• Nie Znaleziono Wyników

Amts=Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1886.06.02 nr 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts=Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1886.06.02 nr 22"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

161

ber ,Ri)iUfltt$en gRcgietmtfl p SOTarientperber.

N r O . 2 2 * äRarienroerber, ben 2. guni

S)ie Kummer 17 ber ©efe§ = Sammlung enthält SBertb ber fßtittel nicht 10 SRarf, fonbern nur 6 1 Sf5fen»

unter | nige (52 Pfennige ©njianrourselpuluer unb 9 Pfennige

ÜRr. 9130 baS ©efeb, betreffenb SIbänberungen bcrSalmugrouräelpuloer) beträgt. SDa bie beiben oben=

iirdjenpolitifdben ©efe^e. Vom 21. 9Jtai 1886.

© e ro rim m tg e n m?i> © e fa tm tm a d jm tg e n b e r $ irc b h s ä ia i= $ M )!irb c » .

1) iSeiatmtraadiung.

Unter SBegugnoEjme auf meine Vefanntmacbung

»ont 19. ©ejember 1874 bringe ich bie erfolgte ©rnen=

nung be§ 8?bt£rg Qgcar ^aenfebie in SJtelno jum

©teüoertreter beg ©tanbegbeamien für ben ©tanbegamtg=

bejiri Sttelno, Greifes ©caubenj, an ©teile beg aug bem

^egtrfe nerjogenen ©utäbefigerS 9tafforo, Ijierburd) p r öffentlichen Äenntnifi.

S)attjig, ben 23. 3 M 1886.

SDer QberSßräftbent ber fßrooins SBeftpreufien.

älugfdjnitt au» 9lc. 22 ($aupt=Vlatt) ber geitung

„SDie Sßoft". Berlin, ben 23. ganuar 1885.

bejeiebneten ÜJtittel feinerlei ^ e ilira ft gegen Srunifucbt befifjen, fo roirb ©olcheg p r ÜSarnung beg ißubüfumS bierbureb p r öffentlichen Üenntnif; gebraut.

33erlin, ben 1. ÜJcai 1885.

ßßniglicbeg ißolisei^räfibium. (gej.) non Sbiabai.

» )

3lu»f($nitt aus bem Snteliigens^VIaü nom 27. 3Jiai 1885.

SRr. 120.

V e f a n n t m a c b u n g .

Qn ber XageSpreffe roirb gegenroärtig unter bem tarnen „,'giomcriana^ljee" ein angeblich gegen Sungem,

§al§leiben unb Slftljma roirffameg ©efjeimmittel ange»

priefen, roeldbeg non bem Agenten 21. SMffsfp, Sllte 3acobgftra§e 9lr. 93 ijierfelbft roeljnfmft, in Väddjen mit 65 ©ramm gnljalt bei einem Söertbe non 5 big j 6 Pfennigen für ben ipreis non 1,20 2J£arf neriauft Verantwortlich als fRebafteur Dr. 3t. SMe^e. i roirb unb nach bem ©rgebnifj ber amtlid)

¡•f @ei)dmmtiid=®rf)U)iitbci. _ ..., neranlajjfen Ifa^nerftanbigen Unterfudjung lebiglidb aus Vogelfnßte=

, Unter bem Vamen „©eoagatin £abnf<hmer3=Vafte"jrieh beftebt, roie er auf aßen SBegen unb namentlich rotrb bnreb eine in fieben nerf^iebenen ©praßen getarnt? oft in roenig »erfebrgreidjen ftäbifdjen ©tragen bruate ©ebrauebganroeifung ein SDtittel angepriefen,! jroifeben ben Vflafierfteinen roächft.

roelcbeg, bei bohlen 3 äbnen angeroanbt, jeben ©dbmerj fofort unb für immer befeiiigen fott. ©in non einem

$oiäbüd>§c|en umfleibeteä ©laschen mit biefern ißräpas rat, roeldjeg jum Sabenpreije non 60 Sßf. auf polijei«

liebe Veranlaffung in bem ®roguen»©efdjäfte non

©djroarjlofe ©ßbne, SOtarigrafenftraße 29 hier, angefauft worben ift, enthielt, roie bie djemifdje Unterfudjung er«

geben bat, „entroäfferten Vorar" in einer Quantität, beren SBertb noch nicht einen Ejalbert Pfennig beträgt.

3m Sntereffe unb p r SSarnung beg ißublifumg finb roir in ben ©tanb gefegt, biefe fEljatfad;e p nerßffentlidjen.

©ine fpsjififdbe ,§eiliuir!ung bat ba§ oben genannte Äraut nicht.

©old)c§ roirb ^ierburd^ jur SBarnung für bad fpubiiium jur öffentlichen Äenntnifj gebracht.

SBerlin, ben 22. 3 M 1885.

Äßniglicbeä ißolijei'-ipräfibtum.

3 n Vertretung: (gej.) grie bb e im .

Slbfibnitt auö 3tr. 205 beg „berliner Sßteüigenäblattg"

nom 3. September 1885.

V e i a n n t m a d j u n g .

g. , , ©tne amtlidj angeorbnete faebnerftänbige Prüfung

wsidjuitt au§ „Qnteßigenj-Vlatt" nom 7. 3Jtai 1885. !beg non 31icbarb SDtobrmann, §auänoigteip!ab 3tr. 8 a, 9lr. 105. | unter ber Vegeicbnung „3abnrenonator" nertriebenen ns. V e i a n n t m a c b u n g . SbUttelg b“ l ergeben, bafj baffelbe als pfeffermünsöl=

^ “ i'boeranlabte facbnerftänöige Unterfudbung bultige, tnäRig ftarie ©aljfäure ju erachten ift. SDicfeg r a WurWhft ¡»eiche ber Äeßner 3Jtaj3a^en= iliitte l ift n id jt geeignet, biegäbnep erbalten, fonbern berg bteUeibft, itofentbalerftrafe 9£r. 62 roolpbaft, gegen j c r f t ß r t biefelben.

Xruntiuajt tn er ^geSprejfe empfiehlt unb in sroeij gur SBarnung für bag fßnblifum roirb Vor«

®r0»eUt* e,n äUUI Uireife oon jufammen, fteljenbeg hiermit jur öffentlichen Äenntnifi gebracht.

10 3Jli. neriauft^ but ergeben, ba| bie größere Vüdjfe; Verlin, ben 31. 3tuguft 1885.

313 ©ramm ©njtannmrselpulner, bie Heinere Vüdife ßönigti^eg USolijei^räfibium.

68 ©ramm ©aitmtgrourjelpuloer enthält, unb bafe ber gn Vertretung: (ge}.) 3 ric b |e im , Suggegebcn in füHartemocrber am 3. guni 1886.

(2)

Sie oorfleßenben ©efanntmadßungen beS

licken Volijei=VräfibiumS in Berlin werben ^icrbur<^

ju r Äenntnifj ber Vewoßner beS DtegierungS»©ejiriS Sölarienwerber gebraut.

EJtarienroerber, ben 13. Vtai 1886.

Ser 31egierung§:ißräfibent 8 ) 9 t e f o l tt t .

