• Nie Znaleziono Wyników

Landeskunde der Provinz Schlesien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Landeskunde der Provinz Schlesien"

Copied!
44
0
0

Pełen tekst

(1)

S a n b ' e é f u n b e ber

¡ P r o n i n ? S l e f i e n .

3 uluid)ft ju r dvganjitng

to r ^djulgoograpino n on QL non terril lift

Îjercutêgegeben ôon

Dr. i»arffdj,

©eïjetmem Üîegierungô*5Kat,

or'o. iprofeffor ber ©rbïunbe nn ber Uniberfitât SBreSíau.

¿ fe rb tîta n ô X }irt,

■SBnigltije Mnitnsrfitäti- nnî> Berlagsi-ßitdiljimMnng.

ßralnn, 1904.

3111c SUerfjte »oriel) itllen.

(2)

^Driuort bc§ 3Scrfaffcr§.

S

B c i ber ^Bearbeitung ber EEeinen SanbeSfunbe ©ttefienS t)at ber Verfaffer tro§ ber 9taumbeftriinfung, ttaetc^e Iregen ber ÜuSbeEfttung unb KannigfaEtigieit beS ©ebieteS b e re it fütiibar raurbe, baS Veftreben feftgeijalten, eure gufammen»

Ejängenb lesbare ®arftetlung gu bieten. Vereingeite iatfadjen fcfjtagen fcfjmer im

©ebättniS SBurgel unb befi^en geringe anregenbe Slraft; nur in fefter ©ebanfen»

berdnüpfung führen fie bem ©dritter eine Vereiterung feines ©eifteSEebenS gu.

®ie ©titberung ber Dberfiäd)engeftait bemufjt f i t b u rt f t arfe ©tieberung ber ©Hebungen beren Siuffaffung gu erteittern. 2Bie bafür bie öon bem le r n t Verleger bereitmiitigft aufgenommenen ©pegialfärtten förbernb toirfen merben, finb bie auSgemäijiten Slbbiibungen geeignet, bie Stnfdjauung ber öerftiebenen Vergformen ber fjiroPing gu ftärfen unb gu beleben, g ü r baS VerftänbniS i£)rer Unterfteibung mar es unerfäfjtit, bie ©efteinSbeftaffenEjeit ber einzelnen

©ebirge fierborgutjeben, mäfjrenb baS ©ingeljen auf bie geotogifte SEEterSfolge unb bie @nttoicEeiungSgeftitte grunbfä^fief) permieben tourbe. ®ie 2EuSmaf)E ber |öi)engiffern muffte für jeben ©eil ber fßrobing bie müfitigften “j3unfte berücEfittigen. ®em ©ebättniS beS © tüterS- toirb nur ein Heiner Kreis bon .ę>ot)enga£)tert eingeprägt merben. dagegen mürbe für baS Klima unb bie @e=

ftidjte beS £anbeS unter V e rk itt auf umfängtite SiabeEEen nur foüiet geboten, mie jeher ©d)üter gu meiden Efat. g ü r bie Sluffaffung ber VebötferungS» unb Huituroerijäitniffe getoäljrte bie VermaitungS=©inteitung ber ißrobing molfi ben unoermeibliten 3M)tnen, aber feine burtauS genügenbe ©runbEage. ®ie ©on=

berung m ir tfta ftiit mefenttit öerftiebener 9?aturgebiete bürfte gerabe für ben U n te rritt f i t fru ttb a r ermeifen.

®ie 5. Sluftage unterfteibet f i t bon ber früheren b u rt Verüdfittigung ber VeböiferungSgaljten nad) ben enbgüttigen ©rgebniffen ber VolfSgäijEung bon 1900 unb eine erljebtite ©rtoeiterung beS Vilberanl)angS. ©onft Efat bie

®arftettung nur oereingelte Verbefferungen unb Statträge erfatjren; ifjre ge»

famte la itu n g ift n i t t beränbert morben. SEber a u t fernerhin finb, mie bis»

Ejer, alte SftatftEäge aus bem Seferfreife bei bem.^e.ijfaffer ber banfbarften IHufnatime unb eingelfenbften ©rmägung fite r.

®cntcrfnttgcn bcö Verlegers.

®ie ©etjbiit^fte ©eograpEjie, mette als ein unfteinbareS lefttfjen in britter SEufiage in meinen Vertag überging, £>at feitbem eine Verbreitung bon über 2000000 ©pemptaren unb Rieften gefunben unb ift meit über bie ©rengett ®eutft=

EanbS E)inauS befannt unb eingebürgert. “Keine Hoffnung, baff baS öortiegenbe fpeft aus fo berufener geber in ben SeljrerEreifen meiner |eimatproüing aiS eine er»

münftte ©rgänjung jenes geograpififten © tu tb u te S begrüfjt merben, im übrigen aber a u t benjenigen gmedbientid) erfteinen mürbe, meEte eS n i t t im SEnfttufi an bie ©etjbti^fte ©eograpljie oermenben motten, E)at f i t gu meiner greube erfüllt.

®en Herren SeEjrern,, mette biefeS UnterrittSmittel n o t n i t t fennen follten, fteEEe i t gern ein ©pemplar berjenigen SEuSgabe mit fianbeSfunbe un=

beretnet gur Kenntnisnahme gu, mette gur etmaigen ©infüfjrung in SEuSfitt genommen merben Eann; StuSgabe A ift für untere, bie SEuSgaben B unb C finb für mittlere unb ijöljere Klaffen beftimmt. Über bie neueren |>eft»2Eu§gaben D unb E moEEe man ©eite 4 biefeS ÜmfciftageS nattefen.

®iefe SanbeSfunbe mirb auf Verlangen

„©ebblt"jufammengebunben geliefert; bie f reif m M <vm

Rjblioteka Główna

ÜluSgabe A ge6unbcn l,4o J l; SluSg

(Sinjcipreis ber sanbesiunbc uniwersytetu Gdańskiego

1100520926

(3)

W i u 9 9 3 3 7 6 L t i j U j i j r i m i t t l u m ö e n . / ( jungen gu ber 6 rfjitigeoora^ijtc boit (£♦ *>♦ ©ctyblüp

W3±ong/g

ru^i

faubeskuitbe ber $)romnj Sd)le|ten

bon D r. 3 . ^Sartfrf),

n t ^rofeffor ber (Srbfunbe an ber Uniberfitöt 33re$Tcut.

f( , . f I

5 3’ u tt f t c, b u r dj g c f c Ij c tt c 5i u f i a g e.

3 it 1) a 1t :

«Sette

I. £age, ©renjen, © r ö f je ... 1

I I . DberfiäcfjeugeftaXt unb Seit)äfferung...2

1. 93erglanb... 2

2. 2)ie ©bene ... 10

I I I . 5)a§ ÄXima...14 |

Seite 1Y. © efdjidjtlidje (SuttoicfXung...15

Y. SöeböXferung unb K u l t u r ... .1 6 Y I. 3al)Ienna(tyroeife unb 3aX)XeubergIeicf)e . . . 23

23ilberanf)ang...25

®er führende Staat int $eutfcfjen 9teidie ift (ßreufjen. 3 it ber SJiitte biejeS KönigreidjeS, 600 km bon feinen üftlicpften unb tueftlicfjften ©renjtanb»

fdjaften entfernt, fließt bie ö b e r , einer ber größten beutfchen Strome, ber einzige, tnelc^er beinahe mit feinem ganzen Saufe (900 km) bem preuffifchen

©ebiete angehört. (Sie ÜDiünbmtg ber öber in bie öftfee liegt bei Stettin, ber (pauptftabt ber (ßrobinj Sommern; ber mittlere Sauf burdfjfdfneibet Brandenburg, ben älteften Sern beS foreu^ifcbert Staates; ber obere Sauf unb feine jatjlreidfen Sftebenftüffe durchziehen S d jle fie n , durch beffett (Srtoerbung i. 3). 1742 (ßreugen p einer ©rofsmacht tourbe.

(Sine natürliche ©venje befiel St^Iefien nur im Süben. $ o rt ergebt fidj ber ©ebirgspg ber Subeten. Qenfeit» berfelben liegen bie öfterreidjifdjett Kronlänber Böhmen unb SDiäljren. (Sie SanbeSgrenp folgt indes nid)t überall bem Sa mm beS ©ebirgeS, fonbern toeidft p beibeit Seiten ber ©raffdjaft

©lat? auf feine nörblidje Slbbadpng prücf. SÖaS ganze Öuettgebiet ber öber bis au iljre (Rebenflüffe öppa unb ö lfa , mit beit fdftefifchen Herzogtümern Sägernborf, Stroppau nnb Stefdfen, gehört p Öfterreid) unb bitbet ein befom bereS Kronlanb, öfterreichifch*Schlefien. 3n ilp t liegen aud) bie Öuellen ber SBeidjfel, beS großen öftlidjen (RachbarfiromeS ber öber.

(Sie SBeidjfet felbft unb if)r (Rebenflug, bie (ßrzemfa, fdjeiben bie Süd»

oftede beS preufHfdjen Staates bon Öfterreid)ifc|«Sc|iefien unb ©atijien. 2ln ber SRünbung ber Brinnitje in bie ißrjemfa beginnt bei 3RpSlotbi| baS ruffifctje

©ebiet bie O ftfe ite SdjtefienS ju berühren. (S. 33.) (Sie ©renje ijält fiel) l)ier erft an bie Brinni|e, toeiterhin an bie Sifftoarthe unb bie fßroSna, toel^e- bie ÜSartlfe, ben größten (Rebenftuf; ber Ober, berftärfen.

3m (Korben flögt Sdjlefien an bie (ßrobinj (ßofen. SBäijrenb biefe baS mittlere äBartfjegebiet umfafjt, gehört baS bon ber Bartfeh enttoäfferte Sanb beinatie ganz p Sd)iefien. 3m (Rorbtoeften grenzt Sdjlefien an Branbenburg.

(Sie SSeftgrenje folgte ehemals ungefähr bem Bober unb bem ÖueiS aufmärtS bis in baS ©ebirge. Seit 1815 aber ift ein Steil ber früher p Sadffen gehörenden öberlanfitj mit Sd)tefien bereinigt. Sein ©ebiet greift nun pnfdjen Branbenburg unb bem Königreich Sachfen mit einem lang bor»

geftredten ffipfel über bie Spree unb bie Sdjtoarp ©tfter, jtoei ber ©Ibe ju»

ftrebenbe Slüffe, hinüber nnb berührt auf einer furjen Strede bie preuffifche B robinj Sachfen.

^3 a r t f rf), SanbeSIunbe ber '’ßrobinft Stf)tefien. 5. Siufi.

p - V f / r t

1

(4)

2 Sanbedunbe ber ^Sroüíng ©djlefien.

Siefe SBefiecÉe ber ißrobirtj bet diuijfättb ’(13° 42' o. 2. b. ©r.) ift etwa 400 km bon bem 0ftenbe an ber ißr^emfa (19° 15' ö. £.) entfernt nnb eine nic£)t bieí geringere ©ntfernung trennt bie Sanbeáe: §tt)ifc£jen 0ppr: nnb Ober,

©c^íefiettS @übfpt|e (49° 50' n. Sr.), bon bem nörblidjften ißunfte untoeit Síot^enínrg a. 0 . (52° 4' n. Sr.). Siefe (Entfernungen bezeichnen bie Sänge ber ißrobinä bon ©üboft nad) Síorbweft in ber 9tid)tnng beg Oberíaufeg. —

®ie Sreite bom ©ebirge fjinauS ing gíadjíanb ift am bebentenbften ¿wifehen ber ©übfpihe ber ©raffdfaft © Ia | nnb bem Síorbranbe ber SartfcfpSíieberung (180 km).

