• Nie Znaleziono Wyników

Museum, Blätter für bildende Kunst, Nr. 49, 5 December 1836, 4 Jhrg.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Museum, Blätter für bildende Kunst, Nr. 49, 5 December 1836, 4 Jhrg."

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

J ß 49.

V o n diesem B l a t t e e rs c h e in t w ö chentlich 1 B o g . in Q u arto , s o o f t e s die V erstän d lich k eit d e s T e x t e s e r f o r d e r t , w i r d e i n e

B eilage gegeben.

Jahrgang I V . 1836.

D e r P r e i s d e s J a h r g . i s t 5 t h l r . d e r d e s h a l b . - ~£ • u n d w i r d d a s A b o n n e m e n t p r ä - n u m e r a n d o e n t r i c h t e t . M a o u n ­ t e r z e i c h n e t a u f d i e s B l a t t , a u s ­ s e r b e i d e in V e r l e g e r , a u f a l l e n

K.. P r . P o s t ä m t e r n u n d in j e d e r s o l i d e n i l u c h l i a m ll u n g »

irinmMi^ituiiiHwnnfTTüiirtii^ i m ^ ii^m ü ^Hi^uiiimJiiwwtHniiniiiiitiiJin^

M U S E U M ,

B l ä t t e r f ü r b i l d e n d e K u n s t .

B e rlin , den 5. D eccm ber.

R edacteur D r. F . K u g le r . Verleger G e o r g e G r o p iu s .

I S t r t cf) t ü b e r d i e

B e r l i n e r K u n s t - A u s s t e l l u n g .

(Eröffnet am 18. S ep te m b er 1336.)

P l a s t i k .

( B e s c h lu s s .)

V o n C a r l W i c l i m a n n ein e M ar m o rb ü s te , an

■welcher die a n m u th vollen Züge d e r G r o s s f ü r s t i n H e l e n e k e n n tl ic h sind, e ri n n e r t schm erzlich an d en in z w is c h e n erf olg te n überrasch en d en T od des K ü n s t ­ lers der n o c h so kräflig und r ü s tig , eine längere W i r k s a m k e i t zu verh eissen schien. In e in e r R e ih e B ü s t e n von L u d w i g W i c l i m a n n ist besonders die liegende, dem Leben ents chlum m ernde (1161) v o n e i n e r re i n e n S a n ft m u t h s c h ö n e r Züge. E in andere s B ii d n is s , n a c h dem Leben, (1162) stellt sich auch in a n m u t h e n d e r K la rh e i t dar. U nd u u t e r den übrigen d i e b t sich beso n d ers das des Pro f. K r ü g e r in leben- gig em A u s d r u c k a n d tr e ll e n d e r A e h n lic h k e it zu e r ­

ken n en . L. W i c h m a n n ist au c h v o n einigen l ö b ­ li c h stre b e n d e n S chülern umgeben. I l c r m . S c h i e - v e l b e i n zeigt an einem Medaillon, dessen V o rd er­

seite das P o r t r a i t I h r e r D u r c h l a u c h t d e r Fra u F ü r ­ s t i n v o n L i e g n i t z , d ic R iic k se ite eine Gruppe d e r drei bildenden K ünste z ie r t, eine schon geschickte Hand. D ie Büste, in w e l c h e r D e r s . d a s Biidniss sei­

nes jungen Kunstgenosse n giht, is t re c h t kräf tig auf­

gefasst u n d zusagend geformt.

J u l . G e b h a r d , auch ein S c h ü le r W i c h n i a n n ' s, h a t 3 Reliefs, (G yps-Skizze) in einem B ogen-R ahm en zu e in e r fo r tsc h r e ite n d e n Composition n ach [Jh- lan d ’s G e d ic h t: d e s S ä n g e r s F l u c h , vereinig t. D ie Aufgabe sch ein t m ir g a r zu schwierig. O b w o h l es zu loben is t , dass der junge Künstler a u f en ts chie dene und ausgiebige Motive lo s g eh t: so müsste doch die E n tw i c k e l u n g und verbindende D u rc h b ild u n g se h r glücklich und sorgfältig sein, w e n n die W ir k u u g n ic h t i n ’s blos T h e a tr a lis c h e fallen soll. W i r sehen von d e m s. a u c h eine B ü s t e m it g u te r A r t n ach der N a­

t u r m odellirt. — E m i l T o d t aus derselben S chule h a t in e in e r 2 0 " h o h e n F ig u r e i n a u s d e m B a d e

(2)

a u f g e s c h r e c k t e s M ä d c h e n e n tw o r f e n . D i e N y m p h e , s t a r k a u ss c h re ite n d , s t r e c k t die l i e c h t e a u f den S t u m p f eines B a u m e s , m i t d e r L in k e n h ä lt sie, z u r ü c k b l ic k e n d , das G e w a n d v o r d e r Bru st fest, das z u riic k g e s tre c k le li n k e Bein ist vom Knie ab enlblöst.

