• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1931.12.19/26 H. 52

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1931.12.19/26 H. 52"

Copied!
64
0
0

Pełen tekst

(1)

m 52 19. it. 26. Degetnlict 1931. [60. 3(tlirgrtttg.] 3617

|}cratfS 0 C0 cben t?om ^>eutfcl?cn 2itut>altt>cm n*

S c h r i f t l e i t e r .

3 ufHjrat D r . D r . J u l i u s T lTagnus, Berlin, Hed?tsamnait D r .^ e in d c ^ ¿Httcnfccrßcr, Ceip3tg

unter B T ito irfu n g non Kecfjtsamuatt D r . D r . 2 t l a y i j a c g c n i m t g , ZTfaim ljeim ._________________ _ P e r l a g : m U lo o f e r B t t c g g a n f c l i m a , 3 n g .: O s c a r Sranöftetter, S e i d i g £ Sresöner S tr a fe U / f 3.

J c r n f p r c ä i c t S a m m e t .K r . 7 2 5 6 6 / D r a f j t a n f d j r i f t : 3 m p t i m a t i i c / P o l t j ¿ ¡e c tto n to £ e ip 3 t g H r . 6 3 6 7 3 .

Die RR). erfdteint roödjcntlicf}. Begugspreis monatlich ItT. 4.50; <Ein3ett|efte tojtcn ben Ijalben Rtonatsbetrag. Jur Studenten, Referendare uitb flffefforen im Dorbereitungsbienft ¡ft ein Bezugspreis non monatlich RT. 3.— feftgefeijt; flusfunft liieriiber erteilt ber Deriag. — Der Be3ug erfolgt am sroedmäfjigften burd) bic poft, bod) nciunen aud) die Bud)banMungen unb der Derlag

BefteHungen an. Befdjroerbcn über mangelhafte 3uftellung finb bei poftbe3tig ausfdiUejjlid) bei ber poft azubriitgen.

¿ f e i g e n bie 6 gespaltene m iH im e te rM iie 23 P f., fü r ben Stctfenm artt 17 P f., V , Seite m . 3 2 5 .- , '/> Sette tTt. 170.— , >/. Seite m . 90.— . Der 6er ^öi)c oon (Erennungsftrid) 311 tCrennungsftricf) gerechnet. Bet (L f) i f f r e a n 3 ei g e n fommen nod) 75 Pf. <5ebüf}ren l)in3U. 3 a

a u f poftfctjecilonto ID. IRoefet Bud}f)anblung, £eip3tg 63673, erbeten.

7tn 3eigenraum toirb tn Ö lu n g e n ausnahmslos

5 ü r ben D e u t f d j e n Tin voa I t o e r e in finö 3 ufcf}riften nach £ e i p 3 tg (E l, tlififd iplafc 3, 3 aljlungen auf Poftf^ecbfonto £cip3tg 10102 3U rie te n . TIHe Senöungen fü r bie S c ^ r if t l e i t u n g b e r 3 U ). werben nad} B e r l i n VO 62, m aa&enftr. 27 erbeten.

Vierte Verordnung des Keidjopräfidenten jur ©t^erung oon iVtriffyaft und fin a le n

und 5unt @dju$e des inneren Friedens.

Vom $. Vejember 1951.

(9U5931. 1931, I, 699 ff.)

t k »ferte ttoioerardnung,

SSon ©taat§fe!retär in ber SJieidjäfangtei D r . § e rm a n n iß iin b e r, Stettin.

® ie geroäijlte Ü b e rfd jrift ift n id jt gang to tre tt. ©eitbem fid) im begangenen © om m er ber E in h a ltu n g be§ orbent»

Iid)en SBegeS ber ©efejjgebung bie Bciannten © d jw ie rig te ite n entgegcngefe|t batten, finb inSgefamt rtiefft Weniger aI3 47 IRotSSD.

beS igerrn fRetdjSbräfibenten ergangen. Diefe bieten gefeggeberifdjen Sitte finb n id jt b u rd jn u m e rie rt; S ah6 ® a tu m unb fjn ija lt m u§ m an fid) au§ ^em gufammenfudjen. 9 iu r bier iRotSSD. falten au§ biefem Sialjmen IjcrauS. S ie tragen bie einheitliche Ü b e rfd jrift „SRotberorbnung gut Sicherung ban SDSixlfdjaft unb g in a n g e n ". SSon biefert bier grofjen fRotSSD.

ift bie foeben ergangene Stotoerorbnung bom 8 . Degembet bie legte, nnb fie at§ bie „SSierte tRotoerorbnung" w irb megen ih re r aufjerorbentlidjett Stebeutitng gweifeltoä in bie ©efcfjichte ber beutfdje« tRadjfriegagcit eingetjen.

SSon ihrem großem U m fang m odjte id j n id jt fpiedjen, n u r bon i|r e r fadt)tict)en S3ebeutung. © e it bent U m ftu rj ift aufjer ber SBä^rungägefe|gebung be§ 3at)re§ 1 9 2 3 fein innerlbirtfcijaftlicffeS 65efeg ergangen, ba§ ber neuen SiotSSD. an bie

© eite gefteHt tnerben tßnnte. S « t^ r ift bie Söfung bon fra g e n gefudjt unb gefitnben roorben, fü r bie e§ SKufterbeifpiete in ber © efdjidjte ber jib itifie rie n StJtenfdjtjeit feine gibt. Sind) ift auf ber gangen @rbe fein © adjoerftänbiger borfjanben, ber fü r igre fßrobteme eine fßatenttöfuwg gur § a n b getjabt gatte.

9iod) burcE) ein SBcitereS unterfc^eibet fid) bie neue tRotSSD. fegr bon i^re n älteren ©djföeftern: SBenn fie auig biete Sujjenbe bon 5}Sr ob lernen be^anbett, fo bient bocg jeber SSaragrapb n u r einem eingigen gemeinfamen ©ebanfen. $ e r SSor=

W urf, bafi lie b e r einm at © djubtaben bon berftaubten © nttoürfen geteert toorben feien, um bic SiotSSC. gu füllen, fann bicSmal n id jt ertjoben werben, ^eber © a ^ biefex SRotSSD. bient n u r einem Stoed unb einem Biet.

SBaS ift glbed unb g ie t biefer fRotberorbnung ?

S ie SBettroirtfdjaftefiife, aulgegangen bon ber SSertagerung unb ge^tte itu n g bon K a p ita l, Sirebit unb $ in § unb bent Stbfinfen alter tR otjftoffm äitte ber SBelt, gatte burd) ba§ Stbbangen be§ englifdjen t[Sfunbe§ bom ©olbe neue S m pulfe gum SSöfen ermatten, ©cgiett e3 bi? bagin m ögtid), in betjuifamem fdjritttoeifen SSorgetjen, jemet!§ otinc gu ftarfe © in g riffe in bie tp rib a tw irtfig a ft, bie inne rb e u tf^e n SSergättniffe an bie SSelttoirtfdjaft angupaffen, fo m ar bieS jegt n id jt mehr m ögtidj.

g u m a t nadjbem aföbatb 2 ®ugenb Weitere SSätjrungen bem englifdjen 93eifpiete gefolgt Waren. D ie © efatjr fü r bie beutfdje S B irtfdjaft würbe baburc^ gang aufjetotben tlidj grofe, wenn fie fid) audj in ben Sagten unferer §anbel§bitang noc^ n id jt fo fo rt geigte, ©djnetteä §anbein War geboten, m it bem ba§ beutfdje fßrei§nioeait, fo weit irgeitbm öglicg, auf alten

©ebieten bem gefunfenen SBcttftanbarb angupaffen.

453

(2)

3618 Stuffäfce [fsurtfHfcfje SBocbenfdjtíft

® Ia r tr a t tiefes g te l, bocß ebenfo K a r bie E rfenntniS , baß ber üon Engianb h ie rfü r befcßrittene SBeg fü r uns urt»

gangbar toar. E in V o ll, baS erft acht g a ß te üorßet bie fdjroerfte In f la t io n ber ganzen ?SJeItgefc£)icE)te h in te r ficg hotte, ionnte {einen 2Beg befcßreiten, ber bie ©efaßr neuer g n » fla tio n bracßte. ES Blieb baßer n u r ber anbere fieinige SBeg ü b rig , 9Raßnahmen gu erfinnen, bie nicEjt n u r re a lite r, fon»

bern auch n o m in a lite r bie gelbüdfen ©uftoenbungen herab»

fegten. D aß babei rticEjt an unpopulären SRaßnaßmen öorbei=

gegangen toerben ionnte, toar K a r. ©Ber bie S te ige rung ber beutfcßen SBettbeiuerbSfä^igieit, folneit bieS m it innerpo)itifcßen SRaßnaßmeu überhaupt möglich ift, w a r baS große g ie i, bem ficf) alles unterorbnen mußte. S teige rung ber EBettbewerbS»

fäi)ig£eit ift aber gleicßbebeutenb m it aEmäßlicßer D to ffe lu n g ber © rbeitS lofigfeit. D e r erfta rrte n beutfcgen ©efam troirt»

fcfjaft mußten Erleichterung unb © uflo d e tu n g gebracht toerben.

9Jtit biefer gleichen gragefteEung gatten SR-Sßxäf. unb fRSKeg. üor einigen EBocßen beianntlich ben SBirlfcßaftSbetrat befaßt. D ie fruchtbaren E rörterungen m it tiefen 25 S M n n e rn ber beutfdjen SBirtfcßaft machten ber {R9leg. ihre eigenen fol»

genben {Beratungen unb E ntfdjließungen mefentlich leichter.

Ehe id j m id) nun bem praitifchen EHeberfcßlag folcfjer ©e»

banfengänge, toie er fich in unferer E io tV D . fegt finbet, gu»

toenbe, noeß ein ffio r t guüor. S o fehr baS ©öfenien beS gangen beutfcßen SßreiSniüeauS baS große fein mußte, fo mußte ber ©uSgangSpunit a lle r A rb e it hoch ein ausgeglichener §auS»

h a lt ber öffentl. § a n b fein. SBenn auch bie D urch fü h ru n g biefeS ©rur.bfageS STOaßnaßmen »erlangte, bie in gewiffem ober fdjeinbarem ©egenfag gu bem Seitm otiü, ber Schaffung üon E n tlaftungen fü r bie © efam tprobuitton, gu Regen fcßienen, ionnte an jolcßen Etotmaßnaßmen beS SgauShaiteS nießt oor»

beigegangen toerben. 2Ber glaubt, baß eine üöEige ©uS»

gletdjung ber öffentl. H aushalte in fotcßen frife n g e ite n n id jt fo unbebingt ttotmenbig fei, hat fich noch nicht ilargemacßt, toelcße unheiloollen fo lg e n eintreten mürben, wenn tuirtlicf) einm al bie S ta atS iaffen gefdEjioffen mürben. E in g a lte n ber SBäßrung toäre bann o öllig ungtöglid). D ie fRSieg. entfcßloß fich baßer, wenn auch fdjweren §etgenS, gur Erhöhung ber Umfaßfteuer auf 2 <y0 unb ber V oroerlegung gereifter Steuer»

gaßlungen. D urch bie befonbere ©uSgeftaltung ber Umfaß»

[teuer ift ficßergefteEt morben, baß eine ungRtnftige 21uStoirtung auf bie bringenbften V e b ü rfn iffe ber eingelnen HauSßalte ber breiten W affen m iß t eintreten w irb .

