r c h A u s s c h r e i - b u n g (also nicht fre ih a n d ig ) w ird gru nd satzlich g e ­ fordert, f iir B auarbeiten in d e r Regel a u f d e r G ru n d la g e der „R eichsverdingungsordnung (V O B )". M ittle re und kleinere Betriebe (evtl. in G ru p p e n zusa m m en gefa fit) sind dabei w eitgehend zu beriicksichtigen, also m óglichst keine Generalunternehm er. W o diese nicht zu verm e ide n sind, liegt ihnen die V erp flich tu ng o b , e b e n fa lls kleinere und mittlere Betriebe heranzuziehen.

A u s f i i h r u n g d e r A r b e i t d u r c h M e n s c h e n - k r a f t , sow eit m óglich und so w e it dadurch nicht eine wesentliche V erteuerung de r A rb e it e in tritt.

A u f i e r d e u t s c h e B a u s t o f f e sind nur zu ver- wenden, w o ge eignete inlandische feh len o d e r ihre V er-

) Gesetz »om 28. Juni 1933, v e ró ffe n tlic h t im R e id is g e s e tz b la tt N r. 7 4 vom 1. Juli 1933

w endung eine un verhaltnism afiige V erteuerung bedeuten wurden.

U n t e r n e h m e r g e w i n n ist in m afiigen G renzen zu halten, un gerechtfertigten Preissteigerungen ist entgegen- zutreten.

A r b e i t s z e i t u n d A r b e i t s k r a f t e . Unternehm er mussen sich a u f die Einhaltung einer h ó c h s t e n s v i e r z i g s t i i n d i g e n A r b e i t s z e i t in de r W oche bis 30. Juni 1934 verpflichten. (Fur das B augew erbe eine schw ierige Bestimmung!) Einzustellen sind nur Erwerbs- lose, und z w a r móglichst kinderreiche und la n g fris tig Er- w erbslose, da von mindestens 80 v. H. Unterstutzungs- e m p fa n g e r de r A rbeitslosenversicherung, Krisen- bzw . óffentlichen Fiirsorge. Besonders zu beriicksichtigen sind A n g e h ó rig e der SS, SA, SAR o d e r des St., die dem in Rede stehenden Berufszweig (hier also de r Bauwirtschaft) angehóren. A usw ahl in V erb in dun g mit den A rbe its- am tern.

B e i ó f f e n t l i c h e n N o t s t a n d s a r b e i t e n be ­ w illig t d e r Prasident de r Reichsanstalt fu r A rbeitslosen- verm ittlu ng und -versicherung selbst die „ G r u n d - f ó r d e r u n g ", evtl. auch in Form von Pauschbetragen.

L a u f z e i t d e r D a r l e h e n ist de r voraussichtlichen Lebensdauer de r A rb e ite n anzupassen, im allgem einen a b e r nicht hóher ais 20 Jahre. Die das D arlehen be- w illig e n d e Stelle bestimmt Beginn und Dauer de r Lauf­

zeit, A rt de r Ruckzahlung, Verzinsung, die im allgem einen nicht hóher ais 5 v. H. sein d a rf.

2. Besondere Bestimmungen

a) I n s t a n d s e t z u n g s - u n d E r g a n z u n g s - a r b e i t e n a n ó f f e n t l i c h e n G e b a u d e n.

D atleh nsge w a hrun g durch die Deutsche G esellschaft f iir óffen tliche A rb e ite n , Berlin. Z insfrei, zu tilg e n in den ersten fiin f K alen derjah ren nach de r G e w a h ru n g . b) I n s t a n d s e t z u n g v o n W o h n g e b a u d e n . S ow eit nichts anderes durch den Reichsarbeitsminister im Einvernehm en m it dem Finanzm inister bestimmt w ird , ge lten die bisherigen Bestimmungen (vgl. DBZ 1932, H eft 32).

c) V o r s t a d t i s c h e K l e i n s i e d l u n g e n .

Die D arlehen w e rde n im A u ftra g e des Reiches nach den besiehenden o d e r noch zu erlassenden Bestimmungen von den Landem b e w illig t und von de r Deutschen Bau- und B odenbank A .-G ., Berlin, ausgezahlt.

d) L a n d w i r t s c h a f t l i c h e S i e d l u n g .

D arlehen nach den schon erlassenen o d e r noch zu e r­

lassenden Bestimmungen durch die Deutsche Siedlungs- bank, Berlin, au sza h lb a r.

5 55

(2)

e) F l u f i r e g u l i e r u n g e n .

Dahin gehóren a lle A rb e ite n von V o rfiu tre g u lie ru n g e n . G e w a h ru n g de r D arlehen durch die Deutsche Rentenbank- K reditanstalt (Landwirtschaftliche Z entra lba nk) in Berlin.

f) V e r s o r g u n g s b e t r i e b e .

Die Darlehen fu r diese A rb e ite n , die de r Erneuerung, V erbesserung und Erweiterung bestehender A n la g e n , nur ausnahmsweise fu r N e u a n la g e n , dienen sollen, w e rde n durch die Deutsche G esellschaft f iir óffen tliche A rb e ite n ge w a hrt.

g) T i e f b a u a r b e i t e n (Erdarbeiten, insbesondere au f dem G e b ie te des W asserbaues).

Diese A rb e ite n , von denen jede einzelne mindestens 10 000 T agw erke e rfo rd e rn soli, mussen vo rw ie g e n d aus E rdbew egung mit verh altn ism afiig geringem M a te ria l- a u fw a n d bestehen. A bgesehen von einigen arbeitslosen Facharbeitern, soli sie móglichst ohne solche au sfuhrb ar sein. Z u s c h u s s e z u d e n M a t e r i a l k o s t e n w e rde n nur b e w illig t, sow eit sie u n be din gt nótig sind; die D a r l e h n s g e w a h r u n g e rfo lg t durch die Deutsche G esellschaft fu r óffen tliche A rb e ite n . Die T rage r sollen an der Finanzierung m it eigenen M itteln angemessen be- te ilig t sein.

A ufie rde m w e rde n bezuglich de r beschaftigten A rb e its ­ losen noch eine Reihe von Bestimmungen g e g e b e n : Unter- stutzte A rbeitslose durfen diese A rb e it nicht ablehnen, auch ohne wichtigen G rund nicht niederlegen. Es w erden d a b e i Bestimmungen des Gesetzes uber A rbeitslosen- verm ittlung und A rbeitslosenversicherung a u fie r K raft ge- setzt, so d a fi e i n e f r e i e r e B e w e g u n g h i n ­ s i c h t l i c h d e r E n t l o h n u n g ge ge be n w ird , die nicht u n be din gt an T arife und O rtsublichkeit gebunden ist.

3 . V e r fa h r e n

A n t r a g e a u f d i e G e w a h r u n g v o n D a r l e h e n sind bei den A rb e ite n zu II a, c— g an die oberste Landes- b e hórde zu richten bzw . an die von dieser bestimmten Stellen, abgesehen von Z u s c h u s s e n bei II b und II g hinsichtlich der M aterialko sten. Die A n tra g e a u f die G e ­

w a hru ng von B e d a r f s d e c k u n g s s c h e i n e n sind mit den A n trd g e n zu ve rb in d e n . D abei ist, abgesehen von den W ohnungs- und Siedlungsbauten, dem zu- standigen Landesarbeitsam t A bsch rift de r A n tra g e zuzu- stellen, dem die Prufung o b lie g t, o b die A rbeiten zu fó rd e rn sind.

4 . B e d a rfs d e c k u n g s s c h e in e

Die oben schon e rw ah nten Bedarfsdeckungsscheine, die nur fu r K leidung, W asche und H ausgerat gelten, werden nach dem G esetz den bei A usfuhrungen des Arbeits- beschaffungsprogram m s beschaftigten Arbeitslosen in H óhe von 25 RM f iir vie rw ó ch ig e A rb e it ge w a hrt. Die Anspruche sind nicht u b e rtra g b a r und nicht pfandbar.

