• Nie Znaleziono Wyników

Deutsches Rechtvereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd 1, 1940.02.10 H. 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsches Rechtvereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd 1, 1940.02.10 H. 6"

Copied!
56
0
0

Pełen tekst

(1)

6 ( m t z i r ~ z 6 + ) i o . M i s o n s í o - $e&ru£tr i 9 4 0

O i u ś g a b c O l î ü o d i c u a u ô g û ô e

\

J u r i f t i f d j e H J o d j e n f t f j c í f í

Q c c o u s g e f o c O c . Ę a n s J c o n f

'JcníCQÍotrgoti flcó National '■gfosiaUjHJttyen ïkri^téiuofycec&unôeà

&

5 u t f Ą c t ^ c t f | t 0 ö c c i o 0 t ë . m . & . i } . ‘ # e c H n W 5 5 « l e í p j í g t i ♦ S i e n I

* t- P o fto e c fo n ô o c ! I d p j í g

(2)

® i e m t l i n i e n f ö r 6 « M i t a c b c i t o n d e e S w i f d n M „ S c u t i d i o e SKcd>t ‘ f i n d a u f d e r 5 . u n d 6 . S im d ie fe d f f e f t e d n e e d e in m a l a d g e d r u t f t .

J n ^ a lie o e r je i^ n b Huffä^e

Sei«

ätermantfdje Sh’djtSgefiunung. ütoii »ruf Dr. h. e. Graft Slrieif... ' 2 1 7

$fe nicbctlänbi(rf)fii iReuttalitätöreaeito!

SBon Dr. ÜB. boii iabouillot . . 220 9tetf)t§granblagen ber mefnjieblung unter

befonberer SBcriiif}iii,«gung bc§ Präger»

SieblerberljaltniffeS. Ü3on8@Dt. Dr. SSer»

ner 6I)renfort^... 223 3ur grage ber 2of)tipfeuibtmg wegen fünf:

tiger Unterfjaftbmitcn. ¡Bon D20SR. Dr.

§orft SRüljling... 227 H u$ S o rfd fu n g u n ö S cljre

®aä auätftnbij^e ¡BertoalttutgSrecfjt ber @e=

genttmrt. ¡Bon ¡fjrof. Dr. 2()eobor Alaun* 230

»cbrtften jum Arbeit«! recht. »ou üirof. Dr.

*H if# ... 231 R e d fls p o litif unO P raxis

»orfetufige ^o^IungSfrlft. ¡Bon rtö:)i. Dr.

®oebelc... 232 Sertoeijtmg uf)ne mflnblidje «erbanblting

im ©inberftmtbib ber ¡Barteten. ®on

®i©9t. Dr. (fnoitt t llr ir f ) ... 234

®ie urtunbeniteuerredjtlirfjc Söeijmtbtmig beS üöerf» »nb 2ieferung8bertrog8. SSon töeitfjSbabnrat Dr. ® ta f§ ... 235

S c h rifttu m

ffluflab D. ©canjoni: XaS großbeutf^e ©pe- gefefe o. 6. 3ulil938. (Hermann ©üntber) 236 21. 3- ®ernbt unb b. ÜBebel: Xeutfcbtanb im

ftantpf. (Sobanntj)... 237 5ri& SBfeiber: Xer SSölferbunb. (£>. SRogge) . 237

»ernbarb ^fifter: ©nglanb unb bie beutfdje ffolonialfrage. (3lfe iRebeder)...237 tturt ÜBerner: Xer 3fonfurgrirf)ter unb feine

Abteilung (Xfdjifdjgale)...288 fcan« 8 # neiber: öffentliches 8tecfjt. (ftötbie) 238 fiurt Seiend;: 3af;rbucb für ffommunaltoif-

fntfdjaft. (ÜB. ijBobl)... 238

«onrab fflöttd|er, §anS Sölerfel, $einj SRütlen*

fiefen unb fcartmann: 3Birtf*aft8*$tartet.

(Sbelbrüd)...239 fftubolf ©rieger: Xer JfriegSzufcbiag jut ©in-

fommenfleuer. (Herbert Sun j e ) ...239 Honrab ^tildebaum: XaS UmfatjfteueraefeR

b. 16. Oft. 1934. (äßegoh)) . . . . 239 türiebricb ©iefe unb ©ngelbarb SRiemonn:

®a* Xeotfengefep. (Sengemann) . . . . 240 Ciegfrieb non ber Xrend: Xie SBafirfieit ber

ffirfinbung. ({ R ill) ... 240 Sari {Rieger unb Sari ftemmerSbacf): SriegS*

tmttf*aftSgefe|e...240

§an« ißfunbtner, ¡Reirtfjarb SReubert unb g.

A. ÜRebicuS: SReicbSoerteibigungSrecbt . . 240

©trafgefeRbucb ... 240 U. ©djerping, 21. SBoUbad) unb ©. äRipfcbfe:

(Intfdbeibungen in gagbfadjen...240 R e d jtfp re c fju n fl

Sibiltedjt (ibegefeb

8 55 ©be®. Außergewöhnliche gefunbbeitlicbe Opfer, bie bie S3efl. bem an ber Zerrüttung ber ©be übertoiegenb fcbulbigen SM. gebraut bat, fönnen ben üöiberfpru* gegen bie ©¿bei*

bung alb begrünbet erfchemen taffen. 91®.:

SB9t.: 1940, 241 SRr. 1

§ 55 GeQeQ). gür bte 33ead;tung beS SBiber«

Iprucbs ber beft. «Partei ift nicht baS 33erbalten be« einen ober anbern ©begatten entfefieibenb, fonbern tn erfter Sinie ber üöert, ben bte *u fcbeibenbe (Sf>e für bie Ü3otfSgemeinfcbaft bat unb bas Qntereffe ber »olfSgemeinftbaft an ber 2tufredbterbattung ober Sofung ber ©be.

iü&.: ®{R. 1940, 242 fRr. 2

§ 55 ©be@. ®aS 23erfcbulben beS Bfyeu bungSflägerS an ber Zerrüttung ber ©be fann, auch toenn e§ noch fo febmer ift, für fief) aüein bte 2tufrecbterba(tung einer böttig jerrütteten

©be nidbt rechtfertigen.

3 m galt beS § 61 2tbf. 2 ©ap 2 ©be®. fann bie © ilfigfeit beS ©cbutbauSfprucbS nicht fibon beSbatb Perneint roerben, toeit ber ScbcibmtgS»

Häger bie Zerrüttung ber ©be nicht aitein Per»

febutbet habe. 9t®.: ®9t. 1940, 242 9tr 3

§81 2t6f. 5 ©be®.; § 1635 Slbf. 1 ©aü 2 i8®S8. 3 n 2tbmeid)ung Pon ber früheren 9te»

getung (§ 1635 Slbf. 1 a. ©. 5Ö023.), ift iefet eine Stufbebung ber nach § 81 Slbf. 1—4 ©be®

P. 6. ftu lt 1938 (3t@33I. I, 807) erfolgten rieb»

terticben Zateitung be§ ©orgeredjts nur no^

möglich, toenn ba§ SBobl beS ÄinbeS eine Stnberung erforbert. Ä®.: ®9t. 1940, 243 SRr. 4

33ürgerfid)eS ®efebbucb

§§134, 138, 723 33©23.; §114 2lft@.

SRad; beutfebem ätuifdjenftaatiicben ^3riPat»

recht ift in erfter Sinie ber SparteiluiRe bafür mafjgebenb, tceicbem 9ted)t ein fdjutbreebtiidjer Vertrag su unterftetlen ift.

©ine StbftimmungSbinbung äloifcben beut»

febert 2tftionären einer anStanbifcben 2tftien»

gefettfd;aft fann infofern auch Pon auStänbi»

[eben 33erbotSgefepen beeinflußt tnerben, als fie ber beutfeben Slnfcbauung bon ben guten @tt»

ten entfpreeben.

SRacb beutfebem Stecht richtet fief) bie ©itten»

mibriafeit einer 2ibitimmuugSPerein6arung banacb, ob bureb fie bie Sreupfticbt beS 21ftio=

närS gegenüber ber ®efefifd;aft Perlebt trtirb.

®ieS fann nur für ben © injelfall beurteilt inerben. ©ine gegenftänblicije unb ¡¡eitlidje Un»

begrenätbeit ber S3inbung für ficb allein be»

grünbet feine ©ittentoibrigfeit.

SBenn mau eine jeittidb unbegrenzte 2tb»

ftimmungSbereinbarung als gefettfcbaftSäbn»

ticbeS S3erbättniS betrachten fann, fo ift ben»

noch nicht jeberjeitige Sünbigung i. ©. beS

§ 723 39®S. möglich, fonbern es bebarf Por

©rreidjung beS erftrebten Zieles eines Inicb»

tigert ©runbes, ber eine gortfepung ber ©e»

feßfebaft als nicht mehr zumutbar erfebeinett läßt. 9t®.: ®9t. 1940, 244 SRr. 5

§§ 242, 276, 459 ff. S0Ü3.

©S liegt ein zn ®etoäbrleiftung berpftiebten»

ber gebier eines SBißengrunbftiicfeS Por, menn baS SRacbbarlattb bebaut uub baburdp bie ur»

fpriingti^e 21uSficbt beeinträchtigt toerben fann.

Sann ein Säufer einen Stnfprucb aus ©ach»

mängelbaftung gettenb machen, fo fann er au§

bem gleichen Xatbeftanb feinen 2tnfpru^

toegen ©rfebütterung ber ®efcbäftSgrunbtage ober ÜJerfdbutben beS 33erfäuferS beim 33er»

tragSfcbluß berreiten. Sebiglid; ber 2lnfpru^

toegen pofitiPer 33ertragSberiepung ift im §in»

btid auf fpätere ©reigniffe gegeben.

2 lu^ bei einem fid) rafcb abtoicfelnben

®üterumfapgefcbäft beftebt eine getoiffe fort»

bauernbe ®reupflid)t ber SPertragSteile. ®9t.:

1940, 246 SRr. 6 (Sarenz)

§ 836 330®. ©ine 2tblöfung Pon ©ebäube»

teilen i. ©. beS §836 liegt — toie baS 9t®.

toieberbolt auSgefprocben bat: 9t®.: 3333. 1931, 22304; 9t®.: 320- 1912, 24210 — nicht nur bann Por, toenn ficb ein ©ebäubeteil P o l l » f t ä n b i g Pom Santen getrennt baß fonbern auch bann, toenn ein ©ebäubeteil ficb u m tetltocife loSlöft, locfert ober in firfj felbft Iöft

— Z- ein Älappfenfter mangels genügen«

ber ®efeftigung ptöplicb nad; unten ftappt — ober toenn er nur in feinem eigenen inneren Zufamineitbalt ober Z ui ammcni>nn9 beein»

trädbtigt toirb. 9t®.: ®9t. 1940, 249 SRr. 7 839, 278 33033.

