• Nie Znaleziono Wyników

Reichsgesetzblatt : herausgegeben im Reichsministerium des Innern, 1895 nr 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Reichsgesetzblatt : herausgegeben im Reichsministerium des Innern, 1895 nr 4"

Copied!
50
0
0

Pełen tekst

(1)

S e r o r b n u n g , betreffenb baS »eilige S n tra fta te n bet auf bie Sonntagsruhe Dejüglic^cn SefHmmungen bet ®et»cr6eorbnungSno»eIIe »out 1. 3 u n i 1891. ® . u . — 9 3 e ia n n tm a d )u n g , Betreffenb «u«- nafymen »cm bem SßerBote ber SonutagäarBcit im ©cmerbcBetricBe. ® . 1 2.

(Sir. 2210.) ÜBembmtng

,

betreffenb ba§ biillige 3nfrafttrcten ber auf bie Sonntagbrube begüglidfen Sefiitnmungen ber ©emctbeorbnungSnoücöe bout 1. 3uni 1891.

Sßom 4. gebruar 1895.

x B i t ä ß itye h li/ mm ©ottes ©naben 0eutfd)cr ^ a i\ a r $önig Don ^teujen :c.

derorbnen a u f © ru n b be§ SlrtiietS 9 Slbfatj 1 bes ©efe|e§, betreffenb bie 31b*

Anbetung bet ©ctoerbeorbnung, ttom 1. 3 u n t 1891 (3teid)§=©c]eljbl. © . 261) iw Stamen be£ bReict)§, nad) erfolgtet g u ftim m u n g beS SSunbeSratlfS, wa§ fo lg t:

SSie S3eflimmungen ber §§. 1 0 5 a bi§ 1 0 5 f^ 1 0 5 h unb 1051 be§ ®efe|e§, betreffenb bie Slbänberung ber ©ewerbeorbnung, dom 1. 3 u n i 1891 (9leidj&

©efetibl. © . 261) treten, foweit fte nicht bereits nad) ber S e ro rb n u n g , betreffenb bas 3 nfrafttreten ber a u f bie © o n ntag S tu fe im .spanbelsgevoerbc bezüglichen 33 e5 ftim m ungen, oom 28. S ltä rj 1892 (9teid&g»@efefebl. © . 339) in © eltu ng ftnb, w it bem 1. S lp ril 1895 in ^ r a ft.

U tfu n b lid ) unter lln fe re r SS6d)fteigenbeinbigcn U n te rfd frift unb beigebrudtem Äaiferlicben ^nftcgel.

©egeben SSerlin im © d )Io fj, ben 4. g e b tu a t 1895.

( L . $ •) 2 B ilf)e lm .

n o n S3 o e 11 i d) e r.

9fieid>8 - ©efe^bt. 1895

2ht§gcgc6en 5« ©erfin ben 7. gebruar 1895.

5

(2)

12

(9fr. 2211.) SManntmadjung, betreffenb Slugua^nmt öon bem Verbote ber ©onutagsarbeit im ©emerbebetriebe. Sßout 5. gebtuar 1895.

% G ru n b beg §. 105 d beg Gefei)eg, betreffenb bie Slbänberung ber Gemerbe*

orbnung, oom 1 . 3 u n i 1891 (Sleichg * G efe|bl. 6 . 261) §at bet Bunbegratl) nachfiehenbe

B eftim m ungen, betreffenb Slugnahmen non bem Bcrbote bet ©onntagg*

arbeit im (Gewerbebetriebe, befd)toffen:

I.

© ie B e fdiä ftigu ng non Slrbeitern an © o n n * unb ^efttagen w irb — um befcfiabct bet B eftim m ungen be§ §. 105 c bet Gemetbeotbnung — fü r bie in bet nachfolgenben Tabelle bejeidpteten Gemerbe unb Slrbeiten unter beit bafelbft angegebenen Bebingungen geftattet.

" A rbeitern, melcbe m it ben ¿ut B ornahm e biefet Arbeiten etforbetlicben .(QÜifsoertid)iungen befd)äftigt merben (SBettieb ber Ä raftm afchinen, Beleudjtungg»

antagen u. f. m .), finb minbefteng fRutjegeiten gemäff §. 1 0 5 c 3Xbfatj 3 ober, m it Genehmigung bet unteren Berm altungsbebörbe, gentäjf §. 105 c 3 lb fa | 4 bet Gemerbeorbnung ju gemähten.

II.

i£)ie in © patte 3 ber nachfolgenben Säbelte fü r einzelne ober fü r jmei auf»

einanbet fotgenbe © onn= unb gefttage ootgefd)tiebenen Stuhejeiten bet Arbeitet muffen ol)ne Unterbrechung unb ganj ober ju m größeren S b cit innerhalb bet 3 eit non 6 U h r Slbenbg beg nort)ergehenben Sßerftageg big 6 U h r SJiorgeng beg nachfolgenben Sßerftageg gemährt merben.

III.

3 n Betrieben, in metchen au f G ru n b ber norftei)enben Beftim m ungen Strbeiter an © o n n = ober ^efttagen befchäftigt merben, hat ber Slrbeitgeber inner»

halb ber Betriebgjlätte an geeigneter, ben Arbeitern jugängüd)er © teile eine S afel augjuhängen, meld)e in beuttidher © d jr ift ben I n h a lt ber B eftim m ungen ¿u I unb I I unb au§ ber nachfolgenben Sabelle bie au f feinen Betrieb bezüglichen B o rfd frifte n enthält.

IV.

Borftebettbe B eftim m ungen treten m it bem 1. S lprit 1895 in Ä ra ft.

B e rlin , ben 5. gebrua r 1895.

fD er © te llo c r tr c tc r bc§ 9Rcidb§fanglerö.

n o n B o e t t i d ) e r .

(3)

© a ttung bet Setriebe.

S e j e i c ß n u n g

ber nací) §. 1 0 5 d ¿ugelaffenen Slrbeiten.

S e b i n g u n g c n , unter welchen

bie Arbeiten geftattet werben.

i . 2. 3 .

A . s B e r g ím « ', J ü t t e n * m tb S a ím e u U ic fe it.

• ^Sexgvoerf e _ u n b

® r u b e n .

S e i ber Srbolgew ínnung aus S ol)rlöd)ern ber Setrieb ber spuntpwerfe fowie í)ierbeí unb bei S pringö lque llen ba§ 9luf=

fam m eln be§ £)eíe§ unb bet X ranS port besfeíben ¿u ben Sam m elbehältern.

© ie ben SXrbeitern ¿u gewäfjrenbe 9lui)e ^at minbefienb ju bauern:

entweber fü r jeben ¿weiten S o n n ta g 24 S tunben ober fü r jeben brüten S o n n ta g 36 S tunben ober, fofern an ben übrigen S onntagen bie 2lrbeit§fd)id)tert nicf)t länger alb 12 © tu n * ben bauern, fü r jeben vierten S o n n ta g 36 S tunben.

© e r 91eid)§fanjler ift befugt, Slbweidmngen [)infid)tUcb ber © a u e r ber SRul^eü ¿ujulaffen; bie=

felbe m u f jebocfi fü r jeben Slrbeiter nünbeftenS bie ©efam m tbauer feiner a u f bie ¿wifd)enliegenben S onntage failenben Slrbeitsjeit crreidjen.

3tblofungsm annfd)aften bürfen je 12 S tu nbe n nadj unb n o t ifr c r regelmäßigen S e fdjä ftigu ng

¿ur Slrbeit nid)t verwenbet werben. © ie benfelben

¿u gewäfrenbe Siube muß tninbeften§ ba§ 9Jiaß ber ben abgelöjten Arbeitern gewährten 9tul)e

^ t j r ö f t w e r f e r „u * b m it v U t t e n w e r i e n

^ t b u n b e n e S^öfio fen=

betriebe

erreichen.

a) ° ^ e Säure=

Setoinnung.

© e r b e trieb ber jährlich nicht länger als 6 M o nate benutzten Stöftöfen.

© ie ben Slrbeitern ¿u gewäßrenbe 9vubc bat minbeftenö ¿u bauern:

entweber fü r jeben ¿weiten S o n n ta g 24 S tunben ober fü r jeben brüten S o n n ta g 36 S tunben ober, fofern an ben übrigen S onntagen bie Slrbeitbfcbicfiten nießt länger al§ 12 S tun=

ben bauern, fü r jeben vierten S o n n ta g 36 S tunben.

5*

(4)

14

(Gattung ber ^Betriebe.

2 3 e j e i d ) n u n g

bet nad) §. 1 0 5 d zugelaffenen Arbeiten.

i . 2

.

© e r ^Betrieb ber übrigen /9töjt>

Öfen m it Augfcf)luß ber Seit non 6 U b r B o rg e n s big 6 iih r Abenbg.

SSon biefer Ausnahme b a rf an benjenigen ©onn= unb A llta g e n fein ©ebraud) gemacht werben, an welchen nad) 6 llf ) r beg oor*

bergehenben Abenbg ju r 95e=

fdncfung gelangteg 94öjtgut a u f

© ru n b beg §. 105 c ber (bewerbe*

orbnung über 6 l i t j r SDtorgeng htnaug bearbeitet w irb.

© ie oorftelfenben Augnaf)men finben a u f bag Aßeihnacbtg», ö fte r * unb ipfingfrfeft feine An*

wenbung.

S S e b i n g u n g e n , unter welchen

bie Arbeiten geftattet werben.

3 .

© e r Sleicfjgfanjler ift befugt, Abweichungen hinjtchtlich ber © a u e r ber A u fie ^ it ju ju ia ffe n / bie=

fetbe m u f jebocE) fü r jeben Arbeiter minbefteng bie ©efam m tbauer feiner a u f bie jwifd)eniiegenben

© onntage faltenben Arbeitszeit erreidjen.

Ablöfungsm annfd)aften bürfen je 12 © tunben nach unb »or ihrer regelmäßigen 93efd)äftigung Zur A rb eit nicht nerwenbet werben, © ie benfelben

Zit gewährenbe 91ul)e muß minbefteng bag 9)iaß ber ben abgeiöjten Arbeitern gewährten 5Rul)e erreichen.

© ie ben Arbeitern zu gewährenbe Sluße hat minbeftens zu bauern:

fü r z^ei aufeinanber folgenbe © o n n * unb gejttage

entweber 36 © tunben

ober fü r jebertber beibenXage 24 © tunben, fü r bie übrigen ©onntage

entweber 24 © tunben

ober fü r jeben zweiten © o n n ta g 36 ©tunben.

b) m it ©äure* © e r «Betrieb ber sJiöftöfen, gewinnung. ber Üonbenfationg* unb Donjen»

trationgeinrichtungen fowie ber

© rangport ber © ä u rc zu bcm Lagerraum .

