• Nie Znaleziono Wyników

Bericht des k. k. schles. Landes-Schulrathes vom (...) über den Zustand der schles. allgemeinen Volksschulen der Lehrerbildungs-Anstalten der Bürger, Fach- und Mittelschulen, 1870/71

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Bericht des k. k. schles. Landes-Schulrathes vom (...) über den Zustand der schles. allgemeinen Volksschulen der Lehrerbildungs-Anstalten der Bürger, Fach- und Mittelschulen, 1870/71"

Copied!
30
0
0

Pełen tekst

(1)

$ t r i d ) t

beä

1 1 W f e f . J a n b c 5 - § d ) i ü ‘T d 5 c5 u o m 17. g d n n c t 1872, J . 8 0 ,

über ben

Suftcmb ber fdjlef. allgemeinen SSoIfsfchulen ber Se^rerbilbungS- Slhflolten ber S3ürger-, fyocE)= unb 3JcitteIfc^«Ien im Schuljahre 1870/1.

cSure cSiceffetiä!

3n Oema^eit beö h°hen ßrlaffeö com 0. £e=

je tnber ». $., 3-14.054 wirb (Surer (£iceöen§ über be n Suftanb be§ fdjlefif^en Sd)tilwefen§ unb jroar:

A. ber Allgemeinen SBolflfdjuien, B. „ &hrerbilbung§=2lnftalten, C. „ 33ürgerfä)ulen,

D. „ gadjfäjulen, enblicf) E. „ SDiittelfchulen,

für ba§ Sdiuljafir 1870/1 nadjfte&enber ißeridjt erfiattet.

A. Mgcinrine tiolksfdjulen.

$m ©runbe be§ (joijeit CSrlnffeö »om 16. Stpril v. 3., 3. 2379 würben t>on ben ijiefigen S8eäirf§=

,)d)uI=Snfpefl&ren bie Tabellen . über ku. 3uftoub.

ber öfteii-ilichen unb ^rit>af-ä3olf§fchulen für bas Schuljahr 1870/1 in jwei $ariett ausgefertigt unb . bem t. f. ^cmbe3fd)ulratf)e vorgelegt. 2)a§ eine,

'$are würbe an bie ftatiftifdje GentraUÄommiffion geleitet, bas anbere jur 33erfaffung einer fumma=

rifd)en Tabelle ljietaiut§ benüfet, lueldje (Suter

©jcefitttj in ber Anlage »orgelegt wirb.

9iad) biefer Stabelie fjat im Sd)u(ja|re 1870/1 bie 3«l)I:

1. ber öffentlichen 23olfSfd)ulen . . 3.m6 2. ber ^>rit>üt:5Bolf§fd)ulen mit bem

Ceffcntlid)feit§red)te... 4 3. unb ber ^rümt^olfäfdjnlen ohne

Ceffentlid)feit§rec^t . .__. . 56 3ufammen . . . 4 IG betragen.

darunter waren:

I. g ü r K n a b e n :

2 breiflaffige Unterrealfdjulen, 2 jweiflaffige ^ßoUsfdjulen, 1 breiflaffige bto.

6 tuerflaffige bto.

______4 fünfflaffige bto.

ammen 15.

II. $ ü r 3JJ ä b d) e n : 3 breiflaffige SSolfsfdjulen, 6 »ierflaffige bto.

2 fünfflaffige bto.

,o «rammen 11.

III. ^ ü r b e i be © e f dj l e d) t e r : 242 einflaffige SBolfäfdiulen,

119 jweiflaffige bto.

19 breiflaffige bto.

7 tuerflaffige bto.

2 fünfflaffige bto.

1 fedjsflafftge bto.

3ufammen 390.

&ieuon entfallen auf bie einzelnen SBejirfe:

I. Stabt= unb Sanbbejir! £ropj>flu, (^lädjen=

inijalt 17; j“ 9)ccilen.) 94 öffentliche 33olfsfä)uIen unb jwar:

26 einflaffige, 54 jweiflaffige,

8' breiflaffige, 3 tuerflaffige, 3 fünfflaffige,

3 ^ru>at=33oll'§fdjulen unb jw ar.

1 mit bem Ceffentlid)feit§red)t, 2 cfjne £cffentlid)feit§recht, 3ufammen 97.

II. Z tfty cn mit grriebef, (§lädjeninlj<ttt 20.2 □^teilen.)

59 öffentliche $olf§fd)ulen unb jwar:

42 einflaffige, 10 gweiflaffige,

3 breiflaffige, 4 »ierflaffige, 27 ^riuatfdiulen unb jwar:

2 mit unb

25 ohne bem CeffentlichfeitSredjte.

3 ufammen 86.

III. ^reiftabt, (yvlärf)euinhalt 6 G leiten .) 33 öffentliche SGolföfchulen unb jwar:

19 einflaffige, 10 jroeiflaffige,

3 breiflaffige, 1 tuerflaffige,

3 ^ritmt = Solfsfd)ulen ohne bem Deffenttichfeit§red)te.

3ufammen 36.

(2)

IV . <Stabt= unb Sanbbejirf Ö ielitj, ($läcben=

in^alt 13.3 □ 9 M len .) 36 öffentliche aMfSfdjuleit unb groar:

21 einflaffige, 10 gweiflaffige,

2 breiflaffige, 1 «ierflaffige, 1 fünfflaffige, 1 fedjsflaffige, 21 ^rumt=93olf§fd)ulen unb §war:

1 mit

20 ofjne bem Deffentlid)feit§red)te.

ßufannnen 57.

Y . 3ägcrnborf, ($täd)eninhalt 0.6 [HiUcil.) 34 öffentlidje SBolfsfdjulen unb jiuar:

25 einflaffige, 5 jtüeiElafftge,

1 breiflaffige, 2 fünfflaffige,

1 breiflaffige Unterrealfdjule, 6 ^rioat = ißolföfdjulett oljue bem

Deffentlid)feit§red)te.

3ufammen 4Ü.

Y I. $reubentf>al, ($lädjeninljatt 9 GiUeiL) 47 öffentliche SßolfSfdjulen unb jwar:

29 einflaffige, --- -12 jweiflaffige,

2 breiflaffige, 1 »ierflaffige, 2 fünfflaffige,

1 breiflaffige Unterrealfdjule.

V II. ^freiU)fll&Mt, (tflädjeninhalt 13.6 □3)2.) 53 öffentlidje SBolfSfdjuleu unb jwar:

33 einflaffige, 14 jweiflaffige,

2 breiflaffige, 4 »ierflaffige.

©ie 3abl ber öffentlichen Schulen betrug 356 unb ber ^ riu atfd jiile n ... 60

iöott ben legten finb 54 ©cmeinbefchulen bie erft in golge ber neuern Sd)ulgefe|e ben Qfyci-- rafter einer $ri»atfd)ule angenommen haben.

sJtad) ber mitfolgenben fummarifdjen Ueber=

fidjt (betreffenb ba§ Sdjuljaljr 1869/70 bat bie Stnjahl fämmtlicher iMfsfdjuIen Sdjleftens im ge=

nannten 3 a ljre ... 1 1 1 betragen.

SBergleidjt mau bantit bie 2lnjal)l ber Spulen im Schuljahre 1870/1 . . ■ . 416 fo ftellt fid) eine SSerntinberuitg um . . 24 heraus.

©iefe SSermitiberung läftt fid) baburdj erfläreit, bafs laut hoben ©rlaffes »om 29. ©ejetttber 1870, 3. 12.775 bie mäfjrifche ©nflaue $ofeettplofc aus ber Slbminiftration beö f. f. fcf)lef. 2aube§fd)ulrathe§

au§gefd)icben rourbe. 35a burdj biefe 2lusfdjeibuitg 26 Schulen roegfielen, fo ftellt fid) eine SSer=

mebrnng um 2 ©c^ulen heraus. ferner fann nidjt unerwähnt bleiben, bafs im £roppauer Söe- jirfe nocl) 22 (Sratrreubofdjulen befielen, bie in ber obigen Slu^ahl ber Schulen nidjt enthalten finb, welche in nicht langer 3 ^t *u fclbftäitbige Sdjulcn umgewaubelt werben bürften.

5£ad)fteljenbe »ierflaffige SBolföfdjuleu würben im Sdjuljaljre 1870/1 in fünfflaffige umgewaubelt uttb jw ar:

1. ©ie ftäbtifdje 5tuabenfcl)ule in © r 0pp au, 2. „ »on ben Drben§fd)iocftern »erfehene SJroppauer Slläbdjenfdjule,

3. bie .ftnabenfdjule in D b ra u , i

6. „ Änabeufchule in greubentljal, 7. „ gemifdjte Schule in SBennifd).

ferner würben bie mit ber Gefehlter Uebung§=

fd)ule in SBerbinbung gewefeiten »ier ftäbtifdjen

^arallelflaffen in eine »ierflaffige Kommuual='J5olf§=

fdjule umgeftaltet, fo wie bie breiflaffige 33olf«=

fd)ule »oit g r e i w a l b a u in eine »ierflaffige umgewaubelt, wobei bie »ierte ftlaffe im Sinne ber neueften Sdjulgefeße nach ben ©efdjledjtern getheilt würbe.

!yn Stnfeljung ber Sprayen würbe ber Untcr=

rid)t ertheilt an 193 Schulen nur beutfd),

„ 84 nur cjedjifd),

„ 112 „ polnifd),

„ 27 beutfd) unb flaoifd), 3ufainmen . 416.

©a nad) ber Siubrif 36 ber Tabelle ber Unterricht auch in ber anbern Üaitbesfprad)e an 161 Sdmleit ertheilt würbe, fo waren es 35 Sdjulen an betten bie beutfdje Sprache nicht ge=

lehrt würbe.

©er Uuterridjt erftredte fich ferner auf:

Öanbmirthfdjaft an 111 Schulen, Dbftbaumäudjt „ 228 „ SBieuenäucht „ 91 „ Seibcttbau „ 88 „

Verglichen mit bem Schuljahre 1869/70 ift im Schuljahre 1870/71 ber Uuterrid)t in ber

Dbftbaumjud)t au 64

^Bienenzucht „ 36

Seibenbau „ 40 Sdjulen jugeioacbfcn

©er 2öieber()olung§unterrid)t würbe an 383 Sdjulen ertheilt. $m Schuljahre 1869/70 betrug bie 3aljl ber 2ßteberljoluug3fdjulen 414, bähet eine 5ßermiftberung um 31 SBieberbolungsfdjulen eingetreteu ift. ©er wefentlidjfte ©runb biefer äkrmütberuug ift in ber eingeführten achtjährigen Schulpflicht 5U fudjen.

©er lanbwirtfdjaftlidje gortbilbungöfurS würbe an 17, ber gewerbliche an 4 Sdjulen eingeführt.

Stn 168 öffentlichen »olföfchulen würbe ber lluterridjt ganzjährig unb ganztägig unb an 188 gansjährig unb halbtägig abgefjalteu. 9fiangel an

(3)

ift Urfache, bafj fo nieten Schulen bie SBoljltljat be§ gangtögtgen Unterridites entzogen würbe.

$m Schuljahre 1869/70 waren 445 Sehrer, 172 Unterleder, bagegen waren im Sdjuljaljre 1870/1 548 Sehrer, 143 Unterlehrer tt)ätig.

