• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 32, No. 28

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 32, No. 28"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

M. 28. XXXII, Jahr gang.

G l i i c k a u f

Essen ( R u h r ), 11. J u l i 1896

B e r g - u n d H i i t t e n m a n n i s c h e W o c h e n s c h r i f t .

(Z e itu n g s -P re is U a te H r. 2766.) — A b o n n e m o n t s p r o i s y ie rto ljS h rlic h i a) in d e r E x p e d itio n 3 M a r k ; b) d u rc h dio P o s t bozogen 3,75 M a rk . E in zo ln u m m o r 0,50 M a rk . — I n s o r a t o : d ie v ie rm a lg e sp a lte n o N onp.-Zeilo o d er doron R n u m 25 P fp .

D ie K o h 1 e n 91 a u b - F e u e r u n g U n s e r P e t r o l e u m .

I n l i Seite

537 542 S y s t e m a t i s c l i e Z u s a m m e n s t e l l u n g d e r i ni

J a h r e 1895 b e i d om B o r g w e r k s b e t ri e be i m Ob e r b e r g a m ts b ez i r k e D o r t m u n d m i t l 6 d l i c h e m V o r l a u f ę u n d m i t m e l i r a i s d r e i z e h n w o c h i g e r A r b e i t s u n f ii h i g k o i t v e r u n g l i i c k t e n P e r s o n e n

E i n f u h r g r o fsb r i t a n n i s c h er K o h l e n a c h D e u t s c h l a n d i m e r s t e n H a l b j a h r 1896 T e c h n i k : Die Dauer der flufsoisernen Feucrbuchsen.

545

546

a l t :

Enlfeltung von Kondenswasser. Nutzbare V er- brennungswiirme der B rennstofle...

V e r k e h r s w e s e n : Beschleunigung der Eiscnbahn- transporte. Sitzung des Landeseisenbahnrats am 2 6 . J u n i d. J . Kohlen- und Koks-Versand . Y e r o i n e u n d V e r s a mm l u n g e n : Sitzung des Rheinisch - Westfalischcn Kohlen - Syndikales.

General-Versammlungen . ...

M a r k t b e r i cli t e : Kuhrkohlenmarkt. Ausliindischer K i s e n m a r k t ...

S u b m i s s i o n e n ...

P e r s o n a l i e n ...

Seite 5 4 7

54 8

549 55 0 5 5 2 5 5 2

Zu der ordentlichen General- Y ersammllin g unseres Yereins, welche am

Sonnabend, den 18. Juli d. J., mittags 12 Ulir,

am Fre d

o d

b a u m zu D o r t m u n d stattfmden wird, beehren wir uns die Ilerren Yertreter unseror Vereinszechen unter Hiuweis auf die Tagesordnung hiermit einzuladen.

T a g e s - 0 r d n u n g :.

1. Bericlit der Reclmuugs - Reyisions - Kommission fiir das Jahr 1895 und Wahl einer neuen Kommission fiir das Jahr 1897.

2. Festsetzung des Etats fiir das Jahr 1897.

3. Neuwahlen fiir den Yorstand.

4. Bericlit iiber die Yereinsthatigkeit, erstattet vom geschaftsfiihrenden Yorstaudsmitgliede.

E s s e n , 10. Juli 1896.

Der Yerein fiir die bergfoauliclien Interessen im Ofoerfoergaintsfoezfrk Dortmund.

E. K r a b l e r . Die Kohlenstaul) - Feuerung.

In Nr. 12 un d 13 des la u fc n d en Ja h rg a n g s der Zeifschrift des in te rn atio n a le n V e rb a n d e s d erD am p fk e ssel- Uebcnvachungsvereine sind die E rg e b n isse d er im Auf- trage der K om m ission z u r P rtifu n g u n d U n tersu c h u n g von R iiucliv erb ren n u n g s-V o rrieh tu n g en * ) m it d e r Schw artz- kopiTschen un d F rie d eb e rg sch en F e u e ru n g ausgcfiihrten

^ersuche m itgeteilt. M it R iic k sic h t a u f die grofse Wichtigkeit dieser V e rsu c h e g eb e n w ir die B eschreibung derselben h ier w ieder.

Zu den V ersuchen d ie n te ein K essel d e r Ileizan lag e 'les stadtischen K ra n k e n h a u se s M oabit, ■welcher vom Magistrale der S ta d t B e rlin in b e re itw illig ste r W eise zur ^erfiigung g estellt wro rden w ar.

Die K esselanlage b e s te h t a u s sechs glcichen Zwei- fliimmrohrkesseln fiir In n e n fe u e ru n g , deren F iichse in einen gemeinsamen S chornstein m iin d en . G ew ahlt w urde fur die Y ersuehe der e rste K esse l von links.

*) Yergl. GWclwiif 1896, Nr. U S. 205.

S ein e Ila u p ta b m e s s u n g e n sind folgende:

L iinge d es K essels . . . 7 5 0 0 mm D n rc h m e sse r des K esselm a n te ls . 2 0 0 D u rc h m e sse r d e r F lam m ro h re . 7 5 0 )f D ie F la m m ro h re sin d m it j e 6 Q uersiedern versehen.

D er K essel is t fiir 7 A tin o sp h a re n U eb e rd ru ck ge- nehm igt. D ie H o izg a se d u rch stre ieh e n zu n a c h st die F lam m ro h re, d eren v o rd erer T eil a u f eine L an g e von 3 m m it einem C h a m o ttefu tte r v erse h en w urde, gehen sodann zu b eid e n S eite n des K esselm an tels nach vorn, wo sie sich w ied e r verein ig en , um u n te r dem K essel- m antel e n tla n g in den F u c h s zu gelangen.

D ie w a ss e rb e riih rte H eizflachc b ere c h n e t sich zu 6 8 ,2 2 qm , von w elc h er 1 3 ,2 6 qm , d ie durch das er- w ah n te C h a m o tte fu tte r der direkten E in w irk u n g d er H eizgase entzogen sind, ais in d ire k te H eizflaehe zu bezeiehnen sein diirfte.

E i n r i c h t u n g d e s V e r s u c h s k e s s e l s .

Z u r S p e isu n g des K essels w u rd e eine hesondere

(2)

Nr. 28. 538 -

S peiscpum pe und zw ar eine D u p le x p u m p e von W e ise u n d Monslci in H alle a. S. au fg e stellt. D iese P u m p e g ew ah rte den grofsen V orteil, dafs sie fortw iihrend im G ange erh a lten w erden konnte, gloiehviel ob w enig oder viel D am p f erzeu g t w erden m ufste; es k o n n te desh alb d er W a sse rstan d im K essel im m er a u f g le ie h e r H o h e erh a lten w erd en ; fiir je d e n iikonom ischcn B e trieb sind solche P u m p en n u r zu em pfehlen.

D as S peisew asser w u rd e gew ogen, und zw ar w ar das Gelafs a u f einem besonderen ITolzgestellc a u f der W ag e g elagert. D as gew ogene W a sse r w u rd e in cin zw eites d a ru n te r au fg e stellte s Gefiifs abgelassen, au s w elchem es d er P u m p e zulief.

Z u den V ersu ch en w u rd e n oberschlesische S teinkolile von der G ru b e L u ise u n d w cstfalische Steinkolile von d er Z eehe J u lia b en u tzt.

D er au s d ie ser K o h le erz eu g te S tau b sollte so fein sein, dafs beim P ro b ieren m it einem 9 0 0 M aschensieb kein Riio.kstand verblieb. D a d er K ohlenstaub vom L ioferantcn nich t im m er in der F ein h e it geliefert w urde, so m ufste d erselbe teilw eise noch einm al durchgesiebt w erd en ; cr w u rd e sodann in k leinere Siicke von j e 2 0 kg gefiillt un d in dieser F orm dem H eizcr iibergeben.

Z u r B eobachtung des D am pfdruckes w ar von d er F irm a D re y er, R osenkranz & D roop in IIannover ein M anom eter m it U hrw erk und S chreibzeug zur V erfiigung gestellt w orden, das sich ebenfalls g u t bew ahrt hat.

