• Nie Znaleziono Wyników

Bericht des k. k. schlesischen Landesschulrathes über den Zustand der Volksschulen, Lehrer-Bildungsanstalten und Mittelschulen in Schlesien, 1893/94

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Bericht des k. k. schlesischen Landesschulrathes über den Zustand der Volksschulen, Lehrer-Bildungsanstalten und Mittelschulen in Schlesien, 1893/94"

Copied!
68
0
0

Pełen tekst

(1)

f l f i f r f j U f i f r f m t M a n i S ^ f d j u l F a t ß c s

«6er bert

d m f t a r t b b e v D o l f s f d j u l e r t ,

C e f y r e r ^ i l f c i i n g s a n f t a l t e n u n b 2 T t i t t e l f d } u l m in

S d ^ l e f k t t

i n t S d j n l J a l j r B 1 8 9 3 — 9 4 ,

E ro p p a it, 1894.

V e rta g be2 f. E. [cfjteiijdjen Saub e§ fcf)u(ratlje§ .

$ r u c t Bon SIbolf S t e e p l e r , X rop p au .

(2)

---

-

'

(3)

I. Jal|l nuir äußere^ JhtJIautr fcßr ^uIksfiJ|ulßn.

A . $ffcttfCid)e ^oCftsfcljuren.

a. 0 f f f e it 11 i cf) e 33 ü r g e r f cf) u I e n.

Sm <Sd)iitjaf)re 1893/94 beftauben in ®cE)fe[ieu:

7 öffentliche Änaben=23ürgerfd)u(eu unb 3 „ ^äbd)em$ürgerf(^ufen,

unb jvnar bie öffentlichen ®naben*93ürgerfchuten in STroppait, Sefdhen, g r e i m a l b a u , g r e u b e n t h a l , O b r a u , äö ag ft ab t unb in g r i e b e f , ferner bie öffentlichen SMbdhen = Siirgerfchuleu in Z voppau, Sefdfjeu unb in O b r a u .

§(u biefen 10 ö f f e n t l i c h e n » i t r g e r f c ^ u l e n war bie beutfdje

©pradje Unterrichts fprache.

Stilen biefen 83ürgerfdju(en lag ber üom ! . f. SJiiuifterium für Kultur unb Unterricht mit ben (Srläffen bom 8. 3(prit 1884 Q. 2976 unb tiont 28. gebritar 1886 Q. 3285 genehmigte 9?ormallehrp(an jugntnbe. ?lt>=

lüeidjuugeu üon legerem fanben Bei einzelnen Äna6en»23i'trgerfchulen in»

foferu ftatt, als an ber Snaben=Sitrgeridju(e in g r e i w a l b a u ber Sehr»

ftoff burch Slufnahme be§ SBichtigften au§ ber Sledhuotogie mit fcefcmberer 5Berüdfid)tiguug ber greitoalbauer j£ej;ti(inbuftrie erweitert, an ber Sitrger»

fdjufe in O b r a u baS SBidjtigfte au8 ber Canbmirthfd;aftSfehre, unb an ber SBürgerfdtjnle in g r e u b e n t h a t bie franjöfifche Sprache in ben Sehr»

p(au aufgenommen mürbe; itberbieS mürbe ber ßehrptan au ber le^tereu Snaben»53ürgerfchu(e berart feftgeftellt, baf§ berfelBe f>ei üollfommener SBahrung be3 gefetjtidjen ßfjarafterS ber Söiirgerfchide ben Ue6ertritt ein jeluer @d)iUer aug ber SBürgerfcfjuIe au eine 3?ea(fd)ide ermöglicht.

(4)

4

b. Ö f f e n t l i c h e a l l g e m e i n e So(Esfct) nleit.

a) Tabelle |inficf)tticlj ber Sertfjeiümg ber öffentlichen 9SoffSfcf)ufen na cf) SBejirfen.

S c f j u l b e j i r !

S-J «1 >— e ä 2 , w-t3

■offi -2?Ö e ® E _ : a -*-» |

©ifcr

=0

3 a l ) I b e r ö ffe n tlic h e n t t a d jb . U n t e r ricf| tsb a u er

n a tf) b e t U n t e r r iä )t 3 jp r a c f) e

1 2 3 4 5 6 7 S

CS<35 sö

rK> ^ SS ' cs ö ' CJÄ', OS» 05»

' S "S i £ 3

£ I>£?* 'S

o äe- :0

£

.a 'S« -

£ s

« cfa ffiß e n 23o If§id )u ren t ä ß if l JQ rz.

S C r o p p a u ( S t a b t b e j . ) 8 ___ __ __ 1 7 ___ _ 8 _ __ 8 _ _ __

S r o p p a u ( S a n b b e j . ) 1 2 2 8 1 2 8 5 2 5 1 3 5 7 7 1 0 4 5 6 4 1 3

g r e i t t a t b a u . . . 5 5 1 9 2 0 4 7 4 1 5 5 0 5 5 _

g r e u b e i t t l j a l 4 5 ' 2 5 1 1 6 1 1 1 3 4 1 1 4 5

Q ä g e r n b o r f . . . 3 7 , 2 5 8 1 1 2 3 3 4 3 7

J e j c f j e t t ... 1 0 9 6 9 2 6 4 4 6 - - 6 7 1 0 3 2 5 4 0 6 0 2 2

g r i e b e ! ... 2 1 1 2 2

S B ie ti^ ( S t a b t b e j . ) 1 1 1 i

S S i e l t ^ ( 8 a n b & e $ » ) . 5 7 2 6 2 3 4 3 - 1 2 8 7 2 2 8 - - 4 6 3

g r e i f t a b t . . 4 4 1 5 9 4 1 1 4 1 2 6 7 1 1 2 1 2 2 5 3 2

S u m m e . 4^CD o 2 6 0 1 2 5

i 2 8 3 0 2 8

Ö| 4 1 7 8 2 2 6 7 6 2 0 6 1 1 6 1 3 1 2 0 7

4 8 0 4 8 0 4 8 0

ß) Überficfjt ber Sdjuten ttacf) Unterricfjtgbauer unb UnterridjtSfpracfje.

K a t e g o r i e

b e r a ? o l £ g ( c { ) u ( e n S->

o ss

€5 , er-

£ f f i

£ o Ä S ? 6>

©

9 ?a d £ j b e r

U n t e r r i d j t 3 b a u e r ■ K a d j b e r U n t e r r i d j t 8 [ p r a d ) e

0 o n ä = t ä g i g

J j a l f j * t ä g i g

t lje ilä B a n j . , tt)eiIS I)aI6=

t ä ß ig

b e u tf d f ) f i ö t j m . p o l t t . beutfcij=

6ö fjtn i)d ) beutfct|=

p o ln ifd )

l c ( a f f i g e ® o f f § i c f | u l e n 2 6 0 4 9 1 6 2 4 9 9 9 7 1 8 3 7

2 1 2 5 6 0 4 7 1 8 5 1 3 1 3 9 3 1

3 2 8 1 3 1 0 5 1 5 5 5 3

4 3 0 2 3 5 2 1 4 7 3 3 3

5 r; , i 2 8 2 5 2 1 2 0 2 1 2 3

6 f> 5 4 1 4 1 -

7 4 4 3 1

S u m m e 4 8 0 ^ 7 8 ~ 2 2 6 ~ 7 6 2 0 6 1 1 6 1 3 1 2 0 7

4 8 0 4 8 0

(5)

@ e f a m m t §a t ) ( b e r ö f f e n t l i c h e n S ß o t f S f d j u t e n i t i t b © i t r g e r =

f ä ) u t e n i n S d j t e f i e n a u f 4 9 0 .

S S e r g t e i c h e g u n t V o r j a h r e i f t b i e . g a l j t b e r ö f f e n t l i c h e n 2 } o t f § =

u n b 3 3 ü r g e r f c h u t e n u m 2 b e r m e f j r t w o r b e n .

y ) Ü b e r f i e l t b e r S c h u t e n n a c h b e m © e f c h t e c h t e b e r S d j ü f e r .

