• Nie Znaleziono Wyników

Reichsgesetzblatt : herausgegeben im Reichsministerium des Innern, 1895 nr 34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Reichsgesetzblatt : herausgegeben im Reichsministerium des Innern, 1895 nr 34"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

9teid)g»©cfc|blatt.

JW 34 .

S t tljn lt: S Jerorbnung, Betreffenb bie iHaffeneinttjeitung ber SKilitärbeamten beä «Rcic^g^ccreg unb bet ®arine,

©. 431.

(5ir. 2263.) Serorbnung, betreffenb bie ß'laffeneintljeilung ber ÜJtiiitarbeamten be§ 9teicf)§<

l)eere§ unb ber üJtarine. öont 13. ?iuguji 1895.

S 3 i r

r n s s ^ m ,

D o n © o t t e g © n a b e n £ ) e u t f d ) e r ^ a i f e r , & 6 n t g D o n * p r e u f e n

x .

berorbnen im 9ln(d)lufs an bie S3orfd)rift unter B ber Anlage ju §. 5 fees M ilitär»

^trnfgefepud)8 für bag £)eutfd)e 9teid) oom 20. 3uni 1872 (SReid)g=@efe|bl.

if- 174) im tarnen bcg Sfieid^g7 nad) erfolgter guftimmung be§ S3unbegratl)g,

•bag folg t:

®te in ber Anlage enthaltene ^lnffeneintl)eilung ber 9)iiiitürbeamten beg Steidfglfeereg unb ber Marine tritt an bie ©teile ber bitrdi S3erorbnuttg oom 29. 3uni 1880 (91eid)g=@efe|bl. © . 169) feftgefteUten Älaffem eintheilung.

ilrfunblid) unter ilnferer '^aiferüdjen ^nftegel.

§öchfteigeni»änbigen llnterfdjrift unb beigebrudtem

Gegeben Cotrt^er (Saftle, ben 13. Slugujt 1895.

( I , . S . ) f f i ü b e l m .

non 33oettid)er.

'8.©efefeE>r. 1895.

9lu§gegeben ju Serliit ben 23. 5Iugujl 1895.

75

(2)

i U a f f r n c i n t i j c i h t n c i ber

S M i t ä x b e a m t e n beö ^ e i d ^ e e r e s u n b b e r S fta x tn e . •

6 rim Eettpspeere.

& e \

Der M a rin e .

I. ^tiitarbca m tc; meiere nur beit it>ncn rovgefeiten 59^üitdrbefe[;i§t>abcrn untergeorbtiet

A. Ö ftere üSJtilttärfteamte (in i O f fi j i e r ra i t g e ).

1. ©er Süreauüorflcper bei bem Gpef be§ preupifepen

©cneraljtabeg ber Slrmce.

2. ©ic gefhtnggoberbaumarte unb geftunggbaumarte 1. unb 2. klaffe.

3. ©ie gapimeifler.

4. ©ie Äorpgrofjärjte, bic Oberrofsärstc unb Sloji*

ärjte.

SSapern:

bie Horpgftabgöeterinäre, bie ©tabgüeterinäre unb bte Sßetcrinäre 1. unb 2. Muffe.

0 adffett: f t e p e i i A 6 . 5. ©ie Oberapotpefer.

6. ©er Strmeemufifinfptjtent.

1. ©er ßootfenfommanbeur ber ©tarine unb befft'1

treter. .^itf

2, ©ie ©efeproaberfefretäre mcipreitb iprer ©icnfticl1 als foicpc.

Slufjetbem im Kriege unb tnaptettb be§ mobilen gufiattbeS.

7. ©er Süreautoorfteper unb bie ©epeimen iran^Iei^

fefretäre beim Spef beS ©eneraiftabeg beS ffielbpeereg.

.8. ©ie ©opograppen.

9. ©er popere Gibiloermaituuggbeamte bei beit (£tcippen<

infpeftionen.

