• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1920.05.31 nr 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1920.05.31 nr 10"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

® a ä S ta tt erfdfjetut ttctdj

® e b a rf,..im aUgemctnen monattief) jm e tm a t, jtim g re ife Sott iäljtiidE) SDi. IG.

3 u 6 e3ietjeui>u«t} atteißoft*

a n ftalte n ;m b tmrcf) bie ß jp e b itto n be§ S ta ttc ä

© e rlitt W 8, ättauerftr. 43/44.

ber

gantel#- mb d to irto -ltin B iiltu ttg .

$)erausgegeben im SPinifterium für fjanbel unb ©enterbe.

Jlr. 10. Berlin, fjttfljttag, bcu B l. |tlni 1020. 20. §tafyrgan$.

S n b a U : I. p r f o n lt ip ip g rlc g titljtiirn : <5.129.

II. gUlgemrinr iUtrxttftUungstntgdfgtmpitrtt: Srtenftreifen ber Staatsbeamten ©. 129. (ginmalige 83 e«

ftpffungSbeipfe an Sopangeftellte p p r e r Orbmtng unb an Sopetubfänger ©. 130. Betriebs«

Unfälle Don ¡Beamten aus Slnlag ber Unruhen ©. 131. Beihilfen für Sopempfänger bet ©taatS*

beprben 6.131.

III. gjmtürlsnttgelegenljriirtt: 1. § a n b e lS ü e rte b r: äH apapten gegen bie ®pitalflu<fit ©. 133, 134. — 2. © e p ffa p tS a n g e le g c n p ite n : ©eemafetpiftenprüfungen ©. 134.

IV. (öittirrliluljfi ^.ngtlegenljeUen: 1. © te p u b e r © e to e rb e b e trie b : ©etoerbebetrieb ber Sßerforten, bie freinbe DtepSangelegentjeiten ufto. befolgen ©. 134. — 2. ü lrb e ite rfd ju p unb S B o p fa ijrtS « p fle g e : SioalitionSfrcipit in nerplb ber ülrbeiterfcpaft ©.137. glüdjtlinge aus beit abgetretenen ober befepnt ßanbeSteilen ©.137. — 3. S le ic p b e rfic p ru n g S o rb n u n g : ißereibigung ber ßranien*

taffenbeauxten ©. 138.

VI. Ittrijtm utitrpö: B ü c p rfd ja u ©.138.

I . ^S erfönltdje 2lngelegettl)ette»t.

® e r ß a u b ra t l) r . 9 lb id ) t au§ SParien«

loerber im b ber S ljn b ifu S D r. tQ Ü b e n e r au§

fö e rltn fin b gu © e p itn e n P egierungSräten unb bortragenben Diäten im S P in ifte riu m fü r

¿ganbel unb ©einerbe ernann t inorben.

©§ fin b e rn a n n t inorben:

ber © tp l.-S n g . S tb o lf g o r f t m a u u ju m O P r te p e r an ber p p r e n S d jiff« unb 3Jlafcpnenbattfd)uIe in ft'iet,

ber D r. p h il. S o tja n n S c p t t o gum Ober»

te p e r a n b e rS P aidpne nbau fdp IeintS ffen ,

ber ® if)I.« 3 n g . $ r i e b r i d ) S c t jä f f gunt O b e rte p e r au ber SDiafcCjinenbaufäjuIe in © ö r lip

ber ® ip .= S n g . $ a r l O t t gum O b e rle p e r an ben nereinigten SPafcpnenbaufdm ten in ffio rtm u n b .

® e r S a u g e tn e rffc p ilo b e rie p e r ®ip.=3Sng.

S d jü n e m a n n ift bon ¿ g p te r nadj (S tettin b e rfe p Inorben.

I I . 5 Illg e m e tn e i8 e *n m ltm tg 3 a ttg e le g e n i)e ite n .

® ie n ftm fe n ber S ta a ts b e a m te n .

® e r SP inifter fü r § a n b e l unb ©einerbe. sserim 2B 9, ben 8. SKai 1920.

S ä j überfenbe einen S tbbrud bes ©rtaffeS be§ ip e rrn $ in a n g m in ifte r§ bom 26. S p r it b. 3f. -Ppagf.

m it bem © rfu c p n , banad) and) fü r ben Söereict) meines SP inifterium S gu b e rfa p e n .

® ie © ie p n e ifte r unb tp ilfg e id jin e ifte r e r p ite n bei ® ie n ftre ife n g u t S iu S fü p u rtg i p e r te e p tife p u ® ienftgefd)äfte (gu bergt. S ib fd jn iit I I u n te r a ber geftfeigung bom 23. P iä rg 1912, ‘qSPSÖI. S . 81) fü r SBegeftreden, bie nad) bem 29. F e b ru a r 1920 a uf © ife n b a p ie n ober S c p ffe n gurüdgetegt loerbeti tonnen, 19 fßf. fü r ba§ K ilo m e te r; bei iö e n u p tn g ber glneiteu Sßagenilaffe in beit begeidpeten g ä lte n fin b bie b a fü r aufgeloeubeten g a p fo fte n gu g e ln ä p e n , tnenn ber Saig bon 19 iß f. gur ® e d u n g ber StuStagen n id )t auSreictjt.

(2)

S ie ©ifenbahnfahrfoften, toelrf)e ben Beoiforen ber getoerblirfjen unb faufmännifchen gortbiIbung§fd)uIen gu gal)Ieu finb, tuerben in Slbönberung ber Beftim m ung in 2lbf. 4 beS BunberlaffeS Dom 28. tlioBember 0. 3- (£>$?BI. © . 329) fü r SBegeftrecfen,' bie narf) bem 29. F ebruar b. 3 . auf ©ifenbafmen ober @tf)iffen guriicfgelegt finb, auf 28 ^ f . fü r ba§

K ilom eter feftgefefjt.

® ie ©d)nellgug§gufrf)läge io erben na cf) beit Bisherigen ©runbfähen erftattet.

© oioett nötig, finb bie ffteifefoftenrecfjnungen nachträglich Bon SlmtStoegen anberloeit feftgufteKeit. ® ie errec^neten Biehrbeträge finb ben Beamten m it möglidhfter Befd)leunigung gu p file n .

3n Vertretung.

