• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Preussischen Regierung zu Frankfurth an der Oder, 1908.07.29 nr 31

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Preussischen Regierung zu Frankfurth an der Oder, 1908.07.29 nr 31"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

103

^into-Plott

» e t » d t t i f l l , f f t e u f t . W c f t t e t t t t t f l j t i ® t « » f f t w t i D .

©tuet 3 1 . StuSgegeben ben 29. 1908.

3 nt) a l t : aiugerfuvgfe^ung bcc Mccftüctc 193. - StuêfüfirungSBefttmmungen aum ©efe^e betr. bie »bätibcrung ber

®croerteotbnung uom 30. SDtai 1908 6. 193. — 2arif für bic Dbetfäijre bei ®roß=9teuenborf S. 195. — JtölteRe S. 195. — ^oftatif^eä ®. 195. — iperfmtalten ©. 195. — SSBintcrfemefter 1908/09 an ber tieräratlicfjen $od)fc()ute Söetlin, an ber Unioerfität $aHe a. «. 639!. Stubium ber Sanbrairtf^aft @. 196.

568. ibetannima^nng

betreffenb bie SlußerfurSfehung ber ©intalerftüde beutfdjen ©epräges.

8uf ©runb ber d ritte l 8, IB 3lbf. 1 Ziffer 1 bcö SDlünjßcfcfics oom 9. 3alt 1873 (<RelA&>©efefe»

Watt ©. 233) hat ber Bunbesrat bie na<$folgcnben Beftimmungen getroffen:

§ 1. 2)ie ©intalerftücfe beutfdien ©tpräaes

«*?*“ ®*w !• Dftober 1907 ab ni At mehr als geie|Ud)es Bahlungsmtttel. @s ift ooti biefem 3eit!

punit ab außer ben m it ber (Sinlöfung beauftragten Staffen niemanb üerpfliAtet, biefe ajtünjen in 3ab!una ju nehmen.

§ 2. SDie Staler ber im § 1 biefer Betannt*

macfmng beaei^neten ©attung roerben bis »um 30. September 1908 bei ben SHeic^s^ unb Sanbes*

ïaffen jn bem ©ertoerpltniffe non brei 3Rarf gleicß einem £alet fotnoßl tu Soßung Ws auA }ur Um=

roeAfelung angenommen.

„ §/8- ®ie 33erpfüd)tung ju r Sinnahme unb jum UmtanfAe (§ 2) finbet auf burAlöAerte unb anberft alö burA ben gemöhnliAen Umlauf im ©emtAte nerringerte, fomie auf oerfätfAte aBünjfiödCe feine Slnroenbung.

Berlin, ben 27. 3unt 1907.

Der SteiAôïanjler.

3 n Vertretung: gej. $reil)err oon ¡S tengel.

8 «r 8lusfüi>rurtg be8 9teiAs8eiefce$, bt*

treffenb bte Slbänberung ber ©emerbeorbnung, Dom 30. 3J?ai 1908 ©. 356) beftimme iA

folgenbes : '

. «.H î1 «ter. v er ® eî e*AttMng „höhere BermaltungS*

beerbe" futb Su Derftetjen: 1

1 111 2 ^Regierung«*

präftbenten, tnt £anbeSpoitjeibeitrte ¡Berlin ber

^oltjetpräfibent,

in SW. I $tff. I II 3lbf. 3 bie IRegierungS*

präftbenten, tm ©tabttreis Berlin ber Ober»

präftbent,

in «rt. I 3 iff. V II Sbf. 4 bie ^Regierung«’

präftbenten, in ben Bejirfen ber gtanbtoerfr tammern Berlin unb ¡Canjig bie Ober*

präftbenten.

Unter ber BejeiAnuttg „untere BermaUungS»

beerbe" finb ju üerftHjen:

in ©tabtireifen fomie in ben jtt einem Sanbtretfe gehörigen ©täbten mit mehr als 10000 ©tnmohnern (in ber Brobinj £>annober in ben ©täbten, auf bte bie rebibierte fpan*

noberfdje ©täbteorbnung bom 24. Qfuni 1858 Slnmenbung finbet, mit Ausnahme ber tm

§ 27 9Ibf. 2 ber $annoberfAen itreiSorbnung bom 6. 2Rai 1884 benannten ©täbte) bie

©emeinbebeliörben,

im übrigen bie Sanbräte (in ben ßoben»

äoilcrnfc^en ßanben bic Oberemitmänner).