D ie G esta lt ist in le bhaftem A ffe k t, und sogar ein bis chen nio bidisch. U eb rigen s scheinen sch o n die A lten selbst, solche in grösseren G ru p p en vorkoin- m e n d e Motive m i t Modilicalionen is olirt zu haben.

__ D ie m än n lich e B ü s t e vo n dem selb en ju n g en K ü n s t l e r n a c h d e r T o d te n m a s k e m o d e l li r t , ist r ü h m ­ lich g e a rb e ite t und h a t a u c h in d en A ngen ein en r e c h t w a h r e n A usd ru ck.

E s ist S c h a d e , dass d e r „ P a r i s “ von A u g u s t W r e d o w (einst R a u c h ’s S c h ü le r ) a u f dem W e g e v o n R om h ie h c r n o c h n ic h t eingelroffeu ist. D o c h sehen w i r von ih m ein e a n d e re S l a l u c , die e r h ie r gearbeitet, hat, j a g e n d e N y m p h e (4' 1 " h. in G yps).

D a s junge M ädchen von feinen F orm en und le ich ten G lie d e r n , die H aare von d e r S t i r n z u rü c k g e s tri e h e n , am W i r b e l g e b u n d e n , den K ö c h e r a u f dem R ü c k e n , den le ichte n dorisch en C h ito n n u r an der re c h t e n S c h u l t e r z u g e s t e c k t, an d e r linken S e ile ollen, die B r u s t e n lb l ü s s e n d , und d a r u n t e r m i t schm ale n B änd­

ch en g e b u n d e n ; so le ic h t g esch ü r zt zu m L a u f , un d die Füss e unbesohlt, eilt sie, Bogen und Pfeil in d e r L i n k e n , begle ile t von ein em k l e i n e n , flinken Hunde, ih r e m Fange nach. S ie h a t ihn schon e r b l ic k t ; m it dem a u sg es treck ten r e c h t e n A rm d e u te t s i e , n ie d e r­

b l i c k e n d , dem im Laufe n au fs ch au en d en H u n d e die R ic h t u n g an und r u h t m it d e r N eig ung v o r w ä r t s a u f dem re c h t e n Fusse; der n a c h g e s c h w u n g e n e li n k e s c h w e b t fr ei in d e r Luft. A ntlitz , G estalt und Moliv ist von e in e r an sp ruch slosen E infac hheit. E s soll nichts w e i ­ t e r sein, als eine ju gendlic he flüchtige J ä g e r in in d e r m o m e n ta n e n R ic h t u n g u n d S te llu ng des n a tü r li c h b e­

w e g t e n Laufes. A u c h in den Fo rm en ist w e d e r a u f I J c p p ig k e it , noch zärtlichen R eiz losgearb ei tet. A b e r cs sind w ohlgebildete V erh ältnisse e in er rich tig en Glie­

d e r u n g a u f überein stim m en d e W e i s e d u r c h g e f ü h r t;

u n d die B ehandlu ng, bei aller B esch eid e n h eit der I n ­ t e n t i o n , verleugnet n ic h t die S tu d ie n dieses sorgfäl­

tigen, solid en, vielleicht n u r zu sc h ü c h t e rn e n K ü n s t ­ lers. D ie Modellirung ist übrigens in d e r F o r m ge­

h e i l t e n , um fü r den Bro nceguss geeig net zu sein, der dem w o hlgem essenen W e r k e zu w ü n s c h e n w ä re . D o n k ’ ic h m i r die S la l u e in einem P a r k bei g r ü n e r W a n d u n g od e r in einem Jagdschlö sse umgeben vo n le i c h lc r a rc h i te k t o n is c h e r D e k o r a t i o n a ufgesle lll: so m üsste i h r H e r a n e i l e n ohne P a t h o s , ih re ohne Prä - te n s io n e n tw i c k e l t e E rs ch ein u n g du rch das G efühl ju ­ g e n d li c h e r , sich selbst ü berlassener T h ä ti g k e it ein e n e r h e i te r n d e n E i n d r u c k hervorbrin gen.

E d u a r d M e y e r e r w i r b t d u rch schätzbare Bild­

nis se u u d d u rc h eine F ig u r in Mar mor Beifal l, die z w a r n ic h t ganz fertig g earbeite t, doch schon so w e i t ge d ie h e n i s t , dass m a n die Sorgfalt d e r A u s führung

h in r e ic h e n d und m i t W o h lg e f a ll e n b e m e r k t . D ie s e r K n a b e , m i t e i n e m V o g e l n e s t e , bei dem er auf dem Boden silzt, s t ü tz t sich a u f die re c h t e Hand die lin k e ru h t, h in ü b e r g e s tr e c k t, über dem N est und des­

sen kle inem Insassen, d e r K o p f ist a b g e w e n d e t n ach l i n k s , und das r e c h t e Bein u n t e r das darüberlie^ende linke geschlagen. In so lc h e r ang en eh m nachlässigen H allu n g bei sanft gebogenem R ü c k e n und nachgiebig sich sc h ie b e n d e r B ru sl beut e r seine jugendlic hen F o r ­ m en dem B esc h a u e r in e in er behagenden E ntfaltu ng dar. S c h o n die a n li k e n K ü n stler liebten es, die re i­