Stuf biefer © runblage eines abgebedten S taatshaushaltes unb einer gefieberten SBäßrung ionnte an bie D urchführung beS ©runbgebanienS ber 9 to tV 0 . herangegangen toerben, bie Sperabfeßung aller ©uftoenbungen ber öffentl. § a n b unb in ber

^ rio a tto irtfd ja ft. D e r SBeg to u rte eingeßenb überlegt unb bie geßler ber Vergangenheit b e rü d fic h tig t; ie in K u rie ren an Sßm ptom en, ieine Höcßftpreife unb ieine SftoangStoirtfcßaft.

D a fö ir, erfreulicßertoeife, {eine burchorganifierte S ta a tsm irt»

fcEjaft toie in {Rußlanb haben, toar bie D u rch fü h ru n g natur»

gemäß fdjtoierig. ©erabe in ber finnootlen D u rcß io n ftru ie ru n g a ll ber oielen unb in fid) toieber fo oerfeßiebenen Eingelmaß»

nahmen lie g t ber große ff iu r f biefer 9 ? o tV 0 ., au§ ber beSßalb and) ie in S te in ßerauSgebrocßen werben ia n n . g a ft jebe 9Jiaß»

naßme fü r ficg allein betrachtet unb ettoa allein bureßgefüßrt, bliebe giemlicß fießer oßne E rfo lg , toäre fogial ungerecht unb

»erftieße gegen bie © runbbegriffe eines {RedjtSftaateS, wäre alfo nießt gu oeranttoorten gemefen. E rft bie gufam m enfaffung atter W aßnaßmen maeßt auS tiefen oielen {Regationen baS gefueßte einheitliche IßluS.

D e r rote gaben, ber gefnüpft tourte, mag an folgenber Etappenftrede gegeigt toerben: D e r V e g in n ber aEgemeinen ißreiSfeniung lie g t bei ben llrfto ffe n ber SB irifcfjaft, Oor allem ber Soßle unb allen untere n fog. „gebunbenen g re ife n ", h ie ra u f baut fieß eine fü r unfere Sßerhältniffe feßr große D a riffe n iu n g ber {Reicßsbaßn in H>öße üon 300 W iE ione n a u f;

hierbei ift betoußt üon p opulär erfeßeinenben äKaßnaßmen (S a h n fte ig ia rte n , ißerfonentarife) abgefeßen worben, fonbern ber siaeßbrud to u rte toieber auf bie iß e rb illig u n g ber Seför»

berung ber © runbftoffe gelegt. S in b erft einm al bie ©runb»

ftoffe b illig unb gu b illig e n gra d jtfä ß e n an ißre ißrobuitionS»

ftätten geliefert, fo ift fü r altes W eitere bie © runblage ge»

fdjaffen. © uf tiefem Unterbau baut fieß bie fcßlagartige ©b»

feniung ber fog. S ß a rie n a rtiie l auf, bie in iß re r ungeheueren ß a ß t (30— 5 0 0 0 0 ) beianntlicß eine große IRoile gerate im

EingeihauSßalt beS Deutfcßen fpielen. D e r E in g riff auf baS allgemeine i^reiSnioeau erßält bann oon ber S e ite ber SJcieten Weiteren fJiacßbrud. ÜÄietfeuiung toar aber meßt möglich oßne §erangeßeu an baS ¿inSproblem . S3ei ben Eingelßeiten ber 9 io ti8 0 . ia n n icß mich in tiefen einleitenben Setracßtun»

gen leiber nießt aufßalten; bieS muß ben naeßfießenben ©uS»

füßrungen oorbeßalten bleiben, ©ber bei E rw ähnun g beS QinSproblemS muß betont toerben, baß bie Söfung biefer grage ber wueßtige Scßtußftein in bem gangen ©ebäube ber

§ io t® D . ift. S ltit großer tü ß n ß e it, aber nießt oßne re iflid jfte Überlegung unb fß p fu n g , ift bie SRdleg. an bie Söfung biefer grage herangegangen. S ie ßat fdjließtid) üor ra b iia le n SJiit»

teln nießt gurüdgefeßredt, ba baS große $ i r f einer allgemeinen

© bfeuiung beS ijßreiSniüeauS unerre id jb a r geblieben toäre, wenn überßößte 3 ‘n i en w eiterhin bie beutfeße Sßirtfcßaft be»

laftet hätten.

© u f biefern fünffadjen SBege über bie © runbftoffe, bie D a rife , bie ÜDiarienartiiel, SJiieten unb 3 fn f en/ ba§>

beutfeße ißreiSgebäube in s Spanien geraten. ©11 bieS ift ieineStoegS 3 u £u n fi3 m u fii. ©Ee fOiaßnaßmen fin b bureßweg auf baS D a tu m beS 1. 3 an- 1932 abgeftellt. Um bie ©uS»

to iriu n g e n ber © bfeuiung n u n aud) im fle in o e ria u f fießer»

guftellen unb gu überwachen, ift ein 9ieicßStom m iffar fü r ißreiSübertoadjung gefdjaffen worben. fOZit Siecßt ia n n m an auf © ru n b ber E rfahrungen früherer 3eKen SOlaßnaßmen fol»

djer © rt m it einer getoiffen S iepfiS begegnen, ©erabe tiefe E rfahrungen fin b aber bei ber ©uSgeftaltung biefer ißorfeßr.

reftloS üerroanbt worben. Dßne 3 iDelf el toerben noeß mandje SBocßen oergeßen, bis baS © bfinfen ber © runbftoffe ber beut»

feßen äBirtfcßaft unb bie anberen S eniungen fieß aueß im SÜleinoerfauf in üoEer SB iriüng geigen toerben. iRiemanb möge in tiefem SSorgeßen ber Etlfteg. einen S to ß gegen ben 9J litte lfta n b erbliden, ber jeber g ö rb e ru n g toürbig unb be»

b ü rftig ift. D ie neuen Sorfcßr. rießten fieß . n u r gegen ©uS»

toücßfe unb ßaben bie S e feitigun g überßößter ipreiSfpannen gum 3 te l. ® ie © rb e it beS IßreiSiom m iffarS w irb fieß inSbef.

aud) auf bie SBerftarife ber Kom m unen unb bie D a rife fü r ßanbtoeriliiße Seiftungen, {Reparaturen ufro. erftreden. Über»

aE foE 3*oang oermieben toerben; faES aber n ö tig , fin b außergewöhnliche IBoümacßten in bie § a n b beS ißreisiom m if»

farS gelegt.

9iacßbem fo ein wefentlicßeS ©Bgleiten a l l e r g re ife nießt n u r .in ©uSficßt ftanb, fonbern ficßergefteEt toar, ionnte fcßließlicß bie fRSfieg. an ben legten großen grageniom plep, bie erneute S e u iu n g Oon Sößnen unb © eßaltem , ßerangeßen.

g u toelcßer SBeife in bie Soßntarife eingegriffen unb tiefe um geftaltet werben, uttb toie bie ©eßaltSfeniung ber Staats»

bebienfteten bureßgefüßrt w irb , mag in ber EtotSSD. nacßgelefen toerben. SBetonen möcßte icß aber, baß aEe fKaßnaßmen ber fRoKBD. fü r g re ife unb Sößne ein gefcßloffeneS unb nnlöS»

bares ©angeS barfteüen. SBefonberS bentlicß w irb bieS in ber E in le itu n g ber am tl. V e rla u tb a ru n g gut fR otV D . im Oor»

legten ©bfag betont, Wo fieß bie fRSleg. m it S la rß e it über bie

„fcßidfalßafte Verbunbenßeit Oon Sößnen unb g re ife n " äußert.

9 iu r bei einem entfprecßenb tiefgeßaltenen S ta n b aEer g re ife ia n n ber bureg bie 9 lo tV 0 . bureßgefüßrie D iefftanb Oon Söß»

nen unb © eßältern aufrecßterßalten bleiben.

©EeS SBeitere muß ben eingeluen D arlegungen Oorbeßal»

ten bleiben. Erroäßnen barf icß noeß, baß um tie fe großen fprobleme ber E io tV D . noeß gange © ruppen anberer Vorfcßr.

aufgebaut fin b , bie aEe gleicßfaES toefentlicßer S e il biefeS ®e»

fam twirtfcßaftSprogram m S finb. möcßte icß üor aEem bie U m geftaltung ber 3 >oan3§1:,o iiftre d u n g bei © ru n b fiü d e it, ben ©bbau ber HauSginSfteuer, ferner bie SReformOorfcßriften in ber S o g iaiüerfid jerung unb bie E in fü h ru n g einer {ReicßS»

flucßtfteuer ertoäßnen. D e r Scßluß ber DiotSSD. finbet feine S rö n u n g in SSorfcßr. gum Scßuge beS inneren griebenS, unb nam entlich © norbnungen gur ©3aßrung beS SBeißnacßtS»

friebenS. D ie beutfeße S B irtfß a ft braueßt, naeßbem fie bureß bie neue E io tV D . auf eine wefentlid) neue V afiS gefteEt ift, eine getoiffe 3 e it ber UmfteEung. g ß r foEen bie näcßften SBocßen ber, Eiuße bienen.

3 u m Schluß .noeß ein EBort aEgemeiner © rt. Eiotß maneße 9iotS30. mag — unb w irb toaijrf cg entließ — unferer großen „V ie rte n E to tV D ." folgen, ninfießttieß ber Umftel»

lu n g ber © efam ttoirtfcßaft, ber H erauSfüßrung aus ber Er»

fta rru n g ber S3er£rampfung, ber © u flo d e ru n g überholter

(3)

60. ,3a$rg. 1931 fccft 52] Siuffäije 3319 SBinbungen Bilbet aber bie Dorliegenbe UcotSSD. u n te r allen

Umftänben ben © djluß ftein. S o w e it eS m it innerroirtfcfjaftf.

