• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1906, St. 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1906, St. 5"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

V

Mt ei

3 a 6 r $ e t

latt.

f:

®iefe§ Statt erscheint jcbcn ©onnerstag. — 3nferttonSgebül)ten für etne gespaltene Setitjeile ober beten Staunt 20 fßfg. 2Iunaljme oon Annoncen bis 3Ttittroodj Mittag.

9fr. 5. Qtöw, ben 1. 5^ruar. 1906.

Serorbmmgcn uttb Sefaimtmadjungen.

M. 322. gabrae, ^en 19- 3fanuat 1906.

®a§ bteSjäljrige ©rfafcgefdEjäft beginnt am 3. gebruar er. unb enbet am 24. gebruar mit ber Sofung ber 20 jährigen SltterSflaffe Ijierfelbft. Sie ÜDtufterung finbet im föotel be§ $errn

£>ugo ©laser in Sabrae, Sorotljeenftrafje, in nadjfteljenber Reihenfolge statt:

Somtabenb, beit 8. Februar er.

3lUe 3«f)rgänge ber ©emeinben Sujaforo, Stlein*$ßanioro, Sunjenborf, ©(juboro unb -UtatfjeSborf.

Pontitg, bett 5. febrttnr er.

3(af)rgang 1886 ber ©emeinbe SiSlupifc unb alle Seegänge ber ©emeinbe ©rofcSßaniom.

gietfctag, bett 6. febnutr er.

Qaljrgang 1885 ber ©emeinbe SiSfupife unb bie Saljrgänge 1884 unb 1885 ber ©emeinbe ©ofjni&a.

ptfttittojty, bett

7

. febril ttr er.

3a|rgang 1884 ber ©emeinbe SiSfupifc, ^afjrgang 1886 ber ©emeinbe So^niga, Sfaljrgang 1886 ber ©emeinbe $ßaul§borf unb 3a|rgang 1884 ber ©emeinbe 9JtaIt>fcf)au.

femter«titg, bett 8. febrnar er.

©ie Safjrgänge 1884 unb 1885 ber ©emeinbe SßaulSborf, Sfaljrgänge 1884 unb 1886 bet

©emeinbe Sielftljoraifc unb Sa^rgang 1885 ber ©emeinbe 2Hafof(|au.

(2)

^rritag, bat 9. Februar er.

Jahrgang 1884 ber ©emeinbe 3tuba, Jahrgang 1885 ber ©emeinbe SJielfdjomitj unb 3at)rs gang 1886 ber ©emeinbe Wafofdjau.

£omtitfratb, bat 10. ^rbrttar rr.

3aljrgang 1886 ber ©emeinbe Stuba unb 30 Wann oom Jahrgang 1885.

Pattiag, i»*n 12. lebraar er.

tütest be§ 3aljrgang§ 1885 ber ©emeinbe fütuba unb 70 Wann oom Jahrgang 1884 ber

©emeinbe 3aborge.

gliatatag, bat 13. Februar er.

9teft be§ ^ntjugangg 1884 ber ©emeinbe 3db°tg8 unb 66 Wann uom Saljrgang 1885.

piittwad;, bot 14. $rbrtt«tr rr.

tütest beS SaljrgangS 1885 ber ©emeinbe 3stf,or3e unb 25 Wann oom ^afjrgang 1884 ber

©emeinbe 3nbi"gc.

glatttteraiag, bat 15. $rlmtar rr.

100 Wann oom Qaljrgang 1886 ber ©emeinbe 3abor3c unb 50 Wann oom Saljrgang 1884 ber ©emeinbe 3stbr3e-

Freitag, bat 16. Februar rr.

100 Wann oom Jahrgang 1886 ber ©emeinbe 3«borge unb 50 Wann oom Saljrgang 1884 ber ©emeinbe 3a&t3e.

£amtctbatb, bat 17. ^ebnttir rr.

tütest be£ SatirgangS 1886 ber ©emeinbe 3al>or3e unb 85 Wann oom $aljrgang 1884 ber

©emeinbe 3abrge.

Patting« br» 19. «irebrttdr er.

15 Wann oom Qaljrgang 1884 unb 140 Wann oom 3af)rgang 1885 ber ©emeinbe 3st&r3c-

gliatatag, bat 20. ^rbrttnr rr.

