• Nie Znaleziono Wyników

Reichsgesetzblatt : herausgegeben im Reichsministerium des Innern, 1895 nr 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Reichsgesetzblatt : herausgegeben im Reichsministerium des Innern, 1895 nr 20"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

M 20 .

Snljnlt: ©efej}, frctrcffenb bic Sluäfiiljrung bei mit Cefimeid)-Ungarn nbgcfdiloffcncii 3DiltaM «. ©. 2 5 3. —

© efcfj, betrcffenb Slbönberuug beä 3ucterfteuergefc|}e«. ©. 255. — ©efei) über ben Seiftanb bei 8in»

}icf)ung Bern «Slbgnben unb »oUftretfung Bon Sertnigenäjlrafen. ©. 256. — © efefe, betrcffenb bie fiaifcrlidion Sdjufjtruppeu für ©übtnefiofviia unb für Kamerun. ©. 258. — S efanntm adjung, betrcffenb bie Sliijcigcpflidft für bie 3c§u>einefeucfie, bie ©djtt’cinepeft unb ben Stotfflauf ber ©d,meine.

©. 200.

(?h-. 2237.) (Mett, betrcffenb bie Slugfufirimg bc§ mit Ocfterrcid)*Ungarn abgefetjieffenen goUfartclte. ©cm 9. Juni 1895.

i ß i r 2ß i(l)dm , bon ©otte§ ©naben ®eutfd)cr .«aifev, Äünig Don Preußen x.

»erorbnen im Sin men beS 9iei d;§, nad) erfolgter gujtimmung bc§ ©unbcdratbS unb beb 9teid)§tag§, mas folgt:

§• 1.

siincb SJtafigabe ber §§. 12 ff. beä mit Oeflerreid)*Ungarn unterm 6. Sc*

JimBcr"l891 abgefcbloffenen goIlfarteUS (fReic^*©efefcbl. für 1892 © . 63) treten für bie ©auer ber SBirffamfeit biefeS gollfarteltö bie nacf)jlcl)enben ©eftunmungen ili -traft.

§. 2.

Sßer e§ unternimmt, ©egenftänbe, bereit ©in*, 9fu8* ober Siu'd)fu[)t in

^ejlerreicl)*Ungarn »erboten ift,"biefem ©erböte ¿uwiber ein*, au§* ober bureb*

Xufübrcn, bat bie ©imiebung ber ©egenftänbe, in ©e^iig auf t»eld)e bie stontre*

banbe »erübt roorben ift, unb eine ©clbftrafe »ermirft, t»eld)e bem hoppelten

^ert[)e jener ©egenftänbe unb, wenn joIcf>er nid)t breiig ©tarf beträgt, biejer

^umme gleid)fommt.

§. 3.

2ßcr e§ unternimmt, bie ofterreid)ifd)*ungari]d)en ©in* ober Slusgangs*

ftbgaben iu bintenieben, l)at bie ©injiepung ber ©egenftänbe, tn ©c^ug au, J/!d)e bie gollbefraubation »erübt tootben ift, unb jugleid) eine bem »terfadten betrage ber »orentl)altenen Slbgaben gletcpfommenbc ©elbftrafe »eriunrt.

-tcidT)S. «efeijbt, 1895. 4 5

^gegeben 511 Serlin ben 14. 3«ni 1895.

(2)

§. 4.

2>n affen gaffen, in benen bie (£tnjte[)itng felbft ntcE>t oolljogen werben fann, ift ffcatt berfelben auf Erlegung beg SBertljeg ber ©egenftänbe unb, wenn biefer nid)t $u ermitteln ift, auf gafylung einer ©elbfumme non fünfunbftebenjig big breitaufenb SJtarE ju erlernten.

§• 5.

Sößer in anberet, alg ber tu §§. 2 unb 3 erwähnten 9lrt bie öfterreid)ifd)' ungarifdjen gollgefefje Übertritt, l)at eine Drbnunggfirafe big ¿um ^Betrage non em|unbertfünfjig SJtarf oerwirft.