Z ur K o n trollc w u rd e aufserdem d er D am pfdruck am M anom eter alle 15 M inuten abgelesen und notiert. D ie M essung der T en ip eratu rcn am E n d e des K essels geschah d urch Q ueck silb er-T h erm o m eter m it K ohlcnsaurefullung.

D ic Z u sam m en setzu n g d er Ileizg ase w urde sowohl am E nde der F lam in ro h re ais am E nde des letzten Zuges in derselben W e ise w ic friiher erm ittclt. Bis au f die k u rzeń , n u r nach M inuten ziihlendcn U nterbrechungen, welchc durcli das U nistellen der Sammelflaschen hervor- gerufen w urden, h a t som it eine fortlaufende U ntersucliung d er Ile iz g a se a u f ihre B estandteile an C 0 2 , O und C O stattgefunden.

Z u r B eobachtung d er R auchstiirke w ar der F uchs etw as g eą n d ert w orden. E s w urde an der Beobachtungs- stellc cntsprechend der urspriinglichen Rostgrijfsc des K essels von 2 qni, die ais norm al bczeichnct werden kann, ein Q uerschnitt von 0,5 qm der R ost- flache) h ergestellt. D ie T iefe der beobachteten R auch- saule betru g 0,5 m. D ie Beobaclitiingen selbst g c- stalteten sich infolge d e r hohen T em peratur, welcher der B eobachter au sg esetzt w ar. seh r schw ierig. Da d er F u ch s u n te r der K essclhaussohle liegt, w ar es niiti"-, neben dem selben eine G ru b e hcrzustellen, in w elcher der B eobachter safs.

Schon bei den friiheren Y ersuehen m it K ohlen­

staub h atte sich lierau sg estcllt, dafs die A schenablagerungen in den Feuerziigen ziem lich viel u n rerb ra n n te T eile enihielten, es w ar deshalb notw endig, zur Beurteihing d er K ohlenstaubfeuerungen die hierdurch entstehenden |

Y e rlu ste kennen zu lernen. Z u dem B ehufe w urden, b evor m it den V ersuchen ein er je d e n F e u e ru n g begonnen w u rd e , die F eu erz iig e sorgfiiltig gerein ig t. N ach B c- endig u n g d er V crsu ch e w u rd e die A sche a u s den ein- zelnen F euerziig en g e tre n n t h c ra u sg eh o lt, gew ogen und schliefslich an a ly siert.

D a fiir den B etrieb der m eisten K o h len stau b - fcuerungcn m echanische K ra ft erforderlich ist, so w ar d ie A ufstellu n g einer kleinen D am pfm aschine notig, die ebenfalls leih w eise geliefert w orden ist.

Z u r P riifu n g h a tte n folgende F irm en bezw . E rfinder ih re F e u e ru n g e n an g e n ie ld et: 1. Ricli. SchwartzkoplT, 2. A llg em ein e K o h lcn stau b feu e ru n g - A ktiengesellschaft, P a te n t F rie d e b c rg , 3. K a rl W cg en er, 4. R u h l, 5. dc Cam p.

V on diesen F e u eru n g e n g elan g ten in d e ssen n u r die erste n b eiden w irklich z u r P riifung.

E s w u rd e beschlossen, an den erste n d rei T agen m it d er obcrschlesischen K o h le zu ieuern, d ab ei sollten die F e u e ru n g e n am d ritten T ag e m oglichst ang estren g t w erden, um w om iiglich die G renze ih re r L eistu n g s- fa h ig k e it zu erm ittcln . D er v ie rte V e rsu c h sta g w ar fiir die w cstfalisch e K o h le vorgesehen, d e r Betrieb so llte d ab ei n o rm al sein.

D afs die A ufgabe d e r Y ersu ch e d arin b estand:

1. die W irtsc h a ftlic h k e it des B e trieb e s, 2 die dabei a u ftre te n d e R a u ch e n tw ick e lu n g festzustcllen, b ra u c h t w ohl k au m e rw a h n t z u w erden.

I. Y e r s u c h s e r g e b n i s s e d e r S c h w a r t z k o p f f s c h c n F e u e r u n g.

1. W irtsc h a ftlic h k e it des B etrieb es.

D ie z u r B e u rte ih in g d er w irtsch aftlich en S eite cr- m itte lte n V ersu ch serg eb n issc sind in T a b e lle I und II u b ersie h tlich zusam m engcstellt.

1. B ren n n iate rial.

D ie U n tersu c liu n g der bei diesen V ersuehen bc- n u tz te n K o h le n sta u b so rte n h a t folgendes erg eb en :

A n aly se d er lufttrockenen K o h len stau b p ro b en .

Versuchs-Nunimer 1 2 3 4

Koblenstaubsorte Oberschlesische Kohlo von der Grube Luise

Westfal.

Kohle Z«cheJulia Kohlenstoff . . .

W asserstoff. . . Sauerstoff (einscli).

1 % fiir StickstoCf) Schwefel . . . . A s c h e ...

F en ch tig M t . . .

76,43 4,72 8,48 0,86 5,98 2,53

76,7 ) N ic h t b e s r sic h e in e n

> D ifleren z l s ta u b u . s.

] g eb e

6,0 2,49

76,55 ti m m t , da en n e n sw e rte im K olilen-

\v. n ic h t er- d b a t.

6,05 2,47 '

82,92 4,72 4,26 1 ,2 2 4,81 1,07 Heizwcrt der I n f t -

t r o c k e n e n Kohle Da derNassegehaltdes Staubes an den ein­

zelnen Tagen betrng so berechnet sich der Heizwert des Staubes zu W . E.

7182 W. E.

0 ,lS ° /o

7168

0 ,0 9 %

7175

0 ,0 5 %

7177

7873 W. E.

0,43 %

7837 2. N u tz b a r g em ac h te W a rn ie .

B ei den ein ze ln en Y ersu eh en w urden durch 1 kg K o h le n s ta u b v erd a in p ft

(3)

589 - Nr.-28.

Yersuch Nr. 1

n » 2

» 3

u n 4

Speisewasser Tempera t.

kg °C.

8,896 8,769 8,293 8,812

15 15 14,9 15

Aufgewendete Gesamtwarme zur liildung von 1 kg Dampf

AV. E.

641,27 641,90 641,48 641,14

»

»

»

»

»

» n

»

E s w u rd en so m it pro 1 k g K o h le n sta u b z u r D am pf- b ild u n g n u tz b a r g em ac h t

beim V ersu ch 1 5 7 0 5 W .E . od. 7 9 ,6 0 °/0 v. Ile iz w e rt 2 5 6 2 9 7 8 ,4 5 „ des B rennm at.

3 5 3 2 0 „ „ 7 4 ,1 2 4 5 6 5 0 „ „ 7 2 ,1 0

D abci b e tru g dic D am p fle istu n g a u f 1 qm lleizflachc in der S tu n d c

1. 17,13 kg. 2. 1 7 ,4 5 kg. 3. 2 2 ,6 0 kg. 4. 18,31 kg.