160 Wann oom Qaljrgang 1885 ber ©emeinbe 3&fa3e-

pittiuarij, bett 21. gxbrttar rr.

tütest be§ Satjrgangg 1885 unb 135 Wann oom Qafjrgang 1886 ber ©emeinbe 3a&r3e-

Uamtrraiag, bat 22. Februar rr.

165 Wann oom 3a|rgang 1886 ber ©emeinbe 3st&r3e-

Freitag, bat 23. itcbrmtr rr.

tütest heg Saf)rgang8 1886 ber ©emeinbe 3a&r3e-

«»attmtbrnb, bat 24. ^rbrmtr rr.

©ntfdjeibung ber tütellamationen unb Sofung ber 20 jäljr^n tülltergltaffe ber Wilitärpftidjtigen.

Sie war bem 3atjre i884 geborenen nodj gefteHung§pftidjtigen Wannfdjaften ^aben fidj mit ben Wannfdjaften be§ Saf)reg 1884 ber einzelnen ©emeinben gu stellen.

@8 bleibt ben Wilitärpflidjtigen überlassen, gur ßofung gu erfseinen, gür bie 9Ibraefenben mirb burefj ein Witglieb ber Srfaijfommiffion gelost merben.

©ämtlidje geftellunggpfsidjtige Personen, toeldje in ben Sauren 1884 bt§ 1886 geboren finb, fotoie alle älteren Wannfdjaften, meldje eine befinitioe (Sntfdjeibung über tljr WilitäroerljältniS nod) niefjt erhalten Ijaben, finb oon ben oorftefjenb angegebenen WufterungStagen auf bie in ber 9lmt&=

blattfiöefanntmadjung oom 15. Segember 1859 (ejtraorb. Beilage gum Amtsblatt pro 1859 @td. 51) oorgefdjriebene SBeife unter Slnbrotjung ber ©trafen unb tütadjteile, meldje nad) ber allegierten 33er=

erbriung unb nad) § 26,7 unb 66,3a ber beutfdjen SBeljrorbnung für ben ^all be£ Ungehorsams

(3)

eintreten, in kenntnig gu fepen unb an ben bestimmten Sagen burci) ben ©emeinbesVorfteEjer unb

©emeinbefcE)teiber nüchtern, rein gewaschen unb rein gefleibet beg

JjKorgen« 7 |lhr

oorgufteEen.

ErfahpflicE)tige aug fremben Greifen, welche ihren Stufentljalt an einem Orte beg Riesigen kreise«

nicht minbefteng so lange gehabt haben, bafj bie ©emeinbebef)örbe nach Dörfer oecanlafjtcr Ermittelung gang bestimmte Slugfunft über sie gu geben oermag, sönnen nicf>t gemustert, fonbern müssen an iljte heimatliche Erfafcbeljörbe oerwiefen raerben.

lieber SBorjttfteHettbe, Welcher fdjon eittttt«! |ttt äftufterung gewesen ist, hat ftdj Darüber burdj einen £ofung& unb ©efteflungefdjein an#*

juweije« unb mache id> bie ©rtbborftonbc Dafür befonberä PcrotttWortlid), bafc etwa bet«

loten gegangene ober unbrauchbare SofuugOfdjeiue burdj einjufyotenbe duplifate fdjon einige Sage bot bet äRufierung ergäujt tu erben.

diejenigen §eeregpfltcE)tigen, raelche sich im Sluglanbe aufhalten, finb gut ©efteEung mittel«

eingeschriebenen Vriefeg oorgulaben unb ber betreffenbe jßoftfdhein mir oorgulegen.

dag Slbleben üDUlitärpflicljtiger mufp sofern bieg nidjt bereits gestehen ist, spätesten« im

©efteEunggtermin burcE) Stctbcttrfunbeu nachgewiesen roerben. , SBer burch franst)eit am Erscheinen oerhinbert ist, hat einrätjtli<he$ ^^Pi^ eingureichen;

baffelbe muh Don bem betreffenben SEmtgoorftanbe poligeilict) beglaubigt fein, faflg eg nicht 00m königlichen kreigargt auggefteEt ist.

