• Nie Znaleziono Wyników

Der Haussekretair für die Provinz Schlesien : ein brauchbares Hülfsbuch für alle Stände

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Haussekretair für die Provinz Schlesien : ein brauchbares Hülfsbuch für alle Stände"

Copied!
489
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

. £ « u S f c f t e t t t i «

f ü r b ie

. ( S i n

. f ü r

alle j& tä n fc .

33on

6 , 5 1* 9® . S c h m a l ) .

® re ijei)iitc Auflage, in fünf Xfyeifen.

/ ' - - / % ...

9 9 c x 1 1 i t , SScrfag üo tt © r t r l ^ e ^ n t a n n .

1846.

(3)

P e r i j n u ö f e l i r i - t r t i r

» o n

f l « 2 3$ * 0 ^ m a l j .

© r p c r Z t f t l l , © r j t c S lIb t i& c M M in g .

S W g e m e i n e t .

r f r t m ü t e m u n t C % f c f e ä f t $ j ? 8 r t < f f t e H e t f ü r a ü e S ( b ( n $ t w r ^ ( t n < f f ( .

(4)

. 'i(i; t|i t ;> ; h ><j * i* '*d

.

. i

(5)

1

j l n I) a l t .

©rite I . Slügenteitte Siegeln ju r Slbfafjuiig »ob B rie fe n i

a) Snnere öorm ber 'Briefe... 4

b) Steilfiete gönn bet 93riefe unb Titulaturen... 9

c) SiKetä ... 48

I I . ©titt^eUuiifl 6er SBriefc itarfj S tp ff unb 3nf>alt . 19 I I I . <gtngaugö= unb 3tf)In)iform eltt, uttb JDiuftcrbriefe: A. greunbf^oftli^e © rief«... 20

ß . Samilienbriefe... 40

C. SEBo^tjianbäfdjmBen... 45

a) ®lütfn>ünfd)enbe... 46

b) ®anffagungöfd)rei6en... 53

c) £roji* unb SöeiUibSftym&en...60

D. Gctnlabung8fcf}reiben... 70

E. ©ittfd&mben ... 76

F. ©etoaljrenbe unb Sßerfagungöbriefe... 86

G. ©eroerbungSbriefe... 93

H. (SmpfeljluiigSfcIjreiben ... 401

I. Aufträge, ©ejlellungen, Anfragen... 407

a) Sluftrfige...407

b) SBefleHungen... 410

c) 9lnfragen... 4 42 K . ©efdjenfungSbriefe... 4 45 L . äSeraeif«, Sßortoürfe, (Erinnerungen unb äWaljnbrwfe . 418 a) ffiertoeife unb SBortoürfe... 4 48 b) ßrtlnnerungs* unb SWaljnfertete... 425

M. ®ntf<j)ulbigung8« unb 0lecf;tfertigung6briefe... 434

N. 3Ratfifcagenbe unb rat^gebenbe ©riefe, Sßarnungen k. 142 O. äbfagenbe unb rotberrufenbe S B rie fe ... 150

P . Sßerfoljnenbe © rie fe ... 151

Q. Srjäljlenbe unb befcfyreibenbe S Srie fe ... 164

R. ^Benachrichtigungen, Reibungen unb Slnjeigen . . . 161

S. ©efäjäfts» unb •§mbel8briefe, nebji einer Seleljrung über SWünj« unb aJiaagber^äitniffe, Stadtnahere »c. . . . 174

I. ©efdjäfts* unb -(janbeltfbtiefe...171

a) ©Mulatten ... 173

b) öinlabungen ju ®ef(%äftö«SBerbincuagen... 477

(6)

d) Sriefe über 3afjlungen... <87 e) (SmpfeljlungSbwfe, Stebitbriefe... .18 8

f) ®tfunbigutiggfd)teiben ... 190

c) ®rinnerung«< unb 3Wafynb tiefe...191

h) gradjttriefe...192

i) StyeMtionäsSlmaDriefe... . . . . 194

t) 33nefe über laufenbe Segnungen (conti correnti) . . . 194

1) ®ienft*®efucbe... 195

II. ®on 3Hünjen, Sföaajj nnb ®ei»idjt, ©taatäj^a^ie? ren, Siftien, 5®nbs* unb ®elb*.Surfeii . . . . 196

T. ßtoet* unb meljrftitige Urfunben (Äontrafte) . . . . 206

1. SSon JtaufFontraften unb ^unftaticnen...207

2. ffion S!aufcf)siföntraften...209

3. Son ®lfet^«j®erträgen...210

4. Son s))ac()t=SSerhflgen... 212

5. SBcn ©efetifcöaft&SBerträgen... 214

6. 33on Pfje-'Sierttägen, Grbe--®eIö6nnTen...216

7. SBwt 93au^5Berträgen... 217

8. ®en ®ienft=3}erträgen... 218

9. 93on 8el)r=.!fcntraHen... 219

10. 33ott @djenfungs*55etragen... 221

ü.. (Sinfeitige Urfunben... 223

1. ©djulböetfäreibungen... 223

a) ©djulbfdjeine...223

b) ©(^utbfdjeine mit SSfanbttetfcfjretbuiig ...223

c) •§t)iJotf)efen-'3n(itutnente... 224

2. SPfanbfdjeine... 224

3. Sürgfdjafteu... 225

4. ©efflonen... 226

5. Stntoeifungen, 8tffIgna*tiAfen... 226

6. ämortifationäs unk $ilgung«fd)eine ...227

7 SßcHmacfjten... 227

8. Seugniffe (Seljtbriefe, Sntlaffungg^eugniffe, Strmut^-- Stugnifft) k... 228

9. JÄe»**rfe ...230

10. <5ntf>fang8fdjeine, Sfectpiffe... 231

11. Qutttunier... 231

V. gefcttoilligt SBerorbnungen . . . ...232

1. leflamente unb Äobtjitte...232

2. @tb-'33<tträge... 235

W SRecfjnungen... 236

X. QInjeigen in öffentlichen ‘-Blättern... 236

(7)

I . JlU g e u m ttt B c ß t lit 3u r «ftbfrtfltntfl »tut f M e ft n . a. 3 w w m f © « m t e r © r ie f e .

T > » © rief 1(1 eine fdjnftlidie Diebe, Me man an eine a6wefenbe

©erfwt richtet. SKat^en beibe S te ile ftch « » cn S e'r i ffeJl ®,e*

genfianb öftere unb wieberholte äJUtf&eitungen, fo entfielt ein 58 r i e f vü e cf? f e t.

<3o uerfdjieben bie SWenföen Im QtuSbrucfe t^rer *Hebe ttnb i^re« ©ef^vädjS ftnb, fo »e rg e b e n »erben fEe auch in Qlbfaflung ihrer ©riefe feljn. U m g u t e unb r i c h t ig e ©riefe ju fcbreiben, mufj man g u t unb r ic f )t tg 51t benfen cerftelpen.

3 B e r einen langweiligen unb fdjrteppenben © e rtra g in mer Diebe ^)at, eine ©adje o ft wieberholt unb © ie leS fa g t, ivaä mcl>t baju gehört, w irb fdiwerlich einen guten © r ie f ft^reiuen. S ie befte Hebung im ©rieffcfyreiben i f l , wenn man gut gefchriebeite © rie fe m it

» iu fm e rffa m fe it unb © e u rtlje ifu n g lie ft, unb fiel; barnnd; bitbet, iifcerljait^t aber burd; £efung guter unb n ü ^ lid je r © iid je r ftet' einen reid)haltigen © o rratty to n M a te rie n ju berfdjaffert fu d it, unb feine Ä enntniffe b ennehrtj benn ie beffer man to n einer @ad;e unterrichtet ift, befto grüntiftct?er w irb man bariiber fdjreiben unb u r t e ile n

fömien. ,

3)}an fa n u im © r ie fjU l, wie in ber L ite ra tu r ü te r^ a u ^ t, in t 9((lgemeinen mehrere Schreibarten unterfdjeiben.

