• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 59, No. 67

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 59, No. 67"

Copied!
9
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E B A U Z E IT U N G

59. JA H R G A N G * 67 * B E R L I N , D E N 22. A U G U S T 1925

H E R A U S G E B E R : P R O F E S S O R E R I C H B L U N C K , A R C H . S C H R I F T L E I T E R : R E G . - B A U M E I S T E R a. D. FRITZ E I S E L E N .

Alle B echte Vorbehalten. — Für nicht verlangte Beiträge keine Gewähr.

Das Hochhaus am Hansaring in Köln.

A rc h ite k t: Jakob K o e r f e r , Von G ustav L a m p m a n n , Reg.- u. B aurat, Köln.

ine d e r e h a ra k te ristise liste n E r ­ sc h ein u n g e n , in d enen die ü b e r­

ra g e n d e S tellu n g d er W irtsc h a ft in d er N a c h k rie g sz e it G estalt g e­

w in n t, ist- d er ü b e ra ll in d eu t­

sc h en G ro ß s tä d te n aufleb en d e H o c h h a u s g e d a n k e , d. h.

die Z u sam m en fassu n g von Ge­

s c h ä ftsrä u m e n in e in e r b ish e r u n g e w o h n t g ro ß e n Z ah l v o n G e­

schossen ü b e re in a n d e r. E s lie g t im Zuge u n se re r Zeit, d aß die w irtsc h a ftlic h e n G e sic h tsp u n k te b ei d er E r ­ ric h tu n g so lc h er H o ch -G esc h äftsh ä u ser e n g v e rk n ü p ft sin d m it dem S tre b en n a c h n eu e n A u sd ru c k sfo rm e n g e­

sc h ä ftlic h e r P ro p a g a n d a . Im U rs p ru n g sla n d e A m e r i k a tr itt d a s u n m itte lb a r w irtsc h a ftlic h e M om ent der g rö ß t­

m öglichen R e n ta b ilitä t h e u te schon s ta r k in den H in te r­

g ru n d . D ie d o rtig e n „ W o lk e n k ra tz e r“ re n tie re n sich n u r bis zu e in e r G renze, die e tw a beim 16. S to ck w erk h eg t. A lle h ö h e re n G eschosse d ie n en der g e s c h ä ft­

lichen W e rb u n g , g rö ß te n te ils a u c h u n m itte lb a r d u rch L ic h tre k la m e in G e sta lt v o n B e le u ch tu n g se ffe k ten .

A uch b ei u n s d ü rfte die n e u a rtig e W erb em ö g lich ­ k e it zu den H a u p tb e w e g g rü n d e n fü r das E n ts te h e n der m eisten H o c h h a u s p i ä n e zäh len . B ei der L ag e u nd d en G re n ze n u n s e re r h e u tig e n W irts c h a ft ist je d o ch die R e k la m e a b sic h t als S elb stzw eck n ic h t

Köln.

(Hierzu eine Büdbeilage und die Abb. auf S. 531.j d u rc h fü h rb a r. Die u n b e d in g te R e n ta b ilitä t m uß v o r­

liegen, w enn die F ra g e n a c h d er w irtsc h a ftlic h e n E x iste n z b e re c h tig u n g der G esch äfts-H o ch h ä u ser zu p rü fe n ist. In v ie le n O rten w e rd e n sic h d a m it die H o ch h a u sp lä n e als n ic h t zu v e rw irk lic h e n d e T rä u m e erw eisen. A nders in K ö l n . H ier h a b e n G eschäfts- H och h äu ser zw eifellos eine in d er E ig e n a rt u n d w ir t­

sc h aftlic h en V e rfa ssu n g d er S ta d t b e g rü n d e te B e re ch ­ tig u n g . Die d u rc h frü h e re F e s tu n g s g ü rte l zusam m en­

g e d rä n g te A l t s t a d t k a n n schon la n g e die G esc h äfts­

räu m e fü r die s tä n d ig w ach sen d e Z ahl d er B etrieb e n ic h t m ehr a u fb rin g en . D er C h a ra k te r d e r A lts ta d t als k u ltu rh isto risc h e s D en k m a l e rste n R a n g es g e s ta tte t n ic h t, P la tz fü r N e u b a u te n d u rc h A b b rü ch e zu sc h a f­

fen u n d n o c h w en ig e r, die im Z u sam m en h a n g d am it erfo rd e rlich e n V e rk e h rs-S tra ß e n d u rch b rü ch e v o rz u ­ nehm en. A n d e re rse its s te h t K öln d u rc h den W egfall d e r hem m en d en F e stu n g s fe sse ln n a c h d e m K r i e g e vor e in e r ru ck w e ise n E rw e ite ru n g des S ta d tk ö rp e rs, die m it S ich e rh e it eine m äch tig e w irtsc h a ftlic h e E n t-, w icklung e rw a rte n lä ß t. I n dem d u rch die E n t­

fe stig u n g n eu g ew o n n en e n B a u g elän d e des J n n e r e n R a y o n s“, d e r sich in ein er d u rc h sc h n ittlic h e n B reite von 600 m rin g fö rm ig u m die A lts ta d t u n d die se it 1881 n a c h dem S tü b b e n ’schen P la n e n tsta n d e n e „ N e u s ta d t“

le g t, ste h en f ü r G e s c h ä f t s n e u b a u t e n in d es n ur b e sc h rä n k te F lä c h e n z u r V erfü g u n g . D ie B eb au u n g s-

Abb. 1. B l i c k v o m G ü t e r b a h n h o f S t G e r e o n a u f d a s H o c h h a u s . Sämtl. Phot, von

A.

