• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 29, No. 79

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 29, No. 79"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

0 ) l ft di a n f.

M 79. '§!Uununt>p>anji<i|ler gafjrgang. I I I l ü I I I I I« oSfTcn/^uijr, ^tiffu>od), 4.0>ßißr. 1893.

^nftalt: Dr. iteSniann: lieber magnetifdje ©iieru'upbiipbrate. — ßubmig Sitfct)auer: ©inige interejjante 2tb('aumetf)0ben auS Ungarns mistigeren ©ergbaubiftriften. — 3)aS Quecfiilberbergmerf Sbria in itrain. (©Slufe.) — SeSnifSeS: Sunt 5d)U| ber ©o!jr=

guede ju Saroaba. ©erbrcnnungSUetiuSe mit 9lntl)rajitfol)le. — ©tarftbericftte: ©om oberfdjteiifSen JfrStenmarft S e t Stuf*

marft. — ©eretne unb ©erfiimmlitngen: Ueber bie V II. internationale 2Banbertoerfammtung ber ©obrtngenieure unb ©of)rted)nifcr in Sep liJ. ©erein beutfSer 6ifen= unb ©tablinbnftrietter. ®eneralbet[ammtungen. — ©ertebrSmefen: Ueberlaftung unb 2>ie^r=

gemicbt ber ©ifenbabnmagen. 3ur Saviffvage. — ©ermtfd)te»: ißerfonalien. ©erbingungen. — älngeigen.

gelier m agnetifdje (jBtrenaanjidjtjfcrate*

©on Dr. .to3mann=ßl)ariottenburg.

n.

33oreit6 in meinem erften Artifet (bergt. SZr. 52 b. 3tg.) t)atte iS Bei bern Zpiitmeife auf bie magitetifdjen Brauneifenerje

»om ZparteBerg Bei ©rodjau auf bie SZotmenbigfeit (ingemiefcu (mie auct) Dr. ©tapff in feiner freunbtidjen Entgegnung in SZr. 56, ©. 820 gcttjan) unb in ?tu?fid)t geftettt, baB burd) eine c^emifc^e Anatpfe ber Bemci? ju führen fei, bajj bie 3 U:

fammenfejsung ber Brauneifenerje fein Eifenoppbut enthalte, metdje? bereu maguetifcBe SigenfSaften ju ermirfen imftanbe fei. ®iefer Bewei? barf (eute naef) jeber Üiidjtung t)in at?

crbradjt getten.

®ie Erje mürben in Brudjftüden »on mehreren Sugeftt bem SaBoratorium be? Dr. SDZofdjete?

51

t Berlin üBergeBen unb »on te|terem anatpfiert. SDierfmürbigermeife entmicfette fiel) aus bem Erjput»er Bei ber BeBanbtung mit »erbünnter ©atjfäure neBen ben EBtorbämpfen (©eBatt an SJZanganbioppb) ein ©erudj nadj

©tidoppb, ber auf bie AnmefenBeit »on Ammoniafbafen fdjtieBen täpt; biefetben finb ja DtoBeifenerjen nidjt fremb.

5ZicBt eine ©pur »on Eifenoppbut fonnte nadjge=

miefen roerben! ® a bie 90?öglic^feit »oriag, baB burd) bie Entmidetung »on EBIor eine Gppbation etrna »ortjanbenen Eifenoppbut? t)ätte ftattfinben fönnen, fo mürbe audj eine Söfung ber ©ubftanj in (Sc^itoefelfäitre »orgenotnmen; audj biefe Söfung ergaB auf ben erften Stopfen ßtjamäteontöfung eine rote prBung, atfo bemie? fidj bie ABmefenBeit »on Dppbut. ®ie djemifSe Analpfe t)at im meiteren ergeben in 100 Seiten:

SöSitcf) UnlöStidj Sufammen Eifenoppb... 32,00 0,20 32,20 = 22,5 Fe Sf)onerbe... 15,81 1,30 17,10

SÖZanganbioppb . . . . 2,00 — 2,00 HoBatt= unb SZidetoppbut . 0,04 — 0,04 EBrom orob... — 0,41 0,41 ß a tfe rb e ... — 0,03 0,03 SOZagnefta... — 0,02 0,02 Äiefetfäure... 4,99 31,95 36,94

^eudjtigfeit Bei 150° C. ent=

... 8,01 — 110,41

@ tüf)»eriuft...2,40

65,25 33,91 99,16

ß? mürbe bann eine größere SOZenge »on ben SZeftbrudjftüden, beren einer Seit jur djemifdjen Anatpfe »ermenbet morben, fein geput»ert unb burcB ein ©icb »on 0,5 mm iÜZafdjengröBe ge=

fiebt; au? ber in SQBaffer fuepenbierten ©ubftanj mürben mittet?

eine? SÖZagiteten bie fid) magnetffdj ermeifenben Anteile au?ge=

tefen, Bi? faft nidjt? meBr bem SOZagneteir aitBängen mottte.

Stuf biefe Sßeife mürben au? 9 g ©ubftanj 0,28 g magnetifdje?

$tiluer = 3 ,ll pEt. gemonneit.

®iefe? teuere Sßutuer, fo ju fagen ber magnetifdje Eptraft

be? Erje?, mürbe, nadjbem e? Bei 100° getrodnet morben, mieberum anatifiert unb ergaB:

Fe

2

0

3

= 35,20 = 24,64 Fe (Stüdftanb) Si 0

2

= 28,64

Ein ©et)a(t an Eifenoppbut fonnte mieberum nidjt nad)ge=

miefen merben. ®iefer magnetifdje Anteil, metdjer mithin bie magnetifdeu EigenfSafien be? ©efatnterje? fjeroorruft, unter=

fSeibet fid) bemnad) in feiner

3

uiflmmenfe|ung

»011

berjenigeit be? letzteren nur baburd), bajj ber ©eBatt an meta(Iifd)em Eifen um 2 pßt. fid) t)öBer ftcttt, mät)renb ber diüdftanb ent)pred)enb um 8,3 pßt. fidj »erringert fjat.

E ? BteiBt baBei B»Sft Bemerfen?mert, baB ein an fiS fo arme? Er$, mie ba? »ortiegenbe, mit einem »erBa(tni?mä§ig fo geringen Eifengefjatt unb fo t)ot)er Beimengung »on taußem SOZateriat (17,1 pßt. Sljonerbe unb rnnb 37 pßt. Siefetfäure, jufamnten meBr at? bie ©ätfte ber ©uBftanj) bie magnetifSen EigenfSaften feine? EifengeBatte? futibgiebt, bie it>rerfeit? auf ber magnetifd)en Jßirfung »on ioq

4 '^4

= 0,766 pßt.

Eifen ber ©efamtfuBfians ober 3,4 pßt. be? gefatnten Eifern geljatt? Beruf)cn.

®ie anberen ogpbifdjen SOZetattgei>atte finb

511

gering, at?

baff iBnen ein magnetifd)er Einftufs jugefSrieben merben fonnte.

Unter biefen finben mir and) ben ©runb, megfjaiB in bem Erj fein Eifcnojpbut »orBanben fein fanit: ba? ift bie 2tumefenBeit

»on ‘üDZanganbio^pb.

©0

mie Bei ber djetnifdjen Stuatpfe be?

ßrje? burd) bie BeBaitbiung mit ©atjfäure ßt)tor entmidett mirb unb biefe? oppbierenb auf Eifenoppbut einmirfen mufi, fo bajj eine ©pur be?fetBen Batb jerftört mirb, fo faitn aud) in ber Statur ein ©eBatt »on Eifenojpbut nid)t Beftet)en BleiBen, foBatb bie Dppbatioit ber ©uBftanjen Bi? jur Erjeugnng ber SJZauganbioppbftufe »orfdjreitet. ®ie ©egenmart »on SOZangam bioppb fStieBt biejenige »on Eifenoppbut au?. SDZait Bätte eine berartige Folgerung für bie oppbifd)e Bejdjaffeni)eit be? Erje?

»on »ornf)erein au?jpredjen fönnen, ba eBen genug fdjmarjer Stnftug »on manganBattiger ©uBftauj »orBanben, aBer e? mufte eBen burdj bie 2tnatpfe erft bie 2inmefent)eit ber BöBetett Dppbation?ftufe be? SOZangan? Bemiefen merben.

®er ©eBatt »on ÄoBatt, SZidet unb EBrom ift neBen Eifen unb SOZangan ein BMänglidjer Bemei? unb Beftärft bie SfnfiSt, baB biefe röttigen Brauneifenerje ein 3 et:ietjimg§p>robxift metatl=

fü()rcnber ©efteine au? bem SOZaffi» be? ©aBBro be? §arteBerge?

finb unb fo aud) ju bem SJZagneteifen fiiBrenben EBromeifen=

ftein be? Berge?, ber nidjt meit »on biefem Brauneifentager in ber ÄiiBnBeibe anfteBt, in BejieBung fteBt. ^effetnber aBer mirb für un? bie eigentümticEe ?trt ber Aufbereitung, met^e fiS über ber

3

er)cj

3

ung unb Umfe^ung Bei ber fotgenben 2tb=

tagerung ber oppbi]djen iprobufte »ottjogen Bat: beim an ber Bafi? ber Brauneifenerje Bat fidj ein 10—25 cm ftarfe? Säger, meBr ober meniger rein, ober in Setten eingebettet, »on Erb=

(2)

fobatt ober A?botan gefunben, mctd)e? au? erbfen= bi? nup=

gropen runbtiSen unb

5

. S . traubigen ©tüden jufammengefelt ift.

