• Nie Znaleziono Wyników

Deutsches Rechtvereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd 1, 1939.03.15 H. 5/6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsches Rechtvereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd 1, 1939.03.15 H. 5/6"

Copied!
52
0
0

Pełen tekst

(1)

6 e c a t i s g e b e t Ü D t . 6 a n s Scant

9 . 'Jahrgang H . m a r j m 9

S e n t r a l o r ç i a n bes n a t i o n a l > 0 o $ i a H f H f d > e n ) ^ ä b t s w a | > t e r b u n b e 6

___ _________________________________________________1___________ ... --.-.... -... . Æ - --- --- 6 eft 5 / 6 j

/

H c c b ts tt> a l> rc r tn ber 0 c b u lim g s a rÿ e if:j? e rg a r te t 3 u r b ro ö lF c ru n g s p o litifc b e n B c f o ib u n g s r c f o r m

jf/ k V S

----—---—— ---- ---—... ...— ---.---

5 > n i f f d > f c U e c f e t S i O e r l a g < B . m . b ,

B erlín XO 35 * ^ifôebcandfha^c $

(2)

R p n p n h a r r l t ’ c Geschäftskalender für den Weltverkehr 1939

■ » C l J C I I i m i U l J --- - mit Ostmark und Sudetengau .... = 64. Jahrg. — RM 11.—

Nach Ländern und Orten der ganzen W elt geordnetes Verzeichnis von Auskunft- und Inkassostellen, Banken, Spediteuren, Rechtsanwälten, Reedereien, Hotels etc. m it Angabe der Einwohnerzahlen, Gerichtsbarkeit, Handelsbehörden, Konsulate aller Staaten, Zollämter, Lagerhäuser,

Bahn- und Schiffsverbindungen, einem Bezugsquellen Verzeichnis, allerhand Tarifen usw.

Oer schnelle Direktdienst für Auskunft und Inkasso im In- und Auslande zu mäfiigen Einzelgebühren

C. R E G E N H A R D T K .- G ., B E R L IN SW 6 8 , F r i e d r i c h s t r a ß e 231 Prospekte unverbindlich und kostenfrei

A L L G E M E I N E E L E K T R 1 C 1 T A T S - G E S E L L S C H A F T In der heutigen ordentlichen Hauptversammlung ist die Dividende auf dös Grundkapital für das Ge­

schäftsjahr 1937/38 auf

6

% festgesetzt worden. Die Auszahlung erfolgt unter Abzug von 10% Kapital­

ertragsteuer vom 25. Februar d. J. ab gegen Einreichung dos Gewinnanteiltcheins Nr. 2 Ausgabe 1936 — mit

RM 5 ,4 0 für jede Aktie über RM 100,—

RM 5 4 , - „ „ RM 1000,- bei unserer Hauptkasse oder folgenden Stellen:

in Berlin: Berliner Handels - Gesellschaft / Bankhaus Delbrück Schickler & Co. / Bankhaus Hardy & Co., G. m. b. H.

in Borlin, Aachen, Breslau, Dresden, Frankfurt a. M ., Ham burg, Köln, Leipzig, München:

Commerz- und Privatbank, Aktiengesellschaft Deutsche Bank / Dresdner Bank

in Breslau: Bankhaus E. Heimann

in Ham burg: Bankhaus M. M. Warburg & Co., Kommanditgesellschaft

in Köln: Bankhaus Pferdmenges & Co.

in Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt

in München: Bankhaus Merck, Finck & Co.

Die Auszahlung von 31/2% Zinsen auf die Genußrechte aus Markanleihen für das Geschäftsjahr 1937/38 erfolgt gegen Einreichung des Gewinnanteilscheins Nr. 7 zur Genußrechtsurkunde gleichfalls vom 25. Februar ab mit

RM 1,75 für jede Genußrechtsurkunde über RM 50,—

RM 3 ,5 0 „ „ RM 100, —

bei den obigen Stellen.

Berlin, den 24. Februar 1939 . . . . . ^ .. . .

A l l g e m e i n e E l e k t r i c i t a t s - G e s e l l s c h a f t

Bücher Lemcke

D.R.K.

D E U T S C H E H E C H T

Die (Entfdjeibunge ■ ©ammtung in Äort ci f crm

Äctautifltber: f f i. Söget« £ r . 3<>fcf 35ÜMcr Cfctftontaanrealt SBHniflmnltat im fltdcf)«iuiUatmmftetium Setter i)e« W tmfkratnt« f r . Rrmtf

Die £ 9 U *. oerm itteit einfach unb fcbncK eine H k fa m tö b e rfid ä ü b e r bte totcfiti^fZen geridältctyen tg n ifd je tiiu n g e n unter 93oranfieliung ber gmnbs (egenben ieitgebunfen unb fnapper, fiurer ©tebetgabe ber Cntfcbcibungs=

grünbe. S ie -Härtet bietet eine ftänbige Unterrichtung über ben neueften (£tanb ber SRecbtfprecbung. — Die bisher erfdjtenenen Sicferungen,, o ta n b 1.2.1939(1440 harten m. 3907 <5ntfcheibungen)einfcht..ftarteifafien 37.859t?!)?.

^ortfaufenbe Sieferung (24 -ftarten u. (irgönjungstieferung) tnonatl. 9t?W. 2.40

D E U T S C H G R R E C H T S - V E R L A G • B E R U M

(3)

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiaiiiiimiiiiiiiimiiiiiiniNimiiiiiim

Erwerbsunfähig?

Dienstunfähig?

o

und doch

Existenzfähig

durch z e itig e Vorsorge bei der

Bayerischen Beamtenversicherungsanstalt

Allgemeiner Lebensversicherungsverein a. G.

München, Lenbachplati 4

Bitte verlangen Sie unverbindlich' Prospekt

Wichtige Neuregelung im reehtswissensehaftlichen

Zeitschriftenwesen!

B eachten Sie b it t e unsere M it ­ te ilu n g , die diesem H e f t b e ilie g t !

D e u t s c h e r R e c h ts v e r la g , B e r l i n |

5 > i c

S & e& tftyc Mgmdnt

¿ J r i f ü n g

zeigt und deutet Ziele und Wege, Zusammen­

hänge und H intergründe der großen P o litik , der W eltw irtschaft und der K u ltu re n des Erdkreises. Sie betrachtet m it S o rg fa lt das Kunstgeschehen und pflegt m it besonderer

Liebe die gute L ite ra tu r

ßin Spiegel der W e lt

Ü b e r a ll im Z e itu n g s h a n d e l

Bestellen S ie d ie Deutsche A llg e m e in e Z e itu n g kostenlos and unverbindlich z u r Probe beim V e rla g . B e rlin SIV 68.

K o c h s lra fie 2 2 -2 6

H ie r form en deutsche Arbeiter aus deutschem M aterial leistungsstarke w i r t s c h a f t li c h e u n d z u v e rlä s s ig e W a g e n

Ford, wsllerprobl - Ford, deutsche» Erzeugnis

(4)

alillllliJIUU IllllllllllllUlllllllllllIIIIIIlllllllllllIIIIIIIIIlfr.

m

dann erinnern Sie eich bitte daran, daß die F irm a H erm ann B ah r Ihnen m it ih re r umfassenden juristischen, steuerrechtlichen und ^ volles- wirtschaftlichen Bibliothek und dem dieser angegliederten A rchiv a u f a ll Ih re n Fachgebieten jede n u r erdenkliche

H ilfe leisten k a n n .

Sie brauchen nicht länger mehr kostbare Z e it *u opfern bei der Suche nach wichtigen Entscheidungen, Erlassen, nach L ite ra tu r su brennenden Rechtsfragen. D ies alles n im m t Ihnen das A rchiv kostenlos ab, wenn Sie den entsprechenden M ietauftrag fe s t erteilen. D ie Mietgebühr ist unübertroffen b illig . Wenn Sie Zeit ersparen müssen, dann wenden Sie eich bitte an das

Buchhaus H erm an n B a h r

B e rlin W 9 * L in k s tra ß e 43, a m P o ts d a m e r P la tz

Einzelheiten über die Vorteile

die Ihnen die Neuregelung im rechts wissenschaft­

lichen Zeitschriftenwesen bietet, ersehen Sie aus unserer M itteilu ng , die diesem H e ft beiliegt

D eu tsch er R echteverlag, B e rlin W 35

Slufttengeitbe ©titnben geiftiger SCätifltrit ftdleit IjScpfte Slufotbe nttigeii an bie Seiftimgäfäfjigteit unb Söciueotidjteit be» ©rifteii Stritt ein 9iadjla[fen bet Ätäfte ein, bann ljelfeit bie Siejtro-iinergen- Tabletten, fie beseitigen bie ©djtoäcljemomente, geben grifdje unb

©patmtreft unb ftärten tü tp e t unb Seift, ebne ein bierimittei gu eilt

bie naUMidjen CSnergiefpenbce für SSötpet, Sterben unb Seift, flu haben itt ülpotbetei, ®togetien unb bicfotinl)äufem. ißärtdjen 30 ißi.

D e m M ä r z -H e ft „Deutsche»

Recht“ sindfolgendeW erbe- blätter beigefügt:

D e r G esam tauflage:

1. Landhausjungborn. Max Naumann. Honig- und Reformhaus. Achim.

Kr. Verden in Hannover 2. Doppelpostkarte ..Quar- tierbesiellungenzumlag des Deutschen Rechts“

E in e r T e ila u fla g e :

3. Gildemeister &

Bremen

Unser

69. Jahres-Bericht

Uber das Geschäftsjahr 1 9 3 8

Ist erschienen und steht Jetzt bei allen unseren Geschäftsstellen zur Verfügung der Interessenten

Commerz- und Privat-Bank

Aktiengesellschaft

0 ^ besorid a bietet

^ ^ 0 Versict

besondere Vortote>

bietet der D B K

Versicherungsschutz

1. Die DBK verzichtet ouf dos Recht der Kündigung des .Versicherungsvertrages wegen starker Inanspruchnahme der Veriicherungsleistungen, also Versicherungsschutz auf Lebenszeit;

2. Die DBK verzichtet ouf die Beschränkung der tarif­

lichen Leisfungen für Krankenhilfe, Krgnkenhausbehand- lang, O perationen, und Arzneien für bestimmte Zeit­

räume, z. ß. auf die Dauer von 26, 39 oder 52 Wochen;

sie erfüllt ihre Leistungspflicht bis zur vollständigen Ausheilunq dos Leidens;

3. Die DBK verzichtet auf jegliche Aussteuerung. Die Leistungspflicht für Krankenhi.lfe,Krankenhausbehandlung, Operationen und Arzneien wird erfüllt ohne Beschrän­

kung auf Jahreshöchstsätze; v

Die DBK gewährt ihren Mitgliedern mithin dauernde Hilfe in schweren Notfällen. Verlangen Sie kostenfrei

unsere Dr u c k sein ilt e n

(5)

Üeutfdieo Recht

Unter IlfinDiger ITIitarbeit Der Reidisgruppemöalter Des R5RB.

