• Nie Znaleziono Wyników

Ostdeutsche Morgenpost, 1933, Jg. 15, Nr. 69

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostdeutsche Morgenpost, 1933, Jg. 15, Nr. 69"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

/ZŁ ćP /

Katowice; Freitag., den 10. Mars. 1935

Os/deuńcfie

-

Herausgeber: Vedagsanstalt Kirsch & Müller, Sp. l ogr. odp., Katowice, aL Marjacka 1, Tel. 483; P.K.O. Katowice, Verlagsanstalt Kirsch & Müller,

Sp. z ogr. odp., Konto 301989.

Erfte oberfcñtefifcñe Morgenzeitung

Erscheint täglich, auch Montags (siebenmal in der Woche), Bezugspreis: 5.— Złoty

Anzeigenpreise: 10 gespaltene Miilimeterzeila im polnischen Industrie, gebiet 20 Gr., auswärts 30 Gr., Amtliche und Heilmittel-Anzeigen sowie Darlehns-Angebote von Nichtbanken 40 Gr. 4 gespaltene Millimeterzeile im Reklameteil 1,20 ZI. bezw 1,60 ZI. Gewährter Rabatt kommt bei gerichtlich«

Beitreibung, Akkordoder Konkurs inFortlaU. — Anzeigenschluß: abends 6Ułr

für das Erscheinen von Anzeigen an bestimmten Tagen und Plätzen, die nach Möglichkeit innegehalten werden, sowie für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Inserate wird keine Gewähr übernommen, und kann die Bezahlung aus diesen Gründen nicht verweigert werden. — Streiks, Betriebsstörungen nsw., hervorgernfen durch höhere Gewalt, begründen keinen Anspruch auf Rückerstattung des Bezugsgeldes oder Nachlieferung der Zeitung.

General Ritter von Epp

Reichskommissav in Bayern

Ministerpräsident Held und Staatsrat Schaffer übergeben ohne Widerstand die Regierung

iin Wotefclelegrnmm

(2) r a b t m e I b u n r int f e r e r 8er litt er 3i e b a 111 o tt)

$11 ü ii dj e it, 9. $Rärs. SOltt ERütE fid^t oaf bte 3$ e u tt r u I) i 8 u n g ber bagertfdjen ‘Senölfermtg ttttb mit ERucEficbt barauf, baß bte weitere

©rbaliung ber ijffcntlt<ben ©i djcrbeit ttttb Orbnung in lagern tttdft gewäbrleiftet war, tjat bie ERcidfsregterung non bem Eßaragrapbeit 2 bet SSerorbttung bes EReidtsproftbenten nom 28. gebruat 1933 ¿um ©chufee nott Soll ttttb Staat ©ebraud) gemacht ttttb bie EBefttg*

ttiffe ber »Berfteu tianbesbeborbe, foweit fie bie ßrWtung ber öffetttitibett ©idierbeit ttttb örbttuttg pm ©egenftonb bobcn, übernommen ttttb fie bem ©eneralleuinotti a. $>. ERittcr nott

übertragen.

Um 18.07 ll|r luurbc amt EDiarienblab are ber

»Bereit ($mt»rc beS atatßarefc? bte S>afcn = hcttgflagge angeibradjt.. 2>ie EDierege fang Ba§ ÍQ o r ft»SB e f f e l - ttttb ba§ 2) e u t f d) =

I an blieb. 2>anre ivurbe äff ereilt di beiamttge*

seBeit, ©eneral bore @bb baße al§ Swum iff ar Be? Eeidfc? bie ¡Boltseigetoalt jißernontmen

mb atei^d-^S.-Mrer Summier (EmfR.)

«um Setter ber WligeibireftiDtt SOlüttcfjen Befteilt.

OBerbürgermeifW Dr. <5 dj arre a gl fmße baS ñafiares berlaffcu 2>n§ SSerlogSgebimbe be?

„'Satierifdjen S'urier", bei ßeretralargare? ber Baberifißeit tßalföbarlei, ¡ft bare ©91. rereb ©©. Be=

feit tttorben.

Saufe be? EJíadjnuttagS f a nt m elt e- fid) eine

Stole

SRenfdßeitmenge »or bem Scmbtogs*

gcbSttbc,

Bie Be« 2t 6 g u g ber 2 a n b t a g § *0 o I i 3 e i = toadle bertaregte. Shtrg bar 20 ffljr erfdjten ein

®f.*8jä&ter Bei bem guftänbigen WigeifSBrer uiib teilte latter igtntociS auf bie SBofteltung Be? ©««erais bait ©bb swut 9tett68$etnimiffar

®'*>. 'Bte ©3. ibedbe in fangom baS SarebtagSge- oaitbe Be feigen. 2litf bem ©ebältbe bed Sonb- iases to urbe i« ben 9łBenbftuniben int ©tmberneí)-

®e*t mit bem SanbtagdBräftbtttm bie öaf'ettifreug- Wue aufgegogen.

©eneral brat ©bb Bat übrigen? gegen 21.45 Ur tut 8 at) er t f d)en fRunbfunf furg gur t-age ©teltung genommen. 8an äffentiidjen @c«

«atiben _luurbe gegen 21 tlßr ba? EDtinifterimn eu dettiercit unb ba? ERtmbfmtfljau? ban ©©.

utt'b ©21. Befefet, bte anfdjlie&enb bie ib a f c iv treugfiafige auf8Dfien.

dm 20.30 ttbr fimb ftarfe Abteilungen brat ©21.

.bar bent iöimiftcrimn, bar bem Sanb- aS un-h ber ^oligeibirefitrat EÖiündjcn crfdjienen, 'flt bie ©eßäube in 8efife gtt nehmen. 3m SOitni- lertnnt be? Aeußeren toar ber SOimáfterrat nod) iriammelt. ®ie 8 o I i g e i & t r e! t i o n ift burd) i arte 2Bad)en, bie audj ©treifboften nad) ben an- Wett-genben Straßen entfembt Bat, in to eitern Um- ret|e gefidjert. 3m Saufe bed Abenbd Baben uarfe sgerbänbe ber ©2t. unb ©©. mit Hingen- ,. ent ©fiel bie Staub tftraßen 6er ©tobt burd)-

argen.

Um 22 tt'Br toaren

tdmtiictje öffeittlidjen Okboube lUliittdjcn?

Ion ©©. unb ©31. beteßt,

lieber bie

ßreigniffe in 9R$imöen

toirb bem „¡Berliner Tageblatt" nod foIgenbeB mitgeteilt:

SDte nationalfogialiftifdien gorberungen mürben bem SWinifterbräfibenten Dr. -Selb burd) eine Aborbnung tmrgelegt, bie auS ©eneral ban ©bb- S?aubtmann St ö l) nt nnb ©auleitcr $8 aguer be- ftanb. ®ie gorberungen bezogen fidj tut toefeut- lidien barauf, baß bte ¡Baßerifiße Stegierung frei- toilltg nod) bem SJZufter beS ©taatBiommiffariatB- beS ¡germ ban ¡¡t'aßr bont 3aßre 1923 and beute toieber einen baßerifdjen ©eneralftaatSlmnmiffar cinfeßc, unb ¿toar in ber tßerfon beS ©eneráis b o n © b b.

©as feßige SJlmifteriutit folie fid) ba*

bei bis auf weiteres jeher Stegierungs*

baitbiung enthalten.

geßne bie botjerifdje Stegierung biefe gorberuttgen ab, fo liege bereits ein ©daß ber SteidjBergiernng bor, burd) baB brat ©bb gum SteidjBfonuuiffar er­

nannt toerbe. 8ci ben iomimenbeit Stoalitio.nBber- gaitblungen beanfbritcßten bie Slafionaifogiatifteu fnmtlidje SJtinifterien mit AuSnaßme brat SultnS unb 3uftig, im MtuBminifteriunt außerbem einen ©taatSfeirctär.

Siad) bem ©mbfang ber natipnalfogialiftifcbett Slborbnung berief fUtiniftcrbräfibent Dr. Selb fofort einen SJtinifterrat ein. 2de Baperifdie Sie- gierung Bat bie ultimatib gcfteöte unb mel)rmals bcrlangte An t to o ri f r i ft oerftreidjen laßen, ©ie Batte- fieß mit ber SteidjBregierung unb bor allem mit bem ÜteidfSbräfibenten in Serbin- bung gefelgt, um feftguftellen, ob tatfädßlid) bereits ein ©rlaß ber SteitßBregierung borliegt, burd) ben (general brat ©bb gunt Steid&SfommTffar für 8at)ern ernannt toorben ift, falls bie Baberifdge Stegierung ißn rtidjt fr ei toi (big gitm Staats«

fommiffar mad)c. SaS ©taatBminifterium be- fdfloß bann einftimntig bie 91 b l e 1) n u n g ber nationalfogialiftifcßen gorberungen.

©araufljitt ift bte ßinfeßuitg ooit

®pps pm Steicßslommtffar ber Eftetdjsregieruttg erfolgt.

