• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1905.09.11 nr 19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1905.09.11 nr 19"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

259

tcaä Blatt crfcfjeint nad) Schaff, im aOgcmctnen moitatlicT) siDcimat, sum Sßteife non iäfjrllcfj sui. 6.

gu 6ejtci)cn burff) alle $oft»

anftaltcn unb burd) bic (Sipebitirm bc8 Blattes Scrtirt W. 8, äJtauerftr. 43,44:.

her

g u t t i i e l S ’ u tt ii

^erausgegeben tut Königlichen OTinifterium für ßanbel unb ® emcrbe.___________

|U-t i<i. Berlin, pöntäg, beit 11. September 1905. ____5. 3 ul)rgang.

Söctr. SBoIiSjäblung 259. SBetr. ©e^aliSDorfdöriften

3 « l j *»11i

I. p trfo itn lU » : 259.

II. allgemeine Ucrumlhttigsätmgelegenljeiteu:

© . 260.

I V ffltrotrblid)* a n g ele g e.^ eite n : 1. © a t u p ff e f fe lt o c f e n : 33etr. giften ber © am pffeffelüB erroaiung^

oereine 6 . 275. — D r g a n t f a t i o n beg fja n ö r o e r t s : 93eir. SDIeifterprufung fü r baS Siaurerijanbraerf

@ .27 6. - 8. S Irbetterfdfjufe u n b S B o b lfa lfr iS p fle g e : » e tr. ejrom atflerBerew n @. 276. - 4. « r - b e it c r u e r f ic f )e r u n g : iöeir. (Sntfcbeibungen auf ® runb bc3 § 19 9lbf. 4 SBetr. Sefcbetntgungen getuäfj § 75a be§ St.58.®. © . 277.

V . (ßeiuctblirije tlnterrld jlsang cleg enljetttn : g a d jfc lju le n : SSelr. ©djulprogranttne ber 58augeroerifdjulen

© . 277.

I. SJteefonalteu.

©eine Sttajeftat ber König haben Atter»

gnäbigft geruht,

beut Kommergienrat Dr. jur. ©eorg (fa ro in » e rlin ben ßharafter al§ ©eljeimer Kommergienrat,

bem Ingenieur unb gaBril&eftfcer K arl

^ lo l) r in » e rlitt, bem »anfbireftor K arl K ö r t e in »odjurn, bem Kauf»

manu Arthur © d jm ib t in ©harlotten»

bürg unb bem gabrifantett X^eobor

© b tin g tn a n it in §agcu i. »3. beit (¿ijarafter als Kommerzienrat

§u berieten.

©§ finb ernannt toorben:

ber 3legierung§rat b o tt 9tfc£)eberg in S ü ffe tb o rf gum »orftfcenben bcsi

©djiebSgeridjtS fü r Arbeiterberficf)erung itegierungSbegiri S ü ffe lb o rf, _

ber AegierungSaffeffor © c h m ib t in ^>ilbe§»

beim Stint fteltöertretenben »orfibenbett be§ ©d)ieb8gerid)t3 fü r Arbeiterber»

fiefjerung Aegierung8begirf ipilbeStjetm,

ber 9legierung§rat D r. © u ttfg e it unb ber JtegierungSaffeffor © ig tjc fi in©<f)le§tbig gu fteilnertretenben »orfibcuben be§

© dfiebsgeridjts fü r StrbeiterDerficC)erung fßrobing © d)le§toig=§olftcin unb dürften»

tum ßübed,

ber 3tegierung§rat S ct) r a b e r in Stachen gnttt ftettbertretenben »orfibenben bes

©d)iebSgerid)t§ fü r Arbeiterb erficherung fftegierungSbegirf Stachen unb

ber A m tsrichter D r. S ilben in K attolnib ginn fteltoertretenben »orfibenben beS

£d)iebsgerid)t3 fü r bie Arbeiterber»

ficheruug im (Sifeubahnbireftionsbegirfe Kattotoib-

S ie AegierungSräte D r. © a e n g e r in

§ilbe§heint, D r. © ra f b o n iO iö rn e r unb R e u m a n n itt ©dfleStoig finb bott ihren Ä m tern als ftettbertretenbe »orfibenbe ber

©d)iebSgerichte fü r Arbeiterberficherung ent»

bnnben luorbett.

II. «ungem eine tü c ilim ltm tg ö fn fi)c n *

» e tr. »oli8gnf)im tg.

S e r SRinifter fü r Raubet unb ©eluerbe. SetHj| w 66/ ben l9. giuguft 1905. cvm 9flifrfVtttü au ben nachftchenbeit (M a ß be§ § e rrn SRinifterS be8 Snttern bom 3. b. ¿ Ib 4413 erfud)e ich itt geeigneter Seife auch auf eine mogluhft rege »e=

(2)

teiligung ber meiner B ertoaltung unterfteEten Beamten bei © utci)füi)ruug bcr beborftefymben BoIfSgäJjlung Ijingutoirien unb S orge gu tragen, baf) ifjnctt bei Übernahme eines Qat)ln=

amt§ bie erforbcrlicfjc © icnftcrleidjterung gcinafirt locrbc.

3 m Siuftragc.

H a 3439. - 17508. & u fe n § il).

Stn bie §erre n NegierungSpräfibentcn unb beu $ e rrrt Ißoligeipräfibenten i)icrfel6ft.

MlllflßC.

© e r N it itift c r be» S n n e u t. S erltn, bcn 3. siuguft 1905.

g u r orbmmgSmäfjigeu © u rd jfü ljru n g bcr bcbor)tcl)cnbeu B o If8gäf)lung erfcijeint and) b ie n na l eine m ö g lid jft rege Beteiligung bou Beamten als freim iEige 3äf)Ier ermüufd)t.

(Suere ufm. eifudje ici) baffer ergebenft, auf eine foldje Beteiligung in geeigneter Sßeife gefäiiigft Ifingum irfen unb beu gur Übernahme eines S äl)leram t§ bereiten Beamten, § ilf§

arbeitern, Supcrm m teraren uflo. bie crforberlidje © ienfterlcictjterung gn getoälfrett.

Qm SUtftrage.

geg. S in b ig .

2Cn famtiiepe Herren Dberpräfibenten unb NegierungSprafibenten, fotnie au beu § e rrn Boligeipräfibenteri picr.

Betr. 05d)aitötiür)ci)i*ifteu.

© er Bciuifter für §anbel unb (Seinerbe.

«Berlin W . 66, öen 26. 2(uguft 1905.

©ie bont 1. $ u li 1905 ab gültigen Borfci)riften für bie Bemeffung ber ©epalter ber etatStnafügeu unmittelbaren Staatsbeamten uad) ©ienftalterSftufen (©epaltSPorfepriften), finb and) für bie Beamten unb Ite^rcr meiner Berlualtuug in Nnmenbttng gu bringen.

© ic gegen bie biStjerigen Borfcfjriften eingetretenen Inenigen Neuerungen finb nt beut unten abgebrudten CSrlaffe beS Igerrn ginangmutifierS unb beS bereit tDcittifierS beS In n e rn bom 5. S uli b. 38. erläutert, auf bie idj mit beut Bemerfett pinloeife, baf) bie bort bor=

gefdjriebenctt Nttgeigcit Ijinfidjtlirf) ber Beamten unb Seprer meiner Bertnaltung an ntid) gu

erstatten finb. ,

g m Stuftrage.

I t a 3 3 4 9 .— I I I 6469. S u f c t t S f l ) .

2in bie ber £anbelS= unb ©eluerbeberlnaltuug unterfteEten Bepörben.

Stttintie.

© er ginangminifter. «Berlin c. 2, bc« 5. guit 1905.

© ie ©epaltSborfcpriften bilben eine fpftematifdfe 3 ufammcnfteEung ber für bie

©epaltSbenteffuuq uad) ©ienftalterSftufen beftepeubcu ©tunbfäpe, loelcpc int Banfe ber .oiaptc in gaplreicpen ©rlaffen uiebergelegt finb unb beren überfidfilidje SBiebergabe ttt georbnetem Sufammenpattg aEfeitig als BebürfniS anertanut ift. © ie ©epaltSborfdjnfteu entl)alteu baper nur loenige Neuerungen, unb gloar lebiglid) foltpe nieijt grunbfäpücper 2irt, gu betten loir im eingelneu foIgeubcS bemeriett:

1. Siffer 3. Bei auSnaptnStoeifer Borentpaltung einer ber Seit uad) fälligen @e=

paltSgulage ift ber ©runb ber NiditbeloiEigung bent Beamten fortan non 21m tS loegett mitguteilen unb in feinen B ^fonalaften erficptlirp gu machen.

Nad) bent Nuuberlaffe bout 26 . Februar 1892 erfolgte eine foldfe Niittedung bisher nur auf Slntrag beS Beamten.

2 . S iffe r 7 unb 8. © ie Nacpgaplung an © epalt, Sßeufton, Söitmern unb 2üatfen=

. gelb unb ©nabenbegügen infolge n id jt red)tgeitiger Nuloeifung einer ©egalt§=

gulage uflo. bebarf fortan, infolneit eS fiel) um gurüdliegenbe IStatSjapre panbelt, nuferer ©enepmigung.

3 . S iffer 10 reqelt bie Beredgtung ber ©ieuftgeiteu, toelcpe n id it ein boIleS 3 a p r umfaffen. © abei ift bie Bergünftigung getttäft S^ffer 22^ ber Cüe^altSüorfTriften >

ermähnt, loonacp fü r einen Beamten, ber beu © ic itft bet einer oeporbe beab=

(3)

261

v

fidjtigtermafeen m it bcm Veginn eines ÄalenbermouatS nutretcn füllte, if)n aber, meil ber erfte ober and) nocf) ber gloeite Sag beS M o n a ts ein Soun» ober $eft=

tag mar, erft am barauffoigcnbeit Jöerftag antreten fom tte, ber Veginn ber biätarifdfen Vefdjäftigung ja feftgufeben ift, als üb ber S ie n fta n tritt am erftcn Soge beS ÜalenberutonatS erfolgt märe. Siefe SSergünftigung greift nid)t V lo b bei Veredmung ber Sienftgeit, melcbe fü r bie SleiFjenfüige ber etatSntäffigen An»

ftellung nicht borgugSbered)tigter M ilitä r anmärter (M ilitä r» unb üibilbienftgeit

— bgl. § 22 Abf. i in V erbinbitng m it § 18 ber AuftellungSgrunbfäbe — ) maftgebeitb ift. h ierbei fiitb üielmetjr in ber fü r bie E rm ittelung ber penfionS»

fäl)igen S ienftgeit burch beit A unberlafj Dom 26. Uiobember 1900 borgcfdfriebeuen SKeife bie Sienftgeiteu bont Sage beS m irilid)en S ie u fta n trittS ab gu berechnen.

4. .giffer 14, betreffenb bie Anrechnung bott M ilitä rb ie n ftg e it bei M ilitä ra n m ä rte rn gemäfj g iffe r 3 ber AHer£)öcbft genehmigten Veftimm ungen bom 14. Segember 1891, regelt unter anbcrem audj bie Anrechnung bon M ilitä rb ie n ftg e it bei beit al§ g ib ila n t o ä r t e r gur A ufteilung gelaitgenbeu gibilbcrforguugSberedftigten, unb gtoar fiitb unter teilmeifer Ergänzung ber Veftimm ungen beS Staats»

m inifterialbefdiluffeS bom 18. Aobcmber 1902 nunmehr alle babei in V e tra djt fommenben $ ä lle aufgeführt.

