• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 67, No. 30

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 67, No. 30"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

DEUTSCHE BAUZEITUNG

H e r a u s g e b e r : R e g ie ru n g s b a u m e is te r D r. In g . E. h. F ritz Eiselen B e r l i n S W 4 8 R e g ie ru n g s b a u ra t R u d o lf S te g e m a n n 2 6 . J u l i 1 9 3 3

O r g a n d e s D e u t s c h e n A u s s c h u s s e s f i i r w i r t s c h a f t l i c h e s B a u e n H e ft

30

n e u e g e s e t z l ic h e r e g e l u n g d e s k a r t e l l w e s e n s

Erleichterte Auflosung von Kartellen — Bildung von Zwangskartellen — Verbot der Errichtung neuer Betriebe

Allgem eines

In Heft 29 haben w ir unter „K u rz e N a chrich ten" bereits nach Ausfuhrungen Dr. h. c. W a g e n e r s ub er die A b - sichten der Reichsregierung a u f diesem G e b ie te des Wirtschaftslebens kurz berichtet. Am 15. Juli d. J. sind nun zwei neue G esetze in K ra ft ge tre ten, die einerseits eine A n d e r u n g d e r b i s h e r i g e n K a r t e I I v e r o r d - n u n g bringen, andererseits die E r r i c h t u n g v o n Z w a n g s k a r t e l l e n vorsehen. M it beiden G esetzen werden in die H and des R e i c h s w i r t s c h a f t s - m i n i s t e r s (bei den Z w a n g ska rte lle n z. T. auch des Reichsministers f iir Ernahrung und Landwirtschaft) w e it- gehende M achtbefugnisse g e le g t m it dem Zweck, i m I n t e r e s s e v o n Ge s a m t w i r t s c h a f t u n d G e ­ m e i n w o h l rasch und w irksam gegen Schw ierigkeiten und Ubelstande a u f dem G e b ie te des K artellwesens vor- zugehen, die sich unter dem Einflufi d e r W irtschaftskrise besonders fiih lb a r gem acht haben. Es soli d a m it auch ein e r h ó h t e r E i n f l u f i d e r R e i c h s r e g i e r u n g a u f d i e M a f i n a h m e n e i n z e l n e r K a r t e l l e gewonnen w erden, die ihre w irtschaftliche M achtstellung durch ungerechtfertigte P reisforderungen o d e r an de re Bindungen m ifibrauchen. Die beiden G esetze g re ife n nur die dringendsten Fragen heraus, w a h re n d eine v o I I - k o m m e n e N e u o r d n u n g d e s K a r t e l l w e s e n s s p a t e r e r Z e i t v o r b e h a l t e n b l e i b t .

Beide Gesetze, die mit dem T age ih re r V e rk iin d u n g in Kraft traten und zu denen eine kurze Begrundung gegeben w ird, sind f i i r d i e B a u s t o f f i n d u s t r i e und in ihrer A usw irkung auch f u r d i e B a u w i r t ­ s c h a f t von g ró fie r W ich tig ke it.

Anderung d e r K a r te llv e r o r d n u n g (vom 15. 7. 1933 Reichsgesetzblatt I, N. 82).

Die K artellverordnung — rich tige r die „ V e r o r d n u n g g e g e n d e n M i f i b r a u c h w i r t s c h a f 1 1 i c h e r M a c h t s t e l l u n g e n " stammt vom 2. N o v . 1923 und hat durch die N o tv e ro rd n u n g des Reichsprasidenten iib e r

„Mafinahmen a u f dem G e b ie te d e r Rechtspflege und Verwaltung" vom 14. Juli 1932 I. Teil K ap itel VI bereits Anderungen inbezug a u f das K a rte llg e ric h t erfa h re n . Diese Verordnung b e fa fit sich bekanntlich m it „V e rtra g e n und Beschliissen", welche Verpf1ichtungen iib e r die H and- habung der Erzeugungen o d e r des A bsatzes, die A n ­ wendung von G eschaftsbedingungen, die A r t d e r Preis- festsetzung oder die Fórderung von Preisen enthalte n (Syndikate, Kartelle, K onventionen und ahnliches).

Nach §4 der V ero rdn ung kónnte f iir solche V e rtra g e oder Beschliisse, die das G e m e in w o h l g e fa h rd e n , durch

den Reichswirtschaftsminister beim K artellgericht die N ichtigke it b e a n tra g t w erden.

Jetzt w ird d i e N i c h t i g k e i t s e r k l d r u n g f iir den V e rtra g o d e r Beschlufl o d e r Teile derselben i n d i e H a n d d e s M i n i s t e r s g e l e g t , die z eitra ub end e Entscheidung durch das K artellgericht ausgeschaltet.

W enn d e r Reichswirtschaftsminister nur einen Teil f iir nichtig e rkla rt, so hat er auch allein d a ru b e r zu ent- scheiden, ob und in w ie w e it das die N ichtigke it an de rer T eile nach sich zieht.

§ 9 tra f bisher V orsorge gegen die u n b e r e c h t i g t e V e r h a n g u n g v o n S p e r r e n gegen Betriebe und Verkaufsstellen, die sich den Festsetzungen de r K artelle nicht fiig e n .

Das G esetz w ill nach seiner Begrundung die Bestrebungen w irtschaftlicher V erb an de , d i e A u f r e c h t e r h a l t u n g e i n e s e h r b a r e n u n d w i r t s c h a f t l i c h g e - s u n d e n B e r u f s s t a n d e s sicherzustellen, nachdriick- lich fó rd e rn . Der § 9 hat da he r einen Zusatz erhalten, d a fi „ d ie Einschrankung de r wirtschaftlichen Bewegungs- fre ih e it besonders dann n i c h t a i s u n b i l l i g be- zeichnet w e rden kann, wenn de r G eschaftsbetrieb von Personen g e le ite t w ird , die die im G eschaftsverkehr n ó tig e Zuverlassigkeit nicht besitzen". Dazu g e h ó rt auch die A n b ie tu n g o d e r de r V erka uf von G u te m od er Leistungen, die unter W iird ig u n g der Belange des Be- trieb es sow ie de r G esam tw irtschaft o d e r des G em ein- w ohls ais volkswirtschaftlich un gerechtfertigt anzusehen sind. D a m i t s o l l e n s o w o h l P r e i s s c h l e u d e r e i w i e a u c h P r e i s w u c h e r g e t r o f f e n w e r d e n .

G e s e tz iib e r d ie E rrichtung vo n Z w a n g s k a r te lle n (vom 1 5 .7 .1 9 3 3 R eichsgesetzblatt I, N r. 82).

Dieses G esetz ist das w ichtigere, da es den Reichs­

w irtschaftsm inister (eventuell Reichsminister f iir Ernahrung und Landwirtschaft) erm achtigt, einerseits g e w i s s e W i r t s c h a f t s b e t r i e b e z u Z w a n g s k a r t e l l e n z u s a m m e n z u s c h l i e f i e n , andererseits die E r ­ r i c h t u n g n e u e r B e t r i e b e a u f einze!nen W irt- schaftsgebieten z u v e r b i e t e n .

§ 1 dieses Gesetzes bestimmt, d a fi de r Reichswirtschafts­

m inister zum Zwecke de r M a rk tre g e lu n g Unternehm ungen zu S yndikaten, K artellen, Konventionen o d e r ahnlichen A bm achungen zusam m enschliefien o d e r an bereits be- stehende d e ra rtig e Zusammenschlusse Unternehm ungen anschliefien kann, „w e n n de r Zusam m enschlufi unter W iird ig u n g de r Belange de r Unternehm ungen sow ie de r G esa m tw irtsch aft und desG em einw ohls g e b o te n erscheint".

5 75

(2)

D a m i t k ó n n e n a l s o Z w a n g s k a r t e 11 e g e ­ s c h a f f e n w e r d e n , und es w ird d a m it den W unschen gewisser Industrien (Zem entindustrie!) Rechnung g e tra g e n , w o b e i a lle rd in g s eine verstarkte Staatsaufsicht gegen CJberspannungen von einseitigen Interessen in den Kauf genom m en w e rde n m ufi.

A u f diese Z w an gska rte lle fin d e t die K arte llve ro rd n u n g in ih rer Fassung, w ie sie z u le tz t durch die N o tv e ro rd n u n g vom 14.6.1932 g e a n d e rt w o rd e n ist, A nw e n d u n g . A u s - g e s c h l o s s e n i s t , ais dem C h a ra k te r eines Z w angs- kartells nicht entsprechend, naturlich d a s K u n d i - g u n g s r e c h t nach § 8 dieser V ero rdn ung .

Zur K undigung berechtigte nach diesem P aragraphen ein w i c h t i g e r G r u n d . Ais solcher w a r anzusehen der Umstand, d a fi die wirtschaftliche B ew egungsfreiheit des K undigenden, insbesondere bei d e r Erzeugung, dereń A bsa tz o d e r de r Preisgestaltung „u n b illig beschrankt"

w u rde .

Nach § 5 kann die „E rrichtung neuer Unternehm ungen sow ie die E rw eiterung des G eschaftsbetriebes o d e r der Leistungsfahigkeit bestehender U nternehm ungen" fu r eine bestim m te Z eit v erb oten w e rden durch den Reichswirt- schaftsminister o d e r von seiner E inw illigung a b h a n g ig gem acht w e rde n. Die „be son dere n Bedurfnisse eines bestimmten W irtschaftszw eige s" mussen das unter W u rd i- gung d e r B elange de r G esam tw irtschaft und des G em ein- w ohls ge bo te n erscheinen lassen. U nter diesen Voraus- setzungen kann de r Reichswirtschaftsminister auch den Um fang de r Ausnutzung bestehender B etriebe regeln.

