• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 79, H. 33/34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 79, H. 33/34"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

Q L Ü C K A U F

Berg- und H üttenm ännische Zeitschrift

zeitweilig zugleich

D ER BERG BAU

Zeitschrift des Vereins Deutscher Bergleute im N S B D T . und folgender Verbände:

Verein für die b e rg b a u lic h e n In te re ss e n in E ssen » T e c h n isc h e r Ü b erw ach u n g s-V erein E ssen • B e zirk sg ru p p en S tein k o h len ­ bergbau R uhr, A achen, Saar, O b ersch lesien , N ied ersch lesien , M itteld eu tsch lan d und N ied ersach sen d er W irtsc h a fts g ru p p e Bergbau • B e z irk s g ru p p e S iegen d e r W irts c h a fts g ru p p e B ergbau • S c h riftw a lte r: B e rg a sse sso r C. PO M M E R , fü r den w irtsch aftlich en T eil D r. H. M EIS, E ssen ; S c h riftw a ltu n g fü r Schlesien: P ro fe sso r D r.-Ing. G. SPA C K E LE R , B reslau,

fü r S ü d o ste u ro p a Dr. I. K. T U R Y N , W ien

Heft 33/34 Essen, 21. August 1943 79. Jahrgang

Seite D O H M E N , F ra n z : E rfa h ru n g e n und B e o b a c h tu n g e n bei

der B ek äm p fu n g eines sc h w ie rig e n O ru b e n b ra n d e s u n te r A n w e n d u n g n e u e r V e r f a h r e n ... 389 COM BLES, E rich : Die D ru c k e n tw ä s s e ru n g von H o c h ­

te m p e ra tu r- u nd S c h w e l t e e r e n ... 399 U M S C H A U : D ie ä lte s te p re u ß isc h e B erg sch u le, eine

G rü n d u n g A lex an d er vo n H u m b o ld ts — W eg e zur

Seite E n e rg ie e in sp a ru n g — P rü fu n g e n an d er B erg sch u le E i s l e b e n ...403 W I R T S C H A F T L I C H E S : Die B e rg b a u le istu n g des

b ritisc h e n W eltreich es — Die K o h len fö rd eru n g im M o sk au er K ohlenbecken der S o w jetu n io n . . . . 405 P atentbericht, Z e its c h r ifte n s c h a u... 407 P e rs ö n lic h e s...408 VD B .-N achrichten . . ...408

F ü r d e n B e r g b a u

ein- und zw e itr ü m ig e U b e r t a g e a u f z ü g e in So nd e rk o n stru k tio n für G r o ß r a u m f ö r d e r ­ w a g e n . A u f z ü g e mit se lbsttätige m W a g e n ­ ein- und -a u s la u f.

U m b auten .

F ü r d i e I n d u s t r i e

L a s te n a u fz ü g e je d e r Art. Stau b-, säure- u.

explosion sg esch ü tzte A u f z ü g e für chemische B etrieb e. Kipp- und S c h r ä g a u f z ü g e für O fe n - und Bunker­

a n l a g e n .

A U F Z U G B A U L O S E N H A U S E N W E R K G .M .B.H ., DÜSSELDORF

(2)

Förderbänder sowie alle maschinellen A n l a g e n , S tr e c k e n und A r b e i t s p l ä t z e untertage fordern zur Vermeidung von Unfällen g u te B e le u ch tu n g .

Die o r t s f e s t e F W - B e l e u c h t u n g erfüllt diese Forderung besonders durch Spezial-Tageslicht-Glas- glocken. Verlangen Sie ausführliche Drucksachen von

FR IEM A N N & W O LF • GM BH • Z W IC K A U • SA.

Kuntze-

S ta h lro h re

für Preßluft, Gas, W a s s e r , Da mp f usw., mit v e r g ü t e t e n S c h w e i ß n ä h t e n und b e w ä h r t e n P a t e n t v e r b i n d u n g e n

Röhren- und Sch w eiß w erk

vorm. G. K u n t z e G. m. b. H.

B o c h u m

S c h l i e ß f a c h 4 2

ZERKLEINERUNGS-,

SIEB- und MISCHANLAGEN

ELEKTROMAGNETISCHE EISENAUSSCHEIDER

K R U P P - G R U S O N W E R K

F R I E D . K R U P P G R U S O N W E R K A K T I E N G E S E L L S C H A F T , M A G D E B U R G

A n g e b . v e r m i t t e l t : S t e p h a n , H o f f m a n n & C o . , B e rlin SO 3 6 , K ie f h o lz s t r a ß e 2 0 .

f ü r ^ M a s s e n g ü t e r

B e t r i c b

stau

MI AG - BRAUNSCHWEIG

f E C A L E n i t

Forderwagen-Schmierpresse

ka n n e in u n g e le rn te r A r b e ite r je Schicht 8 0 —100 F ö rd e rw a g e n m it P rä zis io n s la g e m e in w a n d fr e i d u rch sch m ie re n — o h n e D e­

m o n ta g e d e r R ä d e r u n d La g e r durch M o n te u re , b e i g le ic h z e itig e r Fettein­

s p a ru n g .

Das e r g ib t b e i 10 0 0 F ö rd e rw a g e n eine Lo h n -F e tte rsp a rn is v o n ru n d RM 3600.—•

D ie TccalemiT- F ö rd e rw a g e n p re s s e fö rd ert b e i e in e m P re ß lu ftd ru c k v o n 5 atu mit 130 a tü B e trie b s d ru c k 6 0 0 ccm Fett je M in. D o d ie Presse m it P re ß lu ft betrieben w ird , k a n n sie b e d e n k e n lo s in d e r G ru b e a rb e ite n .

V e rla n g e n Sie b itte un se re Druckschriftl

T E C A L E M l T B I E L E F E L D

Gen.-Vertr.: B r o n o D e b o o r , Ing. VDI, Essen-Bredeney, B.-Goring-Str. 351.

G l ü c k a u f

H.ff Q-J l'iA ... T.U 1

(3)

GLÜCKAUF

B e r g - u n d H ü t t e n m ä n n i s c h e Z e i t s c h r i f t

zeitweilig zugleich

DER BERGBAU

Heft 33/34 E ssen, 21. August 1943 79. Jahrgang

Erfahrungen und Beobachtungen bei der Bekämpfung eines schwierigen Gruben­

brandes unter Anwendung neuer Verfahren1.

Von B e trie b sd ire k to r D ip lo m -B erg in g en ieu r D r.-Ing. habil. F ranz D o h m e n VDI, B ochum -G erthe.

Am 1. O k to b e r 19-10 e n tsta n d in d er B e trie b sfü h re r­

abteilung 3 d er Z eche L o th rin g en 1/3 in Flöz D ick eb an k ein G ru b e n b ra n d , d e r a u ß e rg e w ö h n lic h e B ek äm p fu n g s­

m aßnahm en e rfo rd e rte , die e rst am 10. A ugust 1941, also nach m ehr als 10 M o n aten , ihren ersten u nd im Ja n u a r 1943 ihren letzten A bschluß fan d en , u nd in d er E ig e n a rt dieser M aßnahm en und w eg en d e r bei d eren D u rc h fü h ru n g g e ­ w onnenen E rk e n n tn isse allg em ein es In teresse bean sp ru ch en dürften.

D ie V o r g e s c h i c h t e .

W enn au ch Flöz D ick eb an k in d er steilen L ag eru n g auf der S c h ach ta n lag e L o th rin g en als b ran d g e fä h rlic h b e ­ kannt ist, w a r auf dem flach er g e la g e rte n , m it 1 5 -3 5 ° einfallenden S ü d flü g el des von d ieser S ch ach ta n lag e g e ­ bauten W a tte n sc h e id e r S attels b islang kein G ru b e n b ra n d aufgetreten. In dem F eld esteil, in dem d er G ru b e n b ra n d ausbrach, w ar in den J a h re n 1932 und 1936/37 A bbau m it V ollversatz b e trie b e n w o rd e n , un d z w a r h a tte m an Flöz D ickebank bis zu d e r rd . 46 m bzw . rd. 50 m u n te r d er 6. Sohle gelegenen T eilsoh le im V orw ärtsb au abgebau t (Abb. 1). D er A b b au w ar von 2 A b te ilu n g sq u ersch läg en aus nach O sten und W esten zu F elde g e g a n g e n . Von der 5. ö. A bt. frü h e re r B ezeichnung, d e r 3. ö. A bt. n e u e r B e­

zeichnung, in d er auch d er frü h e re F ö rd e rsc h a c h t3 — h eu te als Einzieh- u nd S e ilfa h rtse h a c h t d ien en d — ste h t, w a r der Abbau 1932 nach O sten zu F eld e g e fü h rt w o rd e n u n d h a tte an der S tö ru n g sz o n e Z— Z als B a u g re n z e sein E n d e g e ­ funden. V on d e r 6. ö. Abt. h er lief d er A bbau in den Jahren 1936 und 1937 d ie se r S tö ru n g sz o n e e n tg e g e n . W ie aus dem Bild ersich tlich , w ar die E rzie lu n g eines restlo sen Abbaus an d er S tö ru n g sz o n e se h r sch w ierig . So m u ß ten u. a. A ufhauen im G estein h e rg e s te llt w erd en . B esonders schw ierig g e s ta lte te sich d e r A b b au in dem d u rch die G a b ­ lung der S tö ru n g g e b ild e te n D reieck X YZ (A bb. 2). H inzu kam, daß zw ischen den beiden A u sg a n g sp u n k te n des A b­

baus (5 .ö. Abt. m i t — 588,89 m un d 6. ö. Abt. m it — 591,99 m) bereits ein H ö h e n u n te rs c h ie d von rd. 3 m b e sta n d , d er durch die ste ig e n d e A u ffa h ru n g d er S treck en in der S törungszone noch v e rs c h ä rft w u rd e . Je d e n fa lls ist v e r­

sucht w o rd en , d as D reieck X Y Z m ö g lich st re stlo s a b z u ­ bauen. W ie w eit es g e lu n g e n ist, d a rü b e r g e h e n die A ngaben der B etrieb sb eam ten au se in a n d e r.

