• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1912.08.26 nr 19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1912.08.26 nr 19"

Copied!
18
0
0

Pełen tekst

(1)

»ai Slatt erfdjeint nadj Setmrf, int allgemeinen monatlid) swetmal, juin

greife son iäfnlid) SK. 6. M i m | t c r i a l - $ ? l a t t

Su Sejiefien bttrcfi aile Çoft=

anftalten unb butd) bie (Sjpebttton beS Blatteâ Berlin W. 8, SDîauerftr.M/44.

ber

g j a u î i d u - u n i ( ¡ t o i r t e - l t e r u i i t l t u n f l .

it r . 19.

fferausgegeben im Königlichen ïïltnijleriunt für Qanbel unî) ©etoerbe.

gieritn, P 0«tag, ben 26. ÏM ip ft 1912. 12. Ifajjrgang.

S t t i j a i t : I. {.Uriotinltcti: @. 443.

III. QttniitlsangeltgenljEttin: 1. §anbel§rierlef)r: SBetr. Anleitung jur llntcrfudjuug ¿non ©amen 443. — 2. ©djtffaljrtS an gelegen betten: SBetr. 3un!eutelegrapf)ie ber §anbelgfdgtffe @. 444. — 3. SBcrfeljr mit SJlafjrunggmittetn: SBetr. SBcrfcljr mit Äuijmitdj ©.444. SBetr. »ugfiifjruug best 3leifd)bc[d)augcfejjcä 4BL. — 4. ©iebroefen: SBetr. @ebü£)reuortmung für cidjamtlicfje Prüfungen ufm.

au&erbalb beg eicfipfiicEjtigen 2$erteljrg @. 452. SBetr. ©idjnng ber görberraageu unb =©efäfee 454. — 5. ©onftige Angelegenheiten: SBetr. ©ifenbafinBefürberung neuer ©prengftoffe ©.454.

IV. (ßtroerhlidjt Angelegenheiten: 1. ©etüerBIic&e Anlagen: SBetr. ©enebmignng geroerblidjer Anlagen

@.455. — 2. ® antpf f ef f eltu ef en: Setr. Aieberbrudleffel ®. 455. — 3. Arbeiterüerficfjerung:

SBetr. Aufliifuug beftebenber Drtgfranfenfaffen (§§ 47, 48 SiSB®.) ©. 455. SBetr. Aufteilung ber ii affen»

beamten ©.45b. SBetr. SBefreiung non ber SBerfkljerunggpflicht @. 457. — 4. SBerfidjerung ber Angeftellten: SBetr. SBeitraggmonate (§ 51 b. ©ef.) @.457.

VI. iÜjbtamtlWjea: 1. ©ntfdjeibungen ber ©eriibte: ®ie SBeftimmungcn be§ § 129 @em£>. finbett auf bic galtuug unb Augbilbung non Seljrlingen in ben ©ropetrieben, bie über ben §aubmerfg=

betrieb binauggcljcn, feine Anroenbung @. 458, 459. — 2. SBücEjerfdjau @.460.

I . ^ e r f m w ï t e n *

«Seine aftajeftät ber tö n ig ïpben Silier»

gnäbigft gerutjt, ben (SidCjungêiufpeîtoren H a rt n o n £ ö e g i) in ^o fe tt, D r. SSiEtj B r e it li n g in ® ortm unb nnb Sofespl) S d jä f e r in Breêtau ben ©tfarafter at§ ©elnerberat m it bem perfön»

lidjen Sftange als? 3tat liierter k la ffe gu ber»

ie i|e it.

Qu ©etoerbefci)uilet)rerinnen finb ernannt toorben an ber §anbel§» unb ©etoerbefcfiule fü r aJîcibdjen:

in Sßofen greiutein tOcarttja 3 tö fjn e r, in 5)jot§bam $ rä u te in ©Ife $ a t d e , in 3ftt)et)bt g rä u te in ©tifabetl) aJîetjer.

I I I . ^ u n b e B t t u g d e g c i t ^ e i t e u .

1 . §au&ei§berlei)r.

SBetr. Sttticitnng jitr Uuterfttdjung bott ©aruett.

B e fa n n tm a d ju n g .

® er § e ber Stnteitung p r Unterteilung bon ©arnen Dom 15. 2 © ril 1903 (£ ? D M . S . 140) lo irb toie fo lg t abgeänbert:

„ ¿ ie bei ben Prüfungen ju benu^euben Sßagen, ©etoidfte, Sängenmajje unb 3Jtefjf)iIf§mitteI (ipafpel ufm.) müffen amtlich geprüft unb beglaubigt fein.

® ie Prüfung unb Beglaubigung fann bei ben Sängenmafjen unb öetoic|ten kuret) eine ©icijung, meldje fitij bei ben ©etuid)teu auf bie ©enauigfeit ber

^räjifionSgemidjte ju erftreden f)at, erfefst toerben. 2)ie Prüfung unb Be»

Slaubigung fotoie bie ©idjung ift alte 2 ^apre p luieberf)oIen."

Berlin, ben 5. Stuguft 1912.

$ e r aicinifter für § an bet unb ©etoerbe.

3m Aufträge.

S u fen S fl).

I I a. 2380.

(2)

2 . ( S d j i f f a l j r t g a n g e l e g e n l j e i t e n . 33ctr. Fmtfentelegrapbic bcr H««belSfd)iffc.

<£)ec Slttnifter fü r ö a itö e l unb ©etoerBe.

33erlitt W .9 , beit 2. Sluguft 1912.

Vad) bem © rlaffe Dom 18. S M b. 3 . (HSDiVI. © . 279) fo fl bie Verpflichtung ber Kapitäne ober ihrer ©teüDertreter ' auf baS SelegraphengeheimniS Bei ber fßoft» ober Selegraphenanftalt am O rte beS Heim athafens beS ©d)iffeS erfolgen. ©S unterliegt aber feinem Vebenien, bah auf Sßunfct) ber Gerberei bie Verpflichtung aud) Bei 3Fteic£)§=^5oft=

ober Telegraphenanftalteu außerhalb beS Heim athafens be§ ©chiffeS ftattfiubet. 3 n folgern F a lle hat bie Veeberei Dorher ber ißoft» ober Selegraphenanftalt be§ Heim athafens mit»

3uteilen, tuo bie V e rp flid jtu n g gemünfcht toirb, bam it baS Weitere rechtseitig Deranlajjt tuerben faun.

Set) erfuche ©ie, bie Beteiligten Sleebereieit hiernach m Derftänbigen.

3m Sluftrage.

I l b . 6250. S u f e n S f t ) .

2ln bie Herren VegierungSpräfibcnten ber ©eefdhiffahrtSBesirfe.

3 . SSericijr m it Nahrungsm itteln.

S3etr. Verlebt utit ftttl)uülri).

23erlttt, öett 26. 3 u lt 1912.

Sin © teile ber burch © rla h Dom 27. S M 1899 (937. f. H- C. 3996) mitgeteilten unb burch © ria fj Dom 29. S M 1900 (SU. f. H- C. 1769) in einigen fü n fte n näher erläuterten

© runbfäpe fü r bie Regelung be§ VerfefjrS m it tu h m ild ) finb fü n ftig ijin bie als Anlage Beigefügten © runbfähe 5ßoIiseiDerorbnnngeu, bie ben SSerfehr m it Sittich fü r glnede beS menfd)Iichen ©enuffeS regeln füllen, sugrunbe 3U legen.

® abei ift foIgenbeS 31t Beachten:

1. S ei ber groben Verfd)iebenhcit in ben V erhaltniffen ber Sittichgemmnuug unb beS SUilchhanbelS in ben eimeinen Seilen beS ©taatSgeBietS ift eS n ic h t a n g ä n g ig , f ä m tlid ) e V e ftim m u u g e u b e r © r u n b fä h e u u te rfc h ie b S lo S ü b e r a ll 3u r 2 ln tu e n b u n g 31t B rin g e n . SnSBefonbere tr ifft bieS fü r bie V orfchrifteu über bie SJttlchgetoinnung 31t, h i« ' fichtlich bereu bie © runbfähe felbft unter A V Bereits bie H iögiici)!eit einer imtcrfcijieblichen Siegelung anbeuteu. Sind) toirb 3. V . fü r ben © rlaf) Befoitberer V o r g r iffe n über ben

SBcrfehr m it VorsugSm ild) (B ber ©runbföfce) nicht alle ro rts ein VebürfniS Dorhanbeit fein,

©emgemäh muh Dor bem ©rlaf? Don ißo^eiD erorbnungen fo rg fä ltig , unter 2lnf)örung Don geeigneten V ertretern ober Vereinigungen aus ben Sntereffentenireifen (Sanbm irtfdiaftS*

fam m er H anbelSfammer) fotoie bcr öffentlichen SlahrungSmittelunterfuchungSanftalten, ge»

p rü ft tuerben, tucldje V orfchrifteu nach üage ber V erhältniffe angegeigt unb burdhführbar et^ e 3m 'allgem einen Derbicneit fßoliseiDerorbnuugen fü r ganse ^ßroDinsen ober SlegicrungS*

Besirfe ben Vorsug, tueil fie leichter, als foldje fü r einzelne Greife ober ©emeinben, bie fü r Vrobusettten unb HanbelStreibenbe gleich toünfd)cuStoerte ÜBereinftimmung ber V o rfd )rifte u herbeiführen. Sebodj muh and) hierin bie StüdEfidjt auf bie örtlichen V erhältniffe rn a fr geBenb fü r bie ©utfdjeibm tg im © inselfalle fein.

3e tiefer neu 311 erlaffenbe V orfchrifteu in bie Bisher obtualtenben V erhältniffe beS PilchDerlehrS eingreifen, um jo mehr mufe Vebadjt genommen tuerben auf hinreidjenb lange Vemeffung ber F r ift Bis 3um F n fra fttre te n bcr neuen Vorfchrifteu.

2. © ie Bis fept ben SJttldjDerlchr orbnenben p o lis e ilic h e n Veftimmungen legen faft allgemein 5U einfeitig ben H aupttuert auf einen angemeffenen Fettgehalt ber Sittich- ©em=

gegenüber ift herDorsuheBen, bah neben bem Fettgehalte reinliche ©etoinnung ber Sittich unb © rhattung ihrer F rifä je Bis 3u r SIBgaBe an ben Verbraucher Don gan3 Befonberer S ic h tig ie it finb, m ithin bie V o rfd )rifte n unter A I I I a unb A IV 1 2lBf. 1 ber © runbfäpe einaehenber Verüdfichtigung Bebürfen.