3>n ©emäßßeit ber Vorfcßrift im § 6 beS ©efeßeS oom 27. 3 u li 1886, betreffenb bie ©rgänsung unb 2tb*

änberung einiger Veftimmungen über ©tßebung ber auf baS ©iniotnmen gelegter birefter Äomnumal=2lbgaben (©.=©. ©. 327), tnacßc icß ßierbureß öffentlich beiannt, bafj ber bei ber Veranlagung ber ©emeinbe=2lbgaben non fisfalifeßen Sotnänen= unb gorftgrunbftücfen für baS gaßt 1886 junt ©runbe pu legenbe, aus biefen

©runbftücfen erhielte etatStnäfjige Ueberfcßufj ber ©in;

nahmen über bie 2lnSgaben unter ©erüdfießtigung ber auf benfelben rußenbeit Verbinblißieitcn unb Vermal- tungSfoften naeß ben ©tats pro 1. 21prii 1886/87

1. in ber Vrooinj Dfipreufjen . . . 133,6 p©t.

2. 5 2 2 SÜeftpreufsen . . 124,5 3. i 5 ©tabt © e r lin ... 00,0 4. s 2 Sfkooitn ©ranbenßurg . . 114,4

5. 5 2 2 Vommern . . . 98,9

6. 5 2 2 ©ofen . . . . 103,3 7. 5 2 * ©djleftcn . . . . 136,9 8. s 5 2 ©ad)fen . . . . 117,6 9. 5 5 5 ©d)leSroig=.§olftein . 132,8 10. $ 2 3 £annooer . . . 104,7 11. i $ S 2ßeftfa!en . . . 54,3 12. 5 5 2 Def?en=Vaffau . . 72,0 13. t 5 fR ßein^rooinj... 73,1 beS ©tunbfteuer^einertrageS betragt.

Verlin, ben 18. gjtai 1886.

Set Vtinifter für Sanbroirtßfcßaft, Soutanen unb gorften.

gej. SuciuS.

VorfießenbeS Vcfohtt wirb ßierburdj befanntgemaeßt.

Vlariemoerber, ben 24. ÜKai 1886.

Ser VegierungSiVräfibcnt.

4) Sic getreu SÜiiniftcr für Raubet unb ©enterbe unb für Sanbroirtßfcßaft, Somätten unb gorften ßaben bureß ©riafe uom 23. 3Jiai er. beftimmt, baß ber bieS=

jährige SöoEmarft in Sßorn — anftatt am 10. unb 11. guni — am 15. unb 1 0 . guni b. g. a&jU- ßalten ift, waS tjicrbure^ pur öffentlichen Äenntniß gebraut mich.

Vtarienmerber, ben 28. Vtai 1886.

Ser 9tegierungS=Vräfibent.

5) Sem oand. phil. ©mil Äeil in Sottpn, ÄreiS Äoniß, ift bie ©rlaußuiß ertßeilt, im bieffeitigen Vejiri als ¿aus [eijrer unb ©rjießer ju fuitgircn.

EJtarienroerber, ben 22. äftai 1886.

Äöniglidje Regierung,

Slßtßeitung für Äirdjen* unb ©djulwefen.

®) Sem gräulein Ä l a r a ©dßwernter in fiicu=

gafeßiniß, ÄreifeS ©eßweß, ift bie ©rlaubnifj ertßeilt,

im bieffeitigen ©ejtri als $auSleßrerirt unb ©rjießerin ju fungiren.

Vlarienroerber, ben 24. 2Jtai 1886.

Äöitiglicße Regierung,

Slbtßeilung für Äir<ßen= unb ©tßulwefen.

7)

Utfstttfee,

betreffenb bie ©rriißtung einer neuen Varoßie ©rucjno im lanbrätßlicßen Äreife ©cßroeß.

3RU ber im ©inoerftänbnifj mit bem ©oangelifcßen Ober = Äirßcnratß ertßeilten ©eneßtnigung beS ,§errn UlinifterS ber geifilißen, UnterricßtS= unb SUiebijinau Angelegenheiten unb naeß 2Ittßörung fämmtlicßer ©etßeii ligteu mirb oon ben unierseießneten ©eßörben golgenbeS feftgefeßt:

§ 1. Sie Drtfcßaften:

I. aus bem jeßigen Äirßfpiel ©eßweß:

1) ©ruqno (©rutfdjno), 2) Sopolinien, 3) gliebers ßof, 4) ©ßriftfelbe, 5) Seutf<ß=©jeEenqr)n, 6) ißol=

micß=©jeEenqt)n, 7) fftubtlen, 8) ©upponin, 9) Äojielec, 10) ©rabotöfo, 11) ©ut Sufcßioroo, 12) Sopolno mit granba, ©onftantia unb Veu*

Kolonie, 13) Sufcßiowt'o, 14) Sorf 2üfd)foroo, 15) ViewieSjqrm (Vieroiefdjin) mit gawabba unb

©erlindjen, 16) Marlin, 17) gbraeßlin;

II. aus bem jeßigen Äircßfpiel Äofoßio;

1) ©raboroo, 2) Stempel;

III. aus bem jeßigen Äircßfpiel Vuioroiß:

1) ÄönigSöant mit ViiolauSborf, 2) tütalecjecßoroo, 3) Vagnietoo,

rostbtn ßierbureß rüdftcßtlicß ißtet eoangelifitßen <£tn=

moßner aus ißten jeßigen ÄircßfpielS = Verbänben auS;

gepfarrt unb ju einem neuen eoangelifcßen Äircßfpiel mit einanbet uerbunben.

§ 2. güt baS neue Äircßfptel mirb ein eigener Pfarrer angefteEt, melcßem gegenüber ben ©ingepfarrten aEe Vftidüen eines eoangelifcßen iflrebigerS unb ©eel*

forgerS obliegen toerbeu.

Sagegen werben aueß bie ©ingepfarrten ßierburdß oerpflicßtet, bet aEen geiftlidßen tllmtSßanblungen naeß ÜJtaßgabc bet gefeßlicßen Veftimmungen fteß beS SlmteS biefeS VfarterS ju bebienen.

§ 3. 2113 Äircßort beS neuen ÄircßfpielS unb SBoßnfiß beS Pfarrers beffelben wirb oorläufig ber Ort

©rucjno beftimmt, bie beftnüioe Vcfißlußfaffung über bie SBaßl beS Äircß= unb VfatrorteS wirb ber lünftigen fircßUcßen Olemeinbe:Vertretung beS neuen Äircßfpitls oorbeßalten.

§ 4. Sie in VietoieSjcjpn befinblicße ißrioat=

fapeEe wirb ebenfaEs oou bem für baS neue Äircßfpiel aitjuftettenbeu Vf«rrer nacß. Vereinbarung mit bem bt- treffenfcen Vefißcr unb Veftimmung ber iirdßlicßen Slufs fidßtSbeßörbe bebient. Sie gefammte roeitere Drganifas tiott beS ÄircßfpielS bleibt befonberen Verßanblungen mit ben ju bilbenben firdjltcßen ©etneinbe = Organen oorbeßalten. ©o lange baS Äirißfpiel ieine einßettlibße

©tolgcbiißren = Sape erßält, werben bie ©tolgebüßren uon ben ©ingepfarrten nad) [Dtafjgabe ber ©tolgebüßren*

tapen ißrer biSßerigen Äirdifpiele etßoben.