® ie n ie b e re (Schreibart ift barauf berechnet, auch ben unterfien (StAnben böüig bevflänblich 5» feSjn. S ie öermeibet alle wtffenfchaft»

liehen QhtSbrücfe unb alle Silb er, ju beren ©erjlänblichfeit eine ge- wiffe Qlu§6i(bung ber ^ a n ta jte erforberlich ifl. «Sie fpridit ohne allen ©fymuef natiirlidi unb ungezwungen, tfi aber nichts befto weniger weit babon entfernt, tn’3 ©emeine ju berfallen.

2)ie m it t le r e 'Schreibart bebient fid) fd)on gewählterer 5(u3* briicfe; fte gebraucht ©ilber unb giebt ber *Phantafie ^ 9tahs nun], nteldjwic fte feinen ©erftanb anregt, ©ie thut bieä nidit, um ju yrunfen, fmtbern um ben ©nbruef ju erhöben, ben bie 2)arftet*

tung mach?11 l£' 1J

I . 1 1

(8)

rung unb (Srfdjftttening jimi 3'»ftf' @ 'f lp ^er Sßoefte naf;e »er*

wanbt unb Bebirnt ft fl) brr SöiTbcr unb feinen $Senbungen berfelBen r.iit großem (frfolge. 3m i^orltegenbeii SBerfe lönnen w ir u n i

^aiü)tfäd)lid; nur mit ben Beiben erflen @d)reiBarten Befd)äftigen.

3 u einem guten © til gehört unter aütu Umftünben:

1. ÜDay man fidj 6er f;od)beutfd)en ©prad;e richtig 511 Bebienen wiffe. ®en ©eBrmiäj berfel6en lernt man, wie erwähnt, am leidi«

tefien burd) ba8 Sefen guter Siicfyer. 5(u6briicfe, bie nur in ber 5Pro*

lihij geßräudjlid? flnb unb nict/t Fon Sebent rnftanben werben, mu§

ber Sc&reiBenbe inoglicfyft »ermeibeit.

2. 35ajj inan fiefy beutfidj unb berftänbli^' auSbriicfe. 3u beui

<§nbe muß man baSjenlge, wa§ man betn @ut\)fängej beS 3kiefe6 mitjutljeilen gebenft, borljer üBerbenfen unb Bei ftcjj orbnen. >§at man ft'd) feinen SSortrag felBft beutlid) gentacfit, fo Ijält e8 tttcf;t frfjroer, benfelBeit toerfiänbM; wieberjugeBen, unb namentlich bem SRifjgriffe anSjuwefttyen, bajj bie einzelnen @äi?e burd; 3"-'M^e” f ^ e unbeutlid? werben.

3. $ ic S a r M u n g uutB e tttfa d j unb f l a r fetjn. S ie muß immer Bei ber <sacf)e BfeiBett uttb 3lUe8, waS nicl;t bafjin gehört Bei ©eite liegen taffen, fti'ir jebe ©orftellung unb teben ©ebanfeu ifi ber 5lu8brucf ju wählen, ber 51t bent ©egenftanbe unb ju beit Uutficinben be8 ©djreiBenben )><i(jt. B u r 2)eutlid)feit gehört bie richtige S n t e r ^ u n f t i o n , ober bie Srenmtng ber S ä ^ e einer Sdebe burdj Die fogenannten ©rtjmßejeiciljen. ® a r feinen @iun tyat e8, wenn id; fcBreiBe:

Set) IjaBe bie 9?ed)tiung nid)t aBer baS ©elb;

wenn id) bagegen biefe SBorte fo tljeite:

3cf f;abe bie £Rec£;mnTa, nidjt aBer ba8 ©elb, ober:

Scf) t)aBe bie Sftedjnung nidjt, aBer ba® ©etb, fo ifi ber @ inu jebeS 'D M ein anberer.

$ a S JTomnia ( , ) ifi ba8 cinfadjfie 5$eltung6jcidjen. fflkit feijt e8 jroifdjen bie Heineren S te ile einer 9tebe, wo fein eigent*

fidjer 9Rut)epunfr ifi. ß . U3. @ ott, ber Qtthmffenbe, fennt unfer i§er§. 3dj ijaBe, mein wertfier Sreutife, »einen © rief ermatten. SDiid) Vergnügen © a lb , SBiefen unb gelber. 9lid)t 3eber, wetdjer @elb Ieil)t, ift barum arm.

£>a8 (semtfolon f ; ) ftefyt mitten im Sage, um einen längeren SRuljeipunft anjubeuten. 3- ©■ 3d) reife l)eute aB; in toier SBodjen beitfe icf; in Söieii ju fein unb » i r $u fdjreiBen. 3dj ^«Be geleBt unb gelieBt; id; w ar fröl)tid) in ben Xagen meiner Sugenb.

3)a8 Äoton ( : ) brüeft (Srwartung aus unb Bejielfit f?d? auf eine folgenb Siebe. 3- 3d) fagte ju ib tn: wenn ® u W ) teffer^ fo w irft ® « bid? unb bie »einigen* iu’3 (Slenb P * i {n - 3^

(9)

fyabe Qtfleä getfian, luaS ftcfj ju feiner Sfletttmg tfeun lief;: ater et Ijat bie 'öfitfe berfdmhtf)t.

®er SPunft ( . ) fdjliefjt einen gattjen ©a§. 3id) Xjatie gelebt unb geliebt unb bin frö^IicTj gewefen in ben Sagen meiner 3ugeub.

ftragejeid^en ( ? ) ftefyt ant ©d^uffe einer frrage. 5Ba§

uteinfi ® u , wa8 er mir erwiebert ijat ? (Sr fagte, er wolle feinen eigenen 2Beg geljen: er fiityle jitfj felbftfiänbig gemig, um ben eigenen güfjen 51t bertraueu.

®a3 9tu8rufung8jeid)en ( ! ) brnift lebhafte ©m^ubungen au$.

3 cf) fyat>e fcid) geliebt; geliebt wie fein Hinterer! Vlnb waä tfyateft b u? $ it gingfi bin, um miefj ju üerrattyen! Vlnglöcffictyer! bu be=

reitefi bir beitt ©djicffal felBft.

®a3 (Sinfdjtuf *3eMien, bie ^arenttjeie | ( ) ] feiu inan, wenn b e ilä u fig im ©a§e etwa8 eingefd;altet wirb, wa§ nirfit eigetittici?

bafiiit gehört, ober auefj entbehrt werben tonnte. SDforgen bettfe id) (wenn ©ott mir M e n unb ©efunb^eit lägt) nad) SBarfdjau ju reifen.

3Der ©ebanfenfbid) ( — ) will ciuSbrftcfen, bap man e3 bem ßntvfänger be§ SBriefeS iibertäjjt, fidi baS lletrige fefbfl fiinjugu»

benfen. @ern ivitrbe id) für meine S3egnemficC?feit tljun, was n6t£)ig ifi, aber — . ßuroeiten wirb ber ©ebanfenftrid) and; ftatt ber ißa*

rentbefen gebraucht. 3)ie Trauer über meine Sage — ©ie wiffen wa§ id? meine — »enne(;rt fid) tiiglid).

*2118 $olgejeid}en bebient man ficTj im ©riefjtil ber SBuc’fjftcificn it. f. ie. (unb fo weiter), u. b.gt. fmtb bergleidjett).

35a8 SMlungSjeidjen (>) wirb gebrandet, wenn man nm fnbe ber ßeiU ein Sßort teilen nutf.

Sflod) giebt e§ anbere 3eid)eit, bie jeboef) nur im ©efdjßftSfiil angewenbet ju werben Regelt, unb itflutentlidj junt ©ebraud? für grauen nid)t gaffen würben.

