• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1895.05.29 nr 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1895.05.29 nr 22"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Stmts

t > e r . f l ö m g l i d j e n f f t e g i m m q a u g f t a t t e n t o e r b e t .

SDlarienroerbet, ben 29. 2Kai 1895. 1 S . ) 0 .

N ro4 22.

'inter

Sie Stummer 14 bes 94eid;§-©efefeblcitts enthält Str. 2226 bie Sefanntmadjuug, betreffenb bie Slnjeigepflicbt für bie ©cbmeincfeudje, bie ©dpuetuepejt unb ben Stottjlauf ber ©djmeine, twm 6. D ia t-ia o o .

SüerorMuutgen uni> SBcieututnuuhuugeit btv ^roöittäi«l=f8c^öt:S)c« tc.

1) s8elnuutmacf)mtg.

ßierburcf) bringe icb bie erfolgten Ernennungen.

1. bes Diühlettbefusers fR a ijio w s fi $u Hlinger jum

©tanbesbeaiuten für ben ©tanbesanttsbestri Lonst, Ereifes ©djrneb, an ©teile bes fyorftmetfters Sftbring in ^tiartottenttjcil,

2. bes Sßertfüt)rer§ © ru n w a tb 51t .Hunger junt

©teßoertreter bes ©tanbesbeaiuten bes t>orge=

nannten »ejirfs jur öffentlidjen Eenntnifj.

Sanjig, ben 21. Diai 1895.

Ser Dber^räfibent.

54) SScfa«ntntrt4>tt«g.

ßierburdj bringe id) bie erfolgte Ernennung bes Stbminiftrators granj t e b n in öid)tentl)al 511111

©tanbesbeaiuten für ben ©tanbeSamtsbejirf Hoptuoroo, Streifes Diarienwerber, an ©teile bes »erlogenen pn=

fpeftors 3teid)f)of jur öffentlichen Eettntitifj.

Sanjig, ben 16. Diai 1895.

Ser Dber#rafibent.

3 ) S Jefanutm acfjung.

«pierburd) bringe icl) bie erfolgte Ernennung bes

@nt§oorftebers,3tittergut§befibers D rtm a n n juSoutfem Watbe sunt ©tanbesbeaiuten für ben ©tanbesamtsbejtrt Souifenmalöe, Hreifes ©tutjm, an ©teile bes S3eftperS 38 eis 1) eit jur öffentlidjen Eenntnifj.

Sanjig, beit 19. Diai 1895.

Ser Dbepfßräfibent

5 ) Sem Deftor St e i b e l aus ftammerftein ift bie ioiitmiffarifdje Vermattung ber EreiSfcbul^nfpeftton

©diöitfee, EreiS »riefen, notit 1. Sunt b. abuber*

tragen unb ber Hrasfdjutiufpeftor 9t t eh t e r in ^Ijoru oon ber ferneren nertretungsroetien Verwaltung ber genannten Hreisidjulinfpettion entbunbeu worben.

Diarienwerber, ben 24. Diai 189o.

Höuiglidje Regierung,

äbtfjeilung für Hirdjem unb ©djutwefen.

G) Sie jur Erlebigung gelangte etatsmafnge ©teile bes DentnteifterS ber Eöniglidjen Ereisfaffeju »riefen Sßpr. ift 0011t 1. Sunt b. 3- ab beut Eöiugltdjen 9tent«

meifter Segenbart aus Jlltenfirdjen, DegierungS^ejtrf Eoblenj, übertragen worben. _

Diarienwerber, ben 24. Diät loyo.

Eöttiglidje Regierung.

SCbttieilung für. birecte ©teuern, Soutanen unb durften.

71 äSetauntincuhung.

S om ätten=V erpud)tung.

• Sas im Ereife Deuftabt 2Bpr. an ber Eljauffee 3ibeba='pufcig belegette, 2 km oott ber Vahnftation 31l)eba entfernte Somänenoorwer! griebrid)Sau neb|t zugehöriger Diildjerei Defalt mit einem ©efammt*

käcbeninbalt non 450,3134 ha, worunter runb 223 ha aicfer 89 ha SBtefen unb 101 ha SBetbeit, foU auf 18 Satire non ^oljaitnis 1896 bis babin 1914 im Sßege bes öffentlichen DieiftgeboteS anberweit uer*

pachtet werben. , , f.

Diituerpachtet wirb bie kodieret tut :)vbebaflupe non Dtjeba bis jur ©renje non »refin, foweit fold)e beut Sotitänenfisfus juftetjt.

©runbfteuerreinertrag 3262,23Dif.; jefeiger ^adjt^

jins inet- aJleliorationSjinfen unb ipagbpadjtgelb 5030,61 SRI.

<gterju ift Sennin auf

F r e ita g , i»cn 2 8 . g u m 1 8 0 5 Vormittags 11 llljr

in bem groben ©ifeungafaale ber Eöniglidjen Regierung Äavvrt sttanWmin&rnth SRrehmt). atu

am ¿nfiTotihpti (Stimtäftflicrn an-

»eftätigung gefunben. , 'Diarienwerber, ben 20. Diät 189d.

Ser Stegierungäifpräfibent,

lusgegeben in Diartenwerber am 30. Diai 1895.

ijiuuuiyvu " ---

esöbe ber non ihnen ju jablenben ©taatsfteuern an*

gegeben fein muff, ober in fonft glaubhafter SBeife

(2)

über beit eigentümlichen 93cfife eines folgen Vermögens oor beut genannten ftommiffar ausjuweifett.

6 s ift wünfdjenSwerth, baff bie güljrung bes diadjweifeS möglidift oor beut Sieiungsterntine erfolge.

Sie 33ietuttgs= unb ißacbtbebingungen, welche w ir auf Verlangen gegen 6 rftattung ber Schreib* unb Srucf*

ioften mittheilen, liegen auf ber Soutane fowie in unferer Somänen=9tegiftratur aus, wofetbft au 4) bie Sontänenfarte, baS aSerntefftmgöregifter unb 23auinoen=

tarium eingefelfen werben fönnen.

Sie 33efid)tigung ber ißactjtftücfe nad) Slnmetbung bei beut jefeigen ^achter Ferrit Dberamtmann SBeffel, ift geftattet.

©cu bnrd) ttnfcte Ütefattufmachuitg öom 3. SQlai i>. ¡3$. auf bctt 26 . ©ftober

aiibcraiimtc *uupiid)imtgt-<immu toirb f)iet=

bitrdj aufgehoben.

Sanjig, beit 22. ffltai 1895.

ÄÖttiglidje Regierung,

Ülbtljeilung für birefte Steuern, Soutanen unb gorften.

8) ©ciamtiutadtmtg.

2ltn l.S u n i tritt in BajonSfowo eine ißoftagentur in SBirffamfcit, welche mit beut Sßoftamte in Söbau 3Bpr. unb beit Sdjaffnerbahnpoften ber Strecfe SDfariett bürg SBpr.—-SHowo in %erbinbung gefefet wirb.

Sein SaitbbefteHbesirfe ber neuen $oftagentut werben folgenbe Drtfdtaften jugetheilt werben: 3 acob;

fowo, ©., M e t) , ©., Hortung, % , S., SBulfa, ©., Bajonsfowo, ©., S ., Sb.

