• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1892.06.01 nr 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1892.06.01 nr 22"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

F - 1 8 9 r r

her Jfhmgltdjen Regierung $u aftaricmoerber.

Nro. 22 >

SBiarienwerber, be« 1. 3«ni

1892 .

S)ie Stummer 29 beS Sieles * ©efefeblattS enthält unter

Str. 2031 bie ©eneral=2lcte ber ©rüffelet Stntij fUaoetet'-Sonferenj nebft ®cclaration. ©oin 2 . S u li 1890.

® ie Kum m er 31 beS SteichS * ©efehblatts enthält unter

Sir. 2034 baS ©efefc, betreffenb bie abänberung beS § 87 beS UnfaHoerftcherungSgefeheS oom 6 . 3 u li 1884 (3teich8=©efefcbl. © . 69) unb CeS § 95 bei @e*

fe^eS, betreffenb bie U nfall* unb iSranlenoerfi^erung ber in lanb« unb forftwirthfchaftlitben betrieben befchäftigten ißerfonen, Dom 5. SJtai 1886 (9teis^8=®efc5bl. © . 132).

*8 om 16. SJtai 1892; unb unter

Str. 2035 bie ©erorbnung wegen abänberung ber SSetorbnnnge« uom 16. Sluguft 1876, 4. 3Jtär§ 1879 Unb 10. gebruar 1890, betreffenb bie ©autionen ber bet ber S M itäc* unb ber SJtarlneoerwaltung angeftetlien Beamten. ©om 14. SJtai 1892.

S e Y o c & m tn g e tt st»&

ö e t C « tttrc i« s © e ö ö r5 ? e n .

1) SC ufforbentng

J u r © e ro e rb u n g um jw e t © tt p e n b ie n ber Sacob

© a li n g ’ fdhen S t if t u n g .

SuS ber unter bem ta rn e n „gacob © a liu g ’f<be S tiftu n g " fü r ©tubirenbe ber königlichen ©ewerbe*

älfabemie, jefct gacfjabtheilung 111 unb IV ber königlichen te$nifcfcen &ochidjuIe in © erlitt begrünbeten ©tipenbien*

S tiftu n g ftnb oom 1. Dctober b. 3. ab jtoei ©ttpenbien in §ßf)e non je 600 SJtf. ju oergeben.

Stad) bem but<h baS am tSblatt ber königlichen Regierung ju ©otSbam oom 9. SDejembet 1864 oer*

ßffentli<hten Statute finb bie ©tipeubten biefer S tiftu n g uon bem früheren SJtinifterium fü r $ anbei, ©enterbe unb öffentliche arbeiten unb nachdem baS teamijaje ilnterridbtSrosfen oom 1. a p r il 1879 ab auf baS SMfort b«8 SJtinifieriumS ber geifiüd&en pp. angelegenbeiten Übergegangen ift, oon bem 3Jtinifter ber geiftlichen pp- Angelegenheiten an bebücftige, fähtae unb fleißige, bem H^eufjifchen ©taatSoerbanbe angeljörige ©tubirenbe ber Senannten a n fta tt auf bieJDauer oon brei galiren unter benfelben ©ebingungen ju oerlelljen, unter melden bie StaatSsStipenbien an ©tubirenbe biefer a n fta tt bewilligt

»»erben.

©8 fßnnen bah« nur foldje ©eroerber jugelaffen Serben, w e ite n , wenn fie bie abgangSprüfung auf einer ausgegeben in SJtarienwerber am 2 . 3 uni

©eroerbefdjule abgelegt haben, baS © rä ö ila t »mit 2tuS* * seidbnung beftanben" ¡tu Streit geworben ift, ober, wenn fie oon einer Dber-Stealfchule ober einem ©pm naltum m it bem ¿eugnifj ber Steife ocrfehen finb, }ugleid? nach*

juweifen oermßgen, bafs fie ficb burch oorjüglithe Stiftungen unb heroorragenbe gähigieiten ausgezeichnet haben.

Bewerber um bie oom 1. Dctober b. 3 . ab ju oergebenben ©tipenbien werben aufgeforbert, ihre beS*

fallfigen ©efuche an biejmige königliche Stegierung ju rie te n , beren SSerwaltungSbejirfe fie ihrem SBohnfi^e nach angehören.

£)em ©efuche finb beijufügtn:

1. ber ©eburtsfehet«, , . ,

2 . ein ©efunbljeitSattefi, ir. welchem auSgebrfiat fein muff, baß ber ^Bewerber bie iörpetlicbe SÜchtiglett fü r bie praitifche auSübung be§ oon ihm erwählten

©erufeS unb fü r bie anftrengungen beä Unter«

rid jts in ber a n f k lt hefige,

3. ein Seugnifj ber Steife oon einer *u ©ntlaffungS*

Prüfungen bere^tioten ©ewerbe* ober Dber*Steal«

f<hule ober oon einem ©ptnnafium ,

4. bie über bie etwaige practif^e auSbilbung beS

©ewerberS fprechenben Sengniffe, 5. ein gührung8*atteft,

6 . ein äeugnife bet DrtSbeljörbe refp. beS SSormunb»

fdjaftSgerichtä über bie SSebürftigfeit m it fpejidler angabe ber S3ermögen8oerhältnlffe beS Bewerbers, 7. bie über bie milüärifchen ©¿rhüitniffe beS ©e»

werberS fpre$enben Rapiere, aus welthen heroor*

gehen muh, bafj bie ableiftung feiner Sltilitär«

Pflicht leine U n terbietu ng beS Unterrichts herbei*

führen werbe,

8 . falls ber ©ewerber bereits ©tubirenber ber I I I . ober IV . abtheilung ber ^iefigen königlichen tech*

nifchen $ochf(hule ift, ein oon bem Stector bet a n fta tt auSjufteHenbeS Beugnifi über g lelh, Sort*

fe^ritte unb gähigleiten beS ©ewerberS.

© erlitt, ben 10. SJtai 1892.

® et ÜJtinifter ber geifttichen, Unterrichts* unb SDtebijinaUangetegenheiten.

3 m auftrage: be ta © r o if .

21 S öcfatm tm adm K ir,

ben a n la n f oon Stemonten fü r 1892 betreffenb.

StegierungSbejirl SOtarienwerber.

Bum anla u fe oon Stemonten im a lte r oon brei unb ausnahmsweife oier S a h«« im ®®reiche beS fRegierungSi©ejttlS SStarienwerber fü r biefeS 3 ah£ ttach*

1892.

