• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 79, H. 31/32

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 79, H. 31/32"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

Q L Ü C K Ä L I F

Berg- und H üttenmännische Zeitschrift

zeitweilig zugleich

D E R B E R G B A U

Zeitschrift des Vereins Deutscher Bergleute im NSBDT. und folgender Verbände:

Verein für die bergbaulichen Interessen in Essen »Technischer Ü b erw ach u n g « -Verein Essen • Bezirksgruppen Steinkohlen­

bergbau Ruhr, Aachen, Saar, Oberschlesien, Niederschlesien, Mitteldeutschland und Niedersachsen der Wirtschaftsgruppe Bergbau • Bezirksgruppe Siegen der Wirtschaftsgruppe Bergbau • Schriftwalter: Bergassessor C. POMMER, für den wirtschaftlichen Teil Dr. H. MEIS, Essen; Schriftwaltung für Schlesien: Professor Dr.-Ing. G. S P A C K E LER , Breslau,

für Südosteuropa Dr. I. K. TU R YN , Wien

Heft 31/32 Essen, 7. August 1943 79. Jahrgang

Seite GASSMANN, Werner: Die durch Schießarbeit in den

letzten Jahren ausgelösten Schlagwetterexplosionen im Oberbergamtsbezirk Dortmund und die sich daraus ergebenden Folgerungen...

PLA 5CH E, Fritz: Der Streifenbau im nordwest­

böhmischen Brauukohleubezirk . . . . ...

UMSCHAU: Absenkung des Grundwasserspiegels in wasserführenden tertiären Kalksteinschichten — Die Rückgewinnung einiger Abfallstoffe in Kokerei­

betrieben — Vergütung und Erstattung des Lohn­

ausfalls bei kurzfristigen Dienstleistungen von Ge- 369 377

Seite folgschaftsmitgliedern bei der Luftwaffe — Ab­

schlußprüfung an der Bergschule Esch/Alzig i Luxem burg!...330 W IRTSCH AFTLICHES: Finnlands Bergbau und seine

kriegswirtschaftliche Bedeutung — Wiederaufnahme des Steinkohlenbergbaus auf Bornholm — Zu­

sammenschluß im britischen Eisenerzbergbau — Kohle und Eisen im Unabhängigen China . . . . 3*3 Patentbericht, Bicherschan, Zeitsc/iriftenschaa . : . .3 8 5 P ersönlich es...383 M D B .-S a c h r ic h te n... 383

K o k le n ü e k r e ie n u . I V ä ic k m

T r o c k e n o u f b e r e i f u n g s a n l a g e n » K l ä r a n l a g e n , F l o f a t i o n s a n l a g e n A u f b e r e i t u n g i n S c h w e r f l ü s s i g k e i t ( T r o m p - V e r f a h r e n )

Brikettierungsanlagen, Filteranlagen

Fö rd er- und V e rla d e a n la g e n , W a g e n u m lä u fe , K reiselw ip p er Ł , Brecher, Kokssiebereien , Kokereim aschinen, Kreiselpum pen

j k V entilatoren, Dam pfturbinen, G rubenventilatoren I k A p p arate für die chemische Industrie

B k Stahlbauten, Lochbleche, Streckmetall

S c h ü c h t e r m a n n & K r e m e r -B a u m

A K T I E N G E S E L L S C H A F T F Ü R A U F B E R E I T U N G - D O R T M U N D

(2)

A lle s N ä h e re s a g t u n se r

D ru c k b la tt P 151 „ H o u h in c o - W e n d e lru fs c h e " , d a s Ih n e n a u f V e rla n g e n so fo rt zu g eh r.

füuEincd

M A S C H I N E N F A B R I K C C C C K I G. Hausherr, Jochums & Co., K.-G. C D J L INI

Achtung! A n alle Verfrachter!

Vorsatzbretter für gedeckte Güterwagen!

Ein neues Hilfsmittel der Deutschen Reichsbahn fü r die Verladung von Schüttgütern!

Bei Fehlen von Verpackungs­

material können Schüttgüter w ie G etreid e oder H ü lse n ­ früchte lose verladen werden.

Die ReichsbahnhathierfürVor- satzbretter beschafft (9. obige Abbildung). Sie passen für je­

den G üterw agen, werden von innen in die Türen gestellt und '^ 9£& S€rsind m it 2 Entlade- 0 © R Schiebern versehen.

Fordern Sie diese bahneigenen Vorsatzbretter bei Ihrer Güter- abfertigungan.DieM ietgebübr beträgt je Stück RM 2 ,-. In kei­

nem Falle ist es also m ehr not­

wendig, das wertvolle Wagen­

material durch Vernageln der Güterwagentüren m itB rettem zu beschädigen. Jede Repara­

tur entzieht den Güterwagen dem Verkehr.

R ä d e r müssen rollen für d e n Sieg!

A b b a u h ä m m e r

K l e i n s c h r ä m m a s c h i n e n

S t r e c k e n v o r t r i e b s m a s c h i n e n D . R. P.

E i n b r u c h k e r b m a s c h i n e n D . R. P.

L u t t e n v e n t i l a t o r e n

U b e r h a u b o h r m a s c h i n e n

G r u b e n h o l z k r e i s s ä g e n

L a d e w a g e n

U m g l e i s e r ( R o l l w e i c h e n )

B e r g e k i p p e r m i t u n d o h n e m o t o r . A n t r i e b

V o r b a u s t e m p e l

w u r d e n f ü r d e n B e r g b a u u n e n t b e h r l i c h .

HEINR. h O l t n i l W ]R.

Maschinenfabrik - Gegr. 1880

< t>

CONCORDIA

ELEKTRI ZITATS-AKTIEN GESELLSCHAFT ABTEILUNG GRUBENLAMPEN • DORTMUND

G l ü c k a u f

H o f« 11 / i n -T n

(3)

GLÜCKAUF

B e r g - u n d H ü t t e n m ä n n i s c h e Z e i t s c h r i f t zeitw eilig zugleich

DER B E R G B A U

Heft 31/32 E ssen , 7. A u g u st 1943 79. Jahrgang

Die durch Schießarbeit in den letzten Jahren ausgelösten Schlagwetterexplosionen im Oberbergamtsbezirk Dortmund und die sich daraus ergebenden Folgerungen.

•r V on O b e rb e rg ra t W e rn e r G a ß m a n n , D o rtm u n d . W ie aus d e r n a c h ste h e n d e n Z ah len tafel 1 h e rv o rg e h t,

sind im O b e rb e rg a m ts b e z irk D o rtm u n d in den Jahren 1929 bis 1942 63 S c h la g w e tte rz ü n d u n g e n v o rg e ­ komm en, von denen 20 = rd. 32 o/o bei A u sfü h ru n g d er Schießarbeit e in tra te n , w ä h re n d die ü b rig en ü b erw ie g e n d durch e lek trisch e G e rä te und G ru b e n b rä n d e au sg elö st w urden. Die S p alte 6 d er Ü bersichtstafel zeigt, daß die Zahl der E inzelunfälle bei d e r S c h ieß arb eit seit dem J a hr e 1929 Z a h l e n t a f e l 1. S c h la g w etterex p lo sio n en u n d U n fälle bei A usführung d e r S c h ieß arb eit in den Ja h re n 1929— 1942

im O b e rb e rg a m ts b e z irk D o rtm u n d .

J a h r

Z a h l d e r E x p l o s i o n e n U n f ä l l e 8 o n s tig e U n f ä l le

i n s ­ g e s a m t

b e i A u s ­ f ü h r u n g d e r S c h i e ß ­

a r b e it

d u r c h E x p l o s i o n e n

in s g e s a m t ( d a v o n in ( )

t ö d l ic h )

d u r c h E x p lo s io n e n b e i A u s f ü h r u n g d e r S c h ie ß a r b e it

in s g e s a m t ( d a v o n in ( )

t ö d l ic h )

b e i A u s f ü h r u n g d e r S c h ie ß a r b e it

i n s g e s a m t ( d a v o n in ( )

t ö d l ic h )

1 2 ■3 4 5 6

1929 7 1 12 (7 ) 2 91 (9 )

1930 3 - -- 3 — — 82 (1 0 )

1931 3 --- 4 4 (1 7 ) 74 (1 3 )

1932 1 -- — — 38 (7 )

1933 3 --- 10 (7 ) 4 2 (7 )

1934 4 -- 24 (1 4 ) — — 64 (1 1 )

1935 5 1 5 8 ( 2 5 ) . 63 (1 5 )

1936 7 3 6 9 (2 9 ) 1 - 31 (4 )

1937 4 3 4 2 (2 4 ) 31 (1 7 ) 46 (7 )

1938 5 3 13 (7 ) 4 ( 2 ) 4 5 (1 4 )

1939 4 2 7 2 (3 6 ) 5 0 (2 7 ) 7 3 (1 1 )

1940 5 2 ~ 9 0 (7 2 ) 5 6 54) 20 (1 )

1941 8 3 9 9 (7 2 ) 51 (3 8 ) 23 (6 )

1942 4 2 6 5 (6 0 ) 17 (1 5 ) 19 (1 )

Z a h l e n t a f e l 2. S c h la g w e tte rz ü n d u n g e n durch S c h ieß arb eit in den J a h re n 1929— 1942

im O b e rb e rg a m ts b e z irk D o rtm u n d .

J a h r O r t S p r e n g s t o f f Z ü n d g .