Dr. Beffrog 3 . Singet Dt. Droege Dt. HJolpers

iKeidjPpnippempaltet ¡ReicpifltuppeniPirttet SWdjPgtuppempaltet ffieicWamppenipaller

Büdjiet utiP ©faaW«n»«Ife SiedXdpflegcr 8tpd)idampätfe STCotace

Dt. niöntfcmeier Dr. Stuthort Prof. Dr. Hitterbufdi fj. Billig

3teicf)Ps3Hipptm»aU«r IKcictjPaciippemppIfec Kci^Ägtuppentpflltet SKeidjiSgruppentpalttr ffilttf<paf«K<$<let BtafctÄtpa&m Per Sktwaltutta fyxpft&iiUe&tet 3ungc tKecptProapter

f i e r n u s g t g t b e n n o m R e i d i s f ü l j t e r D e s H S K B . D t . B a n s f r a n f c

fjeft s

/6

9

. Jahrgang Berlin

15

. Iflärj

1939

¿ln bie Hitgliebet bes H5 BB.

un5 öer Deut(d)en Becbtsftont!

dn bet 3eit nom 19. bis 21. H ai 1939 l)ält bet HationabBo 3 ia=

lifti(d)e ,Hed)tstoat)tet~-Bunb (eine 6. &eid)ötagung in £eip 3 ig ab.

Die £eid)stagungen bes B 6£B . finö mad)tnolle ßunbgebungen bes beut(d)en Bled)tslebens unb £ed)tsftanbes.

Der 1. 6 rojjöeutfcbe ,Ked)tstoal)tettag, bet aud) öem öebenken beslages getoibmet ift,an betn bet $übtet im 0 ktobet1928 butd) (einen ¿luftuf un(ete &amp(ttuppe füt bas nationalfo 3 ialiftifd)e

£ed)t ins leben tief, (oll etneut bie 6 e(d)lo((enl)eit bes beut(d)en

£ed)tsftanbes 3 eigen. H it toollen uns bet €l)te unb bet Bet*

p(lid)tung betouftt (ein, als Hational(o 3 ialiften £ed)tstoal)tet bes ötofibeutfdjen .Keicfyes (ein 3 U können im Dienfte un(etes beut*

(d)en Dolkes unb (eines national(o 3 ialifti(d)en £ed)tes.

Beil unfetem $til)tet!

(6)

„$ « 0 toé fteutfcbcn IKedite"

1 9 . I U 2 1 . « W a l 1 9 3 9

l . < 9 c * i t i c » t » c t t c c 9 t e d ) t $ » a l > m t a 0

(Urogcomm-Stuájiig)

g c c í í a o . é C l l I 9 . $ H a í 1 9 3 9 S i o c m í t í f l D

H o f f n u n g

b t t

3 I u $ M ( u n g J J o l

t m b

gcícciichc eroíínungáfunbgcbung m it icm SRctcbefühece 6cá SH69tf8, fRcícbáminíftcr De. gccinf, ín ice aWcffcbaíle 7

S i a c f j m í ü a g

X a g n n g c n i c e SKei chágrnppen

O títh tc r u n b S to n ífa n r o n ltc : ©eneralfiaafáattwaltfiau&Starláruhe: „©runbjüge beá neuen ©írafeerfahrená";

p

ber*

laubeágerichíápraftbent, Senator D r. R o t h e n b e r g e r , Hamburg: „Die Stellung beá Richterá im gfihrer(iaat".

R o í a t e : Rechtáanwalí uní) Rotar De. SBilhelm £e e f man n , SBeimar: „Dec beutfche Rotar im äBanbel ber 3eií".

íH tth t^ io n h re c

b it

S te tu m ltu n a :

\ \

*»rigabeführer ©taafáfeíreíar De. © í u e f a r í , Reichágtttppcnwaltct: „Reubau beá Reicheá"; ©íeíleertr. Reichágruppentoalter Sanbrat D r. » U f e : ,,3lrbeiíen unb 3iele ber Reichágruppe".

u n b fR c ítb ^ b e c u f^ o tu p u c 5 to tív u n b iS t t u c r b t r n t c r :

A. Die neue 3Birffchafíáorbnung. Einteilung: Reichágruppentoalter D r.SR önctm eier: „©ruttbfäfce beá TOarfíauágleichá".

1. D r. © t e r í e l , Reichánahr jtanb: „Die sRartíorbnung im SHei^»étt4^cflan¡>".

2. D r. «Redner, Reichágruppe Snbufírie: „Die SRarítorbnung in ber Snbnfirie".

3. D r. © t e d i a n , Reichágruppe íjanbel: „Die «Racfforbnung im $anbel".

4. «Riniflerialbirigent Dr. «Richel, Reich^toirffchafíáminiiierium: „3iele ber Raíionalifterung beá Rechnnngátoefená".

5. »ijepräfibent D r. g l o í í m a n n : „Rituelle Probleme ber «preiábilbung".

6. D r. e r b ma n n , Reichátoirífchaffáíammer: „Die prafíifefte Ruábilbung unb ber »erufáeinfafc beá SBolfátoirtá".

7. Reicháuníergruppetttoalíer D r. R i n g e r : „Die Stellung beá »olfátoirtá in ber ®$irtfch«ftáorganifation".

B. Daá sprüfuttgáí unb Xreuijanbtoefen

8. 335«p. D r. Richter, «Berlin: „SRenjeiflidje Rnforberungen an baá Recbnungátoefen ber Unternehmungen".

9. »ttcherreoifor © t a o e n h o t f i , » e rlin : „»rbeiíáeinfah unb Slrbeitátoeife ber »uch (teilen im Rahmen ber »creinheití ltcl)uttg beá Rechnungátoefená".

10. íProf. D r. ©ehmalh, í?a«e: „Sntoietoeií (Inb bie afíienrechílichen »etoertungáeorfchriften für aHe Unternehmungen anjuwenben ?"

11. 3B<p. D r. 5)}in j, Söln: „»eíriebátoirífchaftlicher, h«ní>etárechtlither ©etoinnbegriff".

12. »ücherreoifor SRohr, $?aüe: „»eíriebátoirífchaftlicheBecatung bei Sanierungen u. ®erm0genáauáeinanberfefjungen".

13. ©tclleertr.Reichágruppemealter 2 B q j.D r.» u to c rí, » e rlitt: „3ur »erufápolitií beá qjrttfungáí unb Xreuhanbtoefená".

14. ® íp . D r. ean 31 ubel : „Die unabhängige eigenoeranítoocíliche unb fachgerechte Prüfung im neuen SBirffchaftárecht".

^ W t ö D f lC Q ß t : SKechtápfleger @rohb<J«¿, S tuttgart: „3íufgaben unb ©eftaltung ber oorforgcnbeu Rechtápflege";

Rechíápjleger ©chäfer, Hamburg: „Reuocbnung ber 3toangáeoHjtrecfuug".

3ufli$rat <profe(Tor D r. SKoact: „Die3llteráoerforgung ber Rechtáantoülíe";Rechíáantoalí D r. grifjfche:

„Die 3tufgaben beá ©írafoeríeibigerá".

S u n s c 9 lC É Í5 íP ílíir t r : Rei<bágtnppemoatterí>eius » i t l i g ; „Der Rechíájtanb unb fein Rachtouchá, SKÜctfchau unb Sluá*

b lid " ; SMnijíerialrat D r. Ri cht er : „gragen ber 3u(iisanábilbung".

(7)

X a g u n g e n d e r « « g e g l i e d e r t e n B e r b ä n d e

»eföbfat&Äaft für bnb ©atöoerftänbigentneien:

SKcici)öfarf)frf)aftölcitcr SRöntcr: „©ie Gnitoidlttng des ©ad);

»erßändigentvefenS im © ritte« SRetef)".

gteitöbberufbgrunue M tbbeiitänbe:

SReid>SberufSgruppenleifer ^5anfe: „BaS SRedjtSberatergefefj und feine 2luS<

Wirlungen".

iHcirt>$fnrf>irt>nft für bnö M n e t iM unb überitürriDtftn:

SKei^öfaO^fc^afi^Ictter 5310 n i e « : „Bie SHetd>S<

orgmtifafion der Bolmeffdjer «nd Überfefcer, eine fiaatöpolitifctje aiotwendigteit"; iprof. © r. © n p d e r S , SHettor der»andelS«

i)od>föult

fieipjig: „Bie 3remdfprad)e im ©ienfie BeuifddandS".

©onbereeranftnltung bee S ^M tbinnbrerinnen

in 2lttt»efent>eit der SRetd)Sfrauenffif)rerm 3ratt © d j o i i j , Ä lin f. SRedttSanmättin Br. Gben*©ert>aeS: „©ie heutige Aufgabe de« toeiblirfjeit SHed)iSraaf)terS"; 9)}agi(iratSrätin fp a u lit „3luS der Arbeit deS3ngend< nnd 583ol>lfabriSre<l>iS"; SKed)tSann>ältin Br. © a lfle r : „Sragen der SKed)fSmteue<

rnng auf dem ©ebiefe deS 3ugend« nnd 2Bof)lfabriSred)tS".