4. $ le Ä i i r j e liegt frtjon in ber XSinfartj^ett unb Jt[ar£)eit.

©ie üermeibet jebeä unnü|e äßort, unb Ijütet ftd; namentlid) baöor, lange ©ä|e ju utad)en, bei beneit ber Sefenbe am Csnbe wiePer öer- geffett t)at, wa8 ber ©d)reibenbe am Anfänge wollte, ©ie ift nament»

lid) unerläfjlidj bei Briefen an »orft'etftne 5|}erfoneit, fo lange ber

©egenfianb eine gewiffe Äi'trje injenD juMfft 3fl bieö nirfjt ber S a li, fo gehört eine große @efdjiitüd)?eit beiju, mit ben Sßrtef fo einjuridjten, baß ber (Smpfänger in beftanbiger ‘Mufmerfiamfeit auf bie <§auptfad)e erhalten werbe unb ben Snfyalt uid;t langweilig ftnbe.

3«F .ftitrje gehört aud), ba§ man ftd) ba, wo e8 fein fanu unb 3«bermann üerjlänbli* ift, ber $erfötmnlid)en Ögbfurjungen (Qf&bre*

ttaturen) ‘6ebient. ©tatt „am 6. biefeS SJJonatö" fdvreibt man „am 6. b. S il. " ; ftatt „am 9. Vorigen SKonatS" fd)reibt man: „ant 9­

0. 2t?.*; ftatt „int ©e^tentbet «origen 3a^re§" fd)reibt man: „im

©eptembev v./).': ftatt „am 10. 5K a i biefeS Sa^reä" fc^reibt man:

„ant 10. ®ltii b- 3 Untoafjmb aber würbe e3 fe^n, patt „im m' Ai

(10)

£Jfod? anbere 5[bfürjimgen finb: a. a. O. (ont angeführten O rte ), roenn mtmttcf) t>ort einer ©teile eineS ©udj§, nic^t üon einem Drte bie 9iebe ift; £utljer, 2Mancf;ttjon w. 91. tn. (unb 9lnbere nte^r), wenn üoit ^erfonen über Orten bie SRebe ift. ©in Äranfer fctjreißt:

„ber iDoftor Jjat mid? B e fu g t", nicQt a'ßer: „ber D r . ift tei mir gewefen"; wieberum fegt man auf bie 9lbreffe nicfyt: „an ben £raf=

tifc^en 9trjt Jperrtt D o tter Gtaffen", fonbern: „an ben ipraftifdjen 2(rjt .getrn D r . Staffen". SKan fagt nidjt: „fcfjtagen S ie * . (S e it e ) 1 6 mtb bie fotgenben Setten (beS ffiudieä) naä); fonbern:

„ f r a g e n S i e S . 16 f . nadj". 9We biefe ^Ujfürjungen fönnen auclj tateinifd) auSgebrüdit werben; otjne ftc^ Iädjerttrt) ju mad;en, fönnen jebort) nur teilte, bie wenigfienS ein ©iimttaftum fiefud’t tjaten unb üateinifrfy feerfte^cn, fldj fe tte r ©roefen fcebienen; aurt;

pflegen fte nur im amtticfjen @efd;äftSftit fcorjufomnien, unb in

©riefen an grauen finb fie gaitj ltnpaffetib, weil man bie Äentttniß latetntfdjer ^ttjfiirjttngen bon tfcnen nidjt erwartet unb forbert.

5. 2>te Sprari^e beS S3rtefeS muß ben ©erfyättniffen beS ©er*

fefirS unter gefcitbeten Leuten angetneffen unb baljer ebet feiert. 5Iu3»

bruefe, beren fiefy nur ber £13ö6el ju Bebienen pflegt, bürfen nid)t borfommen, unb felfcft wenn man äentanbent etwas Unangenehmes jtt fagen Ijat, muß bieS im 3xne beS 9tnftanbeS gefeiten. ® er biefe ÜebenSregel Übertritt, fegt fidj ber ©efaljr auS, ju Meibigen unb als 3njuriant tieftraft 51t «erben. 3n ©riefen an Ijöfiere $er*

fernen muß man eS öermeiben, w igig fetyt ju wollen

6. Sie 2)arftellung muß g e fä llig unb nidjt o$ne £Bo§l*

ftang feijn. ©egen ben SBoljIflang, unb mithin audj gegen bte Sdjönfjeit in einem 9luffa§e, {ireitet e§: a) wenn man bte Säfte immer mit einem unb bentfel&en SLÖorte anfängt; I») wenn man ein unb baffeifie ©3ort ober eine unb biefelfie JRebenSart öfter hinter einanber getrauert; c) wenn man entweber in lauter einfachen ober in lauter jtifmninengefegten ©eriobeit unb Sägen fpridit; d ) wenn man ben 'ilufiag mit folgen SBorten ufcerlabet, bie auS lauter Äon*

fonanttn fcefteijen; e) wenn man ber einfifttgen äßörter ju feiele ijiitter einattber traudjt; f) wenn man gletcfyflingenbe SBörter unb

©urfiftafcen auf einattber Ijäuft; g) wenn man fotdje OJebenSarten elnmifrt)t, bie ein gefcitbeteS ©efü^t für unebel unb ntebrig tyätt;

3. ©. jrceibeutige Sd;erje, Plattheiten, 9lt6ent6eiten, 9Iu8brücfe, wetcfye ©fei unb SBiberrcitlen erregen. Unljöfüd) ifi es, bie ©riefe mit bem SBorte „3dj“ attfangen §u taffen.

7. 3u beit ©ollfontmen^eiten eineS guten ©riefeg gehört eine gewiffe £ e 6 ^ a f t i g f e i t ber 35arfte0ung. S ie ifi ber © i n t ö n i g * f e i t entgegen gefegt, geljt aus einer einigermaßen getutbeten P^an»

tafte t)eri'or unb fcebient ftt^ gern fotd^er 9lu8brücfe unb SBettbungen, bie mau ft* nur burd) ba3 üefen guter Scfyriftfteller ju eigen ntac^t.

(Sinjelne SBörter tmb 3 äge, auf bie man einen tefonbern 3!a*brurf

(11)

gelegt ju feljett wimfrtit, werben w n tc rflrid je n , bodj barf bie8

nidit ju häufig gefctje^eu.

8. (Sine gewiffe Sftannlc&f a l t i g l e i t ober QtBix>cf ctung in ber 2>arftellung wirb erreicht, wenn man nid)t w o r t a r m ift, fonbern Sfjntidje ©ebanfen auf »erfdjiebene SBeife au8&ubrücfen m * mag. 60 feebient man ftd) ftatt beS SBorteS SÄenf ^en in einer ebleren Spradje axictj be8 2lu3brucf3 S t e r b i t t e , ober ßrbenfifit»

ger, Co öerwanbelt man, wenn »on ©tunten bie SRebe ift, baä SBort g a r t e in S t y m e l j u. f. w. 9tud; in ber äßortf^ung weife ber gute ©efctjmad eine angenehme Qf&wecfyfetung tyeröorjtifcringen. Statt su fngen: „bu Ijaft fo biele Betreuungen", Hingt eS ganj auberS, wenn man bie Sorte fo fteUt; „bu fcafi ber' ßerftreuungen fo öiete", u. f w.

9. g .r e tn b e S B ö r t e r mflffen atlemat bann öermieben werben, wenn fte ftdj btird) ein eintjeimifdjeS boUfomnten wieberge6en taffen.

9l u r iit @ efdjäftS = unb faufm ännifdjen © riefen fiuben 2tu S n n ^

men ftatt. _

10. 2)er ©rief mufj einen unb benfelfcen ©inbrurf t)er=<

öurtringen. SBenn man Semanben r ü h r e n will, fo barf mau jtd) nictjt fotdier ©ebanfen unb 9lu8br&c£e Bebienen, bie gur ©elitfSgting gereid?en fönnen unb umgefefyrt.

