• Nie Znaleziono Wyników

Ostdeutsche Morgenpost, 1932, Jg. 14, Nr. 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostdeutsche Morgenpost, 1932, Jg. 14, Nr. 6"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

Mr. 614 . Jañrqang. Einzelnummer 0.30 %iot% Katowice, den 6. Januar 1932

Osfdeuúc/ie

orgem m

Herausgeber: Verfsgasnstalt Km* ft Malw, Sp.» egr. oíp-, Katewtee,

«L Marjaeka 1, TeL 483; P. K. O. Katowice, Verlagsanstalt Kirsch ft Mflller, Sp. z ogr. odp. Konto Ml 963.

Erfie oberfcñlefifcñe Morgenzeitung.

ngebote von Nichtbanken to Or. 4 gespaltene Millimeterzeile im i Weswe­gen sowie Rek ameteil 1,30 ZŁ bezw. 1.60 ZL Gewährt« Rabatt kommt bei gerichtlicher Baitroibimg, A kkord ede» Konkurs in KorttalL — Anzeigenschluß: abends 6Ubr Brsehelnt täglich, nach Montage (siebenmal It de Woebst,

Bozogapreic 6 Zloty.

*Hr das Ursch einen von Anzeigern an bestimmten Tagen und Plätzen, die nach Möglichkeit innegehalten werden, sowie für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Inserate wird keine Gewähr übernommen and kann die Bezahlung ans diesen Gründen nicht verweigert werden. — Streiks, Betriebsstörungen usw_ hervorgernfeh dnreb höhere Gewalt begründen keinen Anspruch auf Rückerstattung des Bezngsgeldes oder Nachlieferung der Zeitung.

Bängere Wsbnuer für Äeidjsärääiient bon fiinbenburg

ober $erfaffmtgsänberung bureb oerfaffuttgsänberttbes %et#sgefe#

«tnsige 5Diöglid)fett sur Sermeibung innerpolitifcfier Kämpfe

Birb Dhtbenbnrg anticípen?

(S i a ß: me Í b un g utifeter ¡Berliner IRebaftion) tierltn, 5: Amular. 3» pnlittfdben Sreifcn

betooftigt man fleh m btefen Sagen ftarf mit ber Stage, ob Qerr »du Sq i n b e n b u r g fein 9Imt alé fReidbspräfibent naih Stblauf feiner Ülmtsjeit toe tier führen toirb. (Sine Vorfrage ift, mann feine 'Imiéjeit ab läuft. (Sb ift gerade fein iftiiijuiestifel für hie Safer ber fReiebéberfaffung, bafe darüber Bier tierftb leben e ?lnfid)ten beftebeit, bti affe mit ber f8etfeffnn#: begründet merken.

-JMefi ber einen lauft bk ytnBptrtćbc an SeSF Sage ab, an bęm i$err iron .^inbenbnrg Bor fiebert fahren gemäblt roorben ift. Sab toar am 26. SlpriL 2Lm 29. bot er fiep sur 21 nnab m e ber Saf>I W bent fRerobätoablleiter bereit er*

tiäxC Siefen Sag hält bte äloeite ©rupfte für ben maftgeienben. ilíatb SBientung ber brüten Imnmt bte S eft ft e 11 u n g be § 38 abl e r g eh­

rt i f f c S burdb ben ¡fteicbétoablauéfcbub, ber 5 9Jiat, in %rage, unb enblieb toirb auii) ber Sag b e § 51 n t r i 11 §, ber 12. 39foi, alé ber richtige Setmin bezeichnet. Qfn einem Ülrtifel im SReidfS- bertoaltungéblatt entfcbeiM ber DZinifterialrat Br. @ a i f e n h r e ¿61, ber biefe Ülngelegenbeiten

im Sfteicbéinncnminifterium bearbeitet, ftih für ben 5 5'JZai. (SS ift alfo etn Spielraum non brei

¡¡Soeben, in bem ¡id) ber Streit um ben Sennin brebt. Siefen Sag ju finden, fann man ttwbl ben Snriften iiberlaffen

SaS ©ntfdteibenbe ift, ba%

bis (Sube łlyrtl ober 2ütfaitfl üiäzz ein neuer iReirfjspräfibmt sur Ver­

fügung ¡leben ntu#. Ser neue lann aber audj ber alte fein.

Sie lueitncrbreitete SłZeinung, bab eine 32 be­

fa er to ajjl be3 ¿ReidjägtSfibentett unznläffig fei, ift falftfi. Sie Berfaffung bcfagt auábtücfliá), 3BiebertoabI i ft ¿uläffip. (Sine andere ßragc ift, ob bem hodibetagten Jffaerni tmn %inbenburg bie llebcrnabme ber fcfatoe’en Bürde auf weitere Heben Sabre it g e in it t e t werben tarnt. 311 Bezweifeln ift trotz gelegentlicher 31u§briicbe ber

äufferfien fRedbten toobi nidbf, fcafe bi*

dbetlebtet

mb etmrmnfmobme»

33 tm

OBerftubicttbtrcítor L9L Dr. Wattman u, ebatlottcttBurg

(Set gibt taunt einen Beruf, in bent ber (Srfplg jo boCig bmt ber Berfönltcbieit bei Ülnéiibenbes 9e*Wtitiffe W Ipnfótibttóti haben. SSie.eS heifjJ;, abhängig, iff, lok. ben bei SéBrerS. öb ber Stoff Bat ber ffteitbipräfibent fkb bei. früheren gelcąenk

lieben Anfragen ge m-e t g»e t t, fidj mit einen foleben Bermbren einberftanben zu «Hären, hoch glaubt ntan, baß er in 2I.nbetracbt. ber gcgenMr- tigen-' bölitifcbett Berb'äftniffe feine" 30teinüttg änbertt tonnte. • 3u einer folé&tn

öicbertoDöl Stnbenbttrgs geffdiert märe. (SS toäre aber damit zu rechnen, bafe ber SSabltampf ftürmifdj Verläufen und üarteipDliti»

Übe ©egenfäbe berfdjärfen mürbe. Sai mürbe aber in und) metí ftärferent fDZabe ber %aü fein, menn ganz neue Biänner bau ben Parteien ober fonftigen iSruppen bei Boifei zur SBaJjl gefteHt merben. (.68 mirb beäfeafb ber febon öfter erörterte Blau ermogen ben ffteio&ipräjlbenteit zu bitten, fein 2Imt folange me it er z o b e = halten, bis die innen» und aufzenpoUttic&ett

Serlangernng Der ömlsDerioDe

bebiirfte e§ einer BtnetbritteHDZebrljeit beS 9í e i ií).á t n g e 3, ba btefer SluSmeg ebne ein ber=

faffungSänbernbeS @e{ef) unmöglich ift. ($§ fei baran erinnert, bafi auch ber Bnrgönger ÍQinben- biirgS, ber „fReithipräfibenl Cb B. e r t, auf biefc Äöetfe länger int 2lmt geblieben ift. Ob bie Htoeibrittelinebrbeit jebt erreicht loerben fann, tft freilich zweifelhaft.

Sumpf um bie „grope düefte"

Srou$6|if*e Wnsetnonbeifebungen über Den Meboratlonsbetjii&t - Setfriibte Hoffnungen bet bentldben fibitsbieffe

t®ra61meIbutt6 unieiet Berliner SRebaftiuit) Berlin, .5. Sotni ni. Sie beutjćbe SinBpreffe

cerzeicijnet mit großer Genugtuung, bo# ber Bon uni toiebergegebene SírtiEel ber „Xepédje be Son*

Ionfe" in ben Blättern ber franzöfifcben ßinfen ftarfen iílnflattg gefunben bot. Sn ber $at toirb her Gebaníe ber „bocbberzigen Gefte" in Bielen Beitungen aufgegriffen unb befürwortet. § e r b é (¿¡reibt in ber „Bictoire":

„Ser Borfdjlag bat Wirflicb cttoaS Gutei.

Sreibiertel ber öffentlidbeit franzöfifeben UZei»

itung teilt ibn reffioi; ni#t nur jene Jpälfte, öie ben Sintsparteien angebört, ionbern auch alle bemofratifeben Aatbolifen aui bem Sager ber 9ZedE)ten. Sir tocrbeit ¡eben, tote lange noef) bte Derblettbete Blntolratie, bie bte grofte B a r i f tt r Br ef f e regiert, ben Sillen bei franzöftfeben Bolt'ei burebfrenzen toirb bai febr gut fiiblt, baff man ani bet angcr.Mictlicbett Sirrnti, btt uni mit einem neuen Arteg bebroijt, nur bnrrf) üoll=

ftänbige Berfpljnung mit Scniftijlanb bcraitöfom»

men faun,"

9Iucb bie „¡Repnbtique" ftimmt ber ,,$)epédje"

zu:

„Sie große fo beifjt c§ ba, „bie wir immer bon ber franzöfifeben ¡Regierung geforbert haben, (¡ier ift fie. Sranfreteb bat ein jnrifttfdfeä unb ein moralifebei Slnredtf auf bie ¡Reparationen 916er ei opfert fte int Sntereffe ber Snlammen»

arbeit mit Deutjiblanb, um Seuifdjlattb feine 'jreunbfZbaft erneut zu betoeifen. Sir brauchen nur z« Wollen, unb toir fömtett bie Seit ret»

ten. Bunt elften ¡Píale felt hielen ¡Blonateu pał (dien Steiljett ftefi eitbltdj totebet eine Hoffnung gezeigt. Set

Stieben ift auf bem ®larfcf|."

Siefe Üleu&entngeh fiitb ficfieiltdj 31t Begrüben, aber

fit übertriebenen Hoffnungen geben fie nod) feinen Grunb.

Schult in biefen Slrtifeín toirb auSbrítcfliá) Bon bem „juriftifchen unb moraUfdjen 2Inredjt auf bie

¡Reparationen" gefprodjen, obgleich bie ganze Seit, mit ¡EuSnaljme grantre:d)S unb feiner Trabanten, babón überzeugt ift, bajj biefed fogenannte 31 nrecht utoralifd) nie begrüntet getoefen unb in juri- fttfeher Hiufiiht längft hinfällig geworben ift, noth- bem Scni[rf)Ianb bte franzöfifeben Artegdfdjäben Iättgft iiberreidilieb bezahlt bat. 9JZan fönnte aEen»

falls bie Berufung auf ben 21 n¡gruch als eine bei»

f(hörnte B e f dj ö n i g u n g beS Verzichts anfeben, burd) bie ber Gebaute and) ber ¡Rechten fljmpa»

thifd). gemacht werben foil. 2iber ganz empfinb»

lid) wirb ber Optimismus abgefühlt, Wenn anbere Blätter @ a r a n t i e n forbern. So berlangt bie rabílate „Gre ¡(tonto die", bie $ e r r i o t nahe*

ftel)t, Sentichtanb müffe „tormelle Bnftcherungen"

geben, bah cd (ich funüig ber Bolitit ber £>rga.

nifation bed Stiebend mit bolfem Kerzen an»

(cbliefte. Sie grage ber interalliierten Schulten müffe Bother geregelt werben. Sa§ ift beut!ich genug. Surd) freuttblicbe Gcften mód;te man Scntfdjlanb zwingen, toieber Seile feiner politi­

za opfern. Senn wa§ tönnett bie Oerlangten formalen 3ufid)crungen ber griebend»

liebe weiter bebeuten al§ znminbeft einen Verzicht auf bie gorberung, ba% auch bie anbeten Staaten ihren SIbrüftungSBerpftich tangen nachfommeiL Ser

„Bictoire" gebt ber Berzicfit auf bie ¡Reparationen

¡djeinbar noch gar nicht weit genug. Sie ¡djreibt:

„Sie ¡Rcoifion bed Berfailler Vertrages tu allen jenen Seilen, bie unausführbar geworben feien, mit inbegriffen bie Alaitfel einer faft rcft=

lojen Gntwaffnuitg SeutfchlanbS inmitten eineS bewaffnet gebliebenen Guropad, ba§ fei bie grobe Gefte, bie man . brauche, um aEe§ in Orbming zu bringen Santit wäre auch jebe Kriegsgefahr faft reftloS befeitigt."