$• in­

sofern bie ©elbftrafe nid)t beigetrieben werben fann, tritt ftatt berfelben nadj SDtafigabe ber Stimmungen beg ©trafgefe^buebg oerdtältnifjmäpige greilfeitS' ftrafe ein, welche bie ©auer oon einem falben 3 al)re nid)t überfteigen barf.

§• 7.

©ie Unterfudjung unb SSeftrafung ber oorgebadften 9Sergel)en unb Heber»

tretungen erfolgt burd) biefelben 93ei)örben unb in benfelben gorrnen, wie bie Unterfud>ung unb SSeftrafung ber guwiber^anblungen gegen bie beutfcfyen gollgefe^e.

§. 8-

©iefeg ©efetj tritt mit bent ©age feiner SSerfünbigung in Äraft.

UrfunblicE» unter Hnferer ipödjfteigenljänbigen ilnterfcfyrift unb beigebrudtetn

^aiferlicljen 2>nfiegel.

©egeben ibiel, an S3orb

St. §).

„ipo^enjollern7', ben

9.

3 «ni

1895.

(L. S.) SBttyelm.

gürft ¿u ^ o lje n lo lje .

(3)

(Sit. 2238.) ©efefc, fcetreffenb Slbänberung be§ gucfcrjicuergefefceS. ffiom 9. 3uui 1895.

^ ß t r 2öi([)e(nt/ Don ©otte§ ©naben ©cutfcfyer ßaifer, $6nig Don ^teufen x.

berorbnen im Warnen beg

Weid)g,

nacl) erfolgtet Jujtittiwutig beg Sßunbegrathg unb beg SneicE)§tag8, wag folgt:

Wn bie ©teile beg erflen unb ¿weiten Slbfaßeg beg §. 68 beg ©efeßeg, bie 58efteuerung beg Su’detg betreffend oom 31.SWai 1891 (gleich «©efefcbl. © .295) tritt folgenbe SSeftimmung:

51uf bie (Dauer einer llcberganggberiobe bi§ B l. (Juli 1897 werben für auggefüßrten ober in eine öffentliche Wieberlage ober eine iprioat»

nieberlage unter amtlichem Wtitoerfd)luß aufgenommenen guder ber im

k 67 Slbfaß 1 unter a, b unb c bejeichneten Sitten, wenn bie ab»

gefertigte gudermenge minbefteng 500 Kilogramm beträgt, 3ufd)üffc au§ bem (Ertrage ber 3uderfteuer gemährt. (Die 3 ufd)ü|Te betragen

in tlaffe ... I / 25 SJlarf, , . b ... 2/00 '

1 ,6 5

auf 100 Kilogramm.

(Der S3unbe8rath ift ermächtigt, bie oorftehenben 3ufchußfä|e oor»

übetgcl)enb ober bauernb ju ermäßigen ober bie SSeftimmung über bie gahlung von 8ufd)üffen oollftänbig außer t r a f t ju feßen, Jobalb in anberen Wübenjuder erzeugenden ßänbern, weld)e gegenwärtig für bte Sudereneugung ober 3ucferaußful)r eine Prämie gewähren, biejegöramte ermäßigt ober befeitigt wirb. (Der bejüglid)e SSefeßluß beg SSunbegratßg ift bem Weidjgtag, fofern er oerfammelt ijl, fofort, anbcrnfallg aber bei feinem näd)jten gufammentreten oor^ulegen. (Derfelbe ift außer t r a f t ju feßen, foweit ber «Reichstag bieg oerlangt.

Urfunblich unter Unferer £öd)jteigen()änbigen Unterfd)rift unb beigebrudtem

^fliferlid)en 3nßegel.

©egeben t ie l, an S3otb SW. „M e n jo H e m ", ben 9. 3«ni 1895.