F ü r bie als „ V o l l m i l c h '' lurstueg gehaubeite Sittich faun, tuenn bie örtlichen Ver»

hältniffe eS guläffig erfcheinen laffen, ein höherer Stttnbeftfettgehalt als ber in beit ©runb»

jähen Dorgefehene Don 2,7 d. $ . (A IV 1) feftgefept tuerben.

(3)

«Bon ber g u la ffu n g einer m ild ) unter ber Begeidjnung „^ a lB m ild j" gum Raubet fo ll fü n ftig gänglidj abgefeljen toerben.

B ei ber Stufftettung Don B o rfd jrifte n über bie B egegnung Don m ild ) al§ Borgug§»

m ild) ufm. (B I) ift barauf gu achten, bafj bie © in fu hr Don m ild ) au§ bem Sfteid)§au§Ianb unter toahrheitägemäffen Bezeichnungen, toie g. 33. ©chtoeiger m ilch, Sllpenm ildj, burd) bie Beftimmungen nicht unmöglich g e m a lt toirb.

3. © ie Deutliche B e g e id jn u n g b e r © e fa jfe , au§ unb tn Denen ber B e tfa u f Don 9JÍÍÍCÍ) erfolgt, ift toefentlid), bam it ba§ ^ u B Iifu m jebergeit in ber Sage ift, eine K o ntrolle barüBer auSguüben, baff it)m m ild ) ber geforberten © orte unb SBefd^affen^eit Derfauft toirb.

(£§ lo irb bementfpredjenb unter Umftänben angegeigt fein, in ben «ßoligeiberorbnungen eine Beftimmte m inbeftgröfje ber 3tuffc£)rift, unb gtoar in alten ihren Seilen, auf ben ©efäffen

Dorgufdjreiben. , , r r r r

2tt§ n ü fc li* fiat fid) meljrfad) bie gorbetung einer leicfjt toafrne^m Baren unter- fdjeibenbeu Ifenngeidinung ber «Kagermil^gefäfee, beifpiel§toeife burd) einen roten S tre ife n an ben ©efäffen nadj 2 trt ber B ehälter fü r m arga rine , ertoiefen.

4 g ü r bie gtage, unter toeldjen Umftänben e r í ja t e m ild ) als pafteunfierte ober at§ fterilifierte angufefen ift (A I Y 2 2tBf. 2 ber ©runDfäige), fönnen im allgemeinen fotgenbe Beftimm ungen al§ StnljaftSpunfte bienen: . _ _ n _ , , ,r;

8US p a f t e u r if ie r t ift m ild ) angufefien, bie auf mmbeftenS 70 ° C . erfjifct toorben ift.

2tl§ f t e r i t i f i e r t ift n u r foldje m ild ) gu begeidjnen, bie toenigften§ 15 m in u te n lang auf minbeftenS 1 0 0 0 C. in ©efäfeen erijifet toorben ift, bereu Ö ffnung toährenb be§ ©rl)ihen§

ober unm ittelbar bañad) tu ftb id jt Derfd)toffen toorben unb BtS gur Slbgabe an ben Ber»

Braud)er tu ftb id jt üerfdEjloffert geBIieBen ift. .

©ntfpredjenbe Beftimmungen fönnen in bie «BotigeiDerorbnungen aufgenommen toerben.

2lt§ toirffam finb n u r fotd)e «ßafteurifierung§» unb ©teritifierunggDerfat)ren anguerfennen (A V 2 3tbf. 2 ber ©runbfäige), bie bei regelrechtem Betriebe bie © rfü llu n g ber genannten Bebingungen getoäljrleiften.

3 u Derflinbern ift, baff pafteurifierte m ild ), bie burc^ ihre toeitere Behanblung bafterielten ober fonftigen Betunreinigungen auSgefefgt getoefen ift, ben B erbraudjern unter bem Stnfdfeine BefonberS guter Sefdjaffenfeit ober BehanblungStoeife angepriefen unb Der»

la u ft toirb.

5. © a jefct faft im gefamten Staatsgebiet öffentliche BahrungSmittelunterfudjungS«

auftatteu gur Verfügung fielen, bie Bei ber © urchfüijrm tg einer geregelten m itd )fo n tro IIe m it 91at unb S a t m itgutoirten Berufen finb, ba ferner fü r bie B eurteilung ber ^pgien if^e n unb Deterinären fra g e n bie Beamteten 2trgte unb Sierärgte als ©adjberftänbige gu ©ebote fielen, ift unfererfeitS baDoti aBgefe^eu toorben, 2 tn to e ifu n g e n f ü r b ie S lu S ü b u n g b e r m i l d j f o u t r o l l e im eingeliten gu geben. 33ir befdjränfeit unS barauf, gu betonen, baff bie BM djtigfeit ber m ild ) alS «Nahrungsmittel unb uam entlid) fü r bie ©rnät)rung_ im JlinbeS»

alter eine bauernbe unb auSgiebige Ifo utrotte beS B etfeljrS erforbert. ©iefe ift fotootjl in g ö n n ber m a rftfo u tro tie toie berfenigen burd) bie öffentlichen «NahrungSinitteiunterfudjungS»

anftalten unb fonftigen ©adjDerftaubigen auSgufiihreu. ©S gibt einfache ©eräte unb H ilfs ­ m itte l gur P r ü f u n g a u f S d jm u h g e h c U t, g r if d je u n b g e t t g e lja lt ber m itcfi, beten Öanbtjabung aud) bie ettoa m it ber ©ntuafime Don 3ial)rung§m itteiproBeu fü r bie U nter- fudjung ober m it ber 2tu§übung ber m a rftp o lig e i Betrauten «Boligeiorgaue Ieid)t gu erlernen inxftfmbe finb. © djm u^ge^alt unb g r i f f e ber m ild ) taffen fid) m it i^re r H ilfe in ber «Regel fo fidjer feftftellen, baff bie gur Herbeiführung einer B eftrafung nötigen Unterlagen gegeben finb, ber gettgeljalt toenigften§ fotoeit, bafe ber Berbad)t einer gälfd)ung nahegelegt toirb unb auf © runb öeffen eine geeignete 2tu§toal)l Don ^roB eu fü r bie dfernifdje Unterfudjung erfolgen fann ober Slnlajf gu toeitercn ©rm ittelungen fü r eine ettoaige © trafD erfoIgung geboten ift. © ie d )e u iifd )e U n te r fu d ) u u g l)at fid) aber aud) auf anbere g ro b e n als auf bie bei ber m a rftfo n tro K e burd) Boltseibeamte als Derbätfjtig befunbenen gu erftreden, © ie n n r u r ^ei'berbeug ber m ild fprob e n toährenb ber ©infenbung an bie Unterfud)ung§=

teile lagt ]id) Dermeiben burd) 3 ui ^ e beftimmter, gur g ä lfd ju n g ber m ild j im §anbel§»

Dertepre mcgt gebrauchtet YonferüierungSm ittei, al§ toetdje gumal © e n fö l unb hoppelt d)roin- faures U a li in B etratet fommen, nach näherer Söeifung ber Unterfud)ung§anftalt.

a. c a u i t attb u n g e n Don m ilch Diufe ertoogen toerben, ob nach Sage be§ gade§

eine 43eftrafung ober n u r eine Bertoarnung am 5ßlahe ift. «Namentlich bei unerheblichem JJ cm Der geh a Ite Don m ilch an gett toirb, toenn er n u r au§nahm§toeife bei einem «Brobugenten ooer Y anbler feftgefteEt toirb, Q urüdhaltung in ber Beurteilung ber ©chulbfrage angebracht fein unb m ber Siegel gutiäd)ft eine gtoedbienlid)e toeitere © rm ittelung, erfotberlid)enfaE§

(4)

unter SRitm irfung her UnterfudjungSanftatt, gu erfolgen Mafien, dagegen ift bei ertoicfenen abficßtticßen p tfcß u n g e n , g. 33. burdj Sßäfferung ber 3RE<ß, m it aEer Strenge b o r j u g g nnb gmar ntcfjt burci) Sßotigeiftrafeu, fonbern burtf) §erbetfußrung gert^tlrcEjer V eftrafung auf © runb be§ NaßrungSmittelgefeßeS.

6. Stucß bet ber Vorttaßme ber S t a t t ß r o b e , bte tn gemäßen $aEen P ™ ^acfjtoetje bon nfälfcbungen n id jt toirb entbehrt merben Eöntten, ßdben bte unter N r. 5 e rm a p te n facß=

berftänbigen © teilen buriß Natfcßtäge fü r bte SCrt ber STuSfüßrungm ttguhnrien 23tr |a b e n e§ baßer fü r entbeßrticß gehalten, uujererfeitS befoubere V o rfd frtfte tt nadj btefcr 3ttd)tung 8U man eben O rten ift e§ übtieß getoorben, regelmäßig, ettoa in m onattidjen ober biertetiäßrtidien Qmifcßenräumen, bie ©rgebniffe ber ERitcßiontroEe unter vlttgabe beS NamenS ber V e rlä u fe r nnb eines U rte ils über bie Vefdjaffenßeit ber bon t^nen bertrtebenen JK d d ) in ben S ä g e b lä tte rn 51t D er ö f f e n tlie ß ett. 2ß ir finben gegen btefeS 33erfat)ren, baS bent V u b titu m ermünfäite M a r g it über bie Vefdjaffenßeit ber fedgeßattenen SRitd), ben oer=

fäufern Stntafc ä u iu Vertriebe n u r eitttoanbfreier ERitcß bietet, utd)t§ etngutoenben, meint bieV eröffentticßung unßarteiifiß, unter Vefcßräntung auf ba§ SBefenttuße nnb tn allgemein berftanbltcßer j ü r r ^ t ig e ©eminnung nnb Veßanbtung ber |R il(ß in ben Greifen ber Sanbm irte, EEoIfereibefißer, 3RiEßßäubter nnb im ^ u b ltfu m felbft gu forbern, muft iebeS b ra ip b a re M itte l ergriffen merbett. V e te ß re n b e N u ffa ß e tn ben SageS»

geitunqeu iöntten b a fitr befonberS geeignet fein, ebenfo bie Verbreitung be§ tm JatferluEen

©efunbßeitSamte bearbeiteten E R iI.(ß »äR erE bIatt§ (V erlag bon 3- © fm nger. V e rtu t N.).

© ie SluSübung ber SRitißfontroEe

mirb

©etegenßeit gur Vefeittguug bon ERißftanben geben.