über audi biefe „hochherzige Gefte" bot ihre Eebrfcite, unb bad ift bie Gingerftänbnidertlärnng mit ber Ofigrcnzzkbung, bie Bon Sentfdjlanb Ser»

langt toirb. üßcrtOoEci als biefe Gcften, hinter benen ber mohlbcrechnete Gt genaufe lauert, ift bie nüchterne geftfteEung bed Stbgeorbneten ¡R o • gar o, gleichfalls in ber „Gre Boabelle", bap grantveich bei einer 2limnllierung ber ¡Reparation neu nicht ullzu biel uerlieren fönnc. Gd habe fdjon einen „greifbaren Salbo" aus ben ¡Reparo, ttonen babongetragen, meit eS burch ben Ber.

teilungSfchlüffel gegenüber Gnglanb unb Stoffen begünftigt Worben fei. 2Iber was foEeit foldhe Bernunftdftimmen ber Stuten int heutigen grantreich befagen?

öh- ¡té reizbolt ift .ober ni#» ift eilte grage Zweiten' ¡Ranged! Grammaíifnnterriét fattn $n einem fortreihenben GrleimiS Werben, biologifdjer aber' ga¡#étli"éer Unterricht Bann Sangetncile beröDtrufen! Ser Girttnb-hierfür liegt barin, bab bie Séüler Big in bie oberen Klaffen ber höheren Schulen hinein noé gar ítidjí fadjlié ftarf bifferenjiert finí, fonbent fié im groben ganzen ben einzelnen gähern gegenüber gleich«

mäfcig verhalten. Bei bem llcbergang in eine nette Klaffe ober Bei fonft eintr-etenb'em Sehrer«

toeé¡el lautet bie grage ftetS: „Bei wem friegen mir Seittfé ober ¡Dcathematifunb nah bet 21 u§ tun ft beißt eS bann „Sag ift fein"

ober „Bei bem muffen mir iüétig tan, aber ba-5 toirb mtereffant", ober a«h „D je, ber ift ja fo fttréibar langweilig".

Ser werbenie unfertige ¡DZenfé ift jeher Be=

etttfluffuttg bnré Begeifternbe unb Begeifterte Batmen lei# zugänglich- Ho raz nennt ben

„imberbis invents oereut» in vitium fleati“ (ber Bartlofe ¡güngíing ift toeidjeg 2Baég in ber Hani bes Verführers). Ser Knabe unb ber ‘gangling

35te und) immer mofjgcbeube Bcdjtc teijnt Mfltf) tote Por bte Aufhebung ber SłetmratiottCtt uttb itherbonpt jebe?

toirttidje Gittgegenlommeu ruitbtoeg ob.

©o f<f)tei6t „(gefjo be ¡ßariS":

„Sic beutfehe Śnbufirte ift auSgeriifiet unb Würbe am Gtibe ber Strife auf ben internationalen BZärften eine ungeheure Ueherlcgcnhetż hoben, Wenn man fie bon ben ¡Reparationen befreite. 3U*

bem Würbe Seutfchlanb nach bem ¡Reparations*

Programm fo fdEjneli wie möglich and) ben „zwei­

ten Seil feines nationalen programing" in ¡An­

griff nehmen, nämlich bie territorialen unb poli*

tifcEjen gorbermtaen."

So abférecfenb biefe falte Sufdje auch auf nufere bon bem „Geften-Gerebe" beTaufdjteu SinfSpartekn toirfen mag, fo bftt fie bo<h ba§

Gute, bah fk

flor unb bcutlid) boś toaljic Gcficht ber fraujöfif#n Volitif

Zeigt. Bieht um Grfdjung ber Ariegojdjüben ift es ihr zu tun, fonbern um bauentbe ltnterbrüdung jebeé Wirtichaftlichen unb politijcíjen ¡KufftiegS Sentfchlanbś. (£§ ift gut, baj? bag noch einmal nor Beginn bet Beparatii n§ber[>anbínngén gefagt worben ift. @§ fann und biel Gnttäufdjnngeit

érfparen. _____

1 £ - 14.20 RM.

(2)

fdjoot, oft uaBetonfet, it»# einem BorBtlb ottS, bem er ft# na#ar6eiteit toiE. §ö#fteä ©lüd bet

©tbenünber ift nur bie ^erfönli^icit, unb fo pite trob la§ man früher immer miebcr barmt, bofe ber fjBdjftc aller Berufe her beg ©rate

■fe o x 3 fei, metí er bk Suhmft beg SolteS in kr ,v»anb ¿abe unb $ er mittler beg hö#fku SolfS»

gateé, feiner Snltur, fei. ßefet ift eg nun fo metí gefommen, bafe, tote her StotuSminifter ©rtmme itn Breufeif#en Zanbtag ermähnte, »ferner, ftepnbe mit einer getoiffen Sertounberung fra­

gen, warum man fi# angefi#t§ beg Sieb ntiEionenheereS bau ÜlrbeitSlofen um eine neue arbeitSIcg toerbenbe Gruppe, nämli# bie Stn bienaff eff oren, berat fo btfonberS aufrege". 'Setin bitr# bie Sparmaßnahmen 1600 5Iffefforen Be.

[#äftignng3lo§ getoorbeu finb, menu bur# bie Verlängerung ber lfnterii#i§fiunben bie anbern Zehrer no# mehr belaftet finb unb feierbur# bie Stimmung beg einzelnen je na# feinem Seinpe rament berärgert ober refigniert getoorbeu ift, bann pt bk§ ni#t bie gki#e Bebeiitung tote in ben an bereit 'Bennen, fonbein eine erhöhte. 5>ie 5rif#e unb ‘yrenbigfeit toirb oerrmgcrt unb bä mit bet ttnterri#t um feinen f#6nften Erfolg gebra#t! BiSntarcf fagte jtt ben Bfeilologeu, a!8 fee tfem in §iieiri#Sruh feulbigten, bie Zehrer- f#aft fei. Sräger unb Vermittler tion 3mpon- berabilien, unb Liefe tonne man ni#t feo# genug betonten. 9IScr bieg ift in unterer Seit ber mc#anif#en 2tnglei#ung ber einjeltten Berufe ane inan ber läng ft bergt ffen.

©8 fragt fi# junä#ft, ob berat toirtli# jo bid mit beit „Sparmaßnahmen" geibart toirb.

©in neuer ßrtafe beg Staa 13minifterium3 fiept cg ben ßeferern frei, f#on no# ber Grrei#ung be§ 60. ZehenSjahteS auS. bem $ienft $u f#etbcn unter Be^ug Don 80 Br050111 beg jeweiligen ©e, baits bis &u bem Seitpunlf, an bem fie baS 65. 2eben§fal>r boEenbeit. Bon ba an erb alten fie bic ifenen juftepnbe Ben lion. i£a§ iöiimfterium hofft, bafe Diele geh rer Don biefer Bergiinftigung

©ebrau# ma#en unb in ben einftioeiligen Bube»

ftanb treten toetben. $ie freitoerbenben SteEen foEen bann mit ben 9Iffefforen hefefet Werben, bie ni#t in ber Slntoärterlifte fteben, alfo aur Seit toeber Bei#äftigung no# Beaahlung erhalten.

So febr eS au begrüßen ift, bafe bur# Liefen Gr- lafe bie 9J2ög!i#fett geboten toirb, bafe bie jungen Zehner wieber in ben 3ugenbunterri#t gelangen, umfomebr muß gejagt toerben, bafe biefe fOiafe reget ni#t nur feine ©rfparung, fonbetn eine íüíebrauSgabe bebentet: Stenn mit ben 20 Bio.

¿ent beS ©efealtS eines StubienratS fann man bo# feinen % ff eff or befolben. Stic Anwärter er­

halten ihre bisherige Beachtung Weiter mit bem Unterf#ieb, bafe fie nur als ÜluSfetlf&kfetet mit hef#ränfter Slunbenaafel hcrangeaogen werben Eonncn. 3)er mnterieEe ©rfotg ber Sparmaß­

nahme ift alfo illuforif#, bafiir ift aber bie i be eil e S#äbigung, bie bur# fie ijetp or gerufen ift, faft mit ben Rauben an greifen. Sie junge Generation bei Zehrer ift auSgef#altet, unb bie ältere ift mehr belüftet. 3unä#ft bur# bie Ber Iattgerung ber ßebrftuttbeu auf 50 Biirtutcn unb bi- bamit Derhunbene Berfürjnng ber B»ufen.

©S finb aEerbinyS nur fünf Biinutcn,*) um bie bie ßebrftunbe berlängcrt toirb, aber ba bie S#ulcr, hejonbers in ben unteren unb miit leien Älaffen, gegen Gnbe ber Stunben immer mehr ermatten unb ber Zehrer bemgemäfe feine

®taft gegen ©nbe ber Stun&e immer mehr ftei- gern mufe, wenn ber Unterri#t erfolgrei# fein

¡oE, fo ift ni#t au bid gejagt, wenn behauptet wirb, bafe fünf SDZi nuten bor einer matten Blaffe mehr anftrengen als a<#w föiinutcn Dor einer ftif#en. 23enn nun jeber Zehrer mit ber £vö#ft»

ä»hl feiner 23o#enftunber. h^tangeaogen toirb, fo ergibt fi# rein rc#nerif# 25X5 = 125 Bi in Uten

~ 2% Stunben in ber 2Bo#e. S#oti ber frü here SMtuSminifter Beeter hatte im Zanbtag Don ber „barbarif#en Iteberlaftung" ber Zehret gefpro#«! — WaS würbe er heute jagen muffen, Wenn er no# im filmte toare? 9lu# bie Ber- lütanng ber Baufeit ift ni#t tei#t au nehmen 23enn atoif#en eingelnen Stunben nur fünf -Elinuten liegen, bann rei#t biefe Seit gerabe ba- 3U. hin, bafe ber Zehrer bon einer Staffe in bic anbere geht, ©ine ©ntfpannung, bie bur# eine fröhli#e Unterhaltung mit SoEegcn geförbert Werben Bunte, ift unmögti#. 2>ie Zehrer geraten in ben ßuftanb beg ©ehefetfeinS.

Öierau fommt, bafe bisher ben Zehrern, bie neben ihren Unterri#itgftunben no# befonbere Zeiftuugen gu erfiiEcn hatten, bie alfo bie Bü#emen unb Sammlungen Dermal teten, bis­

her ©rleiditer ungen bur# Serfitraung ihrer Stimfcenaahi gewährt werben tonnten. Seid barf bieg nur gef#ehen, wenn bie. ©efamtaahl ber Don ben mit her 6ö#ften Bf 1 i#tftunbenje#l ange»

fehtm Zehrern au exteiknben Stunben über bic

©efamtaahl ber an bei Ülnftolt 311 ert.eiknbe.it Unteni#tgftnnben hinauSf#iefet. ®ie golge hicr- Don ift, bafe in einer großen Saht bon gälten, in bentn bisher ©rlet#terungen gewährt Werben Bnuten, bie bolle Sfli#tftunbcnjni)I angefefet werben mufe. Silfo eine Biehrbelaftung auf ber gaitaen Zink.