(Die Y orschrift fin d e t ubrigens keine A nw en dun g au f

G e w e rb e , dereń Betrieb von einer an den Nachweis des Bedurfnisses ge bundenen Erlaubnis a b h a n g ig ist.) Nach de r B egrundung sollen dadurch v o r allem F e h l - l e i t u n g e n d e s K a p i t a l s verm ieden w e rde n, das d ie W irts c h a ft heute d rin g e n d b e n ó tig t und die Neu- a n la g e von B etrieben d o rt v e rh in d e rt w erden, w o die v orh an den e P roduktionsanlagen offensichtlich dem Be­

d a rf genugen.

§ 6 bestim m t: eine Entschadigung durch das Reich wegen eines Schadens, de r durch ein V orgehen a u f G rund dieses Gesetzes entsteht, w ird nicht g e w a hrt.

Die ub rig en P aragraphen des Gesetzes regeln lediglich seine Durchfuhrung.

S c h lu fłb e m e rk u n g z u m Z w a n g s k a r te llg e s e tz In d e r am tlichen B egrundung zu diesen beiden Gesetzen w ird nachdrucklich betont, d a fi das G esetz k e i n e s - w e g s d e n Z w e c k v e r f o l g e , die bestehende W irt- schaftsordnung, die a u f d e r ln itia tiv e und V era ntw o rt- lichkeit des einzelnen Unternehm ers beruhe, grundsatzlich zu andern und etw a e i n e r s t a a t l i c h e n P l a n - w i r t s c h a f t den Boden zu ebnen.

Es soli un b e d in g t nur ais „u ltim a ra tio " und da zur A nw en dun g kommen, w o a lle M óglichkeiten eines gut- lichen Ausgleiches erschópft sind. V o r Zwangszusammen- schlussen w ird also de r M inister zunachst gutliche Einigungsverhandlungen zu versuchen haben.

Im ubrigen sollen die Z w an gska rte lle nicht einseitigen Unternehm erinteressen dienen, sondern alle von der M a rk tla g e beruhrten Kreise, insbesondere den Abnehm er

und Konsumenten berucksichtigen. Fr. E.

GESETZ ZUR SICHERUNG DER

GEMEINNUTZIGKEIT IM WOHNUNGSWESEN

Vom 14. J u li 1933. R eichsgesetzblatt I, N r. 82

Nachprufung der Geschaftsgebarung — Anderung der GNV

Die wirtschaftlichen U belstande, die sich in de r Geschafts- g e ba hrun g auch bei den „ge m e in n u tzig e n W ohnungs- unternehm ungen" im Sinne d e r G em einn utzigke itsvero rd- nung (kurz G N V ) des Reichsprasidenten vom 1.12.1930 m ehrfach g e z e ig t haben, ga be n die V eranlassung zu diesem G esetz, das die V e rb a n d e von W ohnungsunter- nehmen und die V ere in igu ng solcher V erb an de , ab - gesehen von der schon bestehenden laufenden Aufsicht, einer b e s o n d e r e n N a c h p r u f u n g i h r e r G e - s c h a f t s g e b a h r u n g u n te rw irft, uber dereń N o t- w e n d ig k e it und Ausdehnung im S tre itfa ll der R e i c h s - a r b e i t s m i n i s t e r , und z w a r bind end f iir G erichte und V erw altu ngsb eh órd en, entscheidet.

O r g a n e f i i r d i e U b e r p r u f u n g sind:

1. bei O rg a n e n de r staatlichen W o h n u n g s p o litik die nach

§ 2 8 d e r G em einn utzigke itsvero rdn ung z u s t a n d i g e A n e r k e n n u n g s b e h ó r d e ;

2. bei anderen W ohnungsunternehm en und V erb an de n, d ie sich a u f ein Land beschranken, die o b e r s t e L a n d e s b e h ó r d e ;

3. bei V erb an de n, die uber die G renzen eines Landes hinausgehen, d e r R e i c h s a r b e i t s m i n i s t e r .

Diese Befugnisse kónnen ga n z o d e r teilw eise a u f be ­ sonders B ea uftragte von diesen Behorden uberw iesen w erden.

Die B e f u g n i s s e d e r P r u f u n g s b e h ó r d e n o d e r dereń B eauftragten gehen w e it und erstrecken sich a u f:

a lle M afin ah m en im Sinne des § 20 der Gemein- n u tzigke itsverord nu ng , a u f die Einberufung der O rgane d e r Unternehm en, V e rb a n d e und V ereinigungen, auf die Festsetzung ih rer T agesordnungen, a u f Anw esenheit bei dereń Sitzungen, Stellung von A n tra g e n usw.; au f die eventuelle A blósu ng de r V orsta ndsm itg lie de r( Geschafts- fu h re r und Prokuristen; a u f die Bestellung der nótigen Personen zur W e ite rfu h ru n g de r Geschafte, wenn diese fehlen, g e ge be nen fa lls unter Beschrankung ihrer Befug­

nisse auch in A bw eichun g von den S atzungen; au f die K u n d i g u n g v o n D i e n s t v e r t r a g e n d e r V o r - s t a n d s m i t g I i e d e r , G e s c h a f t s f i i h r e r u n d P r o k u r i s t e n , wenn die W irtschaftlich keit des Unter- nehmens es e rfo rd e rt, o d e r nicht die G e w a h r gegeben ist fu r den ruckhaltlosen Eintritt fu r den na tionalen Staat;

das g ilt auch von de r Festsetzung de r A bfindungen, U b e rg a n g sg e h a lte r und V ersorgungsbezuge, die herab- gesetzt und zeitlich beschrankt w e rde n kónnen.

Die K u n d i g u n g d i e s e r o b e n g e n a n n t e n Pe r s o n e n b e d a rf der schriftlichen Form unter A ngabe d e r G riin d e , kann nur zum Schlufi eines Kalenderviertel- jahres mit d re i M o n aten Frist e rfo lg e n , ist a b e r auch zulassig bei V e rtra g e n , die a u f Lebenszeit od er lange Frist abgeschlossen sind. D agegen ist Beschwerde an die Behórde zulassig, die den B eauftragten bestellt hat, ihre Entscheidung ist bind end . Auch gelten die Bestimmungen des Kundigungsrechtes bei Beamten vom 7.4.1933.

576

(3)

M a f i n a h m e n v o r s t e h e n d e r A r t b e g r i i n d e n k e i n e E n t s c h a d i g u n g s a n s p r u c h e w e g e n E n t e i g n u n g .

Mafinahmen der obersten Landesbehórden, die von In- krafttreten des Gesetzes erlassen sind (z. B. in Preufien und Sachsen), gelten w e iter, auch w enn sie d a ru b e r hinausgehen. Der Reichsarbeitsm inister kann sie ab er aufheben.

Die Bestimmungen dieses G esetzes kónnen auch a u f n i c h t g e m e i n n i i t z i g e U n t e r n e h m e n durch den Reichsarbeitsminister ausgedehnt w e rd e n , sow eit sie nach ihren Satzungen W o h n rau m besch affung f iir ihre M it- glieder oder M in d e rb e m itte lte bezwecken u n d ó f f e n t ­ l i c h e M i t t e l a i s D a r l e h n o d e r Z u s c h ii s s e e r h a l t e n .

Di e K o s t e n d e r O b e r p r i i f u n g kónnen a u f die

be tre ffe n d e n Unternehm en um gelegt und im V erw altu ngs- zw a ng sverfahre n e ing ezog en w e rde n. D i e s e B e ­ s t i m m u n g e n t r e t e n s p a t e s t e n s a m 31. M a r z 1934 a u f i e r K r a f t . Das G esetz a n d e rt auch die be- stehende G em e in n iitzig ke itsve ro rd n u n g in einigen Punk- ten ab, g e w a h rt f iir Unternehm en, die bereits v o r 1.1.1931 von den S teuerbehórden ais g e m e in n iitzig be h a n d e lt w o rd e n sind Erleichterungen, p ra zisie rt den B e g riff G e- m ein n iitz ig k e it scharfer, setzt die W ohn flach e f iir Bauten solcher Unternehm ungen von 90 a u f 75 qm he rab und sieht vor, d a fi die Zinsen die fu r w a hre nd de r Bauzeit a u fg e w e n d e te eigene M itte l a k tiv ie rt w e rde n, bei der Berechnung des zu verteile nde n Reingewinns nicht ein- berechnet w e rde n d iirfe n .

Der Reichsarbeitsminister kann w e ite re Rechtsverord- nungen und V erw altungsvorschriften zur A usfiih ru n g des Gesetzes erlassen.