D er A bbau zw ischen d e r T e ilso h le 7. S o h le u n d der 7. Sohle ist so g e p la n t, d aß d as T e ilfe ld d e r 5. ö. A bt. bis zur S tö ru n g szo n e Z im V o rw ä rtsb a u u n te r A n w e n d u n g von V ollversatz und das w e ite r östlich g e le g e n e T eilfeld d er 6. ö. Abt. im R ü ckw ärtsbau gleichfalls m it V ollversatz abgebaut w erd en soll. D am it ist die 6. ö. Abt. im Zuge der B etrie b sz u sa m m e n fa ssu n g in W eg fall g e ­ kom m en. Um auch auf d e r T eilso h le die V e rs o rg u n g d e r R ückw ärtsbaue m it V e rsa tz b e rg e n von d e r 5. ö. A bt. h er durchführen zu können u n d eine e in w a n d fre ie V e rb in d u n g s ­ strecke zu h a b e n , w u rd e die a n ste ig e n d a u fg e fa h re n e T e il­

sohlenstrecke nach O sten a u fg e w ä ltig t, u nd z w a r m it einer N eig u n g n ach O sten , die so b em essen w u rd e , d aß der o b en g en an n te H ö h e n u n te rsc h ie d a u sg e g lic h e n w erd en

1 A u s z u g a u s e in e m V o r t r a g v o r d e r V e r e i n ig u n g f ü r t e c h n is c h - w is s e n ­ s c h a f t lic h e s V o r t r a g s w e s e n ( T W V ) , B o c h u m , in V e r b in d u n g m it d em B e z ir k R u h r d e s V e r e i n s D e u t s c h e r B e rg le u t e im N S B D T .. am 7 . u n d 2 1 . M a i 1942.

W e it e r h i n v o r g e t r a g e n im V e r e i n D e u t s c h e r B e r g le u t e , B e z ir k s v e r b a n d G a u S a c h s e n , U n t e r g r u p p e W e s t s a c h s e n , in O e ls n it z ( E r z g e b .) , a m 1 9 . N o v e m ­ b e r u n d in Z w i c k a u ( S a . ) a m 2 0 . N o v e m b e r 1942 s o w ie im ö f f e n t lic h e n S e m in a r d e r L e h r s t ü h le f ü r B e r g b a u u n d f ü r M a rk s c h e id e w e s e n u n d B e r g ­ s c h a d e n k u n d e a n d e r T e c h n . H o c h s c h u le B e r l in am 15. F e b r u a r 1943.

konnte. D iese A rbeit w u rd e im J a h re 1940 von Ja n u a r bis Juli einschl. p lan m äß ig b etrieb en , am 26. A ugust jedoch v o rü b erg eh en d g estu n d et. Die A u fw ältig u n g w a r zu diesem Z eitpunkt etw a bis zum P unkte V v o rg esch ritten , un d zw ar stan d vo r O rt die neue S treck en firste etw a gleich der alten Sohle.

E rste r A b sch n itt der B ran d b ek äm p fu n g . D e r A u s b r u c h d e s B r a n d e s u n d d i e e r s t e n M a ß n a h m e n .

Am 1. O k to b e r 1940 b efu h r d er R evierschlosser die T eilso h len streck e g eg en 8 U hr. Von ihm w urden keinerlei A nzeichen eines G ru b e n b ra n d e s b em erk t. G egen 10 U hr m eldete d e r Schießm eister dem in d e r A b teilu n g m it dem B etrieb sfü h rer un d dem O b e rste ig e r fah ren d en W e rk s­

d irek to r, in d er 6. ö. Abt. sei das d ort tätig e G rubenpferd z u sam m en g eb ro ch en 1, auf der T eilso h len streck e zw ischen der 5. ö. Abt. un d d er 6. ö. Abt. m üsse »etw as los sein«.

N äheres w ar ihm nicht b e k a n n t. Die d arau fh in so fo rt v o r­

genom m ene B efah ru n g d er T e ilso h le n stre c k e von der 5. ö. Abt. her, also in R ichtung des W e tte rstro m e s, w ar n u r bis zum P u n k te V m öglich. D o rt stan d ein dicker, w e iß ­ licher R auch, der den gan zen S treck en q u ersch n itt au s­

füllte. K nistern u nd K nacken des H olzes zeigte so fo rt, daß die Z im m erungen von dem B rand erfaß t w aren , w enn auch kein F euerschein w ah rzu n eh m en w ar.

N ach k u rz e r B esprechung d er S achlage w u rd en N o tm a ß ­ nahm en g e tro ffe n : Die B randstelle selb st w u rd e zunächst beo b ach tet und dabei festg estellt, daß sich in noch nicht einstündiger F rist die R auchw and um 10— 12 m w eiter nach W esten v o rg e a rb e ite t h a tte . D azu w ar das Z u b ru ch g eh en der S treck e deutlich zu v erfolgen, w enn auch d er W e tte r­

zug nicht ab g esch n itten w urde. Da an d ere L öschm ittel nicht zur V erfü g u n g stan d en , w u rd e zuerst versucht, die bis in den B randherd fü h re n d e D ru ck lu ftle itu n g von 50 mm Dm r.

auf D ru ck w asser um zustellen. D ie V erb in d u n g d er L eitungen w a r geg en 11.30 U h r e rs tm a lig m ittels eines 50 mm D m r. aufw eisenden G um m ischlauches h e rg e s te llt, und die inzw ischen ein g etro ffen e G ru b en w eh r nahm die L öscharbeiten in A ngriff. V o rh er h a tte die G ru b e n w e h r v ersucht, in die v erq u alm te S treck e einzudringen, um den eigentlichen B ran d h erd festzu stellen . N ach w enigen M etern m ußte sie a b e r um kehren, da d e r A ugenschutz (B rillen ) versehentlich nicht m itgenom m en w ar. D och auch bei Be­

n u tzu n g der B rillen beim zw eiten V o rsto ß erw ies sich ein E indringen in den B ran d h erd als u n m öglich, da die R auch­

entw ick lu n g so s ta rk w ar, daß die W eh rm än n er tr o tz ih re r S chein w erferlam p en nichts seh en k o n n ten . Inzw ischen w ar, w ie g e sa g t, D ru c k w a s se r vor O rt g reifb ar, un d die L ösch­

arb eiten b eg an n en . W eil ab er kein B ran d h erd zu seh en w ar, w u rd e die A u fg ab e von W asser bald als zu keinem E rg eb n is fü h re n d eingestellt.

D a die R au ch w an d inzw ischen u n au fh altsam nach W esten v o rd r a n g (Z u sta n d 2 in Abb. 4 ), beschloß m an, einen E ingriff in die W e tte rfü h ru n g v orzunehm en und, obw ohl die M öglichkeit, den B rand noch anzufachen, d am it g e ­ g eb e n w ar, den d u rc h den B rand ziehenden W etterstro m zu v e rs tä rk e n . Es b e sta n d näm lich so n st die G efah r, daß sich die B ran d sch w ad en dem frischen W etterstro m d er

1 D a s O r u b e n p f e r d w a r f ü r . d en B e r g e t r a n s p o r t v o m B lin d s c h a c h t d e r 6 . ö . A b t . z u r K i p p s t e l le d e s o b e re n ö s t l . S t r e b e s e in g e s e t z t u n d h a tte a n s c h e in e n d im T e ils o h le n q u e r s c h la g d e r 6 . ö . A b t . C O - h a lt ig e B r a n d g a s e e in g e a t m e t .

389

(4)

Osten

S c h n itt C -C Tetjsoh/e 2

-590,3

\ Teilsohle____

~v^ 7 S c h n itt B -B

Abb. 1. G esam tü b ersich tsflö zriß des F lözes D ickebank.