K a t e g o r i e b e r S c h u t e

S d j u l e i t f ü r S r t a f i e n

1 S c f j u T e r t f ü r S J i n b d j c r t

1 < B c t) u f e r t

f ü r B c i b e

| ® e i c f ) I e d ) t e r

( S i n c t a f f i g e S s B o t f ö f t f j u t e n . . . . ____ ____

2 6 0

B m e i c t a f f i g e . . . . 1 2 5

S ) r e i c f a f f i g e . . . . 1 2 7

3 3 i e r c t a f f i g e . . . . 5 1 2 4

g ü n f e t a f j i g e . . . . 1 1 7 1 0

S e d j S c t o f f i g e . . . . 1 2 2

S i e B e n c t a f f i g e . . . . 2 2

S i t r g e r f c h u t e u b o i t 3 S t a f f e n . . 7 3

S u m m e . . 2 7 1 5 4 4 8

4 9 0

S D i e f e S c h u t e n ü e r t l j e i t e u f i c h a u f b i e e i n j e t n e u S e j i r f e , w i e f o t g t :

9 3 e 3 i r f

S h i a f i e t t * f d j u l e n

S H c t b r f j e r t » f a u l e n

@ d ) u ( e n f ü r 6 e t b e

© e j r f i l e r f j t e r

S C r o p p a u , S t a b t B e j i r f ... 4 4 2

S a n b B e j i r f ... 5 3 1 1 7

g r e i w a t b a u ... 4 1 5 1

g r e u b e n t l j a t ... 4 4 2

S ä g e r n b o r f ... 1 1 3 5

S t e f c h e n ... 4 3 1 0 4

g r i e b e ! ... 2 1

S 3 i e t i | , S t a b t b e ^ i r f i ... 1 - -

S a n b B e g i r E ... 5 7

g r e i f t a b t ... / 2 2 4 0

S u m m e . . 2 7 1 5 4 4 8

4 9 0

(6)

Ö f f e tt t ( i dj e ft'uaBettf dj uteu w a r e n :

®te bretcfaffige 23off8fd)ute in GmgetgBerg;

bie biercfaffigeu Sdjufen: in Sroppau am Sanbljau2parE, bie ÜBungSfdjufe in Seichen, bie ©deuten in Sauernig, Sßür»

Bentfjnf unb $otnifd)=CTtrau (.ßaruBef);

bie fünfcfaffigen Sdjufen: SfrtaBeitfchufe am ^edjriug in SEroppatt, ÜBunggfdjufe in Sroppau, bie Schufen in greiwatbau, gudmantef, greubentfjaf, Söigftabtf, griebef, Sefdjen am OBertEjor unb am Sachfertberg, äöagftabt unb Obrau;

bie fech^cfaffige Schute in Sßofnifch'Oftrau (SBarauotoefe);

bie fießenctaffigen Schufen in Sägentborf unb 23iefi£;

bie ®naBen»S8ürgerfchufeit in Sroppau, Xefdjen, greiwafbau, greubentfjaf, Obrau, griebeE unb SBagftabt.

6

O f f e u t f i d j e äRäbdjeufchufeit w a r e n :

®ie biercfaffige Schüfe in $ßofmfdfj*0ftrau (garu&ef);

bie fünfcfaffigen Schufen: in Sroppau am 2anbfjau3parf, bie ÜBunggfchufe in Sroppau, bie bcmt ®eutfcheu fRitter- Orbeit berfe^eite ftäbtifche äRäbdjeuf d^ute in SEroppau, bie ÜRäbdjeitfdjuteu in SBigftabtf, *ßofnifch»Oftrau (93a»

ranowefc) itnbSefcheu am OBertEjor ititb am SachfenBerg;

bie fedjScaffigett Schufen: äöagftabt unb greiwafbau;

bie fießenctaffigen SRäbthettfdjufen in Sägernborf unb griebef;

bie 3)Mbchen=®itrgerfihufen in Sroppau, £efdjeit unb in Obrau.

2(fte üBrigett 448 öffentficheu SßotfSfdjufeu in Schfefien waren Schufen für Beibe (SSefdjfechter.

waren fomit in SBejug auf ba§ ©efdjfedjt boit beit 490 öffent*

liehen 53olE§» itub S3ürgerfchufen:

27 für SnaBeit, 15 für SRäbdjen,

448 für Beibe ®ef<htedjter.

2tn beit Ew^er organifierten SßofEgfdjufen für Beibe (Sefdjtechter Waren bie oBereit Staffelt itt 'SßavaHel => Slßtfjeitungen für ÄttaBen uitb 2Räbdjeit getfjeitt; fo in «betsborf, 93arjborf, §ermannfta&t, 0Jiebertinbe*

wiefe, SöEjmifcfjborf, Sejsborf, SRiffaSborf, greiftabt, Semtifd;, Sfotfd&au.

(7)

Sem SSebürfniffe nach abgefonberten aMbdjenfchulen mürbe auch baburch §u entbrechen gejuxt, bafä f i eb en Stofter^äbdjenfchuten bie (Stelle bau sßftichtfchuten im Sinne beg § 72 beg 9teidjSbotEgfdhurgefe|e§

entnahmen; eg waren bieg bie ®tofter*3Käbchenfdhuten beg beutfdjen Orbeng in % r e u b e n t h a t, @ n g e I g b e r g unb 20 it r b e tt t h a l unb bie ®tofter^äbchenfcf)ute ber armen Schutfdjwefteru in .gucEmantelr S a u e r n i g , <&ä) w a r s m a f f e r unb 03i e t i S D i e f e Schuten finb in bie Kategorie ber „sßribatfdjuten mit ÖffenttidjEeitgrecht" eingereiht.

Sou ben 490 öffentlichen Schuten mürben 12 SBotfgfchuten im Sroppauer SanbbeäirEe (u. gm. ®orftefdfjen, SaEtar, Söhtergborf, Seiterg»

borf, SKEfowife, Ölhütten, SchtaEau, Schatten, Schünftein, Stabfomi^, Suc|otafe| unb äötaftowife), atg Schuten in mährifchen Snctaben nach ben für M ä h r e n geltertben Sanbegfchutgefefcen behanbett.

c) g a h t ber neu er ö f f n e t eit Schuten.

Sm Schuljahre 1893/94 mürben fotgeitbe Schuten eröffnet:

3m S cfjutbegirEe £ e ] d) eu mürbe bie bierctaffige SSotEgfchnle in £efchen am Sadjfenberge in eine fünfctaffige Snabems-8otEgfchu(e itub eine fünfctaffige aRäbd&en-SBottefäute umgewanbelt, woburd) eine neue Schute pmuchg.

Sm S c h u t b e j i r f e g r e i f t ab t mürbe bie bierctaffige '-ßotEgfdjute in Sßotnifd^Oftrau am garubeE in eine bierctaffige «otfgfdiute für Knaben unb eine bierctaffige SutEgfchute für SDJäbchen umgewanbett, mobttrch gteichfallg eine neue Schute äurouä)g-

®ie ^aht ber Schuten mürbe fomit um 2 bermehrt.

d) 3 ° ^ ^er neu e r ö f f n e t e n S t a f f e n .

Sm S a u b b e j i r E e £ r o p p a u mürbe bie ©faffen burch gröffvtung ber 2. Stoffe au ber 9)töbchen=s-8ürgerfd)ute in Obrau unb burd) Erweiterung ber einctaffigen SotEgfdjute in SErochowi^ ju einer jwei»

ctaffigen im gangen um gwei bermehrt.

(8)

■vjm © dj u t b e g t r f e .{yägernborf tant burch Errichtung eittev britteit $arattet=9lbtheitung ber 2. Stoffe an ber fiebendaffigen Äuaben»

SSoICSfd^ufe in Sägernborf eine (Sfaffe hingu.

3 m © d j u t b e g i r f e g r e i w a t b a u wuchs burch Erweiterung ber gweidaffigen S3otfS[cf)itIe in ©rofjfroffe gu einer breidaffigeu eine Stoffe gu.

3m © c h u t be g i rf e X ef dj en bermehrte fich bie 3af)t ber ©taffen burdh bie Umwanbfung ber bierdaffigen SMEsfchute für beibe (Sefchtedjter mit einer ^arattefdaffe am ©achfenberge in SCefd^eu in eine fünfctaffige ftuabeu» uitb eine fünfctaffige 9Mäbdjen = 93otE§fchufe, ferner burch Sr»

Öffnung einer neuen $arattet=9lbtheituug au ber Öotfgfchute in Srghniefe im gangen um 6.

v'm © ch ut be gi rf e g r e i f t a b t fanteit burch Erweiterung ber ein»

cfaffigen Sßolfgf^ufe in ^ofuifchteuten gu einer gweidaffigen unb ber bierdaffigen SSoffgfcEjute in ^JeterSwafb gu einer fünfcfaffigen, ferner burch Umwanbhtng ber bierdaffigen ‘©otfgfchufe für beibe ©efthtechter mit brei s.ßaraftef»?tbtheitungen in $ßotnifch*0ftrau am ßaru&e! in eine bierctaffige tnaben» unb eine bierctaffige aRäbd&en-Solföfd&ute im gangen 3 Staffen hingu.

vViit gangen würben fontit 13 neue Staffen eröffnet.

e) ber gef cfjtbffeit eu Schuten.

v>m ©cfjutjahre 1893/94 würbe uirgenbS eine ©chute gefcfjtoffen.

f) 3 n h f b e r g e f dj t o f f e n e u S t a f f e n , oiit Schuljahre 1893/94 würbe uirgenbs eine Staffe gefchtoffen.

(9)

g) Q it ft n n b b e r © c h u t g e b c i u b e u n b b e r

© dj u t e i rt r i ch t u rt g.

§infidf)tIidEj beS .QttftanbeS ^er ©djutgebäube unb ber ©(hutein»

rit^tung fiitb bie Sßerfjättniffe aus nadjftetjenber ÜberfichtStabette gu entnehmen.

