• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 79, H. 39/40

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 79, H. 39/40"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

QLÜ CKAU F Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift

zeitweilig zugleich

DER BERGBAU

Zeitschrift d e s V ereins D e u ts c h e r B ergleute im N S B D T . u n d fo lg e n d e r V erb än d e:

Verein für die b e rg b a u l ic h e n In te re ss e n in E s s e n • T e c h n i s c h e r Ü b e rw ach u n g s -V erein Essen • B ezirksgruppen Steinkohle n­

bergbau Ruhr, A achen, Saar, O berschlesie n, Nie ders chle sien, Mitteld eutsc hla nd un d N ie dersachsen der W ir ts c h a fts g ru p p e Bergbau • B e z irk s g ru p p e Sieg en d e r W ir t s c h a f t s g r u p p e B erg b au • Schriftw alter: B erg ass esso r C. P O M M E R , für den wirtschaftlichen Teil Dr. H. MEIS, E sse n ; S c h riftw a ltu n g für Schlesien: P ro f e sso r Dr.-Ing. G. S PA CK ELER , Breslau,

für S ü d o s t e u r o p a Dr. I. K. T U R Y N , Wien

Heft 39/40 Essen, 2. Oktober 1943 79. Jahrgang

Seite GLIMMERT, F ritz un d H ein rich G u s ta v S T E I N M A N N :

Vom K o h l e n s t o f f ... 449 B URG HO LZ, R u d o lf: Ein f ü r den B e rg b a u n e u a r t ig e s

e le ktroakustisches S p r e c h v e r s t ä n d i g u n g s g e r ä t . . 453 ANTHES, H a n s : E le k t ris c h e r A ntrieb d e r G r o ß a r b e i t s ­

maschinen im B e r g b a u ... 459 U M S C H A U : Die E n t e i g n u n g von B e r g s c h a d e n s ­

verzichts gelä nde - Alte U rteile un d neue G ed an k en -

Seite g ä n g e — W e g e zur E n erg ie e in sp a r u n g — B eo b a c h ­ tu n g e n der M ag n etisch e n W a r t e n der Westfä lischen B e rg g e w e rk s c h a ft s k a s s e im Juli 1943 . ... 463 W I R T S C H A F T L IC H E S : Eisen und Kohle in P eru . . 465 P atentbericht, Z e i t s c h r i f t e n s c h a u ... 466 P e r s ö n lic h e s ... 468 V D B .-N a c h r i c h t e n ... 468

Kohlen- und Koksaufbereitu

Westfälische Maschinenbau-Gesellschaft m.b.H. Recklinghausen

W IESCH EBßlN tC

(2)

® SCH R A P P E RS EIL­

UML ENK RO LLE

is t a u f G r u n d l a n g j ä h r i g e r E r f a h r u n g im S c h r a p p e r b e t r i e b h e r g e s t e l l t

K ein Verklem m en det Seilei!

C e rin g e i Gew icht!

F f ! Leichter Lauf!

r( f ' - 'fü r

Unbegrenzte Haltbarkeit!

/ 1 \ ' / Seitlich aufklappbar]

£ h

f(

Fa h rd ra h ta u fh ä n g u n g e n

„ U n iv e r s a l" DRP., G e ste in sta u b sp e rre n h a lte r

„T riu m p h " DRP., K a b e la u fh ä n g u n g e n

„ U n iv e r s a l" DRP., Preßluftdüsen „ T riu m p h " DRP.

h a b e n sich im B e rg b a u b e s te n s b e w ä h r t. — V e r la n g e n S ie a u s ­ f ü h r lic h e A n g e b o t e m it P ro s p e k te n .

Wilhelm Ackermann

Sondererzeugnisse fü r den Bergbau

E S S E N ,

Ruf 33110

D I C H T S T O F F E

sind immer maßgeblich zur Produk­

tionssteigerung. Aus dem Programm des Teroson - W erkes kommen vor allem die flüssigen, kittartigen und pastenförm igen Dichtungsm assen TEROSON-FLUID TEROSON-GEHÄUSE­

KITT MK 2 6 - T E R O S O N - A T M O S I T in Betracht, die benzin-, benzol-, ö l­

fest, hitze- und kältebeständig sind.

Dazu a lle Erzeugnisse derM aschinen- pflege und der M aterialerhaltung.

T E R O S O N -W E R K • H E ID E L B E R G

S C H M I D T , K R A N Z & C O .

N O R D H A U S E R M A S C H I N E N F A B R I K A. G.

C 5

Der „Unverwüstlidie“ Präzisions-Radsatz

fü r den rauhen Bergbaubetrieb

S c h m ie rb ü c h s e n -R a d s a tz

m it q u e rg e te ilte r A c h s e , S y ste m „ S c h a u w ln h o ld “ , D RP.

v e re in ig t a lle G ru n d b e d in g u n g e n , die man an einen F ö rd e rw a g e n -R a d s a tz , d e r s tä n d ig s ta rk e n Stößen a u s g e s e tz t ist, s te lle n muß.

1. L e ic h te r Lauf, 2. W e n ig e und u n e m p fin d lic h e T e ile , 3. E in fa c h e r Z u sa m m e n b a u , 4. P rä z is e A u sfü h ru n g 5. S ta u b s ic h e re r L a b y rin th a b s c h lu ß , 6. G e rin g e A nzahl d e r S c h m ie ru n g e n p ro J a h r, 7. Lange L e b e n s d a u e r.

I N G R A N A T E N F O R M

TOTAL KOM. GES. FOERSTNER * C O . APOLDA- BERLIN WIEN

n u „ « T n S t a h l w e r k e und Z a h n r ä d e r f a b r i k

UIlO ürusond.0 Magdeburg

G l ü c k a u f

(3)

GLÜCKAUF

B e r g - u n d H ü t t e n m ä n n i s c h e Z e i t s c h r i f t

zeitw eilig zugleich

DER BERG B AU

Heft 39/40 E s s e n , 2. O k t o b e r 1943 79. J a h r g a n g

Vom Kohlenstoff.

Von D r .‘ F ritz G u m m e r t u n d Dr. Heinrich G usta v S t e i n m a n n , Essen.

»Die Kohle ist die V oraussetzung f ü r beinahe alles, w as es ü b e rh a u p t a u f d e r W e lt gibt«.

H e r m a n n G ö rin g . Die Rolle des K o h len sto ffs für das o rg an isch e Leb en .

U nte r den 90 E lem en ten , aus denen un se r e E r d r i n d e mit ihren Meeren u n d ih r e r L ufth ülle a u fg e b a u t ist, steht mengenmäßig d e r K o h le n sto ff — C — an 13. Stelle. Sein Vorkommen in dem uns ein ig erm aß en zugänglichen Teil ider E rd ri n d e w i r d a u f etw a 1/1000 G ew ichtsanteil g e ­ schätzt. F ü r das organische Leben, w elch es sich praktisch auf einer Schale von n u r w enigen M etern Stärke abspielt, also fü r alles, w as da w ächst, kreucht u n d fle u g t, ist C gleichwohl d e r w ic hti gste G r u n d s t o f f .

Das w ä re se lbst d e r F a ll, w enn das Leben sich n u r als Aufbau org a n isc h e r Substanz vollzöge, denn alle W esen, ob Tier o d e r Pflanze, bestehen in d e r T ro c k e n su b s ta n z zu rd. der H ä lft e aus C, w ä h r e n d sich in die änderte H älfte viele Ele m ente teilen. Doch ist A u fb au ohne A bbau des Organischen sch w er v o rs te llb a r, weil nichts v erm o d ern würde; man könnte etw a an eine A rt s t ä n d ig langsam wachsenden M o o s p o lste rs den ken . W ie sich dies in den deutschen W o r t e n »Wesen« u n d »Verwesen« a u s p r ä g t, g e ­ hört zum Leben, so wie w ir es verste hen, w e s e n s n o t w e n d i g das Wechselspiel zwischen Leben u n d Tod. A ber auch andere E n e rg ie le is tu n g e n als das eig entliche W achsen sind mit dem Leben n o tw e n d ig verk n ü p ft.

Sowohl d e r A ufbau o r g a n isc h e r Substan z als auch der Abbau und die hierbei fr e iw e r d e n d e E n e rg ie b eru h en nun gerade a u f dem dem C eigentüm lic hen Str eben, die v e r ­ schiedenartigsten V erb in d u n g e n m it sich selbst u nd a n d eren Elementen einzugehen. Alle ü b rig e n E lem ente können etw a 15000 V erbin dungen bilden, die noch nicht alle d a r g e s te l lt worden sind, vom C sind jedoch rd . 4 0 0 0 0 0 V erb in d u n g en schon bekannt. »Die F äh ig k eit des K ohlenstoffs , W a s s e r ­ stoff und S a u e rs to ff n e b e n e in a n d e r in w ech seln d s ten V er­

hältnissen u n d F o rm e n zu binden, ist von h ö ch ster Ber deutung f ü r die org a n isc h e W e l t . . . . Nach seinen I r r ­ fahrten im Pflanzen-, Tie r- u n d M en s c h e n k ö rp e r ers cheint der Koh lenstoff im m er w ie d e r als K ohle ndio xyd u nd dringt in dieser fl üchtigen G e s ta l t überallhin, w o neue chemische A b en teu er seiner w a rte n . Die harm onische V er­

einigung vieler son s t n u r g e tr e n n t a u f t r e t e n d e r chem ischer Fähigkeiten f i n d e t sich blo ß an d e r einen, eben vom Kohlenstoff b e setzten Stelle des p eriodische n S y s t e m s 1.«

Organische S ubstanz w ir d a u fg e b a u t d ad u rch , d aß d e r Kohlensäure ( C 0 2) d e r A tm o s p h ä re C entr issen w i r d u nd das C mit W a s s e r ( H 20 ) K o h lenhydrate, z. B. T r a u b e n ­ zucker (CcH 120 6) b ildet nach d e r G r u n d s a t z f o r m e l : Kohlensäure + W a s s e r + E n e r g ie = K o h le n h y d r a t + S a u e r ­ stoff od e r g e n a u e r z. B . :

44 g C 0 2 + 18 g H 20 + 112 kcal ^ 30 g C 6H 12O e + 32 £ 0 2 Das ist — einmal von links, einmal von re chts gele sen — die wichtigste G r u n d f o r m e l d e r Chemie des Lebens. Aus Bestandteilen eines G ases u n d ein er F lü s sig k eit en ts teh t demnach ein f e s te r Stoff.