Q'm einzelnen bemetfe iA noA:

3 u i l r t . I 3 i f f . I: ¡DurA bie ©treiAung ber 3ßorte „Ares BejirteS" im Slbf. 1 beS § 103 ber

©emerbeorbnung fotl auSbrütfliA feftgefteüt merben, baß bie einzelnen fjanbmertsfarnmern niAt lebigliA bie fpanbmerfStntereffen ißrer eigenen Bejtrfe jn bertreten haben, fonbern baß ihnen auA bie Ber*

tretung ber ©efamtintereffen beS ipanbmerfs obliegt.

(Bergl. BeriAt ber XXV. Sommiffion, ¡Drndf. beS iReiAStage« 1907/08 SRr. 897 ©. 19.) SDie Be*

ftimmung in 3 iff. 117 ber StnsführungSantDeifnna ju r ©emerbeorbnung bom 1. 3Rai 1904, monaA bie bon ber ¡panbmerfsfammer erlaffenen 2tn=

orbnungen nur für bie §anbmerfer Are« BejtrfeS gelten, bleibt hierburA unberührt.

3 U ^ r t - 1 I I: ¡Die näheren Be*

ftnnmungen über bte hiernaA für Sehrberhältniffe jmifAen Eltern unb Jttnbern DorgefAriebene 3lnjeige merben gemäß § 103 e gtff. 1 ber ©emerbeorbnung bon ber fpanbmetfsiammer gu erlaffen fein. ¡Dabet mirb eS fiA empfehlen, anA für bie Slnjeige, ähnliA mie für ben Sehrbertrag, geeignete ÜRufter ^n entmerfen.

29

(2)

A r t. I 3 i f f . I I I A bf. 1: «Wächtern burdj baS neue ©efefc bie VoranSfefpngen für bie Sefugni» p r Anleitung bon Seljrlingen in £>anb»

»erfsbetrieben geänbert »orben finb, »erben bie bon ben $anb»errsfamntern ertaffenen Vorfdhriften ju r Regelung bes SehrlingswefenS (bergt. baS burd) erlag bom 4. 3Wai 1901, #3KVl. ©. 57, mit»

geteilte äWufter) gleichfalls einer Abänberung p unterbieten fein. dabei »irb es fid) empfehlen, aud) bie im borliegenben ©efefc für baS Se6r»

ber^ültniö pnfdjen Eitern unb Sinbern (Art. I

■8'ff- I I ) unb für bie 3ulaffung bon Vertretern p r Anleitung bon Sehlingen (Art. I 3 iff. in Abf. 3) getroffenen Vorfdjriften p berücffidhtigen.

3 u A r t. I 3 i f f . I I I Abf. 2: d ie hier für bie teeren VerwaltungSbehörben borgefetene Ve.

fugni« beftanb im »efentlidjen bereits nad) bein bisherigen 9tedjte. SReu ift lebiglid) bie ¿ulaffung bc0 ■ SEBtberxuffl unb bie auSbrücKiche Anorbnung ber borgängigen Anhörung ber §anb»erfsfammer. die Vorfdhrift »irb jebod) borauSfidjtlich infofern- eine ertöne Vebentnng getoinnen, als fünftigtjiir, infolge ber burd) Abfaj5 1 berfdjärften Anforderungen an bie Sehrbefähigung bie teeren VerwaltungSbehörben häufiger als früher um ¿ulaffung bon Ausnahmen angegangen »erben bürften. Die Veijürben »erben bon ihrer VefugniS, »ie fdjon feither, nur ba

©ebrauth ju madien haben, »o fie ben betreffenben

#anb»etfer für auSrei^enb befähigt p r Anleitung bon Sehrtingen erachten. # ier »erben bor aüem foiche ^erfonen in Vetradit fommen, bie baS $anb*

»erf bereits geraume ¿eit hinburd) felbftänbig unb perfönlich ausgeübt haben, ober bie nach längerer dätigfeit als dBerfmeifter ober bergleictjen in gabrifen eine Vefdhäftigung im §anb»evf ergreifen (bergl. 3Wotibe p m SReichSgefefc bom 30. 3Wai 1908, drucff. beS DieidhStagS 1907 SWr. 350 @. 9).