Stuf bie tänbtießen SRitdjßrobugenten m irb bttreß bie taubm irtfdfafttidjen S b a n b e rte ß re r loirffam er ¿ in ftu ß auSgeübt merbett formen.

S ie motten bie VegierungSßröfibentett (Bufaß fü r V PS baut: nnb ben ^otigeipräfibenten gu V e rtin ) bei ERitteitung ber' ©runbfäße über beren Stnmeubung bem Vorfteßenben gemäß anmeifen nnb © etbft in ©rm iigung gießen, ob ber CSrtaß einer einßettltcßen fioltgetberorbttung fü r bie bortige fßrobing in grage fommen iantt.

S e r ÜDlinifter fü r Sanbm irt*

feßaft, ©om änen nnb $orfteit.

$ rß t. b. S c ß o rte m e r.

M. 6742. — 2Ä. f. § . IIb . B258. -

S e r Vcinifter fü r Raubet ttnb ©emerbe.

gut Aufträge.

ü iu fe n S fß . SM. f. ß. I. A. I l l e . 6011.

S e r SJcinifter beS Buttern.

Sn Sßeriretung.

§ o tß .

Stn bie Herren Dberßräfibenten.

Stnlage.

fü r bie

Regelung P S NerleßrS m it SCutjmtt^ al§ Nahrungsm ittel für Nienfcßeit.*)

A . ERtlcß fü r ben allgem einen V erteß r.

I. V e g r iffS b e ftim m u n g .

Unter ERiidi im S inne biefer © runbfäßc ift gu berfteßen frifetje (unberänberte ober entraßmte), getoeßte ober fottft gubereitete Üußmitd), faure uttb V uite rm itd ) fomie ©aßite (Dtaßm, Stßm attb).

I I . U b e rm c u ß u n g .

S e r Verteßr m it SDUtd) ift ber gefunbßeitSßotigeiliißen Ubermad)ung gu unterfteEen.

3Ber nießt n u r boriibergeßeitb V titd j a u'V erbraurß er berfaufen miE, ßat, einerlei, ob bte Vcitcß im eigenen Vetriebe gemonuett ober im ^tbifißßbßanbet begogett, ob fie offentltcß

*) ä iu m e rfu n g : Sluf ben ffierlefir mit Sötilct) anberer Stcrgattnugcn ionnen bie ©runbfäfec infomeit Sturoenbung finben, als nirfjt $Be(onberi)eitcn biefer Sicrgattungen bagegen fprcc^en.

(5)

feiigefjalten ober n u r an beftimmte BefteKer geliefert loerben foE, bor Eröffnung feines .fbanbelS ber Boligeibehörbc feines SßoIjnortS unb, Bei © inrid jtu n g einer feften BerEaufSfteEe außerhalb feines 2öol)uort§, and) ber fü r biefe guftänbigen 5ß o Ii5eiBei)örbe 2lngeige gu er*

ftatten. 3 n gleidfer SBeife ift bie Aufgabe ober Verlegung be§ Betriebs unb bie © inrid)*

tung bon ¿toeignieberlaffungen angugeigen.

I I I . S lllg e m e in e 2 ln fo r b e r u n g e n an b ie B e f d f a f f e n lie it b e r B lild ) . B o m B erlel)r auSgufd)lief)en ift B lild ),

a) bie fo berunreinigt ift, bafj 0,5— 1 S iter babon nad) fjatöftünbigem © teilen in einem gijlinbrifdjen ober fiafdienförm igeu ©laSgefäß auS gang ober fa ft färb*

lofem Olafe m it ebenem. B oben, beffen S)urd)meffer ungefähr ber H ä lfte ber

‘göfje entfprid)t, bis git ber baS ©efäfc m it B lild ) gefüllt ift, einen beutlid) toat)rne[)mbaren Bobenfaig erfennen lä g t;

b) bie einen g u fa tj bon frem bartigen © toffen, inSbefonbere bon SBaffer, ©iS ober SlonferbierungSmitteln erhalten tja t; guläffig ift ein gufaig bon BtiId)eiS bei frifd ie r ÜDcild^i, bon Sab ober © äurebaiterien bei faurer B iild ) unb faurer

© aijne;

c ) bie übelriedienb, fa ulig , berfärbt, b lu tig , fci)Ieintig ober b itte r ift;

d) bie iurg bor ober in ben erfteu Siegen nad) bem Sibfalben gewonnen ift, foiange fie beim ®od)en gerinnt ober nad) 2IuSfehen, ©erud) unb © efdjm ad bie @igett=

jd)aften gelüöf)nlid)et üDcilcf) nid)t befifst;

e) bon fü lle n , beren 2IEgemeinbefinben erfieblief) geftört ift, fofern nid)t ein Sier*

argt bie B lild ) fü r berfaufSfäf)ig e rllä rt. tra n ffje ite n , beren Borhanbenfein bie B lild ) einer ftid ) genufguntauglid) mad)t, finb inSbefonbere alte fieberhaften ©r=

Iranlungen, ferner ©ntgünbungen unb 2IuSfd)Iäge am ©uter, anbauernbe S)urd)=

fälle unb anbere fernere BerbaumtgSftörungen, iran ttja fte 2 Iu S p ffe auS ben

©efd)Ied)tSteiien.

B iild ) bon fü lle n , bie m it B la u l* unb Stlauenfeudje ober m it S uberfulofe im © inne beS § 10 2Ibf. 1 9lr. 12 beS Biehfeud)engefeigeS bom 26. 3 u n i 1909 behaftet ober einer biefer © e u^e n berbädjtigt finb, b a rf n u r nad) BZafjgabe unb unter Beobachtung ber B o rfd irifte n ber §§ 154 ff., inSbefonbere beS § 162 2lbf. 1 unter e, unb ber §§ 305, 311 ber biehfeud)enf)oIigeiIid)en 2Inorbnung beS B iinifterS fü r S anbtoirtfdjaft, Som änen unb F orften bom 1. 3J£ai 1912 (Beid)S= unb ©taatSangeiger bom 1. BZai 1912) in ben B erfef)t gebracht loerben;

f) bon Stiihen, bie m it fta rf loirfenben, in bie B lild ) übergehenben 21rgneim itteln behanbelt loerben ober in ben lebten brei Sagen befianbelt loorben finb, fo be=

fonberS m it 2(Ioe, 2Irfen, B re d p e in fte in , 2lrefoIiu, Biefjlourg, Quedfüber*

iiräfiaraten, Fob, ©ferm, p lo la r fn n , © trt)d)nin ober anberen 2UfaIoiben;

g) bon iiüi)en, bie mit fd)immeligen, fauligen, rangigen ober fonft beworbenen Futtermitteln, mit BiginuSfudfeu ober ©enftrebern gefüttert loorben finb.

IV . B eg eid fn u u g en ber ip a n b e lS m ild ).

ni ftifd )e B lild ) fann nur foldfe BZild) gelten, bie meber beim 2iuffod|en itotb beim Bermifäjen mit gleid)en Seilen ©jürituS bon 70 BoIumf>rogenten gerinnt.

d frH P öarf nur unter ben Begeidfnungen B o IIm ild ) (b. h- boiüoertige SDZild))

°^er (b. h- magere, fettarme ÜDliläj) in ben §anbel gebrad)t loerben.

. TJB ™vT" % o I I »l i ld )'' furgloeg, ohne nähere ßemtgeidjnung p e r Besoffenheit, barf nur fold)e -Bald) begeidjnet loerben, bie eine grünbliche 3)cifd)ung beS boUen ©emelfeS minbeftens enter «uh aus toenigftenS einer SOcelfgeit barfteEt, ber, abgefeheu bon BotimiidjeiS, nichts gugefeht unb nid)t§ bon ihren Beftanbteiien entgegen ift unb bie gugleicf) loenigftenS 2,7f ,T T wemgixens etner ujceirgeu oargeui, uzi, gugefeht unb nichts bon ihren Beftanbteiien entgegen

b. £ . gett enthält. '

- ____ für bie ein Fettgehalt bon 2,7 b. § . nicht geloährleiftet loerben foH ober

§ ^ B o liu tild ) g toeiter © ü te " ober „Boiimtld) mit loeniger al§ 2,7 b. $ . ,yengei)ait gu begeidjnen.

Srivf ; Uve BZild), an beren fFettSei)ali ^Säuberungen borgenommen loorben finb,

» B la g er m ild )" begeid)net loerben. S ie 2Ingabe eines geloähtleifteicn BanbeftfettgehattS baneben ift geftattet.

r» V r f bosgefchrieben loerben, bah Btagerntild) nur in befottberS geformten ober gefärbten ©efahen eingeführt, feilgehalteu unb berlauft loerben barf.

(6)

2 3JKIÄ, bie einer Betjanbtung burdj ffir$ifeen auf 70 ° C unb b ariibcr unterw orfen Worben ift, b a rf n u r unter einer bie la tfa d je ber E r d u n g erfennbar macfjenben Segetdjnung einqefüfirt, feitqebatten unb ber ta u ft Werben. E rfo lg t ba§ g e h a lte n unb ber B e rta u f m M a f ie n ober a M id je n ©efäf5en, fo ift auf biefen ber Sag ber E r d u n g angugeben

b a fte u r ifie r t barf ÜJiitd) nur bann begeidjnet Werben, Wenn fie fpatefteng 14 ©iuttbett ttacf) bctn SJielfctt mittels enteS al§ ioirffam aneifannteit ^afteunfiening§t)ci>

fabrcnS fadmemäß b e ju b e lt Worben ift; at§ f t e r it if ie r t nur bann. Wenn fie mner^db gleitber g rift nad) einem al§ wirffant aneriannten Steritifierunggberfatjren fadjgemaß be=

banbeit Worben unb ber babei erforbertidje Berfdjtuß nocf) unberteigt ift,

23ei ber E in fu h r, bem geitßatten unb B erfaufen bon erbji^ter SJctlüj ift ferner angu»

geben, ob bie B iild j B ottm itd) ober STCagermitd) (f. A . I V 1) ift.

SJtifdutugen bon ertji^ter unb frifctjer SJiüd) finb at§ fotdje t'ennttnf) gu madjen.

3. (S a u re B titd ) (Sefgmild), S id m itd ), Sd)liW .iermitd)) ift bie auf natürliche SBeife ober burdi Sufafc bon Sab ober S äurebatterieu geronnene ungelöste B it Id). 2lu§ Blager»

mild) gewonnene faure B tild j ift beim g e ils t e n unb B erfaufen at§ fotdje gu begegnen.