I

© ie ben Arbeitern zu gewährenbe Stuße bat minbefteng zu bauern:

entweber fü r jeben zweiten © on ntag 24 © tunben ober fü r jeben brüten © onntag 36 © tunben ober, fofern an ben übrigen © onntagen bie Arbeitgfdßchten nicht länger atg 12 © tu n * ben bauern, fü r jeben inerten © o n n ta g 36 © tunben.

(5)

© a ttu n g feet betriebe.

S S e j e i c ß n u n g

feet nacß §. 1 0 5 d ¿ugelaffenen Slrbeiten.

2 3 e b i n g u n g e n , unter welchen

bie Arbeiten gefrattet werben.

l. 2 . 3.

© e r Steicßgfanjler ift befugt, Slbweicßungen ßinjtcßtlicß ber © a u e r ber Stube1,eit ju ju ta ffe n / feie»

fetbe m u f jebod) fü r jeben Strbeiter minbejieng bie ©efatnm tbauer feiner a u f bie jwifdjenliegenben S onntage faltenben Slrbeitgjeit erreichen.

Slblöfunggmannfdßaften bürfen je 12 0 tunben nad) unb vo r it)rer regelmäßigen Söefd)äftigung ;,ur Slrbeit nicßt verwettbet werben, © ie feenfetben ju ge=

wäßrenbe Stuße muß minbejieng bag 25t aß ber feen abgelöften Slrbeitern gewährten Stnße erreichen.

B- S S e t f o f u n a g . un b © t e i n =

fo ß le n *

^cfii£ [a tto ng =

« n jla lte n .

© e r betrieb feer ^ofgöfen von ßöcßjleng bteißigjlünbiger 33renn=

bauet unb fo lg e t öefen, beten

©afe im Sßergwetfg* ober .iQocß=

ofenbetriebe iBerwenbung finben ober jur. © ew innung von Klebern probuften bienen, fowie ber ßierju erfotbetlicßen S te a ra te .

.

© ie feen Slrbeitern ¿u gewäßrenbe Stuße ßat minbejieng ju bauern:

entweber fü r jeben ¿weiten 0 onntag 24 © tunben ober fü r jeben brüten © o n n ta g 36 © tunben ober, fofetn an feen übrtgen © onntagen bie Slrbeit§fd)icßten nicßt länger alb 12 © tu m ben bauern, fü r jeben vierten © o n n ta g 36 ©tunben.

© e r Steicßgian^ler ift befugt, Slbweicßungen ßinftcßtlicß ber © a u e r ber Stußejeit ¿ujulaffen; bie=

felbe muß jebod) fü r jeben Slrbeiter minbejieng bie ©efatnm tbauer feiner au f bie ¿wifcßenliegenben

©onntage fallenben Slrbeitgjeit erreid)en.

Slblöfunggmannfcßaften bürfen je 12 © tunben nad) unb vor iß tet regelmäßigen SBefcßäftigung ¿ut Slrbeit nicßt verwenbet werben, © ie benfelben ¿u ge=

wäßrenbe Stuße muß minbejieng bag 50taß ber ben abgelöften Slrbeitern gewäßrten Stuße erreicßen.

© e r ¡¡Betrieb ber übrtgen öefen wäßtenb be§ Sßeißnacßtg =, Ö fter=

unb spftngjlfejleg, fowie an ¿wei aufeinanber folgenfeen © onn*

unb gejltagen, m it 3lugfd)luß ber Seit von 6 1% SJtorgeng big 6 U ß t SIbenfeg.

© ie ben Slrbeitern ,u gewäßrcnbe Stuße ßat minbejieng ¿u bauern:

entweber 36 © tunben

ober fü r jeben ber beiben %age 24 ©tunben,

(6)

16

(Gattung ber betriebe.

S 3 e j e i d ) n u n g

ber nach §• 105 d ¿ugelaffenen Slrbeiten.

SS e b i n g u n g e n , unter Welchen

bie Slrbeiten geftattet werben.

i . 2 . 3 .

O e r be trieb ber^oßlenrnäfcßen | m it Slugfcßluß ber geit non 6 U h r SJiotgeng big 6 U l)t Slbenbg, fo=

fern wäl)renb ber übrigen 3 £d ber SSetrieb ber Storsofen ¿m gelaffen ift.

O a § (Sntlaben unb S3erfd)ieben non (Sifenbaßnwagen big ju 5 © tunben.

4. © a l i n e n . O e r SSetrieb ber Sßumf)* unb (Grabirwerfe fowie ber Sieberei, ber lefderen febod) nicht währenb beg Sßeißnadd^/ Öfter* unb fPfingftfefteg.

"Die ben Slrbeitern ¿u gewäßrenbe Stuße hat minbefteng ju bauern:

fü r ba§ SB eißnadd^, Ö fter = unb fpftngftfeft fowie fü r ¿wei aufeinanber folgenbe © o n m unb ffeütage

ent web er 36 © tunben

ober fütfeben berbeibenf£age24©tunben/

fü r bie übrigen S onntage entweber 24 © tunben

ober fü r feben f e it e n © on ntag 36 © tunben.

O ie g-eftfeßung biefer © tunben erfolgt burcß bie ffM jeibeßörbe. O e n Slrbeitern ftnb minbejleng Stußejeiten gemäß §. 105 c Slbfaß 3 ober, m it (Genehmigung ber unteren SSerwaltungSbeßötbe, gemäß §. 1 0 5 c SXbfa^ 4 ber (Gewetbeorbnung ju gewähren.

O ie ben Slrbeitern ¿u gewäßrenbe Stube hat minbeftenS ¿u bauern:

entroeber fü r feben ¿weiten © o n n ta g 24 © tunben ober fü r feben brüten © o n n ta g 36 © tunben ober, fofern an ben übrigen S onntagen bie 3lrbeit§fchichten nicht länger al§ 12 © tu m ben bauern, fü r feben inerten © onntag 36 © tunben.

O e r Steicßgfanjler ift befugt, Slbweicßungen hinfrchtlid) ber O a u e r ber Stußejeit ¿ujulaffen/ bie=

felbe muff febocl) fü r feben Slrbeiter minbefteng bie (Gefammtbauer feiner a u f bie ¿wifcßenliegenben S onntage fallenben Slrbeitgjeit erreid)en.

Slblöfunggmannfchaften bürfen fe 12 © tunben nach un^ lo r ihrer regelmäßigen SSefcßäftigung

¿ur Slrbeit nid)t oerwenbet werben. O ie benfelben

(7)

ber betriebe. ber nacß §. 105 d jugelaffenen

Slrbeiten. bie Strbeiten gebattet werben.

1 .

m qewäbrenbe Stube muß minbejtenS bas $ ta ß ber ben abgelöften Slrbeitern gewährten ju u)c

erreichen. ... ... _ ______________

,P)- 9)le taü E )utten«

Werfe, auäfcjgliegfic^ ber lwter Ziffer 6 unb 7

|aüenben Einlagen G e w in n u n g non

© o lb , S ilb e r, B n d, K obalt, S tir n e n , 2öiS*

Wutl), Slrfen, S in n u - f- »•)•

© e r «Betrieb ber fontinuir=

ticken ©d)ad)töfen (öocböfen) oon met)r

als

fecßgtägiger ©renn«

bauer.

5'ü r

0 „ „ bie © ew innung non 3Jtetallfal$en, non 9JtetalIo®ben, fotnte non SDtetaHen a u f naffem SBege ber «Betrieb ber ßaugerei, ber SluSfällung ber «Oietalie unb ber ©inbam pfoorricbtungcn.

© e r «Betrieb ber Flam m öfen.

© e r Setrieb ber © ntftlberung be§ SBerfbleieS m ittelft B in !, einfeßließlicß ber ginffcßauim beftillation unb ber © n tjin fu n g be§ entftlberten Stcie§.

© e r Setrieb ber 9totßgla£=

Öfen.

© e r «Betrieb ber ginfrebuf=

tionSöfen.

© ie ben Arbeitern ju gewäßrenbe Stube bat minbejlenS ju bauern:

cntweher fü r jeben ¿weiten @ onntag 2 4 © tunben ober fü r jeben britten © o n n ta g 36 © tunben ober, fofern an ben übrigen © onntagen bie 9lrbeit£fcßicßten nicßt langer als 12 © tu n * ben bauern, fü r feben nierten © o n n ta g 36 © tunben.

© e r S te id w fa n p r ift befugt, Slbweicßungen ßinficßtticß ber © a u e r ber «Rulsegeit ju ju la ffe n / bie*

felbe m uf; jebod) fü r feben Arbeiter mtnbejlenS bie ©efam m tbauer feiner au f bie ¿wifcßenliegenben

© onntage fallenben Slrbcitsjeit erreichen.

Slbtöfung£mannfcßaften bürfen je 12 © tunben nad) unb nor ißrer regelmäßigen Sefcßäftigung m r Sir beit n id jt werwenbet werben, © ie benfclben m qewäbrenbe Stube muß minbejlenS baS SJtaß ber ben abgetöften Slrbeitern gewährten Stube erreießen.

© ie ben ©cßmeljern bei ben ginfrebuftionS*

Öfen unb ihren ©eßülfen ju qewäbrenbe Stube ßat fpäteftenS u m 8 U t)r 93torgen§ ¿u beginnen unb minbeftenS 20 © tunben ¿u bauern.

© ie ben übrigen Slrbeitern ju gewaßrenbe Stube bat minbejlenS ¿u bauern:

entweberfür feben ¿weiten © o n n ta g 2 4 ©tunben ober fü r feben britten © o n n ta g 36 © tunben ober, fofern an ben übrigen © onntagen bie

(8)

18

(Gattung ber 93etriebe.

S S e j e i d j n u n g

bet nad) §. 105 d ¿ugelaffenen Arbeiten.

S5 e b i n g u n g e n , unter Weiden

bie Arbeiten geftattet werben.

] . 2 . 3 . 7

S a g ©ntlaben unb 33er=

fd)ieben dort (Sifenbaßnwagen big ju 5 © tunben.

Arbeitgfchichten nid)t länger als 12 © tu n * ben bauern, fü r jeben oierten © ortntag 36 © tunben.

S e r gieic^gfanjler ij l befugt, A bw eisungen binftd)ilicb ber S a u e r ber im nötigen Abfaß oot*

ge trieb ene n 9ruf)ejeit ju ju la ffe n / biefelbe muß jebocf) fü r jeben Arbeiter minbefteng bie ©efam m t*

bauet feiner a u f bie ¿wifdjenliegenben ©onntage falienben A rbeitgjeit erreichen.