Sanjig, beit 26. 2Jlai 1895.

Ser $aiferlidje Dber*$oftbirector.

9J 5Öefaiuttiimci)tmg.

gür bie in ber nadjftefienben SufaiitinenfteHung nä^er begeiciineten 2luSfteHungsgegenftänbe wirb eine

$rad)tbegünftigung in ber SBeife gewährt, bah nur für bie &inbeförberung bie oolle tarifmäßige Fracht be=

redjnet toirb, bie Diüdbeförberung an bie »erfanbftation unb beit 3lusfteller aber innerhalb ber angegebenen Beit frachtfrei erfolgt, wenn bureb Vorlage bes ur*

fprünglidjen Frachtbriefes ober bes Suplifatbeförberungs*

fcheineS für ben fjinweg, fowie butd) eine Sefd)einigung ber bajn ermächtigten Stelle ttadjgewiefett wirb, baß bie ©egenftänbe ausgeftellt gewefeit unb unoerfauft geblieben finb.

Sit ben urfprünglidjen Frachtbriefen bejw. Supli*

fat*23eförberungsfd;einett für bie &infenbung ift aus*

brüdtid) ju oentterfen, baff bie mit benfelben auf*

igegebenen Senbungen burdjroeg aus 2lusfteHungsgut 1 beftehen.

1.

2lrt ber ÜiuSfteHung. Drt.

ülusftellung besXX. beut- Sraun*

f<hen SchntiebetageS. fdhweig.

2. &unbe*2lusftellung. Sreslau.

3. ©eflitgel*, Singoögel* u. Stolp.

©eräthfehaften * 2lusfte!=

lung.

Sanjig, ben 18. 3)iai 1895.

Beit.

Sie Fracht!

wirb g

für

egünftigung ewährt

auf ben Strecfen ber

Bur Slusfer*

tigung ber Sefdjeini*

gung finb ermächtigt:

Sie 9tüdbe=

förberung muh erfolgen

innerhalb:

23. bis 26. 3Jíaf chinen, Sämmtlichen 2tus* 4 2Bod)en SJtai b. Ss. SBerEjeuge, ©e* Greith. Staats* fteHuitgs*

räthfdjaftenunb bahnen, ber Äommiffion.

©rjeugniffe bes UteidjSeifen*

Sdpitiebe* bahnen inélfah* '*3Í

gewerbes. Sothringen unb 05>

2)2ain=9iecfar* »

6 ifenbaljn. J-»

14. bis 15. föunbe. Sämmtlichen besgl. 4 SBodjen Suni b. Sä. ^reujf. Staats*

bahnen unb ber

SreSlawSBar* tí)

fchauer @ifeit* 'B'

bahn. CÍ

25. bis 27. Shiere unb Sämmtlichen beSgl. 4 SBochen C 9Jtai b. 3 *. ©egenftänbe. ißreuh. Staats*]

1 bahnen.

königliche 6 ifenbahn=Sireftion.

10) &efamtimachung.

gür bie in ber nadjftehenben Bwfttmmertftellung näher bejei^neten Slusftellungsgegenftänbe wirb eine grachtbegiinftigung in ber SBeife gewährt, bah nur für bie iginbeförberung bie ooHe tarifmäßige Fracht beredetet wirb, bie dtüdbeförberurtg an bie Serfanbt=Station unb ben ÜluSfteUer aber frachtfrei erfolgt, wenn burd)i

Sorlage bes urfpritnglichen Frachtbriefes für ben £in*

weg, fowie burch eine Sefcheiniguitg ber bajit er' ntächtigten Stelle nachgewiefen wirb, baff bie ©egen- ftänbe ausgeftellt gewefeit unb unoerfauft geblieben finb.

Sn ben urfprtittglichen Frachtbriefen für bie ¿ in 5 fenbung ift ausbrüdiidj ju oemterfeit, bah bie mit ben*

felben aufgegebenen Senbungen burchweg aus 3luä*

fte llu u g s g u t beftehen.

(3)

A rt bet Stuäftellung. Drt. 3 « t.

Sie grachtbegünftiguug wirb gewahrt

für

auf beit

©treten ber

Sur Au8fer=

tigung ber 33efcf)etui=

guttg finb ennächtigt:

Sie 9lüdbe=

förberung muff erfolgen

innerhalb:

$achgewerbe=AusftelIutig für bas &otel= uitb 2Bütf)=

fchaftswefen.

Sattbau i.fßf. 7. bis 15.

3 u li 1895.

Ausftettuitgs*

©egenftänbe.

©antmtlichen ißreuff. ©taat§=

bahnen, ber 9teidfSeifeit=

bahnen unb ber afiain^edar'

Aus.

ftettungs*

Kommiffion.

4 SBodjeit ttadj

©chlufi ber Ausheilung.

Sattjig, bett 26. Atai 1895

11) ^ioHjftati&Stcmf für Siüttgemütel. ! 3ln ©teile bes Sarifs »om 1. A pril b. 3- tritt mit bem 20. 3Jtai b. 3 - auf ber großen SWe^rjabl ber beutfcben Sahnen ein neuer Aothftanbstarif für Sunae=

mittel in Kraft. Serfelbe enthält insbefonbere bte 9lusbebnung bes Sarifs auf bie ÜRatienburg»2Rlawfaer unb uerfdjiebene Heinere ©ifenbaljnen, ferner erleichterte Anroenbungsbebingungen für bie ©ewä&rung ber grafflt«

ermäffiguug bei ©hilifalpeter, bie Aufnahme bes Artttels

§aus= unb ©traffenfehridjt (ausgenommen Kehrtd)t ber ÜJtetatloerarbeitungSftätten) in ben Sarif, fotoie eine Se=

ftimmung toegen Anwenbuttg bes Satifs int 9iüd-

»ergütungswege auf öie feit 1. 2)tärs b. 3- beförbcrteit

©enbungett. , , r ar,

gibbrüde bes Sarifs ftnb burd) bte ©uter^Ab fertigungsfteCCen ju beziehen.

Sanjig, ben 20. Aiai 1895.

Königliche ©ifenbal)it=Sirection.

12) SBcfamttntadjuttg.

Sur ©rleichteruitg bes 33efud)S ber am 28. uitb 29. 9Jtai b-3- inAlarienwerber ftattfinbenben 9.SiftriftS=

fcfjau bes ©entraloereins 2Beftpreuffifd)er Sanbitnrtlje werben an jebeut biefer beiben Sage auf beit ©tatto=

neu ber unten beseidjneten ©treden ju ben baneben Genannten SüGeu fftüdfatjrfatten II . uitb I I I . Klaffe mit 3 tägiger ©ültigleitsbauer nach Atarienwerber «tut einfachen fperfottensugpreife attsgegeben. Keine 3 ai)rt=

Unterbrechung, Kein ©epäd=3reigewicht. ©riitäfftgung für Kitiber mie im gewöhnlichen SBerfehre.

Sie Ausgabe biefer 9tüdfaljrfarten erfolgt auf ben ©tationen ber ©trede:

gorbotuGuliitfee »unt Suge Ar.