Vei Ausübung beS burd) baS ©efefc neu pge=

taffenen SBiberrufS ber Verleihung ber AnleitungS»

bejugniS »irb mit fRüdficljt auf bie tief einidjneibenbe Vebeutung, bie eine fold)e 2Wagnai)me in »irtfd)aft*

tiefer Vejiehung für ben Vetroffenen in fid) fdE|liegt, mit befonberer Vorfidht unb unter forgfättiger Ab»

»ägung ber in Vetradjt lommenben Umftänbe p berühren fein, ^m allgemeinen »irb ber ©iberruf nur auSpfprechen fein, »enn bie VorauSfefpngen beS § 126 a ber ©etoerbeorbnung borliegen.

3 u A r t. I 3 i f f . II I Abf. 3: Als ffätle, in benen hiernach bie untere Vertoaltungöbehörbe nid)t boll qualifizierten ^ßerfonen als Vertreter beS Sehr»

herrn bis p r dauer eines Jahres bie VefugniS p r Anleitung bon Sehrlingen erteilen fann, tommen beifpielsweife in Vetradht: bie Vehinberung beS Sehr»

herrn burch längere Ab»efenheit ober Sfranfheit, AuSfdheiben feines bisherigen Vertreters aus bem

©emerbehetrieb unb bergl. ®ie Vcljörbe »irb babei barauf p achten haben, bag bie hier oorgefehene Sriftbeftimmung nicht burch atsbalbige ©ieberholung

beS Antrags fu rj nach Slblauf ber ftrift umgattgett

»trb. Eine etwa notWenbige Verlängetung ber fjrift über bie dauer eines QaljreS hinaus ift diel»

mehr ftets bei ber höheren Ver»altungSbef)örbe p beantragen, bie barüber nach Anhörung ber ¿anb*

»ertstammer p befinben hat.

8 « A r t . I 3 i f f . I I I Abf. 5: ©eiche Seljr»

»ertftatten unb fonftigen gewerblichen Unterrichts»

anftalten hiernach anperfennen finb, »irb bon mit beftimmt.

3 u A r t. I 3 i f f . i v : ^ n Vetrieben, in benen mehrere ©etoerbe bereinigt finb, fann ber Unter»

nehrner ab»eid)enb bon ben bisherigen Veftimmungen, audh »enn er für eines ber ©ewerbe ben Voraus»

fefcungen beS § 129 entflicht, bie VefugniS, in ben übrigen ©ewerben Sehrlinge anpleiten, in 3ufunft nur noch burch Verleihung erwerben. SWur für bie

©ewerbe, für bie bie Anleitungsbefugnis beriielfen ift, ift ber Unternehmer in biefem ftalle befugt, ein Sehrjeugnis auspftetlen.

3 » A rt. I 3 i f f . V II A bf. 1: 3 u r Ver»

metbung bon 3toeifeln fei herborgehoben, bag baS dtedjt p r Süßung bes ÜWeiftertitelS auch nicht*

fetbftänbigen fmnbwerfern pfteht, fofern fie fonf<

ben Vorausfepngen bes neuen Abf. 1 bes § l 33 ber ©ewerbeorbmmg genügen (Viotibe ©. 9)

ö “ A r t I 3 i f f . V I I « b f . 4 : mweichettb bon bem bisherigen 8iecht ift bie 3ulaffung 3«r dJieifterhrufung nunmehr für ben fRegelfa« bon bet«

borgängigen Vefteljen einer ©ejellenfirüfung ab»

hängig gemacht. ftebodj »irb nur bie Ab»

tegung einer ©efellenprüfung überhaupt, nicht aber gerabe ber ©efettenprüfung in bem |>anb»erl erforbert, für welches bemnädjft bie SDieiftet*

Prüfung abgelegt »erben fott. diejenigen atfo»

bie nadh beftaubener ©efeltenprüfnng ein neue#

$anb»erf ergreifen, brauchen, um barin p r SDieifterprüfung sugelaffen p »erben, fid; nicht einer nochmaligen Prüfung als ©efelte p nnteniebed- d ie Ablegung einer ©efedenprüfung bilbet „in ber

^Regel» bie Vorausfe^nng für bie 3ulaffung jur

¡Ucetfterprnfnng. gfür bie über bie 3utaffung ent*

fdqeibenbe ©teile ift fomit bie dRöglicfileit gegeben, in geeigneten gälten Ausnahmen p geftatten. da*

bet »irb in gleicher SEBeife »ie bei ber ^anbhabitxi beS § 129 Abf. 2 befonbere SRüctfidbt auf bie fönen p nehmen fein, bie bereits geraume 3 ^ htnburch als felbftänbige $anb»erfer ober als ©erf*

meifter uf». tätig gewefen finb. d ie geforberte breijährige ©efellenjeit fann ganj ober teilroeife a«^

in einem ©rogbetriebe surüdEgelegt »erben (»ergl- föiotbe ©. 15).