Sie töaßerifdje Stegierung, unter fpßrung beS fDlinifterbräfibenten Dr ¡gelb brat ber iöatjri- fdjen 8olí3bartei, Bat

fclbftoerftäitbltd) borouf »ersiditet, au*

mtr beit SSerfu* 31t ma*ett, ben Steidjs«

Sroufenber Sabel in SRfimbea

Ansprache des Generals von Epp auf dem Odeonplatz

liSelegrabBifdje Eötelbung) 9Jímic6en, 9. Star,',. Auf beut Qbeontdaß fam-

inciten ficß in ben ¡bäten ABenbftnnben gaßllofe AnBäniger ber 9&0SDA8. ©ie fjelbßerrn»

Balle nnb iBre Umgebung toaren bon ftaríen öerBänben ber ©A. unb €>©: Befeßt. .SRufi'I»

tabellen Welten baterlänbifcße ¡¡Seifen. Un»

au'fBorlid) titilen- Weitere fadeltragenbe Büge bon

@'3.= unb ©A.Formationen an unb naßnten vor ber zgeMimuBalie Anfftcliung. ©cnerai bon

©bb ridjtete eine Aüfpradje an bie Strenge, bie mit 6 r d ü'f e n b e ñt %n B e 1 airfgenommen Würbe, ©er ©ciieral -maeßte ben 8eiiamntelten gunädiit 3JEitteHimg, bom bem. Stuft rag, ben i|tn bie SfeicßSregierung ßente a'benb erteilt Bat.

(Sr ftropfte' Baron -bie Serfitßcrung, baß er ber SrcißeitSBetoegung, für bie er feit 14 3aßren gc- fäurpft Baße, toe iter ben 28 e g Ba.ßnen toerbe. Um einer ©timmungSmadie borguBengen, bte bie fDEaßnaßme ber ¡Regierung ettoa fo auf- neßmen tootle, ai? oB ¡Roríbcutfdilanb Bem Su­

ben ettoa? aufibtängen tooHe, erinnerte er batan, baß ber Aangler jelbft unb feilte ¡Bewegung bon itJiinirßcn aitogcgangen finb, baß ferner ber 91eid)§=

mini'fter be? 3nnern Dr. Sr id, fßfäiger ift, unb baß fdjli’eßlidi 3uftigminifter Dr. © it riñe r au?

ERitndien flammt.

Snqetit unb 6iibbeuifdjc feien felgt ftort in bet ERetdfjstegtetung oetłtełen,

unb bes^oíb tomme eine 9t6fi*t,

$ agent irgenbroie gn 6eeintra*tigen, ni*t in grage.

6v, Bet (general. .locrBc fttf) itt.c.bgyt ßew&eit, eine feinBfeltgc Baublumg gegen feine eitgere ^ei*

mat ¿a boll,ließen. Senn et ba? Amt «Bernom-:

Uten ßaBc, fo mit Bern ßief, Ben größten. 58 n r * f e i l für 8 o l) e r it -gu erreichen, aHerbmg?. in

■engfter 8ct'btnbun« mit Bem Słdtij unb gleießgeitig für baS Siet di. Senn ¡Ruße unb ©iäjerßeit in 8at)crn gewüßrleiftfet toerben folien, fo müßten bie politifdien Acrßältitiifc glctdflaufenb mit bent Siei di geformt toerben. ©ine gebeißlicße Arbeit be? ¡RéiéfjéS fei erft mngiid), menu a ud) bie ßänber iß re Ar a f i b a f ü r e i n f e ß t e n.

Saßern ntitffe luieber ben Slang iiMebergetomnen, beit e?"bor ber Steüolution geßa&t ßoße.

©tefe Aufgabe Hierbe leid# feiet, Wenn nidjt bmt 9Jlitnd)en au? jöiißgimft unb ¡Baß gegen ba? ¡Reid) guertreibeu. 3'um @d)tuß fonbertc;@eneraI ©pp feine baßer if ißen SanbSleutc auf, ißn in feiner Aufgabe git nute r ft i't ß c n. ©r Jtßloß. feine Anfpradje mit einem breifad)eu ©iegßeii auf

;8aßern unb ba? 91 cid).

©amt fprad) bei Sitßrcr bc? Baßerifdjen

© t a ß t ß c I nt ?. ©r ßoB e'ßenfall? bie enge 8er;

buitbenßeit bolt 8aßern unb 9teid) Betbor.

fommiffar für ¡Batjerit tum bet 8oltget ober irgenbrocl*en oitbcrett Kräften

„ucrfjaften" p loffett, wie bas oor ber SSolji mit großem Eßtttßos ongeíunbigt

worbett wot.

©ie ßat fid) mit einem 81 o t e ft t e:I e g r a m m an beit ¡ReidfStangíer begnügt, in bem erflärt wirb, baß in 8ai)erit bte 8orauSfeßungen gttr Antoen- bung bet ERotoerorbnung unb gut. ©infcßnng beS 8cIigetfommiffai§ feßlten, Weil bie 8efämpfiutg fontmimiftifdjer 9[ugfd)i'ettmtgeu mit ben ftaat- ließen Stadjtmitteln gefidjert fei. 3m übrigen ßat bie 8aßrtfd)e ¡Regierung im ©intierneßmeu mit bém SanbtagSpräfibentcn Befdiloffen, ben 2 a tt b- t a g telegrapßifcß auf ©emtabenb oonnittag 11 Itßr eingitberufen.

3m ©taatSminifterium beS 91cui:ent fanb in ben ¡bäten 9(bcnbftuitben eine 3«iammcninnft gtoifdien ©enera! non ©bb ttttb meßreren 8er=

tretem ber 91aHouaLiogiatiftiid)en 8ortei. bar- unter ©tabSdjcf ¡R ö ß nt unb ©auleiter $6 a et = tter etiterfctiS unb füRinifterbtäfibent Dr. ßelb, .©tgatSminifter ©tiißel fohlte ©taatärat

© dt äf f e r onberetfetts ftntt. ©abei Würbe bte tiom ¡Retdtémutiftcr bc§ 3unern angeorbnetc

Ueöergabe ber ©efdwfte

an ©enera! bon ©bb boKgogeit, ber barautßin an Dr. grid braßtete, baß er bie ©eidtäftc über­

nommen Babe.

3n Augsburg beranftalteten bie natio­

nalen Setbäube ©3. ©9!. uttb ©taßlßclnt unter

©eilttaßmc ber Sanbestioligei einen ßadelgua unb eine naterlänbifdic Stunbgbnng nur bem ¡RatßaiiS.

Siad) wicu tawfenben gäßlenbc Bufcßauer um-

fäumten bk Straßen unb ben ¡{Jlaß unB braeßtett ben Sormationen begeifterte ©eilrufe Bar.

8cm Balkon beß ¡Rratbottfeß fpradjen ber Ober­

führer ber 33. unb SA. unb ber ©auleiter ber 913© AB, ber unter bem ¡Beifall ber ERenge er­

klärte, baß nun mit ber Sefbftberrlidjfeit ber iBaherifdien 8ok£ßpartei Sdjluß fei, unb baß bet pene So nt nt; ff ar be? gleiches ben Ellar rißnmtß in.

feapern mit Stumpf unb Stil auSrotten werbe.

*

SRüttdjen, 9. ERärg. 3n ben ipäteit Sb.cnb- ftuni&en ßat 2anb togSpr ä fi be nt Stau g bte ©tu»

Berufung beß 8alierifd;en Saitbtagcß für Sonn- aBcitb Dormittag mit gindfidfi auf bie tttstotfdjcn cingetrcteiten ©reign iff e anßbriidlidi surütf«

gesogen, ©ine ER in ift c r pr ä ftbe n te n mahl kann betu­

nad) am Smtnaienb nid;t flat t fin ben.

*

©er sinn Sommiffar beS ¡ReidjeS für bie Bolt- gef in Sapera ernannte ©eneralleutnaut a. ©.

gtitter bon ©pp Würbe am 1(5. Oktober 1868 in SRiindjen geboren, ©r naßm 1900 biß 1901 an ber oft a fia tifien ©£ pe bit i on, 1904/06 als

©ompagniedfef bei ber 3d)ußtruppe für 23eft- afxif a an'ber.Sctämpfmtg .be§ ©erero-öotten*

tottenaufftanbeß. teil. AIS SatailiouSfommanbenr im Saperifdjen 3nf<mteric=2eibregimeut rückte er int Augitft 1914 inßFelb. 3nt ©esetnber 1914 Sinn ©ommanbcitr biefeS ¡Regiment» ernannt, war er mit ifjtn auf ben ©ricgSfdiaupIäße'n in S r an Í- r c t d). 8 e I g i e n, Serbien, ¡R il m ä n i e n unb 3 t alien, ©r legte boS ©ommaitbo im 3aßre 1919 uieber, betätigte fiel) biß Oktober 1919 alß ^reilorpßfüßrer unb übernahm bann bie Süß- rung ber Sdiiißcnbrigabe 21 beß neuen ©eereß.

3 in . 3aßre 1920 würbe er sunt 3 n f a n t e r i e- f üßr er ber 7. (8a»erifd)en) ©iPtfion beß SReidfß»

fjeereß Beförbcrt unb ©nbe 1923 oerabfdnebet.

(Generalleutnant- n. ©. .¡Ritter' omt ©pp ift' feit 1928 ERitglieb beß ¡ReicßStageS.