(L . 8 .) 2 ö ill)elm .

g ü rjl ¿u § o l)e n lo h e .

45*

(4)

(9h-. 2239.) ®cfe| über ben Seijlanb bet Giu;ie6u;n] Don Abgaben mb SSottflmfimg bou Senubgenbftiafen. Sora 9. 3»»i 1395.

S B tt ä ö ityelttt/ Don ©otteg ©naben £)eutfd)et $aifet/ &6nig Don ^renf^en k .

verorbtten int Manien beg Sieidjg, nad) erfolgter SufHmmung beg 33uubegratl)g tmb beg 3fteid)§tagg, wag folgt:

$. 1.

«Die 93el)örben vetfduebenet SBunbegjtaaten i)aben einanber auf Scfudjen Sßeijtanb ¿u leiftcn:

1. ¿um Swed bet (Strebung unb ^Beitreibung

a) bet gölte, bet in bie 9teid)gfaffe fliejfenben Steuern unb bet lleberganggabgaben,

b) bet für einen SBunbegftaat, für potitifdfe, Äirdfen* unb Sd)ub gemeinben, fowie für weitere fommunale unb fird)(id)e Söerbänbe einjujiel)enben öffentlichen Abgaben,

c) fonftiget öffentlicher Abgaben, einfäfliepd) bet ^Beiträge an öffentlich rechtliche 23etbänbe, ©enoffcnfdjaften unb Slnftaltcn, foweit biefe Slbgaben ober Beiträge nach 91eid)g» ober öanbegred)t in betfelben SÖßeife beigetrieben werben, wie bie unter b bejeid)neten Slbgaben;

2. ¿um Sweet bet ^Durchführung beg SBerwaltunggftrafverfahreng wegen 3uwiberl)anbiungen gegen bie Sßorfdfriftcn über bie ©rljebung ber in 9tr. 1 bejeid)neten Abgaben unb ©efälle;

3. ¿um Sw cd ber SBollftredung von Sßermögcngftrafen, welche gemäß

§. 453 ber Strafprojejforbnung burd) f>olijeilid)e Verfügung ober gemein

§. 101 ber Seemanngorbnung vom 27. ©ejember 1872 (9ieid)g=©e)e|b(.

S . 409) burd) 23efd)eib eineg Seemanngamtg feftgefet)t worben finb.

Unter bie Seftimmungen ber 9tr. 1 b unb c fallen aud) bie burd) ein gerid)tlid)eg ober 23erwaltung§verfal)ren entftanbenen ©cbül)ren unb Sluglagen, foweit nicht §. 99 beg ©eric^tgfojlengefejjeg vom 18. 3uni 1878 (9teid)8*®efe&bl.

S . 141) Slnwenbung finbet.

$• 2.

Sßerüflicftet ¿ur ©ewäl)tung beg 23eiftanbeg finb, foweit nicht ianbegtedpltd) befonbere Üöeftimmungen hierüber befielen, biejenigen SSe^örben, weld)c ¿u §anb*

litngen ber beantragten Slrt in bem entfpred^enben ©efc^äftgfreife il)reg Staateg berufen finb. 3ef)lt cg an einer hiernach verpflichteten 33el)örbe, fo l)aben bie fianbegregierungen folcpe ¿u beftimmen.

§ . 3 .

(Die ©ewäbrung beg S3eiftanbcg fmbet nid)t flatt, wenn ¿u einem ber iw

§, 1 angeführten Swcdc eine §anblung beantragt wirb, bie nad) bem für bie erfudjte 95el)örbe geltenben 9led)te ¿u biefent Swed nicht vorgenommen werben barf.

(5)

SMe ©etvägrung be§ SSeiftanbeS fann 6eguf8 Slbtvcnbung einer ©oppel*

bejteuerung verjagt tverben.

§. 4.

