• Nie Znaleziono Wyników

Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1863.11.04 nr 44

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1863.11.04 nr 44"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

¿um öffentlichen Hitgefgcr bei $mi6biatt$ 44.

S D Ja rie n w e rb e c, beit 4. Sltobember 1863.

ju Abt. Konten am 10. Januar 1860, fo »eit hier befannt, unberljeirathet, finberloS uttb ohne STefla- ment berftorbeneu Jtnechts ftra tij Sari ©ottlieb ä lia ffo w , außerehelichen @ohnc$ ber am 17. ©ejember 1839 oerfterbeuen SBU^etmine IDiaffoW, (Srrbanfprüche ju hoben benneinen, aufgeforbert, binnen 9 W o*

naten, fpäteftens aber in bem an hiefiger ©erichtSftelie fecit 1 ? . Ü J in r j 1 8 0 4 - , S J o r n u t t it g s 1 1 U f e r , bor bem ß e rrn Äreierid^ter Slöfiei anbevaumten Termine fi<^ fchriftlich ober berfönlich ju meiben unb bie ju ihrer Öe^ttimation bienenbeti Urfunben borjulegen, wibrigenfallS ber 9iad^ia§ bes g ra n j (Sari

©cttlieb SDiaffctü ben fief) melbcnben unb Icgitimirenben @rben, nnb in Ermangelung eines folcpen bem ffisfus berabfolgt Wirb; unb ber nach erfolgter ^rä flu fie n fid; etwa nicht melbenbe nähere ober gleich nahe ßrbe alle $anblnngen unb Verfügungen beS ErbfchaftsbefiherS anjuerfenneit unb ju übernehmen fchulbig, boit ihm Weber 9iechnungSlegung, noch Erfafc ber gejogenen 'PufcuugeH ju forbern berechtigt ift, fonbern fich lebiglich m it bem begnügen muß, WaS aisbann noch bon ber Erbfchaft borhanben ift.

©chlochau, ben 9. SOiai 1863. P önigl. Preisgericht. Erfte A b te ilu n g .

4 0 ) 5Der SUtfifeer Albredjt SulfoWSfi ju 9iencjfan hat Segen bie äöittwe beS ju ©taniSlawfeu berftorbenen ftran j Paniewsfi, SDiarianna Paniewsfa (gehonte PruSjhnSfa), unb beffett Erben auf Aus- ftellung einer löfchnngSfähigen Quittung über bie im £>hpotbefenbnche bon fffencjfau 9?ro. 14. R n b rica I I I . Dire. 1. a. für SDtarianna Paniewsfa eingetragenen 96 9?thlr. 10 fgr. 8 2/ 5 pf. geflagt, inbem er be«

hauptet, bie eingetragene ‘poft ber 3J?arianna Paniewsfa noch hei Sebjeiten ihres Ehemannes haar bejaht!

ju h«6en. 3 u ben Erben gehört bie D iaria Paniew sfa, oerchelicht an ben früheren Vefifcer Jfiichael worofi ju ©tanislawfen. ® a ber Aufenthaltsort biefev Michael ^jaftbrSfifchtn ©heieutc unbefaunt ift, fo Werben biefelben hi^burch öffentlich borgelaben, bie Plage in bem a m 1 6 . F e b r u a r 1 8 6 4 , S ö o r m it t a g ö 1 1 U f e r , bor bem £>errn Preisrichter Silienhain im VerminSjimmer 5Rro. 3. anbe*

räumten Vermine ju beantworten, ©efchieht bieS nicht unb gellt auch bis ju bem gebauten Vermine eine gehörig legalifirte Äiageheantwovtung nicht ein, fo wirb in contumaciam weiter berfahren Werben

SChorn, ben 22. Oftober 1863. Pönigf. Preisgericht. Erfte A b te ilu n g .

4 1 ) ©egen ben © irthf^aftSeleoen ©uftab Sentfcher auS Debenj (Preis © raubenj) ift auf ©ruub ber Auflage beS ^olijeianw altes bie potijeilichc Unterfuchung wegen Eontrebanbe eröffnet nnb ju r öffent>

liehen Verhanblung ber Sache ein Verm in auf fe rn 7 . © e je m b e r fe. 3 - * S S o r m itta g s i O U fe r , im Eriminat*©evichtSgebünbe hwrfctbft, @dfeufeirtaöfeevftrage 9h’o. 354 ., bor bem jperrn Preisgerichts = &iaib V o igt angefefct worben. ® er Angeflagte ©uftab SBentfcfeev, beffeu gegenwärtiger Aufenthaltsort nicht er­

m ittelt werben fann, w irb aufgeforbert, in bem genannten Vermine ju r feftgefefjten ©tunbe jtt erfefeeinetx unb bie ju feiner Vertheibigung bienenben Beweismittel m it ju r Stelle ju bringen, ober folcfee bem SRicfe^

ter fo jeitig bor bem Vermine anjnjeigen, baß fie noch ju bemfetben herbeigefchafft werben fönnen. 3m Salle bes Ausbleibens wirb m it ber Unterfuchung unb E n tfä rb u n g ü be / bie Anflage in contum aciam berfahren werben.

Vhorn, ben 28, Auguft 1863. ^ P önigl. Preisgericht. 35er ^Joitjeivic^tex-.

4 U ) S ü r bie Eba Dfofine üfiitteifiabt (gehonte 9tiemer) werben in ber Eatharirta 9iiemerfchen 'Itachlaßfache 50 9?tfefv. 12 fgr. 5 pf. unb fü r ben 9tobert Auguft Vöilfeelm ©örgenS in ber Auguft ($üj>

genSfchen Vonnunbfchaftsfache 4 Üithlr. 26 fgr. im hwfigen Vepofitorio aufbewahrt. ® ie bem Aufent»

halte nach unbefatinten Sigenthümer refp. bereu (Srbeu werben babon m it bem Versierten benachrichtigt, baß bie ©elber bei ferner uuterbleibenber Abforbevung ju r 3 u ftij * D fiijia n te n . SBittwcnfaffe abgeliefert Werben follen. Vucfeel, ben 23. Cftober 1863. Pönigl. Preisgerichts D e p u ta tio n .

$ j e 1 1 a u f H i t (3 x i n t b ft ü cf e n.

ilio tfe tD e iib ig c V e r lä u f e .

4 3 ) P ö nigl. Preisgerichts * g o n u n ifj» « ju Valbenburg, ben 18. C ftober 1863.

V)aS ben ebrtftoph Siefc’fcfwn (Sfecleuicn gehörige, ju ^tötenftein sub 9Jro. 27. belegette Bauer«

firunbßücf, abgefchäpt auf 1600 üirfelr., gufolßc fccr nebft -Öppothefenfchein unb Vcbiugungen fn ber

(2)

Slegiftratur einjufebenbcu C are, foli a m » 8 . g $ e h ru a r 1 8 0 3 , son S ö o r m it t a a ö 1 1 U h r ab, an orbentlicher ©erichtbftelle fubbaftirt werben. C ie uttbefanntcn (Srbcn beb ©tehhänblerb 3of>ann Slrnbt werben t)ierju öffentlich sorgelaben, © läubfoer, Welche wegen einer aub bcm itypothtfenbuibe nicht erfiefjtlidben Siealforberuug aub ben ß'aufgclbcm ©cfricbigung fuchen, Ipben ihre Slnfprfidbe bei bein

©ubfraftationb * ©erichte anpmeibcn.