©(hönfee=6 ulmfee « » n

Briefen SBpr. unb .‘Qofjcnlirct) „ ,,

33ergfriebe=Dftrowitt n »

Shorn föptbhf. u. Sljorn ©tabt „ n

Sroutberg u. aiiafimiliaitomo „

Srontberg, ben 21. 9Jlai 1895.

Köitiglidje ©ifeitbahmSirection.

13) aMtimmungett,

betreffenb bie Abhaltung non dürfen jur Ausbtlbung non Surnlehrertt in Königsberg i. ^ r .

1. Sie Kurfe jur Ausbilbung non Surnlehrern tn 131.

552.

51.

66. 201. 81.

©ifeitbaljit.

Königliche 6 i ettbahn=Sireition.

Königsberg fte|en unter unmittelbarer Aufficht bes Königlichen 5ßrooinjial=©d)ulfollegiuins; fie beginnen 3»itte Dftober unb währen bis sunt

©chlufi bes 3Sinterhalbjal)reS.

2. Sie Sheilnehmer nerpflichten fi<h ju regeliitäfitgent Sefuche aller £ehr= uttb Uebungsftunbett, ju ge*

wiffenhafter Beachtung ber behufs Aufrechte^ ab tung ber Drbitung in ben Kurfett nott bem König, licijeit ?ßroninjial=©(ihul!ottegium getroffenen An=

orbnungen unb ju r Ablegung ber nädjfteit in Königsberg abjuljaltenben Surntehrerprüfung OPrüfungSorbituttg nont 29. dJtars 1889).

3. Sur Sheilnahnte werben jugelaffen (§ 2 ber fßrüfungsorbnung) _

a) Bewerber, welche bereits bte 33efaf)tgung jur

©rtheilung nonSdjulunterricht norfdjriftsiitäfiig erworben haben,

b) ©tubirenbe itad) nodenbetem nierten ©emefter.

Sie ©efammtjaljl ber Sheilnehmer barf aber ohne befonbere ©rlaubnife bes iDciuifters ber geifttichen 2c. Angelegenheiten über 30 nicht hinausgehen.

4. A tit ber Anntelbuttg, welche bts jum 1. ©ep=

teinbet an bas Königliche «ßrooinjial * ©<hul=

foUegium ju richten ift, fino non ben Bewerbern uorsulegen:

a) ein Sebenslauf,

b) ein ärjtliches Seugnifj barüber, bah ber Körper, juftanb unb bie ©efunbheit bes Bewerbers beffeit Ausbilbung sunt Surulehrer geflattert.

c) »01t folgen, tüelche bereits eine Prüfung für bas Sehramt beftanben haben, ein Seugnih über biefe Prüfung unb ein Seugnifi über bie feitherige SBirlfantfeit als Sehrer ober in beffeit ©rutangelung ein amtliches gührungs.

ieugttih; »on noch ©tubirenben ber Nachweis, baft fie bas »ierte ©emefter bereits gurüd=

gelegt haben.

5. Sie Aufnahme in ben Kurfus barf nur bann erfolgen, wenn — abgefeljen baoon, baff fottftige

©rünbe ju r Abweifung nicht »orliegen - - a) ber ©efunbheitsjuftanb bes Bewerbers, ijuu

fichtlich beffeit unter Umftänben noch eine

(4)

Befoitbcrc Unterfuchung burdj ben 311 bcn Sehrcru bes Kurfus gehöreitbeit Slrjt ttorju- nel;men ift, 51t {einerlei SBebenfen Htnlafj giebt, unb

b) burdj eine befonbere Prüfung, bei roeldjcr brei- maliges Hlriitbeugeu unb =©trecfen an Sied unb Vorteil, gelgauffchroung am 9lecf, ©prung über ben bruft^o^en ä3od unb ¿angeln im Veugel;ang am ©oppeltau bis ju r «Dlitte SDiinbeftforberungen finb, bas erforberlidje SDiafj förperlicher Kraft unb turnerifcher 33or=

bilbung uadjgemiefen wirb.

6. ©er Unterricht in bem Kurfus ifi unentgeltlid;.

(Sr umfaßt theoretische Unterroeifung unb praf=

tifdhe Uebungen ber ©heilnehmer unb erfolgt in wöchentlich etwa 18 ©tunben, non benen in ber Siegel ein ©rittet auf bie Vortefungen über ©e=

fd)icbte unb 9Jietl;obif bes ©urnens nebft ©erätl;e=

funbe unb über ben Vau unb bie £ebensäufje=

rungen bes menfdjtidjen Körpers nebft ben beim

©unten 311 beobad;tenben ©efunbljeitsregeln unb ben erften Ipilfsleiftungen bei norfoutmenben Unfällen (ißrüfungSorbnung § 7 nebft ätntage), jwei ©rittet aber auf bie ©eminnung eigener körperlicher fjertigfeit auf bem ©ebiete bes ©djul=

turnenS unb auf Uebungen im (Srttjeilen oon Turnunterricht, in ber Seitung oon ©urnfpielen u. f. tu. (ißrüfungsorbnung § 8) entfallen.

fpinfidjtlid; ber ©urnfpradje unb ber Vefel;ls=

formen für bie Uebungen finb burcfjmeg bie non ber ©entralfieUe ausgehenben amtlichen Ver=

öffentlidjungen utafjgebenb.

7. ©old;eit, bem preujfifdjeu ©taatsoerbanbe ange:

tjörenben ©beilneijmertt am Kurfus, weld)c bereits eine Prüfung für bas Sehramt beftanben haben, fönneu in befonberen gälten aus ©eittralfonbs mäßige Veiljilfen geroäl;rt werben, jebod; lebiglid) für ben Unterhalt in Königsberg, nicht aber 311 ben Koften ber £>iit= unb Stiicfreife, ber Ver=

tretung im Slint, bes Unterhalts ber jurüdbtei=

benben Familie ober bergt.

©arauf bejüglid;e begrünbete ©efuche finb t)or beginn bes Kurfus burch Vermittelung bes Königlid;eni)3roöin3iatfd;ulfoiIeginmSbiSipäteftenS jum 1. Dftober hier oorjulegen, bie gemährten Veitjitfen roerben in monatlichen ©heitbeträgen nachträglich gejohlt. Itnterftüßungsgefudje roälj:

renb bes Kurfus finb nur bann juläffig, meint bas in gotge unttorhergefehener 3 ™iid)enfälXe eingetretene Vebürfnij; einer aufferorbentlidien Veihilfe jweifeltos nachgeroiefen toirb.

Verlin, ben 1. ©eptember 1892.

©er ÜTcinifter ber geiftlidjen, Unterrichts^ unb

«DtebijinaLHlngetegenh eiten.

U II1B 2986. Ü II. «Söffe.

V e r h a 11 u tt g S nt a § r e g e l tt

für bie ©heilnehmer au bem Kurfus jur Hlusbitbung non ©urtt= unb ©djroimmtehrern in Königsberg i. ißr.

1. ©ie ©heilnehmer an bem Kurfus ju r 2lus=

bilbung non ©urn= unb ©chmimmlehrern haben bei Vegittn ber ju Anfang bes Kurfus ein= für allemal feftjufehenben ©ttmben fid; püuftlich unb, foroeit es fid; um bie praftifchen Uebungen hanbett, in türm fertiger Kteibung juut Unterrid;te einjufinben.