(2)

160 s=

fiehenb«, SÄorgenS 8 refp. 9 Ußt beginnenbe 3Rär!te an*

beraumt worben unb jroar:

am 17. 3unt in -iötatienwetber um 9 Ußr

*■ 18. „ ©tußm „ 8 „

2. 3 u li „ Sftofenberg „ 9 „

* 2 0 . „ S trasburg 2B p r.„ 8 „

« 21. „ „ äBtoßl „ 9 „

0 22. „ „ Söbau 9 „

rn 23. „ „ Dlaubniß 9 „

» 29. „ „ 3abIonowo 9 „

30. „ „ ©riefe« 3Bpr. „ 8 „

* 1. Äuguff „ Steßben „ 8 „

^ 2. n r t ßulmfee * 9 „

am 2 2 . Suguff in Deutfcß ßrone um 9 Ußr 30 3JI ff 23. ff » g la to w „ 8 „

tt 24. „ ,, Äoniff u 8 H

ft 25. „ „ SCud&et „ 8 „

f f 2 9- „ 3Jietoe „ 8ft 30. „ „ «Reuenburg „ 8 „ rt 31. tf „ ©djroeß „ 8 ,,

D ie oon ber fRemontc=2lnfauf3»Rommiifton erfauftett

©ferbe werben ju r ©teile abgeitommen uitb fofort gegen Q u ittu n g baat bejaßlt. ©ferbe m it folgen g e ile m , welche nach ben ßanbeSgejeßen beit Rauf rückgängig madben, finb oorn ©erlaufet gegen Erftattung beS Rauf- pteifeS unb bet Unloften jurüdjunebmen, ebenfo Rtippen*

feßer unb Rlopbengffe, welche ficb in ben elften jeßn b j. achtunbjwanjig Dagen nach Etnlieferung in ben Depots als folcbe erwcifen. ©ferbe, welche ben ©et’

fäufern nicht eigentüm lich gehören ober burcß einen nicht legitim irten ©eooHmädbtigtcn ber Rommiffion oor geftellt werben, finb com Rauf auSgefcbloffen.

D ie ©erlaufet finb üerpflicßtet, jebem nerfauften

©ferbe eine neue ftarie rinbleberne Drenfe m it fiarlem

©eblß unb eine neue Ropfßalfter non Seber ober $ a n f m it 2 minbeftens jroei üJteter langen © trid e n ohne befonbere ©ergätung mitjugeben.

Um bie Hbftammung ber oorgefüßtten ©ferbe fefifteHen ju lönnen, finb oie Dedfheine refp. güllen-- fdßelne m itjubringen, auch werben bie © erlaufet erfuebt, bie Schweife ber ©ferbe nicht ju foupiren ober über=

mäßig ju netfiirjen. gernet ift eS bringenb erwünfeht, baß ein ju mafftger ober ju w e ite r gutterjuftanb bei ben jum © erfauf ju ficUenben ©emonten nicht ftattffn*

bet, weit babureb bie in ben fftemonte^DepotS norfonu menben Äranfbeiten feßt oiel fernerer ju überfielen finb, a l i bieg bei rationell unb nicht übermäßig gefütterten

©emonten ber gaH if i. D ie auf ben © tärlten oorju-- fieüenben iftemonten müffen baber in folcher ©erfaffung fein, baß fie burch mangelhafte Ernährung nicht gelitten haben unb bei ber ©lufterung ihrem Silier entfpredjenb in Rnodßen unb © tu siu la tu r auSgebilbet finb.

© e rlin , ben 2, 3>iärj 1892. RriegSttunifierium, ßtemontirungS^lbißcilung. g j ^ o f f m a n n . © cholb-

t e e t a s u im a ^ n n g c » 8 ) ¿ S e fa m tfitta d ju itß .

^ierburch bringe ich bie erfolgte Ernennung be«

©athmartttS unb ©erichtäafftftenien g ra n j B ^ r b ic lg ii ju m elften ©tettoertreter beS ©tanbesbeamten fü r ben

©tanbeSamtSbejirf Sautenburg 2Bpr., ju t öffentlichen Jlenntniß.

® a n jig , ben 25. 3Jtai 1892.

® er Dber=©iäftbent.

4 ) Söefatm troadjM ttg.

Ipierburch bringe ich bie erfolgte Ernennung beS Jlb m ittiiira to r8 unb fteHoertretenben ©utSoorfteberS $er»

mann R e ib e I in g ro n ja ju m elften ©tettoertreter beS

©tanbesbeamten fü r ben ©tanbeSamtSbejirl g ro n ja , RreifeS $Dtarienwerber, an ©teile beS oerftorbenen Ober*

infpectorä ©oerfe in g ro n ja ju r öffentlichen Renntniß.

® a n jig , ben 20. 3Jtai 1892.

Der Dberpräftbent.

5 ) © c ia m rtm a d jm tg .

§ietbur<h bringe ich bie erfolgte Ernennung beS

©aftbofbefibers © a n fe g r a u in ©chönfee ju m jw tite n Sielloettreter beS ©tanbesbeamten fü r ben ©tanbeSamtS*

b e jitl ©chönfee, RreifeS ©tiefen 2Bpr., ju t öffentlichen Renntniß.

D a n jig , ben 20. 3)tai 1892.

® er Dberpräftbent.

6 ) fö e fa tm itu a d jm tß .

§ierbur<h bringe ich bie erfolgten Ernennungen:

1. beS DtechnungSfübrerS unb ©utSoorfieberS 3Jtol»

bebttfe ju © u t SBrobf jum ©tanbesbeamten fü r ben ©tanbeSamtSbejirl 2 ö ro |l, RreifeS ©traSburg Sßpr., an ©teßc beS Röniglidben DberamtmannS

§oge ju © ufta Dombrowlen unb

2. beS SlbminiftratorS § a u fe ju © u t ©hofef jum jweiten ©tettoertreter beS ©tanbesbeamten fü r ben oorgenannten © e jitl, an ©teße beS ju m ©{anbei*

beamten ernannten ©echnungSfübrerS ©tolbebnle bafelbft ju r öffentlid^en Renntniß.

D a n jig , ben 21. 9Jtai 1892.

D er Dberpräftbent.

7 ) söefannitttßctjnug.

^ierburch bringe ich bie erfolgten Ernennungen:

1. beS SebrerS © ra n b ie S in ©olbau ju m ©tanbeS*

beamten fü r ben ©tanbeSamtSbejirl ©abenj, RreifeS SRofenberg 2Bpr., an ©teile beS oerftorbenen SeßrerS

©reuß in ©olbau unb

2. besDberinfpectorS unb ©utSoorftebersSteßoertreterS g le c h tn e r in ©olbau ju m ©teHoertreter beS

©tanbesbeamten fü r ben vorgenannten S e jirl, an

©teile beS ©utSbeftfcerS ©obrbed in RI. ©abenj ju r öffentlichen Renntniß.

» a n jig , ben 20. » ta i 1892.

Der Dberpräftbent.

8 ) 2Jtit ©üdficht auf bie große äuSbeßnung ber ÜJRaul' unb Rlauenfeuche im Rreife D irfh a u orbne i ^ ju r ©e(i meibmtg ber ©erfemhung ber SBeiben hierm it an, baß fein ©efiger oon ben in ben Rreifen ©tußm unb 3Ra’

rienwerber lin lS ber SBeicbfel belegcnen SBeiben frentb«^

Stinbüteß aus ben Rteifen Dirfchau, äiiarienburg unb Elbing gegen Entgelt auf feine SBeibcn aufntßmen batf/

benot ißm nicht bur<h ein oon bem RreiStßierarjt beS

(3)

- 161 — Betrcffenben flreifeS auSgeftettteS Httefi bet Diac^toeiä et»

Bracht ijl, bajj baS aufjunehmenbe Stinboielj webet an ber 2Jiaul= unb ßlauenfeucpe erfranEi, nodj bet Silran»

Jung oerbächtig if i. ©olcpeS SUnbuteh, welches auä einet oet feuerten D rlfchaft Eomrnt, ift als bet S eufle » « . bäcptig anjufeijin unb oon ber 2tufnaf)me auf bie «Serbe

auSjufdflieffen. . m _ .