4 4 ) it'önigl. iircibgcricb tb« Gfommiffion ju G ljriftb u rg , ben 22. D ftobcr 1863.

C a b bcm SRftUcr S ilh e lm Etogalbfi gehörige, p Slnfcmitt bclegene 2Rüf)lengrunbftütf p bem amb 3 ÜSorgm culmifdj STcfcr gehören, abgefcbäfct auf 1922 SRltjIr. 3 fgr. 4 p f., p fo lg e ber nebft potfyefenfcbrin ttnb ©cbüto,ungen in ber SRcgiftratur eingufchenben £are, fo li a tu 1 7 . ^ e h r u a r 1 8 0 4 , 2 $ o r m it t a g ö 1 6 U h r , an orbentlicher (Dcrichtöflclle fubbaftirt werben. — © lau bige r, welche wegen einer aub bem ■hppolbefenbitcbe nicht erficbtlicben Etealforbcrung aub ben Äaufgelbern © efrietigung fu*

4»en, naben ihre Slnfprüdfe bei bem Subhaftationb • ©erichte anpmelben.

4 5 ) fio n ffil. .fircibgcricbt p S o n ifj, ben 15. © ftober 1863.

3)ab in ber S ta b t CSonih bclegene, ben Sdpbm acbcr Slitbreab Stenf’fc&cn Gbeleutcn gehörige S obnbaub nebft ¿Jubcbör Dtro. 246. beb hppotbefenbuebeb, abgefd)ä£t auf 442 Etfblr. 17 fgr. 8 pf,, zufolge ber nebft .öspotbefenfdbein unb ©ebfngungcn in ber Eicgiftratur einiufehenben £ a re , foli u m 1 0 . J a n u a r 1 8 0 4 , S B o r m itt a g ö I I U h r , an ordentlicher ©ericbtbftellc fubbaftirt werben,

© la u b ig e r, welcbc wegen einer atib bem hppotbefenbuebe nicht crftd;tlid)en Etealforbcrung aub ben jt'auf*

gelbem ¿Befriedigung fuchen, haben ihre Slnfprüehe bei bem Subhaftationb* ©erichte anpmelben.

4 0 ) _ ifb n ig l. Preisgericht p Gouib, ben 16. September 1863.

'Cer in ber S ta b t (Sonifc belegene, p m 9?acblaffe beb ©uftao ©lofemeper gehörige © afthof nebft Zubehör 9iro. 206. beb hbpotbefenbudjeb, abgefchäht auf 9820 9ftblr. 25 fg r., infolge ber nebft fippo*

tbefenfehein unb ©ebingungen in ber Dtegiftratur einjufehenden Cape, fo li a m 1 3 . 2 J p r i i 1 8 0 4 , S B o r m itta g Ö 1 1 U h r , an orbentiicber ©erichtbftelle fubbaftirt werben. — © lä u b ig c r, welche wegen einer aub bem f>ppotbefenbucbc nicht crficbtlichcn Stealforberung aub ben iiaufgelbern ¿Befriedigung fucbcit, haben ihre Slnfprfiche bei bem 0ubbaftationb = ®cricbtc anpmeibcn.

4 7 ) StBniglicbcb Preisgericht p Goniij, ben 13. Siugttfl 1863.

Cre ben Sttbwig ¿Bethgc gehörigen, in ben D örfern jriebtfcbbbriuh unb Äoffobube belegenen bäucr*

liehen © ru n b ftü ie sub 9fro. 38. unb 25. beb hbpothefcnbucheb, iufammen abgcfcbäfct auf 850 9ttblr., infolge ber nebft hppothcfcnfchcin unb ©etingungen in ber Eiegifiratur einpfebenben Cape, follcn a m 1 6 . ^ e j e m h e r 1 8 0 3 , S S o r m ttta g S I I U h r , an ber © eriihtbftclle in © ru h fubbaftirt wer»

b e n .— © läubigcr, welche wegen einer aub bem hppothenbuche nicht c rjid )tli^cn -Jtealforberung aub ben

^aufgclbcrn ¿Befriedigung fuchen, haben ihre Slnfprftche bei bem S u b h a fta tio n b * ©erichte anpmelben, 4 8 ) königliches PreiSgei icht iu G ulm , ben 27. Dftobev 1863.

C ie ben SBincent unb S ophia 9t(gielbfifd)eu Gbeleuten p C rp n o w o CPrciS G ulm ) snb SRro. 2. h.

unb 9iro. 15. beb hppothefenburhb belegenen ©runbftücfe, auf 2500 fRthlr. unb refp. 2000 3 tth lr., p * fammen abgefdppt auf 4500 fR thlr., infolge ber nebft ippotbefenfebein unb ©ebitigimgen in ber 9tc«

giftratur einpfebenben C a re , follen a u t 3 . S W c ifj 1 8 6 4 , S S o r m itt a g ö 1 1 U h r , an orbenN lieber ©erichtbftelle fubbaftirt werben. — © lä u b ig c r, wcld;c wegen einer aub bem >hppothcfcnbuchc nidht erftchtli^en tRealforbcrung aub ben Äaufgelbern ©efriebigung fuchen, haben ihre Slnfpriiche bei bcm Subhaftationb * ©erichte anpmelbcn.

4 9 ) .ftönigl. Preisgericht iu g la to w , ben 13. O ftober 1863.

C a b ben ftarber © a rl g n tb riih unb dm ma (gebomc S tö b e r) SchefcbinfAen ß b d fu tcn gehörige, in ber S ta b t glatow sub 9iro. 229. beb hppothefenbuchb »ergeichnetc © runbftöcf, beftehenb aub: n. \ u nem hinter bcm SOinrfte belegenen S o hnhau fe, an beffen Seitenanbau eine Färberei eingerichtet ift, b.

r-'T'i? dafclbft belegenen S o hnhau fe, hinter ben beiben Käufern nd n. nnb b. belcgencm to ta ll, vofra um unb © a rte n , d. einer am SWatfic belegenen ©anftelle-, o. iw eicr auf bem Staotbruche belegenen pa^w iefen oon jufammen 2 SRorgen 62 []9tuthcn © tö§c, f. iweier Scibeabfinbungen son ic 2 SRorgen 121 [JiHuthen © rö jjc , abgcfd)äht auf jufammen 3345 fRthlr. 28 fgr. 4 pf., infolge ber nebft '&i ^ i efenr i L unb, ® ci,lugungen in ber Üiegiftratur einiufehenben S a re, foli a m * 3 . ^ e h r u a r 1 8 6 4 , w e t t t a g ö i a U h r , sor bem ¿ e rrn Preisrichter SoEfchläger an ordentlidjer © crid )t« i ftcllc fubhafttrt weroen. —- © lä u b ig c r, wcldw wegen einer aub bcm hppothcfenbudie nicht erfichtlidjen Eiealforberung aub ben Haufgetbem ¿Befriedigung fuchen, haben ihre Slnfpriiche bei bem ©ubhaftationb*

©erichte aninmetben.

