• Nie Znaleziono Wyników

Elektrotechnik und Maschinenbau, Jg. 46, Heft 43

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Elektrotechnik und Maschinenbau, Jg. 46, Heft 43"

Copied!
42
0
0

Pełen tekst

(1)

TURBINEN

V E R K Ö R P E R N K O N S T R U K T IV E VO LLKO M M EN H EIT, SINDDAHERAUFDEM G EB IETE MODERNER

KRAFTNUTZUNG

i 'F Ü H R E N D

J . H . V O I T H

werke

:S T .P 'O L T E N

n o

H E I D E N H E 1 M

adbrzwttbg

. BÜROS*. WIEN

IV.ARGENTIN1ERSTR.24.

INNSBRUCK

B0ZNERPL.1.

HOHENELBEc.s.r

WIR BAUEN KERNER' ALLE T R I E B W E R K E , S Ö W I E H O L Z S T O F F ­ UND PAPIERFABRIKS­

EINRICHTUNGEN NACH EIGE NEN PATENTEN

ELEKTROTECHNIK MAS CH IN E NB AU

ZEITSCHRIFT DES ELEKTROTECHNISCHEN VEREINES IN WIEN

HEFT 4 3 , JAHRG. 4 6 WIEN VI. THEOBALDGASSE 12 21 . O k t o b e r i m

■ »"- i T i niin.il ii-T«»rir— ... ... ...

I N H A L T : Prof. D r. techn. Milan V i d m a r : Z u r T h e o rie der V-Schaltung. S. 1001. — Dr. Ing. W. R e i c h e : Die A n p a s s u n g d e s Q u e r l o c h - S t r o m w a n d l e r s an s c h w e r g K u rz s c h l u ß b e d in g u n g e n . S. 1006. — R U N DSCH AU : Ele ktrizitätsw erke, E le k t riz i tä t s v e rs o rg u n g . S. 1009. — W a s s e r tu r b in e n , W in d m o to r e n , P u m p e n . S. 1010. — E le ktris che M as ch in en , T r a n s f o r m a t o r e n . S. 1010. — Ele ktrische M eßkunde. S. 1011. — L eitungen und L e itungsbau. S. 1012. — Elektrische B ahnen, F a h r z e u g e . S. 1013. - E n erg ie w irts ch aft. S. 1014. - P A TE N TB E R IC H T . S. 1015. — CHRONIK. S. 1015. —

LIT ERA TU RBERIC HTE. S. 1016. - B R IE F E AN D IE S C H R IF T L EITU N G . S. 1017.

(2)

F a h rle itu n g sa llla g e Bludenz — Feldkirch. Einfahr t in den Bahnhof Feld kirc h von d e r Blu denzer Seite. Die Fahrleitung w eist die der B a h n h o fa u sr ü stu n g eig ene, g rö ß e r e S y ste m h ö h e von 2 -l m auf. R echts o b en die U m g e h u n g s - und

V erstärkungsleitungen.

Elektrisierung

der österr. Bundesbahnen

V o n d e r O e s t e rr e lc h ls c h e n B e r g m a n n - E le k tr iz itä ts - G e s . m . b . H. W ie n w u r d e n a u s g e f ü h r t:

15 kV Fahrleitungen

f ü r die S t r e c k e n : B l u d e n z — F e ld k ir c h ( V o ia r lb e r g )

F e ld k irc h B u c h s ( V o r a r l b e r g ) H ochfilzen —S a a l f e l d e n ( S a l z b u r g )

S a l z b u r g —Zell am S e e — B r u c k F usch, im Bau ( S a lz b u r g )

55 kV Ubertragungsleitungen:

N ü z i d e r s — F e ld k ir c h (V o ra rlb e rg ) W ö r g l — B rix le g g ( T ir o l)

R u e t z w e r k — M a tre i (T iro l)

S a a lf e ld e n — B ru ck F u s c h (S a lz b u r g )

OESTERREICHISCHE

BERGMANN-ELEKTRIZITÄTS-GES. M. B. H.

T e l. U 11-1-41/42 W IEN III, SCHW ARZEN B ER G P L A TZ N r. 7 T e l. U 11-1-41/42

In g e n ie u r - u n d V e r k a u f s b ü r o In n s b r u c k , H e illg g e is ts tr a ß e 10 / T e le p h o n 1656

(3)

m m

Verlangen Sie unsere Druckschrift

Genau wie 1 H H B ihn W B q g r der Betriebsmann braucht,

C hiJ; ist der neue

1 { y - \ \ ' r \ ¡llllllllllllllllllllllllllllllll

ä ^ Siemens - Isolationsmesser

Überaus zweckmäßige äußere Form, staubdichtes, widerstandsfähiges Metallgehäuse

Umklappbare Kurbel G e r in g e s G e w ic h t H ohe Meßgenauigkeit

S i e m e n s H a l s k e A.-G.

Wiener Werk Wien III, A postelgasse 12

(4)
(5)

21. Oktober 1928 E. u. M. Heft 43 S eite VII

Instrumente

AMPEBÈ

V E R E I N I G T E

T E L E P H O N - U N D T E L E G R A P H E N F A B R 1 K S A K T I E N - G E S E L L S C H A F T

CZEIJA, NISSL & Co.

W I E N

XX/a D R E SD N E R STR A SSE NR. 75 L IS T E 2 0 / 2 0 - R

DANUBIA A. G.

W I E N - B U D A P E S T

FABRIK u n d B U R E A U X : W I E N XIX

K R O T T E N B A C H S T R . 8 2 - 8 8 T E L E P H O N NR. 12-5-50 SERIE

T E L E G R A M M - A D R E S S E : DANUBIAZÄHLER

.U n te r s tü tz e die einheim ische I n d u s tr ie*

Elektrizitätszähler

für alle Stromarten und Spannungen

(6)

Seite VIII E. ii. M. Heft 43 21. Oktober 1928

Modell MB

J. G. MEHNE

S C H W E N N IN G E N a . N.

A u to m a tisc h e S c h a ltu h re n m it o d e r o h n e B lin k v o rr ic h tu n g

B e la s t u n g : H a u p ts c h a lte r 3 A m p ., B lin k s c h a lt e r 1 A m p .

3 0 st ü n d ig e G a n g z e it m it Q u eck silb erk o n tak t. Ein ­ fac h s te r un d z u v e r l ä s s i g s te r S c h a lt m e c h a n i s m u s . H andein stell ung. / M eh rm alig e E i n - u . A u s s c h a l tu n g in 24 Stu nden möglich. / B lin k en sch alter mit P la tin ­ konta kten. / Billige a b e r z u v e r l ä s s i g e S c h a ltu h r

für R e k lam e-B eleu ch tu n g

L ager u. Auslieferung du rc h un se r e n G e n e ra l V e rtre te r:

In g e n ie u r e K r is c h k e r & N e h o d a

W ie n V II, H a lb g a s s e 2 F e rn s p re c h e r B 38-500 S erie

G E N E R A L V E R T R E T U N G F Ü R Ö S T E R R E I C H :

S. SCHON A. G., WIEN

VII, BURGGASSE 58 J / TELEPHON B 3 2 -5 -2 5

Für Stromstärken von 15 Ampere bis 1900 Ampere und Spannungen bis 6000 Volt, Die Genauigkeit die­

ses Präzisionsgerätes entspricht der Klasse E. — Vielseitig anwendbar. -—

Leicht und handlich gebaut. — Der vollkommene Stromwandler für La­

boratorium, Prüffeld und Betrieb,

HARTMANN & BRAUN A-G

FRANKFURT A. M.

(P or 3 eHaninbrib ^ O lo fe n lfja l & 60 . 31.© . 6 elö i .$ .

G e n e r a l v e r t r e t u n g :

R. H a a r d t & C o ., W ie n IX, U n iv e rs itä t s s t ra ß e ' 8

41 MESSBEREICHE H&B

VIELFACH­

STROMWANDLER

(7)

21. Oktober 1928 E. u. M. Heft 43 S eite IX

ü

dlreinigungsanlagen

Filtrieren — S c h l e u d e r n — K ochen

u m m u ü L

FREILEITUNGS-KLEMME

■ A K T . - G E S . A . H E R I N G

N O R N B E R G

V e rtr e te r für Ö ste r re ic h :

In g . H u b e r t V ö lk e r e r , W ie n XVII, W ich telg as se 55 T e le p h o n B-45-2-81

Unimax klemmt alles!

G e n e r a lv e r tr e t u n g fü r Ö sterreich :

Dr. PAUL HOLITSCHER & Co.,

W ie n IV, S ta r h e m b e r g g a s s e 4—6

Z ettlitzer Kaolinwerke-A.-G. in Zettlitz bei Karlsbad

Abt.: PORZELLANFABRIK MERKELSGRUN

P . M . | |

ISOLATOREN und ISOLIERMATERIAL

aus H artporzellan für die g esam te Elektrotechnik

HOCHSPANNUNGS-ISOLATOREN

F ern ru f: 94-3-16 V er la n g e n S ie u n se r e n n e u e n H o c h s p a n n u n g s k a ta lo g F ern ru f: 9 4-3-16

V ertretung für D .-Ö st.: Emil Novakovi6, W ien III/4, H ohlw eggasse 12

(8)

S eite X E. u. M. Heft 43 21. Oktober 1928

Ö STER R EIC H ISCH E

BROWN BOVERI-WERKE A.G.