Huroibertfanbiungen unterliegen bet Seftrafung gemä&'§§ 18, 21, 66, 67 beS IRcicbSgefejjeS, betteffenb bie übioeör unb Unterbrüdung oon Siehfeuehen oom 23. 3 u n t 1880 bejra. § 328 beS 5tcichSfirafgeftfcbu<he3.

^ÜJtarienwerber, ben 24. üftai 1892.

® er 9tegierungS=ißräfibent.

9 ) ®aS fü r ben 3>legierungSbejitf Sföarienwetber be=

ftimmte ©taatSftipenbium ¿um öefuebe bet Äönigltdjen ted&nifcben hoehfcbule ju ö e rlin w irb am 1. Dctober b. 3 . wiebet oetfügbar. ©S werben bähet foldpe jungen Seute im Silier non wenigftenS 17 bis höcbftenS 27 Sauren, welche ftch bem ©ewerbejlanbe wibmen unb jtq?

um baS 9tegierungSfttpenbium bewerben wollen, ^ierburc^

aufgefotbert, ftch bis fpäteftenS ju m 15. S u g u jl b. 3 bet m it ju melben. ,

®em SewetbungSgefud&e finb beijufügen:

1. bet ©ebutfSfehein,

2 . ein ©efunbljettSattejl, in welkem auSgefprmben fein muff, baff bet ^Bewerber bte förpetlicpe Smeptig»

Jeit fü t bie practifcBe HuSübung beS non i&tn gewählten ©ewetbes unb iü t bie Hnfttengungen beS Unterrichts im S nfiitute befifct,

3. ein 3eugni§ bet Steife oon einet ju t ©ntlaffungä»

Prüfung berechtigten ©enjerBe= ober Stealfiijule ober eines ©pmnafiumS,

4. ein pipcungSatteft,

5. ein 3 e u g n i| bet DrtSpoIijci&ehßrbe über feine SBebürftigEeit,

6 . bie auf feine m iiitärifd jen iictb ä ltn iffe ftch bejiehen»

ben Rapiere, aus welken ^etootge^en m ujj, ba&

burcf) Hbleiftung ber 3M itärpfIicht ieine Unter»

bredjung beS Unterrichts ^etbeigefü^rt w irb.

3 ft ber bewerbet bereits ßögUng bet Äöntglidjen technifchm §oä)f$ule, fo bebarf eS bet Beugniffe 1, 3

unb 4 nidjt. . ,,

$Rur fol^e bewerbet, welche, wenn fte bie Hb»

ßangSptüfung auf einet ©eroerbefchule abgelegt haben, bas sßrdbilat „ m it H u S je i^ n u n g beftanben er»

langt haben ober wenn fte ein ©pmnaftum ober eine 9tealf$ule befugt haben, Seugntffe aufjuweifen oer»

wögen, wellte uorjüglidbe Seiflungen unb petoot»

tagenbe P h ig f eiten aufcet 3u>eifel loffen, fönnen be=

tücifi$tigt werben. ,

Sfion früheren ©pmnafiafien unb fftealfchülertt muß insbefonbere auch naepgewiefen werben, baff fie bie nötige Uebung im greifjanb» unb 2inear«3eichKett et*

wotben haben, ein Ornament nach ©ppS ju seltnen, fowie eine einfach« 3>tafchine ober ein ©ebäube aufju«

ü»hmen im ©tanbe finb.

3 $ bemerie auöbrüdlich, ba§ bas ©tipenbium nur an ©tubitenbe bet p$abt&eilungen I I I unb IV füt

3Raf$tnenittgettieurmefen mit Sinfchlujj beS ©cfciffsbattel bejw. füt ©fjemie unb #ütten!unbe »erliefen wirb.

SBtarienwerber, ben 23. 3Jtai 1892.

® er fRegierungS-ikäftbent.

1 0 ) ®eS töntgS SRajeRät haben ju genehmigen geruht, bafe bie 3 abl ber ©ewtnne bei ben bem ©entralcomttee beS ißreufnfcben Vereins ju t 5ßfX«ge im gelbe oerwun»

betet unb e rira n lie t Ärieger fü t bie 3abr f 1892 unb 1893 aeftatieten beiben ©elblotterlen oon je 4119 auf je 16870 erhöht werbe, waS i<h lüttir 'it im 0^ n an meine HmtSblattSbeianntmachung oom 26. jJtai

1891 (H.=S3l. 6 . 159) ju t öffentlichen Äenntnrfe btinge.

aitarienwcrbet, ben 23. SRai 1892.

® e t StegierungSiHJrdfibent.

1 1 ) SDurth Stefcript beS ^ e trn SDiinifierS fü t Sanb«

w irth f^ a ft, ®omänen unb gorften oom 24. H p ril b. 3 ., ift oom 1. 3 u li b. 3S. ab eine anbei weite eintheilung bet gotflinfpectionSbejitfe angeotbnet unb eS finb bem«

nadh ¡¡ugethetlt worben: .

. ® e r g o tiltn ip e c tlo n S b e jir! SW atienwetbet*

© tta S b u tg , befiehenb aus ben Dbetfßtfieteien:

1 . fiautenbutg, 2 . Stuba, 3 . ©ottub, 4 . ©trembacjno, 5. SBilhelmSberg, 6. SonforSj, 7. 3am m i

bem SRegierungS» unb gorfltath ©rueneberg.

II. ® e t g o rftin fp e c tio n S b e jirl fölatienw etbet«

2Jtartenw erber, befteh«nb aus bet Überförftetei Siehbof

bem Dberforftm eifler SBeEenberg.

I I I . ® e r g o r f t in f p e c t io n s b e jir l S D ia tie n w e tb e t»

Dfihe, beflehenb auS ben Dberfßrftereien:

1. Ätaufenhof, 2 . feigen, 3. SütowSheibe, 4. Diebe,

5. ©hatlottcnthal, 6. Sinbenbufeh/

7. Sunlethof

bem SftegietungS» unb gorjitath gebberfen unter gleii«

jeitiget Dbetauffidht übet bie glöfee auf bet SPtuffina unb bem ©dhwarjwaffet.

IV . ® e r g o tflin fp e c tio n S b e jit! 3R a t i* n » it b * t « ffit. Jtrone,

beflehenb aus ben Dberförfieteten:

1 . ©rünfelbe, 2 . 6 $w iebt, 3. SBojiwoba, 4. fiutau, 5 . «ßlietniö, 6. ©cbönthal, 7. ©(floppe

bem SlegietungS* unb gotfltath SottttiaU.