6

? entfpriSt bie? Borfommen »ottftänbig bemjenigen, metSe? Bénoit neben ben SZideierjeit Sleucatebonien? *) ai?

gteiSfaü? ben ©erpentinregionen angefjorig befSreibt unb roeldje? »on beit franjèfifSen Bergleuten at? ..truffé“ megcn ber fnottenförmigen BefSaffenpeit bejeiSnet mirb. Sîad) einer Anatpfe ber SOÎutung?probe entrait biefer A?botan 7,9 pßt. Sobatt unb

2

pßt. Bidet, nad) einer anberen mir jugegangetieu

2

Berf?anatpfe 2,2 pßt. Co unb 5 pßt. Ni. ß? ift fcbenfatt? eine ber merf=

mürbigften Au?fd)eibungen, metSe

6

i?tang tu beu nieberfdjiefifSen Bergen in feiffenartigen Abtagerungen gefunben mvtrbe.

2

Bfe bemerft, £>at>cn biefe auf gteidjer Sagerftätte breSenben SAetattoppbe feinen ßinftuB auf ben 9D?agneti?mu? ber Braun=

eifenerje. Sine ßrftärung für ben leideren fattn nur in einer motefutaren Anorbnung gefunben merben, metd)e ben permanent magnetifd) »erbtiebcnen SeitSen au? it)rer $erfunft »om magnetifcpen ßpromit »erbiiebeit finb unb mit bem SBaffergepatt iprcr ©ubftanj in Berbinbung ju bringen ift, mie bie? auf

©. 759 au?gcfüprt morben ift.

*) SSergt. ©lücfauf 1893, Ar. 57.

© t n t g e i n t e t r c f f c m t e

cm* |in g am e roidjtigevvn gevgltmt-

A a S OtiginabSAittetiungen unb eigener Anfdiauung bearbeitet »on ßubtoig Sititpauer, teitenber (jßrofeffor ber fgt. ungar. ©ergfdjute ju ©djemnij), bipl. ©ergbauingenieur, abf. ©au* unb Atafdjinem

ingénieur.

VI.

©patdr.

lieber bie bergbaugcotogifdjen Berpdttniffê be? Sifenftein=

Bergbaue? ©patdr merbe iS fpäter eingepenber beriSten, pier fei nur gauj furj bemerft, baB bie Srjtagerftätte »on ©patdr (Jpunpaber ßomitat) napeju

200

m mädjtig ift, im ©(immer- fSiefer ftreiSt unb fepr reiSpattige fSmefcß unb ppospporfreie Braun-- unb Ütoteifeufteine entpätt.

Oiefe mäStige Sagerftätte mürbe frittier burS pöSft un=

regetmäBig geführten Sammerbau au?gebeutet. Oie Art unb SBeife biefe? Äammerbaue? befSreibt ©rimm in feiner „(ßraftifSen Anteitung jttr Bergbaufunbe ic." auf ben ©eiten 116— 117 eingepenb.

Oer fortmäprenb anfteigenbe Bebarf an Sifenftein unb niSt minber ba? @efat)r»otte ber fetjr meiten ®ammerbaue brcingte in neuerer 3 e't jur ßinftettung ber ermätjnten unregetmäBigen unb fepr fteintiSeu Abbaumeife unb gab Berantaffung, eine ben Sofatoerpättniffen unb bem maffigeu Borfotnmen ber »or=

jügtiSen ßifenerje nteijr cntfpreSenbc, rationellere Abbauart eiit=

jufüpren.

Oie erfte Söfung be? Probleme? ift ba? Berbienft be? »er=

ftorbcnen f. ungar. Oberbergrate?

%x.

üjuS», beffen Btan (eittetagiger Sagebau) nod) Beute, mo bie

3

apre?erjeugung »on

100 000

q auf

1 000 000

q gefteigert mürbe, noS immer bie Bafi? be? ganjetr Betriebe? ift.

9Zun fiepen fieben ßorijonte unter Abbau. Oie fporijonte I unb II finb bie ßorijonte ber gegen Bajba-ßitnpab ju füprenbeit görberung; ber bcorijont III ift bie "görberetage gegen @o»a?bia;

ber tieffte .Çorijont ift bie Abbaufopte be? ßrbftotten?. 3mifd)cn ben Etagen I itnb II unb II bi? III ift je ein 3'SfSenporijont

angelegt unb ftetjen mit ben tiefer getegenen Abbaufopten burep Diotten in Berbiitbung.

Oie ,§auptporijonte ftetjen mit bett görberetagen burd) einen Brem?berg in Berbinbung. Oiefer Brem?berg ift berart eingeriStet, baB er bem jemeitigen Bebürfniffe entfpreSenb ent=

meber bem erften ober bem jmeiten dpauptporijonte bienen fann.

3ebe ber AbbauftraBen pat bie Sänge »on 20 m. Auf jeber biefer ©trapen arbeiten 10 bi? 16 Arbeiter. Oa? Bopren mirb breimännifS beforgt. Oer OurSmeffer ber einjetnen BoprtöSer beträgt 30 mm, ipre Siefe bejm. Sänge ift 0,8 bi?

2

m. Ai? ©prengmateriat mirb au?iSiieptiS Opnamit »er*

menbet. Oie beim Abbau befd)äftigten Arbeiter paben auBer bfefem noS bie ©Seibutig unb bie Bcrtabung ber Srje ju be=

forgen. Oie görberung ber Srje jur Bertabeftette unb bie be?

Saubeit jur ßatbe gefdjiept mittetft Sßferbefraft.

Oie meitcre Berfracptung ber Srje beforgt eine B fei'be= unb eine Oraptfeitbapn.

Um ben Umfang be? Betriebe? ju ©patdr ju »eranjdjau=

ließen bemerfe id) noS burS bie Betrieb?teitung mir freunbtid)ft jur Berfügung geftettten Oaten, baB pier im 3apre 1891 1 032 757 q ßrj erjeugt unb »erfradjtet unb 42 276 cbm Saube?

gcbrod)en mürbe. Oer Subifinpatt ber abgebedten Srbmaffen beträgt 1665 m3.

Oer ©etbftfoftenprei? pro SOZ.sßentner ß rj »ariiert bie 3'örberfofteit bi? jur Bertaberampe ber Oraptfeitbapn mit ein- gereSnet jmifSen 11—12 fr. ö. SB.

in gtrnin.

(© Stu BO

Oie Aufbereitung ber Srje ift entfpreSenb bem Bebürfniffe ber dbüttenmaniputation bertnaten nur eine trodeue unb befd)ränft fid) auf bie Jliaffiermtg ber ärmeren unb auf bie entfpreSenbe 3erf(eimrung ter reidßeren Srje.

Oa? Au?pattcn ber teiSen Srje gcfSiept fS»n in ber ©rube auf bie mögtiSft befte SBcife unb merben biefetben in ber jäpr=

tiSen SAenge

»011

etma 3600 t feparat geförbert. O a? ärmere Zpaumcrf in ber jäprtid)en SAenge »on ca. 61

000

t mit bem OurSfd)nitt?gepatte bertnat ungefäpr

6/10

pßt. mirb nadj brei Soritgröpen ftaffiert, ttämliS in:

©tufen »on 28—120 mm ©röpe unb 0,35 pßt. Hg=ßatt

©robgrie? „ 12— 28 mm „ „ 0,5 „ „ geingrie? „ 0— 12 mm „ „ 0,9 „ „

Oie ßrjmäitbe über 120 mm merben burd) BadenquetfSen jerfteinert unb cbenfatt? naS obiger ©röpe ftaffiert.

Au? ben ©tufen unb ©robgriefen merben nod) auf rotierenben ober Baubffaubtifcpen bie ßrjftüde au?getefen unb ben ©ruben- erjen jur meiteren Aufbereitung jugeteitt. Au? ben ©tufen merben auS gröpere taube ©tüde, jeboS nur in untergeorbneter SBeife, etma 0,5 pßt. ber ©tufen au?geftaubt, ba ein iittcnfioere?

Au?ftauben ber tauben ©tüde ju fepr ungünftigeu Oiefuttaten füprte.

Oie veid)en Srje merben junäSft burd) 20 mm=©iebe burS- gefiebt. Oer Ourdjfaii mirb auf 5 mm Sorngröpc jerfteinert, ber Iteberfatt nad) ber 3erfteinerung ber über 40 mm gropen ©tüde burS eine BadenquetfSe auf rotierenben Sifdjen bepuf? Au?=

fScibung ber ärmeren ©tüde (©tufen) geftaubt. Oer 9feft mirb auf einem ©pftem »on 2Baíjeiiqitetfd)en ebenfalls auf 5 mm jerfteinert unb in jmei $ßoften, nämtiS »on

0—2

mm unb 2— 5 mm jur Zpütte gebrad)t.

(3)

3m gangen lieferte bie Aufbereitung im Surchfchnitt fcer lebten

3

aljre in Sßi^euten ber ganjcn ©efäd=5ieferung:

4,4 p£t. Eige mit 8,4 pEt. Hg»,§ait unb 225 t Hg 3nl)alt

41,5 „ Stufen „ 35 „ „ „ 87 „ „

54,1 „ ©riefe „ 67 „ „ „ 216 „ „ Sie AufbereitungSwerfftätte ift gegenwärtig ganj neu re»

fonftruiert. S ie Aeuenburger unb Stabrätter oon 30 unb 90 mm SBeite erwiefeu fic^ nicht al§ entf^ved>enb, ba fich bie feften ¿äffen Solomitpartieen ber ¿u fiaffierenben Scheibgänge Hemmten unb bie Aätterftäbe oerbogen; ba§ trocfene, ftaubige Sftaterial nü|te übrigen» au cf) bie ßrcenter rafcb) ab. Statt beffen erwiefeit fid) einfache SranSoerfalrätter oon 30 mm mit Kurbelantrieb af§ eittfpredfenb.

AIS fich bie Aotwenbigfeit ergab, bie ©riefe in ¿wei Korn»

großen ¿u trennen, würbe bei beit Kurbelrättern unter ba?