Ablöfunggm annfdjaften bürfett je 12 © tunben nacf) unb n o t ihrer regelmäßigen SSefdßäftigung ju r A rb eit nid)t oerwenbet werben. S ie benfelben

¿u gewäßrenbc Stuße muß minbefteng bag 9)iaß ber ben abgeloflen Arbeitern gewährten 9iuhe erreichen.

S ie geftfeßung biefer © tunben erfolgt burd) bie ^polijeibeßötbe. S e n Arbeitern ftnb minbefteng Sxußejeiten gemäß §. 105 c Abfaß 3 ober, m it

©cnefjm igung ber unteren SSerwaltunggbeßörbe, gemäß §. 105 c Abfaß 4 ber ©ewerbeorbnung $u gewähren.

6 . ® i f e n * £ o d ) * o f e n w e rf e .

S ie Arbeiten ber Äeffelwärter unb 0 tocf)cr Ojpeijer, © dfürer), ber 5Diafd)iniften, © djm eljer,

© icfjt* unb A ftparatarbeiter, bie S u fu b r ber dvobjloffc ju ben Hochöfen, bie Sßcrarbettung ber

© cbladen, bie SBerlabung unb A b fu h r ber jß ro bufte non ben Sodwfen.

S ie ben Arbeitern ¿u gcwäßrenbe 94ube hat minbejteng ju bauern:

entweber fü r jeben ¿Weiten © on ntag 24 ©tunben ober fü r jeben brüten © o n n ta g 36 ©tunben ober, fofern an ben übrigen ©onntagen bie Slrbeiigfcßicßten nid)t länger alg 12 © tu n * ben bauern, fü r jeben vierten © o n n ta a 36 ©tunben.

S e r Sfeidjgfanjler i j l befugt, Abweichungen hmficßtltd) ber S a u e r ber Süuhejeit ju ju la ffe n ; bie*

fclbe muß jebod; fü r jeben Arbeiter minbefteng bie ©efam m tbauer feiner a u f bie ^Wifcßenliegenben

©onntage falienben Arbeügjeit erreichen.

V

(9)

© a ttu n g bcr ¡¡Betriebe.

33 e j e i d) n u n g

ber nach §. 105 d gugetaffenen Arbeiten.

3 3 e b i n g u n g e n , unter tneld)en

bie Arbeiten geflattet merben.

i. 2 . 3 .

31blöfunggm annfchaften bürfen je 12 © tunben nach unb nor ihrer regelmäßigen 33cfd)äftigung ju r A rb e it nicht oermenbet merben. O ie benfelben ju gemäfirenbe Stuhe muß minbefteng bag SÖtaß ber ben abqelöften Slrbeitern gemährten Stube erreichen.

O a g (Entleiben unb 33er»

fdjieben non ©ifenbahnmagen btä ju 5 © tunben.

O ie ^efifeßung biefer © tunben erfolgt burch bie fpolijeibebörbe. O en Slrbeitern ftnb minbefteng Stubejeiten gemäß §. 1 0 5 c Slbfaf) 3 ober, m it

©enebm igung ber unteren Siermaltunggbchörbe, gemäß §. 105 c Slbfafc 4 ber ©emerbeorbnung ju gemähren.

7.S3effemer» u tib

■£l)oma§=

ln?erf e, M a r t i n « urtb

S i e g e l g u ß » fl a t)l tt> er f e,

^ p u b b e l m e r f e u « b j u g e h o r i q e

_ SBatg^ u n b

■ ^ a m r n e r m e r f e , iot oie <pod)ofen»

g ie ße re ie n.

3 n SSkrfen, in melden bie A rb e it an jebem jmeiten ©onn»

tage minbefteng 36 © tunben r u h t, ber b e trie b an ben übrigen

© onntagen m it 3lugfd)luß her g e it non 6 iib r SDtorgeng big 6 iify r Slbenbg. O iefe Slug»

nal)tne ftnbet a u f bie in bag Sßeiljnachtg», Steujahrg», Öfter»

unb Spfingftfeft faltenben ©onn»

tage feine Slnmenbung.

© a § ©ntlaben unb S3er»

fdfieben non ©ifenbafmmagen bis ju 5 © tunben.

O ie ben Slrbeitern ju gemährenbe Stulfe bat minbefteng ju bauern:

fü r jeben © o n n ta g abmechfelnb 24 unb 4 8 © tunben.

O ie $ e ftfe |u n g biefer © tunben erfolgt burch bie ^3olijeibehörbe. O e n Arbeitern fmb minbefteng Stuhejeiten gemäß §. 105 c Slbfaß 3 ober, m it

©enelnnigung ber unteren S3crmaltunggbel)ötbe, gemäß §. 1 0 5 c Slbfafc 4 ber ©emerbeorbnung ju gemähren.

1895. 6

(10)

20

G a ttu n g ber Setriebe.

S e j e i c h n u n g

ber nach §. 1 0 5 d ¿itgetafenen Slrbeiten.

S e b i n g u t t g e n , unter melchen

bie Slrbeiten gefatte t merben.

--- ---- t . 2 . 3 .

B . S n t m f i r i e b e t © t c in c tn t b ( S tb c tu 1 . G l a s h ü t t e n . © e r Setrieb bet ©dttncls*

öfett behufs £ e rfte ü u n g bet G lasm affe.

S e i bet ^ c r fe llu n g t'on S a fclg la S , einfchUefUch beS ge«

bla jenen ©piegelglafeS, bic Ser«

arbeitung bet G la S n ta fe . Oiefe SiuSnahme fn b e t a u f ben erfen SBeihnadhtS», Öfter* unb f3 fin g f«

ta g feine Stnmcftbung.

S e i bet ip e rfc llu n g to n ipoi)i«

unb fprefjglaS aus SSannenöfen m it breifebid)tigern Setriebe bie S e ra rb c itu n g bet G la S tn afe, jebod) m it einer 12 jtünbigen Unterbrechung, Oiefe Ausnahm e ftnbet a u f ben erfen SBeihnadfS*, Öfter* unb f if in g f t a g feine Sin*

menbung.

S e i ber ip e r f ellung non S ohl*

unb fm e fg la S auS £afehöfen an breien non oieraufeinanber folgen*

ben © onntag eit fomie an ben n ie ft a u f einen © o n n ta g falienben g e fta g e n bie S e ra rb citu n g ber G la S m a fe bis 12 U f r SDtittagS.

O iefe SluSnahnte ftnbet a u f ben e rfen SBeihnachtS*, O f e t * unb fß f n g ft a g feine Slnmenbung.

O e n Slrbcitcrn ftnb m inbefettS Sftuljejeiten gemäß §. 105 c Slbfaß 3 ober, m it Genehm igung ber unteren Scrm altungSbcbörbe, gemäß §. 105 c Slbfafc 4 ber Gemerbeorbnung ju gemähten.

S o r ober nach ben g a n j ober tbeilmeife in ben

© on n« ober g e f tag falienben SlrbeitSfdfchten i f ben Slrbeitem eine m inbefens 24 fü n b ig e Ovubejeit ju gemähten.

O ie ben Sirbeitem ¿u gemährenbe Sluhe t)at m inbcfcnS ju bauern:

fü r jmei aufeinanber folgenbe © on n» unb g e fta g e

entmeber 36 © tu n b e n

ober fü r jeben ber beiben Oage 28 © tun ben ,

fü r bie übrigen © o n n » unb gefttage 28 © tunben.

O ie ben Slrbeitern ju gemährenbe Sftuhe hat m ittbefenS ju bauern:

fü r einen non vier aufeinanberfolgenben© onn*

tagen 36 © tun ben ,

fü r bie übrigen © onntage fomie fü r bie nicht a u f einett © o n n ta g falienben gefttage 18 © tun ben .

(11)

© a ttu n g ber Setriebe.

S e g e i d i n u n g

bet nad) §. 105 d gugelaffenen Slrbeitcn.

S e b i n g u n g e n , unter welchen

bie Arbeiten gejiaitet werben.

i. 2. 3 .

S e i ber .JpcrfM uttg to n © ujj»

glaS (Slot)« unb ©piegelglaS) an breien to n r ie t aitfeinanber folgen*

ben © onntagen fomie an ben nid)t a u f einen © o n n ta g fallenben geft*

tagen bie V erarbeitung ber ©lab»

tnaffe w äljrenb l)öd)ftenS 9 © tun»

ben. © icfe SluSnaljme finbet a u f ben erfienSBeil)nad)tS*, ö fte r* unb

^Pfingfttag feine Slm tenbung.

33ie ben Slrbeitem ju gewaffrenbe ERuffe E)at minbeftenS ju bauern:

fü r einen to n tie r aufeinanber folgenben

© onntagen 36 © funben.

2 . Ä a l f » u n b

© i p § * b r e n n e r e i e n .

S e i © d)ad) töfen oEme befon»

bere geuerung baS Sefcbicfen ber Oefen big 9 i l f i t V o rm itta g s .

S e i ©d)ad)töfen m it jRoft*

feuerung bas Sefd)tcfen berOefen unb baS 3icl)en beS Slrbeitöer*

geugttiffeS bis 9 HEjr V o rm itta g s . S e i Etting» unb ^a m tn e rö fcn an mehreren aitfeinanber folgen*

ben © onn» unb ^efttagen m it SluSfd)lu§ bcS erften biefer Sage baS ¿perauSnef)men ber SlrbeitS*

ergeugniffe unb baS Sinfetjen ber 3rol)ftoffe biS 9 llf ) r S o rm itta g § .

® e n Slrbeitem ftnb minbeftenS ERuE)egeitcn gcmä§ §. 1 0 5 c Slbfafj 3 ober, m it ©enebm igung ber unteren Verwaltung^bewürbe, gemäjj §. 1 0 5 c Slbfa^ 4 ber ©ewerbeorbnung ju gewähren.

i

S e i Stagenöfen bet S etricb m it Slu8fd)lufj| ber S eit to n 6 l l b t SftorgcnS bis 6 U l)t SlbcnbS.

£)te ben Slrbeitem ju geitaEjrenbe ERul)e §at minbeftenS ju bauern:

fü r baS SBeibnacbtS», ö fte r« unb ?Pftngftfeft fowie fü r jtte i aufeinanber folgenbe © o n n * unb gefitage

entweber 36 © tun ben

ober fü r jeben ber beiben£age24© tunben/

fü r bie übrigen © onntage entmeber 2 4 © tunben

ober fü r jeben ¿weiten © o n n ta g 36 © tunben.

6

(12)

22

(Gattung ber ^Betriebe.

