• Nie Znaleziono Wyników

Museum, Blätter für bildende Kunst, Nr. 35, 29 August 1836, 4 Jhrg.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Museum, Blätter für bildende Kunst, Nr. 35, 29 August 1836, 4 Jhrg."

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Von die?em llla lte ersch ein t w ö chentlich 1 Bog. in Q u arto , so oft es die Verständlichkeit des T extes erfo rd ert, w ird eine

Beilage gegeben.

Jahrgang' I V . 1836.

D e r P reis des J a h rg . ist 5 th lr.

d er des halb. - 21 _ un d w ird das A bonnem ent p rä ­ num erando e n tric h te t. M an un­

te rzeich n et a u f dies B la tt, au s­

ser hei dem V erleger, a u fa lle n K. P r. P ostäm tern nnd in je d e r

soliden liuchhandlung.

M U S E U M ,

B l ä t t e r f ü r b i l d e n d e K u n s t .

B e rlin , den 29. August

R edacteur B r . F . K u g le r . V erleger G e o r g e G r o p iu s .

D ie K unst der E trusker.

^ F o r t s e t z u n g . )

D i e Vasen, w e l c h e e ig entlich für die L e ic h e n b e ­ gängnisse g e a rb e i te t w a r e n , un d w e l c h e e n t w e d e r zu m L e ic h e n m a le ged ien t h a tt e n o d e r um a u f den L e ic h n a m Flüssig keite n, Sa lb en und R ä u c h e r w e r k , als V o rz e ic h e n o d e r Bestä tig ungen d e r S e lig k e it itn a n ­ dre n L e b e n , auszugiessen, sind se h r leicht d u rc h die E i g e n t ü m l i c h k e i t und die B ed eu tu n g des d arg es tell­

te n In h a lte s zu e rk e n n e n . Alles b e z ie h t sich h ie r a u f re lig iöse und h e ro isch e M ythen. Mit le tz te r e n begriis- s te n die G e sc h e n k g e b e r, w i e m it e in er edlen Allego.

ri c a u f r ü h m w ü rd ig e T h a te n , den ve rs to rb e n e n F r e u n d o d e r G a t l e n , leislete u sie ih m ein en A k t der H u ld i­

gung un d E h r e r b i e tu n g , v e r k ü n d e t e n sie ihm ein e w i l l ­ k o m m e n e A u fn a h m e in d e n S it z e n des e w ig e n L e b e n s

u n t e r den H e r o e n : m i t den an d eren M y t h e n , rein g ö ttlich en I n h a l t s , w o oft die S c h u lz g ö t lc r d e r F a ­ m ilie o d e r des O r te s ne ben e in an d e r s i e b e n , erflehte m an der S e e le F r i e d e n und R u h e in d e n Gefilden der Seligen.

So e n th ä l t a u c h die Menge d e r V a se n , auf d e­

n en man g y m n as tisch e und e q u estris ch e Spiele, o d e r v ie lm e h r w irk l i c h e Pre ise für die A th le te n darges lellt sieh t, ähnliche Ansp ielungen a u f die an tik e S il le d e r L e ic h e n s p ie le , s o w o h l in Bezug a u f Kraft und M uth des G eistes, w i e ders elb e sich im Leben g e äu ss ert h a t l e , als au ch a u f die M y s le rie n ; ja man findet die religiösen u n d h e ro isc h e n G egenstä nde n i c h t s elten a u f ein er einzigen V ase vereinigt. G l e i c h w o h l w o l ­ len w i r d e r g ew issen T h a ts a c h e n ich t w id e r s p r e c h e n , dass eine A nzahl dies er bemalten Gelass e n ic h t a uch, w i e es S i l l e w a r , als B elo huung a th l e ti s c h e r W e t t ­ k äm pfe gegeben sein k o n n t e : dies b estätig t a u c h d e r

(2)

274

U m s t a n d , dass m a n in d e n G r ä b e r n von Vulci selbst B l e i g e w i c h t e , D is k e n u n d a n d e r e I n s tr u m e n te d e r G y m n a s t ik gefu n d en hat.

In d es sen b e z ie h t sich d e r grösste T h e il d e r Ma­

le r e ie n u n d E m b l e m e d e r Vasen im m e r a u f den B a c ­ chus u n d seine M yste rien. Bald in seiner g ö ttlic h e n , b ald in sy m b o li s c h e r G esta lt ist die ser m ä c h tig e G o t t u n d seine u n sterb lich e G efährtin n a c h d en V o rsc h rif­

t e n d e r M y th e un d in allen F o rm e n d e r A lle gorie dar- g eslellt. Als Kind in den W i n d e l n , in d e r A n m u th u n d S c h ö n h e it des J ü n g l i n g s , im v o r g e r ü c k te n A lte r als b ä rtig e r Greis, stets zeig t er sich uns g e s c h m ü c k t m i t dem G la nze d e r G o t t h e i t und u m geben von der Menge s e i n e r m u t h w i ll ig e n und lüs ternen G ese llsc haf­

ter . S e h r häufig e rs c h e in t e r in sy m b o li s c h e r W e i s e als d e r s e g e n r e ic h e V o r s t e h e r d e r Z eu g u n g o d e r als die fu r c h tb a r e G o t t h e i t des Todes. In d e r le t z te r e n B e d e u tu n g ist, nach u n s e r e r A nsic ht, au ch n u r jenes, a u f d en V a se n b ild e rn so häufige S y m b o l d e r A ugen von g rausenhal’le r und übergrosser G e sta lt zu n e h m e n , eine s i c h e re u n d h in r e ic h e n d e H ie ro g l y p h e fü r den e n ts e tz l ic h e n V ersch lin g er d e r S eele n*). O ft au ch s i e h t m a n , n a c h d e r ältesten Mytholo gie, Bacchus m it dein Apo llo z u s a m m e n g e s l c l l t : n ic h t s o w o h l in Bezug a u f die beid erseitig en p r o p h e t is c h e n Eig enscha fte n, a u f die ü b e re in s tim m e n d e V e r e h r u n g uncl den g e m e in ­ s am en G o t t e s d i e n s t , den beid e a u f dem F arnass em ­ pfingen**), als v i e l m e h r , w e i l die M y s te rie n d e r le ­ b e n e rz e u g e n d e n S o n n e sich in denen des B acch u s w i e ­ d e rh o lte n ***). Eb en so sind h ie r häufig die H y d ro p h o - r i e e n und a n d e re u n z w e ife lh a fte S c e n e n heilig er E i n ­ w e i h u n g und R ein igung darg este llt, d ionys ische Mas­

k e n z ü g e , O p fe r des dein G o tte g e w e i h t e n T h ie rc s,

*) D iese Augen w orden an den verschiedensten Stellen als Zierrath angebracht, jedoch so, dass sich deren slets zw ei, w ie im menschlichen G esicht, gegenüber- slehen. Auf einer merkwürdigen Vase, im Besitz des Kardinal I esch, ist dies Ornament auf eigentüm liche W eise noch zu w eiterer phantastischer Ausbildung be­

nutzt w orden: die Augen stellen hier nemlich zugleich die Flügel zw eier grösser, einander gegenüberslelien- der Vögel d a r, die menschliche K öpfe, einen männli­

chen und einen weiblichen — als Bacchus und Libera, — tragen.

