• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1909.05.01 nr 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1909.05.01 nr 10"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

209

S?Init crfijein t tmtfj B r t a r f, tm «HgcmcuKit m onatlidj sroeimal, sttm

»reife eon iâgrlicÇ SH. 6.

îM tni|îcri«l-$l«tt

S u 6cjtel)cn burcÇ oüe ipofts

atiftaltcn unb imtff) bic espebitton be8 SSIattcä S c r itn W . 8, Sfflauctftr. 43/44.

ber l n t t t e l g “ t t t t î i

IJerausgegeben in t Königlichen XTiinifterium fü r Ifanbei unb ©etoerbe.

H r. lO. $erlin, gauttabettb, ben 1. P a t 1909. 9. galjrgang.

I. f lr r f o m t lir t t : @. 209. 3 n fi a 11 :

II . A lh.u 'm riu c U n u ia llttu g s fn r iir it: SBefr. SBie&crBefc^äfttgujtg ober SBteberaitfieffuitg o oit Sßertftoitäreu wnb SSartegetöempfängern © . 210. 25rtv. SBefoIimnggôienftalter ber ait§ bem D H littiraniocirteritanbe Ijeruorgegangencn SBeamten © . 213.

ITT. fjn ttiirls in tg c le g c n ljc ifrn : 1. § a n b e I § o e r ir e f u n g e » : SBetr. SBorfeuorönung §u S u iS b u r g ^ M jr ü r t m 2' ® <b i i f a b r t § a n g e le g e n f e i t e n : SBetr. SBefugnig 3110 ?IugüBung be§ ©cfiiffergeuierBeg

^ r 8. SJftr. © ta tiftif ber © e e fd jiffa firt @. 219. — 3. © o n f it g e 2 1 n g e le g e n t) e ite n : 25etr. Sßrüfnnqg»

getajen fü r .paitbfeuerroaffen @. 220. SBetr. (SifenBaljnBeförbi'rurtg neuer © prengffoffe © . 220.

TV. O je n irrlilW jc Ä n g c le g e tiljc tfe n : 1. S a n t p f f e f fe lr o e fe n : SBetr. g un fenfänger an Betneglicljen Straft»

ntafctjtnen © . 220 — 2. 8t r B e tt e r ü e r } ic £ je r u n g : SBetr. Slitlegnng ¿etiroeilig »erfiigB arer SBetrteBg»

gelber (ScSB®. § 4 0 ?IB|. 5) @ .221. 23elr. SBefdjcintgungen gentäfj § 75a beg £S8 @. @ .221. ÜBerficfjf über bie © e fd jä ftg tä tig fc it ber © ^iebggerictjte fü r S lrB etterm 'fidjeruug in t ta le n b e rfa ljre 1908 © . 2 2 2 . Y ; O k n ic tb lid jc lln fe rrirljfs rtttg rle g e itlje ffc n : 1. A llg e m e in e A n g e le g e n h e ite n : SBetr. S em inare fü r Sctfrerm nen ber meiBIidjen panbarB etten unb ber §au§rotrtfcf)aft§Eunbe @. 223. — 2 . g o r i B i l b u i t q g » f ilm t e n : SBetr. SßerfotiatBogen fü r Setter unb S eljrer non $ ortB iIb u n g S fd jn le n @. 223. — 3 g a d i = f d f u le n : SBetr. ÜBerfief)ten über SBerfüffnng unb SBefud) ber panbroerier» ufro. gaefifefjuien © . 224.

SBetr. © d jü te rja t)! ber SÖTafe^inenBaufiijUleu @. 2 2 1 .

I . ^ e r f u i t a l t e n . Seine 9)caje[tät ber König ijaben 9IHer=

gnübigft geruht, ben iom m iffarifdjcn ® ire !to r ber Saugetuerffdjuie in S te ttin , bfirofeffor S e ijr , ju in sBaugeluerffcfjutbireffor 31t er»

nennen.

® ie ©eloerbereferenbare Q ie g le r an§

•Sbolfe a. S ., S a u b e r aus $ ra n !fu rt a. D.

unb ü o d) au§ Königsberg i. finb nad) beftanbener P rü fu n g 31t ©etoerbeaffefforen ernannt unb ben ©e)oerbeinff>eïtionen Siete»

feib, Grefelb unb 3)iinbeit i. 5$. ai§ £nlf§»

arbeitet itbcrioiefen tuorben.

®em S a u g e 1 oerf fd ju ib ire fto r, b^rofeffor stiebr ift bie Leitung ber Saugetoerffdjule in S te ttin übertragen luorben.

S erfe^t finb:

bie S augcloerffdjulobcrieijrcr, $ßrofeffor ö e r u t e r in S te ttin n a d )$ ra u 'ffn rt a.D ., S ro fe ffo r S .djar, in Röster nacfj Crrfitrt, 9)ï a cl) m a r in Königsberg i. ipr., K n a u e r in © rfitrt, S ö ijn t in S ienburg a. 28. unb 9© i i i m 3 i g inS reêïm t nadjßffen, S rocf»

m a n n in © rfu rt uadj (iö itt, iß e te rS in

Wörter uadj S te ttin , ö f f e i in fyrattf»

fu rt a. D . nad) ftarijen, S e ib e m a n n in

© ö rlib nad) Qrdernförbe, S e p l l ) in bfiofen nad) © ö rlifj, K o lle r in S te ttin nad) ©affel, p e r l i n ê ï t ) in Sannen nad) Sbftein, 9 îie m a fd ) in ® t. Krone nad) Sam ten, D r. § o r t i g itt Königs»

Berg i.5ßr. nad) Stagbeburg, be © r a ljl in dtieuburg a. 28. nad) £)ilbe§l)eiut;

ber Sangeluèrï'id)uïïei)rer S t i l l e r in Wörter nad) ^ fü n fte r i. 3®.

3(i§ Saugc)uertjct)it(t)iif§Iei)rer finb über»

Juiefett tuorben :

fRegiernugSbaumeifter W a r tu n g nad)

^(acbeu, ® ifiIom iugeuieur § o f f a r t nad) Sannen, © ifdom ingenieut ® r. 3ng.

ÏÔ enbe nad) Sujtebnbe, 9frc^iteit

® r c r c t unb ® ipioiningcnieur K ra u t) nad) (iö lit, Segierung§baufüi)rer a. ® . ita n b e ttad) ® t. Krone, 9ïegierung§=

baumeifter § a f fa n e r unb ©ifitont»

iugenienre © r e in , S ffd )ird ) uitb S ö ttc b e r nach © ö riib , ^ ®if.iIom»

ingénieur S ie r b e r g nad) £>iibe§(jeün, 9i eg ieritngêb au fiterer K r ie g unb ®i=

(2)

2 1 0

hlomingenieure sf5ütj unb £>oie ttadj Wörter, 3tegierung§baumeifter Qae=

b e rie tt nad) Stagbeburg, 3tegierung§=

baumeifter © d )itlg nad) Siienburg a. 28., Sihiom ingenieure T e u f e l urtb S h u r n nad) 9ienb§burg, 9iegierung§baumeifter 355 e in er tl) unb 9Ircf)iteft © c f)ö n e m a n n itacf) S te ttin .

8 u ©etuerbefd)uliehrerinnen finb ernannt toorben:

an ber £mnbel§= nnb Öteloerbefchule fü r Stäbchen in ^Jofen S ri. Stnna Semite, an ber §anbel§= unb ©etoerbefcijuie fü r Stäbchen in $otäbam $ r l. öübegarb

© c h io a lb e , g r i. Sllice 3tot£)e unb S ri. S tartha iif a g .

I I . S lf lß c m e t t te X $ e r n > a lfr u tg 3 fa c fje m

®etr. iBieöcrbcfrtjäftinmig ober Sßicbcraufteiinufl Don tßcufionöreu unb SBnrtcgeibeutVfäHflern.

S e r S tin ifte r fü r Raubet unb ©etoerbe.

S e rlin W . 66, beit 5. S lprtl 1909.

9in bie © teile ber Seftimmungen in bem S unberlaffe be§ .öernt SinanÄminifterS unb be§ .'öerrtt S tinifterS be§ In n e rn Dom 9. S lp ril 1895 — 3Jtin.33£. f. b. i. 35. © . 88 — treten bie hierunter abgebrmiten, im Ginüerftäubuiffe m it ben übrigen ¿ errett Dieffort=

m iniftern fotnie ber Dteid)§beriüaltung unb ber königlichen Dberrecijnuuggfammer aufqefteHten 2iu§führung§beftim mungen über bie eingiehung ober tü rs u n g ber gibilpenfionen, hinter»

bltebenertbegüge unb 3BartegeIber bei 2Sieberbefci)äftigungen ober SMeberanfteEung ber tfsenfiottäre unb SBartegelbempfänger.

Sch erfuctje, fü r ben Öefchäftsberetcf) meiner S ertoaltung hiernach • in Q u iu n ft tu berfahren.

3 tn Stuftrage.

IIa 1542- b o n b e r § a g e n .

2ln bie ber £mnbeIS= mtb ©eioerbebertoaituug unterfteEten Sehörben.

älnloge.

^ « s f ü l j n u t p k l i i i m i u M ^ i t über bie

©ingiefjung ober tü rg u n g ber £ it)itye n fio u e tt, ^ittte rb tte fte u e n b e p g e unb Sßartegelber Bet 2öteberBefc£)äftiguugen ober 2Sieberanftettungen ber ^e n fto n ä re

itn b 2öartegeibentf)fänger.

[§§ 27— 29 beS preuBifrfjen SnnlpenfionSgefe&eS in ber g a ffu n g nom f 7- ^ (© efekfam m l. @. ~ ) .

§ 4 eBenbaf. in ber g a ffu n g nom 2 7 . SKai 1907 in Sßerbtnbung m it §§ 24 ff. beS DfjmerpenfionSgefefeeS nom

„ 10 . s , . rjr . 31. 2ßat 1906 (gtci(ij§=©efefe6I. 565).