ZB. I 1619. I 6168. 2 ) Ölt 1)0ff.

2ln bie bem ipanbelSm inifterium nuterftelfteu Bel)örbeit.

Slnloge.

© e r g inangntitiifter.

©erlin S 2, ben 26. Styrtl 1920.

®urci) bie Berorbuung über ©rl)öl)ung ber ©ifeubaI)nfaI)rfofteu Bei © ieuftreifeu ber Staatsbeamten Dom 8. S teril 1920 ( 6)© . © . 88) ift ber gahrfofteufilom eterfah beS Bcife»

foftengefebeS Born 26. S u fi 1910 (©@. ©. 150) in ber Raffung Born 27. O ftober 1919 (®@. © .1 7 1 ) fü r Sßegeftrecfeu, bie narf) bem 29. Februar 1920 auf ©ifeubal)nen ober

©rfjtffen prücfgelegt toerben föttnen, neu feftgefeht unb gtoar erhalten:

a) bie im § 1 be§ BeifefoftengefeheS unter I bis IV genannten Beamten 58 ißf., trenn ber gahrbreiS fü r bie I. SBagettflaffe gegahlt ift, fonft . . . 28 = , b) bie unter V unb V I genannten B e a m t e n ...28 *

loemt ber g a h rp e iS fü r bie II. SBagenflaffe ober bie 1. © rf)ip fla ffe gegahlt ift, f o n f t ...1 ... 19

c) bie unter V II genannten B e a m t e n ... 19 » \ d) bie unter I mtb II genannten Beamten im g a lle beS § 3 Slbf. 4 . . 19 « [ B ei ©ienftretfen, bie Bor bem 1. B iürg 1920 angetreten loorbeu finb, g ilt ba§ ©leiere fü r ©ifenbafp» ober © rf)ip fa f)rte n , bie an biefent ©age unb ffiäter gurücfgelegt tuorben finb.

3m Stuf trage.

SSW. 1 6589 IV .« H fl. ®-t. b .3 . la 1 844. (Unterfiijrift.) Sin bie itarf)georbneten Beworben.

(Einmalige Befrfjaffmtgeibeü)tife an iiolpangcftefltc I)öi)erer Orbnung unb au Lohnempfänger.

© er Btinifter für §anbel unb ©etoerbe. ©erlitt ss 9, ben 11. aüai 1020. 3 u ©rgängung ber Bmtberlaffe Born 10. Oftober 1919 (£>9KB l. © . 283), Bout 9. Oftober 1919 ( £ 9JtBI. © . 281), unb Born 27. Januar 1920 (§SDtBl. © . 33) beftimme irf), bafj auf bie feipmonatige SBartefrift, bie in A I 9 a ber mit bem erftgetmnnten Buitberlaf) mit»

geteilten Bitnboerfitguug be§ §errn ginangminifterS Born 2 . Oftober 1919 unb in g i p r 3 meines BunberlaffeS Bont 9 . Oftober feftgefefct ift, aurf) bie ©ätigfeit bei einem LanbratS«

amt ober bei einer UreiSfaffe (als Ianbrütlirf)er tj>riBatgel)iIfe, Slntoärter für ben mittleren BerloaltnugSbienft, ffkibatgeljilfe beS BentmeifterS ufio.) aitgcredpet toirb, iuenn ihr ber

©intritt in ben ©taatSbienft of)ite loefeittlirf)e Unterbrechung gefolgt ift unb bie BefdjaffungS*

Beihilfe beim Berbleiben in ber früheren ©teile Bon biefe’r gegaljlt toorben märe.

3m Aufträge.

ZB. I 706. g r i f f .

Sin bie ber .'ganbelS» unb ©etoerbeBertoaltung uutcrftellten Beworben.

(3)

^Betriebsunfälle oon ^Beamten auS Sinlaf) ber Unruhen»

® er SDKmftcr fü r ©anbei unb ©emerbe. ©erlitt SB 9, ben 12. stai 1920.

9iaii) ber SBerorbnung bom 24. S anitär b. S§- (©efehfamml. S . 18) hat baS ©efeh, Betreffenb bie gatrforge fü r Beamte infolge bon ^Betriebsunfällen, bom 2. S tirn 1902 (©efe^famml. S . 153) auf alte unm ittelbaren (Staatsbeamten unb bereu Hinterbliebenen Stntoenbung 31t finben, fomeit eS fiel) um Körperberlehmtgen unb SmbeSfälte hanbelt, bie auS yfnlafj ber 9luSitbung beS ©ienfteS lotiijreub ber gegenmärtigen Unruhen erlitten morbett fiub. Üiadjbem ber lebte (Sab öer ermähnten SSerorbnung „SBeldje Unruhen unter biefeS ©efeb faden, beftim m t nad) £ )rt unb $ e it bie Sßreufsifdfe Regierung" burd) bie ißerorbmtng bom 7. Sluguft b. 2SS. (©efebfammt. S . 151) geftridjen morben ift, fom m t gloar eine biubeube $eftlegung beS B egriffs „gegenmärtige U nruhen" feitenS ber ?ßreufeifd)en Regierung nicht mehr in grage. 2)aS (S taatsm inifterium bat febodj fü r bie A usführung ber obigen SSerorbmutg folgcitbe ^Richtlinien befdjloffen:

1. ® er b e g riff „gegenmärtige U nruhen" ift batjin aufgufaffen, bafj er fämttidfe U m ruhen, 5ßutfd)e, 58anbenauSfd)reituugeu, gewalttätige Überfälle, Qufamntenrottungeu unb 3 itfa m iite n lä iife bon 9Reitfd)ett unb äim lidje a3orfäHe um fajft, bie im gefantten Staatsgebiete feit 3. ÜRobcmber 1918 ftattgefunben haben unb bis auf Weiteres ftattfiubeu toerben. U nter it)n haben and) bie poluifd)en Unruhen unb SBirren gu fallen.

2. AIS „unm ittelbare Staatsbeam te" im S inne ber eingangs ermähnten SSerorbnung fiub auch i>ie auf © runb bon Sßrtbatbienftberträgen eingeftedten H ilfS frä fte (g. 58. ©tlf§»

podgeibeamte unb AuShilfSgenbarmeit) angufehen, borauSgefetd, baf? fie bie g u n ftio n e n bon unm ittelbaren Staatsbeamten mahrnehmen.