30 mm-Sieb ttocf) ein 12 mm=Sicb eingelegt. S ie fortgefeite ftarfe SIbnüfeung ber auf Stollen borijontal geführten Kurbel»

rätter unb bie häufigen Reparaturen ber bleiernen Klattbbänber waren nun fchließlich SSeranlaffung, baff man fiel)

51

t einer göttlichen Aefonftruftion ber Rätter entfließ. ES würbe ein Rätter mit ediptifcfier ^Bewegung beS 9tätterraf>men§ unb mit

©egeutenfer ¿ur SSer^inberung ber Rotation auSgeführt unb ¿um Klauben ber ©robgriefe mit ¿wei rotierenbeit Sifdjeit auSgeftattet.

Sen Rättern mit ben 30 mm» uttb 12 mm=Siebett würbe bureß Aufhängung an einer in ¿wei Sägern gelagerten Adffe eine wiegenbe Bewegung erteilt unb SchwingungSachfe unb Rätter in eine ftarre SSerbinbung gebraut. Statt ber bleiernen Klaubbänber würben fpanfgurten angewenbet, welche fi<h buref) oerfcfjiebbare Srotnmellager leicht fpantten laffen unb bei bem iroefenen Klaubgute eilte feßr lange Sauer oerfprechen, ba fie bi§ je|t nicßt bie minbefteit Reparaturen erfahren haben.

3um Abfeheiben ber groben Stüife bienen geneigte fijc Siebe »ott 120 mm SRafchenweite. Ser Surcßfad gelangt in einen, bem biSpoitiblen ©efälle entfprecßeitb geräumigen RorratS»

taften unb wirb oermittelft eitteS EintragfchußeS auf bie Rätter aufgetragen.

S ie Stücfe über 120 mm fallen in einen ¿wetten RorratS»

faßen, au§ welchem fie in SBagen gefüllt unb ¿u ben 23aicn=

quetfehen gelaufen werben. Siefe gange eben erwähnte Rätter»

anlage ift nun fdfon längere

3

eü w befriebigenbftent betriebe.

Utn ben foftfbieligeu Rachtbetrieb beS ScheibßaufeS göttlich eiitjuftedeit, würben 2Sorrat§faften für bie in ber Stacht ge»

förberten

3

eu

3

e ^ergeftellt.

Auch bie Einlage ¿um

3

crtleinerit ber Erje hat eine ooll=

ftaubige Aefonftntftion erfahren, inbem fie nicht nur oergrößert, fonberit auf mafchinellcn SranSport beS DuetfchguteS ein;

gerichtet würbe, inbem baS fertig gerfleinerte ßrj bireft in bie ¿utn ÜranSport beftimmteit SßagqonS fällt. S ie Anlage befteht auS 4 Duetfcßeit, 1 fijeen Rätter ¿um Abfeheiben ber ¿ur 33or=

¿erfleinerung in einer 93acfenquetf<he beftimmten gröbften Erj*

toänbe, 2 longitubinaleit Kurbelrättern, 2 rotierenben Klaub»

tifchen, 3 Sromtnelfiebeu unb 3 ©urteiteleoatoren. Ade biefe Apparate fiitb in ¿wei ©ruppett ¿ufammengeftellt, bie Duetfcßen felbft folib untermauert uitb mit Oberlicht beleuchtet.

Eine nähere Erwähnung oerbient ber Antrieb ber beiben Kurbeträtter. S a s eine biefer Rätter erhalt bie ©rubenerje unter 40 mm, baS ¿weite baS

001

t ber 23acfenquetf<he jerfleinerte

®ut, unb beibe haben bie Aufgabe, biefe Erjpoften in einen Steil über 20 mm ¿um Klauben auf ben Klaubtifcßen, eineu

¿weiten Seil ¿wifchen 5 biS 20 mm für ba§ geittwaljwerf unb

einen brüten unter 5 mm für bie ErjwaggonS ¿u trennen.

Siefe Rätter erhalten ihre longitubinale Bewegung oon einer gcmeinfchaftlichen, boppelt getropften Antriebwede mit unter 180°

gegen einanber geftettten Kröpfungen, fobaß beibe Rätter gegen»

einanber immer bie entgegengefe^te ^Bewegung annehmen unb fich fomit alle auftretenben SBeweguugSmomente unb Stöße gegenfeitig aufheben. Ser Erfolg biefeS Antriebes ift auch ein iiberrafchcnb günftiger unb arbeiten bie Rätter bei 420Souren auffallenb ruhig bei fautn merflicher Ribratiott ber Antrieb»

weüen»?ager. SiefeS ÜKittel fcheint baher ba§ geeignetfte ¿u fein, um bie fo unangenehmen Erfchütterungen unb Stö^e bet allen Stättern auf ba§ geringfte 202aß ¿u rebi^ieren. Statt burdj ein Sontrerätter, fann natürlich auch buref) ein Eontre=

gewicht bie

21

u§gleichung bewirft werben.

Sa§ Ouetfchwerf allein fann in einer 10ftünbigen Schicht 150 bi§ 180Eentner Sr¿e ¿erfleinern, reicht alfo für ben ffiatt einer bebeutenben 23ermef)rnng ber ^örberung noch oollfommen au§. Sie ^»ütte l)at für bie Aufarbeitung oon Stufen 7 Schachtöfen, für bie feineren SBrenngefälle (©riefe) bient eine glammofenhütte mit neuem Flammofen, welche al§ ge=

pangertc

3

'ortfchaufelungg =9iöftöfen mit Sohlh«i

5

ung hergeftellt fiitb unb bie man noch al§ automatifche Schüttelroftöfen burch=

führen will, wenn bie Sßroben mit biefeit Defen giinftig au§=

faden. 3m ganzen fiitb berartiger Oefen 20 Stiicf, welchen bie abgeworfenen, ben fanitären Siiccffichten nicht entfprechenbett SRnffelöfen weichen mußten. E§ foden nämlich bie neuen Oefett befonber§ ¿um SBreitnen reicher Er¿e, ttub ¿war unter Erfparung oon 23etrieb§foften unb fjerabfehung ber OuecffilbercaloS Oer=

wenbet werben.

Sie Schachtöfen, welche bie gröbften unb ärmften ©efälle

¿tt oerarbeiten haben, lieferten burchauS befriebigenbe Siefultate unb foden in ben lebten

3

ahren nur einen Abgang oon 9 pßt. Hg ergeben haben. Siefeiben baben beljuf§ thunlichfter

^intanhaltung ber 33eläftigung ber Arbeiter bttreh bie ent=

weichenben ©ichtgafe einen breifachen ©ichtoerfchluh, fobaß in jebem Stabium ber ©ichtung ftet§ ein SSerfchluh gefchioffen ift. Auch würbe ber frühere einfeitige ©aSabaug au§ ben Oefen burch entfpredjenb eingelegte ©ichtröhren ¿u einem centralen, auf ben ga^cn Ofenquerfchnitt gleichotäfi oerteilten, umgeftaltet, wa§ für ben gleichmäßigen Dfengang oon feßr giinftigem Ein=

ßuffe ift.

S ie Arbeiter haben SBetriebSprämieit, fo baß infolge biefer Einführung bie SBetriebSfoften ber Schachtöfen herabgegangen fiitb uttb e§ oon SSorteil erfcheitit, möglichft oiel ©efäde bem Schachtofenbetriebe ¿uäitführett. S ie unterfte Korngröße, welche ohne aSehittberung be§

3

u

9e8

biefett Defen noch ¿ugeteilt werben fann, hängt oon ben

3

ug§oerhäftttiifen im Eentralrauchfanat ab. Surcb SSerfuche ergab fich bermalett al§ unterfte ^ [¡¿e eine Korngröße oon 28 bi§ 30 mm, welche bei oerbeffertem 3uge oiedeicht noch tiefer rücfett bürfte. S ie oberfte ©ren¿e ber ©röße ber Stufen ißt 120 mm, wobei noch e'n

0

ute§

Surchbrennett erwartet werben fann.

S ie alten Albertifchen glammöfen würben auf @ohíenhei¿ung unb Sufterwürmung eingerichtet, wa§ eine beffere, beinahe rauch=

freie SSerbrettmtng, infolge beffen eine oerringerte Stuppbilbung unb baher ein größeres Ausbringen ait Duecffilber, ferner ein beffereS, gleichförmigeres Surchglühen ber Stöftpoft ¿ur golge hat. S ie Sifferenj im AuSbringett an Duecffilber ift fehr bebettteitb unb fod ba§ SfStuS bei ben Defen mit Sohlen»

he^uttg gegenüber bett alten glatnmöfen 34 pEt. betragen, wooott

(4)

-

1198

-

jebod) ein Seil auf Rechnung ber befferen KonbenfatiottS»

ctnridjtung, bie auch eingefüßrt tmtrbe, ¿u feßen ift.

Sie üblichen Konbenfatoreit, welcße auS eifernen Roßren oon

*/3

bi§ beiitaße 1 m im Surdjmeffer beftanben unb, wie man annimmt, bie Konbenfation beS DuedfilberS nicht rafdj genug unb erfolgreich burcßfüßren tonnten, würben burd) anbere erfeßt unb ¿war für jeben Dfen 24 Roßre oon 180 biS 500 mm Surdjmeffer, bie oberflädjlid) bcriefelt unb eine unabhängig oon ber anbereit gefperrt werben föttiten, um auch wäßrcttb beS RetriebcS

11

od) gereinigt werben ¿tt tonnen, fadS eS nötig er»

fd)eine. S ie Konbenfation fod in ben engeren Rößrett intenfioer fein, weldje ¿ttbetn noch inwenbig mit Eement auSgefteibet fiitb, bamit bie mit bem OAetail ¿ugteid) fonbenfierteii fauren Sßäffer bie ©ußeifenoberflädjc nießt fo angreifen. Sie älteren Küßt»

rößreit tonnten nur nach Kaltftedung ber Defen gereinigt werben uttb ßatten biefetben ärmere Stuppe (©tupp ift Dued»

fitber itt ßöchft fein oerteitter ^orm, gemengt mit Ruß).

