• Nie Znaleziono Wyników

Der Tropenpflanzer : Zeitschrift für das gesamgebiet der Land und Forstwirtschaft warmer Länder : Organ des Kolonial-wirtschaftlichen Komitees, 1930.01 nr 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Tropenpflanzer : Zeitschrift für das gesamgebiet der Land und Forstwirtschaft warmer Länder : Organ des Kolonial-wirtschaftlichen Komitees, 1930.01 nr 1"

Copied!
46
0
0

Pełen tekst

(1)

f t A H ? ( 3 3)

« U S i

w G

u m

Der

f

T r o p e n p fl

Zeitschrift

für das

Gesamtgebiet der Land- und Forstwirtschaft warmer Länder

Organ des

Kol oni al -Wi rt schaf tl i chen Komitees

Begründet von

O. Warburg

u n d

F. Wohitmann

Herausgegeben von

A. Zimmermann Geo A. Schmidt

Berlin

XXXIII. Jahrgang 1930

— , j

H ■

(2)
(3)

TROPEN

DERHiZSZA UMU^uhU

w G D Y N i^ r ^ d : ba w S ;F

l t / i i * t k l ^ T t ü f iüZfJ

ZEITSCHRIFT FÜR DAS GESAMTGEBIET DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT WARMER LÄNDER

1 7 ---X

| 33. Jahrgang |

--- ~ w - --- nj B erlin, Januar 1930 || N r. 1

1 ---JJ

Kritische Betrachtungen über Sortiermaschinen für Kaffee,

Von Otto Schnellbach, Berlin.

A u f e in e r S tu d ie n re is e d u rc h G u a te m a la h a tte rch G e leg en he .t, die K a ffe e b e re itu n g eingehend k e un en zule ru en . Besonderes A u g e n ­ m e rk le g te ich dabei a u f d ie je n ig e n M a s c h in e n , che c u r R e n u g u n g d e r aus der P o lie rm a s c h in e ko m m en de n B o h n e n v e rw a n d t w erden L e id e r e rw iesen sie sich in v ie le n F ä lle n a ls re c h t m a n g e lh a ft und d u rc h a u s v e rb e s s e ru n g s b e d ü rftig . D ie M ä n g e l, d ie em le u te e k a n n te n M as c h in e n noch a nh aften , sind schon k u re im eptem er lie f t des „ A r c h ie f v o o r de K o ffie c u ltu u r in N e d e rla n d s c h -In d re 1929 g e s tre ift w o rd e n . -Ich m öchte nachstehend den V e rs u c h m achen, W e g e zu zeigen, a u f w e lch e n v ie lle ic h t eine V e rb e s s e ru n g der R e im - g u n g s m a s c h in e n e rz ie lt w erde n kann.

A u s der R eih e der einzelnen B e a rb e itu n g e n , denen der K a ffe e b is z u r v e rs a n d fe rtig e n B ohne u n te rw o rfe n w e rd e n m uß, sollen n ach ­ stehend die verschiedenen M ö g lic h k e ite n der R e in ig u n g der aus der P o lie rm a s c h in e k o m m e n d e n B o hn e n k r itis c h u n te rs u c h t w erden.

E s so lle n aus dem K a ffe e , w ie er aus der S ch äl- und P o lie r ­ m aschine k o m m t, fo lg e n d e F re m d k ö rp e r e n tfe rn t w e rd e n :

1 A lle fre m d e n B e s ta n d te ile , die g rö ß er sind als d er K a ffe e : H o lz ­ stü ckche n, S ch n u rre s te , S teine , N a g e l. ^ t ^

2 Adle fremden Bestandteile, die kleiner sind

als

der

K a ffe e : Sand, E rd e , kle in e Sternchen.

3. A lle fre m d e n B e s ta n d te ile , die sehr v ie l le ic h te r sind als der K a ffe e - S tau b, T e ile d e r P e rg a m e n tsch a le .

4 A lle fre m d e n

Bestandteile, die ebenso

groß, aber spezifisch le ic h ­ te r

sind

als der K a ffe e : ta ub e B o hn e n, ausgefressene B ohnen.

5 A lle fre m d e n B e s ta n d te ile , die ebenso g ro ß w ie der K a ffe e , aber spezifisch s c h w e re r s in d : S teine, R este vo n N ä g e ln , E r d ­ k lü m p c h e n .

(4)

6. A lle m iß g e s ta lte te n B o hn e n, die sich der F o rm nach v o n den v o ll e n tw ic k e lte n u n te rs c h e id e n : halbe B o hn e n, angefressene B o hn e n. A ls a b n o rm in d er F o rm s in d auch die ru n d e n B o hnen des P e rlk a ffe e s zu bezeichnen.

7. A lle m iß fa rb e n e n B o h n e n : sch w a rze und weiße B ohnen.

W ie versehen n u n die ve rsch ie d en en b e k a n n te n M a s c h in e n ih re n D ie n s t?

I . P la n s ie b - u n d R u n d s ie b m a s c h in e n (se le cio n a d o ra ) dienen dazu, eine S o rtie ru n g nach G e s ic h ts p u n k t 1 und 2 v o rz u ­ nehm en.

I I . S a u g w in d -G e b lä s e (a s p ira d o ra ) f ü r 3.

I I I . D ru c k w in d -G e b lä s e (c a ta d o ra ) f ü r 4 und 5- I V . Z e lle n a u s le s e r ( T r ie u r ) (s e p a ra d o ra ) f ü r 6.

V . A u s le s e tls c h (e s c o jid o ra ) f ü r 7.

W i r w o lle n n achstehend u n te rs u c h e n , w ie diese M a s c h in e n ih re A r b e it a u s fü h re n , u n d ve rsu ch e n , ob n ic h t der V e rg le ic h m it M a s c h in e n , die f ü r die R e in ig u n g u n d S o rtie ru n g v o n G e tre id e v e r­

w e n d e t w e rd e n , R ü c k s c h lü s s e a u f die V e rb e s s e ru n g s m ö g lic h k e ite n der K a ffe e re in ig u n g s m a s c h in e n zu lä ß t.

I . P la n - u n d R u n d s ie b m a s c h in e n

w e rd e n in sehr e in fa c h e r A u s fü h r u n g v e rw a n d t; m e is t e n th a lte n sie n u r e in S ieb m it großen ru n d e n o de r o va le n L ö c h e rn , die den K a ffe e d u rc h fa lle n lassen u n d F re m d te ile (u n te r 1 g e n a n n t) z u rü c k h a lte n ; d a ru n te r lie g t ein zw e ite s Sieb m it lä n g lic h e n S c h litz e n , die den K a ffe e z u rü c k h a lte n , aber die fe in e n B e s ta n d te ile (2 ) d u rc h fa lle n lassen. D ie Siebe sind a u f e in fa c h s te W e ise a u fg e h ä n g t u n d m achen eine la n g sa m rü tte ln d e B e w e g u n g . D ie M a s c h in e e n ts p ric h t den fü r G e tre id e k ö rn e r fr ü h e r b e n u tz te n W in d fe g e n , die heute aber f ü r die H e r s te llu n g v o n e rs tk la s s ig e m S a a tg u t lä n g s t n ic h t m e h r genügen.

U n s e re m o d e rn e n S a a tg u tb e re itu n g s m a s c h in e n haben große S ieb­

kä sten , die in H o lz fe d e rn a u fg e h ä n g t u n d a u s b a la n c ie rt sind. D ie N e ig u n g d er S ie bflä che n k a n n der F r u c h ta r t e n tsp re ch en d e in g e s te llt w e rd e n . D e r A n tr ie b e r fo lg t d u rc h eine K u r b e lw e lle , deren S ch w u n g m a sse n d u rc h G e g e n g e w ic h te a u s g e g lic h e n sind, so daß sie d ie Siebe in sehr schnelle, aber k u rz e , h in u n d h er gehende B e w e g u n g ve rse tzen kö nn en , ohne daß das G e s te ll der M a s c h in e in S c h w in ­ g u n g e n g e rä t. D ie K ö r n e r w e rd e n d u rc h eine S peisew alze ü b e r die ganze S ie b b re ite g le ic h m ä ß ig v e r te ilt , u nd eine u n te r den Sieben lan gsa m h in - u n d hergehende B ü rs te n w a lz e s o rg t d a fü r, daß sich k e in K o r n in den S c h litz e n fe stse tze n ka nn . D ie d u rc h die ge­

(5)

3

s c h ild e rte K o n s t r u k tio n e rm ö g lic h te schnelle B e w e g u n g der Siebe m a c h t diese M as c h in e n a u ß e ro rd e n tlic h le is tu n g s fä h ig . E in z e lh e ite n dieser B a u a rt lassen sich s ic h e rlic h f ü r die V e rb e s s e ru n g der K a ffe e ­ re in ig u n g s m a s c h in e n ve rw en d en .

I I . D as S a ug w ind -G e b lä se

is t g e w ö h n lic h m it der P o lie rm a s c h in e zu sa m m e n g e b a u t u n d m uß die abgeriebene P e rga m e ntscha le e n tfe rn e n . Sehr o f t sind die Ge­

bläse aber so k le in bemessen, daß sie die großen M e n g e n , die an­

fa lle n , n ic h t re s tlo s b e w ä ltig e n kö nn en . E s b le ib e n noch S tau b u n d fe in e T e ile im K a ffe e z u rü c k . E s is t daher z w e ckm ä ß ig , h in te r der P o lie rm a s c h in e noch einen z w e ite n S a u g w in d a u f den K a ffe e e in w irk e n zu lassen;

I I I D as D ru c k w in d -G e b lä s e (c a ta d o ra ).