(4)

— 162 — V . SDer g o r f lin f p e c t io n s b e jt r f S ß la rie n w e rb e r

Ä o n ifc , bejie^cnb aus ben Dberfßrflereien:

1. $ßnigSbru<h, 2 . ©seräf, 3. M ittel,

4. 2aS!a (früher ©arStpn) bem ßtegierungS» «nb g o rftratb ©chebe.

V I. ® e r g o r f tin fp e c t io n S b e s ir f ü D ia rie n ro srb cr;

J a m m e r f le in , befic^enb aus beit Dberfßrflereien:

1. 2 anbcd, 2 . Sinbenfcerg, 3. ©tfenbtücf, 4. ©flafterm übl, 5. ¿anbetbriid, i 6 . gam m erflein

bem SftegierungS* unb go rflra tl) (noch u n b e fe i).

3Karienwerfcer, ben 16. 3Jlai 1892.

ßßniglicße Regierung, A b te ilu n g fü r birefte Steuern,

SDomänen ünb gorften.

1 2 ) S B efam tlm ad jm tg .

g ilt ben biefeiä^rigen, in ber $ : it «om 2 0 . bis 2 2 . g u n i b. g . auf bem 2 agerßofe ber ©erlittet 2 ager*

^>of-'3litien=©efeHf<^afi in © erlin ftattftnbenben aßoßmarft übernehmen w ir bic Scfßrberung ber auf unferer ©af)n=

ftrecfe in © e rlin eintreffenben, fü r ben äfta rft befiimmten SSoßfenbungen nach bem Sagerliof bet ©efunbbtunnen m tttelfl ber ©erbintmngSbahn unb beS ©eleiSanfäjluffeä ber Sagerljof» Slftien * ©efellfd^aft unter folgenben ©e*

bingungen:

® ie gtaditbriefe müffen bie Abreffe: „A n bie ©er=

liner 2 agerhof*A!tien*©efeßicbaft in © e rlitt" tragen unb, auch wenn bie ©enbung tarifm äßig als SBagenlabung beßanbelt mtrb, bie ©ejeichnung ber einjelnen ©aßen nach 3 « ^ ««b Kummer (inforoeit angängig auch nach

©ruttogemicßt) enthalten.

SDicfe nähere ©ejeii^nung ber ©aßen fann auch auf einem befonberen, bem gcachtbricf ansußcftenben ober anjufiebenbcn ©latfe bew irft werben. ® ie 3lüd=

befßrberung bejw. bie Uebetfüfjrung ber ju r Ausfuhr befiimmten SSoße finbet nur bann auf bem Schienen*

mege fla tt, wenn bie 2 agerf)of = A ftic n < ©efeflfchaft im gradjibriefe als ©erfenberin bejeidjrtet ift.

fra g e n bie grachtbricfe bie in © erlin eingeljenben

©enbuttgen eine anbere Abreffe als bie ber 2agerhof*

Afticn*@efeßfcbaft, fo bleibt eS ben Abreffaten überlajfen, nadj ©sreinborung m it ber genannten ©efeßfdßaft bie SBeiterbeförberung unb AuShänbignng ber ©enbungen an btefelbe bei unferer bortigen ®üter*AbfertigungSfleße, an welche ju n ä ^ ft bie gracßt bis © e tlin ju jaßlen if i,

*u beantragen. ® ie ©enbungen roetben aisbann, wenn bem Anträge etttfprocßeu werben fann, m it ber ©er*

binbungSbabn ju r 3Beitcrbefßrberung gelangen.

gür bie ©efßrberung ber 3öoßfenbungen nad) unb non bem 2agetl>ofc fommett bie tarifmäßigen ©ebühren

= ju r Srßebung. ®te Abfertigung erfolgt burdj bi« auf bem 2agetbofe eingerichtete @<iter*SlbferttgungSjlefle.

©romberg, ben 19. ÜDlai 1892.

Äßniglidje @ifenbahn*5Direftion.

1 3 ) ä M a r n iim a r f jm t f l,

Soweit bie Anwenbung ber im 2ofaI* unb SBecßfel*

oerfeßr ber ®eulf<hen ©ifenbahnen untereinanber, fowie im ©erfelfr berfelbert m it auSlänbifdjen ©ifenbalmen be«

: fießenben Ausnahmetarife fü r:

a) ©teinfoßlen, ©raunfohlen unb SrifetS bei gleich*

jeitiger Aufgabe oon minbefieitS 45 bejw. 35 unb 25 t,

b) ©ifenerje, abgerßfieten SdjmefelEieS, Äupfererjab*

tranbe, Sraunftein unb ©ifenfthladen, c) ©dhwefelfteS,

d) Sßegebaumaterialten,

e) ©rbe, ilieS, © ranb, ©anb, ©djladenfanb, Slergel, 2ehm, ® hott/ ©feifenerbe, Schlief unb Schlamm, f) ©teine beS © p e jia lta rifs I I I , ©laä* unb ®h°n*

feherben unb ©laSbroefen

oon ber graehtbereehnung naeh bem 2 abegewieht ber

©Sagen abhängig gemaeht if i, erfährt tiefe ©ebingung oom 15. fßlai b. g«. ab eine ©rleidjterung bahin, baß bei SBagen m it anberem 2abegerolcht als 10, 12,5 unb 15 t

a) baS 2 abegcwieht oon mehr als 10, aber weniger als 12,5 t n u r fü r 10 t,

b) baS 2abegewid)t oon mehr als 12,5 t, aber weniger als 15 t n u r fü r 12,5 t

geregnet w irb , fofern fidj nid)t baS anbernfaßs ber graehtbereehnung ju ©runbe ju legenbe w irilieh oer*

labene ©ewieht ^ö|ec fleßt.

®aS ©äffere if i bei ben ®uter*Abfertigung$fleßen ju erfahren.

©romberg, ben 20. SDlal 1892.

Hßntgliehe @ifenbahn«®ireftton.

141) ®te graehtbereehnung naeh bem 2abegewi<ht bet gefteßten 3öagen, minbeftenS aber fü r 10,000 £g. fü r ben SBagen, welche bereits fü r bie nach bem a llg e n te i*

nen Ausnahm etarif fü r geringw ertige SDlaffenartifel abgefertigten ©enbungen oon SJJtergel u. f. w. in @el*

tung ift, w irb oom 1. A u g u fl b. g s . ab auch auf bie b e fo n b e re n A u S n a h m e ta r ife f ü r SDlergel sutn

® ü n g e n auSgebetjnt, welehe in ben © ta a tS b a h n *

© ü t e r t a r tf e n © r o m b e r g * © e r lin , © ro m b e rg * $ a n * n o o e r u n b © ro m b e rg * 2R a g b e b u rg befielen,

©romberg, ben 23. 3Jlai 1892.

Äßniglidje @ifenbahn=®ireftion.