(3)

5 0 ) Äönigl. ífreiggerfcbt ¿u g ia to w , ben 17. Slugufl 1863.

2>aé ben Sícferwirtb $>eier unb ©abanica Cftcb. © b u r) tftönipiejj’icbcn dÉbelcufcn gehörige, im £>orfe

^ o ttlíf} bcícgcne, suh 91ro. 20. beg $ppotbefcnbucbg pcrjeicbnete © runbftücf, beftcbcnb au«: 1. einem Jíütbner? ßtabliffcm ent 91ro. I I I . , 5 b o rg e n 142 []'TRutl)en grog, m it 2 Käufern, 1 ©cheune unb 1

© talle beftgt; 2. einem ibcellen Slntbcite an ber unm ittelbar an bie Mtbner*GítabHffementg in ß le itt tpottliö grenjenbcn gläcbe oon 42 b o rg e n 142 f]3iutl)cn itn betrage pon ca. 4 b o rg e n , abgefcbägt auf 501 91tblr., jufolgc ber nebft $ppotbcfenfd>cm unb SBebingungcn in ber Siegiflratur einjufcbentcn S a re, foH a m © e je m b e v 1 8 6 3 , S S o r m itt a g ö l Ä SJfcr, an orbentííd)er ©eriditöftctle fubbaflirt werben. — Sille uubefannten SRealprätenbenten werben aufgcboten, ftcb bei Sermcibung ber fprüflufton fpätcfteng in biefem Termine ju melben. © lüubiger, welche wegen einer aug bem <&ppotbc-' fenbucbc nido erftdjtífcben JRealforocrung aug ben Äaufgclbern 33cfricbigung fu $ e n , haben ihre Sin*

fprücbe bei bem ©ubbaftatíong ¿©cridóte anjumclben.

51) Äöntgl. ^rciggeritbt ju ?öbau, ben 10. Slugufl 1863.

2 ) ie ju r üSilfielm ©runwatbfchen Soncurämaffe gehörigen ©runbiiücfe: 1. bag ©rofjbürgcrbang Sbbau in ber Äirdfenftrafie 71. nebft ©tadgebäubc, abgefcbä&t auf 730 Dltblr. 10 fg r.; 2. bie ffatbe

?öbau 91ro. 229. auf ber ©rabaucr SBorftact, abgefdjägt auf 109 31tblr. 20 fgr. 10 p f . ; 3. ber © arten iö b a u 91ro. 407. auf ber ©rabaucr SSorftrbt, abgefcbägt auf 87 91tf)lr. 3 fgr. 4 p f.; 4. bag ©arten?

grunPftitcf ?öbau 91ro. 408. auf ber Storftabt gtew o, abgefcböljt auf 201 9 ttb lr.; 5. bag ©artcngrunb?

ftücf l'öbau 91ro. 409. auf ber © rabaucr Sßorftabt, abgefcböljt auf 81 SHtl)Ir. 13 fgr. 4 p f.; 6. bag

©artengrunbftilcf Söbau 91ro. 4 1 0 ., abgcfcbäbt auf 165 SRtfolr. 20 fg r.; 7. ber © arten iö bau 91ro. 411.

auf ber 23orftafct giew o, abgcfehägt auf 91 3^tl>Ir.; 8. ber © arten iiöbau 91ro. 229. auf ber © rabaucr JBorflabt, abgefcfjägt auf 163 Httplr. 10 fg r., jufolge ber nebft ^ppotbefenfcpcin unb ©ebingungen in ber 'Jlegtftratur einjufcbenben £ a re , fallen a u t 1 4 . S c j e m b e r 1 8 6 3 , iU o v m it t a g g I O l l i j r , au orbcntlidjer ©ertdjtbjlelle fubbaflirt werben. — Sille unbefannten Stealprätenbenten werben aufgcboten, ft<h bei Sknnelbung ber fPrüfluffatt fpätefteng itt biefem Termine ju melben. — ® er bem Slufentbalte nade unbefannte © lüubiger 3acob © ifo rg fl refp. beffen (Srben werben b ^ fju öffentlich oorgelaben. —

© lau bige r, welche wegen einer aug bem £ppotbcfenbud)e nicht evftd)tlichen Diealforberung aus* ben .ß'auj*

gelbem ©cfriebigung fachen, haben ihre Slnfptitche bei bem ©ubbaftatcong? © eridjtc anjumelben.

5 * ) .ftönigt. it'relögcricbtö? CSommtffton ju ©lewe, ben 18. 3 u (i 1863.

2)ag ber g rau |)auline Sßeller (geborne ©teefmann) gehörige, ju Xbpmau unter ber icppotbe*

fennummtr 16. bclcgene © nm bftucf, abgefebügt auf 6092 9iti)lr. 16 fgr. 8 p f., jufolge ber nebft £ppo*

tbefenfdfain unb 33ctfagungcn in ber fJtcgiftratur ciujufebenbcn £ a re , folt a m 8 . $ e b r u a r 1 8 6 4 , S S o r m itta g Ö 1 1 llo t * , an orbcntlidwr ©erid;töftelle fu b b a flirt werben. — © lih tb ig e r, welche wegen einer aud bem •fjp pothef*^11^ n ' ^ f crftd)tlíd)en Sícalforbcrung au£ ben ^aufgelbern Sefriebigung fu?

dien, haben ihre Slnfpritw f oci bem ©ubbaftatíoné? ©críchte an¡(umelben.

53) gönigl. wreiégericht ju ©chlocbau, ben 17. Sluguft 1863.

'Da<? bem © u tö b e ft^ r 33aron í)errm anit o. g fto rff gehörige freie 9t(Iobial?9iittcrgut 3 i f i^ en ^ r0*

1., abgefeim t auf 48,311 üítptr. 11 p f., zufolge ber itebfl •öppotbefenfebein unb SSebingungeit in ber Dlegifiratur einjufebenben £ a rc , foll a m IO . Ü J ia r j 1 8 6 4 , S o r m i t t a g S 11 U&r, an orbent?

lieber ©erichtöfielle fubbaflirt werben. ® e r bem Slufenthalte nach unbefannte ©eft^er S a ro it -^errmann p. S flo rff w irb ^tergu öffentlich porgelabett. © Iftubigev, welche wegen einer auö bem ^ppothefenbuchc nicht crfichtlichen 9icalforberung aub ben ¿taufgelbern ©efriebigung fueren, haben ihre Slnfpritche bei

bem ©ubhaftationd ?©erid)tc anjumelben. ,

54) Ä ö nigl. ífrciégerícht ju ©cbtodiau, ben 17. Siugufi 1863.