B e i n h o 1 d, Köln.

525

(2)

n 4 n i c i / n n j f

Abb. 2 (oben). E r d g e s c h o ß - G r u n d r i ß . Abb. 3 (unten). K e l l e r - G r u n d r i ß . (1:600).

Lj 1=Lasten-Aufzug SA=SchJacJten- • • N.A~ Not -Ausgang H. flrfloh/en-flutsche V =Vor raum TR.MrTransform -Motoren P. cPaternoster

526 N o. 67.

(3)

Abb. 5 (oben).

G r u n d r i s s e 3.—6. O b e r g e s c h o ß (1 : 600).

Abb. 6 (unten). T u r m g e s c h o s s e G r u n d r i ß . ( 1: 600.) m ö g lich k e it is t h ie r d u rc h ein b e so n d eres G esetz n ach

je d e r R ic h tu n g s ta rk e in g e sc h rä n k t, d a m it der fü r die zu sam m en g ep fe rc h te A lts ta d t

g e ra d e z u le b en sn o tw e n d ig e L u ftra u m in G e s ta lt a u s g e ­ d e h n te r G rü n flä ch e n au f die D a u e r g e w a h rt w ird.

U n te r diesen U m stän d en b ild e n H o c h h ä u s e r ein se h r g ee ig n e tes A ush ilfsm ittel, um den B e d arf an zeitgem äßen G esc h äftsräu m en fü r die a lte In n e n s ta d t zu deck en , die sich in zunehm endem M aße zur

„C i t y “ a u sb ild e t.

D as am H a n s a r i n g e n t s t a n d e n e H o c h h a u s zieh t die F o lg e ru n g au s den a n g e fü h rte n g esch ä ftlich e n und stä d te b a u lic h e n G run d lag en . D er b re ite Zug der R i n g ­ s t r a ß e n , das E rg e b n is der N ie d e rle g u n g des inneren F e s tu n g s g ü rte ls i. J . 1881, ist g e ra d e z u v o rb e stim m t fü r G e­

sc h ä ftsh ä u se r d ieser A rt. In einem A b sta n d von n u r 1500 1,1 le g t sich d er R in g um den Mit­

te lp u n k t der h alb k re isfö rm ig en A lts ta d t. S eine B reite g e s ta tte t die B e w ältig u n g je d e n V er­

k e h rs. D ie L ag e am H a n s a ­ r i n g is t b eso n d ers g ü n stig . D enn d as H erz des G e ­ s c h ä f t s v i e r t e l s a m D o m , m it H a u p tb a h n h o f, B a n k e n v ie rte l u n d H a u p tp o s t, is t vom H o ch h a u s n u r 750 m e n tfe rn t, also in w en ig e n Mi­

n u te n zu F u ß zu erreic h en . D u rc h die H o h en z o lle rn b rü ck e is t die am je n se itig e n R h e in ­ u fe r n e u g esch a ffen e M e s s e - a n 1 a g e u n m itte lb a r m it dem G esc h äftsz en tru m d er In n e n ­ s ta d t v e rb u n d e n .

A n d e r A u ß en se ite des R inges is t der H a u p t g ü t e r - b a h n h o f K ölns dem H och­

h a u s v o rg e la g e rt. W e r von A a c h e n h e r m it der B ah n k o m m t, sie h t den g ew a ltig e n B e zirk dieses B ah n h o fs ü b e r­

r a g t v o n dem T u rm des H o ch ­ h a u s e s. W ie eine g e s te ig e rte Z u sam m en fassu n g d e r hier v e re in ig te n W irts c h a fts e n e r­

gie n s te h t sein k la re s U m riß ­ b ild ü b e r den zahllosen S ch ie­

n e n s trä n g e n (Abb. 1, S. 525).

A us d e n b e g re n z e n d e n H ä u s e r­

reih e n e m p o rw a c h se n d w irk t es w ie ein S ym bol des in der

V erk eh rsfo rm d e r E ise n b a h n sein en p r ä g n a n te s te n A u sd ru c k fin d en d e n m o d e rn e n W irtsc h a fts g e iste s: ein

Uro

Abb. 7 (rechts). Q u e r s c h n i t t (1 : 400.) H o c h h a u s i n K ö l n . Architekt: Paul K o e r f e r.

R

527

(4)

in se in e r L eb en sn ah e u n d u n g e k ü n s te lte n S e lb stv e r­

stä n d lic h k e it b ez w in g en d e r E in d ru c k . Die D om türm e zeigen sieh (alle rd in g s n ic h t a u f d ieser A ufnahm e) im H in te rg ru n d . Sie bü ß en n ic h ts v on ih re r G röße ein.

Zu k la r, rein o p tisch -b ild m äß ig tr i t t die V ersch ied e n ­ h e it d e r beiden h o ch g e tü rm te n B a u w erk e ins B ew u ß t­

sein, als d aß der G ed an k e an R iv a litä t u n d V ergleich aufkom m en k ö n n te . H ier ist eines der seltenen Bei­

spiele, daß w irk lic h M odernes der J e tz tz e it sich dem in frü h e re n E p o ch e n w irk lic h m odern G ew esenen ohne irg en d w elch e äu ß e rlich e n M ittel u n d Z u ta ten a n p a ß t, w eil das L ebendige eine k o n tin u ie rlic h e E in h e it ist, in w elchem G ew and es a u c h erscheint.