**) Pausan. X. 19. conf. Vandale, de Oracul. p. 179; 57t.

*•") Plutarch. de inscript. Ei. T. II, p. 3SS. 389. Macrob.

Sat. 1. 18. Am ob. III. p. 119. C um L ib e r u m , A pol- lin e m , Solern, unurn esse c o n te n d itis num en.

U n te r s u c h u n g d e r O p f e r t h i e r e : so dass sch liess lich d ies er e r h a b e n e C ult us des B acchus n i c h t bloss das v o r n e h m s t e u n d heilig ste T h e m a , so n d e r n a u c h das­

je nige abgie bt, w e lc h e s sich ta u s en d fach a u f d e n ge­

m a l te n V a s e n , die m a n se it la n g e r Z e it in u n sr e m B o d en fin d e t, w i e d e r h o l t. Es w i r d gesagt, dass vo n diesein u r s p r ü n g l i c h e n , in den M y s terien v e r e h r t e n B acchus zu den Menschen in A e g y p t e n , in G rie c h e n ­ land, a u f d e r ganzen E r d e , d e r A c k e rb a u , die Künste, alle W 'o h lt h a te n d e r ers ten Civilisalion g e b r a c h t w o r ­ d e n seien.

D ie m e r k w ü r d i g e n E n td e c k u n g e n v o n zahllosen V a se n d ies er A r t , w e l c h e in d en le t z te n J a h r e n a u f dem G e b ie t des e tr u sk is c h e n V u lc i ge sc h e h e n sind, h a b e n die sc h o n f r ü h e r au fg e w o rfe n e w ic h ti g e S t r e i t ­ f r a g e , ob dieselb en fü r einheim isches P r o d u k t oder f ü r griechisc he W e r k e zu h a lle n sind, aufs N e u e an ­ geregt. D e r vo n den str e it e n d e n P a r t e i e n a u fg e w a n d te Sch arfsin n e n ts p r ic h t d e r W i c h t i g k e i t des Z w e c k e s . A b e r se lbst die Liebe zu m V aterlande, die, w e n n ge­

mäs sigt, eine so edle L e id e n sc h a ft ist, muss d e r W a h r ­ h e i t w e ic h e n . N a c h den sorgfältigen U n te rs u c h u n g e n , w e l c h e ic h üb e r etlich e T a u s e n d so lc h e r V ase n an ge­

stellt habe, d a r f es m i r e rt a u b t sein, m ein e eigne Mei­

n u n g ohne P a r t e i l i c h k e i t vo rzu trag en . U m den W ü n ­ sch en des begie rig en Fo rs ch ers zu gen ügen, re ic h t häufig ein T a g , eine einzige S t u n d e h i n , in dem sie aus den G rä b e rn ein e b e d e u te n d e A nzahl v o n Gefäs- sen ans L ic h t bringt, w c l c h e d o r t lange J a h r h u n d e r t e h in d u r c h verb o rg en lagen. S o e n th ä l t denn die Menge d e r neuerdiugs aufgefundenen V a s e n , bes onders der aus d e r N ecropoli s v o n V u lc i, w o m an die am be­

sten e r h a l te n e n u n d die sch ö n s ten in Bezug a u f die M alere i fin d e t, angensc heinlicjfc K e n n z e ic h e n , dass n i c h t alle ders elb en Z e it a n g e h ö r e n : v ie l m e h r e r k e n n t m a n darin die grö sste V e rs c h ie d e n h e it d e r A rbeit, so­

w o h l des T öpfers als des Malers, und z w a r d e r Art, dass m a n aufs D e u tli c h s t e die Z e i t e n , die S c h u le n u n d das v e rs c h ie d e n e K u n s tv e r d ie n s t vo n ein an d e r s o n d e r n kann.

D ass in d e r Z a h l d e r h i e r aufgefundenen T hon- gefässe vie le w i r k l i c h griechisc h s i n d , ist aut kein e W e is e zu b e z w e i f e l n : dass ein grös ser T h e il dersel­

ben e tr u s k is c h , einheim isches F a b r i k a t i s t , ist eben so v o llk o m m en gew iss, denn die K ü n s tl e r fü h r te n die T h o n a r b e i t h i e r , w ie a n d e r s w o , m i t denselben Me­

t h o d e n u n d n a c h ein em fes tsteh en d en Ideenkreise aus.

E in e so bedeutende A n z a h l v o n Vasen, d e n e n m an

(3)

alle T a g e , in e tr u s k is c h e n G r ä b e r n des g e sa m m te n E t r u r i e n s b egegnet, w e l c h e T i t e l n n d N a m e n d e r v o r ­ n e h m s te n Fam ilien des L a n d e s fü h r e n * ), k ö n n e n g e­

w i s s n ic h t einzig vo n a u ss erh alb g e k o m m e n sein.

N a c h d e m a b e r d e r P o m p d e r L eichenbegängnisse, je n a c h d e r W ü r d e , dem K e ic h th u m un d d e r Z a h l d e r A n g e h ö rig e n des V e rs t o rb e n e n , g e w a c h s e n w a r ; n ach- n e m d e r L u x u s d e r L i b a t i o n e n , d e r G e s c h e n k e u n d d e r L e i c h e n m a h le sich in d e m Maasse e r w e i t e r t halte, dass in E in e m G ra b e sich häufig bis an z w a n z ig und m e h r v e r s c h ie d e n e Vasen v o r f in d e n ; so m usste hei d e n W o h lh a b e n d e n das s e h r n a tü r li c h e B e g e h re n n a c h den s c h ö n s te n a u s w ä r t ig e n Gefässpn d e r F a b rik e n von C o r i n t h un d S ic ilien, o d e r a u c h n a c h d enen d e r no- la n isc h e n und att is c h e n I n d u s t r i e , w e l c h e alle ü b ri­

gen an S c h ö n h e i t iib ertra fe n, e n ts te h e n . A us die sem G r u n d e findet m an in d e r T h a t Vasen aus diesen frem ­ d e n S c h u le n m i t vie len a n d r e n u n z w e ife l h a ft e in h e i­

m i s c h e n u n d aus lo k a le n M an u f a k tu re n h e r s ta m m e n ­ d en gemisc ht. V erg leich u n g un d vielfache E rfa h r u n g sind n ö lh i g , u m üb e r diese V e rs c h i e d e n h e it e n d e r F o r m ein U r t e i l zu hab en.

