• Nie Znaleziono Wyników

Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1863.03.25 nr 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1863.03.25 nr 12"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

151

9 3 e i l « f t e

gum öffentlichen $fnjeiger be$ $mt$6Iätt$ 9iro. 12.

SIRarienwerber, ben 25. SRärj 1863.

ujjhh rmi—w w S¥.

entftanbener S3ranb ohne weitere aSerbreititug gebämpft werben. den ffierhälttuffen genial mu§ beftumnt angenommen werben, baß ^ier eine wieberholte abfichtliche S3ranbftiftung|Oorltcgt. ®« (ft bestjat oon ber ®enerat*direftion ber ¡Reumärfifchen 8 unb*geuer* ©ojietdt auf bie (Sntbedung be« SB ran b ftif t er S etne Prämie een 50 5Rtplr. auögefefct, weiche demjenigen gesagt werben feil, auf beffen Sinjetge etne recht«*

fräftige gerichtliche ¡ßerurtheilung be« dtyäter« erfolgt. Sir bringen bte« jur ßtfenUt<^en Äenntniß unb forbern ¿ebermann, weiter in ¡öejug auf ba« oerübte SBerbredjen irgenb weiche ^atfa^en anjugebeu bermag, auf, fich be«halb au bie nöcfyfte ®eri<ht«* ober ¡ßoltjeibehörbe ju wenben unb bieder leine Stf*

fenfcbaft tut weiteren ¡Beranlaffung mityutheilen. , „ _ . ~

Sallie«, bett 10. SDl&rj 1863. Röntgt. ÄretSgeruht« * ffiommiffio«.

2 * ) der am 30. 3uni 1837 ju 2öbau, im ¡Regierungöfegiri SRartenwerber, geborene tfuftlter

<5mit Bettln, ber 9. Gompagnie 8 . Ofipreußifcben Infanterie > ¡Regiment« Sftro. 45., ift bux& ba« am 14 b. ÜR. beseitigte friegögerichtlidje (Srfenntniß oom 4. b. 2R. in contumaciam für einen de]erteur ertlart unb bemgemäß in eine ©elbftrafe oon 50 Jfjlrn. oerurtljeiit worben.

geftung «raubenj, ben 16. SR&rj 1863. iiönigl. Sommanbantur>®ertcbt

23) Heber ben am 18. 3Rärj 1836 gebornen unb in ber ^teftgen ¿rren * änftalt beftnblt^enJOe*

fonom (Sari Slabisfau« greitag, ©epn be« ¡u .foöiowo beworbenen ©ntspächter« e°ri |reitag, ift bie befte^enbe ¿ormunbfdjaft nodj auf anberwtitige brei ¿aijre, aifo bt« ¿um 18. SRarj 1866, oerlangeit tborben, wa« jur öffentlichen Äenntniß gebraut Wirb.

©cbweft, ben 9. SW5rj 1868. Röntgt. trei«gcndjt. ¿wette äbtheilung

24) der (Soncurö über ba« 23erntögen be« Kaufmann« Silbeint gerber tn dborn tft burd) 33er*

Teilung ber SRaffe beenbet. — der ©emeinfdjutbner ift nicht für entföuüjbar era^tet worben.

dborn, bett 5. SRärj 1863. Äbntgi. ÄreiSgericht. örfie äbthetlung.

Ä5 ) 3uv Slufttaljtne ber bieSjäfyrtgen 333ciibtt>eibe ^ (Jonfignatioucri für ba® fyteftge ivorftrebter ftttb

»acMebenbe dermine anberaumt: ~ m ... „ n tont... • v

1. gür bie ¡Reoier*3lbtbeilung ©rünfelbe fecu 8 . 3tlptti b. 3*/ 23ormtttag« 3 12 Uhr, tn bev

OberfÖrfterei ©rünfelbe; ... „ .... . <v

2. gür bie iRebier*äbtbeilung ©chloiebt ben 9, fUprtl b. ¡bormtttagS 10 1 Upr, tm «orft«

an Weiden auifcbließlicb Seibefcbeine fowolji att 33ere<^tigte, al« auch an freiwillige Setbe^ ¿nterepenten fflbeilt werben. — die freiwilligen (äintttietljer haben eine ortfcfyaftöweife aufgefteüte, oom '©cpuläen be=

peinigte ¡Racbweifmtg ihre« wirflidjen unb einjumiethenben 33iehftanbe« in bem dermtn oorjulegen. —

¿u ber ¡Reoier-Slbtbeiiung ©rünfetbe Werben feine @djafe jur Seibe angenommen, unb betragt ba«

^eibegeib für ein ©tüd «ttoielj 20 ©gr., für ¿ungbieh lO@gr.; in ber ¡Reoier^Slbthetlung «S^toiebt pflegen für ein ©tiid illtoieb 15 ©gr., Sungoiel) 8 ©gr. unb für ein @d;af 3 ©gr. — die feerpflichtung

»t* freimütigen Seibemietbe tur Slnfertigung resp. 2lu«befferung oon ©renjgräben ober ©renjbügeln be*

Uebt nach Wie oor. ©rüttfelbe, ben 19. 3RSrj 1863. da' Stönigi. iOberförfter.

Äö) ¿ur fionfignirung be« Seibeoiehe« ber 33ere<btigten unb (Sinmiet^er fte^t ber dermin am

’ *• b. ^ .f Vormittag« 11 Uhr, im Solfframfchen ©afthofe ju ©d;lochau an. 3n betreiben

|mb bie bon ben Ortöoorftänben gehörig befcheinigteu ¡Rachweifungen be« ju confignirenben Sßietjeö mit

^«gabe ber Kummer ber ¡Bräftationö * dabeüe unb be« ittjpothelenbuch« ber berechtigten ©runbftüde, fo wte be« ebentt. SSorbefiber« unb ber f)auptgrunbftüd«befiher bet ben ¡Jkrjeilenbefifeern mir einjuretchat.

-oemerTt wirb, baß weibeberechtigte ßommuneu ihr 33ieh nur in gemeinfamer §eerbe burch einen tfi^ti#

m 5'orftweibe bringen bürfett. - 3'ür Cinmieth« beträgt ba« Seibegelb: 1 für ein ©tüd

®3V-' 2- für ein ©tüd ¿uttgoielj 9 ©gr., 3. für ein ©djaaf 3 ©gr. — äußer Erlegung

•fl « 'r n,niethefa^e« befteht bie 33erpflicbutng jur 2eiftung ber bisherigen gorftarbett nach wie oor, unb Mt oon tem nachträglich angemelbeten SBieh biefe Arbeit hoppelt ¿u letpen.

«tnbenberg, ben 14. 2Rärj 1863. ®er Äönigl. Dberförfter.