3 ) ad bem 9lentíer S a ri lla n tb a f aug 5)olInib gehörige, jn ©örjfcerg sub 9tro. 4. bclcgene @rb?

pa4»W?@runbftücf, abgefebäbt auf 650 D itb lr., jufotge ber nebft ^ppotbefenfehetn unb ©ebingungen in ber tRegijlratiir einjufebenben £ a re , fod c*w y . ^ e j e m b e t 1 8 6 3 , 2 S o f m it t a g ö 1 1 an orbentlicber ©cricbtöftelle fubbaftirt werben. 2)ic 3nbabcr folgender © p e jia l? SUaffen: ber 3acob 9la?

tbanfobn’fch««/ ber ©cbänfer Scwp’fcbcn, ber Äätbner Sbriftian © trcm lau’f^ e n , ber ginwobner S a ri SBofj’fihcn unb ber Slbrabam Sewp’fcben' w eiben bierjn öffentlich Porgelaben. — © lüubiger, welche we?

fien einer aug bem |)ppotbefenbucbe nicht erfichttichen 9lealforberung aug ben .ffaufgcltern 8efriebigung fuchen, haben ihre Slnfpriiche bei bem © u b b fliM i° n3 s ©erichte anjumelben.

55) jiö n ig l. lireiggericbt ju @(hweg, ben 26. Cftober 1863.

2)ag ben griebrich S ilh e lm ©ebamjigfihcn ffibflfuten gehörige ©runbftücf öjemnief Stro, 6 ., ab*

(4)

g e fra g t auf 500 D ttblr., jufolge ber nebft in)potbcfenfdicin in ber 9 tcgijiratiir efnjufe^ettben X a rc , foll a m 1 1 . F e b r u a r 1 8 6 4 , »on S ö o r m t t t a g d l l ' A U h r ab, an orbentlicbcr ©evlcbtbflelle fub*

b g ftirl wcrDerr. — D ie t f in Aufenthalte nad) unbefannte © läubigerin Sßtttmc Satbarlna © i u l } wirb bierju öffentlich porgclaben. — © laubiger, welche wegen einer au« bem -gbpotbefenbuebe nid)t erficht^

lieben Stealforberung aud ben Äaufgelbcrn Sefriebigung fueben, haben ih « 2liifprucbe bei bftn ©ubba*

jtationd* ©eriebte anjumelbcn.

5 6 ) ifö n ig l. iircidgericbt ju X b o rn , ben 17. 3 u li 1863.

D ic_bcn Oberamtmann © ottlicb iu bm ig Dtorbmann’fcben ßrbpn gehörige Ä o n fcl* S tühle, wpju geboren 470 3>fergen 15 []9tutbcn ?anb, abgefchägt auf 14,665 SRtblr., gufolge ber nebft -hnpotbefen*

febetn unb S3cbingungen in bem I I I . 33ureau einjufebenben Xare, feil a m 1 8 . f H p t t l 1 8 6 4 , SÖors m i t t a g # I S U h r , an orbentlicher ®erid)tdftcfle fubbaftirt werben. — Sille unbefannten SRealprätcn*

benten werben aufgeboten, ftd) bei Siermeibung ber p rä flu fio n fpäte(icnd in biefem Xermine ju mei*

ben. — © lau bige r, welche wegen einer aud bem i>ppotbcfehbud)C nicht erfiehttichen Diealforbcrung aud ben ta u fg c lb rrn ^Befriedigung futben, haben ihre Slnfprüdbe bei bem ©ubbaftationd=©ericbte anjumelben.

5 J ) itö n ig l. Äre(bgevid)t ju X b o rn , ben 21. Sluguft 1863.

X a d ben G iitfaffen ÜRartin unb Goa (geb. panfegrau) SBobtfc’fchen (Sbeleuten gehörige © ru nb*

flüd penfau 9tro. 4. beb .üpppotbefenbuebb, abgefebägt auf 1500 9 ttb lr., zufolge ber nebft •hppotbffctu*

ftbeitt unb S3ebingungctt in bem I I I . Söureau einjufebenben Stare, feil a m 1 4 . © e je m b e r 1 8 6 3 , S S o r m itt a g ö I S l i h r , an orbentlicher ©ericbtbftelle fubbaftirt werben. — Sille unbefannten 9teal*

prätenbenten werben aufgeboten, ftch bei S5ermeibung ber p rä flu fio n fpäteftend in biefem Termine ju ntelben. — © läu bige r, weldje wegen einer aud bem .hppotbefenbuebe nicht erfidjtlicben 9tealforberung aus ben Äaufgelbern 53efriebigung fuiben, haben ihre Slnfprücbe bei bem © ubba ftation d* ©eriebte atijumelben.

5 8 ) Ä'önigl. ¿treibgerid)td*Deputation ju X u d w l, ben 28. ©eptbr. 1863.

£>ad ben S3eftgcr SGBtlhelm unb henriette Sabnfe’fcben Sbelcuten gehörige ©runbftücf ■Swcbborf s)tro.

5 ., abgefebagt auf 1200 SHthlr., jufoige ber nebft i»v)potbcfcnfcbctn unb SBebtngungen in ber Sicgiftra^

tu r einutfebenben X a re , foll a m 1 9 . J a n u a r £ 8 6 4 , S S o r m itt a g ö 1 » U h r , an orbentlicher

©erid;tdftelle fubbaftirt werben, © läu bige r, welche wegen einer aud bem «hppotbefcnbudjc nicht erficht- lieben IRcalfotberung aud ben Äanfgelbern ^Befriedigung fueben, haben ihre Slnfprücbe bei bem © ub*

baftationb ;© crid)te anjumelbcn.

5 9 ) ÄBnigl. itreidgeriebtd * Deputation ju Xucbcl, ben 17. © eptbr. 1863.

D a « bem it’iitbner 3ofcpb O m itia gehörige, ju © oftojpu sub 9tro, 23. btirgene © runbftücf, ab*

gefebägt a uf 450 9 ltb lr., jufofgc ber nebft <£>»potbefcnfd>cin unb ^Bedingungen in ber 9lcgiftratur einju*

lebenden Xare, foll a m 4 . S Ö iä rj 1 8 6 4 , S S o r m itt a g ö I S U h r , an orbentlicher ©erid)tdftelle fubbaftirt werben. Sille unbefannten Stealprätenbenten werben aufgeboten, ftch bei 33ermetbung ber P räflufio n fpäteftend ln biefem Xermine ju melben. D ie bem Aufenthalte nad) unbefannte © läubigerfn P farianna ©acfowdfa w irb bierju öffentlich porgelabeu. — © läu bige r, welche wegen einer aud bem Jpspotbcfenbucbc nicht erftdjtlichen Dtcalforberung aud ben Äaufgelbern Ißefriebigung fueben, haben ihre Slnfpriiche bei bem ©ubbaftationd * ©eriebte anjumelben.

§ > r e t t b illig e SS e r l a u f e.

6 0 ) D ad in ber © tabt © tradburg gelegene, - äutn Stad)laffe bed 3obantt S jefandfi gehörige

©runbftücf © tradb urg Dtro. 149., beftebenb aud einem sffiobnbaufc, einem © ta ll nebft tnafftoem Heller, abgefdiägt auf 231 9ttblr. 6 fgr., foü bebufd Sludeiuanterfegung in freiw illiger ©ubbaitation gegen baarc sPejabluttg perfauft werben unb fleht bicferbalb S ijita tio n d *X e rm in h e n 9 io t» c m b e e o . S .-j a S o r m it t a g ö 11 U h r , por bem Streidrid)ter -herrn von Spdfowdfi im Xcrminccjtmmer bed unterjeichncten ©eridhtd au.

