• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 30, Heft 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 30, Heft 9"

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

D E R B A U M E I S T E R

D R E I S S I G S T E R J A H R G A N G • S E P T . 1 9 3 2 • H E F T 9

W O H N H A U S B E R C H T O L D IN BALG A CI I (SC HW EIZ)

A rch ilek t E rn s t K u li n , St. G allen, Schweiz

Ile im a lg e fü h l, S in n f ü r die engere U m w elt un d ih re positiven K rä fte m u ß d er Schw eizer A rchilekt, w enn er E rfo lg haben w ill, zeigen u n d in seiner A rb e it beweisen können, was in so fern hohe A nsprüche an sein K ö n n en stellt, als er w eder in G e fü h lsro m a n lik , noch in Sachlich­

keilslyrik v erfallen d a r f u n d alle E rru n g e n sc h a fte n n eu e r W olin- lechnik zw anglos u n d u n m e rk lich beachten m u ß .

G erade K u h n s A rb eiten schätzen w ir d a ru m , w eil sie so selbstver­

stän d lich in die L an d sc h a ft gestellt sind, in die W iese, an san ften H ang, u n te r O bslbüum e. D er A rch itek t erreich t bei jedem Bau w ieder diese gleiche, w o h ltu e n d e W irk u n g , un d zw ar, obw ohl sie so n a tü rlic h ist u n d w irk t, in d u rch a u s b ew u ß te r W eise, in d em er alles Iso lieren d e, T re n n e n d e zwischen L an d sc h aft und lla u s fe rn - h äll, sei es n u n die „so lid e“ E in frie d ig u n g oder d er gerade W eg oder die T errasse m it S tü tz m a u e rn u. a. m . Als w eitere W ir- kungsk o m p o n cn le ist die A u ß cn g cslallu n g des Hauses so hell, son­

nig, s tr a f f un d konstru k tiv solid wie m öglich gehalten. D er B au­

k ö rp e r stellt ü b er einfachem R e ch teck -G ru n d riß u n d ist m it seinem G iebel-S atteldach als F o rm k la r u n d u n m ittelb ar verständlich. Die A n b au ten an d e r N ordseite b ild e n eine angenehm e Ü b erleitu n g zum ansteigenden G elände. (Siehe Bild a u f dieser Seite oben, d ie k lare Sil-

(2)

CASTZIMHCC

VORPLATZ

■ ■ < 1 1 M i Iso <7iM |

« R t i N Z m M E R

A, 20/1., oo

WOHNZIMMER

O □ A.VA.0

□ [ « Ö /s sId Y E R A N P A

W a

r h —IMADCTACNZ,

; + ■>,»/2.S>0 / g \

un<* |

rj:: | I T T o S

i-'-T 1 L _ | B AD 'iiiV O R P LA TZ 2.1/2JL SCHLAFZIMMER

S C H L A F Z ,

?,!0/t,CO

«■Hurzi__

[~^-|T,0/2,90

houcLlc des Dacligcsimscs m it R e g en ro h r gegen den H im m e l.) — A uch die i n n e r e E i n t e i l u n g des H auses v erdient besondere B eachtung, w eil liier in psychologischer B eziehung a u f alth erg eb rach te W ohngew ohnheiten des B ürgers in starkem M aße R ücksicht g enom m en ist. N achdem es n u n e in m al in d er N atu r d e r Sache liegt, d a ß d e r A rch itek t seine k ünstlerischen A bsichten n u r d a n n zu v erw irklichen verm ag, w enn sein B a u h e rr ein v er­

stan d en ist, e m p fie h lt cs sich n ic h t, ein fach ü b e r G ew ohnheiten u n d S itten des B ew ohners groß zü g ig hinw egzu­

gehen m it dem A nsinnen, je n e r habe sich eben d e r gerad e gelten d en K u n stv o rsc h rift zu fü g en , w enn er A n­

spruch d ara u f, erhebe, eine m o d e rn e G esinnung zu haben. R ichtiger, w enn auch schw ieriger, ist cs f ü r den guten B au m eister w ohl, w enn er n ic h t den V ersuch m acht, d en B a u h e rrn u n d seine F a m ilie m it einem Male ih re n bisherigen W ohngew ohnheiten e n tfre m d e n zu w ollen, so n d e rn ih n e n diese w iederzugeben — ohne jedoch gegen die

SCHUPPEN

E L T E R N - S C H L A F Z ,

Vl\0 ni L

(3)

-ucizuNq P.EÜJ

£ XaKHHU' / WM W o h n h a u s B e r c h t o 1 d ,

B a 1 g a c h

N o r d w e s t a n s i c h t

R egeln k ü n stlerisc h er u n d neuzeitlicher a u ffä llig e r er dabei

F o rm zu verstoßen. L etzteres w ird ihm um so besser gelingen, je u n- v e rfä h rt.

W esentliches K ennzeichen f ü r das G elingen ist die w irtschaftlich sparsam e G ru n d riß e in te ilu n g und in n e re E la sti­

zität und K om b in atio n sm ö g lich k eit d e r R äum e nach G röße und V erw endungsm öglichkeit. N icht d e r e i n e g ro ß e W o h n ra u m , d e r die ganze F am ilie a u f längere Z eit am Tage zu beherbergen in d er Lage sein soll, ist heule p rak tisch o d er zeitgem äß — tro tz seiner P ro p a g ieru n g d u rc h einige au fg e k lärte A rchitekten h a fte t ih m etwas das L iterarisch e k o llektivistisch-repräsentativer Ideenkom plexe an — , sondern die R e ih u n g w irklich f ü r sich b e n u tzb a re r, also optisch u n d akustisch g egeneinander abschließbarer R äum e, die aber bei B e d arf so fo rt zu e i n e m g ro ß e n R a u m e z u sam m en g efa ß t w erden können. In diesem S inne ist die alte R a u m ,.flu c h t“ doch re c h t zweck­

m ä ß ig ; sic ist h ie r angew andt in

d e r F o lg e: V eran d a m it 2,5 zu 4 m , --- dem W o h n z im m er m it 4,3 zu 4 m

un d dem H e rre n z im m e r m it 4,2 zu 4 m . D ie R a u m lie fe b leib t sich m it 4 m gleich. D ie L ä n g e e i n e s R aum es k a n n aber je nach B e d arf 2.5 .m ; 4 ,3 m ; 4,2 m bzw. 6,8 m ; 8.5 m o der 11 m sein. T ro tz dessen ist jedes Z im m er auch ganz f ü r sich allein b en u tz b a r un d zugänglich. — W ä h ren d bei k le in eren H ä u se rn die T rep p e und die N eb en räu m e gern in eine Ilauseckc gelegt w erden, z. B.

als W ärm esch u lz f ü r die W o h n - rä u m e , e m p fie h lt eich bei etwas g rö ß e re m G ru n d r iß w ieder die hier

W A H W E H AnG E P L A T Z

K.-tiNwuur

ZICRSTßAUtHCB KEIL« K O H L E N

K W B P I A T Z -l^oqtrAlL

G A R A G E

WM

(4)

angew andte sym m etrische A n o rd n u n g d e r T re p p e, w eil so am w enigsten P latz f ü r den F lu r verlo ren gehl. Die W asserzu- u n d -ab le itu n g c n sind sehr w irtschaftlich an ein er S telle z u sam m cn g cfa ß l und im E rd - und O bergeschoß ü b e re in a n d e r ang eo rd n et. U m einen im A usm aß kleinen, aber g eräu m ig w irk en d en V orplatz sind im O bergeschoß 5 S ch la frä u m e an g eo rd n et. ZweiO C davon m it 3,9 zu 3,3 und 3,8 zu 2,9 m sind m it S o fa, T ischen usw. auch f ü r d en A u fe n th a lt tagsüber geeignet. Es v erlo h n t sich, noch k u rz a u f die E in te i­

lu n g und E in ric h tu n g d er W o h n rä u m e hinzuw eisen.

Bezeichnend ist die d eu tlic h e T re n n u n g von G eh- und R u h e fläc h en , welch letztere jew eils bei den F e n ste rn an g e o rd n et sind. A u f verschiedenartige und bequem e S itzgelegenheit ist W e rt gelegt (u. a. 2 S ofas m it 75 zu 165 un d 90 zu 170 cm !). S eh r p raktisch ist die K üche eingerichtet.

Rechts B l i c k a u s d e r o f f e n e n G a r a g e n t ü r e

0 1 2 } L 5 6 7 8 9 10HTS,

t i i - H - H l i I i l ' I ' l ' I Q u e r s c h n i t t i. M. 1 :2 0 0

(5)

E n tw u rf von A R C H IT E K T

W . A. SIM B EC K , M ünchen R eine B aukosten 11 025 M.

U m b au ter R aum 411 cbm . 4 S ch la frä u m e , 7 B etten , je B ett 15 7 5 M. (Vom P reisge­

rich t hervorgehoben.)

Im V o rp latz W a ndflüchc fü r F a h rra d , an schließend G a r­

derobe. K üche m it D u rc h ­ reiche nach dem W ohnzim ­ m er. B eau fsich tig u n g d er K in d e r im W o h n zim m er un d G arte n m öglich. In d er K üche absch ließ b arer B ade­

rau m . B adew anne m it W asch­

heckeneinsülzen und K lap p ­ tisch.

D A S B I L L I G E K L E I N E H A U S

W E IT E R E A R B EITEN DES M ÜN CHNER W E T T B E W E R B E S

Ivtut. rtac C*9!Cn V'üCMfc

‘CÖDGCSOIOSS

IKXOöiSOtC k?