WIEN X, Ci U DR UN STRASSE 187

Brown Boveri-Großgleichrichter

Gleichrichtergruppe 4000 Amp., 585 Volt, 2340 kW für Straßen­

bahnbetrieb im Unterwerk Mariahilf der Städt. Elektrizitätswerke Wien

für E. W. Wien bisher geliefert: für E, W. Wien in Anfertigung:

18 Gleichrichter mit 13 Gleichrichter mit

13860 kW 26000 kW

Hievon 10 Gleichrichter für je 4000 Ampere

Vom Brown Boveri-Konzern bis Februar 1928 geliefert bezw. in Auftrag:

635 Anlagen mit 1169 Gleichrichtern

für insgesamt 659200 kW

(9)

£001

Elektrotechnik und Maschinenbau

i

Zeitschrift des E lektrotechnischen V ereines in W ien

Schriftleitung: Ing. A. Grünhut

N a c h d r u c k n ur mit B e w i l l i g u n g d e r S c h r lf t l e lt u n g , a u s z u g s w e i s e W i e d e r g a b e n ur mit A n g a b e d er Q u e l l e , E . u. M. W i e n “ g e s t a t t e t .

46. Ja h rg an g W ien , 21. O ktober 1928 Heft 43

Zur T heorie der V -Schaltung.

Von Dr. techn. Milan V ld m ar, o rd. P r o f e s s o r an d e r U n iv ers ität L j u b l ja n a . Z u sam m enfas sung. N eben d e r einfachen V -S ch altu n g

die sich als N otsch altu n g e in e s u rs p rü n g lich hochspan- nuiigsscitig in D reieck g e s c h a l te t e n dreiphasig en T r a n s ­ fo r m a to r s nach d e r E n tfe r n u n g ein er b esch äd ig ten Hocli- s p annungspH t's enw icklu ng e rg e b e n kann, kom m t die doppelte V -S chaltung, p ri m ä r und se k u n d ä r also, in B e ­ trach t. Die T h e o rie d ie s e r dop p elten V -S ch altu n g w ird nun im Hinbick d arau f, d a ß vom V e rfa ss e r in einer f r üheren A rb eit (E. u. M. 1927, Heft 5, S. 81 ff.) die ein­

fache V -S ch altu n g b e re i ts u n te r s u c h t w u rd e , entw icke lt.

Es zeigt sich z u n ä c h st, daß die doppelte V -Schal- tung den Vergleich mit d e r n o rm alen S t e r n - oder D rei­

e c k sc h a ltu n g nicht b e s t e h e n kann. Sic ist norm al um 20 vH te u r e r, a u ß e rd e m b r i n g t sie ungleiche Span n u n g s- abfällc in den beiden V -P h a se n , auch bei s y m m e t r i ­ s c h e r Bela stung.

F e r n e r w ird na c h g e w ie se n , daß die doppelte V- Sch altu n g erh eblic h b e s s e r ist als die einfache, daß sic a b e r p ra k t is c h w e n ig in B e t r a c h t komm t, weil eben nie d e r sp a n n u n g ss c itig die d reiphasige n T r a n s f o r m a t o r e n mei st in S t e r n g e s c h a l te t sind.

Die einzige p ra k tisc h e A u w enduugsm öglichkeit der doppelten V -S ch altu n g e rs c h e in t die Verein igung zw e ie r S paiinungsw artd ler in d reiphasige n M eßeinrichtungen.

D ieser w ic htige Fall w ir d deshalb ge n a u Untersucht.

Die V -Schaltung ist für den B etrieb als Not- s ch altu n g nicht w e rtlo s. Ein b e s ch äd ig ter d re i­

p h asig er T r a n s f o r m a to r kann zuweilen, n a c h der E n tfern u n g d e r b esc h ä d ig te n P h a se n w ic k lu n g , g a n z gut den B etrieb a u fre c h t erhalten. Dabei b e ­ hält er auf d er P r i m ä r - o d e r auf d e r S e k u n d ä rse ite seine n o rm ale dreip h asig e W icklung, er arb e ite t also nur prim är, oder nu r s e k u n d ä r in V-Schaltung.

N eben dieser e in fach en V -Schaltung ist n a tü r ­ lich auch die doppelte V -S chaltung möglich. M an kann, o d e r m a n muß sow ohl p rim ä r als auch s e k u n d ä r die W ick lu n g einer P h a s e entfernen. Man k ann jed erzeit zwrei gleiche einphasige T r a n s ­ f o r m a to r e n in dop p elter V -Schaltung als D r e h ­ s tr o m tr a n s f o r m a to r a rb e ite n lassen. Die M eßein­

richtung von T r a n s f o r m a to r e n s ta tio n e n zeigt diese A n o rdnung s o g a r als n o rm a le Konstruktion.

D e r allg em ein ste Fall der V -Schaltung w ü r d e e ntstehen, w e n n m a n einem d reip h asig en T r a n s ­ f o r m a to r p rim ä r eine P h a s e n w ic k lu n g , se k u n d ä r d a g e g e n die W ick lu n g einer a n d e re n P h a s e w e g ­ n ehm en w ü rd e. Dies w ä r e selb stv e rstä n d lic h eine Schaltung, die nu r in h ö ch ster Not in B e tr a c h t käm e. So w e n ig s te n s m üßte m an auf den e rste n Blick urteilen.

Die T h e o rie d e r V -Schaltung ist noch ziem ­ lich unvollständig. In seiner A rbeit „ D er ein­

phasige, zusätzliche Kraftfluß des d reip h asig en

T r a n s f o r m a t o r s “ 1) e n tw ic k e lte der V e rfa sse r eine ziemlich ersch ö p fen d e T h e o rie d e r einfachen V-Schaltung. Man findet sie auch in des V e rfa sse rs B uch „D er T r a n s f o r m a to r im B e tr ie b “ (Springer, Berlin, 1927, S. 96). Dies ist indessen, w ie au s den einleitenden B e m e rk u n g e n h e rv o rg e h t, nur ein Teil der T h e o rie d e r V -Schaltung.

S e tz t m a n v o ra u s, daß die E rsc h e in u n g e n der einfachen V-Schaltung g e k lä rt sind, so entstellt z u n ä c h s t die F rag e, w ie sich die doppelte V -Schal­

tung, m it d erselb en fehlenden P h a s e p rim ä r und se k u n d ä r, v erh ä lt. Eiir die M eßtechnik ist die L ösung dieser F ra g e unm ittelbar von B edeutung.

Die n äch ste Aufgabe w ä r e ein Vergleich der einfachen und d er dop­

pelten V -S ch altu n g im N otbetrieb bei z w e i g a n z g esunden P h a s e n w i c k ­ lungen. Endlich müßte mich n o ch die allge­

m e in ste F o r m d e r V- S c h altu n g behandelt w e r ­ den.

Die v o rlieg en d e Arbeit beschäftigt sich h a u p t­

sächlich mit d e r doppelten V-Schaltung. Sie muß die T h e o rie d er einfachen V -Schaltung als b e k a n n t v oraussetzen, w en n sie V ergleiche anstellt oder a b e r die allgem eine d o p ­ p elte V -S chaltung u n te r ­ sucht. Ihr Ziel ist n ach

all dem die A b ru n d u n g d er T h eo rie einer T r a n s - fo rn ia to re n sc h altu n g , die im m erhin einen g rö ß e re n p r a k tis c h e n W e r t besitzt, als m an allgem ein a n ­ nimmt. J e d e E rsch ein u n g w ird eben sofort w e r t ­ voller, w e n n sie g e k lä r t ist.

W i r g ehen von zw ei gleichen einphasigen T r a n s f o r m a t o r e n a u s und verein ig en sie nach Abb. 1 in d o p p elter V -S chaltung zu einem Dreh- , S tro m tra n s fo rm a to r. S e k u n d ä r legen w ir zunächst a n d as dreip h asig e Netz eine s y m m e tr is c h e induk­

tionsfreie B elastung. Die drei P h a s e n b e la s tu n g s - ') Vgl. E. u. M. 1927, H. 5, S. 81.

Abb. 1.

(10)

1002 Elektrotechnik und M aschinenbau 1928, H eit 43 21. Oktober 1928

s t r ö m e 'd e s N etzes bilden d a n n d as b e k a n n te V ek­

torenbild d e r Abb. 2. V o ra u sse tz u n g sg e m ä ß sind n ach Abb. 2 die v e rk e tte te n S p a n n u n g e n d es N et­

zes in P h a s e m it ihren B e la stu n g sströ m e n . Aus dem Schaltbild d er Abb. 1 e rsie h t man nun zunächst, daß d e r B e la s tu n g s s tro m ./, je d e n ­ falls die S e k u n d ä rw ic k lu n g des T r a n s f o r m a to r s I durchfließen muß. Ebenso h a t der B e la s tu n g s s tro m

J 2 keinen a n d e re n W e g als über die S e k u n d ä r ­ wicklung des T r a n s f o r m a t o r s II. D er d ritte B e ­ lastu n g sstro m y., d ag eg en fließt offenbar über beide S ek u n d ärw ick lu n g en .

D e r S e k u n d ä rs tro m des T r a n s f o r m a to r s I J i ist nach all dem als Differenz d e r B e la s tu n g s s trö m e J y und y ;! erhältlich, d e r S e k u n d ä r s tr o m d es T r a n s ­ fo rm a to rs 1 1 / / / als Differenz d e r B e la s tu n g s s trö m e h undJ 3 (Abb. 3). Natürlich sind / / und[///zwei Linien­

strö m e des se k u n d ä re n dreiphasigen Netzes. Der dritte L inienstrom J n r ergibt sich au s Abb. 3 von selbst.

Die Leistung, die dem Netz s e k u n d ä r e n t­

nom m en w ird, ist natürlich mit:

y. = j, = h = J

und

E i — E i —| E 3 — E d u r c h : ■

N = 3 . E . J gegeben.

N ach Abb. 3 ist die v o m T r a n s f o r m a t o r ' 1 a b ­ g e g e b e n e L eistung .

N i ~ Ei .J n . co s 30°, e b en so ist

N u =-■ E2 J a . cos 3CP, Abb. 3 zeigt ferner, daß:

J i = J u = / . ] t3

ist und da

cos 30° = ^

1/3

ist, w ird g anz richtig

N i~ \ ~ Ni i 3. E J .