5. ©emäfj g iffc r 63 fü ll bie Anrechnung früherer S ienftgeit bei ber VMeberan»

ftellung tpenfiotticrlcr Beamter, meldfe nach bcm A unbertaffc bom 20. D ftober 1895 (M V I. f. b. i. 33. Seite 242) in febem eingelnen $ a lle ber m inifteriellen

©enchmigung beburfte, fo rta n felbftäubig burch bie AnfteQnngSbef)örbe erfolgen.

Aufjerbem ift ber V orbehalt befeitigt, baf3 bie Anrechnung ber früheren Sienft»

§eit erft erfolgen fü ll, luenn bie Vorteile, meldje hem Beamten im $aüe beS Ü b e rtritts in bie neue Veainteuftellung ohne boraugcgaugene 5ßenfionierung burch Anrechnung ber früheren Sienftgeit guteil geloorben mären, ihrem ©efamtbetrage uacl) fid) ^öher fteHeu, als bie Vorteile, meld)e beut Beamten burd) bie ihm gefehlid) guftehenben gufdjüffe mtS ber Venfion feit feiner SBieberanftellung gu»

teil gcluorben finb. $ ü r biejenigen g älte, in beneit megen biefeS V orbehalts bie Anrechnung ber früheren S)ienftgeit nod) nicht ftattgefunbeu hot, ift bie Veit»

feftfctjung beS VefoIbuugSbienftaltcrS nunmehr gleidfinöffig bom 1. g u li b. 3S.

, ab borgunehnten.

ß. S ie in Z iffe r 65 borgefdjricbeue Angeige über beu Söiberruf unrichtiger ©elfaltS»

bemilligungen ift uttS bis auf loeitcreS in jebem E ingelfalie befouberS gu erftatten.

PP-

S e r ginangtninifter. S e r M in ifte r beS In n e rn , gcg. F reihe rr b. A l)e in b a b c n . 3 m Aufträge.

geg. ß in b ig .

f r 5TO. 1 7959 i- «"8- _ SK. b. 3 . Ia 4306.

5ln bie fönttlichen §erre n Dberftröfibenten unb AegierungSfjräfibenten mtb ben § e rrtt S irigenten ber königlichen M inifte ria l» , M ilitä r» unb V aufom m iffion in V e rlin .

Anlage A.

Uurfdjriftcu för i>ic gcmclTmut brr (U cljülkr brr rtatsmäffiijrn nnm ittrUnurn g tu ttis- licumtnt narlj V icn|laU cn>|lufm

(© ehaltSborfdjriften.)

© ü l t i g b o m 1. 3 u l i 1905 ab.

Vorbemerkung.

S ic nadjftchcnbcit Vorfcbriftcn gelten fü r alle ctatSmäfjigcn unmittelbaren StaatS=

beamten, bereu ©ehältcr nach SieuflalterSflufeu geregelt finb, m it Ausnahme ber UumerfitätSs profcfforcu, fomie ber ridjtcrlidjen Vcamtcn unb ber höheren Beamten ber StaatSauroaltfchaft, auf meldje baS @efe|j, betreffenb bie Regelung ber Vidjtergcljälter oom 31. M a i 1897 (© .© . S . 157) unb bie Allgemeine Verfügung beS guftigminifterS uom 4. g u n i 1897 (g. M . SBl.

S . 124) Anroenbung finbeu.

(4)

A. Allgemeines.

1. S>aS Sluffteigen im @cl)alt erfolgt Bei befriebigettbem bienftlidhen imb auf}erbienft=

licfjett Berfjalten uadj bem B e fo lb u n g S b ie n fta lte r (giffer 9) in ben Beträgen unb geit=

abfdjnittcn, welche in ben ben SlnftellungSbchörbeu mitgeteilten ©ehaltsnadjmcifuugeu an=

gegeben finb. ,

2. © n 9iedjtSaufprudj auf © ewäljrung non ©chaltSgulagen geht fernem Beamten 31t.

Sind; bürfen bem Beamten meber bei ber Sluftctlung nodj nnbenneit irgenb rncldjc guficfjc- rnngen gemadjt werben, auf bie ein folc^er Slnfprud) ctma gegrünbet merben fönnte.

3. § a t baS Bemalten eines Beamten bagu geführt, iljm auSnahmSmeife eine ber Seit nad) fällige ©eljaltsgulage cinflmcilen uorguenthaltcn, fo ift iljm ber © rttnb ber 97idjt;

Bewilligung unter geftffelluug gu ben ^erfonalaften non SlmtS inegen mitguteilen. 9iacl) Behebung "ber Slnftänbe ift bie oorenthaltene gulage 31t gewähren unb gwar, wenn bie BewiHigungSocrfitguug an bem erftcu Sage eines iialeubcruicrtetialjreS ergeljt, non biefem Sage, auberenfalls non bem erften Sage beS folgcubcn iM cnbcruicrteliaijreS ab. iJiur aus befonberen, aftenfunbig 3U madjenben ©rünben ift bie ©ewäljrung non einem früheren geit=

punft ab guläffig. ©ine Badjgemährung fü r rüdlicgenbc ©tatSjaljrc bebarf ber ©eueljmiguug beS BenoaltungSchefS. £)b unb imoicineit bie einftroeilige Bcrfagung einer guCafle unb bie fpätere B ew illigung einer einftmeilen oorentljaltencn gulagc tu geroiffen fä lle n , iuSbefoubere bei fjöfieren Beamten, ijö^erer ©eneljmigung bebarf ober fjöfiercn D rtS augugeigett ift, bleibt ber Beftimmung beS BerroaltungSdjefS oorbeijaltcit.

4. S ie einftroeilige Borenthaltung einer ©efjaltSguIage ijat fü r fid) atteiu nidjt bie Sßirfung, ba§ baburdj ber geitpm rft fü r baS Sluffteigen in bie nädjftfolgeube ©e^altsftnfe

hinauSgefdjobeit roirb. ~ .... ,

5. ©eljaltSaufbefferungen, bie fid) aus einer Slbänbermtg bes ctatSmafngen ©eljalteS ober ber ©chaltSftufcn ber Beamtenllaffc ergeben, foUcit nidjt m it Siücfficljt auf baS Bcr=

halten beS Beamten nerfagt werben.

B. ¡¡flljluitg ber (Srljaltsjuliigen.

6. S ic ©cljaltsgulagcn finb uom erftcu Sage beS ifalcnberuicrtcIialjrS ab beseitigen Beamten 311 beroifligen, rocldjc nad; ihrem BefolbuugSb'cuftaltcr (giffer 9) au biefem Sage eine ijöljcrc SienftaltcrSftufe erreichen ober roäljreub beS Icfetuerfloffencn SfalcnberuicrtcIialjrS erreicht haben. k ü n ftig rocgfallcnbe Sienftbcgüge finb — abgefeijeu non ben befonberen $u=

lagen (DrtS=, ScucrungS= unb gunftionSgulagcn), welche nad) ben bei ber @ei)altSaufbeffcrung beS SabreS 1897/98 getroffenen Beftimmungen bie nor bem 1. Stpril 1897 angeftelltcn Beamten in B e rlin unb Bororten, in fjra n ffu rt a. B i. unb im Subcgebiete neben bem ©eljaltc bis 311 ihrem SluSfdjeibeu gu begießen ijaben — bei ber B ew illigung ber ©eljaltSgitlagcn burdj 2ln=

redmung auf biefe in SBcgfatl gu bringen.

7. ' Sofern bie redjtgeitigc Sltiwcifung einer ©eljaltsgulage ncrfel;entlid; unterblieben ift ober erft nachträglich Umftänbe befaunt geworben finb, bie eine B orrüdung bes BcfolbungS=

bienftalterS bebingen, faun bie ffiadjgaljtung oerfügt werben, für gurüdtiegenbe © tatsjaljrc jebodj n u r m it ©eueijmigung beS BerroaltungSdjefS.

8. S ie nor bem Slbleben eines Beamten ober nor feinem © iu tritt in ben Btthcftatib nach bem BcfoIbitugSbienftaltcr gur g a ^ Iu n ß (ugl. g iffe r 6) fä llig geworbenen 3ulagen fti'S wenn iljre rcdjtgcitige Slitroeifuitg unterblieben ift, nachträglich gu bewilligen. S it foldjcn fä lle n ift baljer ber ©ehaitSunterfdjieb nadigugaljlcn unb ber crljöijte © eljaltsfajj bei ber geftfetjung ber ißenfion fowic bes 2öitmcn= unb SßaifettgelbcS ntib bei ber Slnweifuug ber ©nabenbegüge gu ©runbe gu legen. S ow eit eS fid) um eine g a ljln n g für gurüdlicgenbc ©tatsfaljre Ijaubelt, bebarf eS ber ©cneipnigung bcS BcrwaltitngSdjefS. SlnSgefdjloffen ift eine foldje nachträgliche B erüdfidjtigung fällig geworbener gulagen, wenn in bem Sßerljalten beS Beamten ein nach1 gewiefener Sin Iah gegeben w ar, iljm am f}äliigfcitStage bie 3 u ia9c norgucntljaltcn. S ritt ein Beamter m it ©nbc beS SSicrtcljahrS, nad) beffen Stblauf iljm eine ©ehaltSgnlage ijätte gewährt werben föuncu, in ben Siuheftanb, fo unterbleibt bereu B ew illigung, unb cS w irb bie ^Bcnfiou nad; bem bisherigen ©eljaltc beredjuet.

C. ©nutöfähe für bie |c|lfeljitng bes fefolbuttgsbien|lalters.

B e g r i f f beS B e fo lb u u g S b ic n fta lte r S .

9. SaS BefoIbungSbienftaltcr eines Beamten ift berjeuige geitpuuft, non welchem ab bie Seitabfdjnittc fü r baS Berbleibcu in ber unterftcu © eijaltsftufc unb fü r baS Slufffcigcu in

(5)

263

bic Ijöljerat ©eijaltêftufen 31t rechnen finb. ©S Beftimmt fid) a u f ben © a g ber A u fte ilu n g in ber je io e ilig e n e ta tS m ä fsig e u © te ile (3iffer 12), fomeit n id jt bie oorliegenöen Vcs fttmmungen ABmcidjungcn _ burd; Aured;nung früherer ©ienftgeit gulaffen. §infid;tlich ber AmtSanmcilte uub SDoImetfc^cr im Sereine ber iguftigoermaltung oerBletBt es Bei ben Be=

fte^enben Befonberen V orfdiriften.

10. ©aS VcfolbungSbienftalter ift in jebem galle genau auf ben ftdlenbertag, nid;t auf beu nädjftfolgenben ViertelfahrScrfteu fefigufe^en. ©ieuftgeiten, meld^c nidjt uoüe Saljre, nom

¿âge beS © icnfiautrittS au gerechnet, umfaffen, finb, unbefdjabet ber Vergünftiguug gemäfj Z iffe r 22, uad; ©agett uub gmar einfdjliefjlidj ber 31. äJlonatStage gu Berechnen. ÜDMjrerc getrennte SDienftgeiten finb rechnungsmäßig BefonberS gu Be^anbeln. S ei ber gufammen*

redjnnng merben je 365 ©age als ein 3 a |r angcfejjt unb gmar audj bann, menu Bei ben eingelnen ©ieuftgeiten Schalttage gur Anredjuung gefommen finb.