S e j i r !

guftanb ber Sdjutgeßäube Quftanb b ©djuteinridfjtungen iefjr

gut gut genug... un»

genüg. fetjr

gut gut genüg. un»

genüg.

Jroppau, ©tobt . . . . 6 4 _ _ 10 _ _ _

Xroppau, Saitb . . . . 64 29 16 16 74 27 17 7

greiiuolbou... 29 21 4 2 24 26 4 2

greubenttjot... 17 12 14 3 12 27 7 —

Qägernborf... 20 10 2 5 14 14 6 3

STeidjen... 47 39 17 8 40 31 29 11

Sietig, ©tobt . . . 1 — 1 — — —

Stetig, £ a n b ... 13 31 7 6 7 37 9 4

griebef, ©tobt... 3 — 3 — — —

g reifto bt... 20 14 7 3 8 20 15 1

Summe . 220 160 67 43 193 182 87 28

490 490

1 SDie boranftehenbe Jabette begießt fich nit^t auf bie $aht ber Schut»

gebäube, fonbent auf bie Strt ber U n t e r b r i n g u n g jeber ©chute, bemt bie ,Qah^ ^ei’ Sdjutgebäube ftiinmt nicht mit ber 3atjt ^er Schuten überein, inbeut in einigen Sdjutorten mehrere Schuten in e i n e m @e»

bättbe untergebracht fiitb, aubererfeits eingetue Schuten (g. 93. in einigen

©ebirgSgemeiuben) fich nur in gemieteten öocatitäten befinben unb in einigen ©emeittben bie Sdjute auch mehrere ©ebäube in Stnfprudj nimmt.

SSou ben 490 Schuten fiitb 380 (gegen 371 im Vorjahre) gmecfent»

fprecheub uutergebracht; 67 ©ebäube fiitb (gegen 72 im Vorjahre) genitgeub.

<SS bleiben fomit 43 Schuten (im Vorjahre toarett 45), bie theits räumtich unb baulich °IS ungenügenb, theits päbagogifch unb h^flienifd) un»

gloedmäfjig gu bezeichnen fiitb.

(10)

B . 'gfriüat-^offisfdjttfen.

Kategorie ber S3oIf§idE)ule

5pi-iöatboIfgfi-f|uten mit iöffettt*

lidjfeitgrerfjt .

^ribatbolfsfrfjuten oljne Öffent- litfj(eit§rec£)t...

9iadj ber Unterrictjtgjpraclje beutfifi

34 1 35

fcöfjmifd) I potnifdE) beutfdEj*

Böljmifrf) beutjdj*

polnifqj

18 2 20 60

S ie oben angeführten 60 Sßribatfdjuten beftanben au§ 188 ©taffen unb würben bon 10.684 tinberu (u. gw. 3488 fnaben n. 7196 Sftäbchen) befugt.

93on ^3ribatfchu(eu waren:

33 Schuten für beibe ©efcfjteihter,

3 „ „ Knaben (fämmttich in 93ieti£),

24 „ „ 9Käbchen (21 ®(ofterfchuten, 2 ebang.

Schulen in 93ieti£ uitb 1 98erfgfchute in tarwin.) S e r UuterrichtSfprache nach waren:

35 beutfch, 3 böhtnifch, 20 potnifct) unb

2 beutfch'pohtifch.

C . ^(ßcrrtdjffic^c 3?ufam nm tffeffung 5 er ber g eru fen unb (paffen.

S ie ©efamnttgaht ber Schuten unb Staffen geftattet fich fofgeuber»

ntafjen:

S ie $aht ker ö f f e u 11 i ch e n 93 o t ? §= u n b 83 ü r g e r f <h u f e n Beträgt... ... 490 mit 992 Staffen.

S ie 3aht ber ^ ß r i b a t f d j u t e n ...60 „ 188 „ ; im gangen baljer . . . 550 Schuten mit 1180 Staffen.

9ht ben öffentlichen Schuten beftanben 54, au ben ^ribatfchuteu 9

^aralletclaffen.

8m Vergleiche gu bem Staube be§ SchutwefenS im Schuljahre 1892/93 ift bie 3 ahf öffentlichen Schuten um 2 unb bie $aht ber Staffen um 13 bermehrt; bie $aht ber ^ribatfchuten hat um 2 Schuten unb um 5 Sfaffen gugeuotnmen.

(11)

1 6

jQ

£

§ 5 Pto>

X >

. o>

*Cl>

s

" 3

j^ t p: p :

♦ £

*ö _05

&

*w £-

*-* "3«-

♦-^9 g

•c

?-»o>

. jQ

— SÄ'j

Q C Q

TD J-»

VQ

-t-*Ö

-4-»QSi S T

s->

ca s » Ö

t t S j S S s S .5

. I ^ S S I g !»: ll3(jj ä S s n 'S “ ®

« Ä g f SäIEi---- S^-S^S-r; "

0 5 ?

5 g H -5 uaqm ijs

I I I i I $

}-> 05 p OJ . ••- B

u a it t iu ö j1

I *n&

U3(p sQO«ß

u a q tn t iv

uaiuuto|

n g

=Q«U3(p

u a g t> u $

uamutoj

I

SH ' ^ S U3(p

; Q M

juaquu^

u a u u u t Jj

" t t g

■HsDS-»

U3(JJ

=Q9tf(s

U3gtm&

USUUUül

* n g

'QtJfflsU3(p

© lO rj< 0O CO

^ CO C5 C'-

»O *> <N OJ >t5 ©

I | I I I I

ü3quu$

U3qt)U$

sO

&

© CO

»ft co

©

©

oo i>

t> r f - *

§

©

p:<3 sDc

cs

e 4 r

«-*a>

jO 4C>*

w öd 85

-IO»-» -J5«■ ©

-

95.489

(12)

12 -

ftnabett ) SMbcfyen l^ufommen 47491

42757 3488

821

287

236

47427

39891 7196

94918

82648 10684 2Birb bie ,3af)( ber 95.489 ftinber mit ber ber au§ge wie fetten f d & u l p f f i d j t i g e n Äinber (94.918) berglidjen, fo ergibt fief» eine Siffereng bon 571. Sieg hat barin feilten ©ritub, bafs bie SSürgerfchttfen unb höher organifierten ®ott8fd&uIen auch öoit ffiinber» befugt tüerbeu, bie bereits baS fdjufpflidjtige Sttter überfchritten haben, ferner bafs Schulen in ben 23egirfen Sroppau, Sefchen, greiwafoau unb griebef auch üon fordheu tinberu befucht werben, bie aus ben angrengettben ©ebieten (fPreuf3ifch=©dhfeften, Mähren unb ©aiigien) ftammen unb in ©d&Iefiett nicht fchutyffichtig fiitb.

Sfadfj ber obigen ÜberfidhtStabeKe ergeben fich fomit begüglicf) be§

©chuIbefucheS im ©chufjahre 1893/94 folgeube Säten, bie in ber mit bem 9)iinifteriaf*@rlaffe bom 18. Sutti 1884, 11742, borgefchrtebeueit Stuf»

eiitanberfofge angeführt werben:

a) gabt ber im fchulp flüchtigen SHter fteheuben ftinber . . . . b) gabt ber Äiitber, welche bie

ö ff enttidhen V o I f S f ch u I e tt (93ürgerfchulen, ÜbungSfchulen unb ailg. SSo(fgfchulen) befttchen . . . c) ber fifiufpflidhtigen ftittber,

weiche ^ r i b a t fdhuleu befinden d) ßaht ber fchufpflichtigen Äittber,

welche eine höhere S chul e, ge*

werbliche ober faitbwirtfchaftliche Schüfe ober gachcitrfe (§ 23 beS

©efe^eS bom 2Jiai 1883) befuchen ober g n h a u f e unterrichtet W e rb e n ...

e) gahl ber im fdjitfpffichtigen SUter fteheuben Sirtber, wefche eines fdhweren förderlichen ober geiftigen

©ebrechettS wegen feilten Unter»

rieht genoffeit h n & e t t ...

f) 3ahf ber im fchufpffichtigen ?(fter fteheuben normal entwickelten ßinber, welche feinen Unterricht genoffeit h a b e n ...

Sie 82.648 ftinber, wefdje öffentliche VolfSfcfiufen befugen, werben iit 992 ©faffett unterrichtet; eS entfallen bafjer im Surchfchuitt auf eine (Eiaffe 83 ftinDer.