B ei. s y m m e tris c h e r, induktionsfreier B e la stu n g a rb e ite t somit der T r a n s f o r m a to r in doppelter V -Schaltung mit 30° P h a s e n v e rs c h ie b u n g . Es ist klar, daß p rim ä r und se k u n d ä r die V erhältnisse g a n z gleich liegen m üssen. Einer d e r beiden T r a n s ­ f o rm a to re n b e k o m m t dabei einen voreilenden, d e r a n d e re einen nacheilenden Strom .

D e r e r s te Nachteil d er doppelten V-Schaltung g e g e n ü b e r d er n o rm alen S te rn - oder D re ie c k sc h al­

tung ist dam it bereits aufgedeckt. Die. volle Lei­

s tu n g des T r a n s fo rm a to rs , b zw . d es T r a n s f o r ­ m a t o r p a a r s ist nicht a u s n ü tz b a r. Die beiden in d o p p elter V -Schaltung zu einem D r e h s t r o m t r a n s ­

fo rm a to r zu sa m m e n g e le g ten einphasigen T r a n s ­ f o rm a to re n m ü ssen offenbar für eine im V erhältnis:

2: | r3

g rö ß e re L eistung g e b a u t sein als d e r n o rm a le d r e i­

phasige T ra n s fo rm a to r.

Will m an diesen Nachteil richtig b e w e r te n , so muß m an ihn v o r allem g e n a u e r ansehen. Die vom V e rfa sse r in seinen A rbeiten w ied erh o lt b e n ü tz te n W a c h s tu m s g e s e tz e bieten dabei eine ausgiebige Hilfe, v o r allem die beiden G esetze der L eistung und d es P r e is e s des T ra n s fo rm a to rs .

V e rg rö ß e rt m an alle A bm essungen eines g e ­ g e b e n e n T r a n s fo rm a to rs , ohne die Liniendichte im E ise n k e rn und die S tro m d ic h te im Kupfer zu ä n d ern , x-m al, so w ä c h s t die Linienzahl d e s K raft­

flusses und e benso die S tr o m s tä r k e in d e r W ic k ­ lung auf den a r - f a c h e n W e r t. Die L eistung ist x +-mal g rö ß e r g e w o rd e n . D as G e w ic h t des T r a n s ­ f o r m a to r s und dam it seine H erstellu n g sk o sten steigen gleichzeitig allerdings nur auf die x 3-fache ursprüngliche Höhe. D er P r e i s des T r a n s f o r m a to r s w ä c h s t nach all dem mit d e r 3rf teil P o t e n z d er Leistung.

Nun muß noch b erücksichtigt w e rd e n , daß m an jed e rz e it au s einem dreip h asig en T r a n s f o r m a to r du rc h W e g la s s u n g ein e r Säule einen einphasigen T r a n s f o r m a to r m ach en kann, d e sse n P r e is und L eistung zw ei D rittel des P r e i s e s und d e r L eistung d es dreip h asig en T r a n s f o r m a to r s erreichen.

Vor allem sieht man, daß jed er einphasige T r a n s f o r m a to r im V erhältnis:

billiger ist als d er dreiphasige T r a n s f o r m a to r gleicher Leistung. Zw ei einphasige T ra n s f o r m a to r e n in d o p p elter V -Schaltung sind som it im V erhältnis:

2 ; < ( ł X i | f X 0 ' 9 0 5 : 1 = L 2 : l

te u e re r a ls d e r norm ale dreiphasige T r a n s f o r m a to r für dieselbe a b n e h m b a re Leistung.

Der erhebliche P re isu n te rsc h ie d gen ü g t voll­

kom m en, um jeden W e t t b e w e r b der doppelten

(11)

21. Oktober 1928 Elektrotechnik und M aschinenbau 1928, H eit 43 1003

V -Schaltung mit der n o rm a le n S te r n - od er D re ie c k ­ s chaltung unmöglich zu m achen. W a r u m v e r w e n ­ d e t m an a b e r d a n n ü b e rh a u p t z w e i einphasige S p a n n u n g s w a n d le r in d o p p e lte r V -Schaltung s ta tt eines einzigen d re ip h a s ig e n ? Mit dieser F r a g e w e r d e n w ir uns w e ite r unten beschäftigen m üssen.

D as Bild d er doppelten V -Schaltung w ir d noch ungünstiger, w e n n d er Fall eines dreip h asig en T r a n s f o r m a t o r s h e ra n g e z o g e n w ird, d e s s e n eine S äu le so w o h l die P r i m ä r - als auch die S e k u n d ä r ­ w icklung v e rlo re n hat.

Aus E r w ä r m u n g s r ü c k s ic h te n k an n m a n die W icklung des T r a n s f o r m a t o r s im m er nur mit dem zulässigen V o lla stp h a se n stro m belasten. D urch die E n tfern u n g einer P h a s e n w ic k lu n g sin k t somit die B e la stb a rk e it des T r a n s f o r m a to r s z u n ä c h s t auf zw ei Drittel d e r u rsp rü n g lich en Höhe. Die doppelte V -Schaltung bringt, w ie oben festgestellt, eine w e i ­ te re V e rrin g e ru n g d e r B e lastb ark eit. Die endgültige zulässige L e istu n g d e s b esch äd ig ten dreiphasigen T r a n s f o r m a t o r s steh t somit zur ursprünglichen

L eistu n g d es unb esch äd ig ten T r a n s f o r m a to r s im V erhältnis:

1 = 0 - 5 7 8 : 1 .

Die bisher erm ittelten E rg e b n isse gelten n a ­ türlich alle z u n ä c h st nu r für die v o r a u s g e s e tz te s y m m e tr is c h e induktionsfreie Belastung. Aber bei P h a s e n v e r s c h ie b u n g e n z w isc h e n S tro m und S p a n ­ nung in den V e rb ra u c h e rn k a n n sich keine an d e re S tro m v e rte ilu n g e rgeben, solange die dreiphasige B elastu n g s y m m e tr is c h ist. Abb. 4, die g a n z all­

gem ein für s y m m e tr is c h e B elastu n g en gültig ist, erg ib t sich v o n selbst.

D er B e la stu n g sp h a se n w in k e l (p ä u ß e rt sich in d en beiden, in d o p p e lte r V -Schaltung z u s a m m e n g e ­ schlossenen einphasigen T r a n s f o r m a to r e n in der W eise, d a ß d er eine T r a n s f o r m a to r mit dem P h a ­ sen w in k el 30 -(- <p, d er a n d e r e mit dem P h a s e n ­ w in k el 30 — (p arbeitet. Die G esam tleistu n g d er bei­

den T r a n s f o r m a to r e n ist dann:

N — E J . ]/ 3 cos ( 3 0 + cp) + E . ] . ] / 3 cos (3 0 — gp)=

— E . J .

|/3

. 2 c o s 3 0 .coscp — 3 E J co s tp, w ie sie sein soll. Im m er g eb en d e m n a c h die ein­

phasigen T ra n s f o r m a to r e n in d oppelter V -Schaltung eine im V erhältnis:

1 / 3 : 2

kleinere Leistung, als im no rm alen Betrieb.

A ußerordentlich b e m e r k e n s w e r t ist nun die T a ts a c h e , daß bei s y m m e tris c h e n B elastu n g en im m er die G rö ß e n v e rh ä ltn is s e d e r Abb. 3 zw isch en den B e la s tu n g s s trö m e n J v J.2, J s und den W ic k ­

lu n g sströ m e n / / , J n h e rrs c h e n m üssen, ohne R ü c k ­ sicht darauf, ob die einfache oder die doppelte V-Schaltung vorliegt. Auch bei d e r einfachen V-Schaltung e rg ib t sich, w ie aus d e r ein g an g s a n ­ g e führten A rbeit des V e rfa s s e rs ersichtlich ist, das V e k to re n d ia g ram m d e r S tr ö m e der Abb. 4.

Schließlich v e r s te c k t sich hinter diesem V ek­

to re n d ia g ra m m doch nu r d e r Ü b e rg a n g v o n d e r D reieck - in die S te rn sc h a ltu n g . In d er Abb. 3 sind die B e la s tu n g s w id e rs tä n d e in D re ie c k sc h altu n g z usa m m e n g e sc h lo sse n , die T r a n s f o r m a to r e n in einer sc h e in b a r unvollständigen S te rn s c h a ltu n g mit dem V -P u n k t als S tern p u n k t. Aber diese scheinbar u n vollkom m ene S te rn s c h a ltu n g ist doch g a n z und g a r in O rdnung, w e n ig s te n s für die S trö m e , die w ie so n s t 1/3-mal g rö ß e r sind als die S tr ö m e im D reieck d e r B e la s tu n g s w id e rs tä n d e und g egen diese natürlich 30° P h a s e n v e r s c h ie b u n g zeigen m üssen.

H ä tte m a n nach Abb. 5 die B e l a s tu n g s w id e r ­ s tä n d e im S te rn aufgebaut, so w ü r d e m an n a tü r ­ lich die B e la s tu n g s s trö m e d er beiden in V -S chal­

tu n g v erein ig te n T r a n s f o r m a to r e n J i und J n u n ­ m ittelbar auch in zw ei B e la s tu n g s w id e rs tä n d e n

w iederfinden. W ie d e r w ä r e d e r V -P u n k t eine Art S te rn p u n k t. Aber die S e ­ k u n d ä rsp a n n u n g e n der beiden T r a n s f o r m a t o r e n w ä r e n n a c h w ie v o r v e r ­ k e tte te S p a n n u n g e n des S y s te m s .

Man d arf nicht v e r ­ gessen, daß m an im m er die S t r o m v e k to r e n für die v o m S te rn p u n k t aus w egfließenden S trö m e zeichnet, die S p a n n u n g s ­ v e k t o r e n d er V -Schal­

tung d a g e g e n in d er n o t­

w en d ig e n Dreieckfolge.