* „n preufjt|rf)en JptnterBIieBenettfürforgegefe&eS in ber g a ffu n g nom 27. «Kai 1907 (©efefcfantmi. @. 99).

oo f f 5H ; 6^ &e§ .^ ^ « ß e a m te n g e fe le S in ber g a ffu n g nom 18. Sftai 1907 l9teict)S=@efeSßI. @. 245).

§§ 15 17 beS Seamtcn!)tnterBIieBenengefe];e§ fü r ba§ Seid) nom 17. 9Jtai 1907 (91eicfiö=@eieüBt. @. 208).

itn e r^ . CSrlafs nom 14. 3 u n i 1848 (©efe&fam m l. © . 153).

rlUerl). S erorbn . n. 23. 3Rat 1901 (9teidj§»©efefe6L @. 189).]

A. (ßinjieljuttg ober fiürjung uott ^eurumett

a. f r ü h e r e r ftre u fe ifc ^ e r u n m it t e lb a r e r S ta a ts b e a m te n a u S fc h lie fe lic h b e r O f f iz ie r e b e r S a n b g e n b a rm e rie .

I. S e i W nfteilung ober S e f^ ä ftig u u g .

1. 3tact) § 27 Slbf. 1 8 iff. 2 be§ .BibilpenfionSgefeheS ru h t baS 3ieci)t auf ben S e p g ber Sßenfion, loettn unb folange ein ^e n fio ttä r im 3leicl)ö= ober ©taatSbienft ein Sienft»

einfommen bezieht, infotoeit als ber Setrag bie) es neuen ©ienfteinfommenS unter .öitqtu recfjnung ber ^5enfion ben Setrag be§ bon bem Seantten Bor ber s$enfionierung begogenen

®ienfteinfommen§ überfteigt. 2US Seidh§= ober @ taat§bienft im ©inne biefer SBorfiijrift

(3)

211

g ilt laut 2Cbf. 2. a. a. 0 . aufjer beut S0?ilitär= unb ©enbarnteriebienfte jebe 2íufteEung ober Vefihäftigung als Beamter ober in ber (Sigenfc^aft eines Veamten im ©ienfte beS ©eutfthen VeidjS, eiue§ VunbeSftaatS, eines beutfehen fíommunalberfianbeS, ber VerfiÉjerungSanftalten fü r Sie SnliaübenOerftcijerung unb ftcinbifdjer ober folci^er S nftitute, toelcfje gang ober p r n T e il auS SJiitteln beS 3ieici)S, eines VunbeSftaatS ober eines deutfdjen ííormnuualoerDanbeS unterhalten toerben.

S ei ©ienfiteiftungen, in meieren ber sj$enfiouär gu ber ihn mieberBefcfjäftigenben Ve»

Ijörbe nicht in baS öjjentticf)=redjtiic£)e V e rh ältnis eines Veamten, foitbern lediglich in ein ftriüatrechtliájeS V e rh ältnis tritt, findet bagegen eine © ingidjung ober ftitrguug ber ißenfion nicht ftatt.

2. Vebor ein ißenfionär toieber angefteEt ober BefcEjäftigt toirb, ober toenn bemnäihft in feiner menen bienftlicfjen S te llu n g eine Säuberung e in tritt, ift beShalfi in jebem jfaüe feftgufteEen, ob ber Sßenfionär in baS ö ff et i tli cf) »re cf) tf i dj e V erhältnis eines Veamten ober lediglich in ein foriüatrecijtticiies V erhältnis gu ber ihn befEjäftigenben Vehörbe t r it t begto.

itt einem foídjen berbteibt.

Sei einer SBieberbertoenbung als Staatsbeam ter ift bem ^e itfto n ä r in einer m it ihm aufguuehmenben Verhanblung gu eröffnen, bah er bie © igenjihaft eines Staatsbeamten miebereriangt höbe.

3. ® ie grage, ob ein Veamten» ober ein pribatrechtliiheS V e rh ältnis borliegt, ift nach ben betreffenden bienftpragmatifihen ©runbföpen gu beftimmen, toobei fü r bie Sinnahme eines VeamtenberhältniffeS namentlich entftíjeibenb fein toirb, ob ber Vetreffenbe gefe^tidj ber ® ifgiplinargetoalt untertoorfen ift. © in Sßenfionär, toeldjer eine im © tat aufgeführte SteEe unter Vegug ber m it ih r berbunbenen Vefolbung betreibet, ift ftetS als Veamter angufehen. © in pribatrechtliiheS V e rh ältnis toirb regelmäfjig bann borliegen, toerat es fiih um gering gelohnte, lebiglicf) mechanifche ®ienftleiftungen hanbelt, ioelche auS fachlichen

$onbS bergütet toerben.

4 . diejenige Staats», komm unal» 2C. Vehörbe, toetebe einen StaatSpenfionär anfteEt ober befchäftigt, ’ hat ber SßenfionSregelungSbehörbe, ober toenn biefe nicht befannt ift, ber gahienben f t affe bon ber erfolgten SinfteEung ober Vefihäftigung unter genauer Vegeichnung ber neuen ®ienftfteEung Eíacíjricht gu geben. X abei ift angugeben, ob ber Sßenfionär bie

©igenfdjaft eines Veamten erlangt hat ober ob er fich n u r in einem pribatrechtlichen Ver»

hältniffe gu ber ihn befchäftigenben Vehörbe befinbet, fotoie ob eS fiep um eine bauerube ober n u r borübergehenbe Vefihäftigung hanbelt.

91IS borübergehenbe Vefdjüftigungen (§ 29 Slbf. 2 beS gibilpenfionSgefeheS) gelten folche, bie enttoeber auf eine beftinnnte Qeit befchrönft ober gnr Vefriebigung borüber»

gehenber V ebürfniffe beftimmt, m ithin ihrer Statur nach geitlich Befdjränit find.

S ie Venachricf)tigung nuig ferner genaue Eingaben über bie Strt unb bie .flöhe beS betoiEigten neuen ©ienfteinfommenS — unter Veachtung ber V o rfd jrifte n beS § 27 SIbf. 3 beS QibilpenfionSgefeheS — enthalten unb ben g e itp u n ft angeben, m it toeldjem ber Vegug beS neuen SienfteinfommenS beginnt.

5. 3 n gleicher SSeife hat eine Venachrichtigung bon aEen Veränberungen in ben

® ienftberf)ältniffen beS angefteEten ober toieberbefihäftigten VenfionärS, inSbefonbere bei

©rhöhung ober Verm inberung beS ®ienfteinfommenS ober bei Verleihung ober ©ntgiepung ber Veamteneigenfchaft, bei SteEentoedjfel ober SöieberauSfcheiben anS bem ®ienfte ftatt»

gufinben. Stuht jeboef) ber VenftonSfiegug bereits gang, fo bebarf eS ber SDtitteilung einer

© ienfteinfom m enS erhöhung nicht.

6. ® ie gu 4 unb 5 angeorbneten, non ben $ßenfionSregeIungSöef)örben — tunlidhft urfchriftlich — OÍS SteifmungSMeg mitguüertoenbenben Vachridjíen finb in g u fu n ft in jebem eingelnen gaEe unb nachträglich, fotoeit eS nicht bereits gesehen ift, alSbalb fü r aEe bie»

jenigen Sßenfionäre gu geben, toelche fich am 1. S tpril 1907 in einem ®ienfte ber gebauten SIrt befanben ober feit biefer g e it in einen fo lg e n eingetreten finb.

II. Sei äSteberpenfionterung.

1. fEach § 28 beS gibilpenfionSgefeheS fann bie Spenfion loegfaEen ober eine M rg u n g eintreten, toenn ber ißenfionär im 9veiE)S» ober StaatSbienft im S inne ber V o rfd jrift in

§ 27 2Ibf. 2 baf. — f. bor. gu A . a. I. g iff. 1 — bon neuem eine ißenfion erbient.

2. ©§ ift baher, fobalb eine folche neue ^e n fio n fü r einen StaatSpenfionär feftgefept toirb, bon ber feftfepenben ftaatliihen, fom m unalen 2c. Vehörbe ber SßenfionSregelungS»

(4)

212

betjiirbe, ober loenu biefe n id jt befanut ift, bcr bie alte ißenfion saljtcnben Haffe unter B eifügung einer Ü tbfrtjnft bcr neuen s}5cnfiouSuact)loeifung Dia d jrid jt 31t geben.

3. ®iefe D iadjridjt ift in g u fu n ft in jebent einjelnen g ä lte unb n a djträ glid j, folueit e§ n id jt bereits gefdjeijen ift, atSbalb fü r ade biejenigen Sßenfionäre gu geben, tneldje n ad) beut 1. Slßrit 1907 m it ifsettfion auS einer neuen S te llu n g bcr gebadjten 2 trt in ben 3tnl;e ftanb übergetreten finb.

b. f r ü h e r e r O f f t g ie r e b e r p r e u ß ifd je n S a n b g e n b a rm e rie fo io ie fr ü h e r e r 9ieid)S=

b e a m te n u n b f r ü h e r e r B e a m te n b e r S d ju tjg e b ie te .

2 >ie 31t a getroffenen öeftim m uugeu finben gleichmäßig Slntoenbung in besug auf penftomerte Offigiere ber ßreufjifdjcu Sanbgenbarmerie; f. §

4

beS gtoitycnfionSgefefceS in ißerbinbitng m it §§ 24ff. beS DffigierfienfionSgefe^eS.