Srabitienböernnftattung bcr alten ^unbebmitglitber Äameenbitbaftbabenbe bee ©aue

geitfonjert bee 6tabt ßeiwig im ©etnanblmub (i«r tie Kmmaita m mm).

S o n n a b e n b , b en 2 0 . 9 R a i 1 9 3 9 S t o r m i t t a g

Sngung bet ©brenntülec beb M M . unb bee Beutitben üteibtbfront.

Sagung ber «Keitbbuntergrunne Mftbaifbiniffenii&aftlitbe gmbftbullebeet:

GS fprtdjt ©taafSfetretär ©taatSrat © r. SW e n m

a

n n.

Tagung bee «Heitbbuntetgtunne SKetMbtniüeniibaitlit&e M ittw liebrer:

sprof. ©r. S a r e n j , Siel: „Bie SRcdjtSordnung a ls eölfifdje SebenSordnnng"; q)rof. ©r. 3 a f j r r e i $ , Stöhn „ipoliiifdje Berfaffnng nnd pöltifdje fiebenSordnung"; <Prof. Br. S i e b e r i , Berlin: „SReddSftflem und ©tudienordnung".

M e n g beb Steitbbneitininiitecb ?r. öbnefoege.

S i a d i m i t t a g M i l bee Stmtbnmlter

©ceffundgebung not dem iHcitbsgccidil

mit bem Sleitbbfübrer beb 916$$.

Tagung bee Steitbbunteegrunne M tbtnnbeer bee Sßebrmoibtgerit&ie:

Slnfpradten: SKeid)Sfiif)rer deS 5R©SRB., SReid)Sminifler © r. J r a n l ; SKeidtSgritppenroalter M idier nnd ©faafSnntoälfe Bijepräfident © r. © e f f r o p ;

Spräfident deS SReid)SfriegSgerief)fS ©eneral § e i %; Gljef der 5X3ciirmttd)fred)iSabteilung SOiintfierialdireffor © r. £ e b nt a n n

Kundgebung .Jugend und SRedit" eoc dem alten ¡Halbe uö

GS fpredten: der Meid)S|li:dentenfübrer; der 3ugendfiil>rer deS ©eutfcf)en SReidjeS; der SKeid)Sfüf)rer deS 31©SKB.

Seitneiitellungen im 9ieuen unb Sitten Sbentec.

S o n n t a g , bon 2 i . 9 W a i 1 9 3 9

Sfunbgebung bee iHeiiftbgeunne gnibitbullebrer: „übet ben $etuf unfetee Seit ?ue Stfuienitfofr

GS fpredjen: SReitbSdosentenbundSfftbrer © r. © cf»« l b e, «profeffor SR i

11

e r b « f d», sprofeffor B a h n t .

»eieclicbe StbfdMuStfundgebung des „Sagte ded deutftben SRetbtd" in der 9Jieifeballe 7

S eilto n jert tt« SHeitbSfrnderS iieip jlo im M a n M tiu ti (für bic WuttStoaltcr be§ 91S9193).

(anSermtaen Set Xflgunaifolje t>oebe(>atten)

(8)

An uniere Leier

Die Zeitfchrift »Deutfchee Recht« wlrt> w m 1. A p ril 1939 ab m it ben Zeitfchrifteo »Jurlftifche Wochenfchrift«

unö »Deutfche Rechtspflege« oereinigt. Die Zeitfchrift crfdieint Künftig in zwei Ausgaben. Die Ausgabe A

»Deutfehes Recht oereinigt m it Jurlftifche Wochenfchrift« geht ben Beziehern (crocils Sonnabenbs in ber gleichen Weife wie bisher bie »Jurlftifche Wochenfchrift« zu. Die Ausgabe ß »Deutfcbes Recht oereinigt mit Deutfche Rechtspflege« crfcheint am 15. eines jeben Monats.

Das »Deutfche Recht«, bas Kampfblatt bes NSRß., hat fleh, nadibem bie großen Grunblinien ber Erneue»

rung feftgelegt waren, bei bem Fortlchreiten ber Reditserneuerung ftänbig mehr mit fachlichen Einzelfragcn befaßt. Die »Jurlftifche Wochenfchrift« anbererfeits ift über ihr urfpriingliches Gebiet, Organ ber Rcidis»

gruppe Rechtsamoälte, hinausgeroachfen unb zu einem Fadiorgan für bas Gebiet Rechtspflege geworben.

Die neue Zeitfchrift foli nunmehr neben ihrer Aufgabe als Zentralorgan bes NSRß. insbefonbere Fach»

zeitfchrift für ben prahtifchen Rechtsioahrer auf bem weiten Gebiete ber Rechtspflege fein.

Die Wochenausgabe wirb beshalb ähnlidi wie bisher bie »Jurlftifche Wochenfchrift« Auflage, Meine ßcl»

träge, Schrifttum unb eine ausführlidic Rechtfprechungsbeilage bringen. M it ber gleidicn Grünblichheit unb Zuoerläffigheit wie bisher wirb bie Zeitfdirift über alle aktuellen unb prahtifchen Fragen beriditen. Jeber Beitrag wirb getragen fein oon ber politifchen Schwungkraft ber Bewegung unb wirb auf feinem Sonbcr»

gebiet bem hämpferifchen Einfak für ein neues Volksrecht bienen. So wirb bie Zeitfdirift ein Spiegclbllb bes Rechtslebens im neuen Reich fein. W ir glauben, baß befonbers ber prahtifche Reditswahrcr biefe Zu»

fammcnlegung ber Zeitfchriften lebhaft begrüßen wirb.

Die Monatsausgabe wenbet fidi oor allem an bie Richter, Staatsanwälte unb Rechtspfleger unb bringt gletdifalls Auffähe unb eine umfangreidie Reditfprediungsüberficht. Die Wodienausgabe wirb ben bis»

herigen Beziehern ber »Juriftifchen Wochenfchrift«, bie Monatsausgabe ben bisherigen Beziehern ber »Deut»

fdien Rechtspflege« weitergeliefert.

Der Bezugspreis ber Wochenausgabe beträgt m onatlidi 2,50 RM., ber Vorzugspreis 2 ,- RM.

Der Bezugspreis ber Monatsausgabe beträgt monatlich 0,50 RM.

D e u tich e r R e ch tsve rla g G. rn . b. H. D ie S c h riftle itu n g

^^Oberfuhter mmipterlnlöirigtnt Dr. fflernct Bcft, Berlin:

Die itrafrechtliche unb polizeiliche Bekämpfung ber Amtsanmaßung

er § 132 bes A©t©93. bebroljt benjenigen, ber un- befugt fid) m it Ausübung eines öffentlichen Hintes befaßt ober eine §anblung oornim m t, weldje n u r traf t eines öffentlichen Zimtes oorgenommen werben barf, m i t © e f ä n g n i s b i s j u e i n e m

3

a i ) r o b e r m i t © e l b f t r a f e .

Siefe auffaKenb g e r i n g e S t r a f a n b r o f j u n g läßt erfennen, baß ju r

3

ch ber ©ntftefjung biefer

©trafbeftimmung bem Aergefjen ber Amtsanmaßung feine befonbers große 93ebeutung beigemeffen würbe.

Sies ergibt fid) audj aus allen Unterlagen, bie über bie ©ntftefjung unb ben

3

®°ecf biefer ©trafbeftimmung A u s fu n ft geben tonnen.

S ie Aeicfjstagsüerfjanblungen 1870 unb bie Aiotioe ju bem geltenben Strafgcfeßbucij enthalten lebiglid)

$inw eife auf bas

9

ßeeußifdje ©trafgefetjbucfj oon 1851.

Siefes ©trafgefetjbucf) ift ofjne große parlamentarifdje 93erfjanblungen angenommen worben. ®s ijat barüber lebiglid) eine ©eneralbebatte ftattgefunben, bie fid) m it ben ©runbgebanfen bes ©trafgefeijbudjes, nicht aber m it einzelnen S o tfd jrifte n befdßäftigte. ©benfo fpielte bie Amtsanmaßung in ben Aerljanblungen j(ur © tra f- redjtsrcform feit 1909 teine cntfdjeibenbe Aolle. 3flan fd^Ioß fiel) lebiglid) an bas beftefjenbe

9

tecf)t an. A u r bie Sommuniften forberten in ben 3aljren 1924— 1930 bie G treidjung ber ©trafbeftimmung, w eil man bie A m ts ­ anmaßung, bie ja bodj n u r in ftonturren^fällcn m it an- beren S e lifte n auftrete, burdj befonbers fcfjwere 93eftra-

fitng ber anberen S e liftc treffen tonne. Semgegcnitber würbe oon Übertretern ber bürgerlichen Parteien barauf fjiugcwiefen, baß bie 98eftimmungcn über bie Aeftrafung ber Amtsanmaßung mehr bebeuteten unb einen befon- beren ©djutj ber Staatsgewalt bejwccften. ÜBas aber f jie r p gefagt würbe, w ar fefjr unbebeutenb unb abfolut u n fla r (Agl. nam cntlidj bie Ausführungen oon Aell u. a. in ben Aerhanblungen bes Strafredjtsausfdjuffes bes Aeidßstages 1928, 30. © iijung oom 14. 1. 1929

©. 10 ff.). Sas einzige, was auf fogialbemotratifdje Snitiatioe gefdjaf), war bie ©infügung bes Satbeftanbs- m ertm als „miffentlidß" (Aerljanblungen bes © traf- redjtsausfdjuffes bes Aeichstags 1924, Ab. 1,49. ©ißung o. 19. 1. 1928 ©. 3 f.). Aber aud) ßier^u fanben feine größeren Sebattcn fta tt; bemerfenswerte Aeußerungen fielen ebenfalls n id ji.

©s mag fein, baß man fief) in erfter Sinie barauf üerfieß, baß bas S e lift ber Amtsanmaßung faft immer in R o n fu rre n j m it anberen, oon fdjwereren ©trafen bcbrofjten S e lifte n — Aaub, Freiheitsberaubung u. ä.