n e n R eize ju n g e r K ö rp e r in s o l c h e r sc hm ie gsam r u ­ hig en L age zu e n t w i c k e l n , und w o sic gut a b g e w o ­ gen w a r d und eingehendes V ersländniss die Theile s chön bildet, w i e die ser A rbeit M e y e r s n a c h g e rü h m t w e r d e n kan n , da ble ibt eine a n z ie h e n d e und e in n e h ­ m e n d e W i r k u n g n ic h t aus. — V e r w a n d t e r A r t ist die C o n cep lio n eines W e r k e s von C a r l R e i n h a r d t , e i n M ä d c h e n silz end und m it W ü rf e ln sp iele nd (in N a tu rg r ö s s e , in G yps, z u r A usführung in M arm or b e­

stim mt). D ie Lage d e r Beine ist ä h n l i c h , doch das u n terg esch lag en e r e c h t e w e n i g e r n a c h d e r S e ite ge­

l e g t , m e h r an g ezo g en ; und d a r ü b e r beugt sich der k in d lich b lü h en d e K ö rp e r des e t w a zw ölfjährigen Mäd­

chens v o rn ü b e r , in dem das Antlilz n ie d e r g e ri c h te t ist a u f die W 'ü rfe l, die v o r d e r r e c h t e n H a n d liegen.

D ie linke, n a c h d e r S e ite hingelassen, r u h t a m Fusse.

D a s zu rü c k g e s tre ifle H a a r ist ain W ir b e l g e b u n d e n ; d e r Macken un d die a n g en eh m e F ü gung d e r schm ale n S c h u lt e r n zu den fliessenden Lin ien den R ü c k e n und die O b e r a r m e hinab, die ru n d l ic h e n F o r m e n des L ei­

b e s , die zarte G e d ru n g e n h e it des S c h e n k e l s , der ganze Z u sa m m e n h a n g des k n o s p e n d e n organisc hen L e b e n s zeigt ein gesundes W e s e n , von i n d i v id u e l l«

Bildung, naiv gefa sst, m it K enntn is s u n d Empfindung m odellirt. — A u c h die z w e i k l . F i g u r e n in Gyps von d e m s . „ d e r fröhliche T r i n k e r “ in sein er mulhi- gen G e b e h r d u n g , und „ d e r S l a w a k e “ in dem edeln W 'uchs, w i e er bei diesem ein fachen V olk e in sgemein b e m e r k t und in a rm e r T r a c h t , die a b e r sc h ö n e r ist als die unsere, um so b e d e u te n d e r em pfunden w ird ,

sind lebendig und gefällig. ,

D e r lebensgrosse A m o r , „ d e r S ie g e r d e r S t ä r k e “ von E m i l W7o l f f in R o m — d e r sich le ic h t a u f die K eule des H e rk u le s s t ü t z t , und R ü c k e n un d H in te r- . h a u p t m i t dessen L ö w en fell, die T a tz e n vorn zusam- m e n g e s c h lu n g e n , in W e i s e dieses H eld en b e k le id e t h a t , dabei m i t h e it e r e m A u s d ru c k das u m l o c k te Ge­

sich t w e n d e t , e rs c h e in t in z arten sch lan k en K n ab en ­ form en, d e re n Modellirung w a h r und die A usfü hru ng in sch ö n cm c a ra r isc h e n M arm or sa u b e r u n d empfeh­

lend ist.

V on T h e o d o r K a l i d e , d e r au ch a n ein er, n a c h S c h i n k e l ’ s g esch m ack v o ller Z e ic h n u n g ge a rb e ite te n Vase (1191) die B o r d ü r e , in d e r ein G efe c h t sich sch ö n v e rs c h lin g t , m odellirt h a t, s a h e n w i r v o r z w e i J a h r e n das M odell e i n e r le bensgro ss en G r u p p e , d e r

(3)

387

K n a b e m i t d e m S c h w a n , fiir ein e F o n ta in e b e ­ re c h n e t . E r h a t es nu n a usgeführt und. geform t und in Bronze gegossen von F r i e d r i c h K a l i d e , z u r S c h a u gestellt. D ie lebendige S te l lu n g des z u r ü c k ­ gebeugt au fb lick cm len , se ine Hand über dem lieblich­

frisch en K o p f sc h w in g e n d e n K naben n eben d e r au s­

gie bigen G e sta lt des ap ollin isc hen V ogels, d e r von ih m u m f asst, sich e m p o r r ic h te t, m a c h t ein e vorlreff- liclie W i r k u n g . Es ist k e in e F ra g e , dass dieses m i t Geist, erfu n d en e und t ü c h t ig ausgearbeilete B i l d w e r k d e r F o n la i n c eines P a r k s zu einem v orzüglic hen, ei­

n e m s e h e n s w e r t e n S c h m u c k gereichen müsste.