S 3 e j e i c ß n u n g

bet nad) §. 105 d ¿ugelaffenen Slrbeiten.

S S e b i n g u n g e n , unter melden

bie Sicherten geflattet merben.

i. 2. 3.

3. i p e r f t e l l u n g o o n

S e m e n t.

S3et 9tingöfen bag Stachfüllen üon Slohfioffcn.

Sin mehreren aufeinanber fol*

genben © o n n * unb gefttagen m it Slugfcßluß bes erften biefer Dage ba§ £>eraugnel)men ber Slrbeitg*

erjeugniffe aus ben R ingöfen unb bag Sinfeßen ber Slo^ftoffe big 9 U l)r Sßormittagg.

D ie ^ e tju n g ber Drocfenein*

ridjtungen (D a rre n ).

D e n Sirbeitern ftnb minbefteng Slubejeitcn ge*

maß §. 105 c Slbfaß 3 ober, m it (Genehmigung ber unteren 93enoaltunggbehörbe, gemäß §. 1 0 5 c Slbfaß 4 ber (Geroerbeorbnung ju gemäßren.

4. ^ e r f t e l l u n g Do n s p o q e l l a n *

f n ö p f e n .

D e r 23etrieb ber ^Brennöfen.

D iefe Slugnal)me finbet au f bag Sßeihnad)tg*, ö fte r* unb fp fin g fi*

feft feine Slnmenbung.

D ie ben Sirbeitern ju gemähtenbe 9 M )e I)at minbefteng ju bauern:

enttoeber fü r jeben jm e ite n S o n n ta g 24 © tun ben ober fü r {eben brüten S o n n ta g 36 © tunben ober, fofern an ben übrigen © onntagen bie Slrbeit§fd)ichten nicht länger alg 12 © tu n * ben bauern, fü r jeben merten © o n n ta g 36 © tun ben .

D e r s9\eich§fanjler i j l befugt, Slbtoeichungen hinftd)t(id) ber D a u e r ber 9M )e je it ju ju la ffe n ; bie*

felbe muß jeboefc) fü r jeben Slrbeiter minbefteng bie (Gefatnmtbauer feiner a u f bie jroifchenltegenben

© onntage fallenben Slrbeitgjeit erreid)en.

Slblöfungsm annfd)aften bürfen je 12 © tun ben nach unb Dor ihrer regelmäßigen SBefchäftigung ju r Slrbeit nid)t Dermenbet metben. D ie benfelben ju gemäßrenbe 9lul)e m uß minbefteng bag SJtaß ber ben abgelegen Sirbeitern gemährten 91u£)e erreichen.

(13)

© a ttu n g ber Setricbe.

23 c j e t d) n u n g

ber nad; §. 1 0 5 d jugelaffenen Slrbeiten.

23 e b i n g u n g e n , unter iveld)en

bic Slrbeiten geftattet werben.

i. 2 . I 3 .

C. ^ c t n t t v e im & c it u n g ; SOirtfdftttett, 3 ip p a ra tc . 1. S m a i ü i r »

tvc rfe.

© e r ^Betrieb ber © dpneijöfen fü r (Sm aiüirm affe. © iefe 2lu§»

nannte finbet a u f ba§ 26eif)=

nad)tä =, Ojter» unb ^ Iftn g fife jl feine 2lm venbung.

© ie im Setriebe ber © dpnefjöfen befdjäftigtcn Sirbciter fin b an brei von je vier S o nn ta g e n von jeber Strbeit freijulaffen.

2 . ( S n t j i n n u n g v o n

S ß e i p i e d ) a u f e I e f t r o l t ) t i f c b e m

SBege.

© e r ^Betrieb m it SIu§fcf)Iu§

ber Seit von 6 ilf> r -Süftorgeng big 6 i l l ) t 2lbenb§. © iefe 2lu§»

nai)tne finbet a u f ba§ Höei£)=

nad)t§=, Öfter» unb $Pfingftfeft feine Slmvenbung.

© ie ben Sirbeitern ju geivaf)tenbe 9fuF)c fjat minbefteng ¡$u bauern:

fü r ¿wei aufeinanber folgenbc S o nn » unb gejitage

entweber 36 © tim b e n

ober fü r jeben ber beibcnSage 2 4 © tu n b e n , fü r bie übrigen © onntage

enüveber 24 © tim b e n

ober fü r jeben ¿weiten © o n n ta g 36 © tunben.

3. £ e r f t e l l u n g e l e f t r i f d ^ e r 9Jia»

f e i n e n u n b S e p a r a t e .

© ie P rü fu n g von ©pnam o»

mafd)inen unb Apparaten am

^e rjfe iiu n g ö » unb am Stuf»

ftellunggorte. © iefe Siuönafyme finbet a u f ba8 2Beit)natf)tg*, 3ieujal)t§»f Ö fter», ^im m e l»

fai)rt§* unb fP fingftfeft feine 2ln»

ivetibung.

© e n Slrbeitern ftnb minbefteng 9íut)e¿eiten gemäß §. 1 0 5 c Slbfaj} 3 ober, m it © eneljm igung ber unteren 23ermaltunggbei)örbe, gemäjj §. 1 0 5c Slbfajj 4 ber ©ewerbeorbnung ¿u gewähren.

© e tv in n u n g v o n

® $ tv e fe lfä u r e .

D . (£ f)e m ifd )e ^ n b u f tr ic .

© e r ^Betrieb ber üRöftöfen, ber Äonbenfationö« unb Donjen«

trationgeinricfytungen fotvie ber

© ie ben A rbeitern ¿u geiväfirenbe 9iul)e [)at minbefteng ¿u bauern:

entweber fü r jeben ¿weiten © o n n ta g 2 4 © tun ben

(14)

24

©attung ber S3etrieBc^

33egeid)nung

ber nacl) §. 105d jugelaffenen SIrbeiien.

S i e b t n g u n g e n , unter »eld)en

bie Slrbeiten gcflattet »erben.

i.

2.

3 .

Srangport bet Säure gu bem

ßagerraum. ober für jebcn britten Sonntag 36 Stunben

ober, fofern an ben übrigen Sonntagen bie 8lr&eit§fd&id)ten nid)t länger als 12‘ Stun«

ben bauern, für feben oterten Sonntag 36 Stunben.

© er 9teid)gfangler ift befugt, SIbneicbungen fünft dftlid) ber ©auer ber Slui^egeit gugulaffen/ bie- felbe muß jcboc£> für feben Slrbeiter minbefteng bie ©efammtbauer feiner auf bie g»ifcl)enltegenben Sonntage faüenben Slrbeitgjeit erreichen.

2tblöfunggmannfd)aften bürfen je 12 @tunben nac^ unb oor it)rer regelmäßigen ©efd) äftigunq gut Slrbeit nid)t oenoenbet »erben, ©ie benfetben ju ge»äf»renbe Stuße muff minbefteng bag Sfftaß ber ben abgelbfien Slrbeitern ge»äl)rten Stube erreidien.

2. © e » t n n u n g oon

0 d j» e fe lfä u r e » monol)i;>brat.

© er 23ctricb ber ^ältecrgeu»

gungsmafcbinen folgte bag 23e»

[Riefen unb ©ntleeren ber ©e»

frtergellen. ©icfe 9iugnaf>men fittben auf bag 2Beibnad>tg», Öfter- unb Spfingftfeft feine 9ln»

»enbung.

. Slrbeitern gu geȊ$renbe Slu^e t)at minbefteng gu bauem:

ent»eber für feben gweitenSonntag 24 Stunben ober für feben britten Sonntag 36 Stunben ober, fofern an ben übrigen Sonntagen bie 91rbeitgfd)id)ten nid;t länger alg 12 Stirn»

ben bauern, für feben oierten Sonntag 36 Stunben.

© er Steid)gfangier tft befugt, Slb»eid»ngen binftcbtlid) ber ©auer ber Stulicgcit gugulaffen; bie»

felbe muff jeboeb für feben Slrbeiter minbefteng bie ©efammtbauer feiner auf bie ¿»ifdbenliegenben Sonntage fallenben Slrbeitggeit erreichen.

Slblöfunggmannfcbaften bürfen fe 12 Stunben nad; unb oor ihrer regelmäßigen Sefd)äftigung gut Slrbeit ntc&t oenoenbet »erben, ©ie benfelben 3» ge»äi)renbe Stube muß minbefteng bag «ftaß ber _ ben abgelöftcn Arbeitern ge»äßrten Stube

erretd;en.

(15)

© a ttu n g ber ^Betriebe.

^ B e z e i c h n u n g

b e t nach §, 105 d jugelaffenen Slrbeiten.

ü B e b i n g u n g e n , unter welchen

bie Slrbeiten geftattet werben.

j. 2 .

3 .

3. © e w i n n u n g tio n

<S d ; t t ' e f e I f ä u r e * ö n ^ b i i b .

© e t SBetricb bet Stoftöfen, ber ©d)m cfel»erbrcnnung8ofett, ber Slnl)pbrtb* ober O ji)bation§«

ß fm unb ber Sipparate zur © ar»

fic llu n g öon © a u e rfto ff fowie ber © ra n g p o rt beg oerpadten g a brifa teg ju bem Sagerraum .

© ie ben Slrbeitern ¿u gewährenbe Stul)e l)u t minbefteng ju bauern:

cntwcber fü r jeben zweiten © o n n ta g 24 © tunben ober fü r jeben britten © o n n ta g 36 © tunben ober, fofern an ben übrigen © onntagen bie 3lrbeitgfd)id)ten nicht länger alg 12 © tun»

ben bauern, fü r jeben inerten © o n n ta g 36 © tunben.

© e r Steidwfanzler i j i befugt, 3(bweid)unqen hm ftd)tlid) ber © a u e r ber Siubegeit jiiju la ffe n / bie»

felbe muß jeboch fü r jeben Arbeiter minbefteng bie © efam m tbauer feiner a u f bie zmifd)enliegenben

© onntage fallenben Slrbeitöjeit erreidicn.

Slbiß funggm annfchaften bürfen je 12 © tunben nad) unb nor ihrer regelmäßigen Sefcßäftigung ju t A rb e it nid)t perwenbet werben, © ie benfelben zu ge*

währenbe Stube muß minbefteng bag 33taß ber ben abgelcjten Arbeitern gewährten Stube erreichen.

4. © e w i n n u n g

» o n

© u l f a i u n b b o n © a l j f ä u r e .

© e r be trieb ber © u lfa tö fe n u n b ber zugehörigen © a ljfä u w Ä o n * benfationSeinridjtungen. © icfe Slugnaffme finbet a u f ba§ SBeii)*

nad)tg*, Ö fter* unb Spfingjtfeft feine Slnwenbung.