(2)

m > « . i m »

fotoo&I ßon ben «credjtigten at« ben < S m m » t J k fta tt — ® ie betreffenben 0d;uIjenäm ter b . in ben «ormittaggftunben im toeflg«« ® e fa f mad' bafi ben g in m ie t b e r n äuget bet

»otfcn bie« in ben ©emetnben m it bemJ8emetf?n U ® XCM , 15 © g r. für ein © aupt Bungmeb gntrid>tung be« SBeibegelbe« »on 2 5 ® ^ v ] u(l ff ¿ b P\ m Saufe be« 3 al> trt nach näherer antoetfung bet auftrieb nur unter bet «ebmgung f i' Se6 res„. 2 @tücf ^ungbieb einen neuen ® rtn j*

bet gorftoeraaltung für jebe« emgentietljet fertiaen event eine »erbättuigmägige B a$ l berfattenca

Ä ® Ä T « Ä , 1863. * * « f * -

S ß o tia b u n g e n u n b S tn f g e b o te .

* 8 ) a u f Me M i t t e bet « M t n * 8 » lg . < B U M ■ ^ ^ Ä > t neten @erid)t« gegen: 1. ben Sanbroebrmann obne @r (au b n ig , unb bie S flU ita irp ftl# » mann ©eintid? Biebartb au« ßam m eteborf » e je n « i‘ « ^ n b e n m j J B ^ ie b a rt^

tigen: 3. ö r a n j au« Ä » , fteb. am 11. 2R&1 1840 ; 6 S a tt

bon g ie r, geb. am 17. 3 UU 18 ; - B , 1 8 4 0 - 7 ® uftab © e in t. SCobotb bon ebenbafelbft, geb.

a u a u ft Söber bon ebenbort, geb. am 10. O ttober 184U, • , ’ %o cvnim ar 1 8 4 0 ; 9. S a rt S ritb r.

am 12. 3anuav 1 8 4 0 ; 8. W i j i | ? ® u fk ib SStfe au» SRofe, geb. am 31. B anuar 1 8 4 0 5 ffc b tin au« pretlroifc, geb. am 23. ® e jb r. 1 8 4 0 , 1 . ® f 3 u tiu « © a rb e l au« <Satm, 11. gerbinanb « u * in au«JRofenfetbe, geb am■ U am f « p tU 1 84 0 ; 14. © « b e im geb. am 9. 3 « « 1 8 4 0 i ‘ o ? S t a r 1840 - »egen SBertaffen« bet .fiönigl. Sanbe ebne lu g u ft « tie fe au« Be^enbotf, geb. am 27 tfe b ru « i» , . ” ß ö ,u entheben, bte Unter u*

S ta u b n ig , im ficb b a b u r* bem Sintr.tte m ben © n t bc« | e t e « » ^ } £ o v m iU a ^ Aung eröffnet unb ju t m ünbtt^en «erbanbtuug £ < — ® ie ßorgenann»

1 1 V i i ) t , »>or bet S rim in a t. ^ “ t ^ C c ™be5|'f l S ? fe Ä e b te n lc e rm in iftu n b e ju erfebeinen unb bie ju ten 14 «ngettagten »erben b'erm it J ^ S t l ü e r u bringen, ober fte i)iet fo jeittg anpjetgen,

5 ? M E T l Ä f i Ä R V 3m s“,8Md6‘“,»sfa“' • * * mlt “ l Un,!tiu'

* » » « * « r i s S " ä ” % « » ( . « * m « -

* # ) « I n i t L S t . i« , « . W R on.

lie b er ba« «erm ßgen be« Kaufm ann« a u g u ft ^ <™ä n b c* f cftaefe§t. B um einftmeiligen

! u t * eröffnet unb bet l a g bet 3 ablung«einffeUung f • © laubiger be» ®em einfd;utctier« » er*

2$er»alter bet ÜJiaffe ift bet Staufmann © o t ^ t befteUt. t r / % U j , r , in bem ^ie ii*

ben aufgeforbert, in bem auf fccit 1 l . , Vericbtlidien ftonuniffar ©errn Siatg «ecb anbe*

gen ®ericbt«gebäube auf bet Iljo r n f t ccl üb, J ¿.ibebaltung biefeö ¿ » a l t e r « ober bie « e *

S n S S

« S « © e m e liS u tb *

neat« eA m bon b in m i »

tjierfelbft anberaumt »erben. ® te " g-erberuugen bet Stontur«gläubiger, forneit fü r biefeiben Jag aüc feftgefteüten ober sufanbred)? ober anbere« abfonberung«re(t?t in 2 In fp tu $

® e t Äom m i|far be« Stonfutfe«< T)r. 2/ta ie r .

(3)

153

3 1 ) fcie »ereMidjte SirBeiter (S^riftine © ijo w s fi (geborne D ietrich), M t gu ©brrftburg, t a t gegen l^rett bem SiufentBatte nach unbefannten (Seemann ©ottfrieb © ijo m a fi, bet 1806 jt e gebeiratijet bat un»

m it ih r in @r. BrobSenbe ficb nieberliefe, feit 1857 fie aber »erlaffen bat. auf ®runb b d« Ii^er Berlaf*

fung bie Scheibungflfiage angeftrengt. >$ur Beantwortung bet Klage ifi auf D e n 9 S . ,3 u * U

90fcittaa$ 1 2 V * U h r , ein Serrnin bot bem $ e rru KreiSricbter ^icfetrng bterfetbft anberaumt, gu Weißem bet ©ottfrieb © iio w ö fi hierm it unter bet S a rn u n g üorgelaben w irb , bafj bei feinem StuSbletberi, ober wenn er bie ©befrau bis gum Sennin nicht bei ftcb aufnim m t unb m it ih r ba« eheliche leben fort»

fefct, gemäjj §. 677. seq. 684. S ite i I. Sbeit I I . beS Allgemeinen Sanbrecbt«, bie Sbefrau gut S a lb u n g berftattet werben würbe. D ie Klage liegt im Bureau I I I . gut ©inftcbt Bereit.

SJiarienburg, ben 12. 9K5rg 1863. Äömgl. ÄreiSgerißt. S rfte jlb tb e ilu n g 3 2 ) Stuf bem Siatbengrunbftücf Kommerau Stro. 19. ftcben sub R uhr. I I I . B ro. i . 33 9ttblr.

10 fgr. rücfftänbige tfau fgclbcr, gtnsbar gu 5 ^rogent »om 1. SKai 1822 ab, auö bem gerichtlichen Äaufoertrage »om 9. 9fla i 1822 fü r bie grang unb fj>etronclIa D re n g a lilifib e n <£&eleute ex de^reto

»om 16. Degember 1828 eingetragen, welche nach b e re in ig te r Angabe beö . efiherd beö serpfanb^en

©runbftücfö längft begahlt ftnb. Sluf feinen Slntrag werben »aber bie geborgten

©beleutc, beren ©rben, ©cffionaricn ober fonjhge IRccbtSnacbfolger hterburch aufgeforbert, fpäteftenö in bem am 6. W « i 1 8 63 , Söormittag* 11 Uhr, an htefiger ©mcbtsfteüc anftehenben Ser*

mine ihre Slnfprücbc angutnelbcn unb naebguweifen, wibrigcufall« fie m it benfetben werben p rä flu b u t unb bie i>ofi im hppotbefenbuebe gelöfcbt werben w irb. ,.r T

Beuenburq, ben 16. § a n u a r 1863. Köntgl. 8 re{^geruht6 *Som m iifton I .