11. SSBorte, bie eine B ^ e i b e u t i g f e i t ober einen ©ofcfcel « f i n n enthalten, muffen, wenn man ben letjtern nid;t aOftcfytttd? l)er=

fceiäufufjren wünfdjt, forgfättig Derutieben werben. 3 » ®nbe ift eß iiött)ig, bie «tlfeitige ©ebeutuitg ber Söorte 511 tennen, beren man fid; bebient. D ft nimmt man ©. bie SBorte i n t e r e f f a n t , a i t j i e f y e n b , w i d ; t i g , für gleid)t>ebeutenb, wäljrenb fte es uid'jt ftnb. SBot;t beut, bem w i c h t i g e Unterfudjungen i n t e r e f f a n t ftnb; bie Qlufmerffamfeit barauf wirb itytu bie 3 f r P rfUUI,9f11 &er S in n e weniger a n j i e t j e n b madjen.

12. ©riefe mögen gerid;tet fegit, an wen fte wollen, fo nriiffett fte immer im ©eifte ber © efäUigfeit uttb Qldjtung aögefaßt feön

2)urd) einen einjigeit 3ü t8brucf fa n n man oft ben (Smpfänger ganj gewinnen; lägt m an itjn a&er fügten, bafj m an iljn gering fdjage, fo er&ittert iljn bieS, bettn jeber SäKenfd?, er fei nocfy fo gering, Ijnt einen gewiffen S t o f y , ben m an nidjt M eibigett ntufj. iDer © rief*

fieller mufj Bei 5t6faffung eine8 © riefeS ba8 SSerfjättnifj wofjf er»

w äg en , in weldjem er m it ber 5|3erfoit fietjt, an bie er fdireiBt;

anberS §at er an eine Sßerfon ju fdjreifien, bie ifjm am S ta n b e gteicty, anberS an eine, ber er d ljre rtietu n g fdjutbig ift. 2)afyer werfe m<m_ flijj folgenbe S tag e n a u f: 3ft m an bet $j3erfon, an bie man

|d)retßt, ßefannt ? -feat man fdjon öfter an biefel&e gefcf>rie6en ? 3ft fie unfer greunb, ober Fatxn man ba8 ©egenttyeit öermutfjen ? © o n wetdiem Qltter, S tau b e unb sJiaitge ift fte ? 3fi P «idf), Ijat fie 5tn=

fetjen, ift fte u ns verwnnbt ? 3tt w e it e r S tim m u n g w irb ber © rief ijpn tfyf (tnpfflngtn ober getefeit werben ?

0

(12)

gefftteten ©efhrädje gleiten. ß h t 3ebei‘ fielle bie ^J3erfon, an bie er fd)tei6t( in ©ebanfen bot fidj hin, unb fd)teiBe nun fo nn j?e, wie er, wenn ffe gegenwärtig wäre, gu % fprechen würbe, unb wie fein guter ©eift e'8 it;nt eingieBt.

3n feAtfcf«Ärei t*en, worin ber Sßerfjiffer ein Anliegen ent»

witfelt, muß er feine AnfVriidje unb bie ©eweggrünbe feitteS ©er*

langeng fiarC unb einbringlid; Dnrtegen, bähet aber weber Wed;enb noch unbefcheiben feljn.

3u ©efchäftShriefen muß bev ©rieffteder fltfj lebigtid) auf baS

©efdjäft Befchränfen, bon welchem bie Siebe ift; tuifd;t er anbere Sin g e ein, fo läuft er ©efahr burd) U n b e u t l i d j f e i t feinen 3»ecf ju berfehlen.

S e r © e g e n f i a n b beS Briefes muß bem ©rieffdireiBer bie 3tid;tfd;nur gehen, oh er ftch eine® e r s ä h e n e u ober b e r t r a u t e n

®ortrag§ hebienen w ill. Üntet bem e r h a b e n e n ©orttage berflept man benfenigen, ber jidj burd) eble AttSbrücfe unb gro&e''@cbanfcn au3jeid;net, j. 33. hei ©efchtefBung feierlicher ©egebenheiteit, hei ßrjät;Iung etneS lehr traurigen ooer fe^r frettbigen V o rfalles, Bei ber Sdulbetuug ber Aunehmtidjfeiten beS Sc.ubfehenS, ber Seiben eineS Unglücklichen, beS XobeS eineS Berühmten SWanneS u. f. w.

13 3n Anfefmng ber 3ß o ^ I a n f i t ä i t b i g f e i t , bie Bei ABfaf*

jung bon Briefen j u Beobachten ift, werfe man ftcl; folgende 9t?ge[n:

1 3rUmm btd) in A d )t, in ©riefen an ©erfonen, bte burth 0ftaug unb SBiirben üher bief) erhaben ftitb, (ätwaS ju fd)reißen, bnS ihnen anftößig fetyn ober Sangeweile berurfadjen fönnte, benn nichts ift unerträglicher, als wenn man in ©riefen 511 biel (SigetifteBe bliefen läßt, unb Anbere nur BloS bon f e i n e n Angelegenheiten im*

terhült. Suche bielmehr Anbere ju überzeugen, baß bu ihnen einen

©orjttg bor bir eiiträumft. SBerben ttt einem ©riefe frembc unb eigene Angelegenheiten jiigTetc^ hefhrodjen, fo ntüffen jene immer biefen borauggehen.

2. SBenn ber SdjtetBenbe jidj nehen bem Smhfänger ber ©riefe nennen m uß, fo muß btefer allemal borangehen, 5. © . fagt man bann niebt ich u t l & S i e . fonbern S i e u n b id).

3. ©3 ifi fd)icflich, wenn man bon ben Angehörigen beä ©m*

VfängerS fvricijt, noch ein ben Beiberfeitigen ©erhältniffen entfhred^enj beS ©eiwort hiujujufügen; j. ©. 3hrc l i e b e grau, 3hr e w e r t h e 9Jhitter u. f. w.

4 . (Sä tji ahgefchmacft, Setnanbent Sßräbifate heijulegen, bie ju bem ©tanbeöberhältniffe nicht hoff«»/ S- ®- Ne Socfiter eiiteS ^aitb- werferS ober ein 2>ienfbnäbd)en g r a u l e i n ju nennen. 5luch be3 Sßorteä © e m a h l i n Bebient man ftdi n u r unter ©erfonen hohem fltangeg; in ben niebern Stäuben tji baS f f io r t @ a 11 i n (3hre liebe

© a ttin , 3 h « gefchä|tf © a ttin ) eBen fo nfiänbtg als aut gewählt.

Saffelhe g ilt bon bem AuSbrucf © e r n a h t , » l o ' t e .

(13)

5. ©yricht man öon jtd? mtb feinen Angehörigen, fo mufj man ftd) ber ÜBehuorte, bic ein £ob in fiel; f lie ß e n , in Der Siegel ganj enthalten. $och tft e3 ertau&t 51t fagen: meine g u t e grau, mein 6 rat>ev üDfann, mein t r e f f l i c h e r ©ohn u. f. tu. £äd;erlich riftrbe eS fein, ftd; ber Au§briid'e: mein £ e tr 33ater, meine grau SDfutter u. f. re. 311 bebieueit.

6. 3tt Sßviefen an Verteilen öou Otang unb SBftrben übertrage ihnen nid)t äSefteüungeii au Anbete, ober gar an i£)re Untergebenen.

7. gfüge beitten SBriefen fyne 0lacfcfrt;riften (^oftfcri'pte) ßei, beim bie8 ift nur in Sriefeit an öertraute 5ßer|oneit ertaubt.