© e r ^Betrieb ber Serfejjimgg*

ofen fü r (Ehlorm agnefium , ber Zugehörigen ©alzfäure*Äonben«

fationg» unb Äonjentrationg*

einrid)tungen foroie ber (£l;Ior=

abforpticn€Semrid)tungen.

© ie ben Slrbeitern zu gewährenbe Stube Im t minbefteng ju bauern:

entweber fü r jeben zweiten © o n n ta g 24 © tun ben ober fü r jeben britten © o n n ta g 36 © tun ben ober, fofern an ben übrigen © onntagen bie Sirbettgfchichten nicht länger alg 12" © tu n * ben bauern, fü r jeben Merten © o n n ta g 36 © tunben.

_ © e r 8teid)§fanzier tfi befugt, Sfibweidjungen hinfid)tlid) ber © a u e r ber Stubezeit jugulaffen; bie«

felbe ^ muß jeboch fü r jeben Arbeiter minbefteng b^e © efam m tbauer feiner a u f bie jwifchenliegenben

© onntage fallenben Slrbeitgjeit erreichen.

Slblöfunggmannfchaften bürfen je 12 © tun ben nad) unb oor ihrer regelmäßigen 23efd)äftigung ju r Slrbeit nid)t Perwenbet werben, © ie benfelben zu ge*

währenbe Stube muß minbefteng bag 33taß ber ben abgelöjten Strbeitern gewährten Stube erreichen.

(16)

2 G

© a ttu n g bet ^Betriebe.

S e j c i d j n u n g

bet nad) §. 105 d ¿ugelaffenen Slrbeiten.

5 3 e b i n g u n g e n , unter melden

bie Slrbeiten geftattet werben.

i. 2- 1 3.

5. < p e r f i e l l u n g v o n

i a l j i n i r t e m

© l a u b e r f a l j .

© a l Sluflöfen bei © u lf a t l fott>ie bie Steinigung unb b a l

©inbam pfen bet Ööfungen. ©iefe S lulnabm en finben a u f b a l 2ßeil)=

n a d jtl* , Ö fter* unb fP fingftfeft feine Slnwenbung.

© ie ben Slrbcitern ju gewäfyrenbe Stuße f)at m inbeftenl ¿u bauern:

entweber fü r jeben ¿Weiten © o n n ta g 2 4 © tu n b e n ober fü r jeben britten © o n n ta g 36 © tunben ober, fofern an ben übrigen © onntagen bie 9lrbeit!fd)id)ten nid)t länger a ll 12 © tun«

ben bauern, fü r jeben vierten © o n n ta g 36 © tunben.

© e r 9 te id )lfa n jle r ift befugt, Slbweicßungen l)inftd)tlid) ber © a u e r ber 9tuí)e¿eit ¿ujulaffen/ bie- felbe m u f jebod) fü r jeben Slrbeiter m inbeftenl bie © efam m tbauer feiner a u f bie ¿wifd)enliegenben

© onntage fallenben S lrb e itlje it erreichen.

5lblö fu n g lm a n n fd )a fte n bürfen je 12 © tunben nach unb vo r ihrer regelmäßigen 93efd)äftigung

¿ur Slrbeit n id )t verwenbet werben, © ie benfelben

¿u gewäl)tenbe 9tul)e muß m inbeftenl b a l SOtaß ber ben abgelöften Slrbeitern gewährten Stube erreid)en.

6. © e w i n n u n g v o n

© o b a u n b S3 ott af d)e : a) nad) bem

Seblanc*

V erfah ren.

© e r b e trie b bet © ob a* unb S3ottafcbefcbmeijöfen , -bet $ a l*

¿iniröfen, bet ßaugerei, bet .Konzentration unb bet K rv fta lli*

fation. © iefe S lulnabm en finben a u f b a l ^ e ib n a c ß tl» , Ö fte r5 unb ^Pftngflfefl feine Sin*

wenbung.

© ie ben Arbeitern ¿u gewäl)tenbe 9tul)e l)at m inbeftenl ¿u bauern:

entweber fü r jeben ¿weiten © o n n ta g 24 © tunben ober fü r jeben britten © o n n ta g 36 © tunben ober, fofern an ben übrigen © onntagen bie 9lrb citlfd )id )te n nicht länger a ll 12 © tu m ben bauern, fü r jeben vierten © o n n ta g 36 © tunben.

© e r S te id jlfa n jte r ift befugt, Slbwcidjungen ßinftcbtlid) ber © a u e r ber Stußcjeit ¿ujulaffcn; bie5 felbe m uß jebod) fü r jeben Arbeiter m inbeftenl bie © efam m tbauer feiner a u f bie ¿wifd)enliegenben

© onntage fallenben S lrb e itlje it erreichen.

(17)

© a ttu n g bcr betriebe.

i .

93 e 5 e i d) n u n g 9 3 e b i n g u n g e n , ber nad) §. 105 d ¿ugelaffenen unter welchen

Arbeiten. bie Arbeiten gefiattet werben.

2. 3.

A blöfunglm annfcß aften bürfett je 12 © tunben nad) unb »or ihrer regelmäßigen 93efd)äftigung ju r A rb e it nicht »erwenbet werben. S ie benfclben ju gewäl)renbe 9tul)e muß m inbeftenl b a l SJtaß bcr ben abgelöjten A rbeitern gewährten 9vul)e erreichen.

b ) nad) bent A m m oniaffoba*

nerfal)ren forcie nad) bem

Atagnefia» unb A m m on iaf*

SÄagnojta*

»erfahren.

© e r 93ctricb m it A u ln a ljm e ber g u fü ß ru n g non 9t oh» unb 93rennftoffen ju r g a b rif fowie bei 93erpatfenl unb 93erlabenl bei g a b rifa te l.

© ie ben Arbeitern ¿u gewäljrenbe 9vul)e bat m inbeftenl ju bauern:

entweber fü r jeben ¿weiten © o n n ta g 24 © tun ben ober fü r jeben britten © o n n ta g 36 © tunben ober, fofern an ben übrigen © onntagen bie A rbeitlfd)id)ten nid)t länger a ll 12 © tun»

ben bauern, fü r jeben »ierten © o n n ta g 36 © tunben.

© e r 91eid)lfanjler ift befugt, Abweichungen hin fid)tlid) ber © a u e r bcr 9tul)ejeit ju ju la ffe n ; bie»

felbe muß jebod) fü r jeben A rbeiter tninbe jlenl bie © efam m tbauer feiner a u f bie ¿wifdjenliegenben

© onntage fallenben A rb e itz e it erreid)en.

A blöfu nglm ann fcha ftcn bürfen je 12 © tunben nad) unb oor il)rcr regelmäßigen 93efd)äftigung ju r A rb eit nid)t »erwenbet werben, © ie benfelben ju gewäßrenbe 9tuße muß m inbeftenl b a l SJlaß ber ben abgelöjten A rbeitern gewährten 9tul)e erreichen.

c) © ew in nun g

»on

^ o tta fd je a u l 3iübenmelaffe.

© e r ^Betrieb bcr ¿um ©in»

bampfen ber ©d)lempe bienenben Apparate unb Oefen, ber ^ a ljin ir»

Öfen, ber ßaugerei, ber Svon»

¿entration unb ber ftrp fta llifa tio n .

©iefe Ausnahm en fmben a u f b a l 9Beil)nacbtl», öfter» unb fpftngft»

feft feine Anw enbung.

I

© ie ben A rbeitern ¿u gewäbrenbe 9vuf)e l)at m inbeftenl ¿u bauern:

entweber fü r jeben ¿weiten © o n n ta g 24 © tunben ober fü r jeben britten © o n n ta g 36 © tunben ober, fofern an ben übrigen © onntagen bie 2lrbeitlfd)id)ten nid)t länger a ll 12 © tun»

ben bauern, fü r jeben »ierten © o n n ta g 36 © tunben.

© e r Su'icbsfandcr ift befugt, Abweichungen l)infid)tlicb ber © a u e r ber 9iu()ejeit ¿ujulaffen; bie»

7 ‘

»icicljs=(öefe^bl. 181)5.

(18)

28

© a ttu n g bet iBetriebe.

S B e j e t c h n u n g

bet nad) §. 1 0 5 d jugelaffenen Arbeiten.

S B e b i n g u n g e n , unter welchen

bie Arbeiten g e fa lte t werben.

i . 2 . 3 .

felbe muß. jeboeß fü r jeben Arbeiter minbefteng bie © efannntbauer feiner a u f bie ¿wifd)enliegenben

© onntage fallenben Sirbeitsjeit erreidjen.

AblöfungSm annfchaften bürfen je 12 © tunben nach unb n o t ihre r regelmäßigen 93efd)äfrigung gut A rb e it nid)t oerwenbet werben, © ie benfelben ju ge»

währenbe flu ß e muß minbeften» bas $ la ß ber ben abgeloften A rbeitern gewährten 3'udje erreidjen.

d) © ew in nun g üon 5pottafd)e auS

SBollfdjweiß.

© e r b e trie b bet ©cfen , bet Saugerei, bet Ä o n je n tra tio n unb bet Ä rp jta llifa tio n . © iefe Au§*

nahmen ftnben a u f bas SBeib5 nad;ts=, Öfter» unb fjfin g fife ft feine Anw enbung.

© ie ben A rbeitern ju gewäfjrenbe frü h e fa t minbejtenS ju bauern:

entweber fü r jeben ¿weiten © o n n ta g 24 © tunben ober fü r jeben britten © o n n ta g 36 © tu n b e n ober, fofern an ben übrigen Sonntagen bie Slrbcitsfd)id)ten n id )t länger al3 12 © tu m ben bauern, fü r jeben oierten © o n n ta g

36 © tunben.

© e r 91eid)§fanjler ift befugt, Abweichungen hinfid)t(id) ber © a u e r ber SRufiegeit ju ju la ffe n ; bie*

felbe m uß jeboef fü r jeben A rbeiter minbejleno bie © efannntbauer feiner a u f bie ¿wifdjenliegenben

© onntage fallenben A rb e itz e it erreichen.

A blöfung§m annfd)aften bürfen je 12 ©tunben nach unb oo r ihrer regelmäßigen S3efd)äftigung ju r A rb e it nicht oerwenbet werben, © ie benfelben ju ge*

währenbe ftu ß e m uß minbeftenS ba§ SDiaß ber ben abqelöften A rbeitern gewährten flu ß e erreichen.

7. £ e r f t c ü u n g ü o n

A e j j a l f a l t .

© e t ¡Betrieb bet ^ a u ftijiru n g , bet SSafuum» unb ito n je n trir»

Apparate fowie bet © dm teljfcffel.