Rieran íommen ©inj#ränfungen bebeniliĄer 91 tŁ Äein anberer Beruf perLangt fo Diel« get- fügen Ausgaben wie ber be§ ZehretS, benen

*) bcti BeltottlM „li úfete 3 u u q e n a u n b bie 6 d) u 1.6 p » t m a 6 n a f) m c tt" tu 3lt, ;¡2u bet

„Oftbeutfdjeit 9Jtótgenpdft" vom 19. lioocmbet v. 3.

Milch, Schuhreparaturen und Elektrizität

Dt ©oerbelers angenblidliAe SStigfeit

(Srahtmelbuna nuferer Berliner Üiebeftion) Berlin, 5. ¿aunar. Skr 9iei#8ftratimffar, beut

bie IcbenSnottocnbigftcn Bebürfniffe beg täglufjen

@ebrou#e§ &ur lieber Wa#ung üBertotefcn finí), erftredt feine TätigMt auf immer Weitere Teil­

gebiete, .bie im einzelnen fcfteiitbor unbebeutenb, in ihrer ©dam#eit aber bag große ©ebiet biefer BoliSbeburfniffe Bilbet. So befdjäfligt fi# ber Stommiffar im 9lugeni)lici mit ber $rage ber fDi'i I # p r e i § b i Ib u n g, mit ben greifen f ü r S #ul) repara turen famie mit ber weite­

ren lubbífjnung beg B r e i 3 a u 3 a e i # n u n g 8«

Smange§, wobei namentli# an bic §rifeur- gef#äfte geba#t Wirb. Tie B retejer aB'etyung fur Brot fjat im ganaett 3tei#e weitere ¿artf#ritte gema#!. Tie B'rotpreiS§erabfeßung beträgt in

äa|lrei#cn ©egenben, nomentíi# "in SBeft» unb SüMbeuíí#kmí> 8 bis 9 Pfennig. ¿n ber alter*

nä#ften Seit toirb fi# ber PLeicpEotnmiffai au#

mit ber ¿raye ber B c n 3 "t n p r e i ? e bewältigen.

Dl ©oerbdcr hatte gejarbert, bafe bie ©let.

iriaitätShierfe big put 10. ¿aunar einen Berirfjt über bie Brciśfenfung bogto. über bie Sage ber einzelne» ©efelifdjaftcn gn erftatteit haben. Tic toeniflcn 9tkrte, bic bont 1. ¿anuar an eine gehnptogentigc Tariffenfnug borneljmett, fpl len bon ber Beri#terftattung nitb bainit an# bon einer %a#prßinng ihrer finangieffcu Zage befreit fein. Bon ben rnnb ?>000 beuii#en ©Icttrigitäts«

teerten haben bisher nur fehr toenigc einen Beritfji eingefanbt.

ln mmmm eil »I WH

Seriianöluttgett mit Der Se^tUintmftrie

UmfaDiieuera3urtlf|füDruttgsberorDtmng

(Selegtopbifcbe üJJetöung.) Berlin, 5. ¿miliar. 9J?if bent ©tiefe einer

9iobeftc an ben Tm#fii6rungS6eftimmungeit ber Erhöhung ber Uinfafefteuer ift no# im Sanie be§ Sanitär 31t re#ncn. Boranéft#íli# werben in ber glei#en Seit au# bic Tur#fi#runa§6e*

ftimmungen sur 2tu § ß Ie t # ft e uc t erlaff cn Werben, Wobei e§ fi# . um bie nmfafefteucrli#e

©rfoffuna ber 6infi#r banbclt. Taficgcn biirfte no# geraume Seit »ergehen, ehe bie non allen beteiligten ©eWerhefteifert ficmüni#te unb in ber 9iei#§noiberorbnunQ au# »orfiefebene Bhafen*

panf#aIi er ung bei ber Umfaßfteuer wirf.

¡om werben faun. Sn btefer Sngelcgcitbeii fdjwc ben tmrcrft Bertmnbtungen stotfdien bim 9tei#3*

finangminifterium unb ber bcutjiicn Tertiiuibu- ftrie. 3J2an bat biefeit für bie Bhafenpauídyalie»

runa in ¿raye fommenben ©ewerbegtócig au3 gewählt, um erft einmal an ihm in ber Braxig bie SBirtuw« ber Bhafenpauidialieruna beobetrhien

$u tonnen. Ter frühefte Termin für bie ©tu»

fiihrung ber Bhafenpauidialienmg bei ben JSarctt ber Tejctilinbuftrie toirb aber bennod) nur ber 1. Sprit b. S. fein fönneu, ba bie ©rörtermiflcn außerorbentlith seitraubenb finb.

toeitslofensolil tmb

Untertotmgsemgfänger

_Ser Brdfibcnt ber SrÄettBlofentoerfidkrungS“

anftali, Dr. S 9 r n p, ma#t im 92ei#?,amtgblatt ÜRttteilungen, na# benen ber S u t # f#'n i 11 ber, Saht ber Srheitśiofcn Bom Tejcrnhcr 1930 hiS jiint 92pbembere .1931 4 400 000 Bettitgi Sa«

Don tnurben bur#f#nittti# 3750 000 auS öffent­

lichen Bütteln unterläßt. 9íc#net man $u biefer Snr#f#nitt3gahl ber ílrheitSlofen bie ¿ a - m i 11 e n m i fgit e be r, fo ergibt ft# eine Saht Don rnnb 9 932iHionen 992enf#en, bie unmittelbar bur# bie SirbeitStofennnterftiißnng erhalten mer- ben. SaS toärc ein Siebente! ber beutf#en

©efamtbeüBIferung. 92a# ben leisten ©nnfttclnn»

gen hat fi# bie Saht no# erhöht, Sur Unter«

Quartiermacher an der Arbeit

ftüíjuilg ber SrbéitSIofen in ber Seit bom Tegem- Bet 1930 Bi§ 9?obemBer 1931. würben rnnb broi 9J21111 a r b e n fOJarf aufgeinenbct. .$)terbon hat bie 92 e t# 8 b e r f i # e t u tt g i a n ft ti i t für 91r6eitślD)cnberfi#erung runb IK fDtilítarbcn aufgebracht, baS 9ł e i # fclhfi 600 BHÓimteu, bie

©emeinben runb 780 BZiffioiten. ííufeerbem hat baS 91ei# ber 9IrbeitSlofenberí¡#crungSanftaít einen Betrag bon etwa 150 BZiEionen gegeben.

Ser 3 a h I u n g 8 b e r Í e h r ber 2irbeit8lofen- berfi#erungSanftatt fteEt einen febr crhcbli#cn Teil ber gef a nt tan beutf#en (Mbbemegung bar.

Sie Sahluitg an bie SrbeitSlofcn erfolgt bur#

3 300 Saíjiftellen tut 9?ei#c.

RonferensDorbereitungen in ßoufanne

(Sra6.tmÍIbunfl unterer Berliner fRebaftionl

@eto»Ifdmftsfunltion¡tr on Stelle Oes Sołmoims

Sie Bcfetmng bcé ?Rctd)é6at)ivBertnaíttmg5<

roteé

Bor einigen Tagen mar ba-8 3Lei#SfaBiuett ju*

íammengetreten, um ©rgangungSneutnaípien ?üt;

ben BertoalhmgSrot bcr 92 e i # S b a b u bar3m nehmen, ¿ür bie Beibcn 6i8herig.cn IDÍitglidbet

¿eibels uní) bon 992 i I ler finb StaatSklre*:

iär a. T. © u t B r o b unb BbiniitmalbireftoT 6 # u 13 e ernannt worben. G§ fehlt no# bic SSicberwahl íc3 Bisherigen BertuoiltungSratśmif gliebes ©run b, Breslau, ober bie 92euWah'l einer amberen fßeriönii#feit. an feiner Stelle, hinter, ber Bergögcrung biefer Sßnht f#einen to lebet;

einmal parte ipoliti f #e (Siń flüffe gn fte h e 11. ©§ ift allmähli# be­

ta n nt getoorbeu, bafe ©runb nt#i toiebeęgctoahlt Werben foil, uñb bah an feine Stelle ein Ver­

treter ber ¿reten © e to er f f # aft en in ben BertoaliangSrnt bet 92ei#®6ahn hineingef#o6eti Werben foil, utn fa ben parteipoliiif#en 992a#t- hunger ber Sinfín toteber einmal pfriébim 3«

ftcllcn. Ter beríicntc ¿a#ntann unb $Strtf#aft§.^

führer toirb furgerfeanb. aurüdgcftetlt augunft«

bc5 Barten unb ©etoerffiaftärunftionärS,1' 1

Der ittilOe Streif im SnOnebiet abgeblafen

(S CI e g t a p h ¿ f d) e St e I b u n g.)

©fien. 5. ¿atinar. 9!a#bem Bereit® ain litio n tag bie 9)iittogóf#t#t faff bo itgehlig wiener eingefabrcit War, toirb am Tienétog au5 ben ctngelnen Begtrfcn über n o Ilf o m me ne 92 u he beri#tct. ílbgefehcn bon einigen toentgcit 9fu8naijmeit, fuhren bie Bergarbeiter auf beit ein«

gellten ©t«#tan lagen boligählig ein. 2ln® bem Bedlingshaujeucr Begtrf toirb gemelkt, bafe borź bic 92#D. ben Streif a b g e b I a f en hat.

(Irfolglofe fcmmuniiWe Sireif&efce In 5 llcBerföjleflcn

(Seleatapbifcbe 9J1 e 1 ö u n 9)

BSalbenbnrg, 5. ¿anuar. Tie too#enIange fommuniftü#c Streifgeße ift bolltommen roir­

ía n a 810 5 geblieben. Dbrnohl am Tiendas her Streif beginnen faßte, ift bie Belegf#att ber

¿rüh‘#i#t im S&itibeniurgei' unb Beitrobcr 92e- oier boligählig eingefahren. Sclbft bie 92it.

glichet bea ,śtommuniftif#en Berbanbe® haben bie Streitparole ni#t bea#tet.

fioDnlSnDlgvttg im fran$ 8 iiid)eii ®etg 6 on

. (5) c I e g r a p í) i í dj s 93i c 1 b u n g.)

Bari»; ¿aunar. Ter Bräftbint bet notfc- fraugpfif#en Bergswrtslgnnuer hat ben Berg«

arbeite rbe.rBänhen .mitgetaik. bdfe bk Arbeitgeber, um bie ¿ärberpreife für Sohlen but Ä 0 n t n-r - r engbefci n gungen angupaffen, gegmnngeit feien, bie gegentoärtigen Sohntarife mit Blonażś- irift 31t lünbigen. Tie ©ctoerl,:#aftcn haben ben VJ2iitifterpräfibenten Sabal um feine Bermitte- Ittna erfu#t.

Berlin, 5. ¿cunar. 2 a uf an ne toirb fijan eifrig gearbeitet, um bic fRcparatimtStonfc«

reng tiorgubereiten. ¿m 92amen beg Sunbegräteg bat ber fdjtoeigerifdje BunbeSpräfibent bic forme ff e S u ft immung gur älBbaltung ber Śtonfereng gegeben. Vertreter ber Bebörben unb ber Bri=

tifefjen Tciegatiun haben, bag für Me Sitomqcn in 9I«Sficf)t genommene Sdjloßbotel 0 tt dg,tj Be«

idjtigt, in Bern feinergeit bie ¿rieben änerhanb«

ungen mit ber Tür! et ftattgefunben haben.