->ie grage nach ber Haftung beS SRotarS für baS 33erfeben eines Slngefteßten ift baljin zu teßen, ob bet bem 33erfeben, baS bem ©eint»

fen untorlaufen ift, ben SRotar f e l b f t ber I

Ütortourf einer ÜJerlepung feiner SlmRPf1'

trifft. .j

®ie Slngefteßten beS SRotarS bürfen K 9teß)tSauSfünfte erteilen, bie 9te<htfuic.öI:

finb nicht berechtigt, ficb auf bie SRi^'Ä foteber SluSfünfte äu Perlaffen, ©s ift WI m it ber Amtspflicht beS OtotarS nicht » i, bar, toenn er bulbet, baß Pon feinen , angefteßten 9tecbtSauSfunft erteilt toirbLl einen aus folcßer ®ulbung entftanbeiien 2 ben ift er gemäß §839 ®@33. haftbar. »

®9t. 1940, 249 SRr. 8

§ 1695 a 33ÖSB. 53eiorbnung eines im Sßrozeß über bie Slnfecf)tutig ber @be*,L nad) § 1595 a 33@®. 0 2 ® . Äöln: ®9t- 1 250 SRr. 9

§ 1779 33033. 2Benn ein ®orntunb ll.:

33erlepung beS § 1779 Slbf. 2 33@®. li | getoäblt unb befteßt toorben ift, fann i b " / ' 33otm®er. aus bem Amt entlaffen, auch bte 33orauSfepungen be§ §1886 S8®33- "

gegeben finb. Ä®.: ®9t. 1940, 251 SRr. 1°

ScbulbettbereiitigitngSgcfeb

§1 Abf.2 ®cbulb®erein®. ®ie © « ■ beretnigung toegen 33erIufteS eines beimS fept nicht nottoenbig PorauS, bap ()i

© ^ulbner ©igentümer beS Perfteigerten ®l9i!

beimS getoefen ift. Ä®.: ®3i. 1940, 251

§1 Abf.3 ©cbu(b®erein®. ©ine febulb, bte ber ©cbulbner nach feilten'1 A fammenbru^ zur ©icberung einer altm berung beftellt bat, toirb — auch na# . V Abtretung — Pon ber ©#ulben6ereii"ö mitergriffen. Ä®.: ®9t. 1940, 251 SRr. 1?

§ 1 Abf. 3 ©cbu(b®eretn®. ©cbulbett, bd t

©cbulbner nad; bem Zufammenbru#

bat, um alte ©cbulben abzubeefen, fönnen ( f bereinigt toerben. Ä®.: ®9i. 1940, 252 f t :

§§ 8 A b f.l 8 .1 , 11 stbf. 2 8 ^u lb » c r« "'j

§27 g@®. ©ine toeitere 33efdttoerbe finbe'|!

©dbuIbenbereinigungSfacben a u * außc':.,; 1 beS § 11 Abf. 2 ©cbulb33erein®. n a * § 8 f t

©. 1 ©d)ulb33erein®., § 27 g©@. ftatt. f L aber auch in biefen gälten Pott einer bereit Zwlaffuttg abhängig. Ä®.: ®91. 1

252 SRr. 14 f(|i

§ 10 8d)tilb33eretn©.; §§ 12, 24 g®®-Jtfi bann, toenn baS 33orliegen ber ©d^ulben»'u ntgungSPorauSfepungen glaubhaft ift- (iit einfttoeiliger 33oIIftrccfungSfd)up gewährt ',(]t ben. ©ine ohne btefe ®runblage erlaffene mI orbnung ift auf (zuläffige) ®ef#toerbe Anfteßung Pon ©rmittlungen atSbalb a«K ben. 8®. §aße (©.): ®9i. 1940, 252 SRr. 1*

gibeifommtfjrcd)t

20.1 SOtärz 1939 (910331. I, 509) l gibei'"„l miß®, b. 6 .3 u li 1938. 33iubung ber f L t lieben ©erid)te an reebtsfräftige ©utfto^ciji1--- — uu uu/ t nuu 11 Vi/it»!' 253 iP ^beifommißgeriebte. 91®.:

Verfahren nnb Äoftenrecbt

§§ 114 ff. 3<po. Au# für baS Arme»1»

berfabren fantt auSnabntStoeife ein A rn 'V beigeorbnet toerben. Ob@er. ®attZ'0:

1940, 254 SRr. 17 .¡J

§ 233 Z§30. SBtebereinfepung bei if'Liit fäntnnis bur# 33erf#ulben beS sBüropnm fß ift grunbfäplicb nidjt zu berlang^'iif;

ein iRedjtSantoalt f i* bie Uuterfcijviftm f mit Aften borlegen laßt. 91®.: ®91. 194_ V

SRr. 18 (ffotttepunfl

I f ) t i n t 3 c & B l a n c h c r t 3 / B f ^ , t

(3)

¿O Cb É

M Ö H R I N O

ö ß r m ö g ß n s ü c r u m l t u n g

11 N o r i m u i ö f d i a f t s - u n d n n d i l a p f c i d u m

^oi] Dr. Oskar M öhring, Rechtsanwalt in Berlin

1940 . 286 Seiten • K a rto n ie rt 6.—RM.

88 W erk erscheint im lichtigen Augenblick, um allen a" ' und Verm ögensverwaltern, die in Vorm und- chafts- und Nachlaßsachen tätig sind, eine Zusammen­

ballung der von der Rechtsprechung und der Praxis der

^ r ic h te

entw ickelten Grundsätze zu geben. D e r V e r­

ein erfahrener P ra k tik e r, beschränkt sich nicht auf eine Zusammenfassung von Entscheidungen all Ulld Verwaltungsgebräuchen, sondern hebt

^ t i g e n höchstlichterlichen Entscheidungen, gleich- u d'^ *m Pnshiven oder im negativen Sinne, hervor erläutert sie eingehend. D er Verfasser berührt ferner h ° h ^ ra®en au^ ^ em Gebiete des Wirtsohaftsreohts, des s der gesellschaftlichen Beteiligungen, des Devism - un d S te

lasser, etwa

hin und R,

euerrechts; er weist dabei auf die Gefahrenquellen uud berät in einer Weise, die geeignet ist, Schaden

verlä8l,egresse zu verhüten. Das W e rk w ird sich als zu­

l l

viel SS1®6r ^ a kgeber bewahren, das auch dem Spezialisten uiteressante Prägen in neuer Beleuchtung nahebringt.

tlfs c h e r R e c h t s v e r l a g / B e r l i n • L e i p z i g * W i e n

V e t t r a g j g e ä c C ü c f i a f t c H d e *

J \!:S . ( X e c f t h w a f t í e ' i ú m i d e j fü ä

B E R U F S H A F T P F L I C H T ­ V E R S I C H E R U N G G E G E N

V E R M Ö G E N S S C H Ä D E N

S T E R B E G E L D ­ V E R S I C H E R U N G

. t t o f t e t i t c d t f i w e r f m n g

b e é & a n t m e r g e r i d ) í é i n 3 i » i í f a d) e n

u n t e r ‘B e r ü c f f i d i t i g u n g b e r ü b r i g e n f?öd) ff r i c h t e r l i c h e n Ä o f t e n r e c h f f p r e c h u n g 'Pott

xammergerfdjtérat in oerlin

D en J u s t i z b e h ö r d e n w i r d ei n V o r z u g s p r e i s von R M. 7. 40 e i n g e r ä u mt .

"^iefe 3tr>etfe Auflage beé gefcfyätjten íperauégeberé ber Äoftenrecfytfpredjung fann alé 3wbflauméau^gaí>e Segefc^net werben, ba am ' ian' 1938 öet Äoftcnfcnat 0cá ftammrrgcrfcijtclO 3<ih« befielt. — & fft für Öfe Praßte unentbe!)rífct)." ©«itfdje Se^tájeítuns

^ k m c i i a n w a l t e f c t t c n g c r c t i

©pftcmatffcf) erläutert t>on $ a u l ( S a c b c f c , ítinmmcrgerfcfjtérnt, Serlfn

U m f a n g j 66 S e i t e n O k t a v / P r e i s i n L e i n e n g e b u n d e n R M . 6.—

(ft ¡ja¿ © ta n & a rö tre rt über bíefeá ©ebfet beé %:menam»attéfoftenred)té. — §ür Öen Qlntrialf unentbef)rH(b/

3t2t.® r . etf(f> Sfieumantt, 8 «l(n

i W c i d i t j f o i i c n p c f 'i i i m d u n d i l c f u n d c n f t c u c c

6 i n 2 B e g t » e ( f e r f ü r b t e p r a f f é D e é 7 t o t a r é u n b D t e c h t é a n t o a l t é Tlon Sürouorfteber © C id ) fK iC d tf, £efpjfg

3 • A u f l ä g e n a c h d e m S t a n d e v o m 51. D e z e m b e r 1^37 I U mf a n g S e i t e n , P r e i s R M . 3.—

fann in ber norllegenben ‘Sorm alé reefjt guteé ípíífémíttel für ben prafttfer fceseícfynet werben". T)eu<fcí)e 7lotar=*3ettfc^r(fí B e s t e l l u n g e n ü b e r n e h m e n a l l e B u c h h a n d l u n g e n o d e r d e r Ve r l a g

o e f e t ^ u d i b 0 n H u n ß ♦ ß c i p 3 i g @ 1

(4)

oda

Soeben erjeßten in oollfiönbig neubearbeiteter unb erroeiterter Huflage bet große

t t o m m e n t a r j u m e i n f o m m c n f i c i i c c g c f c ß

i n & u d ) f a c t e i f c r m

oon «ecßtsanroalt S r .$ . g . Meters, ffatßamnalt fü r steuerreefjt in K öln, begriirtbet non Senats«

praitbent bes ¡>¡5 5 . i. 5R. 33! r o 3 e I f. 3 n ß a 11:

Das ffiinfommen[teuerge[eß m it allen ßtebenbeftim«

rnungen im ÜBortlaut, Söießreinfommenfteuer unb

^tiegsjufcßlag, unb bagu bie tiefgrünbigen (Erlau«

ierungen bes ßeroorragenben Sadjfenners, ber ben Kommentar feßon [eit 1934 bearbeitet. ¡Recßtfpreämng unb (Erlaßpraris [inb bis in bie neuefte ¿ e it berü<f.

fießtigt. ¡Dtii ¡Tarifen fü r (Einfommenjteuer, Soßn«

[leuer unb Ktiegsäuftßlag unb ausführlichem Sacß«

regiftcr. — (E rg ä n z u n g : ÜBie bisßer aueß tneiter«

ßin bureß (Erfaß» unb (Ergänjungsblätter. — U m fa n g : SRunb 1230 Seiten (Slatlgröße 17x24), in ®ansIeinen»(Einbanbbecte m it Stecimerßanit

P re is 2 9 ,SO RM .

