• Nie Znaleziono Wyników

Technik und Wirtschaft : Monatsschrift des Vereines Deutscher Ingenieure, Jg. 23, H. 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Technik und Wirtschaft : Monatsschrift des Vereines Deutscher Ingenieure, Jg. 23, H. 5"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

TECHNIK UND WIRTSCHAFT

M O N A T S C H R IF T D E S V E R E IN E S D E U T S C H E R IN G E N IE U R E / / V D I-V E R L A G G M B H / B E R L IN N W 7

MAI 1 9 3 0 2 3 .J A H R G ./H E F T

5

Risikenkonzentration und Selbstversicherung

V on Dr. phil. Harald v. Waldheim, dipl. V ersic h e ru n g sv e rstä n d ig e r, Berlin

W as bedeuten die g ro ß en F usionen d er G egenw art fü r die V ersicherer? D ie w irtschaftliche K o n ze n ­ tra tio n d er R isik e n scheint den G edanken der Selbstuersicherung im m e r neu z u beleben. Jedoch b rin g t d ie technische R isik e n k o n ze n tra tio n h ie r einen gew issen Rückschlag. Die S elb stversich eru n g s­

u n te rn e h m e n kö n n en n u r die erw eiterten Selbstbehalte fe sth a lte n , m ü ssen sich aber fü r d ie A b d ecku n g d er „ S p itze n “ d e r V erfa h ren d er R ückversicherung bedienen.

D atum s. W ie so oft im gesellschaftlichen Leben ist nicht Seit Jah ren ste h t die deutsche P rivatversicherung

u n te r dem Eindruck einer v erschärften K onzentration der industriellen Risiken. M an kann sagen, daß kaum eine B ew egung so nachhaltig auf das V ersicherungsgew erbc g ew irk t hat, w ie die Z usam m enballung ihrer K unden zu engen w irtschaftlichen und ihrer O bjekte zu engen te c h ­ nischen E inheiten.

W irtschaftliche und technische R isikenkonzentration

In der T a t acheidet sich die R isikenkonzentration sehr deutlich in eine w irtschaftliche und in eine tech ­ nische B ew egungsreihe. D i e w i r t s c h a f t l i c h e R i s i k e n k o n z e n t r a t i o n verleiht im m er w ieder dem Problem d er S elbstversicherung neuen Schw ung, neue Q eg en w artsk raft. Bedenken w ir nur an dem letzten Bei­

spiel, das noch vor u nser aller A ugen steh t, w as es für den V ersicherer b ed eu te t, daß die H älfte — andere schätzen so g ar D reiviertel — des gesam ten nationalen Schiffs­

raum s w irtschaftlich in einer H and liegen. B edenken wir, daß das n unm ehr ein g rö ß e re r B estand ist, als ihn irg e n d ­ eine deutsche V ersicherungsgesellschaft (jedenfalls auf unm ittelbarem W ege) auf sich vereinigt. So, w ie es hier an dem besonders d urchschlagenden Beispiel d er G roß- schiffahrts-U nion H apag-L loyd sich entw ickeln läßt, tau ch t ja das Problem d er S elbstversicherung bei jedem neuen Zusam m enschluß vor den L eitern d er entsteh en d en K on­

zerne m it sta rk e r w irtschaftlicher Lockung, vor den Lei­

tern u n serer V ersich eru n g su n tern eh m u n g en aber m it sta rk e r D ro h u n g auf. G eh t es doch oft um nicht m ehr und nicht w en ig er als um den F o rtb estan d oder die T il­

g u n g g an zer u m fan g reich er M ärkte von Risiken.

N icht anders b ed eu te t auch die Z usam m enballung der Risiken zu g rö ß te n technischen E inheiten, ihre „K um u­

lieru n g “ , ein nie zur Ruhe kom m endes Problem für die V ersicherer.

D i e t e c h n i s c h e R i s i k e n k o n z e n t r a t i o n (natürlich in m ittelbarem K ausalzusam m enhang d er w irt­

schaftlichen en g v erbunden) w irft daher im m er von neuem die F rag e der U nversich erb ark eit auf, d rä n g t die V er­

sicherer zu im m er neuen, g anz außerordentlichen „tec h ­ nischen“ A n stren g u n g en , besonders auf dem G ebiet der R ückversicherung. Auch hier bietet das treffendste, zeit- g em äß e ste Beispiel die G ro ß sch iffah rt: die V ersicherung d er „B rem en“ und „E u ro p a “ w ar nur m it g ro ß en Schw ierigkeiten zu bew ältigen. D as „K lum penrisiko“, wie d e r V ersicherer sag t, w ar auß ero rd en tlich schw er zu ze r­

schlagen und zu verteilen.

Alle die w irtschaftlichen und technischen A ufgaben, die sich hier abzeichnen, sind nun nicht etw a neuesten

die E rscheinung an sich neu, sondern m ehr das T e m p o ih rer E n tfaltu n g ; ist nicht das Q ualitative an ihr g e g e n ­ w ä rtig so ü berraschend, sondern das Q u an titativ e. Dem naturw issenschaftlich geschulten Leser aber ist es w eniger befrem dlich, w enn w ir sag en : auch hier b ed eu te t g erad e das Q u an titativ e eine w esentliche, eine qualitative Ä nde­

ru n g des gesam ten M ark tg efü g es der P rivatversicherung.

An Zeichen dessen, im g ro ß en u nd im kleinen, fehlt es nicht. Die diesjährige G eneralversam m lung des In te r­

n ationalen T ran sp o rtv ersich eru n g sv erb an d es w ird sicher nicht grundlos das Problem der K askoversicherung der G roßrisiken auf ihre T ag eso rd n u n g , die augenblicklich in London en dgültig festg ele g t w ird, setzen. Die M otive für diesen S chritt h at Hochgräber, in g en au er K enntnis der V erhältnisse, kürzlich d a r g e le g t1).

W as aber ist auch — im g ro ß en gesehen — die K on­

zentration innerhalb des V ersicherungsgew erbes anders als die A n tw o rt auf die w irtschaftliche u nd technische R isik en k o n zen tratio n 2)? H ier vollzieht sich im G runde gen au dasselbe w ie im B ankgew erbe, das, gleichfalls schon lange vo r dem W eltkrieg, zur W ah ru n g seines G leich­

gew ichts g e g e n ü b e r den im m er m ächtiger w erdenden K unden, g e g en ü b er den im m er g rö ß eren K reditrisiken

*) V g l. H o c h g r ä b e r , A u s d e r T r a n s p o r tv e r s ic h e r u n g . N e u m a n n s Z e its c h rif t f ü r V e r s ic h e r u n g s w e s e n . 53. J h rg . (1930) H e f t N r. 14 v o m 2. 4., S. 357.