— 1 6 2 — Äßnig=

(3)

163 -

§ 5. 2HS ?Ur Aufteilung etneS Pfarrers ober iPfarroerwefcrS werben bie ju bem neuen kirchfdjpicl gefcblagenen ©oangelifdjen oon ihrem bisherigen ©eift=

Ii<h«n oerforgt.

§ 6. ©oHte non bem neuen kircbfpiel fiinftig

«ine ober bie anbere Orifd^iaft auf orbnungSmäfjigem

©ege wieber abgezroeigt werben, fo fteljt weber _ ber ktnhengemeinbe noch bem Pfarrer, noch ben übrigen kirchenbeamten ein ©iberfpruch ober ein Anfpruch auf

©ntfchäbigung p .

§ 7. ®ie gegenwärtige Uriunbe tritt mit bem achten SCage nad) it;rer tßublifatton burch baS Amts»

blatt ber rnüunterzeidmeten königlichen ^Regierung in kraft.

königSberg, ben 22. gebruar 1886.

(L. S.)

königliche«! konfiftorium

für bie fßrooinzen Oft» unb SSeftpreufcen.

SDtarienmerber, ben 10. 3Jtai 1886.

(L. S.) königliche Regierung,

Abtheilung für kirchen* unb Schulroefen.

8 ) l t v f tt tt b e ,

betreffenb bie beftnitioe ©inpfarrung ber bisherigen

©aftgerneinben ^hielengut unb Dberförfterei ganberbrüd, fowie ber noöh P feiner ißarodjie gehörigen gabrif*

©tabliffement ©corgenbütte, königl. görftereien ganber»

btüä, ©Übungen, gbenroetber, IJkioatförfterei ©har»

lottenthal, enblid) ber Drtfhaft ©ehnerShof * Abbau, fämmtlich im kreife Schlod;au, p r kirche ©ehnerShof

beffelben kreifeS.

gtach Anhörung fämmtlicber Setheüigter unb mit ber im ©inoerftänbnif? mit bem ©oangelifchen Ober*

kiröhenrath erteilten ©enehmigung beS §errn 3JtinifterS ber geifüichen, Unterrichts» unb 2Jlebijinal * Angelegen»

heiten wirb oon ben Unterzeichneten 33el)örben golgcnbeS feftgefeht:

§ 1. ®ie burd) bas @inpfarrungS»55efret d. d.

•äJtarienwerber, ben 26. September 1817 gaftmeife ber kird)e in ©ehnerShof jugefihlagenen Ortfchaften Shtelen»

guth unb Dberförfterei 3 anberbrücf, fowie ber noch ju feiner fßaroc^ie gehörigen Drte: gabrif=@tabliffement

©eorgenhütte, königl. görftereien 3anberbrücf, ©U=

bungen, gbenwerber, $rioatförfterei ©harlottentijal, enblidh bie Drtfchaft ©ehnerShof»Abbau, beten eoange»

üfche Sewohner fufj tijeiiS jur kirche ©ogfow, theüS

*ut kirche Schönau, tl)eÜS p t kirche ©ehnerShof ge=

holten haben, werben nunmehr rüdfichtlich ihrer eoan»

gelächen ©ewohnet p ber genannten kirdje ©cljnerS»

h°f hntih gegenwärtige Urfunbe befinitio eingepfarrt.

§ 2. 5Die hierburd) befinitio ©ingepfarrten finb nerpflid)tet, fich bei allen ihren firchlid)en fjanblungen ber kirche p ©ehnerShof u'nb beS an biefer kird)e angefießten ©eiftlidjen _ ju bebienen. AnbererfeitS hat biefer ©eiftlic^c gegeu fie biefelben Pflichten, wie gegen bie ©liebet ber bisherigen Stammgemeinbe.

§ 3. ®ie tteu ©ingepfarrten finb gehalten, für ihre fit<hlichen §anblungen bie bei ber kirche in ©ein

nersborf geltenben Stolgebührcn p entrichten unb p aßen perfönlichcn fird)U<hen Saften unb Abgaben beS kirchfprengels nad) SRafegabc ber gcfe|Ii<heit SSefiim»

tnungen beiptragen. SDagegen erhalten biefelben A n te il an fämmtlichen fircblicben Rechten nnb Sefugniffen gleich ben bisherigen föiitgliebern ber Stammgemeinbe.

§ 4. 3tücf|td)tUch ber etwaigen SScrpftic^tungen ber neu ©ingepfarrten gegenüber kirnen einer anbern konfeffion wirb burch gegenwärtige Urfunbe nichts geänbert.

§ 5. ®ie eoangeIifd)c kirche in ©ehnerSljof fowie bie an berfelöcn angefteßten Seamten erlangen fein Stecht auf ©ntfehäbigung, wenn fünftig bie ©oan»

gelifchen aus ben im § 1 genannten Ortfchaften mit

©enehmigung ihrer geifilid;en Dbera etwa wieber ab»

gezweigt werben foßten, auch ftelji weber ber kirche noch beren Beamten ein ©iberfpruchSrccht gegen eine fold&e Abzweigung ju.

königSberg, ben 20. ganuar 1886.

königliches konfiftorium ber Ißrooinjen Oft» unb ©eftpreuffen.

fötarienwerber, ben 9. ßftärz 1886.

königlid)e 3tegierung,

Abtheilung für kirchen» unb Schulwefen.

9 ) © ciattntm och|U «g.

Am 1. guni b. g. wirb in Sanct.-Albrecht bei 3)anzig eine mit ber DrtS»$oftanftalt oereinigte 5Eele»

graphen=AnftaIt mit gernfpredjbetrieb eröffnet.

®anjig, ben 25. SDtai 1886.

g u t ben ^aiiertidjen Dber»$oflbireftor.

®er ©eheime ißoftratE).

S^bow.

10) iöcfom ttm adjung.

Am 7. guni tritt in Dftrowitt im kreife StraS»

burg (©pr.) eine fßoftagentur in ©irffamfeit, welche ihre äkrbinbung mit ben fßoftämtern in Schönfee (©pr.) unb ©oßub burch baS zwifhen biefen Orten oerfehrenbe fßrioat=iperfonenfuhrwerl erhält.

5Dem Sanbbefteßbezirfe ber neuen Ißoftagentur werben folgenbe Ortfchaften zugetljeilt werben:

SSergbetm, ©ajewo, kleinowiSna, kronzna, Obi|fau, DSczhwilf unb SfemSf.

®anjig, ben 27. 3Jtai 1886.

gür ben kaiferlichen Cber=spoftbireftor.

®er ©eheime fßoftrath- Spbow.

1 1) üöcfamttitmdjitttft.

Am 7. guni tritt in ©atterowo im kreife ßulm eine ^oftagentur in ©irffamfeit, welche ihre Serbin*

bung mit bem fßoftamte in ©ulm burch bie kariolpoft

©ulm=®amcrau unb eine Sanbbriefträgerpoft erhält.