D i e e rs te n in Bezug a u f das A lte r u n d a u f b e ­ son d eren K u n s t w e r l h d e r Z e ic h n u n g sind o h n e Z w e i ­ fel gew isse Vasen von a ll e rt h ü m l ic h e m , s tren g em und t r o c k e n e m S t y l e , w o die F ig uren a u f r e c h t , eine n e ­ b en d e r andenu, m i t g le ichförm ig er S y m m e t r i e zusam ­ m en g es tellt s i n d , obgleich sie jed o ch z u w e ile n der L e b h a ft ig k e it u n d b e w e g t e r H andlung n i c h t e n t b e h ­ ren. S e h r e i g e n t ü m l i c h sind besonders die qu a rr ir- ten M uste r d e r n a c h orien talisch er Art. reich g e s c h m ü c k ­ t e n K le id ungen, so w i e d e r U m stand, dass die S c h il d ­ w a p p e n w i e im h ö c h ste n R elief h e r v o r sp rin g e n d g e­

z e ic h n e t s i n d , w a s v ie lle ic h t A rb e it e n d e r T o r c u li k a n d e u lc n soll*). Jedenfalls lassen es die Vasen dieses

*)• N äher charakterisirt der Verf. die Vasen dieser Gattung in der B e s c h re ib u n g der zugehörigen K upier (T. III, p. 134), w ie folgt:

Das Auge an den männlichen Figuren ist durchweg kreisrund gezeichnet, m it zweien Einschnitten an dcu S e ite n , w elche die Augenwinkel än d e rte n ; au den w eib­

l i c h e n Figuren ist das Auge von geschlitzter Form und ü b e rm ä ss ig in die Länge gezogen, — was auf d ie con- ventione.Uc Methode einer noch alleren Schule liindeu- te t, die dem Styl dieser Vasenmalereien als Norm diente. Keine einzige der ältesten etruskischen Seulp- turen oder B ro n z e n zeigt so gestaltete Augeu. Ein g e ­ w isses asiatisches W esen erscheint ausserdein in der

arc h a is tis c h e n S ty l e s in i h r e r m e c h a n is c h e n u n d m a ­ le r is c h e n T e c h n i k m i t G e w i s s h e i t e r k e n n e n , dass sie e in e r S c h u le a n g e h ö r e n , die b ed eu te n d ä l t e r ist, als diej en ig en M onum ente, w e lc h e n a c h den G ru n d sätzen , die n a c h P h id i a s u n d Zeuxis die gesa m mte g r i e c h i­

sc he K u n st um fassten, gearbeite t sind. So ist es s e h r w a h r s c h e i n li c h , dass d ies er selbe Sty l, der den ä lte ­ re n gri ech isc h en Malern so e i g e n t ü m l i c h ist, u rs p rü n g ­ lich aus dem asiatischen G riech en lan d , w o zuers t die K ü n s te blü h ten , h e r s ta m m t u n d v o n d a i n d ie S c h u l e von C o r in t h , von C o r in t h n ach E t r u r i e n üb erg egangen ist.

D e r V e r k e h r z w is c h e n dem w e r k t ä t i g e n und h a n d e lt r e i b e n d e n C o r in t h , w e lc h e s H o m e r das reiche n e n n t , m i t den K ü s te n Kleia-Asiens w a r z w e i oder dre i J a h r h u n d e r t e n a c h dem tr o ja n isc h e n K rie ge s e h r bedeute nd*). V on h i e r , w’o die J o n i c r , die g lü ckli­

ch en E rb e n d e r a l t - a s i a t i s c h e n C iv ilisation, S c h u le n fü r alle K ü n ste u n d W is s e n s c h a f te n eröffnet ha tte n , k a m e n zu den eu ro p ä isc h e n G riech en n ic h t bloss die e rs te n P h ilo so p h e n u n d K ünstl er, s o n d e r n ebenso auch die p rä c h tig ste n S c h m u c k g c r ä t h e fü r den B e d a r f d e r adligen Fam ilien **), so dass es au ch k e in e s w e g s u n ­ gla ublic h i s t , dass, w i e eiu s charfsinniger K r i t i k e r m e i n t , je ne L a d e des C ypselu s n ic h t v o n ein e m co- ri n lh i s c h e n K ü n s tle r, so n d er n in Asien g e a rb e ite t w o r ­ den sei***). A u f d e r ä n d e rn S e it e je d o c h ist cs g e­

Form, dem ReicliLhum und dem Schmuck der Gewän­

d e r: der Blanlcl pflegt nach lydischcr oder vielmehr orientalischer Manier (v. Dionys. 111, 61) quarrirt zu sein: der Kopfputz, die besonderen Verzierungen, die W eise seih st, in w elcher die Waffen mit fein ausge.

arbeiteten Zierralhen, auf W erke der Toreutik liindeu- tend, geschmückt sind, — alles dies lässt einen cigen- thümlichcn Styl erkennen; der sich durchw eg von dem speziell hellenischen der früheren Zeit unterscheidet.

Vornehmlich bem erkcnsw erth ist in Jen Vaseumale- reien dieser A rl die höchst saubere und accurate A r­

beit in sämmllichcu D etails: nichts, auch nicht die kleinsten Dinge sind darin vergessen. Ein unzweifel­

haftes Kennzeichen der allertliiimlichcn Manier sind endlich die leicht und sorgfältig eingcritzten Umrisse,

*) Von den beiden Iläfcn Corinths diente der von Cen- chreae fürden Handel mit Asien, der von Lechacum für den H andel mit Italien. Strabo V I I I , p. 9k2.

**) Solcher Art w aren z.B . die Triclinien, w elche Myron, der Tyrann von Sicyon, in Olympia um die 33. Olym­

piade gew eiht halte. Pausan. Y I, 19.

♦♦•jMeiners, Geschichte der W issenschaften etc.T. I.p .‘26S.n.5.

(4)

276

w i s s , dass C o r i n t h u n d S ic y o n , w e n n sie die K u n s t d e r T h o n a r b e i t u n d M alerei a u c h n i c h t , w i e es fa­

b e lh a f te r W e i s e ü b e rl ie f e rt wird*), erf anden, sie diese b e id e n K ü n ste d o c h ti e d e u t e n d v e rv o l lk o m m n e t e n u n d la n g e Z e i t h i n d u r c h in Blütlie erhielten.

S o d a n n w a r e n b e re i ts im ers ten J a h r h u n d e r t R o m s die g egenseitigen V e rh ä ltn iss e u n d d e r H andel z w i ­ sc h e n E t r u r i e n und C o r i n t h s e h r le bhaf t, w i e es eben je n e G e s c h ic h t e des D e m a r a t e r w e is t, der, selbst ein K a u f m a n n , seine z a h lr e ic h e n F r e u n d e zu T a r q u in i a zu b e s u c h e n g e k o m m e n war* *). K o r in t h w a r aus d e m m ilden R e g im e n t d e r B acch iad cn u n l e r das d e r C y p se lid e n ge k o m m e n und w a r n och voll von R e i c h ­ th u m un d G la n z ; m it E if e r w a c h t e es üb e r d e r A us­

ü b u n g d e r s c h ö n e n K ü n s t e , v o rn e h m li c h d e r P la s ti k und Malerei ***), a u c h die, fü r den B e d a rf d e r L e i c h e n ­ begängnis se gem alten Vasen, w e l c h e eins t in grö sser Menge in sein en alten G rä b e rn gefu nden w u r d e n , un d w e l c h e S t r a b o m i t dem beso n d eren A u s d ru c k d e r

„ W e c ro c o r iu t h ie n “ b e n e n n t f ) , g e h ö r t e n n i c h t m i n d e r

•) Plin. X X X V , 3.

**) ,,'E///av öe cpiAovc,' rfo}.Xovq ocal T u g - Q7]vu>v j ö iu rüg crvve%£7g ETtt/Lu^ictq. /.idhcrra S k v T u QXWt o t g . Dionys. III. 46.