10. ©ie in Seauttenftellen beS SJlüitareifenbapmnefeng befinbiiepen oberen Seamten, als:

a) bie poperen Sifenbapnbeamten beim (Spef beS geibeifenbapntoefeng, beim ftedoertretenben

©eneraiftabe ber Slrntee unb ben immobilen Cinientommanbanturen,

¥ ' 3. ©ie (SiOilinitgiieber ber Miftenbejirfgämter 1 '^¡f faprmaffer, I I in 'Stettin, I V unb V in ~ u' paßen.

(3)

b) bie ©elegrapfyeninfpettoren, bie íeíegtapfjen*

auffe^er unb bie Dtenbantcn bei ben militar*

eifenbaljnbireftionen,

c) bie $lffiftenten bei beit immobilen Cinienfomman*

bantuten,

d) bie ©fenbafynfetretare bei ben unter a genannten Beworben,

e) bie tanjliflen bei ben immobilen Cinienfomman*

bantnren.

l l , ©ie nid)t ju ben «Perfonen beS ©olbatenfianbeS ge*

gütigen, bei bem fülilitäreifenbapmnefen ju r Slnftellung fDmmenben oberen 'Beamten, als:

a) bie l)ßl)eren 'Beamten unb ©efretäre bei ben Baubirettionen,

b) bie ©fenbafjubauinfaeftoren unb

©íenbaíjnbetriebSinfpeítoren, c) bie ©fenbafynbaumeijter, maid)i*

nenmeifter, mafdjineningenieurc*),

!ielegrapE)eningenieure, ©tatiouS*

üorfteper, Bal)n* unb Betriebs*

fontrolöre,

d) bie ISiienbabnbaufübrer, mafcfyi*

nenmeifteraffijienten, ©tationS*

afftjtenten, gjpebitionSbeamten,

©eometer,

e) bie ©fenba^n* unb bic Betriebs*

fetretäre

f) bie ©fenbaljnöerroaltungSbeatnten bei ben ÍSifen bafjnarbeiterfompagnien (©üterespebitionSüor fiepet unb ©ütere^ebienten),

g) bie materialientoerrnalter, Babnmeifter unb ©eie gtapfyenaufjefyet.

©ie unter 10 unb 11 auf geführten Beamten finb nad) SJtajjgabe ber beftepenben «Refforttierpältniffe axtcp benjenigen Beamten untergeorbnet, meiere an

©teile üon militarbefepfyabern jur Slnjlellung tommen.

r *) S ln m erfun g. 2U8 Siafcfjinemngemeure fßnnen ber 5ÄUitär<

, 1,l,(>f)n»crw(i[tutig aueß fotd^e ©eamte mit [>öf)erex tec^ntfd)er SSotbil*

xn9 übetwiefen tuerten, tuelcßc in iE)vcnt ©iwilbienfioer^ättniffe Borübev*

9e,’b alé SCBerfmeijler tljätig ftnb.

bei ben Militär*

eifenbapn*

birettionen, Betriebs*

infpettionen, Betriebs*

unb Bau*

tompagnien,

75*

(4)

ßtim Hnri)sl)i'm\

12. Die gcibjaijinteifter.

13. Die Befleibung§amt§beamten in geftungen, meiere in Beiagcrungêjujlanb erflärt finb

j

ferner 2Bürttemt»erg:

14. Der gelboberaubiteitr.

$ t i

öcr iH a rin r.

1. Die 3eitgf)au8Mcf)ienmrtc()er.

2. Die Südffenmacfyer unb Sattler bei ben Druppen.

3. Die SBaffenmeifier.

18. U ntere Ü5liiitäri»e«m tc (im Stange bom gelbioebcl abwärts).

1. Die ©ttcf;femnad)er bei ben Siarinetffeilcn.

Sluficrbem im Kriege unb tuä^rcttb be§ mobilen 3uf}anbe§.

4. Die Oberbrucfer unb Drucfer beim Œ[;ef beë ©encrai- fîabeê beê geibifeereê unb bei einem Slrmeeobcr*

fommanbo.