T r a g e r d e r A r b e i t haben sie bei dem zustandigen Finanzam t je nach dem Fortschritt de r A rb e ite n zu b e - a n t r a g e n , w o b e i das zustandige A rbeitsam f zur Prufung h e ran gezo ge n w e rde n kann. M it diesen Scheinen kann der A rb e ite r seinen B ed arf bei von de r Gemeinde zugelassenen V erkaufsstellen decken, w o b e i zuerst Unter- nehm ungen des m ittelstandischen Einzelhandels und des H andw erks zu berucksichtigen sind. Jeder Schein ist in 25 Abschnitte zu je 1 RM g e te ilt, so d a fi d a m it also auch K leineinkaufe bestritten w e rde n kónnen. Die Abschnitte w e rden von den V erkaufsstellen in Sammelkarten zu- sam m e ng efafit und durch das Finanzam t eingelóst, das fu r die Um satzsteuer d e r b e tre ffe nd en Verkaufsstelle zu- standig ist. A u fie r diesen Bedarfsdeckungsscheinen fiir die T rage r von A rb e ite n w e rden in gleicher W eise auch solche an die B e z i r k s f u r s o r g e v e r b a n d e aus- gegeben. Das g a nze V erfa hren w ird eingehend in den Bestimmungen g e reg elt.

S c h lu B b e m e rk u n g

Durch diese Ausfuhrungsbestim m ungen, denen noch be­

sondere Schemata f iir die beiden A rten von Bedarfs­

deckungsscheinen und zug e h ó rig e n Sam m elkarten bei- ge ge be n sind, w ird das V e rfa h re n fu r die Ausfuhrungen von A rb e ite n vom A rbeitsbeschaffungsgesetz im einzelnen g e re g e lt, doch sind w o h l noch w e ite re Erganzungen zu e rw a rte n , die sich bei de r praktischen H andhabung ais n o tw e n d ig erweisen w erden.

AUFGABEN UND ABGRENZUNGEN

IN DER NEUEN ORGANISATION DER TECHNIK

A u f der F u h r e r t a g u n g i n W e i m a r vom 24. bis 26. Juni d. J., uber die w ir in H eft 27 bereits berichtet haben und in diesem H eft w e ite r berichten, w urden von dem Reichsleiter de r U III B de r Politischen Z entra l- kommission de r NSDAP und des KDAI, dem Unter- staatssekretar, D ipl.-lng. G o ttfrie d F e d e r , Richtlinien be kan ntge geb en , die die A u fg a b e n und Z iele de r U III B, des KDAI und sonstiger technisch-wissenschaftlicher V ereinigungen ge ge n e in a n d e r ab gre nzen . W ir geben diese Richtlinien nachstehend w ie d e r:

A . G ru n d s titzlic h e s

Die NSDAP ais T ragerin de r na tionalsozialistisch-idea- listischen W eltanschauung stellt auch die Technik v o r eine besondere A u fg a b e . Stand bisher die Technik im Dienste liberalistisch-kapitalistischer Interessen, so g ilt es je tzt, sie aus diesen Bindungen zu lósen und f iir die G esam theit des Volkes einzusetzen. Voraussetzung hierfur ist, d a fi es g e lin g t. die in der Technik ta tig e n und besonders die schópferischen Volksgenossen f iir diese Idee zu m ob ili- sieren. Dies ist also die vo rd rin g lich e A u fg a b e fiir die von de r NSDAP dazu geschaffenen Stellen.

Die A rb e it stutzt sich pa rteiam tlich a u f die A nordnung N r. 1/33 der Reichsleitung vom 24. Januar 1933 und auf die A no rd n u n g d e r Politischen Zentralkom m ission vom 13. 4. 1933, Reichsleitung, und des KfDK, Reichsleitung, v e ró ffe n tlic h t im „V . B." am 25. A p ril 1933, und w ird sich nach dre i Richtungen erstrecken:

a) nach de r weltanschaulich-nationalsozialistischen, b) nach de r berufsstandischen,

c) nach de r technisch-wissenschaftlichen.

B. K a m p fb u n d D e u ts c h e r A r c h ite k te n und In g e ­ n ie u re (KDAI)

Der KDAI, ais die ein zig e von der NSDAP anerkannte O rg a n is a tio n zur Sammlung de r deutschen Architekten und Ingenieure, m ufi das g ro fie Sammelbecken sein, das die technisch geschulten Volksgenossen inner- und a u fie rh a lb de r NSDAP aufzunehm en, organisatorisch zu- sam m enzuschliefien und zu schulen hat. Der Kreis der zu erfassenden Personen hat sich a u f a lle Z w eige der Technik in weitestem Sinne zu erstrecken, w o b e i ein k o rp o ra tiv e r B eitritt technischer O rg a n is a tio n e n und Ver- ba nd e unzulassig ist. Der KDAI ist nicht nur eine von

556

(3)

nationalsozialistischem G eiste g e tra g e n e O rg a n is a tio n , sondern er ist auch nach dem nationalsozialistischen Fuhrerprinzip a u fg e b a u t. Seine gesam ten K rafte sind daher in erster Linie in diesem Sinne einzusetzen, w o b e i immer der w eltanschaulich-nationalsozialistische G ed anke im Vordergrund zu stehen hat.

Das Ziel ist zu erreichen durch eine intensive p ro p a - gandistische T atigke it mit H ilfe von K un dgebungen a lle r Art, angefangen mit Kongressen g ró flte n Stils bis herab zu Veranstaltungen im kieinsten Rahmen, durch Ver- scmmlungen, V o rtra g e , Schulungskurse, durch Ausnutzung der M óglichkeiten, die durch H e ran zieh un g de r Presse gegeben sind, durch E indringen in die Behórden, V er- waltungskórper, V e rb a n d e und V ere in e, im m er w ie d e r getragen von dem G e d a n ke n , die technisch geschulten Krafte unseres Volkes m it nationalsozialistischem G eiste zu erfullen und sie zu b e fa h ig e n , die technischen Er- rungenschaften in den Dienst de r G esam theit zu stellen und nicht in rein privatkapitalistischem Sinne im Interesse von Einzelpersonen m ifibrauchen zu lassen.

Die W erbe ta tigke it des KDAI und seine E rziehungsarbeit wird durch eine entsprechende O rg a n is a tio n unterstutzt, uber die eine besondere D ienstanw eisung de r Reichs- leitung des KDAI ergeht. Die A rb e it a u f den einzelnen Fachgebieten tritt fu r den KDAI g e g e n u b e r den v o r- stehend gekennzeichneten A u fg a b e n in den H interg ru nd . Es mufi beispielsweise u n b e d in g t verm ieden w e rd e n , d a fl womóglich in allen O rts g ru p p e n fu r al!e denkb aren G e- biete Arbeitsausschusse g e b ild e t w e rd e n , die die g ro fle n wirtschaftstechnischen A u fg a b e n zu lósen versuchen.

Wurde dies geschehen, so b e de utete es eine V erze tte - lung der Krafte, die verm ieden w e rd e n muf5. A lle bisher innerhalb des KDAI eingerichteten S on de rre fe ra te (Siedlung, Stadtebau, Landesplanung, W irts c h a fts p o litik usw.) werden hierm it aufgelóst.

Die einzelnen Fachgruppen sind vornehm lich fu r die organisatorische Erfassung und E inordnung g e b ild e t. Es soli nicht verw ehrt sein, d a fl sich lose V ere in ig u n g e n zur Besprechung ihres Fachgebietes zu z w a n g lo s e r A rb e it zusammenfinden, jedoch ist auch hier die w eltanschau- lich-nationalsozialistische Idee stets in den V o rd e rg ru n d der Besprechungen zu rucken. Die gem einsam e A rb e it in allen diesen V era nstaltu ng en w ird zur Folgę haben, dafi sich in den O rtsg ru p p e n , Kreisen und G au en eine Schar sehr b e fa h ig te r Parteigenossen herausschalt, denen dann von der U III B, PZK besondere A u fg a b e n zuge- wiesen werden kónnen. Es ist Sache d e r v e ra n tw o rtlic h e n Landes- bzw. G eb ietsle iter, den S chw atzer von dem Kónner und den idealistischen K am p fer von dem Kon- junlcturritter zu sondern.