So k o m m t m an u n g e­

zw u n g e n w ie d e r zum V ektorenbild’der Abb. 6. in dem m an den einen S tro m seiner T r a n s f o r m a t o r ­

span n u n g um 30° vor-, den a n d e re n ebenfalls um 30° nacheilcn sieht.

Es >ist an dieser Stelle e r w ä h n e n s w e r t , daß die be k a n n te Z w e iw a ttm e te rm e th o d e bei der L eistu n g s­

m e ssu n g in dreip h asig en S y s te m e n die S p a n n u n g s ­ spulen der beiden L e is tu n g s m e s s e r ebenfalls in

V-Schaltung vereinigt, durch die S tro m sp u le n d a ­ gegen die L in ien strö m e fließen läßt. So b ek o m m t sie tatsächlich die volle L eistung des dreiphasigen S y s te m s , g a n z e b e n so w ie w ir oben die beiden T r a n s f o r m a to r e n in V -Schaltung die volle v e r ­

Abb. 5.

(12)

1004 Elektrotechnik und Maschinenbau 1928, Heft 43 21. Oktober 1928

b r a u c h te Leistung a b g e b e n sahen und a rb e ite t b e ­ kanntlich ebenfalls einerseits mit 30ü Voreilung, a n d e re rs e its mit 30° Nacheilung.

Die einfache V -Schaltung h a t v o r d e r dop p el­

ten V-Schaltung, an einem b esch äd ig ten d re ip h a ­ sigen T r a n s f o r m a to r a n g e w a n d t, eigentlich g ar nichts v oraus. W e n n in beiden Fällen die eine W ic k ­ lung, die in V -Schaltung arb eitet, nur noch 58 vH der L eistung des unb esch äd ig ten T r a n s f o r m a to r s aufbringen kann, so ist es vom E r w ä r m u n g s s t a n d ­ p un k t aus g a n z einerlei, ob die a n d e re W icklung ihre B e lastu n g schön sy m m e tris c h auf ihre drei P h a s e n aufteilt, o d e r a b e r d asselb e B elastungsbild zeigt. Bei Ö ltra n s fo rm a to re n m ag ein kleiner V o r­

teil für die einfache V -Schaltung bleiben, viel ist b estim m t nicht zu holen.

W e d e r die einfache, noch die doppelte V -Schaltung können es n a c h all dem mit d e r n o r ­ malen S te r n - od er D re ie c k sc h altu n g im T r a n s f o r ­ m a to r aufnehm en. Sie bringen beide, wie oben berech n et, eine 20prozcntige V erteuerung.

Das ist a b e r noch nicht alles. W e n n die beiden V -P h asen v e rsc h ie d e n e P h a s e n v e r s c h ie b u n g e n zw isch en S tro m und S p a n n u n g b ekom m en, m üssen auch die S pannungsabfälle in den beiden V -P hascn

v e rsc h ie d e n sein. Die doppelte V -Schaltung v e r u n ­ sta lte t de m n a c h sicherlich auch d as S p a n n u n g s ­ d reieck d es von ihr bedienten d reip h asig en S y ­ stem s.

Man pflegt, w ie b ekannt, bei d e r B e re c h n u n g des Sp an n u n g sab falles meist nu r die P ro jek tio n d es A bfallSpannungsvektors auf den S p a n n u n g s ­ v e k to r zu berücksichtigen. S c h o n dieses, e tw a s ungenaue V erfahren, auf die V -Schaltung a n g e ­ w e n d e t, läßt die V e rz e r ru n g d es dreip h asig en S y ­ ste m s e rkennen.

B e z e ic h n e t m an mit:

Aer . . denprozen tu ellen O h m sch en S p an n u n g sab fall, Aex . . den prozentuellen induktiven Spannungsabfall, cp . . den Belastungsphasenwinkel des Netzes, so erhält m a n in dem einen T r a n s f o r m a to r den Spannungsabfall:

A e i — A er cos (30° —)— qo) -f- d e a,sin (30° -j- <p) vH, im z w e ite n T r a n s f o r m a to r

A e u — d e r cos (30° — qo) -f- ¿lepsin ( 3 0 “ — cp) vH.

Die beiden S e k u n d ä rs p a n n u n g e n d e r in V -Schaltung zu sa m m e n g e sc h lo sse n en T r a n s f o r m a ­ toren m ü ssen sich som it um:

A ei — A e n = 2 der sin 30° sin cp-{ -2 Aex cos 30° sin cp vH

unterscheiden. Es ist d a h e r einfacher:

A e i — A e u = sin cp ( Aer - \ - ) l 3 A ea) vH, die induktiven S p annungsabfälle sind es also, die vo r allem ins G e w ic h t fallen.

Bei h a lb w e g s g r ö ß e r e r L eistung ü b e rw ie g t d e r induktive Spannungsabfall des T ra n s f o r m a to r s den O h m sc h e n erheblich. Bei g ro ß en Lei­

stungen e n tsteh en s o g a r g a n z gew altige M iß v e r­

hältnisse. Auf diese W e is e m üssen die E ntstellun­

gen d er doppelten V -Schaltung bei g ro ß en L ei­

stu n g en unerträg lich w e rd e n .

So u n a n g e n e h m a b e r die ungleichen, oder b e s s e r g esag t, ungleich sich a u s w irk e n d e n S p a n ­ nungsabfälle der doppelten V -Schaltung auch sein m ögen, sic sind doch im m er weit a n n e h m b a r e r als d e r Spannungsabfall jen er P h a s e der einfachen V -Schaltung, dem prim är keine W icklung zur V e r­

fügung steht.

ln seiner oben a n g e fü h rte n Arbeit beschrieb d er V e rfa sse r die eigenartigen F o lg eersch ein u n g en des zusätzlichen einphasigen Kraftflusses, d er sich bei einseitigen B elastu n g e n von D r e h s tr o m tr a n s ­ fo rm a to re n bildet. Die einfache V-Schaltung leidet, w ie d o rt dargestellt, g a n z b e s o n d e rs d a ru n te r. Sie käm pft mit a u ß ero rd en tlich g roßen einseitigen S pannungsabfällen.

D e r auf v o llk o m m en e S y m m e trie zugesclmit- tene Z w a n g in d e r Sch altu n g d e r P h a se n k ra ftflü sse und d er P h a s e n s t r ö m e ist der g ro ß e Nachteil der einfachen V-Schaltung, die alles e h er als eine s y m m e tr is c h e Sch altu n g darstellt. Deshalb ist die einfache V -Schaltung s c h w e r im Nachteil.

M an k o m m t so zu d e m ü b e r r a s c h e n d e n E r ­ gebnis, daß m an am besten auch noch die S e k u n ­ d ä rw ic k lu n g jen er P h a s e w e g rä u m t, d e re n P r i m ä r ­ w icklung v e ru n g lü c k t ist, allerdings nur dann, w e n n m an kann.

A ber leider ist d a s beim Einrichten d es Not­

b etrieb es meist unmöglich. Die V-Schalt'ung k o m m t als N o tsch altu n g eines b eschädigten T r a n s ­ f o r m a to r s zu n äch st ü b e rh a u p t nur daun in B e ­ tracht, w e n n die W ick lu n g v o r d er B esch äd ig u n g in D re ieck sch altu n g g e a rb e ite t hat. Nur dann h al­

ten die z w e i unbeschädigten P h a s e n w ic k lu n g e n noch w e i t e r den Z ugang zu den drei E ck p u n k ten des S p a n n u n g sd re ie c k s offen.

Auf d er H o c h sp a n n u n g sse ite sind die T r a n s ­ fo rm a to re n häufig im D reieck geschaltet. Die e in ­ fache V -Schaltung ist deshalb als N otschaltung ebenso häufig möglich. Auf d er N ie d e rsp a n n u n g s­

seite findet m an die D reieck sch altu n g h ö ch st s e l­

ten. Die doppelte V -Schaltung ist als N otschaltung p ra k tisc h bedeutungslos.

W ie s e h r eigentlich die doppelte V -Schaltung d e r einfachen überlegen ist, sieht m an a m besten, w en n m an sich z u n ä c h s t einen dreiphasigen T r a n s ­ f o rm a to r aus drei selbständigen einphasigen T r a n s ­ f o rm a to re n aufbaut, w ie d a s in A m erika üblich ist,

(13)

21. Oktober 1928 Elektrotechnik und M aschinenbau 1928, H eit 43 1005

d ann a b e r — D reiec k sc h altu n g p rim ä r und s e k u n ­ d är v o r a u s g e s e tz t — zur einfachen o d e r do p p elten V -Schaltung überg eh t, indem m an einem der drei E in p h asem tran sfo rm ato ren eine W ic k lu n g w e g ­ nim m t oder a b e r ilm g anz entfernt.

Die doppelte V -Schaltung ist eine v e rh ä ltn is ­ mäßig gute S chaltung, g a n z b e s o n d e rs bei B e la ­ stungen, die m it gerin g en P h a s e n v e rs c h ie b u n g e n arb eiten , nu r ist sie zu teuer. W e n n sie a b e r s o ­ mit w e d e r als Notschaltung, noch als N o rm a l­

s c h altu n g in B e tr a c h t zu k o m m e n scheint, w elch en Sinn h a t es dann ü b e rh a u p t, sich mit ihr zu b e ­ s c h ä ftig e n ?

F a s t zw angläufig k o m m t m an zur Erkenntnis, daß die S p a n n u n g s w a n d le r d e r dreiphasigen M eß­

einrichtungen d as einzige A n w e n d u n g sg e b ie t der do p p elten V -Schaltung sind. Man k om m t a b e r un­

s c h w e r noch zum w e ite r e n E rgebnis, daß zw ei einphasige M e ß w a n d le r in V -Schaltung dem d r e i­

phasigen M e ß w a n d le r üb erleg en sind.