***) M aA/crra yoco xou Juraij^ßc, x a i kv ~2ix,vonu ufyfcri ygacpiKr; itcu arAoccmjcrj, x a i itdcra r\

ToiavT T ] ö r i / .u o x j o y l a . Strabo V III, p. 263.

t ) Ol r ä sQFnCtct u. s. w. ,.Die neuen Bew ohner von Korinth (die Kolonie des Augustus), welche diese Ru­

inen aufwühlten und die G räber eröflneten, fanden darin viele Vasen von gebrannter E rde und von Bron­

zen, die m itlleliefs geschmückt w aren (roQEVuurcov.) W egen der bew underten Schönheit dieser W erke Hessen sie kein Grab unangerührt, so dass sie eine grosse Masse dieser Vasen zusammenbrachten, die sie auf’s Theuerste verkauften und solchergestalt Rom m it N e c r o c o r i n t h i e n anfülllen: denn dies w ar der Name, w elchen man jenen aus den Gräbern entnom­

menen W erken gab, vornehmlich denen von gebrann­

te r Erde. Anfangs w aren sie sehr beliebt und den coriuthischen Bronzen im Preise gleich gestellt; nach­

mals hörte man mit denNachsuchungen auf, nicht so­

w ohl, w eil ih rer w eniger w urden, als w eil der grös­

ste T heil der später gefundenen Thongefässe den früheren nicht am W erth e gleich kam,“ Strabo. VIII, fi, 263.

zu d e n g e w ö h n lic h e n P r o d u k t e n d e r S t a d t u n d b r a c h ­ t e n den V e r f e r t ig e r n m a n n i g fa c h e n V o rth e i l* ). S e h r viele v o n die sen V asen w u r d e n som it d u r c h die K auf­

le u t e n a c h d e n H äfe n E t r u r i e n s g e b r a c h t , v o r n e h m ­ li ch n a c h dem von T a r q u in i a un d zu a n d r e n Schifis- Stationen d e r re i c h e n M arem m e n des L a n d e s ; so das»

sich aus diesem U m sta n d e in sp ä t e r e n J a h r h u n d e r t e n n i c h t o h n e U n w a h rs c h e i n l i c h k c i t die v e r b r e it e te E r ­ zählu ng von d e r A n k u n f t c o r i n th i s c h e r und s ic y o n i- s c h e r T h o n b il d e r und Maler, die d u rc h D e m a r a t her- ü b e rg e f ü h rl seien, ausb ild en konnte **). D e n n im Ue- brigen ist cs t h ö r i c h t , einen a n d re n g e sc h ic h tlic h e n G r u n d darin zu s uchen und zu g la u b e n , dass d u r c h die W i r k s a m k e i t des D e m a r a t T a r q u in i a se ine Civi- lisatio n und K ü n ste em pfangen habe. D ie s e r Bacchi- a d e , obschon re ic h und von edlem S t a m m e , h a tt e d och k e in e n T heil an d e r R e g ie ru n g in T a rq u in ia , w a r so m it o h n e M acht und Ein fluss; und ebenso w e n ig k o n n t e sein S o h n L uciu s T a r q u i n i u s , d e r von e in e r t a r q u in i s c h e n M u t t e r g e b o re n w a r , selbst ir gend ei­

n e n A n th e il an d en E h r e n d e r V e r w a l tu n g d e r R e ­ p u b li k erlangen: so h ö c h s t v o rs ic h tig h ie l t die e tr u s ­ k i s c h e A ris t o k r a t i e , k r a f t i h r e r In s t i t u t i o n , den W’eg f ü r den F r e m d e n verschlossen***).

( F o r ts e t z u n g folgt.)

*) Ein B eispiel solcher coriuthischen Thongefässe sieht man iu der bekannten, von D odw ell herausgegebe­

nen V ase: C lassical to u r tr o u g h Greece. T. II. p.

196.

•*) Merkwürdig ist e s , dass der Name des Encheir auf einer seltnen Schale, im Besitz des Prinzen von Ca- nino, erscheint. D ieselbe ist von sehr feinein Thon, ohne äussere Malerei und von gew öhnlicher Form : innerhalb, in Mitten eines K reises, sieht man die Chimära in archaistischem Style gem alt, in der ge­

wöhnlichen G estalt, der Mischung aus L ö w e, Ziege und Schlange, dargestellt. Aussen lie st man auf der einen Seite EVXEPOS : EüOIKSEN, auf der an- dernHOPAOTIMOHVIHVS (sic). Ich möchte nicht behaupten, dass dies derselbe, von Plinius erw ähnte Eucheir sei; doch ist es schon interessant, auf einer V ase, und zwar gerade auf einer zu Vulci gefunde­

nen V a se , denselben Namen anzutreffen.

***) Dionys. IH , 47.

(5)

A r c h i t e k t u r *

S a mml u n g ' ar cli i t e k t o n i s c l i e r E n t w ü r f e v o n S c l i i n k e l .

(Beschluss)

E n t w ü r f e z u d e n v i e r n e u e r b a u t e n k i r- c h e n v o r d e m R o s e n t h a l e r - T b o r , i n M o a b i t , a u f d e m W e d d i n g u n d a u f d e m G e s u n d b r u n ­ n e n b e i B e r l i n . (Z w e i Blätter.) — U e b e r die V e r ­ anlassu ng zu diesen E n t w ü r f e n sp r ich t sich das V o r­

w o r t fo lgender JYIaassen aus: „ I m 14., 15. und 16.

l i e f t die ser E n t w ü r f e sind b ereits v ie r grössere P r o - je c t e fiir K irc h e n m itg e th e ill w o r d e n , v o n denen z w e i f ü r die P lä tz e auf dem W e d d i n g und v o r dem Ro- se n l h a le r -T h o re g e w ä h lt w u r d e n . F ü r le lz le r e w a r e n die F u n d a m e n t e schon g elegt, als plö tzlich a n d e re E n ts c h e i d u n g e n erf olg te n und sl a lt z w e i e r zu b a u e n ­ de n grösseren K irc h e n vie r k le i n e re n ach den h ie r gegebenen P lä n e n ausg efü h rt w e r d e n m ussten, d e re n K o s te n b e t r a g sich ab er n ic h t h ö h e r belaufen durf te , als d e r fü r die beid en f r ü h e r bestim m ten. E s jnus- st en diese B a u w e r k e h ie r n a c h in grösste r E ile n e u e n t w o r f e n , das E in e den bereits lieg enden F u n d a m e n ­ t e n , u n g e a c h t e t s e i n e r V erkleinerung, n a c h Möglich­

k e i t a n g e p a s s t, u n d , um den oben g ed ach ten B edin ­ gungen e n ts p re c h e n zu k ö n n e n , in d e r A r t d e r Aus­

fü h ru n g , b esonders ab er der A u ssc h m ü c k u n g a u f s äus- se rste ein g e s c h rä n k t w e r d e n . D e r A llerh ö ch st be­

li e b te b ein ah e gleichartig e G ru n d p lan aller v ier K ir­

c h e n h a l l e n o c h die S c h w ie r i g k e it ,“ die g e w ü n s c h te V a ria tio n in d e r äuss ere n F o r m herb eizu fü h ren .“ — E s sind säm m tli ch G ebäude von oblongem Gru ndriss, o h n e G e w ö l b e über dem I l a u p l r a u m , ohne T h ü r m e , m i t e in er h a lb k r e isr u n d c n N ische fü r den A ltar, m it e in e r V orhalle h in t e r d em E ingänge uud e in e r o d e r m e h r e r e n E in pore n.