M ehrere un d vers c h ic d e n a rlig e Beiträ ge z u r A u s ­ stellung von dem hiesigen B ild h au er K i s s e rw e is e n den g e w a n d t e n Modelleur. S eine G y p sg ru p p e in kl.

Maassflabe, zum Bronzeguss bestim m t, V i k t o r i a im W a g e n a u f e in er K u g e l, a u f d e r die z w e i davon j a ­ g enden P ferd e m i t den llin le rfü s se n stehen, w ä h r e n d sie v o r n h in a u s in die L u ft f a h r e n , h a t in d e r W i r ­ k u n g e tw a s K e c k e s u n d Lusliges. — Die n a c k te D ia n a a u f dem R ü c k e n eines laufenden H irsches (kl.

Gr. fü r Bronzeguss ) m ö c h t e e t w a ein e ähnliche k o ­ m isch e W i r k u n g m achen. In S c h w a b e n — preussi- sc h e H irsche h a t Hef. n ic h t ren n en se hen — laufen die H irs ch e a n d e rs , und graziöser. S ie w e rfe n den K o p f s t a rk zu rü c k , und man sieh t sie in stetsg es ch nell- te m S c h w ü n g e . In dess w ie g t sich D ia n a n ic h t o h n e artig e L e ic h t ig k e i t a u f dem R ü c k e n des T hie rc s. S e h r schön sind d e s s e l b e n K ünstlers d e k o r a t i v e R e ­ l i e f s , T ri t o n e n mit N y m p h e n nach a ntiken Motiven.

A u ch die R eibe E n g e l , d u rc h A ttr ib u t e und Ste llu ng verschie den cliarakterisirt, n e h m e n sich z w eck m äss ig u n d g e m ü t l i c h aus. S ie bilden zusam m en einen a n ­ s p r e c h e n d e n , sinnigen C hor. Man b e m e r k t eine ä h n ­ li che G e w a n d t h e i t in Motiven an den Reliefs, die d e r s . K ü n stler fü r den Metallguss zum S c h m u c k e i­

n e r Kan zel gearb eitet h a t: d i e B e r g p r e d i g t . C h jri- s t u s a m O e l b e r g e , d i e A u f e r s t e h u n g . I h r e W i r k u n g im G an zen w i r d sich ers t in d e r arch itek - to n isc h e u V erb in d u n g gehörig b e u r t e i l e n lassen. A n ­ m u t i g gefasst sind au ch h i e r die beid en Engel an den E n d seiten . — N ächst ih n e n k a n n ein E n g e l , a u f e in e r Blu m e s t e h e n d , in zie rendem Reliefslyl, n a c h S c h i n k e l ’s A n g ab e, v o n T h . P c l s c h k e mo- dellirt, e r w ä h n t w e r d e n . — V on W . A c h t e r m a n n loben w i r es, dass e r seinen S inn a u f christliche Bild­

w e r k e w e n d e t. E r h at eine M a d o n n a (kl. Massflb.) in M a r m o r u n d , v e r k l e i n e r t , in G y p s , und einen C h r i s t u s a m K r e u z (Ibsgr. G yps) in k ir c h li c h e r Auffassung g e a rb e i te t ; auch das von F r . M a l c h o w , K a l i d e ’ s S c h ü l e r in ß r o n c e gefer tigte Crucifix ( l £ ' h,) ist n ach seinem Modell. — Von e in e r sittsa men N e tti g k e it in Erfindung un d A u sd ru ck ist die k lein e r u n d e G ru p p e in G y p s , e i n e M u t t e r m i t i h r e m K i n d e von E l i s e H ü s s e n e r . — N o ch w ä r e n , r e i c h t e R aum und Z eit , w e g e n Bildnissarbeiten m a n ­ che Plastiker zu nennen, unter welchen C. F. H.

S c h e i b l e r auss er zw ei Büsten (in G.) au ch den K o p f eines lachenden F a u n ’s in M arm or ausgeführt u u d h e il e r cliarakteris irt hat. —

W e r k e ein er mühsam en T e c h n ik nn d eines viel- jährig en tr e u e n Flcisses sind die in Elfenbein g eschnitz ­ te n von L e b r e c h t W i l h . S c h u l z in M einingen;