Ser ©tupp muß fpäter, ttaeßbem er eingefammett worben — waS eine ber gefunbßeitSfchäblichften Arbeiten ift — , gepreßt unb gewafchett werben, bamit baS fein »erteilte Duedfliber ¿u einer tompatten 90?affe gerinne. ES bleibt noch

e^11

befferer 3ug für ade Defen ¿u wünfdjen übrig, ber Weber bttreh einen Körtingfd)en Eißauftor, noch burch femprimierte ßttft ¿u erreichen ift. Erfterer bringt nicht erwünfd)ten üBafferbampf in bie KoitbeitfationS»

famtner; leßterer iprogeß ift foftfpielig.

Sem §üttenbetriebe wirb günftig oorge arbeitet burch bie

¿wedinäßige Aufbereitung tiitb bureß bie Srenitung ber oer»

fdjiebeiten Korngrößen fowie Srenitung ber reicheren oon ben ärmeren Ergen. Ser Dfenbetrieb fann baburd) ber Korngröße unb Dualität ber SBrenngeuge augepaßt werben.

3

n früßerer

3

e^ würben bie burchgebraitnten

3

eu

9

e auf falben geftürjt, aber eS geigte fich, baß bie Austreibung beS DuedfilberS refp. bie 3 evfcfeuttg ber Erge feine oodftänbige war, ba foiefse 4g>atbengeuge, wcld)e tnatt ttod)malS oerarbeitete, 0,188 pEt. SDZetad enthielten, auS beiten man auS ca. 17 000 t .Spalbengcugcn etwa 90 t Duediiiber ergeugte.

Ser Abraum ber alten Jpüttenßalbe biS auf baS ©ruttb»

gebirge geigte, baß baSfelbe namentlid) bort, wo fiel) gunbamente alter Defen ooer Konbenfatioiteit befanben, baS Dttedfilber tief itt bie feßr ¿erffüftete, fanbfteinartige Solomitbreccie ein»

gebrungen ift unb fich bemfclbeit feßr bidig burd) Seß»

mafchitten gewinnen läßt.

3

«

10

©tunbeu oerarbeitet eine Seßmafcßine 5 t be§ quedfilbcrburdjtränften ©runbeS, baS feine oorßergeßenbe Klarierung braud)t. Rur bie größeren

©tüde werben mit bem Jammer ¿erfleiitert, waS bie RebientiitgS»

mannfehaft ber @eßmafd)ine nebenbei beforgt. Auf bie qued»

fitberßältigcn Spartieen ber 4g>üttenf)albe fann aber baS Sieb»

feßen nießt angewcitbet werben, weil baS betreffenbe 9Raterial neben Duedfilber and) ungerfeßten 3>nnober unb Dttedfilber»

falje entßält, baßer unbebingt bem Rrennprogeffe unterworfen werben muß.

ES geigt biefe Erfahrung, nämlich ^aS Einbringen ber be=

beutenben Duedfilbermengcit unter ber alten 3brianer Ducd»

filberßütte beutlid), baß man für ade Duedfiiber--@ewinitungS»

apparate unb überhaupt für ade Sotalitäten, wo mit Dued»

filber manipuliert wirb, aud) eine quecffilberbid)tc Unterlage

¿tt f(hoffen ßabe. Ron weientlidjem Erfolge ift e§ aud), bie gunbamente ber Apparate leicht ¿ugängtich ¿u machen unb oft

¿u untcrfuchen, um jebe Duedfilberunbidjtßeit fofort ¿tt ent»

beden unb ¿tt beheben.

3innoberl)ütte. Siefeibe ergeugt 3inuober auf trodeuem 2Bege, im Snrd)fdjnitt jäßrlicß 700 Seutner; bie Erseugung feßwanft ¿wifeßen 1100 biS 1200 3ent jährlich- S a S Ißrobuft wirb neben ber alten Sagelpaduttg auch in ^olgtifteit ¿tt

1 2 ‘/2

kg 3itßait unb in Rledjbofen mit V

2

unb 12V

2

kg 3 ‘ißalt oer»

padt. 9J?au füßrt auch bie Sarftedung beS 3innoberS auf naffem 2Bege ein, bie fdjon auS bem ©tabium ber Rerfuche in baS beS furrenten RetriebeS getreten ift. 9Ran ergeugt babei Ruanccn oon oiolett biS ßocßgelb, je nach SBunfcß unb Rebarf.

SaS ißrobierwefen bitbet bei ber §ütte einett wichtigen Seil. S ie Erge werben bureß eine Radenqttetfcße auf 20 mm Korngröße oerquetfeßt, baS IJkobequantum fobann bureß ¿wei»

ntaligeS ©egtnentieren auf ben oierten Seil rebugiert unb bie rebusierte 'rpoft in einer Kttgelmüßle fein gemaßten unb bann eittfprecßenb weiter rebugiert.

3

ur tprobe felbft wirb fowoßl ben Stufen alS aud) ben ©riefen ein Duantum oott 5 pEt. ent»

nommen. S ie ©robgricSprobe würbe früßer ¿u ©änse ge»

maßleit; ba aber Rerfucße ergeben ßabeit, baß bie $roberid)tig»

feit nießt leibet, wenn bie ©robgricSprobe ¿uerft bureß Seg»

mentieren auf ben oierten Seil rebugiert unb wie bei ben Stufen erft ba§ rebusierte Duantum fein gemaßlen wirb, fo wirb feßterer Rorgaitg unter Srfparung oon ORaßlfoften gegen»

wärtig eingeßaiten.

S ie Ansaßl ber groben felbft würbe aber ettoaS oermeßrt, fo baß gegenwärtig ca. 120 t Stufen, 100 t ©robgrieS, 70 t geingrieS unb 12

1

Erge ¿tt je einer tprobepoft oereinigt werben.

Eine wefentlicße Aenberuug erfttßr baS iprobeneßmett bei bett reießen Ergen unb wirb babei naeß Durchführung ber um»

faffenbften Rerfucße gegenwärtig folgenbermaßen oorgegangen:

S ic ¿erfleiiterten Erge werben in ber Aufbereitung ¿tt ipoften oon

0

—2 mm unb oon 2— 5 mm Korngröße getrennt uttb feparat

¿ur Sinlöfuuggebradjt. Ron jcbemüBaggon ber ¿ur glitte angeliefer»

ten Eige wirb eine oorläufige Sprobe burd)gefiißrt unb wurbett auf

©runblage berfelben je

8

SBaggonS ntöglidjft gleichartiger Erge in eine “Probepoft oon etwa 12 t oereinigt. S ie üßrobe felbft wirb wäßrenb ber Ergabwage mit einem iprobefdjaufeidjen oon jebent auf bie SBagfdjale gelegten Sroge Erg in ber SBeife genommen, baß baS jeber AbwagSpoft per 100 kg entnommene iprobequantutn genau 2 kg, b. i. 2 pEt., beträgt; bie Abwage gefeßießt auf einer fleineren RBage genau auf 2 kg. Rad) Ab»

ftürgen ber Ergpoft werben bie groben ber eittgefnen SßaggonS gut getnifdjt unb bureß Segmentieren oerjüngt.

3n biefer neu eingefüßrten „SdjaufelgewidjtSprobe" fittb ade in ben

8

ErgwaggonS enthaltenen Ergpartieen & 100 kg int genauen ©cwicßtSperhältitiffe oertreten: eS läßt fid) baßer mit aller RBahrfcßeinlicßfeit auneßmeit, baß bie fo erßaltene Sprobe ben möglid)ft richtigen Surd)fdjiiittSget)alt ber Ergpoft an Duedfilber entßält. 3 m 'Probiergaben werben atteß fäintlid)e Rrennrüdftänbe oon jebem Dfen uttb jeber Sdjtcßt unterfud)t, wobureß bie

3

aßl ber jäßrlicß int iprobicrgaben burcßgiiführeitbcii Duedfilberprobett auf 7000 bis 8000 fteigt, wa§ nur bem Umftanbe ¿u oerbatifeit ift, baß bie neu eiitgefüßrte Efcßfafcße Ducdfilberprobe fo einfad) unb genau ift.

S ie ©eiunbheitSoerßättuiffe unter ben Arbeitern haben fid) jeßt gebeffert, ba Rferfttrialerfranfungcn nur in teidjter jfiorm oorfonttnen. Ron bem ORittel oon 800 ftabit befcßäftigten Arbeitern ¿äßlte man 180 ORattit ‘prooifioniftcu, oon welcßett 116 oode 40 unb ttteßr Sienftjaßre ¿äßleit unb 15 über 80

3

ößrc alt fittb.

(5)

® £ iij* ü rc tj£ 0 .

-

1199

-

3um @d)uß &er SBpßrquelle §u 3aroaba bei Pei?»

fretfßam in Qberfßlefien, Weiße ber im Sau begriffenen ftSfalifßen SBafferfeitung für ben Weftlißen Seit be8 oherfßiefifßen 3nbuftrie»

bejüfS ba? erforberltße SBaffer liefern fcCt, bat ba? fönigl. Qber»

Pergamt ¿u Prellau am 21. 3uli 1880 eine Pergpoltjeiberothnung erlaffen, bitrdß weiße in einem beflimmt begrenjten Pegtrf bie Hub»

füßrung aller (Schürfarbeiten ebne borljertge ©enefimtgung be? gu=

ftänbigen fönigl. Rebierheamten unterfagt wirb.

Siefe Poligeioerorbnung, Welche ber 6ergmännifßen Unter»

neljmunglluft im öffentlichen 3ntereffe einen umfangreichen unb für Schürfarbeiten auf Steinfoblen auSfißtlboßen Pegtrf entjiefit, beffen bergmäniiifße Ausbeutung bei bem SPafferreißtum be? Dedgebirge?

aßerbing? auf große Sßwierigfeiten ftoßen würbe, ift foWobl in ber Preffe alb im Sanbtage ntannigfaßen Angriffen auögefeßt gewefen, unb e? finb mehrfach Porfßläge gemacht worben, bie für bie SBaffer»

leitnng erforberiidßen Sffiaffermengen entweber nnberen bereits be»

fannten Quellen gu entnehmen ober an anberen Punften aufgufußen, an benen ba? Porfommen bon Steinfoblenflößen begw. anberen wertbollen SWtneralien nißt boraulgefeßt werben fann.