3 11 A rt. II 3 i f f . l © cblugfafc: die h ^ oorgefehene Verleihung ber AntcitungSbefugniS buw bie untere VerWaltungSbehörbe »irb bann in Ofrage fommen, »enn bie betreffenben £>anbroerfer a1*"

befonberen ©rünben ben neuen Anfoiberungen «W ober nur mit erbeblid;er Erfd;»erung nadhpfomm1’1'

(3)

P attlenti!P tu' l'b auf bie Sßertjälintffe ber=

S f f i t t S ? 'nbt ri eL 9iücIM t 3U nehmen fein, bie bei ä rS ^ S S fflZ 'h ? einige Seit f;in=

Ä ! i ielbftänbicj betrieben haben. (»ergl.

©.^16 fg) ^ e^er9anÖ ^ efiitnwungen ferner äftotioe nuw Ü P rA * ^ 9 en finben, fotoeit borfteljenb nichts ift' bie T r i f t e n ber AuS=

*ur ®en>erbeorbnungDom l.STOai

* 2 ? W ? e,,be Zmoenbung.

® eriit|' bcn 12. Suli 1908.

•öer JJhnifter für §anbel unb (Gewerbe.

» . SelbrücE.

>oefaim<mod)uu^ be$ Qbevpt^ibmten bet

. » A S » .

‘ Df,nf > . ri.onen einfcbliefslicb b*r SCwaloft" * a) für jebe etreachfene ißerfon . 9. V «jr b) für iebes Äinb unter 14 fahren 4 Anmerfung: Kinber unter 2 Sauren finb ab«

gabenfrei.

II. non galjrrabern neben ber Abgabe *u I für feben Si& . . . i 0 «Rf

“ I. non ftraftfabrräbern neben ber Abqabe i« 1 für leben Stft . . a , n

1. s w * cfli»»»ungen.

für bas Ueberfahren ai&9o6en iu 1 l *i äu S^ten a) bei höheren SBajferftanben, b. i. non 2,50 m

^ C9CI SU (Grofj=Aeuenborf an.

X ^ « fa n b s g te n z e , non melier ab erhöhte Abgaben ju entrichten finb, tft an ber Sabre örtlich bezeichnet. ’ ' ' b) bei Eisgang,

c) ju r Jia^tjett.

^ f o ? 9^ ! 0 ^ Qc^ eit 9«t com 16. Sebruar l{? 31- Oftober bie 3eit non 10 Uhr abenbs

15 Dom L «ow m fcr bis

“ 10 U6r 2. Sei Sisubergang ift nur bie Hälfte ber 316=

gaben ju zahlen.

¿Befreiungen.

f 0l b*r ®utrid)tung bes gährgelbes ftnb befreit;

unb ^iirfiirfc ^ " i 9, bie srnttglieber bes Königlich unb ourflltctj Co^njolternfd&en Kaufes. 8 * ben . ¿ f r i r sbeQl ra9te Zugehörige bes fielen,

* » * • « . * U * u ß ^ “ t" f' n' 9i" rn" n' M f f l t n f l S ' Ä

ntenn fte ftd) gehörig ausmeifen nhl ^ P eranIa^ un3'

¿Breslau! ben 1 ^ 5 1 1908 f°m 0e" '

®er Dberpräftbent ber Tronin* ® * r efiei,

®hf f ber DberftrombaunermaUunf 0. P. II. 9754. T /Y . culu" 9-

ms

¿8 mn*bmtngett mtb ^efamumadttutgcu ber Äöuigl. ^Regierung *u ^tw iffurt a. Oben 571,