@ie gelten ferner gemäß §§ 57— 59 beS 9teid)SbeamtengefeheS unb gemäß 9lrt. I ber entert). DSerorbnung bom 23. M a i 1901 and) in Begug auf frühere 9ieiäjSbeamte unb frühere iöeamte ber Sdjubgebiete, toeläje m it ^Jenfion aitS bem 9teid)Sbienft ober SdjitbgebietS»

bienft auSgefdjieben finb, m it ber Maßgabe, baß bie üorgefdjriebenen Dlachridjten au bie=

jenige OtodjSbehörbe gu ridjten finb, bei loeldjer ber ifteiäjSpenfionör gulefd angefteltt toar.

33ei früheren Beamten ber Schutzgebiete finb bie diadjridfteit an baS i)ieidjS=H oionialam t...

bei Beamten beS SdjußgebietS fiiautfe^ou au baS 9teid)S=Marineamt — 3n richten

B. ©inkijaliuttg ober fUirjuitg

m x

fejügen ber fjinterbticbeueu

a. f r ü h e r e r p r e u ß ifd ) e r u n m it t e lb a r e r S ta a ts b e a m te n e in f d jlie ß lid j b e r O f f ig ie r e b e r S a n b g e n b a rm e rie .

1. Sn ben gä lten ber außerhalb bes unm ittelbaren p r e u ß ifd je n StaatSbienfteS er folgenben SöieberanfteEung eines s^enfionärS im DleidjS= ober StaatSbienft im Sinne ber

§§ 27 unb 28 beS QibitßenfionSgefebeS fann nad) § 12a Stbf. 2 beS Hinterbliebenenfürforge gefebeS baS ben Hinterbliebenen gefeßlidj 3ufte|enbe 2öittoen= unb ilBaifengelb einbeljalteu ober gebürgt ioerben, toenn ber ißenfionär in ber neuen S tellung 93erforgungSanf p rü fte fü r feine Hinterbliebenen erlnorbett fjat.

2. ISS ift bat) er Don ber fommunaleu ßß. Sefjörbe, loeldje foldje 93erforguugS«nfprüd)e fü r bie Hinterbliebenen eines bei iijr angefteltt geloefeneu StaatSßenfionärS feftfebt, alSbalb an bie bie ftaatlidjen 3telifteugelber feftfeßenbe tßeljörbe, ober loenu biefe n id jt befannt ift au bte SßenfionSregelungSbehörbe ober bie Haffe, loeldje bie ißenfion ga^It begiu. gulefet gega^lt Ijat, M itte ilu n g gu madjen unter Beifügung einer » ib fd jrift non ber geftfeßung ber fom m unaleu pp. Hinterbliebenenbegüge. Snfoloeit fü r bie Hinterbliebenen am ober narij bem 1. Dfpril 1907 üerftorbener StaatSpenfionäre foldje geftfetjungen bereits ftattgefunben fjabeu, fmb bie entfßredjenbcit 9tacf)ricf)tcn, fa lls eS n id jt bereits gefdjeljeu ift, nac^träglitf) 311 geben.

b. fr ü h e r e r 9 le id jS b e a m te n u n b f r ü h e r e r B e a m te n b e r S c h u b g e b ie te .

—aSfetbe loie 311 a g ilt naih § 15 g iff. 2 beS SeamtenljiuterbliebenengefebeS unb gemetß 2trt. I I ber SlUerlj. SSerorbnung nout 23. M a rs 1901 fimtgemäß auch tjin fid jttid j bcr Slesüge ber Hinterbliebenen Oon petitionierten iHeidjSbeamten unb Beamten ber SdjUßgebiete m it ber Maßgabe, baß bie D ladjridjt an biejenige DteidjSbehörbe, bei loeldjer ber 9tcidjS=

penfioitär 3uleßt angefteltt loar, 3U geben ift unb gtoar audj bann, loenu bie SBieber befdjäftigung beS metdjSpenftonärS im ßreußifäjen unm ittelbaren StaatSbienft erfolgt lo a r;

in letzterem gatte ija t bie ^Benachrichtigung Oon berfenigen preußifdjcn StaatSbeljörbe auS Sugeßen, loeldje bie ftaattidjen Hinterbliebenenbesüge feftgefeßt ijat. 35ei früheren Beamten ber Sdjitßgebicfe finb bie Diadjridjten an baS 9todjS=H oloniaIam t — bei ^Beamten bes SdjußgebietS H iaittfdjou au baS 9teidjS«Marineamt — 31t ridjteit.

2. Dladj § 15 g iff. 3 beS SeamtenljinterbliebencugefeßeS unb gemäß Sfrt. II ber Slflerlj.

ißerorbnung bom 23. M a i 1901 ru ljt baS Stedjt auf ben älesug beS 3teidjS=2öitioem unb SÖaifengelbeS, ferner bei einer dfnftetlung ober IBefdjäftigung ber dßittoe ober ber dBaifeit als Beamter ober in ber © igcnfdjaft eines Beamten im 9teid)S= ober StaatSbienft im S inne beS § 57 Dir. 2 beS äteidjSbeamtengefeßeS, loenu baS ©ienfteinfontmeu einer Sßitioe 2000 Jl baS einer SBaife 1000 Jt iiberfteigt nnb 3loar in ber Höije beS M ehrbetrags. Sn biefeu

(5)

218

fä lle n ift baffer gteicpfattg ber ju 1 beseidpneten Bleicpgbepörbe feiteng ber preufjifcpett

©taatg», Hontmunal» pp. SBepörbe eine entfprecEjenbe M itte ilu n g 51t macpen. 23ei früheren Beamten ber ©cpupgebiete finb bie Slacpricpten an bag 3Mcpg=HoioniaIamt — Bei Beamten bes ©cpupgebietg Hiaittfcpou an bag 3ieicpg=Marineamt — 51t richten.

3. Siacp § 16 beg äteamtenpinterbltebenengefepeg unb gemäß Strt. I I ber Vlfierp. 23er=

orbnung nom 23. M a i 1901 ru p t bag iRecpt auf ben SBejug beg tfteicpg=2ötttnengelbeg neben einer im tfteidpg» aber © taatgbienft im ©inue beg § 57 Sir. 2 beg 9teidj§6eamtengefepe§

erbienten tpenfiott über 1500 Jl in ööpe beg Meprbetragg. Sn biefen Sötten ift baper gleidpfaltg entfprecpenbe M itte ilu n g , toie norftepenb unter 2 angegeben, 31t macpen.

€. ©tttjtepmtg eher $iirjmtg mm Partegelbern

a. im e in fttn e ilig e n D iu p e fta n b e b e fin b lic p e r p re u p ifc p e r u n m it t e lb a r e r

© ta a tg b e a m te n .

1. Siacp bent Sliterp. S r taffe nont 14. S uni 1848 ift beit itt ben einfttneiligen 9iupe=

ftanb uerfepten ^Beamten bag SBartegelb, abgefepen non bem Saite iprer ißenfionterung, nur folange 31t beloiHigen, big iptten ein anbereg öffeutlicpeg 2tm t übertragen toirb. 33ei 2'tug»

fitprung biefer SBorfcfjrift pat atg öffentlidpeg 2lm t jeber tfteicpg» ober © taatgbienft im ©ittne beg § 27 ?tbf. 2 beg Qibilpenfionggefepeg 31t gelten unb ift ferner § 29 ebenbaf. gleicpmüjjig an3Utoenben.

® ie entgegenftepenbe SSorfcprift in 2tbf. 1 ©aß 1 beg tftunberlaffeg nom 27. Siuguft 1903 (M in . 231. f. b. preufp i. 23. © . 191) toirb pierm it aufgepobett.

2. diejenige ©taatg», kom m unal» pp. tßepörbe, ioetcpe einen im einfttneiligen .littpe ftanb befinbliipert Beamten anftettt ober befcpäftigt, pat baper ber tBepörbe, non bereit Haffe bie Saplung unb ißerrecpnung beg SSartegetbes erfolgt, ober loentt biefe nicpt beiam tt ift, ber gaptenben Haffe itt gteidfer SBeife Siacßticßt 3U geben, toie bieg oben unter A a 1 S iff. 4 unb 5 fü r ben S a lt ber Stnfteüung ober 23efcpäftigung eineg Sßenfiottärg aitgeorbnet ift.

b. in t e in fttn e ilig e n 3 iu p e fta n b e b e fin b lic p e r ffteicß gbeam tett.

Sagfelbe toie 31t a 2 toirb m it Oiücfficpt auf § 30 beg Dieidpileamtengefeßeg unb 2trt. I ber Sttterp. 23erorbnttttg nom 23. M a i 1901 fü r bie in ben einfttneiligen Siupeftanb oerfepten lieicpsbearrtten ttttb ^Beamten ber ©cpupgebiete angeorbnet m it ber Maßgabe, baf;

bie üorgefcpriebeneit Siadpricpten an biejettige 9ieicpgbepörbe 3U ricptett fittb, bei tuelcper ber 9ieicpgbeamte 3itiept angefteÜt tnar. 23ei früperen ^Beamten ber ©cpupgebiete finb bie 2iacp=

riipten au bag 3ieirpg=HoloniaIautt — bei ^Beamten beg ©cpupgebietg Hiautfcpou au bag 3iei(pg=Maritteamt — 31t ricpteit.

SBctr. Scfolituitggbicuftaltcf ber itttg bcttt MilitäraHluärterftaitöe pctttorgcgnitgcitctt Scanttcit.

2(uf ben IBericpt nottt 20. b. M . tniK 3 cp, unter Slufpebttttg ber Sir. 3 ber nott M ir unter bem 14. ®esetnber 1891 genepmigten 23eftimmungen, unter entfprecpenber 2i6ättberung ber Sir. 6 berfelbett IBeftimmungen, fotnie unter fiufpebung Meineg Srtaffeg Pom 22. Stpril 1907, bie anbei surücferfolgenben „SBorfdpriften über bie Slurecpmtng non M ilitä rb ie n ft3eit auf bag tBefoIbunggbienftalter ber aug beut M ilitä ra n ln ä rterftan b e perborgegangenen Beam ten" piem bttrtp genepmigen.