G le ic h w o h l v e rlä u g n e t sich au c h u n t e r diesen sc h w ie r ig e n V erh ältnissen das Genie des K ünstlers n ich t. E s ist v o rn eh m lich der E in e von diesen E n t ­ w ü r f e n , der fiir die K irch e von M o a b i t , w e l c h e r s i c h , z w a r in grö s ster E in f a c h h e it und A nspruchlo- sigkeit, ab er in e n ts c h ie d e n e r k ir c h li c h e r W ü r d e v o r die A ugen des ß c s c h a u e r s stellt. Z u n ä c h s t im Aeus- se r e n : die Frontseit e m i t flaehern Giebel o hne h o ri­

zontales G esim s, m i t ein em k re i s ru n d e n R o s e n - F e n ­ st e r u n t e r d e m s e lb e n , w e l c h c s in s b eso n d ere d azu

d i e n t , ein en b e d eu ts am en E i n d r u c k h e r v o r z u b rin g e n , u n d m i t drei im Halbkre is ü b e r w ö l b t e n , d u r c h die G lie d e r u n g v e rb u n d e n e n Thiiren*). So auch die L a n g ­ s e i te , die eine grossarlig e und harm onische A n o r d ­ n u n g im H a lb k re is ü b e r w ö lb l e r F e n s t e r zeigt. D ie b e d e u te n d e re W i r k u n g des Innern rü h r t v o r n e h m lic h aus dem U m stande her, dass das Gebäude ohne Bal­

k enla ge, som it o h n e flache D e c k e coustru irt i s t Man s ieht v o n u n te n in den v e rzierten D a c h v e r b a n d h in ­ e i n , dessen schräge Flächen m it Täfel ung ve rs ehen sind und d u rc h freie v e rz ie rte B ogenconstructionen ( ä h n l ic h , w i e bei einzeln en G eb äu d en des sp ätere n M ittela lte rs in E n g la n d ) u n te r s tü t z t w e r d e n . D u rc h diese E in ri c h tu n g fühlt sich das Auge des B eschau ers e m p o r g e h o b e n , w i r d die E r w e c k u n g desjenigen Ge*

fiihles, das w i r in den k ir c h li c h e n G ebäuden suchen, w ü r d i g v o rb er eitet. Z ugleich leiten diese le ich ten B ogenform en v o r t e i l h a f t zu d e r H alb kugel d e r Al- la r n is c h e über, dere n F enster, z u r b e d e u ts a m e r e n Be­

z eic h n u n g des heiligsten R a u m e s , m it G la sm aler eien a usgeschm iickt sind. E i n e , in« 24. Hefte e n th alten e p e rs p e k tiv i s c h e A n sich t des I n n e r e n giebt ein deu tli­

c h eres Bild von d e r s chönen G e s a m m tw ir k u n g die ser A nordnung.

E in e v e r w a n d t e , doch m in d e r bed eu ts am durch- gefiihrle A n o rd n u n g zeig t die a u f d em W e d d i n g e r ­ r i c h te t e Kirche, bei d e r auch die gem ei n übliche flache D e c k e beib eha llcn ist. — W e n i g e r s p r ic h t sich in den F o rm en der b eid en än d e rn G ebäude die religiöse B estim m ung aus. D ie K irc h e v o r dem R o s e n th a le r T h o r e zeigt z w a r im In nern, bei den do p p elten E m ­ po re n , deren S tü t z e n bis an das T ä f e l w e r k der D e c k e r e i c h e n , man nigfa ch in te re ss a n te Details und eine r e i c h e g e sc h m ü c k te A ltarnische (w ie sich ebenfalls aus ein er p e rs p ek tiv isch en A nsic ht d erselb en, im 24.

H e f t e , erg iebl); doch re ichen dies e, s o w ie auch d e r P o r t ik u s v o r ' d e r F r o n t mit seinen a llis ch en Pfeilern

— eine F o rm , die in V e rbindung m it ein er vollstän­

digen A rc h i t e k t u r n u r geringere G eltu n g haben d ü rf te

— zur Erf üllu ng eines h ö h e re n E in d ru c k e s n ic h t hin.

Indess ist bei den o b w a lte n d e n ungünstig en U m slän-

*) Der Verleger hat der vorigen Nummer des Museums einen Stahlstich bcigelcgt, w e l c l i c r eine malerische Ansicht der Frontseite der oben besprochenen Kirche enthält und dem Lese r die eigenlhümliche Anordnung derselben veranschaulicht. Das ßlalt gehört zu dem 18. Hefte des bei dem Verleger erscheinenden Werk es

„Berlin und seine Umgebungen im 19. Jahrhundert/*

(6)

I

278

den h ie r ü b e r m i t dein A r c h i t e k t e n n i c h t w o h l zu re c h t e n .

H e f t X X I I I .

E n t w ü r f e z u d e m S c h l o s s K u r n i k i m G r o s s ­ h e r z o g i l i u m P o s e n , d e m G r a f e n D z i a 1 i n s k i g e h ö r i g . (V ie r B lä tte r.) — E in S chlö sschen, das im 17. Ja h r h iK id e rt in dem friedlich n ü c h te r n e n S ty l e je n e r Z e i t , m it v o rs p rin g e n d e n G ie beln u n d h o h en M a n s a rd d ä c h e rn , aufgeführt w o r d e n w a r, sollte n a c h d e m W i l l e n des g e g e n w ä rti g e n Besitzers in eine go- th i s c h e Burg u m g e w a n d e l t w e rd e n . D iese U m w a n d ­ l u n g , die pha n la s ie r e ie lie n n euen D e k o r a ti o n e n bei z w e c k m ä s s ig e r B eibehaltung d e r a lte n H aupta nla ge, liefern uns die vorliegenden Bläller. Die v o rt re le n - den E r k e r m i t ih r e n v e rs c h n ö rk e lt e n G ie b e ln , die n ü c h t e r n e n S tr e b e p fe ile r a u f den E c k e n w u c h s e n als s t a r k e M a u c r th ü rm c un d Bastionen em por. S t a t t d e r s c h w e r e n D ä c h e r , w e lc h e dem A uge des Beschauers v e r s c h w a n d e n und nach in n e n g e se n k t w u r d e n , e r ­ hob sich ein neues Geschoss, g e k rö n t m i t k a m p f d ro ­ h e n d e n Z in n en und m it m annigfachen kleinen Thiirin- chen. E in stolz er R itte rs a a l üffuele seine re ic h e n , m it p r a c h t v o ll e m S t a b w e r k g e s c h m ü c k te n F e n s t e r ü b e r den P o rta le n . E in e m äch tig e B rü c k e w ö lb te sich über d e n Sclilossgraben. d e r das G eb äu d e von allen S e it e n um gicbl. U n te r den H än d en des um s ichtigen K ü n s t ­ le rs ents tan d in d e r T h a t ein ro m a n ti s c h e s Bild e h e ­

m a l i g e r , lang e n t s c h w u n d e n e r H e rrlic h k e it.