Set §err Oberpröftbent hat am 16. Suli b. 3s. bem Kuratorium bes Siafoniffenhaufes @oan*

geiifdhes SAagbalenenflift ju Geltow bei Berlin bie (Genehmigung erteilt im Sabre 1909 bis @nbe Sep=

tember in ber Stabt ¿Berlin unb ber ¿ßrooinj Sranbenburg eine fjausfoKefte abjuhaltm. Sie (Genehmigung bezüglich ber nicht jum Sanbespoltjei*

bejir? ¿Berlin geprenben Ortfchaften ift nur unter ber Sebingung erteilt morten, bafj fi<h bas Kura=

torium ber oon ber KoKeftenorbnungäjMe in ©erlin,

¿ßaffauetfirafje 37 a, aufgefteßten Sammelorbnung einfügt. Sie mit ber Ausführung ber Sammlungen beauftragten ißerfonen finb mit orbnungsmahigen, polizeilich beglaubigten AuStoeifcn, fotoie mit pagi=

nierten unb beglaubigten Sammeibüdjern ju oerfehen unb haben fich nor bem beginne ihrer Sätigfeit unter Vorlegung ihrer Ausmeife bei ber OrtSpolijeibehörbe

ju melbcn. 0 9

Sranffurt a. D „ ben 23. 3uU 1908.

. ® er 9iegtetungs=^räfibent.

©cfantttmarftitng be§ 9ie t*ö ^oftamtd.

s 3 mJ 8 e r iehr zmifchen Seutfchlanb unb J lu |la n b (m tt A usnahm e oon g in n la n b , be=

sugltdh beffen es bei ben beftehenben 33orfiriften oerbletbt) iönnen jätete oom 1. Auguft ab mit A b n a h m e bis 800 3JI. (in «Rupanb 400 Anbei) S f i W roe^en. Sie Aachnahmepafete im ©erfehr raben b i <Wfif,!!thÖffen J ran!ficrt roerben' u«ö i^ a rpaoen bte Abfenber neben bem 33orto für eine aleiefi*

artige Senbung ope Nachnahme eine Aach nab me- 9 .e b » it iu .n tttitm , bi. ¡ . t * a | Ä «

i t s r ^ f k g 3 bes Auf gabe geb tet s, bei «ßofeten n a* S

« in beut^ E^ Aeidjsmahrung, anjugebeir bte SAarffummen ftnb aupr in «ablen auch hi

i« oermerien.

3m gaDe ber ©mlofung ber Nachnahme mirb bem Abfenber ber oon ihm angegebene Setrag ohne w ! äw9 * bUh ^ j ß ° f i a n tl , ei fung überfanbt. Auf ben Aachnahme^oftanmeifungen 33uchungSnum = rvh/r’A °ber Äai f e” öe l ^ e n bes Abf en be rs er=

S f if a n B ä n S 15“ ' ta mtl » « « « »

©erlin W . 66, ben 13. 3u(i 1903 Ser Staatsfeiretar bes 9tetchs=ißoftamt8.

3ut Aufträge: Ko beit.

__poftotrefttoM jtt iitatiffnrt

a

f^rian bie^Scfi^S ^f0itQmt itt ^f^icEcerfctg'* mirb

! Ä * bl ^ fth p e rz ig " - mit ber j ifaftltdhen Sezeidhnung „(Kr. 3üt!i<hau)" angemanbt.

VctJonalJiactirtctjten.

5 7 4 ö . P e r f e fe t : Ser ^loftinfpeftor g. ^ß.

oott Leipzig nach Spremberg (ßaufth).

29*

(4)

I 106

5 7 5 . perfonaloeränberungen im »estrfe beö Kammergerichts im Ptonat

¿uni 1908.

I. «Richter.

@9 finb ernannt: ber Kammergerichtsrat ©e*

belme 3ufttjrat IHabe sunt ©enatßpräftbenten beim Kammergericht, ber ßanbridjter Dr. au9

»reslau jum Kammergerichtsrat; ju amtsrichtern:

bie ©ertchtsaffefforen Dr. » o r c fe a r tt in ßanbß*

bera a. 2B., Dr. ®d)aUet in »erllmPtltte.

«Beriefet ift; ber üimtsgericfetsrat S iÖ w c r com 9Imtßgericf>t »erlim Ptitte als Öanbgerichtsrat an bas Sanbgcricfet I Berlin.

Penftoniert finb: bießanbgericfetßräte Dr. Heinrich p to li« c f unb B lttm e itfe lb com ßanbgerlcht I

«Berlin unb ber 3imtägericf)t9rat B ew fieg cotn 2lmteqerl<i)t »erluvPlitte.

»erftorben ftnb: ber amtsgeridjtsrat » « D e in

©olbitt unb ^ r u th o e fe r in ©üben.