3 3 ) D e r ©afthofbefitjer Sd>multa$ gu ©rauben* hat gegen ben gu ÄruSgbn wohnhaft gewefmen, oon bort oerfchofleneu ffiirtbfcbaft« - gnfpeftor Sibotpb 5 0 % Klage wegen einer gorberung »on 26 f t f f l r . 12 fgr. erhoben. D e r Beklagte Wirb aufgeforbert, gur Beantwortung ber Klage unb m ü n b l% n Ber«

haublung ber Sache fiel) im Sermine Den 2. i ö l a t 1 8 6 3 , » O r n a t * « « * 1 1 l l b v , J ie fe ttft in bem Berbörgimmer 9?ro. 1. bor bem $ e rrn Sreiörichter o. f% fo w $ fi gu ge)teüem ©rfchant ber B e t*

ftagte nicht, fo w irb m it ©ntfebetbung ber Sache gegen ihn in contum aciam oerfabren werben.

S tra s b u rg , ben 5. gebruar 1863. Königl. Kretsgericbt. ®r|te Slbtbeilung.

D e r ©ommiffariuö fü r Bagatell* unb 3nfutien < Sachen.

3 4 ) ©egen ben fpomagcr Slnten C lbgew bfi, gule^t in 9 i» n % tft »on bem untergachnctcn ®e*

rieht auf Slntrag ber K ö n ig l. S ta a ts * Slnwaltfchaft, weil er am 22. September ». 3- gu mpnpf in ber bortigen Brennerei eine Sinmaifchung in auberen @ c f% n , als ben ber Steucrbchbrbe angefagten, unb gtoar in ber Slbfirht ber Bcrftirgung ber Steuer »orgenommen ^ a *' ^ e^ m!tc^ c tcrfuchimg eröffnet unb ein Sermin gut öffentlichen Berhanblung ber Sache auf Den 2 6 . 35tat D. 3-, SSornnttagö l O l l h r , in bem Stabtocrorbnetcn* S aale be$ Bteftcgen fRathhaufcö angefcjjt worben. D e r JJomager Anton DlSgcwSft w irb hindurch aufgeforbert, gut feftgefeftten S tunbc gu c rf$ einen unt) bte Jeinjer

*m b e ib iq u n g bienenben Beweism ittel m it gur Stelle gu bringen, ober 10% bem ®or be«n Sermine9 angugeigen, ba§ fte noch gu bcnifelben herbergef^afft werben finnen, ©vfcheint^ ber jc. O ldgewdfi tm^Sermine nicht, fo w irb m it ber Untcrfucbung unb ©ntfehetbung gegen rhu m con-

’ nrnaciam »erfahren Werben. ß . x

S h o rn , ben 25. gebruar 1863. ^ ö n ig l. Äreiögencht.

B e r t a u f » o n © r u n b f t ü c t e n . Ü H othw enbige B e r fä u fe .

35) Ä ö n ig l. ^rei«gerichtg*® om m iffton gu B albenburg, beit 13. gchruaw 1863.

D a g bem ipetcr g rtb gehörige, suh jir o . 34. a. gu glötenftem Belogene B a u e rg ru n b fiu ii, ahae*

W a tt auf 1700 D itb lr., gufolge ber nehfi ipppothefenfehetn unb Bebingungen rn ber Ulegiftratur ein*

gufebenben S a rc , foü n m 1 6 . 3 u n i 1 8 6 3 , »on S S o e m itta g s 1 1 Uhr ab, an orbentlicher

®erithtefteUe iuBbaftirt werben — D ie unbefannten ©rben beS Biebhanblcrö Sohann Slrnbt gu 9>cnfui>l JJ.nb tie Slltfiger © corg unb B ia ria (gcb. Sehnig) SÖoDfchläger’fchen «*eln»te gu glötenffeiri werben

öffentlich »orgelaben. © la u b ig e r, welche wegen einer au^ bem ^ p o th e fe n h u je n ^ t erfreh heben mealforberung aug ben ta ufgelb ern Befriebigung fuchen, ha^en ihre Slnfprücht hei bem © ubbaflahon**

©eriihte angumclben.

3 6 ) Ä ß niflL Ärciögetichtd * ©ommiffton gu © hriffhurg, ben 11. gehruar 1863.

2>a* btm SchlofTermeifter griebriih © U M m © o lff gehörige, in b iif‘8« @‘ abt btlegene © runb

(4)

fiücf, befiehenb au$ einem SSolmhaufe, einem SDbfigarten »on ungefähr 54 nSiuthen unb etnent Stax*

toffelgartcn »01t ungefähr 106 []5httl>en, abgcfdjätjt auf 512 5Rtf)Ir. 10 fgr. 8 pf., jufoige ber nebft -Stppothcfcnfchein unb ©ebütgungen in ber filegiftratur einpfchenben Stare, foll a m I O . ^ u t t t 1 8 6 .-» ,

»cm 2 $ o t m t t t a a $ I O l l^ t r ab, an orbenilidt>cr ©crichtbftcllc fubbaftirt werben- — goißentoe bem Slufcnthalt nad) unbefannten ©laubiger: a. bie Srben ber ©Hchacl unb ©iaria Söenjcrfcbcn (Seeleute, b. bie Srben beö ©chloffcrmciftcri? S ari Subwig SBoIff, werben hiermit öffentlich »orgelaben. © läu*

biger, welche wegen einer au3 bem -£>ppothefcnbuchc nirf>t erftc^ilicdjcn SRcalforbcrung auö ben .ftauf*

gelbem ©cfriebigung fud)en, haben ihre Slnfprüdje bei bem ©ubhaftatton6*©crichte anpmelben.

3 7 ) fibni'gl. i?rei3gcrid)t3» Sontmiffton ju ?autenburg, beit 8. Sanuar 1863.