©ie Sorau8fe|ungen ber SBeiftanbglcijlung ttaeg §. 1 fotvie bic äM fhw f*

barfeit be§ Slnfimicg« rieten fieg nad) ben für bie erfuegenbe ©teile majjgebenben SSorfd^riften. SMe SSollftrecfbarfeit ift in bem ®rfucgung8f(grei&cn ju bereinigen.

£)ie Slrt unb Sßeife ber SBeiftanbSleifhmg richtet fiel) nad) ben am Orte ber SBolljiegung geltenben Söejlimnutngen.

§• 5.

Heber bie guläffigfeit beS SBeiftonbeS, über Sintvenbungen, welche bie Slrt unb SBeij'e ber 23eiftanbbteiftung betreffen, fowie über bie SSerfagung ber 9$ei=

ftanbSgctvägrung im gälte beb §. 3 Slbfafc 2 entfegeiben bie juftänbigen SSegörben beseitigen SÖunbeSftaateS, welchem bie er(ud)te ©teile angegßrt.

©nroenbungen, welche ben Slnfimtcg felbft ober bie SMftrecfbarfeit be§=

felben betreffen, unterliegen ber gntfegeibung ber jujtänbigen SBcgörbcn beseitigen

^unbedjlaate§, welchem bie erfuegenbe ©teile angegört.

§• 6.

Sßerben gegen bie SMfttecfung gintveitbungen erhoben, über tvcldie bic int §. 5 Slbfag 2 bejeiegneten Söegörben ju entfd)eiben gaben, fo fann bie 2M = ftrcefrmgbbegörbe, ntenn ibr bie gintcenbungen ergeblicg unb in tgatjäd)lid)er

&ejiegung glaubhaft crfcgcincn, bie «ßollftrecfung vorläufig einjMen.

§• 7.

Sebe von einer juftänbigen 93el)örbe eitreS 2$unbe§ftaate3 wegen einer gm üüberganblung gegen bie SSorfdjriften über bic ©rgebung ber im §. 1 ?ir. I begegneten Slbgaben unb ©efälfe einjuleitcnbe Unterfliegung unb^ ju ertafjenbe

®trafentfd)eibung fann and) gegen biejenigen Xgeilncgmer unb Soegünftiger ge*

d egtet tverben, tvelcgc einem anberett Sounbesjtaate angeboren.

§ . 8.

Sn bem Saenvaltungsftrafvcrfabren (§. 1 9t r. 2) gaben bie Svntbgericgte auf ©rjuegen Beugen unb ©aegverftünbige eiblicg ju vernegmen. ApinjlcgtUcg ber

®«tnegmung unb 33eeibigung fittben bie SSorfcgriften ber ©trafrrojefjorbnung s

^uci) l ; 5lbfd)nitt G unb 7 Sltttvenbung.

§• 9.

3m galle ber ©etvägrung von Seijtanb jwifegen SÖcgßrben verfd>tebencr

°unbeg|'taaten fittb bie gierburd) entftegenben baaren Sluälagen ber erjuegtui -~_c-

^rbe von ber erfuegettben ju erftatten. ,

SBeitere hoffen tverben von ber erfuegettben SSegörbe tuegt erjtattet.

(6)

3 ft eine ¿al)luttggpfiid)tige «Pctfon vorbanben, fo ftnb bic Soften, foweit bie erfud)tc «8el)örbe biefc nicht fclbfl beitreiben tarnt, von ber erfud)enben «Bepörbe einjujiepen. ©er eingejogene «Betrag ift ber erfud)ten S3el)örbe ju uberfenben.

§. 10.

©ie «Borfcbriften bicfe§ ©efebcS finben entfpreepenbe Stmvenbung auf bte

«BeiftanbSleiftung ber ßanbe§bel)örben jurn gtvetf ber «Beitreibung non ©elbftrafen, voeld^e gemäß §.101 ber ©eemannSorbnung burd) SBefcpeib eines beutfepen ©ee*

mannSamtS im SluSlanbe feftgefetjt worben ftnb.