S e f t e l l e n S i e a l f o f o f o r t b e i e i n e r gut ge«

f ü ß r t e n S u c ß ß a n b l u n g o b e r b i r e f l b e i m

S l e c l a g c . O t t o £ ( h m i 6 1

$ ö l n , » a n f 'a b a i i s j

W i e k a u f e n z u c iic k :

D eu tsch es R ec h t

Sitte Stusgabe (roter Hmfcßlag)

Saßrgang 1939, 5 efte 1/2, 3/4, 5/6 (1. SJierteljaßr) a u iß e i n j e l n , 311m SPreife oon 50 ®fg. je fie ft.

Itberfenbung erbeten an

Deutscher Rechtsverlag G.

fieipaig <E 1, 3 nfelffraße 10.

m. b. H.

Wer Bücher ordnungsmäßig führt, spart Steuern!

S l e u e v h a s s e n h u c h

fite ‘Rechtsanwälte und lNctave

R e g . « R a t D r . G e i s u n d R A . D r . L e j e u n e in 2., erw eiterter und vo llko m m en veränderter AuflaO0 Diese Buchführung, die jahrelang praktisch erprobt ist, entspricht de®1 neuesten Stande der Gesetzgebung und der Rechtsprechung und be­

rücksichtigt die Erfordernisse der Standesvertretung. — Die H a n d h a b t der Buchführung ist durch mehrere Seiten Beispiele erläutert.

P R E I S : Ausgabe A (50 Blätter mit 10 Karteikarten) ca. RM 9.?5 Ausgabe B (100 Blätter mit 10 Karteikarten) ca. RM 13-^

W erbeschrift mit Eintragurgsbeispielen k o s t e n I 0 s

J - 'Schn G Schn Veclug, Eeipsig W 33112* !

S l n t í í j u a r i i c t o e S i n g e t o t :

. geb. 29'

• geb- 2®' geb. 149 S®S.«Kommentar ber ¡Reicßsaericßtsröte. 6 She. 102s

301ms, 3i»ilpro3eßorbg„ Komm., 2 Sbe., 15. H., 1934/35" "

Staubmger, Kommentar jurn SffiS., 9. H ufl. 7 Sbe. 1926/32'.

re « $ e-S“ nflcn vCS Sicf<I,5Bel' ití ts in 3 ib il[a í)e n , Sb. 1—150 u’.Weg. geb. 30®' entftßetbungen bes preitß. Dberoerioaltungsgeritßts, 1877—1938 ' geb. 300«

S a ß rb u * bes 5)tf(ft.9iecßts, S». 1 -3 1 11. J!gf. 1—4 1904—1937 " qeb 25®«

d u ftijm tn tft. S ta tt u. Seutfcße 3ufti3, 1900— 1938... " " neb 200«

2 öcr Dberlanbesgeriißte, 46 Sbe. (1900—1927) ... . . geb. 100-'' m it ® eilase 5 6 d)jtricßterl. Hcrfjtjpr] 1925/37 geb. 189' äUocfteitfcßnft, 3 uri[tif(ße, 1901/38 ... . . ' “ e6. 20»'

?;i ®reíí ry S.,L''9cn Ö-A®., ßrsg.o.goßotD u. Sing, 53 Sbe. geb] 12®-'' jaßrbucß fü r (Sntfdßetbungen tn Hngelegenßeiten ber freim ütigen ,

©erießtsbarfeit mtb bes ffirnnbbiußrecßts, So. 1—12, 1924/33 qeb. . SReteßsgefeßblatt, 1900/1938 ( 2 e iI I ) . . . . aeb 14®' HrdHt), Sreuß. Hb 1933/1934 ¡Retcßsarcßiu 1894-1937 ... neb' 259' Keirßsfinanäßofsentfdieibungen, Sb. 1 -4 0 u. ¡Reg. 1 -3 0 (1920/37) " ] qeb. 129' Santard)iu, 3 aßrg. 1- 36, 1901-1936 ... ... . geb. 480«'

Sffiir l i e f e r n autß gegen l e i l ä a ß l u n g

& e t f c t o c i & e c e o c t i m e n t / f B c c l i n §

ffrarijö[i[iße Straße 16 / gernfpreißer 121167/68

© u c b b a t t b l u n g , ?í n t i g u a r i a t ittti» mietbüfietjj für SHeri)t3», %Birtfctnift3», Steuer» u. .CiaHöeisiutiieitfrfiaitci',

D c u t f d i c s B e a m t e n g c f e t j

unter (33erücfft<i)figung beg in fonftigen ©efetjen, Q3erorbnungen u. © rlaffen enthaltenen <23eatníenrecf)f¿

Kommentar non ©e^SReflierungsrot ® r. CSfar @eor0 gifdjffad), OTinifterialbirigent im Sieidjsfinanaminifterium, URttglteb bes «usidjuffes für ©eamtenredjt ber Wfabemie für Seutfdies Siedrt

2., öölliß neu bearbeitete unb erweiterte «nflagc e tw a 1600 Seiten, 2 «änbe @ anjt. 4TÍ30Í. 4 6 . -

»S S Ä J t f S Ä T Ä Ä f S S Ä S U S ' Ä ' S K Ä D i e r t r n f t f n h r j c u o p f l i r h t u o r f i f l i c r u n g

©efe§ über bie © in fü ^ ru n g ber ^ flic ^to e rfic fje ru n g fü r ^ ra ftfa ^ rs e u g ija ite r unb ^ur iin b e ru n g beö

©efe^eS über ben Q3erfe|)r m it ^ ra ftfa ^ rje u g e n fotbie beö ©efei3e^ über ben 93erfici)erung$üerirag 00m 7. 9io»em ber 1939

(Erläutert non $ r . Hermann ®ülbe, SRecfjtsantoalt u.SRotar in Dresben, unb Stffeffar «Sertter Sihmibi=iHoft in Bresben

e tw a 140 Seiten Saidjengcicfffammlung ipreiö etwa !)('»}. 3.60

maS;r U« ' Öei!un ® erfaiier Sroei uamijafte Sadfifenner auf ben einfcf/lägigen 9?ed)tsgebieteu [inb, erläutert bie neuen W n + in T 1inf m u t&tern ^ nf enÖe’1 3inbcrun9en öes «raftfabräeugoeriidierungs» unb »f)afipfiid)tred|ts unb gibt ülntmort auf alle wefenthdieu fragen, meldie bas neue 9ied|t a u fw irft (Es oerwertet bie 3?ed)tfpred|ung, joweit f i c '

für bie Auslegung bes neuen Dtec^ts oon ©ebeutung ift.

3 u b e s t e h e n b u r d ) a l l e S u ch f) a n b I u n g e n

(5)

Ausgabe 51 SDodjenausgabe

b e re in ig t m it

» f u r i f t i f d j e Î Ü o t f i c n f c f ï c i f i «

Éiccauôôcgcben u n te r tt lita r & e it fie r îfteicfiôotuppentoûltcE 8e$ Î Î 4 K S . -^'<fyter uni ©taotsamoalte :

ö r . ©e f f r oy Betptsamoalte:

ôr . - OcDege

ftedjtspfleger

© in g e r ïtotace:

îü o ip c rs

ôenx'attungered)tsœat;ver : i) r . ©t u cî a t f

ijod)f<pultep«t:

D r.^ itte r b u fd )

ù o ra X e id jé f ü f im ôeâ n $ H 8 . £>r. f ja n s $ c a n f 10.3aprgang

îüirtfdia)ïsred)tstDaf)rcr :

£>r. ÎH ô n tfm e te r 3unge Bed)t8t»aprcr:

B i l l i g

10. Februar 1940

6 entumiJ<fye K a t y t e g e f l n m i n g 1)

Bon ißrofeffor Dr. h. c. © r n f t Ü ïr ie d , igeibetberg

Shi- S begreiflicp, baf) btc alteften germanifepen p en /^en im â le r baS ©ebenfen ait ^elbifdje ©efolgfcpaftS«

(jj. n “ntpalten. CSirtätg aber unb fur ben gerinantfdfen a i « * * in pödjftem ©rab fenngeiepnenb, baß biefe 3ie*t?r 001t ^ er fr ü£)Eften 3eit an aliemal als 2Balter bes Sri«’ un^ ^eS BetdfeS auftreten, nmd bann fpater in ben n(§ 1®en ôerroirfiicEjt ift unb fieß in ber ©eftalt CEljrifii (ehinvA0^ germanifepen CUefoIgSßerrrt unb fRecßtStoaiterä

•Ricin .^betjptegeii. Beicp unb Diecßt, igerrfcpet unb lunn ^ n^ t foneinanber gu trennen. B ïit ber ©tel«

xJ9_be§ igerrit, ber 2lrt beS §elben unb ber 3Mfe b es ©lauR

tiUttn” “ “ uen® bringt barum bie ©pracp'e bie BecptSgefin«

beg® lil toeiteften SluSmafjen gurn 2luSbrud. B e g r i f f e 58D f a*b 9 e n te ilt eit ® e u f e n S unb bie eutfpreepenben unb ft, . ^bUofoptjie, fotoeit fie überhaupt beutfep beulen 3{ ei f = c^ en gelernt pat, gepen a u f b i e g e r n t a i t i f c p e 28ärp | ? r b u t t n g u n b B e c p t S g e f i n n u n g g u r ü d . '" S u rm le.® ermaneu felbft — opne bie antife Überfdjicptung pe{t//r -rptlofoppie gelommen, fo märe eilte „SMtrecptSloeiS«