— auftretc, fo baß ber Säter faft immer einer an- gemcffciten ©träfe oerfallen müffe. Aber wenn fo bie

©djeibigung bes einzelnen 93etroffcnen in ben Aorbcr- grunb geftcllt urtb auf iljre ausreichenbe 93eftrafung in erfter Sinie 9Bert gelegt würbe, fo geigt bies gerabc, baß man bas S e lift ber Amtsanmaßung als foldjes n u r gering bewertete unb fü r Fälle, in benen bie A m ts­

anmaßung n i dj t m it einer anberen S tra fta t Ion-

(9)

iu r r ie r t — j. V . Vmtsanmajjung ju r Veftiebigung ber

© ite lie it ober zur ©rreichung oon junädfjft ftraflofen pcrfönlidjen ober aud) politifrtjen u. ä.

3

ioec£en — eine geringe ©träfe fü r bie begangene Verlegung ber Orb*

nung unb ber A u to ritä t öffentlicher ©inridjtungen fü r ausreieijenb hielt.

Siefe Vuffaffung entfprad) burd)aus b e r b a m a l s f f e r r f c h e r i b e n © r u n b a u f f a f f u n g o o m S t a a t u n b o o n b e m V e r h ä l t n i s b e s S t a a t s b ü r g e r s j u m S t a a t e . Vtle ©inrief)*

tungen bes Staates unb bas ÜJtaf; unb bie Morm ihrer S ä tigteit roar fü r bie bamals herrfdjenbe inbioibua- liftifcf)=f)untanitäre © runbauffaffung, bie alte politifd)en unb rechtlichen ffirfd)einungcn oon ben

3

nbioibuen ab­

leitete, n u r auf ber ©runbiage oon ©efefsen oorftctl*

bar, bie oon ben Staatsbürgern unm ittelbar ober burd) ihre 9tcpräfentation — bas Sßarlament — befd^Ioffen mären. S er Staatsbürger ftanb ben oon ihm ge- fdpffenen öffentlichen ©inrid)tungen in einem eben­

falls oon ihm burd) ©efeije geregelten V erhältnis fub- jeftioer öffentlicher SRechte unb Pflichten gegenüber, bie er gegebenenfalls im ®ege förmlicher Vechtsoer- fuhren gegen „ben S ta a t" burchjufetjen in ber ßage roar.

SBcnn alfo ber einzelne ben öffentlichen © inrid)tun- gen als felbftänbige ©röjje entgegentrat unb fid) ihnen gegenüber ju behaupten unb burchpfehen oermodjtc, fo tonnte bie V m tsanm ajpng eines Unbefugten in bem V erhältnis ber öffentlichen ©inrtd)tungen ju ben Staatsbürgern nicht aKguoiel Sdjaben anricf)':en. Vian tonnte fidh m it Ved)t barauf oerlaffen, ba| ber S taats­

bürger, bem gegenüber eine Vmtsanmafjung begangen rourbe, fidh gegen bie meift oon ber Vorm abroeidfenben 3umutungen felbft ju r Vtehr fe|te unb einen Schoben oon fidh obroanbte. So blieb als unerroi'tnfd)te V tirtu n g ber „re in e n " Vm tsanm afpng meift n u r eine geroiffe

„Viam age" ber öffentlichen © tnridpung, in beren Flamen ber Säter ju Ipnbeln oorgab, übrig, fü r bie S tra fe n ausreidjenb erfdhienen, roie fie auch fonft fü r ähnliche V efpeitroibrigieiten gegenüber öffentlichen

©inrid)tungcn oerhängt rourben.

3m n a t i o n a l f o p a l i f t i f c h c n S t a a t roirb bas V e rhä ltnis bes einzelnen ju m ©anjen grunb- legenb anbers gefehen. Vlies Ved)t unb alle öffentlichen M unitionen roerben oom V o lt hergeleitet. S er einzelne Staatsbürger fteht nicht mel)r bem ©taat unb feinen

©inrid)tungen als felbftänbige — n u r burdh ein ©pftem fu bje ttioe r öffentlicher Ved)te unb spflidhten oerbunbene

— © rö|e gegenüber, fonbern er roirb als eine

3

eüe bes Voltsorgartism us betrachtet, ber im Vahmen biefes O rganism us aftioe unb paffioc M unitionen jufommen.

gßcldhe M unitionen einem Vlenfd)en innerhalb ber fyiihrungs- unb ©em einfhaftsorbnung eines Voltes p tom m en , roirb jeroeils oon ben Srägetn höherer M unitionen — in lehter S nftanj oon „bem ftü ljre r"

bes Voltes — beftimmt. 3ebe Vnorbnung, burd) bie bie S ä tigteit oon Srägern aftioer unb paffioer Muni*

tionen ber V olisorbnung oon p ftä n b ig e r Stelle ge­

regelt roirb, fchafft oerbinblidps Ved)t — auch ohne bie Morm bes ©efej;es, beffen früherer S in n bereits burch bie Verlagerung ber formellen ©efeligebttng oon ben Staatsbürgern b p . ihren Vcpräfentanten p ben Spiijen ber Staatsorbnung grunblegenb oeränbert roorben ift.

hieraus ergibt fich, baff ün t>öllif (^a u to ritä re n ©taat bie Vm tsanmafjung anbere SBirtungcn unb eine aitbcre Vebeutung haben muff, als in ber Vergangenheit. Sie bebcutet nicht mehr, baff gegenüber einem felbftänbigcn Staatsbürger, ber fid) j u r ® e l)r fetjen fann, eine

öffentliche ©inrichtung „b la m ie rt" roirb. Sie ift otei*

mehr ein unbefugtes ©ingreifen in M unitionen eines lebenbigen O rganism us, bas ftets V3iriungen auf bie

©efamtheit aller M unitionen biefes O rganism us h°t.

Senn biejenigen Vlenfchen, benen gegenüber eine Vmtsanmafjung ausgeübt roirb, finb ja n id jt frembe

©egenfpieler bes öffentlichen Organs, fü r bas ber Säter p hanbeln oorgibt. Sie ftehen oielmehr — in attioe r ober paffioer Volle — in einem organifdjen fu n t- tionellen V e rhältnis p biefem Organ unb burch es p ber gefamten Volisorbnung. ©s tarnt aber fü r biefe organifdje V olisorbnung n id jt gleichgültig fein, ob an irgenbeiner ©teüe biefe oon höheren ©efidjts»

puntten aus g e ra ffe n e n funttioncHen

3

ufammenl)änge m ilbraucht unb babutd) — minbeftens fu bje ttio auf feiten ber Opfer bes Vtiffbraudjs — p n ä d jft einmal je rriffe n roerben.

Vefonbers beutlicf) roirb biefe © rfe nn tn is an bem V eifpiel ber Vmtsanmaffung auf bem ©ebiete ber V o lije i. S ie Sßolijei hat im o ö ltifh -a u to ritä re n Staate bie Vufgabe, über ben Vefbanb ber V olisorbnung p machen unb fie m it febem geeigneten V litte l gegen Störung unb 3erftörung ju fichern. 3u öen erforber*

liehen V titte ln gehört auch bie Vufftellung beftimmter Vegeln fü r bas Verhalten ber Voltsgenoffen unb bie 2)ur<hfct)ung ber © inhaltung biefer Vegeln burch V oll- jugsma|nahmen. S ie Votisgenoffen, an bie fidh bie Vnorbnung ber Sßolijci ober bie einzelnen polizeilichen V ollpgsm a|nahm en richten, finb aber nicht paffioe

©egenftänbe ber polizeilichen S ä tigie it, fonbern fie finb in jebem Maße Vtitroirtenbe an ber © rfü llu ng ber polizeilichen M unitionen. S e r V o rm a lfall ift, baff ber Volisgenoffe burch Vefolgung ber polizeilichen Vor*

fchriften m itro irit an ber herfteHung Unb ©rhaltung bes

3

uftanbes, ben p fdjaffen bie Vufgabe ber Sßolijei ift. Vber felbft ber Volisgenoffe, gegen ben m it polizeilichen Volljugsm afpahm en eingefdritten roerben muff, e rfü llt noch in biefem Vugenblid — inbem er fich überroinben Iä |t unb inbem fein V eifpiel roarnenb auf anbere ro irit — eine paffioe M un itio n im Valenten ber gefamten polizeilichen Vufgabe.

3

e g rö |e r bie Vufgabe ift, bie ber V ° l i p i geftetlt roirb, unb Je machtooller unb nachbrüdlicher bie ©r- füüung biefer Vufgabe burdjgefeht roerben m u |, um fo gefährlicher m u | fich auf biefem ©ebiete bie Vm ts*

anm a|ung Unberufener ausroirien. ®ie regelnbe unb lenienbe M un itio n ber V o lip i gegenüber ben Volts»

genoffen, m it benen fie in ber bargefteliten ®ed)fel- roiriung fteht, roirb gerriffen unb in MrQge geftellt, roenn Unbefugte fich polizeiliche M unitionen anmafjen unb fie gegenüber anberen betätigen. §ierbur<h aber ia n n eine grunbfähliche ©efährbung ber V olisorbnung

— insbefonbere gegenüber allen ih r feinblidjcn Straften

— heeuorgerufen roerben.

V u s biefen Meftftellungen ergibt fidh, bafj bie Vm ts*

anm a|ung im oöllifcfpautoritären Staate grunbfählich als ein V n g riff auf bie © tr u itu r unb bas Veftehen ber V oliso rbn un g betrachtet unb m it entfpredjenbet Sd)ärfe beiämpft roerben muß. S er z- 3 ^ nod) gültige

§ 132 bes V S t© V . ift h ie rfür nicht geeignet, ©s er- fcheint beshalb bringenb erforberlid), ba| in bem tom- menbeti Strafgcfehbuch bie Vm tsanm a|ung unter bie Eingriffe auf bie Sid)erl)eit bes Voltes unb Veidps gerechnet unb m it entfpred)cnb hohen S tra fe n bebroijt roirb.