S. 526.) D as A lles zusam m en e rg ib t fü r das H ochhaus eine L age, die stä d te b a u k ü n s tle ris c h , v e rk e h rste c h n isc h u n d g esc h ä ftlic h als a u ß e ro rd e n tlic h g ü n stig zu be­

zeichnen ist. E s v e rd ie n t h erv o rg e h o b e n zu w erden, d aß die W ahl dieses B a u p la tz e s k ein esw e g s das Z u ­ fallerg eb n is v o rh a n d e n e r E ig e n tu m sv e rh ä ltn is se w ar, so n d e rn daß sie e rfo lg t is t n ac h reiflic h e r A bw ägung der oben d a rg e le g te n G ru n d sä tz e im Z usam m enw irken m it den stä d tisc h e n u n d sta a tlic h e n B ehörden.

D as G r u n d s t ü c k lie g t, w ie au s dem L ag ep lan e rsic h tlich , zw ischen d rei S tra ß e n u n d der E isen b ah n - Ü berfü h ru n g , die die A ac h en e r S tre c k e , sow ie den V er­

k e h r vom G ü terb a h n h o f zum H a u p tb a h n h o f leitet. D er

Abb. 8. A n s i c h t d e s H o c h h a u s e s a m H a n s a r i n g . A b er a u c h in das S t a d t b i l d d e s a l t e n

K ö l n , als V o rd e rg ru n d d er B e tra c h tu n g genom m en, fü g t sich das H ochhaus zw anglos u n d g lü ck lich ein.

In dem u n v erg le ich lich e n A n blick K ölns vom R hein her, dessen H a u p ta k z e n te g a n z n a h e am U fer liegen, b ild e t d as H o ch h au s in der S c h lic h th e it seines A ufbaues eine bescheiden im H in te rg ru n d b leibende B e re ic h eru n g d er S ilh o u ette. I m Z u g d e r R i n g s t r a ß e w irk t d er T urm , au s den v e rh ä ltn ism ä ß ig hohen H ä u se rfro n te n h e ra u sstre b e n d , als eine sich ein fü g en d e u n d d ennoch g e w a ltig b e h e rrsc h e n d e M asse. (Abb. 8, h ie rü b e r u n d 11, S. 529.) V on den S tra ß e n der n äc h ste n U m gebung f ü h rt die H am b u rg e r S tra ß e u n m itte lb a r a u f den T u rm , w ä h re n d die R itte rs tra ß e in d e r F lu c h t des S e ite n g eb ä u d es liegt. (V gl. den L ag e p lan , A bb. 4,

G r u n d r i ß des G eb äu d es (vgl. Abb. 2, S. 526) übet dem E rdgeschoß, der für die in E rsc h e in u n g tretend«

B aum asse m aß g eb lich ist, h a t die F o rm eines R e c h t­

ecks m it ein er a u s g e k lin k te n E ck e . D ie L ä n g e am R in g b e trä g t 68,70 <», die a n der R itte rs tra ß e 37 m. Im E rd g e sc h o ß tre te n h ie rz u als H o fü b e rb a u u n g e n eii:

L ic h tb ild -T h e a te r u n d ein A n b au fü r B a n k g e sc h ä fts räu m e. An der E c k e b ei d e r Ü b erfü h ru n g ," o b e rh a ll des 6. O bergeschosses, w erd en w eitere zehn Geschoss«

tu r m a rtig h ö h e r g e fü h r t au f ein er G ru n d flä c h e von 18 au f 20 «>. Die G eschoßhöhe b e trä g t im E rd g e sc h o i 6 m, in den ü b rig e n G eschossen f a s t d u rc h w e g 3,40 m Die o b ere B e k rö n u n g des T u rm es e rre ic h t eine Höh«

von 6 5 m, w ä h re n d d as S e ite n g e b ä u d e b ei e tw a 2 5 "

liegen b leibt. (V gl. den S c h n itt A bb. 7, S. 527.)

528 N o. 67.

(5)

D as g an z e G ebäude ist in d e r A u sd eh n u n g des als B ü ro räu m e bestim m t, deren E in te ilu n g in ü b lic h er E rd g e sc h o sse s u n te rk e lle rt. (Vgl. den G ru n d riß Abb. 3, W eise m it L eich tw än d e n n a c h den A n sp rü ch en der S. 526.) A u ß er den fü r H eizu n g u n d so n st zum B etrieb M ieter erfo lg t. (Vgl. G ru n d riß Abb. 5 u. 6, S. 527.) erfo rd e rlic h e n R ä u m e sin d die K e l l e r zu L ag e r- D as g leiche g ilt von den T u rm g esch o ssen . Die g esam te

Abb. 9. A n s i c h t v o n d e r M a y b a c h s t r a ß e a u:

E i n f a h r t z u m G ü t e r b a h n h o f St . G e r e o n .

Abb. 10. A n s i c h t v o m B a h n k ö r p e r j e n s e i t s d e s H a n s a r i n g e s .

Abb. 11. A n s i c h t v o m H a n s a r i n g a u s .

zw ecken, teilw eise als A u sste llu n g srä u m e in V er­

b in d u n g m it den L ä d e n des E rd g e sc h o sse s v e rw an d t.