•S trasbu rg, ben 21. Oftober 1863. Äönigl. Äreidgerid)t. Bweitc Abtbeit.

üum Siäcblaffe ber ju 3a>i6 oerftorbenen prio a tfö rfte r ß ritft unb SBtlbelmine (geb.

ftre fla u ) ©trcbiaufdhen ßbeleute gehörige, im D orfe 3 w ig bclegcne, aud: 1. einem tHobnbaud, ©dwune unb © ta llu ttg , 2. einem an tiefe ©ebäube ftohenben © a rte n , 3. einem an ber ©djule gelegenen © a r*

teit unb 4. einer bafelbft belegencu © ie fe beftebenbe unb auf 500 9ttblr. abgefchägte ©runbftücf 3 » i$

Dtro. 3. fo ll im Xermine h c n » 9 . J a n u a r f . 3 - , i ö o r m i t t a g d 1 1 U h r , bierfelbft fubbaftirt werben. 2)cr ^gpotprfenfehein unb tie SBcblngungen finb in ber Diegiftratur bed Sureau I I , einjufe*

ben. Xwchtl, ben 11. O ftober 1863. ' Äönigl, Äreidgericbtd * Deputation.

(5)

( S ^ e b e r t r ü g e .

6 * ) E in ig t. Preisgericht ju Conih, ben 6. October 1863.

D e r Lehret C a rl Luca® ^icrfctbft mtb beffen © ra u t, gräufetn Louife Schöfcou toctt hier, Severe im

©eijlanbe i^reö ©ater®, be® Lehrer® SDiirfjacl SchBfcau, haben fü r bie D auer ber m it eiitanbcr einjugehen*

ben (Ehe btc ©emeinfehaft ber © fite r unb be® (Erwerbes la ut © ertraget bom 6. October 1863 auSge*

fchloffen m it ber ©eftimmung, baji ba® einjubringenbe ©ermögen ber © ra u t bie Statur be® gefefjlici? bor«

behaltenen hoben foil.

03) O er £>anbel®mann Sßolf Rebmann Keffer unb beffen © ra u t, bie unbereljelichte 3ohanua Schweriner ju £t'ifc, Leitete m it ©enehmigung ihre« © ater« , be® $anbel®ntanne Lewhu Schweriner, haben laut gerichtlicher ©erhanblung bom 16. September unb 13. Oftobev b. 3 - auf bie Dauer ber bon ihnen einjugehenben Clje bie ©emeinfehaft ber © fite r unb be® (Erwerbe® ausgefchloffen.

D t. (Srone, ben 17. Oftober 1863. p ö n ig l. Preisgericht. Broeite »btheii.

6 4 ) 3 » beb gerichtlichen ©erhanblung ocni heutigen Sage hoben ber hieefelbft wohnhafte Sud)»

binber 3tdiu® Lebraitt unb beffen © ra u t, ba® gräulein S a ra SRann®, Sochter be® hitftgen ©tü&en*

wacher® 3uba 2Ranr®, erflärt, baff fie für bie Dauer ber cott ihnen einjugehenben (Ehe bie ©emeinfehaft ber © fite r unb bc® (Erwerbe® auöfchliefjen. 2». griebtanb, ben 2. O ct. 1863. P g l. Äre{$ßrrkht«*£om m ijfw n.

6 5 ) O er Schuhmachermeiftev Carl Cbuarb Ä ra fft unb bie uneerehelicbte Caroline ^enriette gelb*

heim, beibe ton hier, hoben bor (Eingehung ihrer (Ehe bie ©emeinfehaft ber © fiter unb be® (Erwerbe®

laut ©ertrage® bom 8 . September p, 3 . auögefchloffeit.

©raubenj, ben 15. D ftobcr 1863. P ö nigl. Preisgericht. 3®eite Slbtheil.

66) O er ©utebefifcer {Robert ÜReher au® S illih unb ba® gväuiein (Emilie Sottleben, lefjtere im

©eiftanbe ihre® ©ater®, be® ©ntspachter® ßoui« Sottleben au® © ra ttia n , ^ieftgen Preife®, hoben fü r bie Oauer ber m it einanber einjugehenben (Epe bie ©emeinfehaft ber © fiter unb be® (Erwerbe® laut ©erpanb«

lung bom 15. Oftober b. 3 . ausgefchloffen.

Löbau, ben 20. Ofteber 1863. P önigl. Preisgericht. B re ite »bfheiluttg.

6 7 ) O er Päthner ilu g u ft Lewaitbowsft unb bie SJBittwe Henriette S tum pf (geborne Prieger), beibe an® Patacjhnfen (hiefigen Preife®), haben fü r bie O auer ber m it einanber einjugehenben ©he bie

©emeinfehaft ber © fiter unb be« (Erwerbe® (aut gerichtlicher ©erljanblung bom 12. b. 2W. ausgefchloffen.

Löbau, ben 15. Oftober 1863. P önigl. Preisgericht. 3®ette Slbthetlung.

68) Pönigl. Preisgericht ju fReuftabt, ben 16. Oftober 1863.

O er Schttttber C in il ©off® in Celbau unb bie (Emilie © orow öfi au® Celbau hohen für bie Dauer ber m it einanber einjugehenben Che bie ©emeinfehaft ber © fiter unb be® (Erwerbe® laut ©erhanblung bom 9. Oftober 1863 ausgefchloffen.

6 9 ) P ö nigl. Preisgericht ju Stcufiabt, bett 5. Ocfohcr 1863.

O er lifchlerm cifier Heinrich P raufc ju Sfcuftabt unb bie unocrehclichte Louife {Renate SBegner au®

fJRechau hoben fü r bie Dauer ber m it einanber einjugehenben (Ehe bie ©emeinfehaft ber © fite r laut Ser*

hanblung bom 29. September 1863 ausgefchloffen.

70) P önigl. Pretegericht ju Steuftabt, ben 10. O ftohcr 1863.

O er praftifchc S lrjt D r. 3uliu ® SSÖurft oon hier unb bic berwittwete Lieutenant i>acfebecf, Louife (gehörnt bon Belcmsfa) in ßarnowifc, haben fü r bie D auer ber m it einanber einjugehenben (Ehe bie

©emeinfehaft ber © fiter unb be® (Erwerbe® m it ber © eftim m ung, bafi ba® ©ermBgen ber © ra u t in c l.

SluSftattung unb jebe® fünftigen (Erwerbt® burch ©rbfefjaft, ©efchenfe jc. bie Statur be® bertvagSmäjtfg oorbehaltencn ©erwögen® haben i» 11/ laut ©erhanblung oom 10. O ftober 1863 ausgefchloffen.

» 1 1 D e r ©äefermeifter gerbinanb Schmibt unb beffen Chefrau SRathilbe (geborne ©omfe) haben auf © runb be® §. 392. Speil I 1- ® tet l - beö »((gemeinen Lanbrecht® ju r ©erhanblung bom 7. Oftobev 1863 ih r ©ermögen m it ber ©eftimmung abgefonbert, bajj ba® ©erwögen ber Chefran bie Statur be«

©orbehattenen hoben foll. , „

Stofenberg, ben 12. Oftober 1863. Wöntgl. Preisgericht.