3. AIS „auS A n la f; ber Ausübung be§ © ieitfteS" gu Sdfabcit gefommen fiub n u r bie gur g e it beS U n fa lls im ©Oieufte ber dtegieruug tätigen Beamten angufehen.

4. ©ine Übertragung ber SefugniS gur ©ntfdfeibung über bie ^erfelgung in ben Otuheftanb unb bie Höhe beS gu gal)tenben AuhegehaitS, fomie über bie ©eWöhruitg bon Hinterbliebenenbegügeu auf nadfgeorbnete 93ei)örbeit (§ 21 Slbf. 3 unb § 22 Abf. 2 QibilruhegehaltSgef.; § 2 0 Slbf. 1 nititerbliebenenfürforgegef.) finbet Wie bei ißenfionierungen auf © runb beS § 13 ber 23erorbnuug bom 26. Februar 1919 (©efehfamml. S . 33; bgt.

B.iff- 4 <oer StuSführungSaiUoeifung), fo aud) in ben hier in 23etrad)t fommenben gälten n id jt ftatt.

3dj erfud)e, hiernach fü r ben SBereid) meiner 58ermaltung gu berfafjren unb etmaige Anträge auf © ru n b ber 5Berorbuuug bom 24. J a n u a r b. $S. m ir gur ©ntfdjeibung ein­

gureichen.

3m Aufträge.

ZB. I 1163. 1 5975. $ t ic f .

A n bie beut H anbelSm iuifterium unterftellten 58ehörben.

^Beihilfen fü r SohKeutpfänger bei StaatSbehörben.

SDer dRinifter fü r H<mbel unb ©emerbe. ©erlin Ä 9> ben 17. Wai m o . dRit Segiehmtg auf ben A unberlaf) bom 5. dRärg b. 3S. (H^Rdd. S . 73)

Anbei itberfenbe ich einen A b b ru d eines au bie nadfgeorbiteten Sehörben in @ro|>

23erlin geridfteten AuitberiaffeS bom 27. Februar b. (ZB. I 766) gur Kenntnisnahme.

©ntfpred)enbe ^Beihilfen fömten außerhalb © ro fi-B e rlittS nad) folgeitben © runbfähen felbftäitbig bem idigt merben:

1. ©Oie B eihilfen iotnmen n u r fü r Sohnempfänger in betracht, bie fid) bei ©ingang beS borliegenbeu iRunberlaffeS nod) im ©OienftbertragSberhältuiS befiitben, unb bereu Söhne auf © runb beS ©¡arifbertragS fü r bie Sohnempfäuger bei ben BermaitungSbehörbett beS Aeid)S unb ^reitffenS bom 7. dtobember b. $S. nad) 2Raf;gabe ber 23eftiutmuugen beS iRuuberlaffeS bom 5. SJtärg b. (HSRÖI. S . 73) feftgefefjt morben fiitb.

2. ® ie B eihilfen biirfen n u r beloiltigt merben, fomeit bie ¿Qöfye ber Söhne ben feit bent 1. J a n u a r b. herrfd)enbeit örtlichen SeuerimgSberhältniffen burdjauS nid)t mel)r entfpred)en unb ein ÜtuSgleid) h ierfür unabmeiSbar fein fottte.

(4)

3. SiS gur .ööije ber fü r ©rofj*58erlin borgefeljenen Sälge bürfen S eiinlfen n u r in O rten im (Sinne ber 3^ffer I beS m itte ls ShutberlaffeS Dom 12. ÜJiärg 1919 (§311331. S . 64) mitgeteilten SunberlaffeS beS ginangm inifterium S ufto. Dom 4. ÜMirg b. $S.

b e lo illig t Inerben. 3 n ben teueren O rten im S inne ber Q iffer I l b a. a. 0 . bürfen bie 33eif|ilfen gtoei © ritte l, in ben fonftigen O rten im S inne ber Q iffer I 1 c a. a. O. ein d r it t e l ber fü r ©rofi*33erliu rnaffgebenben Sälge m it ber SDtaffgabe iticl)t überfdfreiten, bafj fiel) ergebenbe ißfeunigbetriige natf) oben auf bolle SKarfbeträge abgerunbet loerben fönrten.

4. S oloeit bie bisher getoäfjrteit £öl)ue bie im £ol)ntarife fü r bie £of)nempfänger bei ben 9teid)S* unb StaatSbeljörben in © ro fc S e rlitt bont 7. Stobember b. 3S. borgefeljenen Söljne überfdfreiteu füllten, ift bie S e iljilfe um ben entfpredjenbcn Setrag gu fürgen.

5. S ei ber 33en>il!igung ber S eipilfen ift nact) SJiafigabe ber Seftimm itugen unter H A 2c unb d be§ ¡RunberlaffeS bom 5. 3Jtärg b. 3S. (§3JtS l. S . 73) gu berfal)ren.

6 . g u r E rläuterung beS attliegenben fftunberlaffeS loirb bemerft:

a) (3 u 3 ¡ff er 5 :) Serlbitloete, gefdjiebeue ober bon ilfrem Ehegatten berlaffene

£of)nempfäuger erhalten oI)tte 9tüd fiif)t barauf, ob fie einen eigenen §auSftaub führen ober n id jt, bie S eifjilfe it fü r Verheiratete nur, ioeun fie it'inber haben (neben ben S e iiiilfe u fü r biefe);

b) (git 3 iff^ r 7 :) ® ie S e iljilfe ift aud) bann nur einmal gu getbiihren, iuenu bie Elfefrau fiohnem pfängerin im 9teid)§* ober StaatSbienft ift unb ber Ehemann aus 9teid)S* ober S ta atsm itte ln ein Einfom m ert begiel)t, in bern ben üeuerungS*

b e rp ltn iffe n bereits Vedptuug getragen ift, tüie g. 58. bei Seautten butd) bie

£eueruugSguIageu unb bei 94eid)S= unbS taatS arbeiteru burd) bie §öl)e beS £ohneS.

Öm Stuftrage.

ZB. I 1391. 1 6636. g r i d .

Sin bie ber §anbelS* unb ©eioerbeberlualtung unterftellteu Seljörben (anfger^alb © ro f5*S erIin) unb gur K enntnis unb Vadiaditung an bie Oberbergämter unb bie Serqafabemic in ElauSthal.