® ie Ijicrfetbft unter beit itppothcfenbcjeichnungen 68. unb 405. bclegencn, bcn Srbett ber © aul unb 5Rofalie ©dnuul ffepferfohn’fchea Seeleute rcfp. jur © a u l iepfcrfobn’ftfm CSoncurs«3Diaffe gehört*

gen ©runbftücfe, abgcfchäjjt auf bejicbungöwcifc 4010 9tthlr. unb 40 9lth li\, infolge bcn nebft $Opo*

thefenfchein unb ©ebingungctt in ber SRegiftratur cinpfebettben Staren, feilen a m 3 0 . S l p r t l 1 8 8 3 , S B o r m itta a d 1 3 t u > r , an orbcutlicher ©erichtäftcllc fubbaftirt werben. — 2Ulc unbefannten 9ieal*

prätenbenten werben aufgeboten, ftd; bei ©ermetbung ber fpräflufton fpätcftcnä in btefem Termine p melbcn. — ©laubiger, welche wegen einer auö bem i>ppotbefenbuche nicht erftchtltcbcn Jiealforberung auö bcn Äaufgelbern ©efriebiguttg fuchen, haben ihre Slnfprüchc bei bem ©ubhaftationö*©endite an*

pmelben.

3 8 ) Äbniglichcd Äreiögeri^t p Söbau, ben 10. Sattuar 1863.

SDie bem Kaufmann Shig ©tofeS Sohn p Sieumarf unb ben Srben feiner »irftorbenen Sheftau Sette Sohn (geb. 3acob) gehörigen ©runbftücfe: 1. fteitmarf sJtro. 03. ©rofibürger* unb wcäljenbrauer*

hauö, abaefebä^t auf 946 9itf>lr. 17 fgr. 6 pf., 2. Sfeumarf S»ro. 80. ©rohbürgerhauöplah, abgefeimt auf 56 Sfithlr. 20 fgr., pfammen auf 1003 «Rt^lr. 7 fgr. 6 pf., gufolge ber nebft bopotjefenfehem unb

©ebingungen üt ber Ufegiftratur einpfchcnbcn Stare, fallen a m 3 0 . S U p tii 1 8 6 3 , S S o tm ttta g ö 1 1 ' Ü b t , an orbentlicber ®erid)t£flclle fubbaftirt werben. ;— Sille unbefannten 9tealprätcnbenten wer*

ben aufgeboten, ftcb bei ©ermeibung ber fprftflufton fpäteftenö in biefem Stermine p melbcn. — «ol*

genbe bem Aufenthalte nach unbefannten ©laubiger, al«: 1. bie Sardine BaleWöfa p ©eumarf modo beren Srben, 2. ber Anbreaö ßalewöfi p ©eutr.arf modo hoffen Srben, 3. ber ©d;ubmacher Sohattn Deberfohn p S ^ fto o bei ©traöburg modo beffett Sffiittwc unb Srben, 4. bie Sarolinc Salewöfa p

©traöburg werben hierzu öffentlich »orgelaben. — ©laubiger, welche wegen einer auö bem -^ppothefen*

buche nicht crftchtlichcn SRealforbcrung aitö bcn Äaufgelbern ©efriebiguttg fuchen, haben ihre Slttfprüdje bei bem ©ubhafiationö - ©cridjtc anptnelbcn.

3 9 ) Äönigl. ffreiögerid;t p ©tarienwerber, bcn 12. © tärj 1863.

SDaö in fiamiontfen unter Stro. 22. ber -fippothefenbejeichnung belogene, bem Sthontad © r o p ge*

hörige ©runbjtficf, abgefcf)ät)t auf 60 SRti)lr., infolge ber nebft -pppotbefenfhein unb Jßcbingungen tu ber fJtegiftratur einpfehenben Stare, foll a m 3 3 . ^ m t i 1 8 6 3 , S B o im iitta g S 1 # A « h t , an orbentlicher ©crichtöfleße fubhafiirt werben. SDcr bem Slufenthaltc nach unbefannte ©laubtger Sohattn

^)aul ©cholla wirb ijiergu öffentlich »orgelaben. ©laubiger, weld)e wegen einer auö bem pppothefetti buche nicht erftchtlichen fliealforberung auö bcn ifaufgclbcrn ©efriebigung fud;cn, haben t|we -anfprüche bei bem ©ubhaftationö ^ ©erichte attiumelbcn.

4 0 ) ifönigl. SreiögcrichtöiSommiffton ju SOfewc, bcn 10. Dftober 1862.

£>aö bisher bem Sorncliuö Stchlaff gehörige unb »ott biefem burd) ©ertrag »om 18. 4uguft 1862

•an Sluauft griebriöh S a u »erfaufte, attd 124 prcuhtfd)tn ©lorgen 10 [JSfiuthen beftehenbe, in ber $aU fenaucr ©ieberung belcgene ©runbffücf © ro f ©arfe 9iro. 17., abgefeimt auf 542-3 ©thlr. 18 fgr. 4 pf., infolge ber nebft ftimdhefenidbeiit nnb ©ebinguttgen itt ber 9iegifiratur eittjufehenben Aare, foll a m 3 8 . fii» » » ! 1 8 6 3 , S S o r m it ta a ö 1 1 U i> r, an orbentlicher ©crichtöftelle fubbaftirt werben, © lfm * biger, wel^c wegen einer auö bem itppothefeitbuche nicht-erftchtlidw» Sliealforbcnmg auö ben Äauf gelbem ©efriebigung fuchen, haben ihre 2lnfprüd)e bei bem ©ubhaftation^ ^ ©ertdjte anjumelben.

4 1 ) ^öniglihcö .fl'rciögeridjt ju ©chwefj, bett 7. ©carj 1803. ^

2)a« ben 2>a»ib unb Saroline (geb. ©dmciber) Siebtfe’fdjen Sh deuten gehbrrge ©runbftücf 21ltfhe§

9ho. 15., abgefchäjjt auf 110 « th lr., jufolgc ber nebft f)ppothefenfd)cm unb ©ebingungrn in ber Sftegiftratur einjufehenben Aa?e, foll a m 6 '. 3 u l i 1 8 6 3 , »on « o n r n t t a g i l 1 3 U h r ab, auf bem ©erichtdtage in Ofdtc fubhafiirt werben. — Sille unbefannten SJlealprütenbenten werben aufgeboten, fich hei ©ermeibung ber ^röflufton fpcitefienö in biefem Stermine ju melben. ® er bem Slufenthalte

(5)

155

nach unbefanntc ©laubiger, alé: bcr (Sari ffßhn, früher in Attflief, wirb hterju öffentlich porgelaben.

©laubiger, weld)c ruegen einer aué bem iwpothefenbuche nicht crft(í>tlíc^en fRealforbcrung aué ben ííaufgelbcrn Sefricbigung fiidjcn, haben ihre Anfprüche bei bem ©ubhajlatíoné*©ertöte anjumelben.