5Bas j u t

3

e^ n tit ftrafredjtlichen SOlitteln noch nicht erreicht roerben ia n n , bas fud)t ber Veid)s- fü h r e r - ^ unb© hef b erS e u tfd p n V o ftjc t zur Sicherung

(10)

ber roid)tigen unb befonbers gcfäljrbeten poliaeilidjen F unttionen gegen bie Slmtsanmaßung baburdj au er»

reichen, baß auf feine “

2

Inorbnung g r u n b f ä f e l t r f ) j e b e “B e r f o n , b i e f i dj j u U n r c dj t a t s

“B e a m t e r o b e r S e a u f t r a g t e r b e r “B o I i a e i a u s g e g e b e n h a t , unabhängig non einer etroa er«

folgten Beftrafung aus pröoeniio=poliaeilid)en ©rünben

— „Speaialpräoention" gegen eine BMeberfjolung ber S at burcfj benfelben Säter unb „©eneralpräoention"

p r ^tbfdf)re<fung aller fonft möglichen Säter — i n

© d f j u t j F i a f t g e n o m m e n u n b b i s a u f r oei « t e r e s i n e i n e m K o n a e n t r a t i o n s I a g e r u n t c r g e b r a d) t to i r b. ßs ift ju hoffen, baff biefes poliaeilidje Kam pfm ittel gegen bie gefäljrlidjfte Form ber Slmtsanmaßung — bie “älnmaßung poligeilidjer Slmtsgeroalt — feinen

3

med erfüllen roirb, bis ein neues Strafgefeß burd) ansreidjenbe S trafen bie er»

forberlidjcn allgemeinen Sicherungen fdjafft.

Rmtsgerirfitsrat Or. lBilli Seiöd, Berlin:

Der EinfaQ bes Rechtswahrers für bic SchuSungsarbeit ber Partei

I.

S i e ( E i g n u n g b e s SR e d) t s to a b t e r s f ü r b i e S . d j u l u n g s a r b e i t

er fich überhaupt jemals m it F ra

9

en öer Schu«

lung näher befaßt, insbefonbere bariiber nach»

gebucht ijat, inroieroeit unb in rocld)er 9Beife fie fidE) non ber “Bropaganba unterfdjeibet, ber fann über i h r e g r u n b l e g e n b e S B e b e u t u n g n id jt im unflaren fein, ber begreift n id jt n u r bie ßöidjtigfeit ber Orbens*

unb Jteidjsfdjulungsburgen unb ber fonftigen großen Sdjulungseinridjtungcn, ber erfennt barüber hinaus audj, roie uncntbehrlidj unb bebeutungsooll bie täglidjc Schulungsarbeit in ben Ortsgruppen ift. S ki biefer roeltanfdjaitlidjen Sdjulungsarbeit ber “Bartet ijonbclt es fidj barum, bie breite ÜJtaffe ber Bolfs* unb “Bartei*

genoffen anaufpredjen, n atio na lfojialiftifd jes ©ebanien»

gut bei ihnen p oerbreiten unb oor allem p oertiefen, pgleich aber auch nicht n u r SBSiffen unb ©louben p geben, fonbern auch bie © rjieljung p einer entfpredjen»

ben tatfädjlidjen Sebensfitljnmg p förbern.

3

n biefer F ro n t ber Schulung — aus ber idj oom S tanbpunft bes Ortsgruppenfchulungsleiters aus berichten m ill — ift bie A rb e it aber n id jt n u r außerorbentlidj midjtig, fie ift auch meift befonbers fdjroierig. Sie allgemeine “Bus»

bilbung bet Bolfs» unb “Barteigcnoffen, iljre beruflidjen unb fonftigen Steigungen, iljre “Bufnahmcbcreitfdjaft unb «fähigfeit finb burchaus oerfdjieben, unb bie Sdju»

lungsarbeit muß fidh — toenn fie einen fjohou 9Bir«

lungsgrab erreichen miß — barauf einftcllcn. ßs ge»

n iig t aud) nicht, bas Seljrgebäube bes Slationalfojjia»

lism us in großen

3

ügctt unb oielen ß in p llje ite n oor«

p tra g e n unb in immer neuer Form b arpftellen Sas ileine unb große Sagesgefdjefjen muß eingeflodjtcn, ausgetoertet unb beurteilt roerben; ber ©lief fü r bie

©otroenbigfeiten unb großen Sinien ber fünftigen ß ntroidlung muß baran unb an bem fonftigen SRüft«

jeug gefchärft roerben. ßs gibt leßten ßnbes fein ®e«

biet, bas oon bet Schulung nicht erfaßt roerben fann unb foU unb muß. S ie Sütänner ber Sdjulung müffen bafjer nicht n u r — roas felbftoerftänblidj ift — gute SRationalfojialiften fein, fie müffen p g lc id j Stanöort»

fidjerßeit genug hoben, um ftets Stellung nehmen p fönnen; fie müffen barüber hinaus — roas n id jt oer«

fa n n t roerben barf — neben ber Suft unb Siebe p r S djulungsarbeit bie J ä fjig fe it hoben, SOlcnfdjen p * fam m enpfaffen, au behanbeln, gebantlidj unb tatfädj»

lieh au fühven unb mitaureißen. Saß fie ihre roeltan»

[(bauliche Stanbortfidjerljcit unb iljre ßignung oor bem ßinfaß bartun unb jeben Sag neu beroeifen müffen, oerftefjt fidj oon felbft. Sie befonbere SBicijtigfeit biefer

“älrbeit träg t eben, roie bas nun einmal überall au fein pflegt, auglcid; ihre befonbere Sdjroierigfeit in fidj.

©erabe bas aber reigt benjenigen, ber fidj fü r biefe Slrbcit berufen fü h lt; gerabe barum oerfdjafft augleiclj ein ß rfolg bei biefer “älrbeit eine gana befonbere ©e«

nugtuung.

Obroofjl man meinen follte, baß b e r SRedj t s » r o a l j r e r b e f o n b e r s g e e i g n e t fei, fü r biefe fdjroierige Aufgabe eigener ä lrt eingefeßt ¿u roerben, fjabe ich bodj in über brei

3

aljren einer angefpannten älrbeit in ber Schulung ber “Bartei bie ^Beobachtung ge»

macht, baß man unter ben äRännern ber Schulung un=

geroöhnlidj roenige “¿Redjtsroaljrer finbet. Sobei ift ber ÜRedjtsroaljrer überaus oielfeitig ausgebilbet; er follte ja eigentlich alle Sebensbereidje in einer ©efamtfdjau übcrblideu ober gar fennen unb beljerrfdjcn. 3eben Sog fommt er bei feiner Söerufstätigteit m it ben oerfdjieben»

ften Sebensbereidjen unb ihren Problemen in B erüh­

rung, unb regelmäßig muß er au ben cuftaudjenben fra g e n beratenb, oertretenb ober gar entfdjeibenb Stellung nehmen. 3hm ift es aur ©eroolinfjeit geroor»

ben, fieß über bie oerfdjiebenften Flogen nach bem Stu»

bium ber jeroeiligen Sadjloge unb ihrer Umftänbe eine äReinung au bilben unb biefe iißeinung anberen oorau«

tragen, begriinbenb auseinanberaufeßen, ©egengriinbe au Ijören unb au oerarbeiten, ß r ift baau eraogen roor»

ben, fidj auf feinen jeroeiligen

3

ufjörerfreis einaufteüen unb feine älnfidjt fo oorautragen unb au begrünben, baß jebermonn ofjne roeiteres fo fo rt au folgen oermng.

Sas Streben nadj unbebingter “Bolfsnäfje ber Siedjts«

pflege fdjließt jebe äBeltfrembljeit irgenbeiner ä lrt aus unb aroingt ben Sledjtsroaljnir, ber ehrlidj an [ich felbft arbeitet, fiel) auf bie oerfdjiebenften © oltsfreife einau»

ftcllen unb niemals ctroas au tun ober a-u fugen, roos ber betroffene “Berfonenfreis nidjt fo fo rt tla r oerftefjt.

Sarüber hinaus hot bie SJlannigfaltigfcit ber Sehens»

oechältniffe notroenbigerroeife au jener uns aßen ge»

läufigen U nterteilung bes SRedjtsroaljrerftanbes in oer»

fdjicbene Sonbergruppen geführt. S arous ergibt fidj fdjon rein äußerlich, baß es unter ben ©edjtsroaljrcrn Fachmänner fü r bie oerfchicbenften Sebensbereidje gibt.

® o ber einaelne ätedjtsrouhrer alfo bei einer Speaial»

frage oielleidjt einmal oerfagen muß, ftefjt erforber*

lidjenfußs jeberaeit ber Speaialfachmann bereit.

(11)

$)as alles äßnclt bcrt Bebingungen bet Scßulungs*

arbeit in ber P a rte i außerorbentlicß roeitgeßenb. Btan müßte faft meinen, gerabe roegen ber Söieigeftaltigieit feiner B usbilbung unb B erufsarbeit f e i b e r B e c ß t s * m a ß r e r b e r g e g e b e n e S c ß u l u n g s m a n i t in ber Sßartet- ©enn biefe Schulung ift ja oiel roeniger Scßule im Sinne bes lanbläufigen Sdßulbegriffes — bas fd)lecßtefte an iß r ift roirflid) ber Batne! — als oielmeßr ßebensersießung, =oerroertung unb -geftaltung, ift Sr»

örterung bes Sehens in feiner ©efamtßeit, besfelben Sehens, auf beffen 2BecßfeIfälle fid) ber Bcd)tsroaßrcr als ffiaßrer ber Orbnung biefes Sehens — eben ber Becßtsorbnung — notroenbigerroeife non B erufs roegen grünblicßft oorpb ereite n unb ftets beurteilenb e in p * ftcllen ßat.

