• Nie Znaleziono Wyników

Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1863.02.18 nr 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1863.02.18 nr 7"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

33 e t I a ft c

3um öffentlichen 3Injeiger be$ SlmtSWatt« 9?ro. 7.

S D ia rie n w e rb e r, ben 18. gebruar 1863.

* ! * ^ , ? 8*L f « fM w iflW fie ß e , m it \ottAtv neben freier S egnung ein ©ehalt »en 30 3itf)ir.

£ , * ^ br l n. ,ft J 0J 0rt befel* * erben- ^W erbungen um biefe ©teile finb bem unteneichneten

¡ 2 5 °bcr [d,nftUd> unt5 »Äfj««W 8 bei gührungaattefte fc^teunigft e rre ic h e n unb w irb be<

m m t, bag ber Bewerber ntcht uubebingt Slnfpniche auf <£i»iiocrforgung haben barf

® Ä ben 1(i Februar 1863. ffönigl. Romainen*9?ettf *Hmt.

. , o S ir<.b *ur Spracht, ba§ ber Gtntoohner ©tephan 9?apiontef m 9iittei burdb G r.

fennlm§ »om 3. gebruar 1863 fü r einen Serfcbwenber erflä rt unb ibm bie D i«pofition über fein S e r.

ntrfgen unterfagt tfl. Gonifc, ben 3. gebruar 1863. ÄiJnigf. Äreiögericbt. (gifte Slbtheilung.

® Z j F atte$ £ r ?°^ann ?u ■S&nigögnabe ift bureg ba* Grfenntnig be* lontglidben aweDationiArntJ« »u äRawnwrrbtt »om 18. Dezember 1862 für einen Scrfcgwenbcr erflärt »erben.

bar' bflbfr fein Srfb,i crti,c,It werbcn' »i&rigenfaff* bie ©tbulb nicht anerfannt wirb unb ber ©läubiger ju erwarten bat, feine gorberung oerlufHg ju geben.

« A I * 0 ? [ cnfv b an, 2r4; 3cmuar l8 ®3; * * « W Ä w ttÄ « ty t. Grfle Htt^eiL

8 0 ) 3ufelge ber Verfügung »cm 30. Januar 1863 ift in ba« ^ier geführte girmenregifter ein.

S Ä Ä « V 4 r nÄ Ä m>in' i,K “ “ m a ’ in **• ®?,°“ ™

Dtofenberg ben 5. gebruar 1863. Äönigi. Jtreiigericgt. Gifte »btheiluno. 31) ¿ufolge ber Verfügung »om 30. Januar 1863 ift in ba« ^ier geführte girmenregifter ein. r K 1 ® Ä S Ä “ 3 ” lia “ t ® 'in ' 8 , i' ^ ta f i » » “ " ‘ ' “ « - f w » « «

, Ä J Ü Ü U * , , „ Ä ä Ä riÄ tÄ Ä S « .

irrgemefnfaaft i|* u fo lg e Verfügung »om 23. Januar 1863 «uh sfro. 1. eingetragen, tag brr ffa u f.

mann t>fhobor €c»erin Se»anbot»«f in D t. Gplau für feine Gge mit J u lie (geborne Schlacht) » X

? Ä , T

\ \

9ioccfm bfr J862 , b lf ®P«n«nfcbaft ber ©üter unb bc* Gewerbe* mit ber Segimmuna au*gef(bloffen bat, bag ba* Sermigen ber grau bie «Rechte be* Sorbcbaltenen haben feil 8

fRofenbrrg in $ r „ ben 10. gebruar 1863. tfönigl. tfrri«gericbf. Gifte 3lbtb-

©oriabungen unb SlufgeBote.

n. w 8 ®2 bie M n bi r S I'P ® 1 S ta a t« , «ntoaltfchaft unterm 25. 5Ro»ember b. J . erhobene be” 0 « ? u0uii 1839

® rielLnii fic6ornen aRilitairbflicbtigen griebrich Sßilbelm S o f i bu^ unteriei(hneten ©ericht* »om 28. SRooember b. J . wegen Serlaffen«

9jnb/rr° bne Grtaui,n'6 ' um i,d? bflburch bem Gintritte in ba« ftegenbe §eer iu entliehen bie I r « n i»fcnt> 5ur >nunbi,c^en 5Serhanblung ein Termin auf b e n » 4 . Ü J iä r j 1 8 6 3 , De? ^cn?r,l f b V ° rv h ^ ^ ' ^ l ^ P P ^ a t i c n im Hieftgen e<h»urgerichtefaafe anberaumt. - erfAeinen im f

?

^ ^ ^ ^ . ^ b e t n wirb hiermit aufgeferbert, ju r feftgefefeten Dermin*ftunbc iu S ! ? f ? ? r f S b«b *“ fe,n" ®_erl^ ,bl8ung bienenben Seweiömittel mit ju r ©teüe ju bringen, ober fie fafle np*Ä*u"* ?ermille ^erbeigefefjafft werben fönnen. Jm Sluöbleibung^ falle wtrb mU bet Unterfuchung unb Gntfchetbung in contumaciBin »erfahren Werben

(5" n f. b*n 28* 5Ro»ember 1862. ifßnigt. «rei«gericht. Gifte STbfheirung.

b e fin H iA *3 „ , « ‘flenthumer unc beren Grben folgenber im Depefitorium te« untenctcbncten ©erfcht*

Ä & I Ä für

U .D fu n » S u rfe r Bon

jn irS S S « Ä !