42) ftfeaigl. treíégeríchí ju ©traéburg, ben 24. Februar 1863. (

Die ben 3ofeph unb Johanna (gebornc geibufch) »ernbarb’fchen C£h>elcuten gehörigen ©runbftücTe:

Kolonie Srinöf 9tn. 98., abgefd)ü&t auf 300 3itl)lr., Kolonie 33rínéf Stro. 99., abgefcha$t auf 900 Kthlr., Kolonie ©rinéf 91ro. 189., abgcfchciht auf 300 SRtblr., Abi. Srinef bei 91cu*3iclun 9tro. 1., abge*

fchäfct auf 2000 SRt&lr., jufolgc ber nebfl i>ppothrfenf<hein in ber fRcgiftratur einjufehenben tare, folien am 27. 3uni 1H63, 2Son»itta<jit 11 llirr, an imftger ©erichtéftelle eínjeín ober jufamnten fubhafiirt werben. — Sille unhefannten iRcalprcttcnbentcn »erben aufgeboten, ftc^ bei SBermeibung ber fPräflufton fpcítcftcné in biefent Termine *u melbcn. — Der bem Aufenthalte nach unbefannte »eft^er Kaufmann 3ofeph ©ernharb wirb hierju öffentlich borgelaben. — ©laubiger, welche wegen einer aué bem Swpothcfenbuchc nicht erjtd)tlid)cn Sftcalforberuug aué ben faufgclbern Sefriebigung fuchen, haben ihre Anfprüche bei bem ©ubbaftatíoné * ©crichtc anjumclbcn.

4 3 ) $önigl. Sireibgericht ju ©traéburg, ben 27. Februar 1863.

Daé ben Hertmann unb Slugufte (gebornc görfler) tarlofchen ©heleuten gehörige ©runbftücf auf ber fölafuren* SBorjiabt ©traéburg SRro. 309., abgcfchafct auf 3211 5Rthlr. l5 fgr., jufolge ber nebjt

$bpothefenf<hein in ber fRegiflratur cituufebenben tare, foll am 8. 3fult 1 8 6 3 , 2>ormtttag»

11 llh>r, an irieftger ®eríd>téjleíle fubhafiirt werben. Sille unhefannten Stealpratenbenten werben auf*

geboten ftcb bei Sßerpieibung bcr $r5flufton fpatcflcné in biefem termíne ju melbcn. golgenbe bem Aufenthalte nach unhefannten ©laubiger, alé: bic ©ophie $cf[e unb bie ©rben bcé £rcíé* ©efretaíré Robert tarlo in SKofcnberg »erben hierzu öffentlich borgelaben. — ©läubiger, welche »egen einer aué bem frppothefenbuche nicht crftd)tlichcn fRealforbcrung aué ben ^aufgclbern Scfriebigung fuchen, haben ihte Anfprüche bei bem ©ubt)afiationé*®rríchte ansumclbcn.

4 4 ) ífbniglícheé Preisgericht ju thorn, ben 22. 3anuar 1863.

Daé ben ©infaffe gtrbinanb unb ©ufanna £offmann’fchcn ©heleuten gehörige ©runbftücf ®rem*

boqpn giro. 58., abgcfchä^t auf 2050 3iti;lr., jufolge ber nebfl irppothefcnfchefn unb Sebingungen in bem III. Surcan einjufehcnbtn tare, foll am 8. 3nni 1 8 6 3 , SBoimittagö 12 M^r, an orbentlíchcr ©erichtéftelle fubhafiirt werben. Sille unhefannten Siealprätenbentcn werben aufgeboten, fich bet Sßermcibung bcr fprüflujton fpütcflcné in biefem termíne ju mclben. — ©laubiger, welche wegen einer aué bem $ppothcfcnbud)e nicht crfichtlicbcn SRealforberung aué ben Äaufgelbern Sefriebigung fuchen, haben ihre Anfprüche bei bem ©ubhaftationé*©erichte an^umelben.

gretiiullige SJ3erlaufe.

45) Daé ben fünf minorennen ®ebrübern non ©sarttomöfi: 3afcf>h Salentin, Anton granj, Aleranbcr 3ol)ann, gratis ©onftantin unb 3ohann gehörige, im Amte Dftrowitt *u Plein tfrug unter btr $ppothefen*91ummer 7. belegene, aué 15 fulmifchen SRorgcn ?anb unb ber ©chanfgerechtigfeit be*

nfhenbe ©runbftücf, auf meid)ent ftd» ein in ©tcinfachwerf errichtetcé, alé ®aflhaué benufcteé Sßohnge*

"Sube, dn ©tall, ein flctneo SBobnhaué, fo wie ein unter einem Dache errichteteé ©cheunen* unb

®taligebäube beftnben, foU am 16. 31*ml b. «J., SBormittagö 11 U i)t, an orbentlicher ©e*

ffWtéjlcUe im gBC3e t.fr freiwilligen ©ubhajlation »erfauft werben. Daé ©runbflücf ift laut ber in ttn*

'ctcr ^cgiftratur cinsufehenben tare auf 2450 thaler abgcfchaht.

ÜJicwc, ben 11. 2R<Sq 1863. Sfönigl. PreíSgcríchté (Sommiffton II.

© h e b e r t r a g e .

4 6) ffiönigl. fíreíégerídtt ju ©onih, ben 10. URaq 1863.

Der Silbhauer’ 8effer Abraham bon hier «ab bie unoerebelichte Mebeffa 3acobflein bon hier ha*

, cn i'ir bie t)auer ber mit einanber cinjugehenben ©he bie ©emeinfehaft ber ©iiter unb beé (írmerbeé flU ^^^bíang bom 9. SRürs 1863 auégefdtloffcn.

'**) Der SOialer ©art 8ubwig ©b® unb beffen öraut, bie ffiittWe Platt, ©mitte (geborne 9?en*

ne«) ju tilfe, haben laut gerichtlicher Serhanbtung bom 15. Januar b. 3- auf bie Dauer ber »on ih*

nen etnjugehenben ®he bie ©emeinfehaft ber ®üter unb bcé ©rwerbeé auégefchloffen.

©rone, ben 3. 9Diäq 1863. Äönigt. Äreiögericht. Abtheilung.

» 8 ) Die ißaucrwittwe íouife ©^mibt (geb. galfowéfí) ju ©r. ©ehren unb SBilhelm ©alt

(6)

au« fftabomno Rafeen fü r (Bre ©Be bte ©emeinfcBaft ber rw«*,,. „ . k *. ~

9. W ä rj 186;? auägefcBloffen unb bem «ermbgen ber ß B ffia ii bie w *♦ ® rWC^ f * b llriB ® 6 trfl0 m,m

® t. < m u , ben 9. m a n 1W 3 n m r a u m D e b a t t e neu beffltW * , . f , 9 ) 9ícfaíie (Serulfa (geborne © ttflß fg ) Bat bei IBrem » n a ivL n !™ tó8er{íBté * Sommfffton.

