• Nie Znaleziono Wyników

Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 23"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

DIE BAUTECHNIK

12. Jahrgang B ER L IN , 1. Ju n i 1934 Heft 23

Alle R echte V o r b e h a lte n .

Belastungsversuche an Rammpfählen verschiedener Größe und Form.

V on Sr.=3ng. H e in r. P r e ß , Berlin.

Um über d en E influß vo n G rö ß e un d Form vo n R am m p fäh len auf deren Tragfähigkeit A usk u n ft zu e rh a lte n , w u rd e n d ie n a c h s te h e n d b e ­ schriebenen V ersuche im g ew ac h se n e n Sand- b zw . L e h m b o d en d u rc h ­ geführt.

Die Pfähle der A bb. 1 b is 10 w u rd e n säm tlich u n te r d e n g leich en B e d in g u n g e n b ei g leich em B ärg ew ich t, g leich er F a llh ö h e u n d g leic h en Zeiten zwischen d en e in z eln e n R am m sch läg en in d e n B oden auf g leic h e Länge eingeram m t.

Die Pfähle der A bb. 1 b is 11 w a ren so a u sg e b ild e t, d aß sie a lle b e i gleicher R am m länge u n te r B erü ck sic h tig u n g d e r S p itze d en g leic h en R a u m ­ inhalt besaßen.

Pfahl 1, von q u ad ratisch em Q u e rsc h n itt 12 X 12 cm, b e sa ß keine Spitze (0 ■ dj), Pfahl 2, von K re isfläc h en q u e rsc h n itt g leic h er G rö ß e w ie Pfahl 1, hatte g leichfalls k ein e S p itze (0 • d 2).

Pfahl 3, von q u ad ratisch em Q u e rsc h n itt d 3 X d 3, b e sa ß e in e p y ra m id e n ­ förmige Spitze von 1 ■ d 3, w o b e i d 3 so b e m e s s e n w ar, d aß b e i g le ic h er Rammlänge von 2 m d er R au m in h a lt d em d e s P fah les 1 g leic h w ar.

Pfahl 4, von q u ad ratisch em Q u e rsc h n itt d i X h a tte e in e p y ra m id e n ­ förmige Spitze vo n 2 • d it w o b e i d l g leich falls u n te r B erü ck sich tig u n g der Spitze, w ie bei Pfahl 3, e rm itte lt w u rd e.

Pfahl 5 w ar ein e P y ram id e, die b e i g le ic h e r R am m länge w ie P fahl 1 denselben Inhalt h a tte .

Pfahl 6 w ar ein g e ra d e r K eg el, d e r b ei g le ic h er R am m län g e w ie Pfahl 1 den selb en In h alt b esa ß .

Die den Boden b e rü h re n d e n O b e rflä c h en (einschl. d e r G ru n d fläch en bzw. Spitzen) d er P fäh le 1 b is 6 w a ren m ith in in b e z u g auf P fahl 1 ausgedrückt:

D er B oden w a r e rd fe u c h t o h n e L eh m g eh a lt. G ru n d w asse r stand im E in flu ß b ereich nich t an.

D ie B elastu n g d e r P fäh le g esch ah m itte ls H eb elü b e rtra g u n g . A bb. 2 z eig t die e rzie lten S e tzu n g sw e rte .

Die Z u g v ersu ch e (A bb. 3) w u rd e n g leichfalls d u rch H eb el b ew irkt.

A lle V ersu c h e fa n d en zw eim al statt. Die A b w eich u n g en d e r ein zeln en W erte b e tru g e n bis zu 3 % .

D ie S etzu n g sk u rv en d e r A bb. 4 w u rd e n m it d en b e ze ic h n e te n P fählen d e r A bb. 1 in ein em Sand von g ra u -g e lb e r F a rb e, m eist g latte n u n d runden K örnern, v om R au m g ew ich t 1,67 erreich t.

Die K o rn g rö ß e n v erte ilu n g e n tsp rac h d e r d es B odens A b b .l.

D ie P fäh le w aren, e n tsp rec h en d d e n e n d e r A bb. 1, in g le ic h e r w e is e ein g e b rac h t u n d b e la ste t.

Zug in t

Pfahl B o d e n b e r ü h r e n d e F lä c h e

l i 0,9

;0 ,9 4 s 0,91 0,825 0,725

im S an d I.

A bb. 3. H e b u n g sk u rv e n d e r P fähle im Sand I infolge Zug.

Abb. 2. S etzu n g s k u rv en d e r P fäh le im Sand I in fo lg e B elastu n g .

A bb. 4. S e tz u n g s k u rv e n d e r P fäh le

im S an d II in fo lg e B e la stu n g . infolge B e la stu n g . Die aus H o lz h e rg e s te llte n P fä h le h a tte n b e h o b e lte O b erflä ch en .

Sie w urden m it ein em 200 k g sc h w e re n B ären o h n e R a m m h a u b e g e ram m t.

Die F allh ö h e b e tru g 1,50 m ; a lle V2 m in fo lg te ein S chlag. N ach je d e r Hitze von 5 S ch läg en w u rd e e in e P a u s e v o n 15 m in e in g e sc h a ltet.

Abb. 1 g ib t die R a m m d iag ra m m e d e r P fäh le in ein em g ew ac h se n e n grau-gelben S a n d b o d e n v om R a u m g e w ich t 1,66 u n d d em H o h lra u m ­ prozentsatz 27,5 w ie d er.

Von d en K örnern d e s S a n d e s, z u m e ist ru n d u n d g latt, g in g e n 15 G ew .-°/0 n ich t d u rc h das S ieb a m it 10 M a sc h e n -L ö c h e rn /c m 2

18 , . „ b , 50

22 , - ^ - 120 . ;

45 „ g in g e n » „ > . c » 1 2 0 .

In A bb. 5 sin d d ie im S an d III vom R au m g ew ich t 1,83 u n d d em H o h l­

ra u m g e w ic h t 19,5 g e m e ss e n e n S etzu n g en d e r P fäh le infolge B e lastu n g a u fg etrag e n . D ie S ie b u n g d ie s e s B o d en s e rg ab :

g rö ß e r als L öcher S ieb a . .

. . . . b . .

1 3 % 32 o/o 1 6 % 3 9 % k le in e r „ „ „ c .

D ie A b b ild u n g en las se n e rk en n e n , d aß im b e sc h rie b e n e n Sand

1. die P fäh le, e n ts p re c h e n d d en R am m d iag ram m en , d ie die g rö ß e re R a m m leistu n g e rfo rd e rten , um auf die v o rg e sc h rie b e n e Tiefe g e b rac h t zu w e rd e n , m e h r tra g e n als die m it g e rin g e re r R am m leistu n g ,

(2)

2 8 4 P r e ß , B e lastungsversuche an R am m p fäh le n v e r s c h ie d e n e r G rö ß e un d Form DIE BAUT E CH NIK F a c h sc h r ift f . d . g e s . B auin g en ieu rw esen

2. d e r q u a d ratisch e Pfahl o h n e Sp itze m eh r als der ru n d e o h n e S p itze u n d d ies er m eh r — infolge d e s g rö ß eren F u ß w id e rsta n d es — als d e r q u ad ratisch e m it d e r Spitze 1 d , d e r w ie d eru m m eh r als je n e r m it d e r S pitze 2 d träg t, u n d daß

3. die b eid e n K o n u sp fäh le 5 u n d 6 infolge ih rer F orm , g e g e n ü b e r d e n ä n d ern P fä h le n , z u n äc h st g rö ß e re S etzu n g sw e rte a u fw eise n , jed o ch m it d e r B elastu n g e in e n w eite ren , allm ählich g rö ß e r w e rd en d e n S e tzu n g s­

v erlau f n eh m en , w o b ei d e r stä rk ere ko n isch e Pfahl m eh r trä g t als d er sch w ach -k o n isch e.

bis zu r K onusform , infolge d e r b e sse re n V erteilu n g d es Beschleunigungs­

d ru c k es, m eh r trag e n — tro tz d e r g e rin g e re n R am m arb eit — als die z y lin d risc h en bzw . q u a d ra tis ch e n o h n e Spitze.

ln A bb. 10 sind die S e tzu n g s k u rv en z w eie r g leic h er Pfähle von der Sp itze 1 d (Pfahl 3) in ein em m ittelfein e n S an d vom Raum gew icht 1,67 a u fg e tra g e n , w o b e i d er P fahl 1 m it einem B ären vo n 1 0 0 k g , aus 0,50m H ö h e fallen d , m it 40 S c h läg en /m in e in g e ra m m t, d e r Pfahl 2 langsam , aber ste tig m it W asserd ru ck p resse in d e n se lb e n B oden ein g ed rü ck t wurde.

W ie A bb. 10 le h rt, w e ist d e r lan g sam e in g e p reß te Pfahl w esen tlich größere T rag fäh ig k eit auf a ls d e r Pfahl 1.

Bei S a n d e n ist m ithin d ie T rag fäh ig k eit d er P fäh le u. a. von deren E in b rin g e n ab h än g ig .

D ie n a ch fo lg en d en V ersu c h e — A bb. 11 u n d 12 — w urden in einem L eh m b o d en m it 0,4 R .- % S an d g eh alt, 17 G e w .-° /0 W asserg eh alt, vom Raum­

g e w ich t (trocken) = 1,78 d u rch g efü h rt.

Die A b m e ssu n g e n d e r H o lz p fäh le w aren :

Die R am m kurven d e r K onuspfähle z eig en en tsp rech en d ein en p a ra ­ bo lisch en V erlauf. W ie ersichtlich, erfordern die K onuspfähle w e n ig er R am m arbeit.

In A bb. 6 sind die R am m diagram m e d e r P fäh le von A bb. 1 im g e ­ w ach sen en L ehm I au fg ezeich n et.