1 5 ) ^ k fa m tim a d jin tg .

g ü r bie in ber nadbileljenben gufammenfleßuttg näher beseidjnetcn ® h iere unb ©egenftänbe, welche auf ben tafelbft erwähnten AuSfteflungen auSgefteßt werben unb unoerfauft bleiben, w irb eine gradjtbegünfligung i«

ber A rt gewährt, baß n u r fü r bie |iinbefßrberung bie ooße tarifmäßige gra<ht berechnet w irb , bie ©üdbe*

fßrberung an bie ©erfanbftation unb ben AuSfleßet aber fra ih tfre i erfolgt, wenn bureß ©orlage beS urfprüng*

ließen grachlbriefeS bejw. beS ®uptifatbeförberungSfd?ei«<a

(5)

— 1 « 3 - = fü r bert hinweg, fowie bur<$ eine SefReinigung bet baju ermächtigten ©teile nadjgewiefcn w irb , baff bie Sljiere bejro. ©egenftänbe auSgeftellt gewcfcn unb unoerfauft ge«

blieben finb, unb wenn bie Sftüdbcfßrberung innerhalb ber unten angegebenen Beit fiattfinbet.________________

S n ben utfprüttglid&en Frachtbriefe« bejw. Supti«

fat«SefcrberungSfdjeinen fü r bie ^infenbung ift aus«

brüdlidj ju »ermetien, baf? bie m it benfelben aufgegebe*

nett ©enbungen burc^m eg aus S tu ä fte llu n g S g u t befiebcn:

3Crt bet SluSfteHung. 1 2 3 O rt.

1. in ternatio nale §unbe=

SiuSjteUung.

2. ©eflügeLSluSftellung.

3. £anbwirüjf<haftli<h«2lu3=

Peilung.

SSerlin.

hilbeäljeim.

•Jteuftettin.

Srotnberg, ben 21. 3Jlaí 1892 1 6 ) ü S c fa u ttttttíJ tí> m tg .

3 n fcer nadj ben Seflímmungen ber §§ 39, 41 Unb 47 bes ©efefceS oom 2. SJlarj 1850 unb nadj unferer Seíanntmadjung oom 7. o. ÜJJtíS. íjeutc fiatt=

gefunbenen cffentli^en Serloofung oon 3ientenbriefen finb nachfolgenbe SJlummern gejogen toorben:

L ittr . A. ¡tu 3000 SJH. 103 © tü d SRr. 80, 374, 446, 467, 572, 597, 847, 1153, 1272, 1333, 1445, 1751, 1965, 2C01, 2252, 2284, 2329, 261 0, 2766, 2802, 2981, 318 0, 3233, 3350, 3591, 3905, 4113, 4152, 4278, 4676, 4899, 4975, 4999, 5065, 5127, 5438, 5583, 5628, 5633, 5740, 5797, 5870, 5914, 5988, 5996, 6014, 6025, 604 4, 6059, 6140, 6163, 6176, 6259, 6352, 6426, 6508, 6628, 6706, 6824, 7242, 7317, 7372, 7377, 7693, 8125, 8282, 8303, 8370, 8373, 8525, 8690, 8696, 8810, 8814, 8951, 9187, 9229, 9246, 9368, 9541, 9554, 9600, 9621, 10174, 10255, 10608, 10652, 10664, 10730, 10773, 10993, 10999, 11211, 11305, 11385, 11670, 11813, 11855, 12062, 12183, 12390, 12521, 12650.

L ittr. B . *u 1500 3Rar! 32 © tü d 5Rr. 147, 278, 392, 543, 685, 788, 815, 1132, 1198, 1303, 1452, 1516, 1555, 1728, 1836, 1883,

Seit.

5Die grab&tb w irb g fü r

egünfligung ernährt

auf ben

©treden ber

B u r SluSfer«

tigung ber Sefdjeitti*

gung finb ermächtigt:

SDie Sftüd«

beförberung muff erfolgen

innerhalb

26. bíS 29 hunbc unb fon« SJJreu&ifdjen SluS« 4 2Bo$en 'Btaí b. 3 8 . ftige astuSftel* ©taatsbaljnen fleßungS«

.

lungSgegen« unb 3teidjsbalj« Äommiffion.

ftänbe. nen in ©Ifafj«

£otljringen. beSgl. 4 5Bo$en d i

28. biS 30. Spiere, fotoie ißreufiifdjen §

3»ai b. 3 8 . ©erätfie, @r« ©taatsbaljnen.

jeugniffe unb ) *

Futterm ittel ber an

©eflügel« unb «e*

SSogeljudjt. i©

1. unb 2 . Spiere» Ianb« königlichen beSgl. 8 Sagen 1>9' 3 uní b. 2¡S. toirtfjfdjaftlidje @ifenbal)n«2 >i= 1 <=* SS

äJtafc&inen, @e» reitionen Ser«

räthe unb @r= Iin , SreSlauu.

jeugniffe. Sromberg.

königliche @ifenba^n«®ireition.

2067, 2323, 2339, 2513, 2573, 2670, 2752, 2848, 2885, 2915, 3147, 3238, 3469, 3518. 3714, 3820.

L it t r C. ju 300 3JIÍ. 146 © tü d 9lr. 3, 106, 192;

518, 817, 952, 1197, 1888, 2177, 2273, 2450, 2684, 8027, 3328, 3530, 3645, 3853, 4006, 4271, 4421, 4885, 5120, 5144, 5774, 597 0, 6038, 6145, 6323, 6411, 6430, 6854, 7046, 7280, 7316, 7332, 7490, 7607, 7666, 7822, 7878, 8089, 8236, 8387, 8496, 8549, 8724, 8906, 927 2, 9362, 9415, 9528, 9587, 9594, 961 1, 9670, 9754, 9834, 9959, 10025, 10056, 10320, 10379, 10455, 10539, 10708, 10772, 10829, 10902, 10952, 11022, 11061, 11099, 11442, 11501, 11504, 11733, 12103, 12140, 12259, 12594, 12727, 12743, 12829, 12854, 13069, 13235, 13268, 13483, 13546, 13642, 13676, 13688, 13957, 14025, 14429, 14474, 14751, 14827, 14844, 14874, 14875, 14897, 14925, 15473, 15653, 15829, 15997, 16047, 16145, 16180, 16257, 16285, 16390, 16395, 16623, 16651, 16719, 16854, 16918, 17295, 17689, 17811, 17818, 17941, 17977, 18026, 18110, 18346, 18347, 18524, 18578, 18614, 18631, 18852, 18881, 19061, 19114,

(6)

— 164 — 19136, 19143, 19164, 19162, 19165, 19172, 19187, 19194, 19203.

L ittr . D. au 75 M i. 120 © tü d Str. 443, 623, 854, 929, 1196, 1375, 1894, 1908, 2022, 2424, 2576, 2909, 2987, 3075, 3076, 3240, 3582, 3700, 3836, 4043, 4083, 4223, 4268, 4674, 4700, 4919, 5497, 5698, 5839, 5907, 6311, 6386, 6414, 6438, 6624, 6685, 6757, 6834, 7115, 7174, 7421, 7496, 7507, 7585, 7680, 7758, 7852, 7884, 8048, 8133, 8512, 8523, 8537, 8827, 8838, 8981, 9298, 9308, 9355, 9373, 941 7, 9420, 9546, 9591, 9668, 9777, 9885, 9969, 10065, 10150, 10300, 10655, 10703, 10720, 10819, 10852, 10995, 11044, 11167, 11367, 11416, 11475, 11727, 11804, 11811, 11983, 12080, 12418, 12451, 12818, 13274, 13284, 13384, 13416 13476, 13484, 13580, 13672, 13676.