Bt« baBm au«gefe*te <Mtergemeinfrf>aft aucB für bic fo lg e m it ih im S " nuö ber SlormunbftBaft bit ju «BolfSborf, b u r# » e rtra g bom 7. unb 25. Februar 1863 a u l L i l * f l emantte' 3Rau« r Sluguft Semfla tBrem ffirtoerbe bte fte ty e be« »orbeBaitenen b e L le a t ' ÄU08eM>tef N lmb «Bwm »erm ögen, fowie

D t. @biau, ben 25. Februar 1863 U ü e ,

5 0 ) D e r Kaufmann D aniel « (u m nt" T it f# n ig l. Krei«gericBt«*Sommiifion

int bäteriieften «eiftanbe bet* Äaufmanne« © J m u S ^ $ enrif«e grdjn m tB , biefe

« e rtrag bom 23 gebruar 1863 Lie ^ e m e in fC f? ber ®ÍUe Y n ^ bcn f íir V

Ü

' * * *

«ermdgen b ff « Jrfro u bte fttec&te beo »orbeBaitenen b e t Lat auögefc^ioffen unb bem 5 1 ) D e r «ucBBänbler 3uUu« Gäbet Biefefbft „nb ba« <r .í í ^ « eru^ t« ' <£ommiffton.

|aben bor ffngeBuna « re r ©Be bie ©em einfaoft ber 5 ter m b Ä ? öt,?iibe « o í a in £oiianb gebruar b. X auSgefdjtcffen. ^ >Hlter m,b be« ®vtoerbeö (aut «ertrage« bom 23.

Oraubeui, ben 11. W ar* 1863. a Snlrtf « .

5 * ) D e r DacBbecfermeifter g ra n t SRaucBfufi unb f l !.IÖ8ericflt- .3 »»eite SlbtBeilung.

bon Bier, Baben bor G ingering ¡Brer (5^e bie ©emeinfcBaft b e M S fiL T 3? at^ iÍ6e 8[u8ufie G affer, beibe oom 11. W a rj b. 3 . auegefcBioffen. , W ber ® uter ™ b be« ©rtoerbetí (aut «ertrage«

©rauben*, ben 11. W ä rt 1863. © «„t r ® . .

, , t5 3 > ®f.e ®crfBeüd)te Äät&ner SJtl&eím Wuauft Wmtbf sffi?***’ ^u'dte ^'Bettung,

erregter ©rojiaBrißfe.t laut «eitfanrlung bom 25 V W ^ SSoffau), Bat bei rer ©Be bie ©emeinfcBaft ber ©fiter unb be« « Ä Ä Ä ? f*rA e f m ' n c &

^benju ben 25. gebruar 1863. ÍSnfaí JrS - %** ““^fcBiofTen bleiben foß.

5 4 ) ®er Kaufmann goBann ¿fiebrig ßiubuer unb b, ? 4 * ß l «bt&etlung.

raubt bon Bter Baben bor «ingebun« it,rer G?c bie ©erne daft' t Ä "" 2intonie Sert^1 ^ »u.

bertrage« bom 2. b. W. ausgefebfoffen. uemeinfcBaft ber ©üter unb be« <5rtoerbe« (aut ö6e,

©rauben^, ben 2. W ä rt 1863 q-a ■ f »

^nburg Baben fü r bie d a tie r ber m it einander eintuaebptih... f?t aue.‘8nf*’ ©legtnunb ©afomon ju 8au*

grtoerbe« m it ber W aafgabe, ba§ ba« « e r m ö g e u ^ S j u t ^ P ¿ k, ®emein^ aff b« © üter unb be«

Baben fo ü , aut ffierBanblungen bom 7. „nb 26? gebntar 1863 w Z f A f ' <?"* We* te be8 ®orbel;aítenen Sautenbu-g, ben 5. W ä rt 1863 au«gefcB(o|feu.

5 6 ) ® er W aurerm eifter ^e rrra a n n ' Aacobi au« p m«,?'í nt»L wlfr c ‘«8eri<B«» 6 ommiffton.

«eiftanbe iBre« «a*e.«, bet» Kaufmanns 3 f i ¿ r O e ttin a e r^ !? m í ^ ,áulein 8«»ta O ettinger, im m it einander emtugeBenben ©Be bie ©emeinfcBaft ber Z r , I " reerbfr' Baben fü r bie Dauer ber tung bom 2. W ä rj 1863 auogefcBloffen m it bn- % unb Be« « r ttn b e i laut geriefttiiefaer « e rb a n íí be« bunB « e rtrag »orbeBaitenen «ermöge,,« B * b e n \f l 3 / baß bab Vermögen ber « r a u t bie Íía tu r

tiobau, ben 10. W ä rt 1863 1 k „ . t _ ,

5 7 ) D e r P fa rre r íRubolpb SBiefc tu fta t o r f, « "k * rei? Beri<*t* '3® eite SibtBeifuug

S ä «

’ Ä E Ä Ä - ¿ i t - « . « .

Bei 5 8 ) Die W aria DorotBea «3ittfer bereBeíiáte ^.-rd,é8f>íd)t. Broctte 2ibtBeiI

■i fceiebung^ ihrer ®ve§jäBrigfeit L t <)3rotofoY S tn l o S u a r i s A *U ^ e n tir c B , Bat Oíiefenfmrn «t«flef^KofTen/bie b ^ ^ i ^ ^ B ^ L i b t b a f t e n * ® e,nein^ flft ^ ©üter - -

5 » ) p H ni / r Köniaf. «reiteeri*M .ff_____

iBre«

Ben ®B«

(7)

eingeBradpte ««m ö g e n bie N atur best nachträglich üßorbepaltenen paben fo li, laut geridptlicper «erpanb»

iung bcm 2 0 . gehruar 1863 auSgefcpioffen. .

6 0 ) Äönigl. kreibgericpt ju ©ch»efc, ben 15. N ta rj 1863.

D e r Stellmacher ©teppan ftalhowsfi in Oejewo unb bie gran jiS fa 2RinifoWbiabafe[bft P a kn für bie D auer ber mit einanber einjugcpenben Spe bie ©emeinfcpaft ber ©üter «nb beS §r»erbe8 laut 23er panblung com 13. Februar b. 3 . auSgefcpioffen. „ t 1Qß„

6 *) Äönigl. Äreisgericpt ju ©traSburg in Sßeftpr., ben 2 7 . Februar 1863. ^ , ® « Difdjlermeifter (Johann dienert gu © jq u d a «nb bie S tttm e ünna

to m fa bafelbft haben für bie Dauer ber mit einanber etnjugepenben ©pe ©emeuifcpait ber u u laut «erpanbtung com 16. gePruar b. $ . auSgefcpioffen. . '' nitÄ TOnrt,.r

6 * ) D e r ©auerfopn Stbam DpemaS © p irfa unb bie uncerepeticpte ®oa D eja auö ffiorbet haben m ittelft «eTpanblung com heutigen Sage für bie Dauer ber oon ihnen morgen etnjugepenben ©pe bte

®emeinfcpaft ber © iiter auSgefcpioffen. ,A (SnmniiffintI t

¿empelburg, ben 9 . Niävj 1863. Äönigl. ÄretSgertcptS *©ommiffion 1.