SMoge.

® e r SJlinifter fü r §a nb e l unb ©etoerbe. »etlta 38 9, ben 27. gebtuar 1920.

1. iOtit Stütffidft auf bie S erfdjärfm tg ber $eiterung§ber£)ältniffe, bie, befonberS feit bem Slnfang be§ Hörigen SftonatS, eiitgefe^t l)at, f|.at ber Serbattb ber ©emeinbe* unb S taatsarbeiter, ber 2)eutfchc SfranSportarbeiterberbanb unb ber Serbanb ber © ä rtn er unb

© ärtnereiarbeiter bie ©eloährung einer neben ben im Sfarifbertrage Dom 7. Vobember b. g.

(bergl. bie Diunberlaffe bom 24. ©egetuber b. 3- unb 2. 3Jtnrg b. 3 . ZB. I. 2279 unb 358) borgefeljenen £öhnen gu gablenbeu laufenbeu S eihitfe au bie £ohnempfänger bei ben StaatSbebürben in © ro fj'S e rlin (S ta b tfre ifc S e rlin , Eharlottenburg, Serlin=Sd)üneberg, Steufölln, S erliu*23ilm erSborf, Serlin*£icf)tenberg unb Spanbau, £anbfreife SOeltoto unb Stieberbarnim ) nad)gefud)t. Stuf © rttnb ber m it V ertretern ber genannten Serbättbe am 11. b. SOttS im üteidjSarbeitSm inifterium gepflogenen Serhanblungen ift ben begeidjneten

£olntempfängern im Einberuepmeu m it bem § e rrn 3teid)SarbeitSminifter unb bem § e rrn VeidjS m inifter ber $inangen fü r bie & \ t bom 1. b. SD?t§. ab bis gunt Slblauf beS gegen*

Jbärtig geltenben £otjntarifS eine laufeitbe monatlid)e S eihitfe b e lo illigt loorbett, loelcbe beträgt:

fü r £ol)uempfänger bis gum bolleubeteu 18. ScbenSfapre . . . . 50 M , - unberpeiratete £o£)uempfänger bom bollenbeten 18. £ebeuSjapr ab 75 * ,

» berpeiratete £ o f)u e m p fä n g e r...125 = (

= jebeS Ä inb bis gunt bollenbeten 16. £ebe n S faiire ...30 * ! 2 . g u berüdfidjtigen finb hierbei e^elidje, legitim ierte, Slboptib*, Stief» unb pflege*

finber, loeun fie bom £opnempfänger unentgeltlid) (oüne entfprec^enbe ©egenleiftung) unterljalten loerbeti tnüffen, toeil fie einem Erloerbe niefjt ttadjgelfen fönnen. EntfpredjenbeS g ilt fü r unet)elid)e f in b e r ; toentt ber U nterhalt bom £olfnem pfänger als Ergcuger gehiäljrt toirb, jebod) n u r fofern feine V aterfd ja ft feftgeftellt ift unb ber Stadüoeis geführt loirb, bafj er baS ftin b felbft unterhält ober feiner 5ßftid)t gur ga plnu g beS llnterI)altSbetragS genügt i>at.

(5)

3. ® ie Vcitptfe ift allen Lohnempfängern gu gemähten, bie nach bem Lohntarife für bie im SirbeitSberhältniS ftefjenben Lohnempfänger bei ben VeidjS- unb ©taatSbehörbeit in © ro fj-V e rtin (©rgängungSabfommen gum V ia n telta rifbe rtrag ) bom 7. Vobeinber b. 3S.

entlohnt merben. © ie ift fü r ben V io n a t 3 anuar b. 3 8 . f o f o r t , im übrigen monatlich nad)träglid) gu gaijlen; beim StuSfdjeiben eines Lohnempfängers bor Stbtauf eines VionatS ift fie anteilig gu beredjnen.

4. 3 n botier $üt)e erhalten bie V eitjitfe n u r bie bott befdjöftigten Lohnempfänger.

9iid)t bott befd)äftigte Lohnempfänger erhalten n u r einen ih re r tatfädjlichen VefdjäftigungS- geit entfpredjeuben Teilbetrag, ber unter gugrunbetegung einer adljtftünbigen StrbeitSgeit gu errechnen ift.

5. Vermittucte, geriebene ober bou ihrem © h ^a tte n bertaffene Lohnempfänger m it Ämbern, bie gu berüdfid)tigen finb (bergt. Z iffe r 1 unb 2), erhalten bie B eihilfe fü r V e r­

heiratete unb fü r Stinber.

6. grauen, bie ihren bauernb ermetbSunfähigeu ©bemann unterhalten, m irb bie Vei- helfe fü r Verheiratete, menn fie gu berüdfid)figenbe Stinber (bergt, g iffe r 1 unb 2) haben, and) bie Veitplfe fü r biefe gemährt.

7. SBenn ©bemann unb ©hefrau Lohnempfänger im VeidjS- ober ©taatSbieuft finb, toirb bie V eihilfe n u r einm al gemährt.

8. 2(uS ber ©emährung ber V eitjitfe tönneu bei etmaigen fünftigen Lohnregelungen 2lufprüd)e n id jt hergeleitet merben; bie V eitjitfe fann babei inSbefonbere als beffere L o |n - bebittgung im ©inue ber Q iffer 1 ber ©rgüngungSbeftimmungen gum Lohntarife nidfit an- gefehen merben.

9. © ie Veihitfe ift bei ben gonbS, fotoeit erforbertidj als V e ra u s g a b e , gu ber- redhnen, auS beiten ber Lotjn gegahtt mirb.

3 d j erfudje, bie fofortige 2tuSgahtung ber BeiniCtigten V eihitfe gu berantaffen.

Snt Wuftrage.

ZB.iTea. g r i d .

2tn bie bem ^anbetS m inifterium u n te rte ilten Vetjörben in © ro ft-V e rtin (auSfdjliefstid)

^org etta u -V ta nu fa ttur).

I I I . ^>anbei§angelegen!)eitett.

1. ¿ p a n b e l g o e r f e b r . SOfafjn ahnten gegen bie Siapitalfludjt.