^Berlin, ben 22. M ä rg 1909.

(geg.) 2 S iIp e im R.

(sgeg-) S ü rft n o tt iB ü lo to . n o tt 23etpm aun=tg>onioeg. n o tt l i r p i p .

S rp r. n o tt fftp e ittb a b e n . n o tt S itte rn , © e lb rü c t. 23efeier. n o n SBreitenbacp.

n o tt S lrn in t. n o tt M o t t ie . © p b o tn . 21n bag © taatgm inifterium .

(6)

21 4

Stnlgge.

^ 0 r f d j r i f 1 1 it über bie

Slnreeijnung tum £0ctlitär5ieuft^ett auf bas 33efoIbung§5ienftaIter bet au§ beut äß ifttäraniuärterftanbe iierborgegangenen Beam ten.

I. (1) © en ÜDfilitärantPärtern, bie 9 Sabre urtb baritber in t fgeere ober in ber EEarine gebient haben, toirb bei ber erften etatgmäfjigen 2CnfteEung bie 3JfiIitär= unb äJiarine»

bienftgeit:

a) foPieit biefe unb bie nadffoigenbe Qibiibienftgeit 12 SaE)re überfteigt, bi§ gu 3 Sauren, minbeftens jeboef] m it einem Sabre,

b) foiueit bie 3)filitär= unb 3J£arinebienftgeit unb bie nachfolgenbe QiPilbienftgeit 12 Sa^te nic^t überfteigt, m it einem Sabre

auf ba§ SefoIbungSbienftatter angerecfjnet.

(2) 3Xt§ Q iütlbienftgeit ift angufeEjen bie Qeit einer nach bern 2Iu§fcbeibett aus betn

§eere ober ber ÜDfarine erfolgten informatorifcben 93efcf)äftigung, bie $ e it be§ nach bem Sfu§fcf)eiben au§ bem §eere ober ber SDfarine abgeieifteten fßrobebienfte§ (§ 19 ber 21 m fteEungggrunbfäbe Dom 20. S u ni 1907) fotoie eine biätarijcfje ©ienftgeit, in allen biefen gä lten febod) n u r bann, toenn bie ©ienftgeiten in bemjenigen 33ertoaltung§gtrieig, in bem bie etatsmäyige 2tnftettung erfolgt, bef)uf§ ihrer (M angm tg gurüefgeiegt finb. OJfit ©e=

nebmigung ber Qentralinftang fönnen inbeffen and) inform atorifeije S e fcp ftig u n g , fprobe»

bienftgeit unb biätarifdfje ©ienftgeit in einem anbern ©ienftgtoeige berfelben S erioaltung ober in einer anberen Sertoaftung berücffic^tigt loerbeit.

(3) 2 Ip e r 93etracf)t bleibt bie iraäfjreub melcher bie etatStnäjgige 2InfteEung loegen mtgureichenber ^Befähigung be§ 2JiiIitärantoärter§ ober au§ anberen in feiner fßerfott berithenben ürfachen auSgefeßt toorben ift.

I I . © en SO^ilitärantoärtern, bie tneniger al§ 9 Salfre im £>eere unb in ber Sliarine gebient haben, toirb bie tatfächlid) abgeleiftete ©ienftgeit bei ber erften etatm äß igen 2(nfteEung al§ m ittlere Seamte, 3 etcf»rter ober Uangieibeamte bis gur © auer eine§ Sa()re§ auf bas 23efoibung§bienftaIter angerechnet.

I I I . Ofen barmen, inetefje ben 3ioiioerforgung§fd)ein, fei es in ber © ru p e , fei es in ber ©enbarmerie, erlangt haben, iuerbeit bei ihrem Ü b e rtritt in anbere © teilen be§ QiPit bienfte§ fjinfid^tlidf) ber i'inrechnung to n ÜDfilitärbienftgeit ben üliititäran to ä rte rn ber ©ruppe gleidf) behanbelt. © a§ gleiche g ilt Pon ©chuhmännern, toeiche al§ m ittlere Seautte, Zeichner ober ftangieibeamte angefteEt toerben. © ie in ber ©enbarmerie ober in ber ©ii)upm anm fefjaft Perbrachte © ieuftgeit ift hierbei al§ SJciiitärbienftgeit angufehen. Seim Ü b e rtritt bou

©chubmännern in ben ltnterbeam teubienft finbet eine 2Iurechmmg Pon SDiilitärbienftgeit nicht ftatt.

IV . SBerbeu aftipe ober iieitfionierte Unterbeamte au§ ber iü a ffe ber ehemaligen ÜJfilitärantoärter al§ m ittlere Seamte, $etcfjner ober ^angleibeamte angefteEt, fo finbet eine 2(nreci)nung ber 3)filitär= unb Scarinebienftgeit gemafj 2fr. I unb I I infoloeit ftatt, al§ nicht fd)on bie bei ber 2tnfteEung al§ ünterbeam ter ftattgehabte 2Inred)nnng Pon SDtilitär unb tOtarinebienftgeit gu einer gleichen Serbeffenmg be§ ©ienfteinfommeus in ber neuen SHaffe führt.

g ü r SSertnaltungen, in benett bie etat§mäßige 2lnfteEuug in einer UnterbeamtenfteEe organifationSmäfjige Sorausfebung fü r bie © rlangung einer © teile bes m ittleren ®ienfte§

ift, fann bei fbfilitäranh)ärtern, bie 9 Sabre unb bariiber im tgeere ober in ber tbcarinc gebient haben, im ©inPernehnteu m it ber ginangPertoaitung bie in ber Uuterbeamtem fteEe gurücfgelegte ©ienftgeit al§ QiOtlbxenftgeit im ©inne ber 9fr. I angefehen iuerben unb bemgemäf! eine 2lnrecf)nung Pon SJtilitän unb töfarinebienftgeit bi§ gu 3 Sahren erfolgen.

V. © er ÜDJilitärbienftgeit ftef)t gleich ber © ienft bei ben VaiferliEjeit © dhubtrupen, ferner bei ben ^oligeitrupfien fotnie al§ ©reng* itnb 3oEauffid)t§beam tcr in ben ©d)n^=

gebieten.

(7)

2 r&

V I. © ie bor bem boHenbeten 17. Sebengjahre liegenbe 9ftiiitar= unb 55Ilatinebienfigeit bleibt außer Setractjt.

V II. QSorftefjertbe 23eftitnmungen haben ritcfiutrfenbe .itra ft fü r alle — auch fü r bie in SBeförberunggftellen befinbiicfien — iD cilitäranlnärter m it ber Sötaßgabe, baß @et)a(t§naa)=

gaf)Iungen n u r fü r bie Seit üom 1. S ißrii 1908 ab ftattfiuben.

© e r SJtimfter fü r ,ö anbei unb ©etoerbe.

S8erlitt W . 66, ben 8. S lp rii 1909.

aSorfte^enbe Slllerhöchfte D rber baut 22. » 3 b. 38. nebft ben neuen „SBorfchriften über bie Slnredjttung bon Sütilitärbienftgeit auf ba§ 23efoIbung§bienftaIter ber aus beut .SOiilitiirantoärterftanbe I^erborgegangeuen Beam ten" toirb t)ierburcl) m it bem 23enterten gur K enntnis gebraut, baß toegen anbertoeiter $eftfeßung be8 23efoibung§bienfiaIter§ ber m föetracht fotnmenben Beamten Verfügung borbehalten bleibt. 9Sorau§ficf)tIicf) totrb btefe erft m it ber ©urchführung ber in 2(u§fict)t genommenen allgemeinen ©djaltSaufbefferung erfolgen.

3 « V ertre tu ng .

I I a 1809. I 2944. D r. 9 ticl)te r.

3ln bie bem ioanbelsm ittifterium u n te rte ilte n 33ei)örben.

UI. £anbcI3=2litßdeßc«i)eite«.

1. £ > a n ü e l§ ü e rtre tu n g e n .

Sctr. fBörfcuotbmutg 54t ©ui§burg=9hti)rort.

f ü r f r t u r r i m m t g f ü r M e ^ i t j i l f e r M i r f e t u i n t s l m r g - l l n l j r o r t

^ m 2| ^ M 9 ° 5 u n te r S critcfjid )tigu ug 5er ^ a tfjträ g e üom

14. Stouember 1905 u nb 9. F e b ru a r 1906 26. 3 u lt 1 n n R t t t t h ^8. g e b ru a r 1 q n g 16. m t i 1906 / 28. Septem ber 1 y U O U U U 25. 9 M rä

§ 1.

© ie Scbifferbörfe 51t ®ui§burg=9lu h ro rt Ijat bett tftuecf, ben 3lb)rfjlttß bon (Schiff^ 5 fradit» ttnb Sihleßbgefdjäftett gu erleichtern. Sie ftet)t unter ber Stuf ficht ber vattbe(§=

fainm er in © uigburg unb h ä lt ihre SBerfatnmluugen in bem 23orfettgebattbe ab. )

§ 2-

© er 2Sirfunggbereich biefer föörfenorbiutttg erftreift fid) auf bie gefautteu .hul)rl)äfeu, m orunter 311 berftehen finb bie an beiben Ufern be§ 3U)ein& gioifdjett fftheinftromfitometer 272 unb 291 gelegenen Reifen unb Sabeftelleit.

§ 3.

© ie 33örfenberfammlung befteht:

a) aug ben in ben 3lu ^r^ä fen berlabettbett g irm e n ;

b) au* ben in ben tEu^r^äfen berfelfrenben (äittgelfdjiffertt, loeldje bag Saljreg*

eintrittggelb (§ 6) entrichtet haben.

Unter Eingelfihiffer ift gu berfteijen ber Eigentümer beg ©cfßffeg begto. bei mehreren beteiligten ber Vertreter berfelben.