P fahl Q u ersch n itt Sp itze Pfahl Q u erschnitt Spitze

1 50/50 cm 1 - d , 8 47/47 cm 1 - d 8

2 50/5 0 „ 0 • d2 10 30/30 .

3 50/50 „ V2 ■ ^3 H l G r u n d f l ä c h e in H ö h e 45/45 . Konus 5 58/58 „ 1 * d^, 12/ B o d e n o b e r f lä c h e 30/30 „ n

6 35/3 5 „ 1 - d e 14 78/78 „ 1 d

Zug in t

A bb. 7.

S e tzu n g sk u rv en d e r Pfähle im Lehm I infolge B elastung.

A b b . 8 .

H e b u n g sk u rv e n d e r P fähle im L ehm I infolge Zug.

A bb. 10. V erg leich d e r B elastungs- E in s en k u n g s k u rv e n zw eier gleicher P fäh le, vo n d e n en d er ein e schnell e in g e ram m t, d e r a n d e re langsam in d e n s e lb e n B oden e in g e p reß t w urde.

D er Lehm m it 0,6 R .- % F e in sa n d g e h a lt h a tte ein R au m g ew ich t (trocken) = 1,76. Er e n th ie lt bei D u rch fü h ru n g d e r V e rsu ch e 1 3 G e w .- % W asser. Die R am m ung w u rd e w ie b e i A bb. 1 v o rg en o m m en , jed o ch ist nach je d e r fünften H itze eine P a u se vo n e in e r S tu n d e ein g e sc h alte t w orden. D ie B elastu n g g esch ah g leich falls m ittels H e b e lü b e rtra g u n g . i%v B ei je d e r B e la stu n g w u rd en m it dem A ufb rin g en d er L ast, nach 15 m in und nach w e ite ren 15 m in S e tzu n g sa b lesu n g e n v o rg en o m m en . U n te r d e r letz te n Last b lieb d er Pfahl m e h re re T age lang.

D ie W erte der le tz te n A b le su n g sin d je w e ils in A bb. 7 auf­

g etrag en .

D ie E rg eb n isse der Z u g v ersu ch e an den P fäh len in d iesem L ehm ­ b o d e n I sind in A bb. 8 z u sa m m en g e ste llt.

D ie Pfähle w aren m it ein em B ären vo n 0,6 t b ei 0,90 m Fallhöhe 3 m tie f g e ram m t. Die nich t w ie d e rg e g e b e n e n R am m diagram m e entsprachen den b ei d en e rsten V e rsu c h en g e m a c h te n F e stste llu n g e n .

Belastung in t

A bb. 9. S e tzu n g sk u rv en d e r P fäh le im L ehm II infolge B elastung.

A bb. 9 zeig t die S etzu n g sk u rv e n der g leich en P fä h le , die im L eh m b o d en II m it 0,75 R . - % F e in s a n d g e h a lt, 13,5 G e w . - % W asser­

g e h a lt u n d dem R aum gew icht (trocken) = 1,75 infolge B e la stu n g erzielt w u rd en .

D ie K u rv en erg eb e n , daß b e i d en L eh m b ö d en I u nd II, e n tg e g e n d en b e i d en S an d en g e m ach ten E rfah ru n g e n , die P fähle m it w a ch sen d e r Spitze

A bb. 12. Setzungskurven infolge B elastu n g von P fä h len g leich en Durch­

m esse rs, a b er verschiede­

n e r S p itzen au sb ild u n g im L ehm a.

(3)

W ' 9

^ jitirgang 12 _Heft 23

1. Juni 1934 P r e ß BeIas^sVersuc^ e an Ram m Pfa b ' en v e rsc h ie d e n e r G rö ß e u nd Form 2 8 5

\ S

3-

N

fe te *

fila St

««■

S t,

Abb. 12 e n th ä lt die Stzungen, die d u rch B e la sten d e r P fähle gleichen D urchm essers, jeoch v e rsc h ie d e n e r S p itze n a u sb ild u n g , bei gleicher R am m länge im ist g le ic h en B oden w ie A bb. 11 erreich t wurden. Der Ü b ersich t regen sind in d e n A b b ild u n g e n n ich t alle gemessenen W erte ein g etrg en .

A bb. 18 bis 21 e n d lic h z eig en A u fn ah m en vo n M odellpfählen, die h in te r ein e r G lassch eib e in v e rsch ie d en fa rb ig e n S an d sch ich ten g eram m t w aren .

D er Einfluß d er P fahlform en ist d eutlich erk en n b ar.

A bb. 15.

Ram m diagram m e v e rsc h ie d e n e r P fä h le im S an d b.

In Abb. 13 sind die S e tzu n g e n d er g le ic h e n P fäh le w ie A bb. 11 im gewachsenen Sand vom R aum gew icht 1,63 e in g e z e ich n e t.

Die S iebung ergab:

R ü ck stan d auf S ieb a . . . 1 3 %

„ . b . . . 1 2 %

„ . e . . . 1 0 % d urch S ieb c fa lle n d . . . 6 5 % In Abb. 13 g e b e n :

die ausgezogenen K u rv en die S e tzu n g e n d e r 3,00 m tief g e ra m m te n P fä h le

. langgestrichelten „ „ „ » 1,50 „

. strichpunktierten „ „ » 0 „ „ „ »

. kurzgestrichelten „ „ » « 3,00 „ „ „ , a b e r

erst nach 1 % J a h re n g e p rü fte n P fä h le w ie d e r.

Wie ersichtlich, ist b e i S an d d e r E in flu ß d e r R am m tiefe b e trä ch tlic h . Oie Entspannung d e s B o d e n s m it d e r Z eit w ar g e rin g .

Abb. 14 z e ig t e n ts p re c h e n d A bb. 12 d ie S e tzu n g e n d er P fä h le g leich en Ourchmessers, a b e r v e rs c h ie d e n e r S p itz e n a u s b ild u n g im g le ic h e n san d ig en Baugrunde.

A b b . 20. A bb. 18. Abb. 19.

A bb. 21.

A bb. 18 b is 21. A u fn ah m en ü b e r das E in d rin g e n von P fäh len v e rs c h ie d e n e r F orm in Sand.

Abb. 13. S e tzu n g sk u rv en tf P fäh le A bb. 11 im Sand a

S e tzu n g sk u rv en A bb. 12 im Sand a

v

A bb. 17. H e b u n g sk u rv e n d e r P fähle A bb. 15 infolge Z ug.

In Abb. 11 sind die S e tz u n g s k u rv e n infolge B(tun§ de.r v o rb e n an n en pfähle von versch ied en em D u rch m esser, a b er p h e r S pitzenausbi ung von jeweiliger D u rc h m ess erlä n g e d a rg e ste llt.

Die K urven z eig en d e n E influß d e r w a';n d en Mantelflac e; n gleicher A bbildung sin d fü r e in ig e P fäh le lan g g e strich e lte n L im en Setzungswerte infolge B e la stu n g d iese r, jed o c F r b a lb s0 0®*- also ,o m e in g e ra m m te n P fähle un d in strichpunktiert<L 'nien die S e tzu n g s w e r e der Pfähle infolge B e la stu n g b e i d e r E in ra >un8 stie *e = a u tg e tra g e n . Die Kurven b e w eisen , daß b ei d iesem Im die T ragfähigkeit, g e g e n ­ über bei Sanden, nur g e rin g m it d e r g rö ß r1 R am m tiefe z u n im m t.

ln Abb. 11 sind schließlich noch dm k u rz g estrich e lte L inien die Setzungen der g leic h en R am m p fäh le v o * m R am m län g e a u fg etrag en , die 1% Jahr nach R a m m u n g — die e^11 w aren 7 T age nach dem Rammen geprüft — b e la s te t w u rd e n .

Wie ersichtlich, h a tte sich d e r B odfw e s e n b *cb en tsp an n t.

A bb. 14.

d er P fäh le

In A bb. 15 sind die R am m kurven von Pfählen m it d e n b e z e ic h n e te n D urchm essern un d S p itzen ­ a u sb ild u n g e n , die m it 1 8 0 - k g - B ä r , aus 50 cm H ö h e fa lle n d , in einem S an d b o d e n vom R aum ­ g e w ich t 1,64 g e ram m t w u r­

d en , w ie d e rg e g eb e n . A bb. 16 g ib t die z u ­ g e h ö rig e n S etzu n g en der P fäh le infolge B elastu n g , A bb. 17 die H eb u n g en durch Z u g w ieder.

A bb. 16. S e tzu n g s k u rv en d e r P fähle A bb. 15 infolge B elastu n g .

Die E rg eb n isse e n t­

sp rech en den an d ere n V e r­

suchen im Sand.

(4)

D i s c h i n g e r , Die zw eite feste S traß en b rü ck e ü ber die M os el\ ^ l e n z usw.

DIE BAUTECH NIK F a c h s c h r ift t . d . g e s . B auin gen ieurw esen

!) D ie an läß lich d er E in w eih u n g d e r Brücke h e ra u sg e g e b e n e F e s t­

schrift ist ein e rw e ite rte r S o n d erd ru ck aus d e r „B au tec h n ik “.

A bb. 16. Q u e rsc h n itte d u rc h d e n H o h lb o g e n im S ch eitelg elen k in d e r N ä h e d es S c h e ite ls u n d d es V ierte lp u n k te s.

Die zweite feste Straßenbrücke über die Mosel bei Koblenz, ^annt Adolf-Hitler-Brücke.')

V on ®r.=3ng. F r. D is c h in g e r , ord. Professor an d er T echnischen f^sch u le B erlin.

(F o rtsetzu n g aus H eft 19.)

A lle R e c h te V o r b e h a lte n .

b) D ie k o n s t r u k t i v e D u r c h b i l d u n g d e s g r o ß e n B o g e n s .