LCIL-CC

08«G£SCUOS5

M fr

■ M M

H l i | g

s te t?

(6)

A u f S eite 305 fa h re n w ir f o r t m it d e r W iedergabe d e r kleine H a u s“ , un d zw ar u n te r dem G esichtspunkte d e r D von A rch itek t S im bcck (S. 305) ist zunächst die sehr a hild des M odells, das w ie alle an d e ren in gleicher W eise i zeigt d en p räzisen W ille n des A rch itek ten bezüglich P u tz k ragen, K am in an sc h lu ß , D ach w irk u n g (grau-gelbe B ibers d e r I lolztcile (F e n ster und T ü re n in n e n und au ß e n L är baglich. Ist es d a m it n u n w i r k l i c h eine S ü n d e w ider den

„S tre n g g lä u b ig e n “ sich heute vielleicht noch m it Absche gen ih re n S lilk a n o n verstoßend, w enigstens lotschwei bem erk en : w eil es uns näm lich zuw eilen so v o rk o m m t, a und das Ä u ß ere nach in n e n gek eh rt w ird. Bei C orbusie m übel usw. D ie A ußen w än d e aber, die u n te r d en A n g riffe

A rb eiten aus dem M ü nchner W ettbew erb „D as billige

--- 1

a u e r w o h nung u n d des E i g e n heiines. B eim E n tw u rf nsprechcnde ä u ß e re G estaltu n g zu bem erk en . Das L ichl- m F re ien u n d bei S o n n en lic h t au fg e n o m m en w urde, S tru k tu r (deshalb A u fn a h m e m it S tre iflic h t!), D achvor- chw änze, a ll), T on w ert (gelbrosa A u ß en a n strich ) und chcnholz n a tu r). Das H aus w irk t gem ü tlich un d bc- Geisl des m o d e rn e n F o rm w illens? — T ro tzd e m m anche u von solchen B au ten w enden — o der sie doch, als ge­

gen, w agen w ir cs, das was h ier r i e h l i g ist, zu ls ob bei d e n '„ S ti lr e in e n “ das In n e re o ft zu ä u ß e rs t r fin g es w ohl an. In n e n kam en S tcm lrc p p c n , B elon- n d er A tm osphäre sich doch eine gewisse stru k tu re lle

U m b a u t e r R a u m 3 8 0 c b m . R e i n e B a u k o ­ s t e n 9 5 0 0 M . (als V or- g le ic lissu m m c ), als e rd g e- sebossiges I la u s a b e r e n t­

s p re c h e n d te u r e r . N u t z ­ b a r e W o h n f l ä c h e in s­

g e s a m t 7 8 ,0 q m = 1 0 0 o/o.

I . S c h l a f l e i l a ) zwei- b e ttig e s Z im m e r 3 , 8 x 3 , 0 = I I , 4 q m , b ) zw cib ctlig es Z im m e r 3 , 8 x 3 , 0 = 1 1 ,4 q m , c ) e in b e ttig e s Z im m e r 4 , 0 x 2 , 0 = 8 ,0 (pn. 1. z u ­ sa m m e n = 3 0 ,8 q m , d as sin d von d e r ges. W o h n ­ flä c h e 3 9 o /o . 2 . W o h n ­ t e i 1 (W o h n z im m e r m it K o c h e c k c ) 3 ,8 0 x 0 , 0 = 2 2 ,8 q m , d a s sin d v o n d e r ges.

W o h n f lä c h e 2 90/0. 3 . W i r t - s c h a f t s t e i l 4 , 0 x 4 , 0 = 1 0 ,0 q m , m it K e lle r- u n d B o- d c n l r e p p e l , 0 x 1 , 0 = 1 ,0 q m ,

A b o rt 1,0x1,2 1,2

E N T W U R F F Ü R EIN LA N D A RBE1TE R1I AUS M IT W IR T S Gl I A F T S lt AUM (Vom P re isg eric h t hervorgehoben) VON R E G IER U N G S B A U M E IS T ER VON DEN V ELD EN

(7)

U n v crän d e rlich k e it bew ahren solllen, w aren g la tt, u n d em p fin d lich wie die H a u t eines Babys. Da sie aber n a tu r ­ g em äß n ic h t wie besagte l l a u l g e p f l e g t w erden k o n n t e n , m u ß t e sieb ih n e n je n e r S tem p el des A llzuver-

liclicn in G estalt unzäh lig er Setz- und H aarrisse u n d R egenfahnen au fd rü ck e n . A uf A nregung d e s lle ra u s - an a

gebers h in w u rd e n n u n alle M odelle, welche, wie dieses, n ac h träg lich f ü r sind, einheitlich s o b eh a n d elt, d a ß d e r W ille des A rc h ite k ten bezüglich w erte n h in lä n g lic h schon in

dach w ird oben w ieder d ie volle W o h n fläch e wie ra u m gew onnen. D er F lu r im D achgeschoß ist und 307 w ill o ffe n b a r halb- o d er ganzländlichen

W irtsc h a ftsra u m vor,

die lvleinhausaüsstellung gem ach t w orden u nd T o n - M aßstab, O b erflä c h e n stru k tu r

ih n en , also v o r dem B auvorgang, zum A usdruck kom m t. D em

sic h t“ des S im beck-Iiauses im ä u ß e r e n E in d ru c k — es h a t eine ausgesprochene O rie n tie ru n g — en tsp rich t eine k lare 1 n n c n ein teilu n g . D er W ohn- und W irtsch a ftsteil liegt im Erdgeschoß (d er 2betligc S ch la frau m am W o h n z im m er w ird bei vollständigem A usbau des Obergeschosses zum W o h n ra u m , vielleicht als A rbeits- nischc, h inzuzuziehen se in ), d e r Schlai’leil im O ber- bzw. D achgeschoß. D u rch einen K niestock und das S teil-

und ü b er dem K ehlgebälk noch ein B oden-

— D er E n tw u rf von den V eldens a u f S. 306 w erden. E r schallet d ah e r dem W o h n - dem d ie S püle m it A usguß und d e r W aschkessel stehen. D er in der W o h n u n g d u rch T rockenklosett seitlich so im E rdgeschoß

g eräum ig.

sehr

eindeutigen ,,Ge­

ra u m einen in

V erhältnissen gerecht A usguß A b o rt ist m it R ücksicht a u f eventuelle G eruchbelästigungen in der W o h nung

hinausgeschoben u n d lie g t rieben dem A bslcll aus zugänglich. Bei d e r S itu ie ru n g deo w eit wie nrög lieh

sind von d er W ohnküche

B lick- und W indschutz g enom m en. E ine b e p fla n z u n g eine sehr reizvolle W ohnecke b a r als k lein er W ir t­

sch aftsh o f gedacht.

H ie r ist das D ach f la ­ cher als bei Sim beck gehalten. E in e A u sn u t­

zung des D achraum es f ü r W ohnzw ecke setzt w ohl ein H eben des D achsluhles voraus.

bzw. S tallrau m . verglaste

Zwei zw eibellige S ch la fz im m e r H auses im G arten ist genügend R ücksicht a u f S chutzw and bildet m it dem P latten b o d e n und d e r S palier- im F re ien . Das einspringende H auseck a u f d er Gegenseite ist o ffe n -

m j a a

A b s t e l l r a u m o d e r S tall 2,6 x 2 ,6 = 6 .8 q m . 3 . z u ­ sa m m e n = 2 5 ,0 q m , das sin d von d e r g es. W o h n ­ f lä c h e 3 2 o /o . 4. K e lle r 3 ,0 X -1.0 = 1 2 q m . D ie d u r c h A u f s to c k u n g e v e n tu e ll a u s ­ b a u f ä h ig e F lä c h e im O b e r ­ g e s c h o ß ist n ic h t in R e c h ­ n u n g g e se tz t. A u f 1 B e lt k o m m e n 1 5 ,7 q m W o h n ­ f lä c h e .

307

(8)

Rechts G r l in d r i s s e von E r d - und O b e r g e s c h o ß

G r u n d s t ü c k : 1 6 x 3 0 m = 480 cjm

= 5 2 0 0 q f. N u 17. b a r e F l ä c h e : E rdgeschoß: W o h n ra u m 16,2 qm , K üche 9,2 q m , K am m er 9,1 qm , F lu r 5,7 qm , K losett 1,0 qm . Insge­

sam t 4 1 ,1 0 qm . O b e r g e s c h o ß : E lle rn z im m c r 17,5 q m , K am m er

10 .0 qm , T rockenboden 16,8 qm.

A n b a u : W aschküche 9.6 qm , W e rk ­ s ta tt 9,8 qm , S tall 7,3 qm . U m ­ b a u t e r R a u m : H auptgebäude 3 8 0 .0 cbm , A nbau 9 0 ,0 cbm.

A R C H IT E K T W. MAAR, M ÜNCHEN

B aukosten 1 1 0 0 0 M . 3 S ch la fräu m c, 7 B e tte n ; je B e tt 1591 ¡H.

U m b a u te r R aum 440 cbm .

(D ieser E n tw u rf w u rd e vom P re is­

g erich t hervorgehoben)

W ir geben h ie r d en die A rb e it seh r g u t bezeichnenden E r l ä u t c r u n g s b e r i e h t d er A rch itek ten un g ek ü rzt w ieder u n d m öchten u. a. zu einem V ergleich d e r so seh r verschiedenen A usdrucksw erlc vorliegender drei E n t­

w ü rfe hinw eisen.