Ueber ^Personen, toeldje an nicht sofort erlennbaren Eebredjen leiben, al# g. V. Epilepsie, Schtoerprigfeit ic„ Pertteife ich ans § 65,6 ber Deutschen SPeporbnung bora 22. 3nli 1901, Wonach, bebor solchen Eingaben feiten« ber Erfapeprbcn Wolge gegeben Werben sann, minbeften« 3 glaub«

hafte sengen stn EibcOftatt Por einer Veljörbe protofoHarifd) erllären müssen, baff unb in toelcher SSeife sie selbst bie kranfheitgerfdjeinungen an bem betreffenben SRiliiarpsüchtigen Wahrgenommen haben, die solcher ©eftalt aufgenommenen Slerhanblungcn finb bet Erfahfommiffien Porjulege«.

Eg wirb hierbei augbrücEticf) bemerft, bah auf aEe unbestimmten Slngaben ber ©emeinbe«

oorfteher feine Stücfficht genommen werben sann, unb bah leptere für etwaige Irrtümer, bie bei nicht genügenb geführtem Nachweise über oorgebacf)te ©ebrechen ober kranffjeiten oorfommen foEten, oerantwortlich gemacht werben.

die

^Dentität

ber nicht einheimischen SRannfcEjaften muh rechtzeitig feftgefteEt werben, bamit beim SRufterungggefdhäft fein Qweifel hierüber obwalten sann. diejenigen jungen Seute, welche sich im Vefih beg Verechtigunggfcljemeg gum einjäf)rig«freimiEigen SRilitärbienft befinben, haben sich, sofern sie nicht bereitg oorher gum aftioen dienst eingetreten finb, bei ber Erfapkommiffion ihre«

©efteEunggorteg schriftlich ober münblich gu melben unb unter Vorlegung ihre« Veted)tigunggföheine8 ihre .gurücEfieEung oon ber Slugfjebung gu beantragen.

Zugänge Pon tUlititärpflichtigen

finb mir beljufg Slufnaljme in bie alphabetischen (Steftanten«) ßiften

sofort

angugeigen. Qeber SDtilitärpflichtige, gleicptet ob er sich im 1-, 2. ober 3. ERilitärpflichtjahre befinbet, bars sich im SRufterunggtermine freiwiEig gur Slughebung melben. Ein Siecht gur Slugwahl ber SBaffengattung ober beg druppenteilg erwirbt berfelbe baburch aber nicht

durch biefe freiwiEige SRelbung oergidhten bie SRilitärpflidhtigen auf bie Vorteile ber 2o£*

nummern unb gelangen in erster ßinie gur Slugfjebung.

die Drtgbefjörben finb oerpflichtet, SteEIamationen, welche burch bie bäuglidjen Verhältnisse beg ^eeregpflidjtigen begrünbet erscheinen, oon Slmtgwegen beim kreigerfahgefdjäft anjumelben unb

»oEftänbig gu erörtern, selbst bann, wenn bie ^Beteiligten bie Steflamationen unterlassen foEten. die beteiligten finb auf bag Steftamationgrecht in ben ©emeinbesVerfammlungen ober sonst in geeigneter SBeife aufmerffam gu

machen, wobei idj bemerke, baff bie ©tttfchrtbuug über bie eingegangenen

ileblamationen, nidjt wie früher, an jebem einzelnen ®age, an nteldjecn bie Reklamanten

(4)

jnr JJörlteUnng gelangen unb an beut bi« Reklamationen vorzulegen Itnb, ronbern tote oben angegeben, ben 24. Februar rr. ftatiftubrn tutvb, unb Ifnbeu bi« (Oenteiubeoorftättbe bi« betreffettbrn Reklamanten Ifierauf mit b«m bemerken aufmerksam ftt ntadjen, bnfj

; stc ausser an b«m Rtnfternngotage attdj norij am 24. Februar er., vormittag« 8 illjr pcrfonltdj vor ber §Rnßernng«-$otumisjion tu crrdjeinen haben nnb t*uar am letzteren

®age in Begleitung ihrer ©Itcrn, Rortnüttber nnb C5esd)tvificr.

-5 : • Bezüglich be§ BeflamationSformüsarS oerroeife icf) auf meine Crei&blattoerfügung oom 25.

Suli 1901 im CreiSBIatt ©eite 263 pro 1901.

Sille nadj Beenbigung be8 2Rufterung§gefd)äft§ eingefienben 9teflamation§gefud)e müssen al§

verspätet jurüdgetoiefen roerben.