äRaßnagmen mögitd^ ift, finb ¡egt biejenigen S w p u lfe in bie B irtfc g a ft gelegt, bie p ig te r B te b e ra n fu tb e lu n g unb zur Slbbroffelung ber SlrbeitS lofigfeit erforberlidE) fin b . B a ß ber enbgültige © rfo lg nic^t oerfagt bleibe, ift jegt ganz wefentlicg eine g rage ber in ternationalen fß o litif. iRicßt 'oßne © ru n b gat bie jRSReg. alles barangefegt, p bem g e itp u n ft, mo bie in te r*

nationalen SReparationSDerganblungen in Safe! begonnen gaben, m it igren SOiaßnagmen fe rtig p toerben. Bitreg trftbe SBeifpiele ber Skrgangenljeit belegrt, mußte größter B e r t barauf gelegt Werben, m it ginreicgenber fin a n z ie lle r unb W irt*

fcgaftlidjer SRüftung in biefe SSerljanblungen ju gegen, SRöge bager jeber fritifd je SSetradgter uuferer IßotäSD. alles n u r in allem negmen unb ficg barüber H ar fein, baß jeber einzelne fßaragrapg biefeS gewaltigen ©efeggebungSwerfeS iegtüdj n u r bem großen Siele bienen fa ll, u n f e r e m S S a t e r l a n b e f e i n e g r e i g e i t t o i e b e r z u g e r o i n n e n .

© r ft e r B e i l .

prcfa- und ^mßfentag,

¡Üapitel I.

$npaffun8 gebuit&ener preise an Me »cranöcrie ©irt*

jcJiaftsiage.

S a p ite l II .

Sdntt» gegen fiberteuerung.

SSon SRinifterialrat D r. S l l f o n S SR o r i g , Berlin.

I. B te 4. 9totS3Q. gegt bei ber ißreiSfenfm tg jrtoei Bege, ben ber unm ittelbaren Ijerabfegung oon g re ife n unb ben ber inbioibuelle n fßteiSbeeinfiuffung. B n rd j bie erftgenannte URaß*

nagme ( ia p . I ) werben bie gebunbenen g re ife getroffen; baS in b ioibuelle SSorgegen (Sap. I I ) menbet ficg gegen bie über*

gögten g re ife Bon B a re n unb Seiftungen beS freien SRarfteS.

K a r t e l l e , © t j n b i f a t e ufm. wegen iljre r ißreiSbin*

bung zu „zerfcglagen", wie Biele Greife ber SeBölferung eS in ber O ffentlicgfeit geforbert gaben, gat bie fReicgSregterung im ©inoernegmen m it bem SBirtfcgaftSbeirat abgeiegnt, w eil ficg als g o lg e eines folcgen ra b ifa le n SSorgegenS weitere zagt*

reiege 3 u f amritenbrüige in ber B irtfc g a ft ergeben gatten. B ie StotSBO. ( fa p . I ) fd)reibt bager Bor, baß alle g re ife , bie bureg K artelle, © tjn b ifa te unb ägnlicge «Ibmacgungen fomie bureg SSerpflicgtungSfdjeine unb SieferungSbebingungen gebunben finb, bis zum 1. S an. 1932 gegenüber bem SßreiSftanbe Born 3 0 -S u n i 1931 gefenft werben muffen, ©efegiegt bieS _ niefjt, fo fo lg t barauS bie SRidjtigleit ber fßreiSbinbung m it B ir iu n g Zum 1. ^ a n . 1932 (§ 1 21bf.5 a. a .O .). BaS gleitge g ilt (im w efentl.) fü r SRarfenwaren m it ißretSbinbungen (§ 2 a. a. Ö .).

ÜDtarfenwaren finb foldje B a re n , bie felbft ober beren Um*

güllungen ufm. m it einem igre ¡gterfunft fennzeidpenbem SRerEmal (z- S8 . g irm a , B o r t * ober S ilbjeicgen) oerfegen fin b . B aS zuftanbige SReidjSreffort (SRBiSR. ober fR W in. fü r © r*

nägrung unb S anbw irtfcgaft) la n n weitere SßreiSfenfungett anorbnen unb anbererfeits SlnSnagmen Bon ben SSorfcgriften über bie ^re iS fe n fu n g zulaffen ( § § 1 , 2 , 5 a. a. 0 -). Sion bem an zweiter © teile genannten SRedjt w irb fparfam fter ©e*

braueg gemaegt werben.

S ü r bie f o g l e n * u n b ü a l i t o t r t f cg a f t beftegen 3 w a n g S f p n b i f a t e . g ü r fie g ilt ber allgemein feftgefegte

© ag fü r bie © enfung ber g re ife ( 10o/o), aueg berfelbe S e n n in fü r baS S n fra fttre te n ber fßreiSfenfung wie fo n ft (1. San.

1 9 3 2 ); befonberS geregelt ift n u r ber ©tiegtag, naeg beffen SBreiSftanb ficg bie ¡gerabfegung ber fo g le n * unb fa tip re ife Zu rid jte n gat (§ 3 a. a .O .). 2?ür öen .foglenganbel gibt eS befonbere Sluftocferungen. *Bie fo g le n fg n b ifa te unb ber Soglen*

großganbel bürfen © inzelgänbler n id jt baoon abgalten, bie bureg örtlicge § ä n b lerorganifationen feftgefegten Ä'teinoer*

faufspreife zu unterfdjreiten. B ie SßreiSbinburtgen be§ Hoglen*

einzelganbelS werben in befonberen Seft im m u n gen beS Iß re iS*

fom m iffarS (f. I I . ) beganbelt werben _(§ 3 Stof. 1 Ta. 3 u. 4).

IBreiSempfeglungcn, bie etwa im § anbm eri unb tut

©inzelgaitbel Borfommen, fin b nad) bem S u ftu fttre te n ber SRotSSO. fü r ben inlänbifcgen SSerfegr n u r bann noeg erlaubt,

wenn bie empfoglenen g re ife im allgem ein Borgefcgriebenen Ulagmen gerabgefegt werben (§ 4 a. a. O .).

ISaS zuftanbige fReicgSreffort fann bureg befonbere ©ntfeg., Zu ber aber aueg n u r befonbere Umftanbe 9Inlaß geben werben (fonft © e tb fifo n tro lle beS SerfegrS), feftftellen, ob bie g re ife BorfcgriftSm äßig gefenft finb. ©olcge ©ntfeg. fin b bann enb*

g ü ltig unb binben ©eriegte, ©cgiebSgeriigte unb S erm altungS*

begörben (§ 6 a. a. O .). ® ie fßflicgt zur IßreiSfenfung t r if f t n id jt bie g re ife Bon Serbünben, beren 93ilbung in ©efegelt ober SSO. angeorbnet ift, ober bie auf © ru itb befonberer gefegt,

©rm äcgtigung gebilbet finb. S u folcgen S ü lle n fa n n ber _zus ftänbige gaegm inifter bie g re ife neu regeln (§ 7 a. a .O .). S e r

© ru n b zu biefer ißorfegr. lie g t in ben befonberen m irtfcg a jtl.

SSergältniffen ber babei in S ra 9e fommenben B irtfd ja ftS * Zweige, bie f. 3 t . aueg ben Wnlaß z« organifatorifegen © in*

griffen beS ©efeggeberS gegeben gaben mögen. -ßreiSbinbungen m it inte rn a tio n a le m © garafter unterliegen n u r ben g ie rfü r etwa fegon beftegenben ©ingriffSrecgten (§ 5 Ulbf. 2 a. a. O .).

Um zu erreichen, baß bie gefenften gebunbenen g re ife n id jt alSbalb mieber iljre r frügeren §öge zuftreben, bürfen fie

— abgefegen Bon Siegle unb Sfali, beren g re ife ognebieS öffentlicg fo n tro llie rt werben — bis zum 1. S u ü 1932 unter Söeibegaltung ber biSgerigen IBinbung n u r m it © in m iiltg u n g beS zuftänbigen IReidjSreffortS ergögt werben. ®iefe © tn w illi*

gung wäre — auS bem gleicljen © runbe — audg fü r neue fßreisbinbungen erforb erlidi (§ 8 a. a. 0 .).

©egen Serfucge, biefe »orfeg r. gu itmgegen, unb gegen fonftige Suwiberßanblungen ift n u r eine ber §öge naeg aller*

bingS unbegrenzte ©elbftrafe ( O r b n u n g S f t r a f e ) guldffig, bie n u r Bom ^o rfig e n b e n beS farteH gericgtS ober feinem 18er*

tre te t, uub zu>ar audj n u r auf I n t r a g beS zuftänbigen IReicgS*

reffortS, auferlegt werben fa n n (§ 10 a. a. 0 .) .

-Bie IReidjSregierung fa n n igre S3efugniffe an bie oberften SanbeSbegörben übertragen, wenn ber S R arfteinfluß ber aH*

gemeinen IßreiSbinbungen ober ißreiSempfeglungen örttieg be*

fegränft ift. B ie oberften SanbeSbegörben fönnen bann bie ignen übertragenen S efugniffe an bie naeggeorbneten 18e*

Ijörben übertragen (§ 1 2 a. a. 0 .) .

I I . B e n © rzeugniffen m it g e b u n b e n e n g re ife n ftegen bie B a re n unb Seiftungen beS f r e i e n SRarfteS gegenüber.

BaS ißergältniS Bon Angebot unb Diacgfrage ift gier aber, felbft wenn m an bie altgewognten © in g riffe Bon goger § a n b (3 ölte) unb bie neuzeitl. ftaatl. SRaßnagmen p la n w irtfcg a ftl.

S lrt außer SSetracgt läßt, n id jt a lle in beftimmenb fü r bie ißreiS*

bilbung. SJtancge ©ewerbe fin b „ü b e rfe g t". 3 U Diele SRenfcgen Wollen in ignen igren SebenSuntergait oerbienen. B e r bet allen ülngegörigen foldjer überfegten ©ewerbezweige gleicg*

gerichtete © elbftergaltungS trieb fü h rt bager ba unb bort^ zu einer Übergögung ber „S p a n n e n " (3 ufcgläge) in ben Sßreifen fü r B a re n igreS ©efcgäftSbereid)S.

S n anberen p u lle n galten fich bie fßreife auf einer be*

ftim m te n ¡Qöge, n id jt w eil S a rte ll*, © g n btfats* ober fonftige rechtlich gleiche SSinbungen Dorliegen, fonbern w eil bie g re ife fich naeg befonberen ©mpfeglungen riegten (f. I.), bie einm al megr, einm al weniger beutlidj wagrnegm bar finb.^ üiudj bie m onopotartige © teüung eines in b u ftrie lle n 33etriebeS ober eines §änblerS fa n n ber © ru n b b afür fein, baß bie g re ife fo tjodj finb, baß fie m it ber w irtfd ja ftl. Sage n id jt im © in * Hang ftegen unb inSbef. über bie ©rzeugungSfoften nnb einen angemeffenen © ew innznfdjlag ginaitSgegen.