Die nötige E n e rg ie , die hie r in Kalo rien a u s g e d r ü c k t ist, liefert f a s t auss ch ließ lich das S o nnenlicht; zu diesem Aufbau ist n u r die g r ü n e Pflanze fähig. Es ist zw ar zu u n ­

1 E tw a s a b g e ä n d e rte s Z ita t von A. S t o c k , z it. in K. B o r e s c h : K reis­

lauf d e r S to ffe in d e r N a tu r. F. H o n c a m p : H an d b u ch d er P flan zen ­ ern ä h ru n g , B erlin 1931, I, S. 297.

seren Lebzeiten d e r technisch ü beraus bed eu tsam e Schritt gelu ngen, den Stickstoff d e r Luft in V erb in dungen einzu­

fangen ; den A ufb au von K ohle hydraten aus C 0 2 in seinem A bla uf im O rg a n is m u s h a t man je doch nicht einmal im Laboratoriu m sversuch nachzuahmen vermocht.

Aus dem K o h l e h y d r a t C 6H 120 6 = Traubenzucker bildet sich nun m it den eigene n Energie quellen des O r g a ­ nismus F e t t durch V errin g e ru n g des O-Anteils sowie E i ­ w e i ß hauptsächlich da durc h, daß Stickstoff — N — in die Ver bin dungen einbezogen wird.

W ä h r e n d C 0 2 energetis ch w irkungslos ist, z. B. so g ar zum Feuerlösc hen g eb rau ch t w erd en kann, haben C O H und C O H N -V erb in d u n g en ein energetisches G efä lle zu 0 O 2 hin.

W ir d etwa T ra ubenzucker verbrannt, so ents te ht außer W ass er C 0 2, un d es w ir d die v o rh e r eingehe imste Sonnen­

energie in G e sta lt von W ärm e o d e r so nstigen Leistungen frei. Dieser V o rg a n g spielt sich ab bei schneller V e rb re n ­ n u n g mit o ff e n e r Fla m m e, ab e r auch bei d e r V erw esung u n d bei d e r A tm u n g von Pflanze u n d Tie r, d. h. beid e­

mal bei la n g s a m e r V erb ren n u n g ohne offene Flam m e, also mit erheblich g e ri n g e re r Reaktionsgeschwindigkeit.

Bei einer solch einseitigen B etra chtu ng vom S ta n d ­ punkt d e r Chemie des C u nd des E nergie um satzes besteht d a s Leben von P flanze u n d T ie r aus 2 gek oppelten, aber gleich wohl w esensv erschieden en P rozessen:

1. dem W e r d e n u n d Vergehen, d. h. dem stofflichen A ufbau u nd A b b au des Einzelwes ens.

Beim A ufb au ist zwischen Pflanze und T ie r zu un te r­

scheiden. Die Pflanze baut sich im Sonnenlicht g e w is s e r­

maßen se lbst auf, und Zwar zunächst nach der obigen Form el ( P h o t o s y n th e s e od e r Assimilation); Mensch und T ie r d a g e g e n brau ch en als N a h r u n g ausschließlich f e r t i g e C -V erb in dungen, de mnach unm ittelb ar P flanzen o d e r durch den M agen von P flan zen fres sern g e w a n d e lte pflanzliche Masse. Im T o d e v erhalte n sich w ieder Pflanzen u n d Tie re gleich, die F o rm el ist von rechts nach links zu lesen.

2. g e h ö r t zu m Leben a b e r auch eine d a u e r n d e A u f ­ r e c h t e r , h a l t u n g d e s L e b e n s g e t r i e b e s , also Lei­

stungen der M us keln, des Hirns, d e r Sinne, d e r Ran ken, das W ä rm e g e fä lle g e g e n ü b e r der U m g e b u n g , N a h r u n g s ­ v erarb eitu n g , A b w e h r von K ran k h eiten usw . Die Energ ie hierzu liefert st ä n d ig d e r A b b au von C -V erb in d u n g en in G e g e n w a r t von O zu C O a: die F o rm el ist w ied er r ü c k ­ w ärts zu lesen. Erm ö g lich t w ird dieser P ro z e ß bei Tier un d Pflanze durc h die A tm ung. Die g e m ä ß 1. aufgebauten C -V e rb in d u n g e n s ta m m e n aus dem eigenen K örp er, wie bei allen g rü n e n Pflanzen, o d e r sie w erd en in F o rm von N a h r u n g z u g e fü h r t, wie bei allen T iere n, den Pilzen und a n d eren nic ht chlorophyllhaltigen Pflanzen. In nerhalb der Lebensz eit d e r einzelnen W esen spielt sich dem nac h eine Art s t ä n d i g e n W e r d e n s u n d V e rg e h e n s ab. Will man künstlich den A u fb au zu Lasten der C -A u sa tm u n g fö rdern, so hat man d afü r zu so r g e n , d aß w e n ig E nergie g eb rau ch t wird. D a ru m s p e r r t man z. B. M astg eflügel auf möglichst kleinem Rau m ein.

Fü r be id es, A u fb au u n d A bbau des Einzelwesens, so w ie für die d a u e r n d e n L e b e n s ä u ß e ru n g e n spielt unte r den E lem en ten C die w ic htigste Rolle: C liefert nicht nur den H a u p tb e s t a n d te i l der Bausteine so ndern auch der A n­

tr ie b sk r a ft.

Ein e la n d l ä u f i g e Ansicht, wonach T ie re S a u ers to ff ein- u n d K oh len säu re ausatmen, die Pflanzen d a gegen sich u m ­ g e k e h r t v erh alten , ist se h r einseitig formuliert. Sie trifft nur zu für die tierische A tm u n g und die pflanzliche P h o t o -

449

(4)

450 G l ü c k a u f /9. Jahrgang, H eft 39 40 Synthese, sie vern achlässigt, d aß auch die Pflanzen genau

wie die Tie re atm en, nur daß im T ag eslich t die C-Auf- nahm e g r ö ß e r ist als die C -A usatm ung.

Sehen wir uns diese Dinge n äher an u nd n ehm en wir zu nächst den Mens chen vor:

Als tä glic he N a h ru n g für einen erw ach sen en Arbeiter kann man etw a rechnen mit

g c 400 g K o h le n h y d ra te n = 187

100 g Eiweiß = 54

60 g F e t t = 46

= 287

Das entspricht einer j ä h r l i c h e n A u fn ah m e von 105 k g C. Rech net man noch 10 o/0 der K o h le n h y d ra te als u n v e r­

dauliche R ohfa ser mit 7 k g C hinzu, so n im m t ein Mensch im J a h r 112 kg C auf, also erheblich m ehr, als sein d u r c h ­ schnittliches G e sa m tg e w ic h t betr ägt. D a der C-Anteil beim E rw achsenen etw a 1 5 - 2 5 k g ist, so bedeute t dies, daß der Mensch etw a 6 mal soviel jährlich an C zu sich nim m t, als sein K ö rp erg ew ich t an C enthält. U n te r der V o rau ssetzu n g , d aß das G ew icht w e d e r zu- noch abnim m t, w e rd e n von den jährlich 112 k g C a b g e g e b e n durc h A tm u n g rd. 100 k g C, d e r Rest in Kot u n d H arn.

Auch in d e r Zeit des A ufb aues ü b e rs te ig t die E n e rg ie ­ le istung wesentlich die G ew ichtszunahm e. F ü r das e r s t e L e b e n s j a h r gilt etw a folgendes:

kg C N a h r u n g s a u f n a h m e ... 26

G e w ic h tsz u n a h m e (insges. 6,5 kg) 1 A u sa tm u n g , Kot un d H a rn . . . 25

W eitaus der g r ö ß t e Teil des C w ird also v e ra tm e t, nur ein kle iner Bruchteil dient dem Aufbau.

F ü r ein ein jäh riges S c h l a c h t s c h w e i n sind die Zahlen etw a folgende:

kg C Jährliche N a h r u n g ... 340

F leisch an satz (insges. 130 kg) . 20 A u s a tm u n g , Kot u n d H a r n . . 320

für eine a u sg e w a c h se n e M i l c h k u h im J a h r d e r S chla ch­

t u n g :

kg C J äh r lich e N a h r u n g ... 2500 1 Kalb ( G e b u r t s g e w i c h t 40 kg) . 7 2000 1 M i l c h ... 133 A u s a t m u n g ... 2000 Kot un d H a r n . . .■ ... 360 2500 Fleisch, L e d e r (f rü h e r v o rh a n d e n ) 100

Es ist ersichtlich, welch g r o ß e Rolle die A u f r e c h t ­ e r h a l t u n g d e s L e b e n s g e t r i e b e s g e g e n ü b e r d e m A u f b a u , d e m W a c h s e n d e s M e n s c h e n u n d T i e r e s spielt. Bei se h r bew eglichen T iere n ist die V e r a tm u n g noch g r ö ß e r ; d e r Sperling soll fast das lOOfache seines K ö rp e r­

gew ic hte s jährlich veratmen.