2. (Stroaige Veljinberung ift bem Seiter bes Unterrichts unter Hingabe bes ¿pinberungsgruttbes fofort anjujeigen.

3. gebet ©heilnehmer hat bie ©urugeräthe mög=

lieh ft 31t fdjonen unb fid; roegen 3tufrechterf)attung ber Drbnung in ben Unterrichtsräumen ben Hlnotbnungeit bes Seiters bes Unterrid;ts mtroeigertid; 31t fügen.

4. Vei gälten ungerechtfertigten Hlusbleibens ootu Unterricht, unjureidjenber Hlnftrwigung, ungebührlid;en Betragens tt. f. ra. fantt auf Hintrag bes Seiters bes Unterrichts bie fofortige HluSfdfliefjung 0011t Kurfus erfolgen.

Königsberg, beit 1. ©eptember 1892.

Königliches iprooinjiaLSchuLKoHegium.

9er. 3956. S. © to lb e rg .

14) iScrhnuK’It

bei ber Königl. ©ireftion ber SJfentenbanf für bie tprooinjen DfL unb Sßeftpreuffen.

Königsberg, ben 15. 3Jiai 1895.

9lad; Vorfcl;rift ber §§ 46 bis 48 bes Dienten*

banLSefeßes 0011t 2. dliärj 1850 unb beS § 42 ber

©efcbäfts=2lnweifung für bie Königlichen ©ireftioneu ber Dtentenbanfen oont 12. g u li 1850 follen heule»

bei ©elegenheit ber HlttSloofung tiou Dtentenbriefen bie früher ausgelooften unb bejahtten 9icntenbriefc nebft ben mit biefen jurüefgetieferten, nicht mel;r fälligen 3 iusfd;eiueu unb 00311 gehörigen Hlnroeifungeit oernid;tet werben.

©ie 31t nernid;tenben Rapiere finb in ben auf*

geftellten, »orfd;riftSmäf;ig befcheinigten Verjeichniffen nad;gemiefen unb gelangen nad; benfelbeit jur Ver=

nid;tung:

L ittr. A. 3U 3000 99if. 110 ©tücf,

B . „ 1500 „ 31 „

C. „ 300 „ 149 „

„ D. „ 75 „ 129 „ in ©uiitma 419 ©tücf, L ittr . F. 311 3000 9J(f. 2 ©tücf,

„ H. „ 300 „ 3 „

„ J. // 75 „ 5

in ©uiitma 10 ©tücf, L ittr . L. 311 3000 9Jif. 11 ©tücf,

„ N. „ 300 „ 4 „

„ 0 . 75 „ 1 „

in ©uiitma 16 ©tücf, 9ientenbriefc nebft ginsfcheineit unb Hltimeifungen.

(5)

Siefelben würben in ©egentnart bet non ber SfkouinäiaLiöertretung gewählten Seputirten:

1) beö gerrn ©et)einten Dlegierungä = 3iatl)S unb

£anbratl)§, 23aron non ¿güUeffent=&uggen, 2) be§ ¿gerat ©ut§befiher§, ©eneraL£anbfchaft§rath§

DlegenborwDieuhäufer,

3) be§ ¿gerat Äonfuls iDü^taff aus ©Ibiug,

4) beö le r n t ©utäbefihers ©. ©c£>mibt=©t;arlotten=

tnerber,

fomte bes ¿»gezogenen DledjtäanwaLä unb DlotarS §errn Suftijratl)« ©ttenbt non tjier

burd) geuev nernidjtet, tna§ non ben Unterjeidjnetett buvd) s^ottjieI)ung biefer ihnen uorgetefenen unb non ihnen genehmigten 93erhanbiiutg befdjeinigt wirb.

(gej.) non |>ueüeffem . (gej.) Negenborn, (gej.) äJlifclaff. (gej.) © cfjm ibt. (gej.) ©Uenbt.

a. 11. s.

gej.) E r et fd) mann. (gej.) iß ufdjm ann.

15; Söefamitntadjtmg.

«Sei ber nach ben SBeftimmungen ber §§ 39, 41 unb 47 beö ©efe^es nom 2. DJtarj 1850 unb nach nuferer SBefanntntadjuug nom 17. n. Wits. heute ftatt=

gefuttbetten öffentlichen SSertoofung non dieutenbriefeu ber ¿proninjen Dft= unb äSejipreufjen finb nachfoigenbe bcummern gezogen tnorben:

I. 4 Dientenbriefe.

L ittr . A. a 3000 OJlf. 102 ©tüd Dir. 65. 72. 141.

149. 211. 367. 687. 689. 743. 1142.

1213. 1257. 1274. 1716. 1862. 1880.

1897. 2111. 2151. 2539. 2770. 2822.

2849. 3118. 3159. 3342. 3345. 3494.

3803. 4159. 4397. 4426. 4468. 4875.

5101. 5216. 5553. 5647. 5972. 6436.

6471. 6652. 6701. 7117 7128. 7191.

7419. 7430. 8015. 8025. 8345. 8365.

8395. 8431. 8702. 8724. 8763. 8779 8820. 9081. 9091. 9253. 9290. 9303.

9515. 9553. 9567. 9745. 10129.10161 10171. 1C548. 10716. 10770. 10785 10791. 11021. 11112. 11127. 11150.

11166. 11277. 11310. 11375. 11394.

11422. 11554. 11582. 11751. 12009.

12279. 12370. 12416. 12476. 12530.

12550. 12596. 12643. 12663. 12677.

12678. 12703.

L ittr . B. a 1500 SRI. 32 ©tüd 9ir. 611. 673. 866.

923. 986. 1042. 1094. 1605. 1647.

1786. 1791. 1862. 1886. 1997. 2046.

2217. 2369. 2645. 2653. 2726. 2761.

2856. 2921. 3059. 3124. 3156. 3175.

3401. 3539. 3648. 3657. 4038.

L ittr . C. ä 300 3Wf. 153 ©tüd Dir. 52. 118. 689.

1057. 1102. 1393. 1744. 1813. 1823.

1842. 1886. 1898. 2114. 2636. 2822, 3200. 3493. 3614, 3615. 3871. 3895, 4372. 4475. 5241. 5247. 5512. 5543 5674. 5969. 6022. 6032. 6339. 6346 6461. 6552. 6576. 6731. 6887. 7129

7345. 7360. 7402. 7596. 7601. 8002.

8076. 8294. 8373. 8512. 8659. 8670.

8710. 8939. 9255. 9737. 9791. 10104.

10221. 10340. 10396. 10563. 10723.

10733. 10741. 10747. 10884. 11522.

11758. 11829. 11835. 11896. 11925.

12111. 12194. 12204. 12267. 12294.

12306. 12424. 12546. 12678. 13128.

13342. 13478. 13564. 13751. 13767.

13820. 13922. 13929. 13970. 14111.

14136. 14172. 14238. 14278. 14291.

14308. 14391. 14498. 14524. 14552.

14580. 14582. 14592. 14819. 14825.

15097. 15152. 15195. 15343. 15345.