S n folcgen g ä lle n unb wo fonft im m er ficg übergögte g re ife , IßreiSfpannen ober *zufdjläge finben, foü (barf) ber naeg B e it 1 Sap. I I ber 4. IRotSSD. nnb auf © ru n b ber gierzu er*

laffene BurcgfSSO. (f. oben) eingefegte fReicgSfommiffar fü r IßreiSüberwadjung (SRS.) orbnettb eingretfen. © ein © ig ift in 93erün. © r ift m it fegr Weitgegenöen SSoümacgten auS*

geftattet unb u n m itte lb a r bem IReicgSfanzler unterfteüt. B e r fadjlicge SlrbeitSbereidj erftreeft ficg auf bie überwadjung unb

^Regelung ber g re ife , fßreiSfpannen unb =gufchläge fü r lebenS*

W ig tig e ©egenftänbe beS tagt. SebarfS unb lebenswichtige Seiftungen z u r ® efrtebigung beS tagt. SBebarfS. B a S als lebenswichtige ©egenftänbe unb Seiftungen i. @. biefer SSor*

fegr. anzufegen iß , beftim m t ber IR t. felbft (§§ 1 ,4 B u rcg f*

SSO.). ©S barf bara u fg in aber n id jt erw artet werben, baß bemnäcgft Bom ein SSerzeicgniS a lle r naeg feinem U rte il lebenSwidjtigen B a re n unb Seiftungen ö e rö ffe n tiid jt werben Wirb. B te |>anbgabung biefer SSorfgr. Wtrb m an ficg Biet*

453*

(4)

tfuffnjse tguriftifcpe SSodjenfdjrift

3620

ntepr fo 5« benfen paben, baß ber St®. Dort g a lt gu g a tt befannt gibt, auf welcßem ©ebiet er g re ife , ilSreiSfpannen ober

*gufcpiäge geregelt pat. iE a rin lie g t bann gugleicp bie E n tfd j.

über bie g ra g e ber SebenSwicptigfeit. SII3 lebenswichtige

©egenftönbe beS tägi. SSebarfS werben Oor allem ga^Ireidbje SebenSmittel, aber and) in b u ffrie lle Ergeugniffe gu gelten iiaben, bie fü r bie §auS paltungen Bon SSert fin b ober etwa als ißrobuftionS m ittel ber £ a n b w irtfd )a ft SSebeutung paben.

9US lebenswichtige Seiftungen gut S3efriebigung beS tagt. 23e*

barfS bürfen in erfter S inie panbw erfl. Seiftungen ober bie SBerflieferungen ber fo m m u n e n (@aS, E le ftrig itä t) ober bie S3eförberung auf ©traßenbapnen, Slutobuffen ufw . genannt werben.

ISer fRSf. bann (w irb ) Bornepmlicp auf bie fre iw illig e

© enfung ber g re ife (© bannen unb gufepläge) burcß bie be*

teilig ten SBirtfcfjaftSgwetge p ü tw irfe n ; er bann aber auch, Wenn fid) Hemmungen ergeben, bie g re ife ufw. burcp eigene S3orfeßr. (Slnorbnungen) fenfen. O b bie SSorfcpr. (S lnorbnun*

gen) in ber bepörbi. geftfeßung ber g re ife , ißreiSfpannen unb

=guf(f)Iäge beftehen werben, ober ob anbere auf bie © enfung abgielenbe SRaßnapmen gu treffen fin b , b a rf (w irb ) Bon g a lt gu g a lt oerfchieben fein unb hängt »om Erm effen beS fR f. ab (§ 1 ® urd)fS 30.). ®aS SiecEjt, „anbere äRaßnapmen" gur ©en*

fu n g ber g re ife gu treffen, gibt, um n u r ein SSeifptel gu nennen, bem fRSi. bie SRöglicßfeit, K a rtellen , © pnbifaten, gn n u n g e n u. ä. jebe E influßnahm e auf bie fßreiSbilbung gu Berbieten, wie ber fRS. überhaupt berechtigt ift, auf bem ©e*

biete ber gebunbenen g re ife m it bem Qi eie einer über baS norm ale SRaß (IO 0/0) pinauSgepenben ißreisperabfeßung tä tig au fein (S e il 1 ta p . I I § 13 ber 4. 9IotS30.). © e r 3 iff. ift berechtigt, gnw ib erpanblungen gegen SSorfdjr. ober Slnorb*

nungen, bie er auf © ru n b ber bisper bepanbelten SSefugniffe erläßt, m it ©efängniS, igaft, ©elbftrafe ober m it mehreren biefer © tra fe n bebropen. ® ie © elbftrafe farm in unbefepränfter

¡göpe angebropt werben (§ 1 2lbf. 2 ©urcßfSSO.).

g n Slnlepnung an bie 230. über §anbelSbefcpränfnngen B. 13. g u li 1923 (fR©231. 19231, 706 — jeßige g a ff.) fann ber (RS. bie g o rtfü p ru n g Bon (Betrieben unb bie Schließung ber SSetriebS* nnb ©efcpäftSräume anorbiten, wenn ber g n * paber ober Seiter fiep feinen (Beftimmungen niept fügt, ober wenn fonft ©atfaepen bie Slnnapme rechtfertigen, baß ber g n * paber ober Seiter bie fü r ben ^Betrieb erforberlicpe S o rg fa lt niept befißt. (Reu ift — gur Slbfürgung beS SSerfaprenS — ba*

bei bie (Borfcpr., baß gegen eine folepe SRaßnapme beS (RS?, n u r ©infpruep beim fReicpSwirtfcpaftSgericpt guläffig ift. © e r Einfprucß fa n n n u r innerhalb ber SluSfeplußfrift Bon einer SBoepe eingelegt werben, baS fReicpSwirtfcpaftSgericpt fo ll bie Entfcß. innerhalb eines SRonatS treffen (§ 2 © urd)fS 30.).

Um bie ©efcßäftS* (Saben*) gnpabe r gu mäßigen ff5reiS=

forberungen angupalten unb bem ffa u flu ftig e n bie bequeme SluSwapl feines Sieferanten gu ermöglichen, ift bie E in fü h ru n g be§ (preiSfcpilber* unb fßreiSBergeicpniSgwangeS Borgefepen (ÜluSpang niept n u r im g n n e rn beS SabenS, fonbern auep in

©cßaufäften unb ©epaufenfiern). © e r (ßreiSBergeicpniSgwang ift auep guläffig fü r lebenswichtige Seiftungen (©egenftiief:

lebenswichtige ©egenftänbe). $ ie © urepfüprung biefer 9iRaß*

napmen fa n n m it lanbeSgefeplicp guläffigen g w a n g S m itte ln ergwungen werben. S ie hierauf abgielenben (Oiaßnapmen fin b im oerwaltungSgericptl. SSerf. anfechtbar (gegebenenfalls Bor*

per 23efepwerbe im SSerwaltungSBerf. — § 3 £v*jf. 2 a. a. D . 5RotS30„ §§ 3, 7 S urcp f230.).

Q u r SSegutacptung Bon g re ife n ufw. fa n n ber fR t. beim 23orliegen eines befonberen SSebürfniffeS fßreiSauSfcpüffe aus ben beteiligten Greifen erriepten; er fa n n naep ber 23D . über SluSfunftSpflicpt B. 13. 3 u li 1923 (9l©231.1, 723) Bon jeber*

m ann SluSfunft berlangen (§§ 5, 6 S u rc p fS D .).

S e r fRSi. ift befugt, m it Sffiirfung fü r baS gange IReicpS*

gebiet ober S eile baBon SBorfcpr. ober Slnorbnungen ju er*

la ffe n ; er fa n n aber feine iBefugniffe auep b e n ~ o b e r f t e n S a n b e S b e p ö r b e n ü b e r t r a g e n , bie biefe wieber auf ipre naepgeorbnete 23epörbe Weiter übertragen bürfen. g ü r be*

fonbere Slotgebiete fa n n ber SRS. auip eigene SSeauftragte beftellen. 3ieicpSred)t fepaffen gegebenenfalls fow opl bieSanbeS*

bepörben (im g a lle ber S elegation ber 23efugniffe beS DIS.

an fie) als aud) bie ^Beauftragten beS ÜI®. (§§ 5, 6 a. a. ö . SRot230.).

Dtc {)rctsbin^^n0cn oon Uiarfcnroarcn.

SSon SRecptSanlualt D r. St ei npol b SB0 1 f f , IBertin.

® ie ißreisbinbungen fin b niept allgem ein aufgepoben, fonbern bleiben in ® ra ft, fow eit bie gebunbenen g re ife ent*

fpredjenb ben 83orfd)riften ber §§ 1, 2 gefenft W irb. SRarfen*

w arenperfteller, roeldje bie g re ife in f ä m t l i d j e n © tufen ber SSerteilung gefenft paben, genießen alfo ben ißreiS*

fcpitß w eite r;- unb gwar fow opl im gnnenB erpältniS, wie auep gegenüber ben fogeuannten ff3reisfcpleuberern. ©S bleibt hier aber bei ber allgemeinen IRfpr. (Ogi. IR®. 133, 5 1 ; SR®. B. 6 . O ft. 1931, 11 7 6 /3 1 [ogt. unten © . 3 6 6 2 9er. 4 ]; fRpfl231.1931, 117 ff.). SlnberS bann, wenn bie $reiS * fenfung u ic p t um baS erforberlicpe 9Raß (ogl. § 1 9Ibf. 1 ,4

§ 2 21bf. 3) Borgenommen ift, ober wenn bie © enfung niept in a l l e n © tu fe n ber SSerteilung burcpgefüprt ift. iE am t treten biefetben SftedRSfolgen ein, wie bei I R i c p t ö o r n a p m e ber iRreiSfenfung. - 0 b ' biefe SSorauSfeßungen gegeben fin b , beftim m t fiep nad) bem ©efeß. g m S tr e it fa ll entfepeibet alfo regelm äßig baS orbentlicpe ©eriept. iDer STtSSUOi. fa n n nad)

§ 6 230. m it enbgültiger SBirhtng and) fü r orbentlicpe ®e*

richte entfepeiben, aber lebiglicß über bie grage, ob bie g r e i f e entfprecpenb ben SSorfcpr. ber 230. g e f e n f t finb.

g m g a lle ber S l i c p t B o r n a p m e ber IRreiSfenfung wer*

ben bie ^reiS binbungen n i e p t i g ( § 1 9Ibf. 5, § 2 Stbf. 3).