(2)

Die «Selbftoerroaltung

3§re ßerftörung ttitb i%rc 9Btebet6etfteHung Von

Dr. kleiner, SRt>3í,

Sit ©aßlen an ben fommunaleit Körper- fdjaften hoben ben ©inn, djoraftertiolkn, tennt-

«iS- unb erfahrungsreichen ¡Bürgern einen Wefentlidien Slnteil on her Verwaltung her ©e=

meinbe, beS Steifes unb her Probina an ber=

fdjaffen. " Surd) bie 5EeUna&me ehrenamtlich tätiger SJZanner unb Sranen ait ben fommnnalen Verwaltungen foil ben VerufSheamten, bie ben

©¿fahren beS grünen SCifc^eS anSgefebt fhti, eilt an§ ber guile práítifc^er ©rfabrung ftammenber ¡Reidjtum bon Stnfiditen unb ©rfaß' nmgen sufliefeeit. ©Ieicßaeitig foil baS ¡Recht beS freien ¡Bürgers an berantroortlidjer Mitarbeit ben ©inn für bie ©emeinfcbaft ibećten. Ser einaelne foil auS ber ©nge faeS ©tanbeSintereffeS hergnsgehohen, er foil an gemeimriijaiger Sätig^

feit eraogen werben, SaS ift ber ©ebanic beut frißer ©elhfioerwaltung, ben ber Freiherr botn

©tein burdß fein großes ¡Reformwerí in bie

©irflicßfitt übertrug. @3 bleibt ein ¡BeWeiS für bie organifcße ttuffaffung bon ©efellftißaft, Voli unb Staat, baß baS preußifcße Königtum in Weif er ©elbftbefcßräufuug baS felbftän bige Sehen Sredjt ber berfcßiebenen

©ebietSförperfcßaften anerfannte. Ser

©taat ber ©oßenaollern überließ ben fommnnalen itörperfcbaften bie felbftönbige (Erfüllung einer

¡Reiße örtlicher Aufgaben unter eigener Verant Wortung.

Somit erfannte ber ©taat eine gana teak Satfacße beS menfcßlidjen Bebens an, nämlich bie

©igenart unii bie Kraft ber Gmpfinbitngen, bie in einer ©emeinfdjaft Iebenbig finb. ©0 ift hoch hur natürlich, baß 5£Rrnfd)en, bie in bem feiten Drt beheimatet, bie in ihrer ©jiftena bon ber Sage, ben Schaßen, ber Kultur ihrer @e- meinbe abhängig finb, ba§ ©efüßl unmittelbarer Sufammengehörigfeit, unmittelbaren Mttfeinonier angewiijenfeinS haben. Saran! etwa# ber Antrieb, ber engeren SehenSgemeinfcbaft burd) 9JI i t b e ft i m m u n g a« bienelt, ihre ringele genheit aus genauer Kenntnis ber Singe pnt SB o h 1 e be3 © a n 3 e n au regeln unb fo ba3 organtfdie ©ehiibe ber ©emeinbe in bie größere

©emeinfdiaft, in ben Staat unb bag ¡Reidj, hinein- waębfen au Iaffen. Sn folgern ©elfte Wollen bie Vertrauensleute ber Kampffront ©chwata-

©eiß-fRot teilhobeá an her Rührung bon ©tobt, Sanb unb Propina. '

Sa3. orgaitifdie Sehen, fccr gcmeittbliäjnt ©c»

BietSförperfchaften Würbe burd) bas Vobcmher- iijftem a'erftört. SaS ©igenleben ber © emeinben würbe unter bie riicfficßtSlofe Vebotmunbung burd) eine reaftionäre Parteibürofraiie unb au gleich unter bie mtflofenbe SERacbt Wnraellofer íRaffenmenfchen geftellt. ©o entpuppte fidj bie Semofratie alfl eine ©ewaitbetrfcßflft fchtimmfter

©orte. Sie betrachtet jebe ¡Regung beS urfprimg' ließen ©ollenS als ftaatSfeinbliche 9(eußetung.

©ehe bem DBerbiirgermeifter,. her einen bon oben befohlenen ¡Rechts- unb Verfafftmg.8Brutb nicht Ausfuhren wollte! ©ehe btt ©elbftberwaltung#'

bebörbe, bie nicht nach ber pfeife ber Partei' minifter tanate! Sie tonnte fidjer fein, baß ißt ber Srotforh hößer gehängt würbe.

¡Pan hatte ja bie ©emeinben grünbli# in 6er Sanb Ser entfeßeibenbe Sieh an bie ©nr- ael aller ©elbftberwaltung hatte feinen gtoed erfüllt. Plan nahm ben ©emeinben bie ©tcuet- hoßeit, machte fie an Kpftgöitgent beS Staa­

tes unb Beraubte fie fo in Weitem VuSmaße her Freiheit unb ber ©elhftänbigfeit ißreg 5pau8- ßaltes. Pían naßm ihnen baS ©eib, gab ¿3 ihnen in Sorm bon Ikberweifungett unb guWen- bitngen aurüif unb hatte hei biefen IteberWeifun*

gen unb gnWenbnngen genügettb Spielraum, um ben ©flabengeßorfam bureß ©infdßränfung 6er guWenbungen an er¿Wingen.

©äßrenb ber gentraliSmnS bie ©elhftb er Wei­

tung bon oben iHnforifcß maißte, unterwüßlte ber marsiftifeße Piaffenbrang bie berantwortlidje unb pflichtbewußte Verwaltung bon unten. Slucß auf biefem ©ebiet offenbarte fitiß bie auflöfcnce Piadjt be§ SlaffenfampfeS. Gr aerftörte baS SufamntengeßörigfeitSgcfüßl ber ¡Bürger unb

¡Bürgerinnen, er aerriß bie heimatlichen ¡Binbmt- gen, er berwanbelte bie ©emeinben in eine Piaffe fiöß feinblid) gegenüherfteßenber ^nbibibuen, in eine Gelegenheit aur ¡ßoftenhefchaffung für un­

fähige Streber. 9tidjt bem ©ana'én au bienen, War ber ©Ule ber VollSberffthrcr, fottbetn bie Slbfidjt, Wenn irgettb möglich ei« gut Beaaßlte#, befteßcnbeS ober neu 31t fdjaffcnbeS iiliitt au erhalten, baS Weber Slrßeit noch Vflidjten, ober gutes unb fichetcS ©inlomiitcn Bringt. Sic I VrbeitSftellen in Seutfdjlanb bermlnbcrteu fich, bie ©djreibftnbeit bermehrten fidj in rafeitbem Sempb! Sa baS all&S noch nidßt ausreichte, ging man an bie ©oaialifiermtg, an bie ©dßaf*

fung immer neuer öffentlidjer ©irtfißaftS- betriebe aweefs Unterbringung ber Itnaaßl uon Vemteranmärtetn. @3 fd&ien fo, als ob bei ber hcrrfchenben hfidjtung bie fßatolc aitSgegcben war:

Sebent Parteibuch feine SeBenSbet'ficßeritng,

Hitler bei Hindenburg

Somtbeiten für ben üteidßtng

(Srahtmelittttfl uttierei ¡Berliner ¡Rebafitoit)

ÄLK"™ muAf mmmeni^kbeit'ift bk^wne, W« keü 6» *,

b nt 6 u r g empfing am Pacfmtjttag Weidjlfanjter S 11 ter ttnb Bigeł<tn$Ier bon Papen sum Vortrag.

_ Qígkidj bon áuftüttbigcc ©cite ttotß Beine Be- ftuumten Eingaben über bie norm ber ¡Reichs- tagSeröffnung gemacht Werben, Bann als ¡icher gelten, baß für bit ©amitfonlkaje ießt nur noch beri Dom ¡Reíd) Spräfiben ten unb bon ber ¡Reichs- regte rung beranftaltete ©taat Saft borge ¡then ift, b,eJ ente feierlitßc ©inleitung, aber feine eigeitt- fteße ©rojfnung be3 ¡Reichstages bebeutet. Ser

¡Reicß'Spräfi'bent wirb eine ülnfpradje halten, bit notürliid) nicht als ¡RegierungSeff 1 ärnng an Wer­

ten ift, fonbern an btt alte Sßronrebe er­

innern Wirb. Sit Konftitnitrung Wirb in ber St r o I I=D p e r in ¡Berlin erfolgen.

%n paríatnentatiféhen Kr ei fen wirb biefer Pefcß# begrüßt, bemt bie

Arbeit bes ¡Reichstages »itb babitrdj erleichtert.

Ser She a terra it in Be barf nur geringer 2Ienbe=

rangen, um ben SlBgeorbneten 1 eine alien 2In=

[prüden geniigenbe Aufnahme a,u gewähren, unb tn bem großen GeBänbe flehen auch ¡ReBenräume auSreichenb aur Verfügung. Sic ¡Regieran-gS- pläße taffen fich uufdhwer auf ber ¡Bühne ein- richten, unb auf ben ¡Rängen läßt fid) bie $ reffe, bie über bie 2Sal)I ber KroII-Dpcr im Sntereffe ihrer StrBe'it BefonberS Befriedigt ift, unb baS PuBIüum gut unterBringen. Vorteilhaft ift auch bie ¡Röhe b eS ¡ReidjStagSgeBäubcS mit fernen Ginrichtungen. wie ViBIiothe'f, Sntderei ufw. Ser Sag ber Gröffnuttg ftcht noch nicht feft, unb eä ift

mBgltdj, ba§ ber itt Slnsfidjt genommene 21. $Ror¡t wfeber ßinausflefcfioBen

werben muß.

Sie ÍRe'idStagStier Waltung bemüht fidj, bie not toenbigen Formalitäten Wie Prüfung ber ©ahl ergebniffe unb ©rlangung ber Grfläritng ber georbneten und Pcögiidfeit au 6 c f d 1 e u n i <

gen. ©ine.Sd'Wierigfeit ift btiburd entftaubcn, baß eine ¡Reiße fomntuniftifißer SlBgeorbnetcn, bcrmutlid ans guten ©rünbeit, poftalifd nidjt s«

ermitteln ift.

werben. Gina ul a ben bin gesogen Werben fPj§

Frage, ob bie ioaialbcmofratifdc Fra%% lt

au bim Wißen ©hiatWt i» ^

fireße in Potsdam ergehen taffen wirb. ($3 gilt mcn lOTlb- npd ©egenftanb bon " - icbod al§ febr Wahrfdeintid. Pod ttidt ent-1 gett ber PeidStagSfraftiou.