Die S p a n n u n g s w a n d le r der dreiphasigen M eß­

einrichtungen erm öglichen in H o c h s p a n n u n g s a n ­ lagen den Anschluß d es V o ltm eters und d e r S p a n ­ nungsspulen d er L e istu n g sm e sse r. Sie haben d e m ­ nach nur s e h r kleine L eistungen zu bew ältigen.

Bei h a lb w e g s h ö h e re r P r im ä r s p a n n u n g kom m t m an som it zu s e h r kleinen P r i m ä r s tr o m s tä r k e n .

D e r oben a n g e fü h rte Vergleich d e r H e rs te l­

lungskosten z w e ie r einphasiger T r a n s fo rm a to re n in d o p p e lte r V-Schaltung und eines dreiphasigen T r a n s f o r m a t o r s für die gleiche Leistung, se tz te v o ra u s, daß d e r P r e i s d er W ick lu n g d e m G ew icht des W icklungsklipfers p roportional ist. Diese An­

n a h m e v e r s a g t im G eb iet se h r kleiner Leistungen.

Es ist b ekannt, daß d e r K ilogram m preis des b e sp o n n e n e n K u p fe rd ra h te s bei s e h r kleinen D r a h td u r c h m e s s e r n rasch ansteigt. Die doppelte V -S chaltung muß ab er, w ie n a c h g e w ie se n , mit P r im ä r s t r ö m e n rechnen, die im V erhältnis:

1/ 3 : 1

g r ö ß e r sind, als in d e r n o rm a le n D re ie c k - od er S tern sch altu n g . Es ist som it se h r fraglich, ob bei den in B e tr a c h t k o m m en d en se h r kleinen L eistu n ­ gen d e r v o m dreip h asig en S p a n n u n g s w a n d le r be­

nötigte P r i m ä r w ic k lu n g s d r a h t noch w e n ig e r k o ­ stet als d er P r im ä r w ic k lu n g s d r a h t d e r einphasigen S p a n n u n g s w a n d le r d e r doppelten V-Schaltung.

G e r a d e d as e n tg e g e n g e s e tz te Bild w ir d sich norm al ergeben.

Die H o c h s p a n n u n g sw ic k lu n g der doppelten V -Schaltung w ir d billiger sein als die dreiphasige H o ch sp a n n u n g sw ic k lu n g und die billigere N ied er­

sp an n u n g sw ic k lu n g w ir d die V erhältnisse auch nicht merklich v e rsch ieb en . D as Eisen h a t z w e i­

fellos bei so kleinen L eistu n g en nu r einen u n b e­

d eutenden Einfluß.

Die K o sten frag e k an n es n ach all dem nicht sein, die in M eßeinrichtungen dreip h asig e S p a n ­ n u n g s w a n d le r e rz w in g e n w ü r d e . A ber die g rö ß e re n o rm a le E b en m äß ig k eit d e r D reieck - od er S t e r n ­ schaltung k o m m t ebenfalls bei M eßeinrichtungen nicht zu r Geltung. Es ist nicht s c h w e r, sich davon zu überzeugen.

M eßeinrichtungen a rb e ite n m eist mit einsei­

tigen B elastungen. W e n n eine P h a s e n s p a n n u n g g e m e s s e n w ird, ist d er M eß stro m des V oltm eters ein ein seitiger B e la s tu n g s s tro m . Es ist klar, daß m a n auf die nachteiligen Folgen d e r einseitigen B elastu n g e n gefaßt sein muß.

D e r dreip h asig e M e ß w a n d le r s teh t im m er unter m agnetischem Z w ang. Sein E isen k ern ist eigentlich g a n z und g a r für s y m m e tr is c h e B e la ­ stungen gebaut. Die V -S chaltung einphasiger M eß­

w a n d le r b efreit die Meßeinrichtung, v o m m a g n e ­ tischen Z w an g . Sie b ra u c h t nicht mit u n a n g e n e h ­ men zusätzlichen S pannungsabfällen zu rechnen.

M an kann ruhig behaupten, d a ß die E n ts te l­

lungen des S p a n n u n g s d re ie c k e s d u rc h die S p a n ­ nungsabfälle d e r M e ß w a n d le r bei doppelter V -S chaltung g e rin g e r sind, als bei V e rw e n d u n g d es dreip h asig en S p a n n u n g s w a n d le rs . W ohl m uß­

ten w i r oben n ach w eisen , daß sich auch bei s y m ­ m e tris c h e r B e la s tu n g U n tersch ied e in den Abfällen d e r beiden T r a n s f o r m a to r e n zeigen. Aber d er P h a s e n w in k e l ę d es M eßstrorns nim m t d e m U n ­ terschied jede B e d e u tu n g und d er s o n st g e fä h r­

liche induktive Spannungsabfall d er T r a n s f o r m a ­ to rw ic k lu n g ist g e ra d e bei kleinen L e istu n g e n un­

bedeutend.

D e r bezo g en e induktive Spannungsabfall ist bei jedem T r a n s f o r m a to r durch das Verhältnis d e r Kraft- linienzählen d es S tre u - und des H auptflusses b e ­ stim m t. V e rg rö ß e rt man, bei u n v e r ä n d e r te r Linien­

dichte im E isen k ern und bei u n v e r ä n d e r te r S tro m - dichte im W ick lu n g sk u p fer alle A b m essu n g en des T r a n s f o r m a t o r s x-m al, so w ird der H a u p tk ra ft­

fluß x 2-mal s t ä rk e r. Der Streufluß s te h t u n te r dem Einfluß einer x 2-mal k rä ftig e re n Durchflutung, d e r ihm zur V erfügung steh en d e Q u e rsc h n itt ist x 2-mal g rö ß e r g e w o rd e n , seine Kraftlinienlänge ist d a g e ­ gen nu r a - m a l v o rh a n d e n . Der b e z o g e n e induk­

tive S pannungsabfall w ä c h s t n ach all dem w ie die linearen A bm essungen. Je kleiner d e r T r a n s f o r ­ m ator, um so kleiner ist sein b e z o g e n e r ind u k ­ tiver Abfall.

B elastungen, die nur einen d e r beiden in V -Schaltung vereinigten T r a n s f o r m a to r e n treffen, zum Beispiel die M essu n g einer v e r k e t t e t e n S p a n ­ nung, bleiben eine A ngelegenheit dieses T r a n s ­ fo rm a to rs allein. E r ist eben m ag n etisch u n a b ­ hängig. S ch a lte t m a n d a g e g e n den dreip h asig en S p a n n u n g s w a n d le r au s E r s p a ru n g s rü c k s ic h te n h o ch sp an n u n g sseitig in S te rn , so greift die u n v e r ­ meidliche m ag n etisch e U n s y m m e trie auch auf die a n d e re n P h a s e n über.

N a c h all dem ist die doppelte V -Schaltung für M eßeinrichtungen se h r e m p feh len sw ert. Es w ä r e natürlich noch b esser, drei einphasige M e ß w a n d le r in dop p elter D re ie c k sc h altu n g zu v e r w e n d e n . Daß diese M öglichkeit erheblich g r ö ß e re Kosten v e r ­ ursach en w ü rd e , liegt auf d e r Hand.

U n s c h w e r e rk e n n t man, daß die doppelte V -Schaltung in die M eßeinrichtungen einfach auf dem W e g e über die L e istu n g s m e s s u n g e in g e d ru n ­ gen ist. Die S p an n u n g ssp u le n d e r L e is tu n g s m e s s e r w e rd e n bei d e r Z w e iw a ttm e te rm e th o d e im m er in

(14)

1006 Elektrotechnik und M aschinenbau 1928, Heft 43 21. Oktober 1928

V -Schaltung vereinigt. Galt es also, d er H o c h ­ s p a n n u n g au szu w eich en , so w a r die A n w e n d u n g z w e ie r S p a n n u n g s w a n d le r in d o p p e lte r V-Schal- tung d e r natürliche A usw eg.

G a n z ku rz kann m an schließlich die doppelte V -Schaltung allgem einster F o r m erledigen, die p rim ä r und s e k u n d ä r nicht m e h r in d e rselb en P h a s e ohne W icklung ist. Daß sie mit s e lb s tä n ­ digen einphasigen T ra n s f o r m a to r e n nicht a u fg e ­

b a u t w e r d e n kann, ist o h n e w e ite rs klar. Bei drei­

phasigen T r a n s f o r m a to r e n m ag es wohl Vorkom­

men, daß gleichzeitig die P rim ä r w ic k lu n g einer Säule und die S e k u n d ä rw ic k lu n g einer a n d e re n Säule b eschädigt w e r d e n . Aber n ie d e rs p a n n u n g s ­ seitig findet m an so selten die D reieckschaltung, die im m er eine V orbedingung der A n w en d b a rk e it d er V -Schaltung ist, daß das P ro b le m p rak tisch w irklich b e deutungslos w ird.

D ie A npassun g d es Q uerloch-Strom w andlers an sch w ere K urzschlußbedingungen.

Von Dr. Ing. W. R e ic h e , D re sd e n . Ü b ersich t: F o r d e r u n g e n an k u rz s c h lu ß fe s te S t r o m ­

w a n d l e r sind teils b e r e c h e n b a r , teils a u s d e r E r f a h r u n g b ekannt. Aus ihrer B e rücksichtigung ist d e r Q ü e r lo c h - S t r o m w a n d l e r e n ts ta n d e n . G leic hzeitig a u f t r e t e n d e h o h e A n s p rü c h e an K urz schlußfe stig keit u nd M eß g en au ig k eit w e r d e n durch Schaff ung im m e r le i stu n g sfä h ig e re r A p p a ra te erfüllt. Die e in g e h e n d e B eh a n d lu n g e in e s B eispiele s zeigt, wie die A usw ahl d e s geeigne ten M o d elles zu er folg en hat.