® ie SRidptigfeit ift n u r eine S e iln ic p tig fe it. © ie erfaßt leoig*

liep bie preiSbinbenben S3erpflicptungen in begug auf bie © in*

paltung ber n i e p t gefenften g re ife , © in b alfo burep einen einheitlichen aieoerS m e p r e r e 2ßaren preiSgebunben, fo erfaßt bie fRicptigfeit n u r bie 23inbungen p infidjtlicp ber n i e p t preiSgefenften iffiaren. ©beitfo w irb an fiep n u r ber bie i ß r e i S b i n b n n g enthaltene S e il beS IReBerfeS ober ber ®e*

fdpäftSbebingungen nieptig. 2Bieweit auep ber übrige S e il beS SSertrageS Bon ber Slicptigfeit ergriffen w irb , beftim m t fiep nach § 139 93©23. iBerupt bie SSinbung auf einem S i e B e r S , fo bürfte, ba bie übrigen SSeftimmungen beS SfeoerfeS gegen*

über ber IßreiSbinbungSoerpflicptung BerpältniSm äßig un*

Wicptig fin b , Siicptigfeit beS gangen fReBerfeS nad) § 139 23©58. eintreten. g f t bie ißreiSbinbung hingegen SBeftanbteil eines la n g friftig e n SiäufBertrageS, §• ©efcpäftSbebingung eines ©ufgeffiotieferungSBertrageS, fo bürfte lebiglicp bie 93reiSbinbung a ls 23eftanbteü biefeS 23ertrageS in 2®egfall fommen, wäprenb ber übrige S e il beS SSertrageS beftepett bleibt.

® te aiBilred)tIicpe S B i r f u n g ber fRicptigfeit Bon ifSreis»

binbungen ift ex nunc. S ie t r it t alfo erft am 1. g a n . 1932 ein, wenn bie g re ife nicht bis bapin gefenft werben, g f t bie SßreiSbinbung burd) einen fReoerS begrünbet, ber B o r bem 1. g a n . 1932 untergeidjnet w a r, fo B erliert bie b a rin ent*

paltene SSerpflicptung gur E in h a ltu n g beS Borgefcprieberten äiieberoerfaufSpreifeS am 1. g a n . 1932 ipre recptlicpe S B irffam feit, bgw. an bem in § 2 21bf. 2 Borgefcßriebenen g e itp u n ft. 33iS gnm Slugenblid ber Slufpebung ber iRreiS*

binbung ift biefe a ls redftS w irffam angufepen. 2Iucp wenn bie i]3reiSbinbung SBeftanbteil eines am 1. g a n . 1932 noep niept abgewiefetten SiefergefdjäftS geworben ift, bleibt fie nicht etwa reepttieß g ü ltig , fonbern ber gebunbene Slbnepmer w irb Bon feiner SSerpflicptung gur ©ifxpaltung beS Borge*

fepriebenen IfSreifeS fre i.

® ie SBirfung ber fRicptigfeit einer IßreiSbinbungSBer*

pflicptung t r it t gunäepft n u r gwifepen ben P a r t e i e n beS IfSreiSbinbungSBertrageS ein, alfo gwifepen Sieferant unb 2lb*

nepmer. S e i n e SSeränberungen erleibet baS IRecptSoerpältniS gwifepen bem preiSgebunbenen Slbnepmer unb beffen Smtben (g. S3. SSerbraucper). ® iefe niept preiSgebunbenen Slbnepmer fönnen alfo 'niept etwa u n m itte lb a r einen Stnfprucß auf bie ipreiSfenfung geltenb madjen. ® e r SSerbraucper fann auep niept Bon einem etwa gefcploffenen unb noep niept abgewicfel*

ten Sfaufoertrag gurüdtreten.

■Ser § c rfte lle r barf, wenn er eine fßreiSfenfung niept in ber Borgefepriebenen g ö n n Borgenommen pat, opne E rla u b n is beS fRSBiSDR. niept ntepr preisbinben.be ©efepäftsbebingungen anwenben. SlnbernfallS maept er fid) naep § 8 Slbf. 2 i. SSerb.

m it § 10 ftra fb a r. ©benfo bürfen aus preiSbinbenben ©e*

fcpäftsbebingungen unb iReoerfen n a d ) S l u f p e b u n g beS

$reiSfd)ußeS feine Slnfprücpe auf E in h a ltu n g ber ifSreiSbin*

(5)

60. 3 a firg . 1931 § e ft 52] 2luffä|e 3621

hungert gegen hie nadjgeorbneten SBirtfcE)aftäftufert ^ergeleiiet toerben.

$ a S {RedjtSBerhältniS § e r f t e l l e r — 2 I u ß e n f e i t e r , (g ra g e heg fogenannten « p r e i S f d ; f e u b e r n S m it SRarfen*

w aren) w irb burd) bte 2Iufl;ebung ber «preisbinbungen m i t » t e t b a r beeinflußt, © in b ^äreBbinbungen gemäß § 1 ober 2 330. aufgehoben, fo ift feibftoerftänblid; nid )t n u r ber preis*

gebunbene £ ä n b le r fre i, fonbern eS ta n n aud; ber ® r ttt*

ertoerber bie SSare u nter {preis beräußern, offne fid) beS 33erftoßeS gegen § 1 1M SS ® . fd ju lb ig p machen; felbft bann nicht, wenn er u n te r 9 tuS nujpng beS SSertragSbrudjeS feines

«Bormannes bie SSare ju einer S e it e rto o rb p hat/ bro bte

«PreiSbinbung noch beftanb. ® a3 muß auch bann gelten, «renn bie gebunbenen SSettbetoerber beS «BreiSfdfleubererS fid; nach Aufhebung beS «preiSfchußeS f r e i t o i l l i g an bie borgen {¿»«ebenen g re ife halte«- hingegen fa n n ber «preiSfd)teuberer belangt toerben, trenn er bie auf ©chleichtoegen bezogene SBare b o r bem S e itp u n ft ber Aufhebung beS «preiSfdfußeS beräußert ^at. Stuf f d f t o e b e n b e ^ ro je ffe h at bie 330., meit fie ex nunc w irft, feinen E in flu ß . 5Rur infotoeit, tote m it ber SBettbetoerbSflage U n t e r l a f f u n g bedangt tnirb, n tirb ber «Ritfprud; auf U n te rla ffu n g unbegriinbet, in bem S e itp u n ft, in bem ber «PreiSfchuß e n tfä llt.

©ine befonbere SSebeutung getoinnt bie 330. in b e p g auf bie {Rfpr. bej. «preisfäjleubern m it SRarfenroaten baburch, baß bie S ü d e n l o f i g f e i t beS {ReBerSfhftemS, an toeldjem bie «Rfpr. bie ©etoälfrung beS «PreiSfäfußeS fn ü p ft, burch bie 330. unterbrochen fein fann. © in foidjeS lüdenlofeS Dienerte fhftem befiehl l- 33. nicht in benjenigen fä lle n , tno bie {preis*

fenfung nicht in allen © tu fe n ber V e rte ilu n g burcßgeführt ift, unb auS biefem © runbe bie {ßreiSbinbung gang ober teilmeife n id jtig ift- IDer Sgerfteller, ber auf ben {preiSfdjug SInfprud;

erhebt, m irb alfo burcp S lnpigen, ß t^ fu la re ober ,in anberer geeigneter $ o rm feinen 2tbnef)mern p r K e n n tn is bringen m uffen, baß er gefenft hat unb ber «preiSfdjug in Straft bleibt,

©ine V e r m u t u n g fü r baS 23eftel)enbieiben beS «preiSfcfiugeS befteht {ebenfalls nicht.

K a p ite l I I I .

5

tnsfeit!ung.

SSon SlmtSgeridjtSrat Dr. « re u tip r, SSerltn.

{Sie «Rot330. ftrcb t eine grunblegenbe 33erbilligung ber

© cfteh«ng§i°fte« ber beutfd;en 3Sirtfc£)aft an unb h ä lt an ber grunbfäglichert {p o litif feft, ben © olbftanbarb ber {ReidfSmarf u nter allen Umftänben p fichem.

33on ben großen S n buftrieftaaten ber 2Belt hat {Deutfch*

la n b p r S e it bie ijöcbtften SütSfäge. iDiefe hohen Sln^fage «er»

teuern bie ©eftehungSfoften ber beutfchen 2 B irtfd ;a ft erheblich-

■Sie gefamten © elbBerbinblidffeiten ber beutfd;en SBirtfcßaft merben auf runb 90 SRitliarben 3Ui p oeranfchlagen fein (einfchließlid; aller ® o p p e ip f)iu n g e n ). S ie 3 t« gtaft/ bie ba*

nach in irgenbeiner g-orm als ©eftehungSfoften in bie beutfche SSirtfchaft eingeht, bürfte p r S e it ettoa 7 «JRilliarben 91M jä h rlich betragen. IDaoon entfallen ru n b 3,8 «Otiiliarben 3UH auf la n g friftig e unb 3,2 SRiHiarben 3tM auf iurgfxiftige 33er*

p flid jtu n g e n . © in fiiht&arer S e il biefer S in S la ft ift u n m itte l*

bar an baS SluSlanb p entrichten, © e lin g t eS, bie S in S la ft bei allen K rebitarten um ru n b ein SSiertel p fenfen, jo toürbe bie © efam ttoirtfchaft um ettoa 2 SRitliarben 9UI ©eftelfungS*

foften e n tla fte t' werben. SlllerbingS fin fe n burch eine fotctje K ü r p n g in gleicher §öl)e bie © infom m en ber K re b itg lä u b ig e r;

ber SSirtfchaft entgehen tiefe „© tfp a rn iffe " , unb p r n r m eift in ber g o rrn ber 33erbrauch§einfommen. ©leichmohl fa n n eine unm ittelbare Koftenfenfung ber 3 B irtfd )a ft n e u e ^ m p u lfe geben, bie biefen ©infontmenSauSfatl an S m fe n unb fonftigen «Ren*

ten paralpfieren, baS 33olfSeinfontmen fteigern unb b am it ben allgemeinen SSoijIftanb hehen.

S in lfe n fu n g e n fü rje n bie «Rechte ber © lau b ig e r, ©te laffen fid) aber bann rechtfertigen, wenn bie '£öf)e ber SinS * la ft bie © üte ber gorberung felbft bebroßt, ba a n pneh m e n ift, baß ber © la u b ig e r in t eignen Sntereffe eine geringer oer*

sinäliche gute g o rbernng einer h ö h « öerptSltchen fdjledjten öorgiehen toirb. ISagu fom m t, baß ber «Realwert ber K a p ita l*

rente infolge ber D e fla tio n in ber leßten S e it beträchtlich ge*

[Hegen ift, toährenb alle übrigen © infom m en fic£) re a l unb n o m in a l beträchtlich oerm inbert Ipöeu.