1929 R o l lo c h ( v e r b o t s w i d r i g e r S c h u ß ) W e t t e r s p r e n g s t o f f M

1 9 3 0 - 1 9 3 4 — ,

1935 A u f b r u c h Z

1936 B l i n d o r t ( v o m V e r s a t z r a u m a u s ) » M

B e r g e o r t ( v o m S t r e b r a u m a u s ) n M

A b t e i lu n g s q u e r s c h la g V Z

1937 B l i n d o r t ( v o m V e r s a t z r a u m a u s ) n M

B l i n d o r t ( v o m V e r s a t z r a u m a u s ) n M

A b b a u s t r e c k e ( K o p f s t r e c k e ) V M

1938 B r u c h f e l d n M

R i c h t s t r e c k e »> Z

G e s e n k M

1939 A b b a u s t r e c k e ( K o p f s t r e c k e ) U m m a n t e lt e r 1 W e t t e r s p r e n g s t o f f Z

A b b a u s t r e c k e ( K o p f s t r e c k e ) Vi z

1940 f r e i lie g e n d e L a d u n g ( A b b a u -

K o p f s t r e c k e )

M

O r t s q u e r s c h la g W e t t e r s p r e n g s t o f f Z

1941 O r t s q u e r s c h la g

R ic h t s t r e c k e U m m a n t e lt e r

W e t t e r s p r e n g s t o f f z

z

B l i n d o r t ( v o m S t r e b r a u m a u s ) z

1942 A b b a u s t r e c k e ( K o p f s t r e c k e ) - Z

A b b a u s t r e c k e ( K o p f s t r e c k e ) n M

sta rk g e su n k e n ist un d daß im Ja h re 1942 bei d er A b g ab e von ü b er 15 Mill. S chüssen n u r 19 U nfälle, d avon 1 tödlicher, zu v erzeichnen g ew esen sind. Im letzten Ja h re ist erfreu lich erw eise auch die Z ahl d e r durch E xplosionen bei d er A usübung d er S ch ieß arb eit V eru n g lü ck ten s ta rk g e ­ fallen.

Die Z ah len tafel 2 g ib t eine Ü bersicht d a rü b e r, an w elchen B e trieb sp u n k ten in den Ja h re n 1929— 1942 S ch lag ­ w e tte rz ü n d u n g e n durch S ch ieß arb eit ein g e tre te n sind.

Ü berw iegend kom m en B lin d ö rter und A b b a u stre c k e n in B etracht, bei den letztg en an n ten stets \ K opf strecken. Be­

m erk t sei schon hier, daß m an d em nach g e ra d e beim Schießen in K op fstreck en u n b e d in g t b eso n d e re S o rg falt aufw enden m uß.

Aus d er G esam tzah l d er seit dem J a h re 1929 d u rch S ch ieß arb eit h e rv o rg e ru fe n e n S c h la g w e tte rz ü n d u n g e n sollen diejenigen n ä h e r b esp ro ch en w erd en , die ih re r E n t­

steh u n g su rsa c h e nach b e m e rk e n sw e rt sind u n d sich v e r­

schiedentlich in g leich er o d e r äh n lich er A rt w ie d e rh o lt h aben. In allen Fällen k o n n te n ach träg lich fe stg e ste llt w erden, d aß bei s o rg fä ltig e r B each tu n g d e r g e g e b e n e n V orschriften die E xplosionen h ätten v erm ied en w erd en können.

S ch ild eru n g d e r S c h la g w e tte re x p lo sio n e n . 1. S c h l a g w e t t e r e x p l o s i o n e n i n r e i n e n

G e s t e i n s b e t r i e b e n .

a) A uf ein er Z eche ereig n ete sich im D ezem ber 1940 beim A uffahren eines O rts q u e rsc h la g e s in d e r u n te re n F e tt­

k o h le n g ru p p e bei d er A u sfü h ru n g d e r S c h ieß arb eit eine S c h la g w e tte re n tz ü n d u n g vor O rt des Q u ersch lag es, d urch w elche 4 L eute, d avon 2 tö d lich , v eru n g lü ck ten .

D er Q u e rsc h la g w u rd e im H a n g en d en des F lözes W ilhelm a u f einem T e ilo rt a u fg e fa h re n u n d h a tte z u r Z e it d e r E xplosion F lö z R ö ttg e rsb a n k 2 d u rc h fa h re n . D as u n te r­

liegende Flöz W ilhelm w ar im A bbau. D as E infallen der Flöze b e tru g rd. 25 o/o. D ie ö rtlich en V erh ältn isse sin d aus Abb. 1 ersichtlich. G esch o ssen w u rd e m it n ich tu m m an telten

-*33.00

D e r f r a g l . u m m a n t e lt e W e t t e r s p r e n g s t o f f w i r d n ic h t m e h r h e r g e s t e llt .

Abb. 1.

\

W e tte rs p re n g sto ffe n u nd S ch n ellzeitzü n d ern . Die O rts b e ­ sic h tig u n g nach dem U nfall e rg a b , daß vor O rt zw ei Q u e r­

v e rw e rfu n g e n v o rh an d en w aren , w elehe v erm u tlich m it dein F lö z R ö ttg e rs b a n k in V e rb in d u n g sta n d e n . Es w u rd e e in w a n d fre i ein ex p lo sib les G ru b e n g a slu ftg e m isc h v o r O r t fe s tg e s te llt. D as G ru b e n g a s d ü rf te aus den an g e fa h re n e n V e rw e rfu n g e n stam m en u n d sein F re iw e rd e n durch den A bbau des lieg en d en F lözes W ilh elm b e g ü n stig t w o rd e n sein. E s w u rd e w e ite rh in fe s tg e s te llt, d aß d e r A bschlag sta rk ü b e rla d e n w a r, so d a ß es n ic h t au sg esch lo ssen ersch ein t, daß ein S chuß dem ä n d e rn die V o rg a b e g a n z o d e r zum T eil

369

(4)

370 G l ü c k a u f 79. J a h rg a n g , H e f t 3 1 /3 2 w e g g e risse n h at u n d so m it S p re n g s to ffp a tro n e n ohne

g uten E inschluß d e to n ie rt s in d (A bb. 2 Q u e rsc h n itt vo r O rt) . b) Eine ähnliche S c h la g w e tte re n tz ü n d u n g e re ig n e te sich im A p ril 1941 a u f ein er an d e re n Zeche, u n d zw ar e b e n ­ falls beim A uffahren eines O rts q u e rsc h la g e s im H an g en d en eines im A bbau ste h e n d e n F lözes in d er m ittleren F e tt­

k o h len p artie (A bb. 3 und 4), w obei 45 L eute, davon 36 t ö d ­ lich, v erletzt w u rd en .

D er Q u e rsc h la g w u rd e auf ein er S atte lk u p p e au f­

g e fa h re n bei m ittlerem E infallen d e r F löze. Die U nfallstelle lag 15 m b a n k re c h t ü b e r dem im A bbau ste h e n d e n Flöz Ida. In dem O rts q u e rsc h la g w ar schon vo r dem U nfall eine s tä rk e re G ru b e n g a se n tw ic k lu n g b e o b a c h te t w o rd en . Zum schnellen A bziehen des freiw erd en d en G ases h a tte man

° ’ v e rm u tlich v o rh a n d e n g ew e sen e B o h r lö c h e r

Abb. 2.

,40^ ,

/ / / / V / / / ^ Sohle ... \ X.^o

¿ ¿ P / y y # / ¡ o s s r -310.7t /? ¥ \<£.

*

Or! 7 ._ — ■

y f ' f ' ' O rti

Q uer sch ! O rt 5

4-3365 ^ ^ N

-*61.20

s ' ' y » " "* * »

- ^

*85 ^

. _ —^

r - <501,61 N

\S 2 0 ,3 f \\ s

x & s i y w S - y y y 4 y 1 6. Soh/e

Abb. 3.

T P53

P ro fi! (D

zusätzlich b lasen d e L utten m it D üsen e in g e b a u t, w äh ren d die H a u p tb e w e tte ru n g sau g en d e in g e ric h te t w ar. D er Q u e rsc h la g stan d zur Zeit d er E xplosion in festem S a n d ­ stein , der, w ie sich nach der E xplosion beim w e ite re n Auf ­ fah ren zeig te, eine d eu tlich e A b lag eru n g in zw ei v o n ein ­ a n d e r g e tre n n te n B änken aufw ies. Es m uß angenom m en w erd en , d aß die letten - un d g e rö llfü h re n d e K luft zw ischen den beiden S a n d ste in b ä n k e n d u rch den Einfluß des A bbaus in F löz Ida e rw e ite rt w u rd e u n d so d ie d u rch Risse und S p alten a u fste ig e n d e n C H 4-G ase au fn eh m en k o n n te, die dann beim S tre c k e n v o rtrie b in fo lg e A n b o h ru n g d e r Kluft in den Q u e rsc h la g a u stra te n . A uf je d e n F a ll w u rd e n nach dem U nfall vor O rt e in w an d frei s ta rk e G ru b e n g a s­

an sam m lu n g en fe s tg e ste llt. D er w eitere V o rtrieb der S treck e k o n n te n u r u n te r b e so n d e re n V orsich tsm aß n ah m en d u rc h g e fü h rt w erd en .

G eschossen w a r m it einem nicht um m antelten W e tte rs p re n g sto ff un d S ch n ellzeitzü n d ern . Es w aren ins­

g e sa m t 14 Schüsse, un d zw ar F irsten - u nd S toßschüsse, g e b o h rt. Z u v o r w ar d e r E in b ru ch g esch o ssen . Auf G rund des O rts b e fu n d e s ist an zu n eh m en , d aß 1 Schuß die V or­

g ab e eines an d eren S chusses teilw eise w eg g erissen hatte, so d aß einzelne P a tro n e n freilieg en d zur D e to n a tio n kam en.