D er Q u e rlo c h -S tro m w a n d le r hat sich in einer siebenjährigen E ntw icklung so viele F re u n d e e r ­ w o rb e n , daß eine Mitteilung üb er die G ru n d g e ­ d an k e n seiner G estaltu n g allseitigem In te re sse be­

g egnen w ird. Dabei darf die h e r v o r r a g e n d s te Eigenschaft des Q u e rlo c h -S tro m w a n d le rs , seine hohe Kurzschlußfestigkeit bei v o rz ü g lic h e r Meß- genauigeit, in den V o rd e rg ru n d g estellt w e rd e n .

In einer a n d e r e n Arbeit h a t d e r V erfasser den N achw eis geführt, daß sich jed er S tr o m w a n d le r a n beliebig hohe K u rzsch lu ß strö m e a n p a sse n läßt, lediglich durch V e rrin g e ru n g d er N en n stro m - didhte im gleichbleibenden W ic k e lra u m . Es ist ga n z allgemein und für jede Art d er B e a n s p r u ­ chung d a s zulässige Vielfache v des Ü b e rs tro m e s u m g ek eh rt proportional d e r Strom dichte in :

( 1).

Diese M aß n ah m e ist allerdings, mit erhebli­

chen O pfern v e rb u n d en . Ü blicherw eise e rh ä lt die W icklung eines S tr o m w a n d le r s in R ücksicht auf ihre E r w ä r m u n g im D a u e rb e trieb e eine S t r o m ­ dichte v o n e t w a 2 A/mrrt2. Die V e rw e n d u n g v e r ­ s t ä r k t e r L e ite rq u e rs c h n itte zur Erzielung einer niedrigeren S tro m d ic h te bedingt zw angsläufig eine V errin g eru n g d e r W in d u n g szah l b z w . d er D u rc h ­ flutung. In ein und d e m selb en Modell ist die D urchflutung D (P ro d u k t au s W in d u n g szah l m und N en n stro m In) d ire k t proportional der N enn­

stro m d ich te in-

D = W . / n = f , ( i n )... ( 2 ) . Die L eistungsfähigkeit N d es S t r o m w a n d le r s in nerhalb einer g egebenen G en au ig k eitsk lasse ist a b e r ung efäh r direkt propo rtio n al d e r 2‘5ten P o ­ tenz d er Durchflutung:

- . . . ( 3 ) . Bei halber N e n n stro m d ic h te ist mithin nur

noch e tw a ein Fünftel bis ein Sechstel der bis­

herigen L eistu n g verfügbar.

Diejenige S tr o m w a n d le rk o n s tru k tio n w ird also die b e ste sein, die zur E rzielung einer g e fo rd e rte n Kurzschlußfestigkeit die g erin g ste H era b se tz u n g d er N en n stro m d ich te verlan g t.

Es ist n o tw en d ig , bei A n p a ssu n g des S t r o m ­ w a n d le r s an die geg eb en en Kurzschlußbedingungen von d er therm ischen B e a n s p ru c h u n g auszugehen, weil hierbei so w o h l H öhe als auch D a u e r des Ü b e rstro m e s zu b e a c h te n sind. In keinem W a n d le r soll die W ic k lu n g s te m p e ra t u r bei K urzschluß üb er e t w a 200° C ansteigend Dieses Ziel w ir d e r re ic h t bei B e m e ssu n g d e r S tro m d ich te nach folgender em pirisch b e stä tig te n F o rm e l:

in — — y - A/nini2 173 . . . . . ( 4 ) . v ’ \11

Dabei ist v d as Vielfache des Ü b e rstro m e s g e g e n ü b e r dem N e n n stro m und t die D au er d es V o rg an g es in S ekunden. Die F o rm e l gilt ohne U nterschied für alle B a u a rte n v o n S tro m w a n d le rn .

W ird hiernach die th e rm isc h e K urzschluß­

festigkeit d e r W ick lu n g v e r m e h r t, so w ä c h s t e n t­

sp re c h e n d Gleichung (l) die S icherheit des W a n d ­ lers g e g e n ü b e r den sonstigen U b e rs tro m g e fa h re n in gleichem Maße. Ist diese Sicherheit v o n Anfang an g ro ß genug, so d a rf die v orliegende K o n s tru k ­ tion als g elungen b e z eich n et w e rd e n . E s b ra u c h t d ann eine A n p assu n g d e r S tro m d ic h te nu r in R ücksicht auf E r w ä r m u n g der W icklung und nicht auch noch d a r ü b e r hinaus auf Grund a n d e r e r B e ­ den k en zu erfolgen.

Diese B e d e n k e n beziehen sich insofern gleich­

falls auf th e rm isc h e Kurzschlußfolgen, als e n t ­ fla m m b a re Füllstoffe bei s t a r k e r E rh itzu n g g e ­ legentlich Anlaß zu Explosionen und B rä n d e n geben. D as B e s te d a h e r ist, auf solche Füllstoffe, w ie zum Beispiel V e rg u ß m a sse n und Isolieröle, ü b e rh a u p t zu verzich ten . W e ite rh in können die S tr o m k r ä f te ungenügend befestigte W ick lu n g d e ­ fo rm ie re n und v e r la g e r n und die Ein führungen s p ren g en . Schließlich sei noch beach tet, daß die P rim ä r s p a n n u n g d urch hohe Ü b e rs trö m e eine b e ­ trächtliche S te ig e ru n g erfah ren kann. D ieser V o r­

g an g ist b e s o n d e rs gefährlich, w e n n eine S t r o m ­

(15)

2 l. Oktober 1928 Elektrotechnik und M aschinenbau 1928, Heft 43 1007

Abb. 1. A ufgeschnitte ner Q u e r- Abb. 2. Abb. 3. Q u e r l o c h - S t ü t z e r s t r o m - lo c h - ls o l ie r k ö r p e r . Q u e tlo c h - D u r c h f ii h r u n g s s tr o m w andle r. w an d ler.

D er Q u e rlo c h -S tro n n v a n d le r führt bekanntlich seinen N am en n a c h dein e ig en artig en Isolierkör­

per, d e r einteilig au s P o rz e lla n herg estellt w ird und in seiner g e o m e tris c h e n G estalt aus z w e i ein­

a n d e r d u rch d rin g e n d e n Z ylindern bestellt (Abb. 1).

D er H au p tz y lin d e r ist für D u rc h fü h ru n g sw a n d le r (Abb. 2) s y m m e tr is c h zur Q u e re b e n e ausgebildet, mit je einer Öffnung oben und unten. B eim S t ü t z e r ­ s tr o m w a n d le r (Abb. 3) e rh ä lt d e r H au p tzy lin d er einen ge sc h lo sse n e n B oden wie eine F la sc h e und nur eine einzige Öffnung a m oberen Ende. Im H a u p t­

zy lin d er verb leib en zw isc h e n den A u ß en w än d en d es Q u e r r o h r e s und den I n n e n w ä n d e n des A u ß en ro h res zw ei s ch m ale R echtecke, w elch e den p rim ä re n W ic k e lra u m bilden. Die P r im ä r w ic k lu n g b este h t aus b ie g sa m e r Kupferlitze, w elch e um d as Q u e rro h r aufgew ickelt w ird. Im Innern

Wicklung eine um fangreiche Schleife, deren In­

d uktivität beträchtlich ist; w e g e n d es in duktiven S p an n u n g sab falles ist die P rim ä r s p a n n u n g am S chleifenw andler rund zehnm al h öher als am g leich w ertig en Querloch w andler.

F ü r eine F estleg u n g d e r P r im ä r w ic k lu n g im Q u e rlo c h w a n d le r so rg t d e r P o rz e lla n iso la to r, d er die P r im ä r w ic k lu n g allseitig umgibt. Die S e k u n d ä r ­ w icklung s tü tz t sich a n d e r e r s e its auf die E n d ­ scheiben ih re s S p u le n k ö rp e rs. So können die W ic k ­ lungen niemals, selbst bei u n s y m m e tris c h e r An­

o rdnung, d u rc h einen Ü b e rs tro m in a c h sialer R ich­

tung v e rs c h o b e n und e t w a g egen d e n E isen k ern g e p re ß t w e r d e n . Ein so lch er V o rg a n g h a t schon m an ch en T o p fs tr o m w a n d le r g e w ö h n lic h e r B a u a rt z e rs tö rt. Die E nden der P r im ä r w ic k lu n g sind an den K appen des Q u e rlo c ln v a n d le rs mit e in e r k rä f­

w a n d le rfo rm infolge h oher S tre u in d u k tiv ität schon bei N e n n b etrieb eine b eträch tlich e P r i m ä r ­ s p a n n u n g aufweist.

F ü r den B a u eines k u rzschlußfesten S t r o m ­ w a n d le r s sind d a h e r als H au p tg esich tsp u n k te m a ß ­ g eb en d :

a) U n v e r r ü c k b a r befestigte W icklung, b) S ich eru n g d e r Einführungen,

c) reichlicher L eiterq u ersch n itt, d e m Ü b e r­

stro m angepaßt,

d ) V erm eid u n g von F ü llm asse und Öi, e) niedrige S treuinduktivität.

D e r in jed er Hinsicht b e trie b ssic h e re S t r o m ­ w a n d le r muß im übrigen d u rc h reichliche Isolation zw isch en W icklung und E rde sow ie zw isch en den W in d u n g e n hinreichende Festigkeit gegen Ü b e r­

s p a n n u n g e n aufw eisen. S a u b e r e Herstellung, g e ­ ringes G e w ic h t und niedriger P r e is sind schließ­

lich s e lb stv e rstä n d lic h e F o rd e ru n g e n . So s ta n d d e r K o n s tru k te u r des O u e r lo c h - S tr o m w a n d le rs v o r einer Fülle v o n Aufgaben.

des Querrohres liegt, k o n z e n trisc h zur P rim ä rsp u le , die S ek u n d ärsp u le. Sie ist auf ein stabiles H a r t ­ p a p ie rro h r aufgew ickelt, d as mit E ndscheiben zur R a n d a b s tü tz u n g d er S e k u n d ä rw ic k lu n g v e r ­ seh en ist. D er M a n te lk e rn ru'ht mit seinem M it­

telschenkel innerhalb der S e k u n d ä rw ic k lu n g , w ä h ­ rend die A ußenschenkel sich um die SeitenwänÜe des Is o lie rk ö rp e rs legen. Zur B efestigung des S t r o m w a n d le r s dienen ein F la n sc h od er ein Gefäß.