DIE NEUE BERLINER WERTZUWACHSSTEUER

G iiltig a b 1. Juli 1 9 3 3 M it T a b e lle und D ia g ra m m zur A b le s u n g

Auf der griindlichen Kenntnis d e r. lo kale n G rundstiicks- und M ietverhaltnisse be ruh t zum g ro fie n Teil eine ge- segnete private H a u s b a u ta tig k e it in den G ro fis ta d te n , und so e rfo rd e rt z w a n g s la u fig die Entwicklung d e r das Grundstiickswesen betr. G esetze stets das starkste Inter­

esse aller mit dem Baum arkt un m itte lb a r und m itte lb a r zusammenhangenden Kreise. Ein wichtiges G lie d inner­

halb der Kette de r d ie s b e z iig l. V e ro rd n u n g e n b ild e t die

— grundsatzlich und in ihren Einzelheiten vielfach be- kampfte — W ertzuw achssteuer, die seit E rla fi i. J. 1911 und U berfiihrung aus dem staatl. Bereich i. J. 1921 in den der Stadte schon mehrfach A nd e ru n g e n erfa h re n hat, die dem Strom de r K onjunktur und den verschiedenen Auffassungen de r m afig eb lich en Kreise fo lg te n . Fiir Berlin, das ja in v ie le r Hinsicht den an deren deutschen G rofistadten ais W e g w e is e r dien t, hatten die Aufsichts- behórden (Innenm inister und O b e rp ra s id e n t) de r Bei- behaltung der bisherigen, von 1928 stam m enden, Steuer- ordnung die G enehm igung versa gt, und deshalb w u rde eine starkere A ngleichung an die pre u fi. M usterordnung erforderlich. Nach A nnahm e des 2. N achtrages durch die S tadtverordnetenversam m lung am 30.5.1933 hat nun- mehr die W ertzuw achssteuer gegen friih e r stark ge- milderte, seit dem 1. 7. 1933 in K ra ft g e tre tene Formen erhalten. N a tu rlich kann auch hierd urch a lle in de r — be­

sonders innerhalb de r G ro fis ta d te — d a rn ie d e rlie g e n d e Grundstucks- und Baum arkt nicht e tw a w ie d e r in ge- tegelte Bahnen mit a u fw a rts ge rich te te r Tendenz g e ­ bracht werden. Dazu b e d a rf es vie l w esentlicherer Er- teichterungen, besonders be ziig lich d e r hohen standigen Immobiliensteuern und -a b g a b e n und v o r allem einer auf berechtigtes V ertrauen f iir la n g e Sicht b e g riin d e te n Stetigkeit der W irtschaft. A b e r in n e rh a lb de r Kette der Mafinahmen im Bau- und G rundstiicksm arkt kom m t auch der jetzt erfolgten M ild e ru n g d e r W ertzuw a chssteu er er- hebliche Beachtung zu.

Die Erleichterungen erstrecken sich, was zunachst den Baumarkt unm ittelbar angeht, d a ra u f, d a fi nach § 25 die Karenzzeit bis zur B ebauung eines G ela nd es gegen bisher verdoppelt w ird , so d a fi das G rundstiick nicht w ie jetzt schon nach z w e ija h rig e m , sondern erst nach vier- jahrigem Besitz zu be ba ue n ist, „w e n n nachgewiesen wird, dafi es dem G rund stiickse rw erb er in fo lg e von Um- standen, die er nicht zu ve rtre te n hat, nicht m óglich w a r, die G ebaude inne rhalb d e r ursp riin gliche n Frist zu er-

richten o d e r zu v o lle n d e n ". In den la b ile n w irtsch aft­

lichen heutigen Zeiten w ird z w e ife llo s hierdurch der Entschlufi zum Erwerb eines G elandes f iir M anchen er- leichtert w erden.

Das G ru n d p rin z ip des Steuercharakters ist w ie schon seit vielen Jahren erhalten g e b lie b e n : D i e S t e u e r s t e i g t p r o p o r t i o n a l m i t d e r H ó h e d e s W e r t z u w a c h s e s u n d v e r m i n d e r t s i c h m i t d e r L a n g e d e r B e s i t z d a u e r , S a t z e , d i e v o m S t a n d p u n k t d e r g e s u n d e n v o l k s - w i r t s c h a f t l i c h e n E n t w i c k l u n g a u c h d u r c h - a u s z u b e g r i i f i e n s i n d .

Da die Einnahmen aus de r Steuer in den letzten Jahren aus den ja a llen thalbe n bekannten G riin d e n sehr stark zuriickgegangen w a ren und z. B. in Berlin das ga nze Aufkom m en 1932 nur noch 3,94 M ili. RM gegen noch 7,95 M ili. RM 1931 und gegen 10 M ili. RM 1930 be tragen hatte, so w u rd e mehrfach, z. B. auch von de r Berliner Handels- und Industriekam m er zur Belebung des M arktes a n ge regt, mindestens fiir eine U b erg ang szeit die Steuer vollkom m en aufzuheben. A b e r w o h l um nicht — was friih e re Zeiten de r Prosperitat bewiesen hatten — den M ifistan de n einer ziigellosen S pekulation T iir und Tor zu offne n und auch nicht d e r kleinsten Einnahmen verlustig zu gehen, hat man hiervon abgesehen.

Der zu besteuernde W ertzuw achs e rg ib t sich rechnerisch naturlich ais D iffere nz des V erkaufs- und des Ein- kaufspreises des Grundstiickes. Von ersterem kónnen w ie d e r die tatsachlichen Verkaufsspesen a b g e z o g e n w e rde n, d a ru n te r auch die „o rts iib lic h e " V e rm ittle r- p rovision. (Der B e g riff de r O rts iib lic h k e it ist hier neu in

§ 18 des Gesetzes ein g e fiih rt.) Zu dem Einkaufspreis w erden die tatsachlichen Erschliefiungs-, Bebauungs- und U m baukosten, sow ie an de re d a ue rnde Verbesserungen g e m a fi § 13 de r S teuerordnung hinzu geza hlt. Auch in de r je tzige n Fassung w ird w ie v o rh e r von einem M itte l- niveau au sgegangen, namlich einer Besitzzeit zwischen f iin f und sechs Jahren, die in d e r fo lg e n d e n T abe lle und d e r graphischen D arstellung besonders gekenn- zeichnet ist. B etragt bei einem V e rk a u f w a h re n d einer Besitzzeit in n e rh a lb des sechsten Jahres d e r W e r t­

zuwachs w e n ig e r ais 20 v. H. — ein Fali, de r in de r heutigen Z eit w o h l ais norm al zu bezeichnen sein w ird — so ist eine Steuer in Hóhe von 10 v. H. des W e rt- zuwachses zu entrichten. Fiir k iirz e re Besitzzeiten ge lten

5 77

(4)

D e rW e fl1, u w o t A r i e i r a f l n) % der

D ia g ra m m zu r A b le su n g d e r W e rtzuw achssteuer

zug e h ó rig e n W a a g e re c h te n und Senkrechten e rg ib t den Steuersatz p ro z e n tu a l zum W ertzuw achs.

T a b e I I e z u r A b l e s u n g d e r W e r t z u w a c h s s t e u e r i n P r o z e n t e n d e s W e r t z u w a c h s e s

W e rt­

zuwachs A n z a h l d e r B e sitzja h re n b ei V e rk a u f Steuer- fre i k le in e r

ais 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nach

% d . Er­

w e rb s ­ S teuer in v. H. des W e rt- zuwachses Jahren

kosten

20 20 18 16 14 12 10 9 8 7 6 16

30 22 19,8 17,6 15,4 13,2 11 10 9 8 l i 17

50 24 21,6 19,2 16,8 14,4 12 11 10 9 8 = 18

70 26 23,4 20,8 18,2 15,6 13 12 11 10 9 ° 19

90 28 25,2 22,4 19,6 16,8 14 13 12 11 i o ° ! 20

110 30 27 24 21 18 15 14 13 12 11 E 21

130 30 28,8 25,6 22,4 19,2 16 15 14 13 12 ! 22

150 30 30 27,2 23,8 20,4 17 16 15 14 13 i j. 23

170 30 30 28,8 25,4 21,6 18 17 16 15 13 .t! 24

190 30 30 30 26,6 22,8 19 18 17 16 15 J 25

200 30 30 30 28 24 20 19 18 17 1 6 - 26

210 30 30 30 29,4 25,2 21 20 19 18

17

£ 27

220 30 30 30 30 26,4 22 21 20 19 18 = 28

230 30 30 30 30 27,6 23 22 21 20 19 E 29

240 30 30 30 30 28,8 24 23 22 21 20 -S 30

250 30 30 30 30 30 25 24 23 22 21 ~ 31

260 30 30 30 30 30 26 25 24 23 22 “ 32

270 30 30 30 30 30 27 26 25 24 23 i 33

280 30 30 30 30 30 28 27 26 25 24 | 34

290 30 30 30 30 30 29 28 27 26 25 -o 35

300 30 30 30 30 30 30 29 28 27 26 = 36

die gleichen Aufschlage w ie fruhe r, namlich 20 v. H. fu r jedes Besitzjahr. Der Steuerhóchststand b e tra g t a b e r in jedem Fali w ie vo rh e r 30 v. H. des W ertzuwachses.

Fiir la ng ere Besitzzeiten, also vom siebenten Jahre an, w e rde n Nachlasse von jahrlich 1 v. H. absolut g e w a h rt (fruher y 2 v. H.), so d a 6 in gunstigstem Fali die Steuer (nicht w ie fru h e r nach 26), sondern schon nach 16 Jahren gdnzlich in F ortfa ll kommt. G r u n d s t u c k e , d i e i n d e r I n f I a t i o n s z e i t o d e r k u r z d a n a c h e r - w o r b e n s i n d , d. h. z w i s c h e n d e m 1. 1. 1919 u n d d e m 31. 12. 1924, g e n i e f i e n n i c h t d i e e r - w a h n t e n E r m a f t i g u n g e n . Zur Z eit w ird bei den bekannten Verhaltnissen a u f dfem G rundstucksm arkt ein W ertzuw achs wahrscheinlich nur in seltenen Fallen fest- zustellen sein, so d a fi die Steuer g a r nicht zur Erhebung g e la n g t, da, besonders was M iethauser in den G ro fi- stadten a n b e la n g t, die V erkaufspreise in den letzten Jahren teilw eise so erhebliche Ruckgange w ie kein anderes Element unserer V olksw irtschaft erfa h re n haben.