Alle biefe Porfßläge haben fid) aber bei näherer Prüfung alb ungangbar erwiefen.

Die Raßbultigfeit ber bem Rlufßelfalf ber Peutljener Dria?»

mulbe entftanimenfcen großen SBaffermengen ber Rofaliegrube, weldie unter anberen all Entnafjmefteße in grage gefommen ift, fann nicht gewährleist Werben, ba ber Steinfohlenberghau bereit« weit unter ben füblid)en Ranb ber fötulbe hinaus Oorgerüdt ift, ba» Rfulben»

tieffte in boraulfißtliß nicht git langer 3eit erreidjen unb mit bem Buhrußebauen ber Wafferbämmenben Schichten ba» üherlagernbe

©ehitge entwaffern wirb.

Daß burd) Diefbobrungen nörbliß ber Sinie Doft=Darnowiß au?»

reidjente SBaffermeugen erfchroten Werben fönnten, mußte fdion nad) ben allgemeinen geoiogifßen Perbältniffen für unwahrfd)einlid) an»

gefeiten werben. Siefe Anficht bat burch ba» Ergebnis be? fisfalifßen 33oßriod)e8 hei griebrißlbütte, Welche? bie Schichten bei bunten Sanbftein? burchteuft hat, ohne erhebliche SBaffer aufgefd)(offen ¿tt haben, bolle Peftätigung gefunben.

Enbltß hat aud) ber Perfuß be? gilfuS, in ber Rahe bei AboIfid)äd;tet PobrloßeS, bem bie ftSfalifdße SBafferleitung für Honig?»

hütte unb Umgegenb ihr Sßaffer entnimmt, beim ©lücfßilffrfqacfit ein Poljrioß nieberguhringen unb genügenbe Weitere SBaffer aufgttfßließen, einen befritbigenben Erfolg nicht gehabt. Rfit bem SSoßriocf) ift

¿War eine fpringenbe Quelle erhohrt, bie all ReferOe für bie SBaffer»

leitungen nidjt ohne SBert ift; aulretdjenbe Pßnffermengen liefert fie inbeffen nicht.

Die Penußttng ber SBaffer bei grtefcrißftoßen? hei Datnowiß ift Wegen ihrer SSefdjaffenßeit anSgefcßloffen.

E? fonnte fomit auf bie Penußttng ber Pofjrqueße ¿u Bawaba nidjt berjidjtet unb e? mußte bie poltgetberorbnung bom 23. 3ult 1880 aufrecht erhalten werben,

Reuete Auffdjlüffe burd) Diefbohrungen im Schußgebiet unb in ber Rahe feiner öftlißen Pegtenjung machen el nun in ßoßem

©rabe wabrfßetnliß, baß bie Poljrqueßen hei Bawaba, beim Abolf»

fdjacht unb heim ©lüdhilffchacht einem unb bemfelhen hhbroftatifd) gttfammenbängenben SPafferteferbotr ¿wtfßen bem Sohlenfalf unb bem unteren bunten ©anbftein ber Darnowi|»Pei?fretfßamer Dria?

mulbe entfpringen. Daß bie Pof)tqueße heim Abolffßaßt burd) ben Aulfluß ber Poljrqueße heim ©lüdhilffchacht in ihrer Ergiebigfett beeinflußt wirb, ift burch ejafte ^Beobachtungen feftgefteßt. Aber auch bie Pof)rqueße bon Bantaba, beren Ergiebigfeit in ben fahren 1882 bil 1890 nahejn unberänberlid) biefelbe geblieben war, ift in ben leßten fahren, wie bie borgenommenen -Reffungen ergeben haben, bemerfbar ¿uriidgegangen. Plag and) bie antjaltenbe Drodenheit ber leßten beiten 3afjre nicht ohne Einfluß auf bie Srgiebigfeit ber Qucße gewefen fein unb fid) ein Deil be? aul bem Diefften bei Poßrloße? auffteigeitben Sßaffer? burch bie mit ber Beit unbißt

geworbenen Pobrloanbungen in bie Sd)id)ten bei oberen Piufßef»

falfel oerfdjlagen haben — ¿um größten Deil muß bie Perntinberung be§ QueflenauSfluffe? auf ben Einfluß ber ¿afjlretßen Poljt»

lödjer ¿urüdgeführt werben, welche wafjrenb ber leßten 3abte, foweit ber alte Schußbejtrf in grage fommt, mit Erlaubnis bei fönigl.

Qberbergamt? in PreStau niebergehvacht finb, ben Sohlenfalf in ber Datnowt|=Pci?fretfßamer Plulbe burßteuft unb ben in ben faber»

nöfen Halfen unb ben Sd)id)ten bei oberen bunten Sanbftein? auf»

gekannten SUßaffern neue Aulwege geöffnet haben.

Pei ber großen SBißtigfeit, Weiße bie ungefd)mälerte Erhaltung ber Pofjrqueße gu Bawaba unb bei SBafferhedenl, au? bem fie ge»

fpeift Wirb, für ba? SOBoßi ber gefamten Pebölferung be? ober»

fdjlefifd)en Gnbuftriebejirf? hat, ift belljalh Anorbnung getroffen, baß Diefhoßrungen innerhalb te? Sdhußhejirf? überhaupt nicht mehr jugelaffen unb bie oorhanbenen Sobrtöcher berbießtet Werben; e? hat fich aber ferner auch nid)t Oermeiben laffen, burß Erlaß einer neuen Polijeioerorbnung bei fönigl. Qhcrhergamt? ¿u SBrellau bom 9. September b. 3. (Amtsblatt ber fönigl. Regierung ¿u Qppeln bom 15. September b. S .) ben Sißußl^itf ¿u erweitern unb auf ben ganjen Umfang ber Darnowiß»Pei?fretfd)amer Drtalmulbe aul»

¿ubet)nen. (Deutfcher ReidjIiAnjeiger.)

93frbrcnnuttße»cvfu(f)c m it ^Inthragittoßle. 3m Per»

lauf einer im Auftrag ber pennfqlbanifcben Regierung aulgeführten Unterfucßung ¿ur Ermittelung bec Urfaßen be? Ahfaße? bet ber

©ewinnung unb bem Perbrauß Oon Antßrajitfoßle ¿eigte e? (iß, baß bie tpaitptnrfaße be? entftehenben Ahfaße? in ber Unterlaffung ber Honfümenten liegt, bie feine Hohle mögltßft au‘J¿unußen. Um nun bie günftigften Pebinguugen feftjufteßen, unter benen folße feine Hohle OerWenbet Werben fann, führte §err 3. R . SBagner in Drifton, Pennfploanien, eine Reihe intereffanter Perfuße aul, beren Sßlußfolgerungen Wir unferen Sefern nad) ber Ito n and Coal Trades Revi'w wiebergehen.

E r fanb ¿unäßft, baß bie unter Anwenbung eine? Dampfftraßle?

fiß htlbenbe Afße niemal? fo arm an Holjienftoff ift, wie bie mit bem Pentilator erjeugte, wa? baßer rührt, baß burß ba? Pentilator»

gebfäfe ein merfbar ßoßer projentfaß Äoßlenftoff oerbraußt wirb.

E l feßeint bie? feinen ©runb in ber Dhatfaße ¿u haben, baß, wenn ber Hoßlenftoff übec bem Roft bi? ¿u einem gewiffen Punft rebugiert ift, er bon bem Dampf gewiffermaßen niebergefßlagen Wirb unb fo eßer ¿u brennen aufhört, al? hei Anwenbung bon nur trodener ßuft. SBagner wie? auß nad), baß hei Perwenbung be? Pentilator»

gebläfe? ba? Pet6rennung?Derf)ältmS pro Quabratfuß unb Stunbe größer ift, al? heim ©ebrauß bie Dampfftraßle?.

gernet ermittelte er, baß beim Angünben unb Aulbrennen einer Sage Hoble bet progeutuale ©eßalt an Äoßienftoff in ber Afße Weit geringer ift all heim aßmaßlidjen Raßfüßen ber Hoßle ¿nt hrennen»

ben SRaffe. 3n ber Praji? ift e? nidjt immer mögliß, bie Hcßlen»

fßißt bor bem tpingufügen falter, unentgünbeter Hoßle genügenb aulhrennen ¿u laffen, weburß ba? geuer gebämpft unb bie Afße beraniaßt Wirb, früher ju berlöfdien, all fie tßun würbe, wenn feine, burß ba? Raßfüßen bon Hofjle herübrgerufene Demperatuiber»

minbernng unb Bugunterhredjung ftattfänbe.

E ? feßeint feinem Steife! ¿u unterliegen, baß heim Einfüßren bon Dampf in ba? Afdjenloß ba? Peftreben ber Hoßle, Sßlade ¿u bilben, wefentliß geringer ift, all hei Perwenbung be? Pentilator?

ober bet bem natürlißen Suftjug. Pei ©ebraud) be? Dampfftraijle?

anbert fiß aud) garbe, Polumen unb ©harafter ber glamme unb bergrößert fiß bie Entfernung, bt? gu weißer fiß bie glamme über bie geuerbtüde aulbehnt, 3n manßen gäfleu ift e? unpraftifß ober boß mit großen Sdjmierigfeiten berfnüpft, bie Heinen Hohlen»

ftüdßen ohne Dampfftcahl ¿u berhrennen unb ¿war wegen ber

©chladenhilbung. Siefe SBirfung bei Dampfe? auf bie Sßiaden»

hitbung rixßrt jebenfaß? bon bem Umftanb

tjex,

baß ber Dampf bie am Roft lagernbe Afße anfeußtet itnK fie berhinbert, eine fo hal?t Demperatur angunehmen, al? fie unter ber Etnmirfung trodener Suft thun Würbe. Ebenfo ift wahrfßeinfid', baß bie bis ¿u einem

(6)

-

1200

-

gewiffen ©rab fíattftnbenfce Xefompofition

bei

Dampfe? in Hohlen»

ojpbga? uns 2Bafferftoff, weiße naturgemäß bon einer Demperatur»

abnaßme begleitet ift, bie ©djladenbilbung gu berhintern ftrebt. Auß riihrt baher bermutiiß ber erwähnte Unterfßieb in ber glamme.