Die b eid e n S ch en k el d es g ro ß en B ogens sind e tw as v ersch ied en a b w ech seln d g ro ß e un d g efo rm t, e n ts p rec h e n d d er nicht gan z sy m m etrisch en B elastu n g . D iese w u rd en z u erst b e to n ie rt

d er M itte ein er H au p tlaiU a n g eo rd n e t. F ü r die B etonierung wurde der Bogen aus G rü n d e n , y sp ä ter noch b e so n d e rs e rö rtert werden, in

Schnitt durch das Gewölbe an Scheitel Schnitt oberhalb des Gewölbes

—t«—h, 3 0 —•«— Wo

L am ellen e in g e te ilt; die großen Lamellen Q u e rw ä n d e in den M itten dieser Lamellen

durch das Gewölbe am Kämpfer

-5.65---- -l---VS

Ausbildung der Fugen an den Säulen

%

Ü j

A bb. 15. Die k o n stru k tiv e D u rc h b ild u n g d e r H o h lb o g en der re ch ten Ö ffnung, L ä n g e n sc h n itt G rundriß.

U n sy m m e trie d e r B elastu n g ist b e d in g t d u rch die G ra d ien te. Auf dem re ch ten S chenkel lieg t die S traße in ein e r scharfen S teig u n g , auf dem lin k e n d a g eg e n v e rlä u ft sie fast w a ag e re ch t.

D er K o n stru k tio n des v e rw e n d e te n H o h lb o g en s g e h t aus A bb. 15 u. 16 h ervor. E r b e s te h t aus drei se n k rec h ten R ippen von 45 cm D icke u n d der o b eren un d u n tere n P la tte , die fast auf der g anzen L änge d es B ogens, a b g e ­ seh en von d er dem K äm p ferg elen k b e n ac h b a rte n Z one, 30 cm dick sind und m it V o u ten 15/30 cm an die R ippen an sch ließ en . Die g rö ß te K o n stru k tio n s­

h ö h e im V ierte lp u n k te b e trä g t 2,57 m. D ie H ö h e der ü b rig en Q u e r­

schnitte ist so b estim m t, daß d ie z u lässig e S p an n u n g vo n 90 k g /cm 2 d u rc h g eh e n d a u sg e n u tz t ist. Bei ein em d erartig en Bogen kan n m an also auch nicht m ehr von e in e r B ruchfuge sp rech en , da je d e r Q u ersch n itt gleich hoch b e an sp ru c h t w ird. Nach dem K äm p ferg ele n k n im m t die Q u e rsc h n ittsh ö h e rasch ab, u n d am G e len k b e trä g t sie n u r noch 1,24 m.

D ie G rü n d e h ierfü r lieg en , w ie ich schon d a rg eleg t h ab e, in dem u n ­ g ü n stig en L ichtraum profil d e r A bb. 14. Um in d e r N ähe d es K äm pfers tro tz der raschen E in sch rän k u n g d er Q u e rsc h n ittsh ö h e m it d e n zu g elasse n en S p an n u n g en a u sk o m m en z u können, m u ß ten die P la tte n auf 38 cm v e rstärk t w e rd en , und das d em K äm p ferg elen k b e n ac h b arte B ogenstück von 2,25 m L änge m u ß te v o lls tä n d ig m assiv a u sg e fü h rt w e rd en . D er G e w ö lb esch u b w ird am K äm pfer durch sechs W älzg elen k e von je 1,06 m B reite au fg en o m m en . Die sechs G e len k e h ab en also eine G e sa m tb re ite von 6,36 m g e g e n ü b e r 6,60 m G ew ö lb eb re ite . Es b le ib t also noch g e rad e P latz für die 8 cm dicken P la tte n , die in d e r A u ß en an sich t die G elen k e v erd eck en so llen . V on u n ten h e r b lieb en die G e len k e sichtbar, d am it sie jed e rze it zu k o n tro lliere n sind u n d ein e E rn e u e ru n g des A nstriches v o rg en o m m en w e rd en k ann; e b e n so sin d die G e len k e auch vo n oben zugänglich.

Nach dem S cheitel zu b le ib t d e r H o h lq u e rsch n itt bis zu d e r 1 m b re iten A uflagerbank e rh alte n , un d d e sh a lb k o n n ten h ier die G e len k e auch nich t d u rch g eh e n d , so n d e rn sie m u ß ten h in te r d en e in z eln e n R ippen an g eo rd n e t w e rd en , von d e n e n also im w e se n tlich e n d er G elen k d ru ck ü b e rn o m m en w ird. An d en A u ß e n rip p en ist jew eils ein G e len k , an d er M ittelrip p e sind zw ei G elen k e a n g eo rd n e t; d e m e n tsp rec h e n d w erd en die A ußenrippen am Ü b e rg an g zu d e r d u rc h g eh e n d en 1 m tiefen A uflag erb an k auf 1 m , die M ittelrip p e auf 1,77 m v erstärk t. Da im S cheitel d er G e w ö lb e ­ druck von n u r v ier G elen k e n ü b e rtra g e n w ird, im G e g en sätz e zu d en K äm pfern, w o sech s G e len k e a n g e o rd n e t sind, m u ß ten d iese G e len k e w esen tlich h ö h e r au sg e fü h rt w e rd en , un d zw ar 1,34 m g e g e n ü b e r 0,97 m.

Die g e sa m te G rundfläche d e r sechs K äm p ferg elen k e b e trä g t 6 - 1 ,0 6 - 0 ,9 7

= 6,17 m 2, d ie G ru n d fläch e d er v ier S c h e ite lg e le n k e d a g eg e n 4 - 1 ,0 5 - 1 ,1 6 = 4,87 m 2. In A b stän d en von etw a 7 m w ird d e r H o h l­

q u e rsch n itt des B ogens durch 20 cm dicke Q u e rw ä n d e a u sg esteift, und z w ar sind d iese Q u erw än d e, w ie aus A bb. 17 zu e rk e n n e n ist, jew eils in

i NFNr.t

(5)

l* t m e 2 3

l.J n n l 1934 D i s c h i n g e r , Die zw eite feste Stra ß en b rü c k e ü b e r die Mosel bei K o b len z usw.

A bb. 17. D ie L ä n g s b ew e h ru n g des H o h lbogens.

angeordnet, um d ies en die n o tw e n d ig e Steifig k eit g e g e n ü b e r e tw a e in ­ tretenden u ngleichm äßigen S e tzu n g e n d e r ein z e ln e n T rag w ä n d e d es L eh r­

gerüstes zu geben. Im fertig en B au w erk h a b e n d ie s e Q u e rw ä n d e d an n die Aufgabe, die L asten d e s Ü b e rb a u e s u n d d e r V e rk e h rs la st m ö g lich st gleichmäßig auf den g e sa m te n B o g e n q u ersch n itt zu v e rte ile n , ln sä m t­

lichen Q uerw änden sin d M an n lö ch er v o rg e s e h e n , e in e rse its, um die Schalungen w ied er h e ra u sh o le n zu k ö n n e n , a n d e rse its , um auch sp ä ter die Brücke w äh ren d d es B etrieb es von in n en b e sic h tig e n zu k ö n n en . Aus den gleichen G rü n d e n m u ß te n auch an d e r in n ere n , in d e r A u ß e n ­ ansicht nicht in E rsch ein u n g tre te n d e n L än g sw an d d e s B o g en s d e ra rtig e Mannlöcher a n g eo rd n e t w e rd e n .

Die L ängsbew ehrung d e s H o h lb o g e n s z e ig t A bb. 17. D ie S tärke der Bewehrung un d d er B e to n q u e rsc h n itte g e h t aus d e r fo lg en d e n Ü b e rsich t hervor:

B e to n ­ q u e rsc h n itt

F b

Fe in cm 2

F e in % von F b

Achtelpunkt nach dem S c h eite l zu 6,310 700 1,10

Viertelpunkt... 6,800 650 0,95

Achtelpunkt nach dem K äm p fer zu 6,940 500 0,72

nhscfilußasen

I *6_______ »W

0 V

» V 01 0

Querschnitt

A4

*3 S

*20

»12

»12■

»'0‘

012-

»10.

0 5

» 5 i

‘----’

^»10

»12

010

—i 12

020

, , . J , - S ^ y t . y , 1

i .«.m « « * ■ ■ .0 . ^ 0 *

*35

'OK ^036 010

Abb. 18. R a h m e n b e w e h ru n g , d es H o h lb o g e n s im V ie rte lp u n k te u n d in d e r N ä h e d e s S cheitels.

mellen v erleg t w u rd e u n d d aß die E isen n u r d urch Ü b erg reifu n g en ge- )ßen sind. D iese A rt d e s S to ß e s w ar z u lä ssig , w eil in d em B ogen auch i einseitiger V e rk e h rs la s t k e in e Z u g sp a n n u n g e n a u ftre te n ; die g e rin g ste ückspannung b le ib t im m e r ü b e r 40 k g /cm 2. Bei d ie s e r A n o rd n u n g d e r sen konnte d a s S ch w in d e n d e r e in z e ln e n L am ellen g an z frei v o r sich ben. Die ä u ß e re n E is e n e in la g e n d e r b e id e rs e itig e n P la tte n b e s te h e n

aus R u n d eisen 36 mm D urchm ., die in n ere n aus 20 mm D urchm . D er in d er o b ig en Ü b ersich t a n g e g e b en e W echsel in d er S tärke der E isen ein lag en w u rd e b e i g leich em E isen d u rch m esser durch eine V e rm in d e ru n g oder V e rm e h ru n g der A nzahl d er E isen d u rch g efü h rt. Die Q u e rb ew e h ru n g des als R ahm en w irk en d en H o h lq u ersch n itts z eig t A bb. 18. Sie b e s te h t

in je d e r P la tte aus ein er Querschnitt 1-1

Diese Ü b ersicht zeig t, daß d e r B e to n q u e rsc h n itt vom S ch eitel nach dem Kämpfer hin zu n im m t, d e r E is e n q u e rsc h n itt d a g e g e n ab n im m t. D er Grund für diese u n g leic h e V e rte ilu n g d e r M assen lag in d em B estreb en , den Bogen im S cheitel d u rch E in le g en e in e r stä rk e re n B e w a h ru n g so leicht wie möglich z u h a lte n , w e il d e r S ch u b d e s G e w ö lb es v o n den Scheitelgewichten a b h än g t. In d e r N ä h e d es K äm pfers d a g eg e n k o n n te der Betonquerschnitt v e rg rö ß e rt u n d an E isen g e sp a rt w e rd e n , o h n e daß hierdurch der G ew ö lb esch u b w e se n tlich b e e in flu ß t wru rd e . Im L ängs­

schnitt der A bb. 17 ist die E in te ilu n g d e r L am ellen p u n k tie rt a n g eg e b e n . Hieraus ist zu e rseh e n , daß d e r Stoß d e r E isen im m e r in d ie Z w ischen-

m e iter Belastungsfalli

A bb. 19. D ie in einem H oh lb o g en a u ftre te n d e n B ieg u n g sm o m e n te , b e d in g t d urch d ie w e ch seln d e n B ieg u n g sm o m en te

d es H o h lb o g en s.