D as E r d g e s c h o ß e n th ä lt n eb en den G esc h äfts­

rä u m e n fü r ein e B a n k ein C afé u n d L äd e n . Die O b e r g e s c h o s s e s in d d u rc h w e g zu r V erw en d u n g

n u tz b a re F lä c h e b e trä g t 20 000 9“ . Ü ber dem o b erste n T u rm g e sc h o ß lie g t ein W a s s e rb e h ä lte r v o n 1 5 cbm I n h a lt zu r V e rso rg u n g d er G eschosse o b erh a lb der D ru c k h ö h e der stä d tisc h e n W a sse rle itu n g . Die B e - h e i z u n g e rfo lg t d u rc h eine S c h w e rk ra ft-W a rm ­

529

(6)

w asserh eizu n g . Zur W ä rm e e rz e u g u n g dienen sechs S ta h lro h rk e sse l m it ein er H eizfläche v on je 3 3 ,5 i m.

Die K essel sin d in K o n stru k tio n u n d M aterial e n t­

sp re c h e n d den b eso n d e re n V e rh ä ltn isse n in b ez u g au f den hohen W a sse rd ru c k u n d die zu s ta rk e r K esselstein ­ b ild u n g fü h re n d e n B e sch a ffe n h eit des K ö ln er W a sse rs au sg ew äh lt. D en V e r k e h r z w i s c h e n d e n S t o c k w e r k e n v e rm itte lt bis zum 6. G eschoß eine g erä u m ig e H a u p ttre p p e u n d eine N eb e n trep p e, fe rn e r eine von u n te n bis oben d u rch g e h en d e T u rm tre p p e . Im T u rm lie g t ein P erso n en -S ch n ell- u n d ein P a te rn o s te r- A ufzug. Z um K eller fü h re n 2 L asten a u fz ü g e.

K o n s t r u k t i v b e s te h t der g esam te B au ein ­ sc hließlich des T u rm es au s einem E ise n b eto n -R a h m e n ­ w e rk m it k reu zw eis b ew e h rten D eck en bei einer S tü tz e n e n tfe rn u n g von im M ittel 5,50 m. N äh e re s ü b er B erech n u n g en u n d d u rch ö rtlic h e V e rh ä ltn isse b e ­ d in g te K o n stru k tio n sb e so n d e rh e ite n , ü b e r die b em er­

k e n s w e rt k u rz e E rs te llu n g sz e it u n d die b e trie b ste c h ­ n isc h e O rg a n isie ru n g des B a u v o rg a n g s w ird s p ä te r die K o n stru k tio n sb e ila g e b rin g en . (V gl. a u c h A bb. 13.)

Die A u ß e n w ä n d e b esteh e n in d e r g an zen G e­

b äu d e h ö h e a u s einer, einen S tein s ta rk e n , A u sm a u eru n g der S to c k w e rk sra h m e n m it ein er V e r b l e n d u n g a u s H e i s t e r h o l z e r K l i n k e r n . (H olländisches F o rm a t.) (Vgl. A bb. 12, S. 531 u n d die B ildbeilage.) Sie b ild e n m it ih re r d u n k e lro te n , in m a n n ig fach e n Z w ischentönen ins b lä u lic h e sp ielen d en F a rb e u n d ih rer g la tte n O berfläche d ie bestim m en d e G ru n d n o te der ä u ß e re n E rsc h e in u n g . D er B au s te llt sich in einen b e­

w u ß te n G egensatz zu r g a n g b a re n M odeerzeugung von A rc h ite k tu r, die ih re W irk u n g d u rch G lied eru n g von au ß e n h e r su c h t. H ier is t n u r ein G edanke v o rh e rr­

sc h en d : d i e k u b i s c h e W u c h t d e r M a s s e n i n m ö g l i c h s t e r K l a r h e i t d u r c h s i c h s e l b s t w i r k e n z u l a s s e n . Ü ber das raum - b ild e n d e S k e le tt d e r K o n stru k tio n zieh t sich die B a c k ­ ste in v e rb le n d u n g w ie eine stä h le rn e H au t. Sie b e g re n z t die B aum assen sc h a rf u n d eben w ie die F läc h en eines K rista lls. D ie d ia g o n al vorg ezo g en en E c k e n v e rs tä rk e n den E in d ru c k des K a n tig e n u n d S ch n ittig en . Die F e n ste rö ffn u n g e n sin d tro tz ih re r a u ß e ro rd e n tlic h e n B reite d ieser F lä c h e n w irk u n g d u rch die stra ffe n , e n g ­ g e te ilte n G ew ände au s g rü n g elb lich e m K u n ststein d u rch a u s ein g eg lied e rt. E s b e d e u te t k e in e n L uxus, so n d e rn ist in diesem S inne w esen tlich , daß zu r V e r­

g la su n g n u r S p ieg elg las v e r w a n d t w o rd e n ist. A lles d ie n t der M a ß s t a b s s t e i g e r u n g : d as k le in e F o rm a t d er V erb le n d e r, die U n te rte ilu n g d er F e n ste r, das flach e R elief ih re r U m rah m u n g en zu r M auer, die g an z schm alen A b d e c k p la tte n au f den o b eren B e­

g re n z u n g e n der a b g e tre p p te n B a u k ö rp e r u n d des T u rm es u n te r V e rz ic h t a u f je d e G esim sbildung. T ro tz d ie ser bew u ß ten U n te rd rü k u n g des E in z eln e n zu­