„A u f d em G e b ie te d e r K a s k o v e r s i c h e r u n g le n k t j e t z t v o r alle m d a s P r o b ­ lem d ? r G r o ß r i s i k e n d ie a llg e m e in e A u fm e rk s a m k e it a u f sich . E s is t h ie r v o r k u rz e m ü b e r d a s P r o je k t d e s a m e rik a n is c h e n S h ip p in g B o a rd b e ric h te t w o r d e n , d ie S c h w ie rig k e ite n , d ie sich b ei d e r D e c k u n g d e r d e u ts c h e n R ie s e n ­ d a m p f e r „ B r e m e n “ u n d „ E u r o p a “ e rg e b e n h a b e n , f ü r d ie in d e n V e re in ig te n S ta a te n g e p la n te n n o c h g r ö ß e r e n S ch iffe d u r c h s ta a tlic h e B e te ilig u n g an d e r V e r s ic h e r u n g a b z u sc h w ä c h e n . A uf G r u n d d e r b is h e r ig e n P r e s s e n a c h ric h te n v e r ­ m a g m an sic h a lle rd in g s n o c h k e in g e n a u e s B ild ü b e r d ie A b s ic h te n d e s S h ip p in g B o a rd zu m ac h e n . W ie im m e r es a b e r d a m it b e s te llt se in m a g , die p r iv a te K a sk o ­ v e rs ic h e r u n g h a t a lle n G r u n d , sic h e rn s tlic h m it d e r F r a g e zu b e s c h ä f tig e n , ob die A u fn a h m e fä h ig k e it d e r fre ie n M ä rk te a u s re ic h t, u m die in d e n n e u e n R ie s e n ­ sc h iffe n v e rk ö r p e r te n R isik en zu b e w ä ltig e n , o b , k o n k r e t g e s p ro c h e n , ein R isik o v o n b e is p ie ls w e is e 5 0 0 0 0 0 0 £ sich r e ib u n g s lo s u n d o h n e ein e a u f d ie D a u e r u n tr a g b a r e V e r te u e r u n g d e r R ü c k v e r s ic h e ru n g s p r ä m ie u n te r b r in g e n lä ß t. D e n n alle m A n sc h e in n a c h w ird es n a c h d e m V o r g a n g D e u ts c h la n d s a u c h in ä n d e rn L ä n d e rn zu e in e r S te ig e r u n g d e r S c h iffs g rö ß e n k o m m e n . N ic h t n u r in A m e rik a , s o n d e rn a u c h in E n g la n d u n d Ita lie n b e s te h t die A b s ic h t, e b e n so g r o ß e , ja n o c h g r ö ß e r e Schiffe zu b a u e n , w ie w ir sie in d e n b e id e n n e u e n L lo y d d a m p f e rn b e s itz e n . Bei d e r B e u rte ilu n g d e s P r o b le m s d e r Ü b e r n a h m e s o lc h e r G r o ß r is ik e n w e r d e n die V e rs ic h e re r n ich t a u ß e r a c h t la s s e n d ü rfe n , d a ß die g r o ß e n Schiffe, w ie die U n fä lle d e r le tz te n Z e it le h re n , g a n z b e s o n d e r s g e fä h rlic h e , s o z u s a g e n b e s o n d e r s a n fä llig e V e r s ic h e r u n g s o b je k te d a rs te lle n . O b sic h f ü r d ie s e s h ö h e re W a g n is im m e r e in e e n ts p r e c h e n d e P rä m ie d u rc h h o le n lä ß t, m u ß b ei d e r z u n e h m e n d e n V e r tr u s tu n g d e s R e e d e re ig e w e r b e s e in ig e rm a ß e n z w e ife lh a ft e rs c h e in e n . S e lb s t m ittle re n S c h iff a h rts g ru p p e n g e g e n ü b e r e rw e is t es sic h ja v ielfac h a ls u n m ö g lic h , d e n A u s g le ic h z w is c h e n R isik o u n d P r ä m ie h e rz u s te lle n . J e d e V e r s c h ie b u n g d e s Ä q u iv a le n z v e rh ä ltn is s e s z u u n g u n s te n d e r V e r s ic h e r e r m u ß a b e r n o tw e n d ig e r ­ w e ise d ie A u fn a h m e - u n d W id e r s ta n d s fä h ig k e it d e r fre ie n M ä rk te s c h w ä c h e n , so d a ß es a n g e s ic h ts d e r G r o ß r is ik e n n u r ein E n tw e d e r - O d e r zu g e b e n s c h e in t:

e n tw e d e r a u s re ic h e n d e P r ä m ie o d e r V e r z ic h t a u f ein — je d e n fa lls a u f die D a u e r — u n tr a g b a r e s R isik o . E s is t a n z u n e h m e n , d a ß d ie k o n tin e n ta le n V e r ­ s ic h e r e r d ie G e le g e n h e it d e r L o n d o n e r A u s s c h u ß s itz u n g b e n u tz e n w e r d e n , um d ie P ro b le m e , die sich an d ie V e r s ic h e r u n g d e r n e u e n R ie se n sc h iffe k n ü p fe n , m it ih re n e n g lis c h e n K o lleg e n e in g e h e n d zu e r ö r t e r n .“

2) V g l. d ie D a r le g u n g e n d e s V e r f a s s e rs in „ D ie E n tw ic k lu n g d e s V e r ­ s ic h e r u n g s w e s e n s “ . B erlin 1928, S. 31 ff.

(2)

114

v. W ald h eim : R is ik e n k o n ze n tra tio n und S elb stversich eru ng T E C H N I K U N D W I R T S C H A F T

den W e g d er Z u sam m en sch lü sse z w an g läu fig gehen m u ß t e 3).

W ohl 65 w ich tig ere S tam m gesellschaften sind b e i­

spielsw eise in d e r A llian z-S tu ttg arter nach ihrem n eu esten S tan d a u fg e g a n g e n , u nd noch g rö ß e r m a g d e r K reis der S tam m gesellschaften sein, den die G rü n d erin d e r Allianz, die M ünch en er R ück v ersich eru n g selbst, h e u te u n te r ihren b reiten Schirm v e re in ig t h a t. Ja, g e ra d e die K onzen tratio n d er D irek tv ersich erer auf die R ü ck v ersich eru n g su n ter­

n e h m u n g e n 4) m ag b eso n d ers als F o lg e d er R isikenkonzen­

tra tio n g elten .

Endlich, von noch h ö h e re r W arte g eseh en , v erd an k t die R ück v ersich eru n g selb st ihre E n tste h u n g d er H e ra u s­

bild u n g von G ro ß risik en , die d er D irek tv ersich erer aus e ig e n e r K raft nich t m e h r b ew ältig en kann.

H o m o g e n itä t und G esetz d er großen Zahl W ir keh ren zurück zur w i r t s c h a f t l i c h e n R isik en k o n zen tratio n . A ngenom m en, es verein ig en sich durch w irtsch aftlich en Z usam m enschluß, gleich w elcher rechtlichen F o r m 6), N — T, n x -\- n 2 . . . -f- nx Risiken. W ir m achen zu n äch st die — p rak tisch allerdings n u r selten zu ­ tre ffe n d e — V o rau ssetzu n g , daß es sich d ab ei um eine so g e n a n n te „ h o m o g e n e “ R isikenm asse h andelt. Die G le ic h a rtig k e it d e r R isiken bis nx m uß dabei nach v e r­

schiedenen R ich tu n g en hin g e g e b e n sein. N icht allein g e n ü g t es, d aß d ie G e f a h r (etw a so w ie beim K ugel­

v ersuch d e r W ah rsch ein lich k eitsth eo rie) allen Risiken g leich m äß ig d ro h t, so n d ern es m üssen auch w e r t gleiche R isiken vo rlieg en , un d endlich ist zu v erlan g en , daß auch d e r S chaden u m f a n g im m er gleich i s t 6).

Zum E rfo rd ern is d e r H o m o g e n itä t tr itt d as E rfo rd ern is ein er g ew issen G rö ß e von N en tsp rech en d dem G esetz d e r g ro ß e n Zahl. N u r aus d er B eo b ach tu n g — u n d zw ar n u r aus ein er la n g jäh rig en B eo b ach tu n g — kann fe s t­

g e ste llt w erd en , ob die Schadensziffer = w in gleichen Z eiträu m en u n g e fä h r k o n sta n t bleibt. D abei kann die zeitliche T iefe d e r B eo b ach tu n g u n te r U m stän d en durch eine g ew isse B reite d e r B e o b ach tu n g sräu m e ersetzt w e r­

den. Es w äre d an n zu p rü fen , ob b ei ein er G ru p p en b ild u n g u n te r zufälligen G esich tsp u n k ten sich inn erh alb d e r G ru p p en gleiche Schadensziffern bilden. Zum Beispiel w ird N so h alb iert, daß m an alle n m it g erad em Index zu d e r M asse — (1) v erein t, alle n m it u n g e ra d e m IndexN

2

zu d er M asse — (2). N In d e r statistisch en P rax is m uß m an d an n n u r m it aller S o rg fa lt d a ra u f achten, daß die Schäden als F rach tm assen auch tatsächlich den w irklichen S tam m assen zu g e re c h n e t w erd en 7).

D ie fin a n zie lle Verselbständigung

N eben den G esich tsp u n k t d er H o m o g e n itä t un d d er g ro ß e n Z ahl tr itt als w eiterer P rü fstein fü r die F o lg en d er w irtschaftlichen R isikenkonzentration d a s g ro ß e P roblem d er finanziellen V e rselb stän d ig u n g . W ie vollzieht sich p raktisch das „A rran g ieren in k onsum tiver R ich tu n g “ 8)?