*) S e r V u u b e ä ra t ija t genehmigt, baß um t ber Veftettung eiueä © ta a t§ io tm n iffa r§ fü r bie <Srf)tffcv=

Oörfc S u i§ 6 u rg = 9 tu l)ro rt itbgeiefjeit rotrb.

(8)

216

§ 4.

©te Vörfenberfam inlung toätfit im Sejeutber jebett gaijreg eilten aug 24 Sttitgliebern beftehenbeu V orftanb. S ie ber Vörfenberfammtung angchörenbett firm e n [jabeit 16, bie (¿Singelfd^iffer 8 iDZitgtieber git toähten.

©te Sftitgtieber beg Vörfenborftanbeg muffen im 23efi^e ber © taatgangehörigieit in einem beutfdjen Vunbegftaate fein. geboct) fönnen big gu 3 2(uglöttber, toeiche ber beutfctjen

‘S p ra y e in SSort nnb © d jrift mächtig finb, als SD^itglieber beg Vörfenborftanbeg sugetaffen toerben. $ ie ©efchäftgorbnung fü r ben Vörfenborftanb toirb tum ber Vörfenauffichtgbehörbe (§ 1) feftgefe^t.

§ 5.

© e r Vörfenbefuct) ftef)t nach Vegahluitg ber © in trittg fa rte (§ 6) iebermann m: aus-- gefdjloffen fin b :

1. ^ßerfonen toeiblichen ©efchiectjtg;

2. Vertonen, toeiche ficfj rxicfjt im SBefi^e ber bürgerlichen Ehrenrechte befinben;

3. ^ßerfonen, toeiche infolge gerichtlicher Stnorbmutg in ber Verfügung über ihr Vermögen befchränft fin b ;

4. sf5erfonen, toeiche toegen betrüglicfjen V anferottg rechtgfräftig Verurteilt fin b ; 5. ^erfonett, toelcEje toegen einfachen V anierottg rechtgfrüftig Verurteilt fin b ; 6. Verfemen, toeiche ficfj im Quftanbe ber gahlunggunfähigieit befinben;

7. Verfüttert, gegen ioelche burch rebhtgfräftige ober fü r fo fo rt toirffant erflürte ehrengeriihtliche Entfäheibung auf Slugfchliefjung bon bem SBefnrf) einer 23örfe erfam tt ift.

© ie S ttlaffung ober aSSiebergutaffuug ju m Vörfenbefuche fann in ben gälten unter 2 nnb 3 nicht bor ber Vefeitigung beg ?fugfchiief;ungggrnubeg, in bem g ä lte unter 5 nicht bor A b la u f bon fecfjg iDtonaten, nacfjbem bie © trä fe berbü^t, berjährt ober erlaffen ift, er folgen; fie barf in bem [enteren g ä lte mtb ebenfo in bem gatte unter 6 n u r ftattfinben, toenn ber »örfenborftanfc ben 9catfjtoeig fü r geführt erachtet, baf; bie © djulbberijältniffc fämttichen © laubigem gegenüber burch Zahlung, E ria f; ober © tunbung geregelt finb. e in e r Werfen, toeiche im SBieberhoIunggfaH in gahlunggunfähigieit ober in to n fu r g geraten ift, muff bte Satzung ober itöieber^utaffung minbefteng fü r bie S auer eineg gabreg bertueiaert toerbeit. g tt bem gatte unter 4 ift ber 2Iugfc£)Iuf5 ein bauernber.

6.

SBer bte Vorfe befnehen toiü, hat ein fü r febeg gat)r im boraug §u mhienbeg e in - trittggetb gu entrichten, beffen ¿pöffe ber Vörfenborftanb itu ©egember jeben gabreg fü r bag fomntenbe g a hr nadf Vtaffgabe beg aufäufteiienben Voranfcf)iagg (§ 13) feftfebt S a g bon ben Eingelf Ä ffe rn 31t gahtenbe E intritfggelb barf bie ^>öt)c bon 3 V ia r f nicht überfchreiten fantt jebod) m it guftim m im g ber Stufficbtgbehörbe big auf 5 SDiarf erhöht toerben ^ e r Vorfenborftanb ift befugt, (Singelfdfiffertt eine E m iäfjiqung ober einen Vachtaf; bom E in tnttggetbe 31t getoähren. b e fre it bom E iutrittggelbe finb bie bei ber Vörfe amtlich an geteilten .Vlurgtitafier. ©egen (Stttricijtmtg beg E intrittggeibeg toirb eine E in trittg fa rte aus gefertigt, toeiche enttoeber auf bie eittgelue V erfon ober auf bie g irttta lautet nnb guateief) atg Legitim ation nnb atg Q u ittu ng bient. S ie E in trittg fa rte ift auf Verfangen ber g iru ta itl . ei" e.r A er ' in 5ah i ber girm enbertreter eutfftrecheubeu g a b t bon Vcbenfarteu augrufertiaen.

C S llltrillß flltti' fi'tT* iS’trrapiirfitffov forrf mtfoov Sorrr ... r \

ocfjiffeg beauftragt finb. “ ' ' ...~... Vercbarterung , 3 U eittntaligent iöefttche bon 9iichtntitgliebern toerben Sagegfarteit auggegebett, bereu fsretg ebenfaltg bon bem Vorfettborftanbe beftimmt toirb, aber 50 Vfß- nicht über*

fteigen barf.

§ 7.

S e r Vorfenborftanb toätfit jährlich bei feiner Ä onftituierung einen Vorfifeenben nnb 3toei © tettbertreter. S ie V ertretung beg Vorfibenben burch feine © teübertreter im Ve*

hinberunggfätteu erftreeft fitij auf fümtliche Vefugniffe begfetben. gaftg toeber ber Vor=

fijäenbe noch beffen © tettbertreter au ben Verhanblungeit teiinehmeit, geht ber V o rfib auf bag itactj ber S auer ber © ä tig fe it ebentucH nach beit gaffren ättefte Vcitgtieb über

(9)

217

§ 8- .

© e r ¡ööfeuborftaub pat bie Stufgabe itnb bie 23efugtti§:

a) bie g e it fü r bie iBörfenberfaminlitttgen 511 beftiuimen;

b) bie D rbnung in beit iBörfeuberfammümgen aufrecptäuerpalteu;

c) über bie Quiaffxtug gum 93örfenbefucf)e refp. bie SüiSfcpiieffuitg Don bemfelbcit natp ben 33efiimmungen ber §§ 5 bi§ 6 unb 9 ju erttftpeibeu;

d) bie Dotierung ber gracpteupreife unb ©cplepplöpue unter gugiepung ber &'itr§=

utatier §u beforgen;

e ) beit betrag ber ÜDiaftergebüpr burip S lorfenborfiprift 3U regeln;

f ) 23örfengebrciupe feftgufieüen;

g) bie fü r erforberlicf) gehaltenen StrbeitSfräfte attjuftetten.

§ 9-

© er 23örfenborftanb ift befugt, ißerfonen, loettpe bie D rbnuttg ober ben GiefdpiftS»

berfepr an ber 23örfe ftören, fo fo rt au§ ben 23örfenräumen 31t entfernen unb fie m it SluS»

fcpitegung bmt ber SSörfe bis 3u r © auer boit brei M onaten ober m it © eibftrafe

bis

31t 100 ü ftarf 3U beftrafen.

© ie Siusftpliefmug bon ber 23örfe fattit in folcpem gatte m it ©eneptuiguitg ber ipanbelSfantmer burd) Slnftplag an ber SSörfe befannt gemacpt toerben. ©egen bie 93er=

pängung einer © trä fe finbet iutterpalb 3toei SSotpen natp ber ißerfüttbigung 23efd)luerbe au bie §anbelSfanm ter ftatt.

S8 or geftfepung ber © trä fe ift ber Siefcpuibigte 5U beranttoortlidjer SSeruepmttiig bor ben iüörfenborftanb 31t laben.

g n t gatte feine§ SCuSbleibeuS loirb natp Sage ber Sitten entfipieben.

© ie © trafgelber fiieffeit in bie ifaffe ber $anbet§fam m er unb loerbeit bott biefer 31t gemeiitnüpigen gtoeifen im Sntereffe ber © cpiffaprt berluanbt.

§ 10.

© ic SBörfenftunben luerbett bitrep öffentlichen Slnftplag befannt gegeben unb täglich burd; ein geitpen m it ber © lode angefünbigt. g ü r bie amtlidpe ißreiSfeftfepung fetten nur biejeuigen ©efepiifte iBerücfficpttguttg finbett, loelcpe loäprenb ber iöörfenseit 311m Slbftptuffe gefomnten finb.

SMpreitb ber iöörfenseit biirfen in ber Störfe graept» unb ©epteppberträge, foibeit fie n iip t b ire ft 3m if cp eit bent iöeriaber unb beut ©epiffer abgeftploffett loerbeit, n u r bitrep bie MmrSmafter abgeftploffen loerbeit.

§ 11.

© ie greife ber gracpteit unb ©cplepptüpne fiitb natp ©eptufj ber S3örfe unter gu=

3tepuitg ber amtlidp angeftettten fturS m afler, loelcpe ber Söörfenberfantmluug beiluopnten, bon beitt SSörfenborftanb unter 3)titberütffttptigung ber gecharterten © tp ip g rö p e n feftgufe^en.

© ie geftftettung ber gratpten unb ©tpiepplöpne erftreett ftip in erfter Sinie auf Kopien»

iabungeit. © ie SluSbepuitng auf aitbere © üterlabitngeit bleibt ber CSntfcpeibung beS SBorfevt

borftanbeS borbepalteit. ,

®aS bie ißreiSfeftfepung teitenbe ÜJiitglieb beS SörfenborftanbeS tft befugt, bon ben fturS m aftern loaprpeitSgetreue unb natp feinem (Srforbern auSbruditip auf tpren SlmtSeib 3U nepmenbe StuSfunft barüber 3U forbern, 3U loeitpen g re ife n bie ©efepäfte ab»

geftploffen finb.