Wie liegen die D inge bei den P fla n z e n ? Leider sind sie bis h eu te n u r w en ig g e k lä r t, o b w o h l es sich um F ra gen handelt, die für Landw irts chaft und G ärtn er ei von g r ö ß t e r B e d e u tu n g s i n d 1. Es scheint bein ahe so, als o b sich die Fachle ute innerlich ge g e n den Befund s t rä u b te n , daß die g rü n e n Pflanzen C O s nicht nur bei der Assimilation auf­

nehm en, sondern auch bei der A tm u n g abgeben. Man ist fr oh, wenn u n te r vielen W o rt e n auch einige greifbfare Zahlen zu finden sind: es sollen im D urchschnitt 3 0 - 4 0 o/o2 d e r am T a g e au fg e b a u te n A ssim ilatio n sp ro d u k te ve ra tmet w erden. Danach e rg ä b e sich — w ie d e ru m in C g e re c h n e t —

je ha: —- .

W i n t e r r o g g e n (V egetations zeit 11 M o n a t e ): kg C S u m m e der g eb ild eten Sub stan z . . . . 5500 ab züglich V e r a tm u n g (35 % ) ...1900

= K örner 2000 kg = 600 kg C S troh 5000 kg = 2000 kg C

W urzeln 1,666 kg = 1000 kg C 3600

1 E. R e i n a u : P ra k tisc h e K o h len säu red ü n g u n g , B erlin 1927. »D as V e r­

h ä ltn is zw ischen Ab- und Z unahm e, m e ß b ar am C O g-A ustausch, ist p ra k tisc h f ü r die P flan z en erzc u g u n g von g r ö ß te r B ed eutung, so daß es w o h l den S chw eiß ein ig e r D o k to ra rb e ite n und noch ein g eh en d ere n U n tersu ch u n g en w e rt w äre.«

2 K. W e t z e l : G ru n d riß d er allg em ein en B o tan ik , B erlin 1940. K.

B oresch, K re isla u f d e r S to ffe in d e r N atu r, in F. H oncainp, H d b . d.

P fla n z e n e rn ä h ru n g B erlin 1931 I, S. 303, g ib t jed o ch n u r 5 —10 »/o an.

Z u c k e r r ü b e n (V egeta tio nszeit 7 M o n a te ):

Sum m e der gebildeten S ubstanz . . . 5600 abzüglich V e ra tm u n g (25 % ) ... 1400

■ = Rüben 30 000 kg = 3200 kg C

B lä tte r 25 000 kg = lOOU kg C 4200 Die V e r a tm u n g ist im Falle der Z u c k e rrü b e mit ihrem ch arak teristisch en S p ä th e r b s tw a c h s t u m be so n d e r s niedrig an genom m en.'

So unzulä nglic h un se r e K enntn is se auf diesem Gebiet auch sind, so ist klar, daß — u m g e k e h r t wie bei T ie r und Mensch — bei den g rü n e n Pflanzen der A ufbau und nicht die E n e rg ie le is tu n g g r ö ß e r e C -M engen e r f o r d e r t ; offenbar spielt dabei die g e ri n g e re B ew eglic hkeit u nd die geringere E ig e n w ä rm e d e r Pflanzen die H au p tro lle. B akte rien und Pilze haben d a g e g e n eine noch st ä r k e r e A tm u n g als die Tie re . L u n d e g ä r d h 1 sa g t h ierzu : »Ihre g r o ß e A tm ungs­

intensität ist ü b e r h a u p t die n o tw e n d ig e V o ra u s s e t z u n g der g ew altig en chem ischen U m w a n d lu n g s a r b e it , die in der N atur durc h sie gele istet wird. . . . Das sich mit der Ver­

k le in e ru n g der D im ensio nen e rg e b e n d e im m er lebhaftere R e a k tio n s v e rm ö g e n des O r g a n is m u s mit d e r U m gebung hat k o n s e q u e n t e rw e is e die M i k ro o rg a n i s m e n in die Rolle d e r »Zerstörer« hin eingese tzt, w ä h r e n d die Makro­

o rg an ism en auf die V e r m e h r u n g u n d E r h a lt u n g des vor­

h an d en en Kapitals von fr isch er o rg a n i s c h e r Sub stan z hin­

arbeiten.«

H e r v o r g e h o b e n sei, d aß es sich bei den vorstehenden Z ahle n ausschließlich um einseitige C-Bilanzen handelt.

E nergetisch spielt auch H eine Rolle. F e r n e r sind außer C natürlich auch noch a n d e re Stoffe n o tw e n d ig , wie be­

so n d er s Stickstoff, so d a n n Kaliu m , P h o s p h o r und Kalzium.

Sie m achen a b er m e n g e n m ä ß ig nicht m e h r aus als das S a l z i n d e r S u p p e !

Menschen, T ie re un d Pflanzen sind in ers te r Linie K ohle nstoffw esen. Eine A u sn ah m e bilden einige wenige M i k ro o rg a n i s m e n , wie z. B. S c h w e fe lb a k te rie n , die zwar zum A ufbau C g e b ra u c h e n , ihren E n e rg ie h a u s h a lt aber mit Hilfe des Schwefels b etr eib en nach den G le ic hunge n:

2 H 2S + 0 2 —> 2 S + 2H 20 + 122 kcal 2 S + 30 2 + 2 H 20 2 H 2S 0 4 + 282 kcal.

Diese un d w en ig e a n d e re B ak terien sind s o g a r in der Lage, o hne Sonn en lich t C 0 2 zu assimilieren. Offenbar stellen diese B akte rien entw icklungsgesc hichtlich einen hochspezialisie rte n Seitenzw e ig d a r ; sie lasse n den Ge­

dan k en au fk o m m e n , d aß u n te r v e rä n d e r te n Verhältnissen, etw a a u f a n d eren P laneten, ein v öllig kohlenstoff freies Leben möglich w äre.

Für uns M enschen hat C noch w e ite r g e h e n d e Be­

d e u tu n g : W ir b ra u c h e n a u ß e r d e r N a h r u n g noch Kleider, W o h n u n g , W ä r m e z u f u h r un d m anche s an d e re . Die ge­

s a m te K le id ung besteh t w ie d e ru m aus C -V erb in dungen, u nd zw ar e n tw e d e r rein pflanzlichen, w ie Baumwolle, Leinen, Zellwolle, o d e r solchen, die d u rc h d en Tierm agen g e g a n g e n sind, wie W olle, Seide, Leder. Die hin ter uns liegenden J a h r ta u s e n d e hat man als Z e ita lte r des Holzes bezeichnet — und w irklic h h a t Holz, als W e r k s to f f wie als H eizmittel eine ü b e r r a g e n d e B e d e u tu n g g e h a b t. Trockenes Holz b e ste h t zu etw a d e r H älfte aus C. W e n n w ir nun in den letzten 3 —4 G e n e ra tio n e n d azu ü b e r g e g a n g e n sind, die K o h len v o rr äte d e r E rd e in im m er s t e ig e n d e m Maße an zugreifen, so nutzen w ir auch bei d e r e tw a 80°/o C ent­

haltenden Kohle w ie d e r das G efälle zur C 0 3 aus, indem wir die ein g efan g en e S o n n e n e n e rg ie v e r g a n g e n e r Epochen frei w e rd e n lassen, um uns dam it zu w ä r m e n , Eisen zu s chm elz en und form en, R ä d e r rollen zu lassen, Arzneien zu liefern usw. Es e r f o rd e rn : 1 m 2 F e n ste rg la s rd. 40 k g C, ein w a rm e s Bad rd. 4 k g C, 100 k m A u to fa h r t e tw a 12 1 Benzin = rd. 11 k g C. F ü r die s y n t h e t i s c h e Herstellung dieses Benzins sind je k g e tw a 5 k g C nötig. Z u m Kochen eines M ittagessen ist meist m e h r C im H eiz stoff nö tig als in der N a h r u n g steckt. Die N a h r u n g selbst h a t jedoch auch häu fig schon bei d e r H e rs t e llu n g C g e b r a u c h t — z. B. 1 kg Zuck er etw a 1 kg C — o d e r Kohle f ü r Eis en b ah n frach t.

C ist d a h e r ein Stoff, d e r es schon lohnt, sich näh er mit ihm zu beschäftigen und seiner Rolle für Deutschland n ach zu sp ü r en ; dies auch d e sw e g e n , weil er in d e r Literatur stie fm ütterlic h behandelt ist. So sind landw irtschaftlic he Bücher voll von Asc henanaly sen d e r nicht v e r b r e n n b a re n Ele m ente , obw o h l diese in d e r Pflanze in s g e sa m t viel

1 H . L u n d e g ä r d h i D er K re isla u f d e r K o h len säu re in d er N atu r Jena 1924.

(5)

2. O ktober 1943 G l ü c k a u l 451 w en ig er ausm a c h e n als C. D er L andw irt d e n k t an Stick­

stoff, Kali, P h o s p h o r , Kalk und W a ss e r; er weiß oft nicht, daß seine T ä ti g k e it in e r s t e r L i n i e dahin zielt, C der C 02 d e r A tm o s p h ä re zu entr eiß en, um C -V erb in dungen a u f z u b a u e n 1.

Um die W i r k u n g d e r D üngesalz e, um F ra g e n des W asserhaushalte s küm m ern sich g r o ß e Institute, mit dem Kreislauf d e r C O , u n d d e r ü b e rr a g e n d e n B edeutu ng des C für das Leben h a b e n sich n u r w en ig e F o rs c h e r e in g e h e n ­ der b e s c h ä f ti g t2. J ü n g s t ist noch dem »Sauers toff in N atur und Technik« ein K osm os-B ändchen, dem »Stickstoff als Lebenskraft« ein H eft des D eutschen M u s e u m s g e w id m e t worden; auf die W ic h tig k eit des K ohle nstoffs für den Menschen, nam entlich für den deu ts ch en Lebens- un d Wirtsch aftsraum hin zuw eis en u nd einige wesen tliche Zahlen zu sa m m e n z u b r in g e n , scheint d a h e r auch in der heutigen K riegs zeit vertretb ar.

Beitrag zu einer K ohle nstoffbila nz D eutschlands.