15385. 15411. 15475. 15620. 15630.

15652. 15677. 15795. 15922. 16023.

16212. 16261. 16340. 16355. 16426.

16459. 16539. 16705. 16727. 16929.

17102. 17200. 17237. 17339. 17702.

17918. 18016. 18028. 18225. 18310.

18312. 18326. 18332. 18508. 18609.

18748. 18767. 18825. 19065. 19315.

19400.

L ittr . D. ä 75 2Jlt. 129 ©tttd Dir. 88. 206. 429.

488. 845. 927. 1073. 1103. 1219. 1328.

1445. 1658. 1703. 1828. 2012. 2232.

2389. 2703. 2817. 2928. 3053. 3073.

3298. 3437. 3611. 3619. 3782. 3795.

3830. 4009. 4113. 4157. 4249. 4544.

4759. 4881. 5001. 5041. 5052. 5207.

5300. 5427. 5642. 5679. 6226. 6299.

6692. 6837. 6859. 6879. 6997. 7324.

7494. 7566. 7571. 7613. 7762. 7818.

7918. 8129. 8197. 8316. 8317. 8332.

8342. 8466. 8789. 8903. 9313. 9479.

9763. 9793. 9985. 10070. 10307. 10399.

10481. 10486. 10725. 10829. 10897.

10939. 11060. 11094. 11157. 11227.

11230. 11375. 11772. 11798. 12154.

12161. 12221. 12230. 12284. 12290.

12575. 12616. 12679. 12735. 12815.

13141. 13246. 13349. 13426. 13787.

13807. 13854. 14447. 14520. 14552.

14608. 14710. 14743. 14757. 14910.

15319. 15566. 15640. 15683. 15862.

16036. 16055. 16312. 16329. 16355.

16371. 16375. 16426.

I I . 3Vj % Dientenbriefe.

L ittr . L. ju 3000 DJlf. 6 ©tüd Dir. 83. 264, 439.

607. 952. 1583.

L ittr . N. m 300 DJlf. 3 ©tüd Dir. 400. 489. 867.

L ittr . 0 . ju 75 DJlf. 5 ©tüd Dir. 212. 236. 307.

325. 617.

Sie ausgelooften Dientenbriefe werben ben 3it=

fjabern berfelben mit ber Stufforberung gefünbigt, ben . Eapitalbetrag gegen Quittung unb Dlüdgabe ber »entern , briefe in cour§fäl)igem Buftanbe mit ben baju gehörigen 'nicht mehr zahlbaren 3 in§=©oupoitS, unb jroar ju

(6)

I. ©ene V I Sir. 11— 16imb Salons, p II. Sieibel.

Sir. 9— 16 mtb aimoeifungen, t»om 1. DEtober 1895 ab bei ttnferer Kaffe inerfelbft, Sragíjeinter ipuioer- ftrafje Sir. 5, bejm. bei ber 3ientenbauE;Kaffe für bie SSrooiitj 33ranbenburg in Berlin an ben Sßocfjentageit oon 9 bis 12 Utjr 33ormittagS in Empfang p neunten.

Sen 3ni;abern oon ausgelooften unb geEünbigten Slentenbriefeit ftetjt es auch frei, biefelben mit ber ißoft an bie genannten 9ientenbanE=5taffen portofrei einp=

fenbeit unb ben Slntrag p ftellen, bafj bie Uebermitte=

iung bes ©elbbetrages auf gleichem SBege unb, fomeit foldjer bie Summe oon 400 aóíarf nicht iiberfteigt, burch ^Softanroeifung, jebod; auf ©efaljr unb Soften bes Empfängers erfolge, ©inettt foldjen Slntrag ift eine Quittung nach folgenbent SJiufter:

...9)1!. budjftäbtid;... 9Iiar!

für b . . ausgelooften . . . °/o Stentenbrief ber ißro=

oinjen Dft= unb SBeftpreuffen L ittr . . . . Sir. . . . aus ber Königt. SientenbanEdKaffe p ...

empfangen p Ijaben, befheinigt.

(Drt, Saturn, Staute.) beipfügett.

iBout 1. DEtober 1895 ab hört bie Serptfuitg ber ausgelooften Sientenbriefe auf unb es toirb ber 2BertI) ber etwa nicht mit eingelieferten ©oupons bei ber Sluspídun3 oont Kapital in 9lbpg gebracht.

©teichjeitig roerben bie Inhaber ber nachfolgend ben, bereits früher ausgelooften, feit jmei fahren rüd=

ftänbigen unb nicht mehr oersütslichen Stentenbriefe aus ben gälligfeitsterminen:

Sen 1. 3lpril 1887: L ittr . C. 9tr. 5791.

Sen 1. 2Ipril 1891: L ittr . A. 9tr. 6094. 9870.

Littr. C. 9tr. 1440. 4071. 5406. 13390.

15336. 17284. 17740. 17741. 17821.

Littr. D. 9tr. 7941. 8528.10318. 10490.

11955. 15384.

Sen 1. DEtober 1891: L ittr . A. 9tr. 3015. L ittr . B.

9tr. 1658. 3390. Littr. C. 9tr. 8602.

9738. 11927. 18096. 18550. 18975.

Littr. D. Sir. 4855. 7256. 8042. 9253.

1 0 8 ^ 6 1 1 5 9 0 1 8 7 4 4

Sen 1. 2Iprit 1892: L ittr . A. Sir. 2576. 12198.

Littr. B. Sir. 1810. L ittr. C. 9tr. 6949.

8263. 9144. 9694. 10214. 12478. 16011.

16266. 17382. 17414. 19054. 19075.

19121. Littr. 1). Sir. 171. 1427. 3732.

5998. 7605. 9074.12300.13528. 14236.

Sen 1. DEtober 1892: Littr. A. Sir. 4113. 8696.

10730. Littr. B. Sir. 2885. Littr. C. Sir.

5970. 7332. 8549. 8724. 9528. 9611.

10455. 10772. 12594. 13483. 13546.

16257. 18110. 18881. 19061. 19154.

19165. 19172. 19187. Littr. D. Sir.

2424. 4700. 6386. 9355. 9591. 10819.

11804. 11811. 13284. 13484. 14933.

15792.

Sen 1. Slpril 1893: L ittr . A. Sir. 4845. 6936.

7294. 9099. 10377. 12554. L ittr . B. Sir.

1253. 1670. L ittr . C. Sir. 134. 1001.

6928. 10059. 10519. 14663. 14852.

15568. 16116. 17808. 18520. Littr. D.

Sir. 2398. 6308. 6801. 7367. 7370.

7957. 12292. 13152. 14039. 15179.

15765. 16006

nneberljolt aufgeforbert, beit Siennwerth berfelbett nach Slbpg bes Setrages ber inpnfhett eingelöftcn, nicht mehr fälligen ©oupons p r Sermeibung weiteren 3iitS*

Serluftes unb Eünftiger Verjährung bei ben genannten Waffen unoerpgtich in Empfang p nehmen.