Die Preise in de r V orkrie g sze it w a ren durchschnittlich d re ie in h a lb - bis vierm al so hoch ais in de r heutigen Zeit, da die M iethauser mit dem etw a 14- bis ló fa che n de r N etto m ieten um gesetzt w u rde n, heute mit dem 3y2- bis 5fachen, und sog ar in den Jahren de r Scheinblute w urden tro tz de r dam als noch hóheren Hauszinssteuer ais heute noch u n g e fa h r d o p p e lt so hohe Preise ais je tzt erzielt.

Die b e ig ege be ne T abelle, die nach den Satzen des § 23 d e r neuen V ero rd n u n g a u fgestellt ist, desgleichen die graphische Darstellung erm óglichen die s o fo rtig e A b ­ lesung d e r Steuer. In der T abe lle ist in de r ersten senk­

rechten S palte de r aus V erkaufs- und Einkaufspreis sich erg eb end e W ertzuw achs, p ro z e n tu a l zu den Erwerbs- kosten, gem aC den S taffeln d e r V e ro rd n u n g , in der obersten W a a g ere chten das Besitzjahr, in dem die YerauG erung e rfo lg t ist, a u fg e fu h rt. Die Y e rb in d u n g der

In de r graphischen D arstellung w ird von der in jedem Fali feststehenden — kurve nm a fiig w iedergegebenen — A n za h l de r Besitzjahre au sgegangen. Der Wertzuwachs in Prozenten d e r Erwerbskosten ist in de r obersten Abszisse ein g e tra g e n . Die Projektion nach links auf die erste senkrechte S palte g ib t die Steuerhóhe in Prozenten des W ertzuw achses an.

Einige Beispiele m ógen zur Erklarung dienen:

1. Erw erbspreis am 15. 4. 1925 ... 100 000 RM Erw erbskosten und bau liche ln ve stie ru n g e n (§ 13) zus. . 10 000 RM N e tto e rw e rb sko ste n ... 110 000 RM Ve rkau fspre is am 30. 8. 1933 ... 140 000 RM V e rau fterungskosten (§ 1 8 ) ... . 5 000 RM N e tto ve rkau fsko ste n ... 135 000 RM W ertzuw achs 135 000— 110 000 = 25 000 RM = 22,7 v. H. (weniger ais 30 v. H.) von 110 000 RM. Da d e r V e rka u f in das neunte Jahr des Besitzes f a llt , fo lg t aus T a b e lle und K u rven d a rste llu n g d ie Steuer zu 8 v. H. von 25 000 RM = 2000 RM. D er fru h e re Satz betrug, wie d e r V e rgle ich m it d e r e in g e kla m m e rte n K o lonne d e r Tabelle ergibt, 10,5 v .H ., d .h . 2625 RM, d ie D iffe re n z zw ischen fru h e r und jetzt 625 RM.

2. Erw erbspreis am 15. 8. 1932 ... 3 000 RM Erwerbs- und Erschlieftungskosten (§ 1 3 ) ... .... . 1 000 RM N e tto e rw e rb sko ste n ... 4 000 RM V e rkau fspre is am 14 . 2. 1938 ... .... 6 000 RM V e rau fterungskosten (§ 1 8 ) ... . 400 RM N e tto ve rkau fsko ste n ... 5 600 RM W ertzuw achs 1 600 RM = 40 v. H. von 4 000 RM. Da d e r Verkauf in das sechste B e sitzja h r f a llt , b e tra g t d ie S teuer, w ie Tabelle und K u rve n d a rste llu n g b ei einem W ertzu w ach s, d e r k le in e r ais 50 v. H.

ist, a n g e b e n , 12 v. H. von 1 600 RM = 192 RM.

Je la n g e r d e r Besitz w a h rt, desto g ró fte r w ird i. a. pro­

zentual die M in d e ru n g gegen fru h e r:

3. Erw erbspreis am 30. 9. 1918 ... 20 000 M Erwerbs- und Erschlieftungskosten, Bauten usw. (§ 13) . . 6 000 M N e tto e rw e rb sko ste n ... • • 26 000 M V erkaufspreis am 30. 8. 1934 ... 35 000 RM V erćufterungskosten (§ 1 8 ) ... . 2 000 RM N e t to v e r k a u fs k o s te n ... 33 000 RM W ertzuw achs 7 000 RM = 26,9 v. H. (d . h. w e n ig e r ais 30 v. H.) von 26 000 RM. Da d e r V e rka u f in das 16. B e sitzja h r fa llt , sind nach d e r T a b e lle zu za h le n 7—6 = 1 v. H .; d ie Kurvendarstellung fiihrt u n m itte lb a r a u f d iesen S atz. Nach d e r a lte n Steuerfassung waren 7 v. H., a lso 490 a n sta tt je tz t 70 RM zu za h le n .

D r.-lng. W illy Lesser, Berlin

578

(5)

fe h le r in d e r p l a n u n g v o n k r a n k e n h a u s e r n

Nach einem Y o rtra g von A rch. H e rm a n n D iste l, H a m b u rg *)

1. Die B ausystem e

Von entscheidender Bedeutung und d a h e r von vornherein zu behandeln ist die W a h l des Bausystems. Streubau- weise oder Blockbauweise o d e r M ischung von beiden — das ist die Frage, die in Europa noch nicht entschieden ist, wahrend Am erika sich fast e in d e u tig zur zentralisierten Form bekennt. A lles an de re in einem Bau ist w ie d e r gut- zumachen, nur nicht die falsche A n la g e . G ru n d rifib ild u n g und Hóhen beeinflussen die W irtschaftlich keit, die Be- triebsklarheit und die B etriebsw ege, die Kosten f iir Be- heizung, Luftung und Rohrnetz, u b e rh a u p t samtliche Anschaffungs- und Unterhaltungskosten.

Die f l a c h ę S t r e u b a u w e i s e ist heute zu teuer, da sie grofien B au platz, un verh altnism afiig vie le G e- bdude, viele Keller und Dacher und a llz u gro fies W e g e - und Rohrnetz e rfo rd e rt. Bei A nsta lten m it m ehrstóckigen Korridorhausern zeigen sich noch w e ite re M a n g e l: die Hausentfernung, de r Bauwich soli aus gesundheitlichen Grunden g ro fi, aus technisch-wirtschaftlichen klein sein.

Im Zusammenhang mit de r G e b a u d e e n tfe rn u n g stehen andere Nachteile, w ie S chlagschattenw irkung und das zwanglaufige A nstarren ha filich e r Ruckenfassaden, schlechte V erbindung von Haus zu Haus, a llzu viele Eingange, schlechte K on trolle an d e r Um zaunung, zu viel Gartenland. M an sollte nicht rhythmisch reihen, sondern schachbrettartig, d ia g o n a l o d e r sterna rtig bauen, die Eingange konzentrieren und ein geschicktes Kom m uni- kationsnetz durch W e g e in verschiedenen Hóhen anlegen.

Falsch ist gerade bei dieser Bauweise das A useinander- reifien Energie verbrauchender A b te ilu n g e n : d e r K raft- und Heizzentrale, de r Kuchę, d e r W aschkuche, d e r Des- infektion und der physikalisch-therapeutischen A b te ilu n g . Alle diese Raum gruppen w e rde n bei d e r S treubauweise am besten in einem ze n tra l gele gen en Blockhaus zu- sammengefafit, um a u f diese W eise Bau- und Betriebs- kosten zu verm indern.

Das S t r e u b a u s y s t e m m i t K o r r i d o r b a u t e n von etwa vier bis sechs Stockwerkshóhen, w ie es im letzten Jahrhundert in Z e n tra le u ro p a a n g e w a n d t w urde, ist noch stark verbesserungsfahig: das Problem lie g t in der Verbindung der Hauser unter sich. Es w a re an der Zeit, in der Krankenhaussiedlung, w ie in jedem anderen G rofistadtquartier, das g a nze Rustzeug m odernen Stadte- baues zu verw enden (Tunnel und Brucken, Hoch- und Tiefstrafien, Unter- und U b erfuh rung en , G leise und Bahnen, senkrechte und S chragaufzuge, wenn n ó tig Drahtseilbahnen).