Seziere oerfeljtt wie folgt:

aus ©ulm 9 4s Ißorm.

tu ©atterowo 12° =

aus * 4 15 9iad)m.

in ©ulm 6° *

$em Sanbbefteßbezirfe ber neuen fßoftagentur werben folgenbe Ortfchaften zugetheilt werben: Ablig

(4)

Sorpofdj, Slblig Kiewo, Kielp, Königlich Kiewo, ^offa wigna unb ißlütowo.

Sandig, ben 27. 3J2ai 1886.

g iit ben Kaiferliöhen Dber*$Pofibireitor.

Ser ©eheime ißoftrat^.

©pbow.

12) $M<uuttmadjmig.

2lm 7. 3ani tritt in ÜDtrocpo im Kreife 2öbau (2Bpr.) eine ißoftagentur in SPirifamfeit, meiere i^re Serbinbung mit bent 5j3oftamte in 3leumarf (2Ppr.) burd; eine tägliche Sanbpoftfahrt erhalt.

2luS Eteumari 7° Sonn, in EJlrocpo 8 30 * auS * 4° 3iad;m.

in 32eumarf 5 30 *

Sem SanbbefteEbejirfe ber neuen ipofiagentur werben folgenbe örtfehaften pgetijeilt werben:

SoEeSpn, KowaEid, 3Jirocjenfo, S rjin , SBonS.

Sanjig, ben 27. 3J2ai 1886,

gür ben Kaiferlichen Dber=ißofibireftor.

Ser ©eheime ipoftratlj.

©pbow.

13) SScfnmttnradpttg.

2lm 1. Suni tritt in bem bisher jum fianb*

befteübejirfe beS iPoftamtS in 23rit§ gehörigen, im Kreife König belegenen Drie Koffabube eine ipoftagentur in SBirffamfeit; p r IbrcchuungS* unb lieber weif ungSpoft*

anfialt ift baS SPoftamt in Sruß beftimmt.

3hre Serbinbung erhält bie neue ^ßoftagentur burd) bie t>om 1. 3uni ab neu eingerichtete Sotenpoft mit unbefchränfter Seförberuug non ißoftfenbungen piifdjen Sruß unb Koffabube. Siefer Sotenpoft wirb fofgenber

©ang gegeben:

auä ißantau 73l> 32.

in 3 cl,tPc^’urg 8 50 32.

Sromberg, ben 27. 3)2ai 1886.

Ser Kaifcrliche Dber=ißoftbire!tor.

SBagener.

15) $$efatm tm ad)m tg.

SDUt bem 1. guni 1886 treten im 2ofal=@üter=

tarif beS ©ifenbalpt^SireftionSbejiriS Sromberg für bie Ueberführung ber ©üter groifeben einzelnen Sahnhöfen in Königsberg i. $ r. neue ©ebühren in Kraft. 5Die näheren Seftimmungen fowie bie $öhe ber Ueberfüh- rungSgebühren finb bei unferen fänmttlidjen ©üter*

©ppebitionen p erfahren.

Sromberg, ben 17. 2J2ai 1886.

Königliche ©ifenbahn*Sireftion.

I©) 33efamtima($img.

3Eit bem 1. Suni b. 38. Qeijt ber Schlafwagen*

betrieb auf ber ©trede SerIin*Sromberg=Sirfchau=©t)bis iupnen uon ber ^internationalen Sd)Iafwagen=©efeEfcbaft auf uns über unb werben oon ba ab in ben Courier*

gügen 3 unb 4 unter 2tu§fc^lu§ ber SSageit ber genann*

ten ©efeEfchaft fowie ber ©d;lafplagwagen neue ©dlaf*

wagen, welche ber ©taatS=©ifenbahn=Sermaltung geljö*

ren, gefahren. Sie greife für bie ©ddufbiEetS betragen wie feitl;er

in Klaffe I.—II.

. . 12 10 SEI.

10 8 6

8 * 6,50 SDW.

5 3JW.

erhalten nur

ta g I i Ü) auS Sruß 9” s.

in Koffabube 103Ss.

auS * 65032.

in Sruß

rj ao32.

Srombcrg, ben 27. üDtai 1886.

Ser Kaiferliche Dber-ißofibireitor.

SBagener.

1 4 ) SScfrtm tim rtdfim g.

21m 1. Suni tritt in bem bisher p m 2anb*

BefteEbejirf ber ipoftagentur in SrauSnig gehörigen, im Kreife Suchet belegenen Orte $Pantau eine spoft*

agentur in SBirliamieit. 3ur StbredmungS* unb Ueber*

weifungSpoftanftalt ift bas spoftamt in 3iinpelburg beftimmt.

3 hre Serbinbung erhält bie neue ^oftagentur burd; bie uom 1. 3uni ab neu eingerichtete Sanbpoft*

fat;rt jwifchen 3 cmPe^ ur3 un^ $ontau mit folgenbem

©ange:

t ä g l i c h

aus 3empeibutg 8 30 23.

in $antau 10° 23.

für bie ©trede S3erlin-©i;btfuhnen Serlin*KönigSberg . . Serlin=Sirfd)au . . . SerlimKreug . . . . 32eifenbe mit gahrbiEetS II

©¿hlafbiEetS biefer Söagenflaffe; 3ieifenbe mit gahrbiEetS I. Klaffe iönnen ©chtafbiEetS 1. ober II. Klaffe löfen.

Sromberg, ben 20. Eftai 1886.

Königliche ©ifenbahn=Sire!tion.

17)

Som 1. 3 uni bis 15. ©eptember b. 3 . werben jum Sefuche beS ©eebaborteS ©rang 3tetourbiEetS mit 45tagiger ©üttigieitsbauer für bie II. unb III. SBagen*

ftaffe wie folgt ueriauft werben:

Son SlEenftein, Serliit, (fharlotteuburg, 3 ooIogi=

föher ©arten, gtiebrid;firahc, Sltepanberplah, ©chle*

fifcher Sahnlwf, Sromberg, Siiftriu, ©olbap, ©rau*

benj, SanbSberg a. 2B., £pd, EEarggraboroa, OrtelS*

bürg, Dfterobe, ipofen, Stjoru unb Silftt.

©ine Ueberführung ber SiEet * 3 nl;aber finbet in Königsberg i. tpr. oon unb nad; bem Sahnhofe ber KönigSberg=©ran}er ©ifenbahn nicht ftatt, bagegen bie Ueberführung beS ejpebirten ©epädS.

32ähereS ift bei ben SiEet*@ppebitionen jü erfahren.

Sromberg, ben 21. 232ai 1886.

Königlid;e ©ifenbahn * Sireition.

18)

gür biejenigen Shiere, lanbwirthfchaftlichen SDta*

fchinen unb ©erathe, weld;e auf ber am 26. unb 27. EEai b. g. in Sudau fiattfinbenben Shierfchau unb EluSfteEung auSgefteEt werben unb uttoerfauft bleiben, wirb auf ben ©treden ber tpreu&ifdjen ©taatsbahnen eine SranSportbegünftigung in ber 2lrt gewahrt, ba§

für ben ^intranSport bie ooEe tarifmäßige gradht berech*

(5)

165 — stet wirb, ber dtücttranSport auf berfelben fRoute an ben SluSffeller aber frachtfrei erfolgt, wenn burd) 33or=

läge beg Origmalfradjtbriefe« bejm. bes SupIifatiSErang»

portfeheineg für bie fpintour, fowic burd) eine S3efchei=

nigung heg 3lugfieHungg=kotniteeg nad&gemiefen wirb, bag bie 5£!^iere unb fonftigen ©egenftänbe auggeftellt gemefen unb unoerfanft geblieben finb, unb wenn ber Siücftranäport innerhalb 14- Stagen nach Schluß ber Slug*

fieliung ftattfinbet.

gn beit Originat»grad;tbriefen bejro. ben ©uplitat»

iErangportfcheinen über bie -ginfenbung ift augbrüdlid) ju oermerten, baß bie mit benfelben aufgegebenen Sen»

bungen burchmeg au§ 2lu g fte llu n g g g u t befielt.