» * ) Oa® graulein Lina #enning- bon hier, m it Buftim muug ihre« ©ater®, be® Slmtmann« \<ub- Wig Henning, unb ber Pönigl. Preisrichter C rn |t O fo ff, ebenfalls bon hier, hoben ju r gerichtlichen ©er*

hanblung de dato ©cfyiocfyau, ben 14. Oftober 1863 fü r bie Dctuer ber utit einanber einjugehenben @he bie ©emeinfehaft ber © fite r, fo wie bie be® (Erwerbe®, ausgefchloffen.

©chlocpau, ben 16. Oftober 1863. Pönigl. Preisgericht. B re ite »btheü

(6)

7 3 ) D e r ©utßPefiper ®art £>einricp SEBatboto ju abi. gonfen unb baß granlein Slgtteß ©ermatte Sonife Sophie ©dprßber au« 20iflam paben ju r gerict>tli<i>en SSerpanbluug de dato ä n fla m , ben 14.

Of.ober 1863 fü r bie Dauer ber m it einanber einjugepenbeit Grpe bie @emeinfd)aft ber ©ütev, fo mie bie beß (srmerbrß außgefcploffen.

Scplocpau, ben 2 2 . (September 1863. SWnigf. fiveitlgencpt. 3 l^eite 9lbtpei(.

7 4 ) .ftönigl. .ftrcißgeridjt $u Scpmcg, bcn 8. SDctobcv 1863.

D e r S3äcfermcifter (Srnfi S tam m unb bie SEBittmc grieberffe o. .iiuctfomßfa (gcb. ERicbc) in <3 d;mei3 pabett fü r btc D auer ber m it eftianbev cfniugcpenben @be bie ©emeinfepaft ber ® ütcr unb beß SrmerPeß la ut SBerpanbUmg bom 16. September b. 3 . außgefiploffm.

75) D e r ffätpner ßpriftian gangtoag aus © o ra ll unb bie feporirte Spriftine S om tiip (geborne Ä oqpda) pr. vot. ÜKanufopf bafetbft paben fü r bie Dauer ber m it einanber ein^tgepenben (¡rbc bie ®e*

meiufdpaft ber ® iitfr, aber nidpt bie beß Grrroerbeß, taut Vertrag ccm 2 . Oftober b. 3 - außgefepteffea,

©traßburg in SBeftpr., ben 10. Ottober 1863. jtö n ig t. Sircißgericpt. „Smeite 91btpeil.

76; Daß gräutein EDJarianna SRocpon, Docpter beß ©utebefiperß Stbain 9fod;on 31t ^Jolfo SDiüpte bei (Sronojam, unb ber ^im m erm eifter (Qiiiiuß Sßerbcfntann auß Dportt haben für bie Dauer ber m it einanber einjugepenben (Spe bie ©emeinfepaft ber © üter unb beß Srwerbeß taut 93ertrageß bont 16. Sep*

tembee b. 3 . m it bem öemcvfen außgefcpleffett, bafä baß üSermßgen ber 23raut bie ßigenfepaft beß b#t=

bepatfeuen iBermbgenß pabett foti.

©traßburg in Üßeflpr., ben 6 . Oftober 1863. Jibnigt. Äreißgerid)t. Zweite Säbtpell.

7 7 ) Äönigt. Jheißgericpt ju Dporn, ben 20. Oftober 1863.

D ie ??rau ÜJfaria Öouife Jiugufte SJBeffel (geh. EMatifiuß) unb beren Grpemattn, 2Rüptenbefiger ßbuarb SBeffel^ju EßaepuriSRüpte, unb jtoar bie öpefrau bei örreicpuug ber © ro ftiä p iig fe it, pat bie ©emeinfepaft ber © üter unb beß SrmerPeß, im Ginberftänbnifj beß ©pemanticß, laut SBeipanbluttg boitt 21. Septem Per b. 3 - außgeftpioffen.

7 8 ) Äöntgl. Üreißgcricpt 51t D porn, ben 7. O ftober 1863.

D e r ÜRtiUet 3opantt Depfomßfi auß Scpönfcc unb beffeu CSpefrau Oultanna Dcpfomßfa (geborne

© o ltn ß fa ), ötrroittmet gemefene SRaferßfa, pabett fü r bie D auer ber m it einanber ant 16. Februar fc. 3- eingegangeiten Gebe bie ©emefnftpaft ber © fite r laut SBevpanblung »om 16. September b. 3 . außgeftploffen.

S i j t t a f t o u e u ttttb S l u U i o t t e n .

7 9 ) D e r 33ebarf an SBrob unb gourage pro 1864 in ben m it Äönigticpen ÜRagajinen niept ber*

fepetien © antifon* unb 9femonte=@tationß*Orten beß bieffeitigen ¡¡Bertoaitungß-Öejirfeß gur birecten ?iefe=

rung an bie Dtttppen unb 9iemonte=(£ommanboß feit im Söege ber ßffentliepeti ©ubm ifftm t refp. gicitation oerbungen »erben. — 3 u blefem 3 »ecfe buben m ir in bcu ®efepäftß = gocaien ber unten benannten $Jta=

gifträte fotgenbe Dermitte anberauint: 1. auf f B lo n te iß , feen 16. Sft’o D c n tb c r b . 3 -, ®onnittagß 10 Upr, in 9iiefenburg fü r bie ® arnifon-O rte Dfiefenbnrg, Dfofeubcrg unb SBftme; 2. auf 3 ) ttttU > o d } , b e n 1 8 . S io o c m b e e b . 3 - , ^orm ittagß 10 Upr, in 93raunßbevg fü r beit ® arnifott«O rt iörauitßberg;

3. auf ^ e e i t a g , b c u 5bO . 9 b o n e m b e i> b . 3 V )8 ormittagß 10 Upr, in iöartenftein für bie (SarnU fon^Orte 93arten|tein, SEBartenburg unb D rg itg fu rtp ; 4. auf S D lo n tn g , b e n * 3 . S io ö e n t b c r b . ^1., SSormittagß 10 Upr, in ©umPinnen fü r bie ® arnifon*Q rte ©umbinueit unb SRagnit, fo toie fü r bie 9ie^

monte=@tationß=Orte 3nrfliittfdp>en, Sperting, Äattenan unb SBrafupöneu. — (Sautionßfäpige Eßrobitcenten, fomie am O rte anfäffige 8ieferungß*@eneigte tc. forbertt w ir ju r ffiaprnepmuug biefer Dermine m it bem -oemevfeu auf, baß bie 8teferungß=93ebingungen, fomie bie ungefüprett JBebarfß-Quantitäten fü r jeben O rt In unferer Dtegiftratur unb in ben @efcpäftß»8 ocaien ber SRagifträte in ben oorgenanttten © a rn ifo n ‘O rten jeberjeit etttgefepeit »erben fßunen. fiö n ig l. 3 ntenfcaHtlir erften iirmeecorp«.