C. U nterko m m issio n III B

Wesentlich verschieden von den A u fg a b e n des KDAI ist das Arbeitsgebiet der rein parte ia m tliche n U III B (W irt- schaftstechnik und A rbeitsbeschaffung) d e r PZK. Zur Durchfiihrung ihrer A rb e ite n ist es v o r allem n o tw e n d ig , dafl die G au fa chbe arb eite r und die G e b ie ts b e a u ftra g te n sich einen Stab be stbew ah rte r Parteigenossen m it her- vorragendem Kónnen he ra n zie h e n ; fu r jedes Sonder- gebiet der Technik mussen ein o d e r besser m ehrere solcher den Durchschnitt iib e rra g e n d e n M ita rb e ite r zur Verfugung stehen, w o b e i es g le ic h g iiltig ist, o b sie ais Beamte, Angestellte o d e r Freischaffende ta tig o d e r ob sie stellungslos sind. Die A usw ah l dieser M ita rb e ite r wird durch den KDAI erleichtert, aus dessen M itg lie d e rn die geeigneten Persónlichkeiten auszusuchen sind. Diese Mitarbeiter mussen sich mit alle n M a fln a h m e n d e r Be­

hórden, insbesondere a u f dem G e b ie te d e r A rbe its- besdiaffung, vertrau t machen und mussen in d e r Lage sein, an vorliegenden Projekten K ritik zu uben, V er-

besserungsvorschlage zu machen. Es ist nicht Sache der U III B selbst, irg en dw e lche Projekte auszuarbeiten, son­

dern vielm ehr zu den Projekten, die in einer Unzahl zum Teil bereits fe rtig b e a rb e ite t v o rlie g e n , kritisch Stellung zu nehmen und sie be ziig lich ih rer D urchfuh rbarke it in einem na tionalsozialistisch gerichteten S taat zu iib e r- p riife n . N u r in besonders g e la g e rte n E inzelfailen w ird es zw e ckm afiig sein, aus de r U III B heraus ge eigne te V orschlage zu machen und an die zusta ndige B ehórde w e ite rzu g e b e n . Die V e rb in dun g zwischen den G aufach- be a rb e ite rn und ihren M ita rb e ite rn ist au(3er durch einen schriftlichen M einungsaustausch auch durch móglichst h a u fig e persónliche Besprechungen und Z usam m enkiinfte herzustellen.

Zur Lósung de r geschilderten A u fg a b e n des KDAI und de r U III B ist es un b e d in g t e rford erlich, daf3 be id e in engstem Einvernehmen Hand in H and arb eite n. Um dies zu gew ahrleisten, w ird es am zweckm afiigsten sein, die Leitung des KDAI und de r U III B in einzelnen G auen durch Personalunion in eine Hand zu legen, w ie dies bereits in mehreren G auen mit bestem E rfoige durch- g e fiih rt ist.

D. R eichsbund D e u ts c h e r T e c h n ik (RDT)

Die berufsstandischen Interessen a lle r technisch g e ­ schulten Volksgenossen find en ihre V ertretung im Reichs­

bund Deutscher Technik, dem bereits die M eh rzah l von V e rb an de n und V ereinen berufsstandischer A rt k orp o- ra tiv a n g e g lie d e rt ist und dem d e ra rtig e V ereinigungen in im m er g ró fie re r Zahl angeschlossen w erden sollen.

Die Fuhrung a lle r dieser V ereinigungen m ufi mehr und mehr in die H ande b e w a h rte r Parteigenossen ubergehen und es ist A u fg a b e de r U III B de r PZK, hierbei be ratend zu helfen. Bei de r Umstellung sind jedoch E ingriffe un- gesetzlicher A rt zu unterlassen und die Bestimmungen in vereinsrechtlicher und verm ógensrechtlicher Hinsicht nicht anzutasten. Das Ziel w ird vielm ehr a u f dem V er- h a nd lungsw ege in den meisten Fallen zu erreichen sein, w o b e i anzustreben ist, da(3 in gleicher W eise ein Zu- sammenschlufl von V erb an de n e rfo lg t, die sich in der Zusam m ensetzung ih rer M itg lie d e r und in ih re r Z iel- setzung nicht unterscheiden. Die Dienststellen de r Partei haben nicht die Befugnis, bestehende V ereinigungen auf- zulósen, sow eit sie nicht von anderen Stellen de r Partei g e b ild e t w o rd e n sind. Die in de r V e rfiig u n g im p a rte i­

am tlichen V e ro rd n u n g s b la tt N r. 45 46 vom 30. A p ril er- w a hn te A ufló sun g von O rg a n isa tio n e n b e zie ht sich d a ­ her nur a u f solche Zusammenschlijsse in de r Partei, die a u fie rh a lb des KDAI bestehen. S ow eit es sich hierb ei um ha ndw erklich ta tig e Volksgenossen handelt, sind sie bei dem K am pfbund fu r den gew erblichen M ittelstan d zu er- fassen.

E. T e c h n is c h -w is se n s c h a ftlic h e V e re in ig u n g e n Die technisch-wissenschaftlichen V ere in igu ng en sind in gleicher W eise w ie die unter D genannten unter na tio- nalsozialistische Fuhrung zu bringen. Es w ird angestrebt, auch diese G ru p p e n unter einheitlicher Fuhrung zu sammeln und d a m it das so um fangreiche und w ichtige G e b ie t de r technischen W issenschaften im n a tio n a l­

sozialistischen Sinne dien stb ar zu machen.

F. Z ie ls e tz u n g

Den unter A bis E gem achten A usfuhrungen lie g t de r G e ­ da nke zu g ru n d e , das gesam te G e b ie t des in ge nie ur- wesens, im w eitesten Sinne a u fg e fa ftt, in eine einheitliche Richtung zu bring en und auch den deutschen A rchitekten, C hem ikern und Ingenieuren a lle r A rt die Stellung im S taatsleben zu verschaffen, die ihnen bei de r W ic h tig k e it d e r zu lósenden A u fg a b e n zusteht. A ufterlich soli dies dadurch zum Auąjdruck kommen, daf3 ais politischer Ver-

(4)

trauensm ann de r NSDAP d e r Reichsleiter d e r Unter- kommission III B ais Exponent d e r genannten V e rb a n d e nach au fien in die Erscheinung tritt, de r sow ohl die Reichsleitung des KDAI ais auch die Prasidentschaft des RDT inne hat und dem auch bei den technisch-wissen- schaftlichen O rg a n is a tio n e n die gleiche Stellung ver- schafft w e rde n m ufi. Ais Y o ro rt f iir die Durchfuhrung

FUHRERTAGUNG

(S chlufi aus H e ft 27) Die Tagung beendete ein V o rtra g uber „B lu tg e b u n d e n e o d e r zeitg eb un den e Kunst" von

P ro fe s s o r S c h u ltz e -N a u m b u rg .

Z eit und Blut iiben einen entscheidenden Einflufi a u f die Kunst aus. Dem E influfi de r Um w elt a u f den schópfe- rischen Menschen steht entgegen de r Mensch mit seinen geistigen und kórperlichen E rbanlagen. W elchen unver- riickbaren A nte il an inneren G esetzen b rin g t nun der Mensch in seinem Bluterbe mit und w ie w e it gehen der Einflufi und die E inwirkungsm óglichkeiten, die aus der Um w elt au f ihn e ind ring en ? Die Kunst de r meisten unserer g ro fie n Kunstler erwachst dem Boden. Dem en t­

gegen steht die W eltau ffa ssung , a u f de r V ern un ft eine neue W e it aufzuba ue n. M an g la u b te , die Ursache der Ungleichheit der Menschen in einem fe h le rh a fte n gesell­

schaftlichen A u fb a u suchen zu mussen. Ais Leitsatz w u rde der Spruch der Freiheit, G leichheit und Bruderlichkeit ge- pra g t. M an m ufi bedenken, d a fi seinerzeit a u f Europa die Herrschaft de r Fursten lastete, durch die de r neuen Lehre der Boden be reite t w a r. M an sah aus dem W esten eine neue Heilslehre kommen. U nterstiitzt w u rd e diese Auffassung durch die Entdeckungen und E rfindungen, durch die die Versuchung nahe lag , das g a nze Leben au f erkennbare Ursachen zuruckzufuhren. Der Mensch w u rde ein Laboratorium sobjekt. Dieser A uffassung w u rd e nun auch die Kunst g e o p fe rt. In de r Kunstbetrachtung d ra n g te sich eine ganzlich einseitige Auffassung he rvor: Kunst er- hielt dadurch Bedeutung und W e rt, d a fi sie die Z eit ihrer Entstehung zum Ausdruck brachte. Diese Auffassung be- herrschte ba ld die Massen. Dieser óffentlichen Auffassung stand eine kleine Zahl m utiger K am pfer ge ge nu ber, die meist ausgelacht w urden.