Srontberg, ben 22. M a i 1886.

königliche ©ifenbahn=5Direition.

19) SSefatmtmadjmtfl.

M it bem 1. guni 1886 wirb bie jmifeben koniß unb Sudfel gelegene fbaltefteKe grantenhagen für ben

©üteroerfel;r eröffnet. 3täl)ereg ift auf fämmtlidhen bieffeitigen Stationen ju erfahren.

SBromberg, ben 22. M ai 1886.

königliche ©ifenbahn»2)ireftion.

20) 21m 1. guni b. g. erfeßeint eine neue Sluggabe bcS Oftbeutfcßen @ifenbabn=kurgbuä)g, entljaltenb bie Somuierfaljrplane ber ©ifenbaßnftrecien öftUeh ber Sinie

©tralfunb--®erlin--©re?ben, foroie Slugjüge ber gaßrplänej

&er anfcßließenben Sahnen non Mittelbeulfcßlanb, Oefter* |

reich, Ungarn unb dtußlanb, am® 5ßoft= unb Stampf»

fdjiffs - SSerbinbungen, Angaben über Sfuubreife» unb jSaifon=SitIeig :c.

®a§ kurgbueß ift bei aüen Stationen beg oor»

bcjeidjneten 33e}irtg an ber 23iüet-2luggabeftellc, fowie in Marienwerber in ber Sucßßanblung uon dt. kanter }um greife uon 50 pfennig ju bejießen.

23romberg, ben 24. M ai 1886.

königliche ©ifenbaßmSDirettion.

21) SSefamtimadjttttg.

gür bie in ber nadjfteßenben gufammenfielluug näher bejeießnetett ©egenftänbe, welche auf ben bafelbft erwähnten Slugftetlungen auggefteïït werben unb unoer»

tauft bleiben, wirb eine Strangportbegünftigung in ber 2lrt gewährt, baff nur für ben ^intranSport bie nolle tarifmäßige graßt beregnet wirb, ber dtüdtrangport auf berfelbcn dtoute an ben Stu^fteUer bagegen fraößt»

frei erfolgt, wenn burch Vorlage beg Original » gradßt»

briefeg bejro. beg ®upUfat = SErangporlfcßeineg für bie

^intonr, fowie burd) eine 33ef<heinigung naeßgeroiefen wirb, baß bie ©egenftänbe auggeftellt gemefen unb un»

nertaufl geblieben finb, unb wenn ber dtücftransport innerhalb ber unten angegebenen geit ftattfinbet.

gn bem Original - graeßtbriefe bejro. SDuplitat»

Strangportfdjeine für bie Ijintour ift augbrüdlicß ju nermerten, baß bie Senbung burd) weg aug Slug»

fte ltu n g g g u t befteht.

Slrt ber Slugftellung. Ort. Seit-

SDie Strangportbegünftigung wirb gewährt

auf ben für Streden ber

gur Slugfer tigung ber

SBefcßeini»

gung finb Iegitimirt:

SDer dlüd»

trangport muß erfolgen innerhalb

«»»nettunfl begSteutfcßen

©aftwirthätageg

2) SlUgftellung bcgIX.Seuti feßett Schutiebetageg

©öritg 23. big 28.

M ai er.

Magbeburg

3) ßanbwirtßfcßaftüiße Slug»

fteHung

kiel

3. big 5.

guni er.

©aftwirtßg»

53ebatfs» unb konfumartifel Mafcßinen,

©erzeuge, ©e rätßßßaften unb

S3ebarfgartitel beg Scßmiebe»

gewerbeg

jkönigl. tffreuß.

1 Staatgbahnen beggl.

26. big 28.

guni er.

Sromberg, ben 24. M ai 1886.

beggl.

Slhiere, taub»

mirtßfcßaftlicße Mafcßinen unb

©erätße

königliche ©ifenbaßmSrirettion.

Slug»

ftellungg»

komitee (Sentraloor»

ftanb beg gnnungs»

tßerbanbeg

„S3unb beut feßer Scßmiebe»

imtungen"

Slug»

ftellungg»

komitee

14 Stage

8 i£age CS1SS 5=3PS

«S*SS

14 &age

e t a

» Ud

>3- SSa

22) s. » o c ram um a a )m tg .

v ben ^ieftimmungen ber §§ 39, 41 unb 47 beg ©efeßeg »om r 2. gjtärä 1850 unb nach unferer Sefanntma^ung oom 21. ». Mtg. heute ftatt- gefunbeitett ößentliden SSerloofuug uon dtentenbriefen finb nudjfolgenbe dtummern gejogen worben:

L i t t r . A. à 3000 M t. 70 6tücE 9tr. 323. 453.1 544. 562. 613. 722. 838. 1303. 1558.1

1652.

2712.

4034.

5219.

6235.

7116.

7684.

8393.

1739.

2778.

4077.

5342.

6248.

7345.

7789.

8409.

2044.

2848.

4261.

5351.

6598.

7455.

7790.

8608.

2055.

2992.

4813.

5546.

6848.

7504.

7903.

8619.

2341.

3204.

5060.

5593.

6961.

7531.

7924.

8809.

2342.

3267.

5094.

5919.

7114.

7570.

8264.

9124,

(6)

- 1CÖ - 9168. 9504. 9654. 9753. 9772. 10187.

10338. 10351. 10357. 10421. 10502.

11140. 11163.

L i t t r . B. a 1500 SJt£. 20 © t ü d Str. 27. 420. 590.

631. 890. 962. 1317. 1674.1801. 1861.

1872. 1874. 2288. 2509. 2611. 2814.

3240. 3260. 3432. 3523.

L i t t r . C. ü 300 SJti. 94 © t ü d Str. 184.233. 325.

427. 697. 1018. 1164. 1173. 1175.

1273. 1305. 1567. 1638. 1641. 1644.

1674. 1761. 1824. 2083. 2536. 2598.

2632. 3242. 3630. 3766. 3933. 4145.

4171. 4728. 5116. 5123. 5292. 5367.

5368. 5451. 5492. 5972. 6068. 6341.

6478. 6514. 6659. 6727. 6730. 6980.

7328. 7631. 7780. 7800. 7850. 7856.

7931. 7992. 8055. 8098. 8392. 8420.

8551. 8657. 8803. 8942. 9020. 9100.

9134. 9164. 9406. 9651. 9769. 9951.

10670. 10682. 10706. 10740. 10868.

11096. 11475. 11586. 12039. 12081.

12142. 12286. 12430. 12601. 12622.

12750. 12867. 12978. 13353. 13660.