Sie ©emeinbeoorfieher unb ©emeinbefd)reiBer mache id) bafür oerantroortlid), bah bie oor=

guftettenben Btannfsaften ber Steige nad), mie biefelben in ben Betreffenben Siften aufgeführt finb, ber Erfafc4lommiffion Dorgefüfjrt toorben, bamit ba§ Srfahgefdjäft nicht aufgehalten roirb.

3u biefem Behufe fyabett bie ©emeinbeoorfteher richtig angelegte Sßerlefe*2iften in |w«i Exemplaren mit gut ©teile gu bringen, unb je ein Exemplar ben Bei ber Musterung Beteiligten

©enbarmen gu übergeben.

Slufeerbem bestimme ich auSbrüdlid), bah bie ©emeinbeoorfteher Beim beriefen ber 2Jtann=

fdjaften gugegert fein, unb bem betreffenben Beamten hierbei assistieren müssen, auch jur Erhaltung ber ßrbnung unb Buhe, inSbefonbere, bah 3U Btufternben sich mährenb ber Sauer be§ ©efctjäftS nicht in einer ©cEjanfftätte aufhalten, mitgutoirfen ha&en.

3ebe Unterlassung ber Beteiligten Be£)örben unb Beamten mirb unnad)ficf)tlid) mit COrbnttUg«- ftrafen, jeber Ungehorsam unb febe Störung be§ ©efd)äft§ oon ©eiten ber ©eftettung§pflid)tigen eoentl. mit Arrest geahnbet roerben.

sofern ein bSenteinbevorsteher an btt* pcrsvnlidjett fscUttahntc ßm ©rrabgesdjäft anbertveit tr«ft|ini»«rt ist, ist mir hirrvou unter Angabe be« ©rnnbe« pitteilnng tu

* nt a dien unb zngletdj ber Vertreter, ber ßm (Oesdjäft teilnimmt, m benennen.

p,

©leichjeitig Bringe icf) ben ©emeinbeoorftänben be§ Greifes bie genaue Beachtung meiner CreiSBIattoerfügung oom 18. Januar 1894 (CreisBIatt Br. 4 pro 1894), fomie meiner Qi^futaroerfügung oom 30. 3fuli 1895 — AI 7388 — unb oom 12. Segember 1898 — M 4475 — hien™t in Erinnerung.

£)er ^ötttglic^e Sanbrat.

- Sr. greiljerr oon 3iHer.

A. II. 206. 3abrje, Ben 10- 3<muar 1906.

2Iuf ©runb ber lanbespolfjetlidjen Slnorbnung, Betr. Einfuhr, Berteilung unb Slbfdjladjtung ber russischen ©djtoeine ist ber gletfchermetiter Qohann ©arsli sen. in gaborje ®orf als Bertrauensmann in bie Commission gut Berteilung beö ctontingents ber für ben ©cfjIadjthausBejirf bestimmten russischen ©djtöeine gewählt, »om $errn Begterungspräftbenten Bestätigt unb oon mir als solcher oerpflichtet morben.

(5)

A. IV. 14369. 3abrje, ben 20. Januar 1906.

®te SanbesoerficherungSanstalt ©Rieften in Sreslau bot beim tQerrn SstegterungSpräfibenten in Dppeln barüber Scfdhroerbe geführt, hast trofc uteEjrfa^ec 9tunbfchreibcn an bie SBerroaltungsbehörben in fester 3eit roieber in grösserem Umfange unfrankierte ®ienftfenbungen bnuptfächlid) oon 2lmtS=, ©emeinbe^ unb

©utsoorstänben ber genannten 2lnstalt zugegangen finb.

3<fl bringe ben Herren 2lmts=, ©emeinbe* unb ©utSoorftehern meine ßreisblattbefanntmadjung oom 31. Üluguft 1896 — 3.*!Jlr. HI 10020 — sur genauesten Seacfjtung tn ©rinnerung unb mache noch befonberS barauf aufmerksam, hast audh bte Ueberfenbung ber abgegebenen Quittungsfarten an bie SanbeS*

oerfidherungsanstalt portofrei ju erfolgen §at.

^£>cr Hönttjlidje Scntbrut.

®r. ffreitjerr oon 3tller.

K. A. IV. 402. 3stbrze, ben 19. Januar 1906.

®ie bieSjäbrigc ©tutenfestau bestufs ©rteilung oon fJreibecEfd^einen toirb am ®onnabenb, ben 10* Februar b. 33., üortttittogö 10 3/4 Uijt ln Seutljen D.=@. an ber Äaferne abgehalten roerben.