Rur ©timbe ift nod n-idt cntíd'idben. oB PeidSregkrung Befonberc GtnlnbitngMc

c n

Stommiffnr Wino in @enf

(S e I e g r a p b i i d e PZ e I b u n g) Sana tg, 9. Piara. Ser Kontmiffar be§

VülfetBunbes in Sanaig hatte am ¡UZUtluoch Vc=

ípredjungcit mit bem biplontatiicßen Vertreter ber

¡RepuBIif Polen ttttb bem präfibenten be§ San*

aiger Senats in ber Sfngetegcnljeit ber Vct.

ftärfung ber politifdjen ©ache auf ber ©efter=

platte burci) poIniidjeS Piilitar gehabt. @8 ift baBei an einer ¡Regelung nicht getont tuen. Ser ñommifíar hat fieß baranf nadj Genf Begehen, unt bie fißncltc Herbeiführung einer Gntfißetbung ,tu Betreiben.

Sttnsig Beantragt Sttrütftoeifinig bes imhtiftiien öntrags

(5el#gcapi)tfc$ic Söt e I b u n g) Sanjift, D. ¡Pitra, Ser Prüflfient be§ @<mf$

fiat an beit Kemitttffar beS ¡SSÍÍerfiitnibea i i

— *t - - t - en i . — - Jf* / -i ! C. . .. m ...

an belt Ko mm if far beS ___ s u onätg eine Pote gerichtet, in ber e§ u. ¿lei&t“

Auf ba§ Schreiben Dom 7. Piarg 1933 je.

ehren loir uns gu beantragen: bie bont éenal am 15. Februar 1933 in ber Angelegenheit jfr Hafeitboligei ergriffenen PMitahmen [teilen feine action directe bar. Ser Antrag ber boinifto

¡Regierung bont 7. Piarg 1933 Wirb snriiif, gemie fett.

SSteWte bot Setlinet Setettlittfem

, Pod) Weniger au-iiberfcljen ift bie tmrauS'iidjt*

Htfje Jßauer ber Sagum, ©ie wirb beftimmt tum Vebetttung her

ber menge nub ber Vebcutung ber cttftan.be, mit denen ber PeidStafl fid an be id 8 ft i g c n haben Wirb. !yw .Vorbergrunbe fielt natürlich Me ©r m 8 d'ti gu ttg.S f or,b er nn g her ytcidSregierung. btefen Sagen wirb ber

¡Reidsfanater mit benv flentrumSführer Dr.

K a a 8 eine Unterrcbitng haben, um rcitpíteííín.

Wie fid bus Sentrum tierhaítSW Wkb. Su.8.,Sífi-

ÄÄöiSifi®

teilen, bie Vcrfaffttngsättberungen ohne Piübe- ftimmuttft§red)t§ bes Parlaments ermöglichen, Platt glaubt aber, baß bies ttörfj nidjt b aS leßte ©art tft, fonbertt baß ba§ Rentrum ltd tote imitier fo teuer tote möglich berfaufett tooRc,

Um einen mögiidft gcorbncten Ver­

lauf der ttiatiottalreboluittonörett ©ntmidlung an getoäbrleiiften, wirb cS fiel) Icßten GnbeS borfj tooijl nicht gegen eine toeitgebenbe ßrmädjtigung (bet­

ten, uttt ju berljiiten, daß bie ¡Regierung bann mit einer einfachen ©rmaclftigung über feinen

¡ffiiberftanb % i nto e g g c I) t unb both die Pfaßnafitnen ergreift, die gut Peugeftaltung bdfl

¡Reid unb Voll n ö t i g; finb. An dem ©filcu ber

¡Regierung, fid habet hießt cutfRöItcn gu Iaffcn, ift n'idt gu gineifeln.'

¡ReidStagSbräfidcrtt Goer i n g hat die Fral tionSfithrer, mit;.Ausnahme, ber Kommuniften, für Miftitmd gu einer AitSforäche über bie Pläne für ben neuen ¡Reichstag ringelnden. Sie ¡Befbrednng oE im ¡R-eidStägigebäub-c ftattfinden. ©egenftanb her Pcrhnnbittngen dürften bar affem and die gahlreiden t c d n i ? d c n Fragen Bilden, die mit ben Arbeiten des ¡Reichstages in Potsdam in der .Krolt-Qber gufommenhängeni Pidt

Sei uttb

gnlefet 'Bonbeít e3 fid babel teil u n g. - ¡Bereit# iefet finb

fSelegrapbiitfie 9M e l b u n 9.)

¡Berlin, 9. Piärg. $}m Saufe beS Pctdjmit- tagg fanden fid) Dor ben ©ingängen eingetner

©arenimufer unb ©inheitSpreiSgefdfaften ©bred dore ein, bie ba 3 Pub ii hint anfforbertcn, nur in bentfden Saben gu laufen und die ©aren- 6¡infer gu nteiben. ©ine Pebiitberung beS lauf luftigen PublifumS im ¡Betrieb bie)er ©efdäfte wurde nidt feftgefteilt.

Sn Sffen, Suigburg«§>nmborn unb einigen Heineren Orten out Pieberrhcin glnrntgen 9ta»

tionolingialiften ©arenfjäufer, ©iníjcit§ptei5=

gefdäfte, ¡Stónjitmtittftdlten unb iirbifdc Gefdäfte in fd)lie|en. Sie n a ti d na If o só oí i ft if d>e G'OuIeititng hat fofort ¿ic crfotbertidjtn ©dritte unternom men, mit bog cigcnmädtifle mtgefefclidc Vorgehen gu unterbinden.

Vor bem Satenhaug Sieh m Paraten gegen ain SonnerStag etwa gehn ©A,=2eute in Uniform uiib eine 9mgaßt ©nmpaíbifierenter auf unb befeijten bie Eingänge,tim dag ffiarenhauS

# fdlieienr- Sie-PoUgel-nerWte,-- 4%:

fdäftSfdiießung gu oerhindern, War her Pcengc gegenüber dber nt ä d 11 o g. Saraitf berftändigte ein im ©arenbauS ¡befdäftigter Parteiangebörigcr bie nationalfogioliftifde Pegirigkitung, bie fofort Eingriff und bie Aufhebung ber © d I i e- ßitng beranlaßte. Sa# Hang tonnte bereits wicber nad turger Reit geöffnet Werben.

Bdmttaft für Sm=5Wt«

($eltgräpl)tfdif 9J! e I b u n. g.)

Köln, 9. PZärg. Ser 5Reid§tag§aBgeorbnctc Glfcfrcbaftcur ©oll mann unb ¡Rebaíteur

© f f c t o t h »on ber fogiolbcmotrotifdcit „9t()eini*

fdeu Rettung" würben in ihren ©ohnungen oon Gruppen pölitifd Auberäbettfenbet angegriffen,

©ie erlitten dabei leichtere Körpertieriertungen.

Gefahr weiterer berattiger Angriffe »or- tint ber

Mtibeug-en, wurden ©olíntatin fo...

fojiaibemofratifde Führer im Śntcreffc ihrer ei ge*

famie einige andere ńcn ©¡derSelt in @ d) u fc 5 a f t genommen. @8 finb nußerbem SOZaßnafmtcn getroffen, um folcßc StoifdenfäEe gu berßinbern.

lint bie $ I a h ö e r =

aßen ftraftionen mit Ausnahme ber Kommuniftcn Hjte Arbeitsräume im SReidhstagsgebSube roicbct sttr 93er*

fBßUUfl

gefielft worben. l$B ift anguncbinen. baß; M Set henadiarten Sage ber Krou-Oper gum

tagSgebänbe and mäbrenb bet 8lcid§tag§i)erbanb ungen bie Fraktionen im wefentlidett mit ben

jedem Funktionär feine Pfründe — unb bag auf Kaftén bér in ihrer ©giften) hebrohten Allge­

meinheit.

©a§ mir gu tun hohen? 9HdjtS nnbcreS, als baß wir am 12. Ptärg wiebet bie Gnmbfäije bet altprcußifchcn ©elhftbcrWaltung gut Anwen­

dung Bringen: 1 © arfj 1 i dj-I c i t, © p a t fam­

ie i t, © adj P e r ft ä n b n i S, Gcwiffen«

jaftigkeit, ©infadjheit unb ©anher- e i t. PirgenbS ift her ©cg des auferftaubenen Seutfdlaitb3 klarer borgefthrichen alg auf dem Gebiete der Verwaltung. ©ie muß miedet Werden, wie fie im fÖnigiid>en Preußen getoefett ift. Ser leitende ¡Beamte unb feilte chrenantt- ichcit Piitarheiter g|g der Vürgerfdjaft ntüffen handeln, mie der gute aber ftrenge Pater der Familie handelt. Sann Werden bie Gemeinde*

untüien Wieder gefunbe Reden beS ptenßifdjen

©taateS und des Sentfden ¡Reiches Mit.

Inflöiuttß Bes

6tÖoumburg=fiU)Bef6en íotibioges iS f I ( O f o »t) H d)» ® e t b u n g)

Pücfeßiti'fl, 9. Plärg. Ser PcidSfontmiffar beS

£anbe§: © d au.uth ttr g = S i p p c hat bit.rdj eilte Attorbmtng ben ©daumburgifd-Sippefden.S a n b«

tag mit f of or tiger Sit lit na auf- ge i ö ft. 3fn gleichet Seife Werben mit fofortiger Sirfung bie Kreistage unb bie fommitnalen Per- iretungen beS SattbeS aufgelöft. Für bie Eleu- Wahlen ift ber 30. April 1933 heftimmt worben.