Bielleicßt ergibt fid) bas jjeßten bes Bcd)tsroaßrers in ber Beiße ber Scßulungsmönner roenigftens p m

©eil nod) aus ber n u r fcßroer ausrottbaren BorfteHung, bem Becßtsroaßrer — unb befonbers bem beamteten —■

gezieme eine g e r o i f f e ä u ß e r e

3

u r ü c f ß a l t u n g gegenüber ben tatfäcßlicßen Bongängen biefer 2Belt, fo*

roeit fie fid) außerhalb feiner eigentlidjen Berufsarbeit abfpielcn. ©s galt ja bod) lange

3

eit als ftanbesroibrig unb „u n fe in ", fid) m itten unter bas B o li p mifcßen unb es bei feiner alltäglichen B rbeit, feinen Sorgen unb fjreuben, feinen $eften unb S tre itigieite n un*

m ittelbar unb unerfannt p beobachten. B lan befaß fid) bas alles oiel lieber non oben ßer unb befcßräafte feine Quellenftubien — roenn man fie überhaupt trieb unb fidj nicßt auf ein Buchftubium über bas Sehen be*

fcßränfte unb es aus Sßaragrapßen, Kommentaren unb (Entfdjeibungen erfennen p tonnen meinte — oiel lieber auf geroiffe engere Streife, bie als „ftanbesgmäß"

galten, ©an* ift bas alles roof)l noch immer nidfjt über*

rounben, unb aueß heute nod) gibt es ficßerlicß Bedßts*

wahrer, bie ba meinen, fie müßten meßt „oben brüber fd)roeben". B u f Blänner, bie fo bcnten unb ßanbeln, tann bie aftioe Schulung ber Sßartei natürlich gern oer*

jicßtcn; fie bebürfen felbft noch erft einmal ber aller*

cinfachften Schulung, roenn fie ber Schulung überhaupt nod) fähig fein follien. Bbcr burd) Buffaffungen foldjer ober ähnlicher B r t barf fid) ber ed)ie Becßtsroaßrer

— bie anbern roerben bas nie richtig fein fönnen! — niemals unb unter feinen Umftänben ßinbem laffcn, fid) m itten in bas fließenbe unb brängcivbe Sehen bes Bolfes unb feiner ©ruppen unb ©inflelbcreicße hinein*

p fte lle n ; h o p muß er immer unb immer roieber oon feinem Berufsfiß ^erabfteigen, mag er auch noch fo ßocß fißen.

3

e ßößet er fißt, befto bienlid)er unb notroenbiger ift ihm ficßerlicß bas ¿erabfteigcn! Keinem Becßtsroaßrer fann baßer eine Bede aus feiner Krone fallen, roenn er ficß in bie Scßulungsarbeit ftü r jt ; bie ©rfaßrungen über bie fonftige B eteiligung ber Becßtsroaßrer an ber B rb e it ber B a rte i unb ißrer ©lieberungen foUten ficß eigentlich fcßon herumgefprod)en ßaben.

Sicßer ift, baß ficß oiclc Becßtsroaßrer besroegen oon ber Scßulungsarbeit fcrnßalten, rocil fie an bie g e * r o i f f e U n b e l i e b t h e i t benfen, ber ficß bas Bcd)t unb bie Becßtsroaßrer oßne jeben 3 roc' f ei noeß in roeiten Kreifeu erfreuen. Bber biefe Bbneigung gegen 9tcd)t unb Becßtsroaßrer folltc bem Becßtsroaßrer ben B lu t p einet Betätigung in ber Schulung nicßt n u r nicßt neßmen, ißu baju oielmeßr ganj befonbers an*

reifen, ©emt fein rid)tigcr Becßtsroaßrer roirb biefe Bbneigung fü r begrünbet ober gar naturgegeben halten,

©s ßanbelt fid) boeß n u r um ein B o ru rte il, bas eben befämpft roerben muß. Solcher Stampf muß gerabe bie Beften reijen , befonbers aud) besroegen, roeil es ficß um

nicßt roeniger als barum ßonbelt, bie Bbneigung in Bertrauen p oerroanbeln, in Bertrauen, bas leßtcn

©nbes bie unerläßliche Botausfeßung fü r bie erfolg*

reieße B rb eit aller Bedjtspflege ift, oßne bie roieber bie Bolfsgemeinfcßaft nicßt fein fann.

©esßalb loßnt es ficß, einmal an fpanb praitifeßer

©rfaßrungen p überprüfen, roie ficß ber Becßtsroaßrer aftio an ber Scßulungsarbeit ber Bastei beteiligen fann unb roelcße Bebeutung biefer B rb e it p fo m m t.

ir.

© i e B e b i n g u n g e n b e s © i n f a ß e s f ü r b i e S c ß u l u n g s a r b e i t

B us bem ©efagten ergibt ficß bereits, baß i<ß bei bie*

fen Betrachtungen n u r an bie S c ß u l u n g s a r b e i t i n b e r o o r b e r f t e n f f r o n t b e r BaBei benfe. B id )t barum ßanbelt es ficß, an gehobenen ober leitenben Bar*

teiftellenBecßtsroaßrer als Berater ober B lita rb eite r ober ßeiter cinpfeßen, bainit fie oon bort aus Blöne ent*

roerfen unb Bnroeifungen geben, beren ©ureßfüßrung bann anberen Barteigenoffen überlaffen bleiben roürbe.

© a p ift bie 3«it erft gefommen, roenn über bie B rb e it in ber Qoont meßr ©rfaßrungen oorliegen, bie einßeit*

ließ oerroertet roerben fönnen. Unb aueß bann roirb uns ein gütiges ©efeßief ßoffentlicß oor jenen ßeuten rerfeßonen, bie ficß einbilben, fie fönnten oßne eigene fjfronterfaßrung in folcßer B rb eit ausgereißnet fü r biefe B rb e it an ber fjr o n t allein felig madjenbe Bnroeifungen aus bem fbanbgelenf fcßictteln. ©er 9Beg nadj oben muß gerabe in biefem Bereidj über eine lange B rb e it in ber oorberften jjr o n t geßen. B lir feßeint ber Becßts*

roaßrer bei ber Sdjulungsarbeit roenigftens einftroeilen unb im allgemeinen oiel beffer ba aufgeßoben p fein, roo bie Schulung an ben einzelnen Bolfs* unb B o rte i”

genoffen ßerangetragen roirb. © o rt ift aueß immer Be*

barf an Beitarbeitern oorßanöen unb ftets ffiinfaßmög*

Iid)feit gegeben. BSaßrfcßeinlicß gibt es überhaupt nicßt fooiele geeignete Bed)tsroaßrer, roie bort p aftioer B rb eit eingefeßt roerben fönnten. Unb bort ift aud) bie größte Breitenroirfung p erzielen, bort fann ber roccßfelfeitige © influß am unm ittelbarften fein, bort ift baßer pgleieß aueß bie ©iefenroirfung am ftärfften unb nacßßaltigftcn. ©s foromt baßer barauf an, baß ficß ber Becßtsroaßrer m it ber Sdjulungsarbeit gerabe inner*

ßalb ber Ortsgruppe befdjäftigt.

Batürlicß ift es nicßt möglich, baß jeber Becßtsroaßrer, ber bie B erufung b a p in ficß füßlt, nun einfach baßer*

geßt unb p reben beginnt, ffir muß fid) pnäcßft bem Scßulungsbienft p r Berfügung ftellen. © a p roenbet et ficß am beften an ben Scßulungsleitcr feiner Orts*

gruppe, ©iefer ftellt ben Becßtsroaßrer, ber als fü r bie B tita rb e it geeignet erfannt roirb, an ben ißm p fo m * menben B l

°6

unb fo rg t aueß bafür, baß bie aligemei*

nen Bebingungen e rfü llt roerben, bie Borausfeßung fü r ben aftioen ©infaß eines jeben neuen S d plu ng s*

mannes finb.

©s oerfteßt ficß oon felbft, baß fid) bie B lita rb e it je*

roeils nadj ben in ber Ortsgruppe gegebenen Berßält*

niffen rießten muß. ©ie ©tunblage aller Scßulungs*

arbeit innerhalb ber Ortsgruppe roirb bureßroeg bie S d ß u l u n g s a r b e i t s g e m e i n f c ß a f t fein, p ber ficß ber O rtsgruppenfdplungsleiter unb feine Sd)u*

lungsm itarbeiter m it einiger Begelmäßigfeit pfamm.en*

finben, um p n ä d )ft fü r ißren gsfcßloffenen Kreis in Bebe unb Btecßfclrebe bie gegebenen ober geroäßlten fra g e n p erörtern unb ißre Kenntnis p oertiefen.

©benfo, roie ber Becßtsroaßrer in feinem B e ru f jeber*

(12)

je tt in bie Sage iom m t, über ade möglichen fra g e n mitteben ober gar entfcßeibcn ju muffen, tann unb muß er and) in ber

6

d)ulungsarbeitsgemetnfd)afi feinen SHtann fteßen, muß bort ju aUen in großer

3

aßl beßan»

beiten Problemen

6

teüung nehmen, Scßon in biefer SIrbeitsgemeinfdjaft aber fönnen and) bie feine ©erufs»

arbeit betreffenden ober iß r naße fomntenben fra g e n in ben ©orbergrunb treten. Ob er fie fclbft bcßanöclt ober ben © orttag anberer ©arteigenoffen ergänzt ober oorbereitet ober berichtigt, m u | fieß natürlich aus ber jetociligen Sachlage ergeben.

Regelmäßig gehen aus folgen Scßulungsarbeits»

gemeinfd)aften, bie fid) ber Scßulungsleiter ber Orts»

gruppe fcßafft, bie © e b n e r f ü r b i e S ^ H e n o e t * f a m m i u n g e n ber P a rte i ßeroor. Siefe 3eUwmet=

fammlungcn roerben natürlich aud) butcßaus oerfcf)ie- ben aufgejogen.

3

mmec mcßr aber bürgert fieß bie be­

grüßenswerte Hebung ein, aud) biefe 3elIenoerfamm*

Ittngen burcf) einen niefit ju langen © ortrag — eine halbe bis eine ganje Stunbe — ju beleben. Si'efer S ortrag toirb aud) burcßroeg in ber (Ebene ber oer*

tiefenben Schulung liegen müffen, roenn nicht befottbere

©rünbe fü r einen ©topaganbaabenb gegeben finb. Sa eine roirflicße Schulung biefer R r t mißt oßne ©kcßfel- rebe bentbar ift, pflegt ber © o tita g in ber

3

eßenoer*

fammlung n u r bie (Einleitung ju einer ilärenben unb

»ertiefenben lln te rl)a ltu n g über bie erörterten fra g e n ju fein. Unb bort foHte fid) ber Recßtsroaßrer eigent*

lief) bei ber ©eßanblung aller fra g e n fo reefjt in feinem (Element befinben.