Die E nden der P r im ä r w ic k lu n g sind an A n­

schlußkappen, die E nden d e r S e k u n d ä rw ic k lu n g an eine Klem m leiste geführt.

Die K onstruktion d es S t r o m w a n d le r s nimmt sorgfältig R ü ck sich t auf K urzschlußgefahr, die ü b e ra u s g e d rä n g te B a u a r t läßt in den W icklungen nur ein M indestm aß an S tre u u n g a u ftreten . Einen Vergleich g e ra d e in d ie se r Hinsicht mit a n d e re n B a u a r te n zeigt Abb. 4, w elche S chleifenw andler und Q u e rlo c h w a n d le r in L ä n g s - und Q uerschnitt zeigt. B eide F o r m e n . sind darg estellt mit gleicher Isolationshöhe, gleichem W ick elrau m , gleichen W a n d s tä r k e n , glei­

chem Eisenquerschnitt. Beim Schleifen­

w a n d le r bildet in d e r T a t die P r i m ä r -

(16)

1008 Elektrotechnik und M aschinenbau 1928, Heft 43 21. Oktober 1928

tigen K e rb v e rb in d u n g d e r a r t fest g eklem m t, daß kein H e ra u sre iß e n möglich ist. D ieser U m sta n d ist s e h r wichtig, weil schlechte K lem m verbindungen bei hohen S trö m e n zur E n tw ic k lu n g von S pritzfeuer neigen. N e n n e n s w e rte Z u g k räfte w ü r d e n an den p rim ä re n W ick lu n g sen d en ü b e rh a u p t nu r am Stü tzerm o d ell auftreten, bei dem die beiden Enden

D er einteilige Q u c r lo c h - S tr o m w a n d le r wird von d er F irm a Koch & S terzel A.-G., D resden, als D urch fü h ru n g mit d e r F o rm b e z e ic h n u n g DIF und als S tü tz e r mit d er F o rm b e z e ic h n u n g IF g e g e n ­ w ä r tig für vier v e rsc h ie d e n e P r ü fs p a n n u n g e n her- gestellt, wie n a c h s te h e n d e Zahlentafel zeigt:

Zahle ntafe l 1.

F o r m b e z e i c h n u n g S til tz er | D u r ch fü h ru n g

F r e ie I s o ­ l a t o r e n h ö h e

mm

P r U t s p a n n u n g kV g e g e n w ä r t ig ] g e n o m m e n

IF III DIF III 135 30 42

IF IV D IF IV 195 50 64

IF V DIF V 260 70 86

IF VI DIF VI 325 100 119

Abb. 4. S c h le ife n w a n d le r und Q u e r l o c h w a n d l e r in L ä n g s- und Q u erschnitten.

ge m e in sa m nach oben an die geteilte Kappe g e ­ führt sind. D as D urchführungsm odell mit seinen Kappen an den beiden e n tg e g e n g e s e tz te n Öffnun­

gen ist v o n d ieser G efahr so gut w ie frei. A nge­

lötete K abelschuhe, w elch e sich bei U b e r e r w ä r ­ mung lösen könnten, sind so w o h l auf d e r P r i m ä r ­ seite. wie auf der S e k u n d ä rse ite grundsätzlich v e r ­ mieden.

Schließlich ist noch eine w e ite r e F estleg u n g d er W ic k lu n g e n d ad u rch erzielt w o rd e n , daß s ä m t ­ liche H o h lräu m e innerhalb des S tr o m w a n d le r s mit Sand ausgefüllt sind. So w e r d e n bei einem K u rz­

schluß e tw a ig e B e w e g u n g e n d er W icklungen und ih rer E nden durch den Sand aufgefangen. Die S andfüllung k an n ohne w e ite r e s e in g e b ra c h t w e r ­ den, weil sie ja nicht zu isolieren b raucht. E s w ird s o g a r d e r S a n d im R au m e d e r P r im ä rw ic k lu n g durch einen G ra p h itz u s a tz s c h w a c h leitend g e ­ macht, um d a s s ta tis c h e Feld im In n ern des W a n d ­ lers zu vergleich m äß ig en . S o n s t kön n te durch G lim m entladungen und Ozonbildung unm ittelbar a m L eiter die B aum w ollisolation z e r s tö r t w e rd e n .

D e r Iso lierk ö rp er tr ä g t a u ß e n eine Anzahl u m ­ laufender Rippen. Die unm ittelbar a m Flansch od er Gefäß liegende Rippe b esitzt eine innen m etalli­

sie rte Hohlkehle und dien t zu r U n te rd rü c k u n g v o r ­ zeitiger G lim m entladungen an d ieser Stelle h ö ch ­ s te r s t a tis c h e r F e ld s tä rk e . Die a n d e r e n Rippen v e r ­ m e h re n die F e stig k e it g egen H o c h fre q u e n z-Ü b e r­

schläge. Übrigens k ö n n e n diese Rippen auch in b e k a n n te r W e ise v e r g r ö ß e r t w e r d e n , um den Q u e rlo c h w a n d le r für F re ilu ftv e rw e n d u n g e in zu ­ richten. F ü r die E n tlastu n g der W indungsisolation g egen die Ü b e rb e a n s p ru c h u n g d u r c h S p ru n g w ellen s o r g t ein d e r P rim ä r w ic k lu n g parallel g e sc h a lte te r Silit-W iderstand.

D a n e b e n b e ste h e n noch etliche Modelle für S o n d e rz w e c k e . Die in A ussicht g e n o m m e n e n P r ü f ­ s p an n u n g en e n ts p re c h e n den geplanten R. E. H./1929 für die Reihen 6 bis 45. F ü r noch höhere P r ü f ­ sp an n u n g en k a n n d e r einteilige Q uerlo ch -Iso lato r heute noch nicht geliefert w erd en . Zur V e r w e n ­ dung in H ö c h stsp a n n u n g sn e tz e n w e r d e n d a h e r zw ei od er drei einteilige Q u erlo c li-S tü tz e rstro m - w a n d lc r aufeinander g e s e tz t und in K askade g e ­ schaltet. Die P rim ä rw ic k lu n g w ird nach Belieben für alle S t r o m s t ä r k e n zw isch en 5 und 800 A a u s ­ geführt; die S e k u n d ä r s t r o m s t ä r k e b e trä g t im all­

gem ein en 5 A.

E s soll nun a n einem Beispiel e rlä u te rt w e r ­ den, in wie hohem Maße d e r Q u e rlo c h -S tro m - w a n d le r selbst an außerordentlich s c h w e r e K u rz­

schlußbedingungen a n g e p a ß t w e rd e n kann. W ir w ä h le n hierzu die Ausführung für 70 kV P r ü f ­ spannung. Dieses Modell w ird norm al in G röße

„ a “ und mit einer N ennstrom dichte von 2 A/mni- geliefert. Bei voll a u sg e n u tz te m W ic k e lra u m v e r ­ m a g es in Klasse E e t w a 18 VA und in Klasse F e t w a 110 VA zu leisten. Diese W e r t e sind sicher

Größe a Ö C d

/¿SS £

h • V

Abb. 5. Mittelteile ein er Reihe von Q uerlo chisolier­

k ö r p e r n in L ängs- und Q uerschnitte n.

e rre ic h b a r ; kleine V ersch ied en h eiten in den M aßen de r P o rz e lla n k ö r p e r g e s ta tte n gelegentlich auch e t w a s höh ere Leistungen. Die th erm isch e K u rz ­ schlußsicherheit d e r norm al b e m e s s e n e n W icklung w ir d n a c h F o rm el (4) b e re c h n e t und ergibt, daß w ä h r e n d einer S ek u n d e das' 86'5fache d es N enn­

s tro m e s geführt w e r d e n darf. Die m ech an isch e F estig k eit d es W a n d le rs g e g e n ü b e r S tro m k rä fte n ist dabei e t w a vierm al höher.

(17)

ELEKTRISCHE SCHIFFSAUSRÜSTUNGEN

Eimerkettenbagger

„Fasold“

B e s t e ll e r : B u n d e s - S trö m b a u a m t W ie n fü r D o n a u r e g u lie r u n g s ­ z w e c k e

H e r s t e lle r d e s B a g g e r s : Cllm ax- M o to re n w e rk e u n d Schiffs»

w e rft e L in z A . G ., W ie n —Lin z

E r s t e r F lu ß b a g g e r mit e le k t r is c h e m A n t rie b d e r E im e r k e tt e u n d d u r c h ­ w e g s e le k t r is c h e n E in z e la n t r ie b e n fü r s ä m tlic h e W in d e n , T r a n s p o r t ­ b ä n d e r , Sch O tte lrln n e n e tc .

G e s a m tle is t u n g d e r 3 D ie s e lg e n e ­ r a t o r e n : 1 2 6 kW

G e s a m tle is t u n g d e r 14 A n t r ie b s ­ m o to re n : 2 2 0 PS

A. E. G.-UNION

ELEKTRIZITÄTS-GESELLSCHAFT WIEN

(18)
(19)

21. Oktober 1928 Elektrotechnik und M aschinenbau 1928, H eit 43 1009

Schon diese S icherheit g e n ü g t g e ste ig e rte n A nsprüchen. Muß mit noch s c h w e r e r e n B e a n ­ sp ru c h u n g e n g e r e c h n e t w erd en , so ist die N enn­

s tro m d ic h te h e ra b z u se tze n . Daß hierbei die Lei­

stung des Modelles rasch abfällt, zeigt n a c h s te ­ h ende Z ahlentafel:

Z ah len tafel 2.