Sa§ Sürtfembergifde ©tagtSminifterinm hat ben Sanbtag auf Sienstag gut PettWahl be§

©taatspräfibenten einberufen. Ser H eff if d e Sau bi a g ift für Piontag einberufen worben.

üreifothet ölorbbetfu*

unb Gelbftmotb

(Selegrapfiifdje ¡Reibung.)

Penburg am Sinn, 9. PZärg. Sn einer Gaft- wlrtfdaft, in bie bor furgcm ein neuer pädter namettS Senget etitgcgogctt war, erfdieu plöh- lieb ber mit einem SagbgcWehr bewaffnete frühere pädtcr Ober ft unb gab auf bie Frau beS Sen.

¡¡el unb einen Knedt ©rfjiiifc ab, bie bie Angcgrif«

feiten berichten. Samt ftürintc Oberft in ben erfteu ©torf, Wo bie Kodier ScngciS fditef.

Sa bie Rimmertiir berriegeit war, fprengte er biefc auf. Sie Kodier war hinter einen ©drani geflüdtet. Oberft gab gegen bad leere Pett einen

©dnft ab unb fterfte bann bas Pett in Pranb. AIS einige Gäfte bem Gittbringling bie Saffe entreißen woEten. fdoß biefer Wilb um fid).

Sann Perübte Oberft © c I o ft nt o r b. Gr foil wegen bet Küttbigung feines PadtnerhäitniffeS fdon bother fdwere Srohungen gegen bie Pädtcr auSgeftoßen unb in ber lebten Reit wieberholt

©puren geiftiger Perftörung gegeigt haben.

Keine 58$. im lefttni

($ c I c 9 t a p I) t í dj e 9)1 c I b u n g) V c r 11 it, 9. PZritg. Sie toir erfuhren, |ah fid bie AOgcorbneten Dr. Singelbet) unb D:

Hugo, bie bie Seutfdc Poll8Partei im SReidSiag oertreten, gut Sahrnetjinung ber Suter, offen ber Partei ber Scutfdnationnhit P o I f 8 p a r t e i a u g e $ d I o Í f e tt.

Sahnen über Bem Banblig

(Üelcgeaphtfdje ¡Reibung) Perlili, 9. Piarg. Stuf Slnroeifuitg beS 3anb- tagSpräftbentett Kerri würbe am Somterítag über bem Snnb.tagSgebäube unb bem ehemaligen Herrenhaus je ein ¡o a! e n ? r e u ?, B a n n c r ge­

hißt, unt ben an ben Saubtaasprafibenteu sertaj- tetcu ©ünichcn weiter Pollstreife aerecht 8« wer- teten Siínídjen lueitcr SSoIfätretfe gerecht gu wer­

ben. Rur ben fommenben Sonntag trnirbe oeretts bie Seftaggmtg biefer Gehäube mit fitrars-ioetr

S e u t i ä) na t i o ri a I en Poí tSpSith, % b:en ©in te< ?e £ B l, Bat Oen • ßanbiagäitt#*

bentcn, ba er ihn telephoned) ttidjt erraten tonnte, in einem ©drcibcn, aus Gründen der Sopalitcit, neben ber HafentreuífaBne auf dem Sanbtag fofort bie f d) lo a r j«m e i ß e und die f dl io a r s = to e i ß = r o t e Fahne a#cueIi (affen. Kiefern SmifdeWinheenWd«,%

am KonnerStaa ahenb auf ben Gebäuden 6 - .... KmtnerStag abenb auf ben

SanbtageS unb beS HerienbaitfeS and pwe »«Den Fahnen neben bem Haienlrcugbannłt roel)tc!j.

SImetilos neues Snnlgefel

($ c l c g t o p t) l f d) e ¡Reibung) |

Ka3 głeprSfditantcf iui

beriefjrS erhofft.

Każ neue ametiíanifdje Paníflefeg heftimwh

Panien, bie glci#!# hunbertproaclltig' finb, iöniten^ loieber eröffnet werben,! 1 Sage, bont ©djafcantt nádjgepriift iftl bercA KrriiÜ notletbenb gdoorbc*

gm- ¡Reorganifation ber $ o n tro Lije der

gur Verfügung g-eftellt werben, ftc A ,t, n e u e © i n 1 a g e tt annehmen unib aüf .ö o i

£ o n t o fdreiben. Kiefe neuen >61

ben. Kie ViutbeSrefertiebonfeu leihen o» ©ingelperfonen unb

90 Kage gegen ßomimrbicruttg wn mcg ermu bonbS gehen. Panfgefdäfte biirfen m Rüg*

KranSaütionen Oorncinnen, bie burd bte fötnatitl f driften be? PunbeB ober ber eingclnen «toen geft-ottet finb.

6tubenltnutiiuben in $oíe#

($elcgrapt)Hti)e ¡Di c 1 b uu fl) Vofcit, 9. Piiirg. Sin^uíaiuiuenhangwtt.^”

Hodjdmlßcf't’b, bei _ bie Slutv'nmnie ber jiotoif^

uiiuici|Uui»|Bnui» |uuu -O“ "i.-i’hivnf Dt hat ber Stcítor ber iiofencr ltmöexfttöt,^to^,,^

$ a Iv l o lo Í t i, fein Sinti nicbcrgclegt.

tritt beS 9íeítor8 hat in pofett groß , hervorgerufen. Studenten verfrühten euren

ling yeroingcruren. ötuoenten oenuuju.» ,,m Bl' gng pot baS Pofener ©djloß, würben 06« » pubtifum mit (Steinen

baß bie... " ' * mußte,

Vito u i um m 11 Binnen »e*«» - Ur/lieit baß bie Poiigei gu Fuß ttub gu Pferbe etnfd mußte, tim bie erregte SDiciifdennteitge ^ Au ftreueii; ¿8 würben etwa 20 verfalle« ü úe Auf bem ehemaligen $3ilhetm8t>lah würbe t VoifSmenge ban ben ©tubenten ein rungSfeinblidjen Auffdriftett bemaltes @ d t a 8 g e I o f f e n.

(3)

effoentfiöß 9Rotgen|rot$ 9tr. §9 io« mm toss

cilnferñalfungsbeilage

Dr. Ftitz Chlodwig Lange

iÖa$ <5*eibmtg$fe|l

r «rtiattffft erhob fid) untir bett greuitben Dito cnrmsenS und feiner fdjonen (Mattin Sbpf«

Miütteín über eine ßnnfbbimgSforte folgen- kn SortlautS:

Otto gorengen unb grau ßlifabcftj Deranftalten am äliitttoodj, beut 11. b. 9Jt.

mtlaßlidj ihrer ©djeibuttg für bie greunbe

¡BjreS SaufeS ein IleiroeS Stbfdjicbgfcft unb erlauben fidj, ©ie basu ergeben#

eingulaben.

$erIin=9iifotaSfce, 6. älcai 1932.

11. 9t. to. g.

$te gernerfteijenben toaren gang berftänbnislds.

«orenaen Dcrbient als Dirigent eines großen rperettentbeatcrS fotoie als U'ompouift erfolg- rúáicr Eonfilntutufiien gutes (Selb, unb audj;

(eine grau, eine gefeierte Dfcrnfängcrin ber SattBtftabt, pflegt (Magen gn bestellen, bie eS nidjt

¡feit inabrídjeinlidj ntadjeit, baß bie beute überall üMidien „©argen" bie Siebe gu ben toeinuutrani- tot geuftern ber eittgüdenben Silla in 9tiMaBfec iiiimuSfltegett laßen, llebcrbaupt bie Siebe bicfeS 'jaareS —bie ift ja gerabegu fpriditoürtlidj.

2>ie Sntimeren beS öaufeS mußten immer- bin etttmS meßr. freilich ßntten fidj bie beiden jafjrelang mit einer faft altmobifcben gHrtltdßeit geliebt. 216er mit biefer fagenßaften Siebe toar tg feit einiger Seit borbei. Sorengen batte e§

ta4 ben Sorbeereit beS Dp-ernfomponiften gelüftet;

er glaubte in ber Sidjtung eine» jungen ©djrift- fielerS ben geeigneten $e$t gefunden gu haben, toäbrenb ©lifabetb bas Sibretto für gang bühnen«

untoirffam erflärte. ©djlimmer aber mürbe die Sa ie, als CSlifabetb bie bon Otto Komponierte lufif für lange nicht fo toirfnngSboIl tote die bisherigen Sompofitionen ibreg föianne» hielt und. fi(6 tooblmeinenb dahin äußerte, bie ernfte Dpet fei überhaupt ni# bag ©ehiet, auf dem ihr Sann nennengtoerte Erfolge gu erhoffen habe.