1 b e n 1 7 . 9 b o t> e m b e t b . 3 ., 2)ortnittagß oon 10 Upr ab, fotten im ^eugs paufe aul * ^ ' neftuttg ©raubenj berfdpiebene außrangirte ©egenflänbe, worunter 4 9?äber, 86 Eßaar ^m fä eifen, c a . 30 (ientnrr atteß Sdpmiebeeifen, 3 Zentner 65 EJJfunb atteß ©upeifen, S ta p l, ©ifenPIetp, alte gebertpeUe, Dau^Stricfmerr unb EßapieraPgänge, gegen gleidp baare «ejaptung in ^re u jj. Gtourant, Cffent-

litp ineiftbietenb serfauft »erben. ö ' ö "

©raubenj, ben 20. October 1863. Sirtttterie^Depot.

81) 9ijcp pöperer SBeftimmung foü ber Neubau beß Eßfavrpanfeß ju iiiem o, »elcper excl. ber Dienfte auf 3236 D plr. 2 3 @gr. 9 <Pf. beranfeptagt ij l, ju r ilußfüprung im 3apre 1864 an ben W in*

(7)

Vemerfeit eingetaben werben, bafj ‘Unfcbíag unb $eibbmtng íjier féott tsortjer ein^efe^ett werben íiJnnen, te rn ifn w irb um J2 Uí)r V iitta g s gcfc^íoffen.

Sillín, ben 29. October 1863. SfBnigí. Oontainetv-9ífní>?Ini!.

8 ® ) 9 l m 1 3 . S io ö c m b e r fe. 3 -» Vorm ittags 10 U b r, folien oor ö e rrn 9ietuar ©íad) ím

©ebuíjenamte «1. fralfenan 2 ífiíbe « <Stficí 30 t b t r . Werft), 1 VSagm 30 t b t r . wertb, 1 haften wagen 30 3Tbtr. wertb, Bffentliib mcifíbieíenb oerfauft werben.

Vieme, ben 27. October 1863. ftön igl. &reisgericbtSi(£ommiftiou I.

« 3 » 3 m ¡termine feert 5 3 . ^ o ö o in C n u - fe. % , Vorm ittags 10 Ubr, folien' auf bem £>ofe beS V'wm ernieifter Neumann ¿u Vorfcblofj ©íubut ntebrere Vaubbíjer, beftebenb aus einem abgebunbenen

@cboppen uub Vaífeníage, fíen f, mittet unb fíein Vauboíg, Veblen, Vretter unb © ^w a rte n , VÍrfen -, (Si­

lben unb Vucben»sJhibboÍ3, einige SIbfcbnitie unb V retterftM e, fo wie eine ¡treppe in öffentlicher Stuction au ben Viciftbietenben gegen gieitb baare V e r f a n g berfauft werben.

©tubm , ben 23. October 1863. ÄiJnigl. .«rtiSgeri<btS>Deputation.

8 4 ) 91 m 1 4 . S Jto U ctn fe cr fe. ®|., Vorm ittags 10 Ubr, fetten in nnfernt 3. ©efd>äftS=Vureau me ber JuflijO Verwaltung gebörenben, biefetbft auf ber Slltftabt, Väcferfirafje sub 9io. 266/267., fio . 268.

'Jio. 273., 274., 275. unb 276. betegenen ©ebäube m it ber Veftiinmung bes 3ibbru<bS öffentlich meiftbie?

tenb berfauft werben. D i» Vebiitguugen {¡Innen auch bor bem ¡termine in unferm Oenerat* Vureau eingefeben werben. tb o rn , ben 30. October 1863. Sönigt. Äreiögericbt.

8 5 ) Vefanntmadbung ber .jpctjberfteigenmgs = te rm in e fiir baS to n ig t. gorftrebier ¡ptietnife I'1'0 V orquartal 1863, fiir fotgenbe Vetanfe:

1. ^abcISmubl unb ©pringberg bett 21. © e je m fe e r , Vorm ittags 10 llb r , im Sffiiefefcben © aft- banfe in 8ebebnfe. — 2. SE&eerofcn ben 21. ^ o t jc m f e c r unb 18. © e jc r o & c r , Vorm . 10 Ubr, im

©aftbaufe ju © riintbat. — 3. iJMietnib, ftierberg uub ©anbfvug ben 3 0 . S l’o tte m fe e r unb * 2 . ¡3Dcs jc m fe c f, Vorm . 10 U b r, im ©aftbaufe ju $ram sfe. - D ie VerfaufS * Vebingungen werben in ben lim itations* term in en feibft befannt gemadft werben.

V tiftn i)}, ben 18. O ftober 1863. D e r USnigt. OberfBrfter.

Vo- 36. beS ilm tsbtatts pro 1863 unb burdb Vefannttnacfyung Oom 24. Snguft eer-- Sffcntlichto, auf ben 10. Voonuber b. ¡3 ., Vorm ittags 9 Ubr, in ber Oberforfterei 3?uba anberamnte ©ot,v

»eritetgeruuga=terrain Wirb biermit Wegen be« an biefem ta g e in © u rjn o ftattfiubenben Jafirm arfte« auf*

gebo6en unb auf J U t o n t a p fee« 9 . ^ o O c t u b c r fe. % .f Vorm ittags 9 Ubr, anberaiimt, was fyier*

bnreb ju r Sffentltchen wennintg gebraebt Wirb.

gjuba, ben 30. October 1863. D er tfiSnigi. Oberfbrfter.

85)

2 t n je ig e u l ' c r f ^ i e b í u e t i 3 u ( 'u ( t S . a 1 1 0 11 n l : 3> rt i t f f u ü <8 c t e r n n c n .

53ei ber am 24. b. V i. Itatfgcfmtbenen Vertoofnng ber Slrbeiten unb fonftigen ©cfcfyenfe ber Damen bes btfftgen. grauen» unb Jungfrauen--Vereins' bes R ational*®onfS fiir Veteranen fínb auf naebftebenbe sJiummern ©ewituie gefallen:

2. 5. 7. 14. 19. 29. 31. 33. 35. 36. 4 !. 49. 50. 59. 63. 65. 87. 89. 90. 91. 101. 103. 107.

(8)

1279. 1290. 1298. 1300. 1305. 1307. 1310. 1320. 1329. 1334. 1337. 1338. 1346. 1362. 1363 1363. 1366 1369.

C ie oerloofien ©egcnftönbe finb nad) Ülußtoartß bert Sertrauenßmännern, weiche fid) bem Slbfafe ber

^oofc unterzogen haben, p r gefälligen Slußbäubigung ait bie In h a b e r ber Soofe bon bem SSorftar.be beß gebauten Screine bereite pgegatigett. — C ie Ijier Wobnenben 3 « ^ fl^er ber ioofe aber Werben gebeten, bie ©ewinite bet ber g ra u Borfteberin gefäGigft in (Smpfang p nehmen. — g ü r bie unfereu bebürftigen Beteranen au« beit Befreiungefriegen burd) ben Slnfauf ber öoofe p S ^e il geworbene Unterfiiifcung, fctoie für bie bem »ereijrlidjen grauen» nnb 3 lttl0frauen.'Berein pgefloffenen ©efcbenfe banft bae Sonttniffariat auf bae 3nnigfte. SDiarienwerbcr, ben 29. October 1863.