153

344

316

974

631

552

(13)

rt Seite 552 ftf)utpfli(f)tigen ftinber, ioefdje ofjite jeben gefeljMjen ©ntnb te ben ©chulbefuch berobfäumt tjaben, fiitb gttmeift Siinber ber unterfteu

tt 8af)reSftufen, welche beS weiten ©cfjtdwegeS fjalber ober auS anbereit , ©riiitben nicht rechtzeitig, fonbertt um ein ober zwei 8at)re berfpätet iit rt bie ©djule eintreten, ferner ©d)ü(er ber oberften zwei SatjreSftufen, welche öorgeitig ber ©chute entzogen unb gu häuslichen Verrichtungen oerwenbet n ober in ben SDieuft gegeben werben.

n g) 8m allgemeinen war ber ©chulbefuch im abgelaufeiten Schuljahre in ben Stabtfdjulbezirfen fehr befriebigeub, in ben Sanbbejirfeu tljeils

§ recht gut, tljeilS befriebigenb, wobei allerbingS nicht unerwähnt bfeibeit n barf, bafs berfelbe in manchen ©emeiitben burd) baS Auftreten epibemifdjer s : ftranftjeiten (SDfafent, Sdjarlad), ®ip|tfyeritis, Stottern, Seudjtjuften), weshalb auch einzelne ©chuteit für fürjere ober längere $eit gefdjfoffen werben mttfSten, eine zeitweilige ©töruitg erfuhr.

®ie @djuIüerfäumutS=Veräeidjrtiffe nebft ben barauf bezüglichen 23er*

fügungeit ber DrtSfchulrätlje werben einer regefntä^igeit Sontrole burd) bie f. f. SejirfSfchuträthe unterzogen

®ie zur görberung eines regelmäßigen SchulbefudjeS getroffenen S t r a f ö e r f ü g u i t g en ftnb itjrer ßaljl unb ihrem Umfange nach aus nathfte^enber SCabelle erfidjttid):

33 e j i r f

gafjt ber burrfjgefüfjr®

ten Straffätle mit

Summe ber ©elb»

[trafen

Summe ber SIrreftftrafen Strreft @e(b ft- fr. Xage Stunbeu

Sroppau, S t o b t ... _ 2 7 _ _ _

Sroppau, Sanb... 68 33 160 35 8 366 g reto atb au ... 56 8 25 35 3 417 greubentijat... 15 8 13 45 2 142 Sftgernborf ... 27 10 12 50 23 42 S e fd je n ... 36 24 69 60 20 192 SBieti^, S ta b t... -

Stetig, S a n b ... 260 145 373 25 229 1008 griebef, S t a b t ... 10 4 6 — 3 84 greiftabt... 161 54 299 15 62 1103

Summe . 633 288 966 65 350 3354

(14)

S ie au§ bem gangen Sanbe im Safyrc 1893 abgeführten ©trafgetber betrugen 966 fl. 65 fr.

Siefer 23etrag mürbe gemäß bem fdjlef. SanbeSfcfjufgefetse über bie 9?edhtSberhättniffe beg Sehrftattbeg (§ 77) an bie SMjrerpenfiongcaffe bereits abgeführt.

@g geftaltet fich bemnadj bie ^Beantwortung ber im ©rfaffe beS f. f.

SKinifteriitmS für ©ultug unb Unterricht bom 7. SKarj 1885 3- 23.705 aufgeftetlten fragen fotgeubermaßeu:

1. ^er in welchen Strreftftrafen in Vollzug gefegt würben... 633

a) in ber Satter boit einem Sag unb barüber . 267 b) in ber Sauer bort einigen ©tunben . . . . 366 2. ber gä lte , itt welchen auf eine ©elbftrafe

erfannt, begiehunggweife biefelbe bollgogett würbe . 288

3. a) Summe ber eingega[)tteu ©trafgelber... 966 fl. 65 fv.

b) „ „ noch eingugflhlenbeu ©trafgelber . —

©ine anerfennenSwerte Shätigfeit itt 93egiet)ung auf bie görberttng beg ©chulbefitrfjeg entwidelten auch tu biefetn Satire bie S c h u l P f e n n i g » h e r e i n e, infofertt biefelben arme ©chutfinber nicht nur mit ben noth»

weubigften Sernmittefn, fonbern auch Leibern unb ©dhuhen, beren SJJanget befottberg in ber rauhen Sahreggeit bietfach Urfatfie oon ®c£)u(=

berfäumniffeu ift, berfahett.

©dhulpfennigbereine beftanben:

14

33egirl £ r t b e r V e r e i n e gafyl ber Vereine

3m tierfl. Sdjuljaljre jugunften armer Sfinbet

öerauägabter Setrag

fl. !r.

Iroppau,

©tobt

Elfter fdjlef. ©rfjulpfenntgberetn

SÄ'oppau 1 390 —

Sroppau, Sanb

Eljaßitjcfjau, ßträ§, ©rofjä^utjtom,

®orftefc£jen, Königsberg, SJitabegfo, Cbrou, @d)ön&runn,38agftabt, 3$ig=

ftabtt, SBloftortug

i i 697 66

greircatbau ®üf)inifrIjborf, ®om§borf, @nber»borf, greivoatbau, griebeberg, ©rojjtroffe,

©roj^&unjenborf, @SurfcE)borf, §cr=

ntannftobt, Qungfernborf, Sfeurot^

tooffer, 9fieber*2inbetoieie, 3fi!to§borf, ßbergrunb, DBcr»§erm8borf, Ober«

Siitbetnieje, ©ejjborf, ©örg§borf, Sffieibenau, gurlmnntet

20 15-22 92

II gürtrag . . . || 32 2610 1 58

(15)

SBejirt 0 r t b e r V e r e i n e Ballt bet äsereine

3m tierfl. 6c£)uljal)re äugunften armer Stinber

üerauägabter Setrag fl. 1 Ir.

greubenttjat

Üebertrag . . 32 2610 58

2tlt!artet£jat, ?(tt[tabt, S8ennifc£), SBret»

tenau, $8urt}öergStfjat, ©infiebet, @n=

geßberg, greubenttjat, ©rojj^errtig, Sangenberg, Sicfiten, Sidjtemerben, SieuerBersborf, 9?eulart§töat, SKaafe,

Seitenborf, SBürBenttjat, 8°ffen

18 1660 53

Qägeruborf Stttfammer, S3raun§borf, ®rof;raben,

®epper§borf, §einjenborf, .öirjdjberg,

^ägernborf, Sfomeife, Suttetberg, 9iieber=|)ittergborf, DtberSborf, Set»

fer§borf, SfSiefe

13 3195 *9

%e)ä)m SeSfottieg, Stfjöntjof, SSenätoftiig, Siftrig, S3tubottrig, Samerat<®ttgotfj,

®rubef, SSuttt), SaBluitfau, Qftebna,

§noQtiit, fiarpentna, SifdjBig, SJatojt, 3?iebef, DIbrjtjctiomtg, Sßuttjau, SRjeJa, Sd)ibig, SEtjrra, Smitottng, Sefrfjen, £)ber»$ulau, $ßteber«$u!au,

SBenbrin, Srjtjnieg

26 1313 71

SMelig, Stabt S3ietig 1 884 50

SSietig, Sanb Sttejanberfetb, Sttt = Söietig, Stantig, DiifelSborf, Sßrucljua, Scfjmarjftmffer,

Sfotfdpau, llftrcm, 3ei§Ion?i^

9 1612 7

griebe!,Stabt griebef 1 497 27

greiftabt ®ittman?borf, SCCiidEjatloVoig, Drtau,

$otit »Cftrnu, Diabtoanig, ®eutjdj*

leuten, greiftabt, ftartoin, Dberberg, (Stabt), Dberberg (S8a£)nE)or), §ru=

fd)au, Sctjünicljt, $eter§ttmtb, ^ßoInifdE)*

teuttjen, SomBrau

15 1407 97

gufantmen 115 13181 92

Über bie im ©cfytt(jaf)re 1893/94 gewährten <S ü) it I b e f u ä)

© r l e i d j t e r u u g e n gibt bie nacfyfteljenbe Tabelle 9(uffd)Iuf8.

(16)

16

& W dö « CH m ^

—• TO O: r t r t r t rt

*S<

ss

ö 5'

e r dTO o

3 Ä

?+• o - v£js P

P SS

©

OCD GO

W W ÜI CD ^ 05 CD C Cß CD 03 * J W 03 v J

S r o

CO | Ö H-* 03 03 I I ü< I 03 02 ^ CC 03 I

e s

© £f c ^ p p i » Ä n C S a ^ C C ö

C 7 T 2 - ^ ss ~ T,~ ,'^r>

rt'S'3 wjS^iÖ-g® er~

Ä «» _ S§ 3 . p CO to to $f

B, " ® ?? Jy.'S 3 3 « «

£ • © 3 p0 8 ^ ( S )

« 2 . 3 C o ^ ,- t t ~ rt SS

O; rv er— "''-> — *—

2 n 3

m rt

5 . 3 ' ET a r — ,- _ r. TO Q« rt fv'.ST', _

; co g * ®

-" o -rr^ T ' ' Ö

y-^-Ä^rt 5 „ .

.-rt £*p ?o to SS

O r t ^ © SS

ss 5 ©crcf-Äi*« s 2.