Die beiden v o re rw ä h n te n Fälle zeigen, d aß die V er­

w en d u n g von S ch n ellzeitzü n d ern in reinen G estein s­

b etrie b e n sich erh eitlich nicht zu v e rtre te n ist, w enn infolge E in w irk u n g en von A bbau o d e r durch A n fah ren o d er An­

bo h ren g a s fü h re n d e r S p alten , K lüfte o d e r S tö ru n g e n mit dem A u ftreten von G ru b e n g a s zu rech n en ist. In diesen Fällen sind, so w eit das Schießen nicht g an z eingestellt w erd en m u ß , so fo rt die Z e itz ü n d e r aus den B etrieben zu en tfern en und M o m en tzü n d er zu v erw en d en .

2. S c h l a g w e t t e r e x p l o s i o n e n i m N e b e n g e s t e i n d e r A b b a u s t r e c k e n .

a) In d er A b b a u stre c k e eines 1,8 m m äch tig en Flözes d e r R ö ttg e rsb a n k g ru p p e t r a t im M ai 1939 beim N ach­

schießen des N e b e n g e ste in s eine S c h la g w e tte rz ü n d u n g ein, der 11 V e rle tz te , d avon 7 T o te , zum O p fe r fielen. Der S tre c k e n v o rtrie b sta n d in ein er g rö ß e re n S törungszone (A bb. 5 un d 6). Es w aren 3 Schüsse im H ang end en vor O rt g e b o h rt u n d a b g e ta n w o rd e n , u n d zw ar u n te r V erw endung eines h eu te nicht m eh r h e rg e s te llte n u m m an telten W etter- sp re n g sto ffs, un d von S ch n ellzeitzü n d ern . N ach der Ex­

plosion w u rd e fe s tg e ste llt, daß g ro ß e M engen C H4 im O rt stan d en , d eren F re iw e rd e n m it den v o rh a n d e n e n Ü ber­

sch ieb u n g en in Z u sa m m e n h a n g zu b rin g en ist. O b der tö d ­ lich v eru n g lü ck te S ch ieß m eister v o r dem A btun d e r Schüsse v o rsc h riftsm ä ß ig a b g e le u c h te t h at, k o n n te nicht m eh r fest­

g e ste llt w erd en .

Abb. 5.

O rt 3

nachgeschossenes hangendes ^

O rt 3

Abb. 4.

nachzusch/essendes Liegendes ( B a h nb ru ch)

X= Explosionsstelle

A bb . 6.

(5)

1 • ^ v u ^ u a L i y * 4 j G l ü c k a u f 371 D er v o rlieg en d e Fall zeigt, d aß die V e rw en d u n g von

S chnellzeitzündern zum N ach reiß en des N eb en g estein s im Bereiche sta rk g e s tö rte r V erh ältn isse g ro ß e G efah ren in sich birgt. H ie r kam noch hinzu, d aß die b en ach b arten F löze z. T.

abgebaut w aren o d e r noch im A bbau stan d en , so daß d am it gerechnet w erd en m u ß te, d aß d as G eb irg e in B ew egung kam und v o rn eh m lich an den Ü b erschiebungen G ru b e n g a s frei w u rd e. E s h ä tte n also in diesem F a lle u n b e d in g t bei der A u sfü h ru n g d e r S ch ieß arb eit n u r M o m en tzü n d er zur A nw endung g e la n g e n d ürfen.

b) Ein w e ite re r Fall ein er S c h la g w e tte rz ü n d u n g bei der 39 V erletzte, davon 2 0 T o te , zu verzeichnen w a r e n ,tr u g sich beim N achschießen d es L iegenden d er K opfstrecke eines S ch räg b au s in F lö z B lücner im S ep tem b er 1939 zu (Abb. 7—9). Auch in diesem F a lle w u rd e ein um ­ m antelter W e tte rs p re n g s to ff v erw en d et, d e r nicht m ehr hergestellt w ird , sow ie S ch n ellzeitzü n d u n g . Die K o p f­

strecke sta n d m it dem A bbau gleich. D er u n te r dem E xplosionsherd lieg en d e S treb w a r ein S ch räg b au von 110 m fla c h e r B auhöhe. Die G ru b en g asen tw ick lu n g des Flözes B lücher w a r nich t g e rin g u n d w u rd e noch w esentlich d a d u rc h e rh ö h t, d aß im S treb se lb st ein Q u e rv e rw u rf d u rch setzte, w elch er in jed em A bbaufeld d u rc h ö rte rt w erd en m ußte. V or d e r E x p lo sio n w a r ein Durchhieb durch die Q u e rv e rw e rfu n g v e rs to p ft gew esen, wodurch die W e tte rf ü h ru n g sta rk g e d ro s s e lt un d sich ho ch ­ prozentige G ru b e n g a slu ftg e m is c h e in d er o b eren K opf­

strecke g e b ild e t h a tte n . Die A n o rd n u n g d er 14 Schüsse im O rt ist au s d e r A bb. 9 ersichtlich, in w elch er auch die w ahrscheinliche V e rte ilu n g d e r S ch u ß fo lg e a n g e g e b e n ist.

Auf G rund d e r a n g e ste llte n E rm ittlu n g en m üssen säm tliche Schüsse m in d esten s die H ö c h stla d e m e n g e g e h a b t hab en bei einer A b sch lag tiefe von 2,50 m. D er h e rein zu sch ieß en d e Bahnbruch h a tte n u r einen Q u e rsc h n itt von rd. 3,5 m 2.

Unter B erü ck sich tig u n g d es G estein s (k lü ftig e r S an d ­ schiefer) w ären 8— 10 Schüsse m it je h öchstens 10 P atronen ausreichend g ew esen , um den B ah n b ru ch o rd n u n g s m ä ß ig

hereinzuschießen. D em nach w a r d e r A bschlag erheblich ü b e rb o h rt un d ü b erlad en . Bei dem k lü ftig en S an d sch iefer kann ohne w eiteres angenom m en w e rd e n , d aß die Schüsse sich g e g e n se itig sta rk b e e in flu ß t haben u n d d aß auch in diesem F alle w ied er ein Schuß dem ä n d e rn die Vorgabe) w eggerissen u n d so m it P a tro n e n frei un d ohne g en ü g en d en E inschluß zur D eto n atio n gekom m en sind.

Abb. 9.

b) Ein d ritte r Fall einer S c h la g w e tte rz ü n d u n g beim N achschießen des N e b e n g e ste in s einer A b b au streck e h at sich im A pril 1942 im F löz G retchen z u g e tra g e n (A bb. 10 und 11), w obei 9 B erg leu te den T o d fanden. D as n ach ­ zuschießende N eb en g estein in sein er M ä c h tig k e it u n d B e­

schaffenheit ist aus dem O rtsp ro fil (A bb. 11) zu ersehen.

Im H an g en d en w a re n 2 Schüsse u n d im L iegenden 6 Schüsse g e b o h rt. Es w u rd e g esch o ssen m it einem u m m an telten W e tte rsp re n g sto ff un d S ch n ellzeitzü n d ern . D ie V erteilu n g d er Z eitstu fen k o n n te n a c h träg lich nich t m eh r erm ittelt w erden. V e rb ra u c h t w aren fü r diese 8 Schüsse 80 P atronen.

X» E xp lo sio nsstelle

Abb. 7.

tVersa/z c/raht ■ Verse h/ag

Abb. 10.

Abb. 8.

o Bohrlöcher

Abb. 11.

D a nicht an zu n eh m en ist, d aß alle 8 Schüsse gleichm äßig m it je 10 P a tro n e n g elad e n w o rd e n w aren , m uß bei einigen Schüssen zum m in d esten die H ö ch stlad em en g e ü b e r­

sc h ritte n gew esen sein. B ezüglich d e r ö rtlich en V erhältnisse ist noch zu e rw äh n en , d aß rü c k w ä rts vom K ohlenstoß o b e rh a lb des S tre c k e n a u sb a u s bis auf eine L änge von 4 m die F irste nich t o rd n u n g s g e m ä ß v e rp a c k t w ar, so d aß hier bis zu 1 m h o h e H o h lrä u m e v o rh a n d e n w a re n , in denen A n sam m lu n g en von G ru b e n g a s fe s tg e ste llt w erd en k o n n te n . D as H ere in sc h ie ß e n des B ah n b ru ch s fo lg te dem

B i Sch. 10

-Md, 6 u - 502,6 X = E xplosionstelle

(6)

372 G l ü c k a u f i ' j .

ja n r g a n g , n e u j i / j ^

A bbau. Zu d er A u sfü h ru n g d er S ch ieß arb eit als solche ist zu sag en , daß auch in diesem Falle w ied er d er A bschlag sta rk ü b e rb o h rt u n d ü b erlad en w ar. E s h ätten m in d esten s 2 S chüsse e in g e s p a rt w erd en k ö n n en , w o d u rch die G efah r des W eg reiß en s d e r V orgabe b e n ach b arter Schüsse v o ra u s­

sichtlich verm ied en w o rd en w äre. Im v o rlieg en d en Falle kan n angen o m m en w erd en , daß d u rch das F o rtre iß e n der V o rg ab e S p ren g sto ffp atro n en freilieg en d d e to n ie rt sind und d aß fo rtg e sc h le u d e rte d efla g rie re n d e S p re n g s to ff­

teile die in den F lohlräum en ü b e r d er F irste steh en d en S ch lag w etterg em isch e g e z ü n d e t h aben.