3. ö. Abt. zum ischten und die d aran h än g en d en B etriebe g e ­ fä h rd e t w urd en (A bb. 3). Im ü b rig en sei schon h ier v e r­

m erk t, daß m an w äh ren d d e r g e sam ten Z eit d e r B ra n d ­ b ek äm p fu n g davon au sg in g , d er d u rch d as B randfeld strö m en d e W e tte rz u g m üsse so s ta rk g e h a lte n w erd en , daß d er B rand nicht über das u n b e d in g t n o tw e n d ig e M aß hinaus an g efach t w erde, daß ab er a u f d e r ä n d e rn Seite der W e tte rstro m gen ü g en m uß, um G asan sam m lu n g en und dam it v e rb u n d en e E x p lo sio n sg efah ren au szu sch ließ en . S elb stv erstän d lich w u rd e hierm it zugleich d e r Z w eck v e r­

folgt, den F o rtsc h ritt d er A rbeiten g ü n stig zu b eein flu ssen . Die G ru b e n w e h r erh ielt d a h e r den A u ftrag , den in d er T e il­

so h le n stre c k e w estlich d er 6. ö. Abt. stehend en, den S treck en q u ersch n itt v e ren g en d en P fe rd e sta ll, d e r aus B rettern e rstellt w ar, w eg zu räu m en sow ie die W e tte r­

d ro sse ltü r im T e ilso h le n q u e rsc h la g d er 6. ö. Abt. au szu ­ hän g en . Die W eh r g in g ü b e r O rt 3 n ach O ste n , im S treb an d e r b ü tg e n d o rtm u n d e r S tö ru n g hoch u n d e rle d ig te die au fg e tra g e n e n A rbeiten in k u rz e r Z eit. Die M aßnahm e zeitigte zw ar nich t den vollen e rw a rte te n E rfo lg , erreich te ab e r w en ig sten s soviel, d aß die B ew eg u n g d er B ran d ­ sch w ad en in w estlich er R ichtung zum S tillstand kam (Z u stan d 3 d er Abb. 4). Da bei d er B e o b ach tu n g d e r ö s t­

lichen B randseite keine V e rstä rk u n g d e r B ra n d en tw ic k lu n g durch den verm ehrten W e tte rd u rc h z u g festzu stellen w ar, schien es angezeigt, den a u f dem B ra n d h e rd lasten d en U n te rd rü c k zu v erm eh ren . Zu diesem Z w eck e w u rd e d er in dem A b b a u b e trie b an der L ü tg e n d o rtm u n d e r S tö ru n g h o ch k o m m en d e W e tte rs tro m durch 2 W ette rtu c h b le n d e n g e d ro s se lt un d nach U n te rb re c h u n g des F a h rd ra h te s in d er ö stlichen R ich tstreck e d e r 6. Sohle, durch die lediglich ein F risch stro m zur B e w etteru n g d e r F a h rd ra h ts tre c k e strö m te , eine D ro sselb len d e ein g eb rach t. D er E rfo lg zeigte

sich so fo rt d arin , d aß das B ra n d fe ld n u n m e h r von Westen F risc h stro m s ta rk ein zo g (Z u sta n d 4 d e r A bb. 4). Da die v o rläu fig e D ro sse lb le n d e in d e r R ic h tstre c k e fü r den D a u e rz u sta n d u n g e e ig n e t e rsc h ie n , w u rd e sie d u rch eine feste, g e m a u e rte D ro sse ltü r e rs e tz t. A uch w u rd e n für die D ro sselb len d en in d er ö stlich en T e ilso h le n s tre c k e hölzerne T ü ren e in g eb rach t. D aneben w u rd e n einige U m stellungen in d er W e tte rfü h ru n g au f d e r W e tte rs o h le bzw . zwischen F ö rd e r- u nd W e tte rs o h le v o rg e n o m m e n , d ie alle d as eine Ziel v erfo lg te n , d er 6. ö. Abt. einen stä rk e re n W etterso g zu versch affen , w as a llerd in g s, da es sich um die entferntest liegende A b teilu n g h a n d e lte , bei rü c k lä u fig e r W etter-

(5)

21. A u g u s t 1943 G l ü c k a u f 391 führung mit S ch w ierig k eiten verb u n d en w ar. Schließlich

w urde d er H a u p tlü fte r (W ettersch ach t 6) auf die höchst­

zulässige D reh zah l g e b ra c h t. Jed en falls erg ab sich nach Abschluß d e r M aß n ah m en d er völlig u n e rw a rte te Z u stan d 5 der Abb. 4. A uch d er östliche T eil der B ran d streck e w u rd e nahezu fre i von B randschw aden. D iese zogen im A lten Mann hoch, w as v o rh e r nicht b e k a n n t w ar bzw . nicht fe s t­

gestellt w erd en k o n n te. A nscheinend strö m te n sie durch die in Abb. 2 e rk e n n b a re n alten Ü berhauen ü b er die oberen Örter zur W e tterso h le. D er g e n a u e V erlauf ließ sich natürlich nicht feststellen . V on ein er B en u tzu n g von In­

d ikatoren (M ercap tan o. ä.) sah m an m it A bsicht ab, da man durch V erw e n d u n g d ieser M ittel eine B eein träch tig u n g der arb eiten d en M an n sch aft b efü rch tete. D er B ran d h erd konnte n u n m eh r an g eg riffen w erd en .

D ie m u t m a ß l i c h e E n t s t e h u n g d e s B r a n d e s . Die i n n e r e U r s a c h e ist zw eifelso h n e d arin zu e r ­ blicken, daß in dem S tö ru n g sd re ie c k XYZ d er A bb. 2 der Abbau der K ohle nicht restlo s e rfo lg t bzw . g elu n g en w ar.

Die ä u ß e r e V e r a n l a s s u n g g a b nach L age d er Sache die U nterfahrung d e r alten S treck e durch eine neue, w o d u rch die G eb irg sm assen in B ew eg u n g g e ra te n sein d ü rften . W ie­

weit hierbei noch d er G e b irg s d ru c k durch den a n rü c k e n d e n Abbau — E n tfe rn u n g vom B ran d h erd zur Z eit des B ran d ­ ausbruches rd. 1^0 m — noch eine Rolle g esp ielt hat, ist zw eifelhaft u nd w ird auch w ohl nie g e k lä rt w erd en k önnen.

D agegen ist u n te r U m stän d en die E ig e n a rt d er W e tte r­

fü h ru n g von B edeutung gew esen. Die g e rin g e W etter-

■ b e w e g u n g in dem Streckenteil zw ischen S treb der 5. ö. Abt.

und der 6. ö. Abt. hat zw eifelsohne nicht genügen können, g rö ß e re W ärm em engen abzuführen, g an z ab g eseh en davon, daß dieser W etterstro m die u n terlieg en d e neue S treck e d u rc h strö m te und kaum den Alten M ann im S tö ru n g sd rei- eck b e rü h rt haben d ürfte. Jedenfalls ist ab e r durch D iffusion soviel S au ersto ff in den Alten M ann e in g ed ru n g en , daß durch A dsorption eine T e m p e ra tu rste ig e ru n g au ftreten konnte.

Ich d enke mir die E n tsteh u n g des B randes etw a wie folgt:

1 . E r w ä r m u n g v o n h e re in g e b ro c h e n e r K o h le d u rc h S a u e r ­ s t o f f a u f n a h m e .

I . I n k u ­ b a t io n s ­ z e it .

I I . O f f e n e r B r a n d .

2 . U n g e n ü g e n d e E n t w ä r m u n g , W ä r m e s t a u u n g u n d d a m it A k t iv ie r u n g d e r S a u e r s t o ffa u fn a h m e , w e it e r e r A n s tie g d e r W ä r m e . B e g in n des S c h w e iv o r g a n g e s .

'3. Ü b e r g r e if e n des S c h w e iv o r g a n g e s a u f K o h le n r e s t e in d e r n ä h e re n u nd w e ite r e n U m g e b u n g . W e it e r e I n t e n s i­

v ie r u n g des V o rg a n g e s d u rc h den in den u n te re n S c h ic h t e n s t ä r k e r v o rh a n d e n e n S a u e r s t o f f .

( 4 . E n tz ü n d u n g v o n A u s b a u - u nd V e r z u g t e ile n d e r a lte n ] S t r e c k e . A u s b r u c h d e s e ig e n t lic h e n B r a n d e s .

\ 5 . Ü b e r g r e if e n d e s B r a n d e s a u f den A u s b a u d e r n euen V S t r e c k e .

W enn auch ü b er die Z eitd au er der Inku b atio n szeit nichts B estim m tes g e sa g t w erden kann — sie m ag T ag e, vielleicht so g a r W ochen b etrag en haben —1\ so steh t doch jedenfalls fest, daß sich die V o rg än g e zu 4 und 5 in n er­

halb k ü rz e s te r F rist, im V erlauf von nicht m ehr als 2 Stunden ab g esp ielt 'haben.