3. W a rm c v e rlu ste .

D er K o h le n s a u re g e h a lt d e r H eiz g a se sc h w a n k te bei den einzelnen V ersu eh en

a ) ani E n d e d er F lam m ro b re

1. zw ischen 14,2 u. 1 8 ,2 °/0 u. b etru g im M ittel 16,48 % 2- » 1 5 ,2 18,5 „ 1 7 ,4 3. ' „ 1 4 ,6 „ 1 8 ,8 „ „ „ „ „ 17,2 „ 4. „ 15,6 „ 1 8 ,4 „ „ „ „ „ 17,9 „

b ) am E n d e d es 3. F eu e rz u g e s

1. zw ischen 12,0 u n d 1 6 ,2 °/0 u n d b e tru g im M ittel 14,26 °/0 2. „ 13,7 „ 16,1 14,7 „ 3- » 1 2 ,2 15,9 13,5

» 13,1 1 6 ,3 15,6 E n tsp rech en d dem u n gew ohnlich h o h en K o h len sau re­

gehalt am E n d e d er F lam m ro h re land die Y erb ren n u n g

m it einem nam lich

bei Y ersu ch 1 m it 0 ,1 6

au fsc rst g erin g e n L u ftiib e rsc h u sse sta tt,

0 ,2 8

»

»

9 0 0 7 rif w elcb c sich am E n d e des I n ’o | 3 ” o J ) 7 7 ( 3 ‘ ZllS es d u rch n a c h - 0 41 4 ” 0 0 3 \ g csa u S te L u ft e rh o h t a u f | W e n n auch K ohlen o x y d in den H eizg asen durcli den O rsatsch en A p p a ra t n ic h t nachgew iesen w erd en konnte, so d e u te t doch d e r je d e sm a l a u s den A n aly sen gcw onncne R e stb e tra g fiir StickstolT d a ra u f hin, dafs am zwei ten u n d d ritte n V ersu ch stag e , b eso n d ers a b e r am y ie rte n T ag e erh eb lich ere M engen an u n v e rb ra n n te n G asen vor- h an d e n gcw esen sein m iissen. D a ra u s erk liirt sich aucli v ie lle ich t am Yierten T a g e d er h ohe P ro z e n tsa tz fiir S tra h lu n g u n d L eitu n g . M an ist eben m it der zu g e- fiihrten L u ftm en g e zu w e it h eru n te rg e g an g e n .

D ie se h r b ed e u te n d e E rh o h u n g d er iiberschiissigen L u ftm en g e am E n d e des d ritte n Z uges geg en iib er d e r am E n d e d e r F lam m ro h re beim d ritte n V ersu ch e riih rt h o eh stw ah rsch e in lic h d a h e r , dafs bei dem forcicrten B e trie b e d er R a u c h sc h ić b e r fast ganz geoflnet w urde.

D ic T e m p e ra tu r d er H eiz g ase an i E n d e des d ritte n Z u g es sch w an k te

beim V ersu ch 1 zw ischen 2 5 0 u. 27 >0 u. betr. i. M. 2 6 0 ,5 2 „ 2 3 8 2 7 4 0 ^ „ 2 6 4 ,0 3 „ 2 7 0 3 6 5 S , „ „ „ 3 3 3 ,0 4 „ 2 5 8 „ 2 8 0 o „ „ „ „ 2 7 0 ,0

)) 2 7 0 3 6 5 0

» }> » ■ow'-' » !) » » ))

Sow ohl d e r K o h le n sa u re g e h a lt der H eizg ase ais auch die T e m p e ra tu r d erselben sc h w a n k te aufserordentlich w enig, w as in d e r F c u e ru n g sa rt b egriindet ist..

T a b e l l e I. E r g e b n i s s e d e r Y e r s u c h c i m M o a b i t e r K r a n k e n h a u s e . S c h w a r t z k o p f f F r i e d e b e r g

i

Versu<

2

h Nr.

3 4 1

Versuch Nr.

2 | 3 4

Dauer des V e r s i i o , h s ... Std. 9 10 9 ‘/ 2 9 8 87* 83/4 8

M i t t l e r e r A t m o s p h a r e n d r u c k Atin. 5,82 6,08 5,88 5,74 5,43 5,51 5,98 5,25

Temperatur des D a m p fe s... °C . 163,17 161,73 163,57 162.75 160,89 161 38 164,02 159,58 Erzeugungswarme fiir 1 kg Dampf . . . W. E. 656,27 656,90 656,38 656,14 655,57 655,72 656,52 655,43 K o h l e n y e r b r a u c h :

im ganzen ... kg 1210 1360 1767 1276 1379 1144 1833 1169

in der Stunde a n ... 134,4 136 186 141,8 172,4 134,6 209,6 146,1 '

pro Quadratmetcr Heizflache und Stunde 1.97 1,99 7175

2,73 2,08

7835

2,52 1,97

7352

3,07 2,14

H e i 7. w e r t d e s B r e n n s t o f f e s . . . W .E . 7168 7177 7207 7430 7802

S p e i s e w a s s e r :

Temperatur vor Eintritt in den Kessel . °C. 15 15 14,9 14654

15 17 17,3 17,8 17,5

verbraucht im g a n z e n ... kg 10764 11907 11244 11325 10162 14077 10494

■terbraucht in der Stunde auf 1 qm ITeizfl. 17,53 17,45 22,60 18,31 20,75 17,52 23,58 19.20

V e r d a mp f u n g:

Rohe Verdampfung . . . . . . . 8,896 8,769 8,293 8,812 8,213 8,883 7,68 8,979

Reduziert auf Wasser Tom 0 0 und Dampf

fon 1 0 0 ° C... 8,956 8,836 8,356 8,869 8 233 8,903 7,700 8,992 H eizgaB e:

a) aus dem Flammrohre: Kohlensaure . vol. % 16.48 17,40 17,20 17,90 15,75 16 16,88 16,60

Kohlenoxyd . Sauerstoff . n

3,10 1,50 1,57 0,60 3,49 2,49

0,12

0,79 1,97

Stickstoff . »

80,42 81,10 81,23 81,50 80,76 81,51 82,21 81,43

Theoretische Luftmenge . . . . . n

10,15 10,20 10,19 11,07 10,20

1,190

10,50 10,51 11,02

Yielfaches d. theoretischen Luftmenge 1,166 1,075 1,077 1,030 15,60

1,270 1,030 1,100

b) ara Ende d. 3. Feuerzuges : Kohlensaure 14,26 14,70 13,50 14,70 14,83 15.82 15,58

Kohlenoxyd Sauerstoff . n

4 71* J. 3.80 6,20 2,80 4,68 4,64

0,16

2,95 3,28

Stickstoff n

81,03 81,50 80,30 81,60 80,62 80,53 81,07 81,14

Yieifaches d. theoretischen Luftmenge r>

1.28 1,21 1,41 1,14 1,28 1,27 1,16 1,25

Mittlere T-.uiperatur der Heizgase am Ende

des 3 F euerzuges... °C . 260,5 264 333 270 304,4 287 344 317

Scliieberstellung 78,7 84,90 562 95,8 131 83,3 124 77 3

Zugstarke in Wassers. 7,22 7,90 12 6,85 . 7, 6 5,06 5,69 3,83

Temperatur der Luft Tor dem Rost . 0 28 ‘ 27 £28 P - 30 31 28

Mittlere Rauchstarke r/m 107,6 107,4 106,2 105,5 121,6 108 135,3 107,4

(4)

Nr. 28.

T a b e l l e II. W a r m e v e r t c i l u n g .

S c i w a r ft N ** O P f f F r i e d e b e r g

Yersuche Nr Yersuch Nr.

1 5 4 1 t

W. E. pCt. |W. E. pCt. W. E. pCt. W. E. pCt W. E. pCt. W. E. pCt. W , E. pCt. W. E. pCt.

5705 79,60 5629 78,45 5320 74 12 5650 72,10 5245 72,77 5671 77,14 4905 66,02 5728 73,42 Y e rlu ste d u rch d en K am in . . 703 11.06 782 10,89 1084 15,10 816 10,41 913 12,67 863 11,74 995 13,39 971 12,44 Vfrlii6te durch Herdriickstaride . 103 2,69 193 2,69 193 2,69 193 2,46 194 2,69 194 2,64 194 2,61 194 2.48 Verlust durch' angesaugte L u ft,

u n v e rb ra n n te G ase, W arm eleitu n g

und Strahlung ais Rest . . . 477 6,65 571 7,97 580 8,90 1176 15.03 855 11,87 624 8,48 1336 17,98 909 11,66

In Summa Heizwert W. E. 7168 7175 7177 - 7835 7207 7352 7430 7802

Z u r E rla u tc ru n g m iigen die beziiglichen Z ah len d es vicrten Y ersuches m itg ete ilt w e rd e n :

H S £ 2 ® M <£>

- . ' Ok »

Z e i t

w ® °

S c 0 Z e i t e 'S - O c N Z e i t

2 ® S?