Über bie iBerpaitbiitttgen loirb ein ip ro to fott aufgenommen, in baS ÜBörfenbucp ein»

getragen unb bon ben aitloefenbeit Sttitgtiebern beS 23örfenborftanbe£ itub ifurS m aftern unterseiepnet.

© ie feftgeftettteu gre ife ber gratpten ttitb ©tpiepplöpite finb fo fo rt bitrep beit ÄttrS»

3ettel beS SBörfeitborftanbeS befannt 3U matpen. Stufjer beit borbejeiepneten ^erfonen unb bem ©efcpäftSfüprer pat uiemaub 3U ber ißerpanbtung über geftfepung ber g re ife g u tritt.

§ 12.

®aS (gprengeritpt (§ 9 beS SfeitpSbörfengefepeS) loirb burep einett auS fü n f Sttiü gfiebern unb brei © tettbertretem beftepenben SluSftpup ber £anbelSfamm er gebildet, ber bon biefer auf bie © auer boit je brei Sapren geloäplt loirb. ©ipeibet ein SJiitgiteb ober (Stellvertreter früher aß> fccljg SKoncitc Vor ?(blcutf feiner SBafjlgeit cin8, fo finbet fm ben StuSgefcpiebeueit eine (SrfaploapI ftatt.

(10)

218

©ctg 93örfenfci)teb§geric^t (§ 28 beg Störfengefepeg — 5leidjg=@eiepBI. 1908 © . 215 — ) gur ©ntfdjeibmtg Dort © treitigfeiten, bie aug © d p ip fra c p h urtb ©cpieppgefdjäfteu entftepen, loirb aug iDtitgliebern beg S3örfenBorftanbeg geBilbet. 3ebe g a rte t ernennt, toenn ber SSert beg ©treitgegenftanbeg an ©eib ober ©elbegtoert bie ©umme Bon 500 SJtarf nicpt über«

fteigt, einen Seifiger, inenn ber Sßert beg ©treitgegenftanbeg 500 3Karf iiBerfteigt, gtoei S te ip e r. ©en DBnxann ernennt bie tpanbelgfammer. S ie Siegelung beg Sterfapreng erfolgt feiteng ber tpanbelgfammer burcp Befoitbereg Diegitlatio.

§ 1 3 .

2injäprlicp, fpfttefteng im SKonate StoüemBer, fteltt ber StörfenBorftanb einen 93or=

aufdjtag fü r bie ©innapmeit unb Siuggaben ber Störfe im näcpften .kaiettberjapr auf, toelcper ber Slufficptgfiepörbe gur $eftfepung eingureicpett ift.

© e r feftgefepte Storanfcplag ift an ber Störfe auggulegen unb gu B e rö pn tlidjen .

© ie japrlicp ftattfinbenbe Sterfammiung, burd) toelcpe ber StörfenBorftanb geloäplt luirb, lü ä fjlt gleichseitig ginei ÜRecpnuttggprüfer unb glnei © teübertreter, toelcpe bie ab- gefcploffene Siedjnung beg iaufenbeu Sapteg gu prüfen paben unb © ntiaftung gu erteilen Befugt finb. ©ine Sibfcprift ober ein 2lBbrttcf ber geprüften Siecpnuttg ift ber Stufficptg»

Bepörbe gur Menntnisnapme eingureicpen.

© olite bie Störfe eingepett, fo üBerineift ber StörfenBorftanb beit etinaigen 2termögeng=

Beftanb ber © ta b t Stuprort gu einem gemeinnüpigen Qtoetfe unter ©inpoluug ber Qu=

ftimm ung beg Stegierunggpräfibenteit gu © üffelborf.

§ 1 4.

© ie Starrten ber lücitglieber beg StörfenOorftanbeg unb ber augefteilten Murgmafter inerbeit aE jäprlidj Befannt gemaipt. Sßeitergepcitbe Stefanntmacpungen finb bem ©rmeffen beg StörfeuBorftanbeg anpeimgegeBeit.

§ 1 5 .

Stefanntmacpungen, ineicpe auf ©rfucpen ber Stepörbe an ber SBörfe gu ntadjen finb, loerbeit im Stureau beg StörfenOorftanbeg eingereicpt; berfetBe pat fü r ben Stugpang unb bie erforberlicpe StufBelnaprung gu forgen unb bemnäcpft bie gefcpepene S teröpntlicputtq gu befcpeinigen.

Steftpeiniguugen üBer bie g re ife luerben Boit bem StörfenBorftanb unter Steibri'tcfuug feineg ©iegeig erforberlicpenfattg erteilt.

§ 16-

tn beruuqett biefer Störfenorbnung erfolgen burd) Stefcplup beg StörfenOorftanbeg unter

©enepmigung beg tDcinifterg fü r tpanbei unb ©eiuerüe unb finb gleidj ber gegeniuärtigen Störfenorbnung burcp Störfenaugpang unb burd) bag SimtgBIatt ber Üöttiglidpen Siegierung gu © ü ffe lb o rf gur öffentlichen ®enntnig gu Bringen.

§ 17.

© e r Xag beg S nfrafttreteug biefer Störfenorbnung ioirb Born fRegierunggpräfibeuten Beftimmt unb im StmtgBIatte ber Siöniglicpeu Siegierung burd) ortsübliche Stefanntmacpung in beit Stuprpäfen veröffentlicht. ©leidjgeitig t r itt bie unterm 11. fDciirg 1899 genepmigte Störfenorbnung aufger Jlraft. © ie auf © ritn b biefer Störfenorbnung Borgunepmenbe Sieu*

ioapl beg StörfenOorftanbeg m irb Bon ber tpanbelgfammer Beraniafjt.

2. @ c p iffa p rt§ a n g e le g e n p e ite n .

Stctr. Stefuguig gur SlugiiBiturj beg ©cpiffcrgcuierbeg.

©ent fyüprer beg gifcpbampferg „Stäben" aug Siorbettpam, Sammert iftaulg St e n te r, geboren am 7. Sfuguft 1863 in SperittggBaef, ift burcp ©prucp beg ©eeamteg in Strafe Bont 2. S lp rii b. 3 . bie Stefuguig gur Slugübung beg ©cpiprgetoerbeg entgogeu loorben.

(11)

219

Setr. © ta tiftif ber ©ccfdjiffa^trt.

© er ÜRinifter fü r Öanbei unb ©etoerbe. »erlta w . G6, ben 23. sipril 1909.

JOcit bem S nfrafttreten ber Seftimmungen über bte © ta tiftif ber @eefcf)iffa^rt bom 27. S unt 1907 ($ e n tra lb la tt fü r bag ©eutfdfe fReid) © . 371) finb bie früheren 93eftim=

mungeu über bie © ta tiftif ber ©eefdjiffahrt, bie fiti) auf ben Sunbegratgbefchiuf] Dom 7. ©egember 1871 grünbeten, nebft ben bagu befcljicffenen 9lbänberuugen aufjer SBirffam feit getreten © a n tit finb and) bie preufjifchen 91 uSfüt)rrutg§üorfcf)riftett bom 9. ©ejember 1872 itnb bie f bätet ergangenen Vorfchriften, falb eit fie ben neuen V o rfd jrifte n born 27. S utti 1907 nicht mel)r entfpred)eu, hinföEig getnorben. S ei Sfugfüljrung ber neuen Seftimmungen finb «tocifel entftanben, intoietoeit bie preufeifhen 2lugfüf)runggborfT riften uocf) ©eltung haben. 8 u r klarfteE ung ber ©acfjiage unb um ein gieir()mäf)ige§ Verfahren 31t ftdjern,

beftimme ich be§f)alb foigeitbeg: ,

1. j^ itr feben fRegierunggbegirf, in meldjetn ©eefdpjte ben ¿geunat§i)afen gaben, tft nacl) Viafjgabc ber Veftimmungen unter 2lbfd)nitt A ber Vefanntm adjung bont 27. S uni 1907 (» e n tra lb ta tt fü r bag © cutfdje tReid) © . 371) bon fü n f 31t fü n f Sauren nad) bem Vejtanb am 1. Sanuar be§ betreffenben Satjreg ber fRebaftion fü r nautifdje Veröffentlichungen itn Veicbgamte beg Snnern ein OoEftänbigeg © faegialöerseicE jniS b e r © e e fd jiffe unm ittelbar eingufenben. ® ie Einfcnbung hat fpätefteng p m 1. ERärg beg betreffenben Saf)reg, 311111

näd)ftenmal 311m 1. 3Rärg 1914 gu erfolgen. .

g ü r bie Satire, in benen ein ©pe§iaXber§eic£)iii§ nicht aufgufteEen ift, finb boit vst)iien V e r ä n b e ru n g s n a c f) lu e ifitn g e n (2llifcijnitt A § 3 ber Veftiminuttgeu) aufgufteEen unb alt»

jährlich fpätefteng bis gum 1. ERärg an bie begeidjnete fRebaftion eingufenben.

® ie ©pegialbergeidjniffe unb bie Veränberunggnachtoeifuttgeu fü r bag idjlegtbigdjoB fteinfche Oftfeegebiet unb bag fd)Iegmig=hotfteinfd)e ÜRorbfeegebiet finb getrennt 31t hatten.

Sn ben Vorfchriften über bie Rührung bon ©41 e3ia£üer3eicf)itiffen ber preufjifcljen ©ee=

fdiiffe bom ©egember 1872 finb aufjer SBirffamfeit getreten § 1, in § 2 bie Z iffern 1 bis 14 unb bie S lu g n a h m efteEung bon ^apenburg, § 3 unb in § 4 bie V o rfd jrifte n über bie Ein*

reidnmg ber Vergeicfiniffe unb Pfad)tueifuugeii.