W ird die w irtschaftliche R isikenkonzentration gleich­

zeitig g e stü tz t durch eine K om bination m it d e r zu g eh ö rig en R ep aratu rin d u strie, b esser g e s a g t durch eine K om bination m it d e r z u g eh ö rig en P ro d u k tio n sm ittel erzeu g en d en In­

d u strie ? P rak tisch an Beispielen e rlä u te rt: H aben w ir vo r uns nicht n u r K o n zen tratio n von Schiff - j - Schiff, G e ­ bäu d e - f G eb äu d e, K raftfah rzeu g + K raftfah rzeu g , so n ­ dern gleich zeitig auch K om bination von R eederei zu W erft, von erz e u g e n d e r u n d v e ra rb e ite n d e r In d u strie zu B auindustrie un d M asch in en in d u strie, von K ra ftfa h rz e u g ­ h alter zu K ra ftfa h rz e u g in d u strie und -re p a ra tu r (S er­

v ice!)? P o p u lä re r g e s a g t: g e h t die h o rizo n tale w irt­

schaftliche R isikenkonzentration H an d in H an d m it einer vertikalen K o n zen tratio n zw ischen P ro d u k tio n sm itte l­

b en u tz e r un d P ro d u k tio n sm itte le rz e u g e r? U n d diese F ra g e m uß w ied er zu rü ck g efü h rt w erd en auf g ew isse V o rfra g e n : Ist die risik en k o n ze n trieren d e In d u strie k ap italin ten siv oder arb eitsin ten siv o r ie n tie r t9), l o h n t also die K om bination zw ischen E rz e u g e r u nd V erb rau ch er d er P ro d u k tio n s­

m itte l? E rst dan n e rg ib t sich ja im m erhin die M öglich­

keit, die K ette:

Versicherungsnehmer

_________ I_______

Versicherer

!

_____

Kapitalerzeuger

± I

V ersicherungsleistung

3) V g l. S c h u m a c h e r , W e ltw ir ts c h a f tlic h e S tu d ie n : D ie U r s a c h e n u n d W ir k u n g e n d e r K o n z e n tra tio n im d e u ts c h e n B a n k w e s e n . 1911, S. 170 u n d S c h m o lle rs J a h r b ü c h e r 1913, S. 449.

4) H e r m a n n s d o r f e r , V e r s ic h e r u n g s u n te r n e h m u n g e n u n d K o n z e n tra ­ tio n . V e r ö f fe n tlic h u n g e n d e s D e u ts c h e n V e r e in s f ü r V e r s ic h e r u n g s w is s e n s c h a f t, H e f t 37, B e rlin 1926.

ß) M a n k a n n h ie r u n t e r s c h e i d e n : 1. A llg e m e in b e g r ü n d e te Z u s a m m e n ­ s c h lü s s e o h n e r e s tlo s e R i s ik e n g e m e in s c h a f t, z. B. B ild u n g v o n I n te r e s s e n g e m e in ­ s c h a f te n . 2. A llg e m e in b e g r ü n d e t e Z u s a m m e n s c h lü s s e m it v ö llig e r R is ik e n ­ g e m e in s c h a f t (z . B. F u s io n , P o o lb ild u n g ). 3. S p e z ie ll b e g r ü n d e te Z u s a m m e n ­ s c h lü s s e ad h o c z u r H e r s te l lu n g v o n R is ik e n g e m e in s c h a f te n (z. B. S e l b s t - v e r s i c h e r u n g s v e r b ä n d e ) . J e d o c h i s t d ie s e U n te r s c h e id u n g f ü r d ie f o lg e n d e n D a r le g u n g e n u n w e s e n tlic h .

6) S e lb s t in e in e m a n n ä h e r n d id e a le n B e is p ie l, b e i d e n A u s la g e s c h e ib e n e in e s W a re n h a u s k o n z e r n s (g le ic h in Q u a l it ä t, A b m e s s u n g e n u n d S c h a d e n u m f a n g : b e i B ru c h s t e t s T o t a ls c h a d e n ) , w e r d e n w ir a lle rd in g s n u r s c h w e r G e f a h r e n ­ h o m o g e n itä t f in d e n . W e n n d ie s e r B e s ta n d g a n z in s ic h a u s g e g lic h e n se in so ll, m ü ß te n d ie W a r e n h a u s f r o n t e n a u c h a lle a n S t r a ß e n g le ic h e r B e le b th e it lie g e n , u s w . E in e G le ic h f ö rm ig k e it d e r W e lt, d ie w ir g lü c k lic h e r w e is e n o c h n ic h t p r a k tis c h a u fw e is e n k ö n n e n !

*) N ä h e r e E in z e lh e ite n ü b e r d ie s ta tis tis c h e P r a x is d e r a r ti g e r U n te rs u c h u n g e n h a t d e r V e r f a s s e r in e in e r A u f s a tz r e ih e „ S ta tis tik k le in e r V e r s ic h e r u n g s b e s t ä n d e “ in N e u r a a n n s Z e i ts c h r i f t f ü r V e r s ic h e r u n g s w e s e n 1927 d a rg e le g t.

irg en d w ie zu verkürzen.

„Im m erhin“ e rg ib t sich diese M öglichkeit, nich t ab er schlechthin, denn finanzielle V e rse lb stä n d ig u n g m uß nicht u n b e d in g t schon durch g ee ig n e te K om bination g e g e b e n sein; eine hohe K apitalkraft, ja auch eine ho h e m oralische K raft m uß ih r zur S eite stehen. D er V erb rau ch aus den v ersich erb aren Schäden erfo lg t sto ß w eise. S elbst bei v o ller H o m o g en ität und E rfü llu n g des G esetzes d e r g ro ß e n Z ahl ist die B ean sp ru ch u n g d e r R e p a ra tu r- u n d E rsa tz ­ w e rk stä tte n aus diesen S ch ad en sarten m in d esten s saiso n ­ mäßig! seh r schw ankend. D as K apitalpolster, das d e r V er­

sich erer in b a r b esitzt, m uß je tz t in G e sta lt von R eserv e­

p ro d u k tio n sm itteln „am eig en en L a g e r“ g eh alten w erden.

D enn die Suche nach frei v erfü g b arem E rsatzk ap ital am g anzen M arkt d e r V olksw irtschaft, ja d e r W eltw irtsch aft, die durch die B arleistu n g des V ersich erers g e s ta tte t w ird, m uß ja n o tw en d ig erw eise fortfallen. S teh t also die „A us­

sch altu n g d es Z w isch en h an d els“ , vice v ersa des V er­

sicherers, im G efo lg e d er R isik en k o n zen tratio n u n b e d in g t in E inklang m it d e r zeitg em äß en F o rd e ru n g , die L a g e r­

h a ltu n g ein zuschränken u n d flü ssig zu sein, so w eit nur irg en d m ö g lich ? N ein, d u rch au s nicht u n b e d in g t.

E ine sta rk e m oralische K raft ü b erd ies g e h ö rt dazu, die K ap itald isp o sitio n fü r den v o rlieg en d en Z w eck sin n ­ g em äß zu g estalten . D enn h ier m uß d e r w irtschaftlich F ü h re n d e ein inneres G efühl b esitzen fü r W ahrscheinlich-

8) V g l. d ie D a r le g u n g e n d e s V e rf. in T . u. W . B d. 21 (19 2 8 ) H e f t 5, S. 132.

9) D ie I n te n s it ä t d e r K a p ita ln u tz u n g i s t d a b e i in z w e if a c h e r R ic h tu n g zu b e tr a c h te n : 1. B e s itz e n w ir r e la tiv v ie l f e s te s K a p ita l? 2. N u tz e n w ir u n s e r f e s t e s K a p ita l v e r h ä ltn is m ä ß ig r a s c h a b ?

(3)

23. Jahrg. / Heft 5

M A I 19 3 0 v. W ald h eim : R isiken ko n zentration und S elbstversicherung

k eitsfak to ren . Einen d e ra rtig e n Instinkt entw ickelt m an leicht in Z eiten sta rk e r K apitalbildung. G ilt es, stillen R eserven einen N am en zu geben, so stellt sich auch beim W irtsch aften d en die M ah n u n g ein, daß dieses und jenes ein treten könnte. G anz anders ab er in Z eiten, w o es heißt, an die R ücklagen h eran zu g eh en (oder besser, wo es heißt, sie so lange wie m öglich festzuhalten). Nach einem noch u n b en an n te n psychologischen G esetz schrum pfen dan n die W ahrscheinlichkeitsfaktoren in unserem „ In stin k t“ zusam m en und d em entsprechend auch die R eserven. Zu oft schon ist au sg efü h rt, w as es b e­

d eu tet, w enn dann eine Illusion m it der rauhen W irk­

lichkeit zusam m enstößt.