A us den 2 le tz tg e n a n n te n Fällen ist fo lg en d e S ch lu ß ­ fo lg e ru n g zu ziehen: D as B estreb en , den B a h n b ru ch u n ­ m itte lb a r in den V ersatz zu schießen, verleitet leicht zum Ü berbohren u nd Ü berladen des A bschlags. Bei dem E x ­ p lo sio n su n g lü ck im Flöz B lücher w ar d er G ru b e n g a s­

en tw ick lu n g nich t die n o tw e n d ig e B each tu n g g esch en k t w orden. Die vor der E xplosion geno m m en en W etterp ro b en haben g e z e ig t, d aß eine stä n d ig e Z u n ah m e des G ru b e n ­ g a sg e h a lte s im W e tte rstro m e in g e tre te n w ar. Es w äre e r­

forderlich gew esen , auf G ru n d d ie se r F eststellu n g en zum Schießen m it M o m en tzü n d ern ü b e rzu g eh en . Im letzten Fall lagen M ängel im A usbau d e r O rts stre c k e vor. H o h lräu m e in den S treck en m üssen u n te r allen U m stän d en sow ohl in d e r F irste a l s a u c h b e i s t e i l e r e r L a g e r u n g a n d e n S t ö ß e n dich t v erp a c k t und o rd n u n g sg e m ä ß verzogen w erd en , um keine R äum e zu schaffen, in den en sich e r­

fah ru n g sg e m ä ß G ru b en g aslu ftg em isch e sam m eln.

3. S c h l a g w e t t e r e x p l o s i o n e n i n B e r g e - u n d B l i n d ö r t e r n .

a) Es w erd en h ier 2 Fälle g e sc h ild e rt, bei denen das N achschießen von B erge- bzw . B lin d ö rte rn vom S tre b ­ raum aus e rfo lg te . In einem F alle w u rd en im Ju li 1936 m it 3,50 m tiefen Schüssen die Berge aus dem H an-

f

enden gew onnen. E s h an d elte sich h ie r um einen o n d e rfa ll fü r d as H ereinschießen des erfo rd e rlic h e n V ersatzes eines 1,90 m m ächtigen Flözes d e r G iron- d e lle r G ru p p e, w elches m it e tw a 5° ein fiel. D as f r a g ­ liche B erg eo rt stan d k u rz o b e rh a lb d e r B an d streck e in einem S tö ru n g sb ereich (A bb. 12 u nd 13). D rei B ohrlöcher w aren h e rg e ste llt u nd m it nicht u m m an teltem W e tte r­

sp re n g sto ff g elad e n . Die Z ü n d u n g der Schüsse erfolgte durch M o m en tzü n d er. Beim A btun d e r Schüsse entstand

b) A uf ein er an d eren S chachtanlage e n ts ta n d im A ugust 1941 beim N achschießen von B lin d ö rte rn vom S treb rau m aus in F löz M athilde eine S c h la g w e tte re n tz ü n ­ du n g , d u rch die 2 L eute g e tö te t un d 4 w e ite re v erletzt w u rd en . D as F löz M ath ild e w ar 1,45 m m äch tig u n d fiel u n g leich m äß ig m it 0—5° ein (A bb. 14 und 15). Im S treb

Schiefer \

Lösen \ %

0,40-0, 70SchiefeA _ 0,40 weicher Schiefer' 0,40Kohle u Schiefer

1

Hgd x

1

B and

J

L g d -£T=

ca 5°

s e tz te ein k lein er S attel du rch . Es w aren im 5. Blindort über d er K ohlenladestelle im S attel 4 S chüsse vom K ohlen­

stoß h e r g e b o h rt w o rd en , u n d zw ar 2,30 m tie f m it einem A nsteigen von etw a 45°. Je 2 S chüsse sta n d e n in einer E bene. D ie V o rg ab en der S chüsse b e tru g e n etw a 0,80 m (s. A bb. 15). G esch o ssen w u rd e m it einem um m antelten W e tte rsp re n g sto ff u n d S ch n ellzeitzü n d ern d e r S tufen 0 und 1. Beim W eg tu n d er S chüsse e n ts ta n d eine S ch lag ­ w e tte re n tz ü n d u n g , die eine K o h len stau b ex p lo sio n im G e­

folge h atte. D er G ru b e n g a sg e h a lt im W e tte rs tro m b etru g 0,25 o/o, an sich ein v e rh ä ltn ism ä ß ig h o h e r C H4-G ehalt, da d er in F ra g e k o m m en d e F eld esteil als vo llk o m m en sch lag ­ w e tte ru n g e fä h rlic h g alt. U m o rd n u n g s g e m ä ß ab leu c h ten zu k önnen, stan d das S ch w eitze rsch e F riw o -A b leu ch tg erät zur V erfü g u n g , w elches, w ie nach dem U nfall festg estellt w u rd e, ein w an d frei arb eitete. Bei d e r am tlich en Be­

fah ru n g nach dem U nfall, die etw a 5 S tu n d en nach der S ch lag w etterex p lo sio n e rfo lg te , w u rd en in dem fraglichen und b e n a c h b a rte n B lin d o rt A n sam m lungen von G ru b en g as nicht fe stg e ste llt, w o g eg en am fo lg e n d e n T a g e 4— 5 o/0 S ch lag w etter u n te r d e r F irste des B lin d o rtes sta n d e n . Die

An/rieh. 2 f/ektrorofen j e 11 Kw S esetrt e r Streb t ei/

j &neue Kohlenbends tr.

eine S c h lag w etterzü n d u n g , durch die 1 M ann verletzt w u rd e, w elch er in dem ü b ern äch sten O rt m it dem V er­

p ack en von B ergen b esch äftig t w ar. N ach dem U nfall w u rd e n bei d er am tlichen B efah ru n g in den B erg eö rtern in d er F irste G ru b e n g a sa n sa m m lu n g e n fe stg e ste llt, deren F reiw erd en offensichtlich m it den d u rc h se tz e n d e n S tö ru n ­ g en in V erb in d u n g zu b rin g e n ist. Die S chüsse h a tte n Ih re V o rg a b e o rd n u n g s g e m ä ß g e w o rfe n . D ie Z ü n d u n g dü rfte au f den m an g elh aften seitlichen E inschluß d e r L ad u n g in den von g a s fü h re n d e n S p alten u n d K lüften d u rch setzten B o h rlö ch ern z u rü c k z u fü h re n sein.

Limite

W k

T Z E /e k /r o r o ie n ^ je 11 Km

2f/ektrcrofen,Je 11km Mari in (5 obrer!

'fe/Scht

F ris c h e W e tte r Verbr. m Exp/osionsstel/e

Abb. 14.

(7)

G l ü c k a u f 373

Schüsse h atten o rd n u n g sg e m ä ß ihre V orgabe g ew o rfen . Es d u rfte m it S ich erh eit an zu n eh m en sein, d aß vor dem A btun d e r S chüsse im B lindort nich t a b g e le u c h te t w ord en ist. Z e u g e n a u ssa g e n h ie rü b e r liegen nich t vor, da die beiden S ch ieß m eister an den erlitten en V e rletzu n g en vor ihrer V e rn e h m u n g g e sto rb e n sind. D as V o rh an d en sein von G ru b e n g a s d ü rfte m it dem A bsetzen d e r h an g en d en Schichten in V e rb in d u n g zu b rin g en sein. Es ist a n ­ zunehm en, d aß ein S chuß d e r Z eitstu fe 0, b e g ü n stig t durch v o rh a n d e n e S p alten un d K lüfte, einen S chuß der Z eitstu fe 1 fre ig e le g t h a t, d a ß bei d er S tellu n g d er Schüsse die P a tro n e n au s dem B ohrloch h erau sg efallen sind und som it die S c h la g p a tro n e im F reien oh n e E inschluß zur D eto n atio n g e k o m m e n ist. A uf G ru n d d er ö rtlich en V er­

hältnisse k an n auch in fo lg e d e r v o rh a n d e n e n S palten und Klüfte die Z ü n d u n g des S chusses gleich einer Z ü n d u n g von hinten, d. h. au s dem B o h rlo ch tiefsten e in g e tre te n sein, die bekanntlich b e so n d e rs z ü n d g efäh rlich ist.