5. Die niefft ju ben ^perfDnen be8 ©oibatcnftanbcê ge»

porigen, bei bem Stilitäreifenbabntoefenjur Stnfteliung fommenben unteren Beamten, atê :

a) bie ©erfmeifter*), ©agennteifîer unb Magasin- auffeper,

b) bie ßofomotibfübrer, gugfüÇrer, «pacfmeifter, Delegrappiften,

c) bie gimmermeifier unb SJÎaurermeifter, d) bie geidfmer, iïanjlijîen unb DrucEer,

e) bie ©cpaffner,' Deicgrappenborarbeiter, Ober«

bauborarbeitet, ©üterbobenüorarbeiter, £eijer, 'Stafcfnnenwärter,

f) bie Sïaugitet, 20eicf)enftelier, Baimmarter, Sremfer, Oberbauarbeiter, SEBerffiattarbeiter,

©üterbobenarbeiter, iStafc^inenpuger unb ÏBagcnfcfnnicrer.

Die unter 9îr. 5 aufgefüprten Beamten finb naci) Sftapgabc ber befteffenben 3teffortberi)äitniffe aucf) benjenigen Beamten untergeorbnet, weiche an ©teile bon ©îiiitârbefcpiêpabcrn jur Slnfleiiung fommen.

2. Die 'Beobachter (bei ben ^uftenbeobadt^tungêftatiDirifiO’

*) S lnm erfung. Sltg SJtafdjineningemeure iônnen ber SJiititâr*

eifenbaljnnerwaitung auct; fotd)e ©eamte mit f^e re r tecijnifdjer Sortit«

bung ûberwiefen werben, wetcfye in it)rem 6i»iibien|rterl)ä[tniffe »orüber«

gefjenb atg SBertmeifter t^âtig finb.

(5)

6- ©ie Steift er unb Arbeiter bei bett Steparaturwerfftätten beg ©elagcrung§train§.

7- ©ie Unterbeamten bet ben ©etleibunggamtern in geftungen, tt>ctd)c in Selagerunggjuftanb erflärt finb.

1 M itdrbeam te, tneiepe in einem hoppelten Hnterorbmmggöer&Altnijj lieben, unb jtoar

!|nerfeit§ ju ben irrten borgefepten M ttä rbe fe pp ab ern , anbererfeitä ju ben timen borgefepten poperen Beamten ober 53eporben.

A. Obere SOititiärbeamte

* (im O f f i j

1- ©ie ÄDrpgintenbantcn, bie ©orftänbe ber ©ioifiottg*

intenbanturen unb ber 3ntenbantur ber ßifenbaptt*

truppen, fotoie bereit Vertreter.

2. ftufciteure.

©ie Stilitärgericptgaftuare.

(33ftpcnt: bie ^anjieifefretäre bei bett Stilitärbejirfg*

geriepten.)

4- Preußen unb ©aepfen:

bie Stilitärpfarrer.

f

öapertt unb W ürttem berg:) 1 fiepe I I A 18. '

j

’**• ©ie £forp§ftab§apotpefer.

6- ©aepfen: ber ftorpgrofjargt.

erränge).

1. ©ie Starineintenbanten unb bereit Vertreter.

2. ©ie Starineaubiteurc.

3. ©ie Starinegerkptgaftuare.

4. ©ie Starineoberpfarrer unb Stariuepfarrer.

5. ©ie Starineobersaplineiftcr, | fotoeitbiefeiben niept lebieg- 6. bie Starinejaplmeifter, I liep als ©efeptoaberfefre*

7. bieStarineunterjaplmeifter,J täre fungiren: fiepe I A 2.

8. ©ie auf ©epiffen ber Starine ju r ©errieptung bienfb lieper gunftionen eingefepifften oberen Gtoilbeamten, fotoie bie unter I I I A 8 bis 14 genannten Stilitär*

beamten ber Starine.

9. ©er 3«tenbant, | ber ©cpuptruppe für ©etttfep«

10. ber gaplmeifter j Ofiafrifa.

Suifierbem im Kriege unb mä prent» bes mobilen guftanbeS.