g u n ste n des G anzen, j a a u s diesem G ed a n k en h e ra u s erg e b en sich orig in elle E in z elb ild u n g en , w ie e tw a der H a u p te in g a n g (Abb. 12, S. 531). D ie d e k o ra tiv e n k e r a ­ m ischen P la s tik e n an der R in g str. (B ild b eilag e), die von den Bildh. Jo s. P a b s t u. F ra n z A l b e r m a n n , K öln, stam m en, b ed e u te n , in diesem Z u sam m en h an g gesehen, alle rd in g s eh e r eine K on zessio n a n das ü b ­ liche S c h m u c k b ed ü rfn is, w enn a u c h das B e streb e n , sie stilistisch dem G esa m tb a u ein zu g lied e rn , an z u e rk e n n e n ist. A uf den e rste n B lick m a g d er W u n sch v e rs tä n d ­ lich ersch ein en , d u rch solche fig ü rlich e Z u ta te n die g ro ß e S tre n g e des Ä ußeren zu m ild e m , die ohne Zw eifel z u n ä c h st b efrem d e t. Z ieht m an a b e r das, w as an H o ch h ä u sern im A u sla n d e u n d in den le tz te n J a h re n in D e u tsc h la n d e n ts ta n d e n ist, zum V erg le ich h era n , so w ird m an g ra d e diese stre n g e , sa ch lich e H a ltu n g als V orzug a n e rk e n n e n m üssen. D as H o ch h a u s in K öln k a n n als V o rra n g fü r sich in A n sp ru c h nehm en, g e b a u t zu sein, ohne an M uster a lte r u n d n e u e r A rt zu d en k en , ohne A n leihen d u rc h W a c h ru fe n v on E rin n e ru n g s ­ b ild e rn im B ew ußtsein d er „ g e b ild e te n “ o d er fa c h ­ m än n isch en B e sch a u er u n d ohne billig e S tim m u n g s­

m ache m it F o rm e n , w ie sie frü h e re E p o ch e n fü r a n ­ dere Zw ecke in a n d e re r g e istig e r u n d w irtsc h a ftlic h e r V erfa ssu n g g e p rä g t haben.

D ie i n n e r e A u s s t a t t u n g n im m t in g lü c k ­ lic h er W eise die im Ä ußern a n g e sc h la g e n e N o te auf.

Sie is t in ric h tig e r W ü rd ig u n g d e r G eb ä u d eb e stim m u n g d u rch a u s au f H e llig k e it u n d Z w ec k m äß ig k e it ab ­ g estim m t, b ei g ro ß e r G ed ie g en h e it im M aterial, die ü b e ra ll g u t zu r G eltu n g k o m m t. N u r die R ä u m e des E rd g e sc h o sses zeigen einen g rö ß e re n A u fw an d , je n a c h der Z w eckbestim m ung. Die A u sb ild u n g is t je ­ doch a u c h h ier z u rü c k h a lte n d in d er E inzelform . D abei g e w in n t sie au s M aterial u n d Z w eckbestim m ung eine orig in elle F o rm e n g eb u n g v o n ein d ru c k sv o lle m R eiz, der d u rch d isk re te a b e r den n o ch en tsch ied en e F ä rb u n g w irk u n g sv o ll g e s te ig e rt w ird. —

Künstliche Flußbadeanstalten in Berlin-M itte.

Von M agistratsoberbaurat Dr.-Ing. C. H. J e l k m a n n . ie fortschreitende Verunreinigung des Spree­

wassers bedingte aus gesundheitlichen Grün­

den die Schließung von mehreren Flußbade­

anstalten im Zentrum Berlins. Hiermit wird den Bewohnern die Möglichkeit eines schnellen Frei- und Sonnenbades in den beißen Sommermonaten innerhalb des zentralen Stadtbildes völlig genommen. Es muß daher in irgend welcher Weise Ersatz geschaffen werden. Das sommerliche Frei- und Schwimmbad erscheint noch wesentlich notwendiger als die Schwimm- und Bademöglichkeiten in einer gedeckten Halle, denn Luft und Sonne neben dem kühlenden Freibade sind die H auptfaktoren für die körperliche Erfrischung in waim er Jahreszeit. W enn auch Berlin durch seine w asser­

reiche Umgebung eine ganz bevorzugte Lage hinsichtlich der Schwimm- und Bademöglichkeit im Freien aufweist, so bringt für die eigentlichen Stadtbew ohner ein Freibad in den in der Umgebung liegenden Seen meist die Notwendig­

keit einer längeren Bahnfahrt mit sich. Oft fehlen hierzu Zeit und Mittel; es ist daher kein W eg unversucht zu lassen, der Bevölkerung die Möglichkeit zu geben, auch im Zentrum der S tadt ein erfrischendes Freibad einnehmen zu können.

Bauplätze für größere Freischwim mbadeanlagen wie sie Berlin benötigt und wie sie andere Städte bereits mit Erfolg angelegt haben, stehen im Zentrum der S tadt nicht zur Verfügung, oder ihre Beschaffung würde die Aufwen­

dung von ganz erheblichen Kosten erforderlich machen;

zudem ist eine erw ünschte Bedingung der Sommer­

schwimmbäder die N ähe eines natürlichen W asserlaufes, um dieses W asser nach einer K lärung für das Schwimmbecken ohne besonders große K osten zur Verwendung bringen zu

können. Im Flußlauf der Spree durch das Zentrum von Berlin befinden sich nun aber zwei Erw eiterungen des Flußbettes in einer Breite von je rund 25 bis 30 m und einer Länge von 110 bis 115 m. Eine Abtrennung dieser Ausbuch­

tungen würde das F lußbett in seiner vollen normalen Breite belassen und genügend Fläche bieten, um 2 künstliche Fluß-, Schwimm- und Sonnenbäder anzulegen.