Abb. 15.

ln beiden F ällen h an d e lt es sich um das N achschießen der B erge- bzw . B lin d ö rte r vom S tre b ra u m aus. D iese A rt des S chießens ist m it g ew issen G efa h re n v e rb u n d en , weil Spalten u nd K lüfte, h e rv o rg e ru fe n d u rch das A b setzen des H angenden, nicht e rk a n n t w erd en k ö n n en . D ad u rch können diese S chüsse w ie u n b e se tz te S chüsse m it Z ü n d u n g vom B ohrlochtiefsten au s w irk e n . Jed o c h auch beim Schießen vom V e rsa tz ra u m aus h a b e n sich in den Ja h re n 1936 und 1937 d rei S c h la g w e tte rz ü n d u n g e n z u g e tra g e n , u n d zw ar w urde in d iesen F ällen m it einem nicht u m m an telten W e tte rsp re n g sto ff u nd M o m e n tz ü n d e rn g esch o ssen . Es war dies in d e r Z eit vor d e r E in fü h ru n g d e r u m m an telten W e ttersp ren g sto ffe. D iese S c h la g w e tte rz ü n d u n g e n tru g e n m it dazu bei, die E in fü h ru n g u m m a n te lte r W e tte rs p re n g ­ stoffe im d e u tsc h e n S te in k o h le n b e rg b a u zu besch leu n ig en . Nach E in fü h ru n g d ie s e r S p re n g sto ffe w u rd e d as b ish erig e V erbot, B lin d ö rter vom S tre b ra u m aus n ach zu sch ieß en , g e ­ lockert, au s d e r E rw ä g u n g h e ra u s, d a ß einm al bei d ieser S chießart eine e in w a n d fre ie B e w e tte ru n g d e r S ch u ß stelle erfolgt, zum an d e re n d e r beim B ohren e n tste h e n d e B ohr- staub sch n ellsten s m it dem W e tte rs tro m fo rtg e tra g e n w ird. Die sp ä te re n E rfa h ru n g e n zeig ten jed o ch , d a ß das N achschießen von B lin d ö rtern w e n ig ste n s in g asreich en H o rizo n ten sich erh eitlich nich t u n b e d e n k lic h ist, u n d zw ar sow ohl beim N a ch sch ieß en vom V e rsa tz ra u m als auch vom S treb rau m aus. D as B lin d o rtsch ieß en ist allgem ein sta rk ein g e sc h rä n k t w o rd e n , w as schon d a ra u s e rh ellt, daß die Zahl d e r B lin d ö rte r von rd. 4000 im J a h r e 1941 auf rd. 3000 im J a h r e 1942 z u rü c k g e g a n g e n ist. Es ist dies nich t n u r vom sic h e rh e itlic h e n S ta n d p u n k t aus zu b e g rü ß e n , so n d ern auch im H in b lick auf die V erm eid u n g von S ilik o s e e rk ra n ­

k u n g en d er beim B ohren d er B lin d ö rter b e sc h ä ftig te n P ersonen.

4. S c h l a g w e t t e r e x p l o s i o n i m B r u c h f e l d , keine V erletzten.

N eben den g e sc h ild e rte n U nfällen beim N ach sch ieß en der B lindörter soll noch au f einen F all v erw iesen w e rd e n , bei dem eine Z ü n d u n g von G ru b e n g a s beim S chießen im Bruchfeld erfo lg te . An sich ist d as Schießen im B ruchfeld nur selten n o tw e n d ig u n d n u r d an n , w enn beim A nlaufen der S treb en d as H a n g e n d e nicht w ie g e w ü n sc h t h e re in ­ bricht. In diesem F alle se tz t sich jed o ch d as H a n g e n d e oft ab und bild et d a d u rch erh eb lich e S p alten und K lüfte, die, wie die U n tersu ch u n g en d e r F ra g e ü b e r die G ru b e n g a s ­ entw icklung erg eb en h ab en , bei s tä rk e r en tg a se n d e n Flözen m it h o c h p ro z e n tig e n G ru b e n g a sg e m isc h e n g efü llt sind. Da die B e w e tte ru n g im B ruchfeld g e w ö h n lich n u r schw ach ist, kan n m it einem A usspülen d e r S p alten nicht gerechnet w erd en . W ird in einem solchen F a lle d e r B ruch d u rch S ch ieß arb eit h e re in g e w o rfe n , so k ö n n en d ieseS ch ü sse wie S chüsse o hne B esatz, m it Z ü n d u n g vom B o h rlo c h ­ tiefsten aus w irk en . Ein d e ra rtig e r Fall h a t sich in einem F ettk o h len flö z m it s ta rk e r E n tg a su n g z u g e tra g e n .

In d e r fra g lic h e n N achtschicht im J a n u a r 1938 w a r die Rutsche im S treb o rd n u n g sg e m ä ß u m g e le g t w o rd en u nd d er Bruch im A lten M ann nach dem U m setzen d e r E is e n ­ pfeiler ein w an d frei g efallen bis auf eine E cke u n m itte lb a r neben dem au s gutem H an d v e rsa tz b esteh en d en B e rg e ­ damm am S treb k o p f. D ieser R est so llte d u rc h einen Schuß, dessen sc h rä g a u fw ä rts g e ric h te te s B ohrloch in das H an g en d e g e s e tz t w ar, h e re in g e h o lt w e rd e n . D er Schuß w ar nach A ngaben des S ch ieß m eisters m it 8 P atro n en nicht u m m an telten W e tte rs p re n g sto ffe s g e la d e n u nd o rd n u n g sg em äß m it L etten n u d eln b e se tz t. D er S ch ieß ­ m eister will dann die U m g e b u n g des S chusses s o rg fä ltig ab g ele u ch tet h aben. N ach dem Z ü n d en des S chusses soll ein zw eiter du m p fer Knall g e h ö rt w o rd en se in , d e r den S chießm eister v eran laß te, eilig zu r S ch u ß stelle z u rü c k z u ­ g ehen, an w elch er er g rö ß e re ro tg e fä rb te F lam m en ­ erscheinungen w ah rn ah m . G esch o ssen w u rd e m it nicht um m anteltem W e tte rs p re n g s to ff u n d M om entzündung., D e r Schuß sta n d k u rz u n te rh a lb des D am m es d e r K o p fstreck e, wo d er Bruch nich t hereinkam (A bb. 16 u n d 17). Beim A b­

tun des Schusses w u rd e G ru b e n g a s e n tzü n d e t, b ra n n te

Abb. 16.

längere Z eit w e ite r un d lö ste einen G ru b e n b ra n d aus. Es w ar a u ß e ro rd e n tlic h sch w er, den B rand zu löschen, da dieser infolge des a u ss trö m e n d e n G ru b e n g a se s s tä n d ig w ied er a u fle b te u n d auf den H o lzau sb au Ü bergriff. D er V orfall le h rt, d aß im B ru ch feld bei s tä rk e r en tg a se n d e n Flözen n u r im ä u ß e rs te n N o tfall u n d n u r u n te r s o r g ­ fä ltig ste r E in h a ltu n g aller S ic h e rh e itsm a ß n a h m e n g e ­ sch o ssen w e rd e n d a rf. U. a. ist zu em p feh len , v o r dem L aden d e r B o h rlö ch er in d a s B o h rlo c h tie fste 1 o d e r 2 B esatzn u d e ln fe st e in zu stam p fen , w o d u rc h im m erh in e r­

reich t w erd en kann, d aß S p a lte n u n d K lü fte u n m itte lb a r

(8)

374 G l ü c k a u f 79. Jah rg a n g , H e f t 3 1 /3 2 am o d er hinter dem B o h rlo ch tiefsten a b g e d ä m m t w erden.

W eiterhin ist d a ra u f zu achten, daß bei a n steig en d en Schüssen die P atro n en m öglichst schonend in das B ohrloch eingeführt w erd en , dam it d er sich ern d e M antel nicht v e r­

letzt w ird.

5. S c h l a g w e t t e r e x p l o s i o n b e i m U n t e r f a h r e n u n d A u f w ä l t i g e n a l t e r S t r e c k e n .

B esondere V orsicht bei der A u sü b u n g d e r S chießarbeit ist g e b o te n , w enn es sich um d as U n te rfa h re n o d e r A uf­

w ältig en a lte r A b b au streck en h an d elt, w eil im erste n Falle das m itzunehm ende N eb en g estein durch den frü h eren A b­

bau schon sta rk zerk lü ftet ist, w äh ren d im zw eiten Falle die S trecken h äu fig m it H a u fw e rk un d g ro b e n Blöcken verfüllt sind. Die S ch ieß arb eit ist hier fast im m er m it G e ­ fahren v erb u n d en , da d am it g e re c h n e t w erd en m uß, daß sich im H au fw erk G ru b en g as an g esam m elt hat. So w u rd e a u f ein er Zeche im Ju li 1942 in d e r K opfstrecke des Flözes Anna v ersu ch t, beim A ufw ältigen einen G e ste in s­

block m it H ilfe eines Schusses zu zerk lein ern (A bb. 18bis 20).

H ierb ei e rfo lg te eine S ch lag w etterex p lo sio n , durch die 3 L eute, davon 6 tödlich, verunglückten. N ach den A us­

sag en des S ch ieß m eisters soll d er G estein sb lo ck 0,6 m tief a n g e b o h rt g ew esen sein. E r will diesen S chuß m it 3 P a tro n e n u m m an telten W e tte rs p re n g sto ffe s g elad e n und o rd n u n g s m ä ß ig b e se tz t, zudem vor dem Z ünden, w enn auch n u r m an g elh aft, a b g e le u c h te t h ab en . Ein e in w an d ­ freies A bleuchten d er U m g e b u n g d e r S ch u ß stelle sei ihm

nicht m öglich g ew esen , da er w egen d er B ruchm assen die H o h lrä u m e am O b e rsto ß der S treck e m it se in e r Lam pe nicht h ab e erreich en können. D as V o rh an d en sein von G ru b e n g a s in d er v erbrochenen S treck e d ü rfte auf den A bbau des F lözes A nna selb st u n te rh a lb d er 3. S ohle bis vor O rt 2 z u rü c k z u fü h re n sein (A bb. 19). D ieses g a s ­ fü h ren d e F löz h a tte die M ö g lich k eit, b e g ü n stig t d u rch den v o rau seile n d en A b b a u d ru c k , in die alte S treck e zu e n t­

gasen . Z udem sta n d e n , w ie aus d e r A b b ild u n g ersichtlich ist, die A u fw ä ltig u n g sa rb e ite n d e r K o p fstreck e g eg en ü b er dem A b b au sto ß um einige F e ld e r z u rü ck , so d aß dieser T eil d e r alten S treck e durch den W e tte rz u g nicht h in ­ reich en d e rfa ß t w u rd e. A ußerdem w ar die Sohle der S treck e g e g en den offenen S treb dicht m it B rettern u n te r­

fangen und v erzo g en . Ein a b sch ließ en d es U rteil ü b e r die Z ü n d u n g su rsach e lie g t noch nicht vor.