4 9tt§ B u t t e r m ild ) b a rf n u r bie g tü ffig fe it begännet Werben, bie beim Ber»

buttern bon B lild ) ober Saßne nad) E ntfernung be§ B utterfett§ übrig bleibt. 3 ft bei ber gewerbsmäßigen ButtergeW inmmg ein SBaffergufaig gemacht Worben, fo b a rf btefer 25 b. £ . be§ Butterung§gut§ u id jt überfrfjreiten unb muff beim geiltja tten unb B erfaufen an ge»

geben ^ W t y m . ^ © dC^manb) ift bie unm ittelbar au§ B iitd ) gewonnene fettreiche g tü ffig fe it otjue frem bartige gufäße irgeub Welcher 9trt. Sal)ne otjue näljere Begeidjnung unb Baffeefaijtic muß einen Bcinbeftfettgetjalt bon 10 b. § . Ijabeit, Sdjtagfatjne bon 25 b. § . S aure Safjne ift auf natürlichem SBegc ober burd) gufah bon Sab ober Säurebatterien fauer geworbene Satjne bon miubeften§ 10 b. £>. gettgefjalt. OT, . Y r

6. 2tnbere gu m eufdilidjen ErnährungggWedcn bienenbe g u b e r e ttu n g e n a u S S J a td ), bie nad) 2iusfet)en unb ©efcljmad ber SJtitd) ähnlich finb, m iiffcn eine genaue, d)re 2lr t fenngeidjneube Benennung au febem Berfaufggefäßc tragen.

V . S R ild jg e W in n u ttg .

1. Unbefdiabet ber B orfchriften gur Befärnfifung übertragbarer B rautzeiten finb bom ÜJtelfge cfiäft au§gufd)tießen ißerfonen, bie m it uäffeuben ober eitrigen 91u§fd)Iagen, ©e=

icfttoüten ober etternben Söuttbeit an beu unbebecitert Ä öt^ettetlen beljaftct ftub.

2 S a g B telfeu t)at fauber gu gefcheljeu. g a ttg nid)t gWutgenbe © rüube entgegen»

fteben, ift folgeubeg borgufd)reiben: SBer m elft, fiat fid) bor Beginn be§ S M fg e jd jä ftg

¿änbe unb Unterarme grim blid) m it S eife unb faubcrem Sßaffer gu Wafd)en. S ie Stetm»

gung ift gu Wieberfjoten, fa ltg wäfjrenb beg 3 M fe n § bie £änbe Wieber fdjm uhig geworben finb. S a § (guter ber Stuf) unb beffen Umgebung ift bor bem S teifen burd) Ubreiben m it einem fauberen trodenen Suche fo rg fä ltig gu reinigen; fa lls bag E uter grob befchmußt ift, muf? eg gubor m it 2Saffer abgeWafdjen Werben.

3 S ie erften Striche finb auf ben Boben gu weiten. U nm ittelbar nad) ber ©e»

Winnung ift bie 9 M d ) burd) S e ite n, g itte rn , Qentrifugieren ober auf anbere geeignete 9trt bon Sd)muZteiIen gu befreien uitb m öglid)ft gu tüt)tem ,

4 Ölebraucbteg Bett» ober ^ßadftroZ b a rf nt S tallabteuungen, m beiten Bitld)bieZ ftet)t, nicht at§ S tre u benutjt Werben. S ie Erneuerung ber S tre u unb ba§ g ü tte rn ift Wä^renb be§ B ietteng gu bermeiben.

5. S o w e it bie örtlichen SSertiältniffe e§ augemeffen erfd)emcn taffen, tonnen bie ber SOiildjgeWinnung bieuenbeu S tä tte unb a3ie^^altimgen folme ba§ B erfa^ren beim h e lfe n loeitergeZenben Beftimm ungen unterw orfen Werben, bte fü r reinliche ©eWinuung unb gute BeZanbtung ber Btitcb angegeigt finb. § iergu get)oren B o rfiljrifte u über bie BerWenbung geeigneten B ia te ria tg fü r guffböben unb BripZen, Befeittgung ber Saudfe, regelmäßige Reinigung unb S tiftung ber S tätte, DteiuZaltuug ber Buße, S aub e rte it ber bei ber Biitd)»

geWinnung beteiligten ißerfonett, Steinigung, B üßiutig unb 9tufbeWaf)rung ber B titd ) nad) bem üütelfen foWie etioa erforbertidje B ontrollD o rfd jrifte n .

V I. B e Z a u b tu u g b e r B titd ) b is g u r Ü b e rg a b e an ben B e rb ra u c ß e r.

1. S ie nad) A V I bom 3 M fg e fd )ü ft au§gufd)iief3enben ißerionen b iirfc n and) bei ber Weiteren Bef)anblung unb bem Bertriebe ber B iild ) foWie gum Steinigen ber SJcitcZgefäße unb 30ciId)aufbeWat)rung§räume nicht gugetaffen werben.

(7)

2. Gefajje, auS benen bie STcilp frem bartige «Stoffe aufnehmen fann, toie Gefäfje auS T upfer, SJteffing, B in f, auS gebranntem T on m it fp le p te r ober fcfjab^after innerer G la fu r, auS CSifeu m it fdiab^after innerer GmaiEierung ober innen üerroftcte ©efäfee, ferner Gefüge auS ííiefexntiolg ober anberem Sßeiphols bürfen p r Slufnahme üon SJtilp n ip t bertoenbet toerben.

©tanb= unb SerfaufSgefühe m it 2luSnat)me Don g la fp e n müffen üBergreifenbe © edel haben, bie, folange S t ilp in ben Gefäjjcn ift, aufjer Beim G im unb SIBfüEen ftetS auf*

liegen müffen.

© ä m tlip e SJtilpgefähe e in fp lie h lip ber SJiehgefähe finb in größter ©auBerfeit p batten, © ie Steinigung tjat m it fauBerem Sßaffer 511 erfolgen, © ie S enutpng bon ©oba=

töfungen ober fía lfm ilp p r Steinigung ift p lä ffig , fa lls eine g rü n b lip e S la p p ü lu n g m it reinem SBaffer baranf folgt, © ie gereinigten Gefäfje finb an einem fanBeren ißlabe auf einem GefteEe m it ber Öffnung nací) unten aufpfteE en.

3. G affen , Rapier, © tro ff unb cihnlipe © toffe, riffige ober Bteibaltige G um m iringe finb al§ S e r fp lu p unb © ip tu n g S m itte l fü r SJiilpgefiihe n ip t sultiffig. G eftattet finb Be»

fonberS bergefteüte qßapierplättcfien fü r ben g la fp e n b e rfp lu h Bei einmaligem G e b ra u te . 4. Sft'ilpgefähe bon 2 Oiter unb mehr S nbatt müffen eine fo toeite Ö ffnung haben, bofe bie £ a ub eines Grtoapfenen Bei ber Steinigung beS Ämtern Bequem einqefüt)rt merben fann.

kleinere Gefäfje müffen fö eingerichtet fein, baff fie m itte ls einer d ü rfte leicht unb grünb=

lieh 5u reinigen finb. SJichgefähe müffen m it einer geeigneten §anbbaüe berfehen fein, fo bafe bie £ a u b beS Stteffenben nicht m it ber S K ilp in B erührung lom m t.

5. Sabfhähne an Eftilpgefahen ober gefchtoffenen STtilptoagen müffen ftetS fauBer gehalten toerben. SBcnu fie auS S M a E Beftehen, b a rf biefeS ober feine ftetS gut p er=

tjattenbe S e rjin n u n g nicht mehr als 1 b. £ . S le i ober B in ! enthalten.

6. Stuf S ftilpfuhrtoerfen bürfen G im pen unb Geföjfe m it SBaffer nid)t m itgeführt toerben, ®üpenaBfäEe nur, toenn fie in Befonberen, feft berfchloffenen Sef)ältern aufbetoahrt finb. Sfranfe ißerfonen auf iÍ cf)fuhrloerfen p Beförbern, ift u n fta tp a ft, ebenfo baS © p e n auf SJtildjgefähen. © ie SJtilp ift toiprenb ber Seforberung bor ber G intoirfung ber

©onnentoärme 31t fpübeu.

7. © ie Gefäße, auS ober in benen bie SIBgaBe ber SJtilp au ben S e rB rauper er=

fo lg t, müffen an ber ©eitentoanb m it beutlipen, unaBnehmbareu Segeidpungen ber in ihnen enthaltenen S Jtilp a rt berfehen fein. Stur an g la fp e n finb auch augefieBte ober am gebunbenc B ettel p lä ffig . Sei gefploffenen SJiilptoageu finb bie Segeipnungen auf ber SB agento anb über ben SluSIajpffnungen anguBringen. ©iefe S o rfp rifte n fönnen auf bie SIBgabe ber SJtilp an SJtilphänbler auSgebehnt toerben. © ie finben jeb o p teine Slntoem bitng auf Gefäfje, in benen Gieferer einer ©am m elm olferei an biefe bie bon Epen getoonnene SJtilp abtieferu, eBenfotoenig auf Gefüffe, in benen bie SJtolferei SJtagermilp an fo lp e Gieferer p rü d g ib t. ©taubgefäfee finb in ben S erfaufS ftätten fo aufgufteEen, bah ber ®auf=

luftige bie Segeipnung ohne tocitereS lefen fann.

© ofern eS bie S tiidfidjt auf eine toirffam e S JtilpfontroEe erforbert, tft anguorbnen, bah Gefäfje m it S Jtilp, bie au SJtilphänbler b u rp © ritte Beförbert toerben, Bis gut Uber«

nähme burd) ben G npfünger unter P o m B e n b e rfp lu h p hatten finb.

8. Seim G ingclberfauf auS gröberen Gefaben ift bereu S n íp lt bor jeber G ntnaipie flu t su burpm ifdjen. S ei Gefaben, auS benen bie SJtilp b u rp Bafifhähne entnommen

toirb, ift bafür © orge gu tragen, bah b u rp geeignete S o rrip tu n g e u eme ftänbige ® u rp = mtfehung bes S tp a ltS ober ‘ burd) Itm n p te n m it einer fauBeren SUpreinriptung eine SJtifpung bor jeber Gntnatjme ftattfinbet. ' .

9. © ie Sertoenbung bon SJtilpgefähen jeber 9 lrt gu anberen Qtoeden ift berBoten.