S e l b s t h i l f e . Diese setzt voraus, d a ß d e r R aulustige zunächst am B auplatz w ohnen k an n u n d einen kleinen W erkplatz z u r V erfü g u n g hat. D iesen Zweck soll d e r A n b au in erste r L inie e rfü lle n , in zw eiter L inie die A n­

lage eines besonderen K ellers im Ila u p tb a u ersparen. E in e teilw eise U n te rk e lle ru n g — des K am ins wegen — ist m öglich, es w ird d a n n d e r E in g a n g m it W in d fa n g in den A b o rt verlegt und dieser in d en W in d fa n g . D er A nbau k an n vom B au en d en m it H ilfe einzelner B a u h an d w e rk e r unschw er erste llt un d nach u n d nach, d em je ­ w eiligen Zweck entsprechend, nach W ä rm e h a ltu n g und sonstigen Iso lie ru n g e n von ih m selbst ausgebaut w erden.

(9)

r u n cl r 1 ß.

D em nach liegen

D er G ru n d riß ist entw ickelt aus dem G edanken ein er erst im E n tste h en b e g riffe n e n F am ilie.

4 B a um öglichkeiten vor: 1. D er A nbau a llein ; 2. d er H au p lb a u allein , o hne A usbau des D ach­

geschosses; 3. A nbau u n d H auptgebäude, ohne Ausbau des Obergeschosses; 4. d er H au p lb a u , voll ausgebaul.

V orgesehen ist ein W o h n ra u m m it e n g s t e r G a r t e n v e r b i n d u n g ; in A nlage und M öblierung ist eine kleine A rbeitsm öglichkeil f ü r A ngestellte un d ähnliche B e ru fsg ru p p e n gesichert. E rdgeschoß und O bergeschoß erh a lte n je eine zw eibelligc K am m er, d urch

E insetzen ein er Zw ischenw and im T ro ck en ­ boden k an n eine w eitere K am m er gew on­

n en w erden, so d a ß das Iia u s zu letz t ein er ac hlköpfigen F am ilie R a u m bietet. D er S ch ran k im T rock en b o d en k a n n später an die A u ß en w an d des E lle rn sc h la fz im m c rs an S telle des K in d erb ettes kom m en. F ü r die K üche tr i t t an S telle ein er besonderen S p eisek am m er ein E isschrank u n te r dem F en ste r. D ie T ü re zu r K üche vom F lu r aus erm ö g lich t u n m itte lb a re V e rb in d u n g auch zum W o h n ra u m . E in fac h ste W asch­

gelegenheit ist im K losett, die W a n n e d er W aschküche, die einen B adew aschofen e r ­ h ä lt, ist unschw er zu erreichen. D er kleine F lu r e n th ä lt A blcgcm öglichkcit.

E i n g c b a u l c S c h r ä n k e , T ü r e n , F e n s t e r : E rstcrc als zu teu er w enig ver­

w endet u n d n u r an 25-cm -M auern (S c h laf­

zim m e r) T ü re n un d F en ste r nach den ge­

n o rm te n A usm aßen f ü r K lein h äu se r einge­

setzt. IC aslenfenster u n d T ü re n in den W o h n rä u m e n un d in d e r W aschküche.

B i l l i g k e i t und I I a u s b e w i r t s c h a f ­ t u n g : A u f v e rte u ern d w irkende A usbauten ist verzichtet, n ic h t

M auer, sow eit sie zur la g cru n g n o tw en d ig erscheint.

c m -A u ß c n m au c rn sollen S chw em m steine verw endet w erden. G ipsdielcn, T o rfp la tte n

aber a u f die 38-cm - sichcrcn B alk en au f- F ü r die 25-

t ' . V i W A 111 1 ' 1'

3 ö 0,0 -

60,0

- 4 4 0 cbm.

! r u n d r i ß V a r i a n t e n zu Iia u s M aar

(10)

A n s i c h t e n z u H a u s M a a r

und äh n lich e Iso lie ru n g sm ille i sollen im H auptg eb äu d e n ic h t zu r V erw endung k o m ­ m en. — F ü r den K am in w ar m aßgebend, d a ß er zunächst alle w ichtigen F e u eru n g e n a u f engstem P latze vereinigen, d a rü b e r h in ­ aus aber zu einem bestim m en d en F ak to r d er ä u ß e re n E rsch e in u n g des H auses ü b e r­

h a u p t w erden sollte; die K a m m e rn e rh a llen W a r m lu ftz u fu h r d u rc h obere W andschlitze aus d en W o h n rä u m e n . In d e r V aria n te ist ein zw eiter, k le in er K am in f ü r H eizung d er K a m m e rn vorgesehen.

D a c h f o r m . A us d er E rw ä g u n g heraus, d a ß 15 J a h re sp ä ter eine schw ere P fa n n e n ­ eindeckung le ich ter au sz u fü h re n m öglich sein k an n , als h eu te f ü r die m eisten n u r die B rellerv crsc h alu n g , ist a u f das S a tte l­

dach verzichtet und Z inkblecheindeckung gew ählt w orden.

E n t w ä s s e r u n g . K üchen- un d A bortab­

wasser sin d a u f engstem P latz vereinigt, G ru n d lc ilu n g c n in n e rh a lb des G ebäudes nach M öglichkeit verm ieden. Die Abwasser, a u sgenom m en das R egenw asser, sollen von ein er k leinen E m scher-K läranlagc au fg e­

n o m m e n , das K lärw asser soll m ittels klei­

n e r P u m p e gehoben u n d z u r B esprengung d e r G arte n flä ch e n verw endet w erden.

G r u n d s t ü c k s a u f t e i l u n g . H ie r ist d e r notw endige W irtsc h a flsh o f in entschie­

d en e r W eise festgelegt. V or dem H ause nach S ü d en gelegen ist ein vertieftes R asen­

stück (K iesgew innung).

(11)

1 ^ 4 - 1

o i n i u n 1 1 .

L 11 u 5 1 I I I 1 1 1 .

--- r:--- r --- tr--- :---r.--- --- r.---r

■© © 0

1

1 ---1 --- 1 — ^

S c h n i t t e u n d A n s i c h t e n d e r I n n e n r ä u m e z u H a u s M a a r

(12)

A R C H IT E K T D IP L .-IN G . K. P F E IF F E R , E n tw u rf I

R e i n e B a u k o s t e n 9 3 0 0 M. U m b a u t e r R a u m 372 cbm . I n h au sw irtsch a fllich e r u n d in k ü n stlerisch er H in sich t v erd ien t dieser E n t­

w u rf besondere A ufm erksam keit. Vom P re isg eric h t w urde er n ic h t h e r­

vorgehoben, weil ein S ch la frau m im D achgeschoß n u r d u rc h d en o f fe ­ nen S p eic h erra u m zugänglich gem acht ist. Dem k an n w ohl abgcholfen w erden d u rc h einfaches V ertauschen von S ch la fz im m e r un d Speicher.

M an b e tritt das H aus von W esten un d ste h t in ein er nahezu q u adratischen kleinen D iele, in w elcher die T rep p e eingebaut ist. T re p p e u n d F lu r sind so a u f kaum S qm F läche zu einem ein h eitlich en und relativ g ro ß w ir­

kenden R aum zu sam m en g efa ß t. W eitere G angflächen sind d u rch ge­

schickte A n o rd n u n g des Bades und W aschraum es zw ischen E lle rn sc h la f­

zim m er un d K ochküche geschickt verm ieden. Das V erh ältn is von L änge zu r B reite ist in je d em R au m e verschieden, ein V o rteil vor allem f ü r

\ j / ffiG

-Uos f r * . * * . .

Rechts P e r s p c

klein ere W o h n u n g e n . Das W o h n z im m er ist lä n g ­ lich u n d h a t eine k lare T eilu n g in G eh- und R uhefläche. E in ze n tra le r K am in m it zwei R auch­

zügen k an n alle R äum e bedienen. Im S ch la f­

zim m er ist auch S tellu n g d e r B ellen an d e r Osl- w and und ein F e n ste r nach S ü d en m öglich.

L a g c p l ä n c f ür N o r d s ii d - un d 0 s t w c s l (u n te n ) -S t r a ß e n

r Csjttojtüvij

G r u n d r i ß des D a c h g e s c h o s s e s

^ fciUEÄ I

N<UT VNTTBVftiSttr

G r u n d r i ß des K e l l e r g e s c h o s s e s

(13)

ANiicirr V o n J'Jden An s ic h tv o n We i t e n

An s ic h tv o nn o r d e n

R echts F u s s a d e Ansüitvon Ojtcn

A R C H IT E K T D IP L .-IN G . A. P F E IF F E R , M ÜNCHEN

rtxjrr.oc&JiiL E n tw u rf II

U m b a u te r R aum 441 cbm . R eine B aukosten 1 1 0 0 0 M bei 25 M. ie cbm

(14)

ZU E N T W U R F I I (siehe T ext) GSVNDülff

DE! U E U E H G E /O IO tfE /

WAfcUttSote.

nvckt vnnat£utAr

G r u n d r i ß des D a c h g e s c h o s s e s

A n s i c h t v o n W e s t e n

A n s i c h t v o n S ü d e n , d a r u n te r von S ü d w e s t e n

r a i l

(15)

AUCH. R EG .-B M STR . GUSTAV GSANGER, O berm enzing b. M ünchen U m b a u te r R a u m ca. 40 0 cbm . B aukosten ca. 10 000 M .;

3 S ch la fz im m e r, 5 B elten . (V om P re isg eric h t hervorgehoben.) Es ist h ie r versucht, die im P ro g ra m m g efo rd erte fü n fk ö p fig e F am ilie zu n äch st ganz im E rdgeschoß u n te rz u b rin g en (3 S chlaf­

rä u m e m it zus. 5 B e tte n ). Das D achgeschoß ist d u rch einen K niestock sehr g u t ausbaufähig. E in M indestm aß an G ru n d - stücksbrcile ist e rre ic h t d u rc h einen 6,50 m schm alen lla u s- kü rp er. T ro tz des schm alen G rundstückes ist eine gute V er­

b u n d e n h e it des H auses m it d em G arten gew ährleistet. An G angfläche w u rd e zug u n sten eines g rö ß e re n W ohnraum es, an w elchem sich zwei S c h la fräu m e d ire k t anschließen, gespart.