5 ß flit n ilin ^upittcn.'S Jiaffc eine j.icfjnung b e i (im p fo iig ftc rfrfn ig itti « n . 8<l«5lt ta t tmb feitbem (f ; d. 135 S tttlr. 27 (8r. 2 % f , » S « . ia n s S U ti K « W ^ t a j

(2)

enter auf Pniewitten SRro. 64. eingetragenen gorberung »on 315 SRtplr. 82 gT. 4 1/» pf. eingesetzt, bie S u n a aber bi«her nicht betpirit f>at;

V

10 fgr. Sluction«erIÖ« fü r tinen grünen 3eugrorf, 1 fgr. 8 pf.

Sluctionöerlb« fü r einen SBagenfcplüffel, unb 23 fgr. 9 f f . fü r ein © tücf gtchtenrunbhcli, »eiche ben nicht }u ermittelnben ginbern © laferleb riing Silbe« g e r ^ f e ju ßulm re ff, bem Knecht 3 o f e ^ © ino rftd t tu ©ruetno unb bem Slrbeiter © aoib ©lienfe au« ©tugowfo i« M ? w * e n »er ben; f 12 fRtblr. 6 ffig*

2 pf unb 2 SRtblr. 13 fgr. 3 pf. au« ben Kaufgelbern be« f ü h r t e n © ru n b p d « ©ubtelno SJro. 42.

gur gWarianna ffio icie *JS > ifa ’f * f n © p e jia U W a ffe genommene © elber, ju »eichen >m » t f g t b o t g b g ; ren bie (frbeöerben ber P iariam ta 2ßcjciechow«!a fiep m tlb fte n , ftep aber ntd^t al« folcpc legituntrcn tonnten; g. 56 fRtplr. 23 fgr. bei ber Äaufgetberbrlegung tn ber © http feben © u b h a ^ n Jur © l» % 9iohrbecf’fchen ©pejiatm affe genommen, auf welche im 2lufgebot«»erfabren einer ffiilhetm ine ^ohrbeef au« SRahnenbera bei fRicfenburg, beren iejjiger Slufentpaltöort unbefannt tft, ihre Slnfprucpe b u t^ (£r^

S S p » nfldj S R c*.«raft b it P r .,c l« .o ™

au« 5Ratb«grunb m it Slnfpriicpen gemelbet hai> 5. 17 3 ltt)lr. 2 fgr. 2 pf. Stbgelber ber nach Slmertfa au«gewanberten unb bem 2tufentbait«orte nach unbefannten © p lb ia 2Jlarta ffictn m g cr, werben h « rb u r#

benachrichtigt, bafi obige ©elber bei ferner unterbliebener äbforberung au« ber ©epofttalfaffe ju r aüge*

meinen R u ft« » D ffa ia n te n *ffiittw e n * Kaffe abgeliefert »erben follen.

metnen ^ 5 g f()ruar 1863. König!. Krei«gericbt. ß rfte f^ J c tlu n g . 3 5 ) © ie Verlierer folgenber gunbfacben: a. ju S u ltn gefunben tm 9Jo»ember 1861 ¿ « W * » ier «iaufchroct; im gebruar 1862 feep« Pfunb Sicborien; am 8. Slprit b. 3 . eine 11 g ufj lange $ o l j- fette; am 14. 2Rat ». 3 - ein Portemonnaie m it 6 © g r. unb einigen 3Wh_nabeln, am 11. Wlai 0. 3 . ein grauwollene« Umfchlagetuch; am 26. Slpril ein fRoprfloc! m it weifjer K ru d e ; am 3 3 u lt o. 3 - m 'Pädchen m it K a ttu n , Seinwanbftücfen unb 3 w trn ; am 13. 3 u lt b. 3 - *]« ^ a8en/ , h ™ r,!m ‘ 22 3 u li b. 3 . jw ei Kanarienoögcl; am 16. 3 u n i b. 3 - «ine Iletne m it rotbem feibenem S3anbr unt- wicfelte ©amenfebeere; am 26. 3 u li b. 3 - J»ei Kinbetbäubcbcn bon S ü ll; am 26. SRooember b. 3 . ein alter © tiefet unb © p a w l, ein SRaftrmeffcr unb eine © r ille ; am 22. D ftober b. 3 . ein fchwarswollenc«, neuartige« i>al«tucb; am 18. SRobember b. 3 . ein guffaef m it fcpwarjen unb grauen geilen gefuttert, g SSrofowe gefunben ein ©aef m it 2öcijen*Ktete im SRör; ». 3-> c. auf ber l^a u ffe e * » l fchtn Sulm unb © tolno am 8. gebruar b. 3 - eine eifernc 12 gufj lange Sßagenfette; A. i m SBatbe ;u Söronie am 14. 3 u n i b. 3 - ein 7jäi>rioer brauner M a c h ; auf bem gelbe bet Ä l. R appeln am 28. ^ ia t

ö. 3 . ein Drinichfacf m it 11 Plegen 2Bei*cn, — werben aufgeforbert, ftj> hei P e rlu ft tpre« fRecpt«, fowie bie GEigentbflmer folgenber muthmaflich gefiohlenen ©achen: a. 11 SRtblr. 15 fgr. 1 0 p f ; , welche am 1. Dejember 1858 ju ©riefen ber ©chneiberfrau SRaria © la § (geb. ^a m p in « fa ) au« ® ,cwiorien, b\t legt in Polen berfchoüen, bei beren Slrretirung abgenommen würben; b. breicr befchabigter Äletber, welche im 3ahre 1860 ber Slnna alias 2Rinna ©rbmann ftterfelbfl abgenommen wurben, - bei P e « meibung be« Rufchtag« biefer ©achen refp. beren 9luction«erli5fe« an bcn S u fitj^ lu « m erm .no ben

* 1 . m & n l f f e l , ö o r m i t t a d d I O n b t , bei bem ©ericht« » llfe ffw ®regor auf hieftger

* * * * * * * * ^ uS lb bnen 5 . gebruar 1863. M n lg L Preisgericht, ©rfte Slbtheilung.