Sa aber fühlte fid) ber Sbomponift tief berleßt, cn§ ber augenblieHidien SSerftiinmung tourbe eine Muern be, unb als bie Uraufführung beS SSerieS i»irfltdj einen SRißerfoIg braute, bcfdjulbigte Surengen die grau, fie habe durch ihre Stritt!

feine ©cbaffenSfreube gelähmt, ja, baß ttnglüi gerafeegu herbeigegogen. ®r toerbe fid) überhaupt darüber Har, baß gtoifeßen ihnen nie toirflidje Siebe und SJerftäubniS getoefen fei. ©lifabetß hörte bie 9iu8brüdje des geiräniten St'iinftlerS

gucrft mit lächelnder Uitgläubtgfeit,, bann mit

©rftaunett, crtbltd) mit Humillen on ©ie tonnte fid) SorcngenS Verhalten tttdß anders crilärcn, als baß er eine andere grau liebe. SSci ben fleinftcit Singen bc§ 9lütag3 fam cg nun gu un=

liebfamen gufammenftößen, unb eineg Sageg erfolgte bie große 9Ibred)riitng, bie damit endete, baß beide den VSunjd) ttadj ©Reibung böd)ft temperamentvoll auSfpradieit.

So biel mußten bie dem ©ßeppar näßer befreundeten Scute. Sennod) toaren and) fie Ver­

blüfft über bie feltene ©into bung, die bieleń faft fribbl vorlaut.

Ser tägliche Streit batte übrigeng Von jener 9luSfprad)e der ©begatten an fo gut tote auf- geßört. %n ibnen dämmerte eine toeßmütige @r=

ienntnig darüber auf, toag bie Srettnung eigent- lici) bedeutete; aber jeder der beiden ßielt nur f i cb für Harblidenb, beit andern aber für un- berföttlicß. SBeil darum feiner dag crlöfettbe Sßort fpradj, naßiit ber eingeleitete ©djeibmtgg»

pro.geß feinen gortgang. ©lifabetß verließ die gemeinfaute SSoßnung unb begog eine möblierte Villa int ©rtnictoalb. 9113 aber ber igaupt- termin aitgefeßt toar, nberrafeßte Sorengen feine bisherige grau mit einem telcphonifdjen 9t n- ruf: fie folic fid) a-itS ber bisherigen fSoßnung ausfudien, toag ihr irgenbtoie toiinfdjenStoert erfeßeine; eg ftehe ißr gur Verfügung, felbft toentt eS baS Ä'oftbarftc fei. 9tnßerbcm folie, tote ißre

© h e Sfaßre hindurch ungetoößnlid) gliidlid) ge- toefen fei, nun and) — er ränfperte fid) — „ber gleidjtoobl nötig getoorbette 9t b f dj i e b" gang anders als fonft ber fatale 9Ift ber „Scheidung"

vonftatten geßen, nämlich in ©eftalt eitteS g e ft e g.

Stießt im ©roli ober SSMaitdjoIie toolle man fidj trennen, fondera noch einmal miteinander und mit den greunben bie ©läfer gufammettflingett laßen, banfhar gttrüdfthauenb auf alles @djöne ber Vergangenheit.

Sorengen faß nicht, tote ber danfeßenben grau Stätten in bie 9tugen fdjoßen; er hörte nur, baß fie fein Vorhaben gntßieß und ißr ©rfdjeiiten gnfagte. 9tneß die cittgelabencit greunbe ftcHten fieß — troß beS anfänglichen Síopffdjütteíng — ein, unb fo tourbe auf nicht eben alltägliche 9Irt bie beborfteßenbe ©djetbung ber ©aftgeber „ge­

feiert". íSfüdjc und Heller gaben ibr VefteS, matt ßörtc heitere SJcufil, hielt Veden, furg, die Stim­

mung toar fo mtBefcßtoert ¿ie nur je gitbor in

biefcit ¡Raunten. 8mim! ber ^auSßerr fcfjtett bon Saune üBergufprnbeln; do¿ toar in feiner lauten Suftigfeit eftoaS ©rgtoungeneS, unb er fpradj bent 55 et ne ßaftig unb reidjlidj gu. ga, als bie

¡Rannte fidj gu leeren begannen, toar er — eS läßt fidj nicht anberB fagett — regelredji he«

trun fett, ©üfabetb gelang eS, ihn in feilt VrbeitSgimmer auf ein ¡Ruhebett gu Bugfierett, too er bald feft einfdjiief.

2113 er fpät aut nü¿ften Vormittag ertoadjfe, faß er fidj in einem fremden ©djlafgimmcr, ©r lag im berbeitlten ©ittbiittg auf einem toeißen

©djteiflacfbette unb tonnte fid) iticf)t bcfiniten, tote er beut feinem „©djeibungSfeft" hierher gefönt- men toar. Sa näherten fidj ©¿ritte ber Stir, e§ Hopfte, unb herein trat — ©Iifohetß.

38ie clef tri fiert fährt Sorengen in bie igöße.

„Sn . . ftaunt er. „3 a, ich", anftoortete die grau, „aber bleib, bitte, rußig liegen; dir brummt goto iß nodj ber Sfopf nach ben er­

freubett deines ©cfjcibungSfefteS. 9Jiir tourbe übrigens flar, baß toir troß aller ülittoälte und Virßter feinen ©rund gur ©dj ei bung haben! Sn bift — baS toeiß id) feßt — ber gleichen 2In=

fidjí; denn nur auS ©ram haft bn bid) fo be- trun fen! Und nun babe idj bon deinem Viter- bieten ©ebraudj gemadjt unb mir — e§ toar nidjt íeidjt unb nur mit ígilfe be§ ©hauffenrS ntöglidj — baS Softbarfte auS unferer bisherigen SSoßnung mitgenommen: bidj!"

3ft eS nötig gu fagett, baß Sorengen troß feiiteS VrummfdjäbelS und feitteS berheulten

©moftngangngeS auffprang, feiner grau um ben

$ials flog und bor ©Iücf über biefe Söfuttg lange fein Sßort fand? Sie gremtbe be§ igaufeS aber befamett abermals ©rund gum Sfopjfdjüttcln, namlidj als e§ hieß, SorettgeS feien toieber bei- famnten und bädjten nidjt daran, fid) feßeiben gu laßen. Sroß be§ — „©djeibungSfefteS"-.

Sie Sürfei toW ffilaufen!

Sag „Vrettli-hupfen", tote der edle ©fifport im ©üben Seuiidjlanbs benannt totrb, [¿eint an#

in ber Stirfei UJiobe gn toerben. ©fifport«

möglidjfeiten Befteßen im UIu»Sag-@eBirge und im ©renjgeBirge des SaufafuS. SaS Unter*

ri¿tSminifterinm, dem biefe Satfacße Befannt ¡ft, ßat nun ©fifurfe ins Sehen gerufen, an denen fidj höhere ©cßnler und ©tubenten Beteili­

gen fönnett. 21 Ber atteß die tirrfifcfje 21 r mee ift gut ¡Bildung regelrechter ©fiBrtgaben über«

gegangen. SaS 9Jiinifterium ßat eine ¡Reihe öfter»

rei¿ifd>er ©fileßrer für die ©inaxBeititna bon

©fileßrern berpflidh-tct.

Die Hed&tegrunbtúge Sor SBifhelm boa S e B t e

©ine grau font tut gum Softer ©aar unb fagi:

„Sie fan bo ber Sofia, ber too an ¡Ocají, ben Vuant bom gabrifantn Shtna, toegn ber %opf*

oalefemtg burd) an gtagtftoa Behandelt?"

„3a. VBer ..."

Sic gran unterbricht.

„Vet toaljr, biefe á'opfbalefettng iS a lang­

wierige ©adj?"

„Sdj toeiß . . ."

„Sa Stnna, ba Vata bout 9Jiorl, ber Bab bo an großn Vaßn ©Bib?"

„3'th toeiß toirflid) . .

„So fo oait, ber too bui ©oib hab, fon a Sofia bo to eit nteßra balanga, als bo bi anion gett?"

„Sdj toeiß toirflidj nidjt . . .a

„Sem altu Sinna, bent finnans a faftige ¡Rech­

nung utaiho, fo a gong a gfdjntalgite?"

„Sch toeiß toirflidj nidjt, toaS bas all-eS ©ie angeht."

„23 aS mi decs ogeßt? Sees geht mí bui o!

fOtedjtn ©ie bietteiäjt § gange ©erfdjtl bom Sinna alloa eifteefa? SeeS tat e.ahna a fo pafftt! beeS taiigat eahna!"

,,3¿ berfteíje nidjtS-"

,,©ie oaftengan ni$? ©ie tooffnS grab net bafteh! ©ie ©eigfragn, ©te notiga! 3 laß mi net Bfdjeißn. 3 balang mein Vnteil."

„©inen Slnteil? SBofiir? Stuf to el ¿er ÍRedjts»

grunblage?"

„3 IjaB mei ©runblag! 21 feitti ©runblag hoB i! SeeS gloaBft!"

,,3Ber find ©ie denn eigentlich

„S SJiuatta Bin t bo dem ¡Buant, ber too an Sinna ¡Oíarl ben 8¡agIftoa anfn Sopf gfdmttßn hab."

Sie Scf)önljeitsfömgtn als ^anblttttgdreifeitbc föZit © cfj tí n h e i t allein ift auf bie Sauer

— honettertoeife — bod) fein ©etb gu berdienen!