o b eren u n d ein er u n teren E isen ein lag e. In diesen P la tte n v on H o h lq u e r­

sch n itte n kön n en so- wohl nach abw ärts w ie auch nach aufw ärts g e ­ rich tete K räfte u n d da­

m it auch w ech seln d e B ieg u n g sm o m e n te auf­

tre te n . D ie A rt d e r K raftw irkung h ä n g t ganz von d en B ieg u n g s­

m o m en ten d es B ogens ab. B etrach ten w’ir g e ­ m äß A bb. 19 e in en d e r­

artig en H o h lq u ersch n itt u n d n e h m e n v o re rst an, daß die P la tte n vo n d e n R ippen durch Sch n itte g e tre n n t sind. In diesem F alle h ä n g t derG ew 'ölbe- schub in der P la tte n u r von dem E ig en g ew ich t d e r P la tte se lb st ab. Bei g le ic h b le ib e n d e r P la tte n d ic k e e rg ib t sich die G ru n d ­ sp a n n u n g d er P la tte zu a = ■/ ■ R , w'obei ■/ das R aum gew icht u n d R d e r K rü m m u n g sh a lb m e sse r d er P la tte ist. N e h m en w ir z. B. d en K rü m m u n g s­

h a lb m e sse r d e r u n te re n P la tte R zu 187 m an, d an n e rg ib t sich die S pannung

<ta = 187 • 2,4 = 45 k g /c m 2. In d e n fe st m it d e n R ippen zu einem H o h lq u e rsc h n itt v e rb u n d e n e n P la tte n d ag eg en b e stim m e n sich die Span­

n u n g e n aus d e r G e w ö lb ek ra ft u n d dem B ieg u n g sm o m e n t d es B ogens.

N e h m en w ir z. B. an, daß die G renzw 'erte d ies er S p a n n u n g e n 90 k g /cm 2 u n d 0 w'ären, d an n w ü rd e d arau s folgen, daß b e i dem e rste n in A bb. 19 d a rg e s te llte n B elastu n g sfa lle die P la tte ih r g e sa m te s E ig en g ew ich t nach

,019* ,2010

A bb. 20. B e w e h ru n g d er Q u e rw a n d N r. 2.

d e n R ippen ab tra g e n m u ß , im a n d e re n F a lle d a g eg e n bei o = 90 kg cm 2 ist die T rag fä h ig k e it d e r als G e w ö lb e w irk e n d en P la tte zu g ro ß , u n d es tre te n in d e r P la tte n ach o b e n g e ric h te te K räfte a u f , d ie v o n ihr d u rc h B ie g u n g s m o m e n te n ach d en R ippen ü b e rtra g e n w e rd en m ü ssen . B ei d e n a n g en o m m e n e n S p an n u n g e n d e s B eisp iels w 'ürde also e in e g e ra d e so g ro ß e K raft n a ch o b e n w irk en w ie das E ig e n g ew ic h t d er P la tte . D ie sich au s d ie s e n b e id e n G re n zb e las tu n g s fällen d es B ogens im Q u e rs c h n itt e rg e b e n d e n R a h m e n m o m e n te sin d in A bb. 19 a n g e g e b e n . D er B ela stu n g sfa ll I z e ig t die R a h m en m o m en te für d en F a ll, d aß im B ogen o b e n g ro ß e D ru c k sp a n n u n g en a u ftre te n , d e r B elastu n g sfa ll II d a ­ g e g en d e n u m g e k e h rte n F all.

In A b b . 20 ist die A u s b ild u n g d er B e w e h ru n g fü r die Q u e rw a n d N r. 2 d a rg e ste llt. D urch eine k räftig e S c h u b b e w eh ru n g in b e id e n R ichtungen

(6)

2 8 8 D i s c h i n g e r , Die zw eite feste S tra ß en b rü c k e ü b e r die M osel b e i Kob lenz usw. DIE BAUTECHNIK F a ch sch rift f . d . g e s . B auin g en ieu rw esen

so llen d ie B elastu n g en auf a lle d rei R ippen g leic h m äß ig v e rte ilt w e rd en . A bb. 21 u. 22 z eig en die A u sb ild u n g des B ogens an d en K äm pfer- u n d S c h e ite lg e le n k e n ; b e so n d e re Q e len k q u a d er sind nicht v o rh an d en , jed o ch is t der B ogen an sein en E n d en eb en so w ie je d e r Q e len k q u a d er m it e n t­

sp re ch e n d e r Q u e rb ew e h ru n g v e rseh e n , die in d e r L age ist, d ie e n t­

ste h e n d e n Q u e rzu g sp an n u n g e n a u fzu n eh m en .

sc h e id e t sich vom re ch ten B ogen nur d a d u rc h , daß seine Spannweite um 10 m g e rin g e r ist, u n d d a m it e rg eb e n sich auch etw as geringere Ge­

w ö lb ed ick en . D ie H a u p tm a ss en sind n ach ste h en d zu sam m en g estellt:

G e le n k ­ sp a n n ­

w e ite

m

Dicke in den V ie rte l­

p u n k ten

m

Dicke am S c h eitel­

und K äm pfer­

g ele n k

m

G rö ß ter G e le n k ­ druck im

Scheitel t

Größter Gelenk­

druck im Kämpfer

t m ittle re r B ogen

lin k e r B ogen . 100

90

1,86 1,71

1,22 1,22

11 010 9 432

11 720 10010

A bb. 21. Die B e w eh ru n g des H o h lb o g en s am K äm p ferg elen k .

D ie an die G elen k e an ­ sc h lie ß en d e n L am ellen des B ogens w u rd en u n m itte lb a r g e g en die G elen k e b eto n ie rt, w o d u rch ein e w esen tlich b e s ­ sere D ru ck ü b ertrag u n g g e ­ w ä h rleistet ist als b e i H in ter­

g ieß en d er G elen k e.

d k 43

J.b-'Y' 7 b

ds

A bb. 23.

D er V erlau f der G ew ö lb ed ic k en d e r M assivbogen.

Schnitt ß~B

7SO WS

c) D i e k o n s t r u k t i v e D u r c h b i l d u n g d e r M a s s i v - g e w ö l b e d e r m i t t l e r e n u n d

l i n k e n Ö f f n u n g . D er m ittlere und linke B ogen sind v o llstä n d ig gleich d u rc h g eb ild e t, d er linke unter-

A bb. 22. D ie B e w eh ru n g des H o h lb o g en s am S cheitelgelenk,

Längsschnitt unter der Fahrbahn Schnitt Längs der Bogenachse

t~ 3 .S 2 3 — i_____________

bgo — 1'■=— fr,so Längsschnitt

\ 3 0 i---5,30-

~l130 --- - Zement hochwertig 300hg/m3

Ausbildung der Fugen an den Sauten 0010,32

dem ent hochwertig 350 h g/m 3

Abb. 24. L ängen- u n d w a ag e re ch ter S ch n itt d e s m ittle ren M assivbogens.

**17-68*22

**77=68 *22

** 17=68*22

**17--68 *22

A bb. 25.

B ew e h ru n g d es M assiv b o g en s d er lin k en Ö ffnung,

D ie D icke an b e lie b ig e r S te lle e rg ib t sich aus A bb. 23, die zeigt, daß die G ew ö lb ed ic k en ein e s B o g en sch en k e ls g e g e b e n sind durch ein Recht­

eck vo n d e r H öhe d e r S c h e ite l- bzw . K äm pferdicken, ü b e r das sich zwei P a rab eln lagern. Die G e w ö lb ed ic k en sind also sy m m etrisch zum Gewölbe­

viertel. D iese V e rte ilu n g d e r G e w ö lb ed ic k e en tsp rich t z w ar nicht ganz dem

(7)

D i s c h i n g e r , Die zw eite feste S tr a ß e n b r ü c k e ü b e r die Mos el bei Ko blenz usw.

L ager a L ager b L ag er c

Abb. 26a. D ie S c h e ite lg e le n k e d es m ittle ren B ogens o b erstro m nach d em A u srü ste n .

Bügel in kürzeren A b s tä n d e n v e rle g t h ä tte , d an n h ä tte m an d e n B eton mit etwas größerem W as serg e h a lt h e rste lle n m ü sse n und d a m it eine etwas geringere F e s tig k e it e rzielt. Z u r E in le itu n g d e r G elen k k rä fte in die Gewölbe sind E is e n b e to n g e le n k s te in e z w isc h e n g e sc h a lte t m it k räftig er Querbewehrung, die in d e r L ag e s in d , d ie a u ftre te n d e n Q u e rzu g ­ spannungen a u fzu n eh m en .

d) D i e S t a h l g u ß g e l e n k e .