3 6 ) ®er'ehemalige Kaufmann S a ri K räuter, julefct in © t. <St?lau, tft »obi bem

to sirnbt ru Känigäberg in P r. au« bem ©dulbfcheine bom 1. Ranuar 1862 auf 3ablung »on 36 IRthlr.

5 *te i A * nebft 5 oom V n b e r t P ersugijinfen feit bem 1. Slprit 1862 belangt unb w irb h te rb u rj auf V e i t * » . 1 8 6 3 , » o r m i t t a g « 1 » U f t t , Jur Beantwortung btefet•

ooraelaben, wibrigenfaU« ber Ktagebortrag at« jugeftanben angenommen unb bana<h, wa« tRecp en«, er»

fannt werben w irb . ® t. ß blau, ben 14. Se^br. 1862. König!. Kreiigertchtö»Sommtffton.

3 1 ) 3 u r Prüfung ber gegen bie Kaufmann 2. g . K ra fft’fche Soncurimaffe angemeibeten gorbe»

rangen fteht ein neuer Sennin auf b e it I O . S O lrtfJ

untmeichneten Kom m iffar im @eri^t«gebäube hiorfelfeft an, wobon bte Setheihgten pterburch tn Kenntmf?

g S werben. © raubenj, ben 2. gebraar 1863. K önigl. K rei«geri^t. Srfte Slbtheilung.

© e r Som m iffar be« Soneurfe«: S e h *

3 8 ) © e r ®ut«befMser Sl. ©ufd> ;u fRo«pjh hat au« bem nach © fg t zahlbaren S B tJfe l »om 28. SRärj 1857 gegen ben ©ut«beftper © ufta» © b rin g , früher ju Sbpm au, al« Slceeptanten 115 SRthlr.

nebft Stufen, proteflfoficn unb prootfton wechfelmä^g eingeflagt. R u r Klagebeantwortung unb munb»

liehen Perpanblung ift ein Serm in auf ¿et» * . 5 u n i 1 8 0 3 , S Ö ii t t a g i um 1 * U p t ,

ri5 t« h « w f* Zcrfe lbfi im S3erhanblung«iimmer fRro. 1. oor bem SoUegio anheraumt. P e rflag ter »irb .

(3)

btefem Oertnine unter ber 2Inbrobung be« weiteren S e rfafren « in contumaciam blerburp öffentlich ôelûben. SJÎarienwerber, ben 24. Snnuar 1863. Pöntgl. P retégerip t. Srfie 2lbtbeil.

3 9 ) ¿Die »erchelichtc S in te r, Sïlbertine geh. ^ottep au« © pönlanfe ^at gegen p ren Seemann, pen ©pm ieb ©uftao S in te r, Welker angeblich >m Sabre 1858 nap ï^ o r n auf Arbeit gegangen unb feit

Beit feine D îa p rip t bon ftp gegeben, toegen bößliper SBerlafpng auf ß^ef^eibung angetragen. —

*ß tr forbern ben © pm ieb ©nftab S in te r b 'erm>t auf, binnen 4 Soeben p feiner;ß befr<m naP © p ö n * lanfe prüefpfebren ober wenigften« feinen Äufentfiait berfeiben anpjeigen, wibrigenfall« biefelbe berechtigt

«ft, Wegen böß liper Sßeriaffung «uf © peibung gegen ihn p fiagen.

© p ö n la n fe , ben 3. gebruar 1863. Pönigl. Äreißgeript. ßrfte Hbpeilung.

4 0 ) S5ei ©ertbeifung ber IRebenüen unb ftaufgetber in ber ©equeftration unb ©ubbaftation be«

Mbofbb rfreubenfetb’fpen ©runbftücf« Ä ro n p o 9îro. 5. finb auf Sebe« ber Rubrica I I I . 9îro. 3. a., c.

ûnb A. be« ^ppopefenbup« fü r bie © e fp w ifte r Sam uel, Slbaibert, SDtipael ©pejanfa auf © runb be«

Srbrejeffe« bom 24. SDtärj, 20. $ u n i unb 7. Sluguft 1858 (aut Verfügung bom 18. Dejember beffelben

^abre« eingetragenen ÏRuttererbtbeite bon je 44 (R p lr. 9 fgr. 2 '/5 pf. nebft fünf fßrojent 3«nfen, bon 8lmt« wegen 57 (R p lr. 28 fgr. l l 2/3 p f., pfantmen 173 fR p lr. 26 fgr. 11 pf. referbirt unb bam it, ba ftp 97temanb m it 2lnfprüpen auf bie gebaebten $often gemeibet bat, auch ba« barüber ben ©laubigem e rte ilte ^)bPot^f f cn ’ î>ofument nicht eingereiebt worben ift, eine © peda l «2Raffe angelegt worben, Sille biejenigen, welche an bie borgebaebte ©pecial«ÜRaffe ober einen Opeil berfeiben Slnfprüpe al« ßigentbü*

mer, ßeffionarien, fßfanbinbaber ober au« einem anbern ©runbe geltenb machen wollen, werben bierbureb aufgeforbert, bem unterjeipneten ©eriebt ihre Slnfprüpe in bem auf b e n 1 8 . ® î a t 1 8 6 3 , S ß o r*

m i t t a g s 1 1 U h r , im 33erbanblung«jimmer R ro. 2. bor bem £jerrn ©eriebt« - Sïffeffor D r. 2Raier anberaumten ¿Termine bei Sßermeibung ber 2lu«fplief}ung fcbriftlicb ober p ißrotofoll anpmelben.