B e i den ü b lic h e n M asch in e n tanzen die B o hnen im senkrech te n L u ft s tr o m . D ie le ich te ste n w erden am h öchsten g e tra g e n und fa lle n in die obersten A u s la u fk la p p e n , w ä h re n d die sch w e re ren w e ite r u n te n in s e itlic h e n K a n ä le n a u fg e fa n g e n und in Säcke g e le ite t « i r ­ den. D iese K a n ä le sind n ic h t in der H ö h e v e rs te llb a r u n d kö nn en daher ve rschiedenen K a ffe e s o rte n n ic h t angepaßt w erden.

B e i G e tre id e re in ig u n g s m a s c h in e n w ir k t der L u ft s tr o m in der R e g e l w a g re c h t. D e r d u rc h den W in d nach dem spezifischen Ge­

w ic h t fä c h e ra rtig auseinandergezogene G e tre id e s tro m w ir d d urch A b te ilb r e tte r , deren S te llu n g v o n außen d u rc h S c h au g la ser s ic h tb a r u n d d u rc h H a n d g r iffe e in s te llb a r is t, in verschiedene A u s la u fe ge­

le n k t. D a d u rc h is t es m ö g lic h , vo n F a ll zu F a ll eine m e h r oder w e n ig e r scharfe A u slese vo rzu n e h m e n . A u c h b ei senkrechtem W in d s tro m w ä re es m ö g lic h , die A u s la u fk la p p e n in der ö e v e r s te llb a r a n zu o rd n e n . D iese V o r r ic h t u n g w ü rd e die A n p a s s u n g der M a s c h in e an verschiedene K a ffe e s o rte n w e s e n tlic h e rle ic h te rn .

I V .

Zellenausleser (separadora). (

I n den D ru c k s a c h e n und P re is lis te n der F a b rik e n sind die Z elle n a u sle se r stets a ngeboten. I n den vo n m ir besuchten B e trie b e n fa n d ich jed och ke in e dieser M as c h in e n v o r, so daß ih re A n w e n d u n g je d e n fa lls n ic h t h ä u fig zu sein scheint.

D a b e i h a lte ich gerade diese M a s c h in e neben der C a ta d o ra f ü r sehr g e e ig n e t, u m die m ühsam e u n d ze itra u b e n d e H a n d a rb e i des A uslesens (e s c o jid a ) b e trä c h tlic h zu ve re in fa ch e n . O hne A n w e n d u n g dieser M a s c h in e m üssen m iß g e s ta lte te B o hnen (u n te r I r. 6 un 7 g e n a n n t) v o n H a n d ausgelesen w erden.

(6)

D ie ru n d e n B o hn e n des P e rl k a ff ees w e rd e n z w a r m e is t a u f einem R o lla u s le s e r, ä h n lic h der bei uns zu m R e in ig e n der R ü b e n ­

samen b e n u tz te n M a s c h in e , abgeschieden. D ie dann noch v e r­

ble ibe nd e, n ic h t g e rin g e M e n g e an schad ha fte n B o h n e n m üß te sich m e in e r M e in u n g nach a u f den H o c h le is tu n g s trie u re n , w ie sie unsere G ro ß m ü h le n b e n u tze n , sch n e ll auslesen lassen, w en n die S ta h l­

z y lin d e r dieser M a s c h in e n eine f ü r K a ffe e besonders g ee ig ne te F rä - sung e rh a lte n .

D ie je t z t noch im K a ffe e e n th a lte n e n m iß fa rb e n e n B o h n e n lassen sich le ic h t auslesen, w en n d ie F ra u e n , die diese A r b e it besorgen, ih r A u g e n m e rk n u r a u f diese F a rb u n te rs c h ie d e zu ric h te n b rauchen.

D ie A r b e it w ir d d u rc h k le in e

V . Auslesebänder

e rle ic h te rt, a u f denen die B o h n e n v o r den A u g e n der A r b e ite rin v o r ­ b e iw a n d e rn .

E s w ä re n och d u rc h genaue U n te rs u c h u n g e n fe s tz u s te lle n , ob sich die sch w a rze n B o h n e n n ic h t im spezifischen G e w ic h t vo n den g u te n B o h n e n so w e it u n te rs c h e id e n , daß ih re T re n n u n g in einer besonders k o n s tru ie rte n u n d genau e in s te llb a re n „c a ta d o ra “ m ö g ­ lic h w äre.

D ie in den g e n a n n te n M a s c h in e n nach sieben G e s ic h ts p u n k te n g e re in ig te n K a ffe e b o h n e n m üssen v o r dem V e rs a n d noch der Größe nach in z w e i b is d re i G ru p p e n geschieden w erde n . W e n n n ic h t schon eine S o rtie ru n g d er Größe nach in dem u n te r I g en an nten S ie b ka ste n (d e r zu diesem Z w e c k m it Z w is c h e n s ie b e n v e rsch ie d en er L o c h u n g a u s g e s ta tte t w e rd e n m ü ß te ) v o rg e n o m m e n w o rd e n is t, so w ir d diese A r b e it in e in e r besonderen S o rtie rtro m m e l (c la s ific a d o ra ) a u s g e fü h rt1). D ie B o h n e n w a n d e rn d u rc h eine s c h rä g g e s te llte oder m it F ö rd e rs c h n e c k e versehene, lan gsa m sich drehende T ro m m e l. A u f den M a n te l s in d Siebe v e rsch ie d e n e r L o c h u n g a u fg e s c h ra u b t.

F ü r diese A r b e it w ä re eine S o rtie rtro m m e l z w e c k m ä ß ig , w ie m an sie f ü r D re s c h m a s c h in e n b e n u tz t. Sie b e s te h t aus einem s p ira l­

f ö r m ig a u f d ie T ro m m e ls tä b e g e w ic k e lte n D r a h t ; die beiden E n d e n des D ra h te s s in d an R e ife n b e fe s tig t, v o n denen der eine a u f der W e lle fe s tg e k e ilt is t, w ä h re n d d er andere d u rc h eine S ch ra u b e n ­ sp in d e l s e itlic h ve rsch ob en w e rd e n k a n n ; je nach der S te llu n g dieses b e w e g lic h e n T e ile s schieben sich die W in d u n g e n des D ra h te s enger

') Im Septemberheft des „A rchief voor de Koffiecultuur in Nederlandsch- Indie“ 1929 wird erwähnt, daß in einem Betriebe in Holländisch-Ostindien große und kleine Bohnen auf Rüttelsieben getrennt werden. Größere Verbreitung scheint diese Maschine nicht gefunden zu haben.

(7)

5

zusam m en oder ziehen sich w e ite r a use in an d er D a b e i w ir d die S p a n n u n g des D ra h te s am festen E n de g ro ß e r und d a d u rc h der A b

, ° W in d u n g e n k le in e r sein als am be­

stand zw ische n den einzelnen vvm uu s

w e g lic h e n E n d e so daß eine s tu fe n w e ise S o rtie ru n g vo rg e n o m m e n w ird E in e Schnecke im In n e re n der T ro m m e l s o rg t f ü r die S e iten ­ b e w e g u n g ,1er B ohnen. D ie T re n n u n g in z w e i oder d re i Großen e rfo lg t d u rc h k e ilfö rm ig e A b te ilb le c h e , w elche die zw ische n den D ra h tw in d u n g e n h in d u rc h fa lle n d e n Bohnen in die A u s la u fk a n a le le ite n D ie T re n n k e ile sind s e itlic h v e rs te llb a r, so daß je nach der K a ffe e s o rte der A n fa ll an e rste r, z w e ite r oder d r itte r S o rte nach W u n s c h g e ä n d e rt w erden kann.

ganze" M aschinenanw endung in der K a ffe e v e ra rb e itu n g e in m a l einer sy s te m a tis c h e n P r ü fu n g zu u n te rw e rfe n .

Versuche über die Gewinnung von Bastfasern.

Von Dr. A. Marcus, Adana.

-Doofftiqprn is t ein B e d ü rfn is f ü r jedes L a n d , D ie G e w in n u n g v o n B « t f a s e r n is t ^ ^ ^

um siel! in diesem w ic h tig R ' w u [d e n auch im A d a n a g e b fe t der zu m achen. A u s diesem G ru die M ö g lic h k e it zu

T iir h e i bestehender K u h

pIU en’ <Jiesen ° lb ° , Anbauwert einiger Bastfaserpflanzen turen

zu

gewinnen, und

um

den

A

zu e rm itte ln .

i . Hibiscus esculentus.

. to • M ih i^ ru s esculentus, eine im L a n d e Es w u rd e d a ra u fh in Bamia ^ ¡hre Eignung h ie rfü r a llg e m e in v e rb re ite te GemUS^ ’ nt e w u rd e eine A n z a h l vo n u n te rs u c h t. N a c h beendeter Gern 7War so daß die H a u p ttrie b e n in den F lu ß z u r R öste g e le g t, und z w - s o d a ^

B ü - i l e tw a , o c m » j t ^ ^ a“ £ £

16 T a g e , der B a s t he sic e einem R e n d e m e n t vo n g rü n e r S te n g e l b ra c h te 1190 g B a S ’ können etw a 1 4 0 0 0 k g

i, 8 t v . H . e n ts p ric h t. V o n einem ^ } i der angegebenen F ase r- g ru n e r S ten ge l gew on ne n w erden, so d 1 ® e rz e u g t w erde n ausbeute vo n 1,81 v. H . e tw a 250 k g F aser j

k ö n n te n . .

D a die F a se r nach der G em üseernte b e re its s ta rk = v ®r 0 * das R e n d e m e n t sehr n ie d rig is t u nd die G e w in n u n g

(8)

H a n d a rb e it e rfo rd e rt, d ü rfte m it e in e r w irts c h a ftlic h e n G ew innung- des Bastes n ic h t zu rechnen sein.

Jm fo lg e n d e n ein G u ta c h te n des F o rs c h u n g s in s titu te s Sorau des V e rb a n d e s D e u ts c h e r L e in e n - In d u s tr ie lle r e. V .:

S o rau N .- L ., den 19. 12. 1928.