Wen n auch d e r E r d k e r n tr o t z g r o ß e r Dichte vielleicht mehr C als die E rd ri n d e enth ält, so ist dies für un se r e Betrachtung unw esentlic h, in s b eso n d ere da w ir mit ihm nicht einmal d urch die V u lk a n e o d e r C 0 2-QuelIen in Ver^

bindung stehen.

Es stecken etw a, wenn man die E r d r i n d e 4 km dick annimmt, an C

M rd. t

in den G este inen 5 0 0 0 0 0 0

in Kalk u n d fr e ie r C O des M eeres 4 0 0 0 0

in fossiler Kohle 7 500

in d e r C O , d e r A tm os phäre________ 800______

rd. 5 000 Bill, t Nach N o d d a c k3 verteilt sich die C -M enge in den G e ­ steinen etw a z u r H ä lfte a u f die K arbonats edim ente (Kalk und Dolomit) u n d zu je 1/4 a u f die E r u p tiv g e ste in e und auf den C -G ehalt d e r Schiefer. D er w eitaus g r ö ß t e Teil des C ist also e n tw e d e r in den Gesteinen se h r fein verteilt o d er in Form von K arb o n aten — ü b rig en s g ro ß e n te ils durc h Tätigkeit von O rg a n is m e n — fe s t g e b unden. In beiden Fällen ist er dem n a t ü r l i c h e n ' K reis lau f fa s t v öllig e n t ­ zogen, so daß n u r in geolo gischen Z e iträ u m e n Ä nderu ngen zu erwarten sind. Auch d e r Mens ch g r e i f t von diesen V o r­

räten nur einen kleinen Teil d e r K arb o n ate beim K alk ­ brennen an. Möglich ers chein t a b e r im mer hin , daß in fe r n e r Zukunft d e r C d e r K alk gestein e in ir g e n d e in e r F o rm von den Menschen au sg e n u tz t w e r d e n kann.

Auch f ü r den K alk gehalt des M e e r w a ss e rs gilt, daß bundenen C -M engen sind d e m g e g e n ü b e r recht k le i n 4; für Erd-, nicht die Menschheitsgesc hichte rechnet. E tw a s a n ­ deres ist dies bei d e r C 0 2, d eren V olu m anteil im M e e r den in der A tm osphäre überste ig t. Die C 02 des M e e r e s steht mit der der A t m o s p h ä r e in V e rb in d u n g insofe rn , als mindestens ein la n g s a m e r A ustau sch stattfin d et, w enn der Gehalt des einen ü b e r o d e r u n te r dem G le ic hge w icht liegt.

Auch die W a s s e r t e m p e r a t u r spielt eine Rolfe, da im kalten Wasser, z. B. d e r ark tischen M eere, C 02 erh eblic h leichter löslich ist als in dem blauen W a s s e r d e r T ro p e n , w eshalb es denn auch in den T r o p e n erheblich w e n ig e r zu fischen gibt; denn das C in C 02 des M eeres ist n a tu r g e m ä ß d e r wichtigste A u fb a u sto ff f ü r das c h lo r o p h y ll h a lt ig e M eeres- plankton, von dem w ie d e r niedere Tie re un d m i tte lb a r Fische leben. Es w ä r e zu w ünschen, wenn ü b er die Rolle des Meeres als Ausgleichsbecken f ü r den C 0 2-G ehalt d e r Atmosphäre nä here s e r f o r s c h t w ürde.

Die in den O rg a n is m e n — T iere u n d Pflanzen — g e ­ bundenen C -M engen sind d e m g e g e n ü b e r recht k le i n 4; f ü r Deutschland w e rd e n w ir sie noch unte rsu chen.

Überaus wichtig sind die Steinkohlen-, Bra unkohle n-, Torf- und Öllager. In ihnen sind e tw a die 10 fachen C- Mengen d e r A tm o s p h ä re enth alte n. Also ist es möglic h, daß

1 L i e b i g h a t dies schon au s g e s p ro c h e n : »Es h an d e lt sich in d er A g ri- cultur hau p tsäch lich d aru m , die b este n u n d zw eck m äß ig ste n M itte l an zu ­ wenden, um dem K o h len sto ff d er A tm o sp h äre , näm lich die K o h len säu re, in die Pflanzen u n s e re r F eld e r ü b erg eh e n zu m ach en « . J. v. L i e b i g : D ie Chemie in ih re r A nw endung aur A g ric u ltu r und P h y sio lo g ie , 7. A u fl. B rau n ­ schweig 1862, 1 S. 26b.

2 Sow eit uns b ek a n n t, haben sich ein g eh en d er m it diesen F rag e n H.

L u n d e g ä r d h a . a . O . und W. N o d d a c k , A ngew . C hem ie 1937 S. 505 ff.

befaßt. W ä h re n d L u n d e g ärd h die E ed eu tu n g d er C 02 fü r d as P flan z en ­ wachstum in den M itte lp u n k t s te llt, g e h t N oddack von d er g eo ch em isch en Seite an die D in g e h e ra n ; von N o d d ack w ird C als das »sozialste« Elem ent bezeichnet.

3 a . a. O . S. 508.

> D ie von G . B e r g : D as Leben im S to ffh a u s h a lt d er E rd e, Leipzig 1916, S. 42 fü r d as p fla n zlic h e P lan k to n an g eg eb en en Z a h len ersch ein en ziem lich hoch.

die A tm osphäre vor d e r In kohlung d e r S teinkohlenw älder w eit m ehr C enthalten h a t als heute. M an n im m t dies auch schon desw eg en an, weil d e r Pflanzenw uchs dam als b e ­ so nders ü p p ig war. G enaue Angaben sind jedoch nicht zu machen, da einerseits die ständige F e s t le g u n g von C in Kalk durc h O rganis m en, andererseits das F re iw e r d e n von C O s aus d e r Z ersetzung von Kalksteinen in d e r Tiefe d e r Vulkane und d e r Ausgleich mit der C 02 d e r Meere in Z e it­

räumen, die uns von den S teinkohle nw äld ern tren n en , schw er sch ät zb are Verschiebungen mit sich bringen.

Der C 0 2-G ehalt d e r A tm osphäre nim m t mit steigen­

de r Höhe ab. In d e r obers te n Bodenschicht u n d d ic ht ü b er ihr kann er nam entlich durc h die A tm ung der B o d e n o rg a ­ nismen erheblich sein. F ü r diese w ird als ung e fä h r e Durchschnittszahl eine C 0 2P roduktion von 0,4 g je m2 u n d h angegeben. Bis zu 10 km Höhe ist d e r C 0 2-Anteil ziem­

lich gleichmäßig 0,03, von 15 bis 20 km 0,02, von 20 bis 30 km 0,01 Volum -% . Wen n som it auch d e r Anteil an C 02 in d e r A tm osphäre g e g e n ü b e r O u n d N verschw indend klein ist, so e rg i b t sich doch immerhin zusa m m e n g e f a ß t eine M en ge von etw a 3 Bill, t1 m it dem f ü r das org an isch e Leben ausschla ggebend wichtigen G e h a lt von 800 Mrd. t C.

Nach Jahr es- u n d Tageszeiten, nach d e r Lage — ob ü b er dem Lande o d er Meer , ob über W üsten o d er d e r Arktis, ob über Fab riken o d er Äckern, ob auf G ebirgen o d e r in Tälern — schw ankt die ser kleine C 0 2-G ehalt un se r e r E rd e n lu f t ziemlich, ab er im D u r c h s c h n i t t scheint er doch um einen M ittelw ert von 0 ,0 3 % , d. h. 30 a u f 100000 Teile zu pendeln. Erklä rlicherw eise ist e r in vulkanischen G e ­ bieten höher, wie dies z. B. f ü r Jap an angegeben w i r d ; auch die G egend von Baden-Baden soll ähnlich d a r a n sein.

N äher wollen w ir diese D inge f ü r D eutschland b e ­ trachten, schon allein, weil dann die Z ahle n etw as v e rl ä ß ­ licher sind. H ie r wollen w ir auch versuchen, nicht n u r den Bestand, so n d ern auch die Bew egung zahle nm äßig zu e r ­ fassen.

Deu tschland nimmt bekanntlich rd. den 1000. Teil der E rdoberfläche (einschl. etwa 72 o/o M eer) ein. Bei seinem Kalkreichtum w ird D eutschland beim Kalk ü b er dem Durchschnitt liegen, also ganz rd. bei 6 Bill, t C. D eutsch­

lands K ohle nvorr äte seien mit 100 M rd. t angenom m en, was über ganz D eutschland gerechnet einem Flö z von rd.

20 cm M ächtigkeit entsprechen w ürd e. G e ra d e hier sind wir reichlicher bedacht als der Durchschnitt. Dazu kämen T o r f und Öl, andererseits ein Abzug f ü r a ndere Ele m ente als C, so daß m i t etw a 100 M rd. t C g e re c h n e t w e rd e n kann. Bei d e r U m rü h r u n g , die die Luft durc h d en W in d erfährt, u nd d e r hohen D iffusio nsgeschw indig keit d e r C 02 nehmen w ir den Anteil »u nse rer Atm osphäre« m it Viooo d e r E rd e n lu f t, also 800 Mill. t C an.

F ü r ein Gebiet wie D eutschland können w ir schon e h er wagen, das org anisc he Leben zu w ägen. Bei den g r ü n e n Pflanzen kann w ohl mit einem B e s t a n d von rd.

850 Mill. t C gerechnet w erden .

65 o/o landw irtschaftlic he Fläch e = 33 Mill. ha x im D urchschnitt 3000 k g C / h a / J a h r = 103 Mill. t C. (Als Bestandszahl n u r f ü r den S om m er g ü ltig ) + 25 o/0

= 12500 ha W a l d x im Durchschnitt 2000 kg C / h a / J a h r H olz zuw achs (für das Laub dürfte eine e tw a gleich g ro ß e M enge in F ra g e ko m m e n ) = 25 Mill. t C bei einem im D urc hschnitt 30 Ja h r e alten W a ld b e s ta n d

= 750 Mill. t C im Holz.