3 m ©ittbernehmen m it bem § e rrtt VeidjSfinangm inifter geftatten m ir ft'rebitgertoffen- fdjaften (@par- unb ©arteljuSfaffen), metdje bie redjtgeitige Stnmetbung ihres VetriebS gemäfj § 76 VeidjS-Stempelgefeh berfäum t haben, bie g o rffiih tu n g ihres ©efchäfiSbetriebS im © inue beS § 1 2tbf. 1 ber gmeiten Verorbnuug über 3Jiafjnat)mcn gegen bie Stapitat- ftud)t bom 14. S anuar 1920 ($R@VI. S . 50), fofern fie bei 3 n fra fttrc te n beS ©efe^eS gegen bie Stapitatfiudjt bom 8 . September 1919 ($R@VI. © . 1540) fdjon beftanben unb einem VebtfionSberbanbe gemäf} §§ 54 ff. beS ©efepeS, betreffeub bie ©rtoerbS- unb 2BirtfdiaftS- genoffeufchaften, in ber gaffung bom 20. V ia i 1898 (V © V I. © . 810) angefüjlofien maren.

® ie ©ntfdjeibung auf Stnfragen V eteitigter barüber, metdje Unternehmungen im eingetnen unter biefe V o rfcp rift falten, übertragen m ir ben VeqierungSpräfibenten unb in V e rtin bem ifjoligeipräfibenten.

V ertin , ben 5. V ta i 1920.

© e r V iin ifte r fü r Raubet unb ©eloerbe. © e r V iin ifte r fü r Lanbm irtfd)aft,

3u Söectrehmg. ©omänett unb gorften.

© ö l l h o f f . 3m Aufträge.

S tre n g lin .

(6)

©erlitt SB 9, ben 5. TOctt 1920.

3ißbru(f überfenben m ir gur Weiteren Beranlaffung, inSbefonbere SSeröffentlitijmtg im 2lmt§BIatt.

ÜBer bie Beigefügten ©ingelantrcige erfucfjen m ir nadj SDtafjgaBe be§ 2lBf. 2 gu Befinben.

© e r SRinifter fü r öa ttb e l unb ©etuerBe. © e r URinifter fü r Sanbtoirtfcijaft,

3n Vertretung. © om iilten utib gorftett.

© ö n l j o f f . 3m Stuftrage,

iia 3448 an. f. &. — i a iic 4913 to. f. 2. S tre n g lin .

Sin bie ¿perrett BegierungSpräfibeuten unb beit ¿perrn ißoligeifiräfibenten in B e rlin .

2. © cf) iffa ljrtS a u g c Ic g ent) eiten.

©eentafcBiniftenprüfungen.

P rüfungen gum ©eemafdjiniften III. unb IV . ¿Haffe fiubett am 14. Sunt b. S- in (Stettin unb in ©eeftemünbe ftatt.

IV 5034.

IV . (g e w e v b lid je S lu a e le g e n fjd tc n .

1. © t e i l e n d e r © e in e r b e b e t r i e b .

©eroerBeüetrieB ber ißerfonen, bie frembe StedjtSangelegenljeitett itfro. Beforgen.

© e r SRinifter fü r Öanbei unb ©etuerBe. Berlin SB 9, ben 12. TOai 1920.

Sttt © teile ber 9Sorf(f)riften fü r ben ©eloerBeBetrieB ber ?ßerfonen, bie frembe 9ied)t§«

angelegenfjeiten unb Bei B e p rb e n toa^rgutieijmenbe ©efefjäfte Beforgen, ober bie üBer aSermögenSberijältuiffe über fierföntidje StngeiegenEjeiten SCuSfunft erteilen, Born 28. iRo«

üemBer 1901/4. ©egentBer 1900 IjaBe ict; bie anliegenben aSorfcijriften erlaffen,

sutiage- @ie mollett iffren SiBbrutf in einer Beilage git bem SftegierungSamtSBIatte Bcrartlaffen unb bie DrlSfioligeiBeljörbeu aittoeifen, gunt miubefteit einm al im Sal)re bie ©efd)aft§Büd)er ber ©emerbetreiBenben einer P rü fu n g git nntergieljeu. © e r ©eloerBeBetrieB foldjer 9tecf)t§=

fonfulenten, iiBer bereit S uberläffigfeit Begrünbete g r e ife t Befielen, ift itacf) tuie Bor häufiger gu prüfen. Bei StuSfüijrung biefer P rü fu n g ift auf bie ©efdjäftSiutercffen ber 3ted)t§»

fonfulenten m ö g lid jft D'tüctfidjt gu ueijmeu. ©§ em fifieijlt ficB, fie ttid jt in ©egenluart Bon Dtedjtfudjenben unb n id jt burcf) uniform ierte Beamte Oorgituei)men. B o n ber B efugnis, bie Borlegung ber ©cfdjüftSBüdfer ufto. itt ben © ieufträum en ber BoligeiBeI)örbe gu Berlangcit, ift^ n u r au§ briuglicfjen © rüttben ©ebraud) git machen.

[II 5912. g i f f ljB e t l

Sin bie Herren BegieruugSfiröfibeuteu unb ben Herren ißoligeifiräfibenten, l)ier.

(Einlage.

ü 0 x f r i j r i f 1 1 n fü r

b e n (S te to e rb e b e trie b b e r ^ e r f ü l l e n , b ie fr e m b e ^ e d jt ä a n g e le g e n t je it e n u n b b e t 2 3 e l)ö rb e n t t m f jr g it n e ijm c n b e (S te fd jä fte b e fo r g e n , o b e r b ie ü b e r 2 3 e r m ö g e n § d e r f) a itn iffe o b e r fie r f ö n lic f ) e ^ iiig e le g e n f ) e it e n S lu S f u n f t e r te ile n .

Stuf © ru n b be§ § 38 SlBf. 3 ber ©etoerBeorbnuug Beftimme id) foIgeitbeS:

1. SBer frembe 3ted)tSangcIegeul)citen unb Bei Beworben mal)rguuei)iueitbe ©efdjäfte, inSBefonbere bie SIBfaffuug barauf fiel) Begieljeuber fd jriftlid je r Stuffä^e gemcrbSmüfjig Be«

forgt (§ 35 SlBf. 3 ber ©etoerBeorbnuug), ift Berfiflidjtet, ein ©efdjäftSBud) naef) bent Bei«

aiAoftc^. gefügten SRufter gu führen.