®ie 3 q£)1 ber Sehrer Ijat fid) fonndj um 103 vermehrt, bie ber Unterlehrer um 29 nerminbert:

®er ©rurtb ber Vermehrung ber Sehrer liegt in ber Grweiterung ber Schulen mit 3 v ü ( f a u f bie 91n§afjl ber fdjulpflichtigert Äinber; bie Ur=

fadje ber Verminberung ber Unterlehrer bagegen in bem Umftanbe, bafj »tele Unterlehrer ju Sehrern ernannt unb einige nafant geworbenen Unterleljrer=

fteflen wegen 3JiangeI an geeigneten Sefjtamtsfanbi=

baten nicht befetjt werben formten.

ÜRad) ber mitfolgenben fummarifdjen Tabelle gab eä im Sdjuljohre 1870/1 82 Referee bie fcf)on über 40 Saljre an ber Volfsfdjule arbeiten.

Von biefen im Alter norgerücften Seljrern finb im notigen Qahre 15 in ben bleibenben 3hthe=

ftanb nerfefct worben.

Sie nad) bem ©efe|e com 28. gebruar 1870, (betreffenb bie Regelung ber SRechtSoerEjältniffe ber Lehrer) §. 75 311 erridjtenbe ^enfions= unb bie Vezirfsfaffe — ledere für bie Sehrer an ben (Schulen in ben mährifc&en ©nflanen würben erft not kurzem aftinirt, baher einigen penfionirten 1 Sehrern nach erfolgter Gnthebung non ihrer 2)ienfteS=

leiftung ber ihnen gefeglid) gebiihrenbe 9tuhegenufi als Vorfdjnjj aus bem 3iormalfd)ulfonbe angeroiefen werben mußte. ®a ber ^enftonSfonb nod) nid)t Iiitt- längliche SDJittel jur Verfügung hat unb überbiefj ein fühlbarer SDiangel au qualificierten SehrantiS=

fanbibaten befteht, fo fattn ber Sanbesfdiulrath mit ber ^ßenftonirung ber wegen norgerüeftem Alter bienftuntauglidj geworbenen Sehrer, fo fehr attdj bie fofortige Ginleitung biefer 3Jia|regel int 3 tt=

tereffe ber Schule läge bennodj nur langfam not=

gehen.

Sie galjl ber bie Sdjule befuchenben Äinber hat im Schuljahre 1869/70 . . . . 64.986 1870/1 . . . . 66.579 betragen, baher eine Vermehrung non . 1.593 Siefe Vermehrung, ju welcher woljl and) bie acht=

jährige Schulpflicht beiträgt, ift um fo erfreulicher, ba in ber ©efammtfumme nom Sahte 1869 auc£) bie 3aljl ber ©diulfinber bes jgo§enplofeer=33eztrfe§

enthalten war, bie gegenwärtig weggefallen ift.

Sie 3 ahl ber fchulpflid)tigen JUnber hinftcbt=

lidj ber öffentlichen Schulen hat Sdjuljaljre 1870/1 60.341, unb ber fdjulbefudjenben 58.522 ausgemacht; baher 1819 Kinber bem Unterridjte an öffentlichen (Schulen entzogen würben.

Sn welchem Verhältniffe bie 3 ahl ber bie öffentlichen unb ^rtnatfdjulen befuchenben ^inber ju ber 3 at)l ber fdnilpflichtigen 5tinber ftehe, fann nid)t ermittelt werben, treil nnch ber com hohen f. f. Unterrichte = SBHnifterium ben VezirfS'Sdhul=

infpeftoren VehufS Verfaffung ber Jabelle A ge=

gebenen ^nftruftion bie Sftadjweifung ber fdjuh

bleiben £;at.

Sie Anzaljl ber bie Schule befuchenben Äinber im Alter non 12 bis 14 fahren h<*t 9175 unb ber Äinber über 14 ^>a£>ren 287 betragen.

9iad) ber fummarifdjen Tabelle tarnen bie weiften Schulnerfäumniffe non Seite ber ftinber in ben Vejirfen S e f d) e n mit § r i e b e f,

§ r e i ft a b t unb Sanbbezirf V i e l i bie we=

nigften Verfäumniffe bagegen im Stabtbezirfe S r 0 p p a u unb V i e l i § »or.

Sie galil ber Äinber, bezüglich beren fein Unterricht nachgewiefen würbe, betrug im ganzen

San b e... 2475

wonon auf ben Sanbbezirf V i e l i | . . 947

„ „ „ % r e i ft a b t 684 S e f dj e n mit % r i e b e f ... 656

g r e u b e n t h a t ... 66

Stabtbejirf V i e 1 i ... 32

jweiter Vejirf S e f d) e n ... 33

S ä g e r i t b o r f ... 45

Sanbbezirf X r 0 p p a u ... 9

unb g r e i w a l b a u ... 3 entfallen.

SMe ilrfadjen, bafj in ben brei erftgenann=

ten Vejirfen eine fo beträchtliche Anzaljl non fdjulpflidjtigen Hinbern bem Schulunterridjte ent=

jogen würbe, liegen mitunter in ber großen Ar- mutt), oft in ber ©leichgiltigfeit unb im Stumpf;

finne mancher Gltern, namentlich in flanifchen

©emeinben, in ber theilweife nod) ju niebrigen VilbungSftufe beS VolfeS, hie unb ba in ber fid) funbgebenbett geinbfeligfeit gegen bie Sch»lge=

fe|e, au<$ in örtlichen Verijältniffen, bie ben Sd)ulbefu$ erfchroeren, zeitweife unmöglich nta- d)ett,

zu m

^heÜe aud) in ber minber eifrigen Veoba^tung ber Schulgefe|e non man^er Seüe.

Von ben Sdjulgebäubett befinben ftch:

226 im guten

139 im mangelhaften guftanbe.

©ie Sd)uleinrid)tung ift:

an 219 Sd)ulen gut,

„ 141 „ mangelhaft.

Sie Sehrmittel finb:

an 211 Schulen genügenb,

„ 146 „ nicht genügenb.

3m greiwalbauer unb Vielter Stabthegirfe finb bie Sehrmittel in hinreidjenber Anzahl »or=

hanben.

3Jei<5 an Sehrmitteln finb ferner bie 23e- Zirfe: g r e u b e n t h a l , Jroppauer Sanbbezirf bezüglich ber flanifchen S&ulen unb 3 ä g e r n=

b 0 r f.

Arm an Sehrmitteln finb: ber Vielter Sanb=

bezirf, ferner bie 93e§irfe % r e i ft a b t unb X e=

f ch e n mit § r i e b e f.

Schon aus ber bisherigen, auf ber fumma=

rifdien £abeüe beruhenben ©arfteHur.g ift zu ent=

nehmen, baß im Sd)uljal)re 1870/1 ber

bes fdhlefifchen VolfSfd)u!wefenS im Allgemeinen erfreulicher, als im Sdjuljaljre 1869/70 gewefen

(4)

ift, w«8 befoitbers oon beit beutfcZen Sejirfen ; S ä g e r n b o r f , g r e u b e n t t i a l tntb g r e v- w a l b a u gilt.

3u bem fidjtbaren Auffdjwunge ber Volfs=

fdjulen ©cZIefiens, |at in erfter Sinte bie ©d)ul=

gefefegebung ber teueren Satire beigetragen. Sie bur<§ ba§ ©d)ulauffid)tSgefe| oom 28. gebruar 1870 feftgefe(3ten ©dZulbeZörbett unb jroar: bie Drts= unb VejirfsfdjulrätZe, ferner ber 8anbeS=

fdjulratl) finb bereits in ooffer Sljätigfeit. Ser SanbeSfdjulratZ f)at fid) am 9. Suli 1870 fon=

ftituirt. Ser oon ©r. 2ftajeftät 311111 SJlitgliebe bes SanbeSfdjulratZeS ernannte zweite Vertreter ber fatZolifdjen ftircZe — Pfarrer Vecf aus Dbrau fonnte fidj wegen eines i§m oon feinem Dberfjirten jugefoinmenen Verbotes an ben Verätzungen bes

£anbeSfcZulratt)e§ nic^t betZeiltgen. Um jebod) bem

©efe^e, nad) toetdjem zwei tat[)o(ifd)e ^riefter bem 8anbesfd)ulrat£)e als 9Jlitglteber beigejogen merbett fotten 311 genügen, würbe oon ©r. Sttajeftät mit 3lllerl)öd)fter ©ittfd)ließung oom 17.Sunil871 ein jroeiter fatZolifdjer «ßriefter aus bem jur 33reslauer=

5Diögefe gehörigen Antl)eile unb jtoar, Dr. Sofjann SB a d) e — geioefener ©djuloberauffeZer, — @rz=

priefter unb Pfarrer in S a u e r n i g, zum 2ßit=

gliebe ber fdjlefifdjen SanbeSfdjulbeZörbe für ben 3teft ber gefeßlidjen gunftionsbauer ernannt.

Sie VejirfSfcfjulrätlie würben aftiöirt:

gür ben Sanbbezirf Vielife am 14. üftoo. 1870 bie ©tabt Vielits „ 3. gebr. 1871 ben Sanbbej. S ä g e rn b o rf 12. ®ej. 1870 Sefdjen 22. Dftb. 1870

„ „ S r o p p a u 24. „ 1870

„ „ g re im a lb a u 29. „ 1870

„ „ greiftabt 25. „ 1870 bie ©tabt grieb ef am 7. 9>loo. 1870

„ „ S r opp au „ 19. „ 1870 benßaubbes. greubeittZal 16. Dftb. 1870 Sab ei tnu§ bemerft loerbett, baß bie ©täbte Sro p p a u , V i e l t ! unb grieb ef ein eigenes

©emeinbeftatut l)aben unb bat)er aud) einen etge=

neu ©d^ulbejirf mit einem befoitberen Vejirf§=

fdjulratZe bilbett.

lieber Antrag bes SanbeSfdjulratZeS mürben mit fjobettt @rlaffe oom 8. gebruat 1871,3-12.602 bie politifdjen Vejirfe S ro p p a u unb SefcZen wegen ber ju großen Ausbeulung, bebeuteuben

©<^ulenan3al)t" unb ber ©pradjenunterfdjiebe in je 3ioei ©cZulbezirfe geteilt unb nadjfteZenbe Vejirfsfdmlinfpeftoren befinitio ernannt.

1. Karl 3 i P f e r, Sireftor ber fed)§flaffigeit eoangetifdjen Volfsßijule in Vielijs, für ben ©tabt=

unb Sanbbezirf V i e l t e

2. Sof)ann Sßofpifdjil, JpauptleZrer an ber S e in e r f. f. SeZrerbilbuitgs = Anftalt, für ben Ve3irf greiftabt.

3. Sofef SBerber, Sßrofeffor am Sefd)iter I. 0 taat§gi)innafium, für ben erften ©djulbejirf SefcZen mit grieb ef mit c§ed)if<^ = beutfd;en

©d)ulen.

4

; 4. graii5 ^ of f ma it n, Sireftor ber Sefdjnet f. f. SeZrerbilbungs = Anftalt, für ben sroeiteu

©c^ulbejirf S e f d) e n mit beutfdjeit unb politifcf^

beutfc^en ©^ulen.

5. Auguft Secfer, Sireftor ber Sroppauer f. f. Se^rerinneit=Vilbung8=Artftalt, für bie ©tabt S r 0 p p a u itnb ben beutfcZen Sfjeil bes Sroppauer ÖattbbejirfeS.

6. Dr. Sofef 3JI i dj, ^rofeffor am Sroppauer D&ergtj'ttitafium, für ben ftaoifd^eit Sl)eil bes Sroppauer Öaitbbegirfeö.

7. SobiaS fliettel, JgauptteZrer an ber Sroppauer SeZrerbtlbungs=Anftalt, für ben Ve- jirf Säg e n tb o rf.

8 Sofef ® u r nt, ^rofeffor an ber Sroppauer Dberrealfc^ule, für ben Veztrf g re u b en t^ al.

9. Anton '^eter, ^rofeffor am Sroppauer D 6ergptita|'ium, für ben greito albauer V^irf,

Siefe S ilfpktoren finb gefe|lid)c Sltttglieber bes VezirfsfcZulratZes, an beffen Veratmungen fie fid) beteiligen.