®er Slntfjentníjaít ber ißrobinj Beträgt 40319 qkm, auf benen 1900 4669 000 9Jlenfc£)en lebten (116 auf 1 qkm).

II. ^ßerfTä^engelirtfi uitb ^emäfj'ermtg.

®er größte Seit ©djtefieng gehört ber norbbeutfehen Siefebene an. Stur ber ©üben beg Sanbeg^ift bon ©ebirgeit erfüllt, beren ©efamtheit man unter bem 9'iamen ©ubeten jufammeiífajjt. ©emeinfam ift biefem ganzen ©ebirgg=

fqftem eine norbloeftíidje ©treidmnggridjtung nnb bag Sormatten bon ©efteinen tjo£)en ailterg, namentlich bon © ranit, ©neig, @Iimmerfd)iefer, Sonfdjiefer.

1. 3)a3 íd)lcfifd)c ^crifíanb.

Sie ©ubeten beginnen an ber ütJtäfjrifdjen Pforte (280 m), metete jmifdfen ifmen unb ben Segtiben, bem nörbtiebften |fuge ber Karpathen, fidj öffnet unb einen leichten Übergang aug ©djíefien nach ältäfiren, aug bem 0uetigebiet ber 0ber in bag SBaffergebiet ber Wlavd) (atfo ber Soitau) ermöglicht.

Sen öfttidjen gtüget ber ©ubeten bitbet auf ber ©ren^e Öfterreichifd)»

©d)tefieng gegen tKä|ren bag SÖiäljrifrfie ©efenie. ©g jerfädt in gtrei mefenttich üerfc^iebene Seite. Ser öfttiehe, bag 9itebere ©efenie, ift eine breite, toettige Hochfläche bon 4— 600 m Hohe, gerfdfrtitten bon ben tiefen, oft rechtminftig umbiegenben Säteru ber 0ber unb ihrer ßuftüffe 0ppau nb ÜJiora, unb überragt bon menigen nalfeju 800 m hohen Suppen, Unter benen einige butfanifchen Urfprungg finb. Sie fmchfte (Erhebung, bie- S8ifdjofg=

iffbpe (890 m) liegt am Storbranb unb überfdjaut weithin bie fchtefifche ©bene.

SBeftticher fteigt bag H °he ©efenfe ober Éttbatergebirgc atg' ein fteiter, norbwefttid) ¿ietjenber Samrn empor mit 130Ö m mittterer Höhe- ©ein breiter 3tüden fd)Wiüt jtt fanft gernnbeten ©ipfetn an (Stttbater 1490 m).

©in ©infdjnitt bon nur 750 m Höhe, ber ©pornhauer Saftet, begrenzt bag Stttbatergebirge im SBeften unb fdjeibet eg bon feiner beitb auf preufjifdjeg

©ebiet übertretenben Sortierung.

Stuf bem Soben bon fßreuffifdj*©dftefien finb bie ©ubeten in jto e i p a ra íle te n H anpt^ügen eutwiefett. Ser norböfttidfje, bie Sortjetmng beg Stttbatergebirgeg, erhebt fich unmittelbar ang bér fd/tefifdjen ©bene unb ift atg 9icid)enfteitter ©ebtrge unb ©utengebirge, weiterhin atg 9ianb beg SÖnlbcnburgcr Sergtanbg foWie beg Sabbncf)=5ßergiaubg 150 km weit ber=

fotgbar. ©rft bei Sunjíau berfdjtoinben feine testen faitften Hüseí'betten.

Ser fübweftíiche Huuptjug ift nidjt fo feft gefdjtoffen. ©ein fübüftíidier Síügeí, bag Habcijcfjtuerbter ©ebirge, ift bon bettt norbweftíidjen, bem SRtefen*

uítb Sfergebirge, bttrd) eine 40 km weite Süde getrennt, weídje bou jufammen»

ífanggtofen ©ebirgggtiebern jüngeren Sííterg nur unbottíommen auggefütít wirb. @ntfpred)enb biefer ©tieberung beg fübweftíichen HQuptjugeg íafst fid)

(5)

DBerfiädjengeftalt unb Setoäfferung. 3 bie ©efamtheit beS fdjtefifchen ©ebirgeS in brei fpauptabfchnitte teilen: bie @e»

btrge ber ©raffchaft © la |, ba§ SSalbenbitrger Serglanb, ba§ Stiefenqebirqe

unb feine Sorberge. 1 0 0

1. 2>ic ©ebirge ber © raffdjaft ©lab.

.. ,®ie @Ia| ift ein ÄejfeKanb, beffen 3 - 4 0 0 m hoch tiegenber fruchtbarer Sobett faft aKfeitig öon Walbigen Gebirgen umfdjloffen wirb. ®ie oon thnenjerabrtnnenben. ©euiäffer bereinigen fidj fänttlid^ unter ben dauern a 1. v S lpt, ,abt' öon D; bie Sanbecfer Siete, bon @. bie Steiffe (ättittelwalbe Ite^ne toerbt' ° 0n ^ ^ SMneräer 2Bei1tril3' bon S^orblrteften bie Sraunauer

®ie ©ebirggetnfaffmtg ber ©raffchaft ©tafi wirb gebitbet:

aj im Storboften bom 9ieid)enfteiiter unb Eulengebtrge. (©. 26) Seibe

" i!b l etren-nt burc^ bqg; enge, tiefe ®at (260 m) bon SBartha, burcb welches alle ©ewgffer ber ©raffchaft, in ber Steiffe bereinigt, nach ber Ebene abflieften.

Sin ben fetftgen Stäubern biefeS ®aleS meifen beibe ©ebirge nur Er»

hebungen bon 6 —700 m auf, fteigen aber allmählich an, big fie in 25 km Entfernung flache ©ipfel bon mehr als 1000m£öhe bilben. ®ie Solle Eule (1014 m). ® ro | ber feften ©efchtoffenheit ihres SammeS merben beibe ©e»

tnrge bon mehreren hochanfteigenben gahrftra|en> bei ©ilberberq baS Eulen»

gebtrge auch bon einer Eifenbafiu überfchritten.

b) Snt ©üboften bilbet ber ®lai?er ©djttceberg (1425 mj ben Stbfchtuft

ber ©raffchaft. ■ .

©ein fanft gewölbter ©ipfel überragt bereits bie ©renje beS SßalbeS (1350 m) toelcher in prächtigen jüfammenhängenben Seftänben alle SluStänfer biefeS

©ebtrges überileibet. SBährenb bie nörblichften bei Sanbecf fief) feft an baS öftenbe beS JReichenfteiner ©ebtrgeg anfehtiefeen, bie füblichften bei SJHttelwalbe lieh bem Stnfang beS SabelfcfjWerbter ©ebirgeS nähern, ©ringt WeftWärtS ber

©ajWarje Serg (1205 m) gegen baS innere ber ©raffchaft bor, baS bon fernem anberen fü n fte botlfommcner überbtieft wirb.

8 n ben Seilern, Welche bom ©djneeberg auSgehen, haben nicht nur bie Setjfe unb mehrere ihrer Buftüffe, namentlich bie SBölfel, wetäie ben herr»

hchften SBafferfaH ©chlefienS bilbet, ihre Quelle, fonbern and) bie SDtarch.

®er ©dpeeberg .ift ber nörbtichfte ißunft im SBaffergebiet ber ®onau. ®a öueIIen ber ^« ffe imb ber 9Jcarch auch bie p r Elbe eilenbe fettUe Slbler entfpringt, liegt hier bie © re n je ber SBaffergebiete ber Oft, fee, ber Scorbfee unb beS ©chWarjen ÜDteereS.

. ©üben ber ©raffchaft öffnet fiel) eine Sude ihrer ©ebirgSeinfaffunq, unb 9M h re n ° ™ Ü°n 9JHtteitt,rtIbec ein nichtiger Übergang nach Sötjmen

^m »sübtoeften ber ©raffchaft erhebt fiefj bas Sftbelfcfjtoerbter ©ebirge.

„ „ I r e” t bretier' toenig geglieberter ©ebirgSrücfen, ber nur üereimett 900 m .pöhe erreicht, ©einen SBeftfufc begleitet ein SängStal, öon beffen hochiter ©teile, ben Sümpfen ber ©eefelber (750 m), bie Steinerner SBeiftr©

nach Sorbweften, bie E rlih ober SSilbe Slbler nach ©üboften abftie^t. Sen»

bie.’eä SängätaleS fteigt haraüel bem pabelfchwerbter ©ebirge ber höhere Siucten bes StblergebirgeS ober ber Soljmifchen .fämme empor, ©ein höchfter Ünnrt, bte ®efchnat)er ®oppe (1115 m), liegt ganj in Söhmen. Stur an ber wenig nörblicheren .Roheit äKenfc (1084 m) Ija t auch ©ch'iefien Slnteil.

l*

(6)

4 Sanbegiunbe ber (ßroötng ©cglefien.

SSeftticg öon Sieinerg fenit ficE) biefeS ©ebirge gu einem ißafe gerab, ber trog feiner bebeutenberen .ööge (640 m) unb 93efc£)tuerIicE)feit für ben frieb»

liegen Bertegr, wie für friegerifcge Unternehmungen immer weit wiegtiger war afö ber ißaff öon 3JtitteIwalbe, Weil er gerabe auf bag £erg Bögmeng gingiett.

SDtit bem Sewiner Sänbcgen greift gier bag greugifcge ©ebiet ettoag über bie natürticge ©renge ginüber. Ser Batfcgenberg (803 m), wetcger biefen B afi im Storben überragt, ift ber legte ©igfet, ber nocg atg ffortfegung beg Slbter»

gebirgeg gelten fann.

d) Sen Slorbweften ber ©raffcgaft fcgiiefft wenigfteng teilweife bag £eu=

fcgcuer=@ebtrge.

Sie gönnen biefeg S a n b fte in g e b irg e g , bag auf bie Stbgänge beg Batfcgenbergeg unb beg tpabetfcgwerbter ©ebirgeg ficg auflagert, ftegen in auf»

fatienbem ©egenfage gu benen aller anberen ©ebirge ber ©raffcgaft. SBägrenb bereu Urgefteine (©ranit, ©neig, ©timmerfcgiefer) fanft gewölbte Büden, runbe Kuppen, gteicgmaffige Böfcgmtgen aufweifen, bitbet ber Sanbftein fteit»

wanbige getfenltöge mit glatter öberftäcge. Sie ^eufcgeuer fetbft (919 m; @. 25) ift eine fotcge geffenmaffe, bie fcgroff über eine 150 m niebrigere £>ocgebene emgorragt. Sie Dberftäcge beg Bergeg geigt in tiefen ¡(Hüften unb wunberticg üerwitterten getggeftalten fcgon beutticg bie ©inwirfungen ber .Qerftörung burcg Begen unb groft, wetcge in anberen Seiten begfetben ©ebirgeg nocg weiter fortgefcgritten ift. ©cgon ber nage Spiegetberg ift öon wilben Begenfcgtucgten gerriffen, unb jenfeitg ber Sanbeggrenge fcgwinbet im Braunauer Sänbcgen bie gortfegung beg §eufcgeuer»©ebirgeg im fogenannten ©tern (tfcgecg. steny = bie SBänbe) gufammen gu einem fcgmaten, öon tiefen Klüften gertegten Kamme,

©nbticg ftetten bie äßecfeigborfer unb BberSbacgcr g e lftn , infetartig aug ber

©bene aufragenb, nur nocg einen in pgantaftifcge ¡Stauern unb ijßfeiter auf»

getöften Beft eineg ägnticgen Sanbfteinbergeg bar.