Selbstversicherungsunternehm en

Die E rfo rd ern isse der H o m o g en ität, der g ro ß en Zahl und d er finanziellen V erselb stän d ig u n g w erden d ah er nur äu ß erst selten aus d er R isikenkonzentration u n m ittelb ar em porw achsen.

Ein Blick in die P rax is bew eist es. W ir haben zw ar so g en an n te „S elb stv ersich eru n g s“ untern eh m en zur Seite fast aller derjen ig en W irtschaftszw eige, bei denen von R isikenkonzentration ü b erh a u p t die Rede sein kann. Die Schiffahrt, die S tahlindustrie, die chem ische Industrie, die Ö lindustrie, die K autschuk-, die Braunkohlen- u nd die Kali­

industrie v o r allem h aben „S elb stv ersich eru n g su n ter­

nehm en“ a u fz u w e is e n 10). B etrachtet m an ab e r die im G esellsch aftsv ertrag dieser U n tern eh m u n g en festg eleg ten G esellschaftszw ecke, so s tö ß t m an beinahe regelm äßig auf folgende F a ss u n g :

a) D ie N. N .-G. m. b. H .11) hat zum Z w eck: die D eckung von T ra n sp o rt- un d Kasko-, Feuer-, H aftpflicht-, E inbruchs-, B eraubungs-, Streik- sow ie Bau- und M aschinenschäden, die in den U n tern eh m u n g en der ...(N am e d er beteilig ten G esellschaften) u nd ih rer N iederlassungen im In- u n d A usland einschließ­

lich ih rer K onzerngesellschaften im A usland e n t­

stehen, sow eit alle diese Schäden durch b esondere V e rträ g e bei anderen V ersicherungsgesellschaften n i c h t o d e r n i c h t i n v o l l e m M a ß e g e ­ d eckt sind;

b) die V e r m i t t l u n g der D eckung durch Rück­

v ersich eru n g und des V ersicherungsschutzes bei anderen V ersicherungsgesellschaften, insow eit die N. N. die V ersicherung nicht selbst übernim m t. D er B etrieb von V ersich eru n g sg esch äften im Sinne des G esetzes ü b er die privaten V ersich eru n g su n ter­

n ehm ungen vom 12. M ai 01 ist ausgeschlossen.

D aß es sich hier also in e rs te r Linie um eine re c h t­

liche V erselb stän d ig u n g und Z usam m enfassung d er V er­

sich eru n g sv erm ittlu n g sab teilu n g en g ro ß e r U n tern eh m u n ­ gen handelt, ist nach dem W o rtlau t des V ertrag es klar.

Auch die bezeichnende F assu n g , daß eine selb stän d ig e D eckung von Schäden n u r insow eit v o rgenom m en w erden soll, als sie „nicht o d er nicht voll“ durch V ersich eru n g s­

v e rträ g e frem d v ersich ert sind, bed arf nu n m eh r keines langen K om m entars. Es handelt sich hier um die E in­

b rin g u n g d er S elbstbehalte der B eteiligten aus den ver-

7 Z

3 1 s e

A A « ® *

15 17 Durchschnitt=~-JV

^ 1 ^2 ^ 3 MV % 7lß 72-7 7Lß Tlg TL10 71// 71% 71/3 ft/V Tlis 7l/g Tl/j 71/q Tl/g

|RT6H*tZl|

Abb. 1. R isiken m asse vo r d e r Ratio nalis ie ru ng n

5 bis 13

nicht vergrößert IRT6H4ZZI

stil/gelegt

» » ä ä

o

Selbstbehalt.

'eu-

Ia

antagen

nicht vergrößert

10) S o w e it V e r f a s s e r s ie h t, g e b ü h r t d a s V e r d ie n s t, e r s tm a lig ü b e r ih re n A u fb a u ( s o w e it a u s ö ffe n tlic h e n U n te rla g e n ü b e r h a u p t zu e rs e h e n ) b e ric h te t zu haben, d e m „ N e u m a n n s c h e n J a h r b u c h f ü r P r iv a tv e r s ic h e r u n g im D e u ts c h e n Reich“. V g l. 1930, S. 5 5 7 ff.

»') A u f d ie re c h tlic h e n F r a g e n d e r S e lb s tv e rs ic h e r u n g , ih re S te llu n g zu A u f s ic h ts b e h ö r d e u n d V e r s ic h e r u n g s s te u e r g e s e tz (§ 2) k a n n h ie r n ic h t e in ­ g e g a n g e n w e r d e n . V e r w ie s e n se i au f d ie E n ts c h e id u n g d e s R e ic h sfin a n z h o fs v o m 24. M ä rz 1925, a u f die V e rö ffe n tlic h u n g e n d e s R e ic h s a u f s ic h ts a m ts f ü r P r iv a t v e r s i c h e r u n g 1923, S. 43 u n d a u f d ie R e ic h s ta g s d ru c k s a c h e N r. 2031 v o n 1921 (V g l. a u c h K o e n i g e - P e t e r s e n , P r iv a tv e rs ic h e r u n g s g e s e tz , B e rlin u n d L e ip z ig 1927, S. 119 ff.)

Abb. 2. R isiken m asse nach d e r Ratio n alis ie ru n g schiedensten V ertrag sty p en in eine g eso n d erte A bteilung des K onzerns m it R ücksicht d arauf, daß eine volle H o m o ­ g e n itä t des B estandes nicht h erg estellt w erden kann.

D ie w irklich erk en n b are W irk u n g d e r w irtschaftlichen R isikenkonzentration ist also die, daß die oft nicht u n ­ beträchtlich g e ste ig e rte n S elbstbehalte im eigenen Be­

trie b e „ v erarb eitet“ w erden, daß aber alle d a rü b e r h in au s­

g ehenden Spitzen nach w ie vor versichert w erden. D iese V ersicherung m ag m an nun als E rstv ersich eru n g oder R ückversicherung ansprechen, sie ist auf jeden Fall der b este Beweis dafür, daß nicht d e r V ersicherer, sondern höchstens d er V erm ittler durch die R isikenkonzentration a u sg esch altet w erden kann.

W arum aber ist nicht noch m eh r m öglich? W arum

„ g e h t nich t“ restlo se S elb stv ersich eru n g ? W arum n u r e r­

h ö h te S elbstbehalte (die ja so g a r von den V ersicherern selb st a n g e stre b t w erd en !)?

Zusam m enhang zwischen w irtsch aftlich er und technischer R isikenkonzentration

W eil T echnisches und W irtschaftliches stets in en g ster W echselbeziehung stehen, w eil also auch w irtschaftliche R isikenkonzentration stets technische R isikenkonzentration m it sich b rin g t u nd u m g ek eh rt. D ie Z usam m en fassu n g des K apitals erm öglicht nicht nur, sondern erzw in g t den A ufbau außerordentlich um fangreicher technischer E in­

heiten. V ielleicht ist zunächst, bei E n tste h u n g eines K on­

zerns, tatsächlich an n äh ern d e H o m o g en ität d er Risiken vorhanden. Z ehn, fünfzehn W erke m it u n g e fä h r gleich um fangreichen G ebäuden, u n g e fä h r gleich starken K raft­

m aschinen finden sich zusam m en. A ber dieser w irtsc h a ft­

lichen R isikenkonzentration fo lg t die technische auf dem Fuße. M ehrere B etriebe w erden stillgelegt od er je d e n ­ falls nicht w eiter entw ickelt, ein B etrieb w äch st d a g e g e n rasch au s d er M asse heraus. D urch die p lanm äßige A us­

n u tzu n g d e r konzentrierten K apitalkraft sp re n g t die T echnik die H o m o g en ität der Risiken u nd h e b t das G esetz der g ro ß e n Z ahl w ied er auf. A ngenom m en, w ir h a tte n v o rh er eine R isikenm asse von d er in Abb. 1 darg estellten Form , so h a t sich nach d e r „R atio n alisieru n g “ d ie in Abb. 2 d a r ­ g estellte N eu g ru p p ieru n g vollzogen, bei d e r d e r „ D u rch ­ sch n itt“ zu einem relativ g erin g fü g ig e n „S elb stb eh alt“ 12) zusam m enschrum pft. Es zeigt sich deutlich, w ie das Risikofeld a u se in a n d e rg e sp re n g t und aus dem G leich­

gew icht g eb rach t ist. N atürlich können w äh ren d d e r Ent-

12) S e in e re la tiv e B e d e u tu n g s lo s ig k e it z e ig t s ic h d a b e i d a rin , d a ß die S u m m e d e r S e lb s tb e h a lte k le in e r w ird a ls 19 a (A b b . I).