Eine forgfältige Peoßaßtung beim Perbrennen bon Hulm (Hohlen»

gru? mit mehr ober weniger ©tau6) fßeint barjußun, baß fcahei eine feßr hohe Hohlenftoffhilbung in ber Afße bot fiß geht, weiße in einjeineit gäßen 58 pEt. erreidte. gaßl feine befonberen Por»

|id)t?maßregeln getroffen Werben, faßt ein großer Deil bet feinen Hohle burß ben Roft. ©obalb ber Hulm totwarm wirb, berf)äit er fiß faft wie trocfener ©anb unb nimmt feinen 2Beg in ba? Afßen»

loß, auf folße SBeife ben Hohlenftoffgehalt heträßtliß erßöbenb.

SBenn bie Hohlen auf weitere Entfernungen transportiert werben muffen, fßeint e? ben gemaßten Erfahrungen naß unb in an»

betradjt be? geringen SPerte? be? Hulm? an ber 3tßt ¿Wertmäßiger ju fein, ben ©taub gu entfernen unb nur Hof)lenftücfe gu berfeuben.

Plan h«t gefunben, baß ber ©eßalt an Eifenpbriten, Weldje faft aße Hoßlenforten in größerer ober geringerer Plenge führen, befto rafßer junimmt, in je fleineren ©tüden bie Hohle gewonnen wtrb, wa? baher fommt, baß fiß bie Eifenpl)tite gewößntiß in fßwaßen

©ßidjten ober al? Hrufte auf ber Hohle borfinben. Pei ber Auf»

hereitung unb bem (Sortieren ber Hohle löfen fiß biefe ©ßißten linb treten au? biefem ©runbe in feßr fleinftüdiger Hohle biel häufiger auf. Da? Porhanbenfein bon Sifenpbtiten in ber Hohle ift befanntliß fehr unangenehm, Weil fiß babutß @d)Wefelfäute hübet, bie ba? Peftreben hat, bie Roftftäbe unb anbere Sifenteile am Heffel ju gerftören unb außerbem noß öfter? bie Reigung gut

©djfadenbilbung erhöht. De? weiteren würbe gefunben, baß, wäßrenb ba? Pentifatcrgehläfe bie hefte Afße unb einen ooflfommeneren Per»

hrennungSgrab ergeugt,

ei

boß in manßen gäßen toorteilßafter ift, ba? Dampfgehläfe gu OerWenten, um ber oft ernfte ©törungen h{ï oorrufenben ©ßladenhifbung entgegen gu arbeiten. 3n gewiffen Sofaütäten, hefonber? in ©täbten, ift freilid) ba? ©eräufß be?

Dampfgehläfe? ein Raßteil.

Qbgletd) pofitibe PeWeife nißt borliegen, bürfte boß bie grage be? Pfifßen? ber Hleinfohle bon betfßiebenen giößen unb 8ed)en ber Peaßtung wert fein. ES wiß fßeinen, baß gitweifen gWei ber»

fßiebene Hohlenforten, bon benen jebe eingeln gehrannt, berßäftniS*

mäßig hefriebigenbe Refultate gieht, heim Permengen ©ßfaden hüben unb ©törungen berutfaßen. E ? rührt bie? waßrfeßeinfieß baher, baß bie Afße ber bermengten Hohlenforten ein biel leißter fßmelghare? ©illfat hübet, al? bie Afße jeber eingelnen Hoßlenfovte.

©ßlteßliß fanb SPagner, baß bie Per6rennung fleinftüdiger Antßragit»

fohle beflfommener bor fiß geht, wenn bie Hohle ntöglißft in ber»

felhen Soge bleibt, wie fie in ben geuerraum gebraßt Würbe, baß e? alfo nißt jwedmäßig ift, bie fßon im Pranb hefinblidje mit frifßer Hohle gu untermengen.

i f c t a r k t b e v i d j t ö »

M. ö o m obcrfcßlcfifdien fio ß lo iim a rft. PeutbenQ/©., 28. ©ept. Raßbent ba? oherfßlcfifße Hohlengefßäft im Plonat Auguft er. einen reßt rrgen gortgang genommen unb bie Perlabungen faft auf aßen hefigen ©ruhen reßt flott bor fiß gingen, hat ber Eingang an Aufträgen gleiß naß Eintritt ber SBinterpreife, alfo feit bim 1. b. Pit?, berartig abgenommen, baß ba? ©efßäft Wieber auf ben früheren flauen ©tanbpunft gurüdgegaitgen ift. Da? Auflehen be? Hohlengefßäftl im Auguft lag tebigliß baran, baß foWohl .fjänbler wie Honfuinenten noß bie bißigertn ©ommerpveife auSnußen woßten unb fiß baßer mit größeren Porräten noß bor bem 1. ©ept.

berforgt haben. 3m aflgemeineit liegt gegenwärtig ba? bherfßiefifße Hohlengefßäft giemliß ftarf batnieber, ba ber Abfaß für ßiefige Hohlen naß Rußianb gang aufgehört unb naß ben Dftfeeprooingen foWte naß ©aligien unb Qefterretß fiß gegen anbere 3aßre fehr ftarf berminbert hat. Auß ber Plinberberhrauß an PetriebSfohlen feiten?

bet ßiefigen Eifeninbuftrie trägt Wefentliß bagu hei. 3n festerer

Beit hat gWat ber Pegug an .§auSbranbfobien, unb gwat fjauptfächliß an SPürfef, Ruß I unb II begonnen, jeboß noß nißt in fcem Plaße, um bie frifße göiberung in biefen ©orten gang aufgunebmen. A6er felbft bei ftärferer Entnahme bon tpaulhranbfohfen ift nißt fofort auf eine wefentüße Aufbefferung be? Hohlengefßäft? gu reßnen, ba bei Eintritt fäiterer SPitterung wieber anbere Hot)lenhegüge fortfaßen, Wie bie ber Half» unb Biegetinbuftrie, bie gegenwärtig noß reßt namhafte Quantitäten on ©tüd», Hlein» unb ©taubfohlen begießen.

Augenblidliß ift ßier für feineHoßlenforte genügenber Abfaß üorhauben, fobaß troß aßer Sinfßränfung unb Einiegen bon 1 bi? 2 geier»

fßißten pro SBoße ein Deil bet frtfßen görberung in bie Peftänbe fommt unb leßtere immer meßr anwaßfen. Rur ein reßt ftrenger 2Binter wäre in ber Sage, bem o6erfß(efifßen Hoßiengefßäft griinbliß aufgußelfen unb ba? ßiefige Hoßienrebier wieber gu beleben, ©eiten?

ber fjänbler ßerrfßt Wenig Pertrauen auf ein gute? unb flotte?

SPintergefßäft unb berßalten fiß btefeiben baßer mit bem Abfßließen größerer Quantitäten feßr jurüdhaitenb. Die Jpänbier finb ber An»

fißt, baß e? in Rüdfißt auf bie bergrößerten görbereinrißtnngen unb großen Hcßienheftänbe auf ben ©ruhen, felbft bei giemliß gutem SPintergefßäft, an Hoßien nißt mangeln wirb unb gießen e? baßer bor, fpäter ebent ßößere preife gu gaßlen, ai? fiß jeßt Perpfiißtungen aufjiterlegen, bie fie fpäter eb. nißt etfüßen fönnten. Die gegenwärtigen Hoßienpreife fteßen fiß im örtlißen Perfauf bei I a. Plarfen für

©tüde unb SPürfel auf 40—44 ^ , Ruß I 38—40 , Ruß II 30—33

J>,

Erb? unb Hieinfoßien 28—30

J>,

©riel 18—20 unb

©taubfoßlen 6— 10 pro 50 kg ah ©ruhe, II a. Plarfen finb ter Qualität entfpred;enb einige Pfennige per Sentner bißiger. Pom oberfßlefiißen HofSgefßäft läßt fiß günftige? ebenfaß? nißt ferißten.

Da basfelhe lebigiiß auf ba? ßiefige Jpüttenrebier angewiefen ift unb bon ter Sage ber oherfßßfifßen Eifeninbuftrie abßängt, fo fann unter ben gegenwärtigen Perßältniffen auß bie Sage ber Hofswerfe feine gute fein. 3Bie wir ßören, foß bie Rofjeifenprotuftion noß meßr dngefdjränft werben unb würbe aisbann auß bie HcfSfahrifation gu weiterer Retugierung ißre? Petriehe? genötigt fein, giir Dßeer unb Dbeerprotufte War bi? jeßt genügenbe Raßfrage; ba aber bie für biefe Pretufte günftige ©aifon gu Ente gebt, fo bürfte e? benfelhen auß balb an Abfaß feßlen.

D e r 3 * n fm a rft. Perißt ton P a u l ©peier. P re S la u , 1. Qft. Roßginf. Die Denbeng ift anßaltenb ftiß. Die Anfang

©eptemher am engiifßen Plarfte eingetretene flcine Aufbefferung be? preife?, weiße in beut ErfenntniS, baß amerifanifdje Ablabungen nidjt weiter in AuSfißt fteßen, burdßrad), bermoßte nißt fid) lange gu halten. Bonbon notierte guleßt

L.