Sie Aftioirung ber Drtsfdjulrätlje fällt in bie 3 eü oom Dftober 1870 bis 3)lai 1871.

Sie ©eiftlidjfeit ber Dlutü^er = Siöjefe ^ält fid) über aitsbriicflidje äöetfung i^res D&erljirteit

— mit loenigen Ausnamen — ben Veratmungen bes Drts= unb VesirfSfdjulratZeS fern, roä^renb fidl) bie ©siftlidjfeit be§ 3ur Sreslauer=®iö3efe gehörigen Antljeits — nur wenige Pfarrer aus=

genommen — an biefeu Verätzungen beteiligt unb au feljr oielen ©cZuleit bie ©teile bes Db=

maitttes im DrtsfcöulratZe befleiöet.

Ser 8anbesfi|ulrat() bat glei^ nad) erfolgter (Sonftituirung bie (Sintl)eilung ber ©d)ulgemeinben in bie gefe|lid)eit Ulaffeu besüglid) ber SeZrer=

geaalte unb bes ©dmlgelbes, fo wie bie mögtidjft fd)leuuige ^lüßigntadjung ber erl)öt)ten Siel)rer=

bejüge als eine feiner erften unb toi(|tigften Auf=

gaben nngefeljen unb im ^inblicfe auf bie ©djuU gefefegebung bes 5lad)barlaitbeS SKä^ren in bie 3U niebrige oierte ©e^attsflaffe oon 300 fl. feine

©emeinbe eingercif)t.

Ser fc^lefifcZe ßanbtag l)at in feinem aHge=

mein befannten fc^on fo oft betätigten ©treben na($ igebung unb görberuitg einer ben Anfor=

berungen ber 3 e^ entfprecZenben Volfsbilbung jitr ©uboentionirung unbemittelter ©cZulgentem=

ben bie namhafte ©umnte 0011 42.000 fl. ö. 20., für bas S<*f)r beftimmt. ^ieburd) lourbe ben ©djulgemeinbeit bie Amoeifung ber erl)öl)ten SeZrerbesitge bebeutenb erleichtert unb uad^ ben eingelangten Vericbten ber VesirfSfdjuträtZe gibt es im Sanbe ©d)lefien nur nod) roenige ©djuleit, an joelcben bie ben Sel)rern fd)ott lange gemalte Verheißung wegen zeitgemäßer Verbefferung i^rer materiellen Sage nidjt fdjon jur SBabrZeit gemor=

ben wäre.

Sie oielen im Sanbe ©djleften befteZenben

©cZulftiftungen finb im ©inne ber neueften ©c^uU gefe^e mit wenigen Ausnatnen — bereits in bie Verwaltung ber Drtsf^ulrätZe übergegangen.

(5)

oetbunbenen Auslagen rotirben äunädift aus bem

©djulgelbe, meines im ©d)uljaf)re 1870/1 gut*

ficbtlid) ber öffentlichen Scljulen 94.049 fl. ö. 20.

auSgeutadht Ijat, bann aus ben oom fd/leftfchen SanbeS auSfdjuffe bewilligten ©uboentionsbeträgen, welche im 3ahre 1871 38.331 fl 20 fr. betragen haben, aus ben Grträgniffen ber einigen ©djulen geprenben ©ruub=GntlaftungS=DbIigationen, ber

©^ulgrünbe unb ©cbulftiftungen unb burd) Um=

lagen' beftritten. Gnblich bat nod) ber J£ormal=

©d)ulfonb im 3al)re 1871 an Sotationsbeiträgen jutammen 13.438 fl. beigefteuert.

lieber bas bisherige SSirfcn beS fianbeS;

fd)ulratl)eS wirb bemerft, baß oom 9. 3uli 1870 (als bem Sage ber Stftioirung besfelben) ange*

fangen, bis letzten Se^embet 1871 — 5303 ©e=

fcfjäftsftüde eingelangt unb 29 ©ißungen mit 36 ©ifcungätagen abgehalten worben finb. 3n biefen ©iftungcn würben 737 Anträge unb jwar:

510 öfonomifd) unb 227 bibaftifcl) = päbagogifd)cn Snbaltes gefaßt unb 175 Gntfdjeibungen gefällt.

Sie Baljl ber an bas l)ol)e f. f. Unterridjts*

SRinifteriunt auf ©runbtage oon ©ifeungs * 33e*

fcbliiffen- crftatteten Beriete, betrug 141.

Ser f. f. Sanbesfdjulrath glaubt unter ben gelieferten Arbeiten bibaftifd) * päbagogifdjen 3n=

baltes nadjftebenbe als befonbers wichtig J)ernor=

heben ju müffett:

1. SSerfaffung ber Normal * Sehrptäne für 1, 2, 3, 4, öflaffige SSolfsfdmlen, bie mit 33e=

ridjt vom 7. gebruar v. 3- 3- 325, bem hohe»

!. f. Unterrichts = 2)iinifarium oorgelegt unb mit hohen Grlaß oom 24. 9Jtai o. 3- 3- 1491, Sur Kenntniß genommen würben.

2. äkrfaffung einer SiSäiplinar=93orfd)rift für a) bie hiefige Dberrealfdjule;

b) bie Sefdjner oierflaffige Kommunal = Unter*

realfdiule;

c) bieSel)ramts=Kanbibaten in S r o p p a u unb Sef<hen.

3. Mehrere ©utadjten unb jwar:

a) über ben herabgelangten Gutwurf bes Sehr- planes ber Silbungs * Anftalten ' für Sehrer unb Sehrerinnen, (mit Bericht oom 4. Se=

^ember 1870, 3 . 1210 bem hohe« f- * 2)ftni‘

fterium oorgelegt);

b) wegen Grridjtuüg einer ©d)ule jur £>eran=

bilbung oon Arbeits = Sehrerinnen. (Bericht oom 11. gebruar 1871, 3- 1754);

c) über ben herabgelangten Sebrplan ber 33ürger=

faulen für Knaben unb -Dfäbcben. (Bericht oom 20. Februar 1871, 3- 1704);

d) wegen Regelung ber Bejirfs= unb SanbeS lehrer^Konferenjen. (Berid)t oom 12. 9Rärj

1871, 3. 253.)

4. Befdjluß bes f. f. Sanbesfdjulrathes oom 7. gebruar 1871 3 . 219, ber analt)tif<^)=ft)ntE)e=

tifchen Sefe=Sel)rmethobe welche 001t ^Bäbagogen als bie jwecfmäßigfte SHetljobe für ben primären

S3olfsfd)ttlen fobalb als mögtid) Gingang ju oer*

fdjaffen, was gleichzeitig bem l)ob. f. f. Unterrichts*

ÜJJlinifartum angejeigt würbe. _ 3 u biefem Bebufe würbe oerorbnet, baß bie 3öglinge ber SehrerbilbungS=Anftalten mit biefer g){etl)obe ganj genau oertraut gemacht werben, ferner betont, baß bie erwähnte 9J?ethobe in ben Sehrerfonferenjen unb Sehreroereinen in praf*

tifd)er SBeife häufig befprochen werben möge.

Siefem Aufträge entfpredjenb haben bte 93e=

*irf§*©d)ulinfpeftoren fo wie aud) ber Sanbes*

©d)ulinfpeftor bei (Gelegenheit ber _ ©cbuloifita*

Honen über bas eigentliche äBefen biefer, oielen Sehrern noch unbefannten Sehrmethobe jweefent*

fprechenbe Belehrungen ertheilt, and) würben tn ben aSerfatnmlungen bes Sefdmer unb Sroppauer Sehreroereins Borträge hierüber abgehalten.

Gnblid) hat ber tiid)tige Sireftor ber Bte*

Ufeer et)angeUfd)enSefyterbilbung^Slnftalt Stiebet über Anregung bes Saitbesfdmlrathes eine über bas SBefen biefer 9Jletl)obe beleljrenbe gtugfdjnft oerfaßt, welche in Srucf gelegt, ben Sehrern

©cblefiens jur Benüfeung anempfohlen unb bem hohen f f. Unterrichts * üBtinifterium mit Bericht oom 8. 3 uli 0. 3 3 - 1353, oorgelegt würbe.

5. ferner würbe erwähnt:

bas oom ©gmnafial^rofeffor, granj B i n j e n j

»erfaßte ÜRanuffript, enthaltenb bte Anfangs*

grünbe ber beutfdjen ©pradje für böl)mtid)e Bolfs*

fcbulen weldjes laut h0he« GrtaffeS oom 1. Au*

guft 0. 3- 3- 5259, in ben 2Biener=©d)ulbücber=

»erlag aufgenommen würbe.

6 Sas oom Sehrer ber öieltfter eoangelt*

fAen Sßolfsfchule, A. SWufch im ©eifte ber ana=

lotifd) -- ft)tttbetifd)en Sefe = Sehrmethobe oerfaßte 5Ranuffript, einer polttifcben gibel für potmfdje

©diulen, weldies mit 93erid)t oom 24. Dftb. 0.

3 .1972, bem hohen f. f. Unterricbts=9ttimftenum oorgelegt würbe

7. Sas oom Sehrer ber Jefdjuer eoangeti-- fchen irioatfdiule, 30h«” '1 S ttio fa ber«u§ge=

gebene polnif(he Sefebuth für bte Dberflaffen ber 33olfsfd)ulen mit hohen Grlaß oom 11. Sej. t).

^ 12.751, jum Sehrgebraudje in ben polittfchen

»olfsfchulen für juläffig erflärt.

Siefe ©egenftänbe würben guerft tu bem für päbagogifd)e fragen befteßten Gomite bes Sauber fdiulrathes einer eiitgehenben Serathung unter=

sogen unb erft bann oom Plenum bes SanbeS-- f^utratbeö rto^tnate beratt)en unb ent)ci)tebeii.

Ser Sanbes = ©diulinfpeftor hat im ©«^ul=

jahre 1870/1 nachftehenbe Sehranftalten infptstert:

I. 3 nt Sr o p p a u e r S e jir f e .

1. Sie Sroppauer ftäbtifd)e öflaffige Knaben=

S8olfSfd)ule,

2. bie Mefige 5Ratiborer= unb

3. 3 aftarer=2Sorftabtfchule. (33end)t oom 31 ^e^

lember 1870, 3- l 693- ®itntftertal = Grlaß oom 16. 3änner 1871 3- 255),

(6)

4. bie toeibliche Sßrioat=£ehranftalt ber Sdjtoeftern 9J?arie unb Souife S ch r o m m in 3"roppau, 5. bie toeibliche 5prioat=2ef>ranftalt be§ gräuleins

3JJarie Su£ in £roppau,

6. bie Xroppauer ifraelitifcfje 5ßriüat=Se^ranftaIt, ber Se^rcr SDeutfd) unb 331 a 11. (^Bericht oom 10. Jänner o. 3 - 50. 9JJinifterial=

©rlafi oom 20. Jänner ü. 3- ,3- 564), 7. bie £roppauer £ehrerinnen^ilbung§=Slnftalt

aus jmei Satjrgängen beftehenb. (Bericht vom 23. gebruarl871 $.326. 2J?inifterial=@rlaf3 oom 14. Sf^ril t). 3- 3- 1734),

8. bie Xroppauer Öehrer=33ilbung§=2Inftalt aus brei 3 ai)rgnrtgen beftehenb. (Scrirfjt oom 10. Slprtl 0. 3 . 3 . 716. 9Jtinifteriat=6rlaf}

oom 24. Sutti 0. 3 . 3 . 3919),

9. bie Kathareiner breiflaffige SSotfsfcljule. (S3e=

ricf)t oom 14. 3J?är§ 0. 3 . 441. 3Kinifterial=

Erlaß oom 22. Stpril 0 3 . 3 - 2812).