M annigfaches In te re ss e b ie te n diese E n t w ü r f e fü r das S tu d i u m des A r c h it e k te n . A usser d en e i g e n t ü m ­ lich g eis treich aufgefasslcn F o rm e n d e r g othischen A r c h i t e k t u r , ist es v o r n e h m li c h die g e sc h ic k te A n ­ o r d n u n g der D ä c h e r , d ie , um ih r e häss liche G estalt z u v e rb e r g e n und grösseren R a u m zu g e w a n n e n , so a n g e l e g t sind, dass sic das W a s s e r n ach z w e i kleinen, im I n n e r e n des G ebäudes befindlichen R eg en h ö fen a b ­ leite n. D ie se Höfe w u r d e n in u n m i tt e lb a r e V e rb in ­ dun g m i t e in em u n te r ird isc h e n g e w ö lb te n K an ale ge­

setzt, d e r das W a s s e r in den Sch lo s sg rab en abfü hrt, u n d zugle ich sorgfältige E i n r i c h t u n g e n fü r die T r o c k e n h a l t u n g d e r anslossenden G e m ä c h e r getroffen.

L e i d e r b ra c h c n , als d e r U m bau des Schlo sses b e­

ginnen sollle, die p olnischen U nruhen des J a h r e s 1830 aus, d eren Ergebnis se b e k a n n t sind. D ie m i tte la lte r­

liche D y n a s te n b u r g k a m so w e n ig w i e je n e R e v o lu ­ tion zu Sta nde.

E n t w u r f z u d e m P a l a i s d e s G r a f e n R e - d e r n i n B e r l i n . E in e ä h n lic h e Aufgabe w i e die v o r i g e , m i t g l e i c h e m , lebendigem G eiste aufgefasst und o h n e H in derniss z u r A usführung gebracht. E in B e rlin e r W o h n g e b ä u d e v o n d ü rf tig e r u n d v erhältn iss- lo s er A r c h i l e k t u r w a r in ein en alt-flo ren tin isch en P a ­ last u m z u w a n d e l n : so w u r d e a u c h h ie r z u n äch st das D a c h dem Auge des B eschauers en tz o g e n und n a c h dem llofe zu g e s e n k t ; so erh o b sich statt, d ess en eb en - falls ein n e u e s O bergeschoss m i t m a j e stä tisc h e m G e ­ s i m s e , dessen zinnena rtige Brü stung von g ew altigen Console n g etr ag en w ird . D e r n ü c h t e r n e P u t z der A ussenflächen v e r w a n d e l t e sich in riesenm ässig e Q u a ­ d e r n ; v e rs c h ie d e n e im R u n d b o g e n ü b e r w ö lb t e F e n ­ s t e r , d u rc h beid e O b ergeschosse r e i c h e n d , v e re in ig ­ te n die kle inen F e n s t e rre i h e n zu g r o s s a r t i g e r W i r k u n g ; O r n a m e n t e von k rä f tig e r F o r m , an d en B rüstungen und in dem pra c h tv o lle n S l a b w e r k d e r grossen F e n ­ sterb ögen, gaben dem G an zen das G epräge e i g e n t ü m ­ lichen Adels. — V on den i n n e r e n Th eilen gie bt das B la t t ein P a a r p e rs p e k tiv isc h e A n s ic h t e n , u n t e r d e­

n e n besonders ein Salo n m i t n is c h e n fö rm ig e r E n d i ­ gung? m it S t a t u e n un d zierlichen W a n d m a l e r e i e n ge­

s c h m ü c k t , von a n m u t i g s t e r W i r k u n g ist. W i r b e­

dauern, dass n ic h t au c h die sch ö n en D eta ils des Aeus- s eren m i t g e t e i l t sind.

D ie F o rm en d e r flore ntinis chen P a la s t- A r c h i te k ­ t u r b e ru h e n a u f d e r älteren G e sc h ic h te des L a n d e s ; sie rufen uns die P a r t e i k ä m p f e z u r ü c k , w e lc h e im S ehooss d e r italienis chen S tä d t e von d en v e rs c h ie d e ­ n e n F am ilien g e fü h r t w u r d e n ; sie stellen die w o h l- be fe stigten Burg en vo r, in den en die F a m i li e n h ä u p te r gleich kleinen K önigen res id irten und ih r en gesamm- te n A n h a n g um sich v ers am m e lten . Sie g e m a h n e n uns an alle die blutigen N ovellen un d T rag ö d ie n , d e ­ r e n Z eugen sie sind od e r über d eren G rä b e r n sie e m ­ p o rg e f ü h rt w u rd e n . E s dürfte in F ra g e zu stellen sein, ob eine Form von so e r n s te r g e s c h i c h tl ic h e r B e­

d e u tu n g den gesellschaftlichen V erh ältnissen d e r Ge- g e n w a v t gemäss is t ; ob sie n u r ein e D e k o r a ti o n , oder ob sie in d ies er au ch ih r e n In h a l t vors te llen soll.

E n t w u r f z u d e m n e u e n W a c h t h a u s e i n D r e s d e n . — Ein aus v ers c h ie d e n e n T h e ile n w ü r ­ dig zusam m engesetz te s G an ze: d e r m i tt le r e T h e il h ö ­ h e r als das Uebrige, n a c h v o rn zu als ein p r a c h t v o l­

l e r P o r t i k u s m i t io nischen S äu len v o r t r c l e n d ; die S e i­

tenf lügel m i t grossen F e n stern gesch m ü ck t. D ie Be­

din gungen fü r deu E n t w u r f w a r e n iudes s w ie d e r u m

(7)

z ie m lic h e i n s c h r ä n k e n d : v o r h a n d e n e F u n d a m e n t e m u s s ­ t e n b e n u tz t , eine Menge v e r s c h ie d e n e r R äu m e m uss­

t e n im I n n e r n h e rg e s te llt und z w e c k m ä s s ig b e le u c h ­ t e t w e r d e n . L e t z t e r e r U m sta n d w a r beso n d ers fü r die F e n s te re in r ic h tu n g w e n i g g ü n s t ig ; s t a tt som it g e­

gen die Bildung derselb en E i n w ü r f e zu e rh e b e n , m ü s­

sen w i r v ie l m e h r b e w u n d e r n , w ie es d e r A r c h i l e k t m ö g lich g e m a c h t h a t, d u r c h z w e c k m ä ss ig e U mfa ssu n­

g en d e r F e n s t e r d e n n o c h ein e G e s a m m tw ir k u n g un d ein sch ö n es V e rh ä ltn iss zu dem m i tt le r e n H a u p tth e i l h e rv o r z u b rin g e n . D as G e b ä u d e ist übrigens in s c h ö n ­ s t e r V o lle n d u n g a u sg e f ü h rt u n d le ider n u r die u n g ü n ­ stige, v e r s te c k t e L ag e de ss elb en zu bekla gen. D o c h m u s s te R e f e r e n t in D re sd e n au ch die Frage h ören, ob — nach u n seren Begriffen von dem C h a r a k t e r d e r a n ti k e n S ä u le n o r d n u n g e n — die w e i c h e n io nischen F o r m e n fü r ein G ebäude v o n k r i e g e r i s c h e m Z w e c k w o h l a u g e o rd n e t s e i e n ?

H e f t XXIV.

E n t w ü r f e z u d e m G ä r t n e r h a u s e i n C h a r - l o t t e n h o f b e i P o t s d a m . (V ier B lä tle r.) — A u c h in diesen Eni w ü r f e n ist es n ic h t allein d e r G eist des A r c h il e k le n , w e l c h e r uns e n tg o g e n trilt j au ch h ie r ist es d e r W il l e und A uftrag des Besitzers, w e l c h e r d e m ­ selben die e i g e n t ü m l i c h e R ic h t u n g vorgezeictinet.