10. © ie fü r ben SBerfauf Beftinunte SJtitd) ift *n Siänmen aufjuBetoahren, bie ftetS fauBer, inSBefotiberc mögtichft ftauBfrei unb fü h l gehalten, tägüd) auSgiehig gelüftet, n id jt als SBohn=, ©d)laf= ober tra u fen ä im m e r B em pt^ toerben unb m it fo lp e n Siäumen aup m d jt m offener SerBinbung ftehen; SerBinbungStüren 31t fe lp e n Siäumen finb, aBgefehen bon bem StugenBlidc beS §inburpgehenS, gefcijloffen p halten, © e r guhBoben ber Stimme

feft fein unb le ip te Steinigung geftatten. 3 n Stäumen, bie p r Slufbetoahrung unb ju m

^e rla u fe bon SJtiip bienen, bürfen ^auS tiere n ip t gehalten unb Gegenftönbe, bereu G c ru p lut) ocr S ftilp m itteilen fann, auhei Sftolfereitoaren, n ip t aufbetoahrt toerben.

. , ttt. ® en ipolijeiBehörben unb p^ea O rganen ift ber jebergeitige B u t^ itt 3U Stäumen, BE [ jUen 5u >n S e rfa u f aufBetoahtt ober feilgehalten unb berfauft toirb, üorju»

(8)

li. Vefonbere V o rfcp rifte u fü r V orgugöm ilE j.

I. V e g r iffS b e ftim m u n g .

g r i f f e V iilcp, Bei bereit ©etoinnung, Vepaubtung unb V ertrieb anher ben unter A gegebenen V orfcpriften aucp bie nacpfotgenben Veftimmungett beobachtet loerben unb bie minbeften§ 3 0. § . $ e tt enthält, b a rf at§ V o rg u g g m itc p (Kinbermilcp, SäuglingSm itE),

©efitnbpeitSmilE), Kurm ilch, KontroEm itcp unb unter ähnlichen Vegeicpnungen, bie eine befonberS gute VefE)affenpeit erloarten taffen) in V eriepr gebracht loerben.

©§ fann beftim m t loerben, baff bie fü r SSorgugSmilch gettenben V orfcpriften auch gegenüber folc^er Vlitcp Stnloenbung finben, bie, ohne bah fie al§ Vorgugämilcp begeicpnet iotrb, unter lltnftänben in ben V eriepr gebracht loirb, bie bie Stnnapme begrituben, bah e§

fiep um Vorgug§mitE> panbele.

II. 9 0 M b e p ftiE )t.

3Ber VorgugSmiEp in ben V erfepr bringen loiE, pat öei ber gemäh A I I oor beginn be§ Vliicppanbetö ber ^otigeibepörbe gu erftattenben Stngeige angugeben, loo er bie 90iiIE) gu geloinnett ober looher er fie gu begieheit beabfichtigt.

I I I . © e to in n u n g ttn b V e p a n b lm tg b o tt V o rg u g S m itc p .

1. 3 n (Stätten, in benen gur ©etoinnung bon VorgugSmitcp beftimmte Küpe auf»

gefteEt finb, b a rf aufter bem ßucptftier anbereS 3SieE) nicht uutergebracht loerben. ® c r S ta E muh peE unb lu ftig , m it uttburcpläffigen, leicht gu reiuigenben Fufjböben unb .Krippen unb m it guten Vorrichtungen gur Vefeitiguug ber fauche berfehen fein, miubeftenS fobiet Staunt bieten, bah ctEe Küpe gleichseitig fiel; legen fönnett, unb Söänbe befipen, bie bi§ loeuigften§

1,50 m igöpe m it mtburcpläffigem Vetag ober 2lnftricp berfehen finb. ® ie StäEe fittb täglich, bie K rippen nach jeher Fütterung grünblich gu reinigen, mögtichft ftaubfrei unb

bauernb in gutem Huftanbe gU patten.

3 m StaEe ober in feiner unm ittelbaren Väpe muh eine BafEjeinricptung fü r bie metienben ißerfonen borpanben fein.

U nter befonberen Umftänben ia n n angeorbnet loerben, bah baS V ielten in beftmunten Slbteiten ober auherpatb be§ StaEcS ftattgufinben pat.

2. g u r ©eloitntung bon VorgugSmilcp biirfen n u r lie r e bienen, bie bont beamteten V e ra rg t (§ 2 2tbf. 2 be§ ViepfeucpengefepeS bont 26. 3 u n i 1909, 9leiE)§=©efepblatt S . 519) unterfucht, auE), fa lls biefer e§ fü r nötig befinbet, ber S ubertuliuprobe unterloorfen unb geeignet befunben toorben finb. ® ie UnterfuEpmg burd) ben beamteten lie r a r g t ift alte 3 Vlonate, eine etluaige S ubertulinprobe itaE) beffen ©rmeffeu gu mieberpoleit.

® ie Küpe finb täglich unb gloar nach Veenbigttng einer V ielfgeit grünblich gu pupen.

®anacp ift ber S ta E auSgiebig gu lüften.

© rtra n fte Küpe, inSbefonbere foiEje, bie bon einer ber unter A I I I l o genannten Kranfpeiten befallen finb, müffen au§ bem S ta tte entfernt ober in eine räumlich Ebge»

grengte Slbteitung be§ StaEeS bcrbraEjt loerben. 3pre VSiebereinfteEung unter bie Vor»

gugSmitchfüpe b a rf erft erfolgen, rtaE)beiit ber beamtete £ ie ra rg t fie fü r unbebenttiep er»

3 K u r F ütterung ber fü r bie ©etoinnung bon VorgugSmitcp bienenben Küpe bürfen nur beftimmte in ber ^otigeiberorbnung gu begeiepnenbe F u tte rm itte l benupt loerben.

S ta ttp a ft finb namentlich gut getoonneneS $ e u , ba§ niept m it giftigen Vftaugen burepfept, niept fcpimmelig, bumpfig, ftaubig unb niept bon VefaEpitgen übergogen ift, S tro p bon £alm früE )ten bon gleicher Vefcpaffeupett, ©etrcibetleie, ©etreibefeprot unb £ein=

famenmept. ^rifc^cS © riin fu tte r unb 28eibegang auf gut beftanbenen 2öiefen unb Sffieiben finb gutäffig, loenu biefe 2 lrt ber p tte r u n g niept n u r gelegentlich, fonbern regetmähig fü r längere H eit erfolgt unb fiE) ber Übergang bagu aEnmpttE) boEgiept. EluSgufcpIiehen finb V lolfereiriiE ftänbe, ferner aEe F u tte rm itte l unb Futterim fEjungen, bie ®urcpfaE ober anbere Verb auungSft orangen bei beit Küpen ergeugen, ber Vttlcp einen ungetoöpnlicpen ©eruep ober ©efcpmaE berteipen ober fie fonft ntiuberloertig machen. ®agu reepnen in§befoitbere Scptempe, Scpnipet (auher gctroEneten), Vtelaffe, Vübenbtätter, loeiffe Eiüben, SteE», Kopt» unb Stoppeirüben, eingejäuerteS p t t e r , FEE)^ unb Vlutm ept, 9fSütpe.

4. ® ie m it bem SJcelfett befahteu iflerfonett paben babei fanbere K leibuttg unb reine SElürgen gu tragen.

5. V citn V ielten ift jebe§ gefi'tEte V leifgefäh fo fo rt au§ bem StaEe gu entfernen, bie Vcild) atöbatb gu filte rn , gu feipen ober itt fonft geeigneter Sßeife git reinigen unb,

(9)

foVceit fie nicpt ettoa fo fo rt Dom 93ergei)rer in Empfang genommen m irb, fogleid^ möglic^ft lie f gu fü lle n unb in n id jt über 12° C toarmen Räumen in ©efäfoen oljne Seefei, beten Ö ffnung m it Seineniuctj ober unbenutztem fauBeren fßapier üBerbecft ift, aufgubemafjren.

6. S ie in ben £anbet gebraute SDiilrf; b a rf nidf)t üor niepr at§ 15 © tunben ge»

momten fein unb ift" Bi§ gur SlBIieferung an ben SBergetjrer in geeigneter SBeife tuf)[

gu patten.

S ie fDiitct) b a rf n u r in feft üerfeptoffenen, m it © treifbattb OerileBten gtafepen au§

gang ober fa ft farblofem ©tafe in ben Sßcrfepr gebracht merben. 97ur bei Sieferung in ÜReitgen üon mepr ais 20 Siter tägfirp an flraufenfjäiifer, itrip p e n unb bergt, ia n tt non biefer SBorfcprift Stbftanb genommen merben.

IY . Ü b e rm a c p u n g S ü o rfc p rifte n f ü r 3 S o rg u g § m itc p b e trie b e .

1. Über bie gur Sieferung bon 33orgug§mitcC) bienenben $üpe ift eine Sifte nadj bei»

tiegenbem fü n fte r gu führen. Stngugeben finb fü r jebe Yup ber Sag ber ü n terfuäjung d u fte r.

burep ben beamteten Sierargt, ber (¿infteECimg ber Stuf) unter bie 3Sorgug§mil(i)füpe, ber

»ebeefung, be§ 2ibiatben§, (Srfraniungen unb etmaige geitmeitige SXuSfcbjliefgung ( B I I I 2 ) . 2. $ ü r jebe £ up ift minbefteng gmeimal möcf)entließ bie mäprenb 24 © tunben ge»

lieferte föülcpmenge feftguftetten unb in eine Sifte eingutragen, bie fedj§ ÜYonate lang auf»

gitbeioapren ift.

3. S e r beamtete V e ra rg t ift jebergeit befugt, bie S tä tte , bie fOiiicpfüBl» unb Stuf»

bemaprungSräurne unb bie g u tte r* unb tüeitcpüorräte gu befieptigen, bie 9Mcpfüpe gu unter»

fucpeit unb bieS iften eingufepen. S ie gleiche 93erecf)tigung t)at ber Yreigargt, bem aufgerbem bie ünterfurpung ber m it ber pflege ber SJiild^tiere befafeten fßerfonen auf ipren ©efuub»

peit§guftanb freiftept.

Bhifter.

g u r n t r 0 Ü t | U

über bie gur ©ehiinnung üon 23orgit(}§ntii(i) aufgcftcllten ®itl)e

be§

in ...

ss es

R...