14. S ie oben angegebenen Siegeln für bie iifnere gönn eineS SriefeS gelten im Allgemeinen and) für alle Arten öon ©efd)äft8=<

Qluffätjen unb @efdiäft8btiefeu, dingaßen an SSehörben, fotoie für alle gerichtliche AufjM e unb (Eorrefyonbetuen. Außer benfelbett ftnb jebocl) bei beit |ier gebauten fchriftlid;en Aitffäjjen namentlich fol*

genbe ©ruubfäge unb {Kegeln, welche für biefe iti8befonbere gelten, ju Beachten:

L S ie Sarfielluttg mufj fld? tfteilS nach beut 3iretf unb bem 3fit=

halt be8 Auffaßeg, tl)eit8 itad) ben Befonbern S3er§fi[tniffeii unb nad) bem ©taube unb ber Stellung ber SSerfott an «e'ldie et gerietet ift, beflimnteit.

2. S e i einem ©efd;äftä=Auffa^e ift bem ©chreißet nod) ntef)r, als bei freunbfd;aftlid)ett, Sramilien* uttb ähnlichen ©riefen ju ent*

^fehlen, bafj er ftd)

eineS jufammenhängeitbeit SSortrageä befleißige, ber baS

©ine au8 beut Aitbertt7 baS golgeube au8 bem 33orl)erge*

gangenen heröorgeheit lä ß t;

eS ift ferner nöthig, baß ein jeher folcher Auffafc ein iiollftänbigeS, abgefchloffeneS ©anjeS barftelle;

fowie e8 brittenS 51t einem -gauptoerjuge baßei nod) gehört, baß bie möglirt)fte Äürje rüifftcbtlich ber ©ebanfen unb Att8-

briiefe ftattfinbe.

2ßir trollen biefe brei inefentlid)eit (Srforberniffe noch etiraS näher erläutern.

1. S e b e r A u f f a f c m u ß B n f a m n t e n h a n g h a b e n . 5)ie*

fer Bufamntenhang jeigt fiel; jtterft in ber Aufeinanberfolge ber

©ebanfen felbft. Seber Attffag befielet nämlich au8 mehreren eitt=

feinen ©ebanfen, bie fef)t oft bic berfd)iebenfien unb iingleict)artig=

ften Stitge juut ©egenftanbe haben. SBenu man nun unter biefen i'erfcl)iebenen ©ebanfett eine fold)e Drbnung M fft, baß man bieje*

tügen, rcclrfje einen uitb eben benfelben ©egeitftanb betreffen, jttfant=

menfieüt, unb bann btejenigeit folgen läßt, bereit Sn^att mit ben borhergehenbeit berwantit ift, ober treldie bie nieifte Aehnlichfeit mit ben fcorhergehenbett ©ebanfen haben', wenn man feine jtnn aSerftehen nothtcenbige Btmf^engebanfen fcmroegtäßt, — bann t|l ein Auffafc äulamntetihängettb tn Slücfftdjt auf bie Stellung ber © fs

(14)

ben ©egenftaub, fiter metc^ert man einen 5luffa$ berfertigeu wiU, gehörig übetbenfen, unb bie einzelnen ©ebanfen, bie fidj barübet barbieten, nad) l^rer näheren ober entfernteren ©erroanbtfdjaft orbnen; b. man rnnfj, efje man ju r 3lu8ar&eitung fetfcft fd^reitet, einen $ t a n ober ( E n t w u r f m a*en.

2. 3 e b e r St uf f af c m u ß t o o t l f i a n b i g f e i n . S e n n ba jeber Sluffag ein für ft * Befte^enbeS ©anjeS au3tna*en foli, fo muffen barin feine S te ile festen; w et*e bent ©aitjen wefenttid) jugefjöten unb ^baffet&e soll marken. (?:§ barf fein Umftnnb, ber ju r ®erbeutti*ung ber <3a * e kitragen fann, mit @ttüfd;weigen übergangen werben. 33ei mflnbti*en Unterrebungen fann man o&ne »iete Umftänbe atlemat augenbticfti* fragen, wenn etwaä bunfet bteibt; bei fdjrifttict?en 9(uffäfcen getyt biefeS fetten ober gar n i* t. — S ie S?oIIflänbigfeit eineS QluffageS muß aber a n * nid)t in ermübetibe SBeitläuftigfeit unb in leereS ©ef*wäl2 auäarten.

S a lje t bie Sieget:

3. 2 )ian b e f t e i f j i g e firf) b e r J l ü r j e . Siefe Jtürje wirb nidjt nad) ber größeren ober geringeren SBogenjafjt beftimmt, wetdje ber ?luffa§ einnimmt; im ©egentljeit fann ein ^luffafc mehrere 33ogen füllen, unb benno* fu rj fein. Sagegen fann ein miberer Q lu ff« , wetdjer nur ben SJaum einer t)atben ©eite einnimmt, ben fr e ie r ber $Beit[ri)weiftgfeit tjaben. S t e Äürje etneS 9luffage8 beftefet barin, ba§ alle unnütjen S in g e , ©ebanfen unb Sßorte rer*

mieben werben, unb man j ! * Iebigü* auf ba^jenige befdjränft, w a3 in ber @ a * e entf*eibet. QBoUte j . ©. 3enianb, ber eine

^opotfeef in 4>änben fjat, gegen feinen ©d;utbner flagen, unb bie JUage atfo einteiten-

Qlm 6. Qtuguft ö. 3. fam ber tyieftge 23ärger unb J5au3= beftjjer S e i f n e r ju mir unb Bat m i* , ifmt auf fein £aug jur jweiten JpWot^ef ein Sartefyn fcon f)unbett Skatern ju marben.

(Sr ftagte mir, bafj berfdjiebene ©elber, auf bie er geregnet §abe, itjm auSgeblieben feien, unb bafj er nun wegen einer ©aiutb»

forberung bon a * tjig R a t e r n , bie ber Sfyotfiefer © i t b e r t au i&n feabe, auSgepfänbet werben folle. 3 * bebauerte tljn, bafj e8 m ir jefet unm ögti* fei, itjm baS erbetene Sartefyn ju geben, weit id) eben bebeutenbe 3 flfytungen gehabt fyätte. ® t bat ina beffen fo bringenb, bag id) m ir fetbft etne (Summe aufborgte, um ilpn auS ber iftotlj ju Reifen. (Sr ftellte m ir barüber baS

^)ter beitiegenbe -§t)pot£)efen=3nilruntent aus it. f. w.,

fo würbe er ft * eine ganj ungeoüf)rti*e ® eitf*w eiftg feit ju @ *ul=

ben fomineit Iaffen. 35ei ber Älage fommt eS bloß barauf au, ba§ bie «Srtmtb w ir H t* toorfoanben ift, unb eg genügen bat)er jur Einleitung bie Sffiorte'

SRa* Snfjait brt Biet bettiegenbm ©dmlb = unb

(15)

9

fe it*3nfh'ument3 yont . . . öerfcfyutbet m ir Der -öauSJjeftger . . • bie ©umnte Don . . .

ailcS Uefcrige oben Qtngefti&rte interefilrt ben SUäjter n i* t , unb gefiört n i* t ju r © a*e .

3 « r Ä urje gefy&rt, bafj man f i * ba, « o e8 fein fann, bet ßcrfömmti*en Qlbfürjungen (9tt>6rei}iaturen) 6ebient. 9tuf ben

»origen ©eiten ift gezeigt, vtsie biefe Qlfcfürjungen b e u t f * auä*

gebrücft irerben; in @ e f * ä f t5 = 9luffä£en pflegt man fte a&er a u * , nuenjot)! otjne Slotfy, tateinif* auSjubr&cEm, baljer w ir biefe 9t6fiirjungen £)icr mittfyeilen.