Nach vollem A ushau auch des Dachgeschosses d ü r fte dieser T yp eine g ro ß e W irtsc h a ftlic h k e it bekom m en.

NOtfcevJ

(16)

A R C H IT E K T L O U IS DE SOISSOINS (h ie rz u T a fe l 8 5 /8 6 )

F ü r ein tieferes V erständnis englischer S iedlungsanlagen, « e ic h e heute, und auch schon frü h e r u n te r an d e ren V erhältnissen, n u r als T eil aus einem V olks- und Iv u llu rg an z en zu b etra ch te n sind, ist ein k u rze r B lick a u f die W a n d lu n g e n d e r gesellschaftlichen S tru k tu r und, bis zu einem gewissen G rade, auch d e r S ym bolw erte n ic h t ohne B ed eu tu n g . — K ennzeichnend f ü r das alte, das „ m e rry o ld “ E n g la n d in w o h n k u ltu rc lle r B eziehung w ar einesteils das g ro ß e L an d h a u s, in w elchem die F am ilie im S o m m er E rh o lu n g suchte u n d G eselligkeit pflegte, und andererseits die S lad lw o h n u n g , n ic h t etwa als M ietw o h n u n g in d e r E tage, so n d ern als 3 — dslöckiges lle i- h en e in fam ilie n h au s, aus dem ganze S tad tv iertel L ondons (z. B. am lly d e p a rk ) bestehen. — Das B ild ist heute ein w esentlich anderes. Sei es n u n als P a rallele rsc h ein u n g zu p olitischen o d er sonstigen k u ltu re lle n U m stellu n g en von fest u m rissen er F o rm z u r m e h r an onym en und w eniger leich t e rfa ß b a re n u n d zu b eg reifen d en A u fte ilu n g d er p o l i t i s c h e n K rä fte des F estlandstaates u n te r alle T rä g e r und K om p o n en ten des W eltreiches oder auch d e r

N E U E S IN W E L W Y N G A R D E N C IT Y B E I L O N D O N

L A G Ł P L A N D 5 ~ / I S 20 25

(17)

W O H N

M ŁTER/

E R D G E S C H O S S /

S y m b o l w c r t e , welche m e h r d en n je ih re n S ch w erp u n k t im einzelnen E n g lä n d er als M enschen in seiner k ö r- so gehl auch im W o h n e n eine liofgrei- p erlich cn H altu n g u n d seinen gesellschaftlichen G ew ohnheiten fin d e n ,

fen d e W a n d lu n g vor sich.- Das S tad th au s u n d das L andhaus w erden von vielen F am ilien aufgegeben un d beides zu e i n e m D a u e rw o h n h a u s in ein er d e r n eu e n G artenstädte vereinigt, w ährend die S tad th ä u se r d em w achsenden B e­

d a r f an M ietw ohnungen zum O p fe r fallen . D er d ire k te A nlaß sind w ohl die f ü r viele n otw endig w erd en ­ den w irtsch a ftlic h en E in sc h rä n k u n g en u n d die hohen H aussteuern. D er frü h e re K o m fo rt w ird zw ar d e r Q u an ­ titä t nach aufgegehen. V on den n eu e n G arte n ­

städ ten e rw a rte t d er E n g lä n d e r aber im m e rh in , d a ß sie ih m , w enn auch billig er, in hygienischer B eziehung d u rch au s den alten qualitativ en S ta n d a rd b ieten , sei es in d er lä n d lic h -in d iv id u ellen S itu ie ru n g d er B au ten , d e r G ru n d riß e in le ilu n g e n oder d er K o n stru k tio n e n , von d en e n w ir a u f T a fe l 85 bis 80 einige zeigen. — G ew iß: diese S iedlungen, R eih en - un d E in z elh ä u ser sind zum T eil „alle S ch u le“ , trad itio n sg e b u n d en , und ein so steiles M ansarddach, wie w ir es des sehr in teressan ten Z im m erw erks wegen a u f Seile 317 zeigen, w äre bei uns m it R echt heute verpönt. — T ro tzd e m : es w ohnt und leb t sich ganz ausgezeichnet darin . Diese H äu ser sind irgendw ie sehr behaglich, sela- solid, dabei ab e r eigentlich rech t preisw ert. Das hervorstechendste M erkm al ist v ie lle ic h t'd ie große S tille , das F eh le n jedw eden V erkehrlärm es. A u f­

sch lu ß ü b er d en G ru n d h ie rz u g ib t hinreich en d d er u m stehende L ageplan. Im G egensatz zu der

(E in zelh eiten d er F en ste r siehe auch T afel 8 5 — 86)

QUERSCHNITT

MÄiSTAiv"t nmCTLP K

317

(18)

„IIA N D S ID E G R E E N “ , W E L W Y N GARDEN CITY A rc h ite k t L o u i s d e S o i s s o n s D er kleine W iesenw eg ist d er ganze Z ugang zum H ause, das so in die W iese g ebettet erscheint.

A u ffassu n g der V erkehrspolizei in m an ch en deutschen S täd te n w endet m a n in E n g lan d schon seil alters her S tichfahrw ege m it W endeplatz an. M an geht jedoch noch w eiter u n d b au t sogar an d en F ußw eg, w elcher solche W endeplätze m ite in a n d e r verbindet. A u f diese M eise ist das W o h n e n abso lu t ru h ig gelegt und die S lra- ß en h crslellu n g sk o sten w erden a u f ein M indestm aß h era b g ed rü ck t. E in solcher lediglich leich t befestigte und nich t absolut gerade v erla u fe n d e r F u ß w eg aber b ea n sp ru ch t auch w enig G ru n d a b tre tu n g und verschw indet nahezu in d e r g rü n e n , ca. 20 m b reiten F läche zw ischen den H äu se rn , die — un ab h än g ig von d e r S tra ß e n - bzw. W e g fü h ­ ru n g — einen (G arten -) R aum von ca. 2 0 : 75 m u m sch ließ en . H in te r d en g eschnittenen H ecken ist unschw er an geeigneter S telle P latz f ü r K e h ric h t- to n n e n u n d dergleichen zu fin d e n . D er längste W eg von einem d er W endeplätze ist ca. -10 m — also noch d u rch a u s e r­

träglich.

N eben d e r vorgeschilderlen siedlungstech­

nischen A n o rd n u n g sind n a tü rlic h f ü r das angenehm e und p reisw erte W o h n e n die E in te ilu n g d e r W o h n u n g e n und die kon­

stru k tiv e A n o rd n u n g derselben w ichtig.

Es kom m en h auptsächlich R eih en h äu ser zu r A u sfü h ru n g , jedoch nich t in endloser gra- d er F lu c h t, so n d ern in G ru p p e n , d ere n L änge d em A uge u n d dem B e d ü rfn is nach A bgrenzung im W o h n e n noch en tsp rich t.

Es erw eist sich doch, d a ß m a n gegen diesen G esichtspunkt n ic h t u n g e s tra ft verstoßen kan n , w enn m a n verschiedene g rad - und p arallelzeilige A nlagen in D eutschland be- LAGEFLAM7/

5 /IO A 5 2S 25 M E T E R

(19)

trac h tet. U nd f ü r die B illig k eit d e r A u sfü h ru n g ist es n ahezu gleichgültig, ob z. B. d rei G ru p p e n zu vier R ei­

h eh ä u se rn o der n u r eine G ru p p e m it zw ölf W o h n e in h e ite n a u f e in m al e rric h te t w erden. — W ichtiger ist die in n e re E in te ilu n g und einfache G ru n d fo rm . So sehen w ir im oben abgebildelen R eihenhaustyp den ein ­ fach en R a h m e n g rad lin ig er, trag e n d er A ußen w än d e und B ra n d m a u e rn , welche die H au sein h eiten vo n ein an d er son­

d e rn . In je d e m H ause b e fin d e t sich ein g ro ß e r W o lm ra u m , d er von A ußenw and zu A ußenw and d u rc h lä u ft, m it 3 ,2 0 m B reite und 5,0 m Länge. An d e r Längsw and ist d e r u nver-

5 E I T E N E I N C i

H Ä U P T L I N G . E R D G E S C H O S S G R U N D S . ,

m eidliche g ro ß e K am in. Zwei in gleicher Achse liegende F en ste r leiten d en B lick in den V orgarten und den W o h n g arten . D er Ifa u p tein g an g f ü h r t a u f einen kleinen F lu r, von dem aus das W o h n z im m er, das obere S tockw erk ü b e r eine g rad lä u fig e, q u er zu r F irs tric h tu n g v erlau fen d e T rep p e u n d die K ochküche zu erreichen sind. Zwischen E in g an g un d K üche liegt ein K o h len a u fb ew ah ru n g srau m , in welchem die B re n n s to ffe d ire k t von a u ß e n h e r e in g e fü llt w erden können, und das Bad m it W .C. Die K üche h a t ein en eigenen Ilauscingang. Im O bergeschoß sind drei S ch la fz im m e r m it je 2 bzw. 1 und 1 Bett. (D er T re p ­

p e n p fe il im O berg esch o ß g ru n d riß ist n ic h t ric h tig eingezeichnet!) Alle Zwi­

sch en m au ern gehen gerade d urch und sind a u f das N otw endige beschränkt.