S c h a c h t

Sch a ch ts

(6)

392 G l ü c k a u f

/ y . j a n r g a n g , l i e r r g g -

79. la h r g a n g , H e f t

'SJJJ*

Zustand 1

vor dem B ra n d

r

i f f T l

Zustand 6

nach B elegung d e r östlich e n A rb e itsstelle

J J

m

r r i I \ T Y Y r r n r r r Y r r Y r r n r r r r r r r r r ,

7T | ||T T r y T T T T T T T T 7 T T T 7 T T T 7

Zustand 2

na dt Ausbruch des Brandes

r

fr i l f

/ .

m .— Ć:—

Zustand 3

nach d e m e rs te n E i n g r i f f

Zustand 8

nach d e r U m s te llu n g a u f S e lb s tz u g im O sten

n r y r r y y y y y - r y 'y y f y ^ r j y r r Y y y y y y y y y v yy y v y y y v y y v v v

_ Picht st reche~C Sohle ~ T

Zustand 4 V

a

n a d t d e m z w e ite n E i n g r i f f in v o rlä u fig e r A u s fü h ru n g

/ /

Zustand 9

n a c h d e m D u rc h s c h la g (B e g in n d e r A b d ä m m u n g v o n O s te n )

V I g e s c h l o s s e n ) A 6 0 ß ^ 0 ; c , g s O m U m i n

E o f f e n )

¡ / g e d r o s s e l t '1 ^ 2 0 0 : 8 - 1 9 0 0 - 3 7 0 K g c s c h / o s s e n ) d u r c h A / f e n r f o n n 2 0 a * b 8 0

r

Drosselbien den

t t ñ l

F e b r .1 9 4 1

ftic h tg d e s W e tte r z u g e s i n D ' W e s fl/C h /

" ö s tlic h ] w es///ch;

Wetter fü rn n T D r o s s e ! t ü r e n U (M cn/er)

b jrrry rn m rvicm

RichtsiredcejS. SohTo f ---

Drosseltor

Zustand 5

nach d e m z w e ite n E in g r if f in e n d g ü ltig e r A u s fü h ru n g

( A u s s e r d e m s i n d o b e r h a l b d e r VI. S o h l e U m s t e l l u n g e n v o r g e n o m m e n )

f

Drosse/to'r (H olzt

Zustand 7

nach d e rU m ste llu n g der S onderbew eüerung

s a u g e n d 3

Zustand 10

( N och B e g i n n d e r A b d ä m m u n g v o n W e s t e n !

_ M ä r z 19

r

t

I o f f e n I

1) U rrffen \ A ■ 7 7 0 , B - 3 7 0 ; C * 5 * 0 m f/ m in .

m zo J

1 offen\

2> II o f f e n I I I o ffe n

Abb . 4. E n t w i c k l u n g d e r W e t t e r f ü h r u n g .

(7)

21. A u g u s t 1943 G l ü c k a u f 393

D i r e k t e o d e r i n d i r e k t e B e k ä m p f u n g ? Bei d e r B ek äm p fu n g des B randes erg ab sich zunächst die F ra g e , ob er im d ire k te n A ngriff d u rch A usräum en bzw . A blöschen n ie d e rg e k ä m p ft, o d er, ob er im in d irek ten V er­

fahren d u rc h A b m au ern im S au ersto ffm an g el erstick t w erden sollte.

F ü r den m itte lb a re n A ngriff d u rch A b m a u e r n sprach die v erh ä ltn ism ä ß ig billige und sch n elle D u rch fü h ru n g der A rbeiten. D ag eg en sta n d e n fo lg en d e B edenken:

1. Da die B randstrecke u n ter dem Alten M ann verlief, w ar nicht m it B estim m th eit v o ra u sz u se h e n , d aß d er M a u e r­

abschluß w e tte rd ic h t w ü rd e, so d aß d as E ndziel d er E r­

stickung des B ran d es nicht m it S ich erh eit erreich t w erd en konnte; eh er w ar d as G e g en teil anzunehm en.

2. W eil nicht festzu stellen w ar, ob d er B rand b ereits über die S tö ru n g sz o n e n h in a u sg e g riffe n h a tte bzw . nicht noch nach e rfo lg te r A b m a u e ru n g d a rü b e r hin au sg reifen w ürde, b e sta n d die G e fa h r, d aß sich d e r B rand im V ersatz w eiterfressen w ü rd e. D ann w ä re das g e sa m te D ic k e b a n k ­ feld v erlo ren g ew esen . W eiterh in w a r bei einem W e ite r­

fressen des B ran d es d u rch den V e rsa tz d e r E in zieh sch ach t 3 gefäh rd et, zum al er g e ra d e in d e r H ö h e n la g e d e r T eilso h le von F löz D ick eb an k d u rc h s e tz t w ird . D aß die S tö ru n g s­

zonen einen A bschluß b ild en kon n ten , ist e rs t sp ä te r erkannt und auch e rs t d u rc h die s p ä te r zu b esch reib en d e V erblasung erre ic h t w o rd en .

3. N eben d e r g e sc h ild e rte n B ed ro h u n g des E in zieh ­ schachtes w äre bei ein er A u sd eh n u n g des B randes auch die W e tte rfü h ru n g a n d e re r F lö zteile g e fä h rd e t w o rd en , da, wie aus Abb. 3 ersichtlich, A b b au e in den F lözen Jo h an n und Sonnenschein in in d irek tem Z u sam m en h an g m it den Bauen in F löz D ic k e b a n k stan d en .

4. W enn d er B rand in die N ähe des S chachtes 3 g e la n g t w äre, h ätten w ah rsch ein lich die B aue d e r 2. u n d 3. östl.

Abt. n. B. S üd flü g el g än zlich a u fg e g e b e n w erd en m üssen, wobei ein K o h le n v o rra t von rd . 2 0 0 0 0 0 0 t K ohle v e rlo re n ­ gegangen w äre.

5. Z u sam m en fassen d schien die bei einem A bm auern in Kauf zu nehm ende G e fa h r, daß — bei A nnahm e des schlim msten F a lle s — die G ru n d la g e d e r B e trie b sfü h re r­

abteilung 3 v e rlo re n g e h e n w ü rd e, w o m it d e r B etrieb der gesam ten S ch ach tan lag e g e fä h rd e t w ar, zu g ro ß .

Bei einem u n m itte lb a re n A ngriff b e sta n d e n d iese Be­

denken nicht. D ag eg en w a r m an sich von A nfang an d a r­

über k lar, d aß eine d ire k te B ek äm p fu n g s e h r z e itra u b e n d und äu ß e rst k o stsp ie lig w e rd e n w ü rd e, w obei n u r eine gew isse A ussicht auf E rfo lg b estan d . Je d e n fa lls w ar ab e r beim d ire k te n A ng riff die u n m itte lb a re G e fa h r e rs t einm al abgew andt, so la n g e noch ein F o rtsc h ritt zu v erzeichnen war und W e tte r d u rch d as B ran d feld zogen. A n d ererseits blieb beim F eh lsch lag en d er d ire k te n B e k ä m p fu n g sm a ß ­ nahmen im m er no ch d e r W eg d er in d ire k te n B ek äm p fu n g durch A bm au ern offen, w obei a llerd in g s w ahrscheinlich am Schacht h ä tte a b g e m a u e rt w e rd e n m üssen, w enn nicht vorher die e rw äh n ten D ic h tu n g sa rb e ite n d u rch B etonieren bzw. V erb lasen an den S tö ru n g sz o n e n h ä tte n d u rc h g e fü h rt werden k önnen.

D aß d e r P lan zur d ire k te n B ek äm p fu n g , zu d e r m an sich an g esich ts d er oben a n g e fü h rte n G rü n d e en tsch lo ß , nicht von v o rn h erein bis in die letzten E in zelh eiten fe s t­

gelegt w erd en k o n n te, d aß im L aufe d e r Z eit U m stellu n g en in der A rt des V o rg eh en s un d in d er A u ffassu n g d e r e n d ­ gültigen M aß n ah m en v o rg en o m m en w erd en m u ß ten , ist erklärlich, da ü b e r die N a tu r d e r im B ran d feld sich a b ­ spielenden V o rg ä n g e u nd d e re n jew eilig e E rsch ein u n g en und E in w irk u n g en nichts G e n a u e s b e k a n n t w ar und ü b er deren Ä nderungen, die d u rch die E in g riffe h erv o rg e ru fe n w urden, im v o rau s kein g en au es Bild zu e rh a lte n w ar.