Sem Sanbgertchtspräfibenten @ Jjrettberg in Potebam ifi ber erbliche «übet uerlieijen; bem «PräfP benten beS gemifctjten ©eridjtshofes I. Snftanj in Kairo Sanbgeridjtsrat ©ei). Suftisrat Dr.

Im trf) nom ßanbgerlcht I. in »erlin ift ber ©harafter al§ ©efjeimer Dberjuftisrat mit bem «Range ber «Rate 2. Klaffe ncriiefeen.

II. ©ertchtsaffefforen.

«u ©eridjtsaffefforcn finb ernannt bie «Referent bare «JBilhelm Dr. Slaljfei:, © t jW d j, Dr. ffrie b m a m t, U u fv o b t, S tlctm ij, 8iefefl<utg, Dr. §anß ( ö o lb fd jlttib t,

e t t t c f c r , S tie flla ff, $ o r n , ©erfearb »Rüttee, N ic o la i, » e e tm o tttt, © aM fdjott».

©ntlaffen: D r.S ra u ttn rtti« , SRiilje,Rettm er,

© d jlib V h a cfe , Dr. S tju v o tti.

III. ©taatsanroattfchaft.

©mannt ftnb: jum amtsanroatt: Ser »ürger=

meifter Dr. «Ulbert in ßiebenroalbe; jum 2lmts*

anroaltöftettoertreter: ber Kaufmann unb Königliche

©tempeloerteiier @ d)öuia« in Sriebel, ber Sanb»

mirt Paul 3<*W in aiböanbsberg, ber amtS- gericfet9fefretär (gdjueibet: in Srebbln; junt peilen ftänbigen amtsantoaltsfteHoertreter: ber ©tabtfefretär

» « b w it j in Stoffen, ber Dberförftcr 8 u tl)c c in

$riebrici>Sljagen ¿um $orft«mtSanroalt bei bem 9imts geriet ©oeper.icf unb aiPßanbsberg unb ¿um f$orft amtSamoaltßftelloertreter beim «Hmtsgeridjt ©oepenia für ¿orflbeslrf 4 a ©rünau=Sahme.

IV . «Rechtsanwälte unb «Rotare 3n bie ßifie oer Rechtsanwälte ftnb eingetragen:

bie »echtsanroälte: 3uftisrat $eitfd? aus aBrlejen beim Simtögertdtt ^örftcmoalbe, Dr. S ln td je tt oom ßanbgerldjt I Berlin beim Kammergericht, Karl S trüg e r com ßanbgerlcht 111 bei bem ßanbgerldjt I aSerlin; bie ©ericfetsaffefforen: UJJictyalfe beim Kammergericht, f^rans SanbSbeyfl unb Dr. » < w b

ttta m t beim ßanbgeridjt I »erlin, ^ermann

^ d ,v b b c r bei bem ßanbgerlcht Potsdam, ffr o e lid j bei bem amisgerldjt © ro fj»ßidjterfelbe, Qipptvt bei bem Slmtögeric^t in ßoepenid, U ie ttto tm beim ämts» unb ßanbgerlcht potsbam.

3n ber ßifie ber «Rechtsanwälte ftnb gelöfdjt bie «Rechtsanwälte: Suftijrat Dr. » o t t f bet ben ßanbgeridjten I, II, III Berlin, Suftijrat SRig unb Dr. S¥*iic!)et! bei bem Sanbgericfjt I SSerlin, J llc tt^a n beim amtsgerid)t in potsbam.

»erftorben ift: ber «Rechtsanwalt Paul in »erlin.

©rnannt ftnb ju Notaren: bie «RetfetSamcätte Dr. SBalle in ©ro^Sic^terfelbe, » r ie f le t in

©cfeöneberg, Sllbert .^o e fe r in ^tnftcrroalbe, S lttufi in ©ommerfelb; in » e rlin : I. für bie Sauer ihrer Rulaffung ju r sJie<f)tsanu>altf<baft: bie «RedfetBamcälte:

¿uftisrat 9llbert f i n t i e r , ¿uftijrat 9Ibolf ^ e t t f f , 3uftisrat Dr. 2Ray 8 e w i« , Sufiijrat 2eo 8ilie«=

t lja l, fM tijra t D r. artfeur © e t f o t t , Suftijrat

© corg3Jl<m !icW i^.«IR as^a^tt,aifreb^ctm iafo«, Dr. aifreb «Saalfelb, Dr. Karl (ö ü rre S , Johannes M b ro tio w , Dr. Hermann » o r u o u , ^ a u l« ü b e r ^