17. 2. 6. für gewößnliße Plarfen. E ? feßlte bem Plarfte noß jete Anregung unb ift ter PefßäftigungSgrab ter 3inl fonfumierenben 3nbuftrieen immer noß reißt geung. Die fßlefifßen Probugenten fußen ben Preis bon 17

.4t.

tie 50 kg frei SBaggon PreSlau gu halten, bsß ift biefe Rotig al? nomineß gu hegeißnen. Au? ¿weiter §anb liegt bißigere? Angcßot bor. Am 16. ©eptemher war e? ein 3aßr, baß bie preiSfonbentioit ber fdjlefifßen, rßeinifßen unb hetgifßen SBetfe aufgeßohen würbe. Der bi? gu jenem Dermin gehaltene Honbention?»

prei? bon 2172

,<(t.

hradjte alSbann im freien Pevfeßr bie erfte Rotig mit 18

.ft.

3m Petriehe 22 £>üttcn mit einer Sffioßen»

probuftion bon ca. 1750 t. Der o6erbergamtIiße Preis fteßt fiß pro III. Quartal auf 16

,4t.

ab fjütte. Die Ausfuhr bon Roßginf, rernelted, §art= unb Prußginf betrug im Auguft c. in 100 kg 49 310 gegen 44 884 im Porjaßr; in ben erften 8 Plonateit würben ejportiert 420 285 gegen 265 885 im gleißen Beitraum be?

PorjaljteS. ©roßhritannien führte bon Roßginf im Auguft ein in Donnen 4123 gegen 4509, in ben erften 8 Plonaten 36 833 gegen 31 700 in 1892 unb 37 407 in 1891.

B in fb te ß e. 3m ©egenfaß gut Situation be? Roßginfgefßäfte?

war bie Radjfrage für Binfblecße eine feßr rege unb würben bie bon bet PerfaufSbereinigung feftgefeßten Preife fßlanf bewißigt. Der gegenwärtige ©vunbprei? fa fnliert fiß in Parität eine? ©runbpreife?

bon 40

.41.

bie 100 kg frei Qberhaufen. Die Ausfuhr bon

(7)

-

1201

-

Binfbleßen betrug im Auguft c. iit 100 kg 13 786 gegen 14 860.

Am Empfange waren u. a. beteiligt ©rc&britannien mit 4812, Sffalien 1947, Dänemarf 1411, Rieberlanbe 1021. 3n ben erften 8 SRonaten würben ejportiert 112 512 gegen 94 056 im gleißen Beitraum be? Porjabre?.

Binfftau6 rußig; e? feilten noß immer bie Exportaufträge.

Sabmium unoeriinbert.

H e c h t e m t i »

'Q e v T a in n t lt m $ 8 t t +

Itcber Sie V I I . in te rn a tio n a le PPanberoerfam m lung ber rSoßringenieure unb aSobrted inifer in Seplifc ent»

neßmen wir bem Perißt ber Efjemifer» unb Deßnifer»Beitung folgenbe?: Der am 2t. September eröffnete Dag War (eiber oet»

ßältnilmäßig fßwaß beflißt, namentliß feßtten oieie gaßgenoffen au? bem Deutfden Reiße, bie an ber leßten Perfammlung in DreSben teitgenomnten batten.

Unter anberem Waren am Srfßeinen Oerßinbert unb begrüßten bie Perfammlung telegrapßifß: ber Altmeifter ber Poßrtunft, Perg»

rat Höbrlß=©ßönel'ecf, Oberbergßauptmann §npffen=Ponn, Dber»

bergrat Detftenburg»Qarmftabt, Ingenieur Peía Bfigmonbt)»

Pubapeftß, ©tattbaltereirat ©raf Dßun=Deptiß, Ingenieur @ig = muitb»DepIi| it. f. W. 3m übrigen nahm bet Dag einen feßr be»

friebigenbeu Pertauf, ©egen 10 Ußr eröffnete Direftor Hreutsberg in bem feftliß gefßmüctten ©artenfaíou be? fürftt. Elarpfßen

©ßloßpart? bie Perfammlung mit einer längeren PegtüßungSrebe.

hierauf Würbe gu ben Porträgen gefßritten. Ai? erfter fpracß

£etr Harafiatß au? Pubapeftß über bie Prunnentataftropße in ©ßneibemüßl, woran ber Rebner eine Anjaßi äßnlißer gälie Oon PSaffer» unb ©aSauSbrüßen anfßioß. hierauf erßielt 3ngenieur gaucf ba? PSort gu einigen bo ßrteßnifßen Perißtig u n g en .

§err Uilbert, Diamantenßänbier au? Amfterbam, füßrte in ber grüßftücfSpaufe in einer eigen? gu biefem Swecfe tonftruierten Sdatuile^aile ©attungen Roßbiamanten unb etliße gefßiiffene oor, woßei er bie intereffante Dßatfaße tonftatierte, baß bie fßwatgen Poßrbiamanten bi? gunt breimal ßößeren P3eite ter ©ßmucfbiamanten gteidier ©röße Oertauft werten.

§etr g. Hegel, Poßrfronenfa6rifant au? PreSlau, füßrte eine neue patentierte Art gaffung Ooit ArbeitSbiamanten bor, um ba?

AuSßrcßen berfelben naß Riöglißfeit ju berßinbern. Pßeiter? geigte

§evr Heget Pfeffingfßeiben Oor, bie im Eentrunt burßboijrte Diamante enthalten. Dtefe ©ßeihen finb jum Bießen Oon Pronge»

ftaßibraht beftimmt unb tonnen biefe Poßrungen fo fein fein, baß fie mit freiem Auge faurn fißtbar finb. PSäfjrenb bie bisher be»

nüßten ©taßigieljeifen fßon bei geringerer Seiftung wenn aud) nur unbebeutenbe Eiweiterungen bet Poßröffnnng aufwiefen, baßer feine egale SDBare lieferten, fönnen mit ben burßboßrten Diamantenfßeiben meßrere pßaggonlaoungen Draßt gegogen werben, hebor fid) ber Durßmeffer änbert.

©egen Piittag würbe ber offijieüe Deii gefßioffen unb jum geft»

maß! auf ben ©ßloßßerg gefaßten.

Am ©am?tag, ben 23. ©eptemher würbe oorPeginn ber Jpaupt»

Oerfammlung eine Demperaturmeffung be? DljermenwafferS in bem Pkbberfßen Poßrfoße am ©d)loßplaße Oorgenommen. hierauf he»

gannen bie Porträge.

§etrPlarifßler=Depliß [praß über „P e rg le iß e berSBirfungen gwifßen ©eil» unb g re ifa lt", fjerr A. gaucf über „bie Pe»

beutung ber P o ß rte ß n if für bie 3nbuftrie Defterreiß»

Ungarn?" unb §err ©tein „über gormen be? PoßrftücfeS".

hierauf würbe gut Peftimmung be? näßften Poßrtage? unb gur Pialji be? neuen Präfibium? gefßritten. Ai? näßfter Per»

fammíungSort würbe Semherg, wo im näßften 3aßre bie Sanbe?»

ausfteüung ftattfinbet, an weißer bie Poßrteßnif ftarf beteiligt ift, ßeftimmt.

Ai? Präfibent ber näßften Perfammlung würbe ber Reiß?» unb Sanbtag?ahgeorbnete, Pergwerfsßefißer ©taniSlau? Pru? ©jcgepa»

n o w ?fi in Semberg, gum 1. Pigepräfibeuten Direftor @. Hreuß»

berg in Rürfßau, gnnt 2. Pigepräfibenten SanbeSingenieur Seon

©procginSfi in Semberg gewäßit.

Am Raßmittag unb ©onntag, ben 24., Würbe eine Reiße oon Ausflügen unternommen, u. a. ju ben Ridjarb §artmann»©d)äßten jur Pefißtigung einer großen Hoßienfpiengung, bie ein feßr intereffante? ©ßaufpiet barhot.

Derartige Hcßlenfprengungen in Dagbauen, bei weißen gang enorme Hcfjlenmengen für bie fpätere Perlabung gewonnen Werben, hüben eine ©pegialität be? Depiißer Praunfoßlenhcifen?.

gerner gu ben neuen Alejanber»©ßäßten ber Prüjer Hoßlen»

hergbaugefeflfßaft gur Pefißtigung ber burß §errn 3uliu? Dßiele in Petrieh gefeßten P3afferfpülbo£)rung unb git ber burd) Diefhoßrung erfßloffencn hefannten ©auerbrunnanlage in Pilin.

föcrciit öcutfdjec ®ifen» unfc © taßU nbu ftriellor. 3n bet am 19. ©ept. b. 3. gu Pertin ahgeßaltenen PorftanbSfißung Würbe u. a. über bie Pegeißnung Oon ©aßOerftänbigen gur bauern»

ben ober geitweifen SRitwirfung hei ben Oorbereitenben Perßanbl ungen mit ber faiferl. ruffifßen Regierung, betr. ben Ahfßiuß eine? §anbelS»

Oertrage? Oerßanbelt. Der Perein nominierte folgenbe ©aßOerftänbige:

©eneralbireftor ©eeboßm für bie ©aar=3nbuftrie, Direftor Rieier, griebenSßütte, I fü

„ Hoümann, PiSmarcfßütte, ) ' unb” Direftor^ ©"unb 1 fÜr bU ®«Bß»n6anan|loIten, Direftor Dffergetb, > füt bie Srücfenhauanftalten, eoent. Kommerzienrat £ueg, (

i

>“■ *

®en cral«erfam m luiiflcn. R ß ein ifß e Antßragit=Hol)len=

marfe gu Hupferbreß. 16. Dftober b. 3., Oornt. 10 Ußr, im

§otel Priftol in Perlin.

§än tßen er @tetnfoßlenhau»Perein. 21. Dftober 1893 im Keinen ©aal ber DreSbener Pörfe in DreSben, PBaifenbauSftr. 23.