Ais beste Lósung g ilt heute die z e n t r a l i s i e r t e B l o c k b a u w e i s e ais Hochhaus o d e r ais in die Lange gezogener Einheitsbau von w e n ig e n Stockwerken. Die Wahl eines ausgedehnteren G rundrisses mit w e nigen Stockwerken o d e r eine r kon zen trierten Bauflache mit vielen Stockwerken ha ng t a b von d e r G ese tzg ebu ng , dem Schutze der Landschaft und des S tadtebildes, dem Bauplatzpreis und der K oste nkalkula tion . G rundsatzlich unterscheidet man den o ffe n e n und den geschlossenen, d. h. H of-G rundrifi. Heute ist man bein ahe restlos zum Zeilenbau, also zum o ffe n e n Bau, u b e rg e g a n g e n . Er zeigt sich am klarsten im langgestreckten Rechteck (M an n­

heim), Varianten: mit Flugeln, O u e rflu g e ln , B iegungen, U-, H- und W inke lform en usw. Der N a chteil des niederen Einheitshauses sind die u b e rm a fiig la ng en K o rrid o re , die zu Stórungen, Kreuzungen und B elastigungen fuhren,

) I" einem Kurs d e r „ In te rn a tio n a le n K ra n k e n h a u s -G e s e lls c h a ft" in Frankfurt a. M.

auch dann, wenn sie durch O uerabschlusse un terteilt w erde n. M an verbessert das System durch gu t ein- gerichtete V erb in dun gsw ege im Keller und im Dachstock, o d e r durch p a ra lle le G a n g e und a n ge ha ngte Lauben- gange. Da d e r einfache Langbau a llz u g ro fie Aus- dehnung annim mt, v e rk iirz t man den G rundrifJ durch P arallel- und Q u e rflu g e l. M an sollte a b e r lie b e r einen Stock hóher bauen, ais den G ru n d rifi um eine A b te ilu n g zu verldn gern .

Die g e s c h l o s s e n e H o f b a u w e i s e d a rf nur ver- w e nd et w e rde n, wenn die Hóhe gleich o d e r w e n ig e r hoch ais die H o fb re ite ist. N a chteilig sind lange, ein- seitige G an ge. Auch dieses System la fit sich verbessern durch S taffelung der Hóhen. Zur D urchluftung kónnen die Ecken aufgeschlitzt, die Bauwiche uberbruckt o d e r o ffe n e Durchfahrten ein g e le g t w e rde n. Die Verkehrsw ege vom Z e n tra le in g a n g zu den T repp en ba tterien lassen sich durch d ia g o n a le o d e r sternfórm ige A n o rdn un g und durch ha lb o ffe n e Tunnel quer durch den G a rte n h o f verkurzen.

Schmale hohe Lichthófe sind unhygienisch, da die Luft in ihnen stagniert.

Das zur Z eit m o d e r n s t e u n d b e l i e b t e s t e S y ­ s t e m ist das z e n t r a l e V i e l s t o c k w e r k s h a u s , das sich bis zum W o lk e n k ra tz e r erhebt, fast immer in o ffe n e r Bauweise. Schon aus statischen G runden nimmt man zw e ib u n d ig e G rundrisse mit M itte lk o rrid o r. D abei w ird a u f die S udorientierung w e n ig e r G ew icht ge le gt.

Die V o rte ile des Turmhauses liegen in d e r V erm inderung de r W egleistu nge n (A ufzu ge!). Die K on zen tra tion des Grundrisses e rg ib t konzentrierte V erw altungs- und U n te r­

haltungskosten und konzentriertes Róhrensystem. Dazu kommt, d a fi — besonders in den G ro fis ta d te n — oben die Luft besser, der Larm ge rin ger, die B auplatzkosten nie d rig e r w erden. Der H a u p tfe h le r de r am erikanischen T urm bauw eise ist d e r hermetische Abschlufi des M itte l- korridors von de r A u fie n w e lt, doch la fit sich durch ge- schickte Planung Luft und Licht schaffen. L a n g , Berlin, e m pfiehlt Versetzen de r Langszeilen in A bstanden einer P flegeeinheit, S c h a c h n e r , M unchen, hat im Derm a- thologischen Institut A ufschlitzungen nach dem K o rrid o r vorgenom m en.

V ielfach w ird in Europa bei Hochhausern d e r Fehler gem acht, d a fi die Stockhóhen zu hoch genom m en w erden.

Bei 4,50 m Z im m ertiefe genugen 3 m H ó h e ; a b e r: en t­

w e d e r einseitige O rie n tie ru n g mit tiefen Raumen und g ró fie re n Stockhóhen o d e r zw e iseitige O rie n tie ru n g mit Schmalraumen und kleineren Stockhóhen. V erw altungs-, B ehandlungs- und W irtschaftsraum e, Sale, a b e r auch das Kuchengeschofi brauchen g ró fie re Stockhóhen. Ein be- sonderer M a n g e l europaischer H ochhausspitaler ist die Unkenntnis von Verkehrsstockwerken (niedere, bis au f 1,80 m verm inderte Zwischenstockwerke) f iir Q ue rve rke h r und Entlastung d e r G a n g e in den P atientenabteilungen.

Das ze n tra le Hochhaus braucht eine saubere Zusam m en­

fassung und Trennung de r verschiedenen A b te ilu n g e n f iir P oliklinik — W irtsch a ft — V e rw a ltu n g — Behandlung und Patienten. V erze tte lun g zusam m engehóriger A b te ilu n g e n w irk t bis in die kleinsten technischen und organisatorischen A uslaufer. Die teuersten S challdam pfungen nutzen nichts, wenn nicht larm ende von ru h e b e d u rftig e n Raumen ge- trenn t w erde n.

Schwere Fehler fin d e t man in d e r Fuhrung d e r Verkehrs- kreise, d. i. W e g d e r P atienteneinw eisung, A u fie n - und Inn enp atie nten - K reislauf, Besucherweg, Speisen- und W ascheverkehr und in ne rer V erkehrsw eg d e r Pflege-

5 7 9

(6)

1 ■ S treubauw eise Pavillon-System

E p p e n d o rfe r Krankenhaus H am burg

3 und 4 B lockbauw eise flach. 1100 Betten

M e dizinisch e K lin ik . . . . 300 Betten C hirurgische K lin ik . . . . 350 ,, O rth o p a d isch e K lin ik . . . 80 ,, Frauen und K in d e r-K lin ik . 300 ,,

O h re n und N a s e n -K lin ik . 70 ,, Klinische K ra nke n h au se r F re ib u rg i. Br. O b .-R e g .-B a u ra t Lorenz, Freiburg

5 8 0

(7)

5 Blodtbauweise hoch. Los A n g ele s G e n e ra l H osp ita l

6

Programmskizze fu r e in K ra nke n h au s von 1600 Betten I H aupteingang — 2 E in fa h rt fu r K ohlen und Kuchę — 3 E ingang fur Pathalogie — 4 P o lik lin ik , Fursorge — 5 P fó rtn e r — 6 W o h ­ nungen — 7, 8 S diw e ste rn ha u s — 9 S p o rtp la tz — 10 G a ra g e n — I I O b e ra rz t — 12 Kasino — 13 D ire k to r — 14 A rz te — 15 HauN kranke — 16 P a th o lo g ie — 17 A u g e n -, N ase n -, Hals-, O h re n - klinik — 18 Kesselhaus — 19 Kuchę, W aschkuche, D e s in fe ktio n — 20 Aufnahm e, V e rw a ltu n g — 21 Beobachtung — 22 N e rv e n k lin ik — 23 Isolierhaus — 24 C hiru rgisch e K lin ik — 25 Kirche, V o rtra g , Rónt- gen-Abt. — 26 In nere M e d iz in — 27 F ra u e n k lin ik — 28 In fe k łio n — 29 Tuberkulose — 30 K in d e rk lin ik

6 Mischung von S tre u b au - und H ochbauw eise m it D ia g o n a lsyste m .

A N N U T Z F L A C H E J E KRANKENBETT [IN □ ME- TER] W E R D E N BENOTIGT FUR:

sJ ? Vt e [,n s o-m t r s j

I?

t

! E

C A L e ilL A T E D . PRO

| £ T A OF PATIENTS1 BEDS FOR:

fflffh E C O gglD O B IflflEN KORRIDOR____________ „ _____ ____ _____

jlD IE KRANKENZIMMER 1 ClTHE BŁTIENTS' ROOMS

B

DIE G E SA M TK R A N K EN -I ABTLO. fV Ó L L S T A T IO N ll

S BETTENHAUS OD. DIEl .BTEILUNG MIT ZNOtNGS- AUFIGEM ZUBEHÓR

y ^ Ę W H O LE PATIENTS'

i

DEN OESAMTBAU MIT ...