© traöburg, ben 24. Ja n u a r 1863. P önigl. Preisgericht, ßrfte Slbpeilung.

4 1 ) ©egen bie unberebelicbte SDïarianna ganter unb bie oerebelipte ÏRariaitna Q^brgejetoSfa, früher in © p m fo w o , ift auf Slntrag ber biefigen Jtönigl. Staat« «Slnw altfpaft bom 11. Oftober b. $ • pfofge SSefpluffe« bom 28. ejusd. in. et a. bie Unterfucbung Wegen ¿ollbefraubation eröffnet Worben.

$ u r öffentlichen unb münblicben ©erbanblung ber ©acbe ift ein Oermin auf h e n 3 0 . SDfcärj 1 8 6 3 , V o r m i t t a g s l ö U h r , im © pungsfaale ber biefigen ®efangenen«2lnftalt anberaumt Worben. D ie Slngeflagten unberebelicbte SOtarianna ganter unb bie berebelichte SDîarianna ^Çbrjejew afa, beren ¡exiger Slufentbaltöort unbefaunt ift, »erben aufgeforbert, in biefem ¿Termine p r feftgefefcten ©tuttbe p erfebeinen unb bie p ihrer (ßerpeibigung bienenben Seweiômittel m it p r ©telle p bringen, ober folcbe bem IRip»

ter fo jeitig bor bem Termine a np jeigen, baß fie noch p bemfelben berbeigebolt werben fönnen. $ m Salle be« 2lu«b(eiben« ber Slngeflagten Wirb m it ber Unterfucbung unb ßntfpeibung ber Slnflage in con­

tumaciam berfabreu werben. 211« 2lnflagejeugen finb p borftebenbem Slubienjtermin borgelaben: 1. ber

©bergrenjfontroleur ©cbmibt bon hier, 2. ber © renpuffeber Dtabn, 3. ber © renpuffeber Sablinow«fi au« © p m fo w o . © traöburg, ben 19. SRobember 1862. ß önigl. Preisgericht. ß rfte Slbtfj.

4 3 .) ¿Die im £>ppotbefenbupe be« ©nmbftüc!« P I. © p a rb a u 9lro. 9. Ruhrica I I I . 9lro. 1. au«

bem Verträge bom 17. gebruar 1789 fü r 5 © e fp w ifte r ßbiger, 25ornamen« ß lifa b e p , oerebelipte © p m ib t, ißetet, Heinrich, §an « unb 2lnna, berebelichte fßanlß, eingetragene Paufgelber = SReftforberung bon 724 fR p lr.

48 ® r. ift nach 2lnjeige be« ©eftper« langft b u rp Gablung getilgt unb folt auf Slntrag beffelben ©ebuf«

Söfdpng aufgeboten werben. ¿Dempfolge werben bie unbefannten Inhaber jener ^ppotbefenpoft, bie ßrben, ßeffionarien, ober bie fonft in bie Rechte ber S nha&er getreten fin b , namentlich auch folgenbe ihrem 2lufentba(te nach unbefannten ßrben ber eingetragenen In h a b e r: a. Slbrabam ©cbmibt, b. 2lnna

© p n iib t, berebelichte Äliewer, unb beren ßbentann, c. © a ra 9licfe(, geb. Unrau, Welpe über bie ^ o ft nop n ip t q u ittirt buben, bierburp öffentlich aufgeforbert, ihre 2lnfprüpe baran im Oermine h e it 1 9 . £ O ta t 5 . 3 . , 1 3 U h r f D U t t a g S , bor bem îDeputirten $ e rrn Ä reiß ripter 3Rei§ner anpmelben, Wibrigen»

fall« fie m it ihren Dîealanfprüpen wegen ber in (Rebe ftebenben ?jorberung p rä flu b irt, ihnen be«balb ein ewige« © tillfp w e ig e n auf erlegt, a u p bie ^ p p o ih ^n fo rb e ru n g gelöfpt werben wirb.

© U p m , ben 4. 0ebruar 1863. Äönigl. Ärei«geript« «Deputation.

4 3 ) 2 )er p Göttin, im 37eujlettiner Preife, bor circa 28 fa h re n geborene Ä n e p t S ilb tlm P rä g e r, beffen gegenwärtiger 2lufcntbalt unbefannt ift, ifl be« w iffentlipen © ebraup« einer fa lfpen Uegitimattonèurfunbe b e fp u lb ig t, unb gegen ihn be«b«lb bon ber P ö n ig l. 9)oUiei«2lnwaltfpaft bicrfelbfl 2lnfiage erhoben worben. 3 « t Scrhanblung über biefe 2lnflage ift ein Oermin auf b e n 3 1 . S Ö ia t}

1 8 6 3 , V o r m i t t a g s I O U h ï » »br ber unterjeipneten © eript««ßom m iffton im hiefifl*" S c r ip t s

(4)

ä ä ä

3 £ E â r « * % » b r «

bajj fie nodj ju bemfetben b t Ô Sl nf l aae in contum aciam »erfahren nterben.

•“ • » ' a Î r i C Â « ”>«'•

© e r l a u f » o n © r u n b j ï ü c î e t t ,

s jio t^ to c n b ig e S B e riä u fe . .

44) Ä bnial. i?rei«gcri(&t«* Gommiffton ju © a lte n b u rg , ben . *gt sßaibcnburg beit*

D a « ber 2Bittn>e SSiefc, ffiilb elm in e ( fieb- ^ öfA ^ A t äiuaeicbricbrnen SHcferplane, jufammen ab#

& 5 S S ö ^ Ä f - «

t ä

S Ä ®,frtoi9Un9

ibre Slnfprücbe bei bem Subbaftation« # © ertöte aniumelben.