3Äan f*reifct:

am 6. m. c. (m e n sis c u rre n tis) ftatt:

am 6. b. 5K . (btefcS SK onatS);

am 9. ©ept. a. c. (a n n i cu rre n tis) fintt:

am 9. ©ept. b. 3. (biefe? Sa fjre S);

am 10. 9tuguft a. pr. (a n n i p ra e te riti) ftatt:

am 10. 9luguft ö. 3- (Vorigen Safjreä);

am 20. ejd. m. et a. (e ju sd e m m ensis et a n n i) ftatt:

am 20. beffettien 2Jionnt3 unb 3aljre3; 1 c. ober 1. all. (lo c o citato, loco a lle g a to ) ftatt:

a. a. D . (am angeführten O r te );

F o l. 6 act. ( F o liu m ober F o lio 6 acto ru m ) ftatt:

auf bem 6ten Statte ber Elften;

F o l. 6. v. ( F o li e -6 v e rs o ) ftatt:

au f ber €Rücffette be§ fecijfteti ©iatteS*,

P a g . 9. seq. ober seqq. ( P a g in a sequens ober se q u e n tib u s) ftatt:

©eite 9 unb folgenbeS S3(att, ober fotgeube S lä tte r (beS 93u * e S ) ; cop. decr. (c o p ia d e c re ti) ftatt:

9l6f* r ift beS SecretS u. f. w.

9tujjerbeni finb bei ben Suriften n o * m an*e b e u t f * e 916» futjungen ge& räu*ti*, b u r* rcet*e bie @efe§6ü*er feejeic^net »e r*

ben, j. ©. in 5ßreufjen-

9t. £. SR. '9t(tgemeine3 £anbre*t;

9t. ©. D . 9tligemeine @eri*t§=Drbnung;

9t. •§. D . 9tüge»teine ■gl^ottjefensOrbnung;

9t. 35. D . QlOgemetne ®e^ofttat=Orbnung;

Cod. civ., code civil, franjöjtf*eS ©öit=@efe§:&u* u. f. re.

b. 9 e u $e re ^ o r m fccr QQpjefe?

1. 3U ben eigeiiffitiiett SBrtefeit 6ebient man ft * be8 33rief»

$J]apier§, unb jroar iiiuiuit man, um an ^erfonen bon ©taube ju f*m£>en, ba3 gtöfie unb fehifie (3S m f = S o l io ) , tcä^ren» man an

(16)

greunbe unb Sefannte ftcf? aitcli beS £Dftau»8'ormat$ bebterteti fami.

S a S äM in=$a))ier, auf w e it e m man an fe^v mneljune $erfonen fdjreibt, faim mit einem ©otbranbe tterfeßen fei». «Briefe an $ cr*

foneit, benen man nid/t 6efonbere @§rfurd)t fdntlbig ift,, Vffegen jeijt auf feiued farbiges ^a^ier gefä)tiebei> 3:.. werben; an gleid)jM)etiDe s43erfonen nimmt man aud? ^ l e r mit Signetten in Stein » o ^ r Äixpferbritct. ß u Qfcanerbriefen Uerweitbet mail tjäiiftg Rapier mit einem fdjwarjen S ta b e . — -§at ber ßnfyatt auf ©nein Sogen nictsi SHaum, fo legt mau einen ober 11 ad) Umftänben jwet Sogen ein.

S e i Serfenbmtgen mit ber $ßoft ift eS bon SBidjtigfett, bünneS mit*

teictjteS Rapier ju neunten, weit fonft, namenttief) wenn ein .Roubert um beit S r ie f gefd)tagen w irb, bem 5tbfenber ober @111*

ijfänger teiefjt boppetteS $orto erwadjfen famt. CSinfaclje Sviefe bürfen uiefet über % M t ) wiegen. S e i Sviefeit nadj (Sngtanb unb ben engtifc&en Sej^ungert wirb je&er Sogen, er fei fo grofi wie er wolle, für einen einfachen Srie f, jeher mit einem .Koubert ober aud) nur einer ganj unbebeutenben Einlage berfefyene S r ie f für einen bo})*

Velten geartet.

S i e 2luffä§e, welche an Sef)örbeit gerichtet fiitb unb wetdje man in Olnjeigen, Sorfteliungen, (Stitgaßen, ®efudje, Sittfdireiben unb Seric&te eintljeilt, werben iticf?t auf S rie fyap ie r, fonbetn auf grofieS, weijjeS ÄanjteLpapier gefdjriebeit, weldjeä 511 bem (Snbe ge«

b t o d j e i t , b. 1j. ber Sänge itari; in ber SKitte gehalten wirb, fo bay auf jeber Seite beS Sk^ierS bie Hälfte teer ift. D Beit, jwei ginger botn IHanbe, fommt bie %trebe, jwet Singer tiefer ju r \Mtt=

fett baS S fh tb tu n t (ber fitrje 3nljalt ber S o rffe llu itg ), unb jwei Singer unter bem 9hibrum, jebodj jn r {Rechten, beginnt bet Snpatt.

?tu f jeber ©eite mitfi oben wtb unten ein ferner Sfimttn bleiben.

3ft eine Sorftetlung ftemjäefyflicbtig, fo muß fte auf Stempel ge»

fdjrieben werben.

©efuefoe an ben SanbeSljenn werben auf S e t i n » ober feines S r i e f p a ^ i e r gefd)rieBen. <Sie muffen ftd) burd) ©auberleit unb ßiertidjfeit auSjeic^nen unb ebenfalls mit einem {Rubrum ber»

fetjeit fein.

S o tt ben Sorfteliungen unb ©efuefien unterfefjeibet fiel) ba-3 P r o M e m o ria ober bie Senffdjrift. S ie befd)äf*igt ftd) in ber Sfteget bloS mit ber Sarftellung einer Xljatfadje unb ber 5lu§einau=

berfeßung beS barauS fotgenbeit Efiecf'tS, §at feine -Jtnrebe an eine gewift'e beftimmte Serfon, woljt aber am (S^tuffe ba§ Saturn, wirb am beften auf gebrochenes «Parier gefd)rieben unb mittetft Befonbern

@d)reißenS ü6erreid)t.

2. ©in wefenttidjeS 3 ltBef)ör ber S rie fe , bie man an ijöfyere

*Perfoneit fcfjreiöt, ift bie T i t u l a t u r ober J t n r e b e , wenn man jtd) nidjt ber ©efafcr auSfefcen will, ben Empfänger ju beteibigen.

' i i t u t a t u r fyeifjt baS jpräbifat, WetcfieS 3ebermantt, feinem

(17)

11

©taube gemrtp, fcffönfcerä in b?v Qtnrebc, beigelegt wirb. SWait tm=>

terfdjeibet

] . © t a n b e S ^ S E i t e l , b. fi. foldje, reelle Semanb jutn Uns terfcfiieb Don ^erfouen bürgerlichen ©tanbeS bei ©rfiebung in einen fiöfierett, niefit burd) ein Qlmt begrünbeten ©taub, ;; SK als gürfi,

@raf, S te lle n 1, Qlbeliger n. f. w. erfiätt; _

2. ^ I m t S ^ X i t e l , b. (). im weiteren ©inne, bie Don ber 33e*

ffeibuitg eineS ?lmteS fiergeiioiumenen Xitel, welcfie entweber a ) -31 m 18 = iE 11 c £ im engeren ©inne, unb mit ber nnrllicfien 33c»

fleibung eines QlntteS Derbunben finb. Siefe Xituürten fieißeit w i r f l i d j e äßenmten, j. 33. wirfücfier ©efietmer SHatfi u. f. w .;

b ) @ l j r e i t = X i t e l , womit fein 5lmt Derbunben ift, wie bei Xitutaf=33eamteu, Xitular»$Rätfien n. f. w. SaDon jinb Der*

fdjieben

c ) ( S l j a r a f t e r i f i r t e S P e r f o n e i t , b. fi. folcfie, welcfie baS Amt, woDon fie ben Xitel nod) fiaben, fonft Derwatteten.

aSiöireifen bejiefit ftd) ein Xitel and) auf gewiffe «ganblungen, bie ein StUeufcfi geteiftet fiat, al§ 9) J e i j i e r , unb bie fogenauntcn afabemifcfien X ite l, als 33a f f a t a u r e u S , i H c e n t i a t , S o f * t o r n. f. «.