Die in F rage kommenden P lätze befinden sich an der Straße „An der Stralauer Brücke“ zwischen W aisenbrücke und Jannowitzbrücke, sowie an der Burgstraße zwischen Zirkus Busch und Friedrichsbrücke. An letzgenannter Stelle dürften noch Schwierigkeiten zu überwinden sein, da liier mehrere N otauslässe in die Spree münden. F ür die Anlage einer künstlichen F lußbadeanstalt an der W aisen­

brücke könnten verschiedene Möglichkeiten zur Ausführung gebracht werden. Bei einer Breite von rund 27 m und' einer Länge von 115 ™ ließe sich hier ein Schwimmbecken in größerem Stile einbauen. Die Lage selbst ist an und für sich noch insofern besonders günstig, als das neue F luß­

bad noch Süden hin offen ist, an die Spree grenzt und somit eine gute Möglichkeit der Anlage von Sonnenbädern bietet.

Für die technische Lösung kommen verschiedene Aus­

führungen in Betracht:

1. Es ist möglich, nach E rrichten einer Spundwand eine Sperrm auer zu ziehen. Das neu gewonnene Becken müßte alsdann ausgepum pt und für die Zwecke eines Schwimm­

bades ausgebaut w erden. Der W asserspiegel der neuen Badeanstalt würde zweckmäßig tiefer als der niedrigste Spreew asserstand liegen, um einen ständigen Zufluß "des Spi eewassers zu ermöglichen. Dieses h ätte alsdann eine

530 N o. 67.

(7)

Abb. 12. H a u p t e i n g a n g a m H a n s a r i n g . Das Hochhaus am Hansaring in Köln.

größere K läranlage zu durch­

fließen, um keimfrei und klar für das Schwimmbecken v e r­

w andt zu werden. Dem stä n ­ digen Zufluß entsprechend .m üßte am ändern Ende des Beckens eine Entlee- rungs - Pum panlage ange­

b rach t w erden.

2. Eine andere Möglich­

k eit fü r die A nlage einer künstlichen F lu ß b ad ean stalt an der genannten Stelle ist foldende: U nter V erzicht auf die N otw endigkeit einer w as­

serdichten Sperr- und Spund­

w and könnten Jjetonpfähle eingeram m t oder eine G rün­

dung vorgenom m en werden, w orauf das Schwimmbecken zur A usführung gelangen w ürde. D er Ü berlauf des

Beckens is t dann zweckm äßig Abb. 13. B l i c k v o m T u r m - ln n e n r a u m i m S e i t e n f l ü g e l .

über dem H öchstw asserstand der Spree anzulegen. Zur Füllung des Beckens bezw.

zur Einbringung des W assers in die notw endigen K lär­

anlagen, is t die A nlage eines Pum pwerkes erforderlich.

Eine natürliche W asserhebung m it Schaufelrädern dürfte sich infolge der geringen Ström ung voraussichtlich kaum ermöglichen lassen.

Sollte dies dennoch möglich sein, so w ürde an B etriebs­

und A nlagekosten nicht un­

erheblich g esp art w erden können. D er Überlauf des Beckens regelt sich selbst­

tätig.

3. E ine w eitere Möglich- lichkeit an g enannter Stelle ein k ünstliches F lußbad anzu­

legen, könnte dadurch herbei-

531

(8)

geführt werden, daß in der erforderlichen Breite das Fluß­

bett in der A usbuchtung zum Teil zugeschüttet wird, um dann eine goße Eisenbetonwanne als Schwimmbecken zu tragen. Die vordere Kaimauer brauchte auch hierbei nicht w asserdicht angelegt zu w erden und ihrer baulichen Aus­

führung ständen besondere Schwierigkeiten nicht entgegen.

Zwischen H öchstwasserstand und Straßenhöhe besteht ein Höhenunterschied von rund 4 m. Die W asserzubringung in die Klärbecken hätte wiederum durch ein Pumpwerk zu er­

folgen, desgleichen der Leerlauf. Der Ueberlauf regelt sich selbsttätig.

Die Anlage der genannten künstlichen Flußbäder hat noch den besonderen Vorteil, daß je nach Bedarf Quell­

wasser zugeleitet werden kann, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, auch in heißester Jahreszeit die Tem peratur des W assers niedrig zu halten und so dem Badenden eine wirkliche Erfrischung zu gewähren. W ir halten diese Frage einer sorgfältigen Erw ägung wert.

Stadtbaurat a. D . Friedrich Krause, Berlin f . m 11. August d. J. ist nach kurzer K rankheit

in Berlin im 70. Lebensjahre der früherer Stadtbaurat für Tiefbau, Geh. B aurat Dr.-Ing.

e. h. Friedrich K r a u s e , verschieden, der 23 Jahre lang das städt. Tiefbauam t er­

folgreich geleitet und sich nam entlich um die Entwicklung der Berliner V erkehrsverhältnisse in hohem Maße verdient gem acht hat.