*9

©ei ben gelbintenbanturen:

a) bie Slrmeeintenbanten, bie (Stappenintenbanten, fotoie fämnttlicpe gelbintenbanturrätpe unb Slffefforcn unb bie mit einer gelbintenbantur*

©orftanbgfteüe ober mit ber ©teile eineg etats<

mäßigen gclbintenbanturratpg beliepenen Se*

amten, b) bie ©cfrctäre,

^ c) bie Slffiftenten.

‘ ©ie ftellOertretcnben gintenbanten, ber ©orfianb ber Sntenbantur beg jielioertrctenben ©eneralftabeg, fotoie bereu ©ertreter.

11. ©ie ©elegrappenfefretare unb * Slffiftenten bei ben Ärieggfüftentelegrappenftationen, toelcpe feiteng ber Oberpoflbireitionen gefteßt toerben.

(6)

$ei ber iSttarini.

ßctm lletcpspcrre.

9. ©ie oberen «Beamten bei ben gelbtriegSfaffen, fomie ben Sirieggfaffen ber Stappen* unb «Mitäreifenbapn*

beerben, al§:

a) bie .trieggjaplmeifter, b) bie ftaffirer,

c) bie Bucppalter, d) bie Slffijtenten,

e) bie © u ra lte r bei ben Betriebsabteilungen ber

«Mitäreifenbapnbireitionen, falls fte nidjt ju ben ©erfonen be§ ©olbatenjtanbeS geboren.

10. ©ie oberen Beamten bei ben gelb« unb Etappen*

magajinanftalten

,

emfcpliepcp ber gelbbacfereiämter unb ber Stagajine auf ben ©ammeljtationen, als:

a) bie gelbproöiantmeifier, b) bie gelbmagasinrenbanten,

c) bie getbmagajintontrolöre, d) bie gelbmagaptaffiftenten.

11. Die oberen Beamten bei ben gelb» unb Stoppen*

lajaretpanftalten unb ben ©üterbepotS ber ©ammel*

flationen, als:

a) bie gclblajaretpinfpeftoren, b) bie gelblajaretprenbanten,

c) bie gelbapotpefer.

12. ©ie ben ftelloertretenben ^orpggeneralörjten bei»

gegebenen jiellüertrefenben ^orpSfiabSapotpefer unb bie gelbftabSapotpeier.

13. ©ie oberen Beamten bei ben gelb» unb Stoppen*

telegrappenbeporben, als:

a) bie ©elegrappenbireftoren, b) bie ©elegrappeninfpeftoren,

c) bie ©elegrappenfefretäre, d) bie ©elegrappenaffiftenten.

14. Bei bem Spef ber SRilit&rtelegrappie:

bie ©elegrappenfefretäre.

15. ©ie oberen Beamten bei ben gelbpoftanftalten

,

alS:

a) ber gelboberpDjtmeifter, b) bie gelboberpoftinfpettoren,

c) bie Slrmeepoftbireftoren,

(7)

d) bie Slrntcepoftinfpefioren, e) bie gelbpoftmeifter, f) bie gelboberpopfefretare, g) bie gelbpoftfefretdre,

h) bie Stofsdräte (ÜBflpetlt: Veterinäre) ber ©'oft*

pferbebepotS.

iß. ©er ©Solijeibireftor im großen Hauptquartier.

1?. ©ie gntenbantur« uitb oberen ©roPiantamtgbcamten, fomie bie ber gleichen Seamtengattung aitgepörigen Beamten ber Äonferoenfabrifen f bie ©arnifonberwat«

tung§« unb ßajaretpbeamten in gelungen, welche in Betagerunggjuftanb erfldrt finb; ferner:

33at>crtt unb Sßürtiemberg: bie gelbgeiftlicpen.

l». U ntere SöUlitörbeamte

(im Stange ber SJtaunfcpaften Pom gelbmebel abmartg).

1. ©ie ilnterapotpefer unb SJtilitdrapot^efer einfcplieflicp ber einjährig <freiwilligen SMitdrapofpeEer.

2- 'fjm tpen unb ©aepfen:

bie Stilitdrfüfter.

(Sßürttemberg: fiepe IIBll).

1. ©ie Starinefüfter.