HANDLUNGS-/LEHR-/U.S.W RAUMEN_________

1

IDEft^RTMENT

i f i n ™

3 i i

.?HE BEDS HOUSE OR BEDS DEPARTMENT W1TH THE NECESSABY ACCESSOBIES ...JE W H O L E BUILDINC- W1TH TEACHING-/TREAT-

1ENT-/ETC. ROOMS

SURFACE UTILISABLE (EN HETRES CARRES] NECES-

PO lB PAR LIT DE PATIENT

lOLK CORRIDOR il

fclLES CHAMBRES D.MALaDEŚI yLE.DEPArrEMENT TOTAL

I

?ES PATIENTS

LtDIFICi DEŚ LITS OU LE DEPARTEMENT AVEC LES [ACCESSOIRES NECESSAIMS taiETABUSSEMENT TOT. AVEC|

■LES SALLES DE TŁAITE- IMEMT/ENSEIONEMENT/ ETC J

3 .0 0 --- ---S-** --- k O Q

s o f j , _________ I _______________ 3g

S o o ‘_

JTc-m

i — - I S

HŚ. IS&ELKRHS STADrKRHS LANDKRHS StoKRH S INFEICr BAU1 MEDIłKUN. FBWJENKUN LUNEBUW HAMBURG &7ZEBURG TV0PIVKS BAD DES STADT. KPANKENHAUSES

USA DBCHENHALL SACHSENHAUSEN-FPANKFUPT ^

7 Analysierung d e r R aumflache. Z u sa m m en stellun g nach Distel

8 Vergleich von Bauten desse lb en In h a lts in S tre u b a u - u nd H ochbauw eise

A. Flachbau 18 Pavillons je 25 B e tte n -P fle g e e in h e it

B a u p la tz rd . 35 300 qm

B. Hodibau 18 S tockw erke d g l. rd . 15800 qm

1 10. Die Bausysteme im K ra n k e n h a u s b a u . yę> ’»•

--- Ibl

f f= )

il Xu Y orschlag Distel

B

581

(8)

E rd g e sch o fi-G ru n d rifl rd . 1 : 900

9 und 10 Z e n tra lis ie rte r o ffe n e r Blockbau. K ru pp e lhe im H a m b u rg -V o lksd o rf. P ro je kt 1930. A rch ite kt H erm . Distel

Nach Suden k o n k a v g e kru m m t, nach N o rd e n besonnte O u e rflu g e l. Im U n te rg e s c h o fi: Betriebs- und W irtsch a ftsra u m e , Is o lie ra b te ilu n g , Sezier- ra um . Im E rd geschofi: Y e rw a ltu n g , so zia le Fursorge, Turn- und G y m n a s tik s a a l. Im O u e rflu g e l: O p e ra tio n s - und B e h andlungsraum e

einheit. Die gesam te B ehandlung kann nach am erika- nischer A rt in einem Stockwerk o d e r einem Fliigel ge- schehen. Ldrmende o d e r ubelriechende A b te ilu n g e n sind in S onderbauten zu verw eisen.

D a s S y s t e m d e r Z u k u n f t w i r d e i n h o h e s B l o c k h a u s m i t e i n i g e n a n g e r e i h t e n k l e i - n e r e n H a u s e r n s e i n .

2 . Das E in z e lg e b a u d e

Gleiches ge h ó rt a u f Gleiches, W a n d au f W a n d ; Schlag- schattenwirkung von V or- o d e r N a chb arba uten d a rf nicht ubersehen, Dachraum nicht w eggelassen w e rde n. Die A ufló sun g d e r Krankenhaus - Fassaden in Glasschiebe- fenster f iir F r e i l u f t b e h a n d l u n g , m it Salen o d e r Einzelzim m ern dahinter, w ird sich in den g e m a fiig te n Zonen w o h l halten. Die neuerdings versuchten Ruck- und U nterstaffelungen w e rde n bestimmt schwere N acken- schlage zeitige n. Die T e r r a s s e n sind im regnerischen Klima nur f iir kurze Z eit zu verw enden, die Konstruktion ist niemals g a nz dicht zu halten. Die heutige F reiluft­

be handlung braucht an de re Raumgestalten.

Am meisten von allen M iGstanden im K rankenhausbau springen f iir die B ew ohner die F e h l e r i n d e r R a u m - p I a n u n g ins A ug e. Die ein b u n d ig e A n la g e mit Sud- la ge de r P atientenraum e, da h in te r K o rrid o r und N e be n- raum e, also mit O st-W est-Langenausdehnung, braucht abnorm la ng e K o rrid o re . M a n sucht die Langenaus- dehnung durch gróOere Raum tiefe zu verm indern, macht den Patientenraum mit D rei-Bettenstellung 6 m tie f an

Stelle einer Zw ei-B ettenstellung von 4,50 m. Die zwei- b iin d ig e A n la g e (Patientenraum e do pp e lse itig mit M ittel- k o rrid o r bei Sud - O st - Langenausdehnung mit 4,50 m Raum tiefe bei 3 m Hohe) mu6 durch Aufschlitzungen und V ersetzungen verbessert w erde n. G ro fie re Sale sind ub erh olt. Das kom binierte System aus Ein- und Mehr- bettenraum en z eigt raum lich schlecht organisierte Pflege- einheiten, zu g ro fie W e g e la n g e n . Das Einzelzimmer- System nach A l t e r mit 3 : 3 : 3 m - Raumen w urde bis je tz t noch nicht ge ba ut. Es v e rla n g t ein hervorragendes Signalsystem und K on trollfe nster zur Erleichterung der Bedienung.

A u f G rund des R e c h n u n g s s y s t e m s D i s t e l (A bb. 7) zeigen sich unerbittlich die M an ge l einer Bau- a n la g e . M an kom m t bei einem reinen Bettenhaus im Durchschnitt mit 120 cbm um bauten Raumes je Bett aus, m it 150 cbm fu r die gesam te K rankenanstalt einschlieBlich a lle r S onderhauser. Fur das Volum en einer Betteneinheit von 24 Betten w u rde n e tw a 1470 cbm im Durchschnitt errechnet, w o b e i die Betriebslange bei 4,50 m Zimmer- tie fe etw a 35 m, bei 6 m Z im m ertiefe etw a 27 m betragt.

Ein solcher Prufungs-M a6stab ist viel sicherer ais der technisch und wirtschaftlich unbrauchbare Bettenpreis.

Ein solcher ist ub erh aup t sinnlos, wenn nicht die geleistete O u a n tita t und Q u a lita t und die K onjunkturhóhe der Bau- ze it mit e rw a h n t w e rde n.

Die O p e ra tio n sra u m e sind vielfach zu g ro fi und teils zu hoch, teils zu nieder. M an kann m it 5 • 5 m bei 3,80 m Hohe auskom m en, wenn das Fenster bis zur Decke reicht.

582

(9)

14 F re ilu ftba u w eise . R uckterrassierung.

S a u gling sh e im in H a m b u rg . Proj. 1928. Arch. H. D isłel In den 5 o be rsten (von 9) Stockw erken Raume fu r F re ilu ft- b e h a n d lu n g d e r K in d e r, hoch u b e r S tra fte n la rm und G ro 6 - sta d td u nst

0 1 150 Z/n

12 und 13 Freiluftbauw eise. D osquet-System .

15 Freiluftbauw eise. Balkon-System

Loryspital, Bern

Arch. Professor S a lvisb e rg, B e rlin — Zurich

16 Freiluftbauweise. Loggia-System Elisabeth-Mach-Heim, Brunn Arch. B. Fuchs, Brunn

b8han«Hunledenen Sy$fon,e fUr Frei|uf t -

Oberlichter sind uberflussig. In den O . P. mit S terilisation, Vorbereitungsraumen kónnen Turen fe h le n . G e fa h rlic h lst die Sonnenwirkung w e ge n starker E rw arm ung. Ein uftpolster ist uber den O . P. a n z u b rin g e n . In d e r Phy- sikalisch-therapeutischen A b te ilu n g ist starkste K onzen-

tra tio n , am besten mit Róntgen- und S trah len ab te ilu ng zusammen am Platze, nicht im K eller o d e r in dunklen Raumen. Sie m u6 mit d e r A u fte n lu ft fu r Sonnen- und L u ftb ade r v erb un den und f iir A u fie n p a tie n te n leicht zu- gang lich sein. Keine festen, sondern niedere, leicht

5 8 3

(10)

verschiebbare W a n d ę . W e g e n des starken D am pf- und Heizungsverbrauches und w egen de r vielfach am bulanten Behandlung sollen sie de r E nergiezentrale und dem H a u p te in g a n g be na chb art sein. Betriebs- und W irtschafts- raum e d iirfe n nicht zu w e it von ein a n d e r liegen (Róhren- system zu teu er!). Bei Fernwerken Reserveanlage fu r den N o tfa ll! W aschkiichen du rfe n, da zu laut, nicht un m itte lb ar unter K rankenraum en liegen.

S c h lu B b e m e rk u n g

Die H a u p tfe h le r beim K rankenhausbau liegen teils im Program m , einschl. GroGe u. Beschaffenheit des B auplatzes, teils im g e w a hlten falschen System, teils in d e r Projekt- gestaltung. Sie bestehen in unnótig 'groG en Flachen-

anspriichen, in zu groGen Volum en, in falsch geleiteten und zu langen Betriebsw egen, in D oppelraum en fiir den gleichen Zweck, in de r zersplitterten Lage zusammen- ge h ó rig e r A b te ilu n g e n , im W eglassen von nótigen Zwischengeschossen und Dachraumen, in falschem An- eina nde rreihen von Raumen. Beim Bau eines Kranken- hauses w irken, von den besonderen Programmforde- rungen abgesehen, zw e i Kom ponenten:

1. die exakte Kenntnis a lle r empirisch festgestellten Formeln der G róG enverhaltnisse, des Betriebsvorganges und de r technischen S onderkonstruktionen,

2. die wissenschaftlich-kiinstlerische Intuition.