Er w ar der dritte S tadtbaurat für Tiefbau seit die Straßen und Brücken im alten Berlin, über die bis dahin der Fiskus verfügte, in den Besitz und die U nterhaltungs­

pflicht der S tadt übergegangen waren. Unter R oßpatt w urden zunächst die Straßen, die sich bis dahin, — da für Berlin seitens des preuß. Landtages nicht allzu gern be­

deutendere Mittel zur Verfügung gestellt wurden — zu­

meist in einem recht m angelhaften Zustande befanden, in neuzeitlicher W eise ausgebaut. Außerdem wurden für den Umbau der alten Brücken generelle Pläne aufgestellt, einige neue Brücken in den Außenbezirken gebaut. Hob- recht, der schon vorher in einer Sonderstellung als Chef­

ingenieur der K analisation das große W erk der Sanierung durch die Einführung der Schwemmkanalisation einge­

leitet hatte, vollendete dies nun als Stadtbaurat in der Hauptsache. Es kam ferner in seiner Amtsperiode der Ver­

trag m it dem S taat über die Spreeregulierung zustande, die nun vielfach erst den Bau fester Brücken über Spree- und Schiffahrtskanäle ermöglichte. In seine Amtsperiode fällt daher auch der Umbau einer großen Zahl von Brücken über die Berliner W asserläufe, ferner der zunehmende Ausbau der städt. Innenstraßen mit geräuschlosem P flaster und die Anlage „der ersten Hoch- und Untergrundbahn, bei der sich Hobrecht mit R ücksicht auf die K analisationsan­

lagen der Ausführung von Untergrundbahnen wenig ge­

neigt zeigte. In das Ende seiner Amtszeit fallen dann die ersten Bestrebungen, die nam entlich von der Berliner Han­

delswelt stark gefördert wurden, den gew altigen Schiffs­

verkehr auf den Berliner W asserstraßen durch bessere Lösch- und Ladegelegenheit, sowie durch Anlage von Speichern in höherem Maße auszunutzen. Als er 1897 aus dem Amte schied, wurde daher wohl besonders aus diesem Grunde der S tadtbaurat Friedrich K rause aus Stettin be­

rufen, der dort den für die Entw icklung Stettins als H an­

delsstadt überaus w ichtigen neuen Seehafen geschaffen und sich auch energisch für eine leistungsfähigere W asser­

verbindung Stettins mit dem H interland, vor allem mit Berlin eingesetzt und dadurch auch schon mit der Berliner Stadtverw altung Fühlung gewonnen hatte.

Als erster wurde der bereits vorgesehene Osthafen an der Oberspree in Angriff genommen und soweit es die beschränkten R aum verhältnisse dort gestatteten, in groß­

zügiger Weise ausgebaut. Dann kam der W esthafen, für den, als E ndpunkt der neuen Oderwasserstraße von Stettin her, ein umfangreicher Plan ausgearbeitet wurde, dessen Vollendung in seinem ersten Bauabschnitt noch im w esent­

lichen unter die Amtsperiode K rauses fiel. Wie wichtig und nutzbringend dieser Hafen für den Berliner Verkehr ist, ergibt sich daraus, daß der stetig zunehmende H afen­

verkehr schon im V orjahre zur Inangriffnahm e des zweiten Bauabschnittes zwang.

Bald nach seinem A m tsantritt tra t dann K rause mit einem umfassenden P lan für den Ausbau des städt. Ver­

kehrsnetzes, nam entlich der Schnellbahnen, hervor und setzte sich für den Bau eigener städt. Schnellbahnen ein, wobei er im Gegensatz zu Hobrecht im Stadtinnern diese ausschließlich als Untergrundbahnen ausgeführt sehen wollte. Als erste dieser geplanten Schnellbahnen konnte die wichtige Nord-Südlinde vom W edding zum Belle- Alliance-Platz und weiter bis nach Neu-Kölln (das damals noch nicht zu Berlin gehörte) in ihrem ersten Abschnitt vor 2 Jah ren eröffnet werden, während der Ausbau nach Südosten forgesetzt wurde. A llerdings h at es fast 15 Jah re gedauert, bis der erste P lan in Angriff genom en werden konnte. D ann kam bald der Krieg, der die Arbeiten zu­

nächst lahm, dann still legte, so daß sie erst in der In ­ flationszeit unter größten Schwierigkeiten weiter durch­

geführt und beendet werden konnten.

Der Ausbau der K analisation durch Schaffung eines neuen Radialsystem es und zeitgemäße Verbesserungen und Erw eiterungen erfolgte ebenfalls unter der Oberleitung von Krause. Schließlich sind eine Reihe von sehr be­

deutenden B rückenbauten unter ihm entstanden, nam ent­

lich solcher, die über die, sich wie ein Keil in das städt.

Straßennetz einschiebenden Eisenbahnflächen zur Verbin­

dung getrennter S tadtteile nötig wurden, wie z. B. die als ,.M illionenbrücke“ im Volksmunde bezeichnete Brücke am Gesundbrunnen und die Hindenburgbrücke. Außerdem auch Spree- und K analbrücken in größerer Zahl.