3Biewofil bie Xitulaturen ju r SBürbe eineS SDienfdjeit niefit itotfiweitbig finb, ifi Me Äcnntnif» berfelbeit bodj w id)tig, weil ein SSerftoß barin in ber CftegeC einen üblen dittbrncE madjt unb ge ge n ben 33rieffd;reiber einnimmt.

3. S ie T itu latu r wirb jwei Singer unter ben obern Oianb beS 5|3a^LerS in einer ober jwei Sleifien -fiingefefct. Sret, Dier and) fü n f ginger tiefer (je nadjbftii ber llnterfdfyieb beS ©tanbeS mefir ober weniger bebeutenb ifi) beginnt ber Snfialt beS 33riefeS (Ä o n te r tl S- i n f S ju r ©eite läßt man ebenfalls einen leeren Staunt Don jwei ginger 33reite, u n t e n brei ginger, unb ba, wo man ben Q3rief fdjließt, muß ebenfalls., um bem (Slanjen eine aitgenefime gornt ju geben, ein Derfiältnißmäßiger leerer 3iaum bleiben. Ueberatl, wo eine neue ©eite angefangen w irb, muß oben ein Stnum Don jwei

bis brei, auefi Dier ginger breit bleiben.

4 S i e Titulaturen fowofit an eittjelue Sßerfoneit, fowie an SBefiörbeit, finb in bei? öerfcfiiebenen Säubern mancherlei SSeränberungen unb abweiefienben ©ebräuifiett unterworfen, fo baß f£rt; für alle ben£=

baren gälle burdjauS feine fo rm e n unb ©eifyiele auffiellen unb geben Taffen. 3nt Allgemeinen gelten in Sftfxc£ftd)t auf baS fic^ in neueret B eit mefir unb mefir Dereinfacfienbe Xitulaturwefen folgenbe Siegeln, Don beiten eine jebe nod) burd? ein entfyrecfienbeS SQSeifptel erläutert ifi. (SS finb biefe SSeiftriele größtenteils ben 33erfiältniffen itnb Ufan=

cen namentlich in Preußen utib bem ttörblicfien Sentfdjlanb äuge»

paßt worben, ba fte als normal für ben größten Xfieil Seutfcfilaubä betrautet werben fönnen unb nur fiier unb ba etnige Abänberitngen erleiben möcfiten,

(18)

& e r X ile i 5K a j e ft a t ifi ber aitSft^IiefjTtcfje ©ftren*Xtter bet mit ber Ijbdjfien ©eiratt iut @taa*e Beborredjteten Jtatfer unb Könige, unb fommt bafjer aud? in £|jreuf;en anöfdjlteglic^ bem £artbe3=0 ('er«

Raupte ju. 3 . 33.

5ln ©eine 2Sajeflät ben Völlig bon SPreufjeit.

a ) U e B e r f c f y r i f t : 2Hlerburd)IciucMigfter, @rojjmäd)tigfterÄcnig, 5lUergnabigfter «ft’öitig unb >gerr.

I») k o n t e r t : ©re. Äöntgtid’e SPiajeftat, 5filerfyöcfyft 3DiefeI- bett, QIllerl;od)jt ©ie.

c j l l n t e r f d j r i f t : 5llJenintertt)änigfter.

3)a§ SJJräbifat >goI)ett ge6ül)rt ben Sßrinjeit unb ^rinjefftnnen Äaifertidjer unb Jtöniglj.Ijer «gäufer, ferner ben ©rojj^erjogen ttnb rcirb auefy bem Jturfürften bon -geffen, gerjog ton ßoluirg=©otlia k . e rte ilt. 3- ®-

’jln ©eine Äöniglic&e ^o^eit ben bringen bon Spreufjen.

a ) Äurdjtnncbtigfter Sßrinj,

©mibiger ^Uring unb >§err.

b ; ©re. .Sönigüdje £>oljeit, ^giödjfl ©tefelßen, «godjfi ©te, gödjfi 3l?nen.

c ) Untertljiinigfler.

Qln 3§re Äönigtirtje ^D^elt bie SPrinjeffJn bon $reu§en.

a ) 3)urd,'[aud;tigfte SPrinjefttn,

©näbigfle gürftin unb 5rau.

b ) ©10. Jtönigticfje -©o^eit, «§ödt?fi Riefelten, -gö&ft ©ie, .ßöcfift 3t)nen.

c ) Untertlpänigfter.

® e r £itel 2) u r I a u cfy t ifl für regterenbe fiirfltidße ^Jerfonen.

£>i8 jjitnt 31 an ge eineS ®roj$erjog8 beftimmt, unb reirb aufjerbent in ber (Staats = Jtanjtei nur ben Häuptern ber bonnals reidjSftftnbU fcfyen Sürflen=gami(ien e rte ilt.

3m gemeinen Gelten pflegt man fid) jeboc^ häufig ^ieran nidjt 511 ßinben, fonbern ber Sitet 3)urd;Iaudjt reirb audj ben nid;t regie*

renben OMn^en fürftiidjer -gäufer gegeben. Q . ©.

2ln ©e. 2>urcfylaud)t ben regierenben <§erjog bon 5tnt;a(t»

S ö tte n .

a ) 2>urd)taurt;tigflei; -öerjog,

©näbigfler Surft unb «gerr.

b ) ©re. Äurdjlcmdjt, -göcfyf]: £>iefetBen, >§öd)fi ©ie.

c ) Untertt)änigfter.

2)a3 {(M b ifat © r t a u e ß t ifi eigentlid) mit 3) xi^d^Iaucfit gleicßBebeutenb unb reirb tn ber © ta a ts ^ a n jle i nur nod) Bei ben mebiatijTrten SfieirßSgrafen unb jrear Bei bem ftamirienfjaupte anqe*

reenbet. $ ^ i n gehören 5. 53. bte im 5)3reu§ifdjen «Staate anfnfftgen

©rafett bon ©tolßerg=2Bernigerobe,

©rafen bon ©toißerg=©tolßerg,

@ rafm bon ©totßergsSHofela.

(19)

<Det Xitel © r e e l l e t t } ifi eine QIuSjeMjnung für Ijo^e (Staats- biener im 2Uilitair= unb dtoilbienfie. ©ea'ö|nlidj fomntt er ©ene*

ralen, l’om ©eneraMHeutenant auftoärtS, ben ^ßc^fien >§of=©|!argeii, tüirffidjen @taat§»2)tiniftern unb ©efanbten er(ler Jflaffe (Qlntbaffa*

beurä), ben 33eft£ern ber §öd)flen SanbeSorbeit unb ben SBirltidjen

©efyeimen {Ratten ju. Qlitbere Sperfonen, }. 33. D Ü e r*5)Mftbenten Don Cßrosotnjcn unb © e r s te n , erhalten iön f c e f o n b e r S e rte ilt.

3- 33-

5tn S e . ©wellen}, ben Äönigl. 5ßreufj. SBtrfftclien ©e^ehnen

<Staat8*3JMnijler unb SJJinifter ber geifllidjen, UnterridjtS- unb SJle- bicinat=5Ingetegenfieiten, Witter je. je $ e rrn 9t. 91.

n ) -godjwofitgeBorner >§err,

©näbigfter £ e rr SBirHicfier ©eljeimer <Staat8=S0?intfler.

b ) © «. ©reellen}, <§ßd?ft Stefelben, @ie, S i e , 3l;nen.

e ) Untertfiänigfter.