§. 11.

©taats vertrage, nad) wekpen bie SBepörben verfepiebener Sßunbedftaaten einanber weitergepenben SBeiftanb jit leiften paben, als in biefem ©efebe vorgejepeu ift, bleiben unberührt.

§. 12.

©iefeS ©efeß tritt mit bem 1. gjuli 1895 in Scaft.

Urfunblid) unter Unferer £öcpfteigenpänbigen Unterfcprift unb beigebrueftem Saiferlicpen gmftegel.

(gegeben Siel, an «Borb 9)1. «9- „^openäoßern", beu 9. 3uni 1895.

(L . § .) SBUfyelm.

gürft ju £ o p e n l o p e .

(9ir. 2240.) ©efet), betreffenb bie Kaiferlitfjen ■ Scpufctruppen für ©übweftafrifa tmb für

■Kamerun. Som 9. puni 1895.

5 B ir 2 ß tll)e lm / Don ©otte3 ©naben £)eutfd)er ta ife r, ßänig non *ptenjjen x.

verorbnen im bauten be§ SteicpS, nad) erfolgter gujtimmung bcS 5Bunbe$ratp8 unb beS 9veid)Stag§, wa$ folgt:

§• i .

gur Slufrecpterpaltung ber öffentlichen Orbnung unb ©ieperpeit in ©eutfep*

©übweftafrifa unb in Kamerun wirb je eine ©cpuptruppe verwenbet, beren oberfter

SriegSperr ber Saifer ift.

(7)

§• 2-

Sluf bie im §. 1 bejeidjneten ©djufctruppen ftnbcn bie SSejhmmungen beS

©efefeeS, bctreffenb bie Kaiferlid)e ©dudjtruppe für ©eutfdj=D fta friia , Dom 22. g jiörj 1891 («Reichs, ©efefcbl. © . 53) m it ben in ben folgcnben Paragraphen befiimmten Slbweidjungen entfpredhenbe Slntoenbung.

§• 3.

©ie Äaiferliche ©d)uidruppe fü r ©übmejlafrtfa befielt auch auS ©erneuten beS 9tcid)SheereS unb ber ¡laiferiidien SJlarine. 3118 penftonSfähigeS ©ien|tein=

fommen im ©inne beS §. 7 beS ©efefeeg, betreffenb bie ^aiferlidje ©d)uijtruppe fü r © eutfch'O flafrifa, g ilt:

fü r ©emeine, toeld)e einfd)liepch ber im ^cere ober in ber SJlarine abgeleiteten ©ienföeit länger als brei 3al)te gebient l)at)en/ fcer SSetrag Don 1400 SJtarf,

fü r bie übrigen ©emeinen ber SSetrag Don 1 200 SJtarf.

$• 4-

Sin bie ©teile ber §§. 18, 19 unb 20 beS in ben Dorftehenben Para»

graphen ermähnten ©efepeS treten folgenbe UebergangSbejtinunungen:

g u t biejenigen SJlilitärperfonen, voeld)e auS ben bei ber CanbcSl)auptmann*

fchaft fü r ©übmejlafrifa, ober bern ©ouDernement Don Kamerun auf ©runb Don ©ienftDerträgen gebilbeten ©tuppen in bie betreffenben itaiferlid>en ©d)up»

truppen übernommen loerben, ift ber in ben erjleren bereits abgeleitete © ie n t im ©inne biefeS ©e[c|eS bemjenigen in ber ©d)u§truppe gleich ad)ten-

©enjenigen SMtärperfonen, meld)e aus ben Dorbejeid)neten ©nippen ber öanbeSlmuptmannfchaft fü r ©übwetafrifa ober beS ©ouDernementS Don Kamerun bereits auSgefd)ieben ftnb, ober in bie ^aiferliche ©dhufctruppenicht übernommen Serben, unb ihren Hinterbliebenen tonnen SSerforgungSan[prüd)e nad) SJtafjgabe ber bisherigen SSetimmungen über bie SSerforgung ber SRilitärperfonen beS £eereS unb ber <taiferlid)en SJlarine unb ihrer Hinterbliebenen Dom SveicpSfanglcr ju»

getanben loetben.