S N O

Abb. 19.

Abb. 20.

6. S o n d e r f a l l ( f r e i l i e g e n d e L a d u n g ) . Eine E n tzü n d u n g von S c h la g w e tte rn bei d e r S ch ieß ­ a rb eit h at sich im Jul i 1940 in F lö z W ilhelm d ad u rch zu­

g e tra g e n , d aß g eg e n die B estim m u n g en d e r B erg p o lizei­

vero rd n u n g in d e r K o p fstreck e eines A b b a u b e trie b e s eine g e b a llte L ad u n g zur Z e rtrü m m e ru n g eines G estein sb lo ck e s a b g e ta n w u rd e. Die ö rtlich en V erh ä ltn isse sind aus dein G ru n d riß und S ch n itt d u rch d as O r t e rsich tlich (A bb. 21).

U n m ittelb ar ü b er dem S tre b a u sg a n g w a r d as H angende in g ro ß e n K lötzen bis zu ein e r H öhe von 5 m in s tre ic h e n d e r R ichtung, in e in e r B reite von 4 m u n d im E infallen in ein er L än g e von 7 in h e re in g e b ro c h e n , so daß an d er B ruchstelle ein fre ie r R aum von 5 x 7 x 4 = 1 4 0 m n g e ­ schaffen w ar. Eine k u rz nach d er E xplosion vo r O rt d er S treck e g en o m m en e W e tte rp ro b e erg a b einen C H ^-G ehalt

(9)

/ . A u g u s t 1943 G l ü c k a u f 375 von 62 o/o . U m die A n sam m lungen von G ru b e n g a s zu e n t­

fernen, blies in d e r U nfallschicht zu r Z eit d e r E xplosion ein B o h rh am m ersc h lau ch in den H o h lrau m voll aus, so daß ein h o ch ex p lo sib les G ru b e n g a slu ftg e m isc h en tsteh en und au f die S ch u ß stelle h e ra b g e d rü c k t w erd en m ußte.

T ro tz des V o rh an d en sein s d ie se r M iß stän d e w u rd e die fr e i­

liegende L ad u n g a b g eta n u nd d a d u rc h die E n tz ü n d u n g au s­

gelöst. D er E x p lo sio n fielen 52 B e rg leu te zum O p fer. Es liegen h ie r V erstö ß e sc h w e rste r A rt gegen die Be­

stim m ungen d e r b erg p o lizeilich en V o rsch riften vor. Es w ar bek an n t, d aß g ro ß e G ru b e n g a sm e n g e n in dem H o h lrau m standen, so d aß jeg lich e S ch ieß arb eit u n terb leib en m ußte.

Zudem h ä tte auch oh n e V o rh a n d e n se in von G ru b e n g a s­

ansam m lungen die freilieg en d e L ad u n g n u r im Beisein des B etrieb sfü h rers w e g g e ta n w erd en d ürfen. Die U n te r­

suchung des U nfalls hat e rg e b e n , daß se lb st der A b teilu n g s­

steiger um die u n v o rsc h riftsm ä ß ig e A u sfü h ru n g der S chießarbeit g e w u ß t hab en m uß.

' W e tte rs tre c k e

% blas. Luftschlauch

Z e rtrü m m e rte s Gestein v e rm u tlic h e S c h u ß s te H e

S c h nitt A -B Abb. 21.

Die allg em ein en F o lg e ru n g e n , die aus den e in g e tre te n e n S c h la g w e tte re n tz ü n d u n g e n g e z o g e n w o rd en sind.

E in leiten d sei e rw ä h n t, d aß seit dem Ja h re 1929 beim Schießen in d e r K ohle im S treb w e d e r S ch lag w etter- noch K ohlenstaubentzündungen e in g e tre te n sin d , obw ohl die Schießarbeit in d e r K ohle s e lb st n ich t u n erh eb lich zu g e­

nommen hat. Im O b e rb e rg a m tsb e z irk D o rtm u n d sin d in den letzten 3 Ja h re n in sg e sa m t rd. 14 M ill. Schüsse jäh rlich im U n te rta g e b e trie b a b g e ta n w o rd e n u n d d e r A nteil d e r durch reine S ch ieß arb eit g ew o n n en en K ohlen ist von 1 ,7o/o

im Ja h re 1935 a u f 4,9 o/0 im Jah re 1941 und au f 6,29 o/o d er gesam ten F ö rd e ru n g im J a h re 1942 g e stie g e n , w obei die Kohle nicht m itg e re c h n e t ist, w elche d u rch Schräm - u n d K erbm aschinen o d e r A bbauhäm m er in V erb in d u n g m it dem Schießen h erein g ew o n n en w u rd e .

Das O b e rb e rg a m t h a t b ekanntlich in den letzten Jah ren die B estim m ungen ü b e r die A u sfü h ru n g d e r S ch ieß arb eit in d e r K ohle w esentlich e rle ic h te rt. E s b e ab sich tig t auch nicht, die B estim m ungen w ie d e r zu ersch w eren , jed o ch unter d e r V o rau ssetzu n g , d aß die u n b e d in g t n o tw en d ig en Sicherheitsm aßnahm en bei d e r A u sfü h ru n g d e r S ch ieß arb eit stren g d u rc h g e fü h rt w erd en .

Die S c h la g w e tte re n tz ü n d u n g e n beim A uffahren d er O rtsq u e rsc h lä g e ließen es n o tw e n d ig erscheinen, auch h in ­ sichtlich d e r V e rw en d u n g nicht u m m a n te lte r W e tte rs p re n g ­ sto ffe u n d S ch n ellzeitzü n d er in reinen G e ste in sb e trie b e n d e r F e tt- u n d G a sk o h le n g ru p p e b eso n d ere B estim m ungen herauszugeben. N ach d e r B erg p o liz e iv e ro rd n u n g vom 1. M ai 1935 b e ste h e n an sich k ein erlei e in sch rän k en d e V o r­

sch riften ü b er die V erw en d u n g von W e tte rs p re n g s to ffe n und Z eitzü n d ern in reinen G estein sb etrieb en . U m a b e r nach M öglichkeit eine W ie d e rh o lu n g d e r U n fä lle beim Schießen in diesen B etrieben auszuschließen, w u rd e im Benehm en m it dem V erein f ü r die b e rg b au lich en In teressen in E ssen die A nw endung d e r Z eitzü n d u n g f ü r diese B etrieb sp u n k te eingeschränkt. E s w u rd e fe s tg e le g t, d aß beim A n fah ren von Schichten, S p alten o d e r K lü ften , die als g a s fü h re n d b e ­ kan n t sind o d e r e rk a n n t w e rd e n , n u r M o m en tzü n d er zu verw enden sin d u nd daß nach dem D u rc h fa h re n d ieser Schichten sow ie nach dem D u rch fah ren sta rk e n tg a s e n d e r F löze auch die fo lg en d en 3 A bschläge u n te r V erw en d u n g von M om entzündern w eg g etan w erd en m üssen. F e rn e r d ü rfen n u r M om en tzü n d er in d en jen ig en G estein sb etrieb en verw en d et w erd en , in w elchen v o r O rt o d e r in e in e r E n t­

fe rn u n g bis zu 30 m A nsam m lungen von G ru b e n g a s au f- tre te n , die n u r durch zusätzlichen E in satz von S o n d e rtrie b ­ m itteln, etw a flieg en d e L utten u. d g l. b eseitig t w erd en können.

E in e r b eso n d eren b e trieb sp lan m äß ig en A nzeige u n te r­

liegen d iejen ig en G estein sb etrieb e, denen A b w e tte r aus a n ­ deren B etrieben z u g e fü h rt w erd en u nd die im E in w irk u n g s­

bereich von A bbauen liegen. D ies ist e rfo rd e rlic h , w eil besonders im Bereich von A bb au ein w irk u n g en bei g a s ­ reicheren Schichten im m er d am it g erech n et w erd en m uß, daß G ru b en g as an einem B etrieb sp u n k t a u ftritt, o d e r daß das G as in S palten u n d K lüften v o rh an d en is t u n d beim Schießen fre i w ird . M an m uß d a h e r v o rb o h ren , um g e g e ­ benenfalls das V orhandensein von S p alten u n d K lü ften v o r dem W egtun d e r Schüsse festzu stellen . D as V o rb o h re n h a t in gleicher W eise zu e rfo lg e n w ie bei d e r V erw en d u n g von G e ste in ssp re n g sto ffe n in B etrieben ohne an steh en d e K ohle.

W ie w eit m it d e r E in w irk u n g eines A bbaues a u f die U m gebung sow ohl im H an g en d en u n d L iegenden als auch in d er S treich rich tu n g zu rechnen ist, w ird im einzelnen Falle unterschiedlich sein. U m jed o ch einen A n h altsp u n k t zu haben, inw iew eit im allgem einen noch m it E in w irk u n g en eines A bbaues au f einen G estein sb etrieb g e re c h n e t w erd en muß, ist vom O b e rb e rg a m t D o rtm u n d fo lg e n d e E rlä u te ru n g herausgegeben w o rd en . »M it A bbaueinw irkungen a u f einen G esteinsbetrieb is t im allgem einen zu rechnen, w enn in einem A bstand bis zu 50 m vom O r t — se ig e r u n d sö h lig gem essen — A bbau u m g eh t o d e r ein A bbau in n erh alb dieses Bereiches w e n ig e r als 3 M onate zurückliegt«. In diesem F alle ist d e r B etrieb sp u n k t dem B ergam t b eso n d ers b e ­ trie b sp la n m ä ß ig anzuzeigen, w elches in d e r Z u la s­

su n g festsetzt, u n te r w elchen B edingungen u n d m it w elchen S p ren g sto ffen u n d Z ü n d m itteln die S c h ieß arb eit a u sg e fü h rt w erden d a rf.