B e t r i f f t : B a s tfa s e r vo n H ib is c u s esculentus.

D ie V e rs u c h e und V o rs c h lä g e , auch diese B a s tfa s e r zu v e r­

w enden, sind schon a lte n D a tu m s . U n te r den N a m e n „ B a m i a , O k r a f i b r e , B a n d a k a i f i b r e , G a m b o o f L o u i s a n a “ w u rd e n bessere Q u a litä te n als E rs a tz f ü r echte J u te e m p fo h le n , ohne jed och die p ra k tis c h e B e d e u tu n g zu e rlan g en w ie die beiden v e r­

w a n d te n A r te n H i b. c a n n a b i n u s (J a v a ju te ) und H i b. s a b - d a r i f f a (R o s e lla h a n f). A ls V o r t e il w u rd e h in g e s te llt, daß das S te n g e lm a te ria l der B a m ia als b illig e s N e b e n p ro d u k t a b fä llt, w ä h ­ ren d die beiden anderen A r te n eine re g e lre c h t a u f F a s e rg e w in n u n g a b g e s te llte K u lt u r e rfo rd e rn . E s h a t sich aber b is h e r stets ergeben, daß die Q u a litä t der B a m ia fa s e r v e rg le ic h s w e is e v ie l g e rin g e r is t;

die aus den re ife n P fla nze n gew on ne n e B a s tfa s e r is t zu w e it v e r­

h o lz t, w o ru n te r die W e ic h h e it, G e s c h m e id ig k e it, T e ilb a r k e it und H a ltb a r k e it le id e t, so daß sie in s p in n te c h n is c h e r H in s ic h t m in d e r­

w e r tig e rs c h e in t. D ie F uß enden der F a s e rb ü n d e l zeigen fe rn e r eine E ig e n s c h a ft, w ie sie f ü r die m eiste n M a lv a c e e n -F a s e rn ty p is c h is t:

die F a s e rs trä n g e sind d u rc h z a h lre ic h e s e itlic h e V e rb in d u n g e n (A n a - sto m o sen ) n e tz d ic h t v e rflo c h te n u n d fe s t zusam m e nh än g en d. D ie F o lg e is t, daß ein V e rfe in e rn d er u n te rs te n F a s e ra b s c h n itte d u rc h H e c h e ln so g u t w ie u n m ö g lic h is t, je d e n fa lls sehr großen, k u rz e n W e r g a b fa ll lie fe rt. M a n h a t deshalb die u n te rs te n F a s e rte ile n ic h t zum V e rs p in n e n b e n u tz t, sondern als P a p ie rro h s to ff vo rg esch lag en . F e rn e r h a t m an die A u s n u tz u n g der Samen in B e tra c h t g ezogen;

sie e n th a lte n nach neuen e n g lis c h e n A n a ly s e n 27,2 v. H . E iw e iß , 21,7 v. H . F e tt, 31,4 v. H . R o h fa s e r im w a s s e rfre ie n M a te ria l, und m an w i ll in dem a nse h n lich e n F e ttg e h a lt und dem großen F u t t e r ­ w e rt des e x tra h ie rte n S am enm ehles eine gew isse w irts c h a ftlic h e B e­

d e u tu n g e rb lic k e n .

D an ach e rg ib t sich als G e s a m tb ild f ü r H ib . e sculentus e tw a fo lg e n d e s : als re in e F a se rp fla n ze b e tra c h te t, k a n n sie eine K o n ­ k u rre n z gegen J u te oder ih r v e rw a n d te H ib is c u s -A rte n n ic h t aus- h a lte n . E s h ä n g t dies aber, w ie bei a lle n solchen E rs a tz p fla n z e n , ganz v o n den ö rtlic h e n V e rh ä ltn is s e n ab. W o ke in e genügenden A b s a tz m ö g lic h k e ite n f ü r a lle P ro d u k te der P fla n z e — B lä tte r und

(9)

— 7

' GE

FüDAi i ÜZEi F rü c h te als Gemüse, Faser fü r S a c k m a te riä l, F a s e ra b fa ll f ü r P a p ie r, Sam en f ü r Ö l und F u t te r m it te l — gegeben sind, läß t sich w ir ts c h a ft­

lic h n ic h ts B e frie d ig e n d e s erhoffen. D ie E rfa h ru n g e n m it z a h l­

losen ä h n lich e n E rsa tz fa s e rp fla n z e n haben dies z u r G enüge g e z e ig t;

v ie l Z e it, K a p ita l und Id e a lis m u s sind le id e r d a m it ve rlo re n g e g a n g e n . Daß eine Faser sozusagen ko sten los als N e b e n p ro d u k t a b fä llt, h a t g ew iß etw as V e rlo cken de s, b e k o m m t aber n u r dann w ir k lic h W e rt, w enn Q u a litä t.u n d G estehungskosten der s p in n fe rtig e n Faser in passendem V e rh ä ltn is stehen u nd einen E rs a tz f ü r die ü b lic h e Faser, in diesem F a ll Jute, g e w ä h rle is te n . B e i der B a m ia fa s e r is t dies b is h e u t p ra k tis c h n ic h t g elungen.

Ü b e r die Q u a litä t der eingesandten F ase rprob e ka n n fo lge nd es gesagt w e rd e n : äußeres A ussehen, F a rb e und G lanz sind als g u t zu bezeichnen. D ie L ä n g e der F a s e rris te n is t an sich genüg en d, zu b em än ge ln is t jed och die große U n g le ic h m ä ß ig k e it in der L ä n g e . D ie S a u b e rk e it is t g u t, R in d e n a u fla g e ru n g e n sind n u r in S p uren v o r ­ handen. D ie V e rh o lz u n g is t sehr s ta rk ; das is t u n g ü n s tig , w ir d sich aber bei der E r n te im S p ä ts ta d iu m k a u m andern lassen. D e r G r iff is t h a rt, die F ase r is t z ie m lic h s ta rr und spröde, d a rin echte r J u te und auch noch H . cannabinus u n te rle g e n . D ie T e ilb a r k e it in der L ä n g s ric h tu n g is t im oberen D r it t e l g u t, i n der M it t e schon sch le chter, im u n te re n V ie rte l schlecht w egen der v o rh in g en an nten A n a sto m o se n . B e im H e rs te lle n der L a n g fa s e r fü i S p irin z w e c k e is t dem gem äß der A b f a ll b e trä c h tlic h . D ie F e s tig k e it is t g e rin g , übe r die H a ltb a r k e it daraus h e rg e s te llte r Säcke läßt sich n ic h ts sagen.

D ie m ik ro s k o p is c h e U n te rs u c h u n g ergab keine B eson d erhe iten . A lle s in a lle m eine g rö b e re und h ä rte re Faser, die höchstens als E rs a tz f ü r m in d e re J u te in B e tra c h t kä m e ; einen V e rg le ic h m it m it tle r e r ode r besserer J u te kann sie n ic h t aush alte n. O b eine re n ta b le V e rw e n d u n g s fä h ig k e it d o rt gegeben is t, kö nn en w ir vo n h ie r aus n ic h t m it S ic h e rh e it angeben, m öch ten sie aber b e z w e ife ln . D ie angegebene F aserausbeute is t so a bn orm n ie d rig , daß u. E . schon deshalb jede R e n ta b ilitä t in F ra g e g e s te llt ist.

I n dieser F o rm ä h n e lt die F aser h in s ic h tlic h T e ilb a r k e it, Ge­

s c h m e id ig k e it ( S ta rr h e it) und F e in h e it eher e in er m itte lfe in e n H a r t ­ faser als ein er Ju te . D ie V e rh o lz u n g is t n ic h t n u r in den M i t e l­

ia m e lle n , sondern auch in den W ä n d e n der Z e lle n so s ta rk , daß selbst f ü r die Z e lls to ff- und K u n s ts e id e n in d u s tn e die V e rlu s te aus der L ig n in -B e s e itig u n g n u r dann tra g b a r sein d ü rfte n , w enn das M a te ria l sehr b illig a n g e lie fe rt w erden ka nn . Diese In d u s trie n k o m m e n a >ei b e k a n n tlic h ü b e rh a u p t n u r in B e tra c h t, w enn große M e n g e n fo r t -

(10)

la u fe n d g le ic h m ä ß ig g e lie fe rt w e rd e n , da je d e r R o h s to ff eine be­

sondere B e h a n d lu n g v e rla n g t und die F a b rik e n U m s te llu n g e n von einem a u f einen anderen R o h s to ff m ö g lic h s t v e rm e id e n .

S t a a t l i c h a n e r k a n n t e U n t e r s u c h u n g s s t e l l e d e r d e u t s c h e n B a s t f a s e r i n d u s t r i e am F o r ­

s c h u n g s - In s titu t f ü r B a s tfa s e rn , S orau N .- L . 2. B a u m w o lle .

D a die B a u m w o lle die a usgedehnteste K u l t u r im A d a n a g e b ie t is t, w a r es v o n In te re s s e fe s tz u s te lle n , ob es w ir ts c h a f tlic h m ö g lic h sei, den fe ste n B a s t der S te n g e l a u szu n u tze n . N o c h ein a nderer G e da nke n ga ng w a r m aß gebend: f ü r die B e k ä m p fu n g der S ch ä d lin g e G elechia g o s s y p ie lla und E a ria s in s u la n a is t die V e r n ic h tu n g der E rn te rü c k s tä n d e vo n W ic h tig k e it. D a dies n u r sch w e r zu e rreich en is t, w ä re die N e b e n n u tz u n g der S ten ge l d u rc h G e w in n u n g der B a s t­

fa ser ein w e se n tlich e s H ilf s m it t e l. D ie L a n d w ir t e w ü rd e n ge­

z w u n g e n sein, die S te n g e l a b zu s c h la g e n ; die N ebenachsen w ü rd e n sich d u rc h V e rb re n n e n v e rn ic h te n lassen, und S c h ä d lin g e , die sich noch am H a u p ttr ie b a u fh a lte n s o llte n , w ü rd e n b ei der R ö s te zu ­ g ru n d e gehen.