(7)

2. ® a§ 93ucE) muh bauerhaft geBunben unb m it fortlaufenben ©eitengaplen berieten fe in ; eS ift, Bebor eS in ©ebraucf) genommen luirb, bon ber 0rtSpoIigei6ei)örbe beS getoerBIicfjen RieberlaffungSortS unter Beglaubigung ber ©eitengaf)! aBguftempeln. Sn bem Budje bürfen lueber Rafuren borgenommen, noch Eintragungen unleferiidj g e m a lt luerben. Sluch barf ba§ Buch iuährenb ber fü r bie Slufbeluahrung borgefdjrieBenen g e it (8 iff. 9) lueber gang noch teillueife bernidpet luerben.

3. S n ba§ @efd)äft§Bud) finb alle fdjriftlicheu unb m ünblidjen ©efdfjäftSaufträge im Öaufe beS ©ageS, an bem fie eiligeren, in ber Reihenfolge beS Eingangs unter' fort»

laufenber R üm m er m it ©inte in beutfd)er Sprache unb in beutfdjen ober iateihifdjen © dirift»

geidfeu boltftänbig eingutragen.

S)ie gur Erlebigung beS ©efdfäftSauftragS borgenommenen eingelneu ©efchäftS*

haitbluitgeu fiitb im üaufe beS ©ageS, au luelcpem fie borgenommen luerben, gu bermerfett.

© in b ¿panbaften angelegt, fo genügt ein furger £>inluei§ in beit © palten 5 — 8 .

® ie in B erfolg beSfelbeit ©efchäftSauftragS eiugehenben lueiteren © d jriftftü d e unb Stuftrüge unb bie fpäterljin borgenommenen Eingelljanblungen finb nicht unter einer Befonbereu R üm m er be§ @efd)üftsbud)§ eingutragen, fonbern im unmittelBareu Stnfdjlufi an bie E intragung beS erftett SluftragS unter berfelBett R üm m er untereinanber nadjgutrageu.

g u bem gluecte ift Bei @efd)äftSaufträgen ber in g iffe r 4 SIBf. 1 Begeichneten Slrt ein ent»

fpredjenber R aum fü r foldje Rad)tragnngeit offen gu halten. E rlueift fid} biefer R aum fpiiter al§ uitgureidfenb, fo finb bie Weiteren Eintragungen unter Beibehaltung ber Bis»

herigen R üm m er an anberer © teile borgunehmen unb biefe © teile Bei ber Bisherigen Rüm m er unter „Bem erfungen" gu Begeidjnen.

4. S n benfenigen gälten, in betten bie Erlebigung beS ©efchäftSauftragS eine Reihe bon Etngelhanbluugeu erforbert, inSBefoubere bei ißrogefebertretungen, ErBfd)aftSreguIierungeu BermögenSberlualtungen unb allen BotlmachtSaufträgen, finb fogleidf nach E intragung beS SluftragS itt ba§ ©efchäftSbud) befoubere ^a n b a fte n gu Bilben, in benen alle in ben föüitben beS ©eluerbetreibeuben gurüdbieibenbeit Entluürfe, Boflm adjten, @d)riftftücfe, Belege, Rechnungen, ö u ittu n g e u unb anberen Eingänge nach ber Reihenfolge beS ©atitrnS gu bereinigen finb.

® ie ipanbaften finb fo gu führen unb, folueit erforberlidj, bttrdj iurge Slufgeidjnungeu über bie © efdjäftS tätigieit febergeit fo gu berbollftänbigeu, baf} barauS ber © tanb beS Ber»

fahrend unb jebe Eingelljanblung beS ©eluerbetreibeuben gu erfeheu fiitb. © ie finb fort»

laufenb m it ©eiten» ober B lattgahleu gu berfehett.

Stuf bem Umfdjlage ber ipanbaften finb Rame, © taub unb SBofmuttg beS Stuftrag*

gcberS, ber luefeutlidje S nhalt be§ SluftragS, ber SSertgegenftanb unb bie R untm er beS

©efchäftSBudjS aitgugebctt.

5. S il baS ©efdjäftSBud) finb auch ade bon beut ©eluerBetreibettbctt auf © ru ttb be§

©efdjäftSauftragS fü r ben Stuftraggeber ober fü r einen © ritte n in Em pfang genommenen

©elber, SBertpapiere (Stftien, ©efettfdhaftSanteile, ßinSfdheine, ©djeefs, Stofe ttfiu.), SBedjfel», iphpothefeu», Schult» unb fonftige Urfunben, foluie aubere 2Sertgegenftäube eingutragen.

© ie Eintragungen finb unm ittelbar Bei Empfang unb Bei SöieberauSgabe gu beluirfen.

© elber finb nach ihrem ©efamtbetrag augugeben. ©ie.SBertpapicre, llrfu iib e n unb fonftigett SBertgegenftänbe finb cingeln unter Slugabe beS © elblocrts aufguführeu unb fo gu Be*

geidjneu, bafj fie bott anberen gleichen ©egenftäitben uttterfcfjiebext luerben fönnen

© ie empfangenen ©elber, SBertpapiere, SSedjfel», ¿pppothefen», ©d)ulb» unb anberen U rfunben ftnb in einem Befonbereu B ehältnis aufgubelual)ren. © ib t ber ©eluerbetceibenbe bicfelbeit einem © ritte n in Berluahrung, fo ift bieS unter © arlegung be§ ©achberhaltS unb unter Begeichnuug beS BerluahrerS itt © palte „Bem erfuugen" gu Bermerfeu. © e r ©eluerbe»

treibenbe hat hterbon ben Sluftraggebcr fo fort gu benachrichtigen.

(i. g iir bie orbnuugSmäfjige Rührung be§ ©efchäftSbud)S foluie ber £anbaften ift ber ©eluerbetretbeube aud) bann perfönlid) berantluortlidi, lueun er fie einem © ritte n über»

tragen hat.

©efd)äftSbitd)cr, bie nicht mehr Benupt luerben folleu, finb unter Slugabe beS ©atum S abgufchliefeeu, ber DrtSpoIigeibehörbe gur B e tä tig u n g beS SlbfchluffeS borgulegen unb gehn Sapre aufgubeluahrett. Rath bem Slbfcljlnfj bürfen iueitere Eintragungen in bie ©efdjäftS*

Bücher nid)t mehr gemacht luerben.