SaS hat auch die tiirfifdjc ©¿önheitsfönigin

%heriman Salís S a it u in erfahren, die im Sahne 1982 Befanittíich gur 9JZ i ß Uniber fum gefront inunde. 2IÍS praítifáje moderne Same hat fie fid) ben ¡Beruf be§ SanblungS reifen den aus- gefugt. ©ie Bereift in ihrer neuen ©igenfcijdfi europítifáje und norbamerifanifhe ©taaten und führt eine große füiufterfoHeftion. etnhetmif¿er

©rgengniffe mit fidj. ¡Bisher hat fie re¿t Beacht­

liche ©rfolge ergieli

Qua feme

Rarität

to kiinsttechfi

ÖpigM^Phßtos

Anna Pawlowa - Many Wigman-=lyArgentina

-S’” j

(4)

Noch ZTogo haben Sie die Gelegenheit, Ihre Einkäufe bei den 36 Firmen zu tätigen, die am Detektiv-Preisaus- fchreiben der »Oftdeutfchen Morgenpoft« beteiligt

find. Einfendungsfchluß: Sonntag, 24 Uhr! 46 Heimen

Bert Bufe

Am Montag, dem 6. März, berief der Allmächtige unsere innigstgeliebte, unvergeßliche Mutter, Schwester, Großmutter und Schwiegermutter

frail Anna Weinkopff geb. Kinne

kurz vor Vollendung ihres 74. Lebensjahres zu sich.

Vor wenigen Monaten ging ihr unser lieber Vater voraus.

Wer sie gekannt, weiß, was wir an Ihr verloren haben!

Pelskretscham, Kochlowice, Philadelphia, Beuthen OS., Preußengrube, Beuthengrube, den 8. März 1933.

Im Namen der trauernden Hinterbliebenen

Dr. Weinkopff.

Beerdigung Freitag nachmittag 3 Uhr, vom Trauer­

hause Glogau (N.-Schl.), Rauschwitzer Straße 46, aus.

Evang. Männer-Verein, Beuthen OS.

Unser Mitglied, Herr Oberingenieur

Martin Bolten

ist gestorben.

Antreten der Mitglieder zur Beerdigung Sonnabend nachmittag 2l/s Uhr, vor der Fahne, am Klosterplatz. Trauerhaus:

Slädt. Krankenhaus.

Der Vorstand.

Oberschlesisches Landestheater

Freilag, 10. März

Benthen 20i/4 (81/,) Uhr

Ball im Savoy

Operette von Paul Abraham

Der Riesenerfolg in allen Großstädten!

WILLY FORST DOLLY HAAS

oem

isst

BEUTHEN

RING-HOCHHAUS Eine reizende TONFILM-OPERETTE mit Ida Wüst. Paul Hörbiger, Oscar Sima

a.Tonfilm. Die Hasenpfote

Ein amüsantes Lustspiel mit Eugen Rex Hans Starnberg, Ludwig Donath Grobes Beiprogramm u. Fox-Tonwocha Kleine Preise, auch Sonntag, von 50 Pfennig an Heute Freitag Grol)premlere I

CAPITOL

3ñal ia

^-Lichtspiele / Beuthen OS., Ritterstr. 1

# Das Bomben-Programm # Weiss Ferdl - Camilla Horn - Igo Sym In:

Du bist meine ganze Welt

Ein 100%-Groß-Tonfilm tnlt herrlichen Melodien

u Greta Garbo m Wilde Orchideen

IU Die Braut aus der Bar ) 6 ,ustlge tv Die Männer sind alle Verbrecher j Ak,e

Theater

Beulhen-RoBberg

Der Riesenerfolg geht weiterI Täglich ausverkauftl 1. Gitta Alpar, Gustav Fröhlich In

Gitta entdeckt ihr Her*

2 Hein Her* sehnt sich nach Liebe

3 Ufa-Tonwoche / Kleine Preise W.30-70, S. 40-80 PI.

Unterricht

9tm 14. Bi 8 tj b. S. beginnt ein

Meister-

Vorbereitungskursus

für sämtliche Handwerker

^Reibungen fmb gu timten an ben -Beauftragten ber ßanb me r fstamme r,

§erat Gmanncl Brei finer, §iitbcitburg, Barifiusftrafic 3ir. 4.

Das

Belte

muß Ihnen für ihre Ge schäfte - Drucksachen gerade gut genug sein Die gute Drucksache

liefert Ihnen die Druckerei der Varlagsanstalt Kirsch smallerOmbM Beuthen OS.

r Festspielmonat März der Ufa 2. Programm

Der Film, den jeder Deutsche sehen muß!

Ein einmaliges unvergeßliches Erlebnis

Millionen deutscher Kinobesucher

sehen erwar­

tungsvoll diesem Film entgegen

Der alte Fritz u. die Comtesse von Lissa

In den weiteren Hauptrollen:

Olga Tschechows - Elga Brink - Harry Frank Walter Jansen - H.A.v.Schlettow - Paul Otto

Regle. Cerl Froehlleh Musik: Mere Releed Das gewaltige geschichtliche Ereignis spiegelt sich hier in dem packenden Schicksal einzelner Menschen wider n. erfüllt diesen Film mit einer Spannung, der sieh niemand entziehen kann,

Beiprogramm Neue Ufa-Ton-Woche

... ...1 Sonntag, vormittags 11 Uhr

Jugend- und Familien-Vorstellung |

mit vollem Programm — Jugend!, kleine Freies =

SimMiimiiiiiiiiiiimiiiimmtmiimimmimiimiimiiiiimimMiiiimiiiH

KAMMER-LICHTSPIELE aas

und SCHAU BURG Glelwllz

Wo. 4", 8“, 8” — SO. ab Vi3 Uhr.

Bin Volksstock ... ein heiter-ernstes Lebensbild ist der Tonfilm:

Ein süCes Geheimnis

Weitere Darsteller:

Else Elster, Paul Heidemann, Grit Haid

Ein Film, der zu den Herzen aller Menschen spricht l Es ist ein Genuß, diesen

Film anzusehen!

im Beiprogramm 1 Kurz-Tonfilm

und die neueste Tonwoche 1

**** * --<e- -KSSgf?

Dyngosstf. 39

lU6ufé

Beuthen OS., am Ring Das Kino für Allel Auf 1000fachen Wunsch Das größte Filmereignis Beuthens!

ÍÉUú&jQJt& {ß&h&MK R. Forster in

04* toukukuide,

Außerdem ein Kurs-TenMlm und

Mund

die neueste Tonwoehe.

Größte Schlager! — Billigste Preise!

Heute,Freitag. gro8er

®*ełssfiaf

Cs lobet fteutiłi. «in Sofef 3R50et.

Letzte Neuheiten

f«f. sef.

a. t». ©. b. 3tg.

?tof ber eecsfttofc Wort pretstctti eine

4-Zimmer- Wohnung

(91 e mb «a, L Sie»), mit relief»!. 9eigd,, .«

»«mieten. Suetfr.w SRelifl, $eittijeit,

Beegftrafie e.

4 Zimmer

= 140 qm,

5 Zimmer

180 qm, r*W. Setgel., 4. $«., mit ob. »|tte ga|t»

ftttłl, etiMWt 1914, iu »ernteten.

Sestee«, Sebe#, I.

Wanderer- 6/30

81 m e u f I n«, 83 ooo km gclnmfe|t, feiyr gut ctäiolten, *u »etlaiiufete.

Raffen, Oppeln, SRofcnibetg« ©torfie 6.

Eine 4 Vs-Zi mm.-Wohnung

©teinfltafi* B, 1. 6*0», # ein»

2Va Ammer-Wohnung,

©ielnftrufie 6, % 4M, twa 1. %effl «b ja oermtfete«. S#te<i Seutfitn 0«v ©temftmfie S, A ©tod Kule.

\%\

Heule: Uraufführung!

Die herrlichste

To nfllm- Operette

dieses Jahres!

Hans Heinz Bollmann und Mady Chviatians

mit

Otto Wallburg

Adele Sandrock I

Paul Hörbiger |

firieherite

mit dar Originalmusik von I Franz Lehar u. den populären Liedern |

„0 MSdclien, mein Mädchen",

„Warum hast Du mich wachgeiüfll“.

Bezaubernde Handlung l Berückende Musiki

I Beiprogramm / Deulig-Wochel

Intimes Theater!

Ii Wo. 415,615 830. So. ab Va3 Uhr

EB3SEQE

$U¿s&nd&

füc ble »cjirEe SBcutlje», ^iwbettbüeg, ©leu mili, Cofel, SRcuftobt, ömielti, mit guten Untgangsfo timen, motoricen. »or bil.

6 u n g, »oit tinge führten »iinrraTitlfivmn gefugt. ©Ute SSccbienftmöglidjileit, (idjere

$$iftciv3, »ngehote mit Scbensínurf unter ffll. 61)92 un bie ©fdjift. Weif, ßeitg. »eitthen.

6teIIén=©e|ud)e

Destillateur,

32 3. dlt, lü'Ufmänn.

cefal)ten, furfit gcrign.

Stellung als UeschBftsführer i. b. ©aftmittebrnndje.

§Bf>ete Saut ion oorljb.

»itfleb, unter ®. 3393

«. i. ©. b. 8*9. %%

9Jlöblierte Simmer

Möbliertes Zimmer

in ruhig, $nuifc non 6cff. tierrn für fofott ä u mieten gefüllt.

Angeb. mit »reisang.

unter B. 3391 on bie

©ft#. Wef. 3*«. $ti).

Gintootjnet Hon ginbenburg!

3m 3t e i dj «mb in » r e it ß e it ift am 5. 9R8rj Me 9M)ibeit für Me nationale Regierung enEämpft! 91 ui) in $ i it b e n b u r g hoben bie nationalen Parteien me #ehrl)eit erholten, ©tefe 2TCeT)rf)eit muß am IS. »läng erhalten «tnb oergrößert werben, fd)on ibamtit Me tuforberli<be Einheit gwifeßen bet Kommumalpolttil «mb ber »oTitit in Sie id) nnb Staat hergefteüt wirb, eine Einheit, bie bie ©tobt 5#inbenburg gang befonbers notwendig hat. ,J

Sem g« elbe w u 61 e n Stuf bau in §inbenbutg bient bie Kampffront Sdfroarg.ASeißlSot, gu ber fi<h bie Scittfchnatiionole »olEsipartei, ber Stahlhelm unib alle außerhalb ber »arteten ficljen- ben nationalen Kräfte gu{ommengef<hlbffen haben.