■Sie «RotS30. fießt baher fü r ben K a p ita l* unb © e lb m a rft SinSfenfungen bor. 33on juriftifchem ^n te re ffe if t üorwiegenb ber S lapitalm arft.

I . S i r e i S b e r e r f a ß t e n S i u f c « - 1. © a d j l i c h e r © e l t u n g S b e r e i c h -

® ie S iu § ie« tu «3 erftre dt ficß nadj ben §§ 1 unb 2 biefeS S lbfdjnittä a u f:

1. Ülnleihen, bie in öffentl. ©chulbbücbem eingetragen ober über bie iEeilfchulbüerfchreibungert auSgegeben _ finb (©chulboerfchreibungen be§ fReich§, ber Sänber, ©emeinben unb ©emeinbeoerbänbe, «Pfanbbriefe, to m m u n a l* unb Sllein*

bahnobligationen, © chuiboerfdjreibungen oon St'rebitanftalten ober Slblöfungäanftalten be§ pribaten ober öffentl. {Rechtes, O bligationen Bon 21ft©., SiomntSef. a. 31., © m b § ., ©enof*

fenfdjaften, ©inäelperfonen u fto .);

2 . fforberungett, einfdjiießiich ber §ppothefen, fotoie

© runbfdjulben, wenn bie regelmäßige g ä llig fe it nicht frü h e r als ein $ ah* nach ihrem ©ntfteljen e in tritt.

® a m it fallen alle la n g friftig e n SInlagen, b. h- hie S rebit*

form en beS Siapitalm arfteS, ber S iu§fe nt««g unterw orfen wer*

ben. 23efdjränft bleibt biefe «Maßnahme nad) ber «Ratur ber

©acße auf bie feftöerginSlic^en 2Inlagen, m. a. SS. auf ben SreiS be§ u n B erantw ortlid jen K a p ita ls. ® ie {Rente beS S a pi*

tal§, baS je nach ber {R entabilität ber U nternehm ung m it toechfelnben Slnteilfäßen entgolten toirb, hat fid; entfpredjenb il;re r 9ted)t§form im Saufe ber gegenwärtigen S e preffion bem Berminberten © ew inn angepaßt unb w irb fid ) ihm lü n ftig anpaffen (ISioibenben ber 3 Ift® . u fto .; Supe, SluSbeuten, @e*

nußfdheine; SSerficherungSbioibenben ufto.). ^Demgemäß toerben aud) garantierte «Dtinbeftbioibenben, © rträge p a rtia rifd je r ® a r*

leljen, p rire T T S tu f^« hi«ä«tretenbe © etoinnanteile unb ähnliche

©etoinnquoten burd) bie «Rot330. nicht geiürgt (IBiOibenbe ber {ReicfjäbahnüorpgSaftien ufto.).

©diulboerfchreibungen i. © . beS § 1 fin b ^nhaberpapiere,

«Rant’enpapiere unb burch {Blanfcinboffam ent übertragbare

«Papiere. Ohne Gelang ift babei, wer ©chulbner ift. Slie O blig a tio n e n , bie $om m ® ef., 0 § ® . unb 3 wei 0ei:bänbe, wie ber {Rnhröerbanb ober bie ©m{ä)er*©eno{fenfd)aft, ober aud) ürchlidje 33erbänbe, auSgegeben haben, erw ähnt § 1 §toar nicht auSbrüdlich; bie in § 1 aufgenommene E rlä u te ru n g gibt aber n u r 33eifpiele unb erfaßt jebe Sinlcilje ohne {R udfidjt auf ben 33erpflichteten. Ohne Gelang ift ferner, ob bie 3ln*

leihe auf in * ober auSlänbifdje SSäßrung, auf ©elb ober wert*

beftänbige ©egenftänbe abgeftellt ift.

SlblofungSanftalten fin b j. 33. bie SanbeSlulturrenten*

banlen in «ßreußen unb 33apern unb aKe nach ähnlichen

© runbfäßen aufgebauten S re b itin ftitu te . {Rentenbriefe werben Wie «Pfanbbriefe p beljanbeln, b. h- ber S in gl« r ä«n 9 5«

unterw erfen fein, ©chulbfdjeinbartehen fallen nicht u nter § 1, w ohl aber u nter § 2 ( p Bgl. © d j l e g e l b e r g e r , {Die Si«S * fenfung, © . 11).

© ¿jtoieriger if t bie llm fchreibung beS fadjl. ©eltungS*

BereicEjS beS § 2. ® ie Sapitalanlagen beS § 1 fallen unbebingt u n te r bie tü rg u n g , bie beS § 2 n u r bann, wenn ihre re g e l­

mäßige S-äHigfeit nicht frü h e r als ein ^ a p r nad) ihrem ©nt*

ftel)en e in tritt. ©ntftanben ift eine Kapitalanlage m it ber u r*

fprünglichen S3egrünbung ber SSerbinblichleit. ©ntfdjeibenb ift bie {Dauer ber SluSleipung ( p Bgl. © d) 1 eg e lb e r g e r a. a. 0 .

© . 15). ©ine fog. «Prolongation lä ß t fein neues © d ju ib n e rh ä lt*

niS entftehen. 3Bar eine g-oröerung erft nach einem S a ljr fä llig unb ift bie {R ü d p h lu n g S frift «ach 2Iblauf biefeS SaßreS um ein halbes S a h r Berlängert worben, fo g ilt § 2 fü r fie.

©ntfpredjenö toirb anäuneßmen fein, baß bie je |t fe ljr ßäufi*

gen © anierungSfrebite u nter § 2 fallen, fa lls ber u rfp rü n g lich Eurgfriftige K re b it burd; bie ©anierungSm aßnahm e in einen la n g friftig e n , minbeftenS einjährigen K re b it umgewanbelt wor*

ben ift. S3o ra u S p fe j5en ift babei, baß in biefer Um toanblung eine «RoBation ber SSerbinblichleit liegt, ffn « ee«e folcfje 5Ro*

oation fp rid jt bie 33eränberung ber g ä ß ig fe it, ber S i« § h öhd ber S l« §äah l« « 8ä a rt, bie «ReubefteHung ober SluStoechfelung Bon Vfanbrechten ufto.

3I1S „regelm äßige ^ ä llig fe it" toirb bie planm äßig Bor*

gefeßene ¿ ilg u n g ber S'Oiberung p gelten haben, nicht ba*

gegen bie öorgeitige g ä llig fe it (§ 4 2tbf. 5) ober eine g a llig * fe it, bie gtoar frü h e r als 1 § a f)r nacß bem ©ntftef)en b?T

(6)

3 6 2 2 Sluffctije (guriftifdje SBotpenfdjrift g orberung m öglich, aber n u r burcp auSbriidiicTje Kündigung

perbeijufüpren ift. ¡gat ber © la u b ig e r baper ein D arlehen auf unbeftim m te S e it, aber m it ber 9R öglid)feit dreim onatiger K ündig ung gegeben, fo werben bie g in fe n n a dj § 2 8U T irje n fein, Entfcpeibenb ift in allen g a tte n ber gwecf beS Kredites, inSbef. feine VerwenbungSart, unb bie Dlbficpt ber P a rte ie n ; ift bie K a pita lanlage als bauernb gebaut, fo ift fie als K re d it beS K apita lm arfteS anjufepen unb fä llt, fofern nicpt befonbere Umftänbe fü r baS ©egenteil fprecpen, u nter bie K ü rju n g S ü o r*

fcpriften.

§ 2 fcpließt in bie gorberungen auSbrüdlicp bie iQppo*

tie fe n ein unb ftettt ben gorberungen bie © runbfcpulben gleid). g ra g licp ift, ob bie ©elbfuntm en, bie auf © ru n b einer fRentenfcpulb ju jaulen fin b , naep ber D lotV G . ijerabgefe^t werben m uffen. D ie grage bürfte j u bejahen fein (a. 511.

© d j l e g e l b e r g e r a. a .£ ). © .1 7 ). D ie fRentenfcputb ift n u r eine Slbart ber © runbfcpulb. V e i ber Veftellung ber Dienten*

fcputb ift jubem ber b e tra g ju bejeicpnen, burd) beffen gap*

la n g bie fRentenfcpulb abgelöft werben ta n n (§ 1199 23@S3.);

bam it w irb ebenfo wie beim g in g aün o b e re n K a pita lanlage n eine recptlidje V e jiepung ber periobifcpen Seiftung ju einem K a p ita l gefcpaffen. D ie K ü rju n g ber «RentenfcEjulbleiftungen ift ferner bann auS praftifcpen © rünben ia u m ju umgepen, Wenn bie fRentenfcpuib ju r D edung öon fRentenbriefen bient unb bie g in fe n biefer SRentenbriefe nad) § 1 perabgefept

Werben m uffen. . „ .

fßeben ben gewöpnlicpen gorberungen unb §ppotpefen ergreift § 2 auep bie aufgewerteten perfönlidjen gorberungen unb §ppotpefen, bei benen bie b e te ilig te n oereinbart paben, bafj fie über ben 1. g a n . 1932 pinauS fortbeftepen füllen, aber m it einem pöperen ©aß als 6 o/0 ju ü erjinfen finb. D e r üereinbarte ©aß ift nad) ben §§ 1 unb 2 ju fü rje n , wenn bie übrigen /Bedingungen fü r bie Anwendung ber SRotVD. ge*

geben finb. , ,

fReallaften unb DKeßbräucpe, bie © elbfdjulben enthalten, unterliegen nicpt ber g in S fe n fu n g ; gleic£)e g ilt öon fRentenanfprüdjen, Seibrentennerträgen unb äpnlidjen * 91b*

ntacpungen. . ' . .

fRicpt j u fü rje n ift ferner ber gtnSfaß gefamten 91fjeptfrebitS opne fRücf fiept auf bie Sauf b a u e t; ber Slfjept*

fre b it gehört bem ©elb*, nicEjt bem K a p ita lm a rft an. g ü t ben K o n to fo rre n tfre b it w irb gnm bfäßiicp baSfelbe ju gelten haben.

2. S e i t l i c h e r © e l t u n g S b e r e i c p .

D ie K ü rju n g S ü o rfd jrifte n gelten n u r fü r Verbindlich*

leiten, bie ju r S e it fdjon beftepen, aber auep fü r biejemgen, bie bi§ fpäteftenS ¿um 31. D e j. 1931 nod) entftepen. D ie S in fe n fü r neue Krebite, bie 0. 1. g a n . 1932 an entfielen, fin b nicpt ¿u fü rje n . Sind) ipre abfolute §öpe u n te rlie g t leinen Vefd)rän!ungen. D e r gefeßgeberifcpe Sw ed ber D lo tV D . würbe aber burcpfreu jt, wenn fiep bie ginSfäße fü r bie neuen S e r*

binblicpfeiten nicpt bem gefenlten Dlioeau anpaffen würben.