7. ScbeS © d jriftftü cf, ba§ ber ©eluerbetreibcitbe in B erfo lg eines ©efdjäftSauftragS au Behörben ober ißribatperfonen richtet, muh auf ber erften ©eite oben lin fS am Raube m it feinem Ramen, feiner Rtohnuug (© efdjäftS lofal) unb ber laufenbeu R üm m er beS

(8)

| Scmfenbe Kummer

er burcf) ben Auftraggeber ober burcl) © ritte auffeßen, fdjreiben ober unter f c p eiben lägt.

(SoXcfje © djriftftücfe gelten infoloeit als eigene © c p iftftü d c beS beauftragten ©etuerbe»

treibenben, als fie offeuficljtlid) ftrafbaren 3 n p l t l)aben.

8 . ® ie ©eloerbetreibenben p b e n jeben Söedffel beS ©efcpftSloEalS binnen einer SBodfe ber O rtS p Iig e ib e p rb e anjitgeigen.

9. ® ie ^poligeibeprbeu unb ip e Organe tonnen bon bem ©efcpftSbetriebe K enntnis nebtnert unb gu biefeni Qloede bie fü r ben betrieb beftimmteu SRciume jebergeit betreten unb bort bie ©efdjäftSbüdjer fotoie bie §aitbafteu e iitfe p n . S ie Eönnen auch berlangen, baff biefe 33üc£)er unb © c p iftftü d e im © ienftraum e ber ^oligeibetpörbe borgelegt toerben unb bafe iijnen über ben © efcpftSbetrieb AuSEunft e rteilt luirb.

©aSfelbe g ilt, meint ber ©efdjäftSbetrieb eingefteUt luirb. ® ie §aubafteit finb gleicp fa lls gehn Sa^re lang aufgubetoapen, foferu fie n id jt bem Auftraggeber auf Verlangen auSgupnbigen finb.

10. ® ie üorftepuben 33eftimmungen finben auf Sperfonen, bie über p r f ö n lic p An«

gelegeupiten ober SßerrnögenSberpltniffe geloerbSmüfjig AuSEunft erteilen, m it A u 8*

uap'ne ber fogeuartuten Ä o rre fp n b e u te n (auSlocirtige © etoäpgleute) ber Eaufmütmifcpn AuSfunftSbüros — entfpecpnbe Auluenbuttg. ©iefeu ©emerbetreibenben ift bie g ü p u n g eines befonberen © e fc p ftS b u c p naclj bem beigefügten Sftufter gcftattet, in baS alle g e p in t gu p lte n b eit Aufträge eingetragen luerbeit iönnett. ®aS S3orpnbenfein eines fo lg e n gepim en

© e fc p ftS b u cp ift unter bem © edel beS © efcpiftS bucp gvt bernterEett.

A u f ^Serfonen, tnelcEje, bon gelegeutlidjen (SingelfälXen abgefepn, auSfdjliefflicf) über ben ©etoerbebetrieb unb b ie'Jirebit'fäpgfeit bon ©emerbetreibenben AuSEunft erteilen (£auf=

m ä m tiftp AuSEurtftSbüroS) finben n u r bie SSorfcpiften unter g iffe r 8 Antoenbung. © ie D rtS p lig e ib e p rb e Eann einzelne biefer ©eioerbetreibenbeu bon ber S B erpliipung gur Angeige beS AantenS unb ÜBoportS ip e r AngefteEten entbinben.

11. ©iefe SSorfdEjriften treten am 1. OEtober 1920 m it ber ÜEtajfgabe in Straft, baff bie b iS p r borgefdftiebenen © e fd p ftS bü cp r, © elb- unb U rfunbeubücpr aufgebraudftiuerben bürfett.

B e rlin , ben 12. 9 M 1920.

III 5912.

© e r ÜJÎinifter fü r ¿paubcl unb ©eloerbe.

f p f d f b t c f .

Slnlnge.

S iu ä g e ja ljltc

Saturn lmb ©e- Slrt

be§ SEBopung bet

Stuf. beë ubue" 9 -erlebt.

trag§ Stuftrag» stuf. guttg Stnme, ©taub

SBeimufungeu geberS trag«

(9)

2. Slröeiterfcijufc unb SBoijlfaijrtSp fleg e.

floalitionsfreifjeit innerhalb ber ^Xrbetterfcfjafi.

® e r 2Rinifter fü r .tpanbet unb ©etoerbe. ®erIin ^ 9, ben 26. ?tPr il 1920. 3 d) trete ber Stuffaffung bei, baf) Seftimm ungen in © arifberträgett, toonad) nidjt*

organifierte A rbeiter ober S tgepörige beftimmter 33eruf§bereinigungen oon ber ö e fc p ftn gung in ben betrieben, fü r lueldje ber SarifDertrag gelten fott, auSgef^toffen loerben, gegen bie burd) Strtitet 124 ber 93erfaffung be§ ®eutfd)en 3ieid)§ geluäl/rleiftete .Koalitionsfreiheit uerftü&eu unb beS^alb ungültig finb. 3 n§befoubere fann eine 93erbinblid)feit§erflärung berartiger Beftim m uiigen geinäf; § 2 ber aSerorbnuug Dom 23. ©egembet 1918 (9t©$ÖI.

© . 1456) nid)t in $tnge fontmen.

3d) erfudje ©ie, bie Strbeitgeber» nnb Strbeitneijnterberbänbe, toeidie berartige 33e«

ftimnmngeu burd) © arifü ertrüge Oereinbart fjaben, hierauf pingutoeiien unb auf eine 93e=

feitignng biefer »eftim m ungen f)ingutoirfen. 3d) neunte hierbei auf meinen itu n be rla ü Oom 4. » 5 1920 (.S>93m © . 83) iöegug.

3ni Aufträge.

111 4603■ Oon 93tel)eren.