.10. bie fiinfflaffige oon ben beut. Drbenäfcbtoefiern oerfe^cne 5Jfäbd)enfcf)ule in £roppau. (SBe^

ridjt oom 15.3 uli 0. 3 . 3 .1307. 3KinifteriaI=

Erlaß oom 24. ÜRooember 0. 3- 3- 8315), 11. bie breiflaffige Schule in Königsberg, 12. „ oierflaffige „ „ 2Bagftabt, 13. „ fiinfflaffige für Knaben unb

14. „ oierflaffige 9Jtäbd)enf<$itIe in Dbrau, 15. „ breiflaffige Schule in SBigftabtl, 16. „ einflaffige „ „ Stiebnig, 17- » „ „ „ Sßolattfa,

18. „ „ „ „ ©roß - Dlbersborf, 19. „ „ „ „ Slltftabt,

20. „ „ „ „ £ei§enborf.

(Heber bie ©<$ulen oon 11 bis 20 tourbe unterm 7. Februar 0. 3 . 3 .219. Seridit erftatfet 9Jlinifterial=(lrIaß oom 26. 2 M 0. 3-/ 3- 1566.)

II. 3m Xefcfjner 33e§i r f e :

21. bie £eid>ner Sefirer = S3ilbung§ = Stnftalt, aus brei 3 at)r9ängen befteljenb. (SBertcEjt oom 19. 3)iftr§ o. 3- 3- 586. SJiinifterial = Erlaß oom 24. 99?ai 0. 3 . 3 3079),

22. bie £efd)ner oierflaffige ftäbtifdse Knaben=

23. n oierflaffige ‘äJtäbdjenfdjule, 24 // breiflaffige Sd^ule in 3ohlunfau, 25. // gtoeiflaffige „ „ 3ftebna, 26. // ff „ „ 33 i o fit), 27. n einflaffige „ „ 3atoocät)nfa, 28. // ff „ „ 33ufotoe^,

29. // f f „ „ pofeqna,

30. // ff „ „ 2otnna,

31. /' ff , , „ iliilifatt,

32. // ff „ „ SBenbrin,

ferner bie ^rioatfchulen:

33. bie einflaffige Schule in 3:noniec, 34. // jtoeiflaffige „ „ »tjftrjtjc, 35. // einflaffige „ „ 9iatoft),

36. tr ft „ 3!Benbrin,

37. tr ff „ „ Spfdibig.

38. n ft , „ sJJiebef, 39. ff ft „ „ DlbijrjchoToi^,

40. „ einflaffige S<J)ule in £tjrra, 41. ,, ,, ,, ,, Koffcr^pff.

(lieber bie Schulen oon 22 bis 41 mürbe unterm 17.9JJai 0.3- 3- 853 berietet, ber 9Jfinifteriaf=@rIa§

hierüber oom 16. SRoo. 0.3- 3. 5674.) III. 3m greubentfjafer S e p r f e : 42. bie fiinfflaffige Änaben= unb

43. „ oierflaffige 2JIäbd)enfd)ule in greubetttfjaf, 44. „ jroeiflaffige Knaben^

45. „ breiflaffige -Dläbchenfchule in Sttgelsberg, 46. „ einflaffige Schule in 2id)tetoerben, 47. „ „ „ „ Klein=9JJol)rau, 48. „ Ej-currenbo=Schute „ |>interborf, 49. „ jtoeiflaffige finaben=

50. „ breiflaffige s3JJäbdjenfchule in iBürbentbal, IV. 3w greiraalbauer 33e3i r f e : 51. bie jtoeiflaffige Schule in EnberSborf, 52. „ „ „ „ Üliflasborf, 53. „ „ „ „ öernnannftabt, 54. „ oierflaffige „ „ 3u<fmantel, 55. , „ „ „ SBeibenau, 56. „ breiflaffige K'naben= unb

57. „ ,. aJtäb($enfd)ule in 3aucmig, 58. „ oierflaffige Schule in SBeißtoaffer, 59. „ „ „ „ greitoalbau, 60. „ jtoeiflaffige ., „ §riebeberg.

lieber bie infpijierten Schulen beS ^reuben>

tljater unb greitoalbauer SejirfeS würbe unterm 2. Slug. 0.3- 3-1577, berid)tet — ber 9Jtinifterial=

ßrlafj hierüber oom 24. ^ooember 0. 3 . 3 . 9114.

Um bie (Soibenj über bie oon ben 33egtrF§=

Schulinfpeftoren oorgenommeiten 3nfptöierungett

$u erlangen, toitrbe fämnttlidjen $ejirf§=@d)iil=

rätfjen aufgetragen, bie oon ben 5Se§irf§=<Sc^ul' infpeftoren erftatteten SBifitationS- Berichte fammt ben aus biefem Slnlaffe getroffenen Verfügungen oon gaH ju $aH att^er oorjulegen.

3lu§ ben oielett im ©<|uljahre 1870/1 oor=

gelegten 3^fpeflionä=S3erid^ten ber 58e3irf§=Sdjul' infpeftoren, fo tote au § be§ Sanbe§=©cbulinfpeftor§

hat ber f. f. 2anbe6=©djulratb nid)t ohne 33efrie=

bigung entnommen, ba§ ber bei toeiten größere ber Sehrer reblid) bemüht ift, bie burdj ba§

9iei^§oolf§f^ulgefeg oom 14. 9J?ai 1869 unb burc^ bie <3^ul= unb llnterrii$t§orbnung oorge=

fchriebenen ©egenftänbe fämintlich in ben Unter=

rid)t einjuführen, bie oorhanbenen Sehrmittel gut eigenen gortbilbung, fo toie jur erfprießlicherett

©rtheilung be§ Unterrichtes 31t benü|en unb fi^

eine beffere 2)?ethobe an§ueignen. Sin ben meiften Spulen ift fa§ (Streben be§ Sehrers ttad) „Vor- roärts" nid)t ju oerfennen. Sll§ befonberS befrie- bigenb muß ber 3uf*Qn^ ^er 33ieli|er 33olf§fd)ulen bezeichnet merben, bettt fic^ bann bie in ber ©tabt

^ ro pp au beftehenbe ftäbtifche 33olf§fd)ule an=

reiht, ©elbft oiele oon ben älteren Sehrern ftnb beftrebt, ben gorberungen be§ ©efefees unb ber 3eit fo toie au^ ben 33ebiirfniffen be§ 3SoIfeö git genügen, ginbet bod) ber SSolfsf^utlehrer einen mächtigen Sporn ju einer um fo eifrigeren Pflicht-

(7)

«rfüllung in ben neuen Sdjulgefefcen, bie ihm er=

I)öt)te Sejüge ficCjern, für ben gatt ber SienfteS=

untauglidjfeit einen ^Jiuhegenuß in fichere Ausfidjt fteUen unb für ben Unterhalt ber nad; ben Sehrern jurücfgebliebenen SBitweu unb 2Baifen Sorge tragen.

So mel aus ben angebeuteten 3 nfpeftions=

Seridjteu entnommen werben tonnte, würbe ber 9ieligionöuntcrrid)t non ber ©eiftlichfeit mit Gif er ertheilt.

3 n beufelben Seridjten wirb ber gortfdjritt ber Sdjitlfinber im AEgemeitien als befriebigenb begeidjnet. Auch in biefer 33ejiehung wollen bie 3 n=

fpeftoren einen attffallenben gortfdjritt 311m Seffern bemerft haben, bod) fonnte eS bem SanbeS-Sd)ul=

ratlje aus ben oielen 3 nfpeftioiis=Seridjten unb aud) au? ber mitfolgenben fummarifchen Tabelle nicht entgehen, baß bie beutfehen i8oIfSfd)ulett in einem oiel erfreulidjerett Auffdjwunge begriffen finb, al§ bie oon flar»ifd;ert ober utraquiftifchen Schulen.

Auf eine erfprießlidje Grtheilung bes Unter=

rid)te§ ha^n fehr wohltätig eingewirtt:

1. Sie aSifitationen ber Stfiulinfpeftoren unb bie bamit oerbunbetten Sehrer=Äonferenjen.

2. Ser im Sommer 1870 in Sroppau be=

ftanbene gortbilbungs^turs, au welchem 50 3Solfä=

Sd)ullel)rer Shell nahmen.

Auch ber im Sommer 1871 an ber Gefehlter Sehrerbilbungs = Anftalt beftanbene gortbilbungs=

JüirS, worüber unterm 25. Dftober o. ,y. 3- 2430.

SSeridjt erftattet würbe, wirb feinen 3 ,uec£ nidjt oerfehlen.

3. Sic in Schlefien beftehenben Sehrer=Bereine unb jwar:

a) in Sfotfdiau;

b) „ £efd)eu;

(9tebft bem Sehrer = 3Sereiue befteht in Sefchen aud) bas fdjlef. = eoang. Sehrer;, 3Bitwen= unb 2Baifen=^Senftons=3nftitut.) c) „ Sroppau;

(33eäirf§=Sehreroerein):

d) „ Dbrau;

e) „ Sägerttborf (freier beutfcherSehreroerein);

f) „ Senttifd);

g) „ MBürbenthal;

h) „ greiwalbau, eublid)

i) ber päbagogifd)e 33erein in 93ielife.

Sticht unerwähnt fann auch ber jweite fdjlef.

Sehrertag bleiben, welker am 21. unb 22. Aug. u. 3 . abgelialten würbe. An bemfelben betheiligten fid) 456 Sehrer, welche ben Sireftor 2) e cf er gu ihrem Dbmann wählten.

Sei biefer ©elegenheit würben acht wichtige in bas Sdjulleben tief eiufdmeibenbe fragen be=

fprodjen unb bie Ausftellung jwedmäßiger Seljr=

mittel oeranftaltet.

llebergehenb auf bie Sdjulgemeinben Sd^le- ftens, hat bie Grfahrung in ben lebten fahren gelehrt, baß bie hiefige beutfdje Seoölferung, wel=

d?er eine zeitgemäße -Jteugeftaltung bes lieimat=

liehen Solfsfchulwefeus oolter Grnft ift, bie neuen Sdjulgefefee mit großer greube begrüßt hat unb fern »on jeber prinzipiellen Dppofition an bie Surdjführung biefer ©efefce reblich unb gewiffem haft £anb anlegt. Sagegen erfahren bie SdjuU gefe|e bei oielen flaoifdjeit ©emeinben maudjerlei Anfeinbungen, bie burdj ben ©eift ber frühem Regierung wadjgerufeu ober genährt würben unb eine nationale ober fonfeffionette ©runblage haben.

GS ift ber 2Sunfd) ber überwiegenbeu 3)fehr=

3ahl ber eoangelifchett ©emeinben, baß bie SloIfs=

faulen wenigftens vorläufig fonfeffionette Anftalten fein mögen. S a bie Grhaltung biefer ^rioatfdmlen jebod) auf niele Sdjwierigfeiten ftößt, fo ftreben mehrere ©emeinben wieber ben öffentlidjeu Gl)a=

rafter für ihre Schulen an.