4 5 ) « g l . trtiô g e ric b t^ S o m m iffto n g r ^ ^ @ « ¿ 5 5 * , ber fogenannte D a / in ber S ta b t (5t>riftburg belegenc, ^ ^ anL ? j J j feW g fa U , m M orgen «cferlanb, 2 UJlor*

© drfo&frug, beftebenb au« etnem © obnb aufe, ©aftflaUI, C * f u n f , ^ t / fl I f e f s ü & b e n ißiefen unb 20 [ ] » c n © ärter», a b Ä f t a m 3 . b u n t bcr nebft Sppotbeïenfaein unb Sebtnauuficn tn x f f l if t n l t i^ „ ¿ » jW I e iu ^ aft{rt n>erbcn. — ©läu#

s r # E E w H S

8menfee 'Jlro. 3 1 ., abgcfcbiMst auf î1' “ " t s w - b » î , ] H 0 3 S B o r m itt a t td 1 1 l l f o t , an o t*

s S S f e r H ä ä r Ä s w : « « «

- ^ 3 r i J » Ä « - -

8ti„6t„, »»MM. • t ' Ä i . Ä 1 '™'” “ * 5 S

4 8 ) Ä ö n ia l. Ärcibgcricbt ju OTarientterber, 2. Janu ar V,„p0tbtf fn bu<&3 bete«

D a « in bcr S t a t t SWarienmerber auf bem Ännberfte »u > • ^ * £ein«cbcr’f<be« (Sbeleuten aene, ben Seterfabrifant Sötl^elm £etnntb P l iI " ? “ ! ! é ta llu n a cn unb ben ©erberei* ©cbäuben Stbbriae © ru n tftü c f, beftebenb au« jroct nebft9 Stopotbefenicbrin unb Söetinaun*

¡ 2 , Ä fr a u m , abgefc^âçt auf « 0 8 » b f r . W f t » * ;J & f a * g J f f l u ß » ! « » i t t « « « 1 * U b r , Jen in bcr SRegiftratur euijufcbcnben £ a re , f° u « " * “ 5 * ^ «f.^lntbaUc nad) unbefannten © laubiger, f n oibcn.licber ©cnd>t«fteUc fubbaftirt ’¿ •S ju bffentlicb borgelaten.

a l« : tic Grben bcr ©alom on unb C m t l i e L o t b Cfcnbudbe nidjt crfiAtlitben Slealforterung au« be«

© lau bige r, roclcbe wegen etn er ¿ “ 0 , J Ä r ü d « M bem @ubbaftation«#@ericbte aniumelben.

Oaufaclrern îbefriebiqung fueben, haben »bre » n ip r u e jr c ri r a w » V m (jtr , 8 6 i>

S4 9 ) « g l . * e « s e t ij W 5 J“ l i f 26 27 ‘, 33. unb 34. K , abgefe^äßt auf D ie Sobnnn ®afarecpfdbcn © ru n tftu rf ^ ' ftfn ( „ b fr fRcgijtratur cinjtufcbenbcn

S Ä S Ä Ä S Ä % -

jumclben.

(5)

® 0 ) Ä ö n ig l. Ärei«ger{d>t«» Deputation ju Ducpel, he« 27. Dejember 1862.

rtj.»r odgenfee, bem griebricp g r iffe gehörigen ©runbftüefe: n. CFter«F 9lro. 1., abgefdjöpt auf 11,073 Jwplr. 26 fgr, 8 p f.; b. ©olombecf 9lro. 1., abgefcpa&t auf 800 5R tp lr.; c. Uleutucpel S ro. I I . , abge*

r f l* ,ftu f 150 9 *tp lr.; «•. Seutucpel S ro. 52 ., abgefepäpt a uf 200 5RtbIr., jufolge ber nebfl |>»potbe»

‘ fn iajftn unb Setingungen fn ber 9legi|iratur einjnfepenben £ a je , foücn a m 3 0 . S u t i 1 8 6 3 ,

* » o t i* u t t a jj« 11 l l l j r , an orbentlteper ©crtcpWfielle fubbaftirt werben. © lü u b ig e r, welche »egen

« n tr au« bem DppotpeFenbucpe nicht erftcbtltcpen Oicalforberung au« bm Äaufgelbcrn S e frie tlg u n g fu*

$ « t, paben ipre Snfprüepe bei bem © ubpaftation«*© ericpte anjumelben.

^5reilt>tliige V e r l ä u f e .

4 1 ) D a « jum 9riad>Ia§ b rr i>etnrtcp unb SDlaria S a u l« ’fcpen <5^rieute gehörige ©runbfificF ü)ion«

jauerweibe 9?ro. 6 . ber iJppotpeFenbejeiepnung, befiebenb au« 42 b o rg e n 1 4 2 '/s []9tutpen preup. (*A

«efer, */» ffiie fe n ), einem SBotwpaufe, einer ©epeune, einem Sieb* unb ^ferbeflalie unb einem i> o l|*

«ttb Dorfflalle nebfi biöerfen ¿äutten, abgefdm&t laut b rr Da$e »om 29. September b. 3 - auf 3680 S tb lr., foll in bem a uf b e n 11. ü 9 7 ä r) 1863, V o r m i t t a g « 11 l l & t , an ber ©ericptßflelle ju © tubm anberaumten le rm in e im ffiege bej- freiw illigen ©ubpaftation unter ben im Termine befannt ju machen«

ben Sebingungen »erfauft werben.

© tu b m , ben 4. Dejember 1862. Ä ö nigl. Äret«gericpt««Deputation.

® | e b e r t r a j t.

5 3 ) Ä ö n ig l. Ärefogericpt ju ©onip, ben 10. gebrnar 1863.