«Paul » o e tjla u , ©erfearb f «Rubdf

rnadbcr, Dr. «Rldfearb @ ^el, Dr. ©rnft ¡Beet itt®

SBentto (»enfamin) 0 < ^lo oi(U m in »erlin mit ^ tcclfuttg ihres amtsftfees in bemjenigen Seile ber

©tobt »erlin, ber jum » e jirf beä amtsgerich19

»erlini2Ritte gehört. gortfetjung in itä#er

5 7 « . Sem »rioatlehrer Johannes S ftb e t^

in Königötcalbe, Kreis Dftfternbcrg, ift bie ©rlaubnt»

5ut annahme ber Stelle als Hauslehrer unb © rjie^r im Ötegierungöbesir! erteilt tcorben.

» c r w tfd r tc ö .

Sicrärstliihe Hochffh«Ie »«ifenftt. 56.

5 7 7 . SaS äöinterfemefter 1908/09 beginnt am 15. Dftober bs. QS. Sie ^mmatrüulationen beginnen am 7. Oftober unb bauern bi« J«n’

31. Dftober 1908. aufnahntebebingungen «w’

©tunbenplan toerbett auf ©rforbern bom »ureau abgegeben.

Ser SReftor. ©cfemalfe.

5 7 8 . © tu b iu n t ber ß a n b to irtfih n ft an t)J0

ltninerfität

Halte a,

S.

Sie »orlefungen für ba3 Söinter^Semep1 1908/09 beginnen am 22. Dftober. .

Sas «Programm für bas Stubium ber 2a^' mlrtfthaft an ijlefiger Unioerfität, foteie ber fpej«^

ßtljrplan für bas fommenbe ©emefter ftnb burm u

©efretarlat beS lanbmirtfchaftlichcn ^nfiitutS/

«Rähere

LllU»^ f, auäfnm1 2Bud)crerftra&e 2 p begehen,

erteilt ber Unterjeicfenete.

Halle a. ©., Im 3 u ll 1908. fin, Stßlrflicher ©eljeimer «Rat Prof. Dr. 3utiuS K u y

Slrcftor bes lanbro- ^tftitu ta ber Unioerfität.

Slebtgiert itn Sturcau ber Jtbnigl. SUcgicrung ju grantfurt a. D.

®rutf ber Jtönigl. ¿ofbndjbrucferei Xromifefcfe & ©o^n tn Srantfurt a. V-

Cytaty

Powiązane dokumenty

bauet KretSgrenje burdb ©efeblufj nom 9. gebruar 1877 für bie Sinie ©erbauen=gtieblänber KreiSgrenje eine ©rämie non ca.. $&gt;em ©tabtlreife Königsberg beantragen

©pperimentaHßb#ologte beS Kreislaufs, ber Slthmung, ißerbauung unb ber Sécrétion berf.. 2 ißhpfiologie beS SiugeS berf. ißrafttfdbe Hebungen im Saboratorium berfelbe

§ 12. 5DaS ©infom m en aus ©runbbeftß, welcher in einem anberen beutfdjen S3unbeSftaate belegen ift, u nterliegt nicht ber Sefteuerung in ißreufsen, bleibt baßer

I. einer aus ben Greifen Strasburg unb Söbau, 4. Sie ©egenftänbe, über welche ft&lt;b bie gejifteHung non Normal g re ife n erftredt bat, jerfalleu in folgenbe

©ectionS* Hebungen ißrof. ißatbologifcb^anatomifcbeS Repetitorium berf. SRateria mebica 3 R ial wöchentlich, ißrofeffor 3 affe prioatim.. «ßraltifcfje arbeiten im ©ebiete

oom 21. für Berufungen gegen Gntfcfjeibungen, welche ber kreiSauäfcbuff über Befdperben gegen polizeiliche Berfügungcn unb cfcfutiüifcfje »tu orbnungen ber 9Imt3=

©petielle Pathologie unb Dherapte Prof. .Ärantljeiten ber Pieren berfelbe Donnerftag 5—6 ilh r Ptebijinifhe Ä liu lf unb p o litlin if berfelbe täglih 12. bi* V/* Uhr

bie grage aufbrängen, ob ber Regierung jugemut^et »erben fann, SBertjanblungen ber ertoäßnten Slrt fi$ ferner erneuern *u taffen, ob fte nidjt bietmeßr bie