Sudjtj liegt am See Mcht Bei ber Stabt San.

jan ne. Tie fiangöfifdje Telegation gählt et toa 70 Berfonen, barunter Doronáfidjtlicb Sabal,

Br t aub, ¿lanbtn unb Berthe!oí. Bie britij#e Beleñotion beftcljt au3 70 BUtgliebern.

cinf#ltefeli# be» auS 40 Berfonen bcftefeemben

© e n er a l f cf r et a r i a 13 ber Sonfercng. Bie iíalicrtiicfje Belcgation ift cima 90 Berfonen ftarf.

Bie beígif#c bcfdgrömli fi# auf cítoa 15 Ber fon en.

Ber íeutf#e © e f a ub í e in Bern, Dr.

2lboíf Bíiil,I er. hat fi# na# San faunę begeben, um für bic Untermnft ber beutf#en Belegierten gn for gen. Ba® Batum ber Sanieren/, fleht no#

ni#t feft. ©§ ift aber mit ©i#erheit anguuch«

men, bafe fie nicht am 18., fonbern crft einige Tage, fbäter eröffnet Werben wirb.

©innahmen g-egeniiberfte'hen muffen, toetin ni#t eint geiftige Seerc eint reten foil. 23enn ein

£th«r in ben höheren Staffen an# no# fo febr auS bem Bollen f#i#ft, fo mufe gerabe er befon«

ber§ Otele geiftige Anregung unb Baferung in fi#

aufnehmeit, um auf her %öhe pt bleiben. Bie C#üler haben ein fefer feines ©mpfinbeu bafiir, ob ber llnterrufet auf fefter toi|fenf#aftli#er

©runblage rufet, ober ob ihnen nur oberfla#- Ii#e§ ©cf#toäfe geboten toirb. ©S toar früher feliftocrftänbli#, bafe her SWcuptjiloXoge na#

¿ranlret# ober ©nglanb ging, bafe bem 211t- bhitologen ©elegenhcit geboten iuurbe, ¿(alien unb ©rie#enlanb gu be.fit#en. Bon bem tviffen-

#aftli#en Streben legen an# Me toertbollen.

Biioatbn#ereicn 3eugni3 ab, bie ft# im Be fife älterer Beferer bcfinbeit. BaS ift jefet ctHe§ bpr»

bei. 38« tan« ft# ft fei no# toiffen¡#cftlt#e Bü#er laufen, menu fogar bie Büttel ber Sin*

taltSbü#ere!eit fo bef#ränft finb, bafe gerabe nur bie aßernottoenbigften 3citf#riften. gehalten Werben lönnen? Beutf#lanb tonnte bisher auf ftiirgt.

bk wiffcnjdjaftlidjen Seiftungen feiner höheren Sdjuien ftolg fein. Ber Verfall hat bereit® ein»

gefefet; ba§ be Weifen bit Stagen ber ßeferer an bin Üntoerfitäben; er toirb nach tiefer gefien!

9UkS M«S, bag Biitgefühl mit ben cntíaffe»

reit Üíffefforen, bie gnnefemembc Belüftung unb bie Grfdjtommg her toiffenWaifi liehen ScitcríHbimg.

lähmt natürlich bie BcrufSfrenMgfeit au# ber tü#tigften Sichrer unb toirft f#äbigen.b auf ben Unterri#t ein. Sei ber gegenwärtigen Sage ber ¿inangen ift natiirli# an cine Befíerung Mefei Serhältniffe tiorerft ni#t ju batten. Cr»

mufe aber Uerfeinbcrt toerben, bafe, tuenn bic all- gemeine Sage fi# no# weiter i>erf#k#tert, Me höheren E#ulen toiefeer fo ftarf betroffen toer»

ben. Unb e.3 mufe gefordert toerben, bafe, Wenn eine Befferung eintri'tt, j u Cr ft bie 2 # ulen beba#t toerben. ©g. geht um bie beutf#e Sul»

itur. Beutf#lamb ift politif# unb toirt"#afili#

P Soben gerungen — alle ©utgefi unten ntitfkn fi# Bagegeii ftemmen, bafe au# bic Sn Itur na#»

8ttti ZeBwepfet

Des Soitonffets

(SefegraohHibc 38! e U> n n g)

Staffel, 5. ¿cunar. Bie Sefer ift infolge ber S#neef#melge über bie Ufer getreten nnb hat bie Bieberung filometertoeit über "# toe mmt.

Bab ©ilfen ftebt unter 28af]er. ¿m Borfe tö a r t m u t h ia # fe n tourbe ein Sttabe oon ben ¿luten fortgeriffen; er ertranf.

*

©oslar, 5. ¿anuar. 21 u» 28 ii b e in a n n toirb beri#tef, bafe bie Bofeng feile an gtoei Stil»

len auf ettoa 100 fOieter unterfpiilt toorben finb.

Bei einem Brütfcneiitftur’, tarn ein Blühten- befe feer um® geben. Bie öanSfrout einer ¿abril tourbe in einer Sänge bon über 30 Bieter nn- terjpült unb ftürgte ein.

MSflofferfataitroMe in Äe&l

f$ M :. g t o p b t < ti) e iDl e t b u n g)

Steffi, 5. ¿aunar, ©in Bammbru# bei Sehl an ber Äinjig hat eine ^o#toaifertataftrophe herborgetufen, bic in bem son3.11 ©efeiet öftlt#

bon Mehl bis na# ütoenljeitn ben größten S#a»

ben angcri#tet hat. ¿m Saufe bei 916cnb§ et«

Sofien fi# bur# bie Bru#ftelle be§ Smgigbant- meS nn,gefeilt,» Sffiaffc,rmuffen, bic baS neue Stingigbett raf# überfluteten, ©egen 23 Uhr prang Me ¿lut in bag Borf 21uenheim ein, baS halb einen halben Bieter unter Sffiafier ftanb.

Salb mar bag gange Borf böllig abgef#nitten nnb ragte tote eine ¿ufe! miś ben ¿luten.

Steuer #!íler*®eíu(íj 6 ei ©roetier?

Otafetmclbung unf. S e r 11 n c r Sicbattioit) Berlin, 5. ¿anua:, ¿mmer fiäjmr .auf«

treten6e @eru#te toiffen oon einem unmittel­

bar; beoorftefeenben neuen Sein# £> i t ier g beim Jteidfesinnenminifter Dr. ©roener ,vu beri#ten.

ĄTeili# toerben fie bon ber SmfSpreffc bemen=

hert, nnb au# natiönaliogialiftif#e Blätter he»

«reiten Me 8łi#tigfeit mit ber aöerbtngg ni#t ńhetgeugeniben miaahe, bofe Eitler fi# in B2 un»;

#,e W hefinbe. gín gut unterri# cten Steffen glaubt man ater trufe Meier SIbrcbe, bafe tat’ä#«

it# eine neue Begegnung beborffehe. ÜSarunt an# ni#t? ©s ift fein re#ter ©runb su finben, toarum ber Diei#sinneitminiftcr ben ¿¡ihrer einer per a to feen, nationalen Bartoien, bie oieIIei#,t uber tura ober läng an bie ihegiernna gelangen Wirb, nt#t empfangen fällte.

(3)

dítbeiitfdje Eoraenímít 6 6. Summt 1932

Was ¿it daj füt ei*, d/lmíck, z

21 Von H. R. Berndorff unter Mitwirkung von Julius Tuvcyányi KJ&fetÄffi“9

Dos Káífd 6ih>ejkr ttlatuftyBo

56 babe bcjf ■Silni mod) on ben tietgangencn

$5ci6na6iśtctgen gef el) en. 3d) babe ihn in genau angefehen, tnie. eme Wntter il)r Sinb añfieBt, unb ,‘gerr, id) fagc 5hnen cincS: 9%ein ©ahn, bct k¿3eil¿tacf)tcn mit uñé am 3 am ilientifdñ unter bem SeibnacbiSbaum gefeffen hat, biefer, mein ©ahn, .¿at bag alies nicht getan, WoS ©i-c behaupten.

©eben ©ie einmal in bic Mi t che. -Sierr, ba werben ©ie eine tomtbcrbare Strippe leben, bie .1 'ber Sir ehe gefcßcnft bat. 192 Silo, fdjlecbt ge=

redniet, wiegt bic Strippe, unb wo8 glauben ©ie, töerr, WaS fie gelüftet bat?"

'©er alte Wann habt bie Staub. ,,©ei rußig,"

fugt er, „WaS lummert ben j&errn bic Stippe!' 23‘ir limiten 3bnen nichts mebr tagen. töerr —"

©er Wann, ber in einem ungarifdjen ©arf

alle Went dien fennt unb beit alle lernten, nt ber ia*

genannte S'letnrtdiber. ©ein %mt ift e§, mit einer Zromutel um ben Sei'b, fanfei ßärm wie moglirfi m-ad>ettib, bie -amtlichen. 33efamttma6unger. für ba§

©orf anS^urufen, Vermietungen unb Verläufe ttnb aEeS berartige befanntgngebeit. @r ift bte lebenbe Leitung etneä fallen ©arreé.

33tr geben 511 ihm bin. Gr fifet Pan fernem ,<C>auS auf einer 33anL Gr bat eine lange Weife int Wnitibc unb pafft. Gr ift froh, und |n fel)en,

¿Vtet unS, red)t§ nnb linfS Pan ihm Wat, &n nehmen, „bamit ich gut erzählen faun unb bamit

©ie alteS genau büren."

„3Tb," inert er, „ich babe bag immer getoufjt.

3d)"T>abe gewußt, ba| bas fo lammen würbe. ©a§

innnte nicht gut geben. Ziefer ©Wir. biefc s>affahrt unb biefer Hebermut!

2118 er ruletłt SBeibnaditen hier war, ift er bnrd) baS ©art gegangen unb bat niemanben. an- gdeheu, ber grobe .fberr auS 33im. ©eine früheren

©d)iikr, bic iejjt bad) fdjon alt genug ftnb, bc»

ariifeen ihn auf bei ©trabe mit ber grölten Jöodp adjtung. Gr fießt fie nicht .an.. Gr Wallte ntdjt heran benfen, bafe er einmal 2 ehr er War ttt Gfaniatoer. 28iffen ©ie ba§, meine Sierren? Gin Heiner ßehrer war er hier.

2Iber i6 habe and) und) etwas grobereS bemerit nnb'habe mir barufber f¡hon meine ©ebanfen ge»

ntadrf Gr ift nicht mehr fo fromm geweien, wie ftúhei war. 2Ü8 er

hier war, laut er 5>War, um ttt bte Gßrift»

mette mitten in ber Macht au gehen, aber er ging nicht hinein, wie e§ feber anftänibige Wentel) tut.

tlnb Wie ift er immer hier herumgelaufen.

5mmer über bic Gifetttbalmihienen cm ben Mäh»

mitte gen.

Unb bann hat er ein ©elül&be abgelogt, bajj er itnferer Strdie 10 000 ©inar fdjenten wirb. Gr hat

:eS ©oft bcrfptoihen, nnb btefeS Berítmidjen- W er nicht gehalten. 3ft bieg nicht eine ¡djmere

©timbe, Gott ettoaS 31t berípretien unb eS bann ttidjt su haften? Mein, e§ multe mit ihm ein hä feg Guíe nehmen."

©er alte Bauer erzählt muh erzählt unb fimbet fein Gitbe. Üfbet id)Cie|Iid) föntten mir nn§ bau ihm permhfebieben.