(4)

V erw altu n g e in e r S ta d t d urch einen S ta d td ire k to r T E C H N I K U N D W l R T S C H A F T

w icklung von Abb. 1 zu Abb. 2 Ja h re v erg eh en . Die Abb. 2 m ach t auch se h r deutlich, daß die NN „S elbst“ - v ersich eru n g sg esellsch aft am V ersich eru n g sm ark t so auf- tritt, als w äre sie ein D irek tv ersich erer, d e r R ückversiche­

ru n g u n te rb rin g e n m uß. D iese Parallele kön n te m an bis in alle Einzelheiten fo rtsp in n en . Es g ib t w ohl keine V er­

tra g sfo rm d e r neuzeitlichen R ückversicherung, die sich nicht im G efo lg e d e r technischen u n d w irtschaftlichen R isikenkonzentration auf die B etriebstechnik d e r S elbst­

v e rsic h e ru n g su n te rn e h m u n g e n anw enden ließe, m ö g e sie nun „ Q u o te “ , „ E x z e d e n t“, „Q u o te n e x z e d e n t“ , „S ch ad en ­ ex zed en t“ , „ P o o l“ o d er „au to m atisch es S ystem “ zu r A n­

w en d u n g b r in g e n 13). Es w ürde im R ahm en dieser D a r­

leg u n g en zu w eit führen, die E inzelheiten dieser in te r­

essan ten E rsch ein u n g zu schildern. V ieles ist hier noch im F lu ß ; je d e r T a g b rin g t N eu eru n g en u n d noch ist nicht abzusehen, w ohin d e r W eg führt. Soviel ab e r kann m an sag en , zu ein er „ rein en “ S elb stv ersich eru n g fü h rt er nicht.

D er R isikenkonzentration g e g e n ü b e r steh en die V er­

sich erer w ohl auf einem schw ierigen, ab er nicht auf einem

verlorenen P o sten . [644]

13) W ir h a lte n u n s h ie r a n d ie S y s te m a tik v o n C r u c i g e r , D ie P r a x is d e r R ü c k v e r s ic h e ru n g . M ü n c h e n 1926. — D ie n e u e s te D a r s te l lu n g d e r R ü c k ­ v e r s ic h e r u n g b r in g t M o l d e n h a u e r u n t e r d e n e in s c h lä g ig e n S tic h w o rte n d e s V e r s ic h e r u n g s le x ik o n s , 3. A u fl. B e rlin 1930.

V erw altu n g e in er S ta d t durch einen „S ta d td ire k to r“ Unternehmen stadt D ie F o rd e ru n g , die V erw altu n g ein er S tad t g en au so aufzuziehen wie

die eines F a b rik u n te rn e h m e n s, ist v e rh ältn ism äß ig neu. W enn auch der G edanke schon E in g a n g g efu n d en h at, so w a r doch eine erfo lg reich e, .praktische A u sfü h ru n g b ish er nich t b ek an n t g ew o rd en . Im letzten D e­

zem b e rh eft d er am erikanischen Z eitsch rift „ F a c to ry and In d u strial M an ag e­

m e n t“ w ird nun von einem d e ra rtig e n Fall b erich tet. Es h an d elt sich um die etw a 185 000 E in w o h n er zählende S ta d t D ayton in O hio, die seit einigen Jah ren durch einen „ S ta d td ire k to r“ g e le ite t w ird, d er seinerseits n u r einer von d er B evölkerung g ew äh lten S tadtkom m ission von fünf M it­

g lied ern v eran tw o rtlich ist. A bb. 1 z e ig t die in sieben A bteilungen au f­

g e teilte V erw altu n g d e r S ta d t und d am it die V ielseitigkeit d e r A ufgaben d e s S ta d td ire k to rs.

D ie durchschnittlichen laufenden A u sg ab en belaufen sich auf 2 235 000 S, w ozu noch jährlich rd. 3 Mill. $ fü r B auten kom m en. M ehr als 1400 P e rso n e n sind in d er V erw altu n g b eschäftigt.

D en A ktionären eines F a b rik u n tern e h m en s en tsp rich t die w ah lb erech ­ tig te B evölkerung, dem V e rw a ltu n g sra t die fü n fg lied rig e Stadtkom m ission u n d dem g esch äftsfü h ren d en D irek to r der „ S ta d td ire k to r“ . In Abb. 2 ist d ie s auf einfache W eise d arg estellt.

D iese rein u n tern e h m u n g sm ä ß ig e F orm ein er S ta d tv erw altu n g h a t e r­

reich t, d a ß die städ tisch en S teuern einschließlich S taats- u n d B ezirk sb eitrag 1RT6Z8Z21

n u r 2,54 $ je 100 $ b e tra g e n , eine auch fü r die V ereinigten S taaten seh r Abb. 2. Die e n t s p r e c h e n d e n S t e lle n bei

n ied rig e Z iffer. K s. [628] S ta d t und Un tern e h m en

Finanzabteilung

I

I

Ein- und

Ausgaben Einkauf Buchhaltung

\Lizenzjonzess\ 1 Steuern '

Abt. für öffentliche Sicherheit

Leiter

I V i

Polizei

1 I

Feuerldschwes

\weibi Polizei\

I

Chef

i M W *

I

Veuerverhütuno

I

Qh fif—

I

\lydranleniiben\

\Polizeischüt&

i

Geheimpolizei

1

\Polizeischule

|

IErkennunasd 1

VUarm u.Tel~\

Veuerbehörmt

.J

\folizeialarm \

\Feueralarirf

übt. fü r öffentliche Wohlfahrt

Leiter

_C

\Pechisbeistam

MrjehunasansiJY

Qesundtieitsamt

P - C

Erholung

3_

Wrbeitsnachw \

\öff. /InlaaerA

K>onitötsdiensi\ ]frho/ungsheim

^

\Laboraforien\

t

Hygiene

Mahrmsm.-hi^

übt. fü r öffentlichen Dienst

] _C

Leiter

\Bauabflg\ IJ/raßembi \LrnidtiGeb\

i

\ leitJno I Wbemfs I VJberaufs I

\konahstrt\

]ßaubüro\

'ftefdrd.-defr

\}fr-Peimg\

C'u-ifnynj I

- V f

\5am/umft^t1öllmerk Vondu.Ceb\

|RT6£8Zi|

Abteilung fü r Gebäude

Leiter

Chefinspektor

r~

1

Baupolizei RauchkontreHt

Gas und

Leitungsnetz

0

-Leitungsnetz

/ Ibteihjng fü r Wasser

Leder

Oberaufseher

_ r

Gebühren Versorgung

Bau und

Unterhaltung

Abb. 1. Die sie b e n A b te ilu n g e n , die d em S t a d t d ir e k to r u n t e rs t e h e n

(5)

23. Jahrg. / Heft 5

M A I 1 9 3 0 G oetz: In g e n ie u r und ö ffen tlich es Leben

3 0 0 0 0 0

200000

100000 Lehrer

Architekten Ingenieure und

Ante

Abb. 1. D e r In g e n ie u rb e ru f in G e g e n ­ übe rste llu ng zu an d e re n a k a d e m i ­

s c h e n B eru fen

Ingenieur und öffentliches Leben

Von D r.-Ing. ILans Goetz, M inisterialrat ¡in Staatsm inisterium des Ä ußern, M ü n c h e n ')

Nach einer U ntersuchung ü ber d ie G ründe m a n g e ln d e r A n te iln a h m e d er In g e n ie u re an der T ech n ikerfra g e w ird die za h le n m ä ß ig e S te llu n g des In g e n ie u rs in W irtschaft u n d S ta a t k u r z erörtert. D as g eg en die B e stre ­ bungen, die F achverw altungen u n d ih re B e a m te n in die R o lle von Sa ch ­ verstä n d ig en zu r ü c k zu d rä n g e n u n d ju ristisch en S p itze n z u unterstellen, bisher E rreichte w ird beispielsw eise a n g efü h rt. Die G rundlagen d es Ver- w a lten s, das K ön n en im Vergleich z u m W issen, w erden a u f die E ig n u n g d es J u riste n u n d des In g e n ie u rs fü r die a llg em ein e V erw altung vergleichs­

w eise a n g e w a n d t u n d die a llg em ein en V o ra u ssetzu n g en d e r V orbildung be­

handelt. D en F eststellungen über das d e rze itig e J u riste n m o n o p o l u nd sein e gelegentlichen D urchbrechungen fo lg e n A n g a b en über bisherige

Vorschläge u n d A nträge.