Ser Borbranb beg |)eufcgeuer»©ebirgeg bricgt ab in bag Sat ber (Steine.

@ie fliegt burcg ben breit geöffneten norbweftticgen Bugartg in bie ©raffcgaft ginein. Sag Braunauer Sänbcgen, aug bem fie in bie ©raffcgaft Übertritt, gängt mit biefer öon Statur ait§ eng gufammen. ©eine Bereinigung mit Bögnten würbe inbeg erleichtert burcg bie gerftüdetung beg Öuaberfanbfiein»

gebirgeg, burcg beffen Süden ber Bertegr mit Bögrnen ficg ungeginbert be»

wegt, wägrenb im Storben gegen Scgtefien gin eine fefter gufammengängenbe natürticge ©rengmauer beftegt in bem SBatbenburger ©ebirge.

2. Sag SSatbenburger Bergtanb. (S. 28.)

(Äarte © .5 .)

15 km nörbtid) öon ber fpeufdfeuer, unweit Steurobe, beginnt ber £>anpt»

gng beg SBalbenburger ©ebirgeg. @r ift gang aug ifSorfohhr ult^ B te ta p g g r aufgebaut, ©efteinen, bie in feurig=fiüffigent aug bem ©rbinnern geröorgetreten finb. Siefeg ©ebirge ftreicgt faft 40 km weit beftanbig norb»

Weftwärtg big in unmittelbare Stäge öon Sanbeggut. @g beftegt aug fteiten, oft burcg iurge, gewunbene Säter getrennten ©ipfetn. Ser göcgfte ift ber

!>eibetberg (936 m); nicgt öiei niebriger finb bie weftticg benacgbarten, wetcge ben ttimatifcgen Kurort ©örbergborf eng umfcgtieffen unb gegen rauge SBinbe fcgirmeu. gn feiner unmittelbaren Stage burcgbricgt bie Steine, wetcge auf bem Storbabgattg entfpringt, ben ©ebirgggug, um bann öon ffriebtanb aug in füböftticger Bicgtung ben Sübfufj gu begteiten. Bor Sanbeggut biegt ber Berg»

gug fdjarf in fübticge Bicgtung um unb giegt unter bem Stamen beg Baben»

(7)

DBerpdjengeftaít unb Setoäfferung. 5 gcbirgeS (810 m) bettt Dftranb bes Sanbe§í)ut*£iebauer SaíjugS entlang bis über bie SanbeSgrepe.

SBie ber merfwitrbige Sogen biefeS 9iüc£enS alter ©ru^titigefteine um bie norbmeftíidjften Slubiäufer beS SanbfteingebirgeS (bie SCberSbadjer Seifen unb ben Slnnaberg bei ©rüffau) fid) fjermntegt, fo tnirb er feinerfeitS umfd)lungen Bon bent ©ürtel ber S t e in ! o ijíenlag er. Sie beginnen fdjon öftlid) öon iieurobe ant Sübfuffe beS ©ulengebirgeS, jiefjen bann an biefent unb feiner

Sortierung junädjft in norbtoeftiidjer düdjtung entlang über |>angborf, £anm häufen, (£f)ariottert£>runn bis SSalbcttburg. .fpier entfalten bie Sohlenfelber fid) ju größter Sreite unb ¿um t)öc£;ften 9ieid)tum an bautoürbigen Slö|en, um aber halb wefttoärtS gegen £anbe§i)ut 'bin fid) toieber 31t öerfchmälern unb Oon ijier in füblidier fRicfitung über Siebau tt)eiterfortgufe|en auf böbmifdjen Sobeit (Schatdar, Sd^Wabotnir)- ©iefer ©ürtel ber fof)ienreicf)en Schichten jeidjuet fid) int allgemeinen burch geringe Unebenheiten aus. Shin folgen fdjon feit alter Seit bie SBege, heute bie ©ifenbaljnen.

(8)

6 Sattbedunbc ber ißroüins @cf)Iefien.

'.'iuv ring? um SBalbenfiurg erheben ftc^ bfebenienbe, fteile ^öijett, meift S lugläufe r unb V o rla g e n beg iß orhhhrgeb irgeg. ©in Slft be§feli>eit gießt bou ber Quelle bet Steine norbmärfg’ Bis in näcßfte Stöße üon SBalben»

buvg tntb mufj üon bei: ffiifenbahn © ia|*2öaiöertburg in bem 1600 m langen D(hfenfoipß®üttnei, bem längften ber ißroüinj, burcßbrochen merben. ä&eftlicß Dort SBalbenburg ergebt fid; alg eine ^orphtpSnfel mitten in fiofjienabtage»

rungen über ©ottegberg ber ^odjwalb (834 m), noch meiter norbloefflid) ber

©attelwalb (777 m).

®er ©attelmalb ftel)t mitten in ben ^ b fje n ä lte re r © d jie fe rg e fte iiie , bie ben meiten 33ogen beg ®D£)iengebieteS umfangen. Sm SBeftert über Sanbegßut unb Siebau fteigen bie Verberge beg Stiefeugebirgeg an; üon ißnen trennt nur bag erfte ®urchbrud)gtal beg iöoberg ben SSleiberg (690 m) unb bie fpöheit (666 m) im ©üben üon Solfenhairt. @ie üerfnüpfett alg Storbeinfaffung beg SSalbenbitrger Sänbdfeng bag Mefengebirge mit ben |>öhen am Staube ber fd)lefifd)en ©bene, melcße bie gortfeßung beg (SuiertgeBirgeS Bilben. ®urcß biefen hohen Qftranb, meldjer bag SBalbenbitrger Sänbcßen non ber ©bene feßeibet, fließt ein ®eil feiner ©emäffer in engen, üon (teilen Söänben eingefaßten Siälern ab: bie Sßeiftriß in bem herrlichen ©cßlefiertal borüber unter ber Sßngburg, ein Quedbacß ber ju ißrem SBaffergebiet ge»

hörigen ißoigniß in bem gürftenfteiner ©runbe. (©. 27.)

®en Söerfeßrgmegeu ftellt bag Sßalbenburger Sergtanb geringere (Schmierig*

feiten entgegen, alg man nad) feinem berwiefeiten ®au unb ber (Steilheit feiner Serge ermarten foltte. ©ine bon ©djmeibniß auggeßenbe ©traße folgt ber SBeiftriß aufmärtg bis! SBüftegiergborf unb finbet bann in bem Soßannig*

berget ißaß (660 m) einen leichten Übergang nach Sraunau. — Son SBalben»

bürg au§, bag mit ber ©bene am beften über greiburg in Serbinbung fteßt, führt eine ©traße fübmärtg, ben @teine*®urdßbruch burcß bag ißorßhhrgebirge benußenb, nach grieblanb. ©ine anbere gießt über ©ottegberg mit (üblicher Umgehung beg £>ochmaibg nach Sanbegßut unb üon hier fübmärtg längg beg Soberg burch ben Siebauer ®algug (516 m) hinüber nach ®rautenau. ^eben ben: beiben leßten Straßen gehen je |t ©ifenbaßnen.

3. ®ag Stiefengebtrge. (©. 29.)

8.)

®ag Stiefengebirge mirb üom Sßalbenburger feßr beftimmt gefonbert bitrd) bie Sanbegßitter Pforte. Son ißr big ju r Saufißer Pforte, tom Quellgebiet beg Soberg big gu bem ber Saufißer Steiffe, erhebt (ich in 75 km Sänge unb einer Sreite. üon 2 0 —30 km bag mäcßtigfte ©ebirge SJößmeng unb ©cßlefteng, faft gang aug Urgefteiiten (©ranit, ©neig, ©limmerfcßiefer, Urtonfdjiefer) auf*

gebaut, ©eine ©efamtßeit mirb nad)brüdlicß gegliebert bitrch ben .ßirfdjöerger

®alfeffel (350 m) an bem Saufe beg Soberg, ber üon Siebau big Stußbaitf bie Qftgrenge, bann big ¡pirfeßberg bie Storbgrenge beg ©ebirgeg bilbet.

®ag .fbtrfdjberger ®al ftredt fid) 15 km am Sober entlang unb greift mit gtoei fßiß auglaufenben Suchten, bem ©eßmiebeberger ®al unb bem.SBgrm»

brunner ®al, 12 km meit nad) ©üboften unb ©übmeften in bag ©ebirge ein.

Slug beiben ®älern empfängt ber Sober anfeßnliche ¿uflüffe, bie Somniß mit ber : ©gltß unb ben ifadett. Sin ben Quellen ber ©gliß unb' beg 3uirug liegen bemerfengtoerte Sättel beg ©ebirgeg: ber ißaß an ben ©rensbauben (1048 m) unb ber ißaß üon Safobgtal (880 m). ®iefe beiben ißäffe be=

grenjeu bag IRiefengebirge im engeren Sinne unb fißeiben baüon einen felb*

(9)

O&erflädjengeftatt unö SSetttäfferung. 7 ftänbigen D ftftü g e t: ben Saubegtjutcr tamm, unb einen felbftänbigen SSeft=

f iü g e t bag; Sfcrgcbirgc. 9htr ber initiiere Ibicfjjntt beg ©ebirgeg ergebt fid) mit ben größten Steilen feine» Sammeg über bie ÜBatbgrenge unb feine überlegene fpöpe fornntt bttrd) beit fteiten Ib fa tt in bie beibeit Seiteitfantmern beg tiefen §irfc£|berger Statfeffetg wirfunggoott gur ©ettung. ®ie beiben Stüget fiepen an ßöpenentwidtititg unb an ©cpönpeit ber formen entfdjieben gurüd.

a) ®er Sanbcgputcr Saittro trennt bott ©üben nad) üftorbett ftreicE»enb bie Stäier bon Sanbegput unb ©cpntiebeberg.

@r nötigt bie S trafe gwifcpen beiben ©täbten gu einem Infteigen bis auf 821 m. lörblicp non biefetn Übergang ergebt fiep bie getfengruppe ber griefenftcittc (935 m). ©übticp fteigt ber Satntn pöper au unb finbet im Sotbenberge unb im SReporngebirge feilte gortfepüng nad) Böpmen.

b) ®er Sattel ber ©rettgbauben bertnüpft mit betn ©übenbe beg Sattbeg*

Üuter Sammeg bag fRicfengebirgc. ©eine iRidftung ift SfBlSiB. Sit einem feft gefcptoff eiten Samtne, ber bie Sanbeggrenge trägt, fteigt eg fcpnell gu feinem ßauptgipfet empor, gur ©cpneeioppe (1605 m).