13785, 13810, 13846, 13956, 14143, 14415, 14434, 14586, 14726, 14781 14887, 14890, 14933, 15223, 15289.

15349, 15459, 15495, 14769, 15788, 15792.

®te S ta b e r werben aufgeforbert, gegen Q uittu ng unb ©inlieferung ber auaSgelooften Stentenbrtefe in courS*

fähigem $ufianbe nebft fcen baju gehörigen ©ouponS Ser. V I Str. 5 — 16 unb SEalonS ben Stinnwerth von u n fe rn Kaffe ijierfelbft, SEtagheimer Buloerflrafje Str. 5,

»orn 1. Qftober 1892 ab an ben SBodjentagen

»on 9 bis 12 Uhr BormittagS in ©rnpfang ju nehmen.

®en Snbabern non auSgelooften unb geiünbigten Stentenbriefen ftef)t eS audj fre i, biefelben m it ber B °f an bie 5tenienbanE*Kaife portofrei einjufenben unb ben Slntrcg ju fteKen, bafe bie Uebermittetung beS @elb=

betrageö auf gleichem SBege unb, foweit foldjer bie ©umme non 400 SJtarf nid)t überfleigt, burch ijSoftanroeifuHg, jeboch auf ©efahr unb Höften beS ©mpfängerS erfolge (iinem folgen Antrag if i eine orbnungämäfjige Q u it tung beijufügen.

Bom 1. Qftober b. 3 . ab E)ört bie B e ru fu n g ber auSgelooften Stentenbriefe auf.

©leichjeittg werben bie Sntjaber bet na^folgenben, bereits früher auSgelooften, feit sroci fa h re n rüdfiänbigen unb nicht mehr oerginSlid^en Stentenbuefe aus ben gäEig- feitSterminen:

®en 1. Oftober 18 8 4 : L ittr . D . Sic. 1885.

®en 1. A p ril 1886: L ittr . D . Str. 10868.

®en 1. S p rit 1887: L ittr . C. Str. 5791.

®en 1. A p ril 1888: L ittr , ß . Str. 3711.

®en 1. A p ril 1889: L ittr . C. Str. 4075.

®en l . S p rit 1890: L ittr . D . Str. 1495, 8632 wiefcerbolt aufgeforbert, ben Stennwerth berfelben nach Stbjug beS Betrages ber injroifchen eingelöften, nic^t mehr fälligen ©ouponS ju r Bermeibung weiteren ginS^Ber

lufteS unb fünftiger Bewahrung non unferer Haffe un*

oerjüglich in ©mpfang ju nehmen.

® ic Berjährung ber auSgelooften Stentenbriefe tr itt na<b ben Bestimmungen beS § 44 a. a. 0 . binnen 10 fa h re n ein.

hierbei machen w ir jugleith barauf aufmerffam, b tfj bie“ Stummem aller geiünbigten, refp. ju r ©inlöfung noch nicht präfentirten Stentenbriefe burch bie non ber Stebaction beS Königlich BwuBifchen ©taatSanjeigerS in 'Berlin h^ruuSgegebene „Allgemeine BcïloofungS=SEabelIe"

un M a i unb Stooember jeben SahreS oeröffentlidjt werben. ®aS ©tücf fciefer Tabelle if i bei ber gebauten Stebaction fü r 25 B f- fäufiid&.

Königsberg in B r., ben 10. M a i 1892.

Königliche ® irection

ber Stentenbanf fü r bie B tooinje n Oft» unb SBeftpreufien.

1 7 ) iö c fa u tttttm d jttM g .

Bon ben jum 3wecte beS ©haufftebaueS auf © tunb beS Slierljöchften BciotlegtumS nom 1. Stooember 1880 ausgegebenen KretSanleihefcheinen ftnb behufs A m orti*

ation auSgelooft worben:

4 1/ ,* / , A n le ih e IV . © m iff io tt nom 1. Sunuar 1881.

L ittr . B . über 500 SJtarf Str. 11, 44.

L ittr . C. über 200 SJtarf Str. 10, 72, 126, 134.

®en Inhabe rn norgebachter Anleihescheine werben bie Kapitalien hierburch m it ber Aufforberung gefünbigt, bie Beträge gegen ©inreidjung ber Anleiljefäjeine nom l . S u li 1892 ab bei ber hiefigen KreiS*KommunaLÄaffe

n ©mpfang ju nehmen.

®hom , ben 24. M a i 1892.

®er KteiS=AuSfdjuf3.

K ra h m e r.

1 8 ) S S c frfjiu ft.

Stuf © runb beS § 2 Str. 4 ber Sanbgemeinbe*

Orbnung nom 3. 3 u li 1891 in Berbinbung m it § 25 beS guftänbigfeitSgefefteS nom 1. Auguft 1883 hot bet KreiSsAuSfchufj in feiner © iftung am 6. b. ÜJttS. nach Anhörung unb unter 8 u flim m u n g ber Betheiligten be<

djloffen, baS bem Befifter Sanaft ©japiewSfi in Klein

©heim gehörige Stefigrunbftüd non SBatSjin aus bem

©utSoerbanbe ÄaSjuba, ju bem eS bisher gehörte, aus*

jufdjeiben unb m tt ber ©emeinbe Ä I. ©geirrt ju net' einigen.

®ur<h biefe Abtrennung unb Bereinigung treten infofern Beränbetungen in ben AmtSbejtrfen ein, als baS Stefigrunbftüd non SBarSjtn fü n ftig ju bemjenige«

ilm tsbeiirfe gehört, ju welkem bie ©emeinbe Ä I. © h^” 1 gel;ört.

©ine AuSfdjelbung beS ©runbftüdeS aus bem bis*

herigen ©tanbeSamtSbcjirfe bem ©¿hui» unb Kirche**' Berbanbe w irb hierburch nicht bew irft. ,

®iefe BejtrfSneränberung t r it t m it bem 1. Apr il 1892 in K ra ft.

Äonifc, ben 13. SJtai 1892.

® er ÄreiSsAuSfchufj.

Kauft.

(7)

— 165 -

19) SBefdjIuft.

SSuf ® tunb be8 § 2 ÜRr. 4 bet fiaubgemeinbeorbnung oom 3. g u li 1891 (®efe|=Samml. 6 eite 233) in SSerbinbung m it § 25 beS ¿ußänbigleitSgefefceä oom 1. Sluguß 1883 bat ber Kteis«2luSf<i&uß in feinet 6 ifcung oom 6 . b. 3R l8. nad? 3ln§ßrung unb unter guß im m ung ber Setbeiligten befdßoffen, bie naäjßeljenb aufgefü&rten ©runbßücJe, roeldje in bein S3efi§ be« Kßniglit&en gorß ß sfus übergegangen ßnb, aus bem SSecbanbe ber ©emeinbe K ru S jin auSsnfcbeibtn unb m it bem forß fisJaltf& tn ©utsbeftirfe ©¿erS! *n oeteiniqen.__________

Sto

Ci

r

®runbs bud)

2

.