Oh C N

2 W s 2 « . 9 W .

° a —

M * g "

0 g co

* 1 Std.j Minuten TOl. % Std. M in u ten vol. % Std. Min. <>c.

7 30—42 1 6,2 7 30—30 1 3 ,8 7 30 270

7 43—55 15,6 7 40—55 13,8 7 40 276

7 58-8.10 16,6 7 58-8.19 15,4 7 50 275

8 1 1-24 17,8 8 2 0-40 16,0 8 '— 262

8 38—50 18,0 8 41—56 16,0 8 10 262

8 52-0,02 17,1 8 57-9.11 16,0 8 20 260

__ 8 30 258

__ 8 40 258

8 50 265

__ 9 268

9 03—13 1 8,2 9 12—34 1 5,2 9 10 265

9 14—25 1 8,4 9 20 258

9 2 6-42 17,9 9 35—54 15,7 9 30 265

9 43—57 17,7 9 40 272

9 58—10.27 18,2 9 55 -10.12 15,9 9 50 272

10 271

__ 10 23_gg 1 6,2 10 10 271

10 28—35 18,2 10 20 270

10 36—45 17,3

18,0

10 37-57 15,8 10 30 267

10 4 6-53 1 10 40 270

10 5 5 -H .1 0 1 8,2 10 58—11.17 15,9 10 11 11

00 268 070

11 12-20 18,2 11 1 8-30 16,0 10

U l 276

11 21—30 18,2 11 20 275

11 31-41 18,4 11 3 1 - 4 3 1 5 ,8 11 30 275

u 42—55 18,2 11 44 -12.01 16,1 11 40 275

11 57-12.07 18,4 11 50 275

12 08—19 1 8,4 12 02—20 16,2 12 278

. 12 10 272

12 20-40 18,0 12 21—36 15 3 12 20 275

12 4 2-55 1 8,4 12 37—58 15,9 12 30 278

57—l.Oł

12 40 276

12 1 8 4 12 59—1 10 16,1 12 50 276

1 05-14 18,3 1 272

1 15-26 18,2 1 17—43 16,3 1 10 275

1 27-34 17,2 1 20 272

1 35-46 18,2 1 30 272

1 44-55 16,3 1 40 272 •

1 50—2.02 17,2 1 59—2 .15 15,0 1 50 272

2 03-14 17,9 — __ 2 282

2 15—27 18,1 2 16-38 15,6 2 10 275

0 28-40 17,8 —* 2 20 270

o 41—52 18,0 2 39—52 15,2 22 3040 270275

2 54—3.05 17,9 2 5 3 - 3 07 15,3 2 50 280

3 05—12 17,7 3 OS—31 15,5 3 2S0

3 14—21 18,0 —- 3 10 280

3 22—32 18,2 3 20 280

3 33-43 18,3 3 3 6-50 16,0 3 30 271

3 44—54 18,4 - 3 40 266

3 56-4,10 18,1 3 51—4.07

15,6 3 50 263

4 12—24 18,2 4 08-30 15,8

4 4 10

268

---- '— 4 20 270270

~ --- --- 4 30 272

D ic T e m p e ra tu r d er in den V e rb re n n u n g sra u n i ein- treten d en L u ft w u rd e am d ritte n V crsu ch stag e z u 2 7 ° C., an d en iibrigen T ag e n zu 28 ° C . erm ittelt.

D ie R auchschieberoffnung w ar im M łttel 7 8 ,7 m m u n d dem en tsp rech en d d er Zug 1.

2. 8 4 ,9 3. 5 6 2 ,0 4. 9 5 ,8

7 ,2 2 mm 7 ,9 0 „ 12,00

6 ,8 5 ,, A u f G rund v o rsteh e n d er Z a h le n b ere clin c t sich

a ) d e r W a rm e v e rlu st d urch den K a m in bcim V ersu ch 1 zu 79 3 W . E . = 11,06 pCt.

7 8 2 == 1 0 ,8 9 1 0 8 4 „ = 1 5 , 1 0 „ 8 1 6 „ = 10,41 „ 2

3 4

b ) W a rm ev e rlu 9 t d u rch u n v e rb ra n n te K ohlenteile.

Z u r B e stim m u n g des W a rm e v e rlu ste s d u rch u n v erb ran n te K o h len teile w urde, w ie schon b cm e rk t, nach A bschluls d e r V ersu ch e d ie A sche a u s d en Z iigen herausgeholt, ih rem G ew ichte nach festg estellt u n d a u f die in der­

selben e n th a lte n e n b re n n b a re n T e ile u n tc rsu c h t.

D ie F lam m ro h re lieferten 1 3 6 ,5 5 k g A sche, ent- h a lte n d 4 8 ,2 2 pCt. K ohlenstoff u n d 0 ,1 6 pCt. W asserstoff;

die au iseren F eu erz iig e 3 0 0 ,7 k g A sch e , enthaltend 51 pC t. K ohlenstofif u n d 0,21 pC t. W asserstoff.

E s bereclinct sich h ie rn a ch d er H e iz w e rt d er Asche a u s den F la m m ro h re n zu 3 9 0 3 W . E ., a u s den aufeeren F eu e rz iig e n zu 4 1 4 0 W . E.

F iir die B e re ch n u n g des in b e tra c h t kom m enden V e rlu ste s ist cin G e sa m tk o h lcn v erb rau c h von 9000 kg in R e c h n u n g zu zielien.

N im m t m an an, dafs an allen T a g e n d er hierdurch h erv o rg eru fe n e W a rm e v e rlu st gleich gew esen ist, so b e tra g t d erse lb e pro 1 k g K o h le n s ta u b 59 + 134 ==.

1 93 W . E . oder

2 .6 9 pCt. am 1. V ersu ch stag e

2 .6 9 2.

2 .6 9 3.

2 ,4 6 „ 4 .

A n S ch la ck e w u rd e n in sg e sa m t 1 4 8 ,0 1 kg vorn zur F e u e ru n g h e ra u sg c fo rd e rt; d ieselb e zeig te eine dunkle g la n z e n d e F o rm u n d w a r g la sh a rt.

N ach d e r chem ischen A n a ly se d er K ohlen hatte die g e sa m te M enge an A sch e u n d S chlackcn ru n d 525 kg b e tra g e n m iissen, in W irk lic h k e it sind 5 8 5 ,2 6 kg ein- schliefslich d e r u n v e rb ra n n te n T e ile festgestellt worden.

c ) d e r Y e rlu s t d u rch S tra h lu n g u n d L eitu n g sowie

(5)

- 541 - Nr. 28.

durcli n ach g esau g te L u ft ste llt nach A b zu g d er vor- steliend n aehgew iesenen W a rn iem e n g en den R estb e sta n d yom H eizw erte d er K olile dar.

E r b e tru g bei

Y ersu ch 1 . . 4 7 7 W . E . = 6 ,6 5 pCt.

2 . . 571 „ = 7 ,8 7 „ 3 . . 5 8 0 „ = 8 ,0 9 „ 4 • • 1 1 7 6 „ = 1 5 , 0 3 „ D iese V e rlu ste erscheinen b eim v ie rten Y ersucli u n - gew ohnlich h o c li; es ist w ohl anzu n elim en , dafs sieli an diesen T ag cn infolge des zu gerin g en L uftiiberschusses K ohlenoxyd g e b ild e t h at, dessen N ach w eisu n g d urch den O rsatschen A p p a ra t u n sic h e r is t; a u c h ist es niclit u n ­ w ahrscheinlich, dafs d er P ro z e n tsa tz an u n v erb ran n te n Teilen in den Z iigen ein h o lie rer ist.

D ie W a rm e v e rte ilu n g ist dem gem iifs folgende:

Yersuch Nr.

W. E.

1 pet.

i ff.E.

2

PCt. W. E.

3

pet. W. E.

4 pet.