®ie ©cpttceloppe (©. 31) ift uid)t nur ber pöcpfte ©ipfet beg beutfcpen SOhtteü gebirgeg, fonbertt einer ber pöcpften bauernb bewoptttett fü n fte unb bie pöcpfte meteorotogifdje Seobacptunggftation ber gangen ©rboberftäcpe nörbticp bon ber geograppifcpen Breite ber Kpen. ®ie Weiteften fidjer erfannteu Lim ite iprer iitunbficpt liegen in 130— 150 km ©ntfernung. ßntfcpeibeitber für bie @d)ött=

peit beg lugbtid» ift bie ®iefe (500—600 m) ber unmittelbar gu güpen beg

©ipfetg fiep öffnenben £äter, bie mannigfaltige gorm unb gärbung ber ben fcpiebenett £öpenftufen beg ©ebirgeg unb ber eingetnen Steile beg ßirfcpberger

lorbweftticp bott ber ©cpneefoppe liegt eine tneite, int ®urd)fcpnitt 1400 m l)Df)e ßoipfläcpe, ber Soppenptan unb bie SESei^e SBiefe. l n iprem Sßeftranbe beginnt bag 9tiefengebirge fid) in gtnei parallele Sämme gu teilen, bie 10 km weftticper fid) mieberum gur Bilbttng einer ßocpflftcpe, ber ©tbwiefe, gufamittew fcptiefjen.

ißeibe Sämme weifen in itjrer üftitte ©infenlungeit auf, ber nörbticpe fdjtefifcfie Santnt, weidjem bie öanbeggrenge folgt, ben 1178 m popen ©attel ber EtRäbetwiefe, ber fübtid)e böi)ntifd)e einen tiefen £aleinfcpnitt.(700 m), ber bei ©pinbetmüpt ber ©tbe aig luggang nad) ©üben bient. Sie entftept aug ber Bereinigung beg auf ber ©tbwiefe entfpringenben ©tbfeiffeng uttb beg bott ben Sümpfen ber Skiffen SSiefe genährten Skifswafferg, wetd)e gtbifdjen ben beiben Säntmen eittanber entgegenftieffen.

®ie tiefe 16fiuf;rinne ber ©tbe gerfcpneibet ben biiptutfcpett Saturn.

Skftticp bott ipr bleibt ber breit gewölbte ERüden beg Srionog mit ber Seffettoppe (1436 m), öftticp ber fcparfe ©timmericpiefergrat beg giegenrüdeng (1426 tu.

SBaprenb ber böpmifcpe Santm, eittfprecpenb feinem lu fb a u aug fcpiefrigen

©efteingarteu, nur ©rate, ERüden unb breite Suppen Bilbet, eine fdfarfe ©nt»

widiung gefonberter ©ipfet aber bermiffett täfft, treten in bem aug ©ranit beftepenbett fcplefifcpett öauptiamme anbere Sonnen auf. 3 w Dften ber Skäbetwiefe erpebt fic^ aig ein fcpöner, gleichmäßig auffteigenber Segel bie Steine ©turmpaube (1445 m), weftticper bie ©ro^e ©turmtjaube (1424 m), bag iwpe 9tab (1509 m) unb bor bent lorbranb beg Pateaug ber (Slbqnetle ber fReifträger (1362 m). Itte biefe ©ipfet fteiten fid) bar aig Wüfte krümmer«

tjaufen bon ©ranitbtöden, meift überragt bott berwitterten Setfengruppen. ®ie

(10)

8 Sanbegfunöe ber $rotrin¿ ©cEiiefien.

grauen @ranitijöi)eit, prifdfen bereu groben 93töcfen nur öereinjflt bie ®rumnt»

holjliefer SBurpl fc^tägt, fielen in loirlfantem (Segenfat) p ben toeit ge»

behnten fpochflächen, auf bereit fahlgrünen Statten bon iurpnt garten ©rafe bie großen, bunflen Unfein pfantnteni)ängenber S'niefjoläbüf^e fc^arf fiel) abheben.

TwnaiL

o IIerrns(ldW \

/dj^vnnst dp

DAS RIESENGEBIRGE u . seine V o rh e r« e .

Höhen schichten > Karte i.M|

1:400.000 | Abstand dHorizcmtalen 200 nw

10-1200 12-1300 1'11600 lKOO ItLrber

99i§ p 1300 m herab reidjt bie fpodjregion, in ber nadter geig, Sioor, SBeibeíanb, ¡Sltiehoíj fid) in ben 33oben teilen. ©amt folgt ein breiter, big ettoa 600 m l)inabge^enber SBalbgürtel, erft unter iljm bie Dtegion beS üor»

waltenben gelbbaueg.

©er Slbfall beg ©ebirgeg ift auf ber Sübfeite niel fanfter, unterbrochen üon jahlreicfjen, gegen 93öhnteng ^ügellanb borffningenben ©ebirggäften. Siel fteiler fällt in ftattíidjer gront bag Siefengebirge gegen Sorben ab. Sin mehreren fünften fteigert fid) hier unmittelbar an ber ®atmnhöhe bie Steil»

Ijeit beg SlbfaHg p nafjep fenírechten gelgabfturjen, melche nach korben ge»

öffnete ®effeí befdjatten. ffn biefen „Schneegruben" (S. 31) hält ber Schnee fich oft

(11)

Dberfiäd)cngefta(t unb ©ewäfferung. 9 ' Bi§ in Ben Quti. Qn ätplidjen getfenfeffetn liegen and) bie einzigen Keinen ©erg=

feen @d)tefienS, bie „Seiche" (@. 30), aufgeftaut öon StrümmerWätlen, bie ii)ren unteren Staub umfäumen. ®er ©übabfjaitg beS ©ebirges geigt ä£)ntid)e © tf bungen nur an ber Seffetfoppe unb int Stiefengrunbe, bent Duettbeden ber Stupa.

c) ®er ©af) öon QafobStat, ben bie gatjrftrafle unb bie ©ifenbatp öon

■jpirfdiberg nad) Steidienberg i. ©. überfcfireiten, fonbert üom Stiefengebirge baS 3fcrgebirge.

®iefeS ift mit jenem eng öerbunben burd) bie @teid)f)eit beS öorfjerr*

fdjenben ©efteineS (©ranit), aber öon it)m öerfdjieben burd) geringere |wf)e, größere ©reitenentwidtung, flachere formen unb auSgebefjntere SRoorbitbung.

©on jeinen bier breiten ©arattetrüden gehören nur bie beiben nörbiidjen p

©djtefien. 3n Bern SängStat jwifdjeu itjnen läuft ber Steine gaden nad) Dften, ber DueiS nad) SBeften. ©üblid) über ifjren Duetten liegt ber §od)=

ftein (1058 m) unb ber Duarjftod beS SSeifjen gfinS (1068 m), baran reif)t fiel) im 38. ber ^ferfamm mit ben Duetten ber g fe r, enbtid) bie ®afetfidjtc (1123 m). ^ie r enbet biefer Samrn beS ©ebirgeS; bie SanbeSgrenje Weidjt nun nürbtid) p rü d in baS ¿pügetöortanb.

(Sine fReitje öon gaprftrafjen fütjrt aus bem DueiSgebiet tjinüber in baS faft ganj p ©ötjmen gefjörenbe ©ebiet ber SBittig mit grieblanb. SBegen ber bebeutenberen SluSbeijnung ber fübtidjen Sämme beS gfergebirgeS fjätt aber ber SSertefjr ins 3ptere ©öljmenS fic^ ganj an wefttidjere SSege, prneift an baS Steiffetat öon ©örtif) bis 9teid)enberg.

3m tRorben fällt baS Qfergebirgc nidjt unmittetbar gegen bie ©bene ab, fottbern ift öon einem breiten ©irrtet öon ©orfjügetn begleitet, g it ifjnen gehören bie hoffen, welche ben SSeftranb beS ^irfd)berger ®ateS bitben unb öont ©ober in ber @d)tud)t beS Sattler burc&fcfnritten toerben.

d) ®en Storbranb beS fpirfdjberger ®atfeffetS bitbet ein bem Stiefengebirge öor»

gelagertes ©ergtanb üott fetbftänbigem ©tjarafter: baS ©ober=Sal5t)ndj=©ebirge.

GrS täfft fic^ auffaffen atS eine gegen Storbwefien geöffnete SJtutbe, bereu SRitte bei ©djönau 290 m I)od) liegt. ®er t)ot)e ©übraitb ber SRutbe toirb öon jtoei eng benachbarten, parallelen ©ergpgeit gebitbet. ®er eine beginnt, unmittetbar baS |iirfd)berger ®at überragenb, mit ben burd) SatK nnb SRarmortager wichtigen Saitffunger ©ergen (667 m), mirb öon ber ©d)önam

|)irfd)berger ©trafje in bem auSfid)tSreid)en Sattel beS SapettenbergeS (613 m) überfd)ritten, bann öom ©ober burd)brot|en nnb ift nod) nörbtid) öon Siebentat unb ©reiffettberg atS fetfiger Etüden erfennbar. ®er ¿weite fiat einen anfelp*

ticken öfttidjen ©dpfeiter im ©ifenberge (666 m) bei Slttenberg, wirb in SRittef Sauffung öon ber Satjbad) burdjbroc^en unb bitbet bann in ber |>oguije einen ber twdjften ©ipfet biefeS ©ergtanbeS (721 m). ©ein SiBeftenbe burc§=

fcfpeibet ber ©ober bei Säf)n.

hinter biefen beiben ©ergreifen, bie ben ©übranb ber ©diönauer SRutbe bitben, ftefit bie £wf)enentwidiung beS SRorbraitbeS fetjr p rü d . @d)on ber SBittenberg bei @d)önau mit bem iß o p iip ’bruc^ ber „©reffen Drget" ift nic^t fyöfyex atS 369 m. 9iot^ niebriger ift bie ^»ügetrei^e, wetdje bei fpot)enfriebe=

berg, ©otbberg, ©unätau ben äufjeren ©aunt beS ganjen ©ergtanbeS bitbet.

©inige ©afattfujpen, bie erhalten gebliebenen Serne alter ©utiane, ¿ieren biefen §öfienranb, ber ^»e^berg (445 m) bei gauer, ber SBotfSberg (373 m) bei ©otbberg unb ber öon einer ©nrgrnine gefrönte ©röbijjberg (389 m).

Sind; auS bem Snnern ber SJtutbe ertjebt ficfj fotc^ ein 9teft eines alten

©utfanS, ber fc^tanfe Segel beS Sßrobftfjainer ©jiiibergeS (501 m).

(12)

10 SanbeSiuttbe berlßrobinj Sepiefielt.

Über btc Sauft« finb, japtreicpe äpnticpe Saiaitäu.gftrücpe berftreut. Ser bemerfettgtpertefte ift bie Sanbegtrone (420 m) Bet © ö rti|. ,(©. 32.) Sie norbtoefp ticp benacpbarten Söniggpainer Serge (411 m) Befielen bagegen aug ©ranit.

2. 2)te fdjlciifdjc ©bette.

1. Sag Itttfe Dbcrttfer.

E3tit einem (cp affen JRanbe, beffen Sertauf bie Orte Biegenpatg, 9ieicpem ftein, SBartpa, ©itberberg, Sangenbietau, greiburg, .öopenfriebeberg, ©otbberg, Suttäiau, Naumburg a. ö . unb ©ortip bejeiepnen, £>ei>t bag Sevglanb iid) ab bon ber ©bene. 2Iber aitcf) aug iprer EJHtte ergeben fief) anf bem Unten Ober»

ufer nocp einige Serggntppen, toetepe atg Sorpoftcn beg ©ebirgeg bie m fy tigften SBaffertäufe ber ©bene trennen.