5 »3s rV <~^. O P TO TO SS CP ^ TSJ'iT1 CT' £?• rt* e r

2 Hs s* 2 tr. 2

r t \\ r t r t \\ SS \\ TO J3

’ÖO © w a p ^

^p TO -2,0 C o CSS rt SS—

£*•o C t o M M * J

W K CO 03 ö ' 00co

o

CT» CO 03 CO CO oo oo < 1 o

&

ss 2 . ss

s&

SSp a s

Ä STO P : SS e r

TO^SsP TO’-^.iJ rt O a - S 'g S 'ß 'S re 2 'S"» ry

3 ® S * . 3 3 «

■a'5 S ' ss, (5) 2 ® g,^ « s » « % g>Ä

» 3 ® & 3 2 - " 3 E 3 _2. % 3 5, -r 5-»« 3 <-s P ^ ro ro

S ä' ä ? 3 ' 3

p «•> g "■ c © g 2 .

S ® 'ff 5; °"

§•3 r t S

03 >£. GO cn 03 03

£*■ 0 0 3 0 3 r t ‘- C D r t ‘- > - * £ > . CO 03 “*J t o 03 - J ^ 03 M H

rf*»

CO #*• Ü> C< 03 -sj 03 Ol o t—■ 03

<1 r t 03 03 03 00

© vBs

ss.

SS)SS

2SS er

toe r or^r) s ~ s s a

v S s ° ^ =£"~

Mg ® l -

& § toSS s£r«st- «-{

SS CP c TO -

3 p -r (S)

rtfi SS CS — C rv

Oj _TO, JS TO 'öS

§ “ ä J Ä » TO rt- sOS ’- *- TO -*

3 C » (j 3 ^

sOS " ~ SS r t

rt (Sä^P §

3 ^ r - S s o ' e r

COü<

03

&

03

(Sl vSsSS

COH* 03

GO 03 03

K H* tO 03 CO 03 U* GO r t 03

W ,IO CO DO ^

SS

pCS

CO03 rt*

03 Ö»

H M 03 03 CO CD -O i- 1 r t CD H*

“ 0 CD Ü ' O 03

TO P : SS e r

<??**

R ' S : « Ä

| I ? | S f j ü l l

r t ' SS TO H-

§ » f 3 o

s s r- ir e r 5 3 rt <su —. 5 «

L

•u3ßunaa;^)i3jag)-g^)n|3q)n^)93!Q 339^?

(17)

@cfyulbefudj§ = @ r [ e i d ) t e r u n g e u

im (ginne be2 § 21 be§ @efe<je§ bom 2. ä)iai 1883 (9t »@.»931. 9tr. 53).

A. © e n e r e l l e @dfyulbefucfy3»@rleicf)terun gen.

h) galjl ber ©dj tilge nt e i nb e n auf bem ßaube, tbeldje auf g e n e r e l l e ©djulbefuc^g»@rletcf)teruugen 9lnfprudfj fabelt unb 3af)[ berjenigen Kinber ber §n>ei oBerftett fd)u(pflicf)tigen Sllter**

ftufen in foldjen ©cEjttlgemeinben, toeldje ©tf)u(6efuc£)3»@rleicl)»

terungen erhalten fönneu: 367 ©emeinben mit 12940 Kinbern, u. §n>. 6433 Knaben unb 6507 SDtäbdfjeu.

i) galjl ber ©djtilgemeinbeu auf bem Sattbe, toeldje bon ben generellen

@djulbefucp»@rleicf)teruugeu ©ebraudj gemacht fjaBett unb $af)l ber Kinber, toeldje fold)e @d)ulBefuc^§»@rleic^terungen erhalten 5aBen: 41 ©emeinben mit 820 Kinbern, n. jto. 377 Knaben unb 443 ÜRäbdjen.

k) Sitten ber generellen @c^uf6efudj§»@rleid}terungen:

a) gür Kinber be§ 8. ©dt)uljaf)re§ g ä n j l i d j e B e f r e i u n g bom

©cfyulbefudje im ©omnterfialbjafjre: 28 ©emeinben mit 434 Kinbern u. §tt>. 191 Knaben uttb 243 SJiäbdjeu.

ß) gür bie Kinber be§ 7. unb 8. ©djuljaljre» g ä n j l i d i e ®e*

f r e i u n g bom ©djulbefuctje tocifjrenb be§ ©omnterljalbjaljreg:

6 ©emeinben mit 160 Kinbern, u. jto. 78 Knaben unb 82 9Jtäbd)eu.

y) gitr Kinber be§ 7. unb 8. ©dfjuljafjreg in ben ©ontmerfjalb*

jagten ber § alb tag§ » U n t e r rid^t: 7 ©emeinben mit 226 Kinbern, tt. jto. 108 Knaben unb 118 3)iäbd)en.

B. S n b i b i b u e l l e @ c £ ) ul b ef u d j § »@ r l ei d j t e r un g e n . 1) .ßaljl ber © d j u l e n unb ber Kinber, welchen uadj bem ©efe^e

i n b i b i b t t e l l e @d£mlbefud)§ » Gcrleidjterungen getbäfjrt werben fönneit: 442 ©djulen mit 9744 Kinbern, u. gtt>. 4960 Knaben unb 4784 SRäbdjen.

m) gafjl ber © d j u l e n unb ber Kinber, ibeldjen inbibibuelle ©d&ul*

befudjS»(£rleid)teruugen getoäljrt »ourbett: 256 ©djulett mit 3064 Kinbern u. jtu. 1453 Knaben unb 1611 SDtäbdjeu.

(18)

G. G Ent taf funge u a u s ber @c^ulpfficf)t.

(Sntfaffen würben au§ ber Solfgfifiule im ©^utja^re i 893/94:

a) Knaben . . . 4935 b) 5DMbcf)en... 4837 jufammen . 9772

barunter 3487 borge itt ge ©ntfaffungen (u. jto. 1748 Knaben unb 1739 ÜDtäbdEjen).

18

33 e j i r t

3a 1)1 ber .Cef) rer 3al)l bet Seherinnen

£at)l ber sJieItgion§=

leerer

3af)t ber 3nbuftrials

leljreriniten Unfiefe&te Ä':CS

traK'S'S 'SS 1

•'S’S<353 2?

M

rff*=«.

s~> n ä' <33

cu CQ vC'C Q

’aTaS) 'g'Hscr-21

"'ff?

ns'Scn 3CDCO

’Scu 8?

sQ*:GtjoS)

^2'S

« Äp: i|f*Q

‘H'i3

© a 5:2 £ tu cu

" S SSö§ s

| l -- G

« g

£ :°

:a■STo»

iO'S j-* 5,

’S' 3 -w i

yET-:<3 'aJos»

'S'S s?

>£?s Q

SS

S<u CUS-*

Ä-

«

& tuS-» f l tsS

STroppau, © tabt . 32 _ 21 4 1 7 7 l

Jro p p au , Sanb . . 163 21 5 5 3 2 1 73 6 2 --- 3

greittmlbau . . . . 96 18 15 1 43 4 34 2 2

greubentfjal . . . 74 8 5 1 33 2 6 2 2

Qägernborf . . . . 64 3 6 1 1 21 2 30 1

$ e f d j e n ... 155 17 12 3 2 2 3 81 4 22 _ 1

S3teli{5, © tabt . . . 10 2 _ 3 _ _ _; _

33ielig, Sanb . . . 84 13 1 2 __ 31 --- 12 __ 3

; griebel, ©tabt . . 14 4 1 1 5 _ _ _ _

g r e ifta b t ... 91 14 6 3 1 - 38 4 7 4

© u m in e . . 783 96 24 64 12 4 . 9 335 29 113 5 16

903 80 344 142 21

®ie Sa^f ber S e ^ r e r an ben öffentlidjen SSoIfg» unb S3örgerfd)uten betrug im ©cfyuljatjre 1893/94:

a) mit Se^rbefäfjiguitggjeugnig ... 783 I b) mit 9ieifegeugni§... 96 903

c) ofjne 9}eifejeitgnig... 24 |

(19)

®ie .Qahl ^er Seigrer i n n e n an beit öffentlichen ©djulen Betrug:

a) mit 2e^rBefäl)iguug§geugui§...64 ] b) mit 9teife§eugni§... 12 [ 80 c) oljue Se^rBefäf)igitugg§eugni§...

®ie .Qafjf ber R e l i g i o n S l e l j r e r Betrug:

a) bon ben ©chuIBeljörben augeftellt . . . . 9 b) boit ben ßirctjenBefjörben augeftellt . . . . 335 f

® er fatt)ofifdje Religionsunterricht ttmrbe nur an jiuei @d)ulen u. gib. in Sttejanberfelb uitb DBerhermSborf bon einem iueftfirfjen Sehrer erteilt; boch ttmrben an gasreichen Sanbfdiulen bie Setjrer geihueife gur Unterftü|ung ber Katecheten in ber ©rttjeihmg beg Religionsunterrichtes herangegogeit.

©bangelifcher Religionsunterricht ttmrbe au 90 öffentlichen ©deuten bon weltlichen Sehkräften ert^eilt.