Serbunben hiermit stnbet eine ©chau unb Prämiierung oon fohlen statt.

K. A. V. 9219. 3stbrze, ben 28. Qanuar 1906.

bestätigt ber gletfdjermeister $arl SOJatuSqrif jum &ilfsfcf)öffen ber ©emeinbe 9tuba.

K. A. V. 9444. Babrje, ben 21. Januar 1906.

Angenommen als ÜRachtroäcbtcr für bie ©emeinbe Stskupifc ber ^noaltbe $arl Äacjmaref.

£>et Önnbrat unb ©orfitjeitbe be§ 3lm§au3fdjuffe8..

®r. Freiherr oon 3i 11er.

®ie Sparkasse beS Greifes 3°brge gemährt i£nrldjne auf 2Bed)fel unb <Scf)nlbfdjeine ohne hypothekarische unb sonstige ©idjerheit, wenn steh jmei als roolsthabcnb anerkannte ÄreiSeingefejfene für bie

®arlehnsfumme, Zinsen unb kosten als Bürgen unb ©elbstfcfmlbner insgesamt haftbar machen, bis jur fööhe oon 3000 ststar!.

®er ©efammtbetrag für ben eine unb biefelbe Person ber Sparkasse als ®arlehnsfdjulbner ober als Sürge haftet, bars bte Summe oon 6000 3J?arf nicht übersteigen.

®er ,3in3fnj| beträgt bis a f SBeitereS 5% jährlich. Sieben bem gesetzmäßigen ©tempel finb fßrotrifion unb sonstige Hosten nietet %n entrichten

Anträge roerben im Äaffenlokalc jeberjeit entgegengenommen.

^larnen^ be3 $erttmltmtg§rat§, ber $orfi£enbe.

Dr. Freiherr oon 3iHer.

t! 5 e t $ e v.

®ie ©räfltdje fforstoerroaltung in SBujaforo beabsichtigt auf ih^etn ^agbgelänbe im hiesigen Amts«

bezirke ©iftbroien jur SSertilgung oon Staubzeug auszulegen, roaS hlermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht roirb.

©hutoro, ben 22. Januar 1906.

'Ser $(mt3iu>rfteher.

Sticfe 1.

(6)

SBefannitttai^ung.

3)te ©räfticb ©chaffgotfch’fche jforstoerroaltung Sufafow beabsichtigt auf intern ^agbgetänbe jwects Sertilgung bet bie Sanbrnirtfcstaft, sowie auch bte 3agb fdjäoigenben Krähen, ©iftbrocfen, oergiftetes ^steifst)»

Sögel unb jfifäje auSjutegen.

3nbem idj bieS jur öffentlidjen Kenntnis bringe, warne isst hiermit oor bem aufnehmen bes etwa gefunbenen gaflrotlbes.

Sujafow, ben 22. Januar 1906.

'Ser Simt^tiorftefjer.

Rentner.

üöefaUittiJtstrffmtg.

35er SBagenstöster granj gabian aus 3a&®r8e ^5orcmba wirb, weil er jeinen Sebensroanbct nicht

gebessert stat, als üErunfenboib erflärt. I S. I. 14077.

3abrje, ben 15. Januar 1906.

Xer SMmtötmtfteljer.

sSefstnntmstdjung.

©in ©dfäferstunb ist jugetaufen. ©igentümer ha* fisti sofort ju melben.

9tuba, ben 25. Januar 1906.

£>er 2Jmt§öotfieJjer*

$$ e r n» st r n t.

35urd) bie 3lmtSoerwattung ^abrje: ber ©djuhmadjergefette Johann ®oref ans 3a&r5c- 3tuba: ber frühere Kcffeltjeijer Ütboiph 3aSfu!Ia au§ 9tuba.

©egen ben ißferbefüijrer Saul Kufula aus $aborjc B/ Siftoriastraste 10, geb. ben 25. 3anuarjl887,

<Sof)n non Kasimir Kufuta unb Sofie geb. ißeitowsfi, weiter sich »erborgen hält, ist bie Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlicher unb gefährlicher Körperoetle|ung oerhängt worben.