Strfiiel

3to. Flamen bet Sigent§ümer.

4.

gläcjjem gnljalt ha | a | qm

5.

®runb=

ßeuer=

¿Reinertrag, 3tt$.

1 [ 0 0 6.

© atum beS

@igentfjum8=

übergßngeS auf g is lu ö .

SSemet Jungen.

7.

oßne

12 2 4

5 7

14

Albert non ©iorocjeroiJi in KaSjuba.

oereljel. gotjann oon Köpp=

D ftro ro ili, fDIatianna geb.

§ a m e ri!a in K ruS jin.

gran? o. © tu b jin s li in KruSjin.

©emeinbe Ä ruS jin .

ocreljel. gofepb »• KßffaI>©loro;

qeroSft, Sude geb. », Kßpp=

DßroroäJi in K ruS jin . 6 a.

165 61

124 34

386 93 01

41 10 67

55

71 48 90

60 38 90

90 21

8

21 4

16 56

22 33

90 76 09

15

1. 10. 90.

45

©iefe glääje ßatte ttfatfäcblid) San. u.

Rßpp=Dßroro£Ji im

Sine SuSfdjeibung ber uorßeijenb genannten g lä tte n au8 bem b ii^ e t gen ©djttlüerbanbe, bem Snttß*

bejltfe unb bem 6 tanbe8amt8bisirJe w irb ^icrburdb nie^t beroirlt. ©iefe Sübtrcnnung unb äßiteinigung ber be*

treffenben ©runbßüde t r itt oom 1. S lpril 1892 ab in K raft.

Konifc, ben 2 0 . SOtai 1892. © et Krei3'-3trSfdjufi-

8 0 ) S ö e fa H iiim ß d jm tg .

S e i ber am 17. ©ejember 1891 fü r baS gaßr 1892 planmäßig beroirJten StuStoofung ber Stßffeler Kreiöanleifjefcfyetne ftnb folgenbe Hummern gejogen Worben:

I I I . ©miffion.

2000 SW.

1 0 0 0

L itr. B . 5Rr. 21 C.

D . E.

E.

1 2 2 68

500 200 200

L itr. B . Sir. 43

IY . ©mifßon.

B.

C.

D.

E.

E.

E.

42 50 2 11 2 58

6 a. 3900 3Rf.

2000 2RJ.

2000 „ 1000500 „

200 „ 200 „ 200 „ 6 a. 6100 SRI.

© ie auSgelooften UreiSanlei^efe&eine roerben metburdj jum 1. g u li 1892 m it ber SRaßgabe gelun«

b i3t, baß uon biefent g e itp u n lt ab bie g infe nja lß un g. .... ... „ , _ t „ buf^ßrt unb bie nic&t jutüdgegebenen g in s f^e in e bei• Dtbnm tg com 3. g u ti l ß91 *n S3eti*i«0Mng m it § 25

ber Slüdjaiilung beS Kapitals in Slbjug gebraut roerben.

© ie ©inlofung ber obigen, al$ aud; ber früher auSgelooßen unb unerijoben gebliebenen iErcii8=3i«lei§c*

fd^eins

I. ©mifftoK

L itte ra . B . 5Rc. 20. 300 ÜRarl.

I I I . ©mifßon

L itte ra . E. Str, 53 200 SRatl.

1Y . ©miffton

L itte ra . B . für. 38 2000 S R «!,

erfolgt bei ber KreiSJommunatlaffe in Stöffel unb bei bem Sanquicr $ e rrn ^e rrm a n n ©ßeobor in Königsberg.

SSifdjofSburg, ben 18. ©ejember 1891.

©er KreiS=auS?d)uß beS KreifeS Sißffel.

2 1 ) © c f ^ I u f ) .

Seitens beS Königlichen g o rß ß slu s iß uon bem

©utSbejitle ©janißa eine g la tte oon 519 .fjectar m it 179,87 © b im - ®tunbßeuer=9teinerirag unb 51 SRaiJ 64 Spf. ©runbßcuer ju SiuffotßungSsroedcn angeiauft, fo baß nur noch baS äRüßlengrunbfiüd m it 29,22,65

£ectar gläcbeninbalt, 13’ 7 ,00 ®runbfteuer=

^Reinertrag unb 3 3Rat! 52 tp'f. ©runbßeuer im 5ßrioat=

beftg übrig geblieben iß . c n t

a u f ® runb beä § 2 3?r. 4 ber Eanbgemeinbe*

(8)

s= 166 = bcS BuftattbiflfcitSgefe^cS oom 1. Suguft 1883 gat bet HreiS*SuSf<gufj in feiner © igung am 6. b. 3R. na<g Sinterung unb unter ßuftlm m ung ber ©etgeitigten, lebocg oorbegalt’litg ber in ber gotge etwa notgwenbig werben»

ben SuSeinanberfegung }wif<gen ben ©etgeitigten be*

fdgtoffen, bas oorbejeidfnete SteftgrunbflücE oon ©jantga au§ bem ©utSoerbanbe ©janiga au3}uf<geiben unb m it ber ©emeinbe attencjpiat ju oereinigen.

©ine SuSfcgeibung aus bem bisherigen © (h u i» « ' banbe, bem SmtS* unb ©tanbeSamtSbejirle w irb hier*

burd) nicgt betoirlt.

5Die Slbtrennung unb ©ereinigung t r itt mvt bem 1. S p rit 1892 in H raft.

Honig, ben 20. 3Jtal 1892.

555er Htei3=SuSfdjuf3.

2 2 ) S e fa t t tt tm a d r a n g .

@S toirb oon ben Sntereffenten beabfiäjligt, bie

©trage oon HI. ©üerntg na<g ©igwatbe in ber S e ife

h i oerlegen. bag biefelbe in geraber S tiftu n g oon «lern eaernife burcg baS Sanb beS aScfifeerS © or! fügrenb hinter bem Kirchhofe roieber in bie alte ©trage ein»

miinbet. ©emäg § 57 beS SuftänbigfeitSgefegeS forbere tcb bieienigen, bie hiergegen ©iufprücge ergeben wouen, auf, biefetben binnen 4 Sorgen }u r ©etmeibung beS SuSfcgtuffeS bei m ir geltenb ju macgen.

©aUno, ben 25. 3Jtai 1892.

5Der SmtSoorfteger. D fjm a n n .

3 6 ) Sfadw eifttng o o» «IttSlonO et» a » $ bens üleidjSge&iete.

H u f © runb beS § 362 beS © tra f gef egbu<gS 1 SOeronica S U tanbelicef, ©cgugmacgersfrau, geboren

* im Sagte 1849 in ©anciberg, ortSangegörig ju Stacgau, © e }irf ©(güttengofen, ©Ögmen, wegen

©ettetnS, oom © tabtm agiftrat fßaffau, » 09«!«/ 00m 2 0. Sanuar b. 3 .