Gefässe von nam hafte m Umfang m it gefällig v e rz i e r­

tem F u s s , heru m g e h e n d e n Reliefs, von sorgfältigster Vollendung, und r u n d e n Gruppen zur D eck clk rö n u n g , m it gle icher A u sw ah l und Sauberkeit geschnitzt. E i n solches Gefäss m it Jag d s tü c k e n uud einer schönen G ru p p e von H irschen z u r K rönung. Die ändern sind k ir c h lic h e Gefässe. E ine H ostiendose mit der F lu c h t n a c h A e g y p te n , ein A lta r k e lc h m it Abendmal und O e lb e r g , ein a n d e re r m it C h ris ti G cfangennehmung und U e b e r a n tw o r l u n g an Pilalu s, ein d ri tt e r mit der K re uzschleifung, und eine Kanne m i t d e r Kreuzigung un d A u fe rs t e h u n g ; die C om positionen m eist nach D ü ­ r e r , die O r d n u n g und G rü n d u n g m i t K u n st b e re c h ­ net, die Z e ic h n u n g s e h r vers ta nden, die A usarb eitu ng äu ss erst g e s c h i c k t , fleissig und rein A uch in Holz h a tt e n w i r artig e r u n d e A rbeiten von J. A l b e r t y , und ein e A ra b e sk e von E. S t e l l i n . W 'erke zum Metall- guss, vo rz üglic h m odellirt von II. F. B r a n d t , (beson­

ders dessen Bildniss des Bildhauers D a v i d , B elief in Bronze) fern er von F. A. F i s c h e r , L. H e l d , R i e s e , K l e e m e y e r , S t i l a r s k y , G. M ü l l e r . Als M edai lleur und S te m p e ls c h n e id c r zeic hnet B r a n d t a u c h diessmal in den vorgelegle n D e n k m ü n z e n v or­

t e i l h a f t sich aus. Manche löbliche A rb eit in dem ­ selben Fache befand sich u n t e r den von dem königl.

M ünzrath L o o s m ilg ethcille n Medaillen, g r ö s s t e n t e i l s v o n L H e l d , zum T heil auch von F r . K ö n i g ; und dürf en in demselben Gebie te die Leistungen vo n L.

J a c h t m a n n , C. P f e u f f e r und C. F i s c h e r n ic h t übergangen w e r d e n . G em m en fanden sich n u r ein p a r vo n C. F i s c h e r und M o r i t z K e i s e r . W a p p e n von F. K e i s e r , A. E. O t t o . Z a h lre ich er erschein en u n d von erfreulicher T e c h n ik die ciselirlen Arbeiten, r u n d und in R e li e f von C h r i s t o p h F i s c h e r , H.

H o p f g a r t e n , H a c k e n s c h m i d t , L e q u i n e u n d C o u e , M a l c h o w , V o l l g o l d ; auch gclriebene, aus d e r F a b rik von H o s s a u e r , und von S e b a l d aus der F a b ri k von H a l l e r u n d R a t h e n a u . D ie s e , und die Beiträge aus der k ö n i g l . E i s e n g i e s s e r e i , aus d e r von M. G e i s s , der B ronze - Fabrik von C. G.

W e r n e r , G. M ü l l e r , H. L i n d e n h e i m bew eisen für eine zu n eh m e n d e Blülhe d e r Torcutik. An den S c h a l e n , V a s e n , P o k a le n , Tafel-Aufsätzen von Gold, S i l b e r , Bro nze ist ein F o rt s c h ri tt der d ek o ra tiv e n P la s ti k unverkennbar. Man begreift ihn um so eher, w e n n m an s i e h t, dass bei a c h t vers chie denen pla sti­

schen und te k t o n i s c h e n W e r k e n , Z eich n u n g en von S c h i n k e l zu G ru n d e liegen. M ehr als man glaubt, wirkt, es a u f Sin n und Bildung zu rü c k , w e n n S c h m u c k u n d Z ie rg e rä lh schöne Form en und S t y l g e w in n t.

E s is t diess d e r k le in e K rieg d e r K u n st, in w e lc h e m

t

(4)

sie A ugen trnd S it te n sich e ro b e r t, T a l e n t e Teilt, die E m p fä n g l ic h k e i t v e rf e in e rt u n d e r w e i t e r t . S c h i n - k e l ’s R e ic h t h u m an Erfindung, die au ch iu das S p i e ­ le n d e S i n n zu legen un d L e ic h t e s d u rc h S c h ö n h e i t xu adeln w eiss, ü b t in dies er W e i s e ein en e r w ü n s c h ­ te n E in fluss, d e r noch in die Z u k u n f t still f o r t w u ­ c h e r n w i r d . W i r se hen ih m a u f diesem vcrdienslli-

ch e u W e g e deinen S c h ü l e r H e i n r. S t r a c k nachlol- gen . A u ch dass die A n t i k e , so a n g ek n ü p ft au d en feineren B edarf d e r G e g e n w a r t sich v erjüngt, b e m e r k t m a n m it V erg n ü g en z. ß . an der zie rlichreichen Mar- m o r sc h a le von G u s l . S a n g u i n e t t i n a c h e in e r Uer- k u la n is e h c n a u f das sau ber ste im feinsten cara r. M ar­

m o r g e a rb e i te t und m it ein em P ie d e s ta l aus blauge- s p r e n k e l t em M arm or von S aravezza ve rb u n d e n . S o geben m e h r e r e Gefässe o b e n a n g e fü h r te r G ie sser und Ciseleu rs an tik e V orbilder w ie d e r , und sind h ie r die V asen-C opie n von F. T h o r a zu r ü h m e n ; endlich zum S chlu ss die d e k o ra t iv e n A rb eiten in S te i n v o n C. C a n - t i a n u n d A d . W i m m e L Man muss g e s t e h e n , die A e r n d le d e r S c u l p t u r is t b e d e u te n d , w e n n w i r a uch, w a s die V erb reitu n g d e r K u n s t in ’s L e b e n und Haus betiiflt, n o c h un en d lich h i n t e r den A lte n z u r ü c k s ic h e n .