M E T E R .

L inks G r u n d r i s s e 1: 200 zu D o p p e l h a u s a u f Seite 318 Rechts G r u n d r i ß zu A bbil­

d u n g a u f Seite 319

M A S S T A B !N M E T E R M

H O USIN G IN M ORDEN B E I LONDON.

(20)

GELÄNDE-

ERSCHLIESSUNGS- M ETH O D EN

H a n s G o n r a d i , A rchitekt u. D ip l.-In g . M ünchen

D ie europäischen S taaten , vornehm lich E n g la n d und D eutsch lan d , weisen ih re g rö ß ere A u fm erk sam k eit dem P ro b le m d e r S t r a ß e n f ü h r u n g zu, w ährend die V erein ig ten S taaten sich b em ü h en , günstige G r u n d - s t ü c k s a u f l e i l u n g s m e l h o d e n zu fin d e n .

Die B e h an d lu n g d er S tra ß e n e rfo lg t nach d e r B e­

d e u tu n g und d em Zweck, den sie zu e rfü lle n haben.

D er nächstliegendc U nterschied lie g t in d er T re n n u n g d e r V erk eh rsstra ß e und d e r W o h n stra ß e. Bei S ie d lu n ­ gen ist es zw eckm äßig, die d u rch g e h en d en V erkehrs- slra ß e n von je d e r B ebauung fre iz u h a lte n , indem die H äuser und Zugänge d e r angren zen d en G run d stü ck e zu den ein m ü n d e n d e n N ebenstraßen g erich tet sind. Die V orteile kom m en dem V erkehr ebenso zu g u te wie dem S iedler. D ie W o h n stra ß e selber lä ß t sich in ver­

schiedene U n te ra rte n teilen:

1. Die b e fa h rb a re W o h n stra ß e, 2. die S tichstraße,

3. d en u n b e fa h rb a re n W ohnw eg.

G erade das r u h i.g c W o h n en ( f ü r den A m eri­

k an e r ist die „privacy“ erste V o rb e d in g u n g je d e r S ied­

lungsanlage) w ird n u r d an n gew ährleistet, w enn die W o h n stra ß e zw angsläufig vom V erkehr freig eh alten w ird. I n D eutschland gehen aus M angel an E rfa h ru n g

die M einungen a u f diesem Gebiete noch w eil ausein- ander.

Das V erd ie n st ein er um sichtigen B e arb eitu n g dieser f ü r die S icd lu n g stälig k eit lebensw ichtigen F ra g en hat O b erb a u ra t P re ll-N ü rn b e rg . E r richtete an alle d e u t­

schen G ro ß städ te U m fra g en . E in e w eitere w ichtige A n­

regung m u ß te n englische V o rsch riften bieten, da G ro ß ­ b rita n n ie n gerade im S iedlungsbau ü b er alle T ra d itio n verfügt.

D ie E rgebnisse dieser U n terla g en und S tu d ien seien k u rz zu sam m en g efa ß l, gültig f ü r o ffe n e S iedlungen oder R e ihenhaussiedlungen m it E rd - u n d O bergeschoß.

1. B e f a h r b a r c W o h n s l r a ß c n sollen aus­

schließlich W ohnzw ecken dienen. Sie sollen die Zwi­

schenglieder bild en zwischen V crk eh rsslra ß en erster und zw eiter O rd n u n g . D ie F a h rb a h n soll b re it genug sein, um ein bequem es B egegnen oder Ü berholen auch g ro ß e r L astfa h rz eu g e zu erm öglichen. Sie sollen m ög­

lichst so angelegt sein, d aß sic n a tu rg e m ä ß n ic h t die kürzeste V erbindung f ü r F ah rze u g v erk eh r b ilden, also schon d u rch ih re A nlage zw angsläufig D u rchgangs­

verkehr ausschalten. D ie Gehsteige sind m öglichst schm al zu halten . In d en m eisten F älle n g e n ü g t ein einsei­

tiger G ehsteig. A n S telle von R a n d stein en tr itt ver- (V o r b e m e r k u n g. Im R a h m e n einer

gesunden, preisw erten und f o rm a l hoch­

stehenden K leinhausbew cgung, wie sic von der ..S tudiengem einschaft f ü r K lein h au s und S ied lu n g “ an g estreb t w ird, g ew in n t be­

züglich d er G esam lbaukostcn und als o ffe ­ n er W o h n ra u m d er G arte n un d so m it die G cländcerschließung erh ö h te B edeutung.

W ir geben h ie rz u einem A rch itek ten das W o rt, d er sich a u f diesem G ebiet schon w ied erh o lt v erd ie n t gem acht hat. D er V oll­

stän d ig k eit d e r D arste llu n g zuliebe k o n n te a u f W ied e rh o lu n g zum T e il b ck a n n te rD in g e n ic h t verzichtet w erden.

D i e S c h r i f t l e i t u n g ) Die G elän d eersch ließ u n g soll so vorge­

sehen w erden, d aß sie dem S ied le r ein M i­

n im u m von K osten v erursacht bei gleichzei­

tig er g rö ß tm ö g lich er B erücksichtigung m o ­ d e rn e r W o h n k u ltu r, d. h. Z w e c k m ä ß i g ­ k e i t und W o h n l i c h k e i t . Zwei F ak to re n sind h ie r g leich erm aß en zu berücksichtigen, die. je d e r f ü r sich beh an d elt, d ie p rin z ip ie l­

len W ege weisen, doch erst zusam m enge­

f a ß l eine absolute L ösung b rin g en kön n en : I. D i e A n l a g e u n d F u n k t i o n d e r S t r a ß e n

II. D i e z w e c k m ä ß i g e A u f t e i l u n g d e r G r u n d s t ü c k e

(21)

VB A K S M A S 3 T R A H B .

m \Sm

JC

"1-f

Ift

<

aV-

<n

- <n

a i

Ul

*a 01

>

m m m m

o AusweicM-

m

m m m m m m f 1

---U. PARKPLATZ

o

öPlC«-“ I

•J PLATZ.

I

o auswbIch- 3'

ÜP

m L p

P m

WOHN3TRASSE.m p

r

p

M

p

•5~-«AO 4-»*

&

T

... ...aao i r

m

SlO.O - AAO---

— aao—- m

— 1 0 ,0 — .

m

— 2 - 0 0 - *

- Zoo —

' r p ' V ’T

Abb

--- --- aoeyo---*

3 . (links). P r i n z i p d e r S t i c h s t r a ß c a l s W o h n s t r a ß e

r

V B R K C H R t S T R A l S I . Abb. 4. P r i n z i p d e r s c h m a 1 e n W o h n s l r a ß e m i t A u s w e i c li p 1 a l z

b illigend eine W asserrin n e. Die b illigste A u sfü h ru n g von F a h rb a h n un d G ehsteig ric h te t sich nach den ö rt­

lichen V erhältnissen. Bei R eihenhausanlagen sind die V o rg ä rten in den S tra ß e n ra u m einzubeziehen, von den G ehsteigen g e tre n n t d u rch n i e d r i g e B rü stu n g sm au e rn oder n i e d r i g e H ecken. D ie W o h n stra ß e soll eine F a h rb a h n von m in d esten s 5,5 bis G m B reite enthalten, dazu zwei 1,5 in b reite Gehsteige oder ein en 3 m b rei­

ten G ehsteig. H ierbei sp ielt die L änge d er W o h n stra ß e eine beträch tlich e lio lle. Je län g er die W o h n stra ß e ist, desto g ü n stig er gestaltet sich die G eländeausnulzung.

H ierbei m u ß die A nlage von F u ß w eg en als Q uerv erb in ­ d u n g (1 ,0 0 — 1,50 m B reite) b erücksichtigt w erden.

2. D i e S t i c h s t r a ß c soll n u r von W o h n stra ß e n abzweigen. In erh ö h te m M aße ist h ie r a u f V erbilligung an F a h rb a h n - un d G ehsleigkoslen zu achten. N ü rn b erg f ü h r t drei P ro file an.

P r o f i l A:

G esam tbreitc 4 ,3 0 m , au fg cleilt in 70 cm G rü n ­ stre ife n , 2,60 m F a h rb a h n , 1 m Gehsteig. F alls der G rü n s tre ife n n ic h t a u s g e fü h rt w erden sollte, k an n die F läche auch dem G ehsteig zugeteill w erden. O O Dieses P ro fil soll angew endet w erden bei ein er Länge b i s z u 4 0 m u n d ein er B ebauung bis zu 8 E i n f a 111 i - 1 i c n h ä u s c r n.