D ie V e rs u c h e w u rd e n m it G o s s y p iu m h ir s u tu m u n d G. h er- baceum d u rc h g e fü h rt. D ie v o rb e re ite te n S ten ge l w u rd e n g e b ü n d e lt und z u r R ö s te in den F lu ß g e le g t, so daß sie e tw a i o cm m it W asser b e d e c k t w a re n . D ie R ö ste zog sich sehr in die L ä n g e und d au erte 40 b is 50 T a g e je nach A r t u n d D ic k e d er T rie b e .

G e w o n n e n w u rd e n b e i:

G. h ir s u tu m vo n 15 097 g g rü n e r T rie b e 488 g B a s t g le ic h 3,24 v. H . G. herba ceu m v o n 5 755 g g rü n e r T rie b e 202 g B a s t g le ic h 3,50 v. H .

D e r E r t r a g eines H e k ta rs w ü rd e sich in n o rm a le n J a hren a u f e tw a 60 b is 80 k g B a s tfa s e r ste lle n . D e r B a s t e rs c h e in t sehr fe s t u n d w id e rs ta n d s fä h ig , das basale E n d e is t s ta rk m it A n a sto m o se n d u rc h s e tz t. D e r B a s t der G. herba ceu m is t h e lle r in F a rb e , lä n g e r und w e ic h e r im G r if f als d er vo n G. h irs u tu m .

V o n e in e r W ir ts c h a ft lic h k e it der G e w in n u n g ka n n b ei dem n ie d rig e n R e n d e m e n t u n d den g e rin g e n E r tr ä g e n vo n der h la c h e n - e in h e it, b ei den großen A n fo rd e ru n g e n an H a n d a rb e it (B ü n d e ln , T ra n s p o rt zum R ö s tp la tz , A b s tre ife n des B a ste s) n ic h t die Rede

sein. _ ,

3- Jute.

A u f besonderen W u n s c h w u rd e n in den J a h re n 1928 u n d 1929 V e rs u c h e m it J u te d u rc h g e fü h rt. W ie vo ra uszu seh en w a r, s in d die V e rs u c h e fe h lg e s c h la g e n , da die k lim a tis c h e n V e rh ä ltn is s e in A d a n a

(11)

9

dem Gedeihen der J u te n ic h t entsprechen. D ie J u te w i ll zu fre u ­ d ig em W a c h s tu m ein g le ic h m ä ß ig w arm es, fe uch te s K lim a m it h o h e r L u ftfe u c h t ig k e it . Im A d a n a g e b ie t fe h le n die N ie d e rsch lä g e z u r Z e it des W a c h s tu m s der J u te v ö llig , u nd auch die L u f t f e u c h t ig ­ k e it is t u n zu re ic h e n d . T ro tz d e m die Ju te , C o rc h o ru s ca p su la ris, 1928 jeden z w e ite n T a g gegossen w u rd e , e rre ic h te sie n u r eine H ö h e vo n 40 b is 50 cm. D e r F a s e re rtra g vo n der F lä c h e n e in h e it w a r e n t­

sprechend der d ü rftig e n E n tw ic k lu n g äuß erst g e rin g . 1929 w u rd e n d ie A n b a u v e rs u c h e im F elde und G arten m it C o rc h o ru s ca p s u la ris und C. o lito r iu s 'w ie d e r h o lt. V o n diesen h a tte die erstere (capsu­

la ris ) ih re K e im fä h ig k e it beinahe v o llk o m m e n e in ge bü ß t, „ o lit o r iu s “ g in g a u f dem F e ld e ohne B e w ässe ru ng a llm ä h lic h z u g ru n d e ; im G a rte n bei m e h rfa c h e r s ta rk e r B e w ässe ru ng e n tw ic k e lte sie sich zu s ta rk v e rz w e ig te n P flanzen vo n e tw a 75 cm H öh e. In fo lg e der D ü r f t ig k e it der Jute w u rd e von e in e r G e w in n u n g der b ase i ab­

gesehen.

4. Hanf.

1929 w u rd e d e r H a n f a u f seine A n b a u W ü rd ig k e it g e p rü ft.

G e d r illt w u rd e n im z e itig e n F r ü h ja h r 256,6 qm m it 40 cm R e ih e n ­ e n tfe rn u n g , in denen später die P fla nze n a u f 15 b is 20 cm ve rzo ge n w u rd e n . D as Gedeihen des H a n fe s w a r u n te r den hiesigen V e r h ä lt­

nissen re c h t g u t. D ie P flanzen e rre ic h te n eine H ö h e von 1,5 u n d 2 m. D e r m ä n n lic h e H a n f w u rd e , nachdem er am 5. J u n i zu b lü h e n begonnen h a tte , am 1. J u li g e s c h n itte n . D e r S c h n itt der w e ib lic h e n P fla n ze n e rfo lg te am 8. A u g u s t.

D e r S a m e n e rtra g s te llte sich je H e k ta r a u f 703 kg .

Das S tro h w u rd e g e b ü n d e lt und z u r R öste in den F lu ß g e le g t.

D ie R ö s te des w e s e n tlic h schw ächeren m ä n n lic h e n H a n fe s d au erte 9 T a g e , die des w e ib lic h e n 12 T age. D e r B a s t ließ sich m it der H a n d le ic h t a b s tre ife n .

I m fo lg e n d e n die E rträ g e je H e k ta r . Strohertrag lufttrocken

kg

Bastfaser lufttrocken

kg

Bastfaser v.H .

Männliche Pflanzen . Weibliche Pflanzen .

1480 2300

134,6 214,4

9,10 9,32

Insgesamt . . 3780 349,o 9,25

T r o t z des g u te n W a c h s tu m s und Standes sind die E rtr a g e an lu fttro c k e n e m S tro h z ie m lic h n ie d rig geblieben, auch die B a sta u s­

beute is t w e n ig b e frie d ig e n d .

(12)

K u r z zu sa m m e n g e fa ß t, e rg ib t sieb aus den U n te rs u c h u n g e n , daß die G e w in n u n g der 13 a s t f a s e r v o n H i b i s c u s e s c u ­ l e n t u s u n d der B a u m w o l l e al s N e b e n p r o d u k t w i r t ­ s c h a ftlic h n ic h t in F ra g e k o m m t. D ie K u lt u r des H a n f e s dagegen w ir d sich w a h rs c h e in lic h , sobald die g ü n s tig s te n A n b a u m e th o d e n e r m itte lt sind , e rfo lg re ic h g e s ta lte n lassen.

E R5J) Aus den besetzten deutschen Kolonien.

Aus- und Einfuhr des britischen Mandatsgebiets Kamerun i. J. 1928. Die A u s f u h r von Kakaobohnen, Palmkernen, Palmöl, Kautschuk, getrockneten Bananen und Kolanüssen hat im Jahre 1928 gegen die Vorjahre zugenommen. Es wurden in engl. Tonnen (zu 1016 kg) folgende Mengen ausgeführt:

1928 1927 1926

t t t

Kakao... • 3572,9 3226,5 3102,7 P a lm ke rn e ... . 29I2 1164 788 P a l m ö l ... . 998 635 454 K a u ts c h u k ... . 1445 1012 597 Getrocknete Bananen . . • 237,5 I I 5.5 62 Kaffee... — o,7

Kolanüsse (i. 100 Stück) . 310 272 92

Die gegen die vorhergehenden Jahre bemerkenswerte Steigerung in der Ausfuhr von getrockneten Bananen beruht auf einem verbesserten Irocknungs- verfahren dieser Früchte.

Auch die E i n f u h r von vielen Artikeln hat zugenommen. Unter den ein­

geführten Waren stehen die B a u m w o l l w a r e n dem Werte nach an der Spitze.

Die 1928 eingeführte Menge R e i s war geringer als im Vorjahre (31 537 gegen 35 223 cwts). Ferner wurden hauptsächlich eingeführt: Kleider, Eisen- und Stahl­

waren, Gerätschaften, Maschinen, Säcke, Bier und alkoholische Getränke, Zement, Petroleum usw. Die Zahl der in den Häfen V i k t o r i a und d i k o angekommenen Schiffe betrug im Jahre 1928 189 bzw. 48, davon waren 83 bzw. 25 britische, 78 bzw. 20 deutsche, 5 amerikanische, 11 bzw. 1 niederländisch, 12 bzw. 2 spanische.

(Nach „Economische Verslagen“', Beil, zu „Handelsnachrichten“ i 929. Nr. 1188.) G.

RgJl Aus fremden Produktionsgebieten. ß31

Der Außenhandel und die landwirtschaftliche Produktion des französischen Mandatsgebiets Syrien. Das Jahr 1928 zeigte gegen 1927 in der Ein- und Ausfuhr

folgende Ziffern: „ , . , ,

Einfuhr Ausfuhr

1928 . . . 543 680 t 65,8 M ill. £ L. S. 77 941 t 26,7 M ill. £ L. S.

1927. . . 438664 t 63,3 M ill. £ L. S. 114098 t 27,3 M ill. £ L. S.

(13)

Diese Ziffern zeigen, daß in der Einfuhr des Jahres 1928 eine Steigerung gegen das Vorjahr eingetreten, in der Ausfuhr aber ein Rückgang zu verzeichnen ist. Dies beruht darauf, daß die landwirtschaftliche Produktion in dem Mandats­

gebiet im Jahre 1928 beträchtlich geringer war als im Vorjahr, und zwar infolge ungünstiger Witterungsverhältnisse und des verheerenden Auftretens von Heu­

schrecken und anderen schädlichen Insekten. Fast in dem ganzen Gebiet herrschte im Winter und Frühjahr große Trockenheit, auch traten im Frühjahr im Küsten­

gebiet Stürme auf. Im Getreidebau war geradezu eine Mißernte, es mußte daher sehr viel Getreide und Mehl eingeführt werden. So wurden 1928 an Zerealien jjg t gegen 69 613 t im Vorjahr eingeführt. Die Ausfuhr an Gerste belief sich 1928 nur auf 1055 t gegen 33 44o t im Jahre 1927.