S .

A r c h i t e k t u r .

D i e A r c h i t e k t u r pflegt auf u n seren A usstel­

lu n g en in d e r Kegel n u r w e n ig R e p r ä s e n t a n te n zu fiüden. W i r müs sen dies b e d a u e rn , d a uns h ie r d u r c h d e r U eb erblick ü b e r die L e istu n g e n in einem der w i c h t i g s t e n F ä c h e r d e r K u n s t u n te r s a g t w ird . F r e i ­ li ch k ö n n e n G ru nd- u n d Aufrisse a u f das Interess e des grösserem P u b li k u m s n ic h t sonderlich A n sp ru c h m a c h e n un d a-uch die pers p e k tiv isc h e n A nsichten v e r ­ lie re n sich le icht u n te r d e r gros sen Masse m e h r in die Augen fallender Gegenstände. D o c h d ürfte es n i c h t gerade nöth ig s e i n , Alles eben fiir die A ugen des grösserem P u b li k u m s b e re c h n e n zu w o l l e n ; au ch k le i n e re Kreise von B eschauern haben ih re A n sp rü ch e un d oft sind diese d e r A n e rk e n n u n g uud dem R u h m e des K ünstlers m e h r befö rderlich, als das vage U rtheil d e r Menge. Möchten es doch die A r c h it e k te n sich in Z u k u n f t m e h r angelegen sein las sen, die P r o j e k t e w e l c h e sie für diesen od e r je n e n Z w e c k gearbeite t, als w e s e n tl ic h e E rfordern is se e in e r um fassenden K unst- A usstellung ein zusenden!

D o c h ist u n t e r dem W e n ig e n , ü b e r w e lc h e s w i r au ch diessmal n u r zu b e r i c h te n haben, Ein iges von grö sser T refflich k eit v orhanden. D a h i n g eh ö ren z u ­ e r s t die von S t ü l c r und S t r a c k ge m einsc haftlich g e a rb e ite te n E n t w ü r f e eines „G ese llsc haftslokale s zu P a w l o w s k bei St. P etersb u rg , Pre isaufgabe d e r C o m ­ m i t t e e d e r E ise n b a h n zw isc h e n S t. P e te r s b u r g und P a w l o w s k . “ D ie L e s e r erin n ern sich vie lle icht e in e r öffentlichen, v o n dev g e n a n n te n C om m itte e au sg eg an ­

g e n e n A n z e ig e , w e l c h e die in R e d e s t e h e n d e n E n t ­ w ü r f e n a c h v o ra n g e g a n g e n e r Concurrenz- als die ge­

die genste n a n e r k a n n t e , die A u s führung derselb en je­

d o c h zu k o s t b a r be fu n d e n und d e m n a c h e in e m inlän­

disch en A rc h i t e k t e n die A rb eit ü b e rt ra g e n hat. Es sind E n t w ü r f e f ü r z w e i vers ch ied en e L o k ale, das eine fü r die h ö h e r e n , das a n d re für die n i e d e r e n Classen d e r Gesellschaft. D a s e rs te ist in dem a nm uthvolleu V illen -S ly le g eh alten , b ie t e te i n e n m an n ig fach er» W ech ­ sel d e r A n sic h te n und schlie ss t sich de m n a c h d e r land­

schaftlichen U m g eb u n g als d e re n s c h ö n s te r S c h m u c k vo rt h e il h a ft an. E in grö sser Saal in d e r Milte des G e­

b ä u d e s, d e r m i t seinen b e d e u ts a m e n G ie belf ronten d e m G anzen R u h e u n d H altu n g gieb t; an ihn sich anschliess en d eine Folge a n d e r e r R ä u m e , die m i t ei­

n e m prachtvollen G c w ä c h s h a u s e schliess t; einige Tlieile d e r A nla ge t h u r m a r t ig e m p o r g e f ü h r t , um als B elv e­

d ere die A u ssich t zu b e h e r r s c h e n ; Pfeiler- und L a u b ­ gänge z u r V erb in dung, u n d z u r S e it e , isolirt, ein z ie r­

l i c h e r P a v il lo n zum A u fe n th a l t des kais erlichen H o ­ fes. D a s z w e i t e L o k a l , von g e rin g erer A usdehnung, is t in Blo ckholz c o n s t r u ir t u n d e n t w i c k e l t eine geist­

r e i c h e Mannichfa ltigkeit d e r F o r m e n , zu w e lc h e n eine solche C onstructionsvveis e V eranlassung giebt. Die k ü n s t le r i s c h e A n o rd n u n g b e id e r L o k a le zeugt d u r c h ­ w e g von jenem feinen T a k t und gebildete n G esc h m a c k c vo n je n e r k la r e n einfachen S c h ö n h e it , w e lc h e auch die fr ü h e r e n W e r k e d e r g e n a n n te n A r c h i t e k t e n cha- ra k te risir e n . —