D e r Seltner 3 °bann $ in j ju ©dblagentpien unb beffen m it ihm oertobte © ra u t, bie tßittroe San«

Fau, Snna (geborne DobbeF) ju Snnafelb, haben fü r bie Dauer ber m it einanber einjugepenben (Epe bie

©emeinfepaft ber © iite r unb be» ©rwerbe« laut ©ertrag bom 7. gebruar 1863 au«gefeploffen.

53) D ie Diegine SfifcpFe, »erebelichte ©arl Sabtfe ju ©onip, hat bei (Erreichung ihrer ©ropjafj«

rigFeit bie ©emeinfepaft ber © üter unb be« (Erwerbe« in ihrer (Epe m it ihrem gebauten ©bemanne laut S w to to ll bom 27. Ja n u a r 1863 auagefcploffen.

©onift, ben 1. gebruar 1863. Äönigl. Ärei«gericbt. B re ite Mbtheilung.

54) D e r © ut«6efifcer Seter guprmann unb beffen © ra u t, unoerehelicpte Siofalie ÜZarefe ju Sb»

bau ©ehr0(5, haben taut gerichtlicher ©erpanbtung bom 30. 3anuar b. 3 * auf bie Dauer ber bon ihnen einjugehenben ©pe bie ©emeinfepaft ber © iite r unb be« (Erwerbe* au«gefcptoffen.

D t. ©rone, ben 30. Ja n u a r 1863. Äönigl. Äreiageritft. ¿weite Sbtheil.

55) D ie berwittwete Äaufmann Sppel, Term ine Slbeipeibe (geborne DenF), unb ber Äaufmann

© art Äuguft Slepanber SZep, beibe ben hier, haben bor (Eingebung ihrer ©he bie ©emeinfepaft ber @fi«

ter unb be« ©rwerbe« laut ©ertrage« bom 30. J a n u a r b. 3 . au«gef<ploffen.

© ra ubenj, ben 31. 3an uar 1863. Ä önigl. Arei«gericpt. ¿weite Sbtpeil.

56) Ä ö n ig l. Ä reiigericht ju ©rauben», ben 26. 3 a n u a r 1863.

D e r SiFtualienpänbler SZentel i>irfcpberg unb bie ¿obanna Ä la m m , beibe bon hier, haben bor

©ingebung ihrer ©pe bie ©emeinfepaft te r © üter unb be« ©rwerbe« la u t ©bepertrage« bom 26. b. 2JZ.

au«gefepl»ffen.

51) D e r tfanbmirtp i>an« S f ter Erbrecht Äielemann in -Oau« SopatFen unb ba« gräuletn Sau*

line C ttilie Dorothea S iarie S o gei, ieptere im Seifianbe ihre« S a te r« , be« 9Httergut«beft&rr« © arl g ra n j heopolb Sogei in © e rlin , haben bor ©ingebung ihrer ©be bie ©emeinfepaft ber © ü te r unb be«

©rwerbe« laut ©peoertrage« oom 30. Dejembcr b. 3 . auigefcploffen.

© ra u te n j, ben 22. 3 a n u a r 1863. Ä ö n ig l. Ärei«gericpt. ¿weite Sbtpeil.

58) Ä önigl. Ärei«gericpt« = ©ommiffion ju ^am m erftein, ben 5. gebruar 1863.

D e r Krbeitim ann grirbtiep © cpulj unb beffen berlobte © ra u t, bie unoerepelicpte ©arotine SorF ju

" ^ a u ©teger«, paben burep gerichtlichen ©ertrag bom heutigen Dage fü r bie Dauer ihrer fünftiacn ©pe bie ©emeinfepaft ber © iite r unb be« ©rwerbe« auigefcploffen.

50) D ie unberepelicpte Spollonia SRujpniFa, im Seifianbe ipre« © ater«, be« ©inwopner« Dpo*

maß JtujpnßFi au« © r. ?ejno, unb ber ©inwobner 3obann ©tumeFi au« ¿ale^e haben fü r tie Dauer ber m it emanber einjugehenben ©pe bie ©emeinfepaft ber © üter unb be« ©rwerbe« m it ber Slaa&gabe, eap ba« einjubringenbe Sermögcn te r S ra u t bie S a tu r unb Slecptt be« »orbepaltenen Sermögen« pa*

ben fo fl, lau Serpanblung »om 21. 3 anuar 1863 außgef^loffen.

Vautenburg, t*n 21. 3anuar 1863. Äönigl. Ärc{«gericpt6 * ©ommifjton.

(6)

«> x ,mb her n b e r*© re iu co n tro ie u r % rco b-M atom «!} au« Tautenburg haben für bie

Ä l n - t « <?««- « • » t r i S m erbeJ m t »et

® S « « b . , »«8 »a« einjubrlngenbc S e m S 9e» »er « r a u t # 5!«ntr m b S lc it t be« »oibeW tenen.

61

)

¿ e r Kaufmann « e tn ^a rb Kuben au« Wettmar! unb bie 3«Jauna »lumberg,-

nptmiiiiuna ihre« SBater« be« ©anbel«manH0 Gaöpar Slttmberg au« Tautenburg, haben f i r bte ® auer S i Ä K r i w i l e n V H b # c , * W « K r W M » « “ * « » + ! ? * '

* * » « * « » « " " » M ” n f I “ “ “ } f “ t o j & m » m ä ttfe e ita i. (

| a b « “ V e ® « u Ä ? X ber fiter .unb be« Grmerbe« la ut Scrtjanblung öem 23. 3«nuar 1863 t8 6 3 Ä bnigt. £'reiögerid,t. B re ite 2lbtl)ei(ung. _

6 4 ) D e r betonom g ra n j (Schröter ¡ja ©roj? ßefetoiß unb ba« graniem (St>artotte ^obfeplu« öok

ebenbafelbft * £ £ b«T S & m « le w r tJ # bom 2. b. W . f ü r - b i e © « te r ber bon * « .n e r n t e n *

*« * “ ' £ 3 ? 2 s s s r * S # W ¿ " W Ł M „

" I s S E ^ E W T S t Ä S « ? £ ¿ 3 T Ä

6 « 19Ä m u s Ä r j a « , ’ fü r bie' fernere ¡Dauer ifrrer « t e m it b e r & J « » . # .« 8 ‘W » f ą . b a f

» • - t i . i f Ä P . + Ä .