V i s i t a t i o n e n u n b S lt t f H o n e n .

63) D ie königliche epau ifffgrlb E rh eb u n g gu 3 0 $ « i»i[cpen «Saloppe ^ ^ Ä f Ä e n S jährlich etwa 1000 N tp lr. einbringt, foü com 1. Dftobcr c. 3 . ab auf 1 3 apr unter

Verlängerung bei 2 'P aten t Jährlicher Steigerung ober 3 3 aprc mit ber M g a b e werben, Pag bem R a ite r bie SBefchaffung eine« geeigneten £cP e lo fa IS tn itfb e r bei W «

erlegt » irb . 2Bir haben ptergu einen 8 tcitationS*Dcrnun 5 J iitttt> o c l) b e n . Uhr Nachmittags, auf bem ©teuereSlmte ju © flo p p e anberaumt, ju »clcpcm » t t 8 te “ n9^ u^ e ^ bcm ©emerfen cinlabcn, bag bie 8 ieitationS< unb ÄontraftSbebingungen bei u n ie

Slmte ju © flo p p e ju 3 cbcrmanns ©infiebt auÄltegen unb nur biopojilionSfaptge ^erfonen gegen eine Kaution con 100 N tp lr. jum Rieten gugclaffen »erben. ® t « t e r - 9Tmt

S aftro w , hen 18. S W rj 1863. ÄoniglicPeS S a u h t* © te u e r e m . 6 4) A p e re r Slnorbnung gemäg foü bie: <5hauffeegelb*ßebeiteUe ju ©odrftn »em 1. ® i ^ c- a*

anberteett cerpacptet »erben, » o ju » ir einen 8tcitationa«Dermin auf © o t l t t e r f l a g , D e « W . ^ b. % , 23orniittag8 11 Upr, in unferm piefigen Slmtslocale anberaumt paben. D ie naperen 23ebtngungen lönrTen in unfrer Negiflratur, jo »ie im ©efcpäft«loca(e beS Äönigl. @teuer=91mte«i ju Neuenburg to^yeub ber Dienftftunben eingefepen »erben, unb brmerfen » ir ned), bag con ben bret -öeftbietenben ju r @ttpe*

runa beS ©aeptgebotes fofort im 8 icitationS»Dermine eine ©aution üon i 5 D plr. mebergelegt »erben mug.

ung ’ b’t / ben l 8 . m v j 1863. ÄBnigl. $ a u p t. « te u e r.» m t.

65) D ie mit bcm 1. ¿ u n i b. 3 - pacptioS »erbenbe gifepere^ unb S n fc l* Nupung i« bem

®<plofifce foll jufolge höherer Slnorbnung auf anberrocite 3 3 apre unb i » art }■

bapin 1866 öffentlich auSgebotcn unb cerpacptet »erben, ’¿ü biefem fflebufe habe tep einen Si» t tionSe Dermin auf b e it 9 . 2 l » m l b. 3 -, NadjmittagS 4 llp r , im piefigen ©efcpättSlofalc anberaumt unb labe ju bcmfelben 5)ad;tluftigc mit bcm Sßcmcrfcn ein, bag bie ^aeptbebingungen tn ben Dtcnp] unben h lrr etngefegni^»erben fönnen.^ j8 6 3 königliches Domainen ^N ent^S lm t.

6 6 ) Zufolge einer Slnorbnung ber Äönigl. Negierung in Niarienmerber foü ber ^ e n to u eines

© ta ll= , ©epeunen* unb Abtritts*© ebäubeS bet bcm ©diulpaufe ju © je ju fa , welcher auf 9p N tp lr.

21 fg r., unb bie neue llmmäprung beS ©cpul -StabliffementS bafclbfl, »etepe auf 89 N tp lr. 9 fgr. 8 pf.

»eranfcplagt ift an ben NMnbefiforbernben in (fiitreprife auSgctban »erben. 3 U biefem -öepufe t|t etn Dermin auf hc'n 16 2ltm l 5 . 3 ., 2{ormittagS 10 U p r, im « m tS s S u re a u angefept, ju roelcpetn 93ietungöiufiifle m{t ccm Vemerfen eingefaben »erben, bag ber Dermin NiittagS 1 Upr gefdjloffen » irb unb bie ©ebingungen in ben © orm ittagS» Dienflflunben eingefepen »erben »nnen.

©tracibiirn bm 16 DNär; 1863. Äönigl. Domatnen #Nent< Slmt.

67) Die jlr ÄoifurS Piaffe be« f aufmann Sari Danielomöfi gehörigen (gifenmaaren feilen auf 6c« 3 0 . SOirtrj b. Ä ©ormiitagS 9 llpr, unb an ben barauffolgenben Dagen tn ber wopnung beS

©emeinfcpulbnero im ©ege ber Sluftion gegen fofortige Paare öejaplnng berfauft »erbTet‘-

© raubenj, ben 18. SNärj 1863. Äönigl. Preisgericht. I . »htpcil.

Dev ko m m iffar beS ÄonfurfeS: ©ecp.

68

)

D ie ju r Äonfurö^Nlaffe be« Kaufmann 8. g . Ärafft gehörigen SWeuPle«, ^auegeratpf -

157

-

(8)

nnb anbete ©egenftänbe feilen auf ben 31.

b . ß . ,

Jorgen« 9 U ^ '

foiaenben Sage in ber fira fft’fchen 9Riethtoohmmg, im ^paufe bet g ra u IRenbant ®ad?aeU« hier, öffentlich an ben SReiftbietenben burd) ben H errn Süftuar 5Hicf)avt> »eriauft merben

©rauben» ben 20. SRärj 1863. Sdntgi. firetögevtch . I.Slbtbeii.

fii>, 21m ». SJjml b. 3 . , Borm ittagli 10 Uf>r, follen auf bem hefigen 9tatbban«bofe jn>el

^ferbe int ffiertbe bon circa 60 9 it^ lr. unb ein ^albmagen im ffiert^e bon etwa 20 SRtfyfr. öffentlich meiftbcetenb »erlauft m n 1863. fibntgt. ftrel«gert$t. Grfte UCbtOeijung.