P r o f i l B :

G esam tbreitc 5 in, au fg c le ilt in 0,75 in Gehsteig, 3 ,5 0 m F a h rb a h n , 0 ,7 5 in Gehsteig. Dieses P ro fil ste llt einen V ersuch d a r u n d ist gedacht f ü r S lich- slra ß e n m it ein er L änge von 40 — G0 m und g e ­ s c h l o s s e n e n H ä u s e r b l o c k e n mi t 2 W o h n - s c h i c h t e n .

S ollte sich das P ro f il n ic h t bew ähren, so ist V er­

b re ite ru n g d er S tra ß e d u rch H eran z ieh u n g d er V or­

gärten vorgesehen.

P r o f i l C:

G esam tbreitc 7,50 m , au fg c le ilt in 1,25 in G eh­

steig, 5 m F a h rb a h n , 1,25 m Gehsteig.

Jede S tich straß e soll, w enn sie lä n g er ist als 40 m , eine K ehre en th alten . Die F o rm d er K ehre ist am günstigsten k reisfö rm ig oder d er K re isfo rm an g en ä­

hert. Als K ch re n fo rm ist auch d en k b a r ein T -fö rm ig e r A bschluß, der ein Z urücksetzen d e r W agen erm öglicht.

B unde K ehren haben B erechtigung, w enn die F a h r ­ zeuge in einem Zuge k ehren k ö n n en (D urchm esser von 15 bis IG m ).

„N ach V ersuchen d er P o l i z e i d i r e k t i o n N ü rn b e rg - F ü rth k ö nnen in K eh ren in einer B reite von 13 m und ein er L änge von IG m kleine viersitzige P e rso n e n ­ wagen in einem Zuge w enden, g rö ß e re P ersonenw agen m it einm aligem Z urü ck sto ß en . W eitere V ersuche des S l a d l r a t s haben ergeben, d a ß auch die W agen d e r städtischen K eh ric h ta b fu h r m it einm aligem Z u rü c k - sloßen kehren können. Diese K eh ren erscheinen d ah e r genügend gro ß bem essen. Es ist n ic h t g ere ch tfertig t, die K ehren so g ro ß zu bem essen, d a ß auch Lastw agen m it A nhänger w enden können. In den seltenen F ällen , in denen solche Lastw agenzüge ü b e rh a u p t die S lich- stra ß e n b e fa h re n , k an n verlangt w erden, d a ß die A n­

hänger rückw ärts herausgezogen w erden. D ie re c h t­

eckige F o rm w urde gew ählt, um das Z u rü c k sto ß e n u n te r g eringster P lalz b ea n sp ru ch u n g zu erm öglichen.

D ie Ecken gegen die S tich stra ß e zu k ö n n en abge­

ru n d e t w erden, weil diese W in k el n ic h t zu m Z u rü ck - sloßen b en ö tig t sind. S ind die S tich stra ß en n ic h t tie­

f e r als 40 m , so b rau c h en sie k ein en W endeplatz, zu en th alten . Die M üllw agen h allen am E in g an g d er S tichstraße. Die M ü lleim er w erden en tw ed er von den E in w o h n ern v orgerollt o d er vom städtischen P erso n a l vor den H äu sern abg eh o ll.“

3. U n b e f a h r b a r e W o h n w e g e . H ierü b e r sagt O b erb au rat P re ll: „ D e r G edanke, d u rc h u n b e fa h rb a re W olm w ege B augelände zu erschließen, h a t sich erst in d er neuesten Zeit entw ickelt. M it dieser A rt d e r Ge­

län d eersch ließ u n g w ird n a tu rg e m ä ß die g r ö ß t m ö g ­ l i c h e 11 u h e d c r W o h n l a g e u n d E i n s p a r u n g

(22)

Abb. 5 (lin k s). S c h e m a v o n 11 a d b u r n.

Abb. 6. I l a u s g r u n d r i ß v o n 11 a d b u r n. W irtsc h a ftsrä u m e zum S tra ß e n ra u m . W o h n rä u m e zum G arlc n ra u m .

a n S t r a ß e n f l ä c h e u n d K o s t e n erzielt. In K arlsru h e sind m it diesem System günstige E rfa h ru n g e n gem acht w orden. D er S ta d tra t N ü rn b e rg beabsichtigt, diesen G edanken in d e r nächsten Z eit w eiterzuvcrfolgen.

Solche W ohnw ege k om m en ausschließlich in F rage bei G enossenschafts- oder städtischen B a u te n , w o a l s o d a s S i c d l u n g s g c l ä n d e i n e i n e r I l a n d v e r ­ e i n i g t i s t . D ie u n b e fa h rb a re n W ohnw ege sind ge­

dach t als P r i v a t w e g e . Die W ege sollen lediglich als leicht befestigte F ußw ege h ergestellt w erden m it einer L änge bis zu 100 m (in B erlin sogar 200 m ). E in B e fa h ren soll auch in N o tfällen (Sanitätsw agen, L ei­

chenw agen, F eu erw eh r) ausgeschlossen sein.

Gas- un d W asserleitu n g w erden zw eckm äßig von H aus zu Ila u s d u rch die B a u g ru n d stü ck e w eiterg efü h rt.

B esonders g ünstig w ird sich diese A rt d e r B ebauung erst ausw irken, w enn a u f K o h le n fe u e ru n g u n d d am it a u f die Z u fa h rt von K ohlen verzichtet w erden kann.

Dies e r fo rd e rt aber eine w esentliche V erb illig u n g d er d erzeitig en S tro m p reise, die eine elektrische B eheizung erm öglichen k ö n n te ; sie soll b ereits an d erw ärts bestehen.

D ie B reite d er V o rg ä rten soll bei den W o h n - und S tich stra ß en sowie den W o h n u n g e n n ic h t u n te r 5 in betrag en , d a m it dem B estreben, f ü r L u ft, L icht und S onne zu sorgen, R ech n u n g getragen w ird .“

D ie U n ü b e rle g th e it der bisherigen gleich b reiten S tra ß e n fü b ru n g , die hauptsächlich a u f die p rin zip iellen B edenken d e r V erkehrspolizei z u rü c k z u fü h re n sein d ü rfte , w ird illu s trie rt d u rc h d e n U m stan d , d a ß m anche S tädte, z. B. H am b u rg , je tz t S tra ß en a b sch n ille f ü r den D u rchgangsverkehr völlig sp e rren un d diese Stücke zu S pielplätzen u n d E rh o lu n g sfläc h en verw enden.

D ie A bbildungen 3 u n d 4 zeigen Skizzen ü b er das P rin z ip d e r S tich stra ß e und d e r W o h n stra ß e m itA u s - w eichplatz un d P ark p latz, sow eit es sich um v o rü b er­

gehendes A bslellen han d elt.

Als praktisches Beispiel zeigen Abb. 1 u n d 2 den augenblicklichen B auzustand d e r R a d b u rn -S ied lu n g . Aus dem G ru n d riß Abb. 2 e rk e n n t m a n , wie h ie r w ohl am

m a rk a n testen die T re n n u n g von V erkehrsstraße, Slicli- slra ß e un d W ohnw cg d u rc h g e fü h rt w urde. Abb. 5 gibt dazu ein plastisches B ild, das zeigt, d a ß d er gesam te F u ß ­ verkehr, d e r W eg f ü r K in d e r zu S chulhaus und S p ie lp lä t­

zen sich a u f den gestrichelten F u ß w eg en abspielt, die die G ärte n rückw ärts begrenzen. D ie einzige K reu zu n g rechts vom S chulhaus fin d e t n ic h t a u f gleicher E bene sta tt, so n d ern in F o rm ein er U n te rfü h ru n g . M an be­

achte die geschickte A nlage d e r K eh ren , die sich, gleich­

zeitig siedlungstechnisch v o rteilh aft, als in tim e P lalz- arilagen m it an g ren zen d en H äu sern kennzeichnen o der aber, wie A b bildung 6 zeigt, T -fö rm ig ausgebaut sind u n te r B erücksichtigung le ich ter M öglichkeit des Z u rü c k ­ selzens f ü r die e in fa h re n d e n W agen. Man beachte die glückliche U n te rte ilu n g d er G arte n g ru n d stü ck e d u rch M ohnw ege und H ecken. Diese a u f hohem Niveau stehende S iedlungsanlage e rü b rig t G ehsteige gänzlich.

Die W irlsch a flsze n lra lc m it an g ren zen d er fü n fstö ck ig e r A p arlm e n tb e b a u u n g ist von allen S eiten b equem zu erreichen.

E in e klare G ru n d riß a n o rd n u n g des einzelnen Hauses zeigt A bbildung 6.

Es h a t sich ergeben, d a ß bei schm alen S tich stra ß en o der u n b e fa h rb a re n W ohnw egen, die m it B äum en oder hohen H ecken b e p fla n z t w aren , sich M ißstände d a h in ­ gehend b em erk b ar m achten, d aß die W ege schlecht o der gar n ic h t au ftro c k n c le n . Solche W ohnw ege d ü r ­ fe n also n u r m it n ie d rig en H ecken e in g e fa ß t sein. E in k le in e r S c h ritt w eiter b rin g t die E in b ezieh u n g d er V or­

g ärte n in das räu m lic h e G ebilde d er S tra ß e . D er V o r­

g arte n ist als N u tzg arten oder stän d ig er A u fe n th a lt selten zu verw enden. Belgische V o rb ild er (A bbildung 8,

M C • /'tODDNUNG AljODDNUNG

Abb. 7. L in k s: U n w i r t s c h a f t l i c h e G e l ä n d e ­ a u s n u t z u n g . Rechts zusam m enhängende G arten fläch e u nd günstigste S onnenlage f ü r H aus und G arten.