'aeCi

ffarfie, 216»

geidien, Sitter ttnb fonfttge

Bcfonbcre Sfennjcidjen*)

Sag ber crfteit Unter»

fudjuug burcl) ben Beamteten Sierargt

Sag ber Stuf»

ftelluug im

©tan

Sag ber 3u=

füpritng gum Bullen

Sag bc§ StB»

falBcnS

Seitm eilige StnSfdjtiefjung

Sag, Sauer,

©rttitb

Sag ber SluS»

fcfjeibung ber itiipc aus ber 31 eit)e ber gur

©eminnuug non BorgugSmilcf)

bienenben

-

SicoifionSocrmerf beS fontrollte*

rettben Beamteten Sierargtcä ober SlrgtcS

Sag ber Be»

fid)tt»

flung

SrgcB»

ber 23 e»

firfjtt»

Sung

Cstmaigc Sin«

orbttnngen unb fonfttge Bentcrfungeu

ffirletrhteritufi' w f' f f " " 11 bcr ^«Bc ift fo genau aufeuneimen, bag fie mit Beftimmtpeit erfannt merben fönnen. Sur

^rietgjterung Der (SrTennung empfiehlt fidj bie Bcrrocnbung non Dprmarfen ober fjornbränben.

Sctr. StitSfiiprung bc§ ^leiftpBefcpaugefepeg.

Berlin, ben 9. Sluguft 1912.

is * * ^ t a t pnt narb ben 23efarmtmacpungen üom 21 . S u n i 1912 unb üom i« . o u m 1912 (9teici)g=©cfepbt. © . 403, g e n tra lb l. f. b. S . dt. © . 546, 547)

a) bie Sefauntmadpung üom 10. 2>uli 1902, betreffenb ba§ ©efep über bie ©eptaept»

lnem unb gleifcpbefdpau üom 3. 3 u n i 1900 (3ietcp§=©eiepbl. 1902, ©• 242),

(10)

b) bie 2tu§fübrung§befttmmungen A unb D 5» bem ©efefe über bie ©d^ladätbiej- unb gleifcpbefdjau bom 3. S unt 1900 (gentralbl. f. b. ® . 9 t, 23etlage gu 9h:. 52 c) bie ¿iSfcibejd^augotiorbnung Dom 29. S attuar/5. g e b ru a r 1903 (gentralb. f. b.

® . 8t. © . 32) in einigen fü n fte n geänbert.

33ei in lü n b if d ie n ©djfladjtungen finb bie » o rfd jttfte n über bte »efjanblung be§

ftleifdieS e in f in n ig e r fftin b e r gem ilbert morben. 33i§^er ^ muffte _ ba§ burd) fßofelurtg brauchbar geruarljte finnige gleifd) allgemein als bebingt tctuglicf) e rfla rt unb gegebenenfa[i§

anf bie g re ib a n f bertoiefen lbcrbett. ®iefe 23efd)räitfuug fa llt fü r ba§ gepoMte g le ifd j e in f in n ig e r ERinber toig. g o rta n barf fotd)e§ gle ifd ) ejenfo tote ba§ in ß u M r iu m e n 21 £aae biitburdi auf6ctuafjrte g lcifd ) einfinniger fRtttber bent freien 93eriejr ubergeben Serben ® ie borfctjriftsm äfgge ® urd)füf)rung ber ißöfeiung (§ 39 9ir. 4 ber A u s fü h ru n g ^ beftimmungen A gum glcifrljbefcfraugcfeUe) toirb bou ben ^oltgetbehorben m geeigneter Jßeife gu übertoadjen fein, gm edm äffig toirb bieS tu ber 3ßetfe gefd)et)en tonnen, baff bie fßöfelföffer toäfrreub ber fßöfelgeit unter poligeilidjen fD htberf^Iuf} genommen ioerbeu.

® ie tn b e ru u g c n ber SBorfct)rifteu über bie U nterfudiung be§ a u S lü n b ifrh e n gletfdjeS begießen fid) auf

a) bie (Einfuhr bou fß fe rb e b ü rm e tt unb

b) ba§ SSerfa^ren bei Seanftanbung bon £ ie rfö rp e rn luegen E X ic ffe lfie b e rg (93aci = f t e iu b la t t e r n ) .

® ie E in fu h r bon fßferbebärmen unb ® ärm ett auberer © inffufer loar bisher berboten.

k ü n ftig bürfen gubereitete ® ärm e bon © inljufern unter ben 33ebingungen be§ glctfcpbefcijaiu aefefeeS gur © in fu h t gugelaffen merben.

' ^ Wadi s 18 5tbf 1 I I A ber 2Iu§füf)rung§beftimmungen D gunt gletfdjbefcfjaugefebe maren bisher bei geftfteßung bou fTieffclfieber (tBacEfteinblatteru) alle S ta iö rp e r einer

©ettbung gurüdgufoeifen, bon benen artgunepmen tuar, bap, auf fie eine¡Übertragung! be§

ßranffjeitSftoffS ftattgefunben fratte. k ü n ftig i)at ftd) bte gurucfmetfung (nacfr unffljabltcper SSefeitigung ber beränberten Seile) auf bie iie r to r p e r gu bcfctjranten, au beuctt 97effelfieber (töactfteinblattern) ober ber aSerbadfr biefer Ü ra u fre it feftgefteßt totrb.

® ie 2frtberungen finb m it ifjrer aSerfünbung tn Ifra ft getreten. ,

2ßir erfuchen, bie neuen aS orfäriften ben beteiligten ® ten tfteßen (ein.fcfrliefeltcf) bc§

Sefd&auperfonalS) ungeföumt belanutgugeben unb megen © u r jfu b n tttg ber beftim m ungen über bie ^ ö fe lttn g b e i gteifdijeS einfinniger Eßiuber ba§ (Srforberltc^e gu berattlaffen.

® e r SJiinifter für ® er S n ift e r be§

fianbel unb ©etoerbe. f w > n b t o t r t t ö a t , Snttern.

v u u ®omanen unb gorftcn. ^ „ Ci

Sm Stuftrage. g m Aufträge. Stuftrage.

S u fe n ê îp . @ d )ro eter. Ä trd jtte r.

I A I l l e 6632 3». f.S ./H b 6117 3». f. « . - M 6946 3». b. 3 - / I 11809, I I I 12658 fÇ. SU.

2tn bie Herren fKegierungSpräfibenten unb ben § e m t fßoligeipräfibenten tjierfeibft.

® er ginangminifter.

3 « Vertretung.

9Jîid )aeIié.

4. Q sicfjtuefen.

SBetr. ©ebüi,rem>rtmuug für eMjarotliiijC Prüfungen «flu. aufjcrijnlb bcë eidjpftidjtigen S3crfci,rë.

® e r fM n ifte r fü r fcanbel unb ©emerbe. ScrIin w . 9/ bcn 26. 3uIi 1912.

3tn bie © teile ber aSorfd5rifte u be§ 2tnt»ang§ gur ©«figebä&entase bom. 28. ®egember 1884 m m i 1885, ^Beilage 2 gu 8lr . 5) t r it t m it bem ta g e ber beroffenIItd)ung btefej e rla ffe » bie in ber Anlage abgcbrudte ©ebüBrenorbnung fu r ctd}amt td)e P rüfungen unb a3eglaubigungen aufrerfraib be§ eidjpfiidjtigen berfetjr«. , toeldje; bent befdfluffe be§ buttbeë- raté bom 7. S u ni b. S§. entfpridjt (bergl. g e n tra lb la tt fu r ba§ ®eutfd)e 9ietd) S . 539).

I I a. 3003.

3nt Stuftrage, ü u fe n é ît).

2ln bie Herren Dberpräfibenten.

(11)

Sfalage.

( Ü U i i ü I j m t t f r i u u i t t g fü r

eicf)amtiicf)e Prüfungen unb SegiauBiguttgett aufjerljalö be§ eidjpfiidjtigen

$erfei)v§.

© r f t c r 3tbfcC)ni11.

© e biüjre u .

1. g ü r bie P rüfungen bon ©egenftänben, bie fidj bon eitijfäfiigen «öteggerätcn nid)!, ober n u r in ber g o rm , 'E in te ilu n g, B egegnung ufto. unterfdieiben, toerben, fofern bie P rü fu n g nadj ben ©runbfägen ber Etdiung gefd)ief)t, bie Säige ber Eidjgebüfirenorbnung erhoben, unb gtoar bie ber gleidjen S tu fe , ober in bereu Erm angelung bie ber näcfjft«

höheren S tu fe ber Eidfgebüfiren. „ ~p vv.

2 ^ n gleicher S e ife toerbeu bie ©ebüljren beregnet fü r bie P rü fu n g fo!d)er «PrufungS»

h ilfS m iite l (gehlergemid>te, ¿uiaqegeloidjte, Söüretteu unb Pipetten, «Eiefipipetten, g e ile r- glöfer, S b fä n itte fü r Eid)= unb Berfef)r§fef)lergrengen auf Etdffolben, ®iden= unb liefen«

ntafce, Sehren, «Diafcftabe ufto.)/ bereu © enauigieit ber © enauigieit eidjfä^tger Biefggeräte entfpredien foE.

3 . g ü r bie P rü fu n g bon ©egenftänben m it ber © enauigieit entfpredjenber ©ebraud)§=

norm ale foibie fü r bie P rü fu n g bon <Sd)raubleIjren, N onien unb äijnlicfjen geinteilungen, ferner fü r bie P rü fu n g bon Eidjfotben, bie gur P rü fu n g bon Shtbigierapparaten fü r g a ff er unb ©aSmeffer bienen, ift ba§ ^Doppelte ber fü r entfpred)enbe eidjfäpige «Eiefigeräte in Be=

trad)t fommenben Eidjgebüljren gu ergeben.

4. g ü r bie P rü fu n g bon S agen m it ber © enauigieit ber EidjamtStoagen fotuie fü r bie P rü fu n g bon ÄontroEgaSmeffern ift ba§ Bierfadge ber fü r entfpredfenbe eidjfäfiige B ie fc gerate in B etratet fommenben Eid)gebüf)ren gu ergeben.

5 . g ü r bie P rü fu n g bon ftubigierapparaten fü r g ä ffe r unb fü r ©agmeffer toerben folgenbe Säge erhoben:

bi§ gu 100 S it e r ... 6 «Etarf,

mef)r al§ 100 * « 400 » ... 12

- . 400 * = 600 * ... 16 *

. , 600 . * 800 ... 20 =

* . 800 . . - 1000 » ... 24 = größere, fü r jebe bolle ober angefangene S tu fe bon

100 S iter m e f) t... 2 5 •

g ü r bie «Briifung auf © i* t$ e it unb £ a ltb a rfe it attein toirb bie § ä lfte ber obigen

© ebütjr erfioben.

6. g ü r bie Beglaubigung bon ©egenftänben m it ber © enauigieit ber entfpredieuben ÄtontroKnormale ift ba§ B ierfadje ber fü r entfpredjenbe eid)fäf|ige «Kefjgeräte in B e tra djt fommenben Eichgebühren gu ergeben, g ü r bie Beglaubigung bon S a ge n , bereu ©enauig*

fe it bie ber EidfamtSloageu überfteigt, ba§ Sedjgfadge.