Sie Verjährung ber ausgelooften Sientenbriefe tritt rtadj ben Seftimmungen bes § 44 a. a. D. binnen 10 fahren ein.

hierbei utaheit mir pgteich barauf aufuterEfam, bah bie Sluntmern aller geEünbigten, refp. p r ©in=

löfung nod; nicht präfentirten Sientenbriefe burh bie oon ber SiebaEtion bes Königlih ^reuftifhett ©taats=

aitjeigers in Serliit hcrausgegebene „2lHgenteine Ver=

loofungs^SabeEe" im 3)iai unb Siooentber jeben Jahres oeröffentliht werben. Sas ©tücE biefer SabeEe ift bei ber gebähten SiebaEtion für 25 ißfg. Eäuftih-

Königsberg in ipr., ben 15. SJiai 1895.

Königliche Sirection ber SieittenbanE für bie ^rooiitäen Dft= unb SBeftpreujjen.

16) 2iuött»etfmtg oott 2lu3Iätti>crn aud bettt D ictiitd g e b tcL

Stuf ©ruttb bes § 39 bes ©trafgefefcbuchs:

1. Sofef 33 r a n b n e r , ©hloffergefeEe, geboren am 22. Siooentber 1859 p ^ontutenborf, 33öhmen, ortsangehörig ebenbafelbft, wegen Siebftahls, Urfunbenfälfhung, Unterfhlagung unb Hehlerei (2 3ahre 3u<htl)auS, laut ©rEenntnifj oont 18. Slpril 1893), oont Königlih preuf?ifd;eit Siegieruugs=

präfibenten p Sütteburg, oont 30. SJtärj b. 3.

2. Sofef K t t p E a , gabrifarbeiter, geb. aut 19. SJiärj 1853 p Bbeloto, 39ejirf Sieidjeitau, 33öhnteit, ortS=

angehörig ebenbafelbft, wegen Siebftahls im SÜicL fall (1 Saljr 1 SJioitat ßuhthans, laut ©rEenntnifj oout 16. ÜJiärj 1894), oont Königlih preufjifheit Siegierungspräfibenten p 33reSlau, oont 9. Slpril b. 3 s. _

3. ©ebaftiait ip ö f h I > SienftEneht, geboren am 16. 3aituar 1853 p Soeben, V ejirf 33rauttau, Dber=Defterreih, ortsangehörig ebenbafelbft, wegen Siebftahls (2 3al)re 3uhthauä> laut ©rEenntnifj oont 22. SJiarj 1893), oont Königlid; batjerifhen S3esirEsantt Sonauwörth, oont 29. 2)iärj b. 3- 4. aSinsent Si i e g e r t , Kaufmann unb Slgent, geb.

am 18. (28.) fDiärj 1858 p 3roicEau, S3e§irE

©abet, 33öhnten, ortsaitgehörig ebenbafelbft, wegen ooHenbeten unb oerfuhten 33etruges, llnterfhlad guitg, UrEuttbeitfälfhung tc. (3uchtbausftrafen oon insgefautmt 8 fahren, taut ©rEenntnifj oont 17. gebruar unb 26. SJiai 1887), oont Königlih preufjifhen Siegierungspräfibenten p Dppeln, oom 31. Sepmber o. 3-

(7)

5. 311 artin © w c j f o tu s f p , ^utmadjer, geb. am 29. Stpril 1865 ju 3Bieu, ortsangebörig ju Sebraf, 33ejirf ¿orowic, 33öt)iuen, wegen 5Diebftal;tä im giiicffatt (2 Satire 6 SJtonate 3 nd)tt)au§, laut

©rfenntniß »out 9. September 1892), non ber Königtid) württembergifcben 9tegienmg besgagß5 frcife© ju ©ftwangen, »out 10. SJlärj b. 3 . G. 2inton 3 ö r n e r , gabrifarbeiter, geboren am

17. gebruar 1858 ju ©aaj, Söhnten, ortsange=

ftörig ju Kteintfdiermp, 33ejirf «ßoberfam, Söhnten, wegen fdjweren ©iebftabls (2 Saljre gucbtbauS, laut ©rfenntniß »out 28. gebruar 1893), non ber Kunigticb fädjfifdfen KreiSbauptmannfcbaft 3widau,

»om 18. gebruar b. 3-

Stuf ©runb beä § 362 bes ©trafgefeßbuebs:

1. gofef © o u t f o w i ß , ©ifenbreber, 22 3 al)re alt, geboren ju ©tepr, Dber=Defterreid), ortsangebörig ju ©tumaej, ©alijiett, wegen Söettelnö, »out @roß=

berjoglid) babifeßen Sanbesfomntiffär ju 3Jtann=

beim, »out 20. 2Jtärj b. 3-

2. Karl U l f a , ©cbubmadjergefelle, geboren aut 20. September 1860 ju gribericia, ©änemarf, bäuifeber Staatsangehöriger, wegen £anbftreid)ens,

»om Kaifertid)eit 33ejirfSpräfibenten ju ©traßburg,

»out 21. SJtärj b. 3- rr , f. u

3. ©iegfrieb 33 a r t f d) i, ©d)toffer, geb. am 2. ^ u li 1853 ju Stomont, Kanton 33ern, ©d)weij, orts=

angebörig ju ©untiswalb, ebenbafetbft, wegen ©ieb­

ftabls, £anbftreid)ens uttb 33ettetnS, »om K a ifp licken 33ejirfspräfibenten ju Golutar, »om 26. 3)lärj 4. 3 obann » e r n l j a u f e r , ©erbergefette, geboren

am 15. 3uni 1865 ju 9tißau, 33ejirf ©djüttem bofen, 33öi)ntett, ortsangebörig ebenbafetbft, wegen iianbftreicbenS unb ©ebraudjä g efä llte r Segiti*

ntationspapiere, »out Königtid) baperifeßen 33ejirfs- antt 3}iül)löorf, »om 10. 3Jtärj b. 3-

5. Sluguft 33 tu m e r t , ©dpiljmadjer, geboren aut 30. ©epteutber 1836 ju äBattweiler, Kreis SS^amt, Dberelfaß, franjöfifdjer Staatsangehöriger, orts=

angeprig ju gtougemont, Slrronbifferneut SSelfort, granfreid), wegen £anbftreid)ens unb ©ebraudb«

gefatf^ter Segitintationspapiere, »on ber König!.

batjerifdjen «ßotijeibireftion 2)tündien,uoiii21.9)lärj 6. Stnton 33 r o j, gteifetjer, geboren am 25. Dftober b 1865 ju 33pftram, Söejirf Semit, 33öl)nten, ortS=

angebörig ebenbafetbft, wegen 33ettetn§, »ontÄgt.

preufifeben ^olijeipräfibenten ju Berlin, »om

12. gebruar b. 3- , _

7. ßlmftofal © o r t e j, 33ud)binber, geb. aut 25. ®e=

jember 1836 ju 3Jtabrib, fpanifd)er ©taatsange=

höriger, wegen Sanbftreicbens unb SSettelnS, »on ber Königlid) baperifebett $olijeibireftion 3Jtünd)en,

»om 21. 9Jtärj b. 3- v , , . 8. 3ßant 2Jtaria £eon © n r a n b , 3J?afcE»inenbetjer,

geboren aut 27. Slooember 1871 ju ©b^P^be-

«Royale, ^Departement ©ure et Soire, granfreicb,

franjöfifdjer Staatsangehöriger, wegen Sanbfireu ebene, »out K a ife rlid p 33ejirfs = ^räfibeuten ju