V e r s u c h d e r A u s r ä u m u n g d e s B r a n d e s . N achdem , w ie b e re its ob en g e sc h ild e rt, die W e tte r­

führung so g e re g e lt w ar, d aß von d e r 5. östl. A bt. d u rch den B ran d h erd die W e tte r v e rs tä rk t ein zo g en un d nach d em die D ru c k w a sse rle itu n g bis vo r O rt g e fü h rt w a r, b eg an n der S treck en v o rtrieb . Auf G ru n d d e r A ngaben frü h e re r Be­

trieb sb ea m ten , d aß es sich bei den in B rand g e ra te n e n K ohlenm assen um nu r g e rin g e M engen h an d eln k ö n n e , da der A bbau so v o llstän d ig w ie m öglich g e fü h rt w o rd en sei, und in d er A nnahm e, d aß zw ischen den beiden S tö ru n g szo n en die a n ste h e n d e K ohlenm enge nicht s o g r o ß gew esen sein k ö n n te , g la u b te m an zu n äch st, d u rch W e g ­ laden d e r h e re in g e b ro c h e n e n bzw . h ere in b re c h e n d e n M assen den B ra n d h e rd au sräu m en zu k ö n n en . Die G ru b e n ­

w ehr erh ielt d a h e r die A nw eisung, die rü c k w ä rtig e S treck e durch E in satz von S p ren g w erk , M ittelstem peln u n d Bolzen zu sichern u n d die vor O rt h e re in g e b ro c h e n e n M assen w egzuladen. Die e in g esetzte M annschaft a rb e ite te d ab ei w egen des v erh ältn ism äß ig h ohen 0 O 2-G eh altes u n te r S au ersto ffg erät. T ro tz d e r h ohen W ärm e w u rd en allein in der Z eit vom 5. bis 8. O k to b er einschließlich, also in 4 T ag en , 246 W ag en K ohlen bzw . B erge g elad e n . H ierau f begannen die A rbeiten sch w ierig zu w erd en , da g lü h en d e M assen bis in die S treck e n a ch ru tsch ten , d o rt die in H olz erstellten Z im m eru n g en g e fä h rd e te n un d ein A blöschen durch W asser erfo rd erlich m achten, w o d u rch eine e r­

hebliche W asserd am p fen tw ick lu n g au ftrat, die die W e h r­

m annschaft s ta rk b e h in d erte. Da d e r B rand tr o tz des W e g ­ ladens an U m fan g nicht abgen o m m en h atte, so n d e rn eher eine Z unahm e an In ten sität festzu stellen w ar, ä n d e rte man den P lan u nd ließ den G ed an k en , den B ran d h erd a u szu ­ räum en, fallen. V on je tz t ab blieb die A uffassu n g im V o rd erg ru n d , daß zunächst m it allen M itteln versucht w erden sollte, die V erb in d u n g sstre c k e zw ischen d e r 5. und 6. ö. Abt. durch das Brandfeld hindurch aufzuvvältigen.

H e r s t e l l u n g e i n e s L ö s c h m a n t e l s .

D er V o rtrieb e rfo lg te zunächst u n ter V erw en d u n g von hölzernen T ü rstö c k e n , s p ä te r u n te r E in satz von teils hölzernen, teils eisernen S to ß stem p eln u nd eisernen K appen. Die B ran d g lu t lag bis an die S treck en zim m eru n g en , so daß ein b eso n d eres V erfah ren erd ach t w erd en m ußte, die Strecke zu schützen. D er V ersuch, um die Strecke herum einen M antel zu legen, d er jed erzeit durch W asser k ü h l g e ­ halten w erd en k o n n te, zeitig te so fo rtig en E rfolg.

Die p ra k tisc h e A u sfü h ru n g geschah in n ach steh en d beschriebener A rt: R ohre von 1, s p ä te r auch von D m r.

w urden in F orm von S pießen vorne zu g esch ärft, m it se it­

lichen L öchern verseh en u nd in L ängen von 2—4 m und m ehr in den versch ied en sten R ichtungen nach oben in das g lühende H a u fw e rk h in ein g etrieb en . U n te r V erw endung von dem D ru ck von 20 a tü sta n d h a lte n d e n A rm atu ren und arm ierten H o ch d ru ck sch läu ch en von 1" D m r. w u rd en die L öschrohre an die v o rv erleg te W asserh o ch d ru ck leitu n g (20 a tü W a sse rd ru c k ) angeschlossen. Je nach B edarf w u rd e auf die einzelnen R ohre W asser g eg eb en , w odurch die die S treck e u m g eb en d e n G eröllm assen schnell un d sicher a b ­ g elöscht bzw . a b g e k ü h lt w erd en k o n n ten . Eine Ü bersicht ü b er das R oh rsy stem v erm ittelt A bb. 5. In sg esam t w urd en 452 m L ö sch ro h r ein g etrieb en , 110 m H o ch d ru ck sch lau ch in L ängen von 0,80— 1,20 m zur V erb in d u n g b e n u tz t und 75 K upplungen sow ie 93 H ähne v erb rau ch t. D er V o rtrieb g in g d e ra r t vor sich, daß zunächst die L ö sch ro h re v o r­

g e trie b e n w u rd e n un d n ach A blöschung d er M assen die V o rp fän d e- u n d A u sb au arb eit in d er üblichen W eise d u rc h ­ g e fü h rt w e rd e n k o n n te.

Beim V o rtrieb u n te r V erw en d u n g von Löschdiisen tr a te n zu n äch st erh eb lich e S ch w ierig k eiten durch das L ö s c h w a s s e r auf, das sich, da die S treck e abfallend a u f­

g efah ren w ar, in d ieser zeitw eise bis zu 1 m H ö h e aufstaute.

H ierd u rch w ar d er A rb eitsfo rtsch ritt eine zeitlan g gehem m t.

E rst nach E inbau einer b eso n d eren P u m p e k o n n ten die a n ­ fallenden L ö sch w asserm en g en b ew ältig t w erd en , nachdem einige kleine P u m p en beim E insatz v ersag t h atten. Zu diesem V ersag en h a tte o ffen b ar das vom W asser m it­

g e fü h rte K oksklein w esentlich b eig etrag en .

D e r S t r e c k e n v o r t r i e b d u r c h d a s B r a n d f e l d . D er V o rtrieb d er v erb ro ch en en S treck e von der 5. ö. Abt. her durch das B randfeld w u rd e nicht ohne U n te r­

b rech u n g d u rch g efü h rt. E ine U n te rb re c h u n g d e r A rbeiten e rg ab sich aus dem U m stan d e, daß zu A nfang N ovem ber in A u sw irk u n g d er nach un d nach vorg en o m m en en U m ­ stellungen in d e r W e tte rfü h ru n g d er Q u ersch lag d er T e il­

sohle in d er 6. ö. Abt. und die nach W esten, also zur 5. ö. Abt. fü h ren d e D ic k e b a n k stre c k e b ran d g asfrei befunden w urden. D ie W e tte rfü h ru n g h a tte sich — w ie aus Abb. 4, Z u stan d 5, ersichtlich — so eingespielt, daß die A bgase des B randfeldes durch w ahrscheinlich nicht g an z verb ro ch en e Ü berbauen im Alten M ann, die m it o ffengebliebenen A b b au ­ streck en des a b g e b a u te n F eld esteiles in V e rb in d u n g stan d en , abzogen. Die F lö zstreck e östlich des B ran d h erd es zeigte W etterstillstan d , w as schon darin sinnfällig zum A usdruck kam d aß in diesem S treckenstück eine E ig en b ew eg u n g d er W etter festzu stellen w ar. U n te r d e r S treck en firste b e ­ w e rte n sich die heißen B ra n d a b w e tte r, d . h . ein T eil von ihnen o stw ä rts, w äh ren d auf d er S treck en so h le kühle

(8)

394 G l ü c k a u f 79. la h r g a n g , H e f t 33 34 F risch w etter w estw ä rts strö m ten . D iese m e rk w ü rd ig e E in­

stellu n g der W e tte rb e w e g u n g , die nicht g ew o llt h e rb e ig e ­ fü h rt und infolge der u n b ek an n te n S o g w erte des G ru b e n ­ lü fters an den verschiedenen in F ra g e k o m m en d en Stellen w eder v o rau szu b erech n en noch nach träg lich zu bestim m en w ar, ist m. E. so zu erk lären , daß durch D ro sselu n g des durch die östlichen A b b au b etrieb e fließenden W e tte r­

stro m es, durch die E in sch rän k u n g des durch die R icht­

stre c k e d er 6. Sohle zuström enden Frischstrom es, der die zur Z eit der D rosselung g e stu n d e te F a h rd ra h ts tre c k e b e ­ w e tte rte , sow ie infolge der U m stellungen auf der W e tte r­

sohle d e r Sog a u f dem A lten M ann d e ra r t v e rs tä rk t lastete, daß die A bgase des B randfeldes durch den A lten M ann durchgesogen w urden und ü b er die höh er g eleg en en , b e­

reits ab g ew o rfen en S trecken d e r 5.-W etter-S onle zuström ten.

N ebenbei hat n atü rlich auch die U m stellung des G ru b en - liifters auf die H ö ch std reh zah l eine Rolle m itgespielt.

\

so rg lich e M aß n ah m e erw iesen, die für den V erlau f der G e sam tak tio n ohne jede B ed eu tu n g g eb lieb en ist; ob er im g eg eb en en Fall den g ed ach ten Z w eck e rfü llt h ä tte , m uß auf G ru n d d er sp ä te re n E rfah ru n g en bezw eifelt w erd en .

N achdem die v o rste h e n d g e sch ild erten A rbeiten ö s t­

lich des B ran d h erd es ihren A bschluß g efu n d en h atten , w u rd e die V o rtrie b a rb e it von W esten h er w ied er voll in A ngriff g en o m m en . Inzw ischen w ar in den V o rtrie b eine g e ­ w isse P la n m ä ß ig k e it h in ein g ek o m m en , indem die vor O rt a rb eiten d e M an n sch aft ab lö sch en d u n d v o rtre ib e n d zu F elde gin g , w äh re n d d e r a u fsic h tfü h re n d e B eam te fü r die S ich er­

heit d e r rück lieg en d en Baue u nd fü r die rech tzeitig e Be­

tä tig u n g d er in diesem A bschnitt lieg en d en L öschdiisen S orge zu tra g e n h atte.