Rechts­

anwälte Chemiker ff,'c^ er

Ingenieur und öffentliche Verwaltung

Z u d e r F ra g e „D er In g en ieu r in der öffentlichen V erw altu n g “ h a t d e r V erein D eutscher Ingenieure neben anderen V ereinen und V erbänden schon w iederholt Stellung genom m en. T rotzdem will es m ir scheinen, als ob w eite K reise d er Technik ihr nicht die e rfo rd e r­

liche A ufm erksam keit w idm eten. Es g ib t nach meinem E m pfinden drei G rü n d e hierfür.

D er erste ist der, daß für den schaffenden Ingenieur, d er jeden A ugenblick von dem G edanken der besten E rzeu g u n g und des höchsten W irk u n g sg rad es erfüllt ist, das, w as er als R eg ieru n g u nd V erw altung sieht, häufig einen unsachlichen und dam it unsym pathischen Eindruck macht, daß er die V era n tw o rtu n g für Staat, G em einde und W irtschaft im m er m ehr einem hoffnungslosen G ezerr und G ezanke politischer P arteien au sg eliefert sieht und sich deshalb re sig n ie rt in den Bereich seiner p ro duktiven A rbeit zurückzieht und von öffentlicher V erw altung usw. ü b e r­

hau p t nichts m ehr w issen will. D as ist eine b eg reif­

liche, ab er doch u n rich tig e E instellung, denn Einfluß g e ­ w innt m an n u r durch M itarbeit.

Z w eitens läßt sich die B etätig u n g des Ingenieurs in w irtschaftlichen B etrieben des S taates und der K om ­ m unen nicht ganz tren n en von d er u m stritten en F ra g e der B etätigung d er öffentlichen H and auf w irtschaftlichen G e­

bieten ü b erh au p t, und es erscheint m ir sicher, daß sich die A bneigung d er freien W irtschaft g eg en öffentliche Be­

triebe irgendw ie auf die T echniker dieser B etriebe über-

N a c h e in e m V o r t r a g am 31. 1. 30 im I n g e n ie u rh a u s v o r d e n V o r ­ s itz e n d e n d e r B e z irk s v e re in e d e s V D I.

&e\

Hoch - und

Tiefbau Allgemeiner

Maschinenbau Elektro­

technik

Wirtschafissonstige

zweige

lRT6f9Z2l 32,S 26,0 13.H 6 ,7 3 , 5 \i,b\0,9 1 2 vH

¿H 1.3

Abb. 2. V e r te ilu n g d e r I n g e n ie u re und Arch it e kte n auf ei nzelne W ir t s c h a f t s z w e ig e

trä g t. M an scheut sich, die B elange dieser In g en ieu r­

kreise stärk er zu v ertreten , weil m an dam it u n erw ü n sch ­ ten w irtschaftlichen Entw icklungen V orschub zu leisten fürchtet. A ber auch diese E instellung ist falsch. D enn sie ü bersieht, daß es sich darum handelt, in e rste r Linie dem technisch-w irtschaftlichen D enken in der V erw altung die nötige G eltu n g zu verschaffen. N ur dann ist auch die F ra g e der B etätig u n g der öffentlichen H and auf w irtschaftlichem G ebiet rich tig zu lösen.

Den dritten G rund m angelnden Interesses liefern die T echniker d er öffentlichen V erw altu n g selbst. W enn die Z eitungen von S taatstech n ik erv erein ig u n g en usw . jahraus jahrein m it — m an verzeihe die F rem d w ö rter — su b al­

tern en Q uerelen U n zufriedener über G ehaltsvorrückungen, Titel- und R angfragen angefüllt sind, s ta tt sich m it den g ro ß en grundsätzlichen F rag en zu beschäftigen, so darf m an sich w irklich nicht w undern, w enn d er Ingenieur, der sich in der freien W irtschaft durch B ew eglichkeit und T ü ch tig k eit d u rch g esetzt hat, h ierfü r w enig V erständnis aufbringt.

Die Stellung des Ingenieurs

W ir haben zu untersuchen, an w elchen P unkten und in w elchen S parten der öffentlichen V erw altung der In­

gen ieu r m aßgebend zu W orte kom m t, in w elchen S p ar­

ten die technische V orbildung unentbehrlich ist, in w el­

chen sie v o rteilh after oder zum m indesten einer anderen A usbildung gleichw ertig w äre.

Abb. 1 g ib t das Z ahlenverhältnis d er A rchitekten und Ingenieure g e g en ü b er den ü b rig en akadem ischen Berufen und den Lehrern w ieder. Abb. 2 zeig t die V erteilung der A rchitekten und Ingenieure auf die einzelnen W irtsch a fts­

zw eige. Die Zahl der im D ienste des R eiches und der Preußen

Finanz-

Min. Handels- Landwirtschaftsministerien K W

Hochbau 1 5 0

Min

Gewerbe- L'

üu! dasvi tüf Vermessungs wesen u.

bau bau Katasterverwaltung

650 215 337 15/ 1528 6 10

Zahlen=Anzohl der Beamten

IRT6WZil

K=Kuitusministerien (Hochbau) W=Wohtfahrtsministerien (Hochbau)

Abb. 3. G li ed eru n g d e r V e r w a ltu n g

(6)

118

G o etz: In g e n ie u r und ö ffe n tlic h e s Leben t e c h n i k u n d w i r t s c h a f t

Jngenieure der allgemeinen Bauverwaltung und ju ris tis c h e Verwaltungsbeamte

Jng.

1880

1= 0.19 v H

1 0 = 1 3 0

5 = 0 ,9 3

6 8 = 1 2 ,9 6

Eisenbahn Jngenieure 1880

Jng.

1900

9 8 2 = 6 8 \

26=3,93vH 2 } =3,97

\ l 1 3 = 1 7 ,1 0

500=15,s\

5 2 6 = 7 0 0 662=700

I

12 = 5,5vH

1 2 = 5 ,5

15=19 129=53 90=17

Jngenieure 1900

I 1 1=1,891/9

233=100

Jng.

1929

Jur.

1929

20=1,36 vH 116=1,88 156=10,60 213=19,97

Jngenieure 1929 Juristen 1929

52= 7,00 319= 92,26 363=18,86 783=100

981=65,69

9 6 9 = 1 0 0 1812=100

I

M in.Direktoren MMin.Räte ^Reg. Direktoren üO.Reg.u.B.R.r3Regu.BR

1011= 100

MDirektoren %R.~OrR. RrR.

21= 1 vH 59= 19,7 1 0 8 = 3 6

9 2 = 5 0 ,3 21=1 301 = 100

U R egBm .u/Iss.

|RT 6H9Z4]

Abb. 4. A u f s t ie g s m ö g lic h k e it e n d e r T e c h n ik e r und J u ris te n in d e r a ll g e m e in e n Bauv erw a ltu n g L än d er u nd d e r R eichsbahn steh en d en In g en ieu re und A rchitekten b e trä g t zusam m en 5,5 v H .

A bb. 3 b rin g t die G lied eru n g u n d Z u o rd n u n g der te c h ­ nischen V erw altu n g en in P re u ß e n . Die G rö ß e d e r R echt­

ecke stellt den perso n ellen U m fan g d er einzelnen S parten d ar. A bb. 4 e n th ält einige v erg leich en d e statistisch e A n­

g ab e n ü b e r die ran g lich e G ru p p ie ru n g d er technischen und ju ristisch en B e a m te n 2). M an sieh t deutlich, daß die A uf­

stieg sm ö g lich k eiten bei den ju ristisch en V e rw altu n g sb eam ­ ten erheblich b esser sind als bei den technischen F a c h ­ b eam ten. Bei d e r R eichsbahn haben sich im gleichen Z e it­

raum von 1880 bis 1929 d ie V erhältnisse fü r die T ech ­ niker w esentlich g e b e sse rt, Abb. 5 3).