FormlF/DIF Va Stromdichte

Thermisch zu chesd.Nennst 1 Sekunde

ässlges Vielfa- romeswährend 3 Sekunden

Sekunda Klasse E

rleiBtung Klasse F

A/mm* VA VA

2 0 86-5 50 18 110

1-5 115 67 (10) 52

1 0 173 100 (4-5) 20

0-5 346 200 5-5

Da die Klasse I: eine M indestleistung von 15 VA bedingt, sind kleinere W e r t e eingeklam ­ m ert.

Um d e n Q u e rlo c h -S tro m w a n d le r a u c h bei s ta r k v e r r in g e r te r S tro m d ic h te zur H e rg a b e a u s ­ r e ich en d er L eistu n g en einzurichten, sind für jede P rü fsp a n n u n g noch zw ei w e ite r e M odellgrößen

„ b “ und „c“ geschaffen w o rd e n . Diese u n te rsc h e i­

den sich v o n G rö ß e „ a “ lediglich durch g e ste ig e rte S ch ich th ö h e d e s E isen k ern es. Da bei se h r nied­

rigen D urchflutungen d a s Mittel d e r E i s e n v e r m e h ­ rung schließlich k au m noch eine L eistu n g szu n ah m e b e w irk t, ist für eine letzte G röße „ d “ nicht m eh r die E isenm enge, so n d e rn d e r W ic k e lra u m v e r ­ g r ö ß e r t w o rd e n . Dabei ist die B reiten au sd eh n u n g d es W a n d l e r s bis auf die M aße d e s Modells für die n ä c h s th ö h e r e P r ü f s p a n n u n g a n g e w a c h se n . Abb. 5 gibt in L ä n g s - und Q u e rsc h n itte n einen Ü berblick ü b e r die G rö ß e n v e rh ä ltn isse im Mittelteil d es P o r z e lla n k ö r p e r s für die g e s a m te Reihe „ a “ bis „ d “.

Z a h le n ta fe l 3.

D a u e r k u r z s c h l u ß s t r o m . . / d = 10 000 A w ä h r e n d 3 Sek.

E rfo r d e rli c h e r M i n d e s tT

L e it e rq u e rs c h n itf . . . q = 100 mm*

P r i m ä r e r N e n n s t r o m . . . / , , = 10 0A 50 A P r i m ä r e N e n n s tr o m d ic h t e . in — 1 A /m m 1 0 -5 A /m m ’ T h e r m i s c h z u l ä s s i g e s Vielfa­

c h e s d e s N e n n s t r o m e s 1(X) 200 Form 1F/D1F V

Größe

Le i st u in = K l a s s e E

rrg bei A/mm*

Klasse F

Leistu in = 0-5 K l a s s e E

ng bei A/mm*

Klasse F

VA VA VA VA

a (4-5) 20

_

5-5

b 16 70 (4-5) 11

c 30 125 (7-5) 22

d 140 720 28 115

Mit d ieser A usw ahl ist es. leicht, die v e r s c h ie ­ d e n a rtig s te n B edingungen zu erfüllen. W ir w ollen beispielsw eise einen D a u e rk u rz sch lu ß stro m von 10 000 A für 3 Sek. an n e h m e n und nun feststellcn, w elche Leistungen in den v e rs c h ie d e n e n G rößen bei d ieser B e a n s p ru c h u n g zu r V erfügung stehen.

Dabei m öge d e r p rim ä re N e n n stro m 100 b z w . 50 A betragen.

Schließlich w ollen w ir bei 10 000 A w ä h r e n d drei S ek u n d en und bei einer S e k u n d ä rle istu n g von 30 VA in Klasse F feststellen, bis zu w e lc h e n p ri­

m ä re n N e n n s tro m s tä rk e n h e ra b die einzelnen M o­

d ellgrößen lieferbar sind. Bei d ie se r G elegenheit sei auch noch die P r o p o rtio n a litä t zw isch en P r i m ä r - und S e k u n d ä r s tr o m bei Ü b e rs tro m b e a ch tet. B e ­ kanntlich v e r m a g d e r S e k u n d ä r s tr o m w e g e n Ü b e r­

sättig u n g d es E ise n k e rn e s nicht bis zu je d e r b e ­ liebigen H öhe d e m P r i m ä r s t r o m zu folgen. Es möge nun mit „n“ derjenige W e r t d es Vielfachen auf d e r P r i m ä r s e ite b ezeichnet sein, bei d e m das Ü b e rs e tz u n g s v e rh ä ltn is noch keinen g rö ß e re n F eh ler als 5 vH aufw eist. S teig t d e r P r i m ä r s t r o m w e ite r an, so nimmt d ie se r F eh ler r a s c h zu. F ür den B e trieb v o n S elek tiv sch u tz-R elais ist die Kenntnis d e r Zahl „nu von g ro ß e r B edeutung, da solche R elais nur d a n n e inw andfrei arb e ite n k ö n ­ nen, w e n n die R e la isströ m e auch im K urzschluß­

fall ein g e tr e u e s Abbild d er N e tz s trö m e sind. Im allgem einen w i r d für die Zahl ,,n u d e r B e tr a g 10

bis 15 g efordert.

Z a h le n ta fe l 4.

D a u e r k u r z s c h l u ß s t r o m ... /</

E rfordl. L e it e rq u e rs c h n itt . V e rla n g t e S e k u n d ä r l e is t u n g

10 000 A w ä h r e n d 3 S e k u n d e n q = 100 m m 2 N = 30 VA in Kla sse F

F o r m I F /D I F V Gr öß e

N e n n s t r o m - d l c h t e

K l e in s t e r z u l ä s s i g e r N e n n s t r o m

T h e r m i s c h z u l ä s s l e e s V ie l f a c h e s d . N e n n s t r . w ä h r e n d 3 S e k u n d e n

n

A/mm* A

a 1-20 120 83 19

b 0-73 73 137 19

c 0-58 58 172 29

d 0-30 30 333 29

D as d u r c h g e a rb e ite te Beispiel zeigt, daß die v o r h a n d e n e R eihe von Modellen a b g e s tu fte r L ei­

stungsfähigkeit den v e rs c h ie d e n a rtig s te n K u rz ­ schlußbedingungen g e re c h t zu w e r d e n v e rm a g . Ist e rs t die v oraussichtliche Höhe d e r g rö ß te n B e a n ­ sp ru c h u n g erm ittelt, so b e re ite t die A n p a ssu n g des S t r o m w a n d le r s keine S ch w ierig k eiten mehr.

Rundschau.

E le k trizitä tsw e rk e , E lektrizitä tsverso rg u n g . Die K achle tstu fe bei P a s s a u . O b e r b a u d ir e k to r Prof. K. D ä n i s c h e r , München, berich tet, d aß die Donau auf d e r 27 km langen S t r e c k e H ofkir chen—

P a s s a u , d a s U rg e ste in des B a y r is c h e n W a l d e s mit einem Qcfälie bis zu 2-7 m /km d u r c h b r ic h t1). W u r d e frü h er du rc h S p re n g u n g e n eine e n ts p re c h e n d e F a h rr in n e geschaf fen, so g e n ü g te dies d en s te ig e n d e n Anfo rd e-

ł) Vgl. E. u. M. 1923. T W N , S. 78: 1924, D as FJ.- W e r k , S. 144, 149.

rungen d e r Schiffa hrt bald nicht mehr. Doch e rs t w ä h ­ rend des K rie ges k a m d a s K achletproblem in F o rm ein er U b e r s t a u u n g d e r g a n z e n Gefällstufe ins Rollen, da die in d ie s e r S t r o m s t r e c k e v o r h a n d e n e n 11 m R o h ­ gefälle a u s g e n ü t z t w e r d e n sollten. Die S ta u a n la g e , w elche 1922 be gonnen, 1927 vollendet w u rd e , liegt 3‘5 km o b e rh a l b P a s s a u . Sie e n th ält z w e i K am m ersc hleuse ri von je 230 m N utzlänge und 24 m Bre ite, von denen je de einen ga n z e n Schiffzug, b e s t e h e n d a u s R a d d a m p fe r und v ie r S c h le p p e r n zu je 1000 t a ufnehm en kann.

Die se d e r z e i t g rö ß t e n Sch leu s en E u r o p a s ha b e n am O b e r- un d U n te r h a u p t S te m m t o r e , die w e g e n ihrer

Cytaty

Powiązane dokumenty

Gesamte W ärm ezufuhr... Q kcal/kg Durchsatz Nutzwärme ... Die Kennlinie verläuft schwach gekrümmt, und ein schärferer Anstieg ist erst unterhalb eines Durchsatzes

„A riadne“, Draht- und Kabelwerke A ktien-G esellschaft Josef Feiler, Fabrik isolierter Drähte und Kabel Felten &amp; G uilleaum e, Fabrik elektrischer Kabel,

Kraftlinien in Luft und Eisen für w esensverschieden hält, muß auch die in Wismut und Eisen für v erschieden halten... LUDWIG NEUMANN

7. Als dritte Schaltung wurde eine solche g e ­ wählt, bei der im G egensatz zu den ausdrücklichen Bestim m ungen sow ohl der deutschen als auch der

Nähere jfeitteiiungeit über bie für beit 3en tral-!3erfan f in Betracht löntm enben 37t)peit fainie über g reife, Siefergeiteit nftn. G., Wien Schwechater Kabelw erke

kabelkapazität mit einer höheren Harmonischen in den P hasenspannungen als Treibspannung. Ref.) Bei allen S törungen in der Maschine soll diese nicht nur rasch

tieren der Sammlerplatten zu verhindern; - genügt eine etwa alle acht T age stattiindende volle Aufladung der Sammler auf eine Zellenspanhung von 275 V. Da bei

technik betrifft, ist zu berücksichtigen, daß ihre Aushärtung durch eine Polykondensation erfolgt, das heißt, die Bildung des endgültigen harten Harzes erfolgt