Sin ben £>errn tftegieruuggpräfibenten in 9t. nnb gur K enntnis unb entfpredjenben Weiteren SSeranlaffung an bie übrigen Herren 9tegierunggpräfibenten, ben <perrn 9tegierung§=

praftbenten, A bteilung 9t aff au, in ©affet, bie Dtegierunggftetle in ©d)neibemüi)i, ben

^>errn Dberprüfibenten al§ © entobilm adjunggfom m iffar fü r ©rof)=®erIitt in 93erlitt, ben i>errn ißoligeipräfibenten in B e rlin unb ben § e rrn Dberprüfibenten ber 93roüing Ober*

fd)Iefiett, a3er)oaItung§fteIIe Söregtau, in 93re§Iau.

gtüdjtlingc aug ben abgetretenen ober befehlen fianbegteilen.

5Der ÜJtinifter fü r fcanbet unb ©etoerbe. »erlin sb 9, be« 4. ariai 1920.

© e r ißräfibent ber Oerfaffunggebettben

Sßreujjifdjen SanbegOerfammlung. ©erlitt, ben 30. SWätg 1920.

® ie Oerfaffunggebenbe Sßreufeifdje Sanbegoerfammtung bat beute ii>re§ 18. 2(tt§fd)uffe§, © ritrffadje 9tr. 2117 ©p, 66 gu 2, befdjtoffen:

bie © taatgregieritng gu erfucfjen:

auf ben Eintrag

burd) geeignete 9Jtaf)tiai)nien batjin gu luirfen, bafe alte biefenigen i}3erfonen, bie infolge ber A btretung ober iöefepuug preufeifdjer Üanbegteite it)ren

©rloerb unb ifjre H eim at Oerioren tjaben, foloeit fie nid)t ber fü r un«

m ittelbare unb m ittelbare Staatsbeamte g e ra ffe n e n g iirfo rg e teilhaftig tnerben, m ögiicijft halb loieber untergebractjt unb probuftiber A rb e it gm geführt toerben.

(Unterfdjrift.) Stn bie ißreufcifdje © taatgregierung, «Berlin.

Stbbrud überfenbe id) m it bem ©rfudjen, in geeigneter S e ife fü r bie 91u§fübrung be§ 93efd)(uffe§ ©orge tragen gu motten.

$nt Sluftrnge.

III 5064. I 5068. o. 9Jtel)eren.

Sin bie Herren fftegierungSpräfibenten, bert £>erru 9tegieruug§präfibenten, 9tbt. 9taffau, in

©affet, bte 9tegierung§ftelle in ©d)tteibemül)I, ben iperrn ^otigeipräfibenten in B e rlin , ben ipernt Dberprüfibenten unb 3iegieruuggpräfibenten oon Dberfdjtefien, a3ertoaItungg«

ftelte 93re§Iau, in 93re§Iau, folnie bie Dberbergämter

(10)

3. 9 i e i $ § ü e r f i d j e r u n g § 0 r ö n u n g .

II. 93udj (ßranfcnuerfidjerung).

Bereibiguitg bet ftraufcufaffenbeamtett.

© e r ÜJlinifter fü r B o IfS tü b i|Ifa i)rt. ©erlin, ben 5. 9Kai 1920.

@§ tft ber fü r bie (Staatsbeamten borgefiijriebcne (iib ju teiften, unb gtnar ber ben (Staatsbeamten bereits abgeforberte @ib anf bie BeirffSberfaffung atsbalb, ber (Sib auf bie sßteufeififie StaatSberfaffung natf)träglitf), nactj Befanntgabe ber betreffenben Borfcifriften.

Jsin Aufträge.

III v 896. S8rac£)t.

2tn baS SberberfictjeruugSamt in 9i.

Y I. iH irfjta w tiid jc ö .

23ücijerf<fjciu.

(®ie ©eibrecfiung unb amtlidje ©mpfel)lung ber eingefanbten SBüdjer finbet, fofern eS fid^ nidjt um amtliche SluSgaben ober im amtlidjen Sluftrng tferauSgegebene SBerle Rauheit, nidjt ftait.)

© e i o e r b e a r c t ) i b f ü r baS © e u t f t f i e SReidj. 19. Banb. 2. $ e ft. V erlag bon g r a n j B a lte n , B e rlin 2B 9.

© ie © e l t u n g b er g r o f i e n ß r i e g S a b g a b e n g e f e ^ e f ü r bie a b g e t r e t e n e n (Gebiete.

Bon I)r. B erttjolb £aafe, SRedjtSantoalt in B e rlin , © ubuftrieberlag Spaeti) & ßinbe, B e rlin (£ 2.

E a rl $ e tjm a m iS SBerla«, ffle rlin äß.8. — © e b n itft bei 3 u liu « ® itte n fe tb SBertm SB. 8.

Cytaty

Powiązane dokumenty

R eifefoften ober anbere (Srttfcpäbiguugen neben ben © ebüpren toerben nicpt erpoben... uertoenbet toerben fo il. nac£)ftel)enbe Angaben gemacht

halb beS Betriebs eines BanfgefdjäftS ftattfinbenbe B erm ittetuug Hon Sm m obiliarHerträgen feine Anmenbung gu finben hätten. S u li 1900 nicht öemät)rt haben, unb

S übatt, ttn attgetttemett monatlich aroeimat, sum greife mm jafirticE) SK.. gugteich noch ein b e rm e rf barüber aufgunehmen, ob neben ber gejehiidjen ißenfion

tuäprSm anu gu fein, gu erlennen; aufjerbem fa n n er a u f mitibeftenS brei ©age unb pödpftenS brei SJconate Horn SörfenBefudp aitSgefcpioffen toerben.. über bie

|mtfcßen ben Berfcßiebenen SIßieilungen ber eingeltten ¿¡Serie, ja fogar gmifdfen ben eingelnett 'trß e its b e rrid jtu n g e rt iitnerß aiß ber eingeltten

abgebruclte, bon bem H errn SRinifter ber öffentlichen Strbeiteu in (Pernein]d)aft m it bem H errn ginangminifter unb bem H errn 'Deinifter be§ Snnern an

Steife uon iäljrltdg SK. ÄUgenttine öernmltmtggfarlirn: 23etr. SSergeicOrttS ber beutfäjen Äonfulote @. fjanbelsangtlegenlieikn: © djtffaftriS angelegenijeiten:

©egentBer 1908 ertaffenen allgem einen poligeilidpen 23eftimmungen üBer bie Stntegung bon S anbbam pffeffein gu berftepen... Einrichtung itttb Betrieb ber