Unter den E in fu h r lä n d e r n steht Frankreich an der Spitze. Die Einfuhr der sieben hauptsächlichsten Einfuhrländer betrug wertmäßig in Mi 11. syrischen

folgt:

1928 1927

M ill. £ S. L. M ill. £ S. L.

Frankreich . . . . 9,61

E n g la n d ... • ■ 6,59 8,91 Vereinigte Staaten . • . 6,44 4,36 I t a l i e n . ... • ■ 5,74 6,03 Türkei . • • ■ - • ■ 4,94 6,19 Rumänien . ■ • • ■ • 3,56 2,62 Belgien . • • • ■ . • 3,08 3,23

England und Türkei weisen in der Einfuhr im Jahre 1928 einen erheblichen Rückgang gegen das Vorjahr auf, dagegen stehen die Vereinigten Staaten von Nordamerika jetzt an dritter statt an fünfter Stelle infolge der Einfuhr von Auto­

mobilen mit einer Zunahme von 47 v. H. Ferner sind Mesopotamien (Irak) mit einer 7unahme von 43 v. H „ Persien und Palästina mit einer solchen von 65 bzw 36 v H beteiligt D e u t s c h l a n d hat im Verhältnis zu den genannten Haupteinfuhrländerp einen nur relativ geringen Anteil an der Einfuhr; 1928 mit 2,79 und 1927 mit 2,66 M ill. £ S. L. Auch in der Ausfuhr steht es wett hinter

„ , _ y / .. . Finer der Haupteinfuhrartikel Syriens sind Baumwoll- anderen Ländern zurucL Einer d^r H P £ s . L An der Einfuhr waren. 1928 betrugen sie 9 015 t im vvenc .. , , .. , von Bauinwoll waren waren der Wichtigkeit nach hauptsach ich folgende Lander beteiligt- Italien Fngland, Japan und Frankreich. Deutschland ist an der Ein­

f u h r e n Baumwollstoffe'1 jährlich etwa mit 200 t beteiligt. Eine genaue Fest­

stellung des deutschen Anteils ist schwierig, da die über Triest anlangenden . g 6S lmempin als Waren über Triest m die Zollstatistik pui-

deutschen Waren nur allgemein als waren uuc t %

genommen werden. .

Die A u s f u h r an landwirtschaftlichen Hauptprodukten aus Syrien und Libanon betrug 1928 wie folgt:

Rohwolle ...

Früchte (frische und getrocknete usw Rohseide ...

Lebende Tiere (besonders Schafe) . Seidenkokons...

Getrocknete H ä u t e ...

B u tte r...

t M ill. £ S. L.

5 947 4,26

25 878 2,64

185 i ,7

— 1,05

424 1,05

1 155 0,83

505 0,51

(14)

Die m it Winter g e t r e i d e , Brotgetreide und Gerste, angebaute Fläche umfaßte 1928 775 290 ha gegen 760 700 (1927), davon waren m it Gerste 360 900 bzw. 265200 ha (1927) angebaut. Die Produktion an Brotgetreide betrug 1928:

174000 t gegen 362000 t im Jahre 1927 und an Gerste 298000 t gegen 335622 t (1927). Auch der Anbau und die Ernte von Mais und Sorghum waren geringer als 1927. Neben den bisherigen Kulturen ist in dem Territorium Allwitien (Alaouites) — ifi der nördlichen Gegend von Caza bis Massyaf — eine neue ent­

standen, nämlich die Reiskultur. Die Anbauversuche sind befriedigend, aber die niedrigen Preise auf dem Weltmarkt sind der weiteren Entwicklung der Reiskultur bisher hinderlich gewesen.

Unter den übrigen Kulturen sind die wichtigsten O l i v e n , C i t r u s ­ f r ü c h t e , A p r i k o s e n , W e i n .

O l i v e n . Die Olivenernte im Jahre r928 ergab nur eine mittlere Pro­

duktion. Sie betrug in dem unter Mandat stehenden Gebiet 40 282 t gegen 50 964 t im Vorjahr. In dem Küstengebiet erlitten die Olivengärten nicht weniger Schaden als die Getreidekulturen. Die Olivenernte lieferte, obgleich die Anbau­

fläche die gleiche war, folgende Mengen:

B 1928 1927

t t

L ib a n o n ... io ooo 3° °°o A llw it ie n ... 3 600 10 800

Dagegen ist in dem bedeutenden Olivenöl produzierenden Gebiet Idlib- Harim die Ernte besonders gut gewesen und lieferte 26 600 t gegen 9900 t im Vorjahr. Trotz der reichen Olivengewinnung sind in Syrien bisher noch keine größeren Öl- oder Seifenfabriken entstanden. Nur einige kleinere einheimische Seifenhersteller führen eine kleine Menge Seifen (1928: 615 t) besonders nach Mesopotamien und Türkei aus.

Die Produktion an O l i v e n ö l betrug im Staate Syrien 7235 t gegen 2022 t im Vorjahr. Die Ausfuhr an Olivenöl bezifferte sich nur auf 410 t gegen 3911 t (1927). Ägypten ist der Hauptabnehmer des Olivenöls. i 929 ist eine Ge­

sellschaft unter dem Namen „Société Industrielle des États du Levant“ gegründet, deren Zweck sich auf die Errichtung von Fabriken zur Verwertung der Olivenöl­

trester sowie auf die Errichtung anderer landwirtschaftlicher, industrieller und kommerzieller Unternehmungen erstreckt.

Die Verwaltung des Landes ist an der Entwicklung der Olivenkultur sehr interessiert und sucht sie zu fördern. So wurden in Libanon an die Landbauer 15 000 okulierte Ölbaumpflänzlinge zu niedrigen Preisen verteilt.

F r u c h t k u l t u r e n . Die Fruchternte war 1928 sehr befriedigend. In der großen Fruchtgegend Syriens, Damaskus, wird sie folgendermaßen geschätzt.

1928 1927

t t

Weintrauben . . . . 44 850

A p r ik o s e n ... 23 OOO 25 300

In dem Küstengebiet und an den Abhängen des Libanons, wo zugleich Früchte der gemäßigten und der warmen Zone gedeihen, war die Produktion ungleichmäßig. Libanon, wo die Weingärten etwa 10500 ha umfassen, lieferte 35000 t Weintrauben und 200000 hl Wein. Die O r a n g e n Pflanzungen litten allgemein sehr unter der Trockenheit und gaben nur eine unter dem Durchschnitt stehende Ernte. Besonders in der Gegend Saida verminderten die Schädlinge

(15)

13

die Ernte um 25—30 v. H. Die Weinreben litten sehr unter der Reblaus (Phyl- loxera). Die Produktion an Orangen und Zitronen stieg in der Gegend von T ripoli auf 600 000 gegen 400 000 Kisten im Vorjahr.

Die Pflanzungen von Frucht- und Maulbeerbäumen dehnen sich ständig aus Man schätzt in Alexandrette etwa 700000 Fruchtbäume; in Allwitien sind mehr als 100000 Fruchtbäume den Landbauern durch die Verwaltung beschafft worden. Ebenso wächst im Wilajet Aleppo — in der Gegend von Horns — die Zahl der Pflanzungen fortgesetzt. Die lokalen Baumschulen sind ungenügend und können die Nachfrage nicht befriedigen. '

Die Ausfuhr von Früchten, die mehr und mehr auf den Märkten des nahen Orients besonders in Ägypten, Absatz finden, beeinflussen die wirtschaftlichen Verhältnisse des Mandatsgebiets günstig. So wurden 1928: 15 799 t frische Früchte und 10 078 t getrocknete Früchte, Marmeladen usw. exportiert.

B a u m w o l l e . Infolge der schlechten Ergebnisse der Ernte 1927 und der ungünstigen Witterungsverhältnisse wurden in Syrien nur 4385 gegen 13 705 ha im Vorjahr m it Baumwolle bebaut. Diese Verminderung im Anbau sowie die Trockenheit im Winter ergab nur eine Produktion von 5700 Ballen. In Allwitien hat dagegen die Baumwollkultur neue Fortschritte gemacht, obgleich die Witte­

rungsverhältnisse nicht viel günstiger als in Syrien gewesen sind. Die Anbau­

fläche stieg auf 3000 ha, und die Produktion erreichte 3500 Ballen. Die guten Resultate wurden zum großen Teil durch die eingeführte Varietät „Lone Star“

erreicht Der größte Teil der in Syrien erzeugten Baumwolle wird im Lande verarbeitet. Die Ausfuhr von Baumwollwaren betrug 1928: 1868 t im Werte von 3,2 Millionen £ S. L. . . „ „ , . • „ , , . . .