©olntar, »out 9. Stprit b. 3-

9. Robert 3obann © a t f d) e r , 33arbier, geboren aut 18. SJtärj 1861 ju SUfontetin, 33ejirf Kralowiß, 33öbnten, ortsangebörig ebenbafetbft, wegen 33et=

telnS, »on ber Königlich fädjfifcjen Kreist)aupt=

ntannfd)aft 3'°i<iat6 ®ont 12. gebruar b. 3- 10. Strföne grancois © i t t e , 2tcferfned)t, geboren

am 4. Stprit 1849 ju Xrembtecourt, ©epartement be 3Jieurtbe et SOiofede, granfreid), franjöfifdjer

©taatsangeböriger, wegen Sanbftreicbene unb 33ets telns, »out Kaiferlicben 33ejirfö = «ßräfibenten ju

©trabburg, »out 9. Stprit b. 3-

11. 3obann Sltepanber © r u n b nt a n n, ©rbarbeiter, geboren am 30. Stuguft 1866 ju 31iga, dtufdaub, ruffifejer ©taatsangeböriger, wegen 33ettelnS, »on ber ißotijeibebörbe ju Hamburg, »om 5. Slprit b. 38-

12. ¿ermann § r a S f o , gabrifarbeiter, geboren aut 6. Stpril 1877 jn 33iet)ofen, S ejirf ©t. gölten, StieberOefterreid), ortsangebörig ju SBieit, wegen SanbftreidjenS, »on ber König!, batjerifejett ^olijei=

©ireftion SDiündjen, »out 15. dJiarj b. 3- 13. Karl 31) t i t , ©cjneibemüUer, geb. aut 26. 3uni

1855 ju 33ranbau, 33ejirf 33rüp, 33öbuten, wegen 33ettelnS, »on ber Königtid) fädjfifcjen Kreist)aiipt=

mannfdjaft ©resben, »out 18. SM rj b. 3- 14. Slnton 2 e i e r, ©etbgieffer, 27 3atjre att, geboren

unb ortsangebörig ju &auptmannsborf, 33ejirf 33rauttau, 33öbnten, wegen 33ettetns, »out ©rob=

berjoglicj babifdjen SanbeSfommiffär ju ÜWann*

beim, »out 1. Slprit b. 3-

15. Sttaria guliuS Stlepnber 3)i a t b i e u , gabrtf*

arbeite», geboren aut 5. 3wni l 864 äu 91aon ai|E 33oiS, ©epartement bes 33osges, granfreicb, fram göfifcjer ©taatsangeböriger, wegen Sanbftreidjens unb 33ettelnS, »out Kaiferticjen 33ejirfSpräfibenteu jn ©ointar, »out 3. Slprit b. 3-

16. Sßenjet 3)1 i f f cj , ©cjmieb, geboren int 3al)re 1856 ju fieurafft, 33ejirf Kaplifc, 33öbntcn, ortS=

angebörig ju Kircjfcjtag, 33ejirf Kruntau, ebenba- fetbft, wegen ßanbftreidjena unb 33ettetnS, »on ber Königtid baperifd^eu «ßotijeibireftion 3)lünd)en,

»out 22. 3)iärj b. 3-

17. 33iftoria $ a w e 11 a, unocrcbclidjt, circa 26 3al)te att, geboren unb ortsangebörig ju ©orjom, 33ejirf

©brjanow, ©alijien, wegen gewerbsmäßiger Uu=

juebt, »out Königtid) preußifeben 91egierungSpra=

fibenten ju Dppetu, »om 12. 3)lärj b. 3-

18. ©iugtio b e $ e 11 e g r i n i, SJlaurer, geboren int 3abre 1848 ju gatcabe, 3ßrooinj 33eHuno, 3talien, ortsangebörig ebenbafetbft, wegen £anbftreid)ens unb 33etteluS, »om Königtid) baperifeben 33ejirfS=

amt fJleu'Ulut, »out 17. 3)lärj b. 3-

19. Stbotf Sp e t e r , ©agearbeiter, geb. aut 13. 301ai 1856 ju ©ropKroße, 33ejirf 9Beibenau, Defter»

rei<^ifdj=©djtefien, ortsangebörig ebenbafetbft, wegen

(8)

fegen 9tegiertmgS=^räfibeuten su 58reStau, «out © eneral=K om m iffioit fü r bie 20.

ö. atprit b

3-

SBertjei 5ß i d) a , Sadirer, geboren am 22. 2lpril 1874 51t Seitmerig, 58ögiiten, öfterreid)ifd)er Staats*

21.

nttb ÜJBeftpreufjen uub $of eu 31t 58rontberg.

(Ernannt unb beförbert finb: ber bisherige ©c=

rid)tö=‘3lffeffor £ it b e r 311111 9iegieruitgs*2tfieifor, bie angegöriger, wegen Saubftreidfens unb ©ebraucgs Sanbmeffer ^3 a t; t itt Königsberg, » 01t S i e b e r * gefälfdjter Segitimationspapiere u. fatfd;en ^iamenö, | in a n n in 3 nfterburg uub g r a u t f e in SBotlftein 31t

«oit ber Königlid) tüürttcmbergifdjeu 9iegierung'Dberlaubmeffern,ber©eneralfommiffionS=23üreauafiiftent bes ^agftfreifes 31t ©llroangeit, »out 8, gebruar*!« 0 it I g i r f d ) sunt @eneralfomiitiffions*©efretär, bie 2. 2lpril b. 3 . |2Jiititäranraarter 58 it g g e nttb 5 B i l l r o o d unb ber SCIbert 9i 0 g it e r, ©cgloffer, geb. aut 15. Januar | bisherige ©pesialfoiitmifiiottS*58üreaubicitar © t r e b I f e 1875 3tt 2Bolfurt, a3egir£ 58regeit3, ißorarlberg/su ©etteralfoiitiitiffioits = 58üreaubiataren, bie 9Mitcir*

Defterreid), ortsangegörig ebeubafetbft, roegen £aitb=!anraärter 58 0 r S f i in Sltteitfieiit uub « 0 tt 913 e p e d i ftreidjenS unb 58ettclitS, 001t ber Kgl. baperifd)eu|iu 58rontberg 31t ©pe3ialtomiitiifionS=58üreaubiätaren, ipoliseibircftiou 2)iititd)en, »011t 23. 9M r3 b. 3-

17) iU e tfo n a l= ® !)i;o n if.

Ser btätierigef|örfter ^ o t s er t a n b 31t91eul)afen=

berg, in ber Dberförfterei 9ie£ji)of, ift Seitens bes Ferrit 9Jiiuifter§ für £anbioirtbfd>aft, Soutanen uub gorfieit befiniti« 31111t 9ie»ierförfter ernannt raorben.

3nt Kreife Sudjel ftnb ber 9iittergutsbefiger 58uggagn 31t ©rodjoroo 31111t 2lnttsoorfteger unb ber 9tittergutsbefiger »ou5ßol c3t)nSii 31t SBittftod 31111t

©teHoertreter bes 3lmtSuorftet)ers für ben 2liittsbesirf 9teeg ernannt.