ZIIS mir in Gfaittatier alle geftfteHungen ge=

maiht hohen, bic mir nnS nargenommen hatten, gingen totr $u mtferm Ziuto surtid unb ftiegen ein.

GS hatte ftd) mm im ©orf her-mngeiprodjcn, ba| f,toei 5'OttrngItften- „anS ber Stabt" angelont- men feien, bte in ber ©adje Watufchfa Grtunbi- giumgen einjogen. ©o umlagerten alle imfer 21 uto.

©er Genbarm, ber auch baftanb. bahnte unS ben ZSeg jutm ZSctgen.

21IS boS Ziuto angog, iprang ptóhlich eine alte Bäuerin bar unb fdrte in ungeheurem Sßohn unS herben 31t:

„gimtnert man fchou in Bubapeft ben Galgen für baS grö|te Sinh bau Gíantañer ?"

©er ©tanh wirbelt auf. %n ttnru'he bleibt ba§

©orf äuritcE.

GS ift gang früh am Worgen.

3m S'toielicht, baS auf ben Sorriiboreit nnb

©repipen. heg GehänbeS ber ©trhetbettgppfijei in ZSicn liegt, führen ,’,Wei Beamte ©itoefter Wo*

tufdifa anS feiner Belle heraus *,um Verhör.

©ie Beamten fichen fehan in bent Ver»

nehntimggiimmer. ©ie fonsentrieren nnb famtmeln fid). ©ie »toimgen ftd) wieber jur grölten 2lnf- merffantfeit, beim bie' täglichen Verhöre mit ©tl- tiefter Wat nubla haßen fie im Sauf ber Reit bad) ettoaS erfdiäpft.

Watufdjfa, burd) fein GeftanbniS erleichtert, betritt frifd) baS gtntmer.

Sriminalrat ©ennat: „ZSir muffen un§ über bic Wenge Pan Gfrafit, bie ©ie in 3&terhog unb Bia-Sarhagti oerWanbt halben, Bar Werben. 2Bte»

biel Gfrafit hefaien ©ie int gangen? Züiebtel haben ©ie getauft?"

©ilpefter Watufdiía: „5* habe »eßn Sitio*

granutt Gfrafit in ber ffahrtf in ZSöHerSborf ge­

tauft. ©aS Wtffen bie Sperren fd>on. unb (cu|erbem geht bag. ja gu6 ąuS ber Eintragung in mement

©ptenghud) lumbar."

Sriminalrgt Gennat; „Wehr Gfrafit haW

©k-nicht beieffen?"

©tlbefter Wotufdifa: „Mein, benn bann Würbe eine Gintragung in bent ©prengöndj fein. GS ftnb nur 3ebn Kilogramm eingetragen."

Sriminalraí Gamut: „©tern haben Sie alfo tefet tein Gfrafit mehr?"

Watuf6fa: „Mein. 36 tonnte fa febergeit trie­

be r Gfrafit taufen."

Sriminalrat Genna!: ,/So. Unb Wollten Sie au6 taufen ?"

Siloefter 9Matuf6fa: „Matiirlhb!"

Stiminalrał Gennat: „ZBosu benn?"

Watttf6fa geht an eine Sorte, bie an ber ZSattib hängt, an eine Sorte pon Guropa.

„©¡er," tagt er ganr, aufgeregt, „fiter fetten Sie, fiter" unb geigt mit ber ©anb auf bie Sorte.

„Sehen Sie, hier ift Berlin, hier ift Buhapefi

©a hohe i6 meine 9thfi6t f6on auSgefiifirt.

Sther hier, meine ©erren, ift ZI m ft erbaut

— nnb hier fß a r 18 unb fiter ift bie Mio era hei Ventimiglia.

21 n biefen Vunften feilte e§ aitfleu6ten. ©kr füllte baS Gawjtter etnf61agen.

Sefeit Sie genau ben Brief, ben i6 i« Bia»

©orhagp jurüdlkl. 3m biefem Brief f6rkh ¡6,

¡6, her llmträl/ter:

,,5n febem Wonat Werbet 3f>r omt mir hören.

Wein Brennftoff wirb nt6t anggefien."

„Sonnen Sk ni6t kfen, meine ©erren?"

Sriminalrat Gennat: „Sinb Sie ein Wann, Watuf6fa, ber baS, WaS er einmal gef6riehett unb angebrafit Wie, au6 auSführat Wollte? Gin Wann — ein ZBort,, Watuf6fa? ©a§ foH i6 Rimen glauihen?"

Watuf6fa fipringt erregt auf: „'Sie gweifeln barmt ? Glaubten Sie benn, baft e8 mit ben heißen Sitten toten [ein Bewcrtben haben füllte? 3a, i6 hin -ber Wann, ber baS hält, WaS er anbroht.

Soll i6 śhnen bie Beweifc gehen?"

Criminal rat Gennat, ruhig unb iron if 6: „56 glaube 3bnen nicfjt, Watufchfa."

Watuf6fa: „Sie glauben mir nicht? ©a§ ift unerhört! Sk Wiffen bo6, bal i6 in meinen leisten Geftänbniffen immer bie ZSahrheit gefaßt hohe.

36 wollte m>6 ntdhr Zlttcntate per üben. 36 hätte fie an6 beruht. ©as muffen Sie mir glauben!"

Sriminalrat Gennat Iä6eft.

©ur6 buffe ©aitif be§ StirntualratS GennatS aufs äulerfte gereift, fpringt Watuf6fa auf.

Gr breht benr Srim malrat ben_ Müden 31t unb geht mit gro|en S6ritten jur ©ür.

©ort ftehen, wie immer, in ft rammer ©altung 3Wei ©eteftitoe.

Zfuf ben einen ipringt 9Jfatnf6'fa 31t nnb lagt:

„Rühren Sie fofort nä6 ©attenborf. ©in­

ter ber Rdhrit finbeft Sk eine große ©olsbarade, in bet okt Mänme ftnb. ©a§ finb oier S6nppen

für Wo tertulien. 3® ¿Weiten S doppelt, non ber Retir if aura geregnet, auf ber Itnfen Seite gang in ber Gdc graben Sie bic Gebe auf. Sie fittben bort eilte Efienmoppe. Rn btefer Woppc ff ab b’tei Sorten. Bringen Sie tiefe. Sorten her."

Watnfcfifa breht fid) Wither bent Sriminalrat Gennat ,311.

Euf einen ZSinl Port DBerfomm-iffar Dr. Böhtit entfernte ftd) ber ©eieftio, irm tatfähl'6 nach

©at tenborf 1) inan %nf obren.

Sihüefter 9Dfcafcnftf)ia: „91m 12. Q Hoher follte baS erfte Ettentat oeriibt werben Bei Ernfterbam, an bent ©ag, on bent id) oor 3fmen mein erfteS Gcftänbniä abgelegt habe.

31m 12. 9f oü ember foli te ein Attentat bei Vo­

rig auf ber St rede Warfeille—-Baris erfolgen.

©aS brüte, ba§ Tcfcte, lallte bet Ventimiglia am 12. ©cjentber erfolgen.

Sie, meine Sperren, haben mir einen Strich bntd) meine Mecfiaung gemalt."

Gtnige Stunben f pater.

Watuf d)ifa ift ftfion wie ber in ferne gelle ab»

geführt Worben. GS erfefieint ber ©eteftib, ber nací)

©attenborf fiinanSgefanbt worben war. Gr bringt bie Zlftentafcfie, Ooit ber Watufcfiía gefproefien nnb bie ber Beamte tgtföcfiitd) an ber begeiefineten Stelle gefunben hat.

©ie Beamten öffnen bie W apipe unb legen brei Sorten, bie fiefi in ifir Bcfinbett, auf ben ©tf6-

GS finb genaue Sartén, bie in großem Wal ftab ßanbftriche in igollanb, R ran frei di unb 3talien »eigen.

Euf ber bo II ä üblichen Sorte ift hei ber Stoßt Ernfterbam an einer Bahnlinie ein Ären» mit roter ©inte angejeiefinet.

Gin Ären» mit roter ©inte »eigt auf ber fran=

»öfi)6en Äarte eilte Stelle an ber Bahnlinie War f e i I I e—$ a r i 8 an, unb auch auf btefer Sorte befinbet ftd) ein Ären» auf italienifcfier Seite, bei Ventimiglia.

©tefe bret Ettentate finb burd) bie Reftnahme WatufchfaS oerbinbert worben.

Äriminalrat Dr. Scfitoeintfier: ,,©rei|ig ©age füllten »wifefien iehern Enfcfilag liegen."

Dberfommiffat Dr. Böfim: „©tefe feltfamen brei|ig ©age, bie in bem Sehen biefeS WanncS eine merfariitbige Molle fötalen. 23aS ift baS für

Ärtminalrat Gennat fleht auf: „Sag ift ba»

für ein Wenfd?"

¿SILIŁ __ J wirkt wie

tr

gurgeln

Erkältungen vor!

ler JKandai auł Me«LlłiilJi«łiołi

Roman von Kurt Martin 43

Der SLanJal

3 ul te Mother fuhr auf.

v'Mte unb nimmer! Rd) ftemme mid) mit ©an- ben" unb yRiißen bagegcn. ©Hen foli biefe

jlher bag ift ja nid)t wahr!"

„©o, nid)t wa$r ift baS! — llnb baliet hat ber

°r'$Íinbingei hat fid) nothin mir gegenüber fcljr ungehalten bariiher ausgejptodjen, baß Sie fold) fonberbare Eltweiberfdiruden entwidelten. — Ra, es tut mir leib, — aber er hat fo gefugt. — Gr hat Don feinem Stanbounlt aus midi nid)t int-

Rulie Mother machte gang große Eugen. Sie ftammd _ %[tWetberf6ruHen ? — llnb redd hat "er fügen Sie? — ®aS ift fa eine ltnoer- idjämtheit! 36 Werbe -.

„Bitte fangen Sie rud)t erneut an! Sie wer- ben"ben Rörfter ZBinbittger —. Sie haben näm­

lich aneinanber oorheigerebct: baS wirb mir jefet flar. ©er Rörfter badjte bei feinen Sorten an gort» anbereg al§ Sie, unb Sie beuteten feine Sorte bottfommen anberS, als er fie meinte."

„©alt. baS ift eine abgefartete Gefd)id)te! Sie Waden btefem Wann nur helfen."

„EderbingS Wid ich ihm helfen!"

„Oh, unb baS fagen Sie mir fo ruhig?

„Selbftoerftänblid)! Bit feinem Medit wid id) ihm oerhelfen! — Wiß Mother, Sie haben eS fid) nun einmal in ben Stopf gefeßt, ben Bater für baS St'inb su Indien, baS Rränlein Sd)effler betreut.

Rft baS richtig?"

„Ra! Unb id) hańbie mit bodem Med)t! — biefeé Äittb hemm fteht ein Geheimnis, baS id) erqrünben Wtd."

„®aS habe id) toon gcmerft! Sie finb hinter btefem Geheimnis infill tagen her. wie ber ©unb hinter bent ©afett."

„Wr. Rhenftein! Soden Sie mid) mit einem

©nnb Dergleichen?"

„Eher nein! Rd) fönnte fa and) fagen: — Sie ber ©eufel hinter einer Seele."

Rulie Mother funielte ihn »ornbebenb an.

„Sod baS ein hefferer Vergleich fein? — Sie finb bod) —.