@§ wirb ersucht, benfelben au oerhaften unb in baS nächste ©etidjtSgefängniS absutiefern, sowie ju ben hiesigen Sitten 7 D. istr. 500/05 sofort ^Mitteilung ju machen.

3abrje, ben 14. Januar 1906.

£limigttd)e§ Stttttt3 gerieft.

Stomtiggtoerjleigermtö.

3m 2Bege ber gwangSooHftrecfung sollen bie in Sisfupifc betegenen, im i®runb buche oon Sisfupist Statt 196 unb 281 jur ,3eit ber ©intragung bes Serstetgerungsoermerfes auf ben Samen beS SitbhauerS Sicfjarb ©laubig in gabrje ®ut einaetragenen ©runbstiiefe

am 23, SOtiirj 1906, Statttiittagö 10 Utyr

burefj baS unterjeichnete ©ertdht, an ber ©ertcbtsstelle, 3immer Sr. 89 »ersteigert werben.

©röste oon Statt 196: 6,18 ar. Mufcungswert: 4644 ÜMarf. ©röste oon Statt 281: 5,98 ar.

Sufcungsroert: 8907 ststart.— 4 K. 83/05 —.

£abrje, ben 22. Januar 1906.

&stntgltd)e§ 21mt3f|eridjt*

(7)

SttmnggUcrjieigerttng.

3«i SBcge ber SronngSoottftrccEung sott ba§ in Sielfttjoroifc belesene, im ©runbbuctje »on,Rieber=

ißoulsborf Statt 112 pr 3e't ber Eintragung be§ Serßeigerung§»ermerte§ auf bcn Ramen be§ gtcffdjer=

meiflerS 3ftnafc ©of?na unb feiner Ehefrau ^e!Ia geb. Rbarnef in ^ßautsborf p gleichen leiten eingetragene

©runbflücE

«ni 27. SWiarj 1906, Sfottntrtagd 10 ltfyr

buTd) ba§ unterzeichnete ©cri&t, an ber ©ernbtsftefle, 3immer Rr. 39 »ersteigert roerben.

©röfee: 7,14- ar. Ru$ung§roett: 2B2 3ftf. — 4 K. 1, 06 - . 3abrje, ben 18. Qanuar 1906.

£lüttt(iltdjc§ 2tmt3gertd)t.

gtustno^crffctgcrmig.

3m 2Bege ber 3tDan0§t,°Qftre<äimg sotten bie in 2ltt=3abrp belegenen, im ©runbbudje »on 3ö&rje Statt 399 unb 405 pr 3C<4 ber 6 ntragung be§ Serfteigerung§uermer!e§ ans ben Ramen ber Sergmannö=

frau Stnna Äorlpfa in 3abrSc fü., £>e'nricbftrafse einaetragenen ©runbftüde

am 28. SWärj 1906, SBorutittagS 10 Itljr

burii) ba§ unter§eid6nete ©eriäjt, an ber ©erid&tsftette, 3imtner für. 39 »ersteigert roerben.

©rosse »on Statt 399: 1 ha 2,90 ar. Reinertrag: 2,48 Später. Ru^ungSroett: 859 Rtarf.

©röjje »on Statt 405: 90,50 ar. Reinertrag: 248 SEater. RutmngSroert: 45 Riarf. 4 K. 109/05.

3abrje, ben 22. Januar 1906.

Slömgli«l)e§ fHmtögeridjt.

8mttng§üct#ct0entng.

3m SBege ber 3n)ang§»ottflrc<fung sott ba§ in $tein=3abrze belegene, im ©runbbudje »on Sttein=

3abrje Statt 259 pr 3eit ber Eintragung be§ Serfteigcrung§»ermer!e§ auf ben Ramen ber öausbeftfcerin 3torenthie!$udjta in Sleim3cibrse eingetragene ©runbfiücf

am 29. SSUarj 1906, 2$0tmittaa§ 10 Uljt

burdj ba§ unterzeichnete ©eridjt, an ber ©eridjtsftefle, 3imtner für. 39 »ersteigert roerben.

©röjje: 567 ar. Rufcungäroert: 1297 RTarf. — 4 K. 2/06 —.

3abrp, ben 18. 3“nuar 1906.

Hi5nt$lidje3 QlmiSgetidji.

Stoanggticrftcigermtg.