ß « l D a « Fräulein 2)iarta Toutfe t e r n , im JBcifjanb.e ihre« fflAterö, beö Seither«

buig ittb e H T | a n u a r Uni ^ fitt*

3 « n » « r 1803. . * M Bl. '

tv W - T r - S S S 5 « & « Ä * Ä ’S

j m

* 5 g - j * *

® a u ,r ber

S S

S V » « «8< »ie « « * * * * »■» ® « * « " " 6 k « W “ t a t S8e<ł<" ,b'

luna bom 5. b. SW. auSgefdjlcffen. ; , • =

« A i D e r Stellmacher 3Jiat^ia« ffirejj ju Weutu($et unb helfen S kaut Goa iföarm tnäfa lefetcre

k

9

bruar 1863 auSgefc^iofferr. tö n ia t 5?reiSaeritLtS * Deputation..

W o n - ... •••

(7)

,,^ 1 ) 3 u r ßicitatiou ber in c l. ber $aub- unb ©pannbienfte auf 191 Ditfyir. 5 fgr. »eranfchlagten h bce ^ '^ b o fe s 3U <©tc3cf>anfen fyabe ici? einen Termin auf :£ > o m tc r fta g fre it 5 . S Ö tä rj

\5-, ©»»mittags 10 U lfr, im unterjeicfmeten ©ureau anberaumt, ju toelchent ©auunternehnier m it bent oemerfen eingelabeit toerben, baff ber @<hluß beS SermiuS präcife 12 Uhr erfolgt unb ber bejügliche

«oftenanfchlag toäljvenb ber ®ienftfntnben lfm eingefefjen toerben fanit.

Sterben, ben 4; Februar 1863. kö nigt. Rom ainen»fRent = Slrnt.

„ S1® ) folien mehrere im 2ßege ber ©refution abgehfänbeie ©egenftänbe, alS: ’/* ober 60 D u a rt ^Rheinwein unb 5 ,kochbecrb>©latten a m 2 4 . $ e lm t < t r fr. 3 . , ©ormittagS 11 U hr, an viefiger @erid)tsftelle gegen gleich baave © ejafdung an ben ©teiftbietenben »erlauft toerben, waS ^iers mft. befannt gemacht toirb.

©chlochau, ben 12. gebntav 1863. k ö n tg l. kvciSgericht. ©rfte Slbtheilung.

7 H ) 3 i m 2 6 . i^ e b r u r t v b. 3 - , ©ormittagS 11 U ljr, follen in OftaSjetoo in ber 2öol)nung beS © nfaffen £>a»ib Unrau 1 ©ctytoein unb 2 £)odlinge öffentlich meiftbietenb »erlauft toerben.

Sthorn, ben 31. 3<tn*mr 1863. königl. ^reiSgeridbt. Grrfte Slbtheilung.

® 4 ) S itu 3 . S Ö lä rt fr. ¡3 . , ' ©ad)mittag6 3 Uh», foU ber ju r Sßolfff^en SoneurSmaffe ge*

hörige © tm a g o g e n i© i$ ÜRro. 131. in bem h>teftgen fRathhauS * © aale öffentlich meiftbietenb »erlauft . toerben. S b orn , ben 9. gebruar 1863. k ö n ig l. kreiSgericht. Gcrfte Slbtheilung.

5 5 ) © o m tcrflat} ben 2 6 . $c&ntcu* b. g .,, ©ormittagS 412 Uhr, foll in ber ©loljnung be« Äanfmanua-001*4 ©: «Berater ©¿^efoift: 1. e»e J fijf/2 1 eine ©tarle) 3 ‘ ein «ßferb unb 4. ein ©lagen bureb ben 2luctionS»ßommiffariuS tperrn 3 emf£ öffentlich an ben ©teiftbietenben gegen gleich haare Stählung »erlauft toerben.

Suchet, ben 4. gebruar 1863. kö nigt. kreiSgeridjtS* ¡Deputation.

*6) follen meiftbietenb »om 1. 3i)oril b. 3 - auf 6 3<>bte »erdachtet werben: 1. bie ehemalige matb f<he ©Jiefe in kurS jhnnh, 2. ein Speit ber früher ju .©Mlcjigarbjiet gehörigen ©Hefenfläche. IH eju habe ich einen Serm in auf ben 2 6 . b. SOfc., ©ormittagS 10 U h r, im htefigen ©efchäftSiintmer ange*

fehl, toelcher ©tittagS 12 Uhr gefhloffen toirb.

Sonforöj, be!1 gebruar 1863. _ D e r königliche Oberförfter.

7 7) gotgenbe bisher berpaeptet getoefene gorfiflächen follen anberweit »erpaeptet toerben, unb jtoar: 1. bie $oljablage an ber ©ruffiuna bei 3abroSj 2 ©torgen 2 [JfRuthen groß, auf 1 3a^r; 2.