Die einschränkenden B estim m ungen ü b e r die V er­

w endung d e r S chnellzeitzünder in G estein sb etrieb en sind herau sg eg eb en w o rd en , um bei d e r A u sfü h ru n g d e r S chieß­

arb eit jew eils den ö rtlich en V erh ältn issen g e b ü h re n d R ech­

nung zu tra g e n . E s b e sta n d die B efü rch tu n g , daß d u rch die V o rsch rift d e r V erw en d u n g von M o m en tzü n d ern in G e ­ steinsbetrieben im E in w irk u n g sb ereich von A bbauen die A u sführung von G e ste in sa rb e ite n s ta rk b e e in trä c h tig t w erden w ü rd e. D ie a n g e ste llte n E rm ittlu n g e n hab en e r ­ geben, daß in d e r Z e it von D ezem ber 1941 bis O k to b e r 1942 in in sg esam t n u r 30 F ä lle n a u f G ru n d d e r g en an n te n A n­

o rd n u n g en s ta tt m it Z eitzü n d ern m it M o m en tzü n d ern g e ­ schossen w erd en m ußte, daß a lso die Z ah l d erje n ig e n B etriebspunkte, w elche den einsch rän k en d en B estim m ungen u n terlieg en , nicht erh eb lich ist. E s sei h ie r noch h in zu ­ g efü g t, daß m it d e r M öglichkeit ein er stä rk e re n A u sg asu n g o d e r einer A nsam m lung von G ru b e n g a s auch bei A nnäh eru n g an a lte A bbaue o d e r K ohleninseln g erech n et w erden m uß. Aus diesem G ru n d e m üssen d ie A u fsich ts­

personen ü b er die E n tfe rn u n g e n d e r B etriebspunkte von alten A bbauen o d e r K ohleninseln u n te rric h te t sein. B eson­

dere V orsicht ist fe r n e r an M arkscheiden g eb o ten , w enn die eine Z eche m it ihrem A b b au tie fe r lieg t als die m a r k ­ scheidende Z eche u n d d u rch d ie A bbaue d e r e rs te re n eine Z e rstö ru n g o d e r A u flo ck eru n g des G e b irg e s e rf o lg t ist.

Aus d e r letzten Z e it liegen verschiedene F ä lle v o r, in denen g era d e in solchen B etrieb sp u n k ten ganz erhebliche G ru b e n ­ gasm engen a u stra te n . O b auch in d en jen ig en G e ste in s­

b etrieb en , denen A b w etter aus a n d e re n B etrieben z u g e fü h rt w erd en , M o m en tzü n d er v e rw en d et w e rd e n m ü ssen , e n t ­ sch eid et d a s B erg am t a u f G ru n d d e r je w eilig en ö rtlich en V erh ältn isse. Bei d e r P rü f u n g d ie se r F ra g e sin d d e r G a s­

g e h a lt des ankom m enden W e tte rs tro m e s u n d d ie A u sg asu n g im O rte se lb st zu b erü ck sich tig en .

(10)

376 G l ü c k a u f 79. Jah rgan g, H e f t 31 /3 2 B esonders g e fa h rv o ll ist d as Schießen an B etrieb s­

punkten m it sta rk zerk lü ftetem G eb irg e. M it solchem ist besonders zu rechnen in A bbaustrecken, die u n te r o d e r über alten Strecken a u fg e fa h re n w erd en o d e r lä n g ere Z eit g e ­ stu n d e t w aren , zuw eilen auch in B lin d ö rtern u n d B ruch­

feldern. S ow eit eben m öglich, ist das Schießen an diesen B etriebspunkten ganz zu u n terlassen . M uß S chießarbeit u n ­ b ed in g t a u sg e fü h rt w erden, so sind n u r M o m en tzü n d er und um m antelte W e tte rs p re n g sto ffe zu benutzen u n te r E in h a l­

tu n g d e r g rö ß tm ö g lich en S icherheitsm aßnahm en.

Aus den D arstellu n g e n d e r S ch lag w etterex p lo sio n en w ar zu ersehen, daß 2 Z ü n d u n g en w ahrscheinlich a u f ein Ü berbohren un d Ü berladen d er A bschläge zurückzuführen sind. Das Ü berbohren eines A bschlages b ir g t im m er die G e fa h r in sich, daß die Schüsse sich g eg en seitig b e e in träch ­ tig en , zum T eil sich die V o rg ab e w e g reiß en u nd d aß dann S p re n g s to ffp a tro n e n ohne o d e r n u r m it ungen ü g en d em E in ­ schuß zur D etonation komm en. D er G ru n d fü r das Ü ber­

b ohren lie g t vielfach in dem B estreben, feinstückiges H au fw erk , vornehm lich beim N achreißen des N ebengesteins in A bbaustrecken, zu erh alten , u n d in ste ile r L ag eru n g die Berge m öglichst u n m itte lb a r in den leeren S treb rau m zu schießen. Um ein Ü berbohren d e r A bschläge zu verm eiden, h a t man eingehende V ersuche d u rc h g e fü h rt, die Z ahl d er Schüsse herabzusetzen un d d a fü r den einzelnen Schüssen eine höh ere als die allgem ein zugelassene L adung zu geben.

Da die V ersuche b ish er gute E rfo lg e gezeigt haben, w erden sie fo rtg e se tz t. O b un d inw iew eit in g rö ß e re m U m fan g e eine Ü berschreitung d e r H öchstladem enge zugelassen w erden kann, m üssen die w eiterh in d u rch zu fü h ren d en V er­

suche (erweisen.

Bei d e r A usbildung d e r schießberechtigten Personen durch die S chieß sach v erstän d ig en stelle d e r W estfälischen B erg g ew erk sch aftsk asse w ird in den prak tisch en V o rfü h ­ rungen un d bei der p rak tisch e n P rü fu n g im m er w ieder d a ra u f hingew iesen, daß die einzelnen Schüsse ihre richtige V orgabe un d dieser en tsp rech en d die e rfo rd e rlic h e L adung erh alten und daß die V erteilu n g d e r einzelnen Z e i t s t u f e n d e r Z eitzü n d er rich tig d u rc h g e fü h rt w ird . H ierin liegt zw eifellos d e r S chw erp u n k t d e r A usbildung d e r schieß­

b erech tig ten P erso n en , u nd es ist w ohl bei der A usbildung d e r sch w ierig ste P u n k t, dem S ch ieß an w ärter d a fü r das richtige V erstän d n is beizubringen.

Die erste V o rau ssetzu n g f ü r eine ein w an d freie D u rch ­ führung der S ch ieß arb eit ist die g u te A u sbildung der sch ieß b erech tig ten P erso n en , die d e r S chießsachverstän­

d ig en stelle obliegt. Seitens d e r Z ech en v erw altu n g en d ü rfen f ü r die A u sb ild u n g n u r P erso n en in V orschlag g eb rach t w erd en , w elche die F ähigkeiten besitzen, d as Schießen, um nicht zu sag en die Schießkunst, in allem zu erlern en und zu b eh errsch en und ch a ra k te rlic h d u rch au s zu v erlässig sind. Es m üssen die b esten H au er im S chießen au sg eb ild et w erden. D as H e ra u sste lle n dieser L eute w ird sich u n ­ b ed in g t lohnen.

In fa s t allen F ällen , in denen bei d e r A u sfü h ru n g d er S c h ieß arb eit S ch lag w etterex p lo sio n en a u ftra te n , erg ab en die n ach träg lich a n g e ste llte n U n tersu ch u n g en , daß schon v o r dem Z ünden d e r Schüsse G ru b en g asan sam m lu n g en o d e r S c h la g w e tte r an den b e tre ffe n d e n B etriebspunkten gestan d en haben. H ierau s ist zu fo lg e rn , daß die schieß­

b erech tig ten P erso n en die S chußstelle un d ih re U m gebung nicht o d e r n u r seh r oberflächlich ab g ele u ch tet haben können. Schon bei d e r N eu fassu n g d e r D ien stan w eisu n g für die sch ie ß b e re c h tig te n P erso n en ist b estim m t w orden, d aß die U m g eb u n g ein er Schußstelle in einem U m kreis von 30 m a u f A nsam m lungen von G ru b en g as v o r dem L aden u n d Z ünden d e r Schüsse zu u n tersu ch en ist. Im Ja h re 1942 h a t das O b e rb e rg a m t au f diese V o rsch rift no ch ­ m als hingew iesen u n d g e fo rd e rt, daß f ü r d as o rd n u n g s ­ m äßige A bleuchten e rfo rd e rlic h e n fa lls F a h rte n b ereitzu ­ stellen sind. W eiterh in w a r es n o tw en d ig , nochm als d a ra u f h inzuw eisen, daß H o h lräu m e ü b e r dem S treckenausbau, und zw ar an d e r F irste w ie auch bei ste ile r g e la g e rte n Flözen an den Stößen, m ö glichst dich t zu v erfü lle n sind, um eine A nsam m lung von G ru b en g as in diesen H o h lräu m en zu v e r­

hüten. G e ra d e die V erfüllung d er H o h lräu m e w ird in sehr vielen F ällen noch nicht o rd n u n g sg e m ä ß d u rc h g e fü h rt. Bei am tlichen B efah ru n g en m u ß te le id e r n u r zu o f t fe s tg e ste llt w erden, daß tr o tz a lle r H inw eise diese V o rsc h rift kaum b each tet w o rd en ist, fe r n e r d aß auch die F a h rte n nicht b e re it g eh alten w erd en , so daß es den S ch ieß b erech tig ten ohne erhebliche Schw ierigkeiten o ft g a r nicht m öglich ist, bis zu r F irste und an d e r F irste selb st abzuleuchten. Diese