2. ©ie auf ©epiffen ber Sitarine jur Verricptuug bienjt«

lieper gunttionen eingefepifften unteren ©pilbeamten, fomie bie unter I I I B 9 big 13 genannten Sltilitdr«

beamten ber SKarine.

3. ©er ©bcrbücpfcnmacper, \ ber ©(puptruppe für 4. bie Unterbücpfenmacper / ©eutfep < Oftafrifa.

5lu§erbem int Kriege unb tnäpreub bc§ mobilen 3ufianbe§.

3. ©ie föaffenbiener bei ben gelbfrieggfaffen unb ben trieggiaffen ber ßtappenbepörben.

4. ©ie gelbbacEmeiftcr unb bie gelbmagajinauffeper bei ben gelb« unb titappenmagagnanftaiten.

©ie SJtafcpinifien unb H^jer bei ben 23apnpof§iom*

manbanturen auf Sßcrpflegunggftationen.

©ie gelbpoftfcpaffner bei ben gelbpoftanftalten.

7. ©ie ©lolijeibeamtcn im grojfen Hauptquartier unb bei ben ©eneraletappeninfpeftionen.

©ie dpirurgifepen gnffrumentenmaeper unb bie Sipo«

tpefenpanbarbeiter bei ben gelb« unb ßtappenlajaretp«

anftalten.

©ie ©elegrappcnODrarbeiter unb Slrbeiter bei ber gelb« unb ßtappentelegrappie.

©ie gelbpofiiHone bei ben gelbpoftanjlalten.

(8)

itettn Eetdfslfeere.

11. ©ie Unterbeamten ber ©rotuantamtei unb ¿tonferren*

fabrifen, ber ©arnifon* unb Cajaretfyuermaitungen in gelungen, toeldje in Seiagerunggjuftanb erfidrt finb,-

ferner:

12. Sßürttembcrg: bie geibfüjler.

Öci

Totv

M a r in i.

III. S J I i l i t d r b e a m t c ; l o d d i e n u r f e e n i f e n e n t ) D r g e f e | t e n b o b e r e i t B e a m t e n u n b 33c l ) ö r b c n u n t e r g e o r f e n e t ( i t t b .

A.

1.

Ratlfe

2.

fotoeit btefeiben nid)t unter bie ¿latego*

rie I I A 1 faden.

fpveujjen:

ber ©eneralaubiteur ber Slrmee unb bie (iRitgiicber) beg ©eneraiaubitoriatg.

Sacbfcu:

ber ©eneraiaubitcur al§ Sorftanb beg Oberfriegg»

gericfytg unb ber Dbeririegggericfftgrati).

SMrttemberg:

ber ©eneralaubiteur, bie Rätlfc (Siitgiieber) unb ber Slubiteur (©cfretär) be§ Dbeririegggericfftg.

Sei ben SMitärintenbanturen:

a) bie 3utcnbanturrdt[)e unb Slffcfforen,

b) bie Rcferenbare, c) bie ©efretare, d) bie Rcgijtratoren,'

e) bie ©efretariatg* unb Regiftraturaffiftenten,- ferner.

Sadffen:

bie Referenten, bie ©cfretariatS»r ¿Miniatur*

unb Regiftraturbeamten be§ ¿trieg§minifterium§, bie ©efretäre unb Slfjtflenten beg ¿briegSjafflamtg.

SBürttemberg:

bie Rdtbe , bie ©efretariatg * unb Regiftratur*

beamten beg .tricggminifterimug, bie Seamten beg ¿?rieg8saf)iamt§:

a) ber Ai. r i e g gg a 1> t m e i ft er, b) ber ¿baffirer,

c) bie Suci)i[atter, d) ber Siffiftent,

ber 3>denbautur* unb Saurati).

O bere SOitltiärbeamte (im O f f i j i e r r a n g e ) .

1. ©lie 2darineintenbanturrätfye,

2. bie SDiarineintenbanturaffefforen,

3.

4.

5.

6.

ferne'*

bicfetbM iticf>l unter b'e

¿tateg ed{

I I A 1 fallen-

bie sRarineintenbanturreferenbare, bie ÜJtarineintenbanturfefretäre,

©ie Starineintenbanturregijtratoren.