35 [JfRuthen gorflflädje im ©elanf JRepberg, 3agen 309 .; 3. 5 ©torgen .177 fJtRnthen ©Hefe im ©elauf

©robbet; 4. 2 Siclerfläcfren im b e la u f ©robbe!, Qagen 15., »on reff). 23 ©iorgen 16 [JSRuthen unb 6

©iorgen; 5. bas 7 ©torgen große fRabaSjets Slruch im Selauf ÜtblerShorft, unb 6. bie bis Grnbe 3 un*

b• 3 * «n ©im on k le in in ©iiebjno »erf)achtete gorftfläche »on 23 [JiRuthen im 93elauf SlblerShorft, — ad 2. bis 6. auf 6 3ol?re. § ie rju fleht ein S ijitationS iS erm in a m 2 6 . F e b r u a r , SSormittagS 10 U h r, in meinem Sureau hierfelbft an. Ofche, ben 9. gebruar 1863. ® e r Oberförfter. ^

i S ) 3 »m öffentlid; meiftbietenben ©erlauf »on circa 100 ©tiief liefern ©auhöljer in bem ©e*

lauf SeiShof, hiefiger Oberförfterei, »on benen bie £älfte in eytraftarlen unb ©iitteU ©auhöljern befteht, habe ich einen Sennin auf © ic n fta ß ben 2 4 . ^ e b ru a r b. 3 ., ©ormittagS 10 Uhr, im kruge tu iRachetshof anberaumt, toobon kaufliebhabcr mit bem ©enmfeu in keitntniß gefegt toerben, baß baS Hufmaaß in meinem ©nreau eingefehen toerben taun.

iRehhof, ben 10. gebruar 1863. © er königliche Oberförfter.

* 9 ) 3ur ©erf)achtung ber ©raSnu^ung am f. g. blauten ©taffer im gorftbelauf griebenShain auf 6 3 ahre »om 1. ©iai b. 3 . ab fteijt Sermin auf bett 7. SOlärj b. 3 ., ©achmittagS 3 Uhr, im htefigen ©efhäftslofale an, tooju ich ©achtluflige mit bem ©emevfen einlabe, baß bie näheren ©ebingun»

gen im Sermine toerben befannt gemacht toerben.

©chönthal, ben 9. gebruar 1863. Ser königliche Oberförfter.

8 0 )

S i u j e t g e i t » e r f d ; t e b e n e n 3 u h a l t ö .

Bfc. gür (SchiffsjKiifrtfliere. ,

ji5 ir e?bebtren am 1. unb 15. Sage eines jeben ©îonats fchöue lufjfcrfefte unb g e filte rte ® rei*

mafter erfter kla ffe nach © e t o h o v f , © a l t i m o r e unb O u e b e c ju ben biliigften ©affagepreifen unb

(8)

a « S Ä

«n. Ktifeluftigen erteilen » h « tf ftanlirte « n ftflfl« fletn fa ^ t t m e n ,

«oufleute unb obrigfeittic^ concefflonitte ®fl>ebienten.

an $ c t «ocfsSScrfauf

„ » 1„ SJoHMut»Sleflretti • ©tammleetbe ,u SM o<t>«< * » "> “* “ « »«•

8 » ) Den ®Erlauf u. ble 8 e t(a *tu u 8 miltl. u. J t i f . M IE « , uauirutl. ln äB.fo>reui.n, «trnlm uU

■ule f,® 3«4ten unter 3 u M e n » « ftrenif». ®i«lret.ou ta ® tim b„ 8.

. ^ 'r X . W T . t B 2 C t t 2 T 5 » a 't S S S ä H R

d it- u. Bankanstalt. .

8 4 ) Sin«. C eirlluj . . . « M O * « » - % 2 & ? 3 Ä S M 8 S H " ä'

fein Cebergefd^aft v

--- ---„j'v

(© e t 3 nfertion«ge6ü$renfa* Beträgt 4 © gr. für bie 3t« « ««* 1 « P - fflt itbf« ® etfi«rtifttL>

Cytaty

Powiązane dokumenty

'gen unerlaubten Sludmanbcrnd aud ben preufjifcben ©taateu wäbrenb befte^euber SOJilitairpflicbt eröffnet. bed biefigen ©ericbtdgcbäubed anberauuit. Ser genannte

5 4 ) Äönigl. 8 pf., jufolge ber ncbft ^bpotíjefenfehein unb Sebingungen in bcr Sftcgiftratur einjufehenben Dare, foll am 8. D raßig), unb bcr ÍRcgierungé^ffeífor

geboten ftcb bei Sßerpieibung bcr $r5flufton fpatcflcné in biefem termíne ju melbcn. golgenbe bem Aufenthalte nach unhefannten ©laubiger, alé: bic ©ophie $cf[e unb

ehern mir UnterneBmung«tuftige mit bem Semerfen ejttlabcn, baß bic iijitation« = Sebingungen Bei bem genannten Ämte unb ber ©atjfaftorei ju ©raubenj »ährenb ber

©artengrunbftilcf Söbau 91ro. — Sille unbefannten Stealprätenbenten werben aufgcboten, ft&lt;h bei Sknnelbung ber fPrüfluffatt fpätefteng itt biefem Termine ju

trtöl O U^r, im großen Sffcungsztmmcr für bie ffrfmtnal* ®eputatwn Om Jl^Öcn werben aefeftt worben Der Angeflagte |)iehfer, beffen gegenwärtiger Aufenthaltsort nicht

9l(le unbefannten Siealpriitenbentcn »erben aufgeboten, ft¿b bei ©ermeibung ber präflufton fpateftciiö in biefem Semine ju melben. — Ule unbefannten

D ie «ngeiiagten werben aufgeforbert, in biefem Termine ju r fefigefefeten ©tunbe in Verfon 5U erfcBetnen unb bie ju ihrer Vertbeibigung bienenben Vewei«mittel