© iefe A u fn a h m e n ftnben a u f bas S>ei[)nad)t§», Öfter* unb SPfingft»

feft leine A nw enbung.

© ie ben A rb eite rn ju gewährenbe frü h e hat minbeftenS ju bauern:

entweber fü r jeben jweiten © o n n ta g 24 © tunben ober fü r jeben britten © o n n ta g 36 © tunben ober, fofern an ben übrigen © onntagen bie Arbeitsfetichten nicht länger al3 12 © tun»

ben bauern, fü r jeben oierten © o n n ta g 36 © tunben.

(19)

© a ttu n g ber betriebe.

23 e j e i c ^ n u n g

ber nad; §. 1 0 5 d ¿ugelaffenen Slrbeiten.

23 e b i n g u n g e n , unter welchen

bie Arbeiten geftattet werben.

i. 2 . 3 .

© e r 9teid;§fanjler ift befugt, Slbweidjungen I;inftd;tlid) ber © a u e r ber Slupejeit ju ju la ffe n ; bie*

felbe m uß jebod) fü r jeben Slrbcitcr minbefteng bie © efam m tbauer feiner a u f bie ¿wifd;cnliegenben S o n n ta g e fallenbcn 3lrbcit§jcit erreichen.

2lblöfung§m annfcpaften bürfen je 12 S tu n b e n nad; unb vo r ipre r regelmäßigen 23efd)äftigung

¿ur 2irb e it nießt verwenbet werben. © ie benfelben

¿u gewäßrenbe Slupe muß minbefteng ba§ SOtaß ber ben abgelöften Slrbcitcrn gewährten 9lul;e erreid)en.

^ a l i f a b r i f e n . © a § © inbam pfen ber ß l;Io r*

m agneftutnlaugen unb ba§ 2lb*

füllen betreiben in gäffer. ©iefe 3lu§nal;m en finben a u f ba§ 2ßei(;=

nad;t§=, Ö fter* unb SPfingftfefi feine Slnwenbung.

© ie ben Slrbcitern ¿u gewäßrenbe 3ud;e l;a t minbeftenS ¿u bauern:

entweber fü r jeben ¿weiten S o n n ta g 24 S titn b e n ober fü r jeben britten S o n n ta g 36 S tu n b e n ober, fofern an ben übrigen S o n n ta g e n bie 2lrbeit§fd)id)tcn n id ;t länger al§ 12 S tu n * ben bauern, fü r jeben vierten S o n n ta g 36 S tu n b e n .

© e r 01eid)sfanjlcr i j l befugt, Slbweidjungen l;inßd;tltd) ber © a u e r ber Siußejeit ¿ujulaffen; bic=

felbe _ muß jebod; fü r jeben 2lrbeiter minbejlcnS bie © efam m tbauer feiner a u f bie ¿wifcßenliegenben S o n n ta g e fallenbcn SlrbeitSjeit errcid;en.

Slblöfunggm annfdjaften bürfen je" 12 S tu n b e n nad; unb Vor il;re r regelmäßigen 23efd;äftigung ju r Slrbeit niept vertvenbet werben, © ie benfelben

¿u gewäljrenbc S\u(;e m uß minbeften§ ba§ Sftaß ber ben abgelöjten 2lrbeitern gewährten 3vui;e erreid;en.

© e w i n n u n q ö o n

§ i ; I o r f a l f ,

> f ) l o r a t e n u n b ' ^ i f f t g e m G l;lo r .

© e r ¡Betrieb ber ©ßlorent*

w icfler unb ber © l;lorabforption§*

einrid;tungen fowie ber Stom*

prefftongpuntpen bei ber gabrifa»

tio n non fiü ffige m IS (der. © iefe

© ie ben A rb eite rn ¿u gewäl;renbe 0iul;e pat minbefteng ¿u bauern:

entweber fü r jeben ¿weiten S o n n ta g 24 S tu n b e n ober fü r jeben britten S o n n ta g 36 S tu n b e n ober, fofern an ben übrigen S o n n ta g e n bie

7

(20)

30

© a ttu n g ber ^Betriebe.

S B e j e i c h n u n g

ber nad) §. 105 d jugclaffenen Arbeiten.

¡ ¡ B e b i n g u n g e n , unter welchen

bie Arbeiten geftattet werben.

i. 2 . 3 .

A u fn a h m e n ftnbett a u f ba§ Aßeih*

nad)t§», Öfter* unb Spfm gjlfcjl feine A nw cnbung.

Slrbeit§fd)id)ten nid)t länger a ll 12 © tu n * ben bauern, fü r jeben vierten © o n n ta g 36 © tunben.

© e r 9teidb§fanjler ijt befugt, Abweichungen l)infid)tlid) ber © a u e r ber Stuhejeit ju ju la ffe n ; bie»

felbe tn u | jebod) fü r jeben Arbeiter minbeftenä bie © efam m tbauer feiner a u f bie ¿wifdhenliegenben

© onntage failenben A rb e itsje it erreid)en.

A blöfung§m annfd)aften bürfen je 12 © tu n b e n nach unb vo r ihrer regetmäfjigen S5efd)äftigung

¿ur A rb e it nicht oerwenbet werben, © ie benfelben ju gewäl)renbe Sftul)e m uh minbefienS ba§ SOtajj ber ben abgelöften A rbeitern gewährten 9tut)e erreichen.

1 0 . © e w i n n u n g toon

S B l u t l a u g e n f a l j .

© e r b e trie b ber ©chm elj*

unb ber 5 ta ljin iro fe n , ber öau*

gerei, ber Ä o n je n tra tio n unb ber iU 't)(ta lIifa tio n fowie ber $ ei ju n g ber Xrocfenräume. © iefe Au§*

nahmen ftnben a u f ba§ S£BeiC>®

nachts«, Öfter» unb ^ fin g flfe ft feine Anw enbung.

© ie ben A rbeitern ju gewährenbe Stühe hat minbeftenS ju bauern:

entweber fü r jeben ¿weiten © o n n ta g 2 4 © tunben ober fü r jeben britten © o n n ta g 36 © tun ben ober, fofern an ben übrigen © onntagen bie Arbeit§fd)id)ten nicht länger a l8 12 © tun»

ben bauern, fü r jeben vierten © o n n ta g 36 © tunben.

© e r 9teid)gfanjler ij t befugt, Abweichungen hin fid)tlid) ber © a u e r ber Siuljejeit ju ju la ffe n ; bie»

felbe m uh jebod) fü r jeben A rbeiter minbejlenS bie © efam m tbauer feiner a u f bie jwifdjenliegcnben

© onntage faUenben A rb e itz e it erreichen.

Ablöfung§m annfchaften bürfen je 12 © tunben nach uni) t)ü t ^ rc t tegeltnäfügen SBefchäftigung ju r A rb e it nicht oerwenbet werben, © ie benfelben ju gewährenbe 9tul)e m uh minbeftenS ba§ Sftafj ber ben abgelöften A rbeitern gewährten 5Ru£)e erreichen.

1 i

(21)

© a ttu n g ber ^Betriebe.

23 e 5 e i d) n u n g

ber nad; §. 105 d jugelaffenett 2lrbciten.

2 3 e b t n g u n g e n , unter ineichen

bie Arbeiten geftattet inerben.

i. 2 . 3 .

11* © e m i n n u n g v o n

^ h o b a n f a l j e n .

© ie Ä o n je n tra tio n ber Saugen,

© iefe SluSnafme fmbct a u f ba§

2B eifnad)t§*,£)jter» unb ^3fingft=

feft feine Slnmenbung.

© ie ben Slrbeitern ju gemäfrenbe S tu fe hat minbefteng ¿u bauern:

entmeber fü r jeben jmeiten S o n n ta g 24 S tu n b e n ober fü r jeben britten S o n n ta g 36 S tu n b e n ober, fofern an ben übrigen S o nnta gen bie Slrbeitgfcficften nicht länger al§ 12 S tu n»

ben bauern, fü r jeben nierten S o n n ta g 36 S tu n b e n .

© e r Steicfgtanjler t j l befugt, Slbtveicfungen fin ftd )tlic f ber © a u e r ber S tu feje it ju ju la ffe n ; bie*

felbe m uh i £bod) fü r jeben A rbeiter nünbejtens bie © efam m tbauer feiner a u f bie jtvifcfenliegenben S o nnta ge fallenben Slrbeitgjeit erreichen.

3lblöfungsm annfd)aften bürfen je 12 S tu n b e n nach m tb vo r ihre r regelmähigen SBefcfäftigung ju r Slrbeit nicht vermenbet loerben, © ie betreiben ju gelväfrenbe Stube m uh niinbefteng ba§ SDlah ber ben abgelöften Slrbeitern gemährten S tufe erreidjett.

1 2 . © e m i n n u n g Vo n

a) S l m m o n i a f .

i

© e r b e trie b ber fo n tin u ir*

licken &m m oniaf»© efK llira)>pa*

rate.

g ü r bie übrigen © e ftillir*

apparate ber ^Betrieb m äfrenb ber Seit vom 1 . Stovember big }u m 31 . ü M r j fotvie bie ju r 23eenbigung angefangener ©e=

ftiUationen erforberlid)eit Sirbeitcn m äfrenb ber übrigen S e n a te .

© e r b e trie b ber nicht fu n th ! nuirtid)en S eparate ber $ o f lern bejliliationganftalten. [

© ie ben Slrbeitern ju gemäfrenbe S tu fe hat niinbefteng ju bauern:

entmeber fü r jeben jmeiten S o n n ta g 24 S tu n b e n ober fü r jeben britten S o n n ta g 36 S tu n b e n ober, fofern an ben übrigen S o nnta gen bie Slrbeitgfcficften nicht länger al§ 12 S tu m ben bauern, fü r jeben vierten S o n n ta g 36 S tu n b e n .

© e r Steidfgfanjler ift befugt, Slbmeidjungen h in fic ftlid f ber © a u e r ber S tu feje it ju ju la ffe n ; bie*

felbe m uh jeboef fü r jeben Slrbeiter niinbefteng bie © efam m tbauer feiner a u f bie jmifcfenliegenben S o nnta ge fallenben Slrbeitgjcit erreichen.

S lblöfunggm aim fcfaften bürfen je 12 S tu n b e n naef unb Vor ifr e r regelmähigen 23efdE)äftigung ju r Slrbeit nicht vermenbet merbeit. © ie beitfelben §u ge=

iväfrenbe S tufe m uh minbefteng fcag 9)tah ber ben abgelöften Slrbeitern gemährten S tufe erreichen.

(22)

32

© a ttu n g ber betriebe.

S S e j e i c ß n u n g

bet nad) § . 105 d jugelaffenen Slrbeiten.