SBirb burdj V o rü e rtra g , ber bis ¿um 31. D e j. 1931 ab*

gefepioffen worben ift, eine V e rbinblicpfeit ber in ben §§ 1 unb 2 bejeiepneten 91rt Pereinbart, bie naep bem 1. g a n . 1932 entftepen fott, fo e rftre ift fiep bie ginS fe nfung nicpt auf fie D enn bie V e rb in b licp fe it beftanb nod) nicpt, als bie §§ 1 u. 2 am 1. g a n . 1932 itt K ra ft traten.

3. D i i c p t a b b i n g b a r f e i t i n n e r h a l b b i e f e S ® e l * t u n g S b e r e i c p S .

ES ift baüon auSjugepen, baß bie SRotVD. ¿wingenbeS fRecpt enthält, fow eit nidpt allgemeine fRecptSgrunbfäße ober befonbere V o rfcp rifte n ber fR otV O . b afür fprecpen, baff ipre V o rfcp rifte n burep priüatrecptlicfje Vereinbarungen geänbert ober aufgepoben werben lönnen. Stuf bie S inS fenfung fa m t beSpalb ber ©cpulbner nicpt üerjicpten. © ie t r it t tra ft ©efeßeS opne S u tu n ber P a rteien ein. © tan w irb febod) Verträge über bie V eränberung beS perabgefeßten ginSfapeS ,ju la ffe n müffen.

© ie bebürfen jeboep ber fü r baS fRecptggefcpäft oorgefepenen g o r m ; auep g ilt fü r fie ¿. V. § 1119 V @ V . (ügl. © d ) l e g e t * b e r g e r a. a. D . ©• 17).

I I . D e r U m f a n g b e r S i n S f e n f u n g .

Dem © runbgebanfen ber D fotVO . naep fott ber SinSfap bei ben beftepenbeu © dpulboerpältniffen unb b in g ti^ e n DtecptS*

berpältniffen um ru n b ein V ie rte l, bei über 12o/0igem S^ngt fap noep ftä rfe r perabgefept werben. D ie fR ptVO . gept babei bon einem D torm aljinS fap öon 6 °/o auS. ©äpe bis 6 °/o er*

gre ift fie nidpt. DlnberfeitS füllen bie ¿ur S e it gebräucplidpften

©äpe auf 6 o/o perabfonoertiert werben. D ie fR_eid)Sregierung W ill bam it offenbar 6 °/o als lanbeSüblicpen SinSfap einfüpren;

fie gept wopt baoon auS, bap biefer © ap naep ben fepigen K a p ita l* unb fR entabilitätSberpältniffen ber beutfepen VolfS*

w irtfe p a ft am epeften ¿u üertreten ift.

1. ¡ g e r a b f e p u n g b e r e i g e n t l i c h e n S i n f e n . Demgemäß fiept § 1 91bf. 1 bis 3 bor, bafs bie ginSfape

¿Wifdpen 8 unb 6 <>/o auf 6 o/o unb bie S ^ a p e ¿wifepen 12 unb 8 o/o im V e rh ä ltn is bon 8 ¿u 6 perabjufepen fin b ; foweit ber SinSfap mepr als 12»/o beträgt, ift er im V e rh ä ltn is bon 8 ju 4 ¿u fü rje n . E rg ib t fiep als perabgefepter g in S fa p eine g a p l, bie nicpt in bolle V ie rte l te ilb a r ift, fo W irb fie nad) oben auf ein bolleS V ie rte l abgerundet.

D a ra u s ergeben fid) folgende SinS fenfungen:

feitperiger ginäfap in % :

5 6 7 8

8V*

81/,8 °L 9 91/.

91/.93/4 10

io1/*

10 v . io 3/I 11 H 1/«

11V , n s/4 12 12V 4 123/ 4 13 181/*

13*/.

WU14 15 16

©Beitfo aüe fftoifcpeu

fage

1

perabgefepter ginSfap in % :

5 6 6 6 674 67, 674 674 7 77*

77',77, 73/,8 8 7 4 8 7 , 8 7 , 8749 9 9 974 9 7 , 9 7 , 974 10 974 10 1 07, 11

g u fü rje n fin d auep bie S infen , bie nicpt beftim m t, aber Beftimmbar find (gleitende g in fe n ). V e i fu rjfriftig e n Krediten werben die S infen päufig, bei ta n g friftig e n Krediten ¿uweiten auf ben fReicpSbanfbiSfont ober äpnlicpe DRapftäbe abgefteUt unb regelmäßig m it einem Sufcfjlag ¿u biefem DRaßftabe bc*

red;net. © o gibt eS ¿. V . D ariepen, bie „ m it bem fReicpsbanf'- biSfont pluS 2 (x ) o/0, minbeftenS aber m it 6 o/o“ ¿u üer*

¿infen finb. 91ud) fo erreepnete Sinäfä&e fin b ¿u fü rje n . fRacp den einjelnen D iS fontperioben ift ber naep ber urfprünglicpett Verabredung üereinbarte g inS fa p ¿u berechnen unb bann nad) ben V o rfcp rifte n beS § 1 ¿u fü rje n . g n bem V e ifp ie l würbe dies nad) der g o rm e t ju gefd)epen paben:

(tReicpSbanfbiSfoutfap + ü) • 6

8 ‘

E rq ib t ber üereinbarte gleitende 3 i n 3i al — fReicpSbanfbiS*

fontfap pluS x — eine g a p l üon 6 ober weniger ober über 12 fo ift nad) ben befonberen V o tfd )r. beS § 1 ju üerfapren.

©og. © tra fjin fe n , bie ¿. V . bei V e rju g m it ber Vejap*

lu n g ber g in fe n ober beS K a p ita ls fä llig Werben, unter*

liegen nicpt ber K ü rju n g , © tra fjin fe n unb äpnlidie g in S * jufcpläge finb üon üornperein norm ierte ©djabenSerfapbeträge, die Weber im w irtfctja ftt. nod) recptl. © in n e als eigentlidje g in fe n gelten fönnen unb n u r wegen ber tp n tic p fe it ber Ve*

red)nungSart als g in fe n bejeidfnet werben.

2. V e p a n b l u n g beS V e r w a l t u n g S f o f t e n b e i * t r a 0 § ä u fig enthalten die g in fe n Veftanbteile, bie u id )t im ftrengen ©‘inne allgemeines E n tg e lt fü r K a p ita ln u p u n g find,

(7)

6 0. 3al)rg. 1931 §e ft 52] Ruffäfge 3623 fonbern ba§ E n tg e lt beg ©chulbnerg fü r eine beftimmte Sei»

fiu n g beg © läubigerg, befonberg bie reine R e rm ittlu n g , bar»

fte ile n ; gumeilen 'finb folcije in Sßrogenten beg Srebitbetrageg auggebrüdten Entgelte auch gefonbert neben ben ß in fe n öer»

einbart (SBermaltunggfoftenbeiträge ufto.). Refouberg bie ÜQhpo»

thefenhanfen haben biefe E in rich tu n g entm idelt. Sffiürben biefe in t g in g enthaltenen ober neben ihm gu leifteuben Entgelte nach § 1 g e fü g t, fo hätten Die fre b itin ftitu te , benen fie ge»

fdjulbet merben, infolge ber g in ä fe n iu n g m öglidjerweife feine ober feine augreichenbe R erbienftfpam te mehr. ‘Siefen ©hm ie»

rig fe ite n m ill § 2 Rbf. 2 begegnen. E r beftim m t, bah ber Rer»

toaltunggfoftenbeitrag nicht gefurzt m irb, ber bei gorberungen ober Erunbfchulben oereinbart ift, bie am 9. Seg. 1931 einer ÖOpothefenbanf, einer © chiff§Pfanbbriefbanf ober einer offentl.»

recht!. S re b ita n fta lt i ©• beg @ef. 0. 21. Seg. 1927 (R ©R 1.

I, 492 g ) juftehen; ift ein R erm altunggfoftenbeitrag nicht be»

fonberg Oereinbart, fo g ilt nach näherer R eftim m ung ber S u rd )fR o rfc h r. ein ¿ e il beä bigfjerigen g in g fa |e g alg Rer»

föaitunggfoftenbeitrag.

S ie fe SBorfdjrift bebarf in Perfdjiebener R ichtung ber SluSiegung; bie S u rd )fR o rfc h r. merben fie eingehenb gu er»

lä u te rn haben.

a) 3 l n m e n b u n g § B e r e i c h .

Rad) bent SBortlaut begießt fidh § 2 Rbf. 2 n u r auf Sgppothefenbanfen, © chif fgpf anbbriefbanf en unb öffentl.»red)ti.

S rebitanftalten i. ©• beg R © e f. bom 21. Seg. 1927, ohne R ü d ficfjt Darauf, ob bie Sgppothefen ufm. im S edunggregifter eingetragen fin b ober nicht, © ie m irb aber auch fü r fotche gn»

ftitu te ju gelten haben, bie, mie bie R entenbanf»S rebitanftalt, ihrem SSefen nach öffentl.»redjtl. S rebitanftalten i. © . beg ge»

nannten R@ef. fin b , aber burch augbrücfiiche R eftim m ung bon ben SSorfchriften biefeg ©efefseg auggenommen lourben.

© ie tnirb ferner auf g n ftitu te nach R R ber Seutfchen Roben»

S u ltu r» R ft® ., Die SReltorationgfrebite m eitergibt, unb Der H am burger unb g ra n ffu rte r R aufaffe gu erftreden fein. S iefe g n ftitu te geben bag bon ihnen aufgenommene H a b itat lang»

fr iftig an Sirebitnehmer toeiter, Denen fie Rerm altunggfoften»

beitrage in ober neben Dem g in g berechnen; biefer Rcrraal»

tunggfoftenbeitrag m uff atg SBerbicnftfpanne erhalten bleiben.

S ie S5oraugfe|ungen fin b hier bie gleichen mie bei ben ¡Qhpo»

thefenbanfen.

Sagegen io irb bie R o rfc fjrift megen ih re r engen R affung nt. E. nicht auf S re b itin ftitu te anberer © tr u ftu r , mie j. 33.