(23)

9, 10) lassen e rk e n n en , w elch v o rteilh afte un d glückliche L ö sungen zu lin d e n sind, zu m al hei ein h eitlic h er B lu m en - oder zu ­ rückgesetzter S tra u ch b e p flan z u n g .

In je d e m F alle ist d e r V o rg a rten in seiner h e u tig en F o rm als ü b e rh o lt zu be­

trachten. E r ist rä u m lic h u n w irtsch a ftlic h u n d unästhetisch. E r g eh ö rt w eder zum K aum d er S tra ß e , noch zu m R aum des G artens. E benso wie m a n ih n dem S tra ß c n - rau rn ein g lie d crt, wie oben gezeigt, k ann m an ih n bei b esch rän k ten M itteln zum G ar­

te n ra u m einbeziehen. D ie V orteile sind gezeigt an ein er G egenüberstellung des A r­

chitekten P a u l R inke-M ünchen, A b bildung 18 und 19. A n die S telle d e r zerrissenen G arten fläch c m it p raktisch u n b rau c h b aren V o rg ärten un d seitlichen A bständen tr itt eine zusam m en h än g en d e F läche, die den effektiven W e rt d er a u sn u tzb a re n G arlen - fläclie um 3 0 P ro z e n t steigert. D ie A n re­

gung, die S tra ß e n fro n te n in d er angegebe­

nen H im m e lsric h tu n g zu o rie n tie re n , ver­

d ie n t A u fm erk sam k eit. Die günstigen E r ­ gebnisse gleich m äß ig er S o n n en b estra h lu n g d er G arten fläch e, die v o rte ilh a fte S challen- v erte ilu n g d e r H äu ser zu allen Tageszeiten und in allen Jah re sze ite n , die A usgleichung d er S o n n en b estra h lu n g a u f S üdost- und S ü d w e stfro n t b e rü h re n G esichtspunkte von gro ß em sicdlungstechnischem W erte.

E ine praktische N u tzan w en d u n g solcher S icdlungsvorhaben ist n u r d en k b a r, w enn eine einheitliche L e itu n g eine organische und reibungslose D u rc h fü h ru n g sicherstellt.

Es sollte A ufgabe d e r S tädte un d G em ein­

den sein, günstiges G elände allen S ied le rn zu r V erfü g u n g zu stellen, wobei die S tad t die E rstellu n g d er B aukosten d e r H au p lv c r- verkchrs- und Z ugangsstraßen ü b ern e h m en sollte einschließlich aller Z u le itu n g en in diesen, w ährend d e r S iedler selber die ver­

h ältn ism äß ig n ie d rig en anteiligen K osten d er W o h n stra ß e n ü b ern im m t.

D ie zw eckm äßige A u fte ilu n g d e r G ru n d ­ stücke, d er allgem ein eigentlich erst in den V e rö ffe n tlic h u n g en des H erausgebers d ie­

ser Z eitsch rift A u fm erk sam k eit gew idm et w urde, hat eben falls nach G esichtspunk­

ten d er B illigkeit un d W o h n lich k e il zu e r­

folgen. H ierbei ist allerdings, u m U m fa n g und Gestalt des G rundstückes zu bestim m en , von A n fa n g an feslzulegen, in w elcher A rt die k ü n ftig e B e b au u n g vor sich gehen soll.

Die b i l l i g s t e A rt ist keineswegs abhängig von den n ie d rig en E rslellu n g sk o slen , son­

d e rn von d e r V erw endungsm öglichkeit und N achfrage. D ie E rfa h ru n g e n , die E n g la n d un d A m erika in 100 J a h re n m ach ten , und die E rfa h ru n g e n d e r d eutschen B ausparkas­

sen d e r letzten 10 J a h re ( n u r diese können entscheidend sein, da n u r sie d en W ünschen un d den w irtsch a ftlic h en M öglichkeiten des Abh. 10. D i e B ä u m e s t e h e n a n d e r V o r g a r l c n h e c k c

(F otos des H erausgebers)

(24)

Abb. 16 (re c h ts ).

A n s i c h t e i n e r H ä u s e r g r u p p e

Abb. 1.1. T y p i s c h e R e i h e n h ä u s e r , m o n o to n un d e rm ü d e n d . (A uch „ g u te “ H äuser w irken schlecht, w enn o ft w iederholt. D ie S c h riflle itu n g .)

Abb. 12 (lin k s).

S i l u a t i o n s p l a n zu 11.

Abb. 13 (rechts).

E r m ü d e n d e G l c i c h m ä ß i g k o i t bei f ro n ta le r und

schräger A nsicht. S iedlers entsprechend bau ten ) weisen ein d eu tig d a ra u f h in , d a ß d em fre iste h en d e n E in fa m ilie n h a u s die Z u k u n ft g eh ö rt, d aß G ru p p c n b ild u n g e n von 2 bis 4 H äu se rn allen falls d u rc h fü h rb a r sind, d a ß die R eih en - oder Z eilcnhäuscr jedoch in g ar kein er W eise den W o h n - b e d ü rfn isse n d er S ied ler R e ch n u n g tragen. G ru n d b e­

din g u n g m u ß im m e r bleiben, d a ß d e r S iedler in d e r Lage ist, sich das H aus im L a u fe von 10 bis 20 J a h re n ratenw eise zu erw erben, d aß er seine gute A bsicht bew eist, in d e m er fre iw illig etw a 30 P ro z e n t sp a rt, bevor ih m B ausparkasse oder S taa t oder S ta d l die M öglichkeit zu m B auen geben. W enn m a n dem S iedler heu te b ereits K lein h äu ser m it K lein g a rte n zu 7000 bis 9 0 0 0 M. erstellen k an n , so ist d er E in w an d h in ­ fällig , d aß es irg en d e in en S ied ler gäbe, d e r n ic h t im

Abb. 14. Bei glei­

cher F lächenbean- sp ru ch u n g q u a d ra ­

tisch o rie n tie rte G ru n d flä ch e . Die b re ite n W o h n fro n - ten w eisen nach S üdosten u n d S ü d ­ western

Abb. 15. S t i r n - u n d S c h r ä g a n s i c h t d e r ge­

w onnenen P latzan lag en .

(25)

FEN SrK RFRO N T.

PENSTC^FROXr.

F C N STE RFRO N T.

V e r l a u i c von o bis 1 U J a h r e n in d e r l^age w ä r e , ¿ 1 U U bis 3000 M. z u sparen. W ie g ro ß die Zahl dieser .Men­

schen in der T al ist, beweisen die ständig an wachsenden S tatistiken der B ausparkassen.

N achdem ein lla u s n u r d a n n als E igenheim e m p fu n ­ den w ird, wenn m a n um es h eru m g eh en kan n , w ird lediglich das alleinstehende H aus berücksichtigt. Es liegt nahe, d aß d er A n g elp u n k t in d e r T i e f e n aus- n u tz u n g des Geländes liegt. J e tie fe r die Baublücke w erden, um so w irtsch aftlich er ist die A u sn u tzu n g , um so g eringer sind die an fa lle n d e n K osten, um so g rö ­ ß e r ist die W ohn lich k eit u n d H ube d e r einzelnen P a r ­ zellen. D abei m u ß gleichzeitig d a ra u f geachtet w er­

den, d aß die l'o rin d e r G run d stü ck e sich stets m e h r dem Q uad rat als d er langgestreckten R e ch teck fo rm a n ­ nuliert*. Die A bbildungen 11 — 1(1 b rin g en ein sehr lehrreiches am erikanisches B eispiel in F o rm e in e r Ge­

genü b erstellu n g der alten un d n eu e n M ethode bei glei­

cher H ausanzahl. Bei d er n euen M ethode sei d a r a u f hingew iesen, d aß die schwarz angelegten F läch en fe n ­ sterlos sind, d aß also zu d e r besseren G ru n d r iß - und G rundslücksausnulzung noch R uhe u n d U n g eslö rth eit sta rk b eto n t w erden d u rc h V erm e id u n g g eg en ü b erlie­

gender F e n ste ra n o rd n u n g en . B em erkensw ert ist, d aß diese A n o rd n u n g ebensogut in Ostwest- wie in N ord-

SCHLAFZ. P VO R PL

3,50

SCHLAFZÍM.

ö S C H L A F Z I M .

-10.00 ---

O B E R G E S C H O S S

KÜCHE. "

W O H N Z Í M M E R . o Z Í M M E R .

* (Rezepte h allen w ir f ü r verfänglich. D ie S c h riftl.)

YV o li n h a u s c r n a c li S ü d e n g e r i c h t e t (E n tw ü rfe des V erfassers und

des A rch. P a u l R i n k c) u h c s,i i,i i i i j z

lo c in u r-a

(26)

\

JJ 11

P S H S

r " g i

r t w \

b r

- * a />

JJ U=

I

M

Abb. 20. R i c h t i g e R e i h e n h a u s a n o r d n u n g

Abb. 21. G r u n d r i ß d e s „ S w a ­ s t i k a h o u s e “ . D ie AVobnflächen k ö n n en beliebig u n te rte ilt und von vier S eiten b elichtet w erden. Jedes H aus h a t eigene G arage un d W ir t­

schaftshof.

sü d stra ß en an gew endet w erden k an n , wobei stets 50 P r o ­ zen t d er H äuser nach S üden, un d je 25 P ro z e n t nach O sten und W esten o rie n tie rt sind. Ebenso erscheint beachtlich die f ü r uns ungew öhnliche E in sc h rä n k u n g des G ru n d slü ck u m farig s (7 ,6 2 X 3 0 ,4 8 m beim alten S ystem ; 1 5 ,2 5 x 1 5 ,2 4 m beim n eu e n System ). U n ter A n leh n u n g an dieses am erikanische B eispiel zeigt der V erfasser eine ähnliche A n o rd n u n g (A bbildung 17).