©g finb:

a) bie ©treptener Serge (Summetgberg 393 m),

b) . bag gobtemSebirge (719 m), metepem im ©üben bag. .ßmgettanb beg

©eiergbergeg (573 m) unb ber Söttfcpenberge (466 m) fidj anfeptiept, c) bie breifüpfigen ©triegauer Serge (353 m; @. 26).

© ranit, ber bei © treten unb ©triegau in großen S tu fe n gewonnen Wirb, bitbet ben ©runbftod biefer Keinen ©ebirge. Sie ©ipfet befielen im 3obtengebirge aug einer anberen geigart, bem Sobtenfetg ober ©abbro, in ben ©triegauer -öüpen aug Safatt.

Sie Eteiffc (©. 32), welche im ©ebirggtor bon Sßartpa ben ©taper Seifet bertäpt, bermeibet, über fßatfcpfau, öttmaepau bis Eteiffe oftwärtg gewenbet, bie Serüpritng mit biefen Sorbergen unb erreicht bon Efeiffe aug norbwärtg gerieptet bei ©cpurgaft bie Ober.

Sagegen enübidetn fictj jimfepen ben ©treptener Sergen unb bem lobten, im engen Slttfcplup an ipren gup, bie Keinen gtuptäufe ber Dpte (EJtünfter*

Berg, ©trepten, Sßanfen, Dptau, Sregtau) unb Sope (Etimptfcp).

3ib.ifcpen bem „Qobten nnb ben ©triegauer Sergen liegt ber EKittettauf ber Eöeifirtp. ©ie. nimmt unterpatb ©eptneibnip in ber ißeitau bie ©emäffer auf, Wetcpe in ber Eiiebermtg ^Wifcpen bem ©tttengebirge unb bem 3obten fiel) fammetn, unb berparrt in norböfttiepem Saufe (©antp) big jü iprer Eftünbung unterhalb Sregtau. ©rft 12 km oberhalb ber EJUtnbung empfängt fie bag

©triegauer SSaffer, bag bei |fopenfriebeberg am ©ebirggranbe feine Öuette pat unb bon greiburg per burep bie (am |>ocprt)aibe entfpringenbe) fßotgnip berftärtt Wirb.

EBeftticp ber ©triegauer Serge fließt bie Eöüteube Efetffe ang ben |)öpen um Sotfenpain peraugtretenb über giauer ber Sapbacp gu, bie bei ©otbberg ifjren am Steiberge beginnenben ©ebirggtauf (Sauffung, ©eponau). beenbet unb bei Siegnil halb and), einen mafferreiepen mefttiepen Snftüfs empfängt:

bag ©eptoarätoaffer beg ©reutieper Srucpeg mit ber am fßrobftpainer ©pipberg entfpringenben ©cpnellen Settpfel (Ifapnau). Sie SJiünbung ber Sapbacp liegt norböfttic^ bon Siegnip, abtoartg bon Seubug.

ESie bie Sapbacp, berühren auep bie wefttieperen gtüffe ber tinfen Ober»

feite naep: ipretn StuStritt aug bem ©ebirge nirgenbg rnepr fpöpett feften ©e=

fteing; fie ftopen bagegen auf ben aug ©anb unb Sepm aufgebauten Sanb=

rüden unb paben ipn jü burepbreepen, bebor fie bie Ober erreiepen. Siefer Snnbritcfen ift bie gortfepung beg Sapengebirgeg (Srebniper §üget) beg reepten Dberuferg unb erpebt fi^ fübtiip bon ©iogau, Seutpen a. 0 . unb greiftabt

(13)

Dberftäc^engeftait unb Setoäfferung. 11 ju einem gefcfiioffenetx fpügelpge, ber im ®alfauer Serge bie fpölje bon 217 m erreicht.

©üblicE) bon biefen |>öijen Breitet fiel) Bis an ben 9tanb beS SerglanbeS (Sunjtau, Naumburg, ©örlitj) bie groffe 9itebcrfdjlefifcf)e §eibe aus, ein toeiter Siefernmalb, burdjjogen bon moorigen SJtieberungen. 2IuS einer foldjen SRieberung, bem ißrimienauer Srud), fctjieic^t bie Sprotte am ©übfuffe beS SanbrüdenS entlang meftmärtS bem Sober jit.

®er Sober tritt nad) einem mecfjfelbollett ©ebirgSlaufe (galptg Siebam SanbeStjut, ®urd)brud)8tai bei ©upferberg, ^irfc^Berger ®effel, neues ®nrd)=

brucfystal bis Sät)n) äunädjft bei Sömenberg in ein fratnblicfjer geöffnetes

®al, bann aus biefern bei'Sannau tfetaug in bie ©bene, burdjfcfjneibet in nörb»

tidjer )Rict)tung bie §eibe bis ©fmottau, menbet fid) bann in ber gortfefmng ber @f)rotte=9üeberung meftmärtS Bis ©agan, um nun erft norbmärtS ge»

menbet bei SlaumBurg a. S. ben Sanbrüden jn burdjbredfen nnb bei troffen bie Ober ju erreichen. Oberhalb ©agan fliefst ii)m auS bem Sfergebirge ber OuetS ju (glinSberg, griebeberg, ©reiffenberg, 9Rar!liffa, Sauban, -Raum*

Burg a. £t.j, bei ©agan felbft bie nur Dom ¿ügetranb fommenbe ®fdiirne (§atbau).

®ie Saufiber fRetffc fällt nur mit ber SRitte ibreS SaufeS nach ©dftefien.

$f)re Quelle liegt auf bem gfergebirge bei SieicEienberg i. S. 2luS bem ®ale biefer ©tabt, bie jmifeben bem SBeftranbe beS gfergebirgeS unb bem 3tefd)iem (Gebirge liegt, fliefft fie norbmeftmärtS gögen 3i±bort i. @. unb Betritt erft 10 km oberhalb © ö rli| fdjtefifdjeS ©ebiet. @ie burdfäieljt über Sotfjenbitrg bis fßriebuS in uörblidter fRidjtung, bann norbmeftmärtS bie fpeibe.. Sei SRuSfau tritt fie über in bie 9Rar! unb erreicht, nadjbent fie ¿mifdjen gorft unb ©üben ben Sanbrüden burdifdjnitten tiat, bie Ober.

®em ©ebiete ber ©Ibc gehören bie ©b*ee unb bie ©cbmaräe ©Ifter (SSittidjenau, |)ot)erSmerba) an. Seibe burdjjieljert nur iurje ©treden fdjlefb fcfien ©ebieteS.

2. ®ie Ober.

®ie Ober entffiringt in äRäijren auf bem fieberen ©efenfe .unb fließt pnädjft füböftliif) in bie 9Jtäi)rifd)e Pforte Ifinab. ®ort ift fie nur burdf eine fo niebrige SBafferfdfeibe öon ber Secjma, einem Slebenfluff ber SRard), getrennt, baff feit lange ber ißlan beftefjt, i)ier eine Kanalöerbinbung jmifdien öber unb ®onau tierpfieHen. Siorböftlicf» gemenbet erreicht ber gluff bann 110 km bon feiner Quelle bie ©ren^e ©dflefienS an ber HRünbung ber Dpfm.

®ie £>bbn fommt bom Qftabljange beS 2lltbaterS unb bilbet bon gägernborf an über ®rof)^au bis ju r Sereinigung mit ber Ober bie SanbeSgrenje. ®ann folgt bie^ ©renje. 15 km meit Bis jenfeitS Dberberg ber Qber, bie auf biefer iurgen ©trede nocf) jmei Siebenfiüffe Oftramitja unb Otfa bom !Rorbabf)ang ber SeStiben, ber norbmeftlidjften Sorlette ber Sarfmtfjen, aufnintmt. @o bereinigt bie Qber bei ifjrem © intritt nad) ^Sreuf3ifd^=cSdf)iefien (196 m) alte bie gmifdjen bem Slttbater unb bem gabtunfa=ißa^ (fpaufüberbinbung mit Ungarn 550 m)^ entffmingeuben ©ebirgSfiüffe. Sei ftarfen iRegengüffen in ben ©ebirgen Dfterreidjifd) » ©djlefienS ift beSlfalb bie oberfte ©trede beS fmeuffifdjen Oberlaufes bon ber Dlfa=9Rüubung bis Diatibor BefonberS oft mit Überfdfmemntung bebro^t, ba bie rdfei) fjerjueiienben ^rn^maffer beS ©ebirgeS in ber ftadjen ®aifoI)Ie nidjt rafd) genug abflie^en, fonbern gteid) einem ©ee baS breite ®al meittjin erfüllen. SBirifamer Uferfdju^ ift £)ier brittgenbeS SebürfniS.

(14)

12 Sanbegiunbe ber Sßrobtnj ©Rieften.

£)6erfc£)lefien empfängt bie Dber junäcßft nur uitbebeutenbe ^uflüffe:

1. oberhalb Statibor bie gtm tn (I.),

2. gegenüber bon ®ofe! bie Sllobniß (r.), melcße aug bem Sergmerfg»

unb .Ipüttenrebier Dberfcßlefieng tommt, aber megen ißrer geringen SBafferfüßrung troß ber SerboKlommnung iijreS ®analeg für beit Transport oberfcßlefifcßer Qnbuftrie=GSrgeitgniife nur einen befcßränften Sßert gemimten fann,

3. bei Srappiß bie ^foljenploß (I.), melcße an ber Sifcßofgloppe entfpringt, unb au§ beren nörblicßem Sorlanb burcß bie fßrubnif (Steuftabt Dberfcßl.) öerftärft mirb,

4. unterhalb Dppeln bie SRaiapatte (r.), bon beren IDtünbung an bie Dber ißre norbnorbmeftlicße Siicßtung mit einer meftlicßen bertaufcßt. Siel bebeutenber für bie regelmäßige äBafferfüßntng beg |jauptfiromeg nnb namentlid) für feine fpocßfiuten ift:

5. bie ©laßer Steiffc (1.), melcße nicfjt nur bie ©emäffer beg ©laßer Seffelg (Sanbeder Siele, Steinerner äßeifiriß, Sraunauer ©teine), fonbern aucß in ber greimalbauer Siele bie ©emäffer bom Storbßang beg Slltbater»

©ebirgeg, in ber gallenberger ©teine einen Zufluß ber ©bette aitfge»

nommen ßat. Dberßalb Srieg münbet:

6. ber ©tober (r.), melcßer bon beit malbigen fpügeln bon Stofenberg unb Sreujbitrg ßerablommt.

Stad) SJtittelfcßlefien fällt ber Sauf folgenber Stebenflüffe:

7. ber £>ßte unb Soße (1.), bon beiten jene in Sreglau (114 m), biefe unterhalb Sreglau münbet (f. @. 10). ©inanber gegenüber liegen bann bie SDtünbungeit bon

8. SScibc (r.) unb SÖeiftrib (1.). ^ene entfpringt auf bem Sanbrüden bei

©roß=3Bartenberg unb burcßnießt eine breite, bielfacß ju Überfdjmemmung unb Serfitmpfitng neigenbe ®alfoßle. Sor fpunbgfelb näßert fie fid) Bereits big auf 3 km ber Dber, fließt aber bann noch 18 km meit in geringer Entfernung neben ißr ßin, eße fie ficß mit ißr bereinigt.