S e i d e n z u c h t . Trotz der ungünstigen Wmde im Frühling an der Küste war der Ertrag an Seidenkokons 1928 Segen das Vorjahr gut. Die Seidenzucht hat seit 1920 recht bedeutende Fortschritte gemacht. Die Produktion an frischen

Seidenkokons betrug: t t

800 1 9 2 8 ... 3350 3185 1 9 2 9 ... 346o

Libanon ist das wichtigste Gebiet der Seidenraupenzucht. Von der Pro­

duktion des Jahres 1928 entfielen auf Libanon 2060 t, auf Allwitien 630 und auf Alexandrette 660 t. Die ganze Ernte des Jahres 1929 wurde im Inland verbraucht,

, , . .. , . . . Hon Seidenwebereien von Damaskus; zur Ausfuhr ge-

und zwar hauptsächlich in üen beiueuwc , , ,

langten nur geringe Mengen, die nach Lyon und Amerika gingen. Die Einfuhr von Seidenraupeneiern in das Mandatsgebiet wird r 928 auf 124000 Unzen gegen 125 786 Unzen des Vorjahres geschätzt, davon kamen 95705 Unzen aus franzö­

sischen Züchtereien 22034 Unzen aus Griechenland und 740 Unzen aus W e n . T a b a k Die Tabakernte in dem Libanongebiet schätzt man 1928 auf 700000 kg gegen 650000 kg im Jahre 1927, ¡n Allwitien auf 572 000 kg gegen 500000 kg f i 927,. Die Ernte in Libanon ist durch die Trockenheit etwa um Cm “ lT N ie tT e n T e tz J n statistischen Angaben betrug die Produktion an Roh­

wolle aus den verschiedenen Erzeugungsgebieten in den Jahren 1927 und 1928 wie folgt:

1927 1928

t t

3660 2850

„ f 520

38° 380

1920 1927

Aleppo . • • Hamah, Horns Damaskus . •

Zusammen 4240 3750

(16)

Die Wollproduktion ist eine nicht unbeträchtliche Einnahmequelle des Mandatsgebiets. Amerika kauft etwa 3/4 der Produktion; die übrigen Abnehmer­

länder sind: Italien, Frankreich, England und Türkei.

H ä u t e u n d F e l l e . Die Produktion betrug 1928: 220 000 Hammelfelle, 220000 Ziegenfelle, 221 500 Schaffelle, 14 520 Rinderhäute und 36 221 verschiedene.

Aleppo ist der wichtigste Verkaufsmarkt für Felle. (Nach „Bull, de la Banque

de Syrie et du Grand Liban.“ ) G.

Die K ultur von Zitronellgras und das Zitronellöl. Das Zitronellgras ist ursprünglich von L i n n é zu der Gattung „Andropogon“ gerechnet und A. n a r d u s genannt worden. Erst S t a p f stellte es nach Untersuchung dieser Gattung zu einer anderen, nämlich „Cymbopogon“ und führte die Bezeichnung

„Cymbopogon nardus“ ein. (The Oil Grasses of India and Ceylon, Kew Bull.

1906, p. 297.) Die Benennung „nardus“ rührt daher, daß diese Pflanze früher von vielen für „Nardus indica“ der Alten gehalten wurde. Von dem für die Gewinnung von Zitronellöl angebauten Zitronellgras werden zwei Varietäten oder Arten unterschieden, die man gewöhnlich nach den singhalesischen Namen m it „Maha Pengiri (Pangiri)“ und „Lenabatu (Lana Batu)“ bezeichnet; botanisch werden die beiden ebenfalls unterschieden, und zwar nennt man jetzt allgemein die Maha Pengiri-Form C y m b o p o g o n W i n t e r i a n u s Jowitt, die Lenabatu- Form C. n a r d u s Rendle. Die beiden Formen unterscheiden sich im wesent­

lichen dadurch, daß das Lenabatu-Gras ein weniger aromatisches Ol in geringerer Ausbeute und von geringerem Handelswert liefert, die Pflanze aber auf magerem Boden gedeiht und weniger Pflege braucht. Die Blätter sind beträcht­

lich schmäler und länger als bei Maha Pengiri. Diese erreicht eine Höhe von nicht mehr als 120 cm, das Lenabatu-Gras geht im Wachstum darüber hinaus.

Als das eigentliche Heimatland des Zitronellgrases ist wohl Ceylon zu be­

trachten, von wo aus es seine Verbreitung gefunden hat. Die beiden Haupt­

erzeugungsländer sind Ceylon und Niederländisch-Indien (Java). A u f Ceylon wird das sogenannte Ceylon-Zitronellöl im allgemeinen noch von der Lenabatu- Form gewonnen, neuerdings pflanzt man auch schon das Maha Pengiri-Gras in steigendem Maße an, Während in Java neben dem Lenabatus-Gras vorwiegend das Maha Pengiri-Gras zur Ölgewinnung kultiviert wird.

Über die Kultur des in Niederländisch-Indien angebauten Zitronellgrases

— dort auch Serehgras genannt — sowie über die Produktion des Zitronellöles ist eine ausführliche Arbeit von H. W. H o f s t e d e (Departement van Landbouw Nijverheid en Handel, Meded. v. d. Afdeel. Nijverheid, Nr. 4, Buitenzorg 1928) erschienen, aus der teilweise folgende Angaben entnommen sind.

A n l e g e n d e r P f l a n z u n g . Steht zur Anlage der Zitronellgras- pflanzung nur Urwaldgelände zur Verfügung, so wird man nach dem Roden und Abbrennen sich m it minimaler Bearbeitung des Bodens behelfen müssen, wenn ein Mangel an Arbeitskräften besteht und diese teuer sind. A uf Böden mit Alang-Alang schneidet man das Gras kurz ab und verbrennt es nach dem Trocknen. Durch zwei- bis dreimaliges Hacken („patjollen“ ) wird danach der Boden aufgelockerl. Je intensiver die Bodenbearbeitung, um so mehr kann man von der Kultur erwarten.

Spezieller Pflanzenbau.

(17)

i 5

Als Z w i s c h e n p f l a n z u n g kann man Zitronellgraä benutzen, z. B. in.

Hevea-Pflanzungen, jedoch ist dies nicht anzuraten. In jungen Heveapflanzungen von etwa 4 bis 5 Jahren, die in Reihen von 24 Fuß und mehr voneinander stehen, kann man noch ein günstiges Gewächs erlangen. Das an beschatteten Plätzen stehende Zitronellgras liefert weniger Ol, da die Pflanzen sich schlecht ent­

wickeln. Die Blätter werden hart und holzartig, die Stengel wachsen geil aus, so daß man beim Schnitt viel mehr Stengel als Blätter bekommt. Selbst auf fruchtbaren Böden wirkt der Mangel an Sonnenlicht nachteilig auf den Ölgehalt und den Gesamtgeraniolgehalt, nach welchem das Ol im Handel bewertet wird.

P f l a n z m a t e r i a l . Das Pflanzmaterial wird durch Zerteilen der alten Büsche erlangt. Die Anzucht aus Samen ist schwieriger als aus Steck­

lingen. Bei ungeschlechtlicher Fortpflanzung liefert das Zitronellgras in der Regel ein Öl von guter Qualität. Vor der Versendung der Stecklinge ist es empfehlenswert, sie im Schatten einigermaßen zu trocknen. W ird die Masse

*m offenen Wagen durch Regen feucht, so tritt leicht ein Verderb ein.

P f l a n z v e r b a n d . Über den Pflanzverband werden folgende Angaben gemacht. Nach de J o n g kann man auf guten Böden 3 X 3 Fuß, auf weniger guten Böden einen engeren Zwischenraum nehmen. Nach de G r a f ist auf magerem Boden ein Pflanzverband von 2]/2 X 2]/a Fuß genügend. W ill man nur für kurze Zeit produzieren, so genügt ein Pflanzverband von nicht mehr als 2 X 2 Fuß. Bei einem Pflanzverband von 2*/a X 2Va Fuß kann man auf den Bouw ( = 7097 qm) 11 500, bei 3 X 3 Fuß 8000 Pflanzen rechnen.

W a c h s t u m s b e d i n g u n g e n . Das Zitronellgras wächst sowohl in der Ebene wie auf Höhenlagen von 2000 Fuß und mehr. Es ist ein starkes Gewächs, bas auf beinahe allen Bodenarten mit genügender Fruchtbarkeit gedeihen kann.

Grundwasser dicht an der Oberfläche beeinflußt die Produktion ungünstig, man wird daher für genügende Entwässerung Sorge tragen müssen. Auch schwere Böden mit schlechter Struktur sind für das Gras ungeeignet. A uf alluvialen fetten Böden gedeiht das Zitronellgras vorzüglich. Ein feuchtes Klima ist für die Blattproduktion vorteilhaft. A uf Höhen von ungefähr 700 Fuß wächst das Gras ausgezeichnet In niederen Gegenden wächst es in der Trockenzeit äußerst langsam und es besteht die Gefahr, daß die Pflanzen absterben, wenn diese kurz vor dem Eintreten des trockenen Monsuns geschnitten werden.

S e l e k t i o n M it der Selektion bei Zitronellgras, um den Olgehalt der Blätter, der zwischen o,5 bis 1,2 v. H. schwankt, zu erhöhen und die Ölqualität zu verbessern hat man sich bisher nicht befaßt. Doch scheint es empfehlens­

wert damit Versuche anzustellen, um die Produktionskosten des Öls zu ver­

mindern Man könnte dadurch nicht nur den Gehalt an Ol in den Blätterjt vermehren sondern auch vielleicht die Zusammensetzung des Ols verbessern.

Es wäre Llso möglich, durch Selektion Kulturvarietäten zu finden, die unter weniger günstigen Umständen Öl mit einem hohen Gesamtgeraniolgehalt produ-

zieren können. , _ „ . . , .

P f l a n z w e i s e u n d P f l e g e . Da das Gras zu seiner Entwicklung viel Feuchtigkeit braucht, so geschieht das Anpflanzen am besten in der Regenzeit.

Man pflanzt entweder in der Weise, daß mit der Hacke oder dem Pflanzstock Löcher gemacht werden, oder man legt auch Furchen (geulen) an und pflanzt in diesen Sowohl die eine wie die andere Pflanzweise wird für gut gehalten.

■Es ist'notwendig, die Stecklinge ziemlich tief in den Boden zu setzen: ferner ist es empfehlenswert, zwei Stecklinge je Pflanzenloch zu setzen. Der Boden um die Pflanzen herum muß gut angedrückt werden. Geschieht dies nicht, so

T ro p e n p fla n z e r 1930, H e ft 1. 2

(18)

gehen viele Pflanzen ein. Wenn gut gepflanzt wird, so treten selbst bei un­

günstigem Wetter selten Fehlschläge ein. Um das Herausarbeiten der Büsche aus dem Boden zu verhüten, müssen die Pflanzen angehäufelt werden. Beim Pflanzen in Furchen ist ein Anhäufeln nicht nötig, denn der Regen sorgt dafür.