$Pit rentftanben: eine aug bem iSeutfdjeu felbft geborene 9 urn m t trüge in toeit pöperent ©rabe als bie grieepifepe bon :L0bpie beS Seins ben ©paraiter be§ BecptSbenfenS toolt7' reili blrfprung per. Becptlitfjen UrfprungS ift ,,©e«

^Qlte- k a^ eg' ltm§ getnaltet lotrb, nebft beut Flamen bie m v 1°nn bn§ „® in g " unb toaS bamit gitfamutenpängt, Sßern e~tn8nng, ber Umftanb, bie Bebe (Siebe ftepen peißt tuort ttDi ,r^ n)/ ©praepe unb ©prwp, baS Blort, bie 21nt«

Por ou°1 ^ e..Verantwortung, bie ©aepe m it allem gube«

“ lies UeS ■ Städpen, Bebpnen, Slbredjnen unb Berrecpnen, BerriA+aS ec^t' ri(iPtig unb gerabe ift, altes Becpten unb U tfn rtn l1' aite§ 9bei(p, retep unb Bereicp, Urteil, Urlaub, Unb eLr ° er ^ eUu<P („urfuoep", baS Berpör), alles ©epör (mit o )Dr(% n' a^ eä ®nnben (m it Uriunbe) unb Bezeugen SfQ*„n ei$ n^ ) ' a^ eä Betoeifcn unb Begrünben, alles

©erabe* unb Biptigmacpen, affeS ©prbare,

®erf s l? D'tberabbruc£ aus bem im Srfcpetnen begriffenen fein -L m r - „BoItScparaiter unb ©enbungSbeiuupt»

+-olttifcpe Etpii beS 3?ei(pe§". SirmanemBerlag, fleipjig.

alles te ile n unb Berteilen, alles Berpanbeln unb Ber=

teibigen („bingon"). Siicpt p ie p t affe B egriffe,. bie baS Böfe, Unpolbe, Bcrluerflicpe auSbrüden loie „roretep" unb

©algen, ber Berbrecperiuum: ba§ alles päitgt m it BecptS*

brmp pfatnmen, ber ins Gcienb fuprt, unb lotrb naep BecptSbraucp geregelt. ISie Berpältitiffe lagen im raffe«

öertoanbten alten ©rieepentum unb Siomeriunt übrigens urfprüttglicp äpnlicp, bis ber ©inbruep beS „© ein s" fatn.

©S fei nur auf ben überaus trieptigen Begriff beS iRationa«

len pingetoiefen, ben §obbeS im Seoiatpan m it „redoning", bie aitbeutftpe ©loffe aber ireffenb m it „reptSuuiSlic"

miebergibt. ®enn g ü rft unb freier Hftann finb in SCat unb SBeiSpeit gerabep Berleibung be§ ÜieeptS; fie erbauen bie

©emeinfepaft, baS fReicp, burep baS Becpt. Stieben unb Sirieg felbft finb iRecptSorbnungen.

SRit fReiptSborfteliungen ift bie ©praepe fo fepr ge«

fatttgt unb burepfept, ba| bie entfpreepenben SBorte in gapireipen gäHen gu ißartiiein abgeblaßt finb, fo bie be«

grünbenben unb mobaten fonjttnftioiten „ra iptS " ober

„ ib a i" im ©otifdpen, „erdjam " im Slltbentfcpen, fo bie ein SRaf), ein ©emäjf auSbrücfeiiben ißräpofitionen „m itttu "

unb „m ittem " im SUtbeutfcpen, fo eept unb niept („n iu iip t"), fo bie B3ürbe, ©taub, Bang, Urteil auS«

brüdenben ©uffipe „pe it", „ie tt", „tu m " unb „fepaft", fo gaplreicpe 31boerbien loie „ob ", „gerabe", „eigen" (eS ift m ir eigen) .iifto.

®arau§ ift gu entnepmen, loelcpe gewaltige Bebeutung BecptSbeitmfftfein, Bed)tSgefinnung, BecptS« unb ©ertd)tS«

orbnung für ben germanifepen ffReitfcpen Befaßen: baS Beipt ift eine ©elbftbarfteliung feines ©paraiterS, feiner Slrt. SÖaS ^nfammengepen ber SRäcpte unb Smede beS

©emeinfcpaftSiebenS loirb fepon bartn fieptbar unb Wirf«

licp, baß bie Bertretung jeglicper ©emeittfdjaft im „ $ in g "

gugleid) B5epr«, BatS«, ©ericptS« unb Äultorbnung ift.

^mrner fdfon, guin Beifptel naep bem ebbifepen Sieb üom ftarfen ¿prpnt, gepen bie ©ötter gum ISing: „o f of tpat rebu r il i r tio a r" — „barüber ratfdflageit (richteten) ittäcp«

tige ©ötter".

28

(6)

218 Siuffäjge [DeutfcßeS Siecht »er. mit 33B.

sßieteS ßat bie fpätere ©pracßentwidlung üeröünni, üerflacßt urtb Oerbogen, gunta!" wenn ber ©ßaraffer bet*

fälfcßt unb beriümmert iburbe. 3 m bürgerlidßen geitaüer m it feinem SRationafiSmuS unb feinen pagififtifcßen Stei*

gungen if t SMadjt in ausfcßließettbert ©egenfaß gum tKecfjt, baS nu r noci) g o rm unb Siortn, itid jt meßr ffra ft ift, ge*

Bracht nnb ©ewalt boltenbs in bte ©pßäre bet reeßtSlofen, xecßtSwibrigen, ungefeßltcßen SBtHfür berbrängt w orben2).

3 tn ©ermanifdjen aber ift „SBalten" eine große ® raft, eine orbitenbe, barum in ber ©praeße unenbltd) oft erfcßeinenbe SebenSwirfltcßfeit geiftiger 2 trt: bei Herren, bei Reiben unb bei © ott ber SluSbrud ber äSetSßeü, beS SBeiStitmS, beS fRate§, beS U rteils. D a rin t r it t ber fRaffecßarafter in

©rfcßetnung. ©erabe bort, wo © o tt im §itbebranbSlieb

„w e w u rt ffiß it" , ift er „w a lta n t got", affwattenber ©ott.

(iS ift baSfeibe, Wenn ber ewige, gefeßlidje Urgrunb ber SB eit unb be§ SebenS als ,,eWa" begeicßnet Wirb, barum ber xetf)t=, ra t* unb lebenfpenbenbe © ott m it feinem Sibbiib unb ©efanbten im ©efotggßerm „e w a rt", bie Sieligion aber „e ß a iti", gleid) „gotebcßti" ßeißt. ©ieidferweife w irb ber ©cßriftfunbige unb ©eßriftgeleßrte — a(S ©efeßeSfun*

biger — „eofage" (©efeßeSfprecßer aus „e w a ") benannt.

3 n bie fRecßtSfpßäre gehört weiterhin ber ©tamm

„la g " , ber gu „o ria g ", Srieg, ©cEjicffal, ja gu „o tla g w ß ila "

füßrt, barin ber SfairoS, bie berufene unb erwählte ©tunbe beS SriegS (aucß ber ©eburt, ber D at ober beS DobeS) gemeint ift. DaS alles gufammen ift bann „regano gtffapu"

— ©otteS ©efcßtd, ©otteS ©enbuna, ©otteS @efd)öpf unb U rte il, babttrcß er ber SBeit (uueroib) waltet.

SBenn im ®otifd)en SRadft „w a lb u fn i" benannt Wirb, fo ift fie wefenSgleid) m it ©ewait. 3 b t Deutfcßen befielt weiter ber ©prad)* unb ©inngufammenßang m it 33er*

mögen, baS bem § e rrn unb bem fReid) gitlommt.

fReeßtSüorfteilnngen berufen auf Ureriebniffeit unb Urgegebenßeiten ber SebenSg emeinfeßaft, bie gugeßörigen SBorte gäßlen baßer gum Urbeftanb ber ©praeße unb finb nießt bon irgenbeinem äußeren, finnticßen SBorgang ab*

geleitet, Wie bie Ignbläufige ©pracßtßeorie immer nod) meint. SifferbingS ift urfprünglicßeS Denfen feßr io n lre t unb anfcßaulicß, baS Ülbftraite bagegen baS ©päte, baS Sibgeieitete, SSerattgemeinerte. SiientalS aber ift baS Ston*

freie gleicßgafeßen ber äußeren, fittn lid j erfaßbaren ©egen*

ftänblicfiteit, bent D ing. SBirf'iid) ift, was bie Stotmenbig*

feit, © tfaßtm tg unb Aufgabe beS ©emeinfcßaftSlebenS auSmadßt, unb baS w irb aud) in ber urfprüngticßen

©praeße anfeßaitlicß auSgebrüdt. 31m 93eifpiel: @S befteßt ein © in n * unb ©pracßgufammenßang gwifcßen bem Stecßt unb bem, wa§ in ber ©eometrie ricßtig, gerabe, recßt*

w in fiig , rational, begriinbettb, beurteilenb ift. D a w irb nun ßerfömmlid) ba§ ©eometrifcße gegenüber bem fRecßtlicßen als baS Urfprüngiicße, als baS Üonfrete angefeßen unb bie SBirf ließ fe it alfo auf ben So.pf ftetit. Siedet gum 23ei*

fpiel begeicßnet baS gießen geraber 3 u rtßen unb ber recßt*

w in fiig am Hopf beS SicferS borgeiegten ©nbftiide als Ur*

fprung germanifd)er SiedftSbegriffe. 3 « S B irflidjfeit ift bie

©acßlage umgefeßrt riiß tig. ©S gibt ©emeinfdiaften, bie fKecßt als SebenSnotwenbigfeit ßaben, fennen unb üben, oßne baß fie im 9lcfer gerabe unb redjtw infiige 3 urcßctl gießen. 33teimeßr Wirb bei ben ©ermanen baS Siecßtmaß beS

2) Die in ber „© e w a it" enißalteite 3ied)tSibee ift nießt fo Oerfadfiicßt unb unperförtiid) wie ingWifcßen in „Ster*

waltung", ba§ böllig ratio n a lifie rt ift. Die ©ewalt eines ge*

Wattigen güßrerS ftammt aus (Berufung unb Sgeil, ßat bie Straft be§ (BeWegenS unb ©rgreifenS aus ©rgriffenßeit, trä g t aber ein ®iaß unb ©efeß in fieß, baßer ein SBatter ober ®e*

Wattiger baSfeibe bebeutet wie „eW art": er feßt ben anbern naeß feinem SOtaß iß r 33iaß, ißre ©renge, ißr giei. ©eWatt unb SBattung finb im SBebeutungSWanbei ber ©praeße bann gang entgegengefeßte SBege gegangen.