14047. 14497. 15014. 15638. 15788.

L i t t r . D. ä 75 SR!. 73 © t ü d Sh. 61. 509. 543.

568. 1308. 1996. 2371. 2533. 2594.

2801. 2880. 3416. 3596. 3656. 4218.

4490. 5289. 5389. 5928. 5955. 5978.

6369. 6406. 6412. 6540. 6707. 6748.

6812. 6914. 6998. 7065. 7180. 7226.

7802. 8063. 8165. 8251. 8296. 8503.

8636. 8910. 9036. 9154. 9311. 9756.

10010. 10060. 10279. 10322. 10380.

10590. 10800. 10803. 10883. 10905.

10994. 11070. 11609. 11639. 11719.

11769. 11906. 11941. 11993. 12042.

12111. 12143. 12222. 12476. 12521.

12661. 12766. 12882.

®ie ^ntjaber «¡erben aufgeforbert, gegen Quittung unb Einlieferung ber auSgelooften Stentenbriefe in l ourSfähi gem $uf tanbe nebft ben bap gehörigen HouponS Ser. V. Str. 9— 16 unb Salons ben Stenn*

«¡ertb oon unf crer Haffe i j i er fel bf t, ißoftftrafje Sir. 15 a.,

oom 1. Oitober b. 3 . ab i n ben SBoäjen*

tagen oon 9 bis 12 Ufjr B o n n i t t a g S in Empfang p nehmen.

$en Snfjabern oon auSgelooften unb geiünbigten Stentenbriefen ftefjt eS auch frei, bie p realifirenben Stentenbriefe mit ber Sßoft an bie Stentcnbaniskaffe portofrei einpfenben unb ben Sintrag p ftellcn, bah bie Uebermittelung beS ©elbbetrageS auf gleichem SBege unb, foroeit folget bie Summe oon 400 Sitar! nicht iiberfteigt, burd) Ißoftanmeifung, jeboch auf ©efatjr unb Höften beS Empfängers erfolge. Einem folgen Sintrag ift eine orbnungSmäfjige Quittung beipfügen.

Born 1. O i t o b e r b. $. ab ^ßrt bie aSer§infung ber auSgelooften Stentenbriefe auf.

©leithjeitig «¡erben bie Snober ber nachfolgenbett, bereits früher auSgelooften, feit p c i 3ai;ren rüdftän«

btgeu unb nicht mehr oerjinSlichen Stentenbriefe atiS ben gäüigfeitSterminen :

S en 1. » p r i l 1877: Littr. C. à 300 SJtf. Str. 6.

Sen 1. Oitober 1878: Littr. D. à 75 SJtf. Str. 1081.

Sen 1. Oi tober 1879: Littr. C. à 300 SRI. Str. 2682.

8644.

S en 1. Oi t ober 1880: L ittr. B. à 1500 3JÎÏ.

Str. 2384.

L ittr. C. à 300 SJti. Str. 10886.

S en 1. S lp ril 1881: L ittr. C. à, 300 SR!. Str. 5546.

S en 1. O i t o b e r 1881: L ittr. C. à 300 SJtf.

Str. 10889.

Sen 1. S l p t i l 1883: L ittr. C. à 300 SJti.Str. 1952.

2452. 5816. 7268. 8003. 12235. 12318.

Littr. D. à 75 3RÏ. Str. 410. 1407. 3084.

6060.

Sen 1. O i t o b e r 1883: L ittr. A. à 3000 SJtf.

Str. 8785.

L ittr. C. à 300 SRI. Str. 155. 2301. 7974.

10524. 12425.

L ittr. D. à 75 SJti. Str. 4102. 4241. 4244.

5292. 5311. 5428. 6975. 8008. 8967.

9412. 9983. 10309.

Sen 1. » p r i l 1884: L ittr. A. à 3000 SJti. Str. 4216.

9337 9363

L ittr. B. à’ 1500 m Str. 1176. 2952.

L ittr. C. à 300 SJtf. Str. 5344. 12262.

L ittr. D. à 75 SRI. Str. 209. 484. 1528.3751.

7264. 9279. 9620. 10089. 10954.

roieberholt aufgeforbert, ben Sienntücttl; berfelben nach älbpg beS Betrages ber inpifchen eingelöften, nidft me|r fälligen Coupons p r Bermeibung «¡eiteren 3inS=

BerlufteS unb iünftiger Berjährung t>on unf er er Haffe unoerjüglich in Empfang p nehmen.

Sie Berjährung ber auSgelooften Stentenbriefe tritt nach ben Beftimmungen beS § 44 a. a. D. binnen

10 3«lüeü ein.

hierbei machen mir pgleich barauf aufmerifam, bafe bie Stummem aller geiünbigten refp. p r Einlöfung noch nicht präfentirten Stentenbriefe butdh bie oon ber Stebaition beS königlich ißreuhifchen ©taats=2lnseiger3 in Berlin herauSgegebene „SlHgemeine BerloofungS*

Tabelle" im SJtai unb Stooember jeben SahteS oer=

öffentlidht merben. SaS ©tüd biefer STabeHe ift bei ber gebauten Stebaition für 25 Bfg. iäuftich-

HönigSberg i. $ r., ben 15. SJtai 1886.

königliche 5Direïtion

bet Stentenbani für bie Sßrooinjen Oft* u. Söeftpreuhen.

33) ©clauttttttarfymtg.

ES roirb hiermit p r öffentlichen Henntuih ge*

bradât, bah ber HreiS*2tuSfdhuh beS HreifeS ©cfüochau in feiner ©ifcung am 28. » p ril 1886 bie Abtrennung ber »om gorftfisfuS pon bem ©runbftüde beS BefifcerS kau« = ißrüfcenroalbe Str. 19 ermorbenen Ißarjcllen Str. 182/49, 57/6, 58/7, 59/8 ec. Artiiel 15 beS

©runbfteucrbudjeS pon pfammen 0,3507 ^eitar oon

(7)

— 167 — bem ©emeinbebejit! sjSrii^emoalbe mtb beren 3 ule9un9 P bem focfifisialifc^en ©utSbejir! Sanbecf bei bcm

©inoerflänbniife aller Setheiligten gemäji § 1 beS ©e«

fe|eä oom 14. A pril 1856 in Serbinbung mit § 25 beS 3uftänbigfeitSgefeheS oom 1. Auguft 1888 be«

Woffen ijat.

©ddodhau, ben 6. ÜUiai 1886.

Ter $reiS«AuSf<bufi.

24)

@3 wirb hiermit ju r öffentlichen Äenntnifi ge«

bracht, ba§ ber ÄreiS=AuSfdjufi beS l;iefigen ÄreifeS in feiner ©ifcung oom 27. gebruar b. 3- bie Abtrennung bcr fßarjelle 77/17 ber Äatafterbejeicfjnung in einer

©röfe ooit 15 ar 50 qm oon bem gotfigutSbejirfe ßtehhof unb beten 3 wlegung ju bem ©emeinbeoetbanbe Ägl. Aeubotf bei bem (Sinoerficmbniji aller Setljeiligten gemäfi § 1 Abf. 4 beS ©efefseS oom 14. April 1856 in Serbinbung mit § 25 beS 3uftänbig!eitSgefefeeS ge«

nebntigt bat.