U . © as VefolbungSbicnftaltcr fournit n u r fü r bie Regelung ber ©cljattsBegüge in V eiradjt unb i;at auf bic fonftigen SBerpItniffe beS '.Beamten, insBefonbere auf bic Vcredjnung ber ©ienftgeit Bei ißenfionierungen, bie Reihenfolge ber Veförberungen, bic SSorfcIjläge fü r bie Verleihung non ©iteln, bic Raugocrhdltniffc ufro., feinen ©influé-

V e g iitit be§ e t a t m ä ß ig e n A n f te llu n g S ü e r h ä ltn iffe S .

12. A ls Qeitpunft ber ctatSmäfjigcn Aufteilung g ilt berfenige ©ag, non meldjem aB bem Beamten eine ctatSmäßige Stelle baiternb — fei cs umoiberruflich, fei cS auf SBiberruf ober icünbigung — m it bem bamit oerBitnbencn ©ienftetnfommen o e rlie h e n morben ift. S ie proBemeifc ober miberruflid; übertragene Vermattung einer etatSmäßigcn ©teile bleibt and;

bann außer V eiradjt, menn ber Veamte mährenb biefer 3 e it bas oolle ©tellencinfommen Be=

gogen hat. (V gl. jebodj 3 if t cr 23.)

13. fpat fid; bie etatsmäßige Sinftcdung eines Veamtcn infolge eines o e r m a ltu n g § = fe itig e n V e rfe lje n S oergögert, fo fanu bie minifterielle ©enehtnigung gur Vefeitiguug eines RadjteilS Bei ber gcftfcßuug beS VcfoIbungSbienftalterS nadjgcfucht merben.

'In re c h n u n g Bon Ü D iilitä r b ie n ftg e it B ei V c ilit ä r a u ln ä r t e r n .

14. SDiilitäranroärtern*) ift uadj Z iffe r 3 ber Veftimmungen, Bctreffcnb bie Anrechnung ber Vcilitcirbienfigeit auf baS SDicnftalter ber QioilBeamten, 00m 14. ©egember 1891 Bei ber erften etatm äßigen Aufteilung als mittlere Vcamtc, als 3cid;ner ober im Äangleibienfte bic aftiue Vfilitärbicnftgeit Bis gur © aiter eines SaljreS m it angitredjncn. © in ©leidjeS hflt gu gcfd;cheu, menn bie Aufteilung beS V iilitäranm ärtcrS in einer biefer Anmärterflaffe nicht uor=

Behaltenen ©teile beS mittleren ober beS 3eidjtterbienfteS erfolgt, ©agegen finbet eine fo!d;c Aurcd;nuug nicht ftatt

Bei Inha b e rn beS 3ioiIuerforgunßSf<heiu§, bic

a) fdjou nor bem © in tritt in baS .fpeer als Q iu ila n m ä r t e r Bei einer Vefjörbc hefdjäftigt rnaren, uad; bem AuSfc|eiben aus bem §cerc mieber in il;r früheres

©ieuftucrhältuiS gurüeftraten unb bemnäd;ft gemäß ber auf biefem SSege — oor ober nad; ber © rlangung beS gtBiloerforguitgSfdjeineS — ertoorbeneu An- martfehaft als g iu ila u m ä r t c r etatsmäßig angefteüt merben, ober

*) SllS SüJfilitarantüärter fiitb nicht angufchen biejettigen sßerfonen, welche nach § 10 ber Anftedunqg»

grunbfäfce Dom 7./21. SJiärg 1882 unb ben Ijtc r p ergangenen Befonberen Veftim m ungen p ben beu SJiilit'cir*

anmärtern borbehaltenen © teilen pgetaffen merben fönnen ober p p la ffe n finb. V e i ben im RtBiibienfte gur etatSmößigen Slnftellung iommenben BeraBfctjiebeten Offizieren unb ©eefoffhieren, betten Beim Slu§=

ftheiben au§ bem aftiüen ©ienfte bic StuSfitfjt auf Slnftcauug im gibübicuftc Berüehen morben ift, finbet baher eine Slurechnung Bon SRilttärbienftgeit auf baS VefolbungSbienftatter nidßt ftatt, e6cnfomettia bei ben

^orftBcrforguitgSBcrechtigten uub beu SnhaBern ber AuftciluugSbefcheiitigiutg. ©agegen finb bic ju n i Reug , geucrmerfS= unb geftungSBauperfouat gehörenben Vcrfouett beS ©olbatenftaubeS, etufchliefilich ber ©cfjirr=

meifter (335aftmeifter &£r VionierBatatUone), bie SRegiftratoren Bei ben ©eneralfotninanboS uttb bie im Diangc 5er Unteroffiziere fte^enben -ßertoaiter 5e§ ^abettenforp^/ fofent fie ben .QibtiOerforflnnflSfdjcin befi^nt/ anrfi bann a B ariiütäranw ärter anznfepen/ menn jic eine gemäß § 91 beS ^iütärpenfion§aefcUe§ Pom 27. ftn n t 1871 OR@ Vl. © . 275) BegichungSmeifc Strtiiel 16 beS ABänbertmgSgefeheS Born 22. 9Jiai 1898 (9 i© V l.

@. 171) nach beit Veftimmungen beS 3 ie tc h S 6 c a m te n g e fe h c S ßercchucte 5ßenfiott Begiehen. © en fReai-' ftratoren Bei ben ©enernlfonimanboS gleich P rechnen finb bie Vcgiftratoreit bei ben ©eneralinfBettionen ber guftartilieric fomic beS Ingenieur-- unb ^iouicrforpS uub ber gcftuugeu, Bei ber Snfpcltiou ber ftelb- artitlerie, bet bettt ©ouBerttemeitt uub ber Slommaubantur V e rlin foroie Bet ber Stommanbantur $ot§batn

(6)

b) erft nad) bcm SiuSfdjcibcu aus bem §ecr, aber bcoor fic bcu 3 iu iíÜÉl'forguugS=

fei)ein befafjen, alé 3 io ila u m ä r te r angenommen mürben unb bexnnädfjft gemäfj ber auf biefem Sßegc — uor ober nad) ©rlanguttg beS 3 i D^ oerfor9unfl8í|5 ein8

— enoorbenen Slumartfchaft ató 3 i u ^ n in u ^ r ^er ctatsmäfjig angcftellt merben, ober

c) erft nad; bcm StuSfdjeiben aus bem §eer uttb nach ber ©rlangung beS 3 iü il*

ucrforguugSfdjeiuS fü r eine Saufbahn, bereu ©teilen 311m S eil ben B iilitär=

anioärtcnt oorbchaltcn finb, niefjt nad) bcu SlnfteHungSgrunbfäfyen für B filitär=

anmärter, fonbertt auf iljrctt Söunfd) unter ben für 3 iu ila u m ä r te r oor=

gefdjricbcncn Bcbinguugen angenommen unb bemnädjft audj ató 3 i ü ^ 5 a n m ä rte r etatSmäjjig augcftcllt merben;

bei Bfüitäranm ärtern, bic uor bcm © in tritt in ben SDienftgmeig, in meldjem fic Stn*

fteüung fittben, in ber fianbgenbarmevic ober ©chuhmauufdjaft ciatSmäfjigc ©teilen bcflcibct Ijattcn (?lfierljöd)fte ¡Drbrc 00m 18. ¡Degem6er 1895; ogl. and) 3 if f er 46 Slbf. a), '

bei folchen ehemaligen BJilitäraum ärtern, bie ató etatSmäfjige Beamte bereits peufiouiert maren unb uou neuem ctatsmäfjig angcftellt merben,

enblid) bei einer unmittelbaren Überführung nitó einer unteren BeamteufteHe in eine foldje beS mittleren, beS Qáfynev* ober ÄangleibiehfteS.

15. SDie Slttredjnung ber altioen Bfilitärbienftgcit bis gur ¡Dauer cines SalgrcS auf baS BcfoIbungSbienftalter finbet auch ftatt, roenu eine etatSmäjjige mittlere, 3 cichuer= ober íí'anglifícnftelle ober eine etatSmäjjige ünterbeamteufteKc beS 9icid)S= ober ©taatSbienfteS ober beS SanbeSbienfteS non ©IfafpSothringcn — m it SluSfdjiitjj ber ©enbarmcric ober ©d)nfj=

m annfdjaft (ogl. 3 >ffcr 46 Slbf. a) — oljnc fßenfion aufgegeben ift unb bcmnädjft eine anbcr=

mcite etatSmäjjige Slnftelfuug in einer ©teile beS mittleren ¡DicnfteS ober beS 3 c>d;ncr= unb fangleibienfteS auf © runb beS 3 i üiíucrí°r 0urt0^ící)cillcS erfolgt.

S ln re d jn u n g b iä t a r if d je r ® ie n f t 3e it b e i ben m it t le r e n B e a m te n , ben 3 e iá )n e rn fo to ie ben á a n g le tó u n b U n te rb e a m te n .

16. Bei ber Qfeftfefcung beS BefoIbungSbicnftaltcrS ber mittleren ¡Beamten, fomcit djr SinfangSgchalt nicht mehr als 1800 J(. beträgt, ferner ber S e in e r unb Äangliftcu fomie ber unteren Beamten ift bic ber erfteu ctatSmäjjigeu Slnffeliung oorangegaugene 3 e it biätarifcher Bcfdjäftigung infomeit mitguberücffidjtigen, ató fie ben 3eitraum oon fünf fu h re n überfteigt.

(Bgt. auch Z iffe r 22.) ¡Dies g ilt and) fü r biejenige SDieuftgeit, meldje peufionierte ober frei*

m ittig — fei es aus bem ©taatSbienft überhaupt, fei es n u r aus iljrc r ©taiSftelle — auS=

gefdjiebeue Beamte, ciufdiliefjlid) ber ©enharinen unb ©d)ufcmänncr nach bem SBiebereintritt in ben ©taatSbienft bcgichungSracifc nach bcm Ü b e rtritt in einen anberen ¡Dicnftgmeig im biätarifchen Berljättniffe gurücfgclcgt Ijuben.

17. ©ine Sturcdjnung biätarifdjer Bcfdjäftigung fommt nur infomeit in $rage, als bie etatSmäjjige ünfteliung burd) bcu SDiangel an offenen ©teilen ober burd) fonftige, oon bcm 3 u tu n beS Beamten unabhängige ©rünbe oergögert morben ift. ¡Demnach finb and) Jßcr=

gögermtgen ber ctatSmäfjigcu Slnftcttuug infolge beS Borrechts ber oormaligcn Unteroffiziere m it miubeftenS achtjähriger Bfilitärbienftgcit gegenüber ben nicht oorgugSberedjtigtcn B filitä r*

anmärtern (§ 22 Slbf. 1 unb 2 ber 2lnfteEungSgrunbfä^e fü r Bfditäranm äder) gu bcrüclfidjtigen.