Nutzbar gemacht . . 570S 79,60 5629 78,43 5320 74,12 5650 72,10 Versuche:

a) durch den Kamin 793 11,06 782 10,89 1084 15,10 816 10,41 b)durch unverbrannte

Kohle in der Asche c) Strahlnng,

193 2,69 193 2,69 193 2,69 193 2,46 Leitung etc. . . 477 6,65 571 7,97 580 8,09 1176 15,03

2. D ie R a u ch e n tw ick e lu n g .

D ie R a u ch e n tw ick e lu n g is t gleicli N uli gewesen.

Selbst bei dem an g estren g tcn B e trieb e am d ritte n V ersuchs- tage ist n u r h in u n d w ieder ein A ufflackern von Raucli festgestellt w orden.

D as erzielte E rg e b n is is t um so bein erk en sw erter, ais die V erb re n n u n g m it einem b ish e r w ohl noch niclit erreichten, aufserordentlich g eringen L uftiiberschufs statt- gefnnden h a t; in d ie ser B e z ie h u n g m ufs die F euerung geradezii ais ideał b ez e ic h n e t w erden.

2. V e r s u c l i s e r g e b n i s s e d e r F r i e d e b e r g s c h e n F c u e r u n g.

D ie H au p te rg eb n isse d er a n g e ste llte n V ersu ch e sind in T abelle I n n d I I , S. 539 u. 5 4 0 , enthalten.

Im einzelnen ist dazu folgendes z u b em erk en :

I . W irtscliaftlic h k eit des B e trieb e s.

1. B ren n m ate rial.

W ie bei den V ersuchen m it d er Schwartzkopffschen Feuerung, so w u rd e auch bei den m it d er F riedebergschen an den ersten drei T ag e n oberschlesische K ohle von der G rube „ L u is e " , am y ie rte n T ag e w estfalische Kolilo von der Z eche „ J u l i a " v e rb ra n n t.

D ie K olilenstaubproben w aren sam tlich lufttrocken und ergaben folgende Z u sam m en setz u n g :

Versuch Nr... 1 2 3 4

Oberschlesische Steinkohle Ton der Grube „Lmse“

Westfal.

Steintohl.

Zeche

„Julia"

Kohlenstoff . . . . . W asserstoff...

S a u e r s t o f f ...

S ch w efel...

Feuchtigkeit . . . .

76,63 o/0 4,73 „ 8,38 „ 0,87 „ 6,15 „ 2,24 „

7 8 .0 6 % 4,8 7,37 „ 0,94 „ 5,80 „ 2,13 „

7 8 ,6 5 % 4,7 6,62 „ 1,06 „ 6,18 „ 1,79 „

8 2 ,2 8 % 4,7 4,57 „ 1,13 „ 5,23 „ 1.09 „

Heizwert W. E. . . . 7207 7352 7430 7802

2. N u tz b a r g em ac h te W a rn ie . E s w u rd e n pro 1 k g K o lile n sta u b v e rd a m p ft:

Speisewasser

| Temperatur

kg I 0 C.

Aufgewendete Gesamtwiirme zur Rild.ron lk g D a m p f

in W. E.

Yersuch Nr. 1 . . 8,213 17,0 638,57

n n *•0 • 8,883 17,3 638,42

n n 3 . . 7,680 17,8 638,72

» n 4 . . 8,979 17,5 637,93

E s w u rd en h ie rn a c h pro 1 kg K o lile n sta u b zur D am p fb ild u n g n u tz b a r g em ac h t:

b e iV e rs u c li 1 : 5 2 4 5 W .E .o d .7 2 ,7 7 % v .H e iz w e r td .K o h le

» » 2 : 5 611 7 7 ,1 4 „ „

» » 3 : 4 9 0 5 6 6 ,0 2 „ „

» » 5 7 2 8 7 3 ,4 2 „ „ D abei b e tru g die D am p fle istu n g a u f 1 qm H eizflache in der S tu n d e 1. 2 0 ,7 5 ; 2 . 1 7 ,5 2 ; 3. 2 3 ,5 8 ; 4 . 1 9,2.

3. W a rm ev e rlu ste.

D er K ohlcn siiu reg elialt der lle iz g a s e sc h w a n k te bei den einzelnen V ersu ch e n

a ) am E n d e d e r F lam m ro h re:

1. zw ischen 1 2 ,0 u. 17,4 °/o und b e tru g im M. 15,75 % 2. „ 1 3 ,0 „ 17,9 „ „ „ „ „ 16,0 „ 3. „ 1 4 ,7 „ 1 8 ,4 „ „ „ „ * 1 6 ,8 8 „ 4 . „ 1 3 ,2 18,1 „ „ „ 1 6 ,6 0 „

b ) am E n d e des d ritte n F eu e rz e u g s:

1. zw ischen 12,9 u. 1 5 , 9 % unc* b e tru g im M. 14,7 °/o 2. „ 1 1 ,2 1 6 ,8 „ „ 1 4 ,8 3 3. „ 1 4 .0 „ 1 6 ,7 „ „ „ „ „ 1 5 ,8 2 „ 4. „ 1 2 ,6 „ 17,6 „ „ 1 5,58 „ A uch b ei d ie ser F e u e ru n g fand die Y erb re n n u n g m it einem au fserst gerin g en L u ftiib ersch u sse s ta tt;

er b etru g :

beim V ersucl, 1 : 0,191 d e rsic ]l (]urch nachgesa u g te 1°’^

o : !!’aÓ) L u ft am E n d e des d ritten / ’ ‘

, : F e u erz u g es erh o h te a u f ’ _

» 4 : 0, 10J 10,20

K o lilenoxyd w u rd e am d ritte n V ersu ch stag e fest­

gestellt, ais die F e u e ru n g sta rk angestre.ngt w urde, doch konnen die d iesbeziiglichen E rm ittelu n g en niclit ais se h r zuverliissig an g e se h en w e rd e n ; es g ilt h ie r dasselbe, w as an g le ich e r S telle b ei den V ersu ch en m it der S chw artzkopffschen F e u e ru n g g esag t ist.

(6)

-Nr, 28. _ 5 4 2 -

D ic T e m p e ra tu r d er Ile iz g a s e am E n d e des d ritten F eu erz u g es schw ankte

beim Y ersu ch 1 zw isch. 2G 0u. 32ó u. b etru g i.M . 3 0 4 ,4°C .

„ 2 „ 2G0 „ 307 „ „ „ „ 2 8 7 ,0 „

„ 3 „ 2 6 0 „ 38 5 „ „ „ „ 3 4 4 ,0 „

„ 4 „ 2 6 6 „ 345 „ .„ „ „ 3 1 7 , 0 , ,

■ A uch bei diesen V ersuchen w aren sowohl d er K o h len - sa u re g eh a lt der H eizgase ais auch ihre T e m p e ra tu r n u r geringen S chw ankungen unterw orfen.

D ie T e m p e ra tu r d er in den V erb ren n u n g sran n i ein- treten d en L u ft w urde am ersten und vierten Y ersuchs- tage zu 2 8 ° C., am zw eiten zu 3 0 ° C. und am dritten zu 31 0 C. erm ittelt.

G ea rb e ite t w u rd e :

am 1. V e rsu c h sta g e m it 131 m m Schieberijffn. u. 7 , 6 m m Z u g

„ 2. „ „ 8 3 ,3 „ „ „ 5,00 „ „

» 3. „ „ 1 2 4 ,0 „ „ „ 5,69 „ „

» 4. „ „ 7 7 , 3 ,, ,, „ 3 ,8 3 ,, „ A u f G rund y o rstehender Zalilen berechncn sich die

a ) W a rm c v e rlu ste durch den K am in beim V ersuch 1 zu 91 3 W . E . — 12,67 %

„ „ 2 „ 8 6 3 „ = 1 1 , ( 4 , ,

„ 3 „ 995 „ = 13,39 „

„ 4 „ 971 „ = 12,44 „ b ) \V arm e v erlu st d urch u n v erb ran n te K ohlenteile.