2. ® ie 9tnSfüi)rung ber Veftimmungen unter B ber Sefanntmadjung bom 27. Sunt 1907 liegt nad) bem in ©emeinfefjaft m it bem Ö errn ginangm inifter ergangenen E ria fj bom 28. ©egember 1907 (fpSRVl. 1908 © . 73) ben §auptgoE= unb fcauptfteuerämtern, ben biefeit nadjgeorbneten ©ienftfteEen, in eiugelneti )^ätXen auch Ö afciu unb © rf)teufen 111 ctfter 11, auf öelgoiatib bem ©emeinbeborfteher ob.

3. © ie SluffteEung ber V e r g e id ju iffe b e r b o n p r e u fjifd jc u © e e fd jiffe n gem achten fe lb ftä n b ig e n S te ife n gm ifchen a u fje r b e u tfd je ii fp a fe n p la p e n erfolgt fü r jeben fRegiermtggbegirf I)infid)tlid) aller ©eefcfjiffe, bie bafelbft ben Ipeimatgljafen haben, nach Viafjgabe beg 9tbfd)nittg C ber Veftimmungen über bie © ta tiftif ber ©eefdjiffahrt. ®te Vergeidjniffe finb fpäteftenS gum 1. SJiai jeben Sahteg an bag königliche © ta tiftifh e Sanbeg*

amt in V e rtin SW , Sinbeuftrafje 28, bem bon m ir bie SluffteEung ber lX6erfici)t übertragen

ift, unm ittelbar eingufeuben. .

4. © ie S ia c h lo e ifu itg e it ü b e r b ie © d jif f g u n f ä lle b o n © c h tffe n a lle r f la g g e n an b e r b r e u ftifd ie n k ü fte finb fo rta n Xebiglirf) nach SRafjgabe ber ^eftfepungen tu 9lb=

fchnitt D ber Veftimmungen über bie © ta tiftif ber © eefdjiffahrt anpfe rttg e n unb bon ben guftänbigen Slegierunggpräfibenten gefammelt fpätefteng big gum 1. SJiarg jeben ^afjreg bem ka ife rlid ie n ©tatiftifchen Stinte in V e rlin W 10, S iipom A lfer 6/8, unm ittelbar eingufeuben.

5. Sin ©teEe ber bisherigen SluffteEung bon Vergeidjniffen ber berunglüctteu unb berfchoilenen ©eefdjiffe ift eine © t a t i f t i f b e r © d jif f g u n f ä lle b e r b e u tfe h e n © e e fd )iffe a u n e rb a lb b e r b e utfe h en k ü fte n g e m ä ffe r getreten (9Ibfcf)nitt E ber Veftimmungen über bie © ta tiftif ber ©eefdjiffahrt). © ie Steeber hüben bie Q äljlfarten (§ 2 a. a. D .) bem fReqierunggpräfibetttcn, in beffen S egirf bag © d jiff beheimatet ift, eingureicljen. © eit fReebern Weht b ie ’ Sefugnig gu, Erläuterungen beigufügen, feinegioegg aber bürfen fie g ä ljlfa rte n über UnfäEe augfd)eiben, bie bon ihnen alg m iitber luicXjtig angefeheit ioerben. © ie 3 ö h ü farten finb gu fammeln unb fpätefteng big gum 1. 9Rärg jeben Sahreg bem kaiferlichen

©tatiftifchen 9Xinte in S e rlin W 10, üüboiu llfe r 6/ 8, loeitergugeben.

© ie moEen hiernach bag Weitere beranlaffen.

3 m luftragc.

llb 3659. b o n b e r § a g e n .

9tn bie sperren 3Xegierungöpräfibeuten ber ©eefd)iffahrtgbegirte.

(12)

2 2 0

3. (S o u ftig c S ln g e le g c n ljc ite n .

Bctr. ißrüfmtgSgcidjen fiir $(iui>feucrh>(iffcn.

© e r SJiinifter fü r § an bei unb ©eloerbe.

23 e rlitt W . 66, bctt 16. S iprtl 1909.

Set) erfud)e S ie, bic nadjgeorbneten Seijörbeit auf bie 93efamttmad)ung be§ .vberrit 3ieiiij§fangler§, betreffenb bie üercinberteu SküfungSgeicfjen ber B irm ingham cr fpri'tfung§=

ftelle fü r §anbfeuertoaffen Dom 20. SJitirg 1909, (Q entralblatt (§. 81) aitfm erifam gu machen.

I I I 8376.

S in Sluftrage.

D r. S ie u ffa u g , 2ln bie §erre n Siegiermtgsprüfibettten.

Bctr. (SifcnOaiptOefürbcntug neuer ©^rcurjftoffc.

© e r Stiinifter fü r föanbel unb ©ePierbe.

SSerlitt, beu 20. S iprtl 1909.

© ie in Sir. 18 beS SieieCjSgefepbiattS fü r 1909 enthaltene Befanntmactjuug be§

BuubesratS nom 1. S teril 1909 täfjt folgenbe ©prengftoffe gur (Sifenb af)n6eförberutig gu:

1. 2(mmoucal)ücit,

2. © elatine=2lftralit unb ©eIaiiue=äBetter=9lftraIit,

3. ©etatine=2BeftfaIit (SSeränberung) unb ,STof)Ieu=2öeftfaIit nber ©eftein§=38eftfalit m it beit angepugten 3ß^ten I, I I , I I I itflu.,

4. üaftroper ©prengfafDeter, 5. SHfalfit I,

6. © rip la ftit.

U nter Begugnatpue auf meinen (Mafg üom 14. fyebruar 1908 (tgSIiBi. 8 . 45) teile id) m it, bafg biefe BerfenbungSertaubniö auf Slntrag non

gu 1. ber g a b r ii gefaijrlofer ©preugftoffe „ © a p a t " gu Sieumarft i. Dberpfaig, gu 2. unb 5. ber ©pnam it=2tftien=©efelliii)aft oorm ais Sßfteb Siobel unb ©ie.

m Ham burg,

git 3. ber S S eftfälifch^inpaltifiijen 6prengftoff=2lftien ©efeEfcpaft gu B e rlin , git 4. ber ©aftroper ©icherheit§fprengftoff=2Iitien=©efeEfdhaft gu © ortm unb, gu 6. ber © prengftoffabrif 21. ititb SB. Stlleuborff in ©r.=8 alge

e rteilt toorben ift.

S nt Stuftrage.

lib 4046. n o n b e r fra g e n .

IV . @teu>eri>ltcf)e 3 tn g e ie g e n f)e iie n .

1. © a m fifie ffe liu e fe it.

B ctr. gunfenfdnger an beweglichen firitftutafdjtncn.

© e r SDiiuifter fü r $ anbei urtb ©etoerbe. 23 erlitt W. 66, bett 19. aipril 1909.

23ei ben Beratungen toegeu 2tnerfennung bon gunfenfängern, bie nach § 4 ber ißoligei ncrorbnung über bewegliche Äraftmafchinen al§ Wirffante ©inrichtungeu gur Bermeibung be3 $unfeuauötourf§ attgefehen Werben iönnen, unb bei ben angefteltten Berfuchen m it neuen $unienfängern fittb bie nacfjftehenb aufgeführten, auf ber beiliegenben © afel*) bar geftellteu Sipparate auf © rttttb ber norgetegten ißrüfungSgeugniffe ititb ber 2fnerfemtuugeu feitenS ber geuerOerfitheruttgSberbänbe als w irffa m begeirpttet toorben:

9 te u i) a u § ... Sir. 1 ber Safel,

^ o r f t m a u u ... = 2 =

© a rre tt © m i t ) ... = 3

Sef)uigf>Betfd)au . . . = 4 =

Sang ( a l t ) ... = 5

*) Sie Safet getaugt Ijier nietjt gitttt Stbbrud.

(13)

221

«pebolb...

©. Ü. mib 28. © trübe d i. 2Bolf I I I , I I u. I 3 . © ra lja n t . . . S albenia I I it. I .

©ifettach & © offnter

©fterer 91. © . . . ,<g. Sattg (neu) . .

©hfile & aSuxbaum . SRorfboII . . . .

«Rr. 6 ber

* 7 u. 8 - 9, 10 u. 11 -

- 12

- 13 u. 14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 19

la fe l,

9Son btefeu 2If>f)araten bürfen bie unter 9er. 1 bi§ 5 genannten n u r infotoeit bertoenbet toerben,

als

fie bei beftel)enben SInlagen angebracht finb. S ie unter Der. 6 bi§

19

auf- geführten 9l|)f)arate bebiirfen n u r bann feiner befonbercu P rü fu n g , inenit fie bon beit bauet genannten fir m e n an ben bon ihnen felbft gelieferten Ueffeln angebracht toerben, ba bte SBirffamfeit ber einjelnen gunfenfänger n u r unter ben M jä lt n if f e u getoaijrleiftet erfdjemt, toie fie bei ber «Prüfung an beftimmten fte jfe lt^je n mafegebenb geioefeu finb.

I I I 1992.

3 m Stuftrage.

«Reum ann.

2. 9 lr & e ite rb e r fid jm tttg .

a ) Sranicttt)erft(i)cntug.

SBetr. aitticgung scitiucitig ucrfiigb a m SBetriebggetbcr (SSB®. § 4 0 2lDf. 5).

© er ÜRinifter fü r Raubet unb ©eioerbe.

1 ' «Berlin, ben 20. S tprtl 1909.

©ine iM a ffu n g mehrerer bei Anlegung bon ÜRünbelgefbern nictjt in 33etrad)t fommenber Äfeebitanftalten f ü r ' bie gleichseitige Anlegung ber SetriebSgelber einer D rtS franfeufaffe ift geeignet, ohne jtoingenben © runb bie Sicherheit be§ ßaffenbermögenS §u beeinträchtigen nnb bie fa ffe n fü f)ru n g fotoie bie Überficht über bie Sfafienberi)ältuiffe gu erfahrneren.