M it diesem unseligen Erbe haben w ir uns nun ausein- anderzusetzen. W o rin kommt die Z eitge bu nd enh eit eines Kiinstlers zum Ausdruck und w o sind ihre G renzen?

Der Kunstler ist ohne die Lebensverbundenheit einfach nicht vo rste llb a r. Es ist da h e r selbstverstandlich, d a fi in dem W e rk eines Kunstlers das Zeitgeschehen zum A us­

druck kommt. A b e r w ir sehen tro tz a lle r ze itb e d in g te n G ebrauchsform en, Trachten und G e ra te in den Schópfun- gen der Kunstler eine innere E rgriffen he it. M an spricht von Scholastik, Humanismus, G o tik , Renaissance usw.

Dam it meint man die geistige H altung von Jahrhunderten.

A lle diese N am en sind na tiirlich nur Etiketten, die man braucht, um sich in dem W irrs a l de r Zeiten e inig erm a fien zurechtzufinden. M an m ufi sich deshalb hiiten, einen Namensfetischismus zu entwickeln. W e n n man sagt, d a fi de r „gotische M ensch" vom „Renaissancem enschen" ab - gelósf w o rde n sei, d e r plótzlich ein g a n z a n d e re r Mensch gewesen w a r, so ist dies b a re r Unsinn. Die Menschen bleiben konstant. Die geistigen Stróm ungen tre ffe n au f sie. Und nun erfahren diese Stróm ungen eine U m bildung nach A rt der Menschen, die sie aufnehm en. Beispiels- weise hat de r nordische Mensch aus dem Christentum etw as v ó llig anderes ge staltet. Die W esensart de r G er- manen b lie b a b e r dieselbe, ais sie Christen w u rde n. Der G rund irrtum einer noch heute herrschenden Auffassung

dieser Bestrebungen w ird die U III B beim G au G rofi- Berlin bestimmt, bei d e r in Z w e ife ls fa lle n anzufragen Berlin bestimmt, bei de r in Z w e ife ls fa lle n anzufragen ist.

Die U III B ist auch fu r die G leichschaltungen a lle r tech­

nischen und technisch-wissenschaftlichen Vereine und Ver- b a nd e zustandig, nicht d e r KDAI, w ie vielfach irrtumlich angenom m en w ird .

ist, die Menschen ais Ergebnis ih rer Z eit zu nehmen. Das G en ie ist ais Ergebnis eines ungew óhnlich giinstigen Z iichtungsvorganges zu w erten. Ais Strome besten ger- manischen Blutes uber Italien kamen und dieses be- stimmend b e e in flu fite n , hatte sich so viel Erbmasse dieser h e rvorra gen de n Menschen angesam m elt, d a fi eine Kultur re if w a r. D abei w a r es selbstverstandlich, d a fi der g e niale Mensch sich in Zeiten de r Eroberungen mehr dem Schwerte z u w an dte, w a h re n d er in Zeiten der Sefihaftig- keit kunstlerisch arb e ite n konnte. Leonardo beispielsweise w a r g ro fi gewachsen, hatte blau e A ugen und blonde H aare. Daraus e rg ib t sich, d a fi es wesentlich ist, was sich bei den Kiinstlern fu r eine Menschheitssehnsucht in ihren W e rke n ausw irkt. Diese W e rtu n g ist erheblich wichtiger ais die „W ie d e re rw e c k u n g de r A n tik e ". Kunst ist tief- innerster Ausdruck de r Sehnsucht einer g ro fie n Rassen- gru p p e . Diese Sehnsucht steht in u n m itte lb arer Wechsel- w irkung zu den kórperlichen und geistigen Eigenschaften.

W enn w ir solche Eigenschaften zusammenfassen wollen, so g ib t es ais W e rtu n g s g ru n d la g e nur Blut und Rasse.

Die heute noch herrschende M einung ist, d a fi ein W erk nur dann w e rtv o ll sei, wenn es den Zeitgeist ausdriicke.

Tag fiir Tag konnte man in allen Presseerzeugnissen plan- m a fiig den K am pf gegen die blutge bu nde ne Kunst lesen.

Der G e n u fi de r G u te r de r Z ivilisa tio n vera nd ert unsere Seele natiirlich in g a r keiner W eise. Es g ib t keine „neuen M enschen", keinen „T y p unserer Z e it"; M an verwechselt M askę mit Mensch. Es ist hóchste Zeit, dem V olk absolute W e rtm a fis ta b e zu geben.

W ir stehen v o r de r Entscheidung: W o lle n w ir mithelfen, dem G eist, de r die Z ukunft Deutschlands beherrschen w ird , auch a u f dem S on de rge bie te Kunst zum Durchbruch zu verhelfen. A lle sind sich d a riib e r klar, d a fi die wahre Kunst aus S to ff und Konstruktion entw ickelt w erden mufi.

Der Irrtum b e ginnt erst da, w o Industrien ihre M onopol- stellung vere w ig en w o lle n , indem sie Kulturform en von den A bsatzw iinschen de r H ersteller ab h a n g ig machen.

Dies ist eine typisch liberalistisch-handlerische Auffassung.

Fur ein schópferisch v era nlagtes V olk bedeutet die Spal- tung in k a p ita lk ra ftig e und a b h a n g ig e Teile den Tod.

Diese volkzerstóre nde n U m triebe nannten sich „neue B augesinnung". Die H yg ien e hat m it de r Baugesinnung g a r nichts zu tun. Unter G esinnung versteht man die geistige H a ltun g, die ais unsichtbare W egw eisung iiber dem Ausdruck de r Form steht. Diese Gesinnung w ird von Blut, Rasse und dem A uslesevorgang des Geschlechts be­

stimmt. Eine kom m ende Z eit w ird in ihren Bauten allein deutsches W esen ausdrucken. Dieser M enschentyp, der dies alles schafft, entsteht, w e il er die starkę, harte, hel- dische G esinnung m itbringt, und er w ird diese im Flug- zeug (mit Radio) nicht schlechter bew ahren ais im W ikin g e rs c h iff. Dieser Mensch w ird bereits geform t. Die SA g ib t die W esenszuge des kommenden deutschen Menschen. Sie ist stahlhart, m it heldischer Gesinnung, aufrecht, stolz a u f ihre H erkunft und bekennt sich fiir deutsches W esen. Diese G esinnung auszudriicken, ist die Z u kun ftsa ufga be de r deutschen Kiinstler.

558

(5)

UNTERSUCHUNGEN UBER BÓHLERSTAHLBAU

A rbeitsgem einschaft f iir B a u un te rsuch ung en , B erlin

Vorbemerkung

Im Friihjahr 1932 w u rd e in d e r Forschungssiedlung Berlin- Spandau-Haselhorst von d e r G e m e in n iitz ig e n W ohnungs- bau-A. G. GroG-Ber!in im Rahmen ihres Bauprogram m s ein freistehendes W ohn ha us ais B óhlerstahlbau (Bild 1) fertiggestellt*). Dies in N ord-S iid-R ichtung e rb a u te W o h n ­ haus hat in vie r W ohngeschossen je v ie r W oh n u n g e n an einem Treppenpodest (jede W o h n u n g O bereck-B eliiftung), Keller mit W aschkiiche und Trockenraum sow ie Flachdach.