® c r Ä r e tö :@ o m m iff« u * ftc ö 9 i a t t o u o i : © a n f ö f ü t S S e te ra n e tt.

L c Ji in a n n,

8 8) C ie ©teile eine« ©emeinbe*l§inncbmerß m it circa 2 50 SRtljtr. ffiinfommen ift hier ju beferen.

Kaution 500 9?tljir. Bewerbungen werben f c b le u iu c ift erbeten, unb e rte ile n w ir auf portofreie 9ln<

fragen nähere Sluefunft. Srojanfe, ben 24. Oftober 1863. 'Cer fDiagiftrat.

89) B u r freiwilligen Beräußerung beß ber hefigen Kämmerei gehörigen Cbeüeß ber ©uefau*

Serge »on 28 b o rg e n 69 [JiWutben SDfagb. ©röße haben w ir einen Cermitt auf F r e i t a g , fte n 18. © e s

; c m 6 e r ft. ®$*» Borm ittagß 11 U b r, im SBacptlofalc anberaumt, w o p Kauflufüge m it bem Berner»

fen etttgelaben werben, bah Cape unb Sebingungrn in ben Sormittagßfhmben bet unß etngefeben Wer*

ben fbnnen. fpr. g rie b la n b , ben 26. Oftober 1863. C e r SJiagiftrat.

90) Befanntmacbung.

Cent §. 31. unferee S tatute gemäß bringen w ir hiermit p r öffentlichen jfenntniß, baß an .jpaget*

fcbäben^Berficberungß» Beiträgen fü r bae g a b r 1863 heute

20 fgr. 6 pf. oon 100 Dithlr. Serficberungß * Summe bon gewöhnlichen gelbfrücbtcn,

1 IRthlr. — * 9 * * * .» » * * Oelfriichten unb

2 ? l » 6 i » 5 * * » » Cabacf

p r Sluefdhveibung gefemmen unb baß bie Beiträge im $ntereffe ber Befcpäbigten fcbleunig p berichtigen finb. Cabei bemerfen w ir, baß bie Serfidjerungß»Summe gegen bae lepte ( p p r um 550,825 {K p lr.

geftiegen ift unb jefct bei 2208 fÖiitgliebern 9,113,450 fRtljtr. beträgt, unb baß fiir ’ß 3al)v 1863 an @nt*

fchäbigungett 64,705 9?t^tr. 5 fgr. 4 pf. p jablen finb. • - S e i einem 9ieferbc»gonb bon 25,000 ßithlr.

belaufen fich bie Curcbfcbntttßbeiträge wäßrenb beß 14jährigen Sefteßenß ber ©efeflfebaft auf 21 fgr. 7 ’/u Pf. jährlich pro 100 9itßlr. Berfidjerungß» Summe.

M arien Werber, ben 1. ßiobember 1863.

C ie £ a u p t» C ire ftio n ber £>agelfcbäben» Serficberungß» ©efeflfebaft fü r bie $robiitz Preußen.

C. I I . Riebold. W a g n e r. G . P le h n , StcllbCttrcter.

91) C ie p r 31. Cemnauerfcben ßoncurßmaffe geßörenben ßeber u. f. w. werben 3Rtttu>ocf), ftcti 11. 9fot>ettiber ft. 3 . , SSormittage 10 U h r, an ben iDieiftbieteuben gegen gleich baare Bejah*

lung berfauft. C t. @blau, im Oftober 1863. C e r Verwalter.

9®) (Sin tüchtiger 3lmtßfchreiber ßnbet hier »ont 1. Cejcnibcr b. 3 - ab Scfchäftigung; auch fönnen noch 3 junge ? c u tf, welche bie Schreiberei erlernen wollen, aufgenommen werben.

S tu ß m , bett 30. Oftober I 863. C e r Comaincn = 5Rentmcifter £ i p p f e .

93) 9ieue ißfunb», ^ßreß» u. ilmtfibcfcnniittel, leicht, überall bauernbe, jebe anbere über»

freffenbe fje fe , pro ißfb. fü r 1 fgr. liefernb, empfiehlt Brennereien, B ra u e rn , Bädern tc. fü r 2 fRthlr.

if- bae engl. ?ßrobuften»l£omtoir in C a n jig , fliöpergaffe 6.

94) Cen 28. b. SDi. iß unfere geliebte Cod)tcr bon 7 3abven in bem 3öetd)feIßrome bei Cborn t r ? n m n ® f r -0tUe gtnbcr ber Cctcfjc wirb gebeten, fogleich ben gifeßer «Oerrn C a r g o n ß f i ju 3a*

fp b ß iB o rfta b t bei Chotn ju benachrichtigen.

. n i e t b u n g . ( jjn b jaucg gjeffclrörfchen, ein rotheß Unterröcfdjcn unb weißeß Kopfhaar.

Chorn, ben 30. O ftober 1863, S l a u f i u ß , Steuermann auf ©abaren.

(C e r 3 n ierti° ll80cl)ö^ ei'iat} beträgt 4 S g r. fü r bie Seite unb 1 S g r. fü r jebeß Belageblatt.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

Nonge’fcheit ©runbftücfes @r. ift löfd)ungSfähig quittirt; bic fßofteit ad 4. finb liech nid^t bejaht, ds werben nun olle biejcnigeti, welche au bieie Sbefiiiuente

,® 4 ) bem Ponfurfe über ben iTiaciitafi beS Kaufmanns Sluguft P ie » itt ut grehftabt »erben alle btejentgen, »elcbe an bie Sliaffe Slnfprüdfe als

'gen unerlaubten Sludmanbcrnd aud ben preufjifcben ©taateu wäbrenb befte^euber SOJilitairpflicbt eröffnet. bed biefigen ©ericbtdgcbäubed anberauuit. Ser genannte

¿Dempfolge werben bie unbefannten Inhaber jener ^ppotbefenpoft, bie ßrben, ßeffionarien, ober bie fonft in bie Rechte ber S nha&amp;er getreten fin b , namentlich

5 4 ) Äönigl. 8 pf., jufolge ber ncbft ^bpotíjefenfehein unb Sebingungen in bcr Sftcgiftratur einjufehenben Dare, foll am 8. D raßig), unb bcr ÍRcgierungé^ffeífor

geboten ftcb bei Sßerpieibung bcr $r5flufton fpatcflcné in biefem termíne ju melbcn. golgenbe bem Aufenthalte nach unhefannten ©laubiger, alé: bic ©ophie $cf[e unb

ehern mir UnterneBmung«tuftige mit bem Semerfen ejttlabcn, baß bic iijitation« = Sebingungen Bei bem genannten Ämte unb ber ©atjfaftorei ju ©raubenj »ährenb ber

51) ©er Oefonom Sliidaet ©omagalsfi nnb bie »erwittwete §ofbefiperin Katharina )per- polbt (gebornc ©usjpnsfa) haben burd geridtlidon Sßertrag bom 19.. September