V a n S t r a c k sind a n ss e rd e m n o c h z w e i an d re a r c h i te k t o n is c h e E n t w ü r f e vo rh a n d e n . D e r ein e (1057) zu e in e r p ro t e s ta n t is c h e n K irche: eine K uppel in der M i t t e , n i c h t tiefe N ebenhallcn zu den S e i t e n , vier T h ü v m e , die in le i c h te n S p itz e n e m p o r s le i g e n , auf d e n E c k e n ; das G an ze a u f die A u sfü h ru n g in gebra nn- 1em S te i n b e r e c h n e t u n d in c o n s e q u e n t e r D urchbil- bildung des R u n d b o g e n s fü r alle ü b e r w ö lb t e n Ocff- n u n g e n ; d i e F r o n l c v o rn e h m li c h im p o sa n t d u rc h eine h o h e , von w e i t e m R u ndbogen ü b e rs p a n n te V orhalle, d eren G ru n d z u r A u s führung b e d e u ts a m e r F r e s k o m a ­ lerei üb e r den P o rta le n b e n u tz t ist- D e r z w e ite (1658) ist der E n t w u r f eines W o h n g e b ä u d e s in Berlin (fran­

zösische S tr. No. 32), w e lc h e s sich d u rch ein e eigen- th ü m li c h e P i l a s t c r a r c h i t e k t u r , d u rc h ve rs c h ie d e n e n pla stischen S c h m u c k — besonders in dem ro t h e n G r u n d e des flachen Giebelfeldes, u n d d u rc h zierlich e A n w e n d u n g farbig er Z ie r r a th e n in d en D e ta il s v o r­

th e ilh a f t auszeichnet. — S e h r anzie hend ist fe rner, v o n G u s t a v S t i e r , der „ E n t w u r f z u r D e k o r a ti o n d e r Kapelle in der D o m k ir c h c zu Posen, W’olehe dem A n d e n k e n d e r beid en ers ten K önig e von P o le n , Bo- leslav u n d Miezislav, g e w e i h t w e r d e n soll.“ (1102.) F a rb i g e r Aufriss des I n n e r n : eine R o tu n d e vo n fla­

c h e r K u p p el ü b e r s p a n n t, ru ndbogige N isc h e n u m h er , in dere n e in e r die S ta n d b ild e r d e r beid en F ü rs te n s te h e n , s e h r geschm ackvolle D u rc h b il d u n g d e s D eta il s u n d r e i c h e r F a r b e n s c h m n c k , — d e r in d e r A r t mu-

(5)

ßivischer D e k o r a ti o n g ehallen i s t ; — (las G anze erns t, f e i e r l i c h u n d in a n n m t h v o ll e r W ii r d c . V on G. S l i e r ist ausserd em n o c h d ie Z e ic h n u n g eines re i c h e n K äh­

m e n s a u s g e s t e l l t , w e l c h e r z u r g em einsam en U m fa s­

sung v e r s c h ie d e n e r G em äld e bestim m t is t; auch h ie r die grösste Fülle h ö c h st g e s c h m a c k v o l l e r D eta ils, die uns den W u n s c h , endlich cium al w ie d e r schöne G e­

m äld e ra h m e n v e r b r e it e t zu s e h e n , — im Gegensa tz dessen, w as die A u s s t e l l u n g hierin d e r Mehrzah l nach b ie te t — n u r zu lebhaft e r n e u t haben. — N oeh a n ­ dre a r c h i t e k t o n i s c h e E n t w ü r f e sind die v o n W \ F.

H o l z (1650 — 55) zu einem R a th h a u s e , w e lc h e eine tü c h t i g e , aebulge rechte D u r c h b ild u n g eines a n sp re­

c h e n d e n P rin cip s (U eb erw ö lb u n g en d e r Oell'nungen im S tichbogen) z e ig e n , — und die von G ä r t n e r : E n t w u r f eines fürstlic hen L a n d h a u se s11 ( l l 9 8 , 99), im Villen - S t y l , doch n i c h t ohne eine g ew isse niieh- l e r n e (Konsequenz, und „ I d e e zu e in e m Allgem ein en N a lio n a l d c n k m a l b e r ü h m t e r D e u t s c h e n “ (1'201)T im S y s t e m e des S p it z b o g e n s , a b e r w e n i g ansprechend.