Sieben biefe Hauptaufgabe treten bann nodj bie man»

cfjerlei © e f p r e e ß u n g e n u n b S e ß r g ä n g e , bie entroeber unter ben Scßulungsmännem benachbarter Ortsgruppen, beim Äreisfcßulungsamt ober beim ©au

»eranftaitet merben. Siluf bem Sanbe roerben biefe ©e*

fpreeßungen roegen ber feßroietigeren ©erfcßtsoerhält*

niffe mehr in ben H in ie r g r u n b treten unb n u r feiten ftattfinben fönnen. S o rt geroinnen fie aber gerabe roegen ihrer Seltenheit auch eine ganj befonbere ©e=

beutung. ©ie geben bann ©elegenßeit ju fta rf jufam * mengefaßtet aftiuer © titarbeit bei ihrer ©eftaltung;

minbeftens aber gehen oon ihnen befonbers wichtige Anregungen aus, bie meift in faft erbrüefenbet Stoff»

anfatnmlung geboten unb aufgenommen roerben müffen.

Unb auch hier tann Recßtsroaljrer gerabe roegen feiner befonberen A usbilbung feinen ÜJlann ftehett, benn er hat gelernt, große Stoffmengen, auch foldfje aus ihm junäcßft fremben ©ebieten, fcßnetl ju meiftern.

Sasfelbe g ilt oon ben Sehrgängen in ©cßulungslagcrn ober »bürgen. Smmer unb überall Preßt es fid^ um fra g e n , m it benen ber Recßtsroaßrer fid) felbft roelt»

anfcßaulicß auseinanbetfeßen muß, roenn er feinen ©e*

r u f richtig erfüllen roill; ftets bringen bie ©rörterun»

gen in ©ebiete oor, bie j i t feinem © eruf gehören. Sutdß»

roeg ift ber Recßtsroaßrer baher ootjugsroeife berufen, an biefen fcßulungsmäßigen ©rörterungen m itjuroir»

fen, fie ju beleben unb ju lenfen.

©ine folcße ^Beteiligung an ber oiclgeftaltigen unb rocchfeloollcn Scßulungsarbcit hat natürlich eine rocit»

gehenbe © i n o r b n u n g i n b e n n u n e i n m a l g e * g e b e n e n S t i l b e r S c ß u I u n g j u t ©orausfeßung.

S er Recßtsroaßrcr b atf fid) feinesroegs einbilben roollcn, baß er nun alles am beften roiffe! ffir w irb n u r ju halb erfennen, baß bie ©chulungsmännet auf gar oiclen ©e*

bieten mcßr oerfteßen als er unb baß ißn alle feine Sd)ulrocisßeit manchmal reftlos im Stieß läßt, ißm oiel*

leießt fogar ßinberlicß ift. Saß er perfönlid) alle ©or<

ausfeßungen ju r ©inorbnung in bie ftamerabfcßaft ber

©djulungsmännet m itbringen muß, oerfteßt fidß oon felbft. A$er aber an biefe ©egebenßeiten benft, bem fä llt es nidßt feßroer, fieß in ben Streis ber ©d)ulungs=

männer einjufüßlen. Siefe ©lenfcßen finb jroar bureß*

aus fritifcß — bafür finb fie in ber Schulung tätig! — unb fie machen aus ißrent H eräen im Qalle einer Ab»

leßnung leine ©lötbetgtube; aber bas entfprießt ja n u r ber allgemeinen unb feßr gcfitnben Hebung in ber ©ar»

tei, roo leine Spiegelfechtereien getrieben roerben. Sie SRänncr ber ©cßulung, neben bie fidß ber Recßtsroaßrcr [teilt, finb aber jugleid) aud) bureßaus aufgefcßloffen, jugängltcß unb fü r jebe eßrlicße unb eeßte © titarbeit banlbar.

3

cß bin immer roieber barüber oerrounbert geroefen, roie aufnaßmebereit gerabe bie Sdßulungsmän*

ner m ir als einem Slccßtsroaßrer gegenübergetreten finb, naeßbem fie midß ausreießenb gemuftert ßatten, ju=

gleidj aber aueß barüber, roie unglaublich tief fie in bie fdßroebenben fra g e n eingebrungen finb unb m it roel*

eßem ©efeßiet fie barüber einprägfame ©orträge halten.

“Uber roo eßrlidfjes Streben ju r Sacße m it bem guten AMUert jufa m m e n trifft, ba ift oßne roeiteres bie Sud)»

füßlung gegeben unb ber ©eift, ber ©orausfeßung fü r jebe crfolgreid;e

3

ufammenarbeit ift. ©ßrliiß muß bas Streben feßon fein; roer n u r m itarbeiten roüi, rocil er ein S prungbrett braucht unb roeit er etroas „roerben"

roill, ber mag allerbings lieber bie Ringer oon ber Schulung laffen. S r lönnte babei fürdjterlicß herein»

fallen; roenn er nämlich fonft bluffen tonnte unb tann, in ber Schulung roürbe ißm fd)onungslos bie ©laste oom eigenfücßtigen ©efießt geriffen roerben!

© atürlitf) tann ber Recßtsroaßrer n i d ) t b i e S p e * j i a l f r a g e n f e i n e s ^ B e r u f e s innerhalb ber Sd)ulung bcßanbcln ober tlären roollen. S e r Slecßts»

roaßrer, ber in ber Schulung arbeiten roill, muß fieß alfo junäcßft einmal als ftanbortfießerer 9tationaIfojia*

lift erroeifen, muß bie 9tefte einer überintellettualiftifcßen Serbilbung unb ben manchmal nidßt gerabe erfreuließen

© influß feiner berufließen Umroelt abftreifen fönnen, muß bie allgemeinen ©runblagen unb ©runbfäße un»

ferer Sicltanfcßauung nicht n u r beßerrfd)en, fonbern auiß tla r unb einprägfam barftellen fönnen. 9tiemals barf er überfeßen, baß er fo fpreeßen unb arbeiten muß, roie es ber

3

ufammenfeßung feines

3

ußörerfrcifes ent»

fprießt, aus bem ja jeber © injelne ißn oerfteßen unb aueß etroas mitneßmen foll. Unbebingt erforberlicß ift felbftoerftänblicß, baß er bie jeroeiligen Sagesfragen oer*

fo lgt unb erfennt, baß er fie ju roitrbigen unb ausju»

roerten oerfteßt. ©s ift roirflid) eine nnerßörte geiftige Seiftung, bie oon ben ÜUännem ber Schulung oerlangt roirb. ‘Uber hier braucht ber 9ted)tsroaßrer als hart ge- fdßultcr ©eiftesarbeiter nie ins H intertreffen ju fom*

men. S ie große ÜKeßrjaßl ber Scßulungsmänner ßat es oiel feßroerer als er, roeil fie fieß bas geiftige 9tüft»

jeug, bas ber Stecßtsroahrer auf ©runb feiner ?lus=

bilbung m itbring t, erft in müßfeliger unb forgfältiger A rb e it oerfeßaffen mußten. Sas ift noeß erßeblicß feßroie*

riger als fü r ben ©eiftesarbeiter bas “Jlbroerfen bet ißn ftets belaftenben unb beßinbernben ^eßler unb ®or*

urteile . . .

I I I . S e r

3

n ß a l t

u t i b b i e f f o r n t b e r 9 t e d ) t s a r b e i t . Hiernach ift tla r, baß ber 9tcd)tsroaßret ebenfo roie jeber anbere Scßulungsmann jeberjeit in ber Sage fein muß, ben allgemeinen <

2

lnforbctungcn ju genügen, bie ßinficßtlicß ber ©eßerrfeßung unb ©eßanblung allgemei­

ner fra g e n — j. ©. ber ©runbfäße unferer ® clt»

anfd)auung — in ber Scßulungsarbeit geftcllt roerben.

(13)

(St barf fiep niept etwa auf fein Spezialfach jurü tijte tje n rooüen. ©as fdjliept n id jt aus, baff er biefes Speziol“

fad) m it befonbecer Siebe bepanbelt. ipier fo li n u r bie Bepanblung ber Bedjtsfragen intereffieren, all bie an»

bern ©inge ergeben fid) in ber praftifepen Scpulungs»

arbeit ganz mm felbft. ©er Bedjtsrooprer mup aber ein»

mal befonbers auf bie Blöglidjfeiten pingeroiefen roer»

ben, bie ifjtu fü r bie Bepanblung non Becptsfragen ge»

geben finb.