Bei Mensch und T ie r und nic htgrünen Pflanzen ta p p e n wir noch m ehr im D unkeln , in sbesondere, da die B o d e n ­ org anism en sc hw er zu schätzen sind. Die d ab ei a u f­

tauche nde F rage, ob es in D eutschland z. B. m e h r R e g e n ­ w urm - als Menschenfleisch gib t, ist w ohl zu G u n sten der R e g en w ü r m er zu b eantw orten. Es sei mit 2,5 Mill. t C bei den Bodenle bew esen gere chnet.

Laut L ö h n i s , zitiert bei R. H. F ra nce »Das Leben im A ckerb oden« Stuttg. 1923 S. 75, entfallen auf 1 ha fruchtb aren A ck erb o d en s 4 - 500 k g B akte rien, ferner 4 - 5 0 0 k g Algen, Pilze u nd Kleintiere un d bis zu 10C0 k g R eg en w ü rm er. W ir d im D urchschnitt von 1000 k g G e sa m tg e w ic h t je ha a u s g e g a n g e n , mit 9 0 o/o W a ss e r und 5% C, so ergibt dies für D eutschland die Zahl von 2,5 Mill. t. A. R i p p e l : »Vorlesungen ü b er Bodenmikrobiologie«, Berlin 1933, nim m t 360 bis 1200 k g T ro c k e n s u b s ta n z an M i k ro o rg a n ism e n je ha an. Das erg ä b e h ö h ere Zahlen. Nach einer persönlichen M itteilu n g von ihm entziehen sich jedoch in sbeso ndere

1 D ie die L ite ra tu r d u rch w an d ern d e A ngabe von 2,1 B ill, t C O2. e r ­ s c h e in t zu n ie d rig .

(6)

452 G l ü c k a u f 79. Jahrgang, H eft 39/40 die Pilze jeglicher verläßlicher S chätz ung. V ers ucht

man andererseits eine E rre c h n u n g ü b e r die Zahlen, die für B od e n a tm u n g je Flächen ein heit a n g e g e b e n w e rd e n (g e k ü r z t um i/3 als W u r z e l a tm u n g der Pflanzen, also um aus der A tm o s p h ä re s t a m m e n d e C O ,) so komm t man bei d e r g ro ß e n A tm ungsin tensit ät d e r M ikro ben kaum zu se h r viel g rö ß e r e n Werten.

Für Mensch un d T ie r w e rd e n etw a 5 Mill. t C in F ra g e kommen.

Die sehr übers chlä glic he R echnung ist wie folgt vor-

8ü Mill. M enschen X 50 kg = 4 000 000

30 Mill. Schweine, Schafe, Z ie gen X 50 kg = 1 500 000 4 Mill. P fe r d e + 20 Mill. Rinder X 400 kg = 9 önQ 000

rd. 15 000 000 F ü r Vögel, Wild, Insekte n usw. noch einmal 15 000 0t 0 30 000 000 H ierv o n 15 bis 20 °/o = rd. 5 Mill. t C.

Dam it kom m en w ir für D eu tsch lan d zu fo lgenden

B e s t a n d z a h l e n für C : Mill. t

G e s t e i n e ... . 6 000 000 Kohle, B raunkohle , Torf, Ö l-V orräte . . . 100 000

A t m o s p h ä r e ... 800

W ald ( H o l z ) ... 750

an d e re g r ü n e P f l a n z e n ... 100

M ensch un d T i e r ... 5 B odenoTganismen ... 2,5 N atü rlic h sollen u n d kön n en auch diese Zahle n w ieder nur g a n z u n g e fä h r e W e rt e vermitteln.

Beachtlich ist der U m stan d , d aß die A tm o s p h ä re etwa ebensoviel C enth ält wie das organische Leben in Pflanze u nd T ier. Das liegt zur H a u p ts a c h e an D eutschlands s t a r k e m W a ld b e s ta n d . W ü r d e es e tw a ge lingen, durc h E r ­ w e ite r u n g d e r re g elrech ten D u rc h fo rs tu n g den jährlichen Z u w ach s auf 4000 k g C / h a / J a h r 1 u nd den du rc h s c h n itt­

lichen F o rs tb e s t a n d auf 60 J a h r e zu steig ern , so w ürden rd. 3 M illiarden t C — also fast das 4 fache des C in d e r d a r ü b e r la g e rn d e n A tm o s p h äre — im W ald fes tgele gt sein.

ln unseren K ohle nla gern liegt etw a 100 mal soviel an C, als das g e sa m te organische Leben in D eutschland heu te en th äl t, ebenso 100 mal soviel als C in der A tm os phäre ü b e r D eutschland, w ä h re n d der W elt d u rch s ch n itt der fos­

silen Kohle nur etw a das 10 fache d e r C -M en g en in der E r d a tm o s p h ä r e au sm acht.

Bei a lle r Schwierigkeit d e r Sch ätz ung e r g i b t sich ein q uantita tiv recht kle iner Anteil von M en sch u nd Tier g e g e n ü b e r dem Pflanzenleben.

W ic htig er als Bestands- sind B ew egungszahle n. Dazu sei zunächst die F ra g e b eh an d elt: Ist die organische W elt

— d e r M en g e nach — b e g r e n z t ? W ir g lau b en sie dahin b e ­ a n tw o rte n zu können, daß zw ar nicht e tw a schon in Belgien w enig er Salat wächst, w enn in H olland die S a la tbestellung verd reifacht wird, daß a b e r doch z. B. die A n le g u n g von W ä ld e rn mit h u n d ertjäh r ig en Bäu men in allen W ü s t e n der E rde den C Ö 2-V orrat der A tm o s p h ä re u nd dam it das W a c h stu m aller Pflanzen mer klich beeinflussen würd e.

Sollte das f ü r Landpfla nzen nicht zutr effen, weil C 0 2 aus den M eeren n achström t, so w ü r d e im m erhin !das organische Leben der M eere d ad u rch en ts p re c h e n d g e ­ rin g ere E ntw ic klungsm öglic hkeite n h a b e n 2.

Mit Schätz ungen und Berechnungen von Z ahle n ü b er die M en g e des C, die jährlich von T ie r un d Pflanze ein'r schließlich der M ik ro o rg an ism en einerseits aufg en o m m en , a ndererseits durc h A tm u n g u n d V e rm o d e r n a b g e g e b e n wird, brauchen w ir uns nicht w eiter aufzuhalte n. Es ist ein st ä n d ig e r K r e i s l a u f d e r n u r d ad u rch v e re n g t o d er e r ­ w eitert w ird, w enn sich — ins besondere bei langlebig en O rg a n is m e n , z. B. Bäumen od e r Menschen — die B esta nd­

zahlen wesen tlich än dern, wie das beim Ü berw iegen des Ein schlages ü b e r den norm ale n W ald z u w a c h s d e r Fall ist.

Auch solche D in ge wie die A ufgabe der D re if e ld e rw ir t­

schaft un d die S te ig e ru n g der landw irtschaftlic hen E rtr äg e

1 V g l. H . S c h r o e d e r , z it. bei H o n cam p a. a. O . S. 302.

2 L i e b i g h a tte w ohl eine äh n lich e F ra g e s te llu n g im Sinn, w enn er s c h r e ib t: » W ä re die g an ze O b erfläc h e d e r E rd e eine zu s a m m e n h ä n g e n d e W iese, von w elc h er jä h rlic h au f 1 H e k ta r 100 Z e n tn e r H eu g e e rn te t w erden k önnten« (w o b ei e r w o h l die th e o re tisc h e A nnahm e m acht, daß d ieses H eu au f irg e n d e in e W e ice dem K reisla u f d er N atu r entzogen w ü rd e ), »so w ürde in 21—22 J a h re n d ie A tm o sp h äre a lle r d arin en th alte n en K o h len säu re durch die W iese n p flan z en b e ra u b t sein und alle s Leben w ü rd e dann ein Ende h ab e n « . J. v. L ieb ig , a . a . O . S. 263.

spielen d ab ei mit. Auf die B e d e u tu n g d e r U m s c h l a g s ­ g e sc h w in d ig k e it z. B. bei m ehrere n Ern ten , u n d auf ja h r e s ­ zeitliche S ch w a n k u n g e n sei nur k u rz hingew iesen. Zu diesem o rganischen Kreislauf g e h ö rt auch die im G ä r u n g s ­ g e w e r b e tr e iw e r d e n d e C ö 2.

Keine g r o ß e Rolle spielt das bei der Kalk- u n d Z e m e n t­

fabrikation fr e iw e rd e n d e C — w enig e Mill. t in D eu tsch ­ land — g a n z a b g e se h e n davon, daß der Teil der zu Mörtel o d er Anstrich verb r a u c h t w ird, beim »A bbinden« w ie d e r­

um C O s bindet.

S ch w er zu sc hätzen ist, w as jäh rlich an C 0 2 und elem en tarem C du rch die Flü sse u n d S trö m e in das Meer a b sc h w e m m t, eine M enge, die mit d e r z u n e h m e n d e n V er­

s t ä d te r u n g w ahrscheinlich a n g estieg en ist. H a t m a n einmal an d e r M u n d u n g der E m sc h e r — die ser cloac a m axim a des R uhrreviers — g e sta n d e n un d die sc h w a rz e Schla m m suppe g eseh en , die ja h rau s, jahrein in den Rhein s trö m t, so e r ­ scheinen die Plä ne, den E m sch er sch lam m n u tz b a r zu ver­

w e rte n , doch re cht b e deutu ngsvoll .

V ergle ichsw eise g e rin g sind die C -M engen in den jähr­

lichen Ein- un d A usfuhrzahlen. Bei Ländern, bei denen die Ein- o d er A u sfu h r von N a h ru n g s m itte ln o d e r Kohlen eine erheblich g r ö ß e r e Rolle spielt, z. B. E n g l a n d o d e r Däne­

mar k, ist das an ders.