3um 3®«^ ber Rufbebung ber ©emetnfc&aft, bie in Rnfetjung ber in ©oinifca belegenen, im

©runbbudic »on ©ofpifca Statt 228 unb 229 pr 3eit ber (Eintragung be§ Serfleigerungsoermerfcs auf ben Ramen be§ pensionierten SSetchenßetterS Sinjent ©cbroiefc unb feiner @befrau Serttja geborene »on Rojj in ©ofpifsa eingetragene ©runbftüde besteht, sotten biefe ©runbfiüie

am 30. SOlärj 1906, 2$0tmttiaߧ lO^lWjtt

burä) ba§ unterzeichnete ©eridjt, an ber ©erichtsfiette, 3intmer Rr. 39 »ersteigert roerben.

©rosse »on Statt 228: 15,47 ar. Reinertrag: 0,68 fEalet. ©röfje »on Statt 229: 12,52 ar.

füufpngsroert: 120 Rlart. — 4 K. 41/02 —.

3abrje, ben 25. 3nnnar 1906.

Äiwiglid)e$ 2lmt$getid)t.

(8)

asgSBKigi

ipemper idem

Unentbehrlich für jede Familie!

Fabrikation alleiniges streng gewahrtes Geheimniss der Firma:

H. UHDERBEBG-1LBRECÜT

Hoflieferant Seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm IT.

am Ealhhanse in

RHEIM BERG

am Niederrhein.

Gegr 1846 ,

Anerkannt bester Bitterlikör!

Man verlange ausdrücklich:

24 Preis-Medaiilen!

t

IT n&evberg - Boonekamp.

Steckenpferd- Lilienmilch-Seife

Don Bergmann & (£0. in SRttbc&cul

erjeugt rosiges juqenbfrifcfieS 2tudfehe«, weifte ?ammet=

Weiche 4>aut, blenbenb schönen $eint, beteiligt kommet:

sprossen unb $autunrcinigfeitcn.

a ©tiid 50 bei Louis Danziger.

Slit Wltlri) uni» SBIut

siebt ein ©efirfjt mit sartetn, meinen, rosigen Setnt,

"owie otjne Sommersprossen u. ^autunrcinigfeiten.

®ie§ toirb erreicht bnrcb ben ©ebrauch oon

Stedicnpfcrb=filiennül^ Seife

ä ©tiief 50 bei:

Wilhelm Glusa, Constantin Dawid,

3tebaftton: für ben amtlidjcn unb für ben Inseratenteil ber San brat SDruif »on 2Ra£ Sjedj *n 3®&*äe-

Cytaty

Powiązane dokumenty

Erflären sich bie Unternehmer resp. Abjacenten gur Ausführung ber Straßenanlage gemäß ber erteilten ©enehmigung bereit ober neßmen sie bie Ausführung tatsächlich in Angriff, so

1. gum Zroede ber Süftung ist jebeS gailrohr, in meldfeS mehr als ein BuSguß ober sonstiger Bblauf, ober in melcßeS ein fßiffoir ober Spülabort einmünbet,

— nid)t auch ber übrigen ©riebtoerEe — finb, sofern biefeiben fiel) in einer Sage befinben, baft ältenfchen ober beren KleibungSftücEe mit ihnen jufallig in Serü^rung

Sritt ber Serluft ober baS Unbrauchbarroerben an einem £&gt;rte ein, oon bem aus bie Zu- teilungSftelle ohne Zeitoerluft nicht erreicht roerben sann, so genügt bie Angeige an

Dppeln, ben 31.. Snli 1904 beschlossen, im 3abre 1906 für ben Umfang beg StegierungSbejirfg Oppeln btc ©djonjeit für Stebfätber um bie Beit oom 16. Stooember big 31. Sejember

Ser Finber resp. ber Ablieferer beS Apparates erhält, eine Belohnung oon 5 Btarf., in befonberen Fällen, roenn bie Bergung befonberS schmierig ober jeitraubenb mar, aber

Sin Nachts ober Btietoertrag ber bezeichneten Slrt ist ftempelpftichtig, menn ber nach ber Sauer eineg ganzen Sal)reg berechnete Stacht* ober Btietzing mehr alg 300 9Jt. Sind) ein

©er ©efammtbetrag für ben eine unb bfefelbe fßerfon ber ©parfaffe als ©arlehnSfdjulbner ober als SBürge Rastel, bars bie Summ? non 6000 9J?arf nicht übersteigen... ©er