H ier sind indessen G ru n d stü ck a u sm a ß e angenom m en, die in D eutschland f ü r H äu ser dieser A rt als u n tere G renze gelten ( 2 5 ,0 0 x 2 1 , 5 0 m = 5 3 7 ,5 q m ). Es

JJ 11

e rg ib t sich n u n tatsächlich, d a ß d u rch diese versetzte V ie rstu fe n a n o rd n u n g tro tz des gerin g en G ru n d stü ck s­

um fan g s die H ausabstände d e r gegenüberliegenden B reitseiten 3 5 ,5 0 m bzw. 4 2 ,5 0 m betragen. N och bedeutend g ü n stig er verschiebt sich das B ild auch hier, w enn die H äuser d ire k t an die G renze m it d e r R ück­

f r o n t gestellt w erd en ; d e r G a rte n ra u m ist d a n n in gün stig ster F o rm ein h eitlich au sg en u tzt u n d die S eiten ­ f ro n te n d er rech tw in k lig sichenden H äu ser sind bis zu r ä u ß e rste n G renze zurückgeschoben. Bei dieser vor- geschlagencn A n o rd n u n g k o m m t d er G ru n d riß lö s u n g

J 11=

Abb. 22. „S w a s t i k a b o u s e p 1 a n .“ Q uadratische G rundstücke, je zwei H a u sfro n te n weisen zum G arten.

(27)

ZjO f M L Y J P W A C Ü E 21 r r - J f Z Z F M L t i P I Z A C M 1 9 F T 'J T P W F M t

E _ L t V A T I O M .

G O O U P I N G F O E . r o U B . T A M t L Y - F T L A T Z D W E L U N G J \ w

in D eutschland G aragen bei d e ra rtig e n H austypen eine S elte n h eit b ild en , g ib t dieser V orschlag m anche auch f ü r unsere V erhältnisse w ertvolle A nregungen. D aß die ¡Möglichkeit besteht, die R ä u m e d e r re in e n W o h n ­ fläche von vier S eiten aus zu b elichten, sp ric h t f ü r die Ü b erleg th eit d er G ru n d riß a n o rd n u n g . D ie G ru n d - slücksgröße von etwa 2 1 x 2 1 m gleich 411 q m ist auch f ü r unsere V erhältnisse den k b ar. Bei A b b ild u n g 23 sehen w ir einen äh n lich e n G edankengang verfolgt.

A bbildung 24 b eh an d elt K lein sth äu ser, die an R ä u ­ m en ein g rößeres W o h n z im m er, S ch la fz im m e r,

Abln 23. B e i s p i e l z u r L o c k e r u n g s t a r r e r A u f t e i l u n g s m e t h o d e n.

(Es gehen h ie r allerdings vier H au scin h eilcn v erloren, an ih re S tellen treten S am m e l­

garagen u n d S pielplätze.) — (Diese A u fte i­

lung ersch ein t uns ein w enig k leinlich. — Die S c h riflle ilu n g .)

erh ö h te B e d eu tu n g zu. S äm tliche W o h n rä u m c ö ffn e n sich z u r H a u p lg a rtc n fro n t. N u r N eb en räu m e sollen z u r S e ite n fro n t g eric h tet sein, w äh ren d die R ü c k fro n t tu n lic h st ganz fen ste rlo s ist oder hochgcordnele F e n ­ ste r h at, die n u r als O berlicht m it F ris c h lu ftö ffn e rn zu bedienen sind. D ie D u rc h fü h rb a rk e it zeigen die A bbildung 18 m it 75 q m ü b e rb a u te r F läche und die A b bildung 19 m it 4 4 ,8 2 qm ü b e rb a u te r F läche.

A b bildungen 20 und 22 stellen w iederum hem er- kensw erte G eg enüberstellungen bish erig er un d n eu e r E rsch ließ u n g sm e th o d e n (Sw astika IIousc P lan ) dar. An S telle d e r sta rre n H au sreih en treten G ru p p ie ru n g e n in 1 la k e n k re u z fo rm , als m ittle re s Q u ad rat einen g e rä u m i­

gen W iesenplalz freilassend. A b b ild u n g 21 zeigt die sehr gew andte un d ü berzeugende G ru n d riß g e sta llu n g , die B re ilfro n le n d er W o h n flä ch e n m it w eitem B lick­

feld , abgesondert K üche m it Speise und S pülküche m it d ire k te m Z ugang zu m K ü ch e n h o f, angeb au t eine Ga­

rage. Es b efried ig en n ic h t die Z u fa h rtsm ö g lich k e iten zu den rü ck w ärtig en G aragen. B erücksichtigt m a n , d aß

eine K üche, ein Bad m it W .C ., eine kleine W aschküche und vier eingebaute S chränke, dazu als w eiteren W ohn- ra u m (K a lifo rn ie n ) eine g ro ß e überdeckte T errasse en th alten . L etztere w ü rd e in un se re m K lim a als ge­

schlossener W o h n ra u m zu b eh a n d eln sein. V o r die G ebäudegruppe ist eine 12 m b reite S piel- u n d G rü n ­ anlage gelegt, um die H äu se r m öglichst w eit von d er S tra ß e zurückzusetzen (privacy). Dieses B eispiel zeigt, daß d er A m erik a n er sich selbst m it den bescheidensten G rundstückausm aßen begnügt, w en n er n u r das B e­

w ußtsein eines eigenen H eim es hat. D ie acht H äuser verteilen sich abzüglicli des G aragenhofes a u f eine Fläche von etwa 3 0 ,5 0 x 5 3 ,0 0 m — 161(5,50 qm , so d aß a u f die einzelne P arzelle ru n d 203 q m e n tfa lle n , was u n g efä h r ein er P a rze llen g rö ß e von 1 5 x 1 3 , 5 m entspricht. V ergessen w erden d a r f n ich t, d a ß cs sich um n u r erdgeschossige H äuser h an d e lt, d a ß also B e­

leuchtung und B elichtung h in reich en d vorhanden sind.

Beide W ege sind geeignet, vorw ärtsw eisend d en Sied- lungsgedankcn zu fö rd e rn . O ft w ird eine V erquickung beider R ichtlin ien die ideale L ösung bilden. Niem als jedoch w ird eine allgem ein gültige L ösung d en k b a r sein. E ine B eam ten- und A ngeslelllcnsiedlung w ird z. B. als erste F o rd e ru n g neben den schon g enannten gute und rasche V erkeh rsv erb in d u n g en zu r e n tfe rn te r gelegenen A rbeitsstätte au fslc lle n , sie w ird sich als W ohnstadt w eniger in die T ie fe entw ickeln, vielm ehr als L ängssicdlung seitlicli d er H a u p tv e rk eh rsad e r; eine A rbeitersiedlung in u n m itte lb a re r N ähe d e r A rbeits­

stätte, F a b rik usw. w ird sich in die B reite u n d T ie fe entw ickeln, da die A rbeitsstätte zu F u ß e rre ic h t w erden kann. Beispiele d a fü r weisen englische V orbilder.

30,*lO

ITRAltk.

Abb. 24. G r u n d s t ü c k t i e f e n a u s n u l z u n g f ü r K l e i n s t h ä u s e r (K a lifo rn ie n ) Es h an d e lt sich h ie r um n u r erdgeschossige B auten.

(28)

NEUES U FA K IN O IN STU TTG A R T. D IE V O R H A LLE

Cytaty

Powiązane dokumenty

Oben Bücherregal, unten Sitzecke im Wohnraum Wohnhaus mit M al er werk statt... Sicher ist schon diese H äufigkeit solcher Situation nicht ganz von ungefähr, vielm ehr w urden

chitektonische Schm uckstück des Raum es bildet die m ittlere Tü re mit ihrer Umrahmung. D ie H eraldik ist dabei auf das nötigste beschränkt; reich wird diese Sü

B ei R o h s t a h l erklärt sich das Zurückbleiben hinter den Vorjahrszahlen daraus, daß die Frage der Versorgung mit Schrott und Eisenlegierungen auch in diesem

lererkennbarkeit bei D urchleuchtungen wird eine bestimmte S ch irm helligkeit (L euchtdichte) zugrunde gelegt. D ie einm al erm ittelte N H kann mit H ilfe eines vom

betrifft, so is t besonders ihre solide einfache K onstruktion bem erkensw ert.. In Zeiten der H oclikonjunktur lassen sich eben mit dem kom binierten Y erfahren

H ieriiber soli im II. Yon Professor Dr.-Ing.. D ie H auptschw ierig- keit besteh t naturgem aB in der einw andfreien Her- stellun g hom ogener Zylinder. Sie ergaben

In Anlehnung an eine E rklärung des Führers, daß während des Krieges eine Dividende von 6 % wohl ausreichend sei, h a t der M inisterrat für die

iH ündjcner Jah rb ü ch er öer btlöenöen S unft. öie ausführlichen Hachtoeife bet Ä.. H titteilungen ber Beutfd).. IDir nennen f)ier nor allem 6 ie beiben folgenben