Urtunblid) unter Unferet Höd)teigenl)änbigen llnterfd)rift unb beigebrueftem

^aiferlichen 3nfiegcl.

©egeben an 23otb SJl. p . „HohenjoHem" Äiel, ben 9. 3u ni 1895.

( L . S .) SB ül)elm .

g ü r t ju H » h c« [o[) e*

(8)

(tfJv. 2241.) S3ef<ntntnmd)uttg, bctreffcnb bk «njfigtpfiid&t für bk Sd&toeineftudje, bic

<£tf))ixiitcpejl unb bcu 9lotI)[fluf bcr ©djirciitc. SSom 12. 3 lt»i 1 b>95.

5 ( u f ©runb beg §. 10 sibfafc 2 be§ ©efefceg, betreffenb bic 3lbwd)r unb

linterbrüdung bcr 33ief)fcitd)cnf »cm 11 on

©. 409) befthnmc id):

gü r ba§ ©rofüjjerjogtyum SSabcn wirb big auf SBeitereg für bic

©d)Weinefeud)e/ bic ©chweinepeft unb ben )Roti)(auf bcr ©d)Weinc bic Stnjeige))fiid)t im ©innc bc§ §. 9 bc§ erwähnten ©efe|eg eingefaßt.

fDiefe SBefiimniung tritt fofort in -Straft.

SBcrlin, ben 12. 3uni 1895.

£5c x SRcic^Sfanjler.

3» SScvtvetmig:

t>on 33cetlicher.

$ermiägegcbcu im 3\<id)3amt fccä 3»»errt- Scriin, gebruefi in bcr 3ieicTjSbrucfcrci.

Cytaty

Powiązane dokumenty

mutigen ber ®eioerbcorbnung8no»c(ic botn 1. — SSérorbttung über Slbänberttng ber S3crorbnung, betr.. SDtajjregeln gegen bie Gljolera... 7. Ergänzung ber beitt

entweber für jeben ¿weiten ©onntag 24 ^tunben ober für jeben britten ©onntag 36 ©tunben ober, fofern an ben übrigen ©onntagen bie Slrbeitsfd)id)ten nid)t länger

3. Aßerben regelmäßige Raufen nid)t gewährt, fo braucht bag Sßerjeidmiß eine Angabe über bie Raufen nicht ju enthalten. 0 ta tt befen ift bem ASerjeicßniß eine

©tallungen ober anbere ¿Räumlicpfeiten, in toelcpen räubefranfe ¿Pfet^c ober ©epafe oorübergepenb aufgcftellt getoefen ftnb, ober in toelcpen bie oor bei

rechtigt unb auf Verlangen feineg ©ienftherrn, beg Slbfenberg ober beg (Smpfängerg beg glofieg verpflichtet, vor bem 2lmtggerid)te beg Drteg, an welchem bie Steife

braud)labgabe ifl in biefetn gälte ooit berjenigen 3llfo[)olmenge, weld)e a u l bettt angefagten 9)taifd)bottid)raume ober ber ju r Berarbeitung auf ¡Branntwein atu

©ie gntenbantur« uitb oberen ©roPiantamtgbcamten, fomie bie ber gleichen Seamtengattung aitgepörigen Beamten ber Äonferoenfabrifen f bie ©arnifonberwat«. tung§« unb

»erben Me födjßüj*» unb »ermifcfyten Sluggaben bei bet SMitäroerwaltung , fo»eit fü r biefe nidEjt unter Xitel 8 bcfonbcre gonbg t»rgefel)en ftnb,