E s w u rd en w ah ren d der ganzen V ersuchsperiode einaehliefslich des A nheizm aterials u. s. w. yerbrannt 7 3 8 0 kg K o h len stau b . N ach B ecndigung der V ersuche w u rd en au s den einzelnen F euerziigen herausgeholt nachfolgende A schenm engen von folgender Zusam m en-

se tzu n g :

aus den Flamm- rohren

aus deu Seiteruuge

aus dem Unterzuge A s c lie ...

Zusammensetzung derselben:

K o h le n sto ff...

Wasserstoft . . . . . . . F e u c h t i g k e i t ...

104,0 kg 36,46 % 0,18 „ 0,96 „

115,8 kg 54,44 %

0,21 „ 0,90 „

136,9 kg 55,16 "/o 0,25 „ 0,83 „ Helzwert W. E... 2963 4410 4480

E s betriigt hicrnach der 'W arm eyerhist pro 1 kg y e rb ran n te n K o h lenstaubes im M ittel:

1. durch die A sche in den F lam m rohren . 41,77 W . E . 2- „ „ „ „ „ Seitenziigen . 69,23 „ 3- „ „ „ „ dem U nterzuge . . 83,82 „

Sa." 194,32 W. E.

H iernach berech n et sich der V erlust yom H eizw erte des B rennm aterials:

1. zu 2 ,6 9 % 3. zu 2,61 % 2. „ 2 ,6 4 „ 4. „ 2 ,4 8 „

c) D e r Y erlust durch S tra h lu n g u n d L eitung u. s. w.

b etru g an den vcrschiedenen T ag en :

1. 8 5 5 W , E . = 11,87 o/Q 3. 1 3 3 6 w . E. = 17,98 % 2. 6 2 4 „ = 8 ,4 8 „ 4. 909 „ = 11,66 „

D ie W a rm e v e rte ilu n g ist dem gem afs folgende:

1 W .E. pCt.

2

W. E. pCt. W. E.

3

pCt. W. E.

4 pCt.

Nutzbar gemacht . . 5245 72,77 5671 71,14 4905 66,08 5728 73,42

"Ver- luste

a) durch den

Kamin . . 913 12,67 863 11,74 995 13,39 971 12,52 b) i. d. Asche 194 2,69 194 2,64 194 2,61 194 2,40 c) Strahlung,

Leit. etc. . 855 11,87 624 8,48 1336 17,92 909 11,66 I I . D ie R auch en tw ick elu n g .

D ie R a u ch e n tw ick e lu n g ist auch b e i dieser F e u e ru n g se h r g erin g gew esen, w enn m an voin ersten V ersu ch s- tage ab sie h t. A ber auch h ier lia n d e lt es sich n u r um ein m om entanes A ufflaekern von R aucli, d as allerd in g s zeitw eise k u rz au fein an d er folgte. T ro tz des geringen L u ftu b ersch u sses ist auch m it dieser F e u e ru n g eine n ah e zu rau c h freie Y erb re n n u n g erreic h t w erden.

Unser Petroleum

verm ag, w ie allb ek a n n t, n ic h t m it dem von N o rd am erik a in die S ch ran k en zu treten und h a t, selb st nachdem dieses seine P ra p o n d e ra n z an d as k au k a sisc h e E rdol ab g eg eb en h ab e n w ird, a u f keine grofse R olle z u rechnen.

D e ssen u n g ea ch tet m iichtc ich ihm h ie r einige Seiten w idm en, w eil sich a u s ihnen eine N u tza n w en d u n g in B ezug a u f u n se re v aterl;indischen m ontangeologischen V erh a ltn isse ergiebt, u n d w eil eine E rw id e ru n g u num - g an g lich ersc h ein t a u f die in vorjiihrigcr N r. 29 des G liick au f von O. L a n g in einem A ufsatze „ D ie L ehren von d e r E rd o lb ild u n g " g eaufserten W o rte : „B ekanntlich h a t O chsenius, von d e r g e w d h n li c h e n ... Ver- g esellsch aftu n g von E rdol m it S alz au sg eh e n d , die Erdiil- b ild u n g a u s anim alischen R e ste n der E in w irk u n g von M u tterlau g e n salze n zu g esch rieb en . Z u r A nerkennung d ie ser B e h a u p tu n g w iird e a b e r niitig sein, dafs inner- h alb d e r D a rste llb a rk e it liegende V ersu ch e d ie Ily p o th e se k raftig te n .

Ic h geb e zu dem E nde au szu g sw eise die H au ptpunkte eines d em n ac h st erscheinenden A rtik e ls von m ir hier w ieder.

U eb e r den vorzu g sw eise an im alisch e n U rsprung der K o rp e r, a u s denen u n se r P etro le u m h e rro rg in g , ist man j a von 1 8 3 0 bis h e u te h in reich en d k la r gew orden.

E n g l e r s im grofsen 18 8 9 an g e ste llte V ersuche liefsen d a riib e r k einen Zw eifel m ehr, obw ohl d ie Chemiker sein T h ra n - etc. D ru c k d e stilla t n ic h t d u rch w eg ais „syn- th e tisc h es P e tro le u m " bezeichnen konnten.

M ein z u e rst 1881 in S a a rb ru c k e n skizzierter Satz:

„ U n se r E rd o l b ild e t sich a u s L eich en von vornehm lich m a rin en O rganism en, die von M u tterlau g e n erst massig g etiite t u n d d an n u n te r lu ftd ic h te r D ecke behandelt w u rd e n " , fand im L au fe d e r Z e it E rliiu teru n g unter folgenden G e sich tsp u n k ten . D e r M itw irk u n g von M utter­

la u g en sa lze n bei d er B ild u n g von P etro le u m fallt die R o lle z u :

(7)

- 548 - Nr. 28.

1. A is rasch to ten d es V erg iftu n g sm ittel d er T h ie r- m a ssen ; B ew cis im grolśen u n te r n atiirlic h en V er- hiiltnissen erb rac h t von A ndrussow am A dsehidarja- b u se n des K asp isec s. (C om pt. ren d . des seances de la soc. im p . des n a tu ra liste s de St. P etersb o u rg , 1 895, 2 7 ; erw ah u t in der N aturw issenschaftliehen R u n d sch au 1 8 9 6 , 2 4 8 .)

2. A is n atiirlic h es E rs a tz in itte l d er k u n stlieh e n AVarme- u n d D ru c k fa k to re n bei d e n E n g le rsc h e n O perationen;

S alz is t b ek a n n tlieh u n te r U m stiinden W iirm cersatz bei chem ischen R e ak tio n en .

3. A is V erd ie h tu n g sm ittel d er bei d er Z ersetzung der thierisch en K a d a v e r e n tste h en d en G ase, w ie K ohlen- saure, A m m oniak etc.; C h lo rn atriu m m it A m m oniak u n d K o h lensiiure g ieb t b ek a n n tlieh S alm iak und Soda.

4. Ais V e rm ittle r des U eb erg an g s d er verschiedenen K ohlenw asserstoffe in d ie rie h tig e Petroleum form . D en B ew eis h ierfiir h a t k iirzlich F r. H eusler (B o n n ) erb rach t. E r sa g t d ariib er (Z u r Theorie der E rd o lb ild u n g . N aeh r. d. K . Ges. d. W issensch.

zu G ottingen, 1 8 9 6 , I I. 1 ) : „ 1 1 0 ccm des E ng­

lerschen D ru c k d e stilla te s von T iiran w urden m it A lum inium chlorid erw arm t . . . .

D ie m itgeteilten V ersu ch e zeigen, dafs in der T h at das D ru c k d estilla t E n g le rs in seiner Z usam m ensetzung dem S chiefertheer n ah e ste h t un d dafs es w ie dieser durch A lum inium chlorid in P ro d u k te y e rw a n d e lt w erden kann, welche ais w esen tlich e B e sta n d teile d e r E rdole bekannt sind. M a n k a n n s i c h d a h e r v o r s t e l l e n , d a f s a u c h d i e n a t i i r l i c h e B i l d u n g d e s E r d o l s a u s F e t t in z w e i S t a d i e n v e r l i e f , d e r e n e r s t e s v o n E n g l e r k i i n s t l i c h n a c h g e a h m t w u r d e u n d d e r e n z w e i t e s i n a n a l o g e r W e i s e v e r l i e f , w i e d i e o b e n b e - s c h r i e b e n e E i n w i r k u n g v o n A l u m i n i u m c h l o r i d .