©er (Erfolg bes Bedjtsroaprers allgemein unb m it fei«

ner Becptsarbeit in ber Sdjulung f>ängt natürlich niept n u r »on feinen perfönlicpen gähigfeiten unb baoon ab, ob es ipm gelingt, fiel) ganz allgemein in ben (Seift unb

6

t i l ber Schulung einjuorbnen. Gntfcpeibenb ift felbft»

oerftänblid) in popem Blape, toas er bepanbelt unb roie er bas oorträgt. Batürlicp befteljen hinfidptlicp bes Becptsftoffes unb feiner Verarbeitung in bet

6

d)ulung ganz befonbere Sdjroierigfeitcn. Bber bie ergeben fiep, toenn man naper p rü ft, meift n u r baraus, baß bie ge»

ftcllte Aufgabe fo oolltommcn neu ift. Bad) tu rje r Be»

obaeptung unb einigem V orfüplen roeip ber Bccptsroap»

rer, roenn er überhaupt fü r bie Schulung geeignet ift unb bas erforberlicpe g i n g e r f p i p e n g e f ü p l pat, fepr halb ganz genau, toas er feinen

3

upörern aus bem Bereich bes Becpts bringen fann unb roie fie ben S to ff am leicpteften aufnepmen unb oerarbeiten. (Es fommt n u r auf bie g orm ^er ©arfteüung an. B u f ©runb meiner (Erfahrung — bie fidE) m it betjenigen ber roeni»

gen m ir als in ber Schulung ftepcnb befannten Bedjts«

magrer beeft — fann icp n u r fagen, bap bie ©inge bes Bedjts fepr gern gehört toerben, bap bie 3upörer fogat m it einer übetrafdpenben B e reitroillig fe it unb tiefftem Verftänbnis felbft auf fdjroierige ©arlegungen entgegen.

g ü r bie S t o f f a u s r o a p l u n b b i e © a r f t e l « l u n g s m e t p o b e fönnen natürlich allgemeine Siegeln nidfjt gegeben toerben. SlUcs muff fidE) aus bem Bufbau unb ber ©urcpfüprung bes Scpulungsplans ergeben,

©ie B lita rb e it bes Becptsroaprers roirb allerbings fdpon bie BuffteÜung bes Spions unb bie ©pemenausroapl toeit*

gcljcnb becinfluffen fönnen. Scpon bei biefer Bufftel»

lung bes V lans unb aud) fpäter in ber praftifepen Sir»

beit ergeben fiel) fooiele Stellen, an benen redjtlicpe B e­

trachtungen eingefügt toerben fönnen, bap längft niept alle Btöglicpfeiten ausgefepöpft toerben fönnen.

3

toed£»

mäpig ift es natürlidf), m it einfacheren unb folcpen ©in»

gen anzufangen, fü r bie ohnehin ftarfes Sntcreffe ju befteljen pflegt; erft allmählich mag fiel) ein Uebergang Zu fdjroierigeren fra g e n oottziepen. ©abei mag oon ber Beobachtung ausgegangen toerben, bap — neben befonberen ©agesfragen — immer nod) a m e h e f t e n f ü r b a s S t r a f r e c h t 3 n t e r e f f e oo'rausgefept roerben fann. B u f biefem ®eg finbet ber Bedptsroaprer aud) am leicpteften bas Ohr unb bas fpetj feiner

3

u*

Ijörer.

3dj habe meine Becptsarbeit in ben 3effenoerfamm»

fungen einmal begottnen m it einem ©pema c t h o « b e n u n b S r f o l g e b e r V e r b r e d j e n s b e f ä m p » f u n g". ©abei bin id) oon ber Bufgabe ber S tra f­

rechtspflege ausgegangen, roie man fie früher fal) unb rote fie heute ftept.

3

<P habe bargeftcllt, roie pdf) in ber früheren Betracptungsroeife ber Seift jener 3<üt offen»

barte, roie baju bie jübifd) infizierten Serfepungserfcpei»

nungen famen, bie aus bem © eridjtsfaal ein Speater mad)cn fonnten. S innlofigfeiten ber früheren Straf»

rccptslepre, Unmöglidpfeiicn bes Strafprozeffcs, gepíer ber Becpffprecpung, (Einroirfung politifcper Stellen auf bas Bedjt unb bie Becpifpreepung, eine grunbfalfdjc Vrr»

fo n a lp o litif unb fcplieplid) bie fnoepenerroeidpte ©naben»

pratjis, bas alles lägt fid) ausgezeichnet zufammenfteüen unb ausroerten. ©emgegentiber fann bie heutige Buf»

gabenftellung gleichfalls aus unferer BMtanfcpauung hergeleitet roerben. 9Bo eine Busroeitung oon Sinzel­

fragen ins ©runbfirplicpe unb ©eltanfcpaulicpe möglich ift, bleibt bie ©elegenpeit natürlich nicht ungenu|t, benn hier fo li nidgt Bedptsfunbe, fonbern politifcpe Schulung getrieben roerben; bas hebt bie ©arfteüung niidjt n u r auf eine höhere ©tunblage, fonbern befreit fie zugleich oon ber ©efapr bes Bbgleitens in gadp»

fintpeleien, bie auf bie Supöter n u r oerftimmenb mir»

fen müßten. Beifpiele aus ber V r a jis beleben ben

©ebanfettgang, laffen fid) immer feffelnb unb pumor»

ooü oortragen, geben zugleid) bie Bnfappunfte fü r eine Busfpradpe.

Bacpbem ich meine 3upörer an bie ©arfteüung recht»

lidjcr ©ingc oerhältnismäpig leicht geroöhnt hatte, habe ich ihnen „ © r u n b g e b a n f e n ü b e r b i e n a t i o » n a l f o z i a l i f t i f d j e B e c h t s o r b n u n g " oorge- tragen. ©as Bed)t als Borausfepung fü r ben Beftanb einer ©emeinfd)aft, feine B u sridjtung auf biefe, feine Sntroidlung m it ber ©emeinfdhaft ufro. ftehen am A n ­ fang biefer Betradjtung. ©em fc^Iiegen pdj Srörtcrun»

gen über bas B kfen bes Bechts an, über bie Schmierig»

feiten, bie fid) aus bet Kom plizierung ber ßebensoer»

haltniffe fü r bie aügemeine Kenntnis unb S rfe nn tn is bes Bechts ergeben, ©as leitet über j u r Betradjtung bes gefchriebenen ©efetjes unb feine S rflä ru n g als Bie»

berfdfjlag bes aus bem B o lf aufquettenben Bedjts, zu Srörterungen über bas V erhältnis zroifdjen ©efeh unb Bedjt, über bie ©efeijgebung unb bie ©efehesanroen- bung in ber Bechtsfinbung. B usflang ift meift ein Busblicf auf bie Sdjroierigfeiten, oor bie ber Bedjts»

roahrer bei feiner B rb e it gefteüt roirb, unb auf bie Bn»

forberungen, bie an ipn unb an bie redjtfudjcnben Volfsgenopen gefteüt roerben rnüPcn. ©aneben treten als weitere Vorträge leicpt ©hemen aus oerfdjicbenen Bchtsgebietcn: Verfeprsrecht, Familien» unb befonbers Sf)e= unb Kinbfdhaftsredht, V ro ze& unb Srouiigsooll- ftreefung, befonbers fra g e n bes Staatsrechts ufro., aud) bie grunbfäijlidhe Befprechung oon ©agesfragen im Bn»

fdplug an neue ©efege ober befonbers in ber Oeffent»

licpfeit erörterte gäüe. ©ie Befjanblung biefer ©inge braucht roegen ihrer fteten Busroeitung ins ©runbfäi)»

liehe unb 2BeItanfd)auIicf)e niemals etroa in einen ober»

flädf)licf)en Bechtsunterricht auszuarten.

Bicpt unroefenttich ift audp bie B e t r a d ) t u n g m e h r ä u f j e r I i c f ) = t e c f ) n i f d E) e t © i n g e roie z-93-

® a ru m finb Sinlaffungs» unb Sabungsfriften nötig?

® ie e rflä rt fiep bie manchmal unangenehm lange ©auer ber pkozePe? £ a t bie häufig zu beobadptenbe Unzu»

fricbenpeit m it bem © eridjt ipren ©runb roirflicp im ­ mer n u r im Bicpter ober pat manchmal niept bodj ber llnrecpt, ber ba fo fdjim pft?

3

ft es fo oerrounberlid), bap bie Volfsgenoffen bie ©inge fo leicpt burep bie B riü e ihrer pödEptperfönlicpen SnterePenlage fepen, ober ift ber überroiegenbe ©eil bes Volfes roirflicp fepon fo roeit umgeformt, bap er fid) ftets immer zunädjft be»

müpt, opne Büdfpcpt auf feinen pcrfönlicpcn V o rte il, bie matcrieüe ©ereeptigfeit zu finben, bie Singe oiel»

leicpt fogar oom S tan bp un ft bes ©egners zu überprü­

fen? Kann erwartet roerben, bap bei ben Btännern ber Bccptspflege jebe ^cple rh aftigfe it befeitigt roirb ober mup niept auep bei ipnen m it ber überaü fonft zu beob»

acptenibcn unb naturgegebenen menfcplidjen Unjuläng»

licpfett gerechnet roerben? ® ir ö es fü r richtig gepalten, folcpe fleinen ober oielfcicpt auep gropen fje plet oom

©inzelfaü aus fo fo rt zu ocraUgemeinern ober foüte niept

Cytaty

Powiązane dokumenty

ift feit bem ©cf. gßrft Slngeßörigeu erfüllen EjorjeitiicTjc Stufgaben&#34;, bann wirb man biefer Formulierung nicht guftinnnen iöitnen. S ta tt näherer Sarfegungen

©ntfteßung nur im SBerßältniS ju r SSefcßäftigungSbauet mußte alfo in erfter Sinie bie Übung im ¡Betriebe mög- Iicßft erfcßöpfenb aufgettart merben. JJiäßt

ltdhe felbft feine ©ertragghflidjten nicht e rfüllt hat, fonbcrn nach &amp;cn ©runbfäfccn über unrichtige Stc^tgaugübnng and) bann, toenn bie {forberung be§

Saß bie ntünbiieße Erffärung be§ fegten SiffenS and) in g-orm Bon grage unb Sfntwort gmifeßen ber UrfnubS- ßerfon unb bem ErBfaffer erfofgen unb babei eine

über feiner bienftoorgefeßten SSeßörbe über ben Empfang beS guguftellenben ©cßriftftüds entßalten. 23efdßeinigungen, bie ber 5)Soft gegenüber auSgefteltt merben

geuge bie eigentlichen iSraftfahrgeuge bann, menn fie fidj im Sefiß bon SerBrauchern Befinben ober Befunben haben unb auf biefe gugeiaffen finb ober gugetaffen

ßeit ober VerwenbungSgWecf m it ber biSßer u n te r bem Beidßen Bertriebenen SBare. beredjtigte Venußer bleibt oerpfließtet, adeS gu unterlaßen, was als Verftoß

^iberretijtlid^feit unb ba§ barüber fjiitau^ angenommene perjd^uiben, bte hi§ baiiitt nicfyt gegeben maren, erft nach bem SBegfaii be§ Qntereffeg eintreten unb