D urch die L ö sch arb eit vor O rt w u rd e anscheinend soviel an F e in b erg en bzw. K oksgrus zusam m engeschläm m t, daß d er W e tte rz u g durch das B randfeld an S tä rk e abnahm .

Abb. 5. Schem atische D a rste llu n g d e r L öschanlage.

W enn auch die B efah ru n g des östlich des B ran d h erd es gelegenen S treck en ab sch n ittes bei F o rtb e w e g u n g auf der S treck en so h le d u rch au s m öglich w ar, k o n n te der P u n k t, an dem die W etter hoch u nd in den A lten M ann ab zo g en , nu r u n ter S au ersto ffg erät erreich t w erd en . Jed en falls erschienen die U m stände g ü n stig , einen A bschlußdam m östlich des B randfeldes h erzu stellen , um für alle Fälle V o rso rg e für einen schnellen A bschluß g etro ffen zu haben. Diese A rbeiten w urd en von d er G ru b e n w e h r u n te r S a u e rsto ff­

g e rä t au sg e fü h rt, w obei m an die A u fw ältig u n g sarb eiten entsp rech en d dem v e rfü g b a re n M an n sch aftsb estan d e dro sselte, um keine frem den W ehren in A nspruch nehm en zu m üssen. Sie verliefen ohne jede S tö ru n g plan m äß ig . D er D am m w u rd e in 51 cm s ta rk e r Z ieg elstein m au eru n g au s­

g e fü h rt, an den Stößen sow ie an S ohle und F irste v e rs tä rk t und d e ra rt g efo rm t, daß er g eg en den B randherd einen kleinen Bogen aufw ies. D er A bschluß in d er Sohle w u rd e d ad u rch erreich t, daß m an Sand u nd G estein stau b au f d er B randfeldseite in die S treck e p ack te und geg en die M auer anböschte. Ein d ich ter A bschluß in d er F irste k o n n te tro tz E in fü h ru n g von S tam pfbeton nicht erreich t w erden, wie h in te rh e r festg estellt w erden m ußte. In d er M itte des D am m es w u rd e ein Loch von etw a 0 ,5 x 0 ,5 m belassen, um eine R ü ck stau u n g der B ran d g ase zu verh in d ern . Um bei einem g eg eb en en falls n o tw en d ig w erd en d en A bm auern des B randfeldes schnell un d sicher die belassene Ö ffnung schließen zu k önnen, w u rd e eine E isen p latte zu rech tg eleg t, die auf d er B ran d feld seite g eg en die Ö ffnung g e le g t und durch einen Spannverschluß angezogen w erd en konnte.

D adurch w äre beim Z u m au ern der Ö ffnung eine B elästigung der M annschaft durch h o h e T e m p e ra tu re n so w ie ihre G e ­ fäh rd u n g w eitg eh e n d ein g e sc h rä n k t w o rd en . D ieser v o r­

läufige A bschluß hat sich allerd in g s sp ä te r als rein vor-

Die B elästig u n g d er M an n sch aft durch die B ran d g ase, vor allem d u rch den beim A blöschen e rz e u g te n W asserd am p f w u rd e so sch w er, daß m an sich A nfang D ezem b er entschloß, die A rbeiten von O sten u n d W esten zugleich u n te r S o n d er­

b e w e tte ru n g in A ngriff zu n eh m en . D a die W ärm e und die B elästig u n g durch S chw aden auf d er ö stlichen Seite am stä rk ste n w aren , w u rd e h ier m it d e r U m ste llu n g der W e tte rfü h ru n g b eg o n n en . In A bb. 4, Z u sta n d 6, ist die Art der B e w e tte ru n g se in ric h tu n g ersichtlich. D er S trom d er ö st­

lichen S treb en blieb g e d ro s se lt. H in te r d e r D ro sse ltü r ü b er­

na hm ein L u tte n stra n g von 500 mm D m r. mit einem S o n d er­

lüfter die H e ra n sc h a ffu n g d e r F risc h w e tte r in das B rand­

ort. Die A b w etter w u rd en d u rch einen zw eiten S o n d er­

lü fter, d er in einem zw eiten L u tte n stra n g von gleichfalls 500 mm D m r. ein g eb a u t w ar, a b g e sa u g t. D ieser Z ustand blieb bis etw a M itte D ezem b er b e steh en , dann stellte sich ab e r h erau s, daß die von dem einen F risc h w e tte rstra n g h era n g e sc h a ffte W e tte rm e n g e nicht g e n ü g te un d vor allem die W ärm e au s d er S treck e se lb st nicht g e n ü g e n d a b g e ­ führt w erd en k o n n te. M an en tsch lo ß sich d a h e r zu einer ern eu ten U m stellu n g , indem n u n me h r b eid e L u tten strän g e auf A bsaugen ein g estellt und die O rts s tr e c k e zur Z u fü h ru n g der F risc h w e tte r b en u tz t w u rd en . Die dem B ra n d o rte zu­

g efü h rte W e tte rm e n g e b e z iffe rte sich h iern ach auf 120 m:1/m in (Z u stan d 7 in Aljb. 4).

Inzw ischen w ar auch im W esten ein L u tte n stra n g e in ­ g e b a u t w o rd en , d er sa u g e n d w irk te und d as w estliche ß ra n d o rt mit zu sätzlich en F risc h w e tte rn v e rs o rg te (Z u ­ stan d 7 in Abb. 4). D ie A rb e ite n g in g en n u n m e h r von beiden Seiten aus u n g e h in d e rt w eiter. Als m an sich jedoch kurz, nach M o n atsm itte dem s tä rk e re n B ra n d h e rd in d er G eg en d d e r L öschrohre 4 5 - 5 0 n ä h erte, m u ß ten die A rbeiten im W esten w egen zu g ro ß e r W ärm e u nd B elästig u n g durch

(9)

21. A u g u s t 1943 G l ü c k a u f 395

Dezember 1 9 L - 0

1 2 ? 4 S 6 7 8 90 TT 12 13 74 3 6 7 n t V 'f cd 17 22 *i S 24 24 ¿6 77 * 2 9 P ?7 S u m m t

Lade­

arbeit Oelade

W age

I K o h l e n Z a h l

T7B B e r g e Z a h l l 0 1385 e 4 %9 99 63 761 7117d €6 7 4 *

n [ Z a h lZ a h l

Z i m m e r ­ h a u e r - a r b e i t e n

E i n z e l n e B o l z e n Z a h l 1 1

S p r e n g u v e r k Z a h l M i t t e l S t e m p e l Z a h l

g a n z e Z w / s c h e n h ö / z e r Z a h l 4 2 7 2 2 1 1 13

S t e m p e l a u s g e w e c h s e l t Z a h l I

K a p p e n a u s o e w e c h s e / t Z a h l 1

S t e m p e l i m V o r t r i e b Z a h l 7 2 372 272 2 2 7 12 2 ? 2 5

K a p p e n i m V o r t r i e b Z a h l 7 7 7 7 2 7 7 7 7 7 7 7 74

V o r p f a n d a r b e i t Z a h l 4 4

V e r z u g e m g e b r a c h t S o h l e n a c h g e a r b e t / e t

H o l z t r a n s p o r t

G e s t ä n g e v e r l e g t m 1 1 1

G e s t ä n g e g e s e n k t m G e s t d n g e a n g e h o b e n m 1

D r u c k l u f t l e i t u n q v e r t e q t m 8 8

D r u c k w a s s e r l e i t v e r l e g t m 4 4 8

L u tte n t r a n s p o r t i e r t m 72 72

L u t t e n s t r a n g e i n g e b a u t m 2286 770

L u t t e n g e d i c h t e t |

L ü f t e r e i n g e b a u t Z a h l

D u s e e i n g e b a u t Z a h l 7 7

A b lö s c h - A r b e i t -

R e m e L ö s c h a r b e / t S t u n d e n 56 18 19 9 . 1

8 7

B r a n d w a c h e S t u n d e n 1 ,L

S o n s t i g e A r b e r t e n

P u m p e n s u m p / h e r g e s t e h Z a h l 2 2

N r »5

L f) S e h r o h r e m g e b r o c h t ( Z a h l 1 6 7 7 7 70

A u s f a l l ­ z e i t e n

m -

h o b e n CO. - O e h a t t e t S t u n d e n

W a s s e r s c h w a d e n S t u n d e n L10

70 9 8 4

z u g r o f i e r H i t z e S t u n d e n 1 ' 1

Io I f f S t u n d e n

S t u n d e n S t u n d e n

T e m p e r a t u r °C

W e t t e r m e n g e m 3/ m i n

CO o /o

C O z o /o

O i ° /o

hfie n H i ° / o

C H + %

N i O/o

B e a m t e Z a h l 7e78 U 5 5 5 3 4 4 4 4 4 4 2 J J 4 J3 3 733

lufeara A r b e i t e r Z a h l 74 2T 27 7 t 70 s 1375 74 73 74 74 74 74 74 74 74 75 7 7J 7C 7 74 7 75 ¿ 2 8

F r e m d e Z a h l 1 |

Abb. 6. Ü bersicht über die A rbeiten an der A rbeitsstelle W est im Dezember 1940.