Durch die D urchführung dieser V erkehrsanlagen hat Friedrich K rause sich bleibende Verdienste um d ie -S ta d t erworben. Mit geschickt ausgewählten, tüchtigen Mitar­

beitern, denen er allerdings das Leben nicht immer ganz leicht gemacht hat, d a er sich häufig in zu weitgehendem Maße auch über die Durchführung im Einzelnen die E nt­

scheidung Vorbehalten wollte, ist hier vielfach Muster­

gültiges geschaffen worden. Es gehörte auch die zähe ost- preuß. Energie K rauses dazu, um allen Schwierigkeiten und W iderständen zum Trotz, die nicht nur in den staatl. Be­

hörden, sondern zum Teil auch in der eigenen Verwaltung zu suchen waren, diese großen P rojekte durchzuführen.

Etw as mehr Diplomatie in der schwierigen Behandlung eines S tadtparlam entes und der V erwaltungsbeam ten würde der Erreichung des Zieles jedoch manchmal viel­

leicht dienlicher gewesen sein, als die m itunter bis zur Starrköpfigkeit gesteigerte V ertretung des eigenen S tand­

punktes. Dieser Charakterzug, den die Jah re allerdings ge­

mildert haben, ist auch für seine Mitarbeiter nicht immer ganz angenehm gewesen, wie der Unterzeichnete, der noch mehrere Jahre unter ihm gearbeitet hat, aus eigener E r­

fahrung weiß, wenn K rause auch andrerseits nachgerühm t werden muß, daß er für die Stellung der höheren Tech­

niker in der städt. Verwaltung, die dort nicht gerade be vorzugt wurden, stets mit Nachdruck eingetreten ist und fachliche M einungsverschiedenheiten nicht auf das persön­

liche Gebiet übertrug.

In ziemlich klangloser Weise erfolgte i. J . 1920, nachdem das Gemeinwesen Groß-Berlin geschaffen war, mit einer Reihe anderer leitender P ersönlichkeiten seine Verabschiedung. E rst später hat man durch die Ernennung zum S tadtältesten seine Verdienste um die S tadt en t­

sprechend gewürdigt. Andererseits h a t ihm die Technische Hochschule Berlin in A nerkennung seines W irkens in Ver­

kehrsfragen den D oktor-Ingenieur ehrenhalber verliehen.

Auch sonst h at es ihm nicht an Auszeichnungen gefehlt.

Er wurde zum Geheimen B aurat und Mitglied der A ka­

demie des Bauwesens ernannt und w ar lange Ja h re Mit­

glied, zuletzt Vorsitzender der Abteilung für Bauingenieure des Staatl. Techn. Oberprüfungsamtes.

Auch im teclm. Vereinsleben, im A rchitekten verein zu Berlin, im Verbände Deutscher A rchitekten- und Ingenieur- Vereine, in welch’ letzterem er die letzten beiden Ja h re seines Lebens die Stelle des 2. V orsitzenden ausfüllte, während ersterer ihn bei seiner 100-Jahrfeier zum Ehren- mitgliede ernannte, hat er tä tig m itgew irkt, desgleichen in einer Anzahl anderer fachm ännisch-wissenschaftlicher und -w irtschaftlicher Vereine, deren V orstand er ange­

hörte. Nach seinem Ausscheiden aus dem städt. D ienst hat er sich als Berater techn. Unternehm ungen usw. beteiligt.

Sein Leben ist, nam entlich für die V erkehrsentw icklung Berlins, ein fruchtbares gewesen und die W erke, die unter seiner Leitung hier entstanden, sichern ihm hier ein blei­

bendes Andenken. — F r i t z E i s e l e n . Inhalt: Das Hochhaus am H ansaring in Köln. — K ünstliche Flußbadeanstalten in Berlin in Berlin-Mitte. — Stadtbaurat a. D.

Friedrich Krause, Berlin, f . —

Bildbeilage : D as Hochhaus am H ansaring in Köln. T eil ansicht mit keram ischen Plastiken. —•

Verlag der Deutschen Bauzeitung, G. m. b. H. in Berlin.

Für die Redaktion verantwortlich: F r i t z E i s e l e n in Berlin.

Druck: W. B ü x e n s t e i n , Berlin SW 48.

532 No. 67

(9)

D A S H O C H H A U S A M H A N S A R I N G I N K Ö L N

T E I L A N S I C H T A M H A N S A R I N G MI T K E R A M I S C H E N P L A S T I K E N A R C H I T E K T : J A K 0 B K O E R F E R, K Ö L N

D E U T S C H E B A U Z E I T U N G . LI X. J A H R G A N G 1925. NR. 67

Cytaty

Powiązane dokumenty

Ausführung der Verkleidung Üllersdorfer W erke, Niederullersdorf, Kreis Sorau... Schwarz glasierte Keramik Gelbrote

Graff in Dresden, Schadow in Berlin.. — Personal-N achrichten.— W

Bauwirtschafts- und Baurechtsfragen: Statistische Angaben über die w irtschaftlichen Grundlagen des

Es w iirde im Rahmen dieses Aufsatzes zu w eit fiihren, diesen W eg genauer darzulegen, doch kann man heute schon erkennen, d a fi das Ergebnis — eine

am Schlosse auch leicht erk lären läßt.. au fg estellt w erden

tekten erreicht werden, sondern daß auch kulturelle W erte geschaffen w erden sollen: denn gesundes und behagliches Wohnen ist die notw endigste Grundlage für die

W enn schon im Entwurf vorgesehen w ird, ob eine Verbindung durch Nieten oder Schweifien oder Lóten hergestellt werden soli, so ist es

selbe muß einem Zweig der W issenschaften, für welchen eine Diplomprüfung an der technischen Hochschule besteht, oder dem Gebiet der W irtschafts-W issenschaft oder