©tubm, ben 15. Stai 1886.

Ter 3Soifi|enbe beS ÄreiS«AuSfd)uffe8, Sanbratt).

25) 2iudn>cifmtg bott 2iu3l<utbern ati3 bet«

fK c td ^ g e b ic te .

Auf ©runb beS § 362 be§ ©trafgefefcbu<3hS:

1. Abolf T a e r r i d t , ©cbornfteinfeger, geboren am 12. 3)tärj 1862 ju Dhlftäbtel, 93egirf Siebau, Söhnten, ortSangehörig ebenbafelbft, wohnhaft ju«

lefet ju Sreölau, megen SHterftanbS gegen bie Staatsgewalt, ©rregung rubeftörenben 2ärmS unb Sichtbefdjaffung eines UnterfommenS, oom itönigl.

preufi. 9tegierungS«Sräfibenten ju SreSlau, oom 1- April b. 3.

2. 3>ofef f f l i n g e r , gärber, geboren am 23. ganuar 1859 ju Stumburg, Söljmen, ortSangeljörig eben«

bafelbft, wegen SaubfireidjenS unb SettelnS, oom Äonigl. preufi. SegierungS-Sräfibenten ju SreSlau, pom 8. 3Jtärj b. 3-

3. gofef g R o IIif, fpanblungsfoimnis, geboren am 18. ©eptember 1859 ju SCE)ein (Tpn), Sejir!

Sßcifjfirchen, aJiäijreti, ortSangeljörig ebenbafelbft, wegen SanbflreicbenS, oon bem Äönigl. preufjifcfjeu 5ltegierungS=^räfibenten ju Dppeln, oom 1. April b. $S.

4. Tie 3 igeunerinnen: a) fDtarianna S a l a c j , geb.

am 21. Dftober 1859 p ßjedjomih, SDiä^rcn, b) Anna g e r i o , unoerei)elid)t, 25 galjre alt, geb.

P 3abr}ci, Sejir! 9Jtäl)rifdj«0ftrau, beibe ortSan«

gehörig ju ¿pbrjef, wegen einfachen TiebftaljIS, Uebertretung beS § 370 9lr. 5 beS ©trafgefep«

brnpS unb SanbfireidjenS, oom königlich preufi HtegierungS^räfibenten ju Dppeln, oom 15. April 5. gofef Diobert ö e r l t , 3 nftrumenten?djleifer, geb.

am 21. ©eptember 1864 ju Siebereinfiebel, Sejir!

©cfjlucfenau, ®öl)inen, ortSangehörig ebenbafelbft, wegen SanbftreidjenS, SettelnS unb ©ebraudjS

eines falfdjen ArbeitSjeuguiffeS, oon bem Äönigt.

preufi. dtegierungS-fpräfibenten p Sßlerfeburg, oom 8. April b. 3 .

6. SHattljiaS f)3ctra^, Sohgerbetgefeße, geboren am 2. 3 u li 1849 ju ©jlowinfa, Ungarn, ortSange*

hörig ebenbafelbft, wegen 2anbftreid>enS unb Set*

telnS, oom Äöniglid) preuf. Aegierung8«Stciftben«

ten ju ©tabe, oom 20. ÜJlärj b. 3-

7. Auguft Alfreb fßcterSfon, Seemann unb Arbeit ter, geboren am 22. Auguft 1853 ju Äalmar,

©djmeben, ortSangehörig ebenbafelbft, megen Set«

telnS im mieberljolten ßtüdfaße unb ©adjbefchäbi«

gung, oon ber flöniglidj prcufsifdjen dtcgierung p

©djIeSmig, oom 2. Siarj b. 3-

8. fßbilippuS 3a!obuS TaemS, Sigarrenarbeiter, geb. am 13. gebruar 1842 ju Antwerpen, Sei«

gien, ortSangehörig ebenbafelbft, wegen SettelnS im mieberholten Aüdfafle, oon ber Sönigl. preufe.

Regierung ju ©cbleSwig, oom 12. SDtärj b. 3- 9. Subolf ©oenfon, Arbeiter, geboren am28.©ep«

tember 1854 jn ©otljenburg, Schweben, ortSange«

hörig ebenbafelbft, wegen SettelnS im mieberholten Aüdfaße, oon ber Äöniglidj preufi. Regierung p

©djleSwig, oom 16. Sßärj b. 3-

10. ©men fJtelfon, Tagelöhner, 35 3ahre flft/ geboren unb ortsangehörig ju 3 elllf ^ c. Schweben, wegen SettelnS im mieberljolten Aüdfaße, oon ber $ß«

niglidh preufüfchen ßtegierung ju SBieSbaben, oom 12. April b. 3 .

11. 3ean g i f t e t S , 3iegelbäder, 40 3aljre alt, geb.

unb ortSangehörig ju Ueljleftraten, Aieberlanbe, wegen SanbftreidhenS unb SettelnS, oon ber $ö«

nigliih preufi. Regierung ju Aai^en, oom 13. April b. 3S.

12. fßaul g r a n ! , ©¿huljma^er, geb. am 29. 3um 1838 ju SBfcherau, Sejir! SßtieS, Söhmen, ortS«

angeljörig ebenbafelbft, wegen fianbftreichenS, oom Äönigl. baperifchen SejirfSamt Teggenborf, oom 22. Sßtärj b. 3 .

13. SBenjel fßefef, ©djneiber, geb. 1831 ju Brecht, Sejirf ©trafonih, Söhmen, ortSangehörig cbenbaf., wegen Sanbftrei^enS, oom ilöniglidh baperifthen SejirlSamt Teggenborf, oom 30. ßßärj b. 3 . 14. 3oh“ tt« © d i ü r r e r , Tagelöhner, geb. am 1 5 .3Kai

1858 ju Aonfperg, Sejir! Sifchofteinih, Söhmen, ortSangehörig ebenbafelbft, wegen ßanbftreichenS unb SettelnS, oom $önigl. baperifchen SejirlSamt Teggenborf, oom 10. A pril b. 3*

15. 3ofcf SBirth, ©pengler unb ßtegenidjinnmacber, geb. am 17. fßtai 1830 ju 6 gg, S ejir! Sejau, Defterreiih, ortSangehörig ebenbafelbß, wegen Set«

telnS im roieberhoiten Aiicffaße, oon bem Äönigl.

baperif^en SejirfSamt ©ontljofen, oom 27. 3Jtdrj b. 32.

16. ASenjel © t an ed, Tagelöhner, geboren 1830 p Trepfoo, S ejir! Sife!, Söhmen, ortSangehörig ebenbafelbft, wegen SanbftreichenS unb SettelnS,

(8)

168 oom königlich batjenfcben SSejirfSamt ©rafenau, oom 7. Sipril b. 3 .

17. Sijrifiiait k e l l n e r , ©c^neibergefeHe, geboren am 18. Dtooember 1842 p SDolni Suiaoice, SSejiri fßilfen, Böhmen, ortSanget)örig ebenbafelbft, wegen SßeitelnS im roieberfiolten SiücffaHc, non ber kös ntglich fäc^fifc^en kreishauptmannfchaft ä3au|en, oom 29. 31iär§ b. 3 .