Auf V eran lassu n g v o n P rof. G e h l e r w u rd e n die u rsp rü n g lich v o r­

gesehenen B o lze n g ele n k e d urch W älzg e len k e e rse tz t. Er w ie s d a rau f hin, daß die genaue Z e n trie ru n g d e s G e w ö lb e s d u rc h die B o lz e n g e le n k e nur theoretisch v o rh an d en ist. D ad u rch , d a ß z w isch en d e n L ag e rsc h ale n im Gegensätze zu M a sc h in e n te ile n au f die D a u er k e in Ö lfilm v o rh a n d e n sei, verliere das B o lz e n la g e r die le ic h te D re h b a rk e it, u n d es e rg äb e n sich dadurch E x z e n triz itä te n d e r G e w ö lb e k ra ft, u n d n u r d u rch die Plastischen V erfo rm u n g en in fo lg e d ie s e s e x ze n trisc h e n K raftangriffs komme die D reh u n g z u s ta n d e . A us d ie sem G ru n d e sc h lu g Prof. G e h le r Wälzgelenke (L in ien k ip p lag er) v o r in d e r Form d e r A bb. 2 6 , in d e r sie später auch a u sg e fü h rt w u rd e n .

Aber v o rerst s ta n d e n d e r V e rw e n d u n g d e r W älzg e len k e noch die Bestimmungen d e r frü h e re n D IN 1075 e n tg e g e n , die für B o lze n g ele n k e

G r u n d f l ä c h e ...

K rü m m u n g sh a lb m e sse r der W älzflächen . . . . B reite d e r B e rü h ru n g s­

fläche nach d e r H ertz- schen F o rm e l . . . . In R e ch n u n g g e s e tz te S c h e ite ls e n k u n g . . . A b w älz w e g ...

P re ss u n g in d en B e rü h ­ ru n g sfläch en . . . .

1 0 6 0 -8 0 0 mm 1060 *970 m m 1 0 5 0 -1 3 4 0 mm

70,00 cm 85,00 cm 120,00 cm

1,73 cm 25,20 cm

1,00 cm

2,06 cm 26,00 cm

1,10 cm 7500 k g /cm 2 7400 k g /cm 2

2,96 cm 35,50 cm

2,04 cm 7500 kg, cm 2 D ie G ru n d p la tten d e r L ager sin d 40 m m dick, die D icke d er R ippen am R ande b e trä g t eb en falls 40 mm u n d n im m t nach d e r M itte zu auf 76 mm zu. D ie D icke d e r S te g e b e trä g t b e i d en v e rsch ie d e n e n L agern 50, 60 un d 80 m m .

Z um Z w eck e d e r v o rläu fig en E in s te llu n g w u rd e n die b e id e n L a g e r­

p la tte n m it v ie r je 18 m m dicken B olzen m ite in a n d e r v e rsc h ra u b t. D ie e n d g ü ltig e g e n a u e E in s te llu n g fo lg te e rst nach d em V e rse tz e n m ittels ein es S pions, das sin d d ü n n e B leche, die v o n o b e n u n d u n te n in die Z w isch en räu m e zw isch en d e n b eid e n W älzflächen e in g e fü h rt w e rd e n ; aus dem M aße, um das sich die B leche ein fü h ren lasse n , k an n d ie g e n au e L age d es B e rü h ru n g sp u n k te s d e r W älzflächen e rm itte lt w e rd e n . D ie g e n a u e E in s te llu n g d e r W älz g e len k e ist se h r w e se n tlich , e in e rse its m it R ücksicht auf die g e n a u e Z en trie ru n g d er G e w ö lb ek ra ft, a n d e rs e its a b e r w e g e n d e r zu sä tz lic h en S p a n n u n g e n im G e len k , d ie sich aus e in e r e x ­ z e n tris c h e n E in s te llu n g erg eb e n .

D ie B e rec h n u n g d e r L ag e rstü h le w u rd e n ach d em G e ra d lin ie n g e s e tz d u rc h g efü h rt u n te r d e r V o ra u s s e tz u n g , d aß sich d ie P re s s u n g e n z w is c h e n , G e len k u n d G e le n k q u a d e r g leic h m ä ß ig ü b e r die G ru n d fläch e v e rte ile n

1060

J J---

— ISO—

A bb. 26. D ie S ta h lg u ß -W ä lz g e le n k e .

eine 1,5 fach h ö h e re B ean sp ru ch u n g zu ­ ließen als für W älzg elen k e. G ew issen E in w en d u n g en m ein e rseits g e g en d iese B e stim m u n g stim m te Prof. G e h le r zu u n d erk lä rte sich m it e in e r B ean ­ spru ch u n g von 1800 kg cm 2 e in v e r­

stan d en m it R ücksicht d a ra u f, daß die L ag erstü h le der W älzg elen k e e b en so hoch k o n stru iert w u rd en w ie d ie von B olzen g elen k en . Inzw ischen sind auf d iese A n reg u n g h in die V orschriften der DIN 1075 für W älzg e len k e auch in diesem S inne g e än d e rt w o rd en .

Es k a m en d rei v e rsch ie d en e L ager in F ra g e : L ager nach A bb. 2 6 a m it ein e r G ru n d fläch e von 1 0 6 0 -8 0 0 mm für die S cheitel- un d K äm p ferg elen k e d e s linken B ogens. F ü r je d e s G elen k ein er B o genscheibe w a ren sechs n e b e n ­ ein a n d er lie g e n d e L ager b e n ö tig t, in s­

g esam t also 2 • 6 • 3 = 36 Stück. Lager nach A bb. 2 6 b m it e in e r G ru n d fläch e von 1 0 6 0 -9 7 0 mm für die K äm p fer­

g e le n k e d es m ittle ren un d re ch ten B ogens u n d für den S ch eitel des m ittle ren B o g e n s , in sg e sa m t 2 • 6 • 5 = 60 Stück.

Lager nach A bb. 2 6 c m it e in e r G ru n d ­ fläche von 1 0 5 0 -1 3 4 0 m m für das S c h eitelg elen k des re ch te n B o g en s. H ier k am en für jed e s G e len k n u r v ie r L ager in F r a g e , also in sg e sa m t 8 Stück. Das G esa m tg ew ich t säm tlich e r L ag er b e trä g t 185 t. Sie w u rd en h e rg e s te llt au s S ta h l­

guß 52/81 S o n d erg ü te. Bei säm tlich e n L agern b e s te h t das W älzg elen k au s e in e r eb e n e n D ruckfläche un d ein e r Z y linderfläche. B ei d ie s e r A u sb ild u n g d er W älzfläche e rg eb e n sich zw ar etw as g rö ß e re A bw älzw ege als b ei V e rw e n d u n g von zw ei zy lin d risch en F lä c h e n , vo n d e n e n die ein e k o n k av u n d die a n d e re k o n v ex ist. D ie letz te re A u sb ild u n g h a t a b er d en N achteil, daß sich die h o h le W älzfläche nich t so g e n a u h e rste lle n läßt. Die A b w älzw eg e, d ie sich aus d e n th e o ­ retisch e rre c h n eten S c h eite lsen k u n g e n , die w e se n tlich g rö ß e r an g en o m m en w u rd e n , als sie tatsä ch lich ein trate n u n d noch e in trete n w e rd e n , für die S c h e ite lg e le n k e e rg e b e n , sind n a c h s te h e n d zu sa m m en g e ste llt. D ie Ü b e r­

h ö h u n g d e r B ogen w u rd e se h r reichlich an g en o m m e n m it R ücksicht auf die p lastisch e Z u sam m en d rü c k u n g d er B o g e n , die sich noch v iele Jah re nach d e r A u srü stu n g b e m e rk b a r m acht u n d zu w e ite ren S c h eitelsen k u n g en fü h rt, w ie die E rfah ru n g e n an d er C an n statter E isen b a h n b rü ck e g eze ig t h ab en .

(8)

2 9 0 D i s c h i n g e r , Die zw eite feste S tra ß en b rü c k e ü b e r die M o s e l bei K o b le n z usw.

DIE BAUTECHNIK F a c h sc h r ift f. d. g e s . B a uin gen ieurw esen

un d d e r D ruck g e n au se n k rec h t z u r G ru n d p la tte ü b e rtra g en w ird.

D ies ist a b er tatsäch lich nich t d er F all, den n die P re ssu n g en v erlau fen schräg w ie in A bb. 27 a n g eg e b en , a llerd in g s nicht so schräg w ie nach dem stra h lig e n S p an n u n g szu sta n d e, b ei dem alle D rucklinien g e rad lin ig durch d en th eo re tisch e n G e len k p u n k t h in d u rch laufen. D er tatsäch lich e S p an n u n g s­

z u stan d b e s te h t in ein e r Ü b e rlag e ru n g d es strah lig en S p an n u n g szu stan d es un d d es S p a n n u n g sz u sta n d es, w ie er sich nach d er e rste re n A nnahm e nach dem G erad lin ie n g e se tz e rg eb e n w ü rd e. A b er auch b ei diesem z u ­ sa m m e n g esetz te n S p an n u n g szu stan d e lieg en die sich e rg eb e n d en S p an n u n g en w eit u n te r d en en d es G e rad lin ie n g e se tz e s, un d die P ressu n g en in d e r M itte d es G e len k e s sind w ese n tlich g rö ß er als an d en R ändern, ln A bb. 28 sind die dem G e len k d ru c k N e n tg e g en w irk e n d e n R esu ltan ten a n g eg eb en . Bei d er ü b lich en B erech n u n g nach dem G e rad lin ie n g e se tz e rg eb e n sich R eak tio n en R lt bei dem strah lig en S p a n n u n g sz u sta n d e die R eak tio n en R 2 u n d b e i d em tatsäch lich d azw isch e n lieg en d en S p a n n u n g sz u sta n d e die R eaktionen R 3. D ie D iagram m e für die P ressu n g en der L agerfuge, die d iesen R esu ltan ten en tsp rec h en , sind e benfalls an g eg eb en .