©ine Slnrechnung ift bagegen auSgefddoffen fü r bie 3 « t, mährenb melcher bic etatSniäfjige SlnfteHutig infolge ungureidjcnber Befähigung ober mtS anberen in ber fßerfon beS Beamten bemhenben Urfadjcu auSgefefet morben ift.

18. SDiätarifdje Bcfdjäftigung in einem anberen ¡Dienftgmeigé bcrfelbcn Berm altung barf nur m it ©enehmigitug beS BcrmaltnngSdjefS, biätarifdje Bcfdjäftigung in SDienftgmeigcu anberer Bermaltungen nur m it minifterieHer ©cneljmigung augcrcdjnct merben. Shrc rechuung ift aitSgefdiloffen, menn ber Ü b e rtritt in bie neue ünm ärtcrflaffc für ben Beamten m it Borteilen im ©eijaltsbegugc bei ber etatsmäfjigcu SlnfteUung oerbunben ift. Sitó B o rte il im ©ehaltSbegug ift es aud) angufehen, menn ber Slumärtcr bei ber erfteu etatsmäfpgcu SIn=

fteüung gmar lein I)öhcrc§ © clja lt crljält, ató er in bem ¡Dicnffgrocige, bem er früher ans gehörte, erhalten tyahen mürbe, moI)l aber bic Slusfidjt erlangt, in fürgerer 3 cü int © eljalt aufgufteigen ober ein tybijevcS §öchftgchalt gu erreidjen.

19. B ei B f ilit ä r a n m ä r t e r u fü r ben mittleren ¡Dienft, fomie für ben Seidmer* unb ft'angleibienft erfolgt bie Slnrecfjtutng ber biätarifdjcn ¡Dieuftgcit neben ber und; 3 if f cr 14 oor=

(7)

265

¿uneijmenben Anredjnuttg non SOiilitärbicttfigett. g io ila u r a ä r t e r n roirb bei Seredjnung bet nad) g iffe r 16 31t berüdrfidjtigenben biatarifdjen Sienftzeit audj biefcnigc S ie n ftjeit bis gut S auer cirteS gafjrcS augcrcdjuet, um raeldje baS Siätarienbienftalter burdj Anrechnung uoit SOiilitdrbienfigeit und; g iffe r 2 ber S3eftimmungen, beireffenb bie Anrechnung ber 9)iilitär=

bicuftgeit auf baS S icnftalter ber gioilbeam len, oom 14. Sejember 1891 uorgerücft morben ift. g n gleicher ifficife rairb, raenn unb iuforocit ber Sin märt er ber S Jiilitärpflidjt erft nad; 83cginn ber bicitarifdjeu S ienftjeit genügt Ijat, bie g e it beS äftilitärbienfteS bis zur S auer eines galjreS in bic biätarifdje S ie n ftjeit eingerechnet. Stuf bie gioilanra artet ber SBerraaltung ber inbirettcn Steuern finben biefe SÖeftimtuungen jeboch feine Auraenbung.

20. a) AIS g e itp u u it fü r ben SBcginn ber bidtarifdjen 23efdjäftigung (Siätarienbienftalter im Sinne bicfer ©eljaltSuorfdjriftcn) g ilt bei ben aus beit klaffen ber g iu il=

fu p e rn u m e ra re ober b e r g u ftig a u m ä r te r ijeruotgegaugcncn 23eamteu ber A blauf brcicr galjre feit Eintritt beS SBorbereitungSbieuftcS. Someit jebodj ber iöorbereituugSbicuft aus einer in ber ißcrfou beS Beamten bernfjenbat Urfadje über bie S auer uon brei galjren ijittauS uerlängert ift, rairb ber ¿Beginn beS Siätaricubieuftalterö cntfprcdjcnb IjinauSgcfdjobcn.*)

b) 93ei ben aus ber Älaffe ber S J iilitä r a n r o ä r te r Ijerootgcgaugcnen ¿Beamten g ilt als geitpunft fü r ben ¿Beginn ber biatarifdjen ¿Befdjaftiguug ber Sag ber cub=

gültigen Übernahme in ben ginilftaatsbienft, foraeit cS fiel) aber um ¿Beamte beS mittleren nidjttcdjuifdjcu ©ifcnbaljnbicnflcS ijanbclt, ber A blauf non 6 M onaten feit bau Eintritt ifjrer ¿Bcfdjäftigung in biefem Sienftjraeige.

c) SaS fo fcftgefcjjte Siätarienbienftalter ift, fofern bic fü r bie ©rlanguug ber ¿8 e=

fäfjigung zur ctatSmäjjigcn Aufteilung oorgcfdjriebcne P rüfung aitS einer in ber

^Serfon beS ¿Beamten bcruljenbcn Urfadje uidjt 31t bau früf)eftcn zuläffigeu geit=

puufte m it ©rfolg abgelegt raorben ift, um ben geitraittu ber Verzögerung 31t fürzen.**) Siefc ¿Bcftimmung fiubet inbeS feine Auraenbung auf biefaiigcn S8 eamtcn=

Haffen, beren VorbereitungSbienft erft burch bic Ablegung ber crforberlidjen P rüfung abgefcfjloffeu rairb.

21. 93ei ber erften etatSmäfiigcu Aufteilung non $orftoerforgungSbercdjtigtcn als §ilfS=

förftcr ober als gö rfter rairb bei ¿Berechnung beS S iätariatS biefauge biätarifdje Sicnft^eit bcrüdfidjtigt, raeldje fie u a d j (Srlatigung beS gorftuerforgungSfdjeinS im StaatSforftbienft ober im b e ru fS tn ä fjig e n ©emcinbe*, AuftaltS* ober ¿ßrioatforftbienfte zugebradjt haben.

22. SBcntt ein Beamter bat S icn ft bei einer ¿Bcfjörbc bcabfidjtigtcrmafjeu m it bau

¿Beginn eines ft'alenbcrmouats antreten füllte, ifju aber, raeil ber erfte ober audj nodj ber Zracitc Sag beS SJiouatS ein Soun= ober 3 efitn 0 »»ar, erft am barauf folgenden SBerftag antreten fouute, fo ift ber ¿Beginn ber biätarifdjcn ¿Befdjäftigung fo feftzufejjen, als ob ber S ic n fla n tritl am erften Sage beS Ä'alcubcrmouatS erfolgt raäre.

23. @ine etraaigc ¿Befdjäftigung auf ¿Probe, gegen Solju ober Sdjrcibgebüljtcn, g ilt nidjt als biätarifdfje ¿Befdjäftigung. Sagegen ift bie g e it einer ¿unädjft probcracife ober unter

¿Borbcljalt beS SBiberrufS erfolgten SSerroaltung einer etatSmäjjigen Stelle bureb einen S iä fa r als biätarifdje Sienft^eit anzufcljcn.

24. guforaeit nad) ¿Dt'ajjgabe ber für einzelne ¿BcrraaltuugSzwcige gcltenben ¿Beftimmungen ctatSmäfjige Stellen beS mittleren ober unteren SicuftcS m it ¿ßerfonen befept raerbett, racidjc u id jt 31t ben gioilfupernum eraren ober gioilanraärtcrn ber guftizoerraaltung ober 31t ben ÜJlilitäranraärtern gehören, bleiben bic Ijiu fid jtlid ; ber 23erecbnuug ber bidlarifdjen Sienft^eit bicfer ^3erfonen befteljettbeu befoubereu S3orfd)riftat unberührt.

D. ©cljnltsbemepttg beim jibertritte tum Beamten aus einer § efolbiutgoltlnfle in eilte attbere infolge geforöerung ober gcrfeljnitg ono bienfUittjeit güthftiijten.

S S o rrü d u n g be§ 3 3 e fo Ib u n g § b ie n fta lte r § j u r S lb ln c n b u ttg e in e r © e I)a ItS e in b u fe e . 25. S3cim Ü b e rtritt ber Beamten aus einer etatSmä^igen fla ffe in eine anbere infolge

»cfflrberung ober infolge SSerfe^ung aus bienftlidjen Stüdfidjten — raozu audj SSerfefeungen aus SlnlaB uon SSerroaltuugSäuberungen, bagegen nidjt bic raegen tabel^aften SerljaltenS

*) Sofern notb ben für einzelne Serroaliungen getroffenen SBeftimmungen SBerlcingerungen be§ 9Sor=

bereitung^bienfie® auS Slnlofj müitärifcfier Übungen o^ne ©infiufj uuf ba§ 2)iälarienbienfialter bleiben foüen, b e p lt es fjterfiei fein SBcmeuben.

* * ) $ a § ®iätarienbienfialter berjenigen gufitjanm ärter, roeldbe bie ißrüfung erft nad) bem Snfrafltreten biefer © ebaltgoorf^riften oblegen, fann in ?lnmenbung btefer SBorfcbriften nidjt früljer als 0 0m geitpunft iljreS 3nfrafttretenS feftgefejjt merben.

(8)

erfolgten Berfefjungen 3U rechnen finb — ift baS BefotbungSbienftafter für bic neue Stoffe — fofein n id jt beren AnfangSgehatt Ijöljer ift als bcr ©etjaitsfah, mctdjen bcr Beamte in bcr ölten Stoffe gut g e it beS Ü bertritts bcjicrjt ober beim nädjftcu normalmäfjigen Auffteigen erreicht haben mürbe — mie folgt feftjufegen: © er Beamte tritt fogleidj in bie feinem Siormaü geaalte (ogl. Z iffe r 31) in bcr früheren Stoffe cntfprechcnbe ©ehaftsftufe bcr neuen Stoffe ober, menn ein bicfem © ctjalt entfprecfjenber ©ehattSfah in ber neuen Stoffe nid)t befteijt, in bie nädjft ijöfjere S tufe ein. @r oerbtcibt tu if)r bic wolle fü r baS meitcrc Stuf ft eigen im

©ei)alte oorgefcftriebenc geit. SSärc er febod) in ber früheren Stoffe bereits uor Stblauf bicfer g e it in bic nädjft ^öijere ©eljaltsftnfe oufgeftiegen ttnb bomit in bcn Bc3itg eines ©efjaltS gelangt, meldjcS über baS itjm in bcr neuen Stoffe gemährte tjinauSgefjt, fo fteigt er in teuerer bereits 31t bcrfenigeu g e it in bie näc^ftijü^ere ©efjaltSftufe ouf, 31t meid) er er in bcr früheren Stoffe oufgeftiegen fein mürbe. ®em Beamten hierüber IjinonS fü r jebcn fpätercn g e itp u n it feiner Saufbaffn in bcr neuen ©teile boSfenige © cljalt 31t fiebern, meldjcS er in ber früheren Stoffe ¿u ermatten gcljobt hätte, ift nidjt bca'bfidjtigt.

26. Be3og ber Beamte in ber früheren Stoffe uodj feinem SefotbungSbieuftoIter bereits baS £md)figcI)oIt, fo ijat er in ber (Stufe, in meldjc er und) g iffe r 25 eiutritt, ftetS bic uotte für bnS meitcrc Auffteigen im ©elfatte uorgefdjriebcnc g e it sn^ubringett.