@ r. ©reellen}, beut Jfönigl. SBitflidfjen ©eljemieit fflatlj unb D6er»£tiräftbcnten fcoit SBeftyfialett, Otitter mehrerer Sofien Drbeu je. je.

Ǥerrn greiferrn 9t. 9t.

a ) unb SBofitgeßomer greit;err,

©efonberg I;oa?gee£;rter <§>err 35M K d je r ©etyeinter ülatfi unb D6er»Sßraftbent.

b) ©ro. ©reellen}, <§ocfibiefet6en, (Sie, Seiten.

c ) nntcrtfiAnigficr.

@e. (Srcellenj, bem Jtöntgl. ©eneral ber Snfanterie, ©eiteral*

Slbjutanten unb ( S M beä rettenben geIbjnger=Äor^S, Otltter mefire»

rer tyofien Drben, £errn gret^emt 3t. 9t.

a ) <§oct)ä unb ®ofiIgeBorner greifen'-

©näbigfler £ e rr ©eneral ber Infanterie unb ©eneral*21bs jutant.

b ) ©rc. ©reellen}, ^ocfibiefeTttcn, ©ie, Sitten.

c ) Untertljänigfter.

2>a8spräbifat £ o <h ge l >o r e n getmfirt ben gräfTic&engatntlien, in*

fefern bem Raupte berfelBen niefit ein työfierer Ql mt S »X itel }uftefit;}. 33 3ln

beit Sanbeä»5leltefien Fe rrit ©rafen fc. N .

hochgeboren

*“

N. If

2>ie Qlnrebe lautet.

■§ocfygefcornet ©raf,

SSefonberS t)0(Jjjui)erefirenber (gnäbiger) «gerr ©raf.

.'in .K ontert fagt m a n : ©to. .goctjgeboreit, 4?od;btefeI6en, Sljjnen, ' i! bebtent ftd; beä QUtSbrittfS: untertäniger, geEjorfamfter.

o r e H7e r r e n ( ® « o t t e ) erhalten ben Xitel Jpoci)» u n b 3 B o i ) l g e b o r e i t j bte ubrigen ©fyren^JluSbrüd'e ftnb ben eben anae*

gebenen ungefähr g l « . J

13

(20)

©efonberä hochverehrter (gitäbiger) >§err.

2)er gewöhnliche Qlbet unb fotdje Sperfoncti, bie ihm an Diarig unb Qlnfehen gteid; ju ftelleu finb, erhalten baS Spräbtfat 'föod?*

w o h l g e B o r e u .

.gochwohlgeBorner,

©Vfonberä fcocftcere^rtet (gnäbiger) <§err.

3m kontert heifjt e s: ©w. .§od;wohIgeBoren, «§ocf?btefd’6en, ©ie, 3hneu; ganj gehorfamfter, gehorfamfter.

IDer S£itel 3B o t) t g e 6 c r e" fommt bem hohem ©iirgerftanbe ju , ben 3)oftoren, angefehmett Änuffeuten, gahrifanten 11. f. w.

Sdan fngt: -

äßolifgehorner,

93efonber8 hochgeehrter 4?err,

unb im kontert: d w . SBohlgeBoren, © ie, 3hnen, geljorfamfier, ganj ergeBenfter, ergeBenfter.

o dl) e b e t g e 6o r en titulirt man bie gewöhnlichen JTaufteute, Defonomen unb ©arger, £ ie r, wie Bei bem $ßr<tbi£at SßohlgeBoi reit, Bebient inan fiel} ftatt ber IteBerfdjrift häufig auch btr SBorte:

hochgeehrter >§err, ©ehr geehrter >§err £>oftor, ©eetmer .(jetr, SBerthefter >§ert it. f. w . Ueßerhau^t ift tag Sßräbifat •<; u ct) e b < t = g e ß o r e n nur noch wenig in ©eBraud).

©on ben w e l t l i c h e n Situlaturen ftnb ju unterfdjeibeii bie, g e i f t t i c h e n , bie ffd) wiebmun nach bem ©tanbe beS © rief* dm*

pfiingerS richten.

Q t t t e r h o c h w i i r b i g f t e r , mit bem 3uf<ifc: - S l l l e r h e i l i g f t e r

© ater, ober auch: •§ e i l i g ft er ©ater ift ber Sütel be§ sßapfieS;

im Äonte.rte fagt man d w . «jjeiligfeit.

fy ii r fl 6 i fd) ö f e erhalten Seit ber ©taatS = Äattjlei ben m trf g ü r f t l i d j e © n a b e n ; int Mitgerltcfien M e n wttb aBcr nicht fetten ber S ite l 35u r c h l a u d t t geßrau It . ß. ©.

5ln ©e. ® ur^ tau ch t, ben $ürftBifd)of sjoit ©reStau, £errn D r . 9t. 91. Stitter beä 9iotl)en 9tbter*Drbenä je.

a ) 3)urd)tauchtigfier gürftßifchof,

«godjwürbigfter $err.

b) d w . 2>urd)laud)t, 4?od)biefelBen, ©ie, 3ht>en.

c ) Unterthanigfter, ganj gehorfamfter.

2)a8 $räbifat 4?od) w ü r d i g ft er erhalten bie Äarbimile, drj»

Btfchöfe, bie ©rofjmeifter beS 3o’hm m ittt»D vbf«8, bie 5tefcte uttb

©rößfie, wenn fie fürflticher ^erfunft ftnb.

2)a§ ©räbifat £ o d ) w ü r b i g e r wirb ben abeligen 2le6teu unb ’

©rößften, ben “Domherren unb ben giittem ber geiftfichen Drben, ben ebangeliftfpen ©ifd)öfen, <$enera[=©itperinfenbei!tei^ Äonfiftorkit*

CRäthen, ©upermtenbenten, DBerhofprebigern, ^öfteren ber ShfoIo->

Cytaty

Powiązane dokumenty

ftücES ju führen bat, ober bor einem EommiffariuS biefeS ©eriebtö gefibloffen toerberf.. Jßtrfungsfriuä ber SÄiebsmdniter. Sben fo finb jie bei ber äiueübung

gen jn prüfen, bte borjulegenben fipriftlicBen 33ewetfe natBjufeBen, erforberltcpen gattg bett SCugenfdtein an O rt unb ©telle etnjuneBmen, unb ftd; ju BemüBen,

gaufes beftegt ausftglieglicg au s ^ o lj; bie ĘoljfĄtnbeln liegen in 15 Reigen unb geben im Derein m it ben gleichartigen O rm cg en bas djarakteriftifcge B ilb

- Um bie .Kenntnis ber Verbefferung unb (Einrichtung non IBiefen unb Viehweiben mögiid)ft eingehenb gu verbreiten, würbe vom Vusfdjufj für 2Ider= unb VUefenbau befd)Ioffen,

„Silesia“ in D^Ian, bent Serein für beflügel« unb ©ingvogelzndjt in Sięgnij, welche neben ber Geflügelzucht meíjr ober weniger betu Brieftaubenfport Ijnlbigen, finb in

yammen. Dieje ‘pienarfitjung mufo in ber Begel im Dionat Januar ober Jebruar in Breslau ftattfinben. Über bie 2lbl)altung weiterer 'pienarfifoungen in einem Jafore

geschichtlich oder sonst merkwürdigen Ueberresten in der Provinz fortdauernde Aufmerksamkeit zuzuwenden und namentlich auch alles bewegliche, mit dem früheren menschlichen Dasein

grenjeu bag IRiefengebirge im engeren Sinne unb fißeiben baüon einen felb*.. O&amp;erflädjengeftatt unö SSetttäfferung. 9htr ber initiiere Ibicfjjntt beg ©ebirgeg