M iß stän d e konnten selb st dann fe s tg e s te llt w erd en , w enn bekannt w ar, d aß d e r b e tre ffe n d e B etrieb sp u n k t zwecks D u rc h fü h ru n g d e r P rü fu n g e n von S ch ieß m eister-A n w ärtern befah ren w u rd e. E s ist die un b ed in g te P flic h t ein e r jed en A u fsich tsp erso n , im m er w ied er a u f die D u rc h fü h ru n g d ie se r im In teresse d e r S ich erh eit zu fo rd e rn d e n M aßnahm en hinzuw eisen. Im ü b rig e n ist das V erfü llen d e r H oh lräu m e n icht n u r eine S ich erh eitsm aß n ah m e bei d e r A u sfü h ru n g d e r S ch ieß arb eit, so n d e rn auch vom ausbautechnischen S ta n d p u n k t aus u n b e d in g t zu fo rd e rn .

V erschiedentlich ist schon h e rv o rg e h o b e n w o rd en , daß W e tte rfü h ru n g und S c h ieß arb eit nicht v o n ein an d e r zu tre n n e n sind, un d die in F ra g e k o m m en d en A ufsichts­

p erso n en , im b eso n d eren d e r S ch ieß steig er, ü b er den C h a ra k te r d er einzelnen B e trie b sp u n k te hinsichtlich der G ru b e n g a se n tw ic k lu n g g en a u u n te rric h te t sein m uß. Dieses ist erfo rd erlich , d am it seiten s d e r A u fsich tsp erso n en b e­

stim m t w erd en k an n , w elche A rt S p ren g sto ffe u n d Z ünder zu v erw en d en ist. Es g e h ö rt zu den w e sen tlich sten A uf­

g ab en des W e tte rs te ig e rs, sein erseits den R ev iersteig er o d er S c h ieß steig er ü b e r die G ru b e n g a se n tw ic k lu n g der Be­

trie b sp u n k te zu u n te rric h te n , w ie es auch S ache des W e tte r­

ste ig e rs ist, sich die zw eck m äß ig e G e sta ltu n g d e r W e tte r­

fü h ru n g , nam entlich d er S o n d e rb e w e tte ru n g , angelegen sein zu lassen. N eben d e r Ü b e rw a c h u n g d er gesam ten W e tte rfü h ru n g e rs tre c k t sich die T ä tig k e it des W e tte r­

ste ig e rs auch a u f die Ü berw achung d e r ein zeln en B etriebs­

p u n k te , zum al w enn G e rä te v e rw e n d e t w e rd e n , die eine Z ü n d u n g von S ch lag w ettern h e rb e ifü h re n k ö n n en , z. B.

elek trisch e G e rä te , o d e r w enn an einem B e trie b sp u n k t g e­

schossen w ird . A uf G ru n d d e r E rfa h r u n g , d aß bei den durch S ch ieß arb eit h erv o rg e ru fe n e n S c h la g w e tte re n tz ü n d u n g e n in fast allen F ällen G ru b e n g a sa n sa m m lu n g e n o d e r g a r S chlag­

w e tte r v o r dem Schießen v o rh an d en g ew esen sin d , w urde eine d u rc h g re ife n d e N e u re g e lu n g d e r A u sb ild u n g der W e tte rs te ig e r als d rin g e n d g e b o te n e ra c h te t. D ie W e tte r­

w irtsch aftsstelle d er W estfälisch en B erg g e w e rk sc h a ftsk a sse h at im B enehm en m it dem V erein für die b erg b a u lic h e n In­

te re sse n in E ssen einen neuen P lan fü r die A u sbildung der W e tte rs te ig e r a u fg e ste llt. Es w u rd e v e re in b a rt, daß die W e tte rs te ig e r, bei denen sich au f G ru n d ein er P rü fu n g e r­

g eb en h at, daß ihre K enntnisse fü r eine o rd n u n g sg em äß e D u rc h fü h ru n g u nd Ü b erw ach u n g d er W e tte rw irtsc h a ft nicht a u sreich en , nach dem neuen P lan a u sg e b ild e t w e rd e n , und zw ar zu n äch st die W e tte rs te ig e r d e r F e tt- und G a sk o h le n ­ zechen. S p ä te r so llen die W e tte rs te ig e r d e r M ag er­

und G asflam m k o h len zech en die gleich e A usbildung e rfa h re n . K ü n ftig w erd en vom B erg am t als W e tte r­

s te ig e r n u r P erso n en an e rk a n n t, w elche m it E rfo lg an einem A u sb ild u n g sle h rg a n g te ilg e n o m m e n h a b e n . H ier­

d urch soll auch ein h ä u fig e r W ech sel d e r W e tte rs te ig e r v erm ieden w erd en , b e d a rf es doch nicht u n e rh e b lic h e r Zeit für den W e tte rs te ig e r, sich ü b e r alle E in zelh eiten der W e tte rfü h ru n g zu u n te rric h te n und auf G ru n d d e r a n g e­

ste llte n B eobachtungen u n d g em achten E rfa h ru n g e n die e r ­ fo rd erlich en M aß n ah m en für eine in allen T eilen o rd n u n g s­

m äßige F ü h ru n g d er W e tte r zu tre ffe n . Bei d e r W ich tig k eit d er A u fgabe, die dem W e tte rs te ig e r zufällt, m üssen fü r diese Stellen nu r g e e ig n e te R ersonen in V o rsc h la g g e b ra c h t und a u sg e b ild e t w erd en .

E ine ein w an d frei d u rc h g e fü h rte u n d stre n g überw achte W e tte rfü h ru n g ist nun einm al das w ic h tig ste M ittel, die G ru b en sich erh eit zu erh ö h en u n d v o r allem die G efahren bei d e r A usübung d e r S ch ieß arb eit auszuschalten.

Z u s a m m e n f a s s u n g .

Es w ird ein Ü berblick g e g e b e n ü b e r die b e m e rk e n s­

w e rte ste n S ch la g w e tte re x p lo sio n e n , die bei d e r V orn ah m e d er S ch ieß arb eit in den le tz te n J a h re n im O b e rb e rg a m ts ­ b ezirk D o rtm u n d e in g e tre te n sin d , ihre U rsa c h e n sow ie die F o lg e ru n g e n , w elche d a ra u s zu ziehen w aren . D er B ergbau w ird auf die S c h ie ß a rb e it w e n ig e r denn je v er­

zichten k önnen. Es ist im G eg en teil a n zu n eh m en , d aß dort, w o die örtlich en V e rh ä ltn isse es zu lassen , m it R ücksicht auf eine S ch o n u n g d er G e fo lg s c h a fts m itg lie d e r u n d im In teresse ein er F ö rd e rs te ig e ru n g die S c h ie ß a rb e it in stä rk e re m M aße zur A n w en d u n g g e la n g e n w ird . D ie g e ­ m ach ten B eo b ach tu n g en lassen e rk e n n e n , d aß es w ohl m öglich ist, u nfallsicher zu sch ieß en , w enn die nun einm al nicht zu u m g eh en d e n S ic h erh eitsm aß n ah m en d u rc h g e fü h rt w erden. Im letzten J a h re ist e rfre u lic h e rw e ise ein R ü ck ­ g a n g d e r U nfälle zu v erzeich n en , un d z w a r so w o h l h in ­ sichtlich d er durch S c h ieß arb eit h e rv o rg e ru fe n e n S chlag-

Cytaty

Powiązane dokumenty

Das Gut wird dem zwischen den beiden M agnetpolen (-körpern) a und der W alze b befindlichen Feldspalt in einem oder mehreren schmalen Strömen durch einen Kanal

keit und Gewissenhaftigkeit. Dezember 1870 in Barop, Kreis Hörde, geboren, besuchte er Volks- und Mittelschule und begnügte sich zunächst mit der Erwerbung des

Die Vorrichtung kann aus einem am Führungsschlitten schwenkbar befestigten Winkelhebel bestehen, dessen einer Arm mit einem Fallgewicht versehen ist und im

erfolges der nach anderen physikalischen Gesichtspunkten arbeitenden Rinnenwäsche ergibt ein eigenes, von den Setzwäschen abweichendes Bild. Dieses wird im

nötigt. Der Mangel an genügenden Mengen feinkörnigen Gutes hat auch diese Schachtanlagen mit Schleuderversatz zur Aufstellung von Brechanlagen veranlaßt. in den

fahrungen m it diesen Bögen haben gezeigt, daß dieses Profil nicht für stärkeren Gebirgsdruck g eeign et

Die unte ren N ikolaier Schichten w erd en auch Orzescher, die oberen Lazisker Schichten genannt... Plessischen M arkscheid erei

Lichtbild sowie Angabe des frühesten Ei ntrittstages und der G eha ltsforderung und der Kenn-Nr.. abgeschlossener Hoch-