© parfaffen, auggebehnt werben fönnen. Sind) bie © parfaffen rechnen bei ben bon ihnen gegebenen ^p p o tfie fcn ben Um»

foftenfah fü r S re b itb e rm ittlu n g unb »bermaltung ein ober merfen ih n befonberg aug. Sffiirb ber g in g fa g nach § 1 gefürgt, fo m üffen bie © parfaffen unb bie anberen ähnlichen Sorbit»

in ftitu te ben Einlegern fünbigen unb bie g in fe n ber Einleger entfprecfjenb fürgen ; Damit m irb bie Spanne, bie fü r bie R e n ta b ilitä t n ö tig ift, mieberhergeftellt. g u biefer Sünbigung fin b © parfaffen unb R aufen in aller Regel nach Den © atjiutgen ober ©efdjäftgbebingiutgen befugt.

b) Sedjnifd) m irb bie ¡Qeraugnahme beg Rerm altungg»

foftenbeitragg aug ber g in g fe n fu n g in ben feltenften gä lte n

© d)m ierigfeiten machen, © in b j. SB. bie bon bem S re b itin ftitu t (§ 2 Rbf. 2) auggeliepenen §ppothefen gu 8 °/o öerginälicE) unb m it einem R erm altunggfoftenbeitrag bon V2% belaftet, unb fin b auf ih re r © runblage 8 % ig e Sßfanbbriefe auggegeben, fo m irb ber SßfanbbriefginS bon 8 auf 6 <>/o gefenft, mährenb ber neue ¡öhpotljefenging 61/2% beträgt, Da n u r bie g in fe n bon 8 «/o auf 60/0 ju fürgen fin b , ber Softenbeitrag bon Vs% Da»

gegen ungefürgt bleibt. S ie Bisherige ©panne ift gemährleiftet.

S a g g ilt auch bann, menn bie gingfähe fü r bie §ppothefen unb bie Durch bie §t)pothefen gebecften fßaffiüen beg Srebit»

in ftitu tg u nter 80/0 liegen. § a t im © rengfall ein g n ftitu t auf ber © runblage bon 6 y 20/otgen §ppothefen (60/0 SQhpotljefen»

ging, r/go/o Softenbeitrag) 60/oige R fanbbriefe auggegeben, fo bleiben Die g in g fä |e mie fe ig e r, ©chm iertger ift bie Ruglegung beg § 2 Rbf. 2 n u r bann, menn 6 <y0ige Sßfanbbriefe Durch 6 y 2o/0ige öppothefen, bei benen gum g in g fa | ein Softcnbei»

tra q bon g SB V s 0/« hmäu 3erec^ net tt,trb' Sebecii: merben.

S a n n mürbe ber R fa n b b rie fjin g 6 o/0 bleiben ber ^pbotfiefen»

sing auf 60/0 gefürgt merben unb bem g n ftitu t alg einziger

©em inu ber nicht herabgufe^enbe Sofienbeitrag bon Vs°/o ä«r

SBerfügung flehen. S a g g n ftitu t märe bam it unrentabel.

Sßraftifch fom m t biefer allerbingg mohl faum b o r; an»

bernfailg müßten bie S u rd ffR o rfch r. borfehen, bah ein mei»

terer S e il beg gingfapeg ber ^tjfaotljel, ber Die Unfoften bedt, alg SBermaltunggfoftenbeitrag augjugliebern unb b am it ber g in g fe n fu n g ju entziehen ift.

S a g fü h rt gu ber gmeiten Sitlternatibe beg § 2 Sibf. 2, b. h- ju Den g ä lte n , in benen ber SBermaltunggfoftenbeitrag nicht befonberg Oereinbart ift. g n biefert — meitaug l)äus figften — ga ffe n foKen bie S u r^ fR o rfc h r. einen S e il beg bigherigen g in g fa |e g alg Softenbeitrag beftimmen. S ie fe Re»

gelung fann ju einer planm äfngen © enfung ber Srebitfoften b e n u |t merben unb Die auf bem ©ebiete beg © elbm arfteg bor»

gunehmenbe SRinberung Der SBanfprobifionen m irfunggootl ergangen, © ie fa n n nam entlich bagu bienen, bie befonberg un»

m itte lb a r nach Der g n fla tio n g g e it fepr hoc£> bemeffenen Soften»

beiträge auf ein erträgliches SRah I)erabgufe|en. ©g m irb bam it gerechnet merben fönnen, bah ber nicht gefonbert be»

rechnete SBermaltunggfoftenbeitrag auf fjöchfteng i/2o/o begrengt merben unb bah ein höherer © af?/ etma big 3A°/o, n u r bei fleinen Srebiten — b ie lle id jt big 5000 Stil — gugelaffen m irb, m eil ber S le in fre b it ben g n ftitu te n höhere anteiigm ähige U nfoften b e rurfadjt alg Die @emäl)rung gröberer Srebite.

Rach biefen Erm ägungen hätte eg napegelegen, bah bie RotSBD. augbrücflid) einen §öd)ftfah fü r bie Softenbeiträge, etma y2°/o, feftgelegt unb bieg nicht ben S urchfR orfchr.

übcrlaffen hätte, © ie hat offenficbjtlich him bon abgefefjen, meil eg g ä lte gibt, in benen biefer © ap a u ^ beim © ro fjfre b it mög»

tichermeife nicht genügt. Rieht fetten treten gmifdjen Den eigentlichen Srebitgeber unb ben enbgültigen Srebitnehm er jm ei S re b itm ittle r; bag gentrale S re b itin ftitu t gibt j. SB. bag bon ihm geliehene ©elb nicht u n m itte lb a r, fonbern Durch ein ö rtl., häufig organifatorifch m it ihm berbunbeneg S re b itin ftitu t an ben enbgültigen Sarlehngnehm er, ben S a nbm irt ober ®e»

merbetreibenben, meüer. S a n n mürbe ein V2°/oiger Rerroal»

tunggfoftenbeitrag nicht genügen, um Die beiben S re b itm ittle r rentabel gu erhalten, ©g bebarf baher befonberer R o rfd rifte n , etma Dahin, bah in folcEjen g ä lte n jeber S re b itm ittle r big 3/io , Vs ober 3/s°/o Softenbeitrag aug bem i ich auggugliebern berechtigt ift.

R ei ber S u rd jfü h ru n g Der R orfchriften ift ferner gu ent»

fcf)eiben, ob bie ©rengen fü r bie R erm altunggfoftenbeiträge nicht nadj S rebitarten üerfchieben gu ftaffeln, j. SB- fü r gmeite

^ppothefen höhere R eiträge alg fü r erfte gppothefen, fü r g n b u ftrie fre b ite h3h R e i t r ä g e alg fü r Slgrarfrebite gugu»

laffen finb.

3. S i e R u f m e r t u n g § g i n f e n . _ ^

2lu§brüdtich geregelt merben fcE)Iiehlich Slufmertungg»

ginfen. S u rch Die 2 . S u rch fR O - 5- 31ufm gäll® . b. 5. Seg. 1930 (R © R 1 .1 , 608) maren bie nach § 1 Rbf. 1 R u fm g ä a ® . bom 18. ig u ü 1930 (R ® R 1 .1 , 3 0 0 )2)) über 5o/o hiim ug gu letften»

ben SRehrgtnfen (Slufmertunggginggufchlag) auf 2 y 2°/o feft»

gefegt morben. Rach § 1 genannten ©ef. 0. 18. g u li 1930 märe biefer erhöhte Q ingfafj bon 7 V2°/o am 1. g a n . 1932 in S ra ft getreten. S ie R o tR D . fenft auch lie fe n B in s fa h auf 60/0, inbern fie Den Uufmertunggginggufchlag bon 2 y2% auf lo/o f ü r jt (§ 3). S a m it finb audj bie Slufmertunggginfen auf Den in § 1 öorgefehenen © a | gefenft.

Rei freim illtge n, auch oergieic£)gmetfen Reretnharungen über bie §öhe ber B in f ett i ü r aufgemertete gorberungen g ilt, mie bereitg heroorgehoben, § 2 u n m ittelbar.

Seine © djroierigfeit bereitet enbltch bie B m ^fenfung bei Siauibationggolbpfanbbrtefen unb SRobitifterungggofbpfanb»

briefen. Ruch nach Der © enfung ber B in fe n ber §ppothefen, bie biefe fßfanbbriefe beden, bleibt bem S re b itin ftitu t eine aug»

reichenbe ©panne (Spfanbbriefging nach ber R 0 . 0. 11. g u iti 1931 [R @ R I. I, 337] 5 l/2°/o; §ppothefenging minbefteng 60/0).

4. B e i t p u n f t b e r B i b ^ f e n f u n g .

S ie §erabfehung g ilt n u r fü r B m fen, Die fü r einen B e^

ra u m 00m 1. g a n . 1932 ab gefchulbet merben (§ 1 2tbf. 4 i. Rerb. m. § 1 2 ) . R ig gum 31. Seg. 1931 laufen bie Bm fe«

in ber feitherigen §öhe meiter. S ie g g ilt namentlich auch fü r Bingrüdftänbe. S ie fü r B eiträum e big gum 31. Seg. 1931 ge»

fchulbeten B m fen fönnen in ber feitherigen §öhe aud) fü n ftig , b. h- n a h bem 31. Seg. 1931, geltenb g e m a lt merben. R ic h ^ i) SBgl. b. R i t t e r : 333.1928,1026. 2) SSgt. § a r n t e n i n g : 33®- 1930, 2345ff.

Cytaty

Powiązane dokumenty

SSerufSftanbeS nicht. gtm tbfählid) ber Sßartei felbft gut Saft faden unb n u r auSnaljmSWeife bem unterlegenen ©egner in {Rechnung geftellt werben können, fich äu

feßeS wiberfprechen, zu Berlangen, baß in jebent einzelnen gaHe erft nachzuprüfen Wäre, ob aus einem SBechfel, einem Sched ober einer Anweifung Rechte gelteitb

©achoerftänbigen — gu unterfudjen haben, ob eine foiclje SJUt- teilung bie ©efunbheitgftörungen ber .§. bermieben oberwenig- fienS berringert hätte, b. urfächlid)

Wertung burd) ihre Vereinbarungen gu beeinfluffen. geleiftete Zahlungen anberS Berechnet werben als eS § 18 Borfdjreibt. Vereinbarungen über bie Stufwertung können

men wirb. Sie grage, ob baä SRunbel m eine Slnftalt unteraebrad)t werben full, ift eine reine SwedmägigieitSfrage. Sn folcpen iann ba3 »ormunbfd)aft3gerid)t bem

fe rtig e Vefcpm. binbenben VefcptuffeS beS Vefchto®.. gur aßeinigen © rb in eingefept. fie aber bejaht.. ben ¿Braut gelegt ßabe. bom ¿¡Bcgbrennen überßaußt

toirEungganorbnung, faUg eg bie Boraugfeßungen b afür alg gegeben erachtet, Siaum p geben. SJian follte annehmen, baß biefer toof)I niem alg gtoeifel^aft fein

ber Slnfidit m it ben orbent!id)en Rechtsmitteln befeitigt Werben fann. 5tuä) hier fteht aber bem nichts entgegen, bah bie mangelnbe 3ufteEung nachgeholt Wirb, unb