Man k an n an n eh m en , dafs diese se k u n d are Um- w andlung in d er N a tu r se h r langsam v erliel‘ und in der Regel nicht zu einer v o l l i g e n E n tfe rn u n g d er A ethylene fiihrte.

W elche R eag en tien eine solche se k u n d are V eranderung des E rdols b e w irk t h a b e n konnen, la sse ich dahin ge- Stellt. D a ich vorau sseh e, dafs m an — in A nleh n u n g an die von O chsenius g eaufserten A n seh a u u n g en — den M utterlaugensalzen eine d era rtig e R olle zuschreiben wird, so bem erke ich, dafs ich den g lcichen Effekt wic m it A lum inium chlorid m itte lst a n d e re r M etallchloride (w asserfreies C hlorm agnesium , C hlorzink, Eisenchlorid) bisher nicht erzielen k o n n te ." D a s g en iig t w ohl dem V erlangen O. L angs. W ir h ab e n also ais E n d r e s u l t a t e :

1. V e r f a s s e r h a t zu e rst d ie B e h a u p tu n g aufgestcllt:

E rd o l bildet sich aus m assigen Anh au fu nge n von Organismen, un d zw ar vorzugsw eise S eethieren, die unter einer lu ftdichten S ch lam m d eck e begraben, den Einw irkungen -von M u tterlau g e n salze n anheim fallen.

2. E n g l e r h a t a u s erstg e n an n tem M ateriał bezw.

T h ra n ohne Salz B itu m en , alm lich oder g leich dem - je n ig en , w elches in gew issen S chiefern vorkom m t,

d e stillie rt; a b e r E rd o l w ar das D ru c k d e stilla t nicht.

3. F r. H e u s l e r h a t a u s dem E n glerschen P ro d u k t v crm ittelst A lu in in iu m ch lo rid (w e lc h es a is D e riv a t des M u tttcrla u g en sa lze s C hlorm agnesium zu b etra ch te n und in den B egleitw assern des E rdols von P e in e in b e d e u te n d er M enge n achgew iesen w orden ist) sy n th e tisc h es E rd o l h er- g estellt — das ist w enigstens der von N ebensachen v e r- k lcidcte K e rn der g anzen A n g eleg en h eit — und d am it bc- w iesen, dafs M u tterlau g en salze bezw . das a u s ihnen herv o r- g ehende A lum in iu m ch lo rid notw endig zur B ild u n g von E rd o l sind, w ahrend an d e re C hloride versagen.*)

4. D a m it wrerd en alle an d eren aufgestellten E r- k la ru n g e n und T h eorieen iib er diesen G egenstand h in - fallig, insb eso n d ere die von II. I l o f e r , der von B eginn an einen Z u sam m en h a n g zw isclien salinischen S ubstanzen und E rd o lb ild u n g konscq u en t g e leu g n e t h at.

N ach v orstehendem ist cs vielleich t angezeig t, die E rg e b n isse folgenderm afsen zu form u licren :

F e t t s u b s t a n z e n i n l u f t d i c h t b l e i b e n d e r E i n - f i i l l u n g l i e f e r n , a u c h o h n e n e n n e n s w e r t c S a l z - t e i l e , u n t e r U m s t i i n d e n B i t u m e n . ( W ir kennen b itum inijse S alz - u n d S iifsw asser-A blagerungen, u n te r Ietztere F isohschiefer, bitum inijse K ohlen etc.) P e t r o ­ l e u m i s t B i t u m e n , b e i d e s s e n B i l d u n g M u t t e r - l a u g e n s a l z e m i t i n T h a t i g k e i t t r a t e n . (D a b ei b ra u c h t w ohl nich t e rst hervorgehoben zu w erden, dafs E rd h a rze w ie O zokerit u. a naeh trag lich au s P etro leu m h ervorgehen k o n n en .)

A us vorstehendem erg ieb t sich die Nutzanwrendung, dafs m an n ic h t a u f P otroi zu hoffen oder zu bohren h a t da, wo kein e S alinitiit, sei es im G runde, sei es an der O berflaclie vorh an d en oder b cn a ch b a rt vorhanden is t oder w enigstens e n tsp re c h e n d e R e ste h in te rla ss e n h a t. P etro leu m ist stets an S alzg eb iete gebunden, a b e r n ic h t je d e s S alz- g e b ic t m ufs P etro l ais N ac h b ar besitzen.

D am it erlodigen sich auch alle D estillations-T heorieen;

denn es w are doch zu w u n d erb ar, w enn sich die E rdol- dam pfe n u r S alzgegenden zu m A ufsteigen au fg e su ch t h atten . S eh en w ir zu, ob u n se re d eutsehen P etroleum - vorkom m en d as G esagte bestiitigen.

D e r breite, zw isclien W ie tz e u n d Ilild e sh eim gelegene S trich H elm sted t, B raunschw eig, H annover, W u n sto rf w eist j a n eben za h lreic h en , w enn auch le id er n ic h t hinreichend erg ieb ig en O elquellen, ju n g ę (K e u p e r- oder ju ra ss isc h c ) S teinsalzflotze auf, z. B. bei O edesse in 2 1 0 m Tiefe, bei lliin ig se n in 9 9 —174 m, bei L inden, D av en sted t, H em m en d o rf u . s. w .; ebenso SooIquclIen, w oriiber m an sich in d er alten S a lin e n k u n d e K erste n s schon u n te r- rich ten k a n n ; M u tterlau g en salze sind reichlichst in den B e g le itw assern des E rd o ls bezw . in dessen D cstilla tio n s-

*) Bromwasseretofl wirkt nacli Friedel-Crafts ebenso. Brom in himeichender Menge flndet sich auch nur in Mutterlaugen.

(8)

Nr. 28. — 5 4 4

riickstanden ko n statiert. N eben J o d u n d B rom findet sich sogar das M u ttcrlau g e n salzd e riv a t A lu m in iu m - clilorid, dagegen ist das M ag n esiu m su lfat dem A nschein nacli in V e rb in d u n g m it dem allgeg en w artig en E isen von den organischen Z e rse tzu n g sp ro d u k te n z u r H er- ste llu n g von Schw efeleisen, das sich stellen w eise sta rk ęn tw ick elt zeigt, veranlafst w orden. D a sind also die in tim en B ezieliungen zw ischen S alinism us u n d (P e tro l- nism us hiltte icli fast gesag t) E rdolvorkom m en k la r genug.

A ber diese B ezieliungen a u f den ndrdlich (n ach P icd b o eu f 1883, 14 ) ansehliefsenden B ezirk m it der G renzlinie V erden, S tade, Ilc id e , H am b u rg , L iineburg, U elzen un d zuriick iiber S oltau nach V erden auszudelm cn, sc h ein t m ir doch etw as ktihn.*) B ei H eid e in H olstein kann m an doch n ic h t g u t cretecisches E rdol m it perm ischcn M u tterlau g en resten von Segeberg, T raven- salze un d T ra la u bei O ldesloe verquicken, so verfiihrerisch es auch sein m ag, a u f einer K artę, w elche die n u tz­

baren M ineralsubstanzen in d er E rd rin d e ohne B iicksicht a u f ih r geologisches A lte r verzeichnet, zu je d e r M arkierung von E rdolvorkom m cn eine solche von S teinsalz oder Soole in der n ac h ste n N ach b arsch aft behufs K opulation aufzu su ch cn . N un ist j a allerd in g s richtig, dafs silurische S ooląuellen, w ie die sachsischen, sich h eu te noch in u n se r A llu v iu m ergiefsen u n d darin V eranderungen liervorrufcn k o n n en ; ab e r die M asse felilt ihnen, wenn sie auch stoiriicli den M u tterlau g en gleichkoinm en.