6tah £h e Im lame rab, nationaler Arbeiter nnb 91 n ge ft cTIt er, pfli#beroiußter Beamter, wenn Sit and) in §inbenburg in guEunft Seine Belange gefeiert haben «bi#, mußt Sn am Ifl. »läng bie Siflc 5 wählen!

©«werbetreibeńber, § anbwer Ec r, § aus6ef i§ er nab Angehöriger, b?1 freien Beru f e, Seine Stimme gehört nidjt bem gentrum ober ber Sogioibtomofnatie, bie immer nur time »artetintereffen »erfolgt, aber niemals ooflsmirtf djaftlidic nationale Swtepffen oertreten haben nnb bie nadj beim 12. SBtarg nur noth gufamimcn mit ben KamimiuWiften eine Be- beubung hoben iönnten, Seine Stimme gehört ober nu<h n i <h t beit Splitterparteien, wenn fit

nitbt für ben Aufbau erfolgW »erloren gehen foli. ¡

Sn bet fi i ft e 5 fmb »om Bertrauert «Her Eatbolifdpcn atttib coiaitgcBfdien Benoita»#««, rom Bertoouen alter Berufgftänbe ausgewahlte »crföntidjEciten anfgefteOt; bunt) fie allein tonnen nab werben tatträftig bie ooiEEs»irtfdjinftlid)cn, tirdjlldjien nnb fogiolen Sntereffen aller national- gefilmten Beoölferuagsteile rertreten werben. Es fab in ber Kommunolpolitil nnb im SBirtfaiofts.

leben erfahrene, mit ben Sorgen nnb Bebürfniffen aller Berufsftänbe rertraute, fogiol benlenoe

»erfönM<hteiten; es finí» matiouialc Arbeiter nnb nationale Beamte, es fmb grontfolbaten, jbenen au<h bie gürforge für bie KriegsbefcflSbigten nnb Kriegetbialerhí16’

b e n e n in gang anberer Weife am §etgen liegt, als einer beliebigen Sntereffentengruppe. Snter«

effenrertretungen wie bie SOtieterpartei nnb bie Btittelftanb spartet haben nie etwas WirEfarncsfür ihre Blitglieber ecreuhen tonnen, fie tonnen es erft redjt nidjt jfejjt, wo nur ber gufanmeaf##

in ber großen nationalen Aufbau portel eine erfolgte «dje Bíitwíriftmg apt ben Kommunatanfgaben gswährfeiftet.

Saturn, Einwohner ron ^inbenbmrg, ftärlt am 12. SDtärg bie »artet bes 9lufbaues,j beten Siet bie Betoctffung oon 9Irbeit nnb ©tot ift, bie Kampffront Sd)toarg.Weiß.Bot, beten bifg'iplinierten wirb gielbewußten Stritt 3hr am nötigen greitog bu# Me Straßen j Ei Stabt habt marfdjteten hören.

Eurer

Wählt Liste 5

mit folgernden Konti Wen:

Ł B o l m, Bergnot o. $)., Bis!;, fceutfefjnat.

Stabtrgt, Blttgl. t>, »aterlünb. BerMnbe it. i». Ktiiegeroeteins 1878, Spinbcuburg.

2. Bluffs, Sdjloffer, Obmann ö. beutfd).

nationalen Arbeiterausfchuffes,

3. Bl o s I e r, Oberftubienrat, Barteioorfiß., Borfißenber bes »ionierrereins.

4. 9i »1 f f s, Sngen'ieitr, Kre'isleitcr bes StaBIßelms.

3. $ h i e f, Angeftettt., Ortsgruppcnfübrcr

©otfigmetl, bish.beutfchnat. Stabioerotbn.

6. Bf a i, Qahn argt, Dr. med., Ortsgruppen, führet Bütte.

7. B e 6 i j) f s, Kaufmann, Bisher, bcutfdj.

nationaler Stabt bat.

8. Spoiło, Scctmitcr, Ortsgrwppenfuhrer Barb, bisherig, beutfdmat, Abgeordneter.

9. Bfort$inc$t)f, Auffel)., Borftanb b.

Acid)stob. Batcrlämb. Arbeiter» u. Wert.

petétnc, bist), ibcutfdjnat. Stabtncronbn.

10. Bl n 11 e r n, Shsfrau, Borfißenbe ber grauengruppe gaborge.

11, K u n i f dj, Ktenipncrmciftcr, Blitgticb bes Kriegeroereíns.

1,2. 2 o r i f dj, Kaufmann nnb Smusbefificr.

13. 5t I c i ft. Schlaffer, bisherig, beutfcßnat.

Stabtneroebneter, BUtglieb bes Krieger, oereins ©orothcenborf.

14. Körte n, ®hfm., Dr., bist), beutfijnat, Stabtoerorbtt., Biitgl. ö. A&beutfd). Ber- banbcs u. 6. Kriegeroereins Att.gabrgc.

15. Weiß, Bettor, bisheriger bcutfihnatio»

tratet Stadtverordneter,

IG. Bl i t f d) f e, Büroongeft., Ortsgruppen»

führet Sieb, BUtglieb bes Kriegeroereíns S)etbrücEfd)6djte.

17.

18.

18.

20.

21. 2A22.

24.

25.

26.

27.

28. 29.

30.

31.

32.

33.

34.

35.

86.

37.

38.

39.

40.

41.

a

42.45.

«Bebauer, @ki#et#e#ei u.

beftijäfoigter. .1 -

5 t c i n 0 o tf, Arbeitet, 3íeid;sbun5> Ba- tertóreMfd)Ct Arbeiter, u. ASetfretrwe.

Sitbtle, Kataftcrangeftellter, 0u9ttr bes Stahlhelms śinibcnimrg,

©rüget, ftlempnermeifter.

6 $ t e s 1 i Í, »atigetobctinifpeltot.

S o f d) u t i a, >>auptlehrer.

©gran, Ehefrau.

8 o r dj e r t, ©rubcitmaurcr.

2B i e f dj u l l o, Bäifermeifter.

Sdjwcnjtter, Sei)rer.

$ f dj a u n e t, Bergaffeffot.

Brösle, Auffeh«. , „ * Sirucjono, Siaiusbejitiev, Ortsgnv.p»

penf{ihrer Btatf)esbi8f, Winter, Ehefrau.

Bob uro, Arbeiter. , , Sittbehotft, BoWumeifter,Bo#«' iber bes Bation-alen Berbcrnfces b. Smug.

tmfigeibitttnłcm.

S o 61 n f f i.

--- BMciwijter.

etoroargcr, Ottgenieut, giiWr sw*

©taPlclnig Borftgroect.

281) p u 11 a, SularttoeiiKmffiftent.

©rober, ©tubeiiftdigcr o, ®.

@ d) m o 11 o d), Bieroctieger.

Wofitcr, Bafirtcger.

Sitarla, ©aftroirt, 8 c 6 o f, Oberfeiterroehcittaimt.

ffirgewcio, Obetiiäu«.

Ä o p p e r ft e i it, 6ti>Ioffev.

5 u h «, Bipl.-Stigcniieitr.

011 e I, KeMimeiftce.

$ e I m, gofffefretür.

Cytaty

Powiązane dokumenty

9! SSM®., Ortsgruppe ©tctroift-Oft. Mm greitag, 20 ittjr, finbet ber Ortsgruppen.Kamctnbfdjaftsabcnb im Sotal Kutf#e ftatt. Mite flatter, genoffen unb Mmtsroatter, bie ben Musflug

gaft erftarrt bor Stauen über all baS Sdjred- liehe faß Sßeo Korff ba, bie Eifesfälte peitfcfjte ihr ®eftht toie mit fpijjen, ftedjenben Stab ein, ihre Hänbe brühten ju

ten Wollte als ba§, für ba§ fidj bie Vebölkernng entfdjeiben Wirb. %h hoffe, man Wirb auch bei ben anberen beteiligten Stellen erkennen, baß foldje Vläne, benen Wir niemals nnfere

Streit nottoenbig Wirb eg, Wenn erwach- fene Sachter im Saufe finb, beim e§ fall ßätte geben, Wo eine hübfche ©auggepilfin für bie Sod- ter ober fjrau beg ©aufeg gehalten

Stabtverwaltung benkt unb hie. Als Elli? Veinborn mit Vabefh«b unb Vabeanzug auB ber Sabine trat unb inB SBaffei Wollte, jagte bie Vabefrau hinter hr her unb veri bot ihr ftreng,

©dtoetg fahren. Er duldet nidjt einmal, baß fie fid inS neue Sehen, baS bann Beginnt, ihre tier- trauten faffianroten fßanttiffel hiuüher rettet. Wer iß ein ft eigen, Bleiht

päpftltd)en Sinne p toiríen getoohnt toar,, unb hier toollte unb Emmie anbererfeitS ber gaidjiSmud um fcincS StaatSibealS toi Een nicht auf ein Ginfluß- nähme berjiditen: Sir che

gtociflung, baß id oon meinen nnb Glien» Äinbern rebe; fte ift außer fid), baß ,6 hoffe, Gtten werbe mitr als meine Rrau and) Äinber f den ten.&#34; — (¿■eben Sie, Wiß