D ie V e rte ilu n g d er Ju riste n in der V erw altu n g und bei den G erich ten u nd d er In g en ieu re in d er allgem einen B au v erw altu n g in P re u ß e n zeig t Abb. 6 in e in e r an d eren A rt d e r D a rs te llu n g 4).

U n te r V e rw a ltu n g ist h ier allgem ein nicht n u r die V e rw a ltu n g d es R eiches, d er L än d er u n d d e r K om m unen m it ihren säm tlichen Z w eig en zu v ersteh en , sei es, d a ß sie H o h eitsrech te b etreffen (Justiz, Polizei, F inanz), sei es, d aß sie kulturelle A n g eleg en h eiten (U n terrich t, K ultus), soziale oder w irtsch aftlich e F ra g e n um schließen, so n d ern auch alle öffentlich-rechtlichen u nd so n stig en K ö rp ersch af­

te n , w ie In d u strie- un d H an d elsk am m ern , H an d w erk sk am ­ m ern usw . bis zu den allgem einen beruflichen V erbänden u nd Z u sam m en sch lü ssen , die die P riv a tw irtsc h a ft m it dem ö ffentlichen L eben v erknüpfen. Die P a rla m e n te m öchte ich dabei a u ß e r B etrach t lassen.

Ingenieur und technische Verwaltung

F ü r die E rö rte ru n g d er F ra g e erg e b e n sich so fo rt zw ei H a u p tric h tu n g e n , eine fachliche u nd eine allgem eine. Die e rste b e trifft die T ä tig k e it des In g en ieu rs in den te c h ­ nischen A n g eleg en h eiten seines F aches u n d die Stellung d e r F ach b eh ö rd en im G anzen d er V erw altu n g . D ie zw eite b ezie h t sich auf die V erw en d u n g des In g en ieu rs in S tellu n ­ g en d e r so g e n a n n te n allgem einen o d er in n eren V erw altu n g , also auf eine T ä tig k e it, bei d e r sein b eso n d eres Fach-

%5pitzenste//en

IRT619Z5]

Abb. 5. A u f s t ie g s m ö g lic h k e it e n d e r T e c h n ik e r und J u ris te n bei d e r E ise nbah n

w issen selb st nich t o d e r n u r teilw eise z u r G e ltu n g kom m t, a b e r als G ru n d la g e u nd V orschule des o rg an isato risc h en A rbeitens eine Rolle spielt. B eide T eile d er T e c h n ik e r­

frag e sind nach Sachverhalt, F o lg e ru n g e n u n d B eh an d lu n g s­

v erfah ren seh r verschieden.

D aß m an die A u sfü h ru n g ein er B lind d arm o p eratio n n icht einem T h e o lo g e n un d den Bau ein er E ise n b e to n ­ brücke nicht einem M ediziner ü b e rträ g t, ist se lb stv e rstä n d ­ lich. E b en so w en ig w ird jem an d dem In g en ieu r sein u r­

eig en es technisches A rb e itsg e b ie t in den F ach v erw altu n g en nehm en können und w ollen. D enn solche K u rpfuscherei w ü rd e sich rasch esten s rächen. W enn dennoch die F ra g e des T ech n ik ers in sein er F a ch v erw altu n g so vielfach zur D iskussion steh t, so lieg t d e r G ru n d in d er T atsac h e, daß m an noch in w eitem U m fan g in d en „offiziellen“

K reisen d e r V erw altu n g die T echnik g ew isserm aß en als E in d rin g lin g b e tra c h te t u nd den In g e n ie u r g e rn e auf so e tw as wie technische H a n d reich u n g b esch rän k en m öchte.

D as W o rt von d e r „ Ju g e n d “ d e r T echnik w ird in diesem Z u sam m en h an g h äu fig m it einem U n te rto n g e b ra u c h t, als handle es sich um einen nicht g an z g esellsch aftsfäh ig en E m porköm m ling. Freilich ist es lan g e nicht m eh r so schlim m , w ie in d e r H o fra n g o rd n u n g F ried rich W ilhelm I.

von P re u ß e n aus dem Ja h re 1715, ü b er die einm al M ini­

ste ria lra t R u d o lf Schm idt b e ric h te t h a t 6).

N achdem m an dem In g en ieu r sein F ach g eb ie t b e ­ lassen m uß, ist die N e ig u n g u n v e rk e n n b a r, dessen G re n ­ zen begrifflich einzuengen u nd alles, w as nicht reines K o n stru ieren ist, als V e rw a ltu n g s a n g e le g e n h e it fü r den Ju risten zu b ean sp ru ch en . A uch w enn das, w as die te c h ­ nischen A ufgaben an rechtlichen und allgem einen G e ­ sich tsp u n k ten en th alten , o ft g e rin g ist, g ilt es doch als A nlaß, die F e d e rfü h ru n g un d E n tsc h e id u n g dem N ich t­

fachm ann zu ü b e rtra g e n u n d den F achm ann in die Rolle d es S ach v erstän d ig en u n d H ilfsarb eiters zu verw eisen . Am o ffen h erzig sten h a t dies einm al d e r frü h e re S ta a tsse k re tä r P opitz au sg e sp ro c h e n : „A u fg ab e d es B aubeam ten ist es, B austoff in ric h tig e r W eise a n e in a n d e rz u fü g e n , ab e r nicht, sich m it G esch äften w ie G ru n d stü ck san k äu fen und ä h n ­ lichen v e rw altu n g sm ä ß ig en M aß n ah m en zu befassen .“ M an

2) E in T e il d e r z a h le n m ä ß ig e n U n te r la g e n h ie r f ü r i s t v o m „ B e r u f s v e r b a n d d e r h ö h e r e n te c h n is c h e n V e r w a ltu n g s b e a m te n in P r e u ß e n “ f re u n d lic h e rw e is e z u r V e r f ü g u n g g e s te l lt w o r d e n .

3) D r .-I n g . J o s . H. M ü l l e r , R e ic h s b a h n u n d P e r s o n a lp o litik , V e r k e h r s ­ t e c h n is c h e W o c h e 1929, H e f t 34, S. 454.

«) N a c h D r .-I n g . J o s. H . M ü 11 e r a. a. O . A ls M a ß s ta b g i lt h ie r b e i die F lä c h e d e r h ö h e n g le ic h e n D re ie c k e .

6) V o r t r a g a u f d e r B u n d e s ta g u n g d e s R e ic h s v e r b a n d e s d e r h ö h e r e n t e c h ­ n isc h e n B e a m te n . E s w a r e n in d ie s e r H o f r a n g o r d n u n g d ie B e a m te n b e is p ie ls ­ w e is e u n t e r f o lg e n d e n N u m m e r n e in g e s t u f t : 11 O b r i s t , 2 8 L a n d r a t , 35 O b e r ­ f o r s t m e i s t e r (h ö c h s t. F o r s tb e a m t e r ) , 42 K a p itä n , 73 L e ib m e d ic u s , 100 H o f- m e d ic u s , 102 B a u d ir e k to r (1. B a u b e a m te r) , 105 K a m m e r d ie n e r d e s K ö n ig s , 121 B a u k o m m is s a r .

(7)

23. Jahrg. / Heft 5 M A I 19 3 0

frag e einm al einen A rchitekten, wieviel seiner A rbeits­

zeit ihm solche „ v erw altu n g sm äß ig e M aßnahm en“ täglich w egnehm en. W äre es nicht naheliegend, daß in solchen Fällen der ju ristisch e V erw altu n g sb eam te als S achverstän­

d ig e r und H ilfsarb eiter g e n ü g t?

Auch die V orschläge, g rö ß e re technische V erw altungen aufzuteilen und den äu ß eren V erw altu n g sb eh ö rd en an ­ zugliedern, geh en w ohl in der gleichen R ichtung und lassen den G ru n d satz „divide et im pera“ verm uten.

Auf ähnliche Ziele w eisen m anche D ien sto rd n u n g s- Vorschriften, z. B. eine des p reußischen R eg ieru n g sp räsi­

denten in A rn sb erg , der die Einläufe zunächst einem jü n g eren R eg ieru n g sassesso r zur E n tsch eid u n g zuleiten läßt, ob sie als technische A ngelegenheiten von den O b e r­

bau räten o d er als nichttechnische von den O b e rre g ie ru n g s­

räten zu b earb eiten seien.