®ie gahl ber S n b u f t r i a l = S e h r er i n ne n, b. i. jener Seherinnen, Welche n u r ben Unterricht in ben tueiBIidjen f>aubarBeiten erteilen, Betrug:

a) mit SehrBefähigungSgeugitig... 29 b) ohne SehrBefähigungSgeuguiS...113

S3on ben f t j f t e m i f i e r t e u S e h r e r f t e l l e n w a r e n gang u n B e f e § t :

a) Sehrerftellen...5 142

b) Untertefjrerftellen... 16 f ^

Sou ben 49 ©teilen, bie tljeifS mit ^UtS^ilfSfeftrern Befe^t, tf)eilS gang unBefe^t finb, gelangten im Saufe beS berftoffenen ©djuIjahreS gitr Srlebigttttg:

4 burd) beit £ob beS SehterS, 1 burd) ®ienfte§entfaguug, 3 burd) Sßenfionierung,

14 burd; S3erfe|ttng beS SeljretS innerhalb ©djfefieuS, 8 burd) SSerfetmng be§ SeljrerS in ein anbereS Kronlaub, 2 burd) @rrid)tuug netter (Staffen.

17 ©teilen BlieBen bom Schuljahre 1892/93 her uuBefep unb fonnteu burch 2 Qahre unb barüBer wegen ÜJtoitgelS au

Sehkräften nidjt Befettf werben.

gufamnteu 49

(20)

20

IV. M ufm -idifgertfißilm tg nutt ©erljalfcn

ökc

C eljm '.

33 e j i r f

!3at)t ber öffentlichen

| Schulen, an benen

SDIit Sefjrmitteln uer­

leben finb öffentliche

® djulen

3at)I ber öffentlichen Sdjitlen nad) ber

Elaffification

trt Ss I t l c S G

s a>

£S c

.n ca a> ^—>

sfr3

© 31 »->

^ G>

^ O®-S ovO c so5 -4-»CD

tf?'CL> 'Scn genitgeub ungenügenb -4->

02 vcra> 03

•Qctuo:

Ca*

CE ungenügenb ertfjeitt

Wirb üorbanben ift

Sroppau, Stabt . . . . 8 6 10 10 10 10

$roppau, Sanb . . . . 90 15 106 119 17 75 31 2 22 76 27 — greitualbau... 56 52 52 56 24 26 6 19 27 10

greubentfiat... 46 14 38 46 11 34 1 10 32 4

Qägernborf... 36 36 32 37 6 29 2 14 2L 2

Jejcfjen . . . 71 29 103 95 32 55 24 — 31 50 26 4

Söieli^, S t a b t ... 1 1 1 1 — — l — — —

SBietiß, S a n b ... 24 12 55 43 7 35 14 1 12 36 9

griebef... 3 1 — 3 3 — — — 3 — — —

g re ifta b t... 30 14 40 42 13 26 5 — 12 27 5 — 3ujamuten . . 365 179 437 452 124 280 83 3 134 269 83 4

490 490

J . ttittc m d jts c v fo lg c .

äßie au§ ber borftehenbett Tabelle erfic^fcltdE) ift, fiub bie Seiftungen feljr g u t... au 134 SdEjiden (im Sßorjafjre att 129 Schuten), g u t... „ 269 „ ( u „ „ 253 ), genügenb... , 8 3 „ ( „ „ . 9 8 „ ), ungenügenb... 4 „ ( „ „ „ 8 ).

®ie SSer^äftniffe waren and) im abgelaufeiteti Sdjutjahre für bas hieriänbififje Sdjutwefen §utn Steife wenig güuftig. ® er SBinter war jtoar im ganzen milb uub fdjneearm, uitb infofern namentlich in @ebirg§*

gegenben für beit ©chulbefuch güuftig; aber in mehreren ©emeinben auf^

getretene epibemifdje Kranfheiten, weiche eine Sperrung ber Schufen burct) längere $eit jur goige hatten, hoben ben Sctjutbefuch bod) wieber zeitweilig ungüuftig beeinflußt, unb eS foitnte baher auch eine itad^theiiige 9tüdwirEung auf bie UnterridjtSertheihiug nicht auSbleibett. SDaju fomtnt uod) ber Übelftaitb, bafs 49 Sehrftetfen theifS nur mit SluShitfätehrern befefct, theits ganj unbefe^t waren. ÜberbieS waren aud) bitrch bie

$erfouafOeräuberuugen innerhalb beS SchufjahreS mehrfach Suppfieruitgett

(21)

notljwenbig geworben, wobttrdj gleichfalls bie geregelte Unterrichts*

ertljeilung Beeinträchtigt würbe.

9tn ben mit geprüften Sehkräften berfehenen unb mit „gut" unb

„l'eE)r gut" bezeidjneten ©djulen würbe baS 8etjrziel Bet Slnwenbung einer ZWedmäfjigeu Unterricf)tSmethobe unb gewiffenljafter 9luSnittutng ber $eit erreicht. 91 tt ber SReljrzahl ber übrigen ©djulen tonnte am Schluffe beS

©c£)ufjaf)re§ trotj ber bargeftellten fdjwierigen SBerljättniffe bie ©efammt»

leiftung, namentlich in ben §auptgegenftänben, als eine genügenbe Be=

Zeidjnet werben, fo bafs bie galjl ber ungenügeuben ©djulen fidj auf 4 Befd^räntt.

®aS Verhalten ber Sdjuljugenb war im aBgelaufeiten Schuljahre im allgemeinen Befriebigenb; Beträd)tlicT)e ©ebrechen würben in biefer Beziehung nur auSnaljmSweife wahrgenommen unb hatten in beit borgefout»

menen gälten ihren ©rttnb jumeift in ben Sßerhältniffen beS ©IternhaufeS.

^>inficS)tlic£) ber Seljrerfotge in ben einzelnen UnterridjtSgegenftänben ift golgenbeS IjerborzuIjeBen.

a) S p r a c h u n t e r r i c h t .

Sem Sprachunterrichte würbe auf atlen ©tufeu bie geBürenbe Sluf»

merffamfeit zugewenbet; berfetBe würbe in feinen einzelnen gweigeu (Sefeu, SdjreiBett, Sprachlehre unb ?luffa|) unter .gugrunbelegung ^er im f. f. SdjulBüchertierlage erfchieneuen Sefe* unb Spradjbüdjer im ganzen in recht erfolgreicher SSeife Betrieben, fo bafs baS üon ben Scorntallehr»

planen porgejeidjnete Siel an °^ en gut qualificierten Schulen erreicht ttmrbe. ®er erfte Sefeunterridjt würbe an beit meiften Schuten nach ^er auatt)tifch’fhuthetifd)en äJtetljobe, l)k unb ba auch nadj ber Sdjreibleie»

methobe, mit gutem Srfolge ertheilt; ber fynthettfdje Sehrgang würbe meift an ben utraquiftifcheu Schuten Bei ber Vermittlung beS SJeutfdj*

lefenS angewenbet. 3)aS SBeftreBen, ben in bie ©letnentarclaffe eingetre»

teneu Kinbern ben ÜBergang aus bem ©Itendjaufe iit bie Schute iitog- tichft fdjonenb gu bermittetn, hatte an zahlreichen Schuten günftigen (Srfolg gehabt. ®em Sprachunterrichte gieug auf ber ©lementar» unb Unterftufe ber StnfdjauungSunterridjt, ber nach ltn^ ltach methobifch unb ft offlid) fefter gestaltet, unterftüljenb unb bie 9luffaffungS= unb SlitSbrncf§fähigteit ber Schüler förbernb zur Seite.

93efonbere Sorgfalt ttmrbe auf bie Erzielung eines fidjeren, tier»

ftänbuiS» unb auSbrudSbolleit, auf ben oberen Stufen auch geläufigen SefeuS üerwenbet unb ein Btofj ntedhanifdheS Sefen audj auf ber Gslementar»

ftufe nicht gebulbet.

93ei Anfertigung ber fdjriftlichen Arbeiten würbe bie Aneignung eines ftaren ©ebaitfenauSbrndeS unb orthographifcher Sicherheit augeftrebt

(22)

22

Auf bie aut häuftgfteu borfomttteubeu ®efd£jäft8auffäfce, fotoie auf bie 93e»

nit|suug ber poftamttichen gorntutare tourbe bie gebürenbe Rüdfidjt ge=

uomuteu.

Au beit ©cEiufen mit &öf)tuifcf)ec unb mit poftttfcher Utttercid^t§)pcatfie tourbe aitdj bei- Unterricht itt ber beutfctjeu ©pradje unter 53eadjtitng beg üorttjiegettb p r af ti fc fj et t .gtoedS biefeS Uttterricfjtö^roeigeS, ittbent neben bem Buchmäßigen Vorgang eine freie SBermitttung ber toichtigften begriffe unb ber atu ^ättfigfiett borfotninenbeu Rebetoeubungen itt @e=

fpräd)gfornt aitgeftreBt tourbe, im gangen fleißig ttttb erfolgreich BetrieBeit.

b) © d) r e i B e it.