9. ®ie SBeiftriß ift bereits befcßrieben (@. 10), ebettfo 10. bie Saßbad) (1.).

Sig in bie Stäße ber l?a|baiß=S)tünbitng ßält ficß bie Dber in ber ©bene jmifcßen bem ©ebirggranbe uitb bem Sanbrüden, näßert fid) aber immer meßr beffen ©übfuße. Sei SJtaltfd) biegt bie Dber gegen Storben um unb burcß»

bricßt bon ben bügeln bei Slofter Seubug über ©teinau big Söben ben Sanbrüden. @ie tritt nun in ein anbereg ®al ein, melcßeg big baßin ißr nädjfter Stebenfluß, bie Sartfcß, beßerrfcßt ßat.

11. ®ie Sartfcß (r.) entfpringt in fumpfiger ©egenb bei Dftromo in ber ißrob. ^Sofen unb burdjfließt mit geringem ©efatte ein breiteg, bielfacß bon fifißreicßen ®eicßen unb bon ©ümpfen erfülltes SBiefental (SMitfcß,

®racßenberg, fperrnftabt). einer oft bon Überfdjmemmung ßeim»

gefucßten Stieberung, in ber bie Slußläufe mieberßott Seränberungen erfaßten ßaben, bereint fie fid) an einem fü n fte , mo bie ©rennen SStittel» unb Stieberfcßlefieng mit benen ber ißrob. ißofen (®r. grauftabt) äufammenftoßen, mit ber Dber.

®er ©trom erreicht nunmeßr in bie meftlicße Sticßiuitg ber Sartfcß ein»

lenienb, ©logau unb begleitet big jit ben SSeinßitgeln bon Seutßen a. D.

in geringem Slbftanb ben Storbfuß beg Sanbrüdeng. Sei Steufalj aber menbet bie Dber ficß mieberum nad) St. unb burcßbricßt einen gmeiten ^ügelrüden,

(15)

S6erftixc£)engeftalt unb Söetnäffenmg. 13 ber auf ifjrem regten Ufer pnjdjen büfterett SBälbern baS 93ecfeit beS Sdjlatoer

©eeS umfcfjiie^t, auf ihrem linfen Ufer bagegen auf anmutigen frühen bie SSeingärten ©rünberg^ trägt. Ser (Strom tritt nun wieber in einen neuen Sallauf, welcher nur noch bie äufjerfte Dtorbgrenäe SdjlefienS berührt.

(£§ ift ber üon Sümpfen erfüllte S a lp g ber Obra, beffen träge

©ewäffer teils norböfilid) ber SBartiie, teils weftlid) in bent gaulen Ober ber Ober prinnen. ©rft jenfeitS ber ©renje ber ©roüinj (52 m) empfängt bie 0ber wieber einen fraftüotten ©ebirgSflufj,

12. ben © ober (S. 11) bei troffen unb halb aud) 13. bie S a u f iip r Steiffe (S. 11).

Sie Ober t)at in Sd)lefien mit ihrer anfefplichen SSafferfütte lange üor»

wiegcnb als ©erlehrSl)inberniS gemirlt. Ser S ^ iffa ljr t mar fie im ©tittelalter nur in bejcfjeibenem SJtafje bienftbar. Ser Verfall SdjlefienS in Heine ¿erpg»

tümer lähmte feit bem 13. Qai)rl)unbert ihren SSertefjr. Qpre Sperrung burd) gaplreidje 3Jtiil)ienmepre unb niebrige ©rüden warb erft burd) bie preufjifdfe fperrfchaft alimäl^licE) befeitigt. Sie häufigen Überfcpmemmungen bemogen griebrid) ben ©rohen, im gntereffe per s anbmirtfd)aft ben Oberlauf p regeln.

Snrdjftedpng üieter- Krümmungen üerfütpe bantalS ben fctjlefifdjen Oberlauf um ein Sedjftel feiner bisherigen Sänge, gür bie Schiffahrt aber ift erft im 19. gahrhunbert bie Ober tauglicher gemacht morbeit. ©iS ©reSlau auf»

tüärts hQt bie Oberregulierung mittels ©uljuen bem Strome eine beftänbigc Siefe ber gahrrinne oon minbeftenS 1 m geficpert. Sie SBetjranlagen Oon

©reSlau, ö fjlau unb ©rieg geben auch ber Strede bis p r 3ieiffe»3Künbung eine für _ bie ©rofjfchiffahrt auSreidjenbe SBafferfütte. SBeiter aufmärtS aber tonnte bie Ober nur burd) jw ölf Stauftufen, alfo burd) eine Sanalifierttng ihres ©etteS, bis Sofel p einer leiftungSfähigen äBafferftrajje gemacht merben, bie in p e i neu ansgehobenen £>afenbeden bei Sofel bie ©ifenbahnfrad)ten beS oberfchlefifchen Sohlen» unb fpüttenreöierS aufnimmt. Seit ©ottcnbung beS neuen SanaleS, metcl)er bie Storbfcite bet Stabt ©reSlau umjieht, fönnett Schiffe mit 4000 dz Sabung üon Sofel abmärtS auf bem ganzen Strome üerf ehren.

Sie oberfte Strede bis Diatibor mirb gegenmärtig für Sdjiffe üon 1500 dz Sragfraft fahrbar gemacht, lanu aber ihren üotten SSert erft geminnen, menn einmal ber ©lan eines Sonan»Dber»SanalS ber ©erwirilidjung näher rüdt.

3. SoS rcd)te Oberufer.

SaS rechte Oberufer meift biel unbebeutenbere §öhen auf. 3ln ber Süb»

grenje ber ©roüinj fteigt aus bem breiten Sale ber SBeichfel baS niebrige

^»itgellanb ber Steife atpbnif unb ©lef) auf (bis 350 m), burdjfdjnitten üon Sälern, bie reich au Seichen unb Sümpfen finb unb allenthalben fünftlidjer

©ntmäfferung bebürfen, um bie ffltülje beS SlnbaueS recht p lohnen.

Schon in bem loderen Sd)memmlanb biefer §ügel erreichen ©ohrungen

— bie üon ©arufdjomih bei Ütpbnif brang 2002 m tief ein! — unb Sd)äd)tc üielfad) bie in ber Siefe üorljanbenen Soljltnlager, Welche, je mehr mau norb»

märts bem Slobnitdanale fich nähert, immer häufiger ans ber Sede beS

©chtoemmlanbes unmittelbar an bie Oberfläche treten. SluS bem ttobnifetale bet ©leimih reicht baS ©ebiet, in welchem bie Sohle bereits eifrig in SluS»

beute genommen ift, über bie SBafferfcheibe p ifd je n Ober unb SBeidjfel (©euthen, SönigSlptte) nicht nur bis an bie SanbeSgrenje, fonbern noch über bie auf ihr fiiefäenbe ©rinnihe unb ©rgemfa hinüber nach ©uffifd)»©olen unb

(16)

14 Scmbeifurtbe ber ißroDuiä ©Rieften.

© a tip n . Viel auSgebeßnter als baS ©ebiet beS gegenwärtigen ©oßtenberg*

baueS (1200 qkm) ift bie ber fünftigen SluSbeute nod) üößig Oorbeßattcne Verbreitung ber ©oßtenfetber unter ber ©rboberftacßa (5000 qkm). F a p gehört außer befcßränfteren teilen bon ißoten) ©alteen unb Öfterretdjifcf)*

©c^íefien ber gan¡$e ©üboften DberfcßtefienS bis p einet Sinie bon Farnowiß über ©teiwiß nacß .fputtfcßin (auf bent Hufen Dberufer).

Fie fltorbgrenje beS ©oßtengebieteS biíbet ber D berfdjtefifcße SJtufcßet»

fa lfr ü d e n , weídjer im fltorben ber ©tobniß bon ber Fatuowißer üößenptatte (Frödenberg 352 m) wefttoärtS bis ans Dbertat reicht. ;SBo er gegen biefe§

abbricßt, trägt er bie Safattfuppe beS SlmtabergeS (410 m): bei Sefcßniß.

Fie ©atfßößen bon ©rappiß am linfen Dberufer finb bie lebten StuStäufer biefeS |>ößenpgeS.

SCucß nörbticß bon ber Farnotoißer ^Statte liegen bei SBoifcßnif im Duett»

gebiet ber SJiatapane anfeßnticße §üget (359 m). ©ie bitben bie SBafferfcßeibe p i f i e n S35eic£)fet, Ober unb SSartije, bie nörbticßeren gölten bei Subtiniß, fllofenberg, ©reupurg nur bie pifcßen ben beiben testen gtüffen.

FiefeS Dberfeßtcfifcßc ^mgcllaitb bleibt burcß fumpfige 91ieberungen(173m), wetcße bom DueHgebiet ber SBeibe p r ißroSna ßinüberjießen, getrennt bon bem Stßieftfdjett Sanbrürfeu. @r beginnt im ©reife @roß»SBartenberg mit

|)ößen bon 280 m unb fcßeibet bann norbweftwärits getoenbet, unter bem Vamen beS ©aßengebirgeS, in ben Frdmißer |>ügeín f256 m) bie Dber bon ber Vartfcß. QertfeitS ber Dber, bie if)n pifcßen SeubuS unb ©oben burcß»

bridjt, bitben bie §üget im ©üben bon ©togau feine gortfeßung (©. 10).

SÍÍS ein nörbticßerer 3ug beS SanbritcfenS erfcßeiiten bie §ügeí, toeídje ben fllorbraitb beS VartfddateS bitben (Sreißan, ©ußrau, ©cßtawe) imb in ben ©rünberger |)ößen ißre gortfeßung finben.

I I I . pao ¿ÍCima.

Fie geograpßifcße Vreite (50—5.2° 91.). ficßert bem gaitjen ©cßtefien eine mäßige ©rtoärntung. Fie Sage an ber ©renje beS bom Sleer umfaßten, bon feinen Verpeigungen burcßbrungenen SSefteuropa unb ber fontinentaten Dft=

ßätfte beS ©rbteitS läßt ber ißrobinj einen Weber übermäßigen, nod) aUp partieren fltegenfatt pfommen, Wetcßen in alten SaßreSjeiten bie borßerrfeßen»

ben SSinbe aus ©SS., SB. unb 9ÍSB. ßeranfitßren. 21m ßäußgften unb reieß»

tießften fällt ber fliegen im ©omnter © uni bis Sluguft). ©eine Verteilung entfdjeibet über ben ©rtrag unb baS gtücfticße ©inbringen ber ©rnte. Ve»

fonberS ßeftige ©üffe bringt ber Sommer oft ben ©ebirgen. FeSßatb weifen ifjre gtüffe außer bem ^foeßwaffer ber ©eßneefeßmet^e,' metcßeS für bie ©e»

mäffer beS FieftanbeS baS einzige p fein pflegt, nod) eine ©ontmerßodiflut auf, bie meift rafeßer borüßergeßt, aber bisweilen berßeerenbe ©raft gewinnt.

Slucß in ber Dber tritt biefeS „$oßamri»|)ocßwaffer" beinaße regelmäßig ein.

^m einzelnen entfeßeibet bie £>ößentage über bie Stbftufung ber SBärme»

berteitung unb ber ÜDtenge ber Vieberfcßtäge. 3 e ßößer ein D r t lie g t, befto fü ß te r unb befto reid)er an fllieberfcßtägen p fle g t er jt t fein.