Dem Bauprogram m liegen nachstehende Daten z u g ru n d e : V e rg le ich sb a u B ó h l e r s t a h l b a u Z i e g e l b a u Zahl d e r W o h n u n g e n ... = 16 152 Lange des H a u s e s ... = 20,66 m Lange d e r V e rg le ic h s b a u te n :

1/2 Zeile 11 = 11 a ... = 1/2 • 281,20 m

,, 12 ...= 51,55 m

„ 1 3 ...= 51,55 m

Breite des Hauses b zw . d e r Z e ile n = 8,41 m 9,43 m Bebaute F l a c h ę ... = 173,75 m 2 2297,— m2 H a u sh ó h e ...= 13,20 m 14,20 m Abstand d e r N a c h b a rz e ile ... = 26,20 m

Umbauter Raum . . . . • ...= 2384,— m3 30 775,— m3 N u tz fla c h e n ... = 570,— m2 6915,— m2 Nutzflache e in e r W o h n u n g ... = 35,60 m 2 45,75 m2

*) Die A rb eitsg e m e in sch a ft fu r B auuntersuchungen fu h rt a u f V e ran - lassung des R eichsarbeitsm inisterium s und m it U nte rstu tzu n g d e rS tiftu n g zur Forderung von Bauforschungen, B e rlin , B auuntersuchungen zur Feststellung von G u te und Kosten in H e rste llu n g und B e trie b d e r Bauten der Forschungssiedlung durch und h a t h ie rb e i auch an diesem Bau ih re Ermittlungen a n g e ste llt.

S tockw erkshóhe i. L.

V e rh a ltn is v. N utzflach e n zu b e b a u te n Flachen

B ó h l e r s t a h l b a u 2,68 m 3 ,2 8 m

V e rgle ichsb a u Z i e g e l b a u

2 ,6 2 m

3 ,01 m

Die W o h n un ge n (Bild 2) sind ausgestattet mit einem kom- binierten Kohlen- und G asherd in de r Kochnische, einem K achelofen (2/3/7 Kacheln) im Schlafzim m er, mit Kohlen- ba d e o fe n und B adew anne. Unter dem Fenster de r Koch­

nische ist ein Speise- und Geschirrschrank eing eba ut, dessen Platte ais Zurichtetisch benutzt w erden kann. Ein Spiiltisch mit W asser- und A btro pfbecke n steht zwischen Herd und Speiseschrank. Die W and fla ch e n am Herd und Spiiltisch sind 1,60 m hoch mit Fliesen bekleidet. Die W oh n ra u m e sind ta p e z ie rt. In de r Kochnische und im Bad sind TerrazzofuG bóden, de r Flur, die W ohnraum e, Podeste und Stufen sind mit Linoleum belegt.

Die G e s a m t b a u k o s t e n des Hauses betragen nach A n g a b e des Bauherrn f iir 1 nrr N u tzfla che 168,05 RM, 1 m3 um bauter Raum 40,19 RM.

(Vgl. T abe lle 1 a u f S. 560)

M i e t e n : B ó h l e r s t a h l b a u Z i e g e l b a u t e n

fu r 1 m2 N u tz fl. im Durchschnitt RM RM

je Ja h r fu r 1 W o h n u n g m o n a tl. 10,95 10,93 im E rd g e s c h o fi... 30,50 39,—

im 1. O b e rg e s c h o ft... 34,50 43,—

im 2. O b e rg e s c h o ft... 33,50 42,—

im 3. O b e rg e s c h o fi... 31,50 40,—

'~1'2 - + 9 5 + 7,2 -+-99 ^ - 7 , 2 - + - 7 , 2 + 1 , 2 +

2 G ru n d rifl des untersuchten N e u ­ baues 1 : 250

1 Konstruktionssystem des B ó h le rsta h lb a u e s (Isom etrische D a rste llu n g )

559

(6)

Tabelle 1 : Baukosten im Einzelnen, fur 1 m2 NF, fiir 1 m3 umb. Raum und in vH d e r G esam tbaukosten

Kosten in RM K o ste n art

insgesam t fu r 1 m!

NF

fu r 1 m’

um b. Raum

in vH d er Gesam tkosten

1.

2.

Reine B a u k o s te n ...

N eb e n ko ste n (W asser, Gas, Lichtanschlusse a u fle rh . des

71 894,49 126,13 30,16 75,06

Baues, W o h n w e g e , M u llh ., T e ppichst. u. d g l . ) ... 2 645,76 4,64 1,12 2,76

3. B a u a u s tro c k n u n g ... 1 009,44 1,77 0,42 1,05 4. B u rg e rs te ig p fla s te ru n g ... 767,68 1,35 0,32 0,80

5. G ru n d bu ch koste n einschl. S tra lie n r e g u lie r u n g ... 11 946,51 20,96 5,03 12,47

6 . G r u n fla c h e n ... 1 608,95 2,82 0,67 1,68

7 . 1 296,58 2,28 0,54 1,35

8. 644,47 1,13 0,27 0,67

9. 868,04 1,52 0,36 0,92

10. 3 106,78 5,45 1,30 3,24

S um m ę : 95 788,70 168,05 40,19 100,00

B a u v o rb e re itu n g , B a u d u rc h fu h ru n g und B au- iib e rw a c h u n g

Der Hersteller de r Eisenkonstruktion be a rb e ite te im Ein- vernehm en mit de r Bóhlerstahlbau G. m. b. H. a u f G rund de r von ihr erstellten statischen Berechnung die konstruk- tiven Einzelheiten des S tahlgerippes, das darnach in de r W erkstatt vorg erich tet w u rd e ; die W a n d - und Decken- bleche w urden z. T. erst a u f der Baustelle zugeschnitten.

Der G eneralunternehm er, der gleichzeitig die N a chb ar- zeile ais Z ieg elbau ausfiihrte, benutzte im wesentlichen die Baustelleneinrichtung dieser Zeile. Die Herstellung de r A u fie n w a n d und der W ohnungszw ischenw ande iib e r- trug er einem Sonderhersteller, lieferte jedoch f iir erstere die Syntoporitschlacke und den Zement. Bis a u f die Putz- arb eite n w urden die A usb au arb eiten an Subunternehm er vergeben. Die Bóhlerstahlbau G. m. b. H. legte au f G rund ihrer bisherigen Erfahrungen den voraussichtlichen V e rla u f der B auarbeiten in einem B auzeitplan fest. Sie uberw achte die Bauarbeiten, fuhrte ein Bautagebuch und v e rfo lg te den Baufortschritt in einem Z eitplan . Der G eneralunternehm er, de r beide Baustellen von einem Polier beaufsichtigen lie fi, fuhrte ebenso w ie die Eisen- firm a eine Bauberichterstattung (Stunden- und M a te ria l- au fw a n d ), die von de r Arbeitsgem einschaft iib e rp riift und erg a n zt w u rde und die die U n terlage fu r einen von der Arbeitsgem einschaft ge fiih rte n B auzeitplan und f iir die Erm ittlung de r Rohbaukosten bildete.