Pereinigte Hönig?» unb Sauraßütte, A ftien gefelffß aft für Pergbau unb (büttenbetrieb. 28. Dftober 1893, Oorm.

10 Ußr im ©efßäftslofale, Peßrenftr. 43/44 I in Perlin.

g t e r ü i d j r

m v e f e n .

U eb erlafh m g unb SOie^rgcwidit bet (itfettbafmttxtgen.

Bur Beit wirb hei Ueberbelabung ber Pßagen folgenbe? Perfaßten heobaßtet:

1. 9Jfeßrfraßtiftba?©ewid)t ber©enbungen, wefd)e?hößeral? ba?

im graßthrief angegebene ift. 3ft biefe graßt nißt meßr al? 2 pEt.

ßöher al? ba? am SBagen angefßriehene EigengeWidß (Daragewißt be? P3agenS), fo entfteßen feine PSeiterungen. Plerben biefe 2 pEt.

üherfßritten, fo ift bie Rießrfraßt für ba? bie graßtbriefangahen überfßreitenbe ©ewißt naßgugaßlen.

2. Pßagenüberlaftung tritt ein, Wenn bie Pelabuitg über bie angefßriebene Dragfäßigfeit ober hei benjenigen auSlänbifßen PSagen, an Weißen nur bie Dragfäßigfeit oermerft ift, Wenn biefe Drag»

fäßigfeit um 5 pEt. über biefelbe ßinauSgeßt.

3n biefem gatie ift ba? Beßnfaße ber Oon bem Uebergewißt gu bereßnenben graßt für bie gange im graßtbriefe angegebene Pe»

förberungSftrecfe eingugießen, außerbem ift jebe ©tation, auf ber biefe Ueherlaftung entbedt wirb, befugt, oßne weitere? ba? Uebergewißt ahgulaben unb bem Ahfenber gur Perfügung gu fteüen. E ? ßahen fiß au? biefer PrajiS gabireiße Ue6elftanbe ergehen unb bie Bcßen ßahen Oerfßiebentliß Oerfußt, ßier Ahßüife gu ergielen, inSbefonbere ift mit Reßt barauf (jingewiefen Worben, baff gerabe bet Hoßlen, hefonber? bei geinfoßle unb hei bem poröfen Hof? fiß ba? ©ewißt ber P3agen unterWeg! burß neblige? Pßetter, burß Regen unb

©ßnee Oergröfjert.

(8)

1202

Der £err 9J!inifter ter öffentltcfeen Arbeiten hatte aud) Ber=

fprocben, unterfudjen ju taffen, ob man bei einfacher 2Kef)tfrad)i flott 2 p©t. be§ Dara=, nicht oiedeicfjt 2 p©t be? «Nettogewichte?

fal o bie Sabung fetbft) einfefcen fönne. S r bat febod) unterm 25. September bem Sffener Bergbau--Berein auf eine (Eingabe h*n nütgeteilt, baß bie ftänbige Bariffommiffion ber beutfdjen ©ifenbaffnen ben SIntvag abgelehnt i)abe.

Die neuen aSovfdßriften übet bie (Erhebung Pon grad)tjufchlägen bei unrichtiger 3nt)att«angabe ober ©agenübertaftung behalten bie alten Beftimmungen burd)au? bei unb bemerfen im §. 1, 3 iff« 5 auSbrüdtlid), „ba? über bie boxfteftenben 3iffer» hinau? fid) ergebenbe

©emid)t ift al? Uebergewid)t ju betrad)ten, aud) bann, wenn ba?felbe infolge bon 2Bitterung8einfiüffen erft nach bet SSeriabung eingetreten ift." Sllfo aud) hier ift eine 9te[orm nicht ju erwaiten.

3 u c 3fariffrage. Befanntlid) haben bie ©iegerlänber ber fd)iebent(id) berfudjt, fpegiefl für fie eine Beeidigung ber ito^len=

tarife ju erjielen. Der 93ejivt8eifenbahnrat jtt Söln hatte bie? ab*

gelehnt, bagegen eine allgemeine dtebuftion ber Tarife befürwortet, inebefonbere bie ©inbejiebung feindlicher Sol)lenfrad)ten in ben 9tohftofftarif. Die ©iegerlänber haben nunmehr für bie am 4. Df=

tober ftattfinbenbe 21u?fcbuj3fi|ung be? 23ejirf8eifenbahnrat8 S b n bie (Einführung be? 9tohftofftarif? beantragt, unter Beibehaltung bei be=

ftehenben billigeren Bariffäje auf nal)e (Entfernungen, für ben Berfanb ber Sohlen im allgemeinen; ferner eine? s-üu?nahmetarif? für ba?

©iegerlanb bei Bejug bon Bubbelfohlen gum ©trecfenfaj Bon 1,5 ba? Donnentilometer unb 6

¿H.

31bfertigung?gebühr; enbHdj im gade ber ÜUchtgenehmiguug be? allgemeinen diolfftofftarif? fofortige (Einführung ber ©a|e be? Dtohftofftartf? für Sohlenfenbungen nach bem ©ieg=, Did* unb £al)ngebiet. Begrünbet werben biefe Einträge mit bem Bebürfni? ber Snbuftrie für bidigern Brennftoff im ad*

gemeinen unb mit bem be? ©iegerlänber (EifengeWerbe? im befonbern.

Der Bubbclbetrieb, auf bem ba? legiere beruhe, tonne nur burdf ben bidigern Begug Bon Sohle aufrecht erhalten Werben, gerner liegt I

bem 21u?fcf)uf; ein Slntrag au? ber Brobing fjannooer auf 21u?behnung be? 21u?nahmetarif? Born 1. $Nai b. 3. für (Erge unb Sot? ttad)

§od)ofen=@iationen aud) auf Sof?fof)len Bor, ber bamit begrünbet Wirb, bafe für biejenigeu §od)ofenWerfe, welche barauf angewiefen feien, ihren Sot? felbft bcrgufteden, burcf) bie Barifermäfjigung eine ihnen nachteilige Berfdjiebung ber Betrieb?bebingungen etngetreten fei.

ffJsvtniTdjte&*

(J>erfpnalten. (Ernannt: Der .Kebierbeamte Bergrat ©anbeä*

leben in Biefc unb ber juriftifche £ülf?arbeiter am Dberbergamt gu Bonn, Bergrat © tein b rin f gu Dberbergraten. (Srfterem ift bie

©tede eine? tedjnifcben SDiitgliebe? beim Dberbergamt Bre?lau, le|terem bie eine? red)t?tunbigen Btitgliebe? beim Dberbergamt Bonn über*

tragen worben.

Der fpütteninfpeftor SDiaurih in Bothehütte jum tpüttenbirettor in ßerbad) i. £>arj.

Der Brofeffot am Bolptedniifum in 3ürid) D i. Ulrich ®ruben=

mann bon Drogen gum Drbinartu? für Btineralogie an ber Uni=

berfitat bafelbft.

Bergingenieur B lu m en a u gunt Ülffiftenten für Brobiertunft unb ßötrohrprobiertunft an ber Sgl. Bergafabemie gu (Elauitlfal.

Bicrbingunßcti 9. © fto b e r b. 3-» morgen? IO1/*Uhr. Sgl.

B e rg fa tto re i ©t. 3ohann a. b. © aar. Slnlieferung Bon 1300 t

©ruhen* (T-) ©d)ienen au? glujfeijen, 1825 ©tücf ©trectengefteüen unb 400 ©tüct ©trecfenringen. Die Angebote finb portofrei unb Berfiegelt mit ber äluffchrift „Slngebot auf bie (Lieferung boit ®rubenfd)ienen begw. ©tredenau?bau" bei ber Sgl. Bergfattorei eingureidjen, auf bereit ®efd)äft?gimmer bie (Eröffnung berfelben in ©egenwart ber etwa erfdjienenen Bewerber gu ter angegebenen 3«ft ftattfinben wirb.

Die 2ieferung?bebingungen tonnen eingefehen ober gegen borljerige toftenfreie Gsinfenbung bon 75 Bfö- abfchriftlich begogen werben,

©nbe ber 3ufd)lag?fri'ft: 16. Dttober 1893, nachmittag? 6 Uhr.

P a te n t-IV a s s e rm e s s e rn u n d

Unser neues Preis buch von 1892 versenden w ir a u f Wunsch kostenfrei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die Anlage bewiihrte sich von Anfang an in jeder Weise ais unbedingt bctriebssicher, wirtscliaftlich und ein- fach in der Bedienung und ist seit ijunmehr 8

in Aussicht genommen ist Aufserdem aber hat der Yerein fiir die Rubenzucker-Industrie des Deutschen R eiches die Summę vou 50 0 0 0 J L zur Vernigung gestellt, um

faufafienS, welche bisher nicht »011 einanber ju trennen waren, finb auf ber Karte mit ber garbe ber carbonifd)en Ablagerungen unb bem Seidjen (D + C )

2 Bo man über bie (Stellung einer ©chicßtcnfolge n{^t ganz fidjer war, ift ber Buchftaben, mit welchem biefelbe bezeichnet würbe, mit einem Fragezeichen (?

befinben fip ebenfad« Febern, melpe ben Bmed paben, bie infolge Auftreffen« be« Förberforbe« auf bie Friftion«räbet perborgerufene Grfpütterung gu

brett, an welchem ein eleftromagnetifcßer ©pannung«anjeiger, ein Neguüermiberftanb, um bie ©pannung ber tDtafhine fonftant ju palten, ein Au«fdjalter für ©tröme

Die görberfoften finb fehr oerfhieben unb hängen oon ben Serfjättniffen unb ber Sänge ber ©trede unb ©röfje ber görberung ab. per 1 Donnenfitometer betragen,

Hinfidgtüß ber Bvcifc füv Boßfoßle finb, wie bigßer, wenig Beränberungen eingetreteit. Bn einigen Drten ift e§ möglich gewefen, einen Keinen Borteil gu