26) fß e rfo n a M & ^ ro tttf*

®er DtegierungS = Slffeffor g r a u f t ö b t e r ift ber ijteftgen Diegierung p r bicnftlichen SSetroenbung über=

raiefen.

®ie Soialaufficfjt übet bie Spulen 51t Dteu=

Suchet, k o S l i n f a , ©r. uxxb k t. SDiangelmü^Ie, fßoln. ©c f j v n unb 3teu‘ © u tn m i n ift bem königl.

kreisfebulinfpeiior Dr. Dtösler in Suchel übertragen, nadjbem ber bisherige Sofalfdmliufpeftor 6 emiuar=£)i=

reftor 2Ben |i e in Suche! oerftorben ift.

Sie Sofalauffid^t über bie ©<hule p ®r au Sn ij j ift bem königlichen kreiSfdbulinfpeitor Dr. IRöSler in Sud&el übertragen unb ber bisherige Sofalfdhulinfpeftor, ißrebiger Sapper t in kamin, infolge 25erfehung in ein anbereS 9Xntl oon bleiern Slmte entbxxnben xoorbeu.

Ser StittergutSbefifcer ^ l e f j n in QofepfjSborf ift bis ©nbe 3 uni er. oerreift unb wirb in feiner ©igen=

fchaft als Soialfchulinfpeitor über bie ©chule in §eim=

brunn oon bem kreisfchuünfpeüot Sewifcheit in kulm oertreten xoerben.

gxir bie Sauer ber Slbwefenfjeit be& erfraniten SeianS ©art or oSf i oon Söbau 28pr. xoirb ber kreiS=

fdplinfpeftor ©trei bet in Söbau bie Soialauffidht über bie ©($ule in .glottoxoo führen.

Sem $£^ierarst © m i t SBilhetnx ©djuls p

©hrifiburg ift bie interimiftifcf)e SSerroaltung ber krei$=

thierarjtftclle beS kreifeS ©txxhm unter Slnxocifung feines 3lmtStooijnfi|eS in (S^riftbxtrg oom 1. ^u n i b. 3 . ab übertragen worben.

Sem gorftauffe^cr Si nde, bisljer in ber Ober*

förfterei Sanbed, ift unter (Ernennung p m görfter bie burdf bie fßenfionirung beS $egemeiftcrS kod) erlebigte görfterftetle p griebenSljain in ber Dberfßrfterei ©djöw t£;al oom 1. Quli b. 3 . ab befinitio übertragen.

®ie SSieberwahl ber unbefolbeten Dtathmännet Dllbert Sernie unb fDtartin Sange in ber ©tabt Süfc auf eine weitere SBat)tperiobe ift beftätigt worben.

27) ©rlebigte ®dh«iftcUcn,

Sie ©chullehrerfteHe p SBriefenifc ift erlcbigt.

Selber coangelifcher konfeffion, welche fi# um biefelbe bewerben wollen, haben fi<h, unter ©infenbung ihrer 3eugniffe, bei bem königlichen kreiSfdplinfpeftor ,£>etrn Sr ei c| el p ©chlochau p melben.

®ie ©chullehrerfielle p S u b i e l , kreifeS ÜKarien^

werbet, lommt p r ©rtebigung. Sebrer latljolifdjec konfeffion, welche fich um biefelbe bewerben wollen, haben fidh, unter ©infenbung iljret ^eugniffe, bei bem königlichen kreiSidplinfpeftor §errn .fjafemann hier p melben.

Sie ©chullehrerfielle p fßortföhweiten wirb p m 1. 3uni er. ertebigt. Sefjrer fatholifcber konfef*

fion, welche fiöh um biefelbe bewerben wollen, haben fidh, uxxter ©infenbung ihrer .Qeugtxiffe, bei bem könig=

liehen kreisfdhutinfpeitor £errn Dr. ¿ i n t p ©tuhm p melben.

Sie ©chullehrerfielle p 3Jtorainen wirb p m 1. 2>uni er. erlebigt. Sehrer fatholifcber konfeffion, weld;e fich um biefelbe bewerben wollen, haben fid), unter ©infenbung ihrer geugniffe, bei bem ©rafen oon © i er af or oSf i p ©r, SSaplih, kreis ©tuhm, p melben.

Sie ©chullehrerfielle p D f f ow f e wirb 5Um 1. 3 u li er. erlebigt. Sehrer eoangelifchcr konfeffion, welche fidh um biefelbe bewerben wollen, haben fich, unter

©infenbung ihrer Beugniffe, bei bem Ißrinälichen Dtentamt p g'latow p melben.

®ie 2. ©chullehrerfielle ju Soofen wirb p m 1. 3uli_ cr. erlebigt. Sehrer eoangelifdher konfeffion, welche fich um biefelbe bewerben wollen, haben fid), unter ©infenbung ihrer geugniffe, bei bem ©utSoorftanbe p Soofen p melben.

®ie ©chullehrerftelte p fjjjataniomo wirb p m 1. 3 u li er. erlebigt. Sehrer fatholifdher konfeffion, welche fid; um biefelbe bewerben wollen, haben fich, unter ©infenbung ihrer geugniffe, bei bem königlichen kreisfchulinfpeftor^errn ®ewi fd)ei t p kutrn ju melben.

... — --- ---

l

(§ ie rp ber Deffentlich« Slnjeiger Dir. 22.)

Dtebigirt im ©ureau ber königlichen Regierung. ®rud oon fit. k a n t e r ' S ^ofbmhbntderei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Um bie Hbftammung ber oorgefüßtten ©ferbe fefifteHen ju lönnen, finb oie Dedfheine refp. güllen-- fdßelne m itjubringen, auch werben bie © erlaufet erfuebt, bie

ftänbe in gewöhtilicfje ober eingefc£&gt;riebene Söriefpoft- fenbungeit »erbietet, 0011 t genannten geitp unfte ab in gewöhnlidjeit ober eiitgefdjriebeuen

— SB er bie Coupon« bnreh eine 9tegietung«»£&gt;auptfaffe ober eine ber oben genannten Äaffen bestehen w iß , Bat berfelben bie alten Sälen« mit einem

treter bei ©tanbelbeamten für ben ©tanbelamtlbejirl Ejerpienten, kreifel ©tuhm, ju r öffentlichen kenntnifj. genehmigt, bafj audh in biefem 3al)rc eine .fjaulfollccte

® ie gefünbigten Äapitclbfträge, wcl$e innerhalb breißig Subren nach bem 9tücfaublungStcrmine nicht erhoben werben, fowie bie innerhalb oier Sahren nach S blauf be«

Ernennung beS ©tanbeSbeamtert=©teKüertreterS für ben SÖejirf Sältmarf. für ben SSejirl ißniewitten. ©rnennung beS erften ©teHoertreterS beS ©tanbesbeamtcn für ben

Sehret eoangelifchet flonfeffion, welche fiep um biefelbe bewerben woßen, haben ft&lt;h, unter ©infenbung ihrer Seugniffe, bei bem „ttßnigltdben

ffü ijr t bie P rü fu n g auf ben (Gehalt an Snoertguder ¿U bem (Srgebnifp bajj bie weitere Huterfuchung fteuerarntlich nicht ftattfiuben barf, ober w irb oon