W e n ig ist auch ü b e r die M e n g e C 0 2 b e k a n n t, die den C 0 2-Quelien an den O rte n f r ü h e re r vulk an isch er T ätig k eit ents prudelt. Im m erhin liefert eine einzige C 0 2-Quelle im Bro hltal tä glich 2,5 Mill. Liter = rd. 500 t C im Jahr.

Alle diese B ew egungszahle n w e r d e n weit übe rs chattet von den rd. 300 Mill. t C, die w ir jä h r lic h im K ohle nbergbau D eutschlands fö rdern. Sieht m an von der vergleichs weise gerin g en A u sfu h r u n d von gele ge ntlichen o d e r kleineren Festleg u n g en , wie z. B. in K o k sh a ld e n o d e r im Kunsthar z ab, so w ird g e n a u d i e g l e i c h e M e n g e C, d i e j ä h r l i c h g e f ö r d e r t w i r d , b e i d e r V e r b r e n n u n g i n d i e A t ­ m o s p h ä r e g e l e i t e t . Das a b e r b e d e u te t, d aß w eit mehr als das D oppelte dess en, w as das o rg a n isc h e Leben in D eutschland jährlich an C b rau ch t, ja — sieht m a n von den W ä ld e rn ab — d aß ü b e r h a u p t d a s D o p p e l t e d e s g e ­ s a m t e n C - G e h a l t e s d e s o r g a n i s c h e n L e b e n s in D e u t s c h l a n d J a h r f ü r J a h r i n d i e L u f t v e r p u f f t w i r d .

A uf die g e s a m te E r d e ge re c h n e t, m acht d e r Anteil der K o h le n fö r d e ru n g bis her nicht viel a u s; selbst w en n wir die F ö r d e r u n g auf der g a n z e n E rd e d e r le tzten 100 Ja h r e zu­

s a m m e n n e h m e n — das ist p ra k tisc h die bis h er geförderte G e s a m t m e n g e — ist die E r d a t m o s p h ä r e n u r u m etw a 7 « angereichert w o rd en . Das ist noch so w en ig , d aß m eßbare Erg eb nisse- ü b e r die A n re ic h e r u n g d e r C Ö 2 in der At­

m o s p h ä re nicht vorlie gen kön n en , denn diese Zahl liegt innerhalb der M eßf e h le rg r e n z e n .

W a s a b e r w ird w e rd e n , w en n es mit d e r K ohle n­

f ö r d e ru n g so w eiter g e h t w ie bisher, d. h., w en n sie sich alljährlich um einige P ro z e n t u nd dam it in d e m immer w ied er ers tau n h eh en A usm aß d e r Z inseszinsrechnung e r ­ h ö h t? M an hat bisher diese F r a g e an sch ein en d n u r vom G e s ic h tsp u n k t der dann völlig v e rä n d e r te n E nergie­

v e r s o r g u n g g eseh en , so w enn e tw a d a ra u f hin gew iesen w u rd e, daß es kein Z eitalter g e g e b e n hat, das d e r a r t vom Erbteil fr ü h e re r Epochen zehrte, wie das un se r e von Kohle und Öl. V om S ta n d p u n k t d e r C-Bilanz aus e rg ib t sich jedoch, d aß nach »A uskohlu ng« d e r W e lt k o h le n v o r r ä te (vgl. die T a b e lle Seite 7) die E r d a t m o s p h ä r e um das 10fache m ehr C 0 2 en th a lte n k ö n n te als bisher! W ir sagen

»könnte«, weil u n g e w iß ist, w elc he Rolle das M eer dabei als P u ffer spielen wird. Jed en falls a b e r sind V erschie­

bun g en in der C-Bilanz möglich, die auf k ü n ft ig e G e n e ­ ratio nen vom g r ö ß t e n Einfluß sein kön n en , u n d zw ar w a h r ­ scheinlich im Sinne eines a u ß e ro r d e n tl ic h g esteig erten pflanzlichen W a c h stu m s. W e n n berichte t w ird, daß der jährliche Z ellsto ffzuw achs je ha bei den Schilfflächen des D onaudelta s den 'der schnellw üchsig e n N a d e lh o lz w ä ld e r ü bers teigt, k ö n n te man immerhin d en k e n , d aß ein Teil des V erlu ste s d e r K oh len v o rräte d urch jä hrliche P flan zen ­ erz e u g u n g w ettzum achen w äre. J e d e n f a lls s t e llt die »Aus­

kohlu ng« den weitaus g r ö ß t e n — je den D urc hstic h von L an d en g en u. dgl. u nd auch die A b h o lz u n g w eit ü b e r ­ ra g e n d e n — Eingriff des M enschen in das Leben des E r d ­ balles dar.

Für D eutschland m acht die in den letzte n 100 Ja h r e n g e fö r d e rte K ohlenm enge von etw a 12 Milliard en t e tw a das 15fache des C »unse rer A tm os phäre« aus. D e n k t m a n

(7)

2. O ktober 1943 G l ü c k a u f 453 s i c h ü b e r D e u t s c h l a n d e i n G e w ä c h s h a u s , s o g e ­

n ü g e n b e i d e r h e u t i g e n K o h l e n f ö r d e r u n g z w e i o d e r d r e i J a h r e , u m d e n B e s t a n d d e r A t m o s p h ä r e a n C 0 2 z u v e r d o p p e l n ! G r o ß e M engen k o n z e n tr ie r te r C 0 2 lassen w ir vo m W in d e ü b er die G renzen v erw ehen.

Bei D a m p fe r n un d L o kom otiven g eh t das nicht an ders, wohl a b e r bei den übe rw ie g e n d stan d o rtg e b u n d e n e n Rohle nverbrauchern.

Die F ra g e ist, o b dies auf die D a u e r so bleiben wird oder soll, o b w o h l wir nach 2 0 jäh rig er E r f a h r u n g mit C 0 2- Düngung in G e w ä c h s h ä u s e rn g e n a u wissen, d aß ein höherer C 0 2-G ehalt d e r A tm o s p h ä re den E r t r a g d e r b e ­ handelten Pflanzen um 5 0 - 1 0 0 % st eigert, u n d vor allem

— das ist für unsere Breiten beinahe noch w ichtiger — die Vegetationszeit erh eblic h verk ü r z t. K a s e r e r 1 hat n a c h ­ zuweisen vers ucht, d aß die landw ir tscha ftlic he E r t r a g s ­ steig erung in d e r N äh e von In d u s trieg eb ieten un d n a m e n t­

lich ostw ärts davon, s t ä r k e r ist, als in rein ländlichen Gegenden. Von ihm s t a m m t auch d e r Satz, d aß »die K o h le­

ve rb rennung erdgeschic htlich betr a c h te t ein einm aliger, nicht u m k e h r b a re r V o rg a n g ist«.

• H . K a s e r e r : G ed an k en und V o rsc h lä g e zu r E rw e ite ru n g und S iche­

rung des N a h ru n g ssp ie lra u m e s G ro ß d e u tsc h la n d s, B erich te ü b e r Ldw.

Bd. 28, H . 1. B erlin 1942.

V e rg e g e n w ä r ti g t man sich die B e v ö l k e r u n g s ­ z a h l e n d e r E r d e , die in k au m einem G eschic htsbuch steh en , ins besondere die sich g e ra d e z u ü b e rs tü rz e n d e Z u ­ n ah m e in jü n g s ter Zeit — wenn diese auch z. T. auf die längere L eb en sd au er zurückzuführe n ist — , so k a n n w ohl

J ahr Mill. V e rd o p p e lu n g in Ja h re n

0 250

1650 500 1650

1840 1000 190

1940 2000 100

2000 4000 (S chätzung) 60

die A ntw ort n u r so ausfallen, daß mit M acht d arau f h in ­ gearbeitet w e rd e n wird, die durc h die K o h len fö r d eru n g nebenher — nach der V e rb re n n u n g — g e s c h e n k t e C 0 2- Kon zentratio n in nerhalb der G renzen der ko h le f ö rd e rn d e n Länder au szunutzen. Es m a g hier ge n ü g e n zu sagen, daß in Deutschland an diesem P ro b le m gea rb e ite t w ird im Sinne des stolzen L ie big-W ortes:

»Kein N a tu rg e s e tz so rg t für den Menschen, denn es ist sein Knecht, un d der Knecht dient dem H e rrn , er so r g t ab e r nicht für ihn.«

Ein für den Bergbau neuartiges elektroakustisches Sprechverständigungsgerät.

V on Dr.-Ing. R udolf B u r g h o l z , Technischer Ü berw achungs-V ere in Essen.

Dem B e rg b a u fehlt ein leichtes, tr a g b a r e s G e r ä t zur Herstellung von S p re c h v e r b in d u n g e n auf E n tfe r n u n g e n , die von der mens chlichen Stim m e selbst bei la utestem Rufen nicht m ehr ü b e r b r ü c k t w e rd e n k ö n n e n , die an d ererseits aber die B en u tzu n g o rts fe s te r o d e r ortsv erän d erlich er G ru benfernsprecher aus v erschie denen G rü n d e n nicht z u ­ lassen. Ein solches G e r ä t w ü r d e sich nicht n u r v o r ü b e r ­ gehend bei R e p a ra t u re n u n d U nglü cksfällen, s o n d e r n auch im normalen Betrieb m it V orteil einsetzen lassen, w enn es o h n e w e i t e r e V o r b e r e i t u n g e n a n a l l e n O r t e n

— unter- und ü b e r t a g e — g e b r a u c h t w e rd e n k ö nnte. Dazu muß verlangt w e rd e n , d aß es o hne b e so n d e r e V e r le g u n g von Leitungen o d e r M i tb e n u t z u n g v o rh a n d e n e r Leitungen arbeitet, daß es von je d e r m a n n o h n e V o rk e n n tn isse b e t r i e b s s i c h e r g e h a n d h a b t w e rd e n k a n n u n d auch bei A r b e i t e n u n t e r G r u b e n r e t t u n g s g e r ä t e n b ra u c h b a r bleibt.