Fie Sufttempcratur (gemeffen am befeßatteten Fßermometer) beträgt im Furcß»

fdfnitt beS gangen QaßreS für VreStau unb’ bie feßteßfeße ©bene 8° (©etfiuS), für baS |>irfcßberger Fat unb bie ©raffeßaft ©laß nur noeß 7°, für bie

©djneefoppe 0°. Fer ßeißefte unb fättefte Éíonat (3uti 18,5, Januar — 1,5) unterfeßeiben fieß in ber ©bene um 20°. fllacß'ber |)öße. p nimmt biefer

(17)

®a§ JHima. — ©efcfj'icijtitil» SntttncEtung. 15 '©egenfatf ber Saijreäaetteft ab, weil ber (Sommer beg ©ebirgeg »eit "iifljföi,

ber SBinter aber nicfjt öiei ftrenger ift atö in ber ©bene. Sei fei» fcharfet Saite fittb fogar bie ©ififei regelmäßig »ärmer als bie Salbeden ¿u ihren Süßen, in benen gieichfam ein ©ee fermerer, lalier Sufi fidj fammelt. Sie größte Saite, »eiche je in ©cfjlefien beobachtet »arb, betrug — 33°, b’tc i»d)fte SBärme 40°.

311g Staff ber Sieberfchläge bient bie Segen!»!», b. !). bie ,£>0!» ber SBafferfdjicijt, ju »eitler ber Segen unb bag @chmelj»affer beg ©dfneeg fidj auf ber ©rboberfiäd» anfammeln mürben, »enn bag Stoffer »eher in beit Soben einbringen, noch abftieffen, nod) üerbunften fönnte. Sie Segen!»!»

richtet rief) in ©djiefien ficfrtlicf) nad) ben Unebenheiten beg Sanbeg. @ie ift am größten auf ben f?ö!»n beg Siefen » unb Sfergebirgeg, et»a 150 cm, halt fid) noch in ben SBalbtälern beg ©ebirgeg auf 100 cm, finit in ben -oorfiügein auf 70, im Obertale unter 60 cm (Breglau 58). Sie. geringe yinfdüneOnng beg Sanbrüdeng fuhrt »ieber eine leife Steigerung ber Sieber*

icfjiaggmenge herbei. ©injelne ^ia|regen liefern nidjt feiten 2— 4 cm Segen»

höhe. Sie regenreichften Sage, für »eiche Beobachtungen üoriiegen, ergaben in Breglau 11, auf ber @djneelof»e 22 cm.

I V . ^efdjidjtfidjc ©utmirfilung.

Bon ©dfiefieng älteften Bc»oi)ncrn fittb leine fdfriftüchen Sadjridften erhalten, nur Sefte ihrer ©rüber, ihrer SBerljeuge unb Stoffen aug ©tein, Bronze unb ©ifen unb ihrer SBerle gur Berteibigung beg Sanbeg (Reiben»

fchanjen, ©chmebenidhanjen). Qu ben erften 5af»hunberten nach ©£»■ ©eö.

fafjen tnahrfdjeinlid) bentfd» ©tämme in @d)iefien, namentlich bie jn ben Banbaien gehörigen ©iliitger. Bon bem §anbel mit bem römifchen :Seicf»

äeugen bie gafjlreic^en römifchen ffltünjen, »eiche man namentlich ’ prifdjen Satibor unb Seobfehüß, aber auch in anberen Seilen ber ißrobittg gefunben hat, j. B. ju ©alrait bei Breglau, ¡»famnten mit lunftüotien ©erätfdjaften.

Sie überlieferte @efcf»d)te ©cfjiefienS beginnt erft im 10. 3ai»hunbert mit ber ©infühvung beg 6!)riftcntumS. Ser Same @d)lefien haftete bamalg tm befonbern auf ber Umgebung beg ^obtenbergeg (bamalg Berg .©ieng) unb bem Sale ber Soi» (bamalg ©ienfa), »eid»g burd) feinen Seidjtum an Oor»

gefcfjichtlid»n gunben aig fehr alter 2Bohnf)ia| fich ertoeift. ©djiefien »ar bamalg ganj bon ©ia»en be»ohnt unb gehörte ju ißoien.

^ Ser Uuftuff öeutfeher Solouiftcu »urbe erft bebentenb, feit 1163 in Seutfchianb erjogene fperjöge ju r fperrfdjaft gelangten, namentlich aber feit unter Heinrich bem Bärtigen (1202 — 1238) ©chlefien unabhängig öon Bolen

»arb. Ser ©fongoleneinfail (1241) ftörte bag Borbringeit ber 'beutfdjen Be»

fiebeinng ©chiefieng nicht, gefäljrbete aber ihre ©rhaltung burd)' feine goigen.

Sad) bem -fpelbentob £einrid)g

II.

in ber @djiad)t bei Btoififtati gerfief

©chlefien in Heine fperäogtümer, »eiche im 14. Sainhunbert fämtliä). abhängig tourben bon Böhmen. Sie nationale ©rf»bung ber Sfchet&fett~ BebtoBte halb and) bag fd)iefifd» Seutfchtum.

Sie fch»eren Seiben ber £uffitenfricgc (1425— 1430) hinterlieffen inbeg nt bem ber»üfteten ©chlefien eine fo anbauernbe ©rbitterung gegen bie Böhmen, baß namentlich Breglau ernfte Sinftrengungen mü'djte, bie böhmifche Oberhoheit abjufäfütteln. Sag nachhaltige ©inbringen ber Seformattou in

©djiefien begrünbete einen »eiteren ©egenfat; 3»ifcf»n Böhmen unb ©chlefien, ba in leiderem Sanbe ber neue ©lanbe auch «ach bem 30Jäijrige‘tt Sricge

(18)

16 Srntbegfratbe ber Sßroötnj ©cplefiett.

(1618— 1648) fiep in auggebepnter Serbreitung behauptete. Sie abweicpenbe nationale unb religiöse ©ntwicftung Scptefieng bereitete beffen Sogtrennung bon ber böfnnifdjen Krone unb bon ber .£>errfcpaft beg §aufeg fpabgbttrg bor.

(Sie botljog (ich P ur cp bie Scplcfifdjett Kriege (1740—1742, 1744— 1745, 1756— 1763), in benen fyriebricf) II., ber ©rope, ©djieften eroberte unb be=

pauptete. Sie nteiften Kämpfe biefer Kriege finb auf Scptefieng Soben aus»

gefocpten inorben. Sei ÜDtottwip (unineit Srieg) errang Sriebricp 1741 feinen erften Sieg. 93ei .jpopettfriebeberg menbete er 1745 bie fcpwanfenbe ©nt*

fcpeibuttg beg ¿weiten Krieges ¿u feinen ©unften. Ser Siegegtag bon Sentpen fteHte 1757 bag berlorene Kriegggtücf tnieber per. Sei Sanbegput erlag 1760 bag Korpg gouqueg ber öfterreicpifcpen Überntacpt. Sei Siegnip errang im fetten S&pte ber König in ernftefter ©efapr, bon ben ©egnern boHig erbrücft

¿u toerben, tnieber einen glänjenben Sieg. Sie ©rftürmung ber Sttrfergborfer .jpöpen unb bie ©inttapme bon Scpweibnip beenbeten 1762 ben 7 jäprigen Krieg.

Unter ber bäterlicpen SPe9e beg großen Königg erpolte fiep Siptefien bon ben SBunben biefer Kriege unb bertouepg fo fepneß feft mit bem preupifepen Staate, bap eg in beffen pärtefter ißrüfitnggäeit eine .jpauptftüpe feiner neu auftebenben Süacpt toarb.

Son Sreglau erlief 1813 griebriep SSilpelm III. feinen Ütufritf „2ln mein S o ll" ; pier fammelten fiep bie greimißtgen junt greipeitgfampfe toiber Sapoteon. Stuf Scptefieng Soben geioaittt bag preupifcp»ruffifcpe §eer naep ben erften ÜDiiperfotgen tnieber feften Stanb unb in ber SBaffenrupe Seit ¿ur Kräftigung. 2tn ber Knpbarf) erfoept am 26. Siugnft 1813 bann Stücper ben erften ber gropen Siege, bie Seutfcptanb frei maepten bon ber franjöfifcpen

^errfepaft. SBie in biefem Kampfe bie Sepiefier pinter feinem anberen Sanbeg»

teil an Cpfertnittigfeit ¿urücfbtieben, fo paben fie auep an ben neueften Kämpfen ißreupeng 1866 unb 1870 in ben Dteipeit beg V. unb VI. Slrmee*

forpg rnpmreitpen Stnteit genommen.

V. mtb itttfinr.

Son ben 4669000 Setnopnertt Scptefieng finb bie nteiften Seutfepe.

Sie 3apt ber ißotmfcp Sebenben beträgt 1100 000. Sie tnopnen ¿urneift in Sberfcptefien. Sie Spradfgrenje folgt ungefäpr einer Sinie bon Krotofcpin naep Sroppau. Sie überfepreitet bie Ober mitten ¿wifepen öppein unb Srieg unb übertoeift bem potnifepen Sprachgebiete bie größere .ßätfte ber Kreife äßartenberg unb SJfamgtau, Heine Seite ber Kreife Srieg nnb gatfenberg, faft bie §ätfte beg Kreifeg Seuftabt unb tnenige ©emeinben beg Kreifeg Seob»

fepüp. Qn alten öfttieperen Kreifen ift bag Sanbbotf potnifcp, aber bie Stabte finb auep pier ganj itbertoiegenb beutfep, fo bap nur in Wenigen Kreifen ber Srojentfap ber potnifepen Sebötferung pöper fteigt atg auf 80 (Spbnif, Step, Subtinip, Sofenberg).

Sn ben ©renjfreifen 9?atibor unb Seobfcpitp tuoptten noep etwa 60 000 SDtäpren, in ben Saufiper Kreifen fpopergwerba unb Sotpenburg 24 400 SBenben.

Sem ©taubengbefenntnig natp unterfepeibet man 55°/0_ Katpotifen, 44%

©bangetifepe, auperbent 47 600 Suben. Septere finb befonberg ¿aptreidp in Sreglau (18 500) unb in ben nteiften Stabten Dberfcptefieng.

Scptefien ift eingeteitt in 3 Segierunggbejirfe: Bppetn, Sregtau, Siegnip, wetepe weiter in Kreife (25, 25, 21) ¿erlegt finb. Sie Stäbte Seutpen, Königg*

pütte, Kattowip, ©teiwip, Satibor, Sppetn, Sregtau, ScpWeibnip, Siegnip,

©örtip bitben je einen befonberen Kreig für fiep.

(19)

SBeböIIerung unb Kultur. 17

1. DBcrf^icften.

a) Sßon Oberfcptefieng greifen gehören 15 ganj beut r. Cb er uf er an.

®ie 2 füblicpften, ©tefj unb Siptutif, gewinnen erft neuerbingg {tarieren Sin«

teil an goptenbergbau nnb ©ifeninbuftrie (Stifotai, Orjeftpe). ©ei ^SfdEjoiu

@tüg unb ©cpwefet, ©Ölquellen p ©ocptiowip unb göniggborf=Saftrpmb.