©ie Slarineintenbanturfefretariatg* unb affi [teilten.

Regijftatu1'

(9)

3- ^3reu§cn:

ber eüangelifcpe unb bet fatpolifcpe gelbpropft bet Slrmee.

15.

Die Dberlootfen bet Starine, fomeit biefetben niept - unter bie Kategorie I A 1 fallen.

kifl 1 O

Die einge*

fcpifften Be*

amten ber genannten Kategorien fiepen im hoppelten Unter*

orbnungg*

Oerpältniffe.

©ietye I I A8.

Die ©arnifonbaubeamten, melcpe oor bem 1. Slpril 1880 angefteßt ftnb.

8. Die Steffort- für 3U 8 big 13, bireftoren, ©epiff* melcpe oor 9. bie Betriebs* bau, Sta* bem 1. Slpril

bireftoren, fepinen* 1880 an*

10. bie Bauinfpef« bau unb gefteUt ftnb;

toren Hafenbau,

11. bie Konftruf* au u ,

tiongjeicpner, melcpe Oor

12. bie Obermeiser, bei ben bem 1. Slpril 13. bie Stenbanten, SBerften, 1880 Sßerft*

14. bie Sßerft* fefretäre

betriebgf efretäre maren.

1 ^reupcn:

Die im mobilen Büreatt beb Krieggminifterg fiep befinbenben Stätpe, fomie bie ben mobilen Büreaug beg Krieggminifterg unb beg Oor*

tragenben ©eneralabjutanten beg Kaiferg ju*

getpeilten ©epeimen ejpebirenben ©efretäre,

©epeimen Stegifiratoren unb ©epeimen Kanjlei*

fefretäre.

©aepfen:

Die im mobilen ©tabe beg Krieggminifterg fiep be*

finbenben Stätpe unb bie bemfeiben jugetpeilten Kanjleibeamten.

16. Die oberen SBerftbeamten, fomeit biefelben niept bereits jtt ben unter I I I A 8 big 14 unb I I A 8 auf*

gefüprten Kategorien gepörett, eirtfcpliefjlicp ber ©efre«

tariatg* unb Stegiftraturapplifanten (Sl. K. O.

üom 31. Stärs 1880).

17. Die im mobilen Bureau beg Starinefabinetg unb beg Oberfommattbog ber Starine fiep befinbenben etatgmapigen oberen ©oilbeamten ber Starine.

18. Die etatgmcifngen oberen ©oilbeamten ber Starine in folcpen Starinefrieggpafengebieten, melcpe in Be*

lagerunggjufianb erflärt loorben finb.

19. Die Starineintenbanturfefretariatg * unb Stegiftratur*

applifanten, fotoeit biefelben niept aftioe Stilitär*

perfonen ftnb.

20. Die auf Krieggfcpiffen fungirenben ©oiloberlootfen.

Slufcrbetu in t Kriege unb toaptenb bcs mobilen 3uftanbe§.

B. U ntere S ötilitärbcam te

(im Stange ber Stannfcpaften oom gelbmebel abmärtg).

1. Die ßootfen I. unb II. Klaffe, 2. bie ipafenlootfen,

3. ber Staterialienüermalter, 4. bie Stafcpinifien,

5. bie ©cpipfüprer, 6. bie ©teuerleute, 7. bie Unterjteuerlcute

beim Starinelootfcn*

unb ©eejeiepenmefen.

* ®efefeBr. 1895. 76

(10)

Beim ftcicpspeere. Bei Her m a rin e . 8 . ©et Borfteljer beg Brieftaubenwefeng.

§u 9 big 13 9. Die Statinegeicp’

net,

10. bie ©ertmeifter, 11. bie ffierftfcprei«

bet,

12. bie SHagajinober»

auffei) er,

13. bie Stagaginauf«

fef)et.

fceii’ bei ben ©erften, welche 1. 3lptil 1880 in biefe ©teile»1 e getreten finfe begw. j u l l , tue»1 öot bem 1. 2ipril 1880 © » ^

afferenten waren.