B a u z e it

Der Rohbau w u rde in 65 A rbe itstage n erstellt, g e p la n t w a ren 45. Ursache der Uberschreitung w a r, d a fi de r Bau w enig mit Facharbeitern und sehr stark mit Lehrlingen be- setzt w a r, w odurch spater auch die Bauzeit de r A usbau­

arb eite n v e rla n g e rt w urde. V erzó ge rung en im B au fort­

schritt traten zudem ein durch:

1. Einstellung de r Rustarbeiten (5 Tage), w e il Riistholz fe h lte ;

2. Einstellung de r A ufie nw and he rste llu ng (8 Tage), w eil die Stutzen nicht geschlammt w a ren und die in zu g ro fie n Stiicken a n g e lie fe rte S yntoporitschlacke erst gesiebt w erden m ufite;

3. V erzógertes A ufstellen de r Zw ischenwande, w e il die T iirza rg e n fe h lte n ;

4. V erzógertes Einsetzen de r Fenster (3 Tage), w e il diese fe rtig beschlagen, a b e r nicht g e ó lt w a re n ;

5. U nterbrechung de r M au re ra u sb a u a rb e ite n (6 Tage), w e il die Bauófen nicht ge he izt w urden.

D ie tech n isch e A u s fu h ru n g

1. D a s S t a h l g e r i p p e . Die Eigen- und N utzlasten des Hauses w e rden von h a u p ttrag en de n Stutzen und Unterzugen in de r M itte lw a n d (W ohnungstrennw ande)

und von Stutzen in den A u fie n w a n d e n aufgenommen (Bild 3). Die fiin f Stutzen de r M itte lw a n d (Mittelstutze IP 16 (8,25 m) + IP 12 (5,53 m), iib rig e Stutzen (IP 14 + IP 12) und die M ittelstutze d e r Riickwand (IP 10 [8,27 + 5,4 m]) stehen a u f de r Kellersohle a u f Platten und sind in B etonfundam enten vera nke rt (Bild 4). Die 51 Stutzen der A u fie n w a n d (Eckstutzen L 110/110/10, Zwischenstiitzen 18) laufen ungestofien durch. Nach Ansicht de r Bóhlerstahl­

bau G. m. b. H. w a re es zw e ckm afiig er gewesen, sie eben fa lls im 1. O be rg esch ofi zu stofien, da dann die Richtarbeit erleichtert w o rd e n w a re . M it Ausnahme der zw ei M ittelw an dstutzen in den G ieb eln (][ 8) sind die Stutzen in das K ellerm auerw erk 27,5 cm unter Erdgeschofi- fu fib o d e n eingem auert. Sie stehen a u f der Kellerwand au f angeschw eifiten Platten und sind im M auerw erk mit je zw e i Bolzen vera nke rt. Die zw e i M ittelw andstutzen in den G ie b e ln (][ 8) stehen a u f dem Unterzug iiber Keller au f (Bild 5). Die U nterzuge de r M itte lw a n d (Unterzuge uber Keller, Erd-, 1. und 2. G eschofi [2 0 , iib e r Dach- geschofi in den E ndfeldern [1 6 , im M itte lfe ld [14) sind an die Flansche de r M itte lstiitze n (I-Trager) angeschraubt.

Die M ittelstutze de r Riickseite und die m ittlere Stiitze der M itte lw a n d bilde n einen W in d v e rb a n d . A u f allen vier Seiten des Hauses w e rde n die Stutzen in jedem Geschofi durch W inkeleisen 40/80/8 verbunden, die unter den Deckentragern a u f de r Innenseite de r Stutzen liegen und an diese mit W in k e ln angeschraubt sind (Bild 6). Aufier- dem laufen rings um das G e b a u d e in jedem Geschofi in Hóhe de r S ohlbank und de r Fensterstiirze zw ei Aus- steifungsw inkel 40/40/4 (Bild 6). Die a u f die Unterzuge aufgeschraubten Deckentrager (iib e r Keller 1 16, iiber Erd-, 1. und 2. G eschofi I 14, iib e r Dachgeschofi 112) laufen a u f die S tiitzen de r V o rd e r- und Riickseite zu und sind mit diesen durch je zw e i Laschen verbunden (Bild 6).

In fo lg e de r Eigenart de r in sich steifen W andkonstruktion ist bei den W a n d s tiitz e n mit beid erseitig vollem W and- querschnitt (ohne Fenster- und T iiró ffnu ng en ) in der W a n d e b e n e keine Knickungsm óglichkeit vorhanden. Die W in d k ra fte w e rde n durch die h ierfur g e niige nd steif aus- ge b ild e te n G eschofidecken a u f den W indverband zwischen de r m ittelsten Stiitze de r hinteren Aufienw and und de r inneren M ittelstutze bzw . a u f die Aufienw ande, die ais starre Scheiben angesehen w e rden kónnen, uber- tra g e n . Zur Erhóhung de r Sicherheit, insbesondere beim Richten, sind in den Eckfeldern leichte D iagonalverbande a n g e o rd n e t. Zunachst w u rde n die inneren M ittelw an d­

stutzen und die M ittelstutze de r Riickwand bis zum 1. O b e rg esch ofi a u fg e ste llt und die Unterzuge der Keller- und Erdgeschofidecke an sie verschraubt. Nachdem die Kellerdecke e in g e b a u t w a r, w u rden die ubrigen Konstruk- tionsteile aufgerichtet. Insgesamt beanspruchte das Richten zehn A rb e itsta g e .

5 6 0

(7)

2. D ie D e c k e n . Ober dem K eller lie g t eine Kleinesche Decke. Die ubrigen Decken w eisen fo lg e n d e Konstruktion auf: Auf den oberen Flanschen d e r in 1,20 m A bsta nd ver- legten Deckentrager liege n un verzinkte W e llb le c h p la tte n (Wellenhóhe 3 cm, W e lle n la n g e 10 cm, Starkę 3/4 mm) (Bild 7). A uf die Bleche w ird in eine r Starkę von 2 cm uber den W e lle n b e rg e n S y n to p o ritb e to n a u fgeb rach t, der den Einzellastendruck a u f die W e llb le c h e u b e rtra g e n und seine Durchbiegung v erh in dern soli. Die Betonmischung 1 :6 war mit 40 v. H. Kies und 60 v. H. Syntoporitschlacke von 1 cm Kórnung vorgesehen. Syntoporitschlacke setzt sich zusammen aus 49 v. H. Kieselsaure, 49 v. H. Kalzium und 2 v. H. T onerde und M a g ne sia. Bei 80 v. H. Poren- raum betragt das Raum gewicht 600 kg/m 8. Die W a rm e - leitung ist fiir Schlacke 0,164, f iir S y n to p o ritb e to n 0,274;

sein Raumgewicht b e tra g t 950— 1380 kg/m 3. Die Druck- festigkeit des Leichtbetons ohne S andbeim ischung b e tra g t

3 Das S ta h lg e rip p e

33— 58 kg/cm 2, des dichteren Betons mit Sandzusatz 60 bis 85 kg/cm 2. A u f den S y n to poritb eton w u rde ein iy2cm starker Asphaltestrich zur A ufnahm e des Linoleums au f- ge tra ge n. Zur Befestigung de r Rohrputzdecke w urden in 50 cm A bstand 4/6 cm starkę T raglatten zwischen die D eckentrager geklem m t und an diese Holzleisten an- g e na ge lt. Die Flachen de r W ellble che und Trager, die in dem Luftraum zwischen Deckenblech und Putzdecke liegen, sind mit M en nige gestrichen. Vom W e rk w u rde Schlacke bis zu 5 cm K o rn g ró fie a n g e lie fe rt, die, ob- w o hl sie gesiebt w urde, fu r die diinn e Betonschicht zu stark w a r. H ierau f fu h rt die Bóhlerstahlbau G . m. b. H. die ge rin g e Festigkeit des Betons zuruck, de r sich, da die W ellble che durch den Beton nicht genugend ausgesteift w urden und sich deshalb bew egten, in fo lg e dieser stan- digen B ew egung an vielen Stellen zerrieb. Da die M ó g ­ lichkeit besteht, daf3 die Bleche bei de r B efórderung ver- bogen w e rde n, ist nicht immer gew a hrle istet, d a fi 2 cm Beton uber den W e lle n b e rg e n liegen. Eine dunnere Schicht kann a b e r nicht versteifend w irken, zum al die Bleche sich w a hre nd de r Bauausfuhrung beim Begehen de r Decken und in fo lg e de r Lagerung von Baustoffen a u f ihnen stets bew egen w erden. In die schadhaften Stellen w u rd e spater zwecks besserer Druckverteilung D raht- g e w e b e e inb eton iert. Die Schornsteinkasten w u rde n in Ziegelsteinen hochgefuhrt, die Durchbruchstellen in den Deckenblechen w a ren nicht ausgespart, sie m ufiten erst ausgeschnitten w erden. Fur die uberstehenden W e llb le ch - ta fe ln w a ren keine Schornsteinwechsel vorgesehen, was die Bauleitung d a m it be gru nde te, d a fi die Lage und K on­