Saburd), baß bie neuen Sd)ulgefe£e ben

©emeinben einen größeren Ginfluß auf bie Sd)u=

len ihres Drtes einräumen, ift auch bae $nte=

reffe berfelben für Sdjulangetegenheiteu ein regeres geworben. SiefeS Sntereffe zeigt fid) befonberS bei ©elegenheit ber Sdjuliitfpeftionen, wobei bie 2)litglieber ber Drtsfdjulräthe, bie ©emeinbeoor*

fteher, mehrere SKitglieber ber ©emeinbeoertre=

tungen unb uiele Gltern ber Sd)utfinber erfdteinen unb oft bem ganzen SSifitationSafte mit fid)tbarem Sntereffe beiwohnen, ferner muß bie oon Dielen

©emeinben betätigte SBereitwiHigfeit, bie für bie Schule nod) nothwenbigen Sehrmittel an^ufdjaffen, als ein erfreulidjeS 3eidjen beS SntereffeS ber

©emeinben au ber Schule angefehen werben.

9lut eine Seftimmung ber neuen Sdjulgefege ift es, bie in ber beutfehen unb flaoifdjen S8e=

üölferung Sd)lefienS auf Dppofition ftößt — bas ift bie achtjährige Sd)ulpflid;t. 9tad; ber Aeuße=

rung einiger SBejirfö = Sdjulräthe liegt ber »or=

;üglid)fte ©runb bes SBiberftrebenS gegen bie 3Ser=

längerung ber Sd)ulpflid)t bis jum ooHenbeten 14. Sebensjahre im Unoennögen fielet Gltern, iljre Äinber 51t ernähren, größtentheils aber aud; in ber geringen Ginficht uieler Gltern in bie große SBohlthalt eines verlängerten Schulunterrichtes.

Ser Sanbesfdjulrath erblicft in biefer gefeß=

liehen Seftimmuug eines ber fräftigften görbe=

rungsmittet für ben SolfSunterricht, bringt auf eine fonfequente unb energifche Surd)führuitg ber=

felben unb geftattet nur in befonberS rücffichtwür=

bigen gällen, baß »on ber im §. 13 ber Schul=

unb Unterrichtsorbnung enthaltenen Segünftiguug

©ebraui^ gemalt werbe.

Sie größten Uebelftänbe, an benen bas fchlef.

Sßolfsfchulwefen leibet unb melleidjt nod; lange leiben wirb, finb:

1. Ser große Sehrermangel;

2. ber unregelmäßige Schulbcfuch. SerSehrer=

mangel ftellt fid) befonbers im ehemaligen Sefdjner Greife in fehr fühlbarer äßeifc heraus, wo fel)r uiele Unterlelirerftetten aus biefent ©ruube 1111=

befe^t finb unb 100 an oielen Schulen nicht gc=

prüfte, ber länblichen Seoötferuug entlehnte Sehr-- iubioibuen fd)on uiele 3 ahre einen äußerft uotlj-

(8)

r

bürftigen Unterricht ertbeüen. 3 n biefem, fctjon riele 3 al)re beftehenben ßehrermangel ift eine ber Urfadjen ju fuctjen, baß ber 3 uftanb be§ 9Solfö=

fdhulroefenij unb bie baburdj bebingte Sßolfsbilbitng im öfttidjen Steile ©i^lefienS noch außerorbent=

Uch oiel ju roünfchen übrig laßt. 3lu§ ber roeü teren ®arfteUung roo bie fcfjlef. SehrerbilbungS=

2lnftalten befprodjen roerben, wirb fiel) ergeben, baß ber SehrernadnouchS für ©djuleit mit pol=

nifd^er Unterricf)tsfpract)c ein oerhältnißmäßig oiel geringerer ift, als für rein beutftfje ©djuten.

3)er Sanbesfdjulrath l)at im Berichte oom 14. 3uli v. 3-

3

. 1554 bargetljan, baß mit 3{ücffid)t auf bie bereits erlebigten unb im Sinne ber neuern ©chulgefefee zu fiftemtfierenben £efjr=

ftetlen 343 Seljramtsfanbibaten nöthig fein, roel=

djer Sebarf burch ben im abgelaufenen ©ä)ul=

jaf)r erhielten 3la4mud;§ faum im 6. Steile ge=

becft rourbe. ®iefem großen Uebelftanbe roirb burd) ben ^oljen Erlaß oom 1. 2luguft 0. 3 - 3- 8071, womit bie £el)rerbilbungS=2lnftalten für bie 3)auer ber ©chuljahre 1871/2, 1872/3, 1873/4 auf brei 3 al)re rebujirt mürben, nid)t abgefiolfen:

2lnbrerfeitS fann nid)t unerroähnt bleiben, baß biefe burd) bie beftehenben SSertjältniffe roohl ge=

rechtfertigte Maßregel ber fadjlidjen 2litsbilbung beS Se£)rerftaubeö für 33olfSfd)ulen abträglich ift.

S)er unregelmäßige, an oielen Schulen fe£)r fchroadje Sdntlbefud) l;at feinen ©runb entioeber im Sehrer, ober in ben DrtSfdjulräthen, welche bie bieöfältigen gefe£lid)en 23eftimmungen nicht burdjfüfjren ober iu ben örtlichen ^inbermffen.

2Bo ber Seljrer tüctjtig ift unb mit roahrem 25e=

rufseifer an fein Süageioerf gef)t, bort wirb bie Seoölferung gleich geioalir, baß bie Äinber mit roirflichem 9Ju|en bie Schule befudjen, baß btefe eine looljlthätige SöilbungSftätte ift, oon ber man einen geroiffentjaften ©ebraud) machen foU. 9iad) bem 3eug»iffe ber Erfahrung fommen an folgen Schulen, ioenn nicht oieHeid)t DrtSoerhältniffe Ijinberub einroirfen, oiel meniger Scl)uloerfäum=

»tiffe oor alö an Schulen 100 minber befähigten, minber berufseifrigen Sehrern baS SBerf beS UnterridjteS unb ber Erziehung anoertraut ift.

33ei ben Scfjuloifitationen führten oiele Se^rer 33efd)toerbe, baß über bie oon ihnen oorgetegten Sd)uloerfäumniffe oon ben DrtSfchulräthen nichts oeranlaßt mürbe; ßefttere mollen |ie unb ba mit ben ©emeinben nidjt in geinbfdjaft gerathen unb nehmen baher älnftanb, bie ©trafen roegen beS nadjläffigeti SchulbefucljeS nad) §. 33 beS @e=

fefceS oom 28. Februar 1870 (betreffenb bie Er=

rid)tung, ben 33efud) unb bie Erhaltung ber öffent=

liehen Schulen) zu oerhängen unb in SSoHjug ju fefcen.

Siefer große Uebelftanb, roelcher auf eifrige Sehrer entmuthigenb einroirfen muß, oeranlaßte ben f. !. 2anbe§fd)ulrath, fämmtlichen DrtSfcl)ul=

»eiioße 2. räthen mit bem anliegenben Erlaffe oom 22. !Jto=

oember 1871, 3 3075, allen ErnfteS jur Pflicht Zu machen, baß fie bie gefe|ltchen Seftimmungen, 8

bie fid) auf bie Erzielung eines regelmäßigen 23e=

fucheS ber 2IUtagS= unb SBieberh0tungSfdiule be=

äiehen. mit Energie unb 2luSbauer öurchfiihreti.

9JJit bemfelben Erlaffe beabfichtigte ber SanbeS=

fdjulrath auch anbere llebelftänbe ber SßotfS=

faulen ju befeitigen, inbem ben DrtSfdjulräthen aufgetragen mürbe für bie 33eifd)affung oon Surrt;

plä£en, Anlegung oon jtoecfentfpre^enben Schul;

gärten, 3lnfchaffung ber nöthigen Sehrmittel unb

©iftemifierung oon ^aubarbeit=Sehreriunen ©orge p fragen.

25er SanbeSfdnilrath eradhtet, ber 58olIftänbig=

feit toegen, noch nadjftehenbe Stnftalten anjuführen bie ni^t mit ber SMfsfcbule in ©erbinbung ftehen uub §roar:

- 1. 2)ie Kleinfinberben>ahr=2lnftalt in S^roppau bie aus SofalgueHen gegrünbet, größtenteils burd) milbe Beiträge erhalten unb oom tjiefigen ®amen=

3Bohlthätigfeit§=3Sereine geleitet roirb.

2. £iuberberoahr=2lnftalt für Sßaifen unb ber Kiitbergarten in 33ieli^.

33eibe 3lnftalten burd) ben 9BohIthütigfeitö=

finn ber Vielter Seoölferung ins Seben gerufen, haben im abgelaufenen ©djuljahre ihre humani=

tären 3 roccfe nai^ Sölöglidhfeit oerfolgt.

©er f. f. Sanbesfchulrath eradjtet ferner noch, im Sntereffß 3Bat>rhcit erwähnen muffen, baß ber fchlef. SanbeSauSfdntß bas richtige 3Serftänb=

nis für bie 2Bid)tigfeit einer zeitgemäßen SSolfS- bilbung unb fein roarmeS Qntereffe an ber gör=

berung berfelben burch Seroilligung namhafter Beträge für ©chulsroede aus bem fchlef. £anbe«=

unb Someftifalfonbe bann aus bem £anbeSfd)ul=

fonbe in anerfennenSroerther ÜBeife betätigt hat.

2luS ber anliegenben 3 ufammenfteünitg oom 31, s

©ezember 0. 3 . ift zu erfehen, baß im 3 ahre 1871 aus bem Saubes* unb j)ome=

ftifalfonbe... 7.483 fl. — fr.

unb aus bem ÖanbeSfdjulfonbe 38.331 fl. 20 fr.

angeroiefen tourben.

Einige Söezirfs = ©djiilinfpeftoren f)a&en im 3roecfe ber zu he^enben SSolfSbilbung.

1. SDie Aufhebung beS ©dmlgelbeS;

2. bie Uebername ber Sehrergehalte auf bie Sanbesfteuer beantragt.

2)er erfte ©egenftanb rourbe oom lebten fd)lef. Sanbtage in Serhanblung genommen unb bürfte hierüber roährenb ber nächften £anbtags=

feffion ein 33efchluß gefaßt roerben.

Schließlich erlaubt fid) nod) ber f. f. Sanbes^

fchulrath ben mit Sericht oom 30. ©ezember 1870

3

. 1557 gefteßten Slntrag, roegen Seftettung ftän=

biger 23ezirfs=Sd)ulinfpeftoren zu erneuern.

B. CeJjrcrbiibmigö-^lnftalten.

3m Sdiuljahre 1870/1 beftanben in Sdjlefien brei S i l b u n g S = 31 nftalten für S e h r e r unb zroar:

in Sro pp au ,

„ Sefchen;

(9)

in 35 i e I i fe — ledere ift eine eoangelifche

^Srioatanftalt unb Sine für S e h e r i n n e n in Sroppau.

Sn jeber ber erfteren brei Anftalten beftan=

ben brei, in ber festeren gtoei Safjrgänge.

An allen biefen Anftalten toirb ber Unter=

rid)t in beutfdjer ©pradje erteilt.

Außer ben fonftigeit obligaten ©egenftänben erftrecfte fid) ber Unterricht nod)

1. an ben männlichen Sehranftalten: auf

©efang, Siolin, Drgel, Klaoierfpiel unb turnen.

Anber Sroppauer=SehrerbilbungS=Anftalt ift bie cjedjijche, an ber Sefchner bie polnifd)e Sprache ein relatio obligater Sehrgegenftanb.

2. An ber Set)rerinnen43i(öungs=Anftalt in Sroppau finb nod) ©efang, Älaoierfpiel unb turnen, bie frangöfifdje Spraye unb weibliche iganbarb eiten obligate Sebrgegeitftänbe.