S3 e b i n g u n g e n , unter weld)en

bie Slrbeitcn geftattet werben.

1 . 2 . ; ... — ... ... 3 .

b ) S l m m o n i a f * f a l l e n .

© e t S3etrteb bet S ä ttig u n g ? *, ber Konzentration?» unb Krnftal»

lifationSeinridßungen fovoie bie

§ e iju n g bet © rodenräum e.

© ie ben A rbeitern ju gewäßrenbe ffluße ßat minbeften? 51t bauern:

entweber fü r jeben ¿weiten S o n n ta g 24 © tunben ober fü r jeben britten S o n n ta g 36 © tun ben ober, fofern an ben übrigen S o nnta gen bie 9lrbeit§fd)icßten n id jt länger alb 12 © tu n * ben bauern, fü r jeben Werten S o n n ta g 36 © tunben.

© e r SReicßbfanjler ift befugt, SIbweicßungen ßinfidjtlicß ber © a u e r ber Stuljejeit ¿ujulaffen; bie*

fclbe m uff jebocl) fü r jeben Slrbeiter minbeftenb bie © efam m tbauer feiner a u f bie ¿wifcßenliegcnben S o n n ta g e falienben Slrbeitbjeit erreichen.

Slblöfungbm annfdjaften bürfen je 12 © tunben nad) unb n o t ißrer regelmäßigen SScfcßäftigung ju r Slrbeit n id )t nerwenbet werben, © ie benfelben

¿u gewäßrenbe Stuße muß minbeftenb bab S)laß ber ben abgelöjten A rbeitern gewährten 9lußc erreichen.

13. © e w i n n u n g b o ^ p c l t faß ten *

f a u r e r © a l j e .

© ic SB artung ber Koßlen»

fäurefättigungbapparate unb bte K rp fta llifa tio n in benjenigen 2ln*

lagen, welcße natürliche Koßlen*

fäute oerwenben. ©iefe 5lu§*

na innen fmben a u f ba§" Sßetß*

naeßt?*, Ö fte r * unb ?pftng[tfeft feine Slnwenbuug.

c- ' ' i h n - '' ' *

© ic ben ühbeitem ¿u gewäßrenbe 9iuße ßat minbeftenb ju bauern:

entweber fü r jeben ¿weiten S o n n ta g 2 4 © tu n b e n ober fü r jeben britten S o n n ta g 36 © tun ben ober, fofern an ben übrigen S o nn ta g e n bie Slrbeitbfcßicßten nießt länger alb 12 © tu n * ben bauern, f ü r jeben werten S o n n ta g 36 © tunben.

© e r Steidtbfanjler ift befugt, Slbweidjungen f)in jtd ;tlid ) ber © a u e r ber Stußqeit ju ju la fie n ; bie*

felbe m uß jeboeß fü r jeben Slrbeiter minbeftenb bie © efam m tbauer feiner a u f bie ¿wifd)cnliegenben S o n n ta g e falienben Slrbeitbjeit crrcidjen.

SlblöfungSmannfcßaften bürfen je 12 © tunben naeß unb v o r ißrer regelmäßigen S3efcßüftigung

i

(23)

© a ttu n g ber betriebe.

© e j e i c h n u n g

ber nad; §. 1 0 5 d jugelaffenen Sirbeiten.

• ö e b i n g u n g e n , unter m elden

bie Sirbeiten geftattet werben.

i. 2. 3.

¿ur Qlrbeit nicht yenyenbet werben. 25ie benfelbcn

¿u gewäl)renbe 9tuf)e m uff minbcftenS ba§ SOtafj ber ben abgetoften Slrbeitern gewährten 3tu^e erreichen.

14. i p e r f i c l i u n g v o n

S B a f f e r g l a S .

25er 23etrieb ber fo n tin u ir*

liefen 0 d)meijöfcn. ^Dtefe 5Iu3*

nähme fm bei a u f ba§ SBcily n a d ) t » Ö f t e r * unb fP fm gjtfeft feine Stm renbung.

® ie ben Slrbeitem ¿u gewäf;renbe Stühe [)at niinbcften§ ¿u bauern:

entweber fü r feben ¿weiten 0 om ttag 24 0 tmtben ober fü r feben britten 0 o n n ta g 36 0 tu n b c n ober, fofern an ben übrigen © onntagen bie 9irbcit8fd)id)ten n id )t länger a l3 12 © tu m ben bauern, fü r feben yierten 0 onntag 36 0 tu n b e n .

25er 9teid)§fanjler ift befugt, 3(bweid)ungen bin[id)tlid) ber 25auer ber 9iut;egeit ¿ujulaffen; bie*

felbe m u§ feboch fü r feben Slrbeiter nünbeften§

bie © efam m tbauer feiner a u f bie ¿wifdfenliegenben

© onntage fallenben SlrbeitSjeit erreichen.

Qlblöfung§mannfd)aften bürfen fe 12 © tunben nad) unb yo r ihre r regelmäßigen S3efcf)äftigung

¿itr Slrbeit n id )t yerwenbet werben. 35ie benfelben

¿u gcwäl)renbe 9lui)e m uff minbeftenä ba§ SDbaff ber ben abgetoften Slrbeitern gewährten fRutje erreichen.

15. © e w i n n u n g r o n

^ h r o m a t e n .

55er ^Betrieb ber © inbam pf*

unb © d)tn eljö fen, ber ßaugerei, ber fto n je n tra tio n unb ber iv n ijta ü ifa tio n fowie bie R e ifung ber Srodenräutne. 55icfe 3lus=

nahmen finben a u f ba§ SBeil)s nad)t§*, Ö fte r * unb f)3fingftfeft feine Slnwenbung.

© ie ben A rbeitern ¿u gewä[)renbc IRu^e hat minbefteng ¿u bauern:

enttyeber fü r feben ¿weiten © o n n ta g 24 © tunben ober fü r feben britten © o n n ta g 36 © tunben ober, fofern an ben übrigen © onntagen bie Strheitgfchichten nicht länger a ll 12 © tu n * ben bauern, fü r feben yierten © o n n ta g 36 © tunben.

25er Steichsfanjler ift befugt, Sibweichungen hinftchtlicl) ber 25auer ber SRuf>cgcit ¿ujulaffen; bie*

felbe m uff jebod; fü r feben Slrbeiter minbeftenS

(24)

© a ttu n g bet ^Betriebe.

S S e j e i c b n u n g

bet nach §. 1 0 5 d jugdaffenen 3lrbeiten.

2 3 e b i n g u n g e n , unter wcld)cn

bte Sltbeiten geftattct werben.

i . 2. 3 .

bie © efam m tbaucr feinet a u f bic zwifdienliegenben 0 onntage fallcnben 5Xrbeit§gcit erteid)en.

91 blöfungSrnannfcßaften bürfcn je 12 0 tunben nadi unb n o t il)te t regelmäßigen 23cfchäftigung Zur 3lrbe it n id )t vcrwenbet werben, © ie benfelben Zu gewäßrenbe ßluße muß minbeftens bas «Dt aß bet ben abgelöften 3lrbeitern gewährten Stußc erreid)en.

16. £ e r f t e l l u n g v o n

ü b e r m a n g a n » f a u r e m K a l i .

© e t ^Betrieb bet ©d)m clz*

Öfen, bet Saugerei einfdßießlid) bet © ä ttig u n g bet Saugen m it K chlenfäure, bet Konzentration unb bet K rv fia llifa tio n . ©iefe 3lu§nal)tnen finben a u f bas 2BeiI)nad)t§*, ö fte r» unb ^3ftngft=

fefi feine 3lnwcnbung.

© ie ben 9lrbeitern z« gewäßrenbe 9\uße f)at minbeßen§ zu bauern:

entweber fü r jebcn zweiten 0 onntag 24 0 tunben ober fü r jeben britten © o n n ta g 36 0 tu n b e n ober, fofetn an ben übrigen © onntagen bie 3lrbeitsfd)id)ten nid)t länger als 12 © tun»

ben bauern, fü r jeben oierten 0 onntag 36 © tim b en.

© e r 9teicߧfanjler ift befugt, 3lbwe¡d)ungen ßinßd)tlid) ber © a u e r ber SRubejeit zuzulaffen; bic»

felbc muß jebod) fü r jeben 3lrbeitcr minbcfteng bic © efam m tbauer feiner a u f bie zwifd)enliegenben 0 onntagc fallenben 9lvbeitszeit crreid)en.

Slblöfung§m annfd)aften bürfen je 12 0 tunben nach unb n o t ißrer regelmäßigen 95efd)äftigung Zur 3lrbeit n id )t verwenbet werben, © ie benfelben m gewäßrenbe Siuße muß minbeften§ ba§ 3)taß ber * ben abgelöften 9lrbeitern gewährten 9iuße erreichen.

17. © e w in n u n g von

© c ß w e f e l * n a t r i u m , S b l o t b a r v u m ,

( S b l o t c a l c i u m u n b 3 l n t t d ) l o r .

© e t ^Betrieb bet 3tebuftion§=

unb ©cßm dzöfen, bet Sauqerei, bet Konzentration unb bet K rtyfta llifa tio n . © iefe 3lu§=

nahmen finben au f ba§ 9Seil)=

nachts», ö fte r» unb ^ fm g ftfe ft feine 3lnw enbung.

© ie ben 3lrbeitern z« gewäßrenbe 9tuße bat minbeftenS zu bauern:

entweber fü r jeben zweiten 0 o n n ta g 24 © tim ben ober fü r jeben britten © o n n ta g 36 © tunben ober, fofcrn an ben übrigen © onntagen bie 9lrbeit§fd)id)tcn nicht länger al§ 12 © tun»

ben bauern, fü r jeben vierten © o n n ta g 36 © tunben.

(25)

© a ttu n g ber betriebe.

^ B e z e i c h n u n g

ber nacl) §. 1 0 5 d jugelaffcnett Slrbeiten.

Ü B e b i n g u n g e n , unter wcld)en

bie Arbeiten geftattet werben.

1 . ! 2 . 3 .

1

© e r gtcicbSfanjler ift befugt, Slbweid&ungen hinficbtlicf) ber © a u e r ber SFtubegeit ju ju la ffe n ; btc*

fetbe m u§ jeboch fü r ¡eben Arbeiter minbeftenS bie © efam m tbauer feiner a u f bie jwifchenliegenben S o nnta ge faüenben SlrbeitSjeit erreichen.

2lblöfungSm annfd)aften bürfen je 12 © tunben nadi unb vo r ihrer regelmäßigen 93efcl)äftigung ju r Slrbeit n id )t oerwenbet werben. © ie benfclben ju gewälfrenbe Stube muß minbeftenS baS 50ta t?

ber ben abgelöften Slrbeitcrn gewährten 9iul)e erreichen.