®e§hnlb muh baran feftgehatten toerben, baff fü r bte ^ gebachten Qtnecfe nur eine emsige fre b ita n fta lt, bie eine auSreicfjeube Sicherheit bietet, in ünfprucf) genommen totrb.

crfuche ©ie, ben «Borftanb ber O rtS franfenfaffe in SR. 511 beraulaffen, bon ben namhaft ge­

machten fre b ita n fta lte n eine 311 begeicfinen, fü r bie er bie ©enef)mignng 31t erhalten tounfajt.

I I I 3122

3m Stuftrage.

D r. ,<£>offmanu.

9(tt beit .fperrtt :)iegierung§präfibetttcn in Di.

Söctr. SScfrijcinignttgett gcutüfj 8 75 a bc§ StSÜ®.

© eu nachfteheub benannten tra u fe n fa ffe n ift bie Sefcheiniguug erteilt toorben, baf;

fie, borbehalttid) ber ¿pöffe be§ fraufettgelbeiS, ben ?fuforberuugeu beS s t j bcy fra ttfe m berficherung§gefehe§ genügen:

1. © a u ft Sofefth§=kraufettiaffc (©. .£>.) in © üffelborf, 2 . ,t r auf enf affe ber .«pittmachergefetien 31t B e rlin (©■ £>•),

3. Traufen- unb .©terbe=faffe fü r ba§ ©aft» unb ©chanfioirte ©eioerbe (©.£>.) in S itte n , 4' tra n fe n fa ffe ber Söauhaitbtoerfer in S ä t tig (©. § .),

5 . flra n fe n- unb ©terbefaffe ber Schiffbauer 31t £eubube (©. § .),

6 fra n fe m unb ©terbefaffe 31t SORidjelbadh, Raufen, «ftücf e rla u fe n , fettenbact),

’ ®ai§bacfj, «panrob unb © trin jtr in ita tis (©. § .),

7. SiHgeineine ftranfen- unb ©terbefaffe (©. £ .) in .fceffelbadj.

93crliu , beit 24. 9Tf>ril 1909.

© er SRiuifter fü r tpaubel unb ©eioerbe.

3m Sluftrage.

3 u I I I 2834 n. Sing. D r . f p o f f l U a n t t .

(14)

222

b ) ©djiebggeridjte.

ÜOcrficf)t ü&cr btc $efrf)äft8trtttgfeit ber ©djieb§gertcl)tc für 9írbetterberftd)eriutg int Sitíeuberfaíjrc 1908.

@ÜJ

beg ©ájiebggericBtg

S ö n ig g B e rg ...

= ©. ® . SB. . .

© u n tB in n e n ...

M e u f t e i n ...

® a it , $ ig ...

= @. S . 33...

SDlarienroerber...

SBerlin (S ta b tfre ig ) . . .

= (3teg.=33eä.Sßot8bam)

* @. ®. Sä...

g ra n lfn r t a. D ...

S t e t t i n ...

* @. ® . SB...

Ä ö 8 I t n ...

S t r a t f u n b ...

Sßofen...

= @. © . 33...

S B ro n tB e rg ...

- ©. ® . SB. . . . S B regtau...

* ©. ®. SB...

S i e g n if i ...

D p p e l n ...

Ä atto roiB @. © . 23. . . . SDiagbeBurg ...

= @. ® . SB.. . . S D terfeB urg...

§affe a. S . ©. ® . 23. . . fit. St. iß. . .

© r f u r t ...

= ©. ® . 33...

S c t) Ie 8 m ig ...

Siltonn @. ® . SB...

§ a n n i m e r ...

= @. ® . SB. . . .

§ itb e § [je tm ...

© ta u g tß a l 9Í. St. 5p. . . . S ü n e B u r g ...

S ta b e ...

D g n a B r ü d ...

S t u r i c B ...

S D iünfter...

- @. S . 33...

3 a B I b e r SB er*

ßältniS ber tut«

erlebten ten 51t ben 5U erlebt«

gettben Streit«

f atijen

%

3 a B I b e r auä bcm

®oi*iaíjc erlebigtun=

übers nomine*

nen neu einge-

gan*

g eitert n id jt anredj*

nungg*

fä llt”

gen crie*

bigten un=

erte*

bigten

©ifcun*

gen ÜB er*

Battpt au 8*

m är*

tigen S itsm t*

aitg*

m är*

tigen SBe*

rocig*

auf*

@r=

fennt*

niffe burcfi«

fdjntttlicti auf eine Sijiung entfallen«

ben er«

lebigten Streit«

|a$tte

S t r e i t f ä l l e n gen nai)=

tuen

464 2 308 2 449 323 12 95 32 2 262 26

6 54 57 3 5 3 56 19

293 2 514 21 2 478 308 11 136 99 2 386 18

261 2 018 16 1 810 443 19 89 61 i 1 759 20

177 1 712 36 1 629 225 12 74 18 2 1549 22

3 74 1 68 18 23 4 54 14

60 2 354 2 365 49 2 114 83 2 278 21

673 6 292 75 6 428 462 7 339 6 067 19

392 5 423 77 5 300 438 8 274 5 025 19

1 121 119 3 2 7 115 17

315 3 001 18 2 916 382 12 108 49 20 2 811 27

228 1833 1 720 341 17 86 5 6 1 601 20

6 45 36 15 30 5 29 7

237 1291 20 1 293 216 14 60 18 1 117 0 22

50 434 4 431 49 10 15 411 29

299 3 149 41 3 060 347 10 171 90 10 2 908 18

7 115 90 32 26 7 88 13

342 1 978 31 1 918 371 16 102 43 1 796 19

11 64 73 2 3 5 67 15

532 4 114 27 4 006 613 13 180 21 21 3 574 22

18 82 1 76 23 23 6 ____ 65 15

627 2 748 2 532 743 23 114 60 6 2 289 22

961 7 043 204 6 769 1031 13 306 163 1 6 413 22

16 130 118 27 18 12 118 10

273 1 846 28 1 765 326 15 110 60 1 1 665 16

1 26 1 23 2 8 4 23 6

247 1 632 15 1429 335 19 60 16 2 1317 24

5 49 48 6 11 3 43 16

112 1 126 20 1040 177 14 63 25 923 17

158 1 0 2 0 37 910 231 20 39 8 842 23

3 45 1 43 4 8 2 41 21

419 2 674 18 2 553 422 14 166 80 2 391 15

6 69 67 8 11 13 59 5

193 1 883 43 1 878 156 7 83 13 14 1 689 23

2 53 44 11 20 6 2 39 7

234 1 579 19 1610 184 10 81 35 24 144 0 20

58 290 298 50 14 22 16 287 14

186 1 688 21 1 680 73 4 66 28 10 1 547 26

105 905 9 904 97 10 37 20 794 24

184 665 10 796 43 5 31 5 3 652 26

141 591 5 562 166 23 27 15 18 474 21

131 1 460 10 1381 190 12 44 1 334 31

25 22 3 12 2 20 11

© r i l ä r u n g b e r S IB iü rs u n g e n in S p a l t e 1:

©. ® . 33...© ifenB atjnbtrettiungB ejirt.

9t. St. 5)3...Sßorbbeutfctje ilnappfdjaftg-Sßenfiongiaife.

8t. St. 33. 33. . . - A llgem einer tna pp fcß aftgn erein 33oc§um.

S . 33... © a a rß rü d e r Ä nappfdiaftgD erein.

8 tn n te r£ u n g .

1. 9tict)t artreiijnunggfäBtge S tre itfä lle n finb fotcBe, Bet benen fict) erft nad) © intra ge n in bie Sßrojefjtifte bie örtliche ober fa d jlidje U n ju ftä n b ig ie it beg Sd^iebSgerid^tS ergibt.

2. 2tl0 ertebigt gelten bie S tre itfä lle n , in benen ein U rte il ergangen ift, ober bie b urd j SBergteidj, burdj Stnerfenntnig, b urd j QurüdnaBm e ber S tage ober auf anbere SBeife Ujre © rteb igu ng gefnnben Baßen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

R eifefoften ober anbere (Srttfcpäbiguugen neben ben © ebüpren toerben nicpt erpoben... uertoenbet toerben fo il. nac£)ftel)enbe Angaben gemacht

halb beS Betriebs eines BanfgefdjäftS ftattfinbenbe B erm ittetuug Hon Sm m obiliarHerträgen feine Anmenbung gu finben hätten. S u li 1900 nicht öemät)rt haben, unb

S übatt, ttn attgetttemett monatlich aroeimat, sum greife mm jafirticE) SK.. gugteich noch ein b e rm e rf barüber aufgunehmen, ob neben ber gejehiidjen ißenfion

tuäprSm anu gu fein, gu erlennen; aufjerbem fa n n er a u f mitibeftenS brei ©age unb pödpftenS brei SJconate Horn SörfenBefudp aitSgefcpioffen toerben.. über bie

|mtfcßen ben Berfcßiebenen SIßieilungen ber eingeltten ¿¡Serie, ja fogar gmifdfen ben eingelnett 'trß e its b e rrid jtu n g e rt iitnerß aiß ber eingeltten

abgebruclte, bon bem H errn SRinifter ber öffentlichen Strbeiteu in (Pernein]d)aft m it bem H errn ginangminifter unb bem H errn 'Deinifter be§ Snnern an

Steife uon iäljrltdg SK. ÄUgenttine öernmltmtggfarlirn: 23etr. SSergeicOrttS ber beutfäjen Äonfulote @. fjanbelsangtlegenlieikn: © djtffaftriS angelegenijeiten:

©egentBer 1908 ertaffenen allgem einen poligeilidpen 23eftimmungen üBer bie Stntegung bon S anbbam pffeffein gu berftepen... Einrichtung itttb Betrieb ber