Die Pflanze wächst m it aufwärts gerichtetem Wurzelstock. Wenn man öfters schneidet, so vermehrt sich die Anzahl der Blattscheidenreste und verhindert den Zutritt von Licht, so daß die Wurzelstöcke wieder emporwachsen. Je öfter das Gras geschnitten wird, desto schneller arbeitet sich der Busch aus dem Boden heraus. D e J o n g empfiehlt durch frühes Schneiden, dem Blühen des Grases entgegenzuwirken und nach dem Schneiden die alten eingetrockneten Blätter zu entfernen, damit diese beim folgenden Schnitt nicht in das Destil­

lationsgut kommen. Das Entfernen der Reste von alten Blattscheiden ist eine unangenehme Arbeit, die leicht zu Fingerverletzungen führt. Alang-Alang muß entfernt werden, denn die Wurzeln wachsen durch die des Zitronellgrases hin­

durch und behindern das Wachstum. Die für Anhäufeln und Jäten von Un­

kraut aufgewendete Arbeit kommt dem Ertrag zugute.

D ü n g u n g . Im Jahre 1912, als die Preise für Zitronellgras noch hoch waren, wurden von de J o n g Düngungsversuche bei Zitronellgras in Java unter­

nommen. Die Resultate wurden 1913 in „Teysmannia“ (XXIV, 1913) veröffentlicht.

Die Versuche zeigten, daß schwefelsaures Ammonium in Verbindung m it Super­

phosphat oder Chlorkalium auf die Blattproduktion günstig einwirkt. Die Ver­

mehrung steigt bis zu 100 v. H. Da das Zitronellgras auf Stickstoffdüngung sehr anspricht, können die damit gedüngten Pflanzen früher geschnitten werden als die ungedüngten. Nach den Versuchen wurde durch Düngung m it schwefel­

saurem Ammonium (10 g je Pflanze) eine Vermehrung um ungefähr 30 v. H.

Zitronellöl erlangt. Die Stickstoffdüngung bei Zitronellgras ist natürlich eine Kostenfrage, die in Beziehung zum Preise des Zitronellöls sowie zu dem stickstoff­

haltiger Dünger (einschließlich der Kosten für Transport, Mehrausgaben für Schnitterlohn usw.) gebracht werden muß.

Es gibt aber auch eine andere Düngungsmethode, nämlich die Verwendung von Ampas, dem Rückstand des Zitronellgrases nach der Destillation. Der Stickstoffgehalt von Ampas ist jedoch nicht groß und beträgt 1,6 v. H „ auf wasser­

freies Gras berechnet. Schwefelsaures Ammonium enthält mindestens 24,5 v. H.

Stickstoff. Man muß bei Ampas, das aus der Destillationsanlage kommt, 70 v. H.

Feuchtigkeitsgehalt rechnen. Von frischem Ampas müßte man etwa 12 t je Bouw im Jahr zuführen. Mań streut den Ampas zwischen den Grasbüschen aus, eventuell arbeitet man ihn unter; er lockert auch den Boden auf. Wenn der Ampas erst als Brennstoff und die Asche dann als Dünger verwendet wird, so geht fast aller Stickstoff verloren. Nach der Untersuchung befanden sich in der Asche nur 0,05 v. H. Stickstoff.

In den Jahren, als die Preise des Öles niedrig waren, wurde nur sehr wenig Ampas zur Düngung in Java verwendet. Bei denjenigen Unternehmungen, die Ampasdüngung durchführten, waren die Resultate im allgemeinen günstig.

D e G r a f te ilt über seine Düngungsversuche m it Ampas auf schweren Lehm­

böden folgendes m it: Die günstige W irkung auf festen Lehmböden war sichtbarer als bei Gründüngung. Läßt man den Ampas liegen, so wird das Aufkommen des Unkrauts behindert. Die als Gründüngung gepflanzten Erdnüsse wurden vor dem Einpflanzen der Setzlinge untergebracht.

K r a n k h e i t e n . Wie man auf Java beobachtet hat, erleidet das Zitronell­

gras besonders durch den Befall eines Pilzes großen Nachteil. Die Blätter zeigen

(19)

'7

i U ö l l l ö£.r w Q i m m

PCO':

^ ? . ü D . U U zuerst eine rote Färbung und sterben fast ganz ab. Das Krankheitsbild erscheint am stärksten an der Spitze, und die Krankheit kann so weit gehen, daß kein Ölertrag von den Blättern zu erlangen ist. In den nassen Zeiten breitet sich die Krankheit schneller aus, verschwindet aber auch nicht ganz in den trockenen Zeiten. Man hat den Pilz als H e l m i n t h o s p o r i u m sp. erkannt. D o y e r hat den an verschiedenen Orten auf Java auftretenden Pilz H. g e m i v u l a t u m genannt. Ein wirksames Bekämpfungsmittel ist bisher noch nicht gefunden worden. Versuche mit Bordeauxbrühe hatten nicht den gewünschten Erfolg.

Außerdem sollen nach B e g e m a n n auch noch andere Krankheiten an Zitronell- gras Vorkommen, z. B. Streifenrost; in Ceylon hat man auch Befall durch U s t i 1 a g o gefunden.

E r n t e u n d E r t r a g . Beim Schneiden des Zitronellgrases ist zu beachten, daß es nicht zu niedrig geschnitten wird, denn dadurch kann es leicht Vorkommen, daß die Stümpfchen der Halme nach dem Schneiden bei Trockenheit absterben;

außerdem hat das zu kurze Schneiden den Nachteil, daß viele nahezu ölfreie Teile der Halme und der Blattscheiden mitgeemtet und destilliert werden.

Nach dem Schneiden werden die Halme in Bündel gebunden. Man läßt sie mit den Spitzen ineinander greifen und bekommt dadurch ein langes Bündel.

Der jährliche E r t r a g von der Anbaufläche — ausgedrückt in einer Gewichts­

einheit Gras oder Öl — ist von so viel Faktoren abhängig, daß er nicht allgemein in einer bestimmten Zahl ausgedrückt werden kann. Die Fruchtbarkeit des Bodens das Klima, das Alter der Pflanzung, die Anzahl der Schnitte, die Länge der Ruheperioden und die Art und Weise der Destillation bilden hierbei sehr wichtige Faktoren. Für die Produktion ist die Regelung der Schnitte von Bedeutung.

Eine zu kurze Wachstumsperiode führt zu einem Rückgang im Ertrage. Längere Ruhepausen, in denen die Pflanzen sich wieder erholen können, heben den Ertrag.

Das Schneiden nach zu kurzen Wachstumsperioden ist daher für einen rentablen Betrieb nachteilig. Die Ansicht, daß bei längeren Schnittzeiten ein geringerer Gesamtertrag gewonnen würde, ist nicht zutreffend. Das Optimum liegt bei etwa 80 Tagen.

In 80 Tagen tragen die ältesten Halme 8 Blätter, d. i. auf io Tage ein Blatt.

Es kommt auf die Zahl der Blätter an, denn in den Blattscheiden ist die Ölmenge gering. Innerhalb 8o Tagen findet eine Vermehrung des Öles statt, daher liegt das Optimum, wie erwähnt, bei 8o Tagen.

In Niederländisch-Indien rechnete man im Jahre 1925 als durchschnittlichen Ertrag 30 000 kg Gras je Hektar.

G e w i n n u n g d e s Öl e s . Die Destillation des Zitronellgrases wird ent­

weder in einem Destillierkessel mit direkter Feuerung oder in einem solchen m it Dampfzuführung vorgenommen. In manchen Gegenden, besonders in klei^e^en Anlagen, verwendet man noch Apparate mit direkter Feuerung. Der Graskessel befindet sich m it dem Feuerherd und dem Wasserreservoir in einem steinernen Fußstück eingemauert. Er wird vor der Destillation mittels einer Handpumpe m it Wasser gespeist. Über dem Wasser befindet sich ein Siebboden, auf dem die aufgestapelte Grasmenge ruht. Das Verhältnis des Destillierkesseldurch­

messers zu seiner Höhe muß mindestens 1 : 1,5 bis 2 m sein. Bei niedrigeren, weiten Destillationsblasen besteht die Neigung zur Bildung, von Dampfkanälen;

dies ist auch bei der zylindrischen Form der Fall, daher ist die k o n i s c h e Form vorzuziehen. Sehr empfehlenswert ist auch ein Destillierkessel m it doppelten Wänden, zwischen denen ein kleiner Zwiscljenraum m it Isolierschicht vorhanden ist. Billiger ist es, statt dessen den/lv^lteß^Ht einer Außenbekleidung zu ver-

j.' o \ *

2

¿4

(20)

sehen, wozu man z. B. als Isoliermaterial Ampas, festgehalten durch Bambus­

latten, verwenden kann. In einem Destillationskessel von 1,10 m Durchmesser und etwa 2,40 m Höhe kann man 8 bis 9 Pikols (etwa 500 bis 600 kg) Gras unterbringen.

Besser und billiger ist es bei größeren Anlagen, wo in mehreren Destillations­

blasen nebeneinander destilliert wird, solche mit Dampfzuführung zu verwenden (Abb. 1). Das Gras ruht auch hier auf einer Siebplatte, die sich aber dichter am Boden des Kessels befindet, unter der eine m it vielen Öffnungen versehene Röhre zwecks günstiger Dampfverteilung angebracht ist. Es gibt auch drehbare Destillier­

kessel, die für die Entleerung bequemer sind, jedoch sind diese teuerer und im allgemeinen entbehrlich. Als Feuerungsmaterial wird gewöhnlich der an der Sonne getrocknete Ampas verwendet.