W asserschw aden v o re rst g e stu n d e t und reiner L öschdüsenbetrieb d u rc h g e fü h rt w erden (vgl. Abb. 6).

G egen M onatsende w ar durch den D üsenbetrieb eine d e ra rtig e L öschw irkung erzielt, daß die V o rtrieb arb eiten im W esten w ied er aufgenom m en w erden konnten. E inen Ü berblick ü b er die im D ezem ber g eleisteten A rbeiten v e rm itte lt Abb. 6, die alle näheren A ngaben en th ält.

Am 31. D ezem ber 1940 w u rd e im O sten die B ew etteru n g san lag e ern eu t um gebaut, da w egen d e r W ärm e eine stä rk e re K ühl­

w irk u n g g e fo rd e rt w erd en m ußte. Die E r ­ h ö h u n g d e r W etterm en g e konnte n u r au f K osten d er östlichen S treben erfo lg en , deren S trom von 350 m 3/m in a u f 240 m3/m in g e d ro s se lt w urde. Im Q u ersch lag d e r T e il­

sohle 7. Sohle 5. ö. Abt. w urden 2 gem auerte W e tte rtü re n gesetzt, durch deren M auer die beiden L u ttten strän g e d urchstießen. Die S o n d e rlü fte r w urd en e n tfe rn t un d durch D ro sselu n g d er T üren das O ptim um an W e tte rz u g ein g ereg elt. Die W etterm en g e im östlichen B ra n d o rt stie g dabei von 120 a u f

140 m3/m in.

Im M onat Ja n u a r 1941 gin g en die V or­

trieb arb eiten ohne jed e U n terb rech u n g p la n ­ m äß ig w eiter. B esondere E reig n isse tra te n nicht m ehr ein. Zu Begiün des M onats F e b ru a r w urden die ersten Anzeichen fü r einen D urchschlag bem erkbar. Am 3. F e b ru a r lief das Löschw asser des w estlichen B ran d ­ o rtes nach O sten ab. Am 5. F e b ru a r e rfo lg te d e r D urchschlag. D am it w ar d e r erste A b­

sch n itt d e r B ekäm pfungsm aßnahm en e r f o lg ­ reich beendet.

Der zweite Abschnitt der Brandbekämpfung.

E s erhob sich n unm ehr die F ra g e , durch welche M aßnahm en die B randbekäm pfung en d g ü ltig zu E nde g e fü h rt w erden sollte.

Man einigte sich nach genauesten Ü ber­

legungen a u f fo lg en d es V erfah ren : W äh ren d die Strecke durch die Löschdüsen m it einem

DerL öschmantel. 0 ,e Verschalung mit Betonmantel

Z u sta nd 1 Zustand 2

2 e ic h e n e r k la r u n q L

LI

B S

L ö s c h r o h r L ösch w a sser/n tu n q B l a s r o h r S p ü /ro h r

Geröll

B eto n

Sand und Flugasche v.fi: G e s le m s tan/ö

Die fertige Strecke.

Z u sta n d 4

Abb. 7. Schem atische D a rste llu n g d e r S treckensicherung u n d des e n d g ü ltig e n B randabschlusses.

Löschm antel um geben und d am it vor w e ite re r B rand­

ein w irk u n g v o rlä u fig geschützt blieb, so llte die Strecke m it B rettern v ersch alt un d h in ter d er V erschalung leich tflü ssig er Beton ein g eb rach t w erd en (A bb. 7, Z ustand 1 und Z ustand 2). D am it sollte erreicht w erden einm al, daß die hölzernen T ürstöcke kein F euer m ehr fan g en k o n n ten , und zum zw eiten, daß die S treck e eine zusätzliche S icherung gegen Z ubruchgehen erhielt. Mit fo rtsch reiten d er V erschalung sollte darau f ein zu sätzlich er B etonm antel auf folgende W eise h erg estellt w erd en : D urch E inblasen von Sand und F lugasche durch die B lasrohre B (Z u stan d 3) sollten zunächst die zw ischen dem G eröll in der u n teren Flohlraum hälfte verbliebenen Z w isch en räu m e au sg efü llt w erden. D arauf sollte durch die S p ü lro h re S von 50 mm Dm r. u n te r Pum pendruck eine w ä sse rig e Z em en tlö su n g e in g ep reß t w erden, die mit dem G erö ll un d dem eingeblasenen G u t eine A rt B etonm ischung erg a b . D am it w u rd en der absolut dichte L uftabschluß und

Der verstärkte Betonmantel.

Zustand 3

(10)

396 G l ü c k a u f 79. la h r g a n g , H e f t 3 3 /3 4 höchste S icherheit vor einem Z u b ru c h g e h e n d e r S treck e zu

erzielen b ezw eck t. F ü r die seitlich a n g e b ra c h te n Stoß- v erb la sro h re w äh lte m an das V erfah ren , Sand, Z em ent und F lugasche in fe rtig e r tro c k n e r M ischung ein zu b lasen und h in te rh e r W asser d u rch die S p ü lro h re zulaufen zu lassen.

Die B etonw and so llte durch B erieseln von au ß en u nd von innen (durch die L öschdüsen) m ö g lich st feucht g eh alten w erden, um ein o rd n u n g sm ä ß ig e s A bbinden tr o tz d e r G e- b irg sw ärm e zu g ew äh rleisten . N ach erfo lg te m A bbinden, wovon man sich durch B ohrungen üb erzeu g en w o llte, sollten durch die B lasro h re B von 50 mm D m r. zunächst w eitere M engen tro ck n en Sandes und F lu g asch e e in g e­

blasen w erden, und zw ar so lan g e, bis die B lasro h re nichts m ehr aufzunehm en in d er L age w aren . H iern ach sollte K alksteinstaub nach g eb lasen w erd en , um die u n b ed in g t ein w an d freie V e rfü llu n g selb st d er kleinsten H ohlräum e zu erreichen (Z u stan d 4). D iese A rb eitsv o rg än g e sollten nicht n acheinander, so n d ern zeitlich n e b e n e in a n d e r v e r­

laufen, dam it m an m öglichst bald im m er g rö ß e r w erd en d e S treck en teile fest in die H and b ek am . Die V o rg än g e schlossen sich also räum lich h in te re in a n d e r, so d aß vom Beginn und E nde ab g eseh en , säm tlich e A rbeiten zu gleicher Z eit b etrieb en w u rd en .

D er v o rsteh en d in g ro ß e n U m rissen g ek en n zeich n ete P lan k o n n te ohne g ro ß e A b än d eru n g en d u rc h g e fü h rt w erden und fü h rte zum vollen E rfolg.

D e r L ö s c h m a n t e l .

W enn w ir uns dem eigentlichen L ösch v o rg an g , d. h.

d e r E rh a ltu n g des Löschm antels, zuw enden, so m uß vorab festg estellt w erd en , daß sich die D üsenanlage im L aufe d er Z eit etw as g e ä n d e rt h atte. E inzelne R ohre w aren durch V erb ren n u n g , an d ere w ied er durch V ersto p fu n g a u s­

gefallen.

Im M onat M ärz 1941 w ar d er L ö sch d ü sen b etrieb schon w esentlich eingeschränkt. Die D üsen 1 — 19 w u rd e n ü b e r­

h au p t nicht m ehr b etrieb en . D er B ran d teilh erd zw ischen den D üsen 20 un d 35 h a tte w esentlich an In te n sitä t v e r­

loren, w äh ren d d er zw ischen den D üsen 35 un d 50 lediglich auf d er östlichen Seite bis D üse 46 ein g ee n g t w ar.

Im M onat A pril g in g d e r D ü senlöschbetrieb im m er w eiter zurück, u nd am 21. A pril 1941 w u rd e e r ganz ein­

g estellt. D er m ittlere B ra n d h e rd w a r nahezu verschw unden und auch d e r östliche zeigte seh r erhebliche R ückgänge, die ein D rosseln bzw. A ufgeben des L ö sch d ü sen b etrieb es e r ­ m öglichten. Inzw ischen w aren näm lich die A b d ich tu n g s­

arbeiten sow eit fo rtg e sc h ritte n , daß d e r B rand zum T eil erstickt w ar bzw. so w eit e in g esch rän k t w erd en konnte, daß er sich nicht m ehr zu einer G e fa h r ausw achsen k o n n te.

D ie V e r s c h a l u n g u n d d e r v o r l ä u f i g e B e t o n m a n t e l . D er räum lich n ach fo lg en d e A rb e itsv o rg a n g d er S treck en v ersch alu n g un d des E in b rin g en s des ersten v o r­

lä u fig en B etonm antels b e d u rfte zunächst e in ig e r V ersuche, bis m an das V erfah ren gefu n d en h a tte , das jew eils zum E r ­ fo lg e fü h rte .