SBeite gtäcpen becft SBalb, namentticp int Greife ißlefs, bon beffen ©oben ntefjr atg Vs Eigentum beg gürften ift. ®er Stderbau fcpüpt auf naffent, faltem

©oben bie übermäßig bitpte ©ebötierung nidjt bor bet ©efapr beg Stot«

ftanbeg. tauben, alteg gtofter, Ijeute ©ip beg |ierpgg bau Statibor.

®ie 9 mittleren Greife, barunter 4 ftäbtifcpe, bitben bag grofse ©ruben«

unb £ ü tte n re b ie r. 91m engften brängt fiep bie ©ebülferung pfammen auf unb an ben goptenfetbern ber Greife ©entpen, gimiggpütte, tattowitj, Bubr^e,

©leiwit?: auf 600 qkm wohnen pier 650000 Sltenfcpen. göniggpütte, bor 35 Satiren erft aug ber ©erfcpmelpng einiger ®örfer erwacpfen, ift ijeute bor ben alten ©täbten ©entpen unb ©leimig bie bolireidjfte ©tobt bon Oberfcptefien.

liier, in Saurapütte, ©igmardpütte, «Sorfigtrieri, liegen bie grüßten ber bieten

©ifenwerfe, in Sipine unb ©cpoppinip«3togbäin bie größten 3inff)ütten. SDtpg«

lowip, ©renjftation gegen ©ufjtanb unb Öfierreicp (bie ®reiiaifer«©de, ©. 33).

©om Greife ®oft«©leiwtp nimmt nur ber füböftticf)fte SBiniel um bie ©tabt

©Iciwip (fgt. ©ifengiefferei, ®raptfabrifen) am iubuftrietten Seben regen SInteil.

®er greig Smruowits ^at näc^ft ©Partei bei ©eutpen bie reichten ©atmei«

tager, aucp filberpattigen ©teigianj, ber in ber tgt. SriebricT)§t)ütte berfcpmolpn tuirb. § a rt an ber Sanbeggrenp bag prächtige ©cptofe Steubed beg ©rafen Rendel gürften bon ®onnergmarl (@. 34).

®ie 3 nörbticpen greife ©r.=©trcptits, Subtinip, Siofeubcvg bitben p=

fammen mit ben anftoffenbeu Seiten ber greife ®oft«@teiwip unb Oppeln ein toeiteg SB alb gebiet, gteine Stderfiabte fittb bie Sttittetpunfte ber auf arm»

liebem «oben1 biinn berteitten ©ebötierung. @ro£e gattbrüd)e bei ©ogotin.

®er nörbtiepfte greig greusburg feptiept fiep bagegen in Statur unb Sin«

bau feineg ©obeng mepr an SKitteifd^tefien an, p bem er in alter Beit ge«

pörte. |iie r aucp regere ©ewerbtätigieit.

b) ®em Cbcrtal gepören bie 5 greife Slatibov (Stabt unb Sanb), gofet, Dppcltt (Stabt unb Sanb) an. ®ie grueptbarfeit ber Stieberung mirb teilmeife burd; Überfcpwemmungen entmertet. gofet ift trop günftiger Sage, tauge bon geftunggwerfen beengt, pinter ben beiben anberen greigftäbten priidgebtieben.

Oppeln marb meniger bitrcp bie Staturaugftattung (galt« unb Sütergettager) gepöben, atg burep bie Häufung bon ©epörben unb Sepranftatten. ©ro£e galt«

Priicpc paben ©agotin unb grappip, bie emsigen goptengruben beg l. itferg bag fmttfcpiner Scinbtpen im äitfjerften ©üben, ©lawenpip, ©cfjtofs beg |)erpgg bon lljeft. Sn alten 3 greifen pat ber mefttiep ber Ober betegene ®eit ben

© orpg poperer grueptbarieit. (Sr fteigert fiep noep weiter in ben meiften ber c) 5 greife beg 1. Cberufcro. ®er greig gnlfcnbcrq umfcpliefjt alter«

bingg biet unergiebigeg |>eibelanb (2lrtitterie»@cpief;plap), ®eicpe unb SOtoore.

®agegen gepöreit bie greife ©rottiau, Sleiffe, Sfcuftabt, Seobfcpüp p beit frueptbarfte n ber ganzen ißrobing. ®er wieptigfte ftäbtifcpe SStittetpunit ift bie alte bifepöftiepe ©tabt Steiffe, „bag fd;iefifd;e 3 tom \ noep immer eine geftung. Seobfdpp würbe bon bem gewerbtätigen Steuftabt (@d)upmad)erei, SSeberei) in ber ©otigppt überflügelt, ©ipgbrüdpe bei gatfeper unb ®irfcpet.

Sltarmor bei gunjenborf g r. Steiffe.

s p a v tii) , ranieSIunbc ber ißtotnns ©ijleften. 5. Stuft. 2

(20)

18 SanbeSfmtbe ber ißrotrins ©Rieften.

2* SDlittcIf gleiten,

SSTiitteifc^lefieit umfaßt bie ^auptftabt ber ißroüinj, SreSlau. Sie l)ctt fid) erftobeit an einem Dberitbergange, welcftem baS .gufammentreffen ber (Straften üon ber mittleren ©Ibe unb ben Subetenftäffen um jo ftüftere Söicf;tig=

feit üerlieft, meil aufwärts eine üerwilberte, fcftwer überfdjreitbare Stromftrecfe lag, abwärts ber ¿ufcftuft ftarfer 9tebenftüffe bie Scftwierigfeit ber Überfcftrei»

tung fcfton in furjer ©ntfernung fteigerte. S3ei SreSlau erleichterte eine Sei»

lung beS Stromes ben Übergang. Sie alte Ober untflieftt in weitem Sogen bie Stabt auf ber IRorbfeite; fie führt einen groften Seil beS .fpocftmafferS unb beS GriSgangeS fcftabloS ab; iftrem Saufe fcftlieftt fid) ^ber neue ©roftfcftiffaftrtS»

weg an. Sie Ober felbft umfcftlieftt innerhalb ber Stabt bie Sanbinfel unb baS SiirgerWerber (SRilitärüiertel); eine britte p f e l , bie Sominfei (S. 35), Woftf ber S ift ber ätteften Slnfiebetung, ift burcft SSerfcftüttung beS trennenben SBafferarmeS nun mit bem Stabtteil beS r. öberuferS (Sanb» unb Ober»

Oorftabt) unmittelbar üerbunben.

Ser grbftte Seit ber Stabt liegt auf bem I. Ufer. Sie innere Stabt ftat fid) mit gerabtinigem Straftenneft um ben üieredigen SRarftftlaft, ben iRing, entwidelt, in beffen SRitte baS fcftöne fpätgotifcfte iRatftauS (S. 36) fich erhebt.

Siefer alte Sern ber Stabt Wirb üon bem einft mit geftmtgSWätten, nun mit fdjönen ißromenaben gefäumteu Stabtgraben umfcftloffen, ber fteute üon ber Dber gefpeift wirb, früher üon ber Dftle, welcfte feftt nicht meftr gegen»

über bem Sont, fonbern weiter aufwärts in bie Ober mimbet. QenfeitS beS StabtgrabenS breiten ficft im ö . bie öftlauer, im S. bie am üorneftmften entwidefte Scftweibnifter Sorftabt (Sauenftien»)ßlaft, Saifer 2Bilftelm»Strafte) aus, im 28. bie 3Ufolai»*orftabt. ^enfeitS ber alten öber liegt, wo fie üon bem ^aufttftrom ficft trennt, ber ßoologifcfte ©arten, wenig fnörblicfter ber Scfteitniger ißarf.

SreStau ift nicht nur ber S ift ber ftöcftften ftaatlicften unb fircftlicften Seftörben ber ißroüinä unb iftrer Uniüerfität, fonbern als SRittelpunft iftres

©ifenbaftmtefteS (8 Sinien) unb SluSgangSftuuft ber regeren Scftiffaftrt ber Srennftunft iftreS §anbels (©etreibe, Spiritus, SBofte, Sieft) unb ber manitig»

fad)ften ©ewerbtätigfeit. @S ift $ur ¿weiten Stabt ißreuftenS, aur fedjften beS Seutfcften fReicfteS fterangewacftfen.

a) Son ben Sreifen äRittelfcftlefienS liegen 7 auf bem r. Dberufer. Sa»

üon 2, fRamSlau unb DetS, im SSeibegebiet, beibe reich an feuchten SBiefeu»

grünben; beSftalb neben bem gelbbau ftier beträchtliche SSieftpdftt. StamSlau war einft wichtiger, atS ber Serfeftr auf ber Strafte nacft äßarfcftau lebhafter war. Seftt bleibt eS ¿urücf ftinter ber alten £erjogtumSftauptftabt öelS.

Stuf bem fcftlefifcften Sanbriicfen liegen bie Sreife ©rop-föartcnbcrg, Srcbnift, SBoftlau, benen man als gortfeftung ben groftenteilS auf bem linfen öber»

ufer belegenen SreiS Steinau a. D. anreiften fann. Sie Slöfter Srebnift unb SeubuS waren bie wicfttigften äRittelpunfte ber beutfcften Solonifatiou.

Sie begrünbeten aucft ben Obftbau ber anmutigen $ügel. Sie Seicft» unb Sumpflanbfcftaften ber Sartfcft unb bie fanbigen £ügel iftrer Safränber er»

füllen bie Greife 9Riiitfdj=2racf)ettberg unb ©uftrau.

SaS öbertal befiftt nocft fcftone Sefte beS groften ©idjettWalbeS, ber einft ben ganzen gluftlaitf ftier begleitet ftaben mag. Sie Sreife, welcfte an iftm Sluteil ftaben, liegen mit bem wertüollften unb gröftten Seile iftreS ©ebieteS bereits

Cytaty

Powiązane dokumenty

BctaSno Oppeln Oppetu. 3emBotoi|

S)ie UmlaufSjeit ber “Jftünäen tourbe meljrfadj Verlängert, ix&gt;eit ber Sebarf an Keinen ©orten nadj toie bor grofs mar.. ® ie © djrötlinge ftnö nicht

ftücES ju führen bat, ober bor einem EommiffariuS biefeS ©eriebtö gefibloffen toerberf.. Jßtrfungsfriuä ber SÄiebsmdniter. Sben fo finb jie bei ber äiueübung

gen jn prüfen, bte borjulegenben fipriftlicBen 33ewetfe natBjufeBen, erforberltcpen gattg bett SCugenfdtein an O rt unb ©telle etnjuneBmen, unb ftd; ju BemüBen,

- Um bie .Kenntnis ber Verbefferung unb (Einrichtung non IBiefen unb Viehweiben mögiid)ft eingehenb gu verbreiten, würbe vom Vusfdjufj für 2Ider= unb VUefenbau befd)Ioffen,

„Silesia“ in D^Ian, bent Serein für beflügel« unb ©ingvogelzndjt in Sięgnij, welche neben ber Geflügelzucht meíjr ober weniger betu Brieftaubenfport Ijnlbigen, finb in

D ie E infenbung bes Ä aufpreifes ber preufjifcpen 3af)rbüd)er muff [ofort erfolgen, fofern ber SSorjugspreis oon 7 fDlar! gejault roirb.. S&gt;as neue 2öerl ift

dagegen enthält er in ber jeöigeit neuen Auflage eine reiche A u sw ah l bon (Eingangs* unb Schlußformeln ju ^Briefen aller A r t, weldjc jur Hebung wie ju r