Bei der Destillation selbst sind nun mehrere Faktoren von Bedeutung, um die Gewinnung des Öles rentabel zu gestalten. Zunächst entsteht die Frage, ob es vorteilhaft ist, das Gras ganz oder zerschnitten in den Kessel zu bringen. Es ist natürlich einfacher und billiger, das Gras ungeschnitten für die Destillation zu verwenden. Das ungeschnittene Gras kann aber nicht so gleichmäßig im Destillierkessel verteilt werden, bei ungleichmäßiger Verteilung entsteht aber leichter die Bildung von Dampfkanälen. Nach Versuchen von B o b i l o f f ergab sich, daß es in jedem Fall empfehlenswert ist, das Gras vor der Destillation zu zerschneiden. Die Entleerung der Blase geht auch schneller vor sich (in etwa 10 Minuten), wenn das Gras zerschnitten ist.

Bezüglich der Frage, ob die Destillation mit mehr oder weniger dicht ge­

füllter Blase vorgenommen werden soll, hat es sich gezeigt, daß es für die Destillation von Vorteil ist, obwohl der Prozentsatz an Öl ein wenig sinkt, die Blase gleich­

zeitig unter Einleitung von Dampf zu füllen und das Gras gut anzustampfen.

Man kann auf diese Weise mit derselben Menge Dampf je Tag mehr Gras ver­

arbeiten: auch der Gesamtgeraniolgehalt des Öles, das aus stark angestampfter Destillationsblase erlangt wird, ist höher.

Ferner ist die Dauer der Destillation auf die Zusammensetzung des Öles von Einfluß. Wenn man lange destilliert, so erlangt man nahezu alles Öl aus dem Gras. Der Ertrag nimmt aber mit jeder Fraktion ab, ebenso der Gesamt­

geraniolgehalt. Aus einem vor mehreren Jahren auf Celebes vorgenommenen Destillationsversuch mit 12 Fraktionen in Intervallen von je 10 Minuten ergab sich, daß nach etwa 26 Minuten das überdestillierte Öl weniger als 85 v. H.

Gesamtgeraniolgehalt hatte. Wenn die übergehende Ölmenge so gering ist, daß die Unkosten nicht mehr gedeckt werden, so stellt man die Destillation ein;

dies ist unter gewöhnlichen Umständen nach 1V2 Stunden der Fall.

Wenn man bei einem bestimmten, durch ein Ventil geregelten Dampfdruck destilliert, so kann die Destillationsweise noch dadurch geändert werden, daß der Zufuhrhahn unter der Destillationsblase mehr oder weniger geöffnet wird. Diese Veränderung hat auf das Rendemcnt und die Qualität des Öles Einfluß. Es hat sich gezeigt, daß es besser ist. mit höherem Druck zu arbeiten und den Hahn nicht zu weit zu öffnen. Ein Destillateur auf Java arbeitete mit Vorliebe bei drei Atmosphären und öftnete den Hahn nur auf ein Viertel. Das dabei erlangte Öl hatte einen hohen .Geraniol- und Zitronellalgehalt.

Zur Destillation dient im allgemeinen das f r i s c h e Gras. Die trage, ob man auch aus getrocknetem Zitronellgras gutes Öl gewinnen kann, ist unter dem Umstande zu bejahen, wenn das Gras in dünnen Schichten 2 bis 3 Tage lang im Schatten getrocknet wird. Nach den angestellten Versuchen zeigte sich, daß

(21)

19

das Ölrendement in der ersten und zweiten Fraktion von 3 Tage lang getrock­

netem Gras höher war als bei frischem Gras. Der Gesamtgeraniolgehalt fiel dagegen etwas und wurde um so niedriger, je länger das Gras getrocknet war.

Fs läßt sich also der Schluß ziehen, daß die Menge an ausdestilliertem Ol bei G ru n d ris s .

1.

6.

Abb. 1 D e stillationsanlage.

bornstein. .D am pfkesse l, 3. Destimerblasen. 4. K ü h le r S Wassenkühlbassin.

erschlossener Wasserraum zur Aufbewahrung des D estillats. 7- Schutzdach.

8. Kesselspeiserohr. 9. Behälter zur Aufbewahrung des D estillats.

• 1

kurzer Vortrocknung von 2 bis 3 Tagen zunimmt. Im allgemeinen hat aber längeres Trocknen des Grases einen schlechten Einfluß auf die Qualität des Ols.

Der Vorteil vorgetrocknetes Gras zu verwenden, besteht darin, daß man getrock­

netes G ras’ leichter schneiden kann als frisches. Von dem getrockneten Gras geht auch eine größere Menge in die Blase; man hat ferner weniger Dampf zur Destillation nötig Es wird nicht immer möglich sein, das geschnittene Gras

(22)

an dem gleichen Tage in die Fabrik zu transportieren und zu verarbeiten, daher würde eine kurze Vortrocknung des Grases in gewissen Fällen praktisch sein.

Gegen diese erwähnten Vorteile besteht allerdings auch die Möglichkeit, bei Verwendung von getrocknetem Gras eine geringere Ölqualität zu erhalten. In der Regel dürfte es sich empfehlen, Gras zu verarbeiten, das am selben Tag oder den Tag vorher geschnitten ist. Läßt man das Gras aber einige Tage in Haufen liegen, so erwärmt es sich, d. h. es fermentiert, was sowohl für die Gewinnung hinsichtlich der Menge als auch für den Geruch des Öles nachteilig ist.

Der bei der Destillation durch das Zitronellgras hindurchgegangene Dampf wird in dem Kühler kondensiert und dann in einem sog. Ölabscheider aufge­

fangen. Zur Abscheidung des Öles dient eine A rt „Florentiner Flasche“ . Den Apparat kann man sich auch einfach aus Zinkblech hersteilen (s. Abb. 2).

In der einen (oberen) Seite des Behälters macht man eine größere Öffnung.

Auf dem Rand der oberen Öffnung ruht ein Trichter (a), dessen verlängertes Rohr (b) in dem unteren T eil (c) nach oben gebogen ist. In der Florentiner Flasche be­

findet sich eine Lage Öl oben auf dem Wasser. Das überflüssige Kondenswasser fließt durch die Röhre (d) ab, durch deren Kon­

struktion das Niveau des Öles in dem Behälter auf derselben Höhe bleibt. Durch den Hahn (e) kann man das Öl abzapfen, während durch den Hahn (f) der Behälter geleert werden kann. Der auf diese Weise konstruierte Apparat genügt vollkommen. Von Zeit zu Zeit fü llt man das Öl in ein größeres Faß über, in dem man es sich absetzen läßt. Etwa in einem Tage haben sich die Verunreini­

gungen abgesetzt; man zieht dann das Öl durch Hähne, von denen sich mehrere (etwa fünf) in gleichem Abstand über­

einander befinden, ab.

Ö l r e n d e m e n t . Man gewinnt 0,5 bis etwa 1,2 v. H. Öl, auf frisches Kraut berechnet. Bei einer Reihe von Versuchen, die aus 26 Destillationen mit einer Füllung von je 600 kg Gras gemacht wurden, war das mittlere Resultat 0,82 v. H. Ölrendement mit durchschnittlichem Gesamtgeraniolgehalt von 88,8 v. H., während die Destillation mit geringem Druck 0,90 V. H. Ölrendement und 87,6 v.H.

Gesamtgeraniolgehalt ergab. Ob und welche Beziehungen zwischen Ölrendement und Wachstumsort bestehen, ist noch nicht genau festgestellt worden. Man will beobachtet haben, daß der Geraniolgehalt bei Pflanzen in niederen Gegenden vielfach nicht mehr als 86 bis 87 v. H. betragen habe.

V e r p a c k u n g d e s Öl e s . Das gewonnene Öl wird nach Reinigung, die meistens durch Filtrieren m it Talkum oder auch, wenn nötig, mit wasser­

freiem Natriumsulfat geschieht, in galvanisierte eiserne Fässer, die etwa 200 bis 350 Liter fassen, gegossen. Die Fässer werden vor dem Füllen m it etwas Zitronellöl geschüttelt, um etwaige Schmutzteilchen aus dem Faß zu entfernen.

Die Fässer dürfen nicht ganz voll gefüllt werden, weil nach einiger Zeit Gas­

bläschen sich entwickeln. Es ist daher gut, einen kleinen Luftraum im Faß zu lassen.

E i g e n s c h a f t e n u n d Z u s a m m e n s e t z u n g d e s Öl e s . In ihren physikalischen Eigenschaften unterscheiden sich die Öle der beiden Zitronell-

d

Abb. 2 Florentiner Flasche.

Cytaty

Powiązane dokumenty

D a auch Schutzzölle diese heimische Industrie mehr und mehr fördern, sank der Im p o rt des Landes stark. Meist hat die seit dem Pfundsturz überlegen

Die K o r i n t h e n werden in Südafrika nicht von der die griechischen Korinthen liefernden Zante-Traube gewonnen, sondern von einer vielleicht von der Muscatel

Bei kleinem Bedarfsgeschäft in Vorratsware verkehrt der M arkt in ruhiger, aber stetiger Haltung;.. Die Forderungen bleiben mehr oder weniger die gleichen wie in der

Zur Bewässerung oder Entwässerung brauchen Sie unempfindliche Pumpen Ob hoher oder niedriger Wasserstand, ob Sand oder Schlamm, Ihre Pumpen müssen laufen,

Seit Beginn des neuen Jahres is t die Entwicklung derProdukten-Märkte außerordentlich zögernd vor m?ch gegangen undm an muß sagen, daß die Marktlage im.. Hafen

[r]

Kllimandjaro-Kall'ee U li, Bohne von etwas herabgesetzter Qualität, konnte hier zu RM 0.44 per f 2 kg netto un­.. verzollt ex Freihafenlager Hamburg verkauft

Gesamtgebiet der Land- und Forstwirtschaft warmer Länder. O rgan