$flügenS gerichtet unb gemeffen am fKecßtmaß ber fiebenS*

orbnungen, am fRecßiSWitten ber ©emeinfeßaft: bie gerabe itnb reeßte 3 ur(il c wirb beurteilt, wie atteS Decßntfcß^

Sünftlerifcße unb ©eometrifdje, naeß bem föiaß, bem SogoS ober Urteil, ba§ ber ©emeinfeßaft artgemäß, angeboren einWüßnt uitb ißrSeben orbitet ober waltet. So ßat eS and) Hant geleßrt in ber Dßeorte bon ben aprtbrtfeßen Slnfdßau*

ungSformen, nur baß im germanifdjen ©eift ber SietßtS^

fogoS apriorifd) ift gegenüber bem geometrifeßen Sogo»:

ber praftiftße, baS ©emeinfcßaftSteben orbnenbe SogoS ßni gegenüber bem tecßnifdßen unb tßeoretifeßen SogoS ben Primat. tRecßt ift eine tiefere, Wichtigere SBirflidjfeit be§

SebenS als bie gorm ber äußeren Dinge: baS briieft bie

©praeße recßt urfprüngiid) auS. DB gurdfe, ^auSbaifen, Diire, Dacß ufw. gerabe unb reißt gefügt finb, wirb berf urteilt, wie bte Söegrtffe „gerabe" unb „recßt" urfprmtgiid) befageu, oom eingeborenen fRat, 9Raß, Urteil, SBeiStunt beS ©emeinfcßaftSiebenS ßer. Der fRat, baS SRaß, ba?

fRecßt muß borgegeben fein, wenn bie äußeren Dinge ge*

nteffen unb gerichtet werben foltert, wie baS § e il erft b®

fein muß, wenn eS wirfen foti. Darum offenbart ber ©tu ber ©alle, beS §aufeS, beS DempelS bie SRaffe. DaS D«n faitu bann allerbingS flärettb, fteigernb, bewußtmaeßenb auf bie ©ubftang gurüdwirfen, wie baS ©eit bureß oer*

eßrenbe SBirfßaublung gum llrfprung, boit bem es auS*

ging, guxüdfeßrt, baburd) erßalten unb geftärft wirb.

bebarf ber ßeifwirfenbe ©ott ber menfeßiießen Sereßrung unb beS menfeßiießen ©laubenS, wenn er auf bte 5Renfcßelt unb bureß bie SRenfcßen wirfen fott, wie ber 3üßrer ^

©faubens, ber SBereitfcßaft, ber Sereßrung unb beS ©eßor*

famS feiner ©emeinfdjaft bebarf, wenn fein SBort unb feine Dat bureß fie fcßaffenb uttb gefeßießtsbifbenb roirfett fott. § ie r ift ber Urgruttb alfer „SBirflidjfeit". DaS 9ied)t umgreift m it SBort unb Segriff eine näßere, m äeßtig^

SBirflicßf'eit beS ©enteittfdjaftSiebenS als bie ©eometrie, barum bie ©eometrie bom fRecßt abgeleitet ift, nießt um*

gefeßrt.

3nt übrigen wirb bte fReeßtS* unb SebenSWetSßeit bei

©ermanen boit feiner anbern in ber SSelt übertroffen, we*

ber bon ber orientalifdfen noeß boit ber römifeßen ober griedfifeßen. Die Sinie germantfeßen SBeltaitfcßauenS fuß1 *';

oom §elbenlteb gur großen ©efcßicßtSfcßretbung ©nortt

©turlufonS, fo Oou ber aBeltrecßtSweiSßeit ber 8Seg gul großen fpßilofopßie, wie bei beit ©rieeßen oou ben fiebeU SBeifen gu ißlaton, wenn nießt bte grembüberlagcruuig bfb eigenen Slttfaß ber ©ermanen bureß bie auS ber S t^t*

antife fommettbe Sinie berbrängt ßätte. Die fpätere S5et*

beutfdfung ber ißßiiofopßte im 18.3aßrßunbcrt nimmt ißrett 21ttfat> oßneßitt bei ben germanifeßen SBeiSßeitS* «,u fRecßtSbegriffen.

©ermantfeße fRecßtS* unb SBertorbmmg ift ber P ^ tonifeßen, auf ba§ früße ©riedienium gurüdbltdenben ©afel ber SBerte artgemäß uitb blutSoerwanbt. Unb baS gernnf*

nifeße Eßriftentum trägt, Oott ben fogenannten gerntattt*

fdjen Strianern btS bortßiit, wo bte fluniagenftfcße bem päpfftießen SBeltßerrfcßaftSftreben bte 3beologie feßaff*

unb bte SRadjt gufpiett, ebenfalls burcßauS oerwanbt^1"

©ßarafter. StlleS bem germanifeßen ©ßaraf'ter 3 rembarttfiie unb ©egnerifdje, was m it bem ©ßriftentum ßereinfommti wirb entweber umgebeutet unb umgewanbelt ober aeßtt1^

unb unüerftanben beifeite gefeßoben. SBie noeß über be11 SUbeluitgeniieb beS 13. 3aßrßnnbertS liegt über ©tfeS, großen beutfeßen fRecßtSweifen SBerf, KßriftlicßeS nur m bureßfießtige ©litte, bie ben raffifeßen Kßarafter n w oerbirgt.

9tcd)t fteßt in ber SJritte gwifdjen fReicß unb fRat, w;! - and) bie '¡ßßilüiogen etnwenben mögen. Der fRedRSberet ) ift ber SRacßt* unb ©errfcfiafts&eretcf): m it bem fReicß, Winnt ber SRaitn feinen fRaum, fein po!itifcß*gefcßid)tlw ^

©pifteng* unb SBirfpringip. 9iat aber oertritt bie inltL c

©eite ber fRecßtSgewalt, nämlicß bte SRecßtSgefinitung, 5

(7)

$ u ffa j$ e 219 A * [ e.'5er 2lrt, bie fchopferifdje Vem irtung, faie ¡geil«

/ d iffn w / te ö rbm rng, SBort, U rte il öerbmtben ift:

P o litif* ' ®?9enüber bem Steidj alg bem gefcl)tcE(t£icIj==

SBerei* e? ^ P nä9> hebt to n „S la t" aug ber feelifc^=getftige StufipiTh ^ u1a9en ber gnnenraunt beg SieidEjeä an, ber ben ber gn-11? na(ft H n e r Slrt unb feinem SRaß formt. © o rt au§ f1Pli I r 2 tm ber ©at, Ijier ber SBirfraum beg SBorteg beg n u i ® ebe9£ unb 9Raß — „ I p g " unb „rn ito n " — ,§ECten öaf«eng. _ Genien i f t felbft nidjtg anbereg alg Sieben w ^lleffert, mag bann auch bie „S la tto ", bag Urianf, b*tttoorten, State«, Urteilen, Städten, StecEinen,

~ ' Htlag, bag © in g , bie Sache, bag ©cfjte, ©Ijrhafte,

• n t alten ' ' " ... “ Verberb,

Unbing, im Unljoiben unb Unheil 1940 § eft 6]

Utrigp _ r --- — :v v ’ v — ' v . ‘ / ~ * ,‘"7” l~v7

^ eradih Qmt °®en ihren polaren ©egenftüden in Verrat, Üntnafi • ' ®erberb, Verwirfung, Verbredjen (warag), im

ß/ ttlt Uithmrr irrt lTrtimiSprr imS ITnfiPtf --- ftcfCtQt.

9!Jfanrt (rocr' f ro' nia9' Iun) gehört glei- 3gei§t„l ® Qffe (S55el;r), bag fRedft unb ber Slat (bag fabia? m' bte SBeigfjeit). ©er Zollfreie ift ber öott SBeljr«

ftbeneif Oo^ e 91ed)tgträger, ber f(f)öffert&ar greie, ber (felao f «Um ^ i^ t e r ber m it ihm im fetten „bag", „ta g "

buribnj„ l°'t,\ "9 art " unb „n o t" („genot", ©enoffe) Ver«

unb ©ef | oerbe« tan«8). Sn einer ©enoffenfchaft, wie Sag einer j, i° l 91<haft benn Sriegergenoffenfchaften finb, fann

»palt, snL“ ^ ern ® ‘hoffe, aber aud) einer beg anbern Sin«

Aber he/m ber*reter' ^Rechtsberater, Stedftgmeifer werben, folngt, ©enoffenfchaft aber ftebt alg Stich ter aller ber ©e«

©ott . f it ' ®önig atg StecfjtgWalter, ©ericbtgberr, wie aÖer »n % eltalter („w erolb") unb Samtgenoffenfcbaft i Qum 'i , , .7 ett G/funnea"). gm abgelegenen gslcmb, bag

n u r eine

3 1f . --- - -- J‘ >Vt • * * ‘ > v n v v v v 3 v . 1 w . <\J

oberft,. ex.ncr eigenen Stufeeitpolitif tarn, ift

bentiw>,„'5e(l:ichiäOerfaiiung über ben Veprfsgerichten (® 0‘

oetttümpr 7 lw»oerTa)|ung uoer oen iaepctggenqten fi»o«

äufanimpi eutftanbcn: ber ©efeßegfprecher beg Slllbingg,

©oben “ » * einem oberften Slat, einem Slugfdjuß öon

®hre bea m ^ echtsmeiien, trägt bie oberfte SBürbe unb

« e n o w J W « - Sebeg „© in g " aber, bag ©erate feber unb ift natürlidjerweife @erid)tg<=, 9tatg=>, f u it *

^ h r to rfie r auf einmal

S t e r i l / ® 0* //®ehöffe", bag ben germanifehen ©emeim hängt in « -r ' ^ett iÖiann alg Stidjtcr feineg ©enoffen meint,

"Stnber" t 5ufammen m it „ g iffa ft" : ber ©chöffe ift nicht ftaber be? ©dföbfer beg Urteüg unb barnit ©cfaf^

heiDuntfeil , enbigen 9ted)teg gemäh ben in feinem Stedftg*

afteg 5g e'öenbigen SBerten unb iötafjen. SBie Stat unb R a ffe n ade SSoraugfchau unb SSoraugfaae bebeutet