A bb. 27.

D er E inlauf der G ew ö lb ek räfte von d en L agern zu den E isen ­

b e to n g e len k ste in e n .

A bb. 28.

D ie D ru c k v erte ilu n g u n te r dem G elenk.

D agegen z eig t eine stre n g e U n tersuchung, daß b e i einem exzen trisch en D ruck, d. h. w enn die G ew ö lb ek ra ft e n tw ed e r infolge u n g e n a u e r E in­

stellu n g des G e le n k e s, o d e r infolge u n g e n au b e rec h n ete r A bw älzw ege n ich t im th eo retisch en G elen k p u n k te angreift, die nach dem G e rad lin ie n ­ g e se tz erre c h n eten S pannungen w ese n tlich g e rin g e r sind als b ei ein er g e n au e n U n tersu ch u n g , und zw ar h auptsächlich in d er N ähe d es G e len k ­ kopfes. Nach dem G e rad lin ie n g esetz e rg ib t sich g e m ä ß Abb. 29 ein trapez-

M

förm iges D ruckdiagram m , un d die S p an n u n g en im S chnitt / — / w e rd en nur um ein g erin g es g rö ß e r als b ei zentrischem D ruck. D ag eg en e rg eb e n sich nach d e r stren g en T heorie w esen tlich e Z u satzsp a n n u n g en , d en n das zusätzliche M om ent infolge der E xzen trizitä t m uß im w esen tlich en von den keilförm igen R ippen allein au fg en o m m en w e rd en . D ie au s d e r stre n g en T h eo rie infolge des zu sätzlichen M o m en tes sich erg eb en d en S p an n u n g en folgen aus d er S p a n n u n g sfu n k tio n (Abb. 30)

Q ue rsch n ilt

M /o F = --- (2 y .

r . = ± - k +

cos 2 « — sin2y>)2), 1

r ö r t f F _ 0 f 2 S r <p —

0 0 r

0 F öy>

02F Ö9?2

K

4 M

sin 2 <

M (cos2 <p — cos2«),

A bb. 31. D ie sa ch g em äß e A u sb ild u n g des G elen k k o p fes von W älzg e len k ­

lag e rn .

e = 2 (sin 2 « — 2 « ■ cos 2«).

D ie aus d ies en G le ic h u n g en sich e rg e b e n d e n S p an n u n g en für ein an der Sp itze an g reifen d es M o m e n t sin d w e se n tlich u n g ü n stig e r als die Spannungen, die sich aus d e r B e rec h n u n g nach dem G e rad lin ie n g e se tz gem äß Abb. 29

e rg eb en . Da die Spannungen mit r 2 rasch a b n eh m en , liegt die un­

g ü n stig ste S telle für diese zusätz­

lichen S pannungen unmittelbar u n te r dem G elen k k o p f; es ist des­

h a lb zu em pfehlen, bei Wälzgelen­

ken die R ippen m öglichst hoch zu z ie h en u n d d en Schnittpunkt mög­

lich st hoch ü b e r d en theoretischen G e le n k p u n k t zu legen, damit für die A ufnahm e d e r zusätzlichen M o m en te u n te r dem Gelenkkopf ein b re itere r Rippenquerschnitt zur V erfü g u n g ste h t (Abb. 31).

N ach dem A u srü sten ein er Brücke tre te n in d en G elenken nur noch g e rin g e Q u erk räfte auf; d iese sin d v o lls tä n d ig b e d eu tu n g slo s, weil zu­

gleich ein e so sta rk e N o rm alk raft v o rh a n d e n ist, daß diese Querkräfte im a llg e m e in e n allein durch R eib u n g ü b e rtra g e n w erd en können. Bei einem u n sac h g em äß e n A u srü ste n d a g e g e n k ö n n en beträch tlich e Querkräfte a u ftre te n , o h n e daß z u g le ich e in e e n ts p re c h e n d g roße N orm alkraft vor­

h a n d en ist. Um in d iesem F a lle ein g e g e n s e itig e s V erschieben der beiden G e len k h älften zu v e rh in d e rn , w u rd e n in je d e m L ager v ier kräftige Ab- sch erd o llen von 35, 37 bzw . 40 mm v o rg e se h e n , die in d er Lage sind, die h alb e L ast e in e r G e w ö lb eh ä lfte b e i e in e r S pan n u n g von 2300 kg/cm2 zu trag e n . Sie sin d also so kräftig, d a ß sie die g esa m ten Q uerkräfte auf­

n e h m e n k ö n n ten , die e n ts te h e n w ü rd e n , w en n m an die G ew ölbe von den V ie rte lp u n k te n a u s a u srü ste n w ü rd e , b e i F e sth a ltu n g des Scheitels. Als w e ite re S ich erh eit w u rd e n b ei je d e m G e len k o b en w ie unten zwei Ab­

sch ern o ck en a n g eo rd n e t, die au s d e n R ippen v o rk rag e n und die so stark sind, daß sie d ie s e lb e Q u erk raft b e i ein er S p a n n u n g von nur 1200 kg/cm2 au fn e h m en k ö n n en .

e) D i e A u s b i l d u n g d e r G e w ö l b e h ä l s e .

M it A u sn ah m e d e s H alses am re ch ten W id erlag er, dessen mittlere A u sk rag u n g 6,63 m u n d d e sse n g rö ß te 7,28 m b e trä g t, h ab en die Hälse aus den schon frü h er b e sp ro ch e n e n G rü n d e n n u r e in e m ittlere Auskragung von 5 m , in fo lg ed essen sin d auch d ie M o m e n te an d en Einspannstellen v e rh ältn ism ä ß ig gering. M an k o n n te d e sh a lb b eim linken Widerlager u n d bei d e n b e id e n Z w isch en p feilern m it e in e r D icke des Gewölbe­

h a lses an d e r E in sp an n ste lle vo n 1,45 bis 1,55 m au sk o m m en . Nur beim rech ten W id e rla g e r w ar an d e r E in sp an n ste lle ein e Dicke von 1,75 m n o tw en d ig .

Im G e g en sätz e zu d e n m assiv en G e w ö lb en w u rd e a b er bei diesen eb en falls m assiven H älsen n ich t die z u lä ssig e M indestbew ehrung von 0,1 °/0 e in g e leg t, so n d e rn e in e u n g e fä h r v ierfach stärkere, un d zugleich

2) S. ®r.=3ng. P aul F i H u n g e r , Die S p a n n u n g sv e rteilu n g in keil­

förm igen K örpern. Z. f. M ath. u. P h y s. 1911, S. 44. — Z. f. Math. u.

Physu 1912, S. 273.

(9)

23 D i s c h i n g e r , Die zw eite feste S tr a ß e n b r ü c k e ü b e r die Mosel b e i Koblenz usw.

Grundriß

5&öeami /?-? Lyssisr Sfc*e?F£r *vm*

-?,-VS?s?r ° * r -

5äfiiess?& 9 v _ '

Lt r,

euer « i w

» i r r »

5f a~ o i m p - ' « B 7 » r - T

mäuoder

KrtKys- ssenti'-t

A bb. 33.

D ie B e w e h ru n g d e r G e w ö lb eh ä lse

im G ru n d riß .

w u rd e auch die o b ere u n d die u n te re B ew eh ru n g en g ­ m aschig v e rb ü g e lt, so daß man h ie r im G e g en sätz e zu den m assiv en G ew ö lb en tatsächlich von E isen b eto n sp rech e n darf.

D iese kräftige B ew eh ru n g und V e rb ü g elu n g der H älse g esch ah m it R ücksicht d arau f, daß in d ies en H älsen bei fe h le rh afte r A u srü stu n g leicht Z u g sp an n u n g en au ftreten kö n n en im G eg en sätze zur statischen B erechnung. T at­

sächlich h a t sich jed o ch beim A u srü sten in keinem d er H älse auch n u r d e r k lein ste H aarriß g e z e ig t, a b er es w ird sich im m er em p feh len , an solchen kritischen P u n k te n etw as V orsicht w a lte n z u lassen. Die B ew eh ru n g d er G e w ö lb e ­ hälse des rech ten Strom pfeilers ist in A bb. 32 u. 33 im Q u ersch n itt u n d G ru n d riß darg estellt, un d diese z eig t auch das E in b in d en d er B ew ehrung in die durch d en ganzen P feiler h in d u rch g e h en d e 3,29 m h o h e , in a llen R ichtungen b e w e h rte E is e n b e to n p la tte , durch die d ie b e id e rse itig en

Schübe g e g e n e in a n d e r au sg e g lich en w erd en .

In A bb. 34 ist die Be- /y.-g*ya.w«>r’ ■* , § w eh ru n g d er E isen b e to n ­ g elen k stein e d a rg este llt, die eine Q u e rb e w e h ru n g nach M o e r s c h 3) erh a lte n h ab en . Die g rö ß ten P ressu n g en zw ischen dem G ew ölbe u n d d e n G e len k s te in e n b e trä g t n ich t ganz 70 kg cm 2, u n d die g rö ß ten P re ss u n g en zw i­

schen Stahl lag er u n d G e ­ lenk sch w an k en zw ischen 90 u nd 100 kg cm 2.

(F o rtsetzu n g folgt.) 2£*2lm~

*Xr-

tMSammd zur AUedamg der Gelenke Vcuist A bb. 34. D ie B ew ehrung

der E isen b eto n g elen k q u a d er. 3) B. u. E. 1924, S. 158.

Alle Re cht e V o r b e h a l t e n .

Verbesserte Schlauchwaage zur Setzungsbeobachtung.