©ie emgefdfifften Beamten bcl^ , naeenten Kategorien fielen i»»1 ^ gelten Unterorbnunggocrbii^11"

@ i4 e IIB 2 .

14. ©ie Stagaginauffel)et ber Beteibungg* unb i<

pflegunggamter, welche uw bem 1. 2lpril l 8'- biefe ©teilen eingetreten frnb.

Slufferbm im Stiege uni) md^renb be§ mo&ilett gttfianbeö.

1. fpreuftett:

©ic Kangleibiener bei ben Krieggminiftetg unb be8 abjutanten beg Kaifcrg.

mobilen Bureaus beg uortragenben ©eneral«

15. ©ie unteren ©erftbeamten, foweit biefeiben ntebtj'^-ie«

16.

ju ben unter I I I B 9 big 13 unb I I B 2 a u fg e K ^ Kategorien gehören (21. K. O. oom 31. Stärg^ ilt,i

17.

©ie im mobilen Bureau beg Starinefabinet^ [r beg Dberiommaubog ber Marine fict> befi»»i’c etatgmaffigen ©oiluntcrbeamten ber Starine.

©ie etatgmäfjigen unteren Gioilbeamten bet ™

^

in folri^cn SSari«e!rieg8f)'afengebieten, toelcEje »n iagerunggjuflanb erilart rnorben frnb. ^ 18. ©ie g ö lte t, | auf ben ©ampfem ßatl9 19. bie Stafcpinifien,

\

unb Bombe. , gofi 20. bie Statrofen jjauf bem ©ampfet g ti* * 7 ^ 21. ©ie a!8 Setter bei ben Beleudptunggantage«

^

22.

23.

24.

25.

26.

ffieferfortg unb ben Beleud)tunggmagcn unb merfern ber SlrtillericbepDtg befepäftigten © ßlla

©ie ßootfenafpiranten, bie gimmerteute, bie Kbcpc, bie feiger, bie Statrofen

beim Starindootie»1'

©eegeidfenw^11-

2b. Die ’ütaitDien ..-„t

27. ©ie auf Ktieggfcpiffen fungirenben © MllD

©uillo otf enafpirantett.

£erau8gege&en im SReic^äamtbeS 3tmetn.

S3erUtt, gebtuit in ber ¡ReidjSbrutfetei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

mutigen ber ®eioerbcorbnung8no»c(ic botn 1. — SSérorbttung über Slbänberttng ber S3crorbnung, betr.. SDtajjregeln gegen bie Gljolera... 7. Ergänzung ber beitt

entweber für jeben ¿weiten ©onntag 24 ^tunben ober für jeben britten ©onntag 36 ©tunben ober, fofern an ben übrigen ©onntagen bie Slrbeitsfd)id)ten nid)t länger

3. Aßerben regelmäßige Raufen nid)t gewährt, fo braucht bag Sßerjeidmiß eine Angabe über bie Raufen nicht ju enthalten. 0 ta tt befen ift bem ASerjeicßniß eine

©tallungen ober anbere ¿Räumlicpfeiten, in toelcpen räubefranfe ¿Pfet^c ober ©epafe oorübergepenb aufgcftellt getoefen ftnb, ober in toelcpen bie oor bei

c) fonftiget öffentlicher Abgaben, einfäfliepd) bet ^Beiträge an öffentlich rechtliche 23etbänbe, ©enoffcnfdjaften unb Slnftaltcn, foweit biefe Slbgaben ober Beiträge

rechtigt unb auf Verlangen feineg ©ienftherrn, beg Slbfenberg ober beg (Smpfängerg beg glofieg verpflichtet, vor bem 2lmtggerid)te beg Drteg, an welchem bie Steife

braud)labgabe ifl in biefetn gälte ooit berjenigen 3llfo[)olmenge, weld)e a u l bettt angefagten 9)taifd)bottid)raume ober ber ju r Berarbeitung auf ¡Branntwein atu

»erben Me födjßüj*» unb »ermifcfyten Sluggaben bei bet SMitäroerwaltung , fo»eit fü r biefe nidEjt unter Xitel 8 bcfonbcre gonbg t»rgefel)en ftnb,