JS n beä Urteils unb “beg fte & B ‘ 1 ' “ '

—‘Mugo-n • --- — w-, u, ^ „ ein Schaffen beg

§eil<~ et” h.®eiüirfung beg SSerbeng; ©riültung eineg 3ti* + pir ^ irU id jie it beg ©emeinfdhaftglebeng. ®arumi Männern s ” ur äur Währung berufenen guEommt:

^erbenbpif 7|,rfen rnit ber ©ntfcfjeibung unb 85'etoirlung ber erlegt jj-t "^'’ rtlidjEeit bag ©cEjidfal ber ©emeinfchaft auf«

cetou6tfe jifbei^ ul tf t in ift hem germanifehen SDienfdjen Staffe«

fretnben 9U s r erren^etDufttfein: überallhin, aud) in bie fnit feinpmHir t aftun9eit unh eroberten ©ebiete, tragt er ben unb ^ xa^ n fei» 9ied)t l^irt, bag ihn oon Slrtfrem«

unb (g|r p 15*7 . » hauernb fcheibet. Sm Stecht finb SBürbe

®rhnnit^ :rJc^ ! f Inaft unb unter Steditgfoi

in J u n unb ®en«

unter Ste^tgform abläuft. Sted)tg«

ni^uUno Ift o l muta yieun»|ucm uoiuufi. meujis«

® erttafet ^ehetiSorbnung, umfd)ließt attd) (Sitte unb

freien^nr)Uatl^ e. ^ echi-’hriitäiP, Stugbrud ber §altung llteiufd)Qfta„r-’<s!tlte®' ^ i’i 6 öt,iie ©egenfeitigfeit ber @e«

iu Berechtigung unb Verpflichtung, i a g

i’aä SJetpEhr-3 ■ UlI fa ®enoffenf(haft tragen mie GiefolgfcEjaft

"Jit ftarter * r*^- ber ® e9eufeitiaieit in fidf). „9 to t" arbeitet

^ufeen, gtlnr ‘ ©enoffen fönnen gemeinfam 9tot unb Suft opr,; r ®ienft, 3toang, § e il unb Unheil, Vegierbe 1lttui)aft an J en- ^ IIe§ baä Hingt an „n o t" fprm pcb unb

«n, hne gerabe am Singeifäcbfifcben äu zeigen ift.

ift germanifcheg Siaturrecht, bag S lutorität beg fjührerg unb 9tid)terg, beg SJtanneg höheren §e ilg unb höherer

©hre, nid)t auSfdjliefet, weil beffert höhere SBürbe jugleidh eine höhere Verpflichtung unb Verantw ortung einfehiiefjt, fo feljr, ba§ ber Stönig oerautwörtlich gemacht unb ju r Stechenfchaft gezogen w irb, wenn in feinem §errfchaft§e unb Ste^tgbereich einbrechenbeS Unheil bezeugt, baß ih n fein ¡geil berlaffen hat. SBenn ber ftö u ig fieglog Wirb, Wenn bag ©trtbredjen öon Seuche, fOtifjwachg unb U nglüd aller Slrt erweifen, baff ben Söntg fein ¡geil öerlaffen hat, fo ü e rfä llt er bem U rte il ber ©emeinbe, bereu Siidfter er ift.

Unter Umftänben muh er felbft p r o Sühnopfer — p * gleid) §eüanb unb Verbrecher — werben, wie D b in neun Städfte am SBinbbaum hing, eine Sühne „id j fetter m ir felbft".

©egenüber jeber höheren SCutorität, bem ©efolggljerrn wie bem © ott, bezeugt ber SRann feine g r a h d i burd) bie

^ re iw illig ie it ber Unter« unb ©inorbnung. ® te ©egen«

feitigfeit Wirb aber nicht p m §anbelgöertrag unb §anbelg«

gefchäft, fonbern ru h t auf ber Sichtung, auf ber Spmpathie, auf bem fffreunböerhältnig. $ e r gebieteube SRanu if t beu

©efolgen gegenüber, ähnlich Wie ber © ott, „ f u lt t r u i" , ihnen j u r Sreue üerpftidjtet wie fie gegen ihn. SBag immer ber

§ e rr fpenbet, ift n id jt in erfter Sleilje Sohn unb S’aufpreig.

®ag aug feiner „m itte " gefpenbete ® u t if t allemal § o r t beg SbeitS, ber ©hre, ber $reu6tnbung, beg ©tüdg unb Segeng, n id jt §anbelggut. S)er V e rlu ft beg igeilg unb

©lüdeg erft löft bie Vinbung. SBenn Unheil fommt, ift ber ipeilträger einem höheren © efdjid erlegen unb bem U rte il eineg höheren © eridjtg unb Siidjterg üerfallen.

©ag Siecht lebt im Sleidf unb hängt ptefst am Slönig, au beffen Slrt unb iQerrichaftgftjm&olen auch öer Staifer«

mpthog big ing 13. Sahrljunbert, big p m 3 ufammenbruih am ©nbe ber Stauferherrlichieit Wuchg. SOlit bem Steich öerbarb ber ©haratter beg ¡gerrenmcnftfjentumg, barum entartete bag Siecht. SBo fein ©räger ber oberften unb einheitlichen SJlacht mehr beftanb, gab e§ audf feinen SBal«

ter unb SRehrer beg bem Sleid) gemeinfamen Sledjteg mehr.

®ag Steid) gerfiet in bie © crritorialftaaten, bag Sledjt ent«

artete unb wucherte aug, big am ©nbe beg ÜRitteialterg jeber ^ u p r e i t beutfdjen Sebengraumeg m it eigener Sled^tg«

orbnung überwachfen w a r : ein unburchfichtiger, unburdf«

bringlicher Urwalb. ® a fam auch l m ©ebiet beg SlechtS bie lange ferngehaltene grembüberiagerung, bie man fo gern „fRenaiffance" nennt. S n ber politifdjen Qerfplitte«

rung hat eine negatiöe Seite beg beutfdjen Slechteg im ©rb«

r e ^ t m itgew irft, bte bie Übermacht erhielt, alg beg Sleidheg

»berfter Slechtgwalter unb einheitlicher Slidjfer in Dljn«

macht fanf. ® ie © erritorialherren beginnen ben . Stufbau ihrer ©uobeglänber ju abfolnten „S ta a te n " nad) frembem V o rb ilb unb m it Sgilfe ber h«etngeho!ten ©runbfäge beg üerfteinerten, aber Ijod) rationalifierten fpätröm ifdjcn Siech*

teg. ©anach Würbe auch öag Sanb« unb ©emeinrecht um«

gebilbet, ber U rwalb einigermaßen burctjgeforftet, um wie«

ber gangbar unb bewohnbar p werben, m it bem © rfolg, baß bie politifd)e Sanbfarte ©eutfdflanbg am 3 erfaU hcä Seidjnamg öon Sleich nm 1800 an § e ilttfig fe it unb ©roft«

lo fig fe it gar nicht mehr übertroffen werben fonnte. Üben einer nnbewältigten 28irfiicf)feit hat in ber öhöwacht beg‘

Sfeidjeg bie „beutfehe ^Bewegung" ihre g lu d itbu rg , bag be«

rühmte „Sleidi beg reinen ©eifteg" ober ber reinen Sgurna«

n itä t errichtet, unb im Santfdjen ober §egelfchen § ö rfa a l, ber SBirflichfeit jener Söeologie öon reinem ©eift ober reiner H um anität, würben Slot« unb gbealftaaten nach ber Rheologie beg bürgerlich*rationaIen Slaturrechtg, jefst auch Vernunftrecht genannt, alg ©rfaß fü r bie fehlenbe politifche nnb rechtliche V5irflichfeit beg Sleidheg errichtet.

SRan feilte nie öergeffen, baß ber fßroteft, beu bie heilige gerne unb ber Vauernfrieg im ER amen beg alten Sfedjtg freier beutfdjer SRänner gegen bag einbringenbe abfoluti«

ftifche §errenredü römifcher p e rfu n ft einlegten, notwenbig im Slamen beg Slcidjeg unb m it Sehnfudjt nach bem ibealen

28*

(8)

‘22Ö Stuff dfe fSeutfcRes) 3iec£;t Ber. mit 3®- Sßolfäfaifer gefdjaR, ber allerbingg in ben bem ghtemben

behafteten, burgunbifd) unb fpanifcR gebunbenen £abg*

bürgern ntcRt meRr borgefunben tnurbe. So erfolgte gu*

nädjft and) SutRerg ErRebung gegen Slom m it §inbtic£ auf SSoh SieicR ,unb Saifer. Sie Deformation berfiel erft ben SerritorialRerren unb bamit ber beutfdfen 3 erfplit£eriirtg, ctfS bie.Äaifer bor btefer beutfcRen Aufgabe berfagten. Sag*

felbe g ilt bont beutfcRen Sgumanigmug. 2tug ber 9teicE)§<=

iofigfeit ergibt fidf) jene® traurige «Bilb, baß beutfdjeg «Recht uno SiecRtgbeioußtfem, bentfcIjeS SlecRigbeufeu unb beutfche

«Kedjtsbenfer, toie StitRaug, Sonring, «Pufenborf, ERr. SBoIff urtb ©enoffert im 17. unb 18. SnRrRunbert barbieten, guleßt aber aucR bie toirflidjfeitgfernen «Red)tg* unb Staatgibeo*

logien bon £ant gu §egel, bie allen Söoben unter ben güßen berloren hatten, mag ihnen ber tourgelftarfe, auf beg meid)eg SBirflicRfeit gerichtete Freiherr bont Stein m it gutem ©runb berargte. SBobenftänbigfeit, SSurgel« unb

©tanbfeftigieit toaren erft in ber SSirflicRfeit bon «Bolf unb 3iei^ tnieber gu geminnen unb bamit poiitifcRe SSirffraft

Sur SBirflicRfeitgformung ber Sebengorbnungen unb ber beutfcRen «BtenfcRen. Sie naturrecRtiid)en B io lo g ie n aber erfaßten nur bag borbergrünbige 3$eltbeioußtfein: barutn glidfen bie „SßeltanfcRauungen", bie Planungen unb bie

«fSolitif ber bürgerlichen «Parteien im 19. SaRrRunbert S'iug*

fanbbünen. Sag S3igmardfcRe SieicR, auf «Preußeng §eer geftü|t, hat am Snnenbau unb Innenleben nicht biel ge*

änbert: eg berfiel bem liberalen Efleftigigmug unb nach1 SSigmardg Sturg bem Epigonentum ber liberalen unb mar*

pftifdjen ^ «Parteien, bie allefamt auf ber naturrecRtlicR*

uniberfaliftifdjen B io lo g ie grünbeten.