7-, g ü r ito iiftru ftio n § b rü fu n g e n an «DZefjgeräten ift ba§ © oppelte ber fü r entfpredjenbe -bieggerate in B e tra g t fommenben Eidlflebüfjren gu ergeben.

r . . g ü r bie Beglaubigung bon jpebelfoftemen unb ©etoid)t§gerätfd)aften finb ©ebiiE)ren fitr tue bertoenbete ¿ e it, unb gtoar m it 3 M fü r jebe angefangene S tunbe unb fü r jeben beanftfructjtcn Beamten, gu beredjnen.

9Tnu r+ .ü ^ü tje r S e ife toirb berfat)ren, »nenn bie Beftim m ungen in B r . 1 bi§ 7 einen - ig a it nicjjt bieten, g. B . bei ber Beglaubigung bon «Bejjgeröten, beren © röfje aujjerfjalb ir.^u Ö5^aiienen ©röfgen liegt, ober bie aud) ber Strt nadj eidjfäljigen Biefjgeräten nid)t ilpiedjen, toie größere X anfg, ¿anftoagen, gem entbottidje ufto.

(12)

g to e ite r S lb fc fin itt.

Sottftigc Seftim m ungeu.

1. S ie im erfteu Stbfchnitte feftgef eilten ©ebüt)ren firtb and) bann 51t erheben, 'nenn bie P rü fu n g p einer ^Beglaubigung nic^t geführt hat. Sföujjte ]eboc^) bie P rü fu n g fdjon nacß einer äußerlichen S9efid)iigung abgelehnt loerbett, fo loerben ©eb übten nicht er£)oben.

2 . S ft bie 3ßrüfunq m it befoubereit Nebenarbeiten berbunben, m ie StuSeinanbernefjmen ober gufammenfehen be§ ©egenftanbe§, 23erid)tigung, £>crjteüung borläufiger © taten ufto., io tonnen 3 ufafeqebübren bi§ 511t § ä lfte ber @ebüf)ten erhoben '«erben

3. ftü r «Prüfungen, bie ju r SluSftellung eine§ gehler ber seichnifiefnnt beftimmten Sablenangaben führen folien, toirb ein 8ufd)Iag big j u r Hälfte ber ©ebneren erhoben.

4 g ü r fRaibbrüfungen loerben bie gteidjen ©ebühren erhoben tote fü r erfte tp ru f ungen.

5. Sei alten außerhalb ber 2tmt§fteEe ftattfinbenben Prüfungen toerben neben ben

©ebühren bie beftimmungSmäßigen Sagegelber unb 3teifefoften fotoie bte au§ ber » '"= unb 2Utdbeförberung ber Formate unb tpriifung§mittet entfte^enben Stoften erhoben.

^Berlin, ben 26. g u li 1912.

I I a. 3003.

S e r ÜDiinifter für Raubet unb ©etuerbe.

3m Sluftragc.

£ u fe n § it).

Setr. ©i^nng ber gürbcrumgcit unb =©cfäfje.

2 3 e !a n n tm a d )u n g .

S e r SRinifter fü r § a n b e l unb ©etoerbe. SerIin w . 9f be„ 10. stuguft 1912.

9iad)bem burdj § 2 ber ta ife r ti^ e n 9Serorbnung bom 24. SOJai 1911 (21© $!. © . 243) angeorbnet ift, baf; bie 3Sorfd)rift im § 7 ber 3M f r unb © etoid)t§orbnung bom 30. STCai 1908 (3t©S3I. © . 349) über bie 97eueid)ung ber im 23ergtoeri§betriebe ju r E rm ittelun g be§

2trbeitgtot)n§ bienenben görbertoagen unb görbergefäße am 1. J a n u a r 1913 m ftr a ft tr itt, iibertraqe icb bie o o lije tlid je 2 tnffid jt über bie S u rd)fut)rung be§ § 7 ber JJiaf;= unb

© eloid)t§orbnung in ben ber Stuffic^t ber 23ergbet)örben unterftetjenben -Betrieben ben i>erg=

rebierbeamten.

3 « Vertretung.

H a . 2127. 1. 4062. © d )re ib e r.

5. © o u ftig e 2lrtg eleg ertl)eiten .

SSctr. ©ifcitliabitbcförbentng neuer Sfjrcugftoffc.

S ie in 3tr 32 be§ 3leid)§gcfet3blait§ für 1912 enthaltene 23efanntmad)ung be§ 3teict)§=

©ifenbabuamtö bom 31. 2Kai 1912 läßt fotgenbe ©ßrengftoffe 31« ©ifenbahnbeförberung 31t:

1 Stm m on^obetit mit ben angehängten töudjftaben A, B, C ufto. (beränberte 8 u=

fantmenfeßung), 2. «ßfatgit,

3. SÖarbarit I, I I , I I I ufto., 4. ©etabene § a nbtourfm um üon.

Unter iöesugnahme auf meinen © tla ß bom 14. gebrua r 1908 (Ö'.l'cld. © .4 5 ) mache icß betanut, baf; bie 2Serfenbung§ertaubni§ auf Eintrag bon

3U 1. ber S h n a m it52tftien=@efeEfd)aft bormatö Sttfreb ftiobet & ©ie 3U Hamburg, 3U 2 . ber ^ u tb e rfa b rif §a§Iod) a. 90t.,

3U 3. ben ©ßrengftoffabrifen Jirietoalb bei ©teitoih,

3U 4. ber Shnamit=2tftien=©efettfchaft bormatS 2ltfreb l'iobet & ©ie 3U Ham burg e rteilt ift-

^Berlin, ben 14. Stugnft 1912.

Ilb . 6601.

S e r ÜDiinifter für fcanbel unb ©etoerbe.

3m Aufträge.

S u fe n S ft).

(13)

1. © e iu e rß U d je A n la g e n .

Seit. ©eueptiguug gcu>crblicf|er Sinfagen.

® e r 2Rinifter fü r §anbei unb ©etoerbe. Scriin, ben 10. stuguft 1912.

°stt meinem StefurSbefcpibc bom 9. 3 anuar b. 3 . ift bereits auSgefprocpn, bajj eine

©emeinbe als beteiligt im «Sinne beS § 59 2 « © . a n p ^ e n ift menn fie gegen eine be=

an traute ©euefimiqunq einer qetoerblicpn Anlage © m fpuef) ergebt ©me ©m ct)ranfung b?eS Stuffaffung im S inne ber bon 3 p e u angepgenen D tecpS entpeibim gbeS B a p r tfä e n S S m attim U aericbtSbofS entuiricbt nicf)t ber in ^reufcen bon ber 3ieturSm ftan3 geübten I S S 5 S e r and, S e nn man bie © ru n b fä p jener ©ntfdjeibung p r SXuSlegung ber

fcranstefe» iooßte, » ü rb en fie bte g u fM n b ig W t beS bärtigen StabtauSfdjufieS niefjt begrünben formen, inet! bie © to b t m * t nin: ein tbeeüeS, fonbent als T rägerin ber Itiite rp ftu n g S la ft ber S cfp le unb tfjreS ©ebaubeS aud) cm finanzielles Sntereffe baran fiat, baff burd) g e lb erblup Anlagen n td jt bie Benutzung ber S cfjiile beeiutrüdjtigt luerbe.

3m Stuftrage.

3u III. 4877. geg. D r. ^ o ff n t a n n . Sin ben .«¡berrn B o rfip n b e n beS S tabtauSfcpffeS in N.

2 . 5D a m j i f f ß f i e I t u e f e n . S eit. Stieberbrutffeffel.

® e r SJtinifter fü r §anbel unb ©etoerbe.

Berlin, ben 10. Stuguft 1912.

Stuf bie ©ingabe erioibere icf) 3 p e n , bafe baS Don 3 p e u gebaute S ta n b r o p fü r 9lie b e rb rm f= $ a m p p i3feffel einer befonberen © e ne p ü gu n g nad) § 1 8 j f f « 3 b r ber alf=

gemeinen b o lip ilic p n Beftimmungen über bie Sinfeguitg bon ^a n b b a m p fe ffe ln bom 17. ®e=

jember 1908 nicht bebarf. ©aS jo lo o lji an ben ~am pf= afS an ben 3ßa]ferranm am qcfchloffene, in offener Serbiubnng m it ber S ltm o p p re ftepnbe X a u c p o p (te ilt ein bom

© a m p ra u m auSgepnbeS, nicbjt abftpefebareS S lo p in §ebeforni bar, bet bem ber f u r p

© d je u M beS ßcberS burd) ben änderen 3tingquerfd)iiitt beS £ a u < p o p § geM bct toirb

® e r ©inbau beS © ifferentialregulatorS änbert I)ieran nid)t§ p ungunften ber p irffa n tfe tt beS © ta n b ro p S , ber Stequfator liifjt bie fm e p bei Stbfdjfufj ber unteren ‘Serbmbung m it bem SBafferraume be§ ^effelS baS © nttoeicpn beS © a m p e S fo to o p nad) Ubertombung ber SBafferfäitfe im © ta n b ro p als and) nadj ilb e rloittb u itg beS n u r lueittge Zentim eter Betrageuöen ¡ffiaffetüerfcijluficS ber angeorbneten ip tlf§ s unb itia n u ro ljre u n m itte lb a r burcf) ledere p .

3m Stuf trage.

I I I . 5G10. geg. S le u m a n n .

Sill bie Si. 9i. SiftiengefeU fdpft in 91.

3. S ir B e ite rü e p ic fje n m g .

a) Slratifc!ircrfi(f]cniug.

Setr. Slufiöfuitg beftepuber DrtSfraufcnfaffcu (§§ 47, 48 Ä S © .).

$ e r S la n ifte r fü r R a u b e t unb © elo erb e. «Berlin W - 9( bcn 15- auguft 1912. 9 iad ) bem S u fra fttre te n ber Ä a ife r lic p n B e ro rb n u u g b o m 5. 3 u l t 1 9 1 2 (9 t@ B l- ©• 4 3 9 ) to n n en fid) befteijenbe D rtS fra n fe n fa ffe n a u f © ru n b ber § § 4 7 , 4 8 beS Ä ra n fe n o e rfip e ru ttg S * m e p a u flö fe n unb burcf) © rünbung einer neuen D rtS fra n fe n ta ffe fü r t p e n

~L iß te b e rfre is i p e B e re in ig u n g p r b e if ü p e it . ¿ p e r 3 © a p 1 unb 2 beS © r l a p S Oont

(14)

8 3 M b 3 (ßSRSM. © . 264) ift bah er, lute fidj and) au§ bem erften Abfafc be§ ©AaffeS Dom 15. S u li b! 3 . (¿ gO T I. ® . 394) ergibt, u id jt mehr angumenben.