Snt <Sdjrei6uuterrid)te tourbett jumeift recht Befriebigenbe ©rfotge erjiett. SBätjreub bag Schreiben in bettt erften ©chutjahre itt itatur»

gemäßer VerBittbung mit bem Sefeunterridjte ftanb, ttmrbe auf ben fofgettben

©tufen bag ©djönfdjreiBeu itt ber geuetifctjeu Aufeiitauberfofge ber ÜBungett, toobei auch SaftfdjreiBen Antoenbuitg fanb, Betrieben. ®er gtoed»

mäßigen Körperhaltung Beim ©dhreibuuterricf)te tourbe bie größte ©orgfatt gugetoeubet. ®ie au einer namhaften Angaht bott ©djufett fortgefütjrteu Serfudje mit ber ©teitfdtjrift ergaBett im gattgen günftige Refuttate.

Auf bie Öefdjaffitttg beg nöthigeu Schreibmaterial für arme Kinber feiten» ber ©<f)u(geuteittbeu ttmrbe, 100 bieg bie llmftäitbe erforberteu, hiugetuirft. ,'perborguhebeu ift auch in biefer §iitfid)t berbiettftlidje SBirfen ber ©dfjutpfenuigbereme.

c) R e dj n e u.

®ent Redjeuuuterrichte tagen au atteu Schulen bie im SBieuer t. f.

©chutBiicherbertag erfchieuenett Rechenbücher bott ® r. Ritter bon 3)iocniE gugrtutbe. ®ie itt biefeitt Sehrgegeitftaitbe erjietteu ©rfotge loarett im att=

gemeinen Befriebigenb. Au beit nieber orgaitifierteit 9}o[fgfchuteu tourbe auf bie fixere (Jimibung ber ©ruitboperationert bag ^auptgewid^t gefegt;

aber fetbft an biefen ©djufett tourbe überatt, too ber ©djutbefudj ein regelmäßiger toar, barauf gefetjen, bafg bie ©djüter einfache ©chtufS*

redjmtitgeu töfen foituten. Um beit Red)euuuterrid)t itt beit ®ieuft beg

©prad)uuterrichte§ 51t ftetteu, babei bag 2)enfPermögen gu üben ttttb gugteid) bie praftifd^en Sßer^ättniffe beg Sebeng gu berüdfidjtigeu, tourbe bem angetoanbteu Rechnen eine befonbere ©orgfatt guttjeit.

Au beit SSotfgfchuteu höherer Kategorie fattben bie praftifdjeit Redfy»

nunggarteit ttttb bie gtächen» itttb KörperBeret^ttnngett entfpredjenbe 93e^

rüdfichtiguug. Auf bie 3?eranfchautid)ung bet ber ^Berechnung geometrifcher Raumgebilbe, fotoie auf bie genaue unb fidjere Kenntnis beg metrifcheu 3)faßft)ftemg tourbe an atten ©deuten gebrutigen.

(23)

d) R e a l i e n .

@inc planmäßige »eljanbUmg fonnte ber Realienunterridjt nur an ben Ijö^er organisierten Volfg^ulen erfahren, unb bie au biefen Sp u len hierin erhielten ©rfolge fönnen als red)t befriebigenb begeidhuet werben.

Sn beit gumeift uieber organifierten Sanbfrljitlen mufste fief) biefer Unterricht borwiegenb auf bie Aneignung beS realiftifdien ©toffeS aus bem Sefebitdje befdjränfen, boct) tnurbe babei überall barauf gefe£)eit, bafs minbeftenS bie geograpljifdje Kenntnis ber §eintat unb beS SBaterlanbeS fotoie bie Vertrautheit mit ben £auptmomenten ber gerichtlichen ®ut*

toicflung DfterreidjS auf fixeren ©runbfagen aufgebaut unb burd) ftete 2Bieberl)olung unb burd) »elebung anläfslich ber patriotifd)eu ©ebenftage gum uuüeräufierlidjeu Vefi^e beS ©chülerS werbe.

gur llnterftütumg beS naturgefdji^tlic^eu Unterrichts (befonberS in beffeu praftifefjen $weigen, toie bem 0bft= unb ©emüfebau) tourbe an gahlreidjen ©djulen ber Schulgarten benüfet; leiber befifet berfelbe nicht in allen gälten bie enfpredjenbe Einrichtung, ober ftellen fidj bielfadj fonftige ^inberniffe einer intenfitieren Q3euü£ung beS ©djulgartenS ent=

gegen.

e) 3 e ' tf)11 e n-

gumeift recht gute Refultate tourbeu in biefetn ©egenftanbe an jenen

©djulen ergielt, too über baS ftigmographifdje ßeidjneu hinauSgegaugeu werben fonnte; bieS toar jebodj üorwiegettb nur an bett brei- unb mehr»

claffigen ©djulen ber gall. An ben Ijöljer organifierten Schulen fonnte auch geontetrifdje gorntenlehre entfpredEjetrb beritefficfjtigt unb im

^eidjnen auf bie gewerblichen Öebürfniffe eiuerfeitS, auf bie weiblichen

£>anbarbeiteit anbererfeits $ebad)t genommen werben.

An Sanbfdjulen treten bem Zeichenunterrichte mehrfache Jpinberniffe, als Raummangel, falfdjeS Sid)t, fdjwierige ©efdjaffung beS ßeicE)eit=

materialS ac., entgegen

f) © e f a n g.

®er ©efaug würbe meiftenS mit (Sifer unb gutem (Srfolge betrieben.

An ben uieber organifierten Sanbfdjulen tourbe nur ttadj beut ©eljör gefuugen, babei jebod) barauf geachtet, bafs burd) tnet^obtfcJje Übungen eine flare unb bewufSte Auffaffung ber Söue bewirft unb einem medjanifdjen Abfingen ber Siebertejte borgebeugt werbe. Auf gute Aus»

fpradje unb eutfpredjenben AuSbrud würbe befonberS gefehlt. Reben SolfS» unb patriotifefjeu Siebern tourbe auch &ei' Äirdjengefang gebitreub berüdfidjtigt.

(24)

— 24 — g) X u r n e u.

ßur entfprecfjenbett Ertljeilung be§ Turnunterrichtes fehlte es ben weiften Schulen an gioedmäfjig eingerichteten Surnlocalitäten. Von ben 490 öffentlichen Spuren finb nur 37 mit Surnräumen (theilS Turnhallen, tjheils Turnfälen) berfehen, toeShalB ber Turnunterricht nur an biefen

©djulen baS gange Sahr hinburdj ertEjeift werben fantt. Von ben öffentlichen 'Schuten berfügten 286 üBer utefjr ober miuber genügenbe Turupläjje;

au biefen tourbe im SommerhalBjahr nad) gulafs ber SBitterung im gongen regelmäßig geturnt. Sin ben übrigen S tu fe n mürbe eutweber gar nicfjt ober in ungenügenber SBeife BloS im Slaffengimtuer BegiehuitgS»

weife im Sommer auf einem freien ^lafee geturnt; gumeift loareu bie ungünftigen fhtangiellen Ver^ättuiffe ber Betreffenbeit ©emeinben ber ©ruub, bafs Bisher entfpre^enbe Turuplä|e nidjt an allen Schulen eingerichtet mürben.

h) U nter ri cht in wei bl ichen © a n b a r B e i t e n .

®ie 3ah( ber VolfSfdhulen, an benen ein geregelter Unterricht in weiblichen ^aubarBeiten ertljeilt tourbe, Betrug 179. SBie Beim Turn»

unterridjte fcheitert audh bie Einführung beS SubuftrialnnterridhteS Bei fehr bieten Sanbfdjulen an ben finangietten Verhältniffen ber ©emeinbe.

Sin ©tabtfd&ulen tourbe ber Unterridjt in weiBlichen £anbarBeiten als

©efammtunterridjt rationell unb erfolgreich BetrieBeu.

ij U n t e r r i c h t in ber K u a 6 e n » £ a n b a r B e i t .

Tiefer Unterridjt tourbe im aBgelanfeueu Schuljahre au 5 Schufen bon hiefür borgeBilbeteu Sehkräften unter reger Vetheiligung ber Schüler mit güuftigem Erfolge unoBIigat BetrieBen.

Sin ber Volfsfdjule in Staubing tourbe in biefetn Sa^re auch ein gertaI»ßurS gur §eranBilbuug bon Seljrern für ben KnaBenhaubfertigfeitS»

unterricht aBgeljalteu.

2 . ü c r ^ d ftc n C c ljrc r.