18. © a r f t e l l u n g ü o n

S i l a u n u n b '2 -h°netbe=

P r ä p a r a t e n .

© e r ^Betrieb ber © rab irw erfe , j ber ilonjentrationS = unb itrp fta l»

tifationScinricbtungen.

© e r Setrieb ber Ä a ljin ir*

(ÜRuffel*) Oefen, ber ©dfm eßöfen

¡unb ber © a rre n .

© ie oorftehenben 9luSna[)men

| ftnben a u f baS 2Beihnad)tS»,

j Ö fter* unb spftngftfeft feine Sht*

| wenbung.

© ie ben A rbeitern ju gewäl)renbe 9tul)e I)at minbeftenS ju bauern:

entweber fü r jeben ¿weiten S o n n ta g 2 4 © tunben ober fü r jeben brüten © o n n ta g 36 © tunben ober, fofern an ben übrigen S onntagen bie 2lrbeit§fd)id)ten nicht länger als 12 © tun»

ben bauern, fü r jeben werten © o n n ta g 36 © tunben.

© e r SteichSfanjler ift befugt, Slbweichungen X)in[id)tlid) ber © a u e r ber 9 M )e je it ju ju la ffe n ; bie*

‘ felbe muß jebod) fü r jeben A rbeiter minbeftenS bie ©efam m tbauer feiner a u f bie ¿wifd)enlicgenben S onntage faüenben SlrbeitSjeit erreichen.

9lblöfungSm annfd)aften bürfen je 12 © tunben nach unb vo r ißrer regelmäßigen 33efd)äftigung ju r Slrbeit nicht oerwenbet werben, © ie benfelben ju gewälfrenbe S tufe m uff minbeftenS baS Odlaß ber ben abgelöften Slrbeitern gewährten S tufe erreidjen.

Steidjä.QefcJ&i. 1895.

(26)

36

© a ttu n g bei betriebe.

S 3 e j e i d ) n u n g

ber nacft §. 1 0 5 d ¿ugelaffenen Slrbeiten.

S S e b i n g u n g e n , unter wetdien

bie Sfrbeiten geftattet werben.

l. 2. 3.

19. U l t r a m a r i n * f a b r i f e n .

© e r b e trie b ber Defen unb ber ‘Xrocfcnetnricfytungcn. ©iefe SluSnaftme fmbet a u f ba§ Sßetft*

nad)t§«, Öfter* unb fp fin g ftfe ft feine Slnwenbung.

© ie ben Arbeitern ¿u gewäftrenbe Stufte ^at minbeftens ¿u bauern:

entwcbcr fü r jeben ¿weiten © o n n ta g 24 © tunben ober fü r jeben britten 0 o n n ta g 3(5 © tunbert ober, fofern an ben übrigen © onntagen bie Slrbeitafd)id)ten nid)t länger als 12 © tu m ben bauern, fü r jeben vierten © o n n ta g 3(5 © tunben.

© e r S teicftsfa^ler iff befugt, Sibweicftungen ftinftdjtlicft ber © a u e r ber Stuftejeit ¿ujulaffen; bie*

felbe muß jebocft fü r jeben Arbeiter minbeften§

bie © efam m tbauer feiner a u f bie ¿wifcftenliegenben

© onntage falienben Slrbeitsjcit erreid)en.

Slblöfungsm annfd)aften bürfen je 12 © tu n b cit nad) unb vo r iftrer regelmäßigen 23cfd)äftigung ¿ui A rb e it nid)t verwenbet werben, © ie benfelben ¿u ge*

mäbrcnbe Stufte muß minbeftenS bas 9)taß ber ben abgelöften A rbeitern gewährten Stufte erreicften.

2 0 . £ > e r j t e l l u n g g e b r a n n t e r

SiO tagnefia.

© e r b e trie b ber © lüftofen.

©tefe 3lu§naftme fmbet a u f ba§

SBeiftnacfttf»*, Öfter* unb SPfingft*

fefl feine Slnwenbung.

© ie ben Slrbeifem ¿u gewäftrenbe Stufte ftai tninbejfen§ ju bauern:

entweber fü r jeben ¿weiten © o n n ta g 24 © tunben ober fü r jeben britten © o n n ta g 36 © tunben ober, fofern an ben übrigen © onntagen bie Slrbeitgfcfticftten nieftt länger als 12 © tu n * ben bauern, fü r jeben vierten © on ntag 36 © tunben.

© e r Steicftgfanjler ijt befugt, Slbweicftungen ftinfid)tüd) ber © a u e r ber Stuftejeit ju ju la ffe n ; bie*

felbe muß jeboeft fü r jeben A rbeiter minbejfen^

bie © efam m tbauer feiner a u f bie ¿wifcftenliegenben

© onntage falienben Slrbeitgjeit errcicften.

Slbtöfungsmannfcftaften bürfen je 12 © tunben naeft unb vo r iftrer regelmäßigen Sefcftäftigung ju t Slrbeit nieftt verwenbet werben, © ie benfelben ¿u ge*

wäftrenbe Stufte muß minbeftenb baft 5)taß ber ben abgeloffen Slrbeitern gewäftrtcn Stufte erreieften.

(27)

© a ttu n g ber Betriebe.

B e j e i c p n u n g

ber nad) §. 105 d ¿ugelaffencn Sirbeiten.

B e b i n g u n g e n , unter tvelcpen

bie Arbeiten gejlattet tv erben.

i. 2

.

3

.

2l . 0 t r o n t i a n i t » f a b r i f e n .

© e r Betrieb ber Slevolver«

Öfen, ber fö a ljin irö fe n unb ber Kammer« (G5lüfc)')Oefen fotvie ber ßaugerei, ber ^ o n je n tra tio n unb ber Ä rp jla ü ifa tio n . ©iefe Slu§«

nahmen ftnben a u f ba§ SBeip«

nacpt§«, Öfter« unb fp fin g ftfe ft feine Slmvenbung.

© ie ben Slrbeitern ju gctväprenbe 9lupe pat minbeften§ ju bauern:

enttveber fü r jeben ¿rveiten 0 o n n ta g 24 0 tu n b e n über fü r jeben britten 0 onntag HO 0 tunben ober, fofern an ben übrigen 0 onntagen bie 5Xr6eitöfd)icl)ten nid)t länger a l8 12 0 tun*

ben bauern, fü r jeben vierten 0 onntag 36 0 tu n b e n .

© e r fReicpgfanjler ift befugt, 9lbn?eid)ungen pinfteptlid) ber © a u e r ber SRupejeit ju ju la ffe n / bie»

jelbe muß jebod) fü r jeben A rbeiter minbeftenS bie © efam m tbauer feiner a u f bie ¿nnfd)enliegenben 0 onntage fallenben Slrbeitgjeit erreid)en.

Slblöfung§tnannfd)aften bürfen je 12 0 tunben naep unb vo r iprer regelmäßigen Befcpäftigung ju r Slrbeit nid)t venvenbet werben, © ie benfelben ,gt ge»

tväprenbe SRuPe muß minbeften§ ba§ SDlaß ber ben abgelöften Arbeitern getväprten fRupe erreidjen.

22. © e t v i n n u n g v o n

S l u j j f ä u t e .

© e r Betrieb ber © e jftllir«

Apparate unb ber 0 äure«fton«

benfationSeinricptungen. © iefe Slusünaptnen ftnben a u f ba§ Sßeip*

nad)t8 «, Öfter« unb fp ftn g flfe jl feine Slntvenbung.

© ie ben Sir beitem ju getüäprenbe fRupe pat minbejleng ju bauern:

enhueber fü r jeben ^weiten 0 o n n ta g 24 0 tu n b c n ober fü r jeben britten 0 onntag 36 0 tunben ober, fofern an ben übrigen 0 onntagen bie 3lrbeit8fdncpten nid)t länger a l8 12 0 tun«

ben bauern, fü r jeben vierten 0 onutag 36 0 tu n b e n .

© e r 31eicp0f analer ij f befugt, Slbrveicpungen pinfteptlid) ber © a u e r ber Slupejeit ¿ujulaffen/ bie»

felbe muß jeboep fü r jeben Slrbeiter minbeftenS bie © efam m tbauer feiner a u f bie ¿tvtfdjenltegenben 0 onntage fallenben SlrbeitSjeit errcid)en.

Slblöfunggmannfcpaften bürfen je 12 0 tunben naep unb vo r iprer regelmäßigen B cfd )ä ftig u n g ju r Slrbeit niept vertvenbet rverben. © ie benfelben ju ge»

tväprenbe Slupe muß minbeften8 ba§ SRaß ber ben abgelöjlen Slrbeitern gaväprten SRupe erretepen.

8*

Cytaty

Powiązane dokumenty

mutigen ber ®eioerbcorbnung8no»c(ic botn 1. — SSérorbttung über Slbänberttng ber S3crorbnung, betr.. SDtajjregeln gegen bie Gljolera... 7. Ergänzung ber beitt

3. Aßerben regelmäßige Raufen nid)t gewährt, fo braucht bag Sßerjeidmiß eine Angabe über bie Raufen nicht ju enthalten. 0 ta tt befen ift bem ASerjeicßniß eine

©tallungen ober anbere ¿Räumlicpfeiten, in toelcpen räubefranfe ¿Pfet^c ober ©epafe oorübergepenb aufgcftellt getoefen ftnb, ober in toelcpen bie oor bei

c) fonftiget öffentlicher Abgaben, einfäfliepd) bet ^Beiträge an öffentlich rechtliche 23etbänbe, ©enoffcnfdjaften unb Slnftaltcn, foweit biefe Slbgaben ober Beiträge

rechtigt unb auf Verlangen feineg ©ienftherrn, beg Slbfenberg ober beg (Smpfängerg beg glofieg verpflichtet, vor bem 2lmtggerid)te beg Drteg, an welchem bie Steife

braud)labgabe ifl in biefetn gälte ooit berjenigen 3llfo[)olmenge, weld)e a u l bettt angefagten 9)taifd)bottid)raume ober ber ju r Berarbeitung auf ¡Branntwein atu

©ie gntenbantur« uitb oberen ©roPiantamtgbcamten, fomie bie ber gleichen Seamtengattung aitgepörigen Beamten ber Äonferoenfabrifen f bie ©arnifonberwat«. tung§« unb

»erben Me födjßüj*» unb »ermifcfyten Sluggaben bei bet SMitäroerwaltung , fo»eit fü r biefe nidEjt unter Xitel 8 bcfonbcre gonbg t»rgefel)en ftnb,