„©Ören Sie mid) erft einmal an! Elfo ben Vater beS SfinbeS wollen Sie enibecfen! ©ahei tarnen Sie teiber GotteS auf biefen — fingen Ge­

bauten, ber Rörfter fei wohl ber Vater. Sie ftefl- ten ihn »nr Mebe, fronten unb fragten unb bad)- ten nur immer: Oh er fid) fefet nicht oerraten Wirb, oh er eä nicht fiugibt, baß er ber Vater biefes StinbcS ift? — Mn. unb ber Rörfter beichte natürlich n#t an bieS SHnb, weil er eben bamit

Copyright by Verlag Neues Leben, Bayr. Gmain.

Alle Rechte Vorbehalten. (Nachdruck verbotend

nichts ¿u tun hat. Gr befdäftigtc ficf) in feinem Gehanten mit Wiß Glien."

„Ra, nnb er evitarte, baß Glien bte Wntter feiner Äinber Werben faßte!

„Mtd)tig! ©as erzählte mir Sinbinger bur­

bin and), unb eben bcáhalb erregte er fid) über Rhre EltWeibcrfdirutlcn. Siffert Sie, WaS er fügte: „©enfen Sie, id) bcfenne bicfem oerbreh- ten Rraulein —.

„Ob, Wr. Rbenftein, Sie Werben mir Beuge fein! Rd) heritage btefen Wann wegen Beleiht*

gmtg."

„©cmon reben Wir fpäfer! Gr fogte alfo: „Reh befenne biefem uerbrel)ten Rräulein, baß td GHett liebe, baß fie meine Rrau, unb baß fte bie Wntter meiner Äinber werben foil. SoS war bte Rolgc?

©tefe tontif6e ©ame —."

„Wr. Rbenftein!"

„©iefe tomifdje ©ante gerät fdier in Ber*

gtociflung, baß id oon meinen nnb Glien» Äinbern rebe; fte ift außer fid), baß ,6 hoffe, Gtten werbe mitr als meine Rrau and) Äinber f den ten." — (¿■eben Sie, Wiß Mother, fo ift baS närnlid! Gr büchte an Gtten unb an bte Bett, ba fic feine Rrau fein Wirb, ba fie einmal Wntter werben Wirb, — Wntter feiner unb ihrer Ätnber! — Eher baß Wiß Gtten fonftwie Wutterftette oertreten foil, baö h«t er nicht gefügt. Gr ift nämlich Wirtlid) unb wahrhaftig njdjt ber Vater be3 Heinen Buhen int Rorfthaufe. End) fonft hatte er noch nidd baS Vergnügen, Vater ¿u fein. — Sie haben ficf) alfo gaita gewaltig geirrt, Wiß Mother!"

Gtten hatte feinen Sorten notier Spannung gelautot. Mun jubelte fie.

„So War eS alfo! Rd) habe e« bod gleid) ge­

fügt: Mic ift baS wahr! — ©ante, WaS haft ©u nun angmdjtet! ©u haft Vater meine Stehe bet­

raten, haft Vater gegenüber Mtdjatb herab- gewürbigt, haft ihn Oerbammt, haft —

Rulie Mother war gang in fid) jufaminen- gef unten. Sie flüfterte Ileinlaut.

„©nun hätte id) alfo bod)_ tmredit getan? —

©ann hätte id) —", fie hob fd)on Wieber lampf- bereit ben It'opf, „aber baS Äinb?"

Bert Rbenftein ffötmte.

„Ra, gum ©onn er wetter, — baS Äinb! — Ob Sie nicht fdjon Wieber bei bem Sinbe gelanbet finb! - Wiß Mother, lümmerrt Sie ftd) um Got­

tes Sillen nicht mehr um bas ä'htb! Sie haben bamit heute eine bofe Sache eingerichtet. Soffen Sie ftd) Warnen!"

Sie fah ihn mißtramfeh an.

„ScSIjath bemühen Sic fid), mid) pon biefent Str.be abaubringen? — Hub Wenn ber Rörfter bennodj —

Bert Rbenftein rang bezweifelt bie igänbe.

„©er Rörfter! — Mun beginnen Sie Wieber bort! —", er ftarrte an Buben, lämpfte um einen Gntfdjluß; enblid) erflärte er „Wiß Mother, id Witt biefer Sadjc ein Gnbe maden. Sie, —■ Weiß Gott, Sie fatten mir auf bie Merben!"

„OW"

„Ra, Sie fallen mir auf bie Merben. Rd Werbe nod teilt toll. Baffen Sie auf, ich fagd Rhtten jeßt, wer ber Vater beS ÄinbeS ift!"

Sie brängte.

„Sie Wiffen eS alfo? — Sprechen Sie!"

Gr holte nod einmal tief Etcrn.

„Elfo, — bamit Sie enblid oon Rhrem Ver- folgungStrieh befreit Werben, — Wiß Mother, ich felbft bin beS Buben Vater.

Gtten rief überrafdi

„Sie, Wr. Rbenftein? — Ed nein!"

Hub Rulie Mother idjütfette ungläubig ben

ÄDpf. .. .

_ „Sie fagen baS nur, um mich Oon ber ridtigen Spur abanJettfen."

®a berlor er bie Gebnlb.

„Mun Wirb eS mir ober 511 biel! Sie glauben mir jeßt nidt einmal? — Weine ©amen, ba rnödtc id benn bod bitten! ©er Bengel ift wahr nnb Wahrhaftig mein Stub. Rd Idtoörc e§, mit tau»

fenb Giben fann id eS hefdwören!"

Gtten mußte plößlid hett auflachen.

„21 her Wr. Rbenftein! — Sa rum haben Sie bas bisher bor un8 allen geheim gehalten?"

Rulie Mother fann.

„Ra, — ja, — bei ben Brombeerfträuchern ba- ntal§, — ba glaubte ich e8 ja and. -— Unb Wenn Sie eä fo.feft behaupten. — Ser ift bann bic Wntter?"

Gr fdlug fid an bie Stirn.

„Matitrlid, ha haben wir’8 — Mim fragen Sie mid) nad ber Wntter! — Sdött, nun füge id Rhnen eben ailed. — Rd bin natiirlid Perheira­

tet."

„Verhei—ratet!?"

Sie riefen eS beibe iibcrmfdjt. Gr fuhr Imftig fort:

„Eber er»äl)teit Sie ba» jeßt nt eman b hier! — Siffen Sie, meine Rrau ift — eine Sünftlerin, eine Sdaufoielerin, eine fehr berühmte Schau- fpieletin. Sie ift jeßt —, fte befinbet fid) auf einer Gaftlpieireife! ®a« Bublihtm foil nidjt Wiffen, baß meine Rrau herbei ratet ift, — baß fte mit mir Oerheiratet ift. — ©eälialb ift bag alles bon unS berfdloiegen worben."

„Eber bann ift ja alle« bottfominen in Orb- nitng! G§ liegt ja gar nidté SlanbalöfeS oor! — Sie finb alfo Wahr unb Wahrhaftig oerheiratet, Wr. Rbenftein?"

„Ra, wahr unb wahrhaftig."

„®a§ Ätnb ift Rhr nnb Rfjrer rechtmäßigen Gattin Äinb?"

5te füllten im mande» gut fottten Sie Rhren Brubei

„Gatt» Beftimmt! Rd lamt Rhnen nodmalS taufenb Gibe barauf leiftcn, Wenn Sie Wollen."

„Unb Sie berfdwiegeit nur beSfjalb alle», Weil e§ bie Sanfbahn Rh«r Gattin ftören fimnte?"

„So ift e§!"

„©amt — babe id Rhnen ititredt getan, — unb bent Rörfter and/'

Gr nicfte.

„Eber febr! — Sie

maden! Bor allem _ . ...

babón übcrjeuaen, baß Rörfter Sinbinger ein febr ehrenwerter Wann ift."

„Oh," — Rulie Mother badte fdon wieber weiter, „bann fann id ia aber ©eien gar nidt mit Rhnen oerheiraten!"

Gr forfdte ftannenb.

„Wiß ©eien? — ©ie wollten Sie mit mir Per­

heiraten ? — Ra, hat fie Rhnen benn gefügt, baß fte mid will?"

„Mein, nein, aber —. Sieber Mir. Rbenftein,

©eien ift eine große Sorge für mid-"

Gr Wiegte Iei§ ben Äopf.

„Ob biefe Sorge nidt ebenfo grunMoS ift wie Rbre Eufregung über baS Äirtb?"

Glien faßte neuen Wut

„Mun Iaffc td erft «dt nidt Pott Mid.arb,

©ante! ©u fiaft baS alles oetborben, nun bringe

©n and wieber alle» inS Gleidgewidt!"

Bert Rbenftein »og GilcnS Zirm unter ben feinen.

„Rd helfe Rhnen ja and, Wiß Gtten! kom­

men Sie, Wir Wollen jeßt einmal au WanfrebS Rrau gehen! Rrau Warumne muß bag alles Wiffen. Sir eraäbktt eg ihr, nnb fie foli Rhnen (gleichfalls ihre ©ilfe jufagen.

15. Ä a p i t e I.

©a§ elegante Ziuto ©arrp Rarthing» hielt Por bent Verwaltungfgebäube ber Seift Gobbler, ©er

©teuer riß ben. Sdtag auf.

©arrh Rarthing, wie immer hoch ft mobern ge- fleibct, ein überlegenes SM)ein auf bem abgeleb­

ten Entliß, bot läffig Grneft Girbler bie ©anb.

„Guten ©ag, ©err Rngenieur! Sic lmmbern.

fid bielleicht über mein Äotnmen; aber id modtc bod gern oerfuchcn, eine giitlidc Ginigtmg atoi- [den nnS, ba» heißt awifden meinem Vater, mir unb Rranf Gobbler herbeiauführen. Sie wiffen, eS finb ba unangenehme ©inge — ber Monte Rranf Gobbler fleht in Gefahr, feinen guten Muj au oerlieren —. Sann td Sie ungeftört fpreden?"

Grneft Girbler hob etnlabenb bie Medfitc.

„Senn id bitten barf!"

Gr geleitete ben Enfömmling in Rranf Gobb­

lers Büro, bag er fiel, für bte ©aucr ber_EBtoefcn- heit feine» GbefS als ZlrbeitSraum gewählt hatte.

(Rortfeßimg folgt.)

(4)

Nach kurzem, schwerem Leiden verschied am 5.Januar, fröh i/i9 Uhr, meine innigstgeiiebte Frau, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau

Anna Obiegło

BeuthenOS., den 6. Januar 1932.

Dies zeigt scbmerzerfüUt an

Herrmann Obiegło

nebst Verwandten.

Die Ueberführung nach Festenberg i. Schles. findet am Donnerstag, dem 7. J armar. vom Trauerhause, Friedrieh-Ebert- Straie St e, aus statt. Beileidsbesuche dankend verbeten.

Danksagung.

Für die vielen Beweise herzlicher Teilnahme beim Hin- scheiden meines inniggeliebten teuren Gatten, unseres treu­

sorgenden Vaters, des Chemikers Karl Malaiisch, spreche ich hiermit allen meinen tiefgefühltesten Dank aus.

Besonders danke ich Herrn BergwerbsdLrektor Dr. Goy sowie den übrigen Vorgesetzten, allen seinen Mitarbeitern, Freunden, Bekannten, Kollegen sowie allen Verwandten für das letzte Geleit und die zahlreichen Kranzspenden.

Ein herzliches «Gott vergelte“ dem boohw. Herrn Prälaten Schwierig sowie Herrn Kaplan Chudy für die tröstenden Worte.

Die trauernde Gattin

Klara Mainusch, geb. Leschowitz nebst Kindern.

Sch arle y Polo. OS-, den 6. Januar 1992

Geschäftsverlegung!