Diese B e dingungen k ö n n e n g ru n d s ätzlich von Lic ht­

sprechgeräten u n d von e le k tro a k u s tis c h e n S p re c h v e r­

s tändig ungsgeräte n erfüllt w erd en . Bei d e r L ic htte lephonie wird auf der Sendeseite ein im sich tb are n o d e r u n sic h t­

baren Spektr alb ereic h li eg en d er Lic htstrahl mit der S pra che moduliert, der auf d e r E m p fa n g s se ite von einer Ph o to zelle aufgenommen wird. Sie w a n d e lt die In te n s itä ts s c h w a n ­ kungen des Lichtes w ie d e r in S pre c h f re q u e n z e n zu rü c k , die über einen V e r s t ä r k e r dem T ele p h o n bezw . dem L a u t­

sprecher zu g efü h rt w e rd e n . Die Ein satzm ö g lich k eiten für Lichttelephoniegeräte sollen d e m n ä c h st g e s o n d e r t b e ­ sprochen w erd en . Im e le k tro a k u s tis c h e n G e r ä t w e rd e n die Sprachschwingungen ele ktrisch v e r s tä r k t und von einem geeigneten Schallgeber in das u m g e b e n d e M edium g e stra h lt.

Im folgenden w ird ü b e r ein solches » E l e k t r i s c h e s S p r a c h r o h r « u n d ü b e r die dam it an g estellten V e r ­ suche b e r i c h te t1.

F

*¿5

A M ikro p h o n , B V erstä rker, C L a u tsp rech er, D T richter, E Ha n d g r i f f , F S tro m v e r so rg u n g sg e r ä t, G S a m m ler.

Abb. 1. G r u n d s c h a l tu n g des »elektrischen Spra chrohre s«.

1 D ie F irm a T e l e f u n k e n , G e s e llsc h a ft fü r d ra h tlo s e T e leg rap h ie m bH . B erlin , h a t die zu den V ersuchen e rfo rd e rlic h e n G e rä te fre u n d lich st zur V e rfü g u n g g e s te llt.

1. B eschreibung des Gerä te s.

Die W ir k u n g sw e ise des G erä te s ist aus Abb. 1 e r ­ sichtlich. Die in das Stiel- oder K eh lk o p fm ik ro p h o n A gesprochenen W o r t e w erd en dem V e rs t ä rk e r B zu geführt und vom Lautsprecher C, dessen M em b ran zur V e r g r ö ß e ­ ru n g des Strah lu n g sw id erstan d e s mit einem konischen T ric hter D vers ehen ist, w ieder ausges trahlt. D er L a u t­

sprecher ist durc h eine G um m ischlauchleitung mit d e m V e r ­ s tä rk e r v erb u n d en u n d k ann am H andgrif f E bequem in die g ew ünschte R ic htung gehalten w erd en . Die Röhre n des V erstärk ers w e rd e n aus dem Sam m le r G geheiz t, dem auch die A nod en sp an n u n g en ü b er das S t r o m v e rs o rg u n g s ­ g erät F entnom men w erden. Als Sam m le r w e rd e n die ­ jenigen der G ru b en lam p en für Beamte benutz t, die einen vie rstündigen Betrieb des G erätes zulassen. D er V e rs tä rk e r hat eine A usgan g sleistu n g von' etw a 3,0 W a tt bei einer Spannu n g sv erstärk u n g von 4,1 N e p e r 1. Die V erstärk u n g d er Schallenergie ist um die V erluste im M ik ro p h o n und im L autsprecher geringer.

Das V e rsu ch sg er ät w ar in einem leicht zu tr a g e n d e n G ehäuse u n te r g e b ra c h t u n d entspra ch den S c h la g w e tte r­

sch utzv orsch riften nicht. Über die endgültig e A usführung w ird noch berichtet.

2. Ein ige schalltechnische G rundlagen.

Zum V erständnis der U nters u ch u n g en ist es ang eb rach t, einige B e g r i f f s b e s t i m m u n g e n 2 u nd E r l ä u t e r u n g e n aus der A ku stik anzufü hren, die im B ergbau nicht g e ­ läufig sind. Ihre Kenntn is verm ittelt gleichzeitig einen Teil d er erford erlic hen V orau ssetzu n g en , um sich der L ä r m ­ b e k ä m p f u n g ü b er- u nd u n te r ta g e erfolgreich zuw enden zu können.

U nter S c h a l l sind die mechanischen S chw in gungen oder W elle n b e w e g u n g e n eines elastischen M edium s im Frequenzbereic h des menschlichen H örens von 16 bis 2OC00 H z zu ve rs te hen. F r e q u e n z f, W e l l e n l ä n g e X und A u s b r e i t u n g s g e s c h w i n d i g k e i t c sind durc h die b e ­ k annte B ezie hung f. X = c m ite inander verk nüpft. In t r o c k e n e r Luft bei 760 m m H g u nd 0 ° C ist die A us­

b r e i tu n g sg e s c h w in d ig k e it der Schallwellen gleich 331 m/s.

Sie ä n d e rt sich mit dem D ruck, mit der F euchtigkeit und d e r T e m p e r a t u r , von denen hier nur der T e m p er atu rein flu ß p rak tisch e B ed eu tu n g hat. Mit s teig en d er T e m p e r a tu r w ird

' 1 Bei e le k trisc h e n un d ak u stisc h en M essungen is t das N ep er das in D eu tsch lan d g eb räu c h lic h e M aß fü r V erstä rk u n g en und D äm p fu n g en . D er V e rh ä ltn is w e rt zw eier A m p litu d en , w ie d e r von zw ei S p annungen, zw ei S trö m e n zw ei S ch alld rü ck en o d er von zw ei W e rten fü r die S c h allsch n elle w ird im ’ M a ß stab d er n atü rlic h en L o g arith m en au s g e d rü c k t. H ie r w ird das V e rh ä ltn is d er A u sg an g ssp an n u n g UA z u r E in g an g ssp an n u n g U E an g eg eb en . D e r V e rs tä rk u n g s g ra d V is t so m it:

Ua V = ln — [N e p e r],

U E

2 D ie B enennungen sin d nach M itteilu n g en des D eutschen A k ustischen A ussch u sses fe s tg e le g t. A u sfü h rlic h e A n g ab en : A k u st. Z. 2 (1937) S . 214.

(8)

454 G l ü c k a u f 79. Jahrgang, H eft 29/40 die Dichte der Luft g e rin g e r und die S challgeschw in digkeit

somit grö ß e r . Sie nim m t mit der W urzel aus der T e m p e r a t u r zu.

Je nach den b esonderen M erkm ale n eines Schalles w erden fo lgende Begriffe zu seiner C h a ra k te ris ie ru n g g e ­ braucht: Schall von sinusförm ig em Verlauf w ird als T o n bezeichnet und aus T ö n en beliebig er F re q u e n z z u sa m m e n ­ gese tz te r Schall als Tongem isch. Ein K l a n g setzt sich aus harmonische n Teiltö nen zusammen. Klänge m it G r u n d ­ tö n en beliebig er F re q u e n z ge b e n ein Klanggem isch. Ein G e r ä u s c h liegt bei einem T ongem isch vor, dem ein k o n ­ tinuierliches S p e k tr u m entspricht o d er das sich aus sehr vielen Einzeltönen zusam m ense tzt, dere n F re q u e n z e n nicht im Verhältnis g a n z e r Zah len z u eina nder stehen. Von L ä r m spricht man bei je der Art von Schallsc hw in gung, die eine gew ollte S challaufn ahm e o d er eine Stille stört. Ein K n a l l ist ein Schallstoß von g r o ß e r L autstärke.

Die sich von einer Schallquelle mit Schallgeschw in dig­

keit au sb reite n d en lo ngitu dinale n W ellen e rz e u g e n in der Luft ein S c h a l l f e l d , in dem die D ru ck v ersch ieb u n g en in der F o r t p fla n z u n g s ric h tu n g d e r Wellen liegen. Als k e n n ­ zeichnende G r ö ß e für Schallfelder wird g ew öhnlich der S c h a l l d r u c k , d. i . der durch die Sch allschw in gungen an d e r jeweiligen Stelle des Schallfeldes h e rv o r g eru fen e W echseldru ck, in M ik ro b a r (p b ) 1 gem es sen. Im G eg en satz zur A u sb re itu n g sg e s c h w in d ig k e it c des Schalles bezeichnet man die W echselg esch w in d ig k eit eines u n te r dem Einfluß der D ru c k ä n d e r u n g e n s c hw ingenden Teilchens als S c h a l l ­ s c h n e l l e [cm/s]. Das P r o d u k t aus Schalldruck und Schallschnelle ergibt die S c h a l l s t ä r k e (Schallintensität).

Sie ist die auf die Fläch en ein heit bez o g e n e Schalleistung [ W / c m 2]. Die S c h a l l e i s t u n g w ird in W a t t a ngegeben und ist gleich d e r in der Zeitein heit durc h die Flä chene in ­ heit strö m e n d e n Schallenergie. Die bei d e r U n te r h a l tu n g s ­ s p r ach e a u f z u w e n d e n d e Schalleistu ng liegt beispielsweise zw ischen 40 un d 60 p W att.