Fachverwaltung und allgemeine Verwaltung D ie Stellung der F ach v erw altu n g en und ihrer Beam ­ ten g e g e n ü b e r d e r allgem einen V erw altung ist im Reiche recht verschieden. In B ayern sind, soviel ich w eiß, die F o rd eru n g en d er T ech n ik er nach dem „S elb stb estim m u n g s­

rech t“ ih rer F achverw altungen bisher am w eitesten d u rc h ­ g ed ru n g en . Die B auverw altung (H ochbau, T iefbau, Kul­

tu rb au , E n erg ie v erso rg u n g ) ist beispielsw eise in ihrer Spitze, der O b ersten B aubehörde, eine selbständige A b­

teilu n g des S taatsm inisterium s des Innern, die u n te r einem technischen M inisteriald irek to r auch alle einschlägigen Ver- w altungs- und P erso n alan g eleg en h eiten selb stän d ig b e a r­

beitet.

In teressan t ist die E ntw icklung in d er G em einde M ünchen. D ie S tädtische S traß en b ah n h atte bis zum Jah re 1916 folgenden Instan zen zu g ü b er sich:

Z w ei D irek to ren — V erw altu n g srat der S traßenbahn (9 M itglieder) — ein M a g istra tsra t als V erw altu n g srat der S tad t — ein rech tsk u n d ig e r M a g istra tsra t als R eferent — die beiden städtischen K ollegien. H eu te u n te rste h t sie rinem technischen D irektor, d e r die G eschäfte gleich­

zeitig als R eferent zu führen un d selbst im S ta d tra t und dessen A usschüssen V o rtra g zu e rstatten hat. Er hat seit 1919 als S achreferent die in der G em eindeordnung v org eseh en en Rechte b e ru fsm äß ig er S tad träte, d. h. Sitz im S ta d tra t und in dessen A usschüssen sow ie Stim m recht in den G eg en stän d en seiner G eschäftsaufgabe. G enau d as gleiche gilt für die D irektoren des E lektrizitätsw erkes u n d des G asw erkes und den V orstand des H och- und T iefbauam tes. D am it sind A ufgaben, die bisher ju risti­

schen V erw altu n g sb eam ten V orbehalten w aren, nun dem technisch v o rg eb ild eten B eam ten ü b e rtra g e n , eine U m ­ stellung, die sich d urchaus b ew äh rt hat.

Auch an d e re S tädte, w ie H annover, D resden, Essen, Leipzig, D uisburg, F ü rth i. B. sind ähnlich v o rg eg an g en , w äh ren d z. B. in H am b u rg , w o die T echnik als solche ü b e rh a u p t nicht im S enat v ertreten ist, die Leiter der technischen Ä m ter (Ingenieurw esen, H ochbauw esen, Strom - und H afenbau) n u r gelegentlich zum V o rtrag im Senat zugelassen sind. E rst durch das G esetz vom 30. M ärz 1918 ist den technischen H au p td ien ststellen die E rledigung ih rer A ngelegenheiten u n te r eig en er V eran tw o rtu n g zu­

g estan d en w orden. D as öffentliche A usschreibungsw esen ist aber im m er noch bei d e r F in an zd ep u tatio n als einer nichttechnischen D ienststelle zusam m engefaßt, in d er die letzte E n tsch eid u n g en tw ed er bei einem V erw altu n g s­

ju risten od er bei ein er A usschreibungskom m ission liegt, die sich u n te r dem V orsitz eines juristischen S enators aus einigen bürgerlichen F in an zd ep u tierten zusam m ensetzt.

Abb. 6. A u fstieg sm ö g lic h k eiten d e r T e c h n ik e r und Juristen

Die A ufgaben d er zw eckm äßigen E in g lied eru n g und V eran tw o rtu n g sb eg ren zu n g d er öffentlichen F ach v erw al­

tu n g en sind im ü b rig en E inzelaufgaben, fü r die sich eine allgem ein gültige L ösung nicht an g eb en läßt.

Ingenieur und allgemeine Verwaltung

W ährend w ir T echniker in der vorbeh an d elten F rag e uns einigerm aßen einig sind, sehen w ir uns bei dieser allgem einen F ra g e v o r einer Fülle von A nschauungen und V orschlägen der verschiedensten B erufe un d G eistesrich ­ tu n g en .

Es ist nicht m öglich, den um fangreichen Inhalt der V erhandlungen und Polem iken, d er in P rotokollen, A r­

tikeln und B roschüren einen vielfältigen N iederschlag g e ­ funden h at, hier refe ra tm ä ß ig auszubreiten oder ab ­ schließend zu beurteilen. A ber ich m öchte versuchen, aus den lan g jäh rig en E rfah ru n g en , B eobachtungen, N öten und Selbstkritiken eines Ingenieurs h eraus, d er in einer reinen V erw altu n g sb eh ö rd e m ehr o d er m inder zu­

fällig zum V erw altungsbeam ten g ew o rd en ist, einige g ru n d ­ sätzliche E rkenntnisse klarzulegen, die nach m einer Ü ber­

zeu g u n g die W urzel des P roblem s berühren.

Verwaltung ist kein Fach

Ein G ru n d irrtu m scheint m ir zu sein, daß m an die V erw altung den F achw issenschaften wie M edizin, M aschi­

nenbau, Ju stiz usw . als eine in gleicher W eise g ew isser­

m aßen zw angläufig erlern b are F achw issenschaft g e g e n ­ überstellt. Ein Fach w ie M edizin läß t sich durch ein b e ­ stim m tes M aß von erlernbarem W issen en g er oder w eiter, spezieller oder allgem einer, um grenzen und auch für das jew eils erforderliche praktische K önnen läß t sich schon auf der H ochschule ein M aß stab finden. D as gleiche gilt für die T echnik d er verschiedenen Sparten. A nders ist es bei der V erw altung. Ihr G eheim nis lä ß t sich nicht durch einen m eßbaren B estand an K enntnissen definieren, w e n n ­ gleich sie selbstverständlich nicht eines bestim m ten M in­

destm aßes rechtlichen und so n stig en W issens en traten kann. In verschiedenen V ero rd n u n g en ist p a ra g ra p h e n ­ w eise aufgezählt, w as d er an g eh en d e V erw altu n g sju rist alle9 lernen m uß. ln W irklichkeit b rau ch t er zum eist nur einen B ruchteil des eingepaukteii stofflichen W issens, daneben ab er viel, viel m ehr an allgem einem W issen, an Lebenseinfühlung, als ihm ü b erh au p t eine Schule geben G oetz: In g en ieu r und ö ffen tlich es Leben «

119

Juristen t Jngenieure mder

B a u re r m /fu n g

3=0, n / H 30=3,09 10=1,03

Juristen

in

2 0 = 1 ,3 6 / H

1 1 6 = 1 ,6 8

1 5 6 = 1 0 6

2 1 3 = 1 8 ,8 1

9 6 1 = 6 5 , 6 9 1 8 7 2 = 1 0 0

Spitzen stellen

®

Min. Röte

13

Reg. Direkt.

EI

O.Reg. u. ß.R.

OReg.-ßouR.

irt6H9Z6|

176 = 18,17

750 = 77,80 969=100

33--0.5Z/H 193=3,08

2 8 = 0 ,3 7 1 1 5 2 = 1 7 ,9 /

5023=78.76

6 8 2 5 = 1 0 0

Cytaty

Powiązane dokumenty

Seine allgemeinen Kenntnisse müssen soweit reichen, daß er imstande ist, sich schnell in die technischen Vor­. gänge, bei denen er mitwirken soll,

W enn die F abriken den Strom zu teu er bezahlen sollen, so m üssen sie gegebenenfalls zu eigenem K raftantrieb schreiten, der bei kleineren V erhältnissen

Unternehmer, Angestellte und Arbeiter Psychologie für

Schreiben des Grundbuchblattes, der Kontokarte und des K onto-Auszuges, das Umdruckverfahren: Umdrucken auf Vertreterkonten und andere Statistiken....

„ Zinsen für

eine Ü bersicht über einfache und differenzierte V erw endung von V ertrieb-Zuschlagsätzen bei der Stü ck rechnu ng;.. Grundzahlen zur allgem ein en Struktur des

- Streitgegenstandes und nach der von den Schiedsrichtern aufgewendeten Zeit und A rbeit festgesetzt. D a man nur bew ährte und sehr erfahrene Sachverständige als

gel an Mitteln zu erklären suchte, wohl darüber unterrichtet war, daß diese Unzulänglichkeit soweit geht, wie hier gezeigt werden konnte? Er war damals der