2. Sofef ü B te n ftf, Hürfdgner, geboren am 5. 3Jtarj 1848 ju ©obieStau, ©ögmen, ortSangegörig eben*

bafelbfi, öjierreicgiföget Staatsangehöriger, wegen SanbftreicgenS, oom Äaiferlicgen © e }irl3*lßräfibenten ju Söteg, oom 13. S p rit b. 3 .

t 3. Stöbert D g lg a u fe r , Hlempnergefeße, geb. am 22.

4 S p ril 1860 ju Sobj, ©ouoernement Satfcgau, otts- angegörig ebenbafelbfl, wegen ©ettetnS, oom Hgl preugifcgen StegierungSpräfibenten }U ©reStau, oom 11. S p rit b. 3 -

4. Hart ©eter, S e b e r , geboren am 16. 3 u li 1844 ju ©cgönberg, 3Jlägten, ortSangegörig ebenbafelbft, wegen ©ettetnS, oom Höniglicg preugifcgen Steg.*

©räfibentcn ju ©reStau, oom 12. S p rit b. 3 - 5. Öo^ann Slnton g ra n j S e r n e t, ©(¡gloffergefelte, ge«

boren am 13. 3Jtai 1869 ju SreSben, ©adjfcn, ortSangegörig ju HönigSwatb, © e jirt £etfcgen, SBßgmen, wegen Sanbftreld?enS, oon ber Hönigliig fäcgfifcgen Äreisgauptmannfrgaft Saugen, oom 25.

ÜBtärj b. 3-

6 . 3 ogann S o l f e S b e r g e r , ©cgmiebegcfeEe, geboren am 16. SDtai 1848 &u g rin b o rf, © e }ir! 9togrba<g, Defierreidg, öfterreügifcger Staatsangehöriger, wegen SanbßreidjenS, oom HönigÜdj baperiftgen © ejiriS*

amt 9tofengeim, oom 8 . S p rit b. 3*

7. Sorenj © i a n t g l , ©rbarbeiter, gefunben als ftin b am 2 2 . S u nt 1860 }U ©omo, Stallen, italienifdger

©taatsangegöriger, wegen SanbftreidgenS,oom Halfer«

liegen ©ejirfSpräfibenten ju ©otmar, oom 4. S p rit b 3 s

8 . Sofef *8 f lb t , 39acfergef<He, geboren am 26. 3to«

oember 1861 }u Sin}, Defterreidf, wegen Sanb*

ftreicgenS, oom Höniglidg preugifcgen StegierungS«

präftbenten ju ^annooer, oom 6 . S p ril b. 3- 2 1 ) ^ e v f o n a I » < S ^ v o tt if .

®er Hreisfcgutinfpcctor SDc. 3 i n t ju ©tugm if i oom 5. S u li bis 8. Suguft er. beurlaubt. 3Die ©er*

tretung ift bem fieHoertretenben HreiSfdguUnfpcctor © n g e l ju ©iefenburg übertragen worben.

5Die oom 1. S p rit b. 3 3. ab neu gegrünbete görfierfteße ju fJtiniau, in ber Dberförfterei ©ttlowSgeibe, ift oom 1. S u li 1892 ab bem g ö rfie t H ü g n e m a n n , biSger in betfelben Dberförfterei, befinitio übertragen.

«Bern gorftauffeger S l l f c g , biSger auf bem Sr»

tilletie=©cglegplag bei ©ruppe, ift unter ©rnennung ju m götß er bie burig Serfegung beS göcfterS ©oregarbt er*

tebigte ©teile }U Stlftteg, in ber Dberförfterei Dfcge, oom 1. S u li b. 3 8 . ab befinitio übertragen.

® ie burtg ©enfionirung beS görfterS Seife er*

tebigte görfterfleUe ju ißoHnig, in ber Dberförfterei Sinbenberg, if t oom 1. S ^ i 1892 ab bem görfter S gurau, biSger in ber Dberförfterei ©Ifenbtücf, befinitio übertragen.

55)em goritauffeger § a e g e r , btSger tn ber Dber*

förfterei Sinbenbufdg, ift unter ©rnennung }um görfter bie buteg ©erfegung beS görfterS ©taufiuS erlebiate

©teile ju gaglbrutg, in ber Dberförfterei ©flafterm ügl, oom 1. S u li b. 3S. ab befinitio übertragen.

2 5 ) @ tle W ß te ® c g « I ft c t tc n .

5Die Segrer* unb Drganifienfteüe an ber Stabt*

fcgule in Saftrow, HreiS 5Dt. Hrone, w irb ju m 1. Suguft b. 3 8 * erlebißt.

Segrer iatgolifiger flonfefjton, wettge fteg um bie*

felbe bewerben wollen, gaben fieg, unter ©infenbung igrer geugniffe, an ben fDiagiftrat in Saftroto ju wenben.

555ie ©efägigung eine Drget }U bebienen ift erforbertieg.

®te elfte ©cguHegrerfteEe an ber ©tabtfcgule }U Sanbed, HreiS Sdgtodgau, if t ertebigt.

Segrer eoangelifdger flonfeffion, wet(ge fiig u m bie*

felbe bewerben wollen, gaben fieg, unter ©infenbung igrer Seugniffe, bei bem Hönigticgen HreiSfegutinfpectot

§ e rrn © e r n e r }u Ißr. gtieblanb ju metben.

(§ietju bet Deffenttige Snjeiger 3tr. 22.)

fttebigirt im ©uteau ber Hßntgltcgen ^Regierung. S5rutf oon 3t. Ä an ter’S ^ofbuegöruderei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Saugeriifte finb in ber Reget fo einjurtditen, baß bas Sßaßer nießt aufgeriffen wirb, unb baß gänger unter ihnen ßinweggeßen fönnen, oßue ßd) einer

ftänbe in gewöhtilicfje ober eingefc£&gt;riebene Söriefpoft- fenbungeit »erbietet, 0011 t genannten geitp unfte ab in gewöhnlidjeit ober eiitgefdjriebeuen

— SB er bie Coupon« bnreh eine 9tegietung«»£&gt;auptfaffe ober eine ber oben genannten Äaffen bestehen w iß , Bat berfelben bie alten Sälen« mit einem

treter bei ©tanbelbeamten für ben ©tanbelamtlbejirl Ejerpienten, kreifel ©tuhm, ju r öffentlichen kenntnifj. genehmigt, bafj audh in biefem 3al)rc eine .fjaulfollccte

® ie gefünbigten Äapitclbfträge, wcl$e innerhalb breißig Subren nach bem 9tücfaublungStcrmine nicht erhoben werben, fowie bie innerhalb oier Sahren nach S blauf be«

Sehret eoangelifchet flonfeffion, welche fiep um biefelbe bewerben woßen, haben ft&lt;h, unter ©infenbung ihrer Seugniffe, bei bem „ttßnigltdben

für benfelben SejirE. bes Stanbesbeamten für ben Sejirf £inbe, Äreis glatom. für ben SBejirE Scpnfee, Äreis Briefen. — 262.. 37 ^Desgleichen bes Stettoertreters für

ffü ijr t bie P rü fu n g auf ben (Gehalt an Snoertguder ¿U bem (Srgebnifp bajj bie weitere Huterfuchung fteuerarntlich nicht ftattfiuben barf, ober w irb oon