D as A nbringen d er V erschalung an den S toßstem peln geschah einfach durch A nnageln d e r S c h a lb re tte r an die H olzstem pel bzw. durch E inschieben von a u f M aß g e ­ schnittenen B rettern k ü rz e re r Länge zw ischen die E ise n ­ stem pel. G rö ß eren S chw ierigkeiten b eg eg n ete schon die B efestigung an den K appen, da h ier vielfach die V ortreibe- eisen u nd die D ü sen ro h re im W ege stan d en , auch, w eil die Blas- u nd die S p ü lro h re zu g leich er Z e it m it ein g eb rach t w erden m ußten. H ier m ußte die a u sfü h ren d e M annschaft rech t genaue A rbeit leisten, um einigerm aßen D ichtigkeit zu erzielen. Die B re tte r w u rd en alle an O rt u n d S telle ausgem essen u nd m it dem norm alen B ergm annsgezähe zu­

g eschnitten. W äh ren d man nun d o rt, w o die S treck e nicht genü g en d e H öhe besaß, die B retter w ie bei den S to ß ­ stem peln an n ag elte bzw. einschob, m achte m an in den h öheren Streckenteilen von einem ein facheren V erfah ren G ebrauch, indem die S c h a lb re tte r an Spreizen a n g en ag elt w u rd en , die zw ischen die Stem pel geschlagen w aren . Die Spreizen b estan d en aus R undholz. D am it g ew ann m an fü r das E in b rin g en des Betons eine g rö ß e re B ew eg u n g sfreih eit.

F ü r die Technik des B etonierens w u rd en aus F e h l­

schlägen fo lg en d e g ru n d sätzlich en R egeln ab g ele itet, die als u n u m g än g lich beach ten sw ert b efu n d en w u rd e n :

a) M it dem H ochziehen d e r B etonw and an den Stößen w u rd en d e r V erzug u n d die d a h in te rlie g e n d e n G estein s­

brocken teilw eise e n tfe rn t, um ein dichtes A nschließen an den G e b irg s k ö rp e r u n d , sow eit dies infolge d e r g rö ß e re n

R au m au sd eh n u n g d e r G erö llm assen n i c h t m öglich w ar, einen g e n ü g en d stark en B eto n k ö rp er h erzu stellen .

b) Um ein E in fließ en von B indem asse in die H o h l­

räum e sich erzu stellen , w u rd e nicht ein fa c h e r K iesbeton g ew äh lt, so n d e rn noch S and zugem ischt u n d u n te r reich­

lich er Z em entzugabe ein se h r d ü n n flü ssig e r Beton h e r­

g e ste llt, d e r beim S tam p fen se h r viel feine B estan d teile an die K lüfte u n d H o h lräu m e abgeben konnte.

c) Bei d e r F ein h eit u n d L eich tflü ssig k eit des Betons w u rd en b eso n d ere A b d ich tu n g sm aß n ah m en an d e r Sohle e r ­ fo rd e rlic h , da so n st die Z e m e n ttrü b e an d e r Sohle a b g e ­ flossen w äre. S tellen w eise kam m an m it ein e r einfachen H eu p ack u n g an d e r Sohle aus, stellen w eise m u ß te aber noch d a rü b e r hinaus eine B eto n sch räg e g eg en die V er­

sch alu n g h e rg e s te llt w e rd e n , ehe eine zu verlässige A b d ich tu n g e rre ic h t w erd en konnte.

d ) Die B eto n ein b rin g u n g zw ischen den K appen w ar seh r sch w ierig un d konnte n u r u n te r Z u h ilfe n a h m e einer K elle u n d eines g anz kurzen S ta m p fe rs (T re ib fä u ste l mit se h r kurzem S tiel) d u rc h g e fü h rt w erd en . W o — w ie e r ­ w äh n t — S preizen g e sch lag en w aren u n d d iese die V er­

sch alu n g tru g e n , w a r die E in b rin g u n g n a tu rg e m ä ß ein­

facher, jed o ch m u ß te in beiden F ä lle n d e r Beton tro ck en er in d e r M ischung g e h alten w erd en . D as n o tw e n d ig e Ab­

b in d ew asser w u rd e durch die L öschdüsen v o rsich tig beigegeben, w ä h re n d m an die S c h a lb re tte r von au ß en durch B espritzen feu ch t hielt.

Die A rbeiten des B etonierens g in g en p la n m ä ß ig von­

s ta tte n , w enn m an von klein eren A bw eichungen absieht.

Am 20. M ärz 1941 w aren die B eto n ie ru n g sa rb e ite n v o r ­ l ä u f i g abgeschlossen, da m an sich entsch lo ssen h a tte , die Strecke n ich t in einem Z u g e fe rtig z u ste lle n , so n d e rn einen S treck en ab sch n itt o ffen zu lassen . H ier so llte dem B rand­

h e rd die M ö g lich k eit d e r Ab- u n d E n tg a s u n g v o re rst gelassen w erd en , um u n te r U m stän d en g e fä h rlic h w erd en d e S tau u n g en d e r B ra n d w e tte r u nm öglich zu m achen. Die B eto n ieru n g w u rd e zu n äch st von O sten h e r in A n g riff ge­

nom m en u n d nach W esten v o rw ä rts g e tra g e n , d. h. man m u ß te in den B ra n d w e tte rn arb eiten . N achdem m an aber von O sten h e r bis in u n m itte lb a re N ähe des ö stlich en T e il­

h e rd e s h erangekom m en w a r, w u rd e die A rb e itsste lle von O sten nach W esten v e rle g t, so d aß m an n u n m e h r von W esten nach O sten v o rg in g . D iese A rb eiten k o n n ten im frischen W e tte rs tro m sta ttfin d e n u n d g in g en d a h e r schnell von statten .

Die S tärke dieses ersten B etonm antels e rre c h n e t sich aus fo lg en d em Ü b ersch lag :

K iesv erb rau ch in s g e sa m t 102 W a g e n m3

je W ag en rd. 0,8 m3 rd. 82

S an d zu sch lag etw a 1 : 4 ... rd. 21 rd. 103 Z e m e n t-B eto n m isch u n g e tw a 1 : 5 rd. 21 rd. 124 A bzug fü r V e rlu ste a. d. Sohle

g e s c h ä tz t auf 5 % ... rd. 6

B e t o n r a u m rd. 118

B e t o n i e r t e F l ä c h e ...rd. 387 m2 B e to n w a n d stä rk e im M i t t e l rd. 30 cm D urch v o rgenom m ene B ohrungen w u rd e diese Z iffer b e stä tig t, w obei das M inim um an e in e r S telle rd. 15 cm b etru g .

D ie V e r s t ä r k u n g d e s e r s t e n B e t o n m a n t e l s . M it dem V o rtra g e n des erste n B etonm antels ging dessen V e rstä rk u n g H a n d in H an d . Am 13. F e b ru a r w u rd e m it dem V erblasen von S an d u n d F lu g asch e begonnen.

V orher h a tte m an v ersu ch t, eine flü ssig e M isch u n g von F lugasche, S and u n d Z em en t d u rch D ru c k lu ft von 4—5 atü einzublasen, doch zeig te sich s o f o r t, d aß d a s M ittel zu sch w er w a r un d m ittels D ru c k lu ft nicht ein g e b ra c h t w erden konnte. D a ra u fh in tre n n te m an d a s V e rfa h re n in zwei sich a n e in a n d e r an sch ließ en d e a uf : zu n äch st E in b rin g en von F lu g asch e u n d S and in tro c k n e r M isch u n g m ittels D ruckluft, dan n H in zu p ressen von Z em entm ilch m it H ilfe einer einfachen D uplexpum pe. D er V ersuch, die Z em en t­

m ilch m it ein er R o tatio n sp u m p e d e r F irm a P le ig e r ein zu ­ brin g en , sch lu g fehl. A nscheinend g e n ü g te d e r D ruck ein er S ch leu d erp u m p e nicht, um den G e g e n d ru c k zu ü b erw in d en Z eitw eise blies m an auch eine tro ck n e M ischung von S and F lu g asch e un d Z em en t ein u n d b rach te d as n o tw e n d ig e

Cytaty

Powiązane dokumenty

keit und Gewissenhaftigkeit. Dezember 1870 in Barop, Kreis Hörde, geboren, besuchte er Volks- und Mittelschule und begnügte sich zunächst mit der Erwerbung des

Die Vorrichtung kann aus einem am Führungsschlitten schwenkbar befestigten Winkelhebel bestehen, dessen einer Arm mit einem Fallgewicht versehen ist und im

erfolges der nach anderen physikalischen Gesichtspunkten arbeitenden Rinnenwäsche ergibt ein eigenes, von den Setzwäschen abweichendes Bild. Dieses wird im

nötigt. Der Mangel an genügenden Mengen feinkörnigen Gutes hat auch diese Schachtanlagen mit Schleuderversatz zur Aufstellung von Brechanlagen veranlaßt. in den

fahrungen m it diesen Bögen haben gezeigt, daß dieses Profil nicht für stärkeren Gebirgsdruck g eeign et

Die unte ren N ikolaier Schichten w erd en auch Orzescher, die oberen Lazisker Schichten genannt... Plessischen M arkscheid erei

Lichtbild sowie Angabe des frühesten Ei ntrittstages und der G eha ltsforderung und der Kenn-Nr.. abgeschlossener Hoch-

Kohle.. Mit nur 2 Antriebsgrößen für den Untertageeinsatz sichern wir Ihrem Betriebe alle Vorteile d er straffen N orm alisierung. Darüber hinaus sind Eickhoff-Bandantriebe