A b e r w e n n uns bei B e tra c h tu n g d e r vorigen H efte m a n c h e rle i H e m m e n d e s und Ung eh öriges b e m e r k lic h w u r d e , so se hen w i r in die ser reizvollen Anlage das an z ie h e n d ste E in v e rs tä n d n iss z w is c h e n dem P la n e u n d d e r k ü n s t le ri s c h e n A usführung, z w is c h e n d e r B e d e u ­ tu n g des G anzen un d den F o rm e n , darin sich dieselbe a n k ü n d ig e n sollte. E s ist die edels te geistige Bildung, w e l c h e sich in diesen a n sp r u c h lo se n C om p o sitio n en ausspric ht, es ist d e r h e it e rs t e F ri e d e n des Gemiithes , das schönste G le ie hm aass d e r S eele , davon diese A n ­ lage Zeugniss giebt.

W i r k ö n n e n die B esch reib u n g derselb en n ic h t besser v o ile g e n , als d u rc h ein en Auszug des V o r w o r ­ tes, darin ein P a a r au sführende B em erk u n g e n einge- schalle t w e r d e n mögen. — „Im 18. Hefte d ie ser E n t ­ w ü r f e w a r d d e r T h e il d e r Anlagen au f der K ronprinz- ii ch en Besitzung C h a r lo l le n h o f bei P o ts d a m gegeben, w c l c h e r das fü r die p rin zlich en A p a rte m e n ts umge- ä n d e r l e alle W o h n h a u s m i t seinen U m gebungen be­

traf. E in e z w e ite H au p tan la g e a u f dieser Besitzung is t das G ä rln e r h a u s , w e lc h e s k e in e U m gestaltung e i ­ n es ä lt e re n v o rh a n d e n e n B a u e s , s o n d e r n ein e ganz

n e u e Anlage ist. I n ein em m alerischen S t y l sollten sich in ders elb en m anche rlei G ed an k en id y l li s c h e r A rt, aus d e r reich en , stets ergiebigen P h a n ta s ie des e r h a ­ b enen B esitz e rs, aneina nderreihen und eine m an n ig ­ faltige G ru p p e a rc h ite c lo n is c h c r G eg en stän de bilden, die sich a n g e n e h m m i t d e r um gebende n N a tu r v e r ­ schm elz en k o n n te . D ie eigentliche W o h n u n g des G ä r t n e r s , die a r c h i te c t o n is c h e Hauptmasse in die ser G r u p p e , stellt sich in dem S t y l italienischer L a n d ­ gebäude dar. U eber d e r ein en Hälfte dieser Masse e r h e b t sich ein z w e ite s G esch o ss, in w e lc h e m m e h ­ re r e ang en eh m e L o g ie rz im m e r angelegt sind. D a n e ­ ben steig t ein mässig h o h e r T h u r m n o c h h ö h e r aus d e r Masse h e r v o r , in w e lc h e m sich ein zie rliches ßa- d e cab in et befin d et; m i tte ls t e in e r kle inen s te in e rn e n T r e p p e , die von auss en fast s c h w e b e n d angele gt ist, ste ig t man zu demselb en hinauf. A n der v o rd e r e n und h in te re n S e il e fü h r e n W c i u l a u b c n , von s t e in e r­

n e n P fe ile rn g e t r a g e n , in die G ä r t n e r w o h n u n g .1'

„ A n d e r h in t e re n F r o n t e d eh n e n sich diese L a u ­ b e n w e i t e r aus und v erb in d en ein en zierlichen Salo n m it je n e r H a u p tm a s se ; in diesem S a l o n , d e r ein ei­

genes teinpela rliges G ebäude b i l d e t , ist ein Billard zum V ergnügen d e r H e rrs c h a f t aufgeslellt. D u r c h ei­

nen P r o s l y l von attis chen P ila s te rn t r i t t man aus dem S a lo n a u f ein en h a r t an einem kle inen S e e gele genen freien P la tz, d e r m usiv isch ausgeziert und m it niedri­

gen B rü stu n g sm au ern um geben ist, a u f w e l c h e n Blu­

m e n v a s e n aufges tellt sind. A m E n d e dieses P latzes findet sich ein e T r e p p e , w e lc h e hin ab zum W a s s e r f ü h r t , das h i e r in F o rm eines Kanals aus dem S ee u n te r e in e r la ngen bogenför migen L a u b e p aralle l mit den oben e r w ä h n t e n W e in l a u b e n au d e r H in te rfronle d e r G ä r l n e r w o h u u n g fo rig efü h rt is t, u n d so einen geräum ig en G a r te n p l a lz m it d e r b is h er beschrie benen A nlage b e g r e n z t , in dessen Mille ein Bassin m it ei­

nem hoch sp rin g en d en W a s s e r s t r a h l z u r A n m u th des O rlc s beiträgt. D ie v ierte S e it e dieses G artens b il­

d e t eine offene B ogenhalle, w e l c h e im W i n t e r , m i t F e n s t e rn v e rs e tz t und geh eiz t, fü r die A u fb e w a h r u n g der P f l a n z e n , besonders d e r O ra n g e n b ä u m e g e n u tz t w i r d . "

„N e b e n dem oben g ed ach ten T h u r m e f ü h r t ein offener Bogen in die sen in n eren G arten p latz. V o r diesem Bogen, z u r S e il e d e r G ä r l n e r w o h n u n g , befin­

d et m an sich u n t e r ein em w e i t g e s l r e c k t e n L a u b e n ­ dache, w e lc h e s v o n k leinen S ä u lc h e n , v o n e in e r B a c ­ c h u s h e r m e u n d v o n d e n a n g re n z e n d e n P il a s t e rn d e r

(8)

W e i n l a u b e n am H ause getr agen w ir d . G rosse T r e p ­ p en führen u n l e r die ser w e i l e n L a u b e in die H ö h e z u r T erras se über tlem Bogen und d e r Bogenhalle, w o man a n g e n e h m e U c b e rsic h le n der Anlage geniesst.

F e r n e r ist in einem d e r W in kel u n l e r d e r w e i t e n L a u b e ein S li b a d iu m n a c h a n li k e r A r t an g e o rd n e t, zu w e lc h e m ein ige S tu f e n führen, und w o man sich an e in e r v o n B ä n k e n umgebenen T is c h p l a ll e befindet, die a u f einem k o ri n th i s c h e n C apital r u h t und in i h ­ r e r Mille eine Verlicfu ng hat, aus d e r ein g lo c k e n a r ­ ti g sanft sprudeln des W a s s e r em porquillt. Die W ä n d e u m diesen Tisch sind m i t B asrelie fs, mit. Ephcuge- r a n k und d a rü b e r aufgcs tellten mann.igfachcn a n ti k e n B il d w e r k e n g e s c h m ü c k t ; au ch erh e b e n sich d a rü b e r die S ä u lc h e n , w e l c h e die Laube von die ser S e il e u n ­ te r s tü t z e n . An den h in au flu h re n d en k le in e n S lu f e n n i m m t ein a n l i k e r S a r k o p h a g das W a s s e r au f, w e l ­ ches aus dem Maule eines F is c h e s , d e r sich a u f e i­