V on Ing. Dr. K. v . T e r z a g h i , o. ö. Prof. an d e r T echnischen H o ch sch u le W ien, un d Ing. K. L a n g e r . Vor einem J a h re v e rö ffe n tlic h te T e r z a g h i e in v e rb e s s e rte s V er­

fahren zur S e tz u n g s b e o b a c h tu n g 1). D ie d am als v o rg e sc h la g e n e n H ö h e n ­ marken haben d e n E rw artu n g e n v o llk o m m en e n ts p ro ch e n . V on d en dreihundert im W ie n er S ta d tg e b ie te v e rs e tz te n B olzen sin d n u r d ie

l ntemeil

n t leiöslicher Kffmcsseous- i r / gefCt

e)

* f j )

w e n ig en v ersch w u n d en , die n achträglich, aus arch itek to n isch en G rü n d e n , e n tfe rn t w e rd e n m u ß ten .

D ie ein zig e A b än d eru n g , die v o rg en o m m en w u rd e , b e s te h t darin, daß die au s rostfreiem S tah l h e rg e ste llte n , als ab sc h rau b b are H ö h e n ­ m ark en d ien e n d en B olzen nicht m eh r b loß g e ­ d re h t, so n d ern g e d re h t u n d geschliffen w e rd en . N ur auf d iesem W ege g e lin g t die H e rstellu n g v o llk o m m en zy lin d risch er B olzen.

Grundriß u korderans'Cht Se^wnsc.r -26-

*5—

2) T e r z a g h i , V e rb e s se rte s V erfah ren zur S e tzu n g sb eo b a ch tu n g . B autechn. 1933, H eft 41, S. 579.

-38-

Oberta! Lüfter'ti a Ofhng zun

— » — - 7 -fH xh fO am Nasser in das Standglas

K/ftmasse aus- gefüHt

Röhre aus zähem Glas

Zahnstange aus

3

rm e ,'

besser aus rostfreiem S ter. G eteilt zon

'-10

cm

durchgehende Stahl­

welle vm <t

2

smm a u f

der der Trieb aufgekeit ist

auswechselbare Stehlspitze aus rostfreiem M aterial

A b l e s u n g g e s c h i e h t , w e n n d a s W a s s e r z u r S p i t z e a u f s p r i n g t , u n d z w a r a n b e i d e n W a a g e n z u r g l e i c h e n Z e i t .

A l l e B e s t a n d t e i l e d e r W a a g e s i n d a u s B r o n z e o d e r M e s s i n g , s o f e r n s i e n i c h t b e s o n d e r s h e r v o r g e h o b e n s i n d .

Abb. 1. Abb . 2.

(10)

2 9 2

_ , , . . , DIE BAUTECHNIK

T e r z a g h i u. L a n g e r , V erbes serte S ch lau ch w aag e zur S e tz u n g s b e o b a c h t u n g F a ch sch rift r. a . ¡¡es. B a u in g e n ie u r e e s m

Bei d e r P räzisio n s-S ch lau ch w aag e erg ab sich jed o ch d er Ü b elstan d , d aß die M ik ro m etersch rau b e sich ziem lich rasch ab n u tzte. Um d iesen M angel zu b e h eb e n , w u rd e an S te lle d e r S chraube eine Z ah n stan g e aus rostfreiem Stahl ein g e fü h rt. A u ß erd em em pfahl es sich, die in den Ö sen d e r A u fh än g ev o rrich tu n g a n g e o rd n e te n S tah lsch n eid en durch ro st­

freien R undstahl (6 mm D urchm .) zu ersetzen . N achfolgend soll die v e r­

b e s s e rte A u sfü h ru n g b esc h rie b en w erd en .

D ie W aage b e ste h t aus zw ei S tan d g läsern , die durch e in en Schlauch m ite in a n d er v e rb u n d e n sind. D er Schlauch h at e in en D u rch m esser von m in d esten s 10 mm un d eine L änge von hö ch sten s 25 m. Je län g er der S chlauch, d e sto län g e r d a u e rt es, bis sein W asserin h alt zu r R uhe kom m t.

A bb. l a u . 1 b z eig en die V order- bzw . S eite n a n sich t ein es S tan d g lases m it säm tlich en A rm atu ren . J e d e s G las ist am u n te re n u n d o b eren E nde in eine M essingm uffe U bzw . 0 ein g e k ittet. D er S ch n itt durch d ie u n tere Muffe ist in A bb. 1 c und d e r durch die o b ere M uffe in Abb. 1 d d arg estellt.

Die o b ere M uffe A bb. 1 d ist m it ein er schrägen E n tlü ftu n g sb o h ru n g v er­

se h e n , d ie zu g leich b eim F ü llen des S ta n d g lases als E inlauföffnung dien t.

In d e n o b eren Teil d e r M uffe A bb. I d w ird das K opfstück A bb. l e ein ­ g esch rau b t. D er L ängsschlitz d ieses K opfstückes b ild e t d en S itz un d die F ü h ru n g für die Z ah n stan g e A bb. 1 f. Auf der A n trieb w elle d e r Z ah n ­ stan g e ist eine S cheibe von 40 m m D urchm . au fg ek eilt, d eren R and m it ein e r K reisteilu n g (100 T eilstriche) v e rse h e n u n d m it einem N onius (10 T eilstriche) a u sg e rü s te t ist. E ine vo lle U m d re h u n g d e r S cheibe ergibt ein e V ersch ieb u n g d er Z ah n stan g e um 10 m m . D ie M eß v o rrich tu n g g e ­ sta tte t dem n ach ein e u n m itte lb a re A b lesung von V ersch ie b u n g en der Z ah n stan g e um 0,01 m m . D er sa tte K ontakt zw ischen Z ahnrad un d Z ah n stan g e w ird durch F ed erd ru ck sich erg estellt. D ie F e d e r kann im B edarfsfälle durch zw ei im K opfstück a n g eb ra ch te S tellsch rau b en nach­

g e s te llt w erd en . D ie A b w ärtsb ew eg u n g der Z ah n stan g e w ird durch einen A nschlag (Abb. 1 a) b eg ren zt. Die U n te rk an te d es A nschlages b ild e t den N u llp u n k t für die M essung der B ew eg u n g d er Z ah n stan g e m it b ezu g auf die o b ere M uffe des S tan d ro h res. A bb. 2 z eig t die o bere M uffe, das T rieb w erk u n d das o b ere E nde der Z a h n sta n g e.2)

E i c h u n g d e r S c h l a u c h w a a g e . Um die S chlauchw aage zu eichen, h än g t m an die b eid e n S tan d g läser I u n d II (Abb. 3) an zw ei b en ach b arte n , u n g efäh r in der g leichen H öhe befin d lich en B olzen auf. Die b e id e n S tan d ro h re sind durch einen kurzen Schlauch m ite in a n d e r v erb u n d en . D ie an den M eß sch eib en v o rg e n o m m en e n L esu n g en w e rd en in der A b b ild u n g durch die Streck en /t un d l2 d a rg este llt. A us Abb. 3 ergibt sich fo lg en d e B ezieh u n g :

g = (/i — /2) + (s2 + a2) — ($! + a j .

2) Die h ier b esch rieb en e S chlauchw aage kann vo n d er F irm a N eu- höfer & S ohn AG, W ien V, H artm an n g asse 5, b ezo g en w erd en .

q: Höhenunterschied m ischen Punkt lu.2

s ,,s 2 : langen der Zahnstangen a ,^-E n tfern u n g

Nu

Entfernung der Schneidenunterkanten bis zum Nullpunkte der Skala

A bb. 3. E ich u n g d er S ch lau ch w aag e.

F alls (51 + fl1) = ( i2 + a 2). kan n m an die H öhendifferenz g ohne jede K o rrek tu r aus den L esu n g en e rm itte ln . D ie W erte a , und a 2 sind infolge d er u n v e rm e id lich e n U n g e n au ig k e it d er A usführung voneinander ver­

schieden. Die

Standglas I Standglas a Längen s, und s

können hingegen durch Verschie­

b en der am unte­

ren Ende der Zahnstange vor­

gesehenen Stahl­

spitze Abb. lf ver­

än d ert werden.

Die Aufgabe der Eichung besteht dem nach in der Ausschaltung des Längenunter­

schiedes zwischen (.s i + ^i) u. (s2 + ai) durch e n ts p re c h e n d e E in s te llu n g d e r S tah lsp itzen . Zu diesem Zwecke w ech selt m an die S te llu n g d e r b e id e n S tan d ro h re I und II und erhält die L esu n g en / / bzw . l2 . D er A u sd ru ck

( / , - / , ) - ( / / - / , ' )

g ib t den d o p p e lte n W ert d es zu b e s e itig e n d e n Längenunterschiedes (s2 + a2) — {sl + an. D ie B e se itig u n g g e sc h ie h t durch Probieren und erfo rd ert etw a z eh n m a lig e s U m se tz e n d e r S ta n d ro h re.

W ährend d er E ich u n g sind b e so n d e rs fo lg en d e U m stände zu be­

ach ten : D ie H än g er m ü ssen sich in v o llk o m m en lo trech ter Lage befinden, und das im S chlauch b e fin d lich e W asser darf kein e L uftblasen enthalten.

V o r s i c h t s m a ß r e g e l n b e i d e r D u r c h f ü h r u n g d e r M e s s u n g e n . Die A b le su n g g e sc h ie h t w en n m öglich an b e id e n Standrohren zu gleicher Z eit, u n d zw ar in dem A u g e n b lick , in dem die Spitze der Zahnstange den W assersp ieg el zum e rste n m al b e rü h rt. Um ein e Benetzung der Spitze w ä h ren d d es T ran sp o rte s zu v e rm e id e n , em pfiehlt es sich, die S pitzen in e in g e fe tte te m Z u stan d e zu e rh alte n . J e d e A blesung wird in ku rzen Z e itab s tä n d e n d re im a l w ie d e rh o lt. V or dem U m setzen eines S ta n d ro h res w ird d e r A b sp errh ah n g esch lo ssen .