Prof. Dr. Rud. Schmidt, Hamburg

SPORTHALLE IN OLLERUP (DANEMARK)

Dr. techn. Chr. O s te n fe ld , K o p e n h a g e n / 6 A b b ild u n g e n

Der bekannte Leiter und Inh abe r de r Turnhochschule in O lle ru p a u f Funen, N iels Bukh, hat im v. J. bedeutende VergróG erungen seiner Hochschule vorgenom m en, da der im m er wachsende Z uga ng von neuen Schiilern eine standige E rw eiterung der Raumlichkeiten e rfo rd e rt. Da w a h re n d des W inters die A rb e it a u f d e r Freiluftstation durch das W e tte r gehem m t w ird , mussen die Ubungen in iiberdeckten Raumen s ta ttfin d e n ; fu r diesen Zweck erw ies sich a b e r de r v orh an den e groGe Turnsaal ais zu klein. M an hat da h e r sudlich von d e r Schule eine groGe ge rau m ige S po rthalle errichtet, dereń konstruktive A us­

bildu ng von Interesse ist. Zwischen Schule und H a lle ist ein groGes Schwimmbecken a n g e le g t w o rd e n , das in den Som m erm onaten das v orh an den e uberdeckte Schwimm­

becken entlasten soli. Das neue Freiluftschwimmbecken ist 5 m tie f, wodurch die hohen 10-m -Spriinge erm óglicht w e rde n. Die S p ru ng bretter in 5 und 10 m Hóhe sind am N o rd g ie b e l de r S po rthalle befestigt. A n de r einen Seite des Beckens en tlang la u ft ein Tunnel, d e r die im Keller de r Schule ge legenen Um kleideraum e mit dem Boden d e r neuen S po rthalle v e rb in d e t. Der Zusam m enhang zwischen S po rthalle und Schule ist hierdurch, und z w a r un be ein tra chtig t von de r W itte ru n g , gesichert.

Die S po rthalle hat eine innere Abmessung von 38,3 m zu 72 m. Das G e la n d e ist ge n e ig t und de r Boden de r H alle lie g t infolgedessen etw a 3 m unter dem W asserspiegel des Schwimmbeckens (vgl. Langsschnitt). Diesen H óhen­

unterschied hat man so ausgenutzt, daG de r das Becken um gebende H o f sich in einer offenen, 4 m breiten Saulen- halle am N o rd g ie b e l en tlan g fortsetzt. Unter diesem S aulengang sind eine Reihe von K ellerraum en a n ­ g e o rd n e t und auch de r Tunnel m iinde t hier aus. In der B etonw and zwischen dem m ittleren Kellerraum und dem Schwimmbecken sind zw e i rundę Fenster, um die Schwimmer auch unter W asser beobachten zu kónnen.

In de r Hóhe des S aulenganges w u rde in de r H a lle ais fre i au sgekragte E isenbetonplatte ein breites Kom m ando- podium a n g e le g t mit 2,7 m A usladung, das eine gute Ubersicht uber die g a nze H a lle g e w a hrt.

Die S po rthalle ist ais S t a h l s k e l e t t k o n s t r u k t i o n ausgefuhrt und mit einer 38,3 m fre itra g e n d e n S t a h l - l a m e l l e n w ó l b u n g uberdeckt.

Das Stahllam ellendach b ild e t eine W ó lb u n g aus g a nz gleichen Elementen „d e n Lam ellen". Die Einzelstabe w e rde n in U-Form gepreG t und in den Knoten durch Bolzen u. Laschen verbunden (vgl. A b b . 5). Die S tabzuge (Lam ellenbogen) verlau fe n in z w e i Richtungen, die einen W in k e l von e tw a 50° einschlieGen; sie bilde n so ein ge- flochtenes N e tz w e rk , das sich an de r T raufe gegen einen

S tah ltrage r uber den Saulen a b stiitzt. Bei den Giebeln w ird das N e tz w e rk durch einen leichten G iebelbogen abgeschlossen. G e b o g e n e Z u g b a n d e r nehmen hier den H orizontalschub auf.

Das g a nze Flechtwerk zeichnet sich durch besondere Schónheit und E igentiim lichkeit aus und besitzt zudem groGe S teifigkeit bei einem bedeutenden Tragvermógen.

W e g e n de r einfachen K no tenverbindungen und der Ver- einheitlichung a lle r Teile geht die A ufstellung sehr schnell vo n statte n; sie ist hier durch g a nz ungeubte Landarbeiter (Schiiler der Hochschule) vorgenom m en w o rde n, und zwar in nur 30 A rbe itstage n (das Dach miGt da be i 2850 mJ).

AuGer de r hohen W irtschaftlich keit des Lamellendaches hat diese Konstruktion den V o rte il, d a fi die ganze Trag­

konstruktion in de r g e w ó lb te n Dachflache lie g t; sie wirkt also bei de r Form gebung und RaumumschlieGung selber mit. Die Lam ellenbauten besitzen, anders ausgedriickt, ein bedeutendes „ra u m b ild e n d e s V erm ógen".

Die G esam thóhe der H a lle ist am Scheitel 15,9 m, an den Z u gb an de rn 10,4 m. Z u gb an de rentfern ung 6 m, die Zug­

b a n d e r sind nach einem Kreis mit 2,5 m Stich gebogen.

Die Belichtung de r H alle e rfo lg t durch 2,30 m hohe, durch- la ufen de Fensterstreifen in den Langsseiten und durch hohe G ieb elfe nster. A lle Fenster sind Stahlfenster.

A u f je de r Langsseite befinden sich dre i S trebepfeiler zur A ufnahm e des W inddruckes au f die Fassaden; im ubrigen ist na tu rg e m a fi die H alle durch D iagonalkreuze ausgesteift.

Dachdeckung mit roter D achpappe a u f Holzschalung.

Die W a n d ko n stru ktio n weist einig e Besonderheiten auf:

sie w ird auGen durch fertiggegossene Betonplatten ge- b ild e t; diese w e rde n im V erb an d gem auert, sie stiitzen sich gegen ein H olzskelett, das in w en dig durch Holz­

schalung und B auplatten (Jonitex) be kle ide t w ird. AuGer- dem w u rde f iir W asserdichtigkeit Sorge getragen.

Den unteren Teil de r W a n d b ild e t eine Eusin-Betonmauer, die a lle 6 m zum festen Boden h e ra b fiih rt.

Die W a n d ę und die Dachflache in w en dig werden ganz heli gestrichen; die Lamellen erhalten eine kraftige, hell- g riin e Farbę, die sich a u f dem hellen H intergrund mit ganz v o rz iig lic h e r W irk u n g scharf abzeichnet.

Der Boden besteht aus einer Mischung von Asphalt- em ulsion und K ork-„K ies". Dadurch e rz ie lt man eine feste und f iir T urniibu ng en doch genugend weiche Oberflache.

Die g a nze H a lle ist unter Leitung de r danischen Unter- nehm erfirm a Chr. Bjórn Petersen, Kopenhagen, von jungen Schiilern de r Hochschule a u sge fiihrt w orden. Die gesam ten Eisenkonstruktionen w u rde n von der A. G. C. G.

T h o rb o rg g e lie fe rt.

58 4

(11)

1 Montage vom fa h rb a re n A rb e its g e ru s t im fre ie n Y o rb a u

2 Langsschnitt 1 :6 0 0

3 Ouerschnitt und S tre b e n p fe ile r

4 Kopfansicht vom Schwimmbedcen h er 1 : 600

1— 4 Turnhochschule

in O lle ru p a u f Funen, D a n e m a rk S ta h ln e tz w e rk

B a u a rt H unnebeck

Fot. G . Jepsen-Foge, S ve n d b o rg

5 K n o te n p u n k t des S tahl- la m e lle n n e tz e s B a u a rt H unnebeck

6(rechts) Inneres d e r S p o rth a lle 3 8 /3 0 m S p a n n w e ite Das tra g e n d e N e tz w e rk w ird zum a rc h ite k to n is c h e n Raum- a b sch lu ft

L ize n za u sfu h ru n g nach B a u a rt H unnebeck

(Fot. W e is h o lt, S v e n d b o rg )

585

(12)

REICHSGERICHTSENTSCHEIDUNGEN

D e r E nts c h a d ig u n g s a n s p ru c h aus § 7 5 Einl. z. A.

L. R. g ilt au ch f i ir u n zu ld s s ig e , in e n ts c h u ld b a re m Ir r tu m v o r g e n o m m e n e E in g riffe in d a s P r iv a t - e ig e n tu m

W a h re n d bei schuldhaften E ingriffen in das P rivateigen- tum von seiten de r Behórde eine Entschadigungspflicht von Staat o d e r G em einde aus § 839 BGB. in V erb in dun g mit A rt. 131 RVerf. herzuleiten ist, besteht nach der n e u e n g r u n d s a t z l i c h e n R e i c h s g e r i c h t s - e n t s c h e i d u n g die M óg lich keit, aus § 75 Einl. z.

Preufi. A llge m . Landrecht Entschadigung zu erlan gen , wenn de r E in g riff in u n z u l a s s i g e r W e i s e e rfo lg t ist, trotzde m ein V e r s c h u l d e n von Beamten n i c h t v o rlie g t.

Es ha ndelt sich um den en d g u ltig e n A bschlufi des be- kannten Freiflachen-Rechtsstreit des B u c h d r u c k e r e i - b e s i t z e r s B e t c k e gegen S t a d t g e m e i n d e B e r - I i n. Dem K la ge r w u rde n dre i Baugesuche, die die Be­

bauung seines in Berlin-W annsee gelegenen g ró fie re n Grundstucks b e tra fen, ab g e le h n t, jedesm al — w ie nach­

traglich gerichtlich festgestellt w u rd e — ob je k tiv rechts- w id rig . Die A bleh nun g des d ritte n Baugesuchs e rfo lg te , w e il das G rundstuck ais F r e i f l a c h e ausgewiesen w a r; die gesetzlichen Bestimmungen des Fluchtlinien- gesetzes a b e r boten f iir die ge p la n te Freiflachenerklarung keine H a nd hab e. Zur Erstattung des dem K la g e r durch die V e rw e ig e ru n g de r Baugesuche erwachsenen Schadens in v o lle r Hóhe w a re die Beklagte v erp flich te t, w enn die Beamten des Bezirksamtes Z e h le n d o rf o d e r de r S tadt Berlin schuldhaft ge h a n d e lt hatten. Das Kam m ergericht Berlin hat jedoch ein Verschulden d e r Beamten e in w a n d ­ fre i verneint. D agegen hat das Kam m ergericht unter dem Gesichtspunkt de r H aftu ng aus § 75 Einl z. ALR. den Klageanspruch in de r g e lten d gem achten Hóhe von 100 000 RM f iir ge rech tfertig t erklart. Und das R e i c h s - g e r i c h t hat dieses Urteil des Kamm ergerichts g e b illig t.