n e m Consol an dem S ta m m d e r B a cch u sh erm e s l re c k t, h e r v o r s t r ö m t und die an m u lh ig e Frische des P latzes e rh ö h t . H in t e r d e r m it S äu len g e k r ö n t e n W a n d liegt n o c h ein besonderes kle ines (i eb äu d e von einigen Z i m ­ m e r n und ein m jt dem üppig ste n R a n k g e w ä c h s lau- b e n a rl ig b e d e c k t e r H o f f ü r den V ie h sla n d d e r k le i­

n e n Meierei.“

H i n t e r d e r e r w ä h n t e n B o g e n h a ll e , m it d em Z u ­ gänge von le t z t e r e r aus, w a r ein kle ines A tri u m m it d o risch en S äu len p r o j e c l i r t ; in d e r Mitte dess elben e in k lein es Bassin, im H in t e r g r ü n d e eine N isch e m it d e r S ta t u e d e r V enus von Capua. D iese N isch e u n d d ie W a n d des H in te r g ru n d e s zeig t sich a u f dem E n t ­ w ü r f e in d e n a n m u lh ig s te n F o rm e n und V e rh ä ltn is­

s e n und m it z ie r li c h e r D e k o r a ti o n bemalt. D o ch fä hrt d a s V o r w o r t h ie r ü b e r so fo r t : ,,l) ie ganze fr eu n d lic h e A nlage dieser k le in e n Villa g e s t a t t e t , n a c h dem G e ­ f ü h l , V erg rösserungen un d n eu e Z usätze im sel ben G e i s t e d e r v ers ch ied en en B au lich k eiten , und so w u r d e die s A tr i u m später e t w a s au s g e d e h n t e r e n tw o r f e n un d m i t n o c h a n d re n E r w e i t e r u n g e n bereits im J . 183*4 i m G ru n d h a u a u sg e f ü h rt, bis je t z t a b e r n o c h n ic h t ü b e r d e r E i d e v o l l e n d e t . “

„ M i t e in e r kleinen B rü c k e vo n d e r T e r r a s s e üb e r d e r B ogenhall e ist a u f je n e r S e il e des d u rc h das g rü n e B e r c e a u fliessenden Kanale6 ein e W o h n u n g v erbunden.

S i e ist in le i c h te m Holzbau c o n s t r u i r t und fü r d e n M a s c h in e n m e iste r d e r D a m p fm asch in e, w e l c h e die

S p r i n g b r u n n e n tr e i b t , e n t w o r f e n w o r d e n . A u sg e fü h rt sind von dies er Anlage bis jetzt n u r die L a u b e n g ä n g e .“

„ E i n e an d re H au p lan la g e schliess t sich a b e r auf d e r ä n d e rn S e it e d e r G ä r t n e r w o h n u n g an den (iie hel des k le i n e n S alo ns ( w e l c h e r das Billard e n t h ä l t ) . D ies is t ein P lä t z c h e n n a h e am S e c , w e lc h e s m it B lu m en v e r z i e r t is t ; eine h a lb r u n d e R u h e b a n k ist n ach dem W a s s e r hin h e ra u s tre t e n d a n g e fü g t, und die Mitte dieses G a rte n p lä tz c h e n s b ildet ein Bassin m i t dem b r o n z e n e n B il d w e r k eines a u f einem D elp hin r e i te n d e n K n a b e n ; des D e lp h in s N ü s te r n und R ach en sp riitzen das W a s s e r in das Bassin. Zu je d e r S eile des P lä t z c h e n s s ie b e n zierliche d o risch e T a b e rn a k e l, u n t e r d e n e n die bro n z e n e n Büsten Sr. Majestät des K ö ­ nigs und d e r hochseligen Königin a u f M a r m o rp o s ta ­ m e n t e n au fg este llt sind.“ — D ie F o rm a ti o n dieser T a b e r n a k e l ist von eig enfhiim licher S c h ö n h e it : d o ri­

sc h e S ä u le n m it ein em b l ä l t e r - g e s c h m ü c k t e n Halse u n d io nischen Basen (eine C o m p o s i ti o n , die in ih r e r b esonderen A n o rd n u n g v o llk o m m e n e B erechtigung h at), F ries und G ieb elf ro n te m i t re ic h e n plastischen A r a ­ b e sk e n vers eh en , u n d ein e zierlich g e a rb c i lc t e B e k r ö ­ n u n g in Rinnleislen un d A k ro te r ie n . —

„ U m diese k lein e Villa ist ein italien is ch er B a u e r­

g a rte n m it reich b eslellten F r u c h t b e e le n gezogen, w o A rti s c h o c k e n , C a rd i und a n d r e grosse Pflanzen u n te r d e n an d e n Bäum en e m p o r g e r a n k l e n Wre i n r e h e ^ ü p - pig schiessen. S o bildet diese Anlage ein m alerisch g ru p p i rle s G a n z e , w e lc h e s mannigfaltige a n g e n e h m e A nsichten, heim liche R u h e p lä l z c h e n , b eh ag lich e Z i m ­ m e r un d offene R äu m e f ü r d en G enuss des L a n d l e ­ b ens d a r b i e l e t , un d s e i n e r N a tu r nach im m e r fortg e­

s e t z te r A u s d e h n u n g und B e re ic h e ru n g fähig i s t , so dass dem B esitzer da ra n ein unausgesetz tes V e rg n ü ­ gen d e r P r o d u c t i o n V orbehalten ble ibt.“

D ie E n t w ü r f e e n t h a l t e n , au ss er d e m G ru n d riss un d einigen Aufrissen ein ze ln er T heile, v i e r geschm ack-' voll s k izzirte p e rs p e k tiv isc h e A n sich ten d e r A nlage, w e l c h e ebensoviel v e rs c h ie d e n gru p p irte , h ö c h st r e i z ­ volle la ndschaftliche D arstellunge n bilden.

U e b e r die beid en le t z te n B lä lte r des 24. Heftes, i n n e r e A n sich ten d e r K irc h e n von Moabit u n d v o r dem R o s e n th a l e r T h o r e bei B e r l i n , is t bere its oben g e sprochen.

F.

Kugle r.

G ed ru ck t bei J. G. B r ü s e l i c k e , B reite S trasse Nr. 9.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Viel wohl das Breit geschnitlen war Und gefüglich bezogen.. W ohl behautet und wohl gebogen, Das meisterte

len; letztere werden noch specieller von Macedonius, einem griechischen Autor der Anthologie, gerühmt, ßrunck, Analect.. Doch ist mir keine Kunde zugekommen, dass

Panofka: Recherch.es sur Jes veritables noma des vases grecs

Aus dem einen ihrer Hinlerschenkel ist ein Stück der Bronze herausgebrochen: daher (sagt der Verf. im dritten Theile seines W erkes) viele der Meinung sind, ea, sei

gentlichen Bemerkungen hier eine gute Statt findeu und dazu dienen, das Bild eines der 'merkwürdigsten Männer im Bereiche der Kupierstecherkunst zu

Man hat darauf Rücksicht zu nehmen, dass diese E ssw aaren vor dem Regen und vor der Sonnenhitze geschützt seien, dass W asser in Kufen und Springbrunnen vorhanden

Neue Slitlhcilungen aus dem G ebiet historisch-antiquarischer Forschungen etc.)

[r]