27. S3ejog ber Beamte in ber früheren Stoffe ein ijötjcrcS nts bnS fttormotgcljatt, utib ift ouS biefem ©ruube bnS ftd) nadj g iffe r 25 ergebenbe © eljntt bcr neuen Stelle nichtiger nts fein bisheriges ©cijatt, fo ift ii;m teueres fo louge 31t betoffen, bis er in eine gtcidj i)ot;e ober i)öi)cre @ e^altsftufe nuffteigt.

28. £ a t 3U einer im Sntereffe bcS ©icnfteS erfotgenben SScrfcfjung eines Beamten beffen tabelijafteS SSerljaltcn Slntafj gegeben unb fommt bei bcr ©etjattsbemeffnug in ber neuen Stoffe bie Anrechnung früherer •üDieuft^cit in grage, fo ift bic © itfdjcibung beS BermattnngSs djefS ein3uhoten.

29. Beim Ü bertritt eines Beamten aus einer eiatSmäfngcn Steile, bereu © eljott nidjt nach ©ienftalterSftufcu geregelt ift, in eine fotdjc m it ©ienftaltcrSflufcn, ift, fofent eine B or*

rüdung beS BcfolbungSbicnftalterS in g-rage fommt, bie minifteriefte © ttfdjcibung eii^uljotcn.

30. © tt höhcl‘cg © cfjatt nts baS |>ödjffgchalt ber neuen Stoffe barf in feinem $ a lic bemiftigt merben.

93e g r i f f beS 9 io rm a Ig e h c tü S .

31. Unter bem Bortualgehalte ber früheren Stoffe ift boSfenige ©elfaU 31t ocrftchcn, metdjeS bem BcfolbungSbienftattcr beS Beamten an bemfenigen Stage entfpridjt, 31t meinem bie Beförbcrung ober Berfehuug erfolgt. 3 ft bie Bcförbernug ober Berfehung eines Beamten im Sauf eines SalcnberoiertetiohrcS unb 31t einer g e it erfolgt, 311 metdjer er bie fü r baS mcitere Auffteigen im ©chatte oorgcfdjriebcnc ©ienfoeit fdjou gurücfgelegt hQde, fo g ilt als fttormalgehalt berfenige ©ehottsfaf}, metdjer 00m erften ta g e beS nädjficn Saicnbcroiertclfohrcs ob fü r ihn 3ohlbar 31t madjen gemefen märe.

32. © er 2BohmtngSgeIb3ufdjufs fomic f}unftionS= unb onbere gutogen unb etmaige fRcbcnbesüge finb, aud) meun fie penfionSfäfjig finb, anher Berechnung 31t taffen.

Ausgenommen finb:

a) ® ie peufiotiSfohigcn gutogen bcr DbcrrcgicrnngSräte, bcr BcrmaItungSgcridjtS=

© ireftoren, ber Oberforftmcifter, ber Dbcrbcrgrätc, bcr Dberbaurätc fomic ber m it bcr llu tcrftü ^m ig bcS Bräfibenten in bcn fßräfibiatgefd)nften bcouftrogten Ob erlon fiftorioträt e,

b) ber pcnfionSfähigc ©elbmcrt ber freien Neuerung bcr Dbcrförfter, üieuierförfter, gförfter unb .fjitfsförfter,

c) bic gutogen, metdje Beamten bcS Sofomotio*, Schiffs* unb gugbcglcitungSbicufteS, bie für biefeu © iettft untougtidj merben, ober in ctotSmnfjigen Stellen eines ouberen ©ieufemeigS nodj m it Bufjcn 31t oermenben finb, im $ a fic ber Über*

fütjrung in fotdje S tcllcu als © fa jj ber früheren Üicbenbc^üge bis 3ur f?t>he bcS penfionSfäijigeit ©cits ber Ie^tercit fo tauge gemährt merben, als cS 3ur Ab*

rocnbnng einer auberufatts cintrctcuben ©inbufje gegenüber ihrem Icjjteu penfioitS=

fotjigen ©ienfteinfommen erforbcrltdj ift.

S o u b e r P o r f d jr if te n .

33. Beim Übertritte oon Affefforen ober mtS ber Stoffe bcr Affefforen h^uorgegangeneu ctatsmähigeu Beamten einer anberen StootSocrmattung in c ta ts m ä fjig e iio tS fte lte n ber

(9)

a llg e m e in e n S e r r o a ltu n g ift baS SefoIbungSbienftalter auf denjenigen Qeit-punft feftgu*

fefje'n, non meldjcm ab bie gleidjaltrigcn Affefforen bcr allgemeinen Sermaltung in etatSmäfjige diatSftcDcn bcr legieren cingcrücft find.

34. j}ü r S e ite n liu b S e ljr c r b e r h ö h e re n U u te r r id jtS a n fta lte n (©tjmnafien, 9iealgijmnaficn, Dberrcalfdjulcn, ißrogtjnmafien, Diealprogijmnafieit und Sicalfdjulcn) erfolgt bie ©ehaltSfeftfejjuug nach bent als Einlage abgebrucften dlormaletat oont 4. 9J?ai 1892 in ber auS beit Nachträgen gu ifjnt uotn 16. 3 u u i 1897, 5. A p ril 1899, 10. A p ril 1900, 3. A p ril 1901 unb 20. 90iai 1902 fidj ergebenben Raffung.

35. j}ü r bie m if fe n f d ja f tlid j cn S e fjre r b c r p o iu o lo g ifd ic n ^ n ft i t u t e erfolgt bie

©effaltsfeflfefcung und) bcn fü r bie Seljrcr ber höheren UnterridjtSanftalten geltcnben © rund*

fä^en (Siffer 34).

36. $ ü r bie © a m m lu n g S fu fto b e n an b c r © e o lo g ifd je n S a n b e S a n fta lt unb S c rg a fa b c m ie in S e r lin , bie S ib lio t lj e f a r e an b e r Ä 'ö n ig l. S ib lio t h e i in 33e r lin , bcn U n iu e r f it ä t s b ib lio t ije f c n u n b beni © e n tin a r f ü r o r ie n ia lif d je © p ra d jc n in 33e r litt, f ü r bcn S i b l i o t l j e l a r u n b A r d jiu a r fo m ie bie m iffe n fd ja ftlic h e n B e a m te n b e i ber A fa b e tn ie b e r S ß iffc n fd ja ftc n in ^B e rlin , f ü r b ie n tiffe n fc ^ a ftlid ^ e n 33eamten (Ä u fto b c n , D b fc r u a to r e n u fio .) an bcn g rö ß e re n llu iu e r f itä t s f a m m lu n g e n , ben

© t c r n io a r t c n u n b b c r S io lo g if d je n 31 n ft a 11 a u f f jc lg o la n b , fo tn ie f ü r bie @ taatS=

a r d jin a r e u nb A r d jiu a r e erfolgt bie jjeftfejjuug bcS SefoIbungSbienftalterS nad) bcn für bie Seljrcr ber höheren UuterridjtSanftalten gelteuben ©runbfäfcen (Z iffer 34) m it bcr Siafjgabe, baff bie fefte peufionSfäljige Zulage (»gl- Einlage) uidjt nadj bem S ienftaltcr, fonbern ber

§ ä lfte bcr Beamten gemährt mirb.

37. 33ei bcr Anfteüung non miffenfdjaftlichen ficljrcrn höherer UuterridjtSanftalten ats Ä r e iS fd iu Iin fp e fto r e n o ber im © e m in a rb ie n fte finbett ß iffe r 25 bis 32 m it bcr 5D?ah=

gäbe Anmenbung, bafj ..bei ffeftftelíung bcS Norm algehalts ber früheren ©teile bie fefte penfionSfäf)ige Sulage (ngl. Anlage) außer Attfafc bleibt unb an iljre r ©teile bem bisherigen

©eijatte bcr Setrag uon 450 M tjinguperedjnet mirb, glcidjoiel ob ber roiffcnfdjafttidje Scijrcr bie fefte ¿ulage bereits begog ober nicht, handelt cS fid) um bie Aufteilung eines SeljrerS einer uidjt ftaatlidjcn höheren UutcrridjtSanftalt, mcldjer ein höheres © eljalt begog, als er nad) SDfaffgabe bcS QeitpunftS feiner etatSmäfjigen Aufteilung begogcit Ijaben mürbe, menu er an einer ftaatlidjcn Ijöljercn UuterridjtSanftalt nngcftclit gemefen märe, fo merben bei $eft=

ftcHmtg beS SftormalgefjaltS bcr früheren ©teile bie fü r bie Seljrcr bcr ftaatlidjcn höheren Seljranftalten gcltenben SefoIbungSfähe gugrunbe gelegt.

38. Sei ber Aufteilung non Seilern nidjtftaatltdjer höherer Sehranftalten a ls ißro=

u iu g ia lf d ju lr ä t c finben ß iffe r 25 bis 32 m it bcr SOtafjgabc Anmcnbung, baff als N orm al*

gcljalt bcr früheren ©teile biejenige Sefolbung gilt, meldie ber AnftaltSleiter nad; bem $eit=

punite feiner ctatSmäfjigcn Aufteilung als foldjer begogen Ijnben mürbe, menn er an einer ftaatlidjcn höheren U uterridjtSanftalt angefiellt gemefen märe. SBürbe bie hiernach norgu*

ueljinenbc Sorrüd'ung bcS SefoIbungSbienftalterS, meldje in jedem f}atle ber minifteriefieu

©encljmigung bebarf, bagit führen, bafj aus bem ftaatlidjcn höheren ©djulbicnfte ijeroor*

gegangene fßrooingialfdjulrftte burdj gleichaltrige ober jüngere ans bem uidjtftaatlidjen ©djul=

bienft übernommene jßroim igialfdjulrätc im © eljalt überljolt merben, fo ift bie angurcdjneube frühere ©ienftgeit entfpredjeub gu fürgeu.

39. Sei bcr Aufteilung non cnangelifdjen ©eiftlidjen als Ä o n f if t o r ia lr ä t e , N e*

g ie ru n g S * u n b © d ju lr ä t c o b e r a ls © e iftlid je bei ben © t r a f a n f t a lt c n u n b ® e*

fä n g n iffe u finben Z iffe r 25 g¡§ 32 m it ber ÜDc'afjgabc Anmcnbung, bah eine S orrüdung beS SefoIbungSbienftalterS oor beit £ng bcr enbgültigen Aufteilung im gciftlidjen Amte, unb außerdem bei bcn ft'onfiftorialrätcu unb bcn NcgicrungS* unb © djulrätcn eine Sorrücfung co r ben £ag bcS uollenbeteu 40. SebeuSjahrS nicht guläffig ift. AIS Norm algchalt bcr früheren ©teile g ilt hierbei baS nadj bcn NuIjcgehaltSorbnungcn ber euangelifdjen SanbcSfirdje fidj ergebenbe SDienfteinfommen, jebodj oljnc Serücffidjtigung beS Wertes bcr Sßoijnung ober ber SßotjnungScutfdjäbigung.

40. Sei bcr Aufteilung uou ©eiftlidjen als f t 'r c is f d ju liu fp c f t o r e n o b er im © e n tin a r * b ie n fte m irb angenommen, bafj bcr ©eiftlidje gur g e it feiner enbgültigen Aufteilung im geift*

liehen Amte, früijcftcnS aber m it uollcnbctem 30. SebenSjaljr als m iffcnfdjaftlidjcr Seljrcr an einer ftaatlidjcn höhercrt UnterridjtSanftalt angcftellt morben märe, unb fein ScfoIbungS=

bicnftaltcr hiernach ßemäfj ß iffe r 37 fcftgefejjt.