3 n Vertretung.

H i. 6622. © c (jre ib e r.

A n ben SSorftanb be§ SSerbaitbeS ber £>rt§franieniaffen in A .

b ) !)!citi|öuci-fifI]cntng3 ovbmmg.

I I . V u d j (Stranlenuerfidjcrung).

SSctr. SinfteHuug ber Kaffcubeauitcn.

© e r Aeidjätangler (9ieidj§am t be§ In n e rn ).

Vcrlin, ben 18. Su li 1912.

Siacfi §§ 349, 350 ber Sleidj§berfidjeruug§orbuung bat ba§ SSerfidjerungSamt unter getoiffen SorauSfebungen, menn fidj im SSorftanb einer Ä ranfeniaffe bie Arbeitgeber unb bie aSerfidjerten über'eine fü r bie Kaffe anpfteKenbe i^erfoit nid)t einigen iönnett, feiner»

feit§ vo rlä u fig bie fü r bie Sßahrneljmung ber © teile erforberlidie B erfon gu beftetlen. @8 ift bie ¿rage gu meiner K enntnis gebracht morben, ob ba§ 93erfidjerutig§am t in fötalem Reelle gmedentfprechenb berfährt, menn e§ m it ber Vorläufigen Sßahrneljmung .ber © teile nicht einen unbeteiligten © ritte n beauftragt, fonbern einen ber beiben Sem er 6 er, bereu A ufteilung je eine ber ftreitenben (Gruppen im SSorftanbe gemünfdjt batte.

® ie ¿rage fdjeint m ir eine nicht unerhebliche allgemeine Sragtoeite gu befifeen, unb biefer Um ftanb gibt m ir 311 folgenber Sem erfung SSeranlaffung.

® ie S3o rfd )rift ber §§ 349, 350 a. a. D . ift in biefer g o rm erft burch bie 3teidj§tag§»

io m m iffio ti in ben © ntttm rf eingefügt morben. SAafjgebenb fü r ben betreffenbett dm rfdjlag m ar ba§ SSeftreben, bie $ä de nod) meiter, al§ im © nttourfe, gu befdjränfett, m benett bte 9Jtehrheit§qrubbe im SSorftanb einen n u r ih r genehmen ©tettenbemerber ber aJhnberhett§»

qrubbe aufbrangett tonne. ©eSIjalb füllte, foferu nicht eine t,befonber8 qualifizierte ädeljr»

beit fü r ben einen ber Bemerber gefunben mürbe, bie b o r la u f tg e ©tellenbefebung einer an bem © treite unbeteiligten © teile — bem S3erfid)erung§amt — übertragen merben. ÜJtan hoffte, bajj in ber Siegel' mährenb be§ fo gefcEjaffenen $ ro ö ifo riu m § unb infolge beSfelben eine gemiffe B eruhigung bei ben ftreitenben BorftanbSgruppen emtreten unb gut bem»

nächftigen ©htigung beitragen mürbe. ©§ liegt auf ber ¿ganb, baff eine folcpe verföpnliti^e SSirfunq meit eher erreicht merben fann, menn bie unbeteiligte © teile eine bi§ijer bei bem

© treite qleidjfaE§ gang unbeteiligte ^Serfon beftettt, als menn fie ber einen P a rte i gerabe ben Don iljr befäm pften Kanbibaten ber ©egenfeite aufbrängt unb baburd) in gemiffetn

©rabe bei bem © tre ite gugunften biefer ©egenfeite eingreift.

3 m W ortlaute be§ ©efehe§ felbft fomie auch im K om m iffiongberidjt ift biefer ©ebante freilich nicht auS britdlidj au§gefprod)en; er ift aber bei bet m ü ubliÄ en E rörterung in ber K om m iffion mieberholt unb bon berfdjiebetten ©eiten geltenb gemacht morben.

¿giernadj halte idj e§ im Sniereffe einer frie b lid jcn © urchfüljrung ber Krönten»

berfidjerung fü r fepr ermünfd)t, bah bei Anmettbung be§ § 350 ber Steich§t)erfiii)erung§»

orbnung in ber Siegel nic£)t auf einen ber Slaubtbatcu ber Uroeitgeber* ober ber 25er*

fidjertengruppe gurüdgegriffen merbc, e§ fei beim, baff aubere geeignete B erfönlidjteiten u id jt gur SSerfitgung ftänben.

$ a tt8 meine Anficht audj bortfeitS geteilt m irb, ftelle id j geneigter ©rmäguug anheim, ob e§ fiep nicht empfiehlt, bie BerfidjerungSäm ter unb Dberberfid)eruttg8cunter burch eilt entfprechenbeS Slunbfdjrcibett bemgemäf) gu berftänbigen.

I I . 4527.

3 « Vertretung.

geg. © e lb r it d . A n ben ¿gerat B tin ifte r fü r ¿gaubel unb ©emerbe.

(15)

© e r SRinifter fü r §anbet urtb ©etoerbe.

Verltn, betx 10. Siugujt 1912.

Sibbrucf überfenbe id) Sonett gur K enntnis m it bem ©rfudien, bie SSerftdjenmggämter unb Dberberficf)eruttg§chnter 3^re§ 23egiri§ bon borftei)enbem ©cfjretben be§ £ e rrtt 3ieic^§=

fmiglerS (9teid)i3amt be§ Sintern) p berftänbigen.

I I I . 5251. D r. © t)botb.

2in bie Herren SRegierung^räfibenten unb ben £>errn D berfm ifibenten in ?oi§bam .

23ctr. Scfm m tg tmn ber a3erficf)cruugS))flidjt

© e r SDiinifter fü r £a ttb e l unb ©etoerbe. ^Berlin W . 9, ben 16. Sluguft 1912.

Stuf © runb be§ § 170 ber » S b e rfii^ e ru u g S o rb n u n g beftinune id) auf ben A n tra g ber © ro fjiie rp g lid j Dlbenburgifcfien © üterabm iniftration m C utm , bnfj bie © ro g ^e rp g ltciie it Beamten, bie auf ben im Greife D ibenburg Belegen«! gtbetionuntfjguteru ©einet: fto n tg . lidien Roheit be§ © ro fjtje rp g § bon DIbenburg enbgiiltig aitgeftellt ftttb, Uon ber Stranfem nerfiti)erung§fifUii)i befreit fitib, foloeit fie ii)r ttacf) § 165 9tenf)§berftd)erung§orbnung unterliegen.

3 « Vertretung.

III. 5673. geg. © T r e ib e r .

2ln ba§ ®öniglid)e Dberber[id)eruitg§am t in ©d|Ie§toig.

4 . ^ e tfid fe r u n g 5 er 2ln g e [te U te n .

Sctr. SSeitragSmonate (§ 51 b. ©cf.).

© e r 3Rinifter fü r §anbet unb ©etnerbe.

Verlöt W . 9, ben 16. Sluguft 1912.

Stuf © ru ttb be§ § 51 Sir. 4 be§ 93erfid)erung§gefefce§ fü r StngefteKte bom 20. ©e=

gentber 1911 (9i©231. © . 989) beftimme ictj fü r ben Sereid) ber iBergbertnaitung, bag bie uadjbenannten Sefirauftaiten at§ ftaattid) anerfannte im «Sinne ber angeführten ^ o r fd jr ift p gelten l)aben:

bie ü'öniglidjc 23ergafabemie 51t B e rlin , bie Hönigtid)e iöergafabemie 511 ©lauSt^at, bie Dberfdftefifdje 23ergjd)tde 511 ©arnobnh, bie Siieberfdjlefifcfie S e rg id p le p SBalbenburg, bie ©i§tebener 33ergfd£)ute p ©i§teben,

bie ©Iau§tf)aler 29ergfd)ule p © iau§ti)al, bie Sergfdjule gu 23od)um,

bie 23ergfd)ule 3U ©ffen, bie 23ergfd)ule p ©aarbrücfeu, bie S e rg fd p le 51t Siegen, bie 23ergfd)ute 51t © ittenburg, bie Söergfdjuie ju 2Bef}tar, bie Süergfdpte ju Stadien.

® e r ©rtafe ift in ben 9tegierung§am t§btättern 31t beröffenttidjen.

I- 6031. l n B8l2^ 3 « Vertretung,

© d fr e ib e r .

' !u blc § e« e it 9tegieruug§t>räfibenten unb ben § e rrn D berfiräfibentcu 3U i)Jot§bam.

Cytaty

Powiązane dokumenty

halb beS Betriebs eines BanfgefdjäftS ftattfinbenbe B erm ittetuug Hon Sm m obiliarHerträgen feine Anmenbung gu finben hätten. S u li 1900 nicht öemät)rt haben, unb

fdjulbbudj ober in baS ©taatSfdjulbbud) eines löunbeSftaatS eingetragen fittb, ober bareS ( M b , Sföertpafitere, ©epotft^eine ber 9teid)Sbaui, ber königlichen

aufjer beut S0?ilitär= unb ©enbarnteriebienfte jebe 2íufteEung ober Vefihäftigung als Beamter ober in ber (Sigenfc^aft eines Veamten im ©ienfte beS ©eutfthen

Sagerfcfjeine über ihtp'fer (§@S. SkrcinBarung mit Stormegcn ineaen @icberßcit ber Seefäjiffatjrt &lt;3. Sefttgnig änr SluSüBung öcg ©rtjiffergetnerBeg @. @nnftino

abgabe für baS «Rechnungsjahr 1919. p r bie IprariS bargeftelit mit ©rläuterungen, ÜJtufterbeifpielen bon SteditSanlbalt Dr. Hoppe unb Dr. ®ie neuen $oft= unb

(5g ift baper notloenbtg, baff and) biefeuigeu Veloerberinnen, loetcpe bereits eine P rü fu n g als iniffenfd)aftlicpe Seprerin, tgauSloirtfdfaftSteprerin ober

© ie Eintragungen finb unm ittelbar Bei Empfang unb Bei SöieberauSgabe gu beluirfen. © elber finb nach ihrem ©efamtbetrag augugeben. ©ie.SBertpapicre, llrfu iib e n

©efefctuibrigfeiten bie ©rgängung ober SCbättbermtg attguorbnen. S3erlitt be§ Dberpräfibenten) finbet eine tueitere 33efd)tuerbe nicht ftatt... SBeitn ber ©eloerberat