Sas Sehrperfonale beftanb:

1. an ber Sroppauer Sehrerbilbung§=Anftalt:

aus 1 Sireftor,

„ 1 Katecheten,

„ 3 Saupttelirern,

„ 3 Hilfslehrern,

„ 4 9tebenlehrern.

2. an ber Sefchner Sehrerbilbungs = Anftalt:

aus 1 Sireftor,

„ 1 Katecheten,

„ 3 ,§auptleljrcrn,

„ 3 Hilfslehrern.

3. an ber Sroppauer Sehrerinnen=35itbungs=AnftaIt:

aus 1 Sireftor,

„ 2 .^auptleiirern,

„ 5 Hilfslehrern,

„ 2 Sehrerinnen.

Sie 3 ah£ ber 3 ö9linSe betrug im ©djul=

jahre 1870/1

I. galjrg. II. 3a ljrg. I ll.g a ljr g . 3 u f.

1. an ber Sroppauer

männl. Anftalt 20 29 31 80

2. an ber Sroppauer

weiblichen Anftalt 22 21 — 43 3. an ber Sefdmer

Anfialt 10 8 14 32

Sn Setreff ber Nationalität toaren:

1. on ber Sroppauer männlichen Anfialt:

61 Seutfche, 19 (Stechen.

2. an ber Sroppauer roeiblidjen Anftalt:

39 beutfcher,

4 czecfnfdjer -Jtationaltät.

3. an ber Sefdjner Anftalt:

2 Seutfdje, 6 (Rechen, 24 fohlen.

iginfichtlich bes 9teligionSbefenntttiffeStoaren:

1. an ber Sroppauer männlichen Anftalt: nur KathoKfen

2. an ber weiblichen Anftalt:

40 ber fatfjolifchen Religion, 3 Sfmelitinen.

3. an ber S e fd jn e r Anftalt:

28 Katholifen, 3 ©oattgelifdje, 1 Sfraelit.

©taatsftipenbien genoffen:

1. an ber Sropp. männl. Anftalt: 25 3ögl. ä 100 fl.

2. „ „ „ toeibl. „ 10 „ ä 60 „ 8 „ k 50., 3. „ „ Sefchtter Anftalt . . 9 „ älOO,, Sm Schuljahre 1870/1 beftanb noch ebenfo in Sroppau toie in Sefchen bas ^ßräparanben^

conoift. 3n biefem maren zu Sroppau . . 35 Zu Sefdjen . . . . 4 Kanbibaten untergebradjt. 9Jiit Schluß bes Schul=

jahres 1870/1 rourbeit beibe Gonoifte aufgehoben unb bte oorhanbenen gonbe zur ©rünbung oon

^anbftipenbieti oerroenbet, oon benen für Sroppau 3

„ Sefchen 1 beftimmt tourben.

An ber Sefchner Anftalt genoffen überbieß 2 3ögli«ge $Prioatfiipenbien.

Sm Monate Suli 1871 würbe an biefen im Sinne ber neuern ©djitlgefetse eingerichteten SehrerbilbungS=Anftalten mit ben Zöglingen welche 3 Sahrgänge abfoloirt hatten, bie oorgefchriebene Maturitätsprüfung unter bem Sorfi^e bes Saitbes=

fdhul=SnfpeftorS zuerft fdjriftlidj bann münblid) abgehalten.

Sie münblidje Prüfung fatib ftatt:

in Sroppau am 16. bis 19. S u^

„ Sefchen „ 20. „ 22. „

biefer Prüfung haben fich in Sroppau 32

„ Sefchen 15 unterzogen.

23on biefen erhielten in S r o p p a u : 3 ein 3eugni§ mit 9tr. I.

15 ,, // n // Jl- 12 „ „ „ n III-

2 „ ,, // rr I ^1 •

in S e f ä) e n : 6 ein 3 eu3ni§ mit ^ r- 9 „ „ „ III.

©ämmtliche Sehrer ließen fich bie GrfüHung ber ihnen ohliegenben Serufspflidjten mit Gifer angelegen fein.

Sem f. f. Satxbesfdjulrathe ift es gelungen auch bem §. 27 bes 3teid)Sfd)ul * ©efefces oom 14. 9Jlai 1869 burch ©etoinnung eines ©runb=

ftüdes für bie Sehrerbilbungs=Anftalten in Sroppau unb Sefchen ju entfpredjen. t • Ser öfterr. fd)lef. ©eibenbauoeretn hat ftch nämlich bereit erflärt zur praftifdjen Anleitung unb Uebung ber £ehramts=3öglinge ber Sroppauer SehrerbilbungSsAnftalt in ben lanbwirthfdjafthdjen Arbeiten ba§ in feiner Senüfeung ftehenbe ber

2

(10)

©tabtgemeinbe ©roppau gehörige ©runbftücf oon V2 3oct) im Umfange unentgeltlich ber £ehrerbilbungS=

Slnftalt gegen bem $u übertaffen, baß bem ©eiben=

bauoerein für bie ins Eigentum ber £ehrer=

bilbungS=2lnftalt abgetretenen Dbjefte biefeS @runb=

ftücfeS ein 21btöfungSbetrag oon 60 fl. gejault roerben. ©ie ©tabtgemeinbe ©roppau hat als Eigentümerin biefeS ©runbftücfeS in bie unent=

gelttiche Ueberlaffung beSfelbeti an bie E)iefige Se^rer=

bilbung§=2tnftalt mit bem Vorbehalte bes Siebtes einer 72jährigen 2luffünbigung jeboch unter 3 u=

ftdjerung aller möglichen Serticffidjtigung einge=

willigt. Ueber 3lntrag bes f. f. £anbeSfchulratheS rourbe mit h°hen Er taffe oom 2. ‘üftärs o.

3- 1902, ber bem erwähnten ©eibenbauoereine 311 oerabfolgenbe Slblöfuitgsbetrag oon 60 fl., ferner mit hohen Erlaffe oom 7. 2luguft o. 3. 3- 5407, ein Setrag oon 100 fl. jum 3n,e(^e ber 33e=

wirthfdjaftung biefeS ©runbftücfeS bewiEigt. SDiefer

©runb würbe oon ber ©irettion ber gebachten Sehranftalt bereit übernommen unb wirb im lau=

fenbett Jahre feinem 3 ®e<fe sugeführt werben.

2lnbelangenb bie SLefdtjner fiehrerbitbungS;

2lnftatt ficf) bie erjherzogliche Kammeral=

SDireftion bereit erflärt, ben erjherjoglichen ©d)loß=

garten in ©efchen ein einem Umfange oon 4 bis 5 Jod) ber bortigen £ehrcrbilbungS = 2lnftalt jur praftifchen llnterweifung ber Sehramtsfanbibaten in ber Dbftbaumpcht unentgeltlich jugänglich ju machen.

'M t Erlaß beS f. f. £anbesfchulrathes oom 1. 3iooember 1870, 3- 1119/ würbe biefe Er=

flärung anerfennenb genehmigt unb oerorbnet, baß ber gebaute ©arten oon ben ©efchner £ehramts=

fanbibatert jum angebeuteten 3 «)ecfe benii^t werbe, was im abgelaufenen ©chuljahre auch ber gaE war.

Innfidjtlid) ber £ehrerinnen;Silbungs=2Inftatt in ©roppau erlaubt fich ber f. f. 8anbe3fd)ulrath 9IachftehenbeS anjuführen:

©iefe würbe mit hot)en Erlaß oom 16.

©eptember 1870, 3- 8599 bewilligt unb am 20.

Dftober 1870, mit bem I. Jahrgange eröffnet,

©a jebod) in ben Vorfenntniffen ber aufgenom=

menen 3öglinge eine fehr große Ungleichheit fich heraueftellte, bie einen für alle ©d)üleriunen gleich erfprießlicfjen Unterricht ganj unmöglich machte, fo würbe über 2tntrag ber betreffenben ©ireftion unb beS f. !. £anbeSfchutratheS mit hohen Erlaß oom 26. S^ooember 1870, 3- 11-895, bie Er=

Öffnung bes II. Jahrganges noch im ©dhuljahre 1870/1 geftattet.

©ie 3 ahl ber angemelbeten Schülerinnen betrug 52, bie fpäter auf 43 oerminbert würbe.

Sei ber am Sd)luß bes abgelaufenen Schul=

jahreS oorgenommenen Prüfung erhielten im I J a h r g a n g e : 7 ein 3eugniS ber I. Klaffe,

11 r/ // // //

3 I I I

10

im II. 3 a h r g a tt ge:

11 ein 3 eugniS ber I. Klaffe, 9 tt tt ft II tt

1 fr // // III- ,,

Jn ben Slbenbftnnbeu würben burch baS ganje Jahr 1870/1 fjinburch Vorlefungen über beutfche Sprache unb Literatur, 2lrithmetif, @eome=

trie, 5ßh#^/ 'Jcaturgefcljichte, ^fgdjologie, £ogif unb ©efchidjte ber ^äbagogil für in ©roppau anfäßige ^5rioat=£ehrerinnen gehalten, an welchen fich bie £ehrer ber beibcn ©roppatter £el)rerbilbungS=

SInftalten beteiligten. 3 roei ©Hüterinnen biefeS mit Erlaß bes flanbeSfdhulratheS oom 25. 9Zo=

oember 1870, 3- 1412, bewilligten $prioat;gort=

bilbungSfurfeS haben im £aufe bes oorigen ©d)ul=

jahreS bie .ÖehramfSprüfung für 33oIfsfd)ulen mit günftigen Erfolge abgelegt.

©ie ©roppauer unb ©efdmer£ehrerbilbungs=

2lnftalten ftnb mit oielen, jroecfentfprechenben £efjr=

mitteln oerfehen, währenb bie hieftge £ehrerinnen=

VilbungS=2Xnftatt in biefer Jjjinjtäjt nod) nicht oiel aufjuroeifen hat-

©ie mit ber Erhaltung biefer brei £ehrer=

33itbungs=2lnftalten oerbunbenen Koften hoben im

oerfloffenen Jahre 39.165 fl. betragen, wie bieS öeUa9e *' ber mttfolgenbe 2lusroeis barthut.

©ie 33ieli|er eoangelifdje £ef)rerbilbungs=

2luftalt ift noch immer eine ^>rioat=2lnftalt ohne SDeffentlirfjf eitSrecht, bod) fdjließt fich bie Unterrichts*

oerfaffung berfelben im Sßefentlidjen bem gefeßlid) oorgefdjriebenen £ehrplane an. 2tußer ben obli­

gaten gächern würbe in ben brei Klaffen ber 2lnftalt noch Klaoier unb Drgelfpiel fo wie §ar=

monielehre gelehrt.

©ie UnterridjtSfpradie ift bie beutfche; boch erhalten bie ©eminariften flaoifcher 3 un9e au6 Unterricht im ^olnifcbeit unb Ejedjifdjen. 2tuch bafür wirb geforgt, baß bie leßtern in ihrer SJiutterfprache UnterridjtSoerfudje anfteHen fönnen.

genier ift eine 3Berfftatt eingerichtet, in welker bie 3 öglinge 2lnleitung erhalten im Slnfertigten oon '.papparbeiten unb im ©redjfeln.