D ie w ic h tig ste F e h le rq u e lle b e s te h t in d e r u n gleichen Erwärmung des in d e r S c h la u c h leitu n g b efin d lich en W assers. M an m uß daher stets darauf ach ten , d aß sich d e r S ch lau ch auf sein e ganze Länge entweder in d e r S onne o d e r im S c h atte n b e fin d e t. Beim Ü b erg an g vom freien G e län d e in e in en g e d e c k te n R aum w ird zw ecks A n g leichung der Tempe­

ra tu r an die d e r n e u e n U m g e b u n g ein e län g ere P au se eingeschaltet.

Zur Eröffnung der Ausstellung „Die Straße“, München 1934.

Die u n g em ein w e itre ic h e n d e B e d e u tu n g des n e u en S tra ß en b a u ­ p rogram m s der R eich sreg ieru n g w ird zum e rsten M ale in ein er g roßen A u sstellu n g : „Die S tra ß e “, M ünchen 1934, d a rg e ste llt w e rd en , die den R ahm en d e r b ish er auf diesem G e b iete üb lich en F ac h au sstellu n g en sp ren g t.

D iese A u sstellu n g w ird z eig en , in w elch m annigfachen B ezieh u n g en das g an ze d eu tsch e S tra ß en leb e n zu W irtschaft, K u ltu r u n d V olk steh t.

D ie A n reg u n g zu d e r A u sstellu n g g in g u n m ittelb a r vom Führer, R eichskanzler A d o l f H i t l e r se lb st aus. D er G e n era lin sp ek to r für das d e u tsch e S traß en w ese n , 2)r.=3ng. T o d t , h a t die V erw irk lich u n g des A u s­

s te llu n g sg e d a n k en s in die H and g en o m m en .

Die B e d eu tu n g d er M ü n c h en er A u sstellu n g , die am 9. Ju n i 1934 im A u sstellu n g sp ark am B avariaring erö ffn et w erd en w ird , lieg t in d er Z u­

sam m en fassu n g des g e sa m ten K o m p lex es d er M o torisierung, von dem das S tra ß en w ese n einen Teil b ild et, eb en so w ie die A rbeitsbeschaffung, die W irtsch aftsb eleb u n g un d b eso n d ers d ie W eitere n tw ic k lu n g d er ganzen K raftv erk eh rsw irtsch aft. Die A u s ste llu n g ist also v olksw irtschaftlich, technisch u n d k u ltu re ll gleich w ichtig für ga n z D eu tsch lan d . Schon der A ufbau d er A u sstellu n g , d e r in d e n H ä n d en d e s A rchitekten P ro fesso r L e c h n e r lieg t, b ew eist d ies zur G enüge.

M an b e tritt die A u sstellu n g durch eine H alle „D ie S tra ß e im S piegel der G e sc h ic h te “. D iese H alle ist du rch 8 M o n u m en ta lfresk en k ü n stlerisch ein d ru ck sv o ll g e sta lte t. Auf d iesen z ie h t vom g erm a n isch en K n ü p p elw eg an, von d er R öm erstraße bis z u r S traße der N e u ze it an u n serem A uge das L eb en v o rü b er, das irg en d w ie m it d e r S traße in V erb in d u n g steh t.

Die e rste g ro ß e H alle sch ließ t ab m it zw ei fe sse ln d en M o n u m en talb ild ern d e r G e g e n w a rt: das eine z eig t prächtige E in d rü ck e vom R eich sp arteitag in N ü rn b e rg 1933; das a n d e re b rin g t die sch w u n g v o lle A u sfü h ru n g ein er A u to b ah n lan d sch aft. Die n äch ste A b te ilu n g v e rfo lg t „D ie S traß e im W andel d er Z e ite n “ w eiter. D eu tsch e M u seen in M ün ch en , B erlin usw . h a b en h ierz u B ilder, D a rstellu n g en , H o lzsc h n itte, M o d elle usw . b e i­

g e s te u e rt. W ir finden d o rt fe rn er e in e R iesen w an d k arte des M ü n c h e n er K u n stm alers Z i e t a r a , die ein b e so n d e rs leh rreich es Bild vom d e u tsch e n A u to b a h n n etz u n d sein er n a tio n alp o litisc h en u n d volk sw irtsch aftlich en S eite entw irft.

Die Ü b e rle itu n g zu einem Saal „D er n e u e K raftw ag en “ b ild e t die im M itte lp u n k te d er A u sste llu n g b efin d lich e F a h n e n straß e , die eine

sy m b o lisch e Ü b e rrasch u n g k ü n stle risc h e r A rt b e d e u te t. Diese Abteilung w ird a u sg e fü h rt vom R eich sv erb an d d e r D e u tsc h en Autom obilindustrie, d e r die n e u e s te n K ra ftw ag e n ty p en vom K lein au to bis zum Autobus, so­

w ie e in e R eihe le h rre ic h e r S ta tistik e n u n d T afeln ü b e r die allgemeine B e d e u tu n g der A u to m o b ilin d u strie b rin g t. B eso n d ers klar h eb t sich hier d e r A ufschw ung a b , den die d e u ts ch e A u to m o b ilin d u strie und Kraft­

v e rk eh rsw irtsc h a ft d u rch die b e fre ie n d e , v e rk eh rsfreu n d lich e Einwirkung des R eichskanzlers A dolf H itle r in le tz te r Z eit g e n o m m e n hat.

Die A b te ilu n g „Schrifttum un d S tra ß e n k a rte n “ zeig t eine Bibliothek, die ein en g u te n Ü b erb lick d e r g e s a m te n F a c h litera tu r auf dem Gebiete d e s S tra ß en b a u es u n d d es S tra ß e n w e se n s v e rm itte lt.

D er D D A C b e h a n d e lt d as T h e m a : „S traß e u n d Sport*. Eine Ge­

sa m td a rste llu n g d e s A u to m o b il- u n d S tra ß e n s p o its b e le u c h te t dessen Be­

d e u tu n g nicht n u r in rein sp o rtlich er, so n d e rn auch in wissenschaftlich tech n isch er H insicht.

In der A b teilu n g „ S tra ß e n w a rtu n g “ w e rd en die S traßenw artung und der g an ze W in te rd ie n st v o rg e fü h rt. Im H in b lick auf die zukünftige Ent­

w icklung d er M o to risieru n g in D eu tsc h la n d u n d n am en tlich m it Rücksicht auf den A u to stra ß en b a u ist d iese A b te ilu n g tech n isch beso n d ers wichtig.

W ir s e h e n d o rt die n e u e s te n V erfah ren z u r B eseitigung von Schnee­

v e rw eh u n g e n in e in e r R eihe vo n B ild ern d a rg e ste llt, ferner die Mittel der N a ch te eru n g un d die E rru n g en sc h a fte n auf dem G e b ie te der Straßen­

re in ig u n g (die ja b e so n d e rs für die G ro ß s tä d te v o n volkshygienischer Be­

d e u tu n g ist).

Ein w e ite rer R aum w ird g e m e in sch a ftlic h a u s g e s ta lte t von Reichs­

b ah n un d R eic h sa u to b a h n e n . B eid e fü h ren in ih re r Z u sam m en arb eit das n eu zeitlich e S tra ß en s ic h eru n g s w e se n vor. W ir fin d en d o rt interessante M o d elle aus dem S ig n alw esen , ü b e r die S ich eru n g d e r Ü b e rg än g e, Neu­

erfin d u n g en im B lin k w esen , auf d em G e b ie te d es V orfahrens u. dgl.

M an e rk e n n t d a b e i, w ie fru ch tb a r u n d n u tz b rin g e n d die Z usam m enarbeit von R eich sb ah n u n d R eich sau to b ah n sich a u ch h ie r au sw irk t.

D ie D e u tsc h e R eichspost b e sc h ic k t die A u s ste llu n g m it D arstellungen ih res L in ien n etzes, ih res W a g e n b e s ta n d e s; sie b e h a n d e lt die Fragen des R e isev e rk eh rs, d e r L an d e rsc h lie ß u n g u. a. m.

In d er A b te ilu n g „ S tra ß e n b rü c k e n “ fin d et m an ein en Ü berblick über die F o rtsc h ritte und B au w eisen d e s n e u z e itlic h e n B rückenbaues. Man

Cytaty

Powiązane dokumenty

Dieses zweite neue Verfahren ist leichtverständlich un d allgem ein anwendbar, führt aber bei mehrfacher statischer U n bestim m th eit des Tragwerks zu einer

span nungen durch die V erschm äleru ng der Gurte die Ergebnisse günstig beeinflußt hat, da im Grundwerkstoff die Streckgrenze überschritten wurde und die

Links außerhalb dieser Grenzlinie gibt es überhaupt keine Extremstellen der Lastkurven und auch nach unten hin, im Gebiet der großen p/k und kleinen X, nimmt die

Man entnimmt dieser Darstellung die vorzügliche Eignung der Schweißung zur Verstärkung im Bereich I. Auch für hochgradig und häufig dynamisch beanspruchte Bauwerke

M an denk t sich den Träger durch A bstufung in den Lastangriffstellen in drei T eile m it je durchw eg konstantem (gem itteltem ) T rägheitsm om ent

[r]

struktion müßten die Verbindungsniete an der zu verstärkenden Stelle entfernt und nach Anbringen der Verstärkungskonstruktion neu geschlagen werden. Hier läßt sich

3 zeigt, durch ein en Portalkran die vier untersten Stockw erke zusam m engebau t wurden. Im Bereich der Obcr- postdlrektion Sp eyer w urden in den Nachkriegsjahren