50) 3 u r öffentlichen Berfteigerung beö im gorftrebier SRünftertoalbe ju grtbürttgenbeh biegjährigen (Sinfthlages bon circa 6 fitaftern (5id>enborfe habe id) auf S o n t t c r f i a g , D en 10. b. 3 ., Borm ittagg 9'/2 U b r, im ß in jm a n n ’fchen ©aftbaufe »u file in fru g Term in anberaumt, 5U Welchem itauf^

luftige m it bem Bemcrfen eingelaben toerben, baff ber brittc £i)ei£ beg bßchften ©eboteg al« Slugelb fogleich im Termine ;u beboniren ift, unb bie ißublifation ber übrigen Berfaufg>-Bebingungen bor bem beginn ber 8icitation erfolgen w irb. firaufenhef, ben 16. 9Rärj 1863. D e r Äßmgl. Dberförftcr,

5 1 ) SBefanntmachung ber ^otjberfteigernng««Termine für baö fiönigl. gorftrebier äRflnftertoatbe

pro II. Quartal 1863.

SBau- unb Srennboh au8 fätnmtlidjen Belaufen: 1. ben I O . 5ifm i b. 3 . im Htnjmöttnfc&jn

©aftbaufe tu file in fru g ; 2. ben I S . f ö l r t i b. 3 . im äacbmanri«fiföen ©afthaufe ju SRünftertoalbc. ~ D ie Dermine beginnen um 10 Ubr B o rm itta g « , unb toerben bie H o ljb erfauf«. Beengungen m ben Z i p

minen fclbft befannt gemacht toerben. „ „ , ,

Äraufenbof, ben 15. «Rar» 1863. D e r fiöntgl. O berforfter.

7») D ie bidber an ben ginfaffen © o to in d fi in ßbiegno berpachtct getoefenc Sßiefe am © tra d jp n u

®ee bon 6 ÜRorgcn foll auf 6 Sabre roicbermn auggctßan merben. H ie rju habe ich * crm,,n auf ben 11. Sltml b. 3 . , Borm ittagg 10 Ubr, angefeftt; welcher SÖHttag« 12 Ubr gefc^loffcn¡wirb.

Sonford», ben 16. S M rj 1863. £öntglid)e Dberforffer.

53) Befanntmachung ber HeljbetfteigerungS* Dermine fü r ba« fiö n ig l. gorftrebier Seniorgj pro II. Q u a rta l 1863.

g ü r fämmtliche Belaufe beö »ebier«: am 15. 51fml, Borm ittagg 10 U h r, im firuge ju Son- ford i. — D ie Berfaufg » Beengungen toerben in ben Sijitatiou« T e rm in e n fefbft befannt gemacht toerben.

Sonforgj, ben 16. SR5rj 1863. fiö n ig l. Qberförfter.

S t n g e i g e n b e t f d j t e b e u ' e t t S i t l j a l t d .

54) £ em Hofbefifeer Herrn Earl Schwär» ju filein BMcferau (fireifeö Slbing) finb in ber fRadjt bom 3 rum 4 b 2R. twei ^ßferbe unb »war: ein BiaUach, rotbraun, ohne ?lb*eid)en, 13 alt, 5 gufi 1 Roß gron unb eine ©tute, bunfelbraun, mit ©tern, beibe Hinterfüße hochgeftiefelt, Unter Hinterfuß

©battanfafe au beiben Borberfüßen ber ©aum toeiß, 16 Satyr alt, 5 guß 1 ßoll groß, betbe am Hälfe linf« unter ber üRätyne mit einem Brennjeictyen l*. V. berfehen; beögleidjcn auch eilt braun geftrtctyener, grün beriierter fiaftentoagen mit työfjerncm ©iije nnb bon beiben ©eiten Sluffteige*Dritte, fo toie ein alte«

©efchirr ©iehlen mit fch'marjen Gingen, ein ^ßaar leberne {fal««,Siebten, jtoei Drenfen, ein ©djauflapp, Raum eine fireu»» unb eine einfpännige Seine unb ein leberner Deichfel Kiemen geftol)len toorben. — Der herein jur ähiffucbung unb (Sntfchäbigung geftohtener ^ferbe fichert Demjenigen, ber ein geftoljleueö Bereinö <^Jferb bemfelbeu jntöcfliefert, eine «Prämie bon lö Xflitiev«, Demjenigen aber, toeidjer ben Dieb eine« SSerein« * ^ferbe« enttoeber bei ber Jljat ergreift ober bergeftalt ermittelt, baß bie gerichtliche Bestrafung beffelben erfolgt, eine Prämie bon 5 0 Sfwtcrn ~ ©ämmtlidie ^olijeibehörben unb

©endbarmen werben ergeben)'! erfud)t, auf ben Dieb unb bie geftoljienen «Pferbe, fo wie auch auf bie an»

bem ©egenftanbe ju bigiliren unb im ßrmittelungöfalle mir gefäüigft Unjeige machen »n wollen.

Qberferböwalbe, ben 9. SRärj 1863. 3 R ö r f e , B erein«. Borftehev.

75) ^ittlcfmc »crfctjtcbencv ©röße finb 3. Hbpotbef biüig, jeboch nicht unter 4 n.

3infen ju begeben burch’d ©ütercomtoir in Danjig, grauc.ngaffc 46.

4' , a

°Jo/

(Der ^nfertiondgebiihrenfah betragt 4 ®gr. fiir bie 3eüe 1 @8V'- für jebed Belagdblatt.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

Nonge’fcheit ©runbftücfes @r. ift löfd)ungSfähig quittirt; bic fßofteit ad 4. finb liech nid^t bejaht, ds werben nun olle biejcnigeti, welche au bieie Sbefiiiuente

,® 4 ) bem Ponfurfe über ben iTiaciitafi beS Kaufmanns Sluguft P ie » itt ut grehftabt »erben alle btejentgen, »elcbe an bie Sliaffe Slnfprüdfe als

'gen unerlaubten Sludmanbcrnd aud ben preufjifcben ©taateu wäbrenb befte^euber SOJilitairpflicbt eröffnet. bed biefigen ©ericbtdgcbäubed anberauuit. Ser genannte

¿Dempfolge werben bie unbefannten Inhaber jener ^ppotbefenpoft, bie ßrben, ßeffionarien, ober bie fonft in bie Rechte ber S nha&amp;er getreten fin b , namentlich

5 4 ) Äönigl. 8 pf., jufolge ber ncbft ^bpotíjefenfehein unb Sebingungen in bcr Sftcgiftratur einjufehenben Dare, foll am 8. D raßig), unb bcr ÍRcgierungé^ffeífor

ehern mir UnterneBmung«tuftige mit bem Semerfen ejttlabcn, baß bic iijitation« = Sebingungen Bei bem genannten Ämte unb ber ©atjfaftorei ju ©raubenj »ährenb ber

©artengrunbftilcf Söbau 91ro. — Sille unbefannten Stealprätenbenten werben aufgcboten, ft&lt;h bei Sknnelbung ber fPrüfluffatt fpätefteng itt biefem Termine ju

51) ©er Oefonom Sliidaet ©omagalsfi nnb bie »erwittwete §ofbefiperin Katharina )per- polbt (gebornc ©usjpnsfa) haben burd geridtlidon Sßertrag bom 19.. September