A u s d e n r e i c h s g e r i c h 11 i c h e n E n t s c h e i - d u n g s g r i i n d e n ist h e rvorzu heb en :

Nach § 75 Einl. z. ALR. ist d e r S taat zur Entschadigung Dessen verpflichtet, de r „seine besonderen Rechte und V o rte ile dem W o h le des Gem einwesens a u fz u o p fe rn ge- n ó tig t w ird ". Fiir den Entschadigungsanspruch aus der erzw ungenen A u fo p fe ru n g von Rechten zum Besten der A llg e m e in h e it kann es a b e r nicht von entscheidender Be­

deutung sein, o b die zustandige B ehórde sich bei ihrem E in griff von z u treffen de n E rw agungen hat leiten lassen o d e r d a b e i von einem entschuldbaren Irrtum iib e r die A uslegung und T ra g w e ite gesetzlicher Bestimmungen o d e r von einem entschuldbaren Tatsachenirrtum be- e in flu fit gewesen ist. Es w iird e zu einem w idersinn ige n Ergebnis fiih re n , dem so G eschadigten die im § 75 vor- gesehene Entschadigung dann zu versagen, wenn die O b rig k e it sich hinsichtlich ih re r gesetzlichen Befugnisse g e irrt hat, die von ihr vorgenom m ene H a nd lun g a b e r dem S taat o d e r dem sonstigen óffentlich-rechtlichen V er- band den erstrebten V o rte il ge bra cht hat. Dem W o rtla u t, dem Sinn und Zweck des § 75 Einl. z. ALR. w ird nur die A uffassung gerecht, d a fi dem rechtm afiigen E in g riff in die Rechte des Einzelnen zum allge m einen W o h le d e r u n - r e c h t m a f i i g e so lange g I e i c h zu achten ist, ais er von dem B etroffenen hingenom m en w e rde n m ufi, dieser also ge zw u nge n w o rd e n ist, etw as aus seinem V erm ógen zum Besten des gem einen W o h le s a u fz u o p fe rn . A u f die Z w eite N o tV o . vom 5. Juni 1931 (Kap. III 6. Teil) kann die B eklagte sich nicht berufen, da die N o tV o . nur f iir solche

Falle g ilt, in denen nach den im § 1 der N otV o. ange- fiih rte n G esetzen eine Enteignung e rfo lg t ist.

Die A b leh nun g d e r Baugesuche hat zur Folgę gehabt, d a fi de r K la ge r sein G rundstuck nicht in der beabsich- tig te n , an sich zulassigen W eise benutzen konnte. Ohne Rechtsirrtum nimmt das Kam m ergericht auch an, dafi er dadurch in seinen Rechten zum V o rte il der Beklagten ge- schadigt w o rd e n ist. Bei Bemessung de r zu gewahrenden Entschadigung m eint das Kam m ergericht rechtsirriger- weise, d a fi K la ge r v o lls ta n d ig schadlos zu halten sei.

Das KG. w e n d e t sich d a b e i gegen die Reichsgerichts- entscheidung vom 6. D ezem ber 1929 (RGZ. Band 126 S. 356), wonach bei A nspriichen aus § 75 Einl. z. ALR. nicht vo lls ta n d ig e r Schadensersatz zu leisten ist, sondern nur ein a n g e m e s s e n e r A u s g l e i c h fiir das Auf- g e o p fe rte . Das KG. verkennt a b e r den Unterschied, der zwischen dem A ufopferungsanspruch des § 75 Einl. z.

ALR. und einem Schadensersatzanspruch aus § 839 BGB.

in V e rb in d u n g mit A rt. 131 RVerf. besteht. Es ist also nur W e r t e r s a t z f i i r das zu leisten, was in fo lg e der obrig- keitlichen A n o rd n u n g hat a u fg e o p fe rt w erden mussen.

Die Ansicht des KG., d a fi d e r v o lle Schaden einschliefilich des entgan ge nen G ew inns zu ersetzen sei, w iird e zu dem u n ha ltba re n Ergebnis fiih re n , d a fi auch ohne Verschulden aus § 75 Einl. z. ALR. in gleicher W eise und gleicher Hóhe Schadensersatz geleistet w e rde n m iifite , w ie dies bei schuldhaften A m tspflichtverletzungen de r Fali ist. M ag es auch richtig sein, d a fi de r K lager, wenn er das Grund- stiick hatte v o r Jahren ais B auland verkaufen kónnen, rund 500 000 RM mehr e rh alte n haben w iird e , so ist mit Riicksicht a u f das v o rh e r G esagte doch nicht zu be- anstanden, wenn das KG. dem K la ge r f iir die lange Zeit de r Behinderung an d e r Ausbeutung des Grundstiicks die g e fo rd e rte Entschadigung von 100 000 RM zubilligt.

„R eichsgerichtsbriefe." (III 187/32. — 11. 4. 1933.) G e n e h m ig u n g s v e rw e ig e r u n g im Grundstiicks- v e r k e h r ist u n w id e rru flic h . (N e ue re grundsatzliche R eichsgerichtsentscheidung. V. 275/32 vom 14. 12. 32.) V e rfiig t ein nicht Berechtigter iib e r einen Gegenstand

(etw a iib e r das G rundstiick eines A nderen), so wird diese V e rfiig u n g w irksam , w enn d e r Berechtigte sie geneh- m igt, seine nachtragliche Zustimmung erteilt. (§ 185 Abs. 2 BGB.) Nun hat das R e i c h s g e r i c h t in einer neuen Entscheidung zu de r Frage Stellung genommen, o b der Berechtigte eine V e r w e i g e r u n g der Ge- nehm igung nachtraglich w id e rru fe n kann. In den reichs- gerichtlichen Entscheidungsgriinden w ird diese Frage verneint. Es h e ifit u. a .: Die Frage, ob und wann der Berechtigte des § 185 Abs. 2 BGB. die zunachst ab- gege be ne Erklarung, d a fi er die G enehm igung ver- w e ig e re , tw iderrufen und nachtraglich doch noch die G enehm igung erteilen konne, ist bisher vom Reichsgericht nicht grundsatzlich entschieden. Die Genehmigungsver- w e ig e ru n g im Bereich des § 185 Abs. 2 BGB. ist, ebenso w ie die G en ehm igungserteilung, ein rechtlich erheblicher A kt. Sie ist eine einseitige, em p fangsbediirftige, bin- dende, das ge ne hm ig un gsfah ige G eschaft endgiiltig ver- nichtende, rechtsgeschóftliche W illenserklarung. Der W id e rru f de r G enehm igun gsve rw eige rung ist unzulassig, sofern er nicht vo rb e h a lte n w a r. H atte das Gesetz die G e n ehm igun gsve rw eige rung f iir w iderru flich gehalten, so w a re ein d e ra rtig e r G esetzesw ille in einer ausdriicklichen V orschrift n ie d e rg e le g t w o rd e n . Fiir die Unwiderruflich- keit spricht auch die Riicksicht a u f die Sicherheit des Rechtsverkehrs, insbesondere des Grundstiicksverkehrs.

„R eichsgerichtsbriefe". (V. 275/32. — 14. 12. 1932.)

586

Cytaty

Powiązane dokumenty

zelnen Geschaften. Die Vor- und Nebenleistungen sind in einer bestimmten Reihenfolge vorzunehmen, die sich aus den technischen Voraussetzungen und aus der

In den Fertigerzeugnissen der eisenschaffenden Industrie stecken erhebliche Verfeinerungs- oder Arbeitswerte. Der Lohnanteil je Tonne W alzwerksfertigerzeugnis ist ent-

angetrieben wurde. Durch die haufige Durchfeuchtung wurde nicht nur der M órtel in den Fugen ausgewaschen, sondern auch die aufiere Backsteinverblendung vom

Die Abb. Die Turen kónnen durch verschraubbare Verschlusse fest an den Rahmen geprefit werden. Fiir die Innenturen wird bestes Kiefern- holz verwendet, die

gebung, Minderung der Arbeitsmiihen und Einsparung von Kosten erzielt wurden. Es sollen alle Arbeiten vorgenommen werden kónnen, die man friiher nur auf

das Mansard-Dach (Abb. 4), das aus vier Eisenbeton- scheiben aus einem Guft gebildet w ird und sich ohne Onterstutzung durch die Frontwande frei von Giebel zu

W ie Schafer dem ersten Ringen nach dem eigenen Ausdruck unserer Zeit, so stand auch Hartung dem nun schon deutlicher sich konzentrierenden neuen Streben nach

nahme de r Ehrenhalle und de r Gastraume und die gślockerte, aus- stellungsmaflig gute und rationelle Lósung.. Unmittelbar wesMioh schliefit der Neue Justizpalast