struktion de r Schornsteine nicht rechtzeitig g e k la rt w o rde n w a re (m angelnde A rb e itsvo rb e re itu n g ). Sie m ufiten nach- traglich e ing ezog en w erden. Bei zw e i Schornsteinkasten brachte man ub erh aup t keine W echsel in de r T ra g e rla g e an, sondern begnugte sich dam it, die fre ilie g e n d e n Blech- enden a u f die hólzernen Latten d e r Putzdecke ab zu- stutzen; ein sehr bedenkliches V e rfa hren , denn wenn das H o lz schwindet, w e rden die W e llb le c h ta fe ln bei Be­

lastung durch schwere G eg enstan de (Badeofen) nach- geben. Bedenklich ist auch, d a fi je ein Deckentrager durch die a u f de r T reppenseite liegenden be id en Schorn­

steinkasten hindurchgeht. Die fu r sich alle in stehenden Schornsteinkasten w e rde n sich mehr setzen ais das Stahl­

g e rip p e , die durch sie gehenden T ra g e r belasten und durchbiegen bzw . die Last a u f die entsprechende A u fie n - w a nd stu tze ub e rtra g e n . Diese G e fa h r ist noch nicht be- seitigt, w enn, w ie hier a n g e o rd n e t, diese T ra g e r in n e r­

h a lb d e r Schornsteinkasten a u f ih rer O b e rse ite hohl ver- le g t w e rde n.

561

(8)

6 V e rb in d u n g d e r K o n s tru k tio n s g lie d e r

3. D a s D a c h. Die oberste G eschofidecke ist gleichzeitig D achhauttrager. Ober den zu 3 v. H. geneigten T ragern liegen W ellbleche, a u f ihnen eine Kiesbetonschicht 1 :4 , die am W e lle n b e rg 1 cm stark ist, dann 8 cm S ynto porit- schlacke und schliefilich ein 3 cm starker S yn to p o ritb e to n . Diese letzte Schicht tra g t die P appdachhautlage. Die D achpappe w u rde v o r dem vo!lstandigen A b b in d e n und Austrocknen de r Betonschichten verleg t, was selbstver- standlich zu starken Bedenken A n la fi geben m ufi. Un- dichte Stellen in de r Dachdeckung w erden zunachst nur schwer festzustellen sein, da das W ellble ch das Durch- d ringen de r Feuchtigkeit verh in dert. Durch P rivatdozent Dr.-lng. I. S. Cam m erer w u rde n a u f unsere V eranlassung warmeschutztechnische Messungen am Dach im Zustand v o lle r B aufeuchtigkeit durchgefuhrt. Ais W arm eschutzw erf e rg a b sich:

G esam t- m ittl.W a rm e le itz a h l W d rm e du rch g an g s- G le ich w e rtig e starkę in Kcal/m h°C zahl in Kcal/m 2 h°C V o llz ie g e ls ta rk e

40 cm 0,71 1.34 42 cm

Nach Austrocknen des Baues w ird das Dach w o h l den W arm eschutz einer 50 cm starken Z iegelm auer gew a hren . 4. D i e A u f l e n w a n d . Nach dem Aufrichten des G e- rippes und V erlegen de r W ellble che w u rde die Innen- seite de r S tiitzen mit 0,56 mm starken unverzinkten Blech- ta fe ln verkleid et (Bild 8). Sie haben zur Erhóhung ihrer S teifig keit oben und unten je einen W ulst und w e rde n mit Klammern an den Stiitzen befestigt. Diese Sperrbleche haben eine zusatzliche, rechnerisch nicht festgelegte, aus- steifende W irk u n g , die eine Beanspruchung des Eisens a u f 1400 kg/cm 2 gestattet. H auptzw eck de r Bleche ist, die A u fie n w a n d undurchlassig zu machen und gegen W itte - rungseinfliisse zu schutzen. A u f d e r Innenseite de r Haus- w a nd sind die Bleche mit M en nige gestrichen. Nach der A n b rin g u n g de r Sperrbleche w u rde n a u f de r W a n d a u fie n - seite v o r die Flucht de r au fiere n Stiitzenflansche 5 cm starkę Bim szem entplatten hochgem auert und durch Eisen- e inlagen in den Langsfugen, die m it den Stiitzen durch Klammern verbunden sind, am G e rip p e festgehalten (Bild 9). Ober den Fensteróffnungen liegen m it den S tiitzen verbundene W inkeleisen zur A ufnahm e de r d a r­

iib e r stehenden Bim szem entplatten. Nach V ersatz e in ig e r Schichten Bim splatten w u rd e ais D am m stoff zwischen Bim splatte und Sperrblech erdfeuchter S ynto poritm a ge r- beton geschiittet, de r den 10 bis 11 cm starken H ohlraum au sfiillt. Die vom S yn to p o ritb e to n umschlossenen Eisen- te ile sollen, auch wenn sie nicht mit M en nige gestrichen sind, ge n iig e n d gegen Rost geschiitzt sein. A u f de r Innen­

seite de r S perrblechplatten (in den Raumen) w e rden ebenfalls 5 cm starkę Bim szem entplatten hochgem auert.

Das S tah lge ripp e ist also durch die a u fiere n und inneren Bimszem entplatten v o r W arm eschw ankungen geschiitzt.

Fiir die Betonfiillschicht (Zuschlagm aterial 40 v. H. Kies, 60 v. H. Syntoporitschlacke, vorgeschriebene Mischung 1 :8 , a b e r nur 1 :1 2 ausgefiihrt) w a r eine Schlackengrófie

von 2 cm vorgesehen. T rotz des schon erw ahnten Durch- siebens w a r die Kórnung g ró fie r, so d a fi keine einwand- fre ie O m m antelung d e r Eisenteile ge w a hrle istet erscheint.

Zwischen den au fie re n Bim splatten und den Trager- flanschen ve rb lie b e n 1 cm starkę Luftraume, die das grobe M a te ria ł nicht au sfiillen konnte. Schwierigkeiten machte das Einschiitten des g ro b k ó rn ig e n Betons an den Stellen, an denen de r Raum zwischen de r Bim splatte und Blech- ta fe l durch Ausstiitzungs- o d e r Verbindungsw inkel ver- sperrt w a r.

5. D i e l n n e n w a n d e . Die W ohnungstrennw ande und T reppenhausw ande w u rden ais 10 cm starkę Schlacken- steinw ande, die W ohnungszw ischenw ande ais 5 cm starkę G ipskoksaschenschlackenwande ausgefuhrt. Fur samtliche T iiren w u rden eiserne Z argen verw endet.

Z e it - , L o h n - und M a t e r ia la u f w a n d f i ir R o h b a u - a r b e it e n

1. S t a h l g e r i p p e (It. Berichterstattung der Eisenfirma).

M o n t e u r e A r b e i t e r P r a k t i k a n t

S tunden Stunden Stunden

1 t S ta h lg e rip p e rich te n . . . . 1 t richten einschl. B a u ste lle n-

5,89 10,47 2,84

e in r ic h tu n g ... 7,16 15,62 3,52 1 t W e llb le c h ve rle g e n . . . . 14,40 3,75 8,89 1 m2 W e llb le c h v e rle g e n . . . 0,94 0,21 0,08 1 t W a n d b le ch v e rle g e n . . . 12,62 75,30 3,21 1 m2 W a n d b le c h ye rle g e n . . 0,21 0,46 0,03

2. R o h b a u a r b e i t e n . (W erte der Bauberichterstattung und Zeitaufnahm en.) Ein Teil de r Ontersuchungsergeb- nisse ist in den T abellen 2 und 3 w iede rge ge ben . Bei der A usfiihru ng sind eine Reihe V erlustarbeiten entstanden, dereń Kosten, sow eit sie erm ittelt w erden konnten, 3,38 v. H. de r pro du ktiven Lohnkosten der M aurerfirm a betragen.

Lohnkosten in RM A rt d e r A rb e it ins­

g esa m t fu r d ie Einheit

in v .H . d er Kosten fu r die Gesamtmenge

N achstem m en d e r Fenster-

l e i b u n g ... 49,33 0,09 RM/m! W a n d 3,5 v. H.