®arum feßt bie nationalfogialiftifcEie SteOolution eine Epodfe ber ©efcRidRte: aug bem lebenbigeu, raffifdj be*

ftimmten Untergrunb toirb ber Eharaiter eineg freien unb großen germanifdjen «Dicnfdjentumg ioiebergeboren in ber ihm angemeffenen Ejiftengform: im SieicR unb feinet»

Siecht. Sie SeutfcRen haben nunmehr burch Erfüllung ihrer Scnbung gu ertoeifen, baB fie bag berufene gerrna*

nifdje ülbetgbol! ber SBelt finb.

n ic d e c tä 'n d ifd je n t t e t t i r a l i i ä t e r c g d n

33on Dr. SB: b o n S a b o u i l l o t , f ie l fr. Az. — Sie fjrage ber Roitänbifdjen «Reutraiität

unb ber StufrecRterRaitung beg neutralen ©efißftattbeg in

§ol!anb ift burch bie erft fürgticR in ber «preffe ber Seinb*

möchte unb g. X. auch beg neutralen Sluglanbeg Oerbreiteten bogtoilligen ©erüchte über eine BufammengieRung beutfcher Xvuppen an 5er beutfd^^^onanbifcijen ©ren^e, einer ge=

planten Sefeßung Roiiänbifdjett ©ebieteg burd) beutfche Sruppen unb einer ftänbigen liberfliegung burdj §lug*

jeuge ber SfriegfüRreuben geittoeilig in ben SSorbergrunb beg Sntereffeg geriidt toorben. Saß biefe ©erüdjte, jeben*

faH§ foloeit ein Slngriff auf nieberlänbifcReg Hoheitsgebiet in ginge ftanb, feber ©runblage entbehrten, ift Oon beut*

fcper Seite aug meRrfad; betont toorben. Sie beutfche Sie*

gierung, bie fcRon im SBorjaRre — ebenfo toie gegenüber

«-Belgien ■ auch gegenüber igollanb eine ©arantieerflärung abgegeben _ Ratte, Rat biefe augbrüdlicR p ^Beginn beg striegeg toieberRoIt. Eg oerbient in biefem BnfammenRang baran erinnert gu merben, toie groBeg SluffeRen im neu*

trafen Sluglanb gerabe bie SatfacRe erregte, baff ©roß*

Britannien m it ber Slbgabe einer ähnlichen ©arantie Oon ftcR aug lange geit gepgert Rat. Wan geRt moRl nicRt ju toeit in ber StnnaRme, baB biefeg gögern in ben erReb*

Itdfen Sd)toierig!eiten feine Erfiärung finbet, benen bie bnttfiRe .Suftmaffe bei einer «ScRtung ber hoflänbifdjen Sceutrafctät unb bei einer Umfliegung §oifanbg bei iRren gembflügen auggcfeRt ift. Sie gaRlrei^en Sieutrafitätg*

oerleRungen burd) englifdfe Stieger, bie gleich gn «Beginn beg Stnegeg lebRafte «protefte Oon feiten ber betroffenen neutralen Staaten augföften, finb nur eine «Beftätigung biefer SlnnaRtne: ber militärifcRe SRitarbeiter beg Söengia Sagbiabet toeift m it SiecRt in einem bemerfengtoerten StuffaR o. 7. «Roü. barauf Rin, baB gerabe oon eng*

lifcRer Seite aug toeit gaRlreicRere «ReutralitätgüerleRungen beg Rollänbifdjen unb befgifcRen ©ebieteg gu erioarten feien alg oon beutfcRer Seite, ba ber Slftiongrabiug ber eng*

lifcRen Stieger geringer fei alg ber ber beutfcRen.

Snt § in b lid auf bie «Bebeutung, bie allen im Bu*

fammenRang m it ber hoiiänbifcRen Neutralität fteRcnben prägen bigRer fcRon gugefommen ift unb in ber g ufunft gleidjfallg gufommen toirb, erfcfjeint eg geboten, im folgen*

ben bag «Reutralitätgftatut ber «Rieberfanbe in frieag* unb OolferrecRtftdpr §inficRt gu unterfu^en.

tBereitg am Sage ber englifdfen ftieggcrflärung a»

Seutfdjlanb Rat bie RollänbifcRe Sicgierung eine «Reu*

tralitätgproltamation erlaffen, bie — äRnticR toie bie g«

beginn beg SBeltfricgeg am 27. 9lug. 1914 befanntge*

gebene Sieutralitätgerflärnng — bie fRecRte unb «PfliiRien ber ffriegfüRrenben foloie bie ficfj aug ber «Reutraiität ergeben*

ben SSerpflicRtungen RoIlänbtfcRer StaatgangeRöriger g»^

lantmenfaBt. «Jtidjt nur bie Satfadfe iRrer unmittelbar bei ffrieggaugbrucR erfolgten SSeröffentIid)ung, fonbern auch bieJeRr genaue unb ing eingelne geRenbe Slbfaffung ber iBeftimmungen laffen erfennen, baB bie feRt erlaffepe Sieu*

tralitätgproflamation offenfidjtfidi fdEjon längere Reit oor*

bereitet getoefen if t 1).

Ein SSergleicR ber beiben Sieutralitätgregelungen gei0^

ben Einfluß, ben bie Sortentmidlung ber SecRnif unb ber Srieggmittet auf ben Slugbau beg ¿rieggrecRtg im allge*

meinen Rat, fo ettoa bei ben Seftimmungcn über U*S3oote, bewaffnete §anbelgfcRiffe, Slwggenge ufto. E r läßt »or allem aber aucR erfennen, baß bie «Rieberlanbe iRre frei*

totlltg übernommenen SieutralitätgpflicRten, bie fdfon 1914 f. B. über ben SiaRmen beg geftenben SSöfferredjtg u»b über bie bttrcR SBerträge nottoenbigen Seftimmungen Rin*

auggingen, nod) meRr gu Saften ber SfriegfüRrenben oer*

ftärft Raben.

S e r 2lrt. 1 ber «Reufralitätgproflamation beftitnnd einlcitenb grunbfäRlid), baß bie »ornaRme irgenbtocld)er fetnbfeltger §anblungen im §oReitggebiet ber Stieberlanbe unb iRren Slolonien, in ben Serritorialgetoäffern unb in bem über biefen ©ebieteu befinblicRcn Suftraum oerboten

) ^erfcRtebene RollänbifcRe militärifcRe SacRseitftftnfi511 Raben tm QaRre 1938 Bei ber Sefpredmng ber uorbifcRen

^eutraiitäfgregeln öont 9}?ai 1938 ^ttibeutungcn nocf) StiiRtung Rin gemacRt, tote überhaupt gu fagen ift, baß aud) bte Vorbereitung ber «Reutralen auf biefen Srieg eine tue*

fentltcR beffere getoefen ift als 1914.

(9)

l0 - Saljrgarg 1940 § eft 6] W uffäpe 221

mif 's 1£ be§ Hoheitsgebietes ber «Rieberlanbe 2Irt n i -^erritorialgelDäffem ift nicpt neu: fcljott ber c. ' ber SReutralitätSerflärung üon 1914 rechnet bie Slips*~3etoäffer P bent allgemeinen fRecptSgebiet ber ber i t t 5n.be S ^ n e beS Sirt. 1. STudp maS bte ©reite iefe' ^ “ ^tS öetoäffer anbelangt, bie im 9lrt. 1 2tbf. 2 ber J iro fla m a tio n auf 3 sm feftgefegt mirb, fo ent*

ianha burc^ auä her früheren Stellungnahme Hol*

auT ber internationalen KobififationSfonferen*

bentfA ^erbu?-beS ^ 3 0 ) unb b e it fiep i m übrigen m it ber 9Inrr, ^ ffn ff n n g üon ber ©reite ber §of)eit§getr>äffer.

in f-rT>euii ci^ anb pat ftetS in EriegSrecptlicper, aber and) ats l « ^ erei" Ultb 3°Hred)tiicf)er ^ in fic ^ t bie 3*sm*3one

^ re n je feiner HopeitSgemäffer in ©nfprucp genommen.

so r '®a9egeu if t neu baS fidj auf ben Suftfrieg Besiepenbe bPm ° o er S B o r n a p n t e D o n g e i n b p a n b l u n g e n i n b ™ « u f t r a u m über bent .Hoheitsgebiet (91rt. 1), unb g 1 "berbot be§ ©inbringenS unb ber T urdjquerung beS G^lt50*umeS mi t friegfüprenben fjlugjeugen m ilitä rifd k n

^ r t - ^ S iff- 4)- ©eibe ©erböte enifpreipen üoll*

Rppf . ^ bent gelteuben SuftfriegSredft. ©Säprenb nach bem k befanntlicp ben Schiffen ber Kriegfüpreit*

pa ° le frtebiic£)e T urcpfaprt — passage pacifique;

ln o ffeüsive — geftattet merben !ann, gelten im i J 1;1'ie6§re(^ t anbere ©eftintmungen. § ie r pat fid) als er nunmeSr anerfannter ©eftanbteil beS geltertben fj «Üä ber ©runbfap henauSgebilbet, bap eine Über*

neutralen ©ebieteS üerboten ift. ©Senn entgegen b i ' e m * e^ o t gfitgjeuge ber Kriegfiiprenben neutrales ®e*

Unb u° erf ^ e9en/ f° bnben fie, and) in gälten üon Seenot Soli ^ bai3n' üJenn SSSafferflugäeuge, bie außerhalb ber ctetn-rt 9elt,ä^.er gctDafferl paben, in neutrale HopeitS*

aller pereinrollen, m it ih re r gnternierung ju rechnen.

se:rf ift be^eidjncnb unb aus ber oben bereits gefenn*

üerft” 6!61? en8^ W en Sütereffenlage pcrau§ opite meitereS ae/ a« b li^ bap ben ©nglänbern gerabe biefe ©eftimmun*

beii„eHl ® or,n ®u3e getocfen finb. So nimmt e§ baper er|-j l audj nid)t munber, bap bie ©nglärtber Bereits in ben