W a s die unte re lsa ssisc h en O elfunde betrifft, dic in d er ligurischen S tu le des O ligocans sich hinziehen, so g e h t a u s d er B eschreibung von W erv ek es (Zeitschr. f.

p r. Geol. M arz 1 8 9 5 ) herv o r, dafs dort ebenfalls Salinitat v orhanden, sogar stellenw eise da, wo kein E rdol liegt.

J a s p e r fiihrt 1,4 pCt. N aC l neben 0,5 pCt. A lkali- carbonatcn an, v a n W e rv ek e erw ah n t S alzgehalt bis zu 19,7 p C t., b em erk t dazu seh r c h a ra k te ristisc h , dafs die B eglcitw asser des P etro leu m s gew óhnlich einen hohen B rom gehalt erkennen lassen, erzah lt dabei von A n hydrit u n d G ips in oder bei der O elregion und vergifst au ch den y orhin bei P e in e etc. angefiihrten Schwefelkies nicht. Y on wo dies alles auS schlieH ich zu M utterlaugen bezw . Salzflótzen G ehorende herkam , ist freilich je tz t n ic h t m e h r le ich t m it S ich e rh e it festzustellen, allein A n h a ltsp u n k te fehlen n ic h t giinzlich.

E s scheint n am lich n ic h t ausgeschlossen, dafs das urspriinglichc A lte r der L ak en u n d des Petroleum s in die T ria s v e rle g t w erden mufs, w ie j a P iedboeuf bereits b eh a u p te t hat. D a m it ist keinesw cgs gesagt, dafs der ganze Ilo rizo n t, dem die G eb u rtsstatte des Erdols an- geh o rt, solches en th alten m ufs; B uchten haben Kiisten ais B egrenzungen, und a u f deren trockenem Sande bildet sich k ein E rdol. D ie dem U nterelsafs zunachst befind-

*) Noch keine der Yielen Bohrungen, mit denen man in der letzten Zeit den Boden der Provinz JIannover auf der Suche nach Kalisalzen durchIBchert hat, konnte einen rentablen Oelfund melden selbst wenn sie oberhalb des Buntsandsteins angeset2t waren.

lichen S ooląuellen treten bei R ilchingen, im K re ise S aarb ru ck en , au s dem B u n tsan d stein , und d asselbe g ilt von den kau m w eiter entfernt liegenden bei D iirk h eim i. d. P lalz , wo d er B u n tsan d stein vom O ligocan iiber- la g e rt w ird.

Ob den dem K e u p e r zugehorigen S alzflótzen von V ic, siidw estlich von S aara lb en , ein A n rc ch t a u f M itw irk u n g s- v e rm u tu n g fiir die g en an n ten drei V orkom m en zu- gesprochen w erden miifste, liefse sich a u f G ru n d der A nalogieen w ohl befiirw orten. Bei S alz b ru n n u n d S a a r­

alben lie g t S teinsalz bei 2 1 0 — 2 2 0 m T iefe im M uschel- kalk. Je d e n fa lls g e h t k la r a u s allen U m stan d en hervor, dafs au c h in je n e n G egenden des U nterelsafs M u tter­

la u g en g e h a u st un d bei der B ild u n g des ( j e t z t v ielleicht n u r d u rch A ufsteigen in se kundiire L a g e rs ta tte g elan g te n ) E rd o les th a tig gew esen sind.

V on H irzb a ch etc., im O berelsafs, w o au c h oligocane P etro lsa n d e lagern, is t es n ic h t allz u w c it bis zu den lin ksrheinischen S alinen dstlich von B asel, bei S chw eizer- h all u . s. w ., w elche dem M uschclkalk angehiiren, ab e r d er einzige Z u sam m en h a n g b esteh t m eist w ohl n u r auf dem P a p ie re d er K a rtę m it blauem K o lo rit fiir E rdol bezw . B itum en u n d griinem fiir S teinsalz bezw . Soole.

D ie obcrb ay erisch en triassischen S alzflotze bei B erch tesg ad en liegen im oberen B u n tsan d stein und die ebenfalls triassischen O elschiefer am B a n d ę des Isar- tliales im m ittle re n K eu p e r. A u ch an d e rw iirts in den b ay e risch e n A lpen finden sich A nzeichen von A nsam m - lungcn von P etro le u m , w enngleich in jiin g e rc n Schichten, w ie z. B. bei T eg ern see im E ocan. M u tterlau g en reste a u s den S alz lag e rn des G ebirgs d o k u m en tieren sich mit J o d u. a. in F iissen, H eib ru n n u. a. O. in O berbayern.

D ie M oglichkeit eines in n e re n friiheren Z usam m enhanges ist d a n ic h t a b so lu t zu b e stre ite n , besonders, w enn man d ie grofse B e w eg lich k eit d e r M u tterlau g e n und des P e tro le u m s im A u g e b e h a lt. A u ch is t bem erkensw ert, dals d ie Z u sam m en setz u n g des E rd o ls in n e rh a lb enger G renzen d ieselbe ist, g leichviel ob es a u s den altcsten o der jiin g ste n S ch ich ten sta m m t (S ilu r etc. im Osten yon N o rd a m e rik a , P lio ca n in C a lifornien) u n d dafs g leichw ohl dic Z u sam m en setz u n g u n se re r Soolen, dic doch n ic h ts ais M u tte rla u g e n re ste sind, in n e rh a lb gewisser G renzen sich a u c h gleich b le ib t, ein erlei au s welchen L a g e n u n se re r E rd rin d e sie e n tsp rin g en . Im Gegensatze h ie rz u k a n n m an keinem G estein e nachruhm en, dafs M illionen J a h r e sp u rlo s an ihm v o riibergegangen waren.

P e tro l ist m a rin u n d S alz ebenso. S alz konnte sich n u r in B u c h te n m it B a rrc n am O zean sg estad e nieder- sc h lag e n u n d reic h e M eeresfaunen, die M ateriał iiir P e tro l a b g e b en konnen, finden sich auch n u r in K iisten- g e g e n d en . D a h e r die enge B e z ie h u n g d er beiden Sub- sta n ze n , w obei a b e r feststeh t, dafs n ic h t je d e Stcinsalz- b ild u n g ein e solche von P e tro l im Geiolge gehabt h a b e n mufs.

Cytaty

Powiązane dokumenty

sender Teufe auch das Bestreben, mit jedem Treiben größere Fördermassen bewältigen zu können, wegen der langem Zeit eines Treibens immer mehr zunehmen wird, daß

Im Essener Revier, wo der besondere F a ll vorkommt, daß zwei Zechen unter einer städtisch bebauten Gegend nicht nur dicht nebeneinander, sondern auch untereinander

Yom Lsndcsgcologen Dr. August tagenden eigetiilichcn Versąramlung eine Exkursion aus- ge fiihrt. Dieselbe galt den krystallinischen Gesteinen des nordwestliehen

A lle diese Operationen erscheinen kom pliziert; sie sind aber recht einfaeli, da man keine Manipulation nolig hat, w eil die behandcltcn StoITe stets durch einen

Trotzdem die Zufuhren von westfalischen Kohlen ndch Stationen der M ittelelbe auf dem Wasser wege ver- schwindend klein zu nennen sind, so finden es liiesige

Durch die neuen Tarife werden zum Teil geringe E r- miifsigungen, zum Teil Erhohungen herbeigefUhrt nnd zwar die Erhohungen infolge vęranderter Entfernungen,

nur Bleche rnachcn eine Ausnahmc, hier haben sich die oberen Preisgrenzen versclioben, wenn auch die Produzenten oflizicll noch keine Iiaussc besclilossen haben;

Man kann es bedauern, dafs die Yerlangerung auf Grund der beziiglichen Satzungsbestimmung immer nur auf ein Ja lir erfolgt und es diirfte sich empfehlen,