41. S ei ber Anfiedung non 9teitoren unb S ejrerit ber offentlidjen SoI!S= unb S?ittel=

fdjuleu fomic bcr höhere» SOZäbcjcnfcjuIen als f t 'r c is f d ju liu f p c it o r c n finben Z iffe r 25 bis 32

(10)

SfrmjenbuTig. SIlS Sfiormalgeljalt bcr früheren Steife g ilt bie nadj näherer Seftimmuttg beS

§ 8 beS ©efe^eS, Betreffenb KiuhegeljaltSfaffen fü r bie Seljrer unb fieljrerinhen an ben öffent=

licken 33oIfSfcbuIen, com 23. S a li 1893 (@© © . 194), unb beS § 2 beS ©cfefceS, Betreffenb bas Siuljegehalt ber Sefjrer unb fiefj rer innen au ben öffentlichen nicht ftaatlidjcn mittleren Schulen unb bie jjü rfo rge für ihre ^unterbliebenen, com l l . S u t i i 1894 (@© © .1 0 9 ) feftgefcfcte colie Sefolbung bcr Bisherigen ©teile, unter Slbgug eines 33ctragS, roeldjcr bem SBohnungSgelbgufdjuffc ber ffaatlidjeit 23camtcn unter Str. IV beS T a rifs zum ©efe^e com 12. 2)iai 1873 (© © © . 209) fü r ben £)rt bcr Bisherigen S3cfdjäftiguug gleidjfommt.

42. 23ei bcr SlnfteKung con ficljrcru unb fiehreriuueu ber öffentlichen S3olfS= unb SDtfittelfdjuIeu fomic bcr höheren 2)7abdjcnfdjulen als o rb e n tlic h e © e m in a r le h r e r , © e m in a r * le fjr c r in n e r t, iß r ä p a r a u b e u a n fta ltS c o r fte lje r o ber f ic ljr e r u n b S c h re rin u e u an ben © t r a f a n f t a lt c n u n b © e fä n g n iffe n ift baS ScfoIbuugSbicnftallcr auf ben Sag ber enbgültigen SlnfteKung im öffentlichen ©djulbicufte, fridjcftenS aber auf ben Sag beS coK=

enbeten 31. fiebenSjaijrS m it bcr fOiafjgabe fcftäufe(jcn, baff bie Ijierburdj Beroirftc SSortüdutig beS 23cfoIbungSbicnftaItcrS ben Zeitraum con 9 Saljrcu trid^t üBcrftcigeit barf.

43. 23ci ber SlnfteKung con fichrcru ber öffentiidjeu SSoIfS= unb üDiittelfdjuIcn foicie ber höheren ÜDiäbdjenidjulen als © e m in a r o b e r le h r e r , finbet eine SSorrüdung beS S3c=

folbungSbienftalterS nidjt ftatt.

44. Sei bcr SlnfteKung collbcfolbeter Kreisärzte als K ic g ie ru u g S i u n b Ü K tcb izin a ü ra te finbet Qiffer 25 m it ber äJiafjgaBe Slumcnbung, bah eine SSorrüdung beS ScfoIbuugS;

bieuftalterS cor ben Sag beS coOcubeteu 40. fiebenSjaijrS nid)t guläffig ift. SBiirbe bcr Seförbcrtc baitadj iceniger Sicnfteinfommcn Beziehen, als er in ber ©tcKung als Kreisarzt tatfädjlidj gcljabt hat, fo Behält er baS Bisherige © eljalt gmar Bei ober tritt, mettn eine bem Bisherigen ©eljaltSfah cntfpredjenbe © tufc in ber neuen Klaffe nicht corljanben ift, in bie nädjft höhere ©tufe biefer klaffe ein, ffeigt in bie folgcnbc itlaffe aber erft nach Siajjgabe feines feftgefe^ten SefoIbungSbienftalterS auf. Sei bcr SlnfteKung eines nidjt coHBcfoIbcten Kreisarztes als SftegierungS* nnb fDiebijinalrat ift bie Sinnahme ¿ugrunbe ju legen, bah ber nicht coKBefoIbete Kreisarzt coKBefoIbeter Kreisarzt con gleichem SDienftalter mar unb aus biefer ©teKe zutn 9icgicruitgS= unb SKJcbizinairate Beförbcrt mürbe. Kommt baS fieBeuS=

alter — 40. SeBcnSjaljr — in fjrage, fo erhält bcr Seförberte, audj meun baS fingierte früljere © eljalt als coKBefoIbeter Kreisarzt p h er tft als baS bem feftgefejjtcn SefolbungS=

bicnftalter cntfpredjenbe ©eljalt, nidjt jenen lebiglidj fingierten, fonbern nur ben iljm nach feinem S9cfoIbungSbicuftaItir zufteljcnbeu Sclrag.

45. SBerbeit nidjt coKBefoIbete Kreisärzte als c o llb c fo lb c te K r e is ä r z te augefteHt, fo g ilt als SefolbungSbicnfialtcr ber Sag ber SlnfteKung als nidjt coKBefoIbeter Kreisarzt.

46. S3ci ber ©chaltsbemcffung für e h e m a lig e © e n b a rm e u u n b © chufem änner ift foIgenbeS zu Bcadjtcu:

a) Sßei ber Übernahme con preuhifdjen ©enbarmen ober con preuhifdjen ©djujj=

männern in anberc etatSmäfjige ©teKeu ift baS SSorhanbenfciu bicnftlidjcr 3iüd=

fidjteit (Z iffer 25) auch bann auzuuehmen, menit bie Übernahme lebiglidj auf Slntrag beS ©enbarmen ober ©djuhmannS erfolgt. SaSfelBe g ilt con bcr Über;

naljme Ijeffifdjer ©enbarmen in ben ©ifcuBaljnbienft. S e r SluStritt aus ben

©teKungcu ber ©enbarmeu uitb ©djuhm äitncr Bcljufs Ü bertritts in anberc Srocigc beS ©taatSbienftcS ift baljer als ein frcimiHigcS SlitSfdjeibcn im S inne öeS Slbs fdjnitts Gr nidjt anzufeljcn, es fei beim, bah ber SluSgctrctcnc bcti Ü 6c rtritt burdj eigene © djulb ober aus eigener ©ntfdjliehuug erheblich cerzögert ljat.

B) S u r ©rm itfelung beS ÜJiormalgchaltS bcr früheren ©teKe Bei benjeuigen in anberc Sieuftzmeige üBcrtrctcnben preuhifdjen ©enbarmen unb prcufjifchcn ©chufcmännern, meldjc ben SiuitücrforguugSfdjeiu erft in ber ©cubarmcrie ober ©djuhm annfdjaft crmorBcn IjaBcn, ift baS ©efolbungSbienftalter ber früheren ©teKe fo mcit zu türzen, bah nur bie itadj ber ©rlaugung beS SunlcerforgungSfchcinS zurüdgelcgtc Sücuftzeit Bcrüdfidjtigt mirb. 23ei Beamten, bie aus iljrc r ctatSmähigen Stelle als ©enbarm ober ©djuhm attu Beljufs ißrobebicufllciftung ober inform atorifdjer SBefdjäftigung- Beurlaubt mareu, ift hierbei bie Seit biefer S3efdjäftigung als Sienftgeit in bcr früheren etatSmähigen ©teKe anzurcdjncn. fJladj bem in biefer SBeife ermittelten Sformalgetjait ift baS 93cfoIbungSbicnfta(tcr bcr neuen ©teile feftzufehen, bcffcnuugcadjtc't aber ber t;öhcre © e ljaltsfajj ber früheren ©teKe, fomeit er baS ,$ödjftgcf)alt ber neuen ©teKe nidjt üüerfteigt, Bis zum Sluffteigen in bie cntfpredjenbe S icuftaltcrftnfc ber neuen ©teile — oljue Slbruubung —

(11)

269

fortgugemäljren. Sluf ©enbarmerieobermadjtmeifter unb SdmpmannSmachtmeifter finbet biefe AuSnahmebeftimmung feine Anmenbung, oielmehr ift Iper bas lepte uormalmäfngc ©telleugehalt mahgcBeub.

c) Sßcntt A n g e h ö rig e b e r h e ifife b e u S a n b g e n b a rm e rie in fjeffifd;en Beamtem ftcllcn ber p r c u f jiid ^ f je iiif d jc n © ife n b a h n g e m e in fd h a ft ctatSmäfjig angeffeiit merben, fo gelten für bic Semeffung ifjre§ SefolbungSbienftalterS bie für bie Angehörigen ber preufpfdjen Sanbgcnbarmerie nnb ©dju&mannfdjaft crlaffencu S orfdjriftcn. SDaBci finb bie Ijeffifdjen @cubarmcrieoBermad)tmeifter ben preuffifdien

©enbarmerieoBermadjtmeiftern, bie fjeffifdjcn @enbarmcriemad)tmeifter ben preuffifdjeu ScbujpuannSmacbtmcifteru nnb bie Ijcffifchen ©enbarmen ben preufiifdjen ©enbarmen gleidjguffellen.

d) Seim Ü bertritt einc§ I)c ffifd ;c n $ r im in a lfd ) u b m a u n s in ben @ ifc n B a Ijn = b ie n ft ift megen ber fjeftfcpuug feines SefolbungSbienftalterS bie ©ntfdjcibnng beS SerroaltungScbcfS einguholeu.

47. ®eu Bei ber ©taatSeifcnBafjnoermaltnng als iiofomotioheiger unb als £ofomotio=

füfjrer geprüften U n te r o ffiz ie r e n ber S K ilitä r e ife n B a ljn , bie auf jebeSntalige @mpfef;Iung beS ¿Truppenteils in ben ©taatScifenBaljubicnft übertreten, ift Bei ber Aufteilung als £ofo=

motioheiger ober fiolom otiofüljrcr baSjcnigc ScfoIbuugSbicnftalter beigulegen, meines fic cr=

Ijalten hätten, menn fie in bent ®ircftionSbegirte, in bciu fie angcfteilt merben, Beim A blauf ihrer gcfc^lidjcn S iilitärbienftpflicbt in ben ,§>eigerbicnft ber StaatSeifenbahnoermaltung bauernb cingefteHt morben mären, ©ine Anrcdptung non Siilitärbienftgeit nach g iffe r 14 finbet nicht ftatt.

E. ©fljaUsbintffjung bei gerfetjiuigctr, uteldjc leiiglidj auf Antrag Bes Beamten erfolgen.

48. ©tatSmäfjige Beamte foflen Bei ber StaatSocrraaltuug in anbere Scamtcnf'laffen gninbfä^tidj nur übergefüfjrt merben, menn gugteiefj ein bienftlidjeS ScbürfniS bagu oorliegt.

Serfejpmgcn lebiglidj gu bem ßroede, bem Beamten Vorteile im ©eljaltSBeguge gu gcmäljreu, finb unterfagt. S ie Auerfennitng eines bienftlidjeu BebürfniffcS m irb niept baburd) auS=

gefdjloffen, bafj ein Beamter feine Überführung in einen atibcren $ienfigmcig felbft Be=

antragt Ijat.