Ab 5, Januar 1932 befindet sich mein Geschäft Beuthen OS.

Bahnhofstra6e2

Optiker G. Bache

Inh. Max Mterseh

Augenglaser Photoartikel

Statt teu rer Pensiónate!

3 lunge Damen aus gutem Hause finden freundlich*1 Aufnahme zur perfekten Erlernung von Haushalt u. feiner Küche.

Pensionspreis einsebl. Lehrbeitrag monatl. 120 M. oboe Nebenkosten Keine groben Arbeiten. Auf Wunsch Unterricht in Handarbeiten.

Klavier. Engl., Französisch Gemütl. Familienleben in kleinem Kreise Reizende Jungmädchenzimmer. Schöne Gartenvilla. Erste Referenzen

25ÄV7 Frau Anna Lordt.

*

Beul hen O B.

Krieger-Verein Kamerad Herr

Franz Trocha.

ist gestor tien-

Der Verein tritt zur Erweisung der letzten Ehre Doonerstag, den 7. Januar 1932, vorm.

*/<9 Uhr. vor der Fahne, Gymnasialstr. 5, an Trauerbaus: Eislerbergstraße lö.

Zahlreiches Erscheinen erwünscht!

Der Vorstand.

Tanzunterriehl

-pthxit, Äitrf«, (iin$eluittecti<t)t iebtt: SęR.

and) am Sonntag, fämnettmngen tägltd).

gr. Rrälty 8u6i»a, Sanalel) retí tt, łteutljen OS-, ftcafauei: oleaje 38.

li­ li

3n 6cm Stabtleüjamt Sinbenburg O.'®.

StroniprittacnftmBe SÖ5, fiftfict »mi

Montag, den 11. Januar 1932, von 9 Mir ab

SSecfteigctang ber nid)t ehtgeBften W“1*

bet ftott, bic itt ben SDfonoten Sanitär, ge»

beirar unii iDiärg 1931 nerpfänibct warben ftnb uni groar non rßfaub 9fr. 1 bis U 181.

SDtefelben enthalten: (Solbfadjcn, Safrijcn»

übten, SeticibungsjtSÄe, 38äf<bc, ©rammo»

pqon»?tppamtc, galjcräber ufro.

Set SSiagiftrot. Stöbt. ^ifanb(cil)amt.

Dr. Silling.

Bievhaus Knoke

Von heute ab

SONDERTAGE

• SALVATOR

Neu; BILLARD-SÄLE, SPIEL-ZIMMER

SENSATION!

Wir laden von heute ab jeden Radio*Ahkuntulaiov bei freier Abholung u. Rücklieferung ohne Leihakkum. für nur

Auf Leihakkumulator 20 Pfg. mehr.

~Jlññu~

Beuthen OS, Dyngosstrage 22 - Fernsprecher 2482 Grog-Reparatur und Ladestelle

Einziges und grö&tes Spezialgeschäft Oberschlesiens

Ladungen von

Autobatterien

gleichfalls

billiger!

rn W mii 60

meine galten los mürbe

unb mein .3íuéfeí?en um

20

3abre oerjüngfe

„yd) Sin 60 ya'bre <$Et, ein filter, in bem eine grau meiftenS lief) Íeiner­

lei ST?übc mehr gibt, kimtbcrs rcigboü ctuägufeoen. Stier aus reiner Sien»

flierbe toollte id) roenipfteng mal bic SStrfung ber (Siénte Xoíaíon Smut­

na fj rang bei meinem uertoitterten unb faltigen Gefickt miudjen. 9b:n beu­

len Sie ficf) meine IMerrafdnmg, als nach einmonatiger SMianblung bic

¿ente gn mir tagten: „Sie loetben ja Ílinger." Surd) Meie (8emer?img er- mntigt, entfefefoß id) mid), bic SBcbartb*

lang mekergufü'fjren, unb in fünf 9Ko*

¡taten batte fid) bei mir ein todjreb ÜBnnber hnllgogen. ‘beber iDímid) be*

bongtet beute, ba6 id) roic eine i)rcu uon 40 ober 45 auSfe&e. SJZein íeint ift llar unb touitbenbar, ein toenig roftg, unb id) babe tłum ben Sebe in einer geilte. (SS ift fabeíbaft. 25cnn man biernadi urteilt, unb roen u abe grauen nur %re (Srente ZofoBon .sbantna-brmtg oertoeuben toürben. gäbe eä feine alten Großmütter mehr."

SSemerfung:_ ‘Sie Sdjrcrbeiin ber obigen Seilen möchte ihren Stamen nkfet berörrentlidjt haben, aber ber (Brief fann im Original eingefeben tverben. Gräme ‘ZoMott Smttnabnmg enthält unter Garantie mm 10 000,—

SRSR jene äußerft befömmlicfjen Stöbt*

ftoffe, non beiten große SWioliften beba Hiten, bofe %hre S>aut fie braudjt, um flar, frifd), feft unb frei non galten gu bleiben. Senn feen Sie Gräme $ Ma­

lón giautnabmicg rofafarbig beS Sladrtä unb roeißfarbig beS SßorgenS. Sie Kerben über beit Grfolg fellbft nur non einer Stacbt erftaunt fein. Grfo'Ig toirb garantiert ober bas Gelb gurücfgggcfilt.

Restaurant «Zur gemütlichen Ecke«

Beuthen Oi., Gräupnerstraße

Heut, Mittwoch

sowie jeden Mittwoch, Sonnabend und Sonntag

die urfidelen Bockbierfeste

mit div. Ueberraschungen!!

Oberschlesisches Landestheater

Mittwoch, O. Januar Beuthen 20«/, (8«z,) Uhr

15. jUfflinemnbisrsMIiig W Wir Karteircrluof

Meine Schweller und ich

Operette m Ralph Benatzky Gilelwttz 201/, (gt/4> ühr

15. Abannemenfsvorsteüung und freier Kartenverkauf

Die Entführung aus dem Serail

Oper von W. A. Mozart

jrjeirat5=9lnae¡gen

geljrerto fObnfdjlef.), 36 3., Mí).. ¡ugertM.

fállente gut nusfeíjenS, fuá):

Lebens­

kameraden

in gehoben. Stellung, (■»labern. ob. IjBljercr Seamier.) »usfteucc oorljanium. Sufdjrvftcn unter M. 6.252 an bic (9e¡íá)aftsftelle iiiefer Reitg. Seutíjcu erbet.

Versteigerung

con gangen

Gcftiäftea, ÜSamtlagettt unb itinf)nuttgd=(5 «triefe tironea

ift natfimeisbar feit toiclen gaferen attferc Sbegialität.

Größte (Erfolge lötutcn nad)- gelöteten werben. 9lufttäge werben {teto red)igeiiifl erbeten

Beathener Auktions-Halle

Stoße Stottmtjaftrage 37 (am Kolite-ptatj).

3«b-: SBattba Karecef, Seifte igetet u Sajator äBUßelm SRoteteL

Geschäftszeit täglich nur von 3—6 Uhr.

SEclepfjon 9ir. 4411.

bin tdj in turjer Seit

20Pfd.leichtei

flcmoti). burd) ein etni.

•Kittel, bas id) (ebem gern foftcnlos mitteile

Frau Karla M»sl. Bremen 118

Wiederverkäufer

f'tnb. gecign. Segugs.

gueHen alter 3ta in bem fi adbblatt

„Set ©lebas", Slütnbg., Kajfelbilr.23 Srobenummer toftcnl.

Ml. gepr. Masseuse,

bic jahrelang in Stuttgart cine erfte 5ßra$ts mit (Erfolg betrieb uní jeßt nad) Seutben überftcbeli, empfiehlt lid) ben geehrt. Samen.

8. 9iäud)lc, Scutfjeii OS., Spictarer Str. 104.

SEelepfjon 9tr. 3594.

Smangsoerftcigeruug.

3«i 9Begc ber grocitgsooHftredimtg foH am 9. Sanitär 1933, 11 Uhr. an ber ‘©erlebte*

fiette — int 3iuiEgerid)tsgcbäube (Sta'btpnrf)

~ giinmer 25 — oerfteigert encoben oas int

©runb'bittbc tum Sr«tl)cn*$0rftabt, Sani 3, Statt 41b (eingetragener (Eigentümer an:

38. 9. 1031, bem Sage ber (Eintragung bes Serf teige rungooermerts: ©leltrotedmifei Salo

© o I f f o b n ln Se nth en 06.) eingetragene

©ronbftüct, ©emartung Seutíjcn, Starten*

Mett 7, SargeUc 676/102 in ©iSfte non 8,19 it,

©runb'ftcuermutterrotte 63, ©ebaubeftener*

tolle 372, 9ivfeuregsmert 20 470 iiRorf.

»mtsgeri^t in Seutben OS.

3®angsoetftcigetung.

3m #ege bet gmangsooUftrectung foUcit am 11. Sanuar 1932, 10 Ut)r, an ber ©c ricbtafteltc — gioilgerichtsgebäiibc (Stabil parí) gimmer 23 — oerfteigert loerben bic im ©runbbudje »on 3ioßbetg*$orf, Sank 4, Statt 9k. 156 unb Sank .10, Slatt 9k. 371, auf ben Slameit bes am 12. 4. 1907 geborenen Selig St a I i to o b a ln »oßbcog eingetoa*

gerrcit yt .©rmtbftitdsait teile; ») Slatt 156 Stoßhcrg.-Sorf, ©cmartung 9ioßberg Starten.

Matt 1 'SargeUe ggo, in ©röße »on 63,70 a;

©runbltcuermuttereoHe 31r, 335; b) Start 371 3toßbcrg=Sotf, ©croar.lung iiloßbcrg, Aartenbíatt 1, Suegeüen 417, 1897/203 etc., 1898/203 etc., in ©röße oon 1,65,10 ha,

©riurbfieuccmitttcrtoKe 405, ©ebäubeftcuer.

rolle 393, 9łulvuwgstoeet 3680 Start. Ser Se r fteigc run g so c t mc rt i ft mit 23. Stal 1931 eingetragen roo eben.

»mtsgeridjrt Seutben OS.

Stollcn-tAngcboie

6-Zimmer-Wohnuny

mit Sergelaß, Si reibe Dftraßc 13, § mbyte., befonbers geeignet für Srgt ober Siiro, ift ab 1. 4. 33 ju oermieten, gu erfragen

©leimig, Stmiclftmßc 13, 1. ©tage.

3-Zimmer-Wilms.

mit Sab mit) 9Mäbd)ettfcimmev im 3i6irbau, 3. ©tag», fofert ju ocrmitetcn. gn erfragen:

Seutben . O. = Sergftraße 9ir. 40.

Ein 85 p grader Laden

mit jtoei großen S dj a u f c n ft e r u it. cine

Garage

ftrob für fof. gu uemnieten. »nfmgeii bei ber ailgemeinen Or t s t r o n le n í a f f c

für bie Stobt Seutben OS.

Öcrrfdjaftiidie

mit großem Stigefoß für into ober fpöfcer j u o e r m i E t« n.