Die L a u t s t ä r k e ist das M aß für die e m p f in d u n g s ­ g e m ä ß e E in w ir k u n g d e r Schallwellen auf das menschliche O hr. O b w o h l das O h r ü b e r das Trom m elf ell, eine am Rand einges pannte M e m b ra m , als D ru c k -E m p f ä n g e r arb eite t, liefert die A n g a b e des Schalldru ckes kein Maß fü r die L a u tstä rk e , weil die O hrem pfindlichkeit für Schall­

s t ä rk e n kein e lineare Funk tio n der physikalisc hen Schall­

s tä rk e ist so n d ern eine a n g e n ä h e r t logarithmisc he. Die g r ö ß t e E m pfindlichkeit liegt infolge d e r R e s o n a to r w i rk u n g des G e h ö r g a n g e s mit seinem geringen Q uersch n itt und se iner gerin g en Länge bei 2000 bis 3000 Hz. Auch der Zwischen dem Trom m elfell u nd dem Innenohr, dem Sitz un se r e s H örem p fin d en s, lie gende Ü b e rtr a g u n g s m e c h a n is ­ mus ist frequenz- un d a m p litu d en ab h än g ig . Dazu kom m en noch die subjektiv vers chie denen physiolo gischen un d auch p sy chologischen F a k to r e n des H ö rem pfindens.

Abb. 2 veransch au lich t den Z u s a m m e n h a n g zw ischen der L a u t s t ä r k e L und d e m S c h a l l d r u c k P bzw. der S c h a l l s t ä r k e J für die im H ö rb e re ic h liegenden

Abb. 2. Kurven gle icher L a u tstä rk e (nach Fletcher und Munson).

T ö n e der F re q u e n z e n f nach den M es su n g en von F l e t c h e r und M u n s o n 2. Diese Kurven stellen die M itte lw e rte gleicher s u b je k tiv e r L a u tstä rk e n dar, die du rch

1 l^,b = 1 d y n /c m 2. 1 dyn ist die K raft, die d er Massie; 1 g die Be­

s c h le u n ig u n g 1 c m /s2 e r te ilt. Im technischen M aßsystem ist l[ib = 1,0 2106 k g /c m 2.

2 H . F l e t c h e r u. W. A. M u n s o n : J. ac o u st. Soc. A m er. 5 (1933) S. 82.

M essungen an einer gro ß e n Zahl n o rm al h ö re n d e r P e rs o n e n g e w o n n e n w urd en. U n te rh a lb d e r O h r ­ empfin dlic hkeit liegende Schallreize w e rd e n nicht w a h r ­ g e n o m m e n . Den re z ip ro k e n W e rt dieser E m pfindlichkeit bezei ch net man als R e i z s c h w e 11 e für S challem p­

find ungen. Der U nters chied der Reiz schw elle nw erte ist für die einzelnen F re q u e n z e n sehr verschie den, wie aus d er untersten Kurve d e r Abb. 2 herv o r g e h t. Bei 10L0 Hz w ird ein T on d e r S challstärke J = 10—16 W / c m 2 g e r a d e nicht m ehr g e h ö r t ; bei 30 H z liegt diese untere H ö rg re n z e bere its um den millionenfachen W e r t höher.

Der Schw ellenw ert des O h re s bei 1000 H z w u r d e als N u l l p e g e l internatio nal festg ele gt. F ü r diesen P u n k t ist der Schalldru ck P,, = 2 • 10~4 p b en ts p re c h e n d d e r Schall­

stärk e J 0 = 10—16 W / c m 2. P 0 ist d e r B ezugspunkt fü r die Beurteilu ng der L a u ts tä rk e nach d e r P h o n s k a l a . Da die L a u ts t ä r k e L dem L o g a rith m u s des Schalldruckes p r o ­ portio nal ist, ergibt sich:

L = 20 log ^ [Phon],

r o

w obei Pi der Schalldru ck d e r bei der M es su n g als Ver­

gleich ben u tzten N o rm a lfre q u e n z von 1000 H z i s t 1. Die L au tstärk e eines Schalles (z. B. K la nggem isch, G e­

räusch, Lärm ) w ird also gleich d e r des 1000 H z-T ones g esetzt, der die gleiche L a u tst ä r k e e m p f in d u n g herv o r­

ruft wie der zu m es sen d e Schall beliebig er Z u s a m m e n ­ setzung. So liegen z. B. die P h o n w e r t e bei einem normalen G espräch zw ischen 50 bis 60, beim Flü ste rn zwischen 10 und 20. D urc h die F e s t s e tz u n g von Bezugsfrequen z und N ullpegel lassen sich auch objektive L a u tstä rk e ­ m e s su n g e n im P h o n m a ß ausführen, die zw ar nicht immer mit der s ubjektiven Beurte ilu ng durc h P e rs o n e n genau übe re in stim m e n , die a b e r stets re p r o d u z ie r b a r e Werte geben.

Ein T o n von 1000 H z h a t bei einem Schalldruck von 2 10—2. p b den L a u t s t ä r k e n p e g e l von 40 Phon, bei 2• 10—1 p b 60 P hon, bei 2 p b 8 0 ' P h o n usw. So sind s ä m t­

liche Linien der Abb. 2 mit dem L a u ts t ä rk e n p e g e l b e ­ ziffert, der zur E rzie lu ng d e r jew eilig en L a u ts tä rk e bei 10G0 Hz erford erlic h ist. Aus d e r K u rv en sch ar ist zu ent­

neh m en , daß z. B. ein T o n von 60 H z mit einem Schall­

d ruck von 2 1 0 - 1 p b (S challstärk e = 10—10 W / c m 2) in einer L a u ts tä rk e von 20 P hon w a h r g e n o m m e n w ird ; die­

selbe E m p fin d u n g ruft ein 200 H z - T o n bei einem Schall­

d ruck von 2 10- 2 p b o d e r ein 5500 H z - T o n bei einem D ruck von 2 ■ 1 0 - 3 p b herv or. Diese s t a r k e F r e q u e n z ­ a b h ä n g i g k e i t wird mit z u n e h m e n d e r L a u ts tä rk e g e ­ ringer; die K urven verlaufe n für hö h e re Lautstärk en flacher. Ste igert man die L a u ts t ä rk e ü b e r 130 P h o n hinaus, so g e h t die L a u ts t ä rk e e m p fin d u n g in S c h m erz über.

Aus den a n g e g e b e n e n M a ß s tä b e n g e h t h e rvor, daß sich der L a u ts t ä rk e n p e g e l bei dem N o rm a l to n von 1000 Hz an die Ein teilung des Schalldruckes bzw . d e r Schallstärke anlehnt. Bei M essu n g en u n d V ergle ichen ist besonders d arau f zu achten, daß d e r Z u s a m m e n h a n g zwischen Laut­

s t ä r k e u n d S challstärke q u ad ratisc h ist. Eine Zunahm e der L a u ts tä rk e L um 10, 20, 30, 40 . . . . P h o n ist dem nac h nur durch eine S te ig e ru n g d e r Sch allstärk e J auf das

10, 100, 1000 1 0 0 0 0 fache zu erreic hen (s. Abb. 2).

Im Bereiche seiner H öch stem p fin d lich k eit bew ältigt das O h r Ä nderungen d e r Sch allstärk e 1 : 1013, o h n e überlaste t zu w e r d e n ; das ist eine se h r g r o ß e S panne, die das O hr in V erb in d u n g mit seinen a n d e re n E ig en sch a ften als einen au sgezeichnete n »physikalischen A ppara t« zu erkennen gibt, d e r uns von der N a tu r g e s c h e n k t w u rd e . Auf die w eiteren Eig enscha fte n des O h r e s un d die T h e o rie des H ö ren s b raucht in die sem Z u s a m m e n h a n g nicht ein ge­

g a n g e n zu w erd en.

3. D ie Schallausbreitung in untertägigen Strecken.

Die von dem T ric h te r des L au tsp r e c h e rs ausg eh en d en Schallwellen pflanzen sich als L u ftv e r d ic h tu n g e n un d Luft­

v erd ü n n u n g e n in den S tr e c k e n mit einer G esch w in d ig k eit von 343 m /s (bei einer L u f tt e m p e r a tu r von 20° C) fort. Sie breiten sich ab e r nicht k u g e ls y m m e trisc h aus, wie es von den A u s b re i tu n g s v o r g ä n g e n im Freien h e r b e k a n n t ist, so n d ern in F o rm von Längsw ellen. D er s e n k r e c h t auf der W ellenfr ont s te h e n d e Schallstrahl läuft nicht im m er g r a d ­ linig durch die v e rh ä ltn ism ä ß ig engen Schacht- und S tr e c k e n q u e rs c h n itte ; er w ird je nach" Art des A usb aues

1 S ind an S telle d er S ch a lld rü ck e P i und Po die S c h a lls tä rk e n J i und Jo g eg e b en , so ist L -= 10 lo g ~ l P h o n |, w eil J < ^ P2ist.

Jo

Cytaty

Powiązane dokumenty

Das Gut wird dem zwischen den beiden M agnetpolen (-körpern) a und der W alze b befindlichen Feldspalt in einem oder mehreren schmalen Strömen durch einen Kanal

keit und Gewissenhaftigkeit. Dezember 1870 in Barop, Kreis Hörde, geboren, besuchte er Volks- und Mittelschule und begnügte sich zunächst mit der Erwerbung des

Die Vorrichtung kann aus einem am Führungsschlitten schwenkbar befestigten Winkelhebel bestehen, dessen einer Arm mit einem Fallgewicht versehen ist und im

erfolges der nach anderen physikalischen Gesichtspunkten arbeitenden Rinnenwäsche ergibt ein eigenes, von den Setzwäschen abweichendes Bild. Dieses wird im

nötigt. Der Mangel an genügenden Mengen feinkörnigen Gutes hat auch diese Schachtanlagen mit Schleuderversatz zur Aufstellung von Brechanlagen veranlaßt. in den

fahrungen m it diesen Bögen haben gezeigt, daß dieses Profil nicht für stärkeren Gebirgsdruck g eeign et

Die unte ren N ikolaier Schichten w erd en auch Orzescher, die oberen Lazisker Schichten genannt... Plessischen M arkscheid erei

Lichtbild sowie Angabe des frühesten Ei ntrittstages und der G eha ltsforderung und der Kenn-Nr.. abgeschlossener Hoch-