®ie fittlidje unb )taatSBürgerliche Gattung ber Se^rer toar im Schul»

jafjre 1893/94 im allgemeinen gang Befriebigenb. Tie üBertoiegeube Üftehrgahl ber Seljrer geigte VerufSeifer unb StreBen nadh gortBilbung. Sluch ihre patriotifdje ©eftnnuug tjat bie Sehrerfdjaft Bei jebem geeigneten Slnlaffe in loijalfter Keife gum SluSbrude gebracht, ^wifdjen ben weltlidjen Se^rern unb S'feligonSlefjrertt Ijerrfdjte mit gang bereingelten SluSnaljmeu bolle? Einberuehmen.

S t r a f e r f e n n t n i f f e mürben auf ©runb burdjgeführter Tifciplinar»

Unterfuchnngen im aBgelaufeneit Schuljahre gegen 3 Seljrer gefällt, unb gtoar wegen Verlegung ber SMeuftpflidjten.

(25)

Unter beit ÜDtafjualjmen g u r g o r t b i l b u u g ber S e ^ r e r fiitb IjertiorjttljeBeit:

a) Sie S l B I j a l t u n g ber 23egi rfg=2ehrerconferei tgei t unter bem Vorfi^e ber Betreffenbeit 93egirfS»Sd)ulinfpectoren. Sn biefen Konferenzen lourbeit unter reger Setljeiüguug fotoohl ber §imt

@rf(f)einen öerpfficfjteten, als aucf) ber gur STEietfnafjme Bloß Bered)»

tigten ßeF)r[taitbS=9JJitglieber gitnächft bie gelegentlich ber Snfpectioneu gemachten SBahntehmungen Befprocheit unb baran bie erforberlidjen metljobifcljeit Erörterungen gefnüpft; ferner ttmrbe auf wichtigere Beljörblidje Slnorbnungen, fotoie auf neuere literarifctje © r f c l j e i u u i t g e i t

aufmerffaitt gemacht. ÜBerbieS ttutrben empfehlenswerte £el)rmittel Befprodjen BegiehungSwetfe aud) tiorgefüljrt, päbagogifch=bibafrifche Referate, in manchen gälleu aitcf) praftifdje SehrptoBeit geBoten.

b) SDie in allen Segirfeu SdjleftenS Beftel)enbeit S8 egi r fS ȧ eh te r*

B i B l i o t l j e f e n lourbeit auch im aBgelaufenen Sdjitljahi-'e um einige SSerfe bermehrt unb im allgemeinen fleißig Beuütjt.

c) bie S c h u l B i B I i o t h e f e n , welche an ben meiften öffentlichen Schulen Beftanben (it. gw. an 452 Schulen), Bilbeteu eBeitfallS ein SKittel gut allgemeinen uitb fachlichen gortBilbuug ber ßeljrer.

dl S)ie in ©djlefien Beftehenben 22 S e h t e r ü e r e i n e entfalteten gu*

ttteIft eilte rege unb erfolgreiche ^hätigfeit im Sinne ber gort*

Bilbuug ihrer 9Jtitglieber.

V. s®iltiun£sanftalfen für E e ^ re r unb Ee^rerim ten.

gur 93ilbitug üott Sehrertt uttb Sehrerinnen für VolfSfchuleit Be*

ftanbeit in Schlefieu int Sahre 1893/94 fünf Slnftalteu, nämlich:

bie f. f. 2ehrer*23ilbuitgSauftalt in X r o p p a u , bie f. f. £ehteriuneu-23ilbungSanftalt iit £ r o p p a u , bie f. E. Sehrer»33ilbungSauftalt in SEefdjeit,

bie mit ÖffentlictjEeitSred^t auSgeftattete eoaugelifche ^ßrioat=2ehrer»

IBilbungSanftalt in * i e l i £ unb

bie mit DffentlichfeitSrecht auSgeftattete fatt)olifche Sßriüat=ßehrerinnen*

23ilbuugSauftalt ber ßongregatiou ber Barmherzigen Schwefteru tiotn h. EarolttS S3orromäuS in £efchett.

®ie Sehrer* unb ßehrerinneu*Q3ilbuugSanftalt in £roppau fotoie bie Sehrer=93ilbuttgSauftalt in £efd)en fielen iit ber Verwaltung beS Staates.

(26)

26

An allen beit genannten Sefjranftaften ift bie UuterridjtSfpradje bie beutfcfje; boch erhalten .gögfinge böhmifcher Nationalität Unterricht in i^rer Sfhttterfpractje au ben Se^rer = VifbungSanftaften iit Stroppau uitb

$ef(f)en, Zöglinge pofnifcher Nationalität an ben Sehrer=58ilbungSanftalten iit SCefcfjen uitb Vielifs. An ben genannten Anftalteu toirb bett betreffenbett Zöglingen (Gelegenheit geboten, bie Sehrbefähigung ebenfalls für böhittifche, begiehungStoeife für politifche Schufen jtt erfaugen.

®ie f. !. Sehrer*S3i[buitgganftaft iit 3“ r o p p a u beftanb auS öier Jahrgängen itub einer fünfcfaffigen ÜbuitgSfcfjitfe.

®ie f. f. Sehrer = VilbungSanftalt iit X e f ch e it beftanb aus bier Jahrgängen unb einer bierdaffigen ÜbuitgSfchule.

An ber f. f. Sehrerimten=VilbungSanftalt in £ r o p p a u beftanben infolge ber mit bem ©rfaffe beS h°t)en t- SÖtintfteriumS für SultuS uub Unterricht bom 12. SDtai 1879, 3- 1873, bitrchgeführteit 3iebitctioit ber Auftaft nur jioei Jahrgänge, uub gtoar int üerffoffeiteit Sdjuljaf)re ber 2. uub 4. Jahrgang. ferner ftaub mit ber Seljrerinnem8ilbungSauftalt eine fünfctaffige ÜbuugSfchule, eilt VilbuugScurS für ArbeitSfef)reriniteu, ein VifbungScttrS für Ä'iubergärtneriunen unb ein ben VilbuugSätoecfett biefeS SurfeS bieuftbarer Äiitbergarten iit Verbiitbuitg.

®ie eüaitgefifche, mit bem öffentlidhfeitSrecfjt auSgeftattete s^rioat=

SeI)rer=VilbungSauftalt in Vietits, nmfafSte bier Jahrgänge, eine Vor»

bereituitgScfaffe uub eine bierctaffige ÜbttngSfdhufe.

An ber fatholifcfjeit, mit DffentfidjfeitSrecht auSgeftatteteu ^ßribat»

Sehreriuueu=93ifbuitgSauftaft in SL e f ch e lt beftanben gloei Jahrgänge u. jto.

ber 1. unb ber 3. Jahrgang. AfS ÜbiutgSfchufe biente bie fünfctaffige VoffSfchttfe biefer Auftaft.

2 . tfvc iU icn ;,.

An beit VifbuugSanftaften für Seljrer uub Sehreriittieit ftefft fich bie grequettj im Schuljahre 1893/94 iit nachfteheuber SBeife bar:

An ber f. f. Sehrer*93itbungSauftalt in Sroppait:

H. © v g m tifrtii« !* b e v 2 litfta ltc n .

Jn t I. Jahrgange . 47

H 11 *

„ HI.

„ IV.

. 55 . 51 Au ber E. f. SehrerinuemVilbuugSanftalt iit Sroppau:

Jitt II Ja h r g a n g e ...

„ I V . „ ...

Cytaty

Powiązane dokumenty

rufseifer an fein Süageioerf gef)t, bort wirb bie Seoölferung gleich geioalir, baß bie Äinber mit roirflichem 9Ju|en bie Schule befudjen, baß btefe eine

^ribat=£ehrerinuemQ3iIbunggauftalt ber barmherzigen Schmefteru beg fjl. AIS i’lbiuigSfcf)ule biente bie fünfclaffige VolESfdmfe biefer Auftalt... in

tbirtfdjafttidjen gortbilbunggfd)uten in ©djtefiett mürbe für bag Sahr 1897 mit ©rtafg beg f. äJiinifteriumg für ©uttug unb Unterricht bom 26. jtt Remunerationen für

Sin ber f. 2et)rerinneu*93ilbungganftaft in S Eroppau beftanben infolge ber mit beut ©rlaffe beg fjotjeu f. ÜDJinifteriumg für Sultug unb Unterricht bom 12. ferner

plätten borgejeidjnete .Qiet an atten gut quatificierten Schuten erreicht würbe. ®er erfte Sefeunterridjt würbe au ben meifteu ©deuten nach ber

Au ben Schufen mit bö£)ntifdtjer unb mit pofnifdjer Unterricfjtgfpractje würbe auch öer Unterricht in ber beutfdjen Sprache unter 33eacf)tung beS borwiegeub p r a E t i

Sn biefen (Eonferengen würben gunächft bie bei (Gelegenheit ber Snfpeetion gemachten SBahrnehmungen mitgetheilt, ferner würbe eine Beihe Don fragen behanbelt, bie

Sie galjl ber Sdjulen, an beneu Turnunterricht erteilt wirb, beträgt (wie aus ber tioranftehenbenTabelle erfidjtlidjift) 196; regelmäßig unb methobifch toirb jeboch