3tit Kreife Sudjet ift ber Köuigtid)e görfte rK lip

311 5ißo3it»oba, 3tr.1t ©telloertreter bes 2tints»orfteger8 für beit Slnttsbesirf 2öo§itt)oba ernannt.

3tit Kreife König ift ber ©utsbefiger D f i a n b e r

31t Dfterroid nad) abgelaufener Inttsbatier raieber 311111

©telloertreter bes Simtsoorftegers für ben Slmtsbcäir!

granfetigagett ernannt.

3iu Kreife Sgortt ift ber 3ngeitieur 9taapfesu 9Jioder 311111 ©telloertreter bes 3lntt§oorftei)erö für beit Slnttsbesiri SJloder ernannt.

3m Kreife glatora fiitb ber ©utspadjter <gans 9Begle 31t 58Iugotoo 311m älmtsoorfteger unb ber

©eneraltanbfdjaftsratg 5lBel)le 3U Sinbe 311111 ©teil*

uertreter bes Ülmtsoorftegers für ben SlnttSbesirf £inbe ernannt.

3 nt Kreife 58riefeu ift ber ©utsbefiger &ube3u Kgl. 9 iofjgartg nad) abgelaufener Slnttsbauer raieber 31111t 2liittS«orftei)erfür ben 9iintsbe3ir!9)iifd)leraig ernannt

Sie 51Ba()l besStabtfefretürs ©ufta« Igermsborff

31t 5pr. ©targarb 31111t 58ürgeruteifter ber ©tabt 9iofeit=

berg auf bie gefegticf)e 5Baglperiobe »ott 12 Sagreu ift beftatigt raorbeit.

Sie SBagl bes 9leutier Sluguft ©obtfe 31x11t

3t«citen 58eifiger ber ©tabt ißobgors ift beftatigt raorben.

Sie 2ßaf)t bes 58rauereibefigers 2Bolfgaitg ©eiger

3uut mtbefolbeten 3latgsgerrn ber ©tabt Gulut ift be ftcitigt raorben.

Sie £ofalauffid)t über bie neu gegriinbete coan ge(ifd)e ©d)tile 31t fpetersborf, Kreis Söbau, ift beut ipfarrer © t a u g e in 58ifd)ofsraerber übertragen.

ber SÜilitärartraärter Sei) 11t a it n 31t 58rontberg 31111t Katisteibiätar.

aSerlieben ift: beut ©eneralfommiffion§*©e!retär

© r ü g e r 311 58romberg ber Ggarafter «ts Kans*

leiratg.

Itebcrtragen ift: bie 58erraaltuitg ber ©pejiat*

foittiitiffion in ipofen beut 9iegierungs=2lffeffor 8 ii b e r in ißofen.

Ueberroiefen fiitb: 3tir Slusbilbuttg für bas 2iutt eines ©pesialfomntiffars: bie©erid)tsaffefforett 3 1 1gner I aus 58entfcben, S r. 3 11 g n e r 11 aus ©rottiau iit

©d)(. unb K a it 1 i f d) aus 58reStau; 31a 2luSfügruug forfttecgnifdjer Ulrbeiten: ber gorftaffeffor Sa cg aus .gemein bei gannooerfdpajtünöeti.

33erfegt finb: ber bisger mit ber Ülusfügrung forftted)nifd)er 2Irbeiteit befd)äftigte gorftaffeffor Ki epen*

fteuber als Dberförfter nad) 58eberiefa (9leg.=58e3.

©tabe); bie Sattbuteffer: © ä b l e r 001t 58romberg nad;

Sanjig, © nabs «on ßlbiitg ttac^ ^ufterburg, K u r p i $3 uon ißofen nad) Sansig, S i 1111t a it it «on 58rontberg nacg Orteisburg, ber ©pesialfommiffions = ©efretär 9)i a l i n 01» s i i «on 58routberg itad) ©raubens, ber

©pe3ialfommiffiouS=58üreaubiatar © t e f f e it «oit 9lllen=

fteiit nad) Königsberg.

Mitgenommen finb: für ben ©pesialfoutmiffious*

58üreaubieitft: bie ÜJiilitäranraärter i f l e g l o i o unb 9i 0 11t a l) it iit Slllenftein unb ber Gioilanroärter K u r e 11 a in Spd.

Slusgefcbiebett ift ber Saitbuteffer 3 r a 11 ^ e 58roinberg.

18) (^tlebigte

Sie ©d)uliei)rerftelie ait ber eoangelifd)eit ©d)ulc 31t SBarlubien, Kreis ©d)i»eg, rairb 31111t 1. 3 u li b. 3- erlebigt.

Segrer eoangelifdger Koufeffion, raelcge jtcg um bie«

felbe beroerbeu wollen, gaben ficg, unter (Sinfenbuitg igrer Seugniffe, bei beut Königlicgeit Kreisfd)itliitfpector Qerrn ©i t gel i en 311 9teueitburg fofort 31t utelbeit.

Sie 58efäl)iguug eine Orgel 31t bebieiteit, ift er*

forberlicg.

(^iersu ber Oeffentlicge Inseiger 92r. 2 2 )

Siebigirt im 58uveau ber Königlichen 9iegieruug. »tuet non 9i. Kauter’« ^ofbuegbrueferei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

mclbungen, weihe ben ©teuerbehörben behufs Grhebung unb Kontrolirung ber ©ranntweinjleuer ober behufs Gewährung ber Steueroergütung bei ber Ausfuhr oon infänbifhem

SBcr »on auswärts ober »oit ben Bahnhöfen auf SBageit, Karren ober iit fonftiger Sßeife Bier in ben ©tabtbejirf ein- ober burdj ben ©emeinbebejirf burdjfüljrt,

®a bie »nettere SSerjtnfung tiefer &lt;Sciju(bßetfci)teibungen, unb ¿mar ber Äutmarffcfjen uom lfhm Stosember b. jebes feriente ©templar tiefer Coupons ber «Betrag

Saugeriifte finb in ber Reget fo einjurtditen, baß bas Sßaßer nießt aufgeriffen wirb, unb baß gänger unter ihnen ßinweggeßen fönnen, oßue ßd) einer

ix Sei Softaufträgen gur (Mbeingieljung erfolgt bie Eingieljung be§ SetrageS gegen S ou geiqung beS SoftauftragS utib AuSpubigung ber quittirteu Sedjnitng (beg

©roßherpglich babifchen SaitbesEontmipr ju grets bürg, 0011t 14.. otiSattgeprtg et)enbafet6ft, wegen Sanbftrcicljcna ititb Vettclns, uont ©tabtmagiftrat 3iofeuIjcim,

wirtßfdjaft in ganj anbercr SBeife, als es frütjer uiöglidj trat. abgegeben roirb, fann bas ©treuftrolj nolb ftänbig erfeßt ober feine Verwendung auf ein SJiiuimum

ftänbe in gewöhtilicfje ober eingefc£&gt;riebene Söriefpoft- fenbungeit »erbietet, 0011 t genannten geitp unfte ab in gewöhnlidjeit ober eiitgefdjriebeuen