Sieben d e r Schlacke fiir

d ie A u fie n w a n d . . . . 56,73 0,10 2,87

Decken ausbessern . . . . 96,70 0,22 ,, Decke 23,96

Schlacke sieben fu r d ie

D e c k e n ... 46,00 0,11 11,4

Podeste, Laufe ausbessern 28,93 0,74 33,0

S tu fe n ausbessern . . . . 8,28 2,63 R M /m J Beton 7,75 Anschlagschienen b el den

Zw ische n w a n d en aus-

w e c h s e ln ... 89,96 0,30 RM/m2 W a n d 16,54 375,93

7 D eckenw ellbleche

562

(9)

Um Einblick in die Z w e c k m a fiig k e it de r A rb e its v e rfa h re n und K ontrollw erte f iir die B auberichterstattung zu er- halten, wurden um fangreiche Z eitau fnah m en durchgefuhrt.

Die hierbei festgestellten v e rm e id b a re n V erlustzeiten waren verhaltnism a6ig g e rin g . Ihr p ro z e n tu a le r A nte il an der G esam tarbeitszeit b e tru g be i:

E r d a u s h u b ...14,4 B e t o n f u n d a m e n łe ... 5,5 K e lle rm a u e rw e rk ... 10,2 K e lle rd e c k e ... 3,8 A u f le n w a n d e ... 3,4 W o h n u n g s tre n n w a n d e ...4,8 G eschofldecke... 8,0 Schornsteinmauerwerk der Geschosse . . 2,10 Dachdecke (ohne E in d e c k u n g )... 11,00 Podeste und L a u f e ...1,7 Z w is c h e n w a n d e ... 1,6 I n n e n p u t z ... 4,2 A u G e n p u tz ... 1,8

8 Yerkeidung d e r A u fle n w a n d m it W a n db le che n

Die anteiligen V erlustzeitw erte fu r die S tahlkonstruktion sind in den W erten fu r die Kellerdecke, A u fle n w a n d e n , Geschofi- und Dachdecke enthalten.

3. D ie L o h n - u n d B a u s t o f f k o s t e n f i i r d i e R o h b a u a r b e i t e n . In Bild 10 sind die Lohn- und Baustoffkosten ohne Unkosten und G ew inn da rge ste llt.

Die Kosten der vore rw ah nten V erlustarb eiten w urden d a ­ bei ausgeschieden.

Es ergaben sich bei:

B ó h l e r s t a h l g e r i p p e b a u Z i e g e l b a u t e n Lohnkosten . . . . 137,90 RM/10 m2 NF 145,54 RM/10 m= NF

Baustoffkosten . . . 270,84 277,58

Insgesamt: 408,74 RM/10 m ! NF 423,12 RM/10 m ! NF

Dieser geringe Kostenunterschied e rk la rt sich aus den unterschiedlichen V oraussetzungen, die d e r A usfuhrung der beiden Bauweisen zugrunde la g e n ( d e r verschieden- artigen Baubetriebsorganisation d e r Firmen und der un- gleichen Entlohnung der A rb e ite r (B óhlerbau: Lohnarbeit, Ziegelbauten: A k k o rd a rb e it). Die durch den E ntw urf be- dingten Unterschiede (Z ie g e lb a u : 11 b zw . 5 Hauser in einer Zeile, 45 m2 NF fu r eine W o h n u n g , 2 W o hn un ge n am Treppenpodest [Treppenhausflache = 11,6 v. H. der Geschofiinnenflache]; B ó h le rbau : 1 Haus, 35 m2 NF fiir eine W ohnung, 4 W o hn un ge n am T repp en po dest [Treppenhausflache = 6,9 v. H. d e r G esch oflin ne nflach e];

unterschiedliche R aum aufteilung; H o lz b a lk e n - bzw . Beton- decken) lassen sich rechnerisch a n g e n a h e rt erfassen.

9 Y e rk le id u n g d e r A uO enw and m it B im sbetonplatten

W enn man eine Kostenumrechnung au f gleiche V erh alt- nisse vornim m t, e rg ib t sich

B ó h l e r s t a h l g e r i p p e b a u Z i e g e l b a u t e n Lohnkosten . . . . 129,28 RM/10 m* NF 145,54 RM/10 mJ NF

Baustoffkosten . . . 248,03 277,58

Insgesam t: 377,31 RM/10 ra' NF 423,12 RM/10 m! NF Es w a r e n d a n a c h , g l e i c h e V e r h a 11 n i s s e v o r a u s g e s e t z t , b e i d e n R o h b a u a r b e i t e n d e s B ó h I e r s t a h I g e r i p p e b a u e s d i e L o h n ­ k o s t e n 11,17 v. H., d i e B a u s t o f f k o s t e n 10,64 v.H ., L o h n - u n d B a u s t o f f k o s t e n 10,82 v. H. n i e d - r i g e r a i s b e i m Z i e g e l b a u .

Bei gleicher B etriebsorganisation und Entlohnung der A r­

be iter hatten sich die Lohnkosten zw e ifellos w e ite r senken lassen. Aus einer Umrechnung kann geschlossen w erden, d a ft sich bei gleichartigen V orb ed ing un ge n und A rbeits- verhaltnissen die Lohnkosten fu r den B óhlerstahlgerippe­

bau um 15— 20 v. H. n ie d rig e r stellen ais beim Z ieg elbau .

D A C H D E C K E B E T O N S T U F E N PODESTE UNO LAUFE

GESCH0S5DECKEN PLATTENWANDE

TRENNWANDE retPPENHAUSWiNK

J SCHORNSTEINE co

u D 10<

in0 1

u U) u

O AUS5ENWANDE

KELLERDECKE f t TRENNWANDE

| TREPPENHAUSWANDE

§ SCHORNSTEINE g UMFASSUNGSWANDE BETONFUNDAMENTE

1 0 V e rgle ich d e r Lohn- und Baustoffkosten d e r R oh b a u a rb e ite n des B óhle rsta h lb a u es und d e r Z ie g e lb a u te n Z e ile 11 a , 12 und 13, be- zo ge n a u f 10 m2 N utzflach e

B óhlerbau

AUSSENWANDE

KELLERDECKE

KELLERMAUERWERK

BETONFUNDAMENTE

Z ie g e lb a u te n

g es c h o s s d ec k e n

ZWISCHENWANDE

KAMINMAUERWERK

*♦23,120

DACHDECKE BETONSTUFEN PODESTE u.LAUFE

5 6 3

Cytaty

Powiązane dokumenty

zelnen Geschaften. Die Vor- und Nebenleistungen sind in einer bestimmten Reihenfolge vorzunehmen, die sich aus den technischen Voraussetzungen und aus der

In den Fertigerzeugnissen der eisenschaffenden Industrie stecken erhebliche Verfeinerungs- oder Arbeitswerte. Der Lohnanteil je Tonne W alzwerksfertigerzeugnis ist ent-

angetrieben wurde. Durch die haufige Durchfeuchtung wurde nicht nur der M órtel in den Fugen ausgewaschen, sondern auch die aufiere Backsteinverblendung vom

Die Abb. Die Turen kónnen durch verschraubbare Verschlusse fest an den Rahmen geprefit werden. Fiir die Innenturen wird bestes Kiefern- holz verwendet, die

gebung, Minderung der Arbeitsmiihen und Einsparung von Kosten erzielt wurden. Es sollen alle Arbeiten vorgenommen werden kónnen, die man friiher nur auf

das Mansard-Dach (Abb. 4), das aus vier Eisenbeton- scheiben aus einem Guft gebildet w ird und sich ohne Onterstutzung durch die Frontwande frei von Giebel zu

W ie Schafer dem ersten Ringen nach dem eigenen Ausdruck unserer Zeit, so stand auch Hartung dem nun schon deutlicher sich konzentrierenden neuen Streben nach

nahme de r Ehrenhalle und de r Gastraume und die gślockerte, aus- stellungsmaflig gute und rationelle Lósung.. Unmittelbar wesMioh schliefit der Neue Justizpalast