3ur Ergänzung ber naturwiffenfchaftlidien 2luS=

bilbung ift bie ©eibenraupenjucht eingeführt unb eine ©tation für meteorologifche Seobadjtungen errichtet 3m Ie|teu Jahre ift auch für bie UebungS=

fi^ule ein ©diulgarten erworben worben, in welchem bie Ueburtgsfd)üler 2lnleitung im ®arten= unb

£anbbau erhalten, ©a bie grage wegen 2lnfd)affung oon fiehrmitteln oom f. f. eoangelifdhen Cberfird)en=

rathe noch gar nicht ins 2tuge gefaßt würbe, fo befanb fid) baS ©eminar hinfichtlicb biefer £ebens=

frage eines gebeihli^en Unterrichtes in einer wirf;

liehen 9lolhIage. Erft oiefältigen ©rängen ift’s gelungen im abgelaufenen ©chuljahre eine jähr=

liehe $aufcbalfumme oon 200 fl., aus ber Seminar;

faffa für £ehrmitteln äugefprodjen ju erhalten, ferner oerauftaltete ber Seminar; £el)rförper in SSerbinbung mit bem Senior ©r. §aafe eine 3>Jeihe oon Vorträgen, welche betläupg 200 fi.

für Sehrmittet einbrachten. Ueberbie® liefen auch

(11)

oon meiert ©eiten ©efchenfe an Sehrmitteln ein.

@o erfuhren benn bie Vibliotljef, bie geografifdje natunoiffenfdjaftliche unb mufifalifäje Sehrmittek fammlutig eine fchä§ettStoerthe Vereiterung, toie bieS aus ben mitfolgenben, oon Sireftor Niebel erstatteten unb in Srucf gelegten Verid)ten über

©eminar unb Vibliotljef fpepll ju erfeljen ift.

Ser Seljtförper beftel)t:

aus 1 Sireftor,

„ 2 .öauptleljrern,

„ 1 -Kufterlehrer,

„ 1 sHiuftfleljrer,

„ 2 Hilfslehrern.

Sie Sotation beS Seminars beträgt jä£)r=

lieh 6000 fl. ©ie fließt aus folgenben Quellen:

3000 fl. oom ©uftao Abolf Vereine, 1700 „ aus bem ©taats = ‘ipaufchale für

Goangelifche,

300 „ au§ ben SanbeSmitteln ©cfjleftens, 1000 „ aus freiroiHigett Veiträgett ber eoan=

gelifdjen ©emeinben DefterreidjS.

Sie Ausgaben ber Anftalt finb:

1 . ©ehalte:

1200 fl. für ben Sireftor,

;u 1000 „ „ 2 ^auptlehrer,

„ 1000 „ „ ben 3Rufter= unb Stufiflehrer, 150 „ „ „ polnifdjen unb

150 „ „ „ cjedjifdjen Hilfslehrer.

2. auf Sebrmitteln 200 fl.;

3. für ben ©djulbiener, Veheijung 2c. 300 fl.

2Bie aus biefer 3 ufammenPe^un9 beroor=

geljf, ift auf öuinquenal = 3 u*a9en V enfionen *c- feine Nücfftcht genommen — ein Umftanb ber in Hinfunft für bie Anftalt oerbängnifjooll toerbett fönnte.

Sie Anftalt tourbe im oerfloffenen ©djul-- fahre oon 32 3öglingen befu(f>t. Saoon toaren:

in ber I. Klaffe 13,

Äußer biefen toaren noch jmei außerorbertt;

liehe ©djiiler. Nach ber ‘Kutterfpradje toaren:

17 Seutfdje, 9 Gsedjen, 6

na* ber Gonfeffton 20 Goangelifdje A. C.

10 „ H. C.

2 Katfiolifen.

Vei ber in ben lebten Sagen 3- ftattgefunbenen ■DtaturitätSprfifung erhielten:

7 3 öglinge ein 3«ugniS Nr. II.

3 „ > > ,, // III.

Von ben 42 Kanbibaten, toeldje aus ber ermähnten Anftalt bisher als reif entlaffen rour=

ben, toirfen 9 an öffentlichen, 27 an $ßrioat=

faulen, 6 finb als Hauslehrer tljätig.

gür bie Unterftü|ung ber Vielter ©eminar=

3 öglinge trat ausfdjlteßlid) bie 5ßrbat=2Bol)lthätig=

feit ein. 3m Alumnettm „Sauerbach = Stiftung"' toaren 24 untergebracht. §ür jeben berfelben Iei=

ftetc ber Verföftigungs= unb Stipenbienfonb einen

Veitrag oon ungefähr 50 fl. an bie Kaffa bes Alumneums.

lieber bte Ginrichtung bes Alumneums Sauer;

bad)=Stiftung gibt bas beiliegenbe Statut AuS=

futtft.

Ueber Ginfd)reiten ber Sireftion ber er=

malmten Sehrerbilbungs = Anftalt erlaubt fid) ber f. f. SanbeSfdjulratl; Gurer Gjrcellenj ben Antrag ju ftellen, baß biefe Anftalt in bem gu oeröffent=

lichenbeit s3Jcinifterialberirfjte über bas öfterr. Schuld toefen minbeftenS in beit ftatiftifdjen 3ufammen=

fteHungen V e r i t cf fiel) ti g it n g fittbe

3um Schluße biefer Abtheilung beS Ve=

richtes glaubt ber f. f. Sanbesfdjulrath noch bie Grgebniffe ber $rüfungS=Gommiffion für Sehramts=

fanbibaten ber VolfS= unb Vürgerfchulen in £rop=

pau im Sdiuljahre 1870/1 befpreefjen ju foden.

Gs unterzogen fid):

ber fdjriftlicheit Prüfung 55 männlidje 8 loeiblicfie,

„ münblichert „ 55 „ 8 „ hieoon toaren:

beS meltlid)en StanbeS 54 _ „ 5 „

„ geiftlid)en „ 1 ^5iarift,

3 beut.Drbensfd)ioeftern Von biefen enoarben fid):

ein 3euquiS Nr. 1 . • • • 2 männliche, 2 . . . . 19

5 toeiblidje,

„ 3 . . . . 26 männliche, 3 toeibliche,

4 . . . . 8 männlid)e.

3 urüdgemiefen auf ein falbes Saljr tourben 8.

Vei biefen Prüfungen mußte man leiber bie traurige SBaljrneljtnung machen, baß mandhe Sehrer, bie fchon mehrere Safjre an ber Volfs=

fdjule arbeiten, ein mangelhaftes Sötffeit befon=

bers in beutfdiem ©prad)fad)e beftfeen, toas teils in ben frühem nidjt jroeefmäßig eingerichteten unb nidjt mit ganj geeigneten Sehrern beftellten 5ßrä=

parattbien,' teils in ber Vernadjläßigung ber gort=

bilbung feitenö ber Sehrer ben ©runb hat.

Weniger Urfadje jur Unsufriebenheit £)atte bte VrüfungS^Gommiffion mit ben Seiftungen in ben Nealien.

C. ß ü r g e r f d j u U n . Sn biefe Kategorie gehören:

1 . Sie im ©chuljaljre 1870/1 mit ber Volfs=

fdiule nod) in Verbittbung geftanbenen unb ba=

rum oon ben betreffenben Vejirfsfchul=3nfpeftoren in bie SabeHe A aufgenontmenen jtoei breiflaffigen tkttertealfdjulen:

a) in 3 ägernborf;

b) in greubenthal.

An beiben Anftalten tourbe auf ©runblage bes ho^n UnterridjtS = TOnifterial = GrlaffeS oom 20. Aug. 1870, 3- 7078 ber Sehrplan für Vürger=

faulen eingehalten.

An ber Unterrealfchule in Sägernborf maren:

1 Sireftor glei^jeitig Seiter b. öflaffigen Volffchule, 3 für Unterrealfdjulen qualifijirte Sel)rer;

Sie 3ahl ber ©chulfinber betrug 73.

2*

(12)

r j --- ■. ' m 12

An ber Unterrealfdjule in greubenthalroaren:

1 Sireftor zugleich Seiter ber öflaffigen Solfs=

f^ule, ferner 3 für Unterrealfdjulen qnatifigirte Sehrer unb 150 ©djulftnber.

©eit 1. Dftober ». $. ift bie breiflaffige Unterrealfdjule in Sägernborf in eine felbftänbige

»ierflaffige Unterrealfdjule umgeraanbelt unb bie breiflaffige Unterrealfdjule in greubentfjal aufge=

laffen.

Ser Saubesfchulrath glaubt ferner in biefe Katljegorie »on Sefjranftalten:

2. bie breiflaffigen Ijöljern Södjterfdjulen in Sroppau unb Sefchen aufnehmen ju follen, bereu Sejjrplan bem für roeiblicfje Stirgerfdjulen nalje fam.

SBegen ©rridjtung biefer jroei Sefjranftalten rourbe bem fjoljen f. f. Unterridjt§=3Jiimfteriimi unter Attfdjluß ber betreffenben Statuten Sericht erftattet unb zwar:

loegett Sroppau unterm 4. Uloo. 1869, 3- 8336 unb

„ Sefdjen „ 17. „ „ 3.8764.

An beiben mit bem Deffentlidjfeitsredjte nicfjt

»erfeljenen ^rioatlefjranftalten würben nadjftehenbe Seljrgegenftänbe beljanbelt:

SMigiotiSleljre, bentfdfje Spradje, ©eografie unb ©efcljidjte, Nennen, ^ßljtjfif, Siaturgefd^ic^te, Kalligrafie, greihanbzeidjnen, fpf^c^ologie unb frangöftfc^e Spradje. An ber Sroppauer ^ö^ern Södjterfdjule rourben noch : bie Sudjhaltung unb bie weiblichen ißanbarbeiten gelefjrt.

Siefe ©egettftänbe rourben in Sefdjen »on

^rofefforeu bes I. StaatSgpmnafiumS unb Sehrern ber bortigen SilbungSfcfjule, in Sroppau »on

^rofefforert bes fjiefigen DbergijutnafiumS, ber Dberrealfdjule unb ber Sefjrerinnen=SilbungSanftalt

»erfeljen.

Sie Sefdjner Slnftalt leitete ber Sireftor bes I. StaatSgpnmafiumS S r. ©abriel, bie An=

ftalt in Sroppau ber Sireftor ber l;ieftgen Sel;rer=

iunen=SilbungSanftalt Auguft Secfer. Sie 3aljl ber 3ögliuge betrug an ber Sefdjner Anftalt 62, an ber Sroppauer 80.

Sie Sefdjner Anftalt rourbe mit Sdjluß be# abgelaufenen Sdjitljaljres aufgelaffen.

3. (sine Sehranftalt bie ebenfalls in biefe Kategorie ber Sürgerfchulen einzurechnen roäre, ift bie mit ber Söielifeer eoangelifcfjen fedjsflaffigen Solfsfihule in Serbinbung fteljertbe »ierflaffige Unterrealfdjule, bie »om Sireftor ber genannten SolfSf<|ute geleitet roirb. An berfelben finb acht Sehrer tfjatig.

Sm Sc^uljaljre 1869/70 Ijatte biefe Anftalt 244 Schüler.

Sie Serhanblung roegen Srennung biefer Unterrealfdjule »on ber Solfsfdjule unb Umroanb=

lung berfelben in eine felbftänbige »ierflaffige Unterrealfdjule ift im 3 u9e-

D. J a d j f d j t t l c n .

^ieher gehören:

1. Sie »om Sietit}=Sialaer ©ewerbe=Sereine gegrünbete SBebefdjule, roomit eine gewerbliche

$ortbilbungsfdjule in Sßerbinbuug fteljt. iBeibe Spulen förbern roefcntUdj bas ©ebeifjen ber Sdjaf=

wollroaaren = Snbufirie »on Sieli^Stala — unb Zum Sfjeile audj »on Sägernborf, 3a fie tragen auch bap bei, biefer ^jnbuftrie bie (Soncurrerij mit Srünn unb anbertt Drten ju ermöglichen unb bitrdj bie Silbung bes Arbeiters nidjt nur bie $nbuftrie in jenem ©renzgebiete 31t befeftigen fonbern itjr aucl) ein weiteres gelb im 5iadjbar=

lanbe zu eröffnen.