49. S ollte in einem ©ittgelfall eine Überführung tcbiglid; auf A ntrag beS Beamten — ohne bah öleieüzeitig bieufitiche Stüdfidjtcn oorliegcn — in ©rroäguitg genommen merben, fo ift eine Anrechnung früherer Sbienftgeit Bei ber Semeffung beS ©eljatts ber neuen «Steife nur m it miuiftericller ©cnehmiguug geftattet, bie o o r ber ©utfdjeibung über ben SerfepnugSantrag eingupolen ift.

50. Söirb bic Sorrüd'ung beS SefolbungSbienftalterS uoit ben guftänbigen SKiniftern nicht genehmigt, fo barf bic Serfefptng nur uerfügt merben, nadjbem ber Beamte auf feinen bitrdj bie bisherige Auftelluiig Begrünbeten ©ehaltsanfprud; auSbrüdlid) oergichtet hat-

F. ©eljaltobiutiffnug bei ber pieberau(iellimg non jur fispolitioit gefüllten ober auf Jüartegelö gefeljten feamteit nnb ooit peit|ionterten promten.

Q u r fD iS p o fitio u g c fte llte o b e r a u f S B a rte g e lb g e fe g te B e a m te .

51. S)ic Scfiimmungen über bie f}eftfejptng beS SefolbungSbienftalterS Beim Übertritte oon ¡¡Beamten in anbere ft'laffeu (A bfdjnitt D) finbeu finugcmäf3e Anmenbung, menn einem gut* ¿TiSpofitiou gefteKteu ober auf SBartcgelb gefepteu Beamten eine etatSmäfjige Stelle beS aftioeu ©ieuftftaubcS miebcr ocrlieheu mirb. 2)abei ift oon ber $ e it ber 2)iSpofitiouSfieIlung ober oon ber Sßartcgelbgeit bic ß e it einer etmaigen Sefchäfligung im ©taatsbieuft als aftiue SDicnftgcit in ber früheren S tellung auguredpten. ® ie übrige g e it feit beut AuSfdjeibeu aus bem aftioen 3)ieufte Bleibt aufter Bctradjt.

jß e n fio n ie r te B e a m te , e in fd flie fe litf) b e r p e n f io n ie r t e n © e n b a rm e n n n b

© d p u p m ä n n e r.

52. ® ie Scfiimmungen_ über bie geftfepuug beS SefolbungSbienftalterS Beim Übertritte oon Beamten in anbere klaffen (Abfdjnitt D ) finbeu finugcmäfje Anmetibung Bei ber etatS=

mäfjigcn SBieberauftcllnug oon penfionierten Staatsbeamten*) einfdjliefjlid) ber penfiouierten

*) .pier^it gehören nidjt bie in © «(* 3 ber Slnmerlung 311 3 lf f er 1 4 öejeiebneten, naef) beit Se=

ftimmungen beS Dteu^äBeaiutengcfet^eS penfionierten «perfonen beS ©olbotenftanbcS ufto.

(12)

©enbarmen unb ©djußmänner. SDic Seit uom 2iu§fd)cibon aus ber etatStnägigen ©teile bis gur ctatSmäfjigcn 2Biebera«fteUung bleibt außer ©ctradjt, foiucit fie nidjt und) g if f e r 16 ©aß 2 in Slnredmung gu bringen ift. ©tmaigeS tabelfjafteS ©erijalten bcS Beamten in ber früheren

©teile fdjliefet bic SInrccijnung ber in biefer gurürfgclcgtcn SDienft^eit nidjt aus.

53. ©ei ber ©eredjnung bcS SformalgeljaltS ber fritieren ©teile fitib oljne Siücfficfjt auf etwaige fpäterc allgemeine ©efolbungSaufbefferungcn biejenigen ©cljaltsfäße 31t ©runbe 31t legen,' meldje gur g e it ber ©enfionierung bcS Beamten in Ä ra ft mären. Sft bie ©enfionierung erfolgt, beuor fü r bic Seamtenflnffc bie ©eljaltsbcmcffung uadj ©ienftalterSftufen eingcfüijrt mar, jo finb bic ©cljnltsfäßc 31t ©runbe 31t legen, bic bei ber erften Siegelung ber ©efjälter biefer ©eamtenflaffe nad; SDienftalterSftufeu cingefiiljrt mürben. Shtr bei beu uor bem 1. Slpril 1901 peufionierten prcußtfdjen ©enbarmen unb ben cor bem 1. S lpril 1899 pcnjioniertcu preufjifciien @enbarmerie=£)berroad)tmeiftern finb bic 31a Seit ber fßenfionicrung in ©eltnng gemefenen ©e^altöjä^c ber prcußifdjcn ©djußmänner unb @djußmann§=S!8acIjtnieiftcr 31t ©runbe 311 legen.

54. gnfom cit berartige ©enbarmen aus bienftlicfjen Slüdfitfjteu gunäc^ft als <£>ilfs=

genbarmen bet ber ©enbarmeric in einer aufjcrctatSmäfiigcu ©teile bcfdjäftigt morben finb unb beSljalb nidjt, mic bie in etatSmäßigeu ©teilen uerroenbeten üum ärtcr, fdjott nad; ber üblichen fedEjSmonatigen ©robegeit gur feften SInftellung gelangen fonnten, ift bei iEjrem fpäteren Ü bertritt in anbere SDienftgmeige betreffs ber ©cfjaltsbemeffung augunelfmen, baff if»re etatS=

mäßige Slnftcflung als ©enbartn 31t bemjenigen geitpunft erfolgt fei, an meldjem ein im SSrigabebegirfe nadj bem ^ilfSgenbarmen m ben ©enbarmeriebienft eingetretener bienftji'mgercr Slnmärter als ©enbartn angefteüt morben ift. ® ie ntaßgebenben ge i tan gaben finb burd) eine Anfrage bei bem ßommanbo ber guftänbigen ©enbarmeriebrigabc 3U ermitteln.

55 fia t ein «Beamter ben IZBiebereintritt in ben ©taatSbienft burd) eigene © dm lb ober aus eigener ©ntfdjließung erljeblidj oersögert, jo finbet eine Hnred&nung früherer SDienftgeit in ber Siegel n id jt ftatt. ©oUteu auSua^mSmeifc ©rünbe fü r eine fold&c Stnredjnung geltcnb 31t machen fein, fo ift bie ©ntfdjcibung beS ©ermaltungSdjefS ciuguljolen.

G ©eljaltsbemepng bet ber picDcranfkUuttg non Beamten, ntclrlje freimütig mtsgefdfteben

|tnb ober bereit früheres iennttetinerljiiltitts bttrrij §ten|UttUaf]ung gelö|t morben iß.

56. 3 ft ein Beamter ans einer etatsmäßigen ©teile beS ©taatSbicnfteS freim itlig auS=

gefdjieben ober ift fein früheres 39camtenoerf)äItni8 burd) SDicnftentlaftung gelbft morben, fo barf im gälte feiner SBiebcrauftcIluug bei ber geftfeßnng bes «BejolbungSbienftalterS unb beS

© clialts ber neuen ©teile auf baS ©efolbnngSbieuftalter unb baS © cfjalt ber früheren ©teile feine Siüeffidjt genommen merben. Beamte, bic ißre ©teile freituiUig aufgeben wollen, finb Ijicrauf auSbrüdlidj jfingumeifen.

57 . S ollten im eingelnen g a lle befottbere ©rünbe bafür geltenb 31t madjett fein, uon biefettt allgemeinen ©ruubfaß auSnaljmSmeife abguroeidjen, fo ift uor ber SßieberanfteHung bes

«Beamten bic uiiuifterieUc ©ntfdjcibuug einguljolen.

ü . ©elialtsbemcffnug beim p e riritte 001t grämten aus bem pidjsbtcn|lf, bem gnttbesbiettflc oott ©lfo|5-got(jritigeit unb bem fiett|k in beit grijutjgeltietett.

58. «Beim Übertritte uon «Beamten beS SleidjSbienftcS (auSfdjIießlid) ber tpeereS* unb SOiarineuermaltung), beS fiaubeSbienfteS uon @[faß=£otf)ringcn ober bcS ©ienftcS in ben

©Flußgebieten in ben prcußifdjen ©taatSbienft finben g ifte t 25 bis 32 entfprec&enbc Sln=

menbung. © iub inbeffen bie ©efjälter ber Älaffe, aus meldjcr ber A u s tritt erfolgt, int Sieidjc begm. in @lfaß=ßotf)ringett fjöfjer als bic ©efjälter ber glcidnuettigen preußifd&en fla ffe , fo finb bei ber geftftcflung’ beS SiormalgefjaltS ber früheren ©teile bic niedrigeren © cljälter ber leßteren (prcußifdjen) klaffe gu ©runbe gu legen. ©eint Ü bertritt in etatSniäfeige Siatsftelleu ber allgemeinen SSermaltung toirb nad; g iffe r 33 ucrfaijren. ©ei ©enbarmen unb © d ju ^ männern finbet g iffe r 46 ünroenbung.

59. SDen aus bem prcußifdjen ©taatSbienft in ben SieicßSbienft, in ben ßanbeSbienft uon ©lfaß=ßotIjriugcn ober in ben SDienft in ben ©djußgebieten übergetretenen ©eamten ift beim Siücftritt in ben prcußifdjen ©taatSbienft, tuenn fie in biefem fdjou uorljer etntSmäfjig angefteüt roareu, iijr früijercS ©efoIbungSbienftalter, aubcreitfatlS aber baSfcnige SDienftalter beignlegen, meldjeS fie erhalten Ijabctt mürben, menn fie anftatt bcS in ber ünm artfdjaft gur etatsmäßigen SlnfteEuug ifjuen unm ittelbar folgenbeu ©eamten berfelben Slumärterflaffe an=

(13)

271

geftellt morbeu mären. © iub bic gurüdtreteuben Beamten uadj ihrer früheren Anm artfdjaft gur etatSmäfjigen Aufteilung uodj nid)t au bei 9teiljc, fo ift it;r ¡BefoIbungSbienftalter bet ber fpätereu Aufteilung fo feftgufefjen, als meint fie ununterbrochen im preufjifdjen ©taatSbienfte

oerbliebcn mären.

60. Sen nicht auS bem preufjifdjen ©taatSbienfte Ijeruorgcgangeuen Beamten ber 9ie cifenbaljncn in @lfafj=£othriugcn, re e lle auf © runb einer SBereiubarung ber beiberfeitigen

¡Bermaltungen in ben preujjifdjeu ©taatSeifenbahnbienft übertreten, ift baS non ber ¡Berroaltung ber SRcic^Seifenba^nen für ben Sicnftgmeig iljnen beigelegte ¡BefoIbungSbienftalter unoerlürgt gu betoffen. SDiefe ¡öergünftigung erftredt fidj n id jt auf folcijc Beamte, bie nach £öfung iljrcS SicnftoerhältuiffcS gur 9teidjSeifeubahnoermaltung auf -©raub unmittelbarer ¡Bemcrbuug in ben preufjifdjen ©laotSeifcnbaljnbicuft eintretcu.