^ei-r'1 tji,a3en bc«> Krieges eine fReüifion biefeS generellen Sg ,.°SeS ber Überflicgnitg neutralen ©ebieteS burd) ben tecfn afl äu erreichen fudpten, entfarecpenb bem SeefriegS*

$oh •*au<^ im SufttricgSredft eine 3*km*3orte über bem Bot cinPricbten, innerhalb bereu baS alte ©er*

forr, Leiter ©eltuitg haben füllte, über biefer 3*km»3 one hfJ'‘i ° er Suftraum für alle Staaten frei zugänglich unb ern jüüeränität beS ©ebietSftaatS fid) nidht ineßr auf ihn bi»1 t i e f e r ©erfucp geigt erneut bie Sirt, m it ber e§

gp^üflfättber oon jeher üerftanben haben, iprerfeitS baS

’‘’ “ ‘ Srecht als eine SS affe im ®ampf um rein politifche g e , .“liw

Ultb tle.9§tcu^ ui» eine icouqe xm stampy un

a nL ^ a f t l i c h e ©elange einpfepen. ©r mar alterbingS fair«, öur(if i^ tig , als bap er nicht ber Slblehnung üer*

Met r !” ußte- ® eine Sinnahme hätte b a p geführt, baS ©e*

äum ß ^ er ® taaten mie §oIlanb unb ©elgien tatfächlidh m|ti i , lrie3äfd)auptah merben p laffen — als eine un*

OebiVf are ^ ol0C ber bann über ihrem £oheit§*

bej, ® e.mfe&eni)ett unö P ermartenben Suftfämpfe jtoifdjen

© r Slrte9fnhr enben, bei benen auch bei gutem SSillen bie Stinte6 SuftraumeS nicht immer eingehalten merben S80rf^ / e englifdhe Regierung mirb eS fiep auf © n tn b biefeS

© tn lt 3eä 9ef aIicn laffen müffen, menn bie neutralen refai, en. toie § ü lla n b unb ©elgien im g ä lte einer ©er*

ter $ tr}l'e§ Hoheitsgebietes burd) ÜBerfliegung unbetann*

als t u0äenge fßrotefte ftets an bie englifdhe Slbreffe rie te n rahii,ani e" l 3en ® taat' ber in f° r3£ be“ seringen SlftionS*

ftbeur ' emer 5 Iu 3ä£u8£ Mn gröPereS gntereffe an ber Bei hollänbifchen ©ebieteS befifct als bieS etma 'meitPi; llt,Ä anb bcr baä f eine Singriffsflüge ohne fiartp» r ^ rf3m* er,i,ictten ° 0U fehm t ^orbfeeftütpunften llL n lapen tarnt.

SBenn ber U rt. 2 ^ if f . 4 neben m ilttärifdjen g lu g *

^eugen meiterljin auch g i ö i r e n g i u g j e n g e n f ü r S r u p p e n t r a n S p o r t e baS Überfliegen hollänbifdien

©ebieteS üerbietet, fo ift biefe 9teuerung, bie fid; eng an bie

©ehanblung üon SruppentranSportfdjiffen im Seefrieg anjchltept, bnrchauS p billigen. S te llt fie hoch nichts anbereS bar als eine logifdje unb burch bie mobenten ©er*

haitmffe Bebingte organifche gortentm idlung beS gelteuben DtechtS. 9?ad) biefer «Regelung ift §ollanb befugt, n id jt nu>- gegen gahrjeuge üorpgehen, bie t a t f ä c h l i d h Struppen*

trorts^orte an 33orb §aben, fonbern and) gegen foieije, bie n u r fü r Truppentransporte b e f t i m m t finb. Sehr un*

Har unb unfidjer ift atlerbingS bie gorm ulierung, m it ber neutralen Suftfahrgeugen, bereu 3uftanb fo ift, bap er ihnen einen fofortigen E ingriff ermöglicht, baS Überfliegen neutra*

len Hoheitsgebiets gleichfalls üerboten mirb. S a n n t ftrtb offenbar bie bisher noch nidht üermenbeten unb baper and im SuftfnegSrecht noch nidpt erfapten B e m a f f n e t e n 8 t ü i i f l u g ä e n g e gemeint, mobei hier bie Sirt unb S tarte ber ©eioaffnung feine iRolle fpielt, menn fie n u r p n t S ingriff geeignet ift.

©Sie fepon ber Sirt. 4 ber üientralifütSerflärung üon 1914, fo üerbietet and) ber Sirt. 2 3 iff. 3 ber «ReutraiitätS*

protlam ation üon 1939 allen ® r i e g S f d ) i f f e n u n b S r u p p e n t r a n S p o r t f d ) i f f e n ber ftriegführenben baS gefahren be§ hollänbifchen ©ebieteS einfdjlieplitf) ber

|oI)etfSgemäffer. Tiefe «Regelung fte llt eine bebeutfame

©erfcharfung ber fonft gelteuben ißrapis bar. ©Sirb hoch im allgemeinen friegS fdjiffen, menn auch seitlich Befchränft, ntcht n u r ein © aftredjt in neutralen §äfen, fonbern unter gejmften ©orauSfepungen fogar ein «Recpt p r ©nSrüftnng m it ©rennftoff, SebenSmitteln ufm: gegeben, ©ei einem

©ergletd) ber «RentralitatSertlärung üon 1914 m it ber

© lüHam ation üon 1939 fä llt auf, bap ben SiriegSfcpiffen ber Ärtegführenbeit bamals ein ©inlaufen in bie nieber*

lanbifcpen ©Öfen unb .gopeitSgemäffer in ben Solonien erlaubt mürbe, mäprenb biefe ©uSuapine jept in g o rtfa ll gefomnten ift unb einem generellen ©erbot fü r baS gefamte meberlanbilche Staatsgebiet «ßlap g e m a lt p a t2). @o fepr an fiep im ©Selttriege bie ©efapr eines Übergriffes auf baS meberfanbifche oftafiatifepe Kolonialreich im ©ereidp ber

«JJcoglidfiett lag, fo menig ift eS mahrfd)einiich, bap in bem jepigen Kriege m it einem bie «Reutraiität beS Kolonial*

reid)eS ernftlid) in grage fteüenben Übergreifen p reepnen P - i e^ Betroffene «Regelung bürfte ber überqropen

©mpfinbfamleit unb ©orfiept p p fe p re ib e n fein, bie bie inieberlanbe^ in allen gragen ber «Reutralität an ben Tag legt unb bie aud) in befonberem SRape in ip re r 9ieu*

tralitätS proflam ation ju m ©uSbrud fommt.

S epr meitgepenb unb ju m grßpten T e il neuartig finb bie ©orfdpnften über baS © a f t r e d ) t d o u § a n b e l 3 * f d f i f f e n in nieberlänbifdjen §äfen unb in bem ¿opeitS*

gebiet, g n ber grage bcr b e m a f f n e t e n § a n b e l S * K p t f f e haben fid) pier bie «Rieberlanbe auf ben gleichen S fanbpunft geftellt, ben bie ©ereinigten Staaten im ©Seit*

irteg unb bte ffanbinaüifcpen unb balttfdjen Staaten in tpren «ReutralitätSregeln bjm. ©efepen üon 1938 einge*

nommen paben. © rt. 3 ber «ßroftamation geftattet grnnb*

i S r - j „ Qiieu " f ü r befenfi0£ Stoede bemaffneten .«öanbelS*

fcptffen ben 3 u t n t t p m nieberlänbifcpen Hoheitsgebiet, mobei allerbtngS bie geftfepung ber ¿apl bem ©rmeffen ber ortltdjeit StcherpeitSbehörbeu überlaffen Bleibt. T a m it paben bie «Rieberlanbe ip r mäprenb beS ©SeltfriegeS m it groper ©ntfd)Ioffenpeit gegenüber ben Kriegfüprenben üer*

fodjtcneg Verbot beö (^iitiaufen§ bewaffneter §anbei§fcT)tffe nunmehr aufgepoben unb bie fipoit. beträchtliche © n p p l ber Staaten üermeprt bie „31t ©erteibigungSgmeden beloaff*

nete" HaitbelSfcpiffe julaffen mollen. Tiefe Ülegelung leibet an ber Unmöglicpfeit ber geftftetlung, maS unter einer

2) SlIletHtge 2luSnapme: ba§ ©ebtet ber äUnfdjctt gaüa unb Sumatra gelegenen Suitbaftrape (Strt. 7), bie üollftänbig im poltänbifcpert Hoheitsgebiet liegt.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©rpöpung ober 23erminberung beS SlrbeitSoerbienfieS be- jwedt wirb. $aS g ilt aber nur für folcpe Slllorbe, bereu richtige Berechnung erprobt ift, unb nur fo

©ntfteßung nur im SBerßältniS ju r SSefcßäftigungSbauet mußte alfo in erfter Sinie bie Übung im ¡Betriebe mög- Iicßft erfcßöpfenb aufgettart merben. JJiäßt

über feiner bienftoorgefeßten SSeßörbe über ben Empfang beS guguftellenben ©cßriftftüds entßalten. 23efdßeinigungen, bie ber 5)Soft gegenüber auSgefteltt merben

geuge bie eigentlichen iSraftfahrgeuge bann, menn fie fidj im Sefiß bon SerBrauchern Befinben ober Befunben haben unb auf biefe gugeiaffen finb ober gugetaffen

ßeit ober VerwenbungSgWecf m it ber biSßer u n te r bem Beidßen Bertriebenen SBare. beredjtigte Venußer bleibt oerpfließtet, adeS gu unterlaßen, was als Verftoß

^iberretijtlid^feit unb ba§ barüber fjiitau^ angenommene perjd^uiben, bte hi§ baiiitt nicfyt gegeben maren, erft nach bem SBegfaii be§ Qntereffeg eintreten unb

£)£©. über 2trmenrecßtSbefcßwerben gegen Entfcß. entfdjeiben 30 taffen. beruhigen ober weil wegen teilmeifen ObfiegeuS unb UntertiegenS bie SerufungSfumnte bon 500 31M

©efeßesiüde, bie fieß erft jeßt gezeigt ßat. Aber aud) bas muß oerneint roerben. Scßon bie erfte ©orausfeßung liegt im erroäßnten Faße nießt not.. ®as