Ser Unterricht an ber im SJtärj 1870 er=

öffneten gortbilbung8=©djule umfaßt: 3 eid)nen, beutf^e Spradje, Nedmen unb Naturlehre.

Ser 3 ei t enunterrid)t roirb in 2 Abtfjei;

lungen — einer »orbereitenben unb einer bem gadjzeidjnen geroibmeten — erteilt. Sn Se|terer roirb Ijauptfäcfjlidj auf baS ©eroerbe ber Sdjloffers unb SifdjlerS SRitdfidjt genommen. Sie Sdjüler=

anja^l bieftr zroei Abtheilungen beträgt 74.

Ser Spradjuuterridjt umfaßt »ornetjinlidj bie Anleitung zur Serfaffung ber im gewöhnlichen

©efchäftsleben »orfommenben Auffäße unb roirb

»on 40 Schülern befudjt

Sas Rechnen roirb in jroei Abtheilungen gelehrt; in ber jroeiten Abteilung roirb fauf=

männifches Rechnen unb einfache Buchführung behanbelt.

Sie Abtheilung für Natnrleljre hat zum 3iele, bie Sdjiiler mit ber Kenntnis unb @rflä=

rung ber roidjtigften -Jlaturerfdjetnungen auf ®runb=

läge bes (Srperiments »ertraut 51t machen. Sie letztgenannten Abtheilungen finb »on 79 Schülern befudjt

Sie mit ber ©rhaltung biefer gortbilbung§=

fchule »erbunbenen Koften betragen 1000 fl.

Ser zahlreiche Sefudj biefer Sdjitle ift ber fidjerfte Seroeis bafür, baß ber bort erteilte Unter=

ricfjt in einer bem örtlichen Sebürfniffe entfpre-- djenben SBeife ertheilt roirb unb beßhalb auch nidjt

»erfehlen fann, auf ben gewerblichen unb öanbels=

Setrieb ber beiben ©chroefterftäbte förbernb gu roirfen.

2. Sie in Sägernborf beftehenbe groeiJlafftge

^3ri»at=§anbelsf(hule an roeldjer: beutfche Sprache, Arithmetif, ©eografie, SBaarenfunbe, Sudjljaltung,

§anbel§= unb Sffie<hfelre($t, enblidj Kalligrafie ge=

lehrt roerben Sen Unterricht erteilten bie Sehrer ber Sägernborfer Unterreal= unb ber Knaben=

Solfsf^ule.

3. Sie ©emeinbe^.QanbelSfdjule in Sroppau.

Sie Statuten biefer Sdjule finb im @in»erftänb=

niffe bes [j°^n f. f. 3)iiniftertumS für .Qanbel unb Unterricht oon ber f. f. fcfjlef. Sanbeöf<hnl=

behörbe am 27. Auguft 1853, 3- 1453 genehmigt worben.

(13)

bilbung ber «eanbelsbeflijfenen bes £roppauer :

£anbelsgremiums, roeldjeö auch bie Koften ber*

felben berft unb ?u biefem Sroecfe oon jebem

©$üler einen Jahresbeitrag oon 20 fl. einfjebt.

$er Unterricht wirb in brei JahreSfurfen unb brei Klaffen in 13 ©tunben wöd)entlicf) er?

t^eilt.

2US Sehrgegenftänbe werben f eljanbelt:

in ber 1. Klaffe:

beutfche ©pradje, 9taturgefd)iä)te, äntyro*

pologie unb ©efd)id)te, Kalligrafie unb faufmän*

nifdjes iKectjuen.

in ber 2. Klaffe:

Jtaufmännifdjer ©tt)l, SlEgemeine ©eografie, gort*

fe^ung beS faufmännifchen SRedmen«.

in ber 3. Klaffe:

©eografie bes öfterr. KaiferftaateS mit befonberer Serüdfidjtigung beS £anbels, fowie ber für ben

£anbel willigen 3?eid)e ber Erbe, einfache unb hoppelte Bud)führung öfterreid)ifd)es 2Bed)felred)t, faufmännifdje Korrefponbenj in Setreff ber 2Berth=

papiere, enblid) faufmännifd)e§ Rechnen.

®ie «profefforen biefer Slnftalt werben über Sorfchlag ber oom ©remiurn aus feinen SJfit*

Qliebern gewählten ©cfjul * Konimiffton oon ber

£anbels* unb ©ewerbefammer ©djlefiens befteltt unb mit 50 fl. jährlich für (Sine ©tunbe pr. 3ßod)e au§ ber ©remial=©c£)ulfonbSfaffa honorirt.

Jm ©chuljahre 1870/1 waren bafelbft nach*

ftehenbe Seljrer:

1. Johann E id jle r, ^rofeffor ber Dber*

realfdjule, jugleid) Seiter ber erwähnten &anbels*

fdiule;

2. Sllejanber Samberger, ®ire!tor ber 5£roppauer Dberrealfdjule;

3. Slnton S a n i a r j , £auptlehrer an ber hiefigen Sehrerinnen=SiIbungSanftaIt;

4. Jofef a r £, ©efretör ber fd)lef. iganbels*

unb ©ewerbefammer.

3 um Befudje ber £anbel§fdjule ift jeber

^ anbei Sie Erlitt g oerpflidjtet. $er aufäitneljtnenbe

©d)iiler h«t mittelft eines 3eugniffeS ober 2lus*

toeifeS, nad) Umftänben mittelft einer 2lufnahms*

prüfung bie bisher erlangte Silbung barjuthun.

®ie Slufnahnte eines bem .'ganbelsftanbe nod) nid)t angehörenbett ©djülers fattn nur mit Bewilligung bes ©remialoorftanbeS ftattfinben. $ie

©diüler ber 2 erften Klaffen werben einer Jahres*

prüfung, bie ber brüten Klaffe einer 2RaturitätS=

prüfung unterzogen. Jebem ©diüler wirb über ben Erfolg ber abgelegten Prüfung ein 3 eugnis ousgeftellt.

Jm ©chuljahre 1870/1 würben in bie I. Klaffe 19 ©djüier aufgenommen, oon biefen erhielten:

3 ein Seugnis ber VorjugSflaffe, 11 „ „ erften Klaffe,

3 „ „ „ jweiten „

1 ift oor ber Prüfung ausgetreten unb 1 ungeprüft geblieben.

oon biefen erhielten:

5 ein 3 eugnis ber Vorjugsflaffe, 9 „ „ „ erften Klaffe, 2 „ „ „ jweiten „ Vor ber Prüfung ftnb 2 ausgetreten.

Jn ber britten Klaffe waren 11 ©diüler, oon biefen befatnen:

3 ein Beugnis ber Vorjugsflaffe, 3 „ „ „ erften Klaffe, 2 würben reprobiert,

3 ftnb oor ber Prüfung ausgetreten.

®ie ©d)ul*Kommiffion welche aus bem Vor*

ftanbe bes £anbels * ©remiums unb jwei 9Jiit=

gliebern beSfelben befteht, forgt für bie Erforber*

niffe bes Unterridites, wohnt ben Prüfungen bei, unterfertigt burd) ihren Vorfi^enben bie 3eug*

niffe, oerwaltet ben gonb ber £anbelfd)ule unb legt nach bem ©chlufse eines jeben ©djuljahres ben 9?cd)nung§*2hiSwei§ bem ©reminm jur ©e*

nefimigung unb ber iganbelsfammer jnr Einficht oor.

E . Ü t t i t f I rd)u l £ 11.

©chlefien 5äl)lte im ©tubtenjal)re 1870/1 5 9)iittelfd)ulen unb jwar: brei ©taatSgijmnaften, eines in Stroppau, jwei ju £efd)en, eine ©taats*

Dberrealfchule in STroppau unb eine Kommunal*

Unterrealfd)ule in Sefchen.

Vetreffenb bie ©pmnaften, baS 2leuf?ere ber ©chule.

I. Seht perfonale.

1. ©pmnafium in X r o p p a u.

Jn ben gerien 1870 würbe ber ©upplent,- granj Slppelt unb ber Sprobefaubibat Sllbert 5HilIe, über ihr 9lnfud)en ber ®ienftleiftung am ©ptnna*

ftunt enthoben.

^ßrofeffor Jofef 5Repomudt), würbe jum S)i=

rettor ber f. f. böhntifdten Silbungsanftalt für Seherinnen in ^prag, ^rofeffor 2luguft SDecEer jum S)ireftor ber f. f. SilbungSanftalt für Sehrer*

innen in STroppau ernannt unb bem ^rofeffor extra statum Jgna§ frommer, eine Sehrftelle am Jofefftäbter*@pmnafium in 2Bien oerliehen.

©upplent 2llbin Siiemetj, erhielt eine Sehr*

fteEe am Kommunal=9?ealgt)mnafium in Ungarifd)=

^rabifd).

Seftetlt würben bie ©upplenten: ©ottlieb Kürfdjner, gerbinanb 9JJünfter, Seöpolb ©aber, 2XIfreb ©cbol? unb 2lloiS ©röger, bie lefcteren ' jwei, um für bie ^rofefforen unb Sejirfsfd)ul*

i Jnfpeftoren, 21nton ^Beter unb ®r. Jofef SDJidj, eine ©tunbenermäßigung unb Vertretung währenb ihrer ©d)uloifitationen ju ermöglichen.

Enbe Dltober 1870 würbe ber gättslid) bienftesunfähig geworbene ^iebenleljrer Jg . Kunje, oon feiner Sienftleiftung enthoben, ^rofeffor fieinr.

Sühren, fam als ®ireltor an bas Kommunal*

Siealgtjmnaftum in llngarifd)*§rabifd). ^rofeffor Heinrich ^adel erhielt eine SehrfteDe an ber

Cytaty

Powiązane dokumenty

• Oprawy oświetleniowe awaryjne w duŜej sali gimnastycznej 1539mmx463x90 -TBH 375 na 3 świetlówki z drobną siatką ochronną wraz ze źródłem światła.i moduł em awaryjny 3h

^ribat=£ehrerinuemQ3iIbunggauftalt ber barmherzigen Schmefteru beg fjl. AIS i’lbiuigSfcf)ule biente bie fünfclaffige VolESfdmfe biefer Auftalt... in

tbirtfdjafttidjen gortbilbunggfd)uten in ©djtefiett mürbe für bag Sahr 1897 mit ©rtafg beg f. äJiinifteriumg für ©uttug unb Unterricht bom 26. jtt Remunerationen für

Sin ber f. 2et)rerinneu*93ilbungganftaft in S Eroppau beftanben infolge ber mit beut ©rlaffe beg fjotjeu f. ÜDJinifteriumg für Sultug unb Unterricht bom 12. ferner

2tn beit Ew^er organifierten SßofEgfdjufen für Beibe (Sefdjtechter Waren bie oBereit Staffelt itt 'SßavaHel = &gt; Slßtfjeitungen für ÄttaBen uitb 2Räbdjeit

„Archiwalia Polskiego Towarzystwa Ludoznawczego - opracowanie, konserwacja, digitalizacja, udostępnienie”. Zdigitalizowano w ramach

„Archiwalia Polskiego Towarzystwa Ludoznawczego - opracowanie, konserwacja, digitalizacja, udostępnienie”. Zdigitalizowano w ramach

„Archiwalia Polskiego Towarzystwa Ludoznawczego - opracowanie, konserwacja, digitalizacja, udostępnienie”. Zdigitalizowano w ramach