61. ¡Beim Übertritte non ¡Beamten ber £eercS= unb ber ¡Diarincocrmaltung in ben preufjifdjen ©taatsbienft ift megen geftfefjung beS ¡BefolbungSbicnftaltcrS, fomeit eine An*

redjnung früherer Sienftgeit in ijra g c ionunt, bie minifterieOe ©ntfcheibuug ciuguljolen.

J. ©cljaltsbemeflung bei fcrfeijuugeu auf (¡Brutto eines fisjiplinarurtcils.

62. ©clangt eine S3erfe&ung auf © runb eines SbiSgipIinarurtcilS in ber SSeife gur AuS*

füljruug, baf; ber ¡Beamte in eine ©teile berfelbett Stoffe ober in eine ©teile einer anberett S(affe m it gleichen ©eljaltSfäfcen unb SienftalterSftufen uerfefjt mirb, fo ift

a) roenn auf ©trafoerfefmng offne ¡Berminberung beS SienfteinfommenS erfanut ift, bem ¡Beamten fein © cljalt unb ¡BefoIbungSbienftalter audj in ber neuen

©teile unuerfürgt gu bdaffcit,

b) mcitn auf ©trafoerfefeung m it ¡Berminberung beS SienfteinfommenS e rfa n n tift, bem ¡Beamten baS ¡BefoIbungSbienftalter grnar ebenfalls unoeriürgt gu belaffcn, in feber ©eljaltsftufe aber baS if)m bauad) gufteljenbc © eljalt um ben ¡Be=

trag ber in bem SiSgipIinarurteile feftgefejjten ©infommenSuerminbcrung gu fürgen.

63. Sann bic © trafocrfe|ung nur in ber ÜBeifc gur Ausführung gebracht toerben, baf;

ber ¡Beamte in eine Stoffe oerfejjt mirb, fü r bie anbere © djaltofäjje ober SicuftalterSftufen befteljcn, fo ift megen ber f}cftfetjuug beS SkfoIbungSbienftaltcrS ber neuen Stoffe bic minifte*

rieDe ©ntfdjeibung nachgufudjen.

64. 0 b unb mann in ben fä lle n einer ©trafoerfehung m it ©iufoiumeuSoernünberung oon ber Sürgung beS © cljalts, inSbcfoubcrc nadj (Erreichung ber hödjften SienftalterSftufe, gang ober gum Seit mieber abgufcljen ift, bleibt in jebem cingelncu $alle ber ©ntfdjeibung beS ¡Bcrmaltuugsdjefs oorbchalteu.

K. fW tocrruf u n rirljtiije r ©ehaltsbemUligungen.

65. Sft ein SBefoIbungSbicnftaltcr uorfdjriftSm ibrig feftgefe^t ober ein ©eljaltSfah oor*

geitig bemilligt, fo f)at bie ¡Bcridjtigung be§ uorgefommeueu ¡BcrfehcnS gu erfolgen. Quoiel gegaljite ©ehattSbeträge finb mieber ciugugieljcn. Über bie uorgenommeneu ¡Bcridjtiguugcn ift bem ¡BcrmaltungSdjef unter Angabe ber ¡BcredjuuugSmeife unb beS miebercingugieljenbcn

©cljaltsbetrags Angeige gu erftatten.

§djlnf.

66. 3 » fä lle n , bie burdj bie uorftcljcnbcn ¡Beftimmungen nicht geregelt finb, ift megen ber $eftfejjuug beS ¡BefolbungSbicnftaltcrS bic miniftcriclle ©ntfdjeibung einguijoleu. ©benfo ift gu «erfahren, rnettn bei ber etatSmäfjigen Aufteilung eines ¡Beamten, ber oorljer nidjt im prcuffifcheu ©taatsbienft, im ¡RcidjSbicnft, im fianbcSbienfte uoit ©Ifafj=£othriugeu ober im Sienft in ben ©djuhgebieten geftanben hat, bie auSnahmSmcife Aurcdjnuug eines nor ber Aufteilung liegettbeu Zeitraumes auf baS ¡BefolbungSbicuftalter in fyrage fommen fotltc unb n id jt über beffen Anrechnung ober ¡Ridjtanrcdjnung im ¡Borfteljenben bereits befoubere ¡Bc*

ftimmung getroffen ift.

67. 2öo in ben oorfteljenbcu ¡Beftimmungen bie m iniftcriclle ©ntfcheibuug oor=

behalten ift, ift hierunter bic ©ntfcheibuug beS ¡BermaltuugSchcfS unb beS fJinangminifterS gu nerfteijen.

(14)

jtnlafle li.

jg to rm a lria t, k lr e f f c n t Me ^ c fa lM m ije n ^cu le it e t ' mtö l e l j r e t k r tta d jk ita m ite u höheren littte ru id )ts n n fta Ite it (© tjn tttitfte tt, B e n lg ijm im |te it, © tte rre n lfrijn le tt, | h o - g p tm t|te tt, g le a lp r0ötjtm ta(teit tttti» ile a ifttjttle it) ttattt 4 . p a t 1 8 9 2 in k r a u s k t t

|ta d jtr iig c n uattt 1 6 . g tu ti 1 8 9 7 , 5 . JLprU 1 8 9 9 , 1 0 . 3 L p ril 1 9 0 0 , 3 . ^ j n t l 1 9 0 1 ttttit 2 0 . P a i 1 9 0 2 ftrij ergelrcitlteit ia f lm tij.

A. ^nflalten, welche »om gtaote ju «ittfrljnlteit ftnt» ober bei beiten ber gtaittsbeljörbe bie prum U m tg jitJlcljt.

§ 1.

SDie Befolbungen betragen jä ljrlid ;:

1. fü r bie fieiter bcc SSotfcinftaltcn (@t)tnnaficn, 9?ea(gt)mttafien, Obcivcalfdjuleu)

a) in B e rlin 6 000 big 7 200 JC,

b) in bcn Stabten ber crftcn ©eruigflaffe ober m it mehr alg 50 000 3 iu Ü s ciniüoljnern 5 100 big 7 200 JC,

c) in allen übrigen Orten 4 800 big 6 900 JC \

2. fü r bie fieiter ber Slnffaltcn non geringerer als neunjähriger turfuS bauer ($ro=

gtjmnafiett, Sieaiproggmnafien unb Siealfdmlen)

a) in B erlin, in ben Orten ber erften ©eruigflaffe unb in ben Orten m it mehr atg 50 000 3u)ileinioohnern 4 800 big 6 300 JC \

b) in ben übrigen O rten 4 500 big 6 000 JC \

3. fü r bie befinitio ungeteilten wiffenfdiafttidjen Seljrcr 2 700 big 5100<_Ä

Sieben ihrem ©eljnlte beziehen biefe £ei)rer, fofern fie nach ihrem ßeugniffe gum Unterricht in bcn oberen Älaffen üoEbefäj^igt finb ober fidj burd) praftifdje Bewährung befonberg auggeidjueit, nadj ©rreidjung beg im § 2 Sir. 3 ¿weiter Slbfah begegneten SDienffalterg eine fefte penfiongfähige 3ulage uon 300 big 900 JC jä h rlich ;

4. fü r bie befinitio ungeteilten geidjenlehrer 1 800 big 3 800 JC.

® ie befinitioe Slnftelfiing alg Qeidjenlehrer m it oorftehenben ©ehaligfäheit hat gur Boraugfejjung, bafj ber fiehrer bie oorgefchriebene P rüfung alg 3cid)en=

leljrer für höhere Unterridjtganftalteu betäuben Ijut, uoKbefdEiäftigt w irb unb minbefieng 12 3eichenffuuben mödjenttidj ober bod; ben gangen lehrplanmäfjigen 3eichenunterricht an ber Slnftalt erteilt;

5. fü r bie befinitio ungeteilten fonfligen tedjnifdjcn Sclircr, bie elementar-- unb bie SSorfdjuIIehrer

a) in B e rlin 1 800 big 3 600 JC,

b) in Orten ber ©cruigflaffen A unb I 1 500 big 3 400 JC, c) in beu übrigen Orten 1 500 big 3 200 JC.;

6. bie miffenfchaftlidjen § ilfg le h re r erhalten Sahregremunerationen in £w he uon 1 800 big 2 400 JC

§

® ag Slufffeigeu im ©chatte gefchieljt in ber fjo rtu non SDicuftaltcrggulagen 1. bei ben ficitern ber BoIIanftaltcn

a) in B e rlin (§ 1 Sir. 1 a) m it je 400 JC nach 3, 6, 9 SDienftjaljren,

b) in bcn ©täbten ber erften ©eroigflaffe ober m it mehr alg 50 000 3>üit=

eimuohuern (§ 1 Sir. 1 b) m it 500 JC nach 3 SDicuftjahten, m it je 400 ^ nach 6, 9, 12, 15 $)ieuftjahrcu,

c) in ben übrigen Orten (§ 1 Sir. le ) wie oorfteljeub gu b;

2 . bei bcn fieiteru ber SiichtooIIanftaltcn (§ 1 Sir. 2 a unb b) m it je 300 JC nad;

3, 6, 9, 12, 15 SDienftjahreu;

3. bei ben uuffeufdjaftlidjen M arero (§ 1 Sir. 3) m it 500 c/CC uad; 3 ©ienftjahren, m it 400 JC nach 6 SDieufíjaíjccn unb m it je 300 JC nach 9, 12, 15, 18, 21 SDienftjahren.

Cytaty

Powiązane dokumenty

H om m t bie SSerpugung ober SBoUftredung bon gtoangSmaferegetu iit fyrage, jo ift m it biefe baS Elm tSgeridjt 31t erfudfett, in beffeit ^Begirfe bie Beugen

bungen ber Slacbbarfdpaft burd) bie gluar gelegentlich beobachteten, aber felteneu N«de bon Sträuben in N abriffdjornftciucu finb burd) ihre meift freie Siage nnb

auf bie Pniage C gur 6ifenbahmPerfehr§=Dr'bnung erheblid) re re iu fa d jt ift, begiehen fidf) lebiglicl) auf bie Perfenbung Pon ©prengftoffen. © ie Perpadung ber

(5g ift baper notloenbtg, baff and) biefeuigeu Veloerberinnen, loetcpe bereits eine P rü fu n g als iniffenfd)aftlicpe Seprerin, tgauSloirtfdfaftSteprerin ober

© ie Beßrer, betten bie SluSbilbung ber ißrobeleßrer anOertraut loirb, finb forgfant ttad) il)rer Eignung h ie rfü r atiSguioäl)len. CSS muß bei ihnen

fiotigeitidjer fBorfcfjtiften bom 23. 33ei ber Slugftattung ber 23orguggaftien m it 33orred)ten finb bie ©efettfcijaften gunädjft im allgemeinen bemütjt getoefen,

©S tjat ftdj baijer n id jt feftftetten taffen, ob ber Dtoljrguder bereits im UrfprungS* ober nadjträ glid j in einem anberen Sanbe bem Steine gugefe|t toorben

a) Stacp ber SlteifterprüfungSorbnung fü r baS SJtaitrer», 3immerer= unb Steinm etz panbtoeri finb bie P rüflinge, toelcpe bie Abgangsprüfung an einer ftaatlicpen