3. Sißlttbler, Seutben OS., Saimbofftr. 13.

Sel)t große

4-Zimmer-Wohnung,

nur 4 Kinuten tura $cuptfcal)ní>of, 2. ©tg., meggugsíjalber f o f o r t gu ncrmielen. ÍDZiet preis 'lOO,— -Hit. »regebote erbeten unter 28. 2917 ott trie ©c)rifft, bief. geilg. Seutben

yE53$E3

Sofort ofl. später

ein Keiner Uoben it Berietest- ©egemb mil Sreia gefuĄt. Hinget, unter S. 3R. 2569 an Mubolf iBZnfie, Steel, 3n guter HBoljnlagt f u dj c id) für be«

1. Setenar 32 groß:

4-Zínimer-Wolinun5

mit teidjlief>em Hiebei«

gelaß, cutí. 5 gimme:, aud) 31 cuban, mögt 2. ötod. Smgeb. unite:

28. 2913 on b. ©efdjft Mejor geitg. Seutßen

mit Scigcl., in guter 2cqe $euíf)eite, <¡&

1. ilpril 1932 »on Se.

nmtcnfiwilie (3Setf.) gefliest, ©cfl. Slitgeb.

mit Śteismtig. erb. u.

$. 2915 an b.. ©fdjf b'tefcr geitg. Seutljcifc

Garage,

31äl;o SpngDSitraße—

Saiferploß, für fofort gefudjt. »uft, Scutß.,

©rmgnsftraße 31r. 48.

2* u. 3-B.-$ßob#g. mit Sob u. Suragbgg., im 3to. Sorotfiecnftr. 30a, f. i. 4. 33, ferner 2 g..

©oßn. m. Sab, i. St'--, f. fof. ob. fp. u. 1*g..

ffiohn. m. CEntr. u. Sab, f. 1.2.33 ob. fp.g.rierm.

3221). &. Sef. ». (5#

tora, $.tnbenfcg., Sion- pringcnftaiße 268, II., Telephon Sr. 2421.

Sonnige

3-Zimmer-Wohnung

mit $ a b im Scubau unb eine

2-Zimmer-Wohnung

mit Sab u. SKäbdien.

lamm. fof. gu ocrmUt.

Saubüro Sofeil. Stl)., Sieüarer Straße 42,

$cIephom Sr. 3800.

$otht)eKrf<haftlid)c

0hneDiäl 7-ZiaiBier Wohnung,

Seutfe., Scbntefíh:. g, 1. ©tg., für 1. 4. 1982 3 u norm le te n.

gum 1. » p r i 1

komfortable

5-Zimaer-Wihiuni

un ber Seomenabc in $ c u 11) c n ¿ u míe»

t e ti gcfudjt. gcnímllieigung Sebingung, Hßarmmaffcr unb ©arten ermünfdjt. Hinge»

bote erbeten unter s5l. 1451 an ble ©cfd)äfts»

fleilc bicfcr gettung Sinbcnburg O©.

03E uI130

Sn meinem £>cwfe Se u ti) en 0.*€., Safeníjof. ©etc SioficnjoUernftr., tft bet

roi-í

per sofort neo zu verpachten.

3 d) r i f 11 i d) c Hfogebotc erbeten.

dugo SR e tt b c, Seutben 0. = S., Softami 4. — Sirfteß'fad).

Vertrauensstellung

Bedeutende Bank Oberschlesiens sucht per aofovt zur Unterstützung der Bankleitung Vertrauens-

würdigen und geschäftstüchtigen

Sekretär oder Sekretärin

bei guter Besoldung. Mit Rüdesicht auf die mit Vollmacht verbundene Position ist Kaution s*

Stellung Bedingung. Offerten unter Z. z. 251 an die Geschäftsstelle dieser Zeitung Beuthen OS.

Junge, gut aussehende Dame

mit fß í) o t o a r i> c ü t ■! ix oertraut, nur aus ber Sramfje, für ben 15. 3 a n u o r gefueßt-

». Kittete 9todjf., Seutßen O.• 6.,

©leimiger Straße 6,

©cogerle, Sórfümcrio, S t> o t o.

3 ü u g e r c

für fofott gefueßt, 3But*e, Säicrmelftcr,

Seuißeit OS.,

Sirtljoroftraße 26.

J¡<

uní Verzicht

V Reklameauti

ZAHNPASTE, des auf Grund moder­

ner, wissenschaftlicher Erfahrungen hergestellteZahnpflegemittel.schafft gesunde und weiße Zähne.

Die große Zinn Tube kostet lediglich Infolge Verzichts auf teure Reklamebauten,Lichtreklame Reklameautos usw., anstatt RM. 1.— nur RM. 0,50 Es liegt Im Interesse des Verbrauchers, ausdrücklich Gelingin zu verlangen und Jedes Ersatzpräparat zurDckzuweleen.

Bürokraft,

felbt'L, mit Kaution u.

1000 Kt., für b. 9affc gefiußt. HLngti). unter 33. 2918 an S. ©fdjit.

biefcr gtitg. ScutQeiu

mmmm

Fräulein,

34 3. alt, fu<t>t Stel­

lung in feaueniofem Sauahait ab 1. 2. 32.

Hingel), unter 3. 2920 a. b. <S. b. 3- Seutí).

25 3. alt, fud)t Stella.

Sufct). u. 3.91.2570 an Stuboif Kcffc, 3tesl.

möblierte ¿¡mine

I

I

$cnifstätigo jg. ©amte fud)t dnf., faubetes,

müht. Zimmer

mögt, mit 3ai>. »itg.

mtte: 3. 2916 an bic blef. 3tg.

Sic u. £crtn Sdrncu ber.Obcrniftr. ©logio in $eutl)., Jting 0/10, im 1. Stoi gelegenen

ii

beftehenb orna 4 gimme en un» ftiidje, finb ab 1. 1. 32 anbei, rotitig t/u ocrmietctt.

SIR. Äarnm, ■Beutle», Bahnljofftraße 91c 41.

3 Zimmer,

Äiidjc mtb Scigctaß,

4. ©tg., im Słmbau

ífriebrieftftraftc 31, fo.

fort nu o er m ii t en.

Sort Kaiitfa, Bcutf)., HBithelmfimge 20.

Gröl Jeeres Zimmer

mit Stiiebenbcn., auch an ©teposi- »bgugeb.

Slug. an Softer, Btt)., Dr.--Stepi)..Straßc 31,

4. Stage lints.

in gente Sag«, Äiidjc, Babegimm., Sclcptjon, für fofort gu oennict.

gu «cfr. u. 11 llljc ab

'Beuthen, Bergftr. ti,

1. ©tage linfa.

Elnf,.$auLmöbl. Zimmer

mit ooll. Bettfton, non ortftönb., ött., aticinft.

Storm t.m 0 ft c n bet Stabt gcfudjt. 3ufd|t.

mit 3 tat sang- unter 3. 2912 an b. tsfdjft.

biefee ßcitg. Beuthen.

©:¡IC

I?

J. ©tage, mit Stiidje, S n b. ©tier, fiogyia, aincaglxtg., Slab ájen- u. epeifetnmmer, iu pentrietett. 91. 3urjjtf,

Betttten OS., teticn'botfntniBc 10.

©ine.

5 Zimmer- Wohnung

mii all. iieugeitiidgen Äomfoti cusgcftattci, unii'c gibt fügen $».

Mngungett fofort 3 u ietmi etc n.

S. Satlincc, ©leimig, Üleubotfct Straße 2a.

HltitllBg! Sur 30 BfS.!

Bauparzellen

Si*. ítapitolsanlagc gm. 3 gr. 3nb.-Stobt ett

«leg., ca. 700 Kare., jebes Quantum abjug.

auabratmetr. so Big, kein unter®. ßelanbe.

Häaltcr 2B eigen Berg, Beuttjcn C.=S., 3of)mtn--©Mirg»Straßc 14.

VILLA,

mit allem neujeitl. Kontf., in ©cibirgaftaibi preis», ju »erlaufen. Steuerfrei, Ijertl. Soge, L Bcotgeu ©arten, 8 ß'tmmer mit Beigeiaß, 1.- aber 3-SamlKcn.3Bohmmg. 'Beladung yx tiurdfjfcffnlttli ö) 5%. Htojaíjlung • 11000 Bis 12 000 9t$l. Hlngeifotc unter 6. B. 253 Olt bic ©cfrfmftsftelfc biefer ßeitung 'Bauifjat.

VILLA,

.6 3 i a m e t (Slid auf ben Romm), genital, heiguitg, elettr. Sicfjt, ©as, Batten, ©atten, neige Bahnhof 99 a r m b t u n n unb Salte, ftettc ber ctcttr, Straßenbahn ua<h $ i t f dj.

berg (ßahrgeit 17 Kinuten) gu uertaufen.

Serifigbotf, Bab HBarmbtueu (HUefeugbg.), Baljnhofftraßc 9.

Suche in Stfd).-06.

tin. Grundstück

(ohne Smueginsfícuer), bas ftdj audi für ge roerbl. groedc eignet, (Saben ob. SBertftott), bei Kein. Hlujaljlg. gu tauf. Bermittl. oet Hingeb. unter S. 2914 o. b. ©. b. 3- 'Benth

Kaufe Betragene

Herren- und Damen-

Garderoben. Schuhe Cabriolet

äcIjI« b. bödift. greife.

Romme oudi ousroärts.

A.Mtedzinski, Beuthen

firafoucr Str. 26,3. Et.

Motorrad,

350—500 ccm, Sport, mobili, mit eleEtrifdj.

Sidjt, gegen bat ju I a u f en gcfudjL Hin»

geböte unter $. 2919 a. b. <S. b. 3- ‘Scutij.

■ortgugsholber act.

cafe id) mein faxt neues, in c i n r o t ts

„Hanomag“

mit 4 000 km gcfalji'.

Hinge®, uret. ©f. 6647 a. b. ©. b. 3- ©leimig.

Arieitsvereiifacbnii Zeitersparnis

durch Verwendung zeitgemäßer Kontorartikel

Papier-und Biirobedarfsiiaitdluiig

Vertac,$anstalt Kirsch & Müller G. m. b H.

Gleiwitz, Wilhelmstraße 45

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sie Ueberheblih'feit, mit der biefer g-tembe über ihren Batet fprah. hat fie miedet einmal Bitter getroffen. Sag Egentendafein ihres alten Berrn bietet fo mancherlei

gaft erftarrt bor Stauen über all baS Sdjred- liehe faß Sßeo Korff ba, bie Eifesfälte peitfcfjte ihr ®eftht toie mit fpijjen, ftedjenben Stab ein, ihre Hänbe brühten ju

ten Wollte als ba§, für ba§ fidj bie Vebölkernng entfdjeiben Wirb. %h hoffe, man Wirb auch bei ben anberen beteiligten Stellen erkennen, baß foldje Vläne, benen Wir niemals nnfere

Streit nottoenbig Wirb eg, Wenn erwach- fene Sachter im Saufe finb, beim e§ fall ßätte geben, Wo eine hübfche ©auggepilfin für bie Sod- ter ober fjrau beg ©aufeg gehalten

Stabtverwaltung benkt unb hie. Als Elli? Veinborn mit Vabefh«b unb Vabeanzug auB ber Sabine trat unb inB SBaffei Wollte, jagte bie Vabefrau hinter hr her unb veri bot ihr ftreng,

forberltß; eine friftlofe Entlaffung ift bielmehr auß ohne eine folße Bflißttierfäummß bann guläffig, toenn burß baß politifße BérBálten beß ArBeiincBmerß, baß_ nißt

©dtoetg fahren. Er duldet nidjt einmal, baß fie fid inS neue Sehen, baS bann Beginnt, ihre tier- trauten faffianroten fßanttiffel hiuüher rettet. Wer iß ein ft eigen, Bleiht

päpftltd)en Sinne p toiríen getoohnt toar,, unb hier toollte unb Emmie anbererfeitS ber gaidjiSmud um fcincS StaatSibealS toi Een nicht auf ein Ginfluß- nähme berjiditen: Sir che