D ie sen E n tw ü r f e n ist noch das O elg em äld e von L e o v o n K l e n z e (466) „ A n s ic h t d e r S ü d w e s ts e ite ein es Schlos ses für den in n ern K eram eikos i n A th e n ,“

zuzu zäh len ; ein grosses G ebäude, d u rc h die Massen, b e s o n d e r s die Pavillons a u f den E c k e n u n d in d e r Mitte im p o n ir e n d ; dorische S ä u l e n g ä n g e , w e lc h e die w e it . v o r s p r i n g e n d e n Flügel des G ebäudes v e rb in d e n u n d 7A v c i grosse Höfe c in s c h li e s s e n ; farbiger S c h m u c k , d e r die einze ln en T heile belebt, in d e r Z u sa m m e n ste l­

lung jedoch n ic h t r e c h t h a r m o n is c h , n u r R o th und Blau, z. B. blaue T rig ly p h en neben r o lh e n (nicht or- n a m e n t i r t e n ) Metopen. — S o d an n e i n Kupferstich, w e l c h e r e i n e A n s i e h t des v o n O t t m e r e r b a u t e n h e r ­ z o g l i c h e n S chlosses i n B ra u n sc h w e ig g ie b l , ein G e ­ b ä u d e , w e lc h e s ebenfalls du rch die Masse im ponir t, a b er ebenfalls , w ie es sc h e i n t, n ic h t m it so n d erlich feinem F o r m c n g e f ü h l e a u s g e t ü h rt; die seltsam en S ä u ­ len z. B., w e l c h c zu den S e ite n des m ittleren P o rlic u s is o li r t, ab er m i t vorg ekröpflcin Gebällte vorsprin gen, sind w o h l origin ell, je doch n ic h t eben kü n stlerisch inotiv irt.

An diese a rc h i te k t o n is c h e n P lä n e re ih e n sich die dem F a c h e des O r n a m e n t e s zugehörigen G eg en ­ stände an. W i r können u n t e r den zahlr eic hen G e ­ g e n s t ä n d e n die ser A rt n u r die b e deute ndsten, die sich d u rc h e i n e n re in en , vollendete n Kunstgeschrn ack aus­

z e i c h n e n . nam haft m achen. V or allen gehören hie- h e r die A r b e i t e n d e r K ö n i g l . E i s e n g i e s se r ei zu B e r l i n , n a m e n t l i c h je ner grosse, aus drei Platten b e ­ ste h e n d e T a f e l a u f s a t z (1178) u n d ein F r u c h t s t ä n d e r (1179) , w e lc h e nach Zeic hnungen des A rc h it e k te n S t r a c k von F. A. F i s c h e r modellirt, und ebenso s e h r durch die überaus reizvollen V erzie rungen w ie d u r c h die feine, präcise A usführung b e a c h l e n s w e r t h sind. Sie geben die erf reulichsten Zeugnisse dieser, in Berlin zur höchsten S pitze der Vollendung gedie ­ h e n e n K u n s l t c c h n i k , — S odann, u n te r den W e r k e n

d e r K ö n i g l . P o r z c l l a n f a b r i k , ein Tisch m it p ra c h t v o ll bronzenem Fusse, dessen P la tte eine re iche Porzella nm ale rei, Thorvvaldsens Nacht, von einem w ohl- co m p o n irte n A ra beskenrande u m g eb en , e nth ält. — E n d lic h die schönen A rbeiten d e r Gold- und S il b e r­

fabrik von G. H o s s a u e r (.1191^ 93), zw ei grosse silb ern e Vasen und eine goldene Taufschüssel, sänimt- lieh m it geschm ackvollen getriebenen A rbeiten n a c h S c h i n k e l’sc h e r Z e ic h n u n g v e rs eh en ; — so w ie die d e r Bron^cfa brik von C. G. W e r n e r und Neffen (1194

— 97), w e lc h e ebenfalls S c h i n k e l’sche V o rb ild e r in sc h ö n s te r V o llk o m m e n h e i t w iedergeben. U. a. in.

L a n d s c h a f t .

(JJescliluss.)

N a c h d e m Sch lu s s der A usstellung w i e m it zu- gemac iitcn Augen noch von den Bildern sprechen m ü s s e n , ist s c h l im m ; doch da die K ritik o hnehin als T o c h t e r der G e re c h ti g k e it verb u n d en e A ugen hat, uud es im m e r ih re A rt ist, h in ter den P ro d u c t io n e n drein zu ko m m en , hoff* ich E ntschuldig ung — E n t ­ sc huldig ung dafür, dass d e r R aum dieser B lä tte r n ic h t die sim ulta ne Grösse des Salons der A kadem ie hab en k a n n , und dass m ir d e r S e t z e r in No 17 das F a c it üb e r die Landschaft von B ö n i s c h ne bst dem W e i - terfolg enden über diese K unstgattung abgesc hnilfcn hat. S e it d e m hab en w i r üb e r je ne L an d sch aft noeh m an ch e s U rth eil E insichtiger g eh ö rt und uns in d e r A n sich t b e s t ä r k t , dass sie von orig in elle r K ra ft und W a h r h e i t , tief em pfunden, un d aus dem besten Prin- cip gem alt sei. — A uch ein S c h ü le r von B ö n i s c h , T h e o d K r ü g e r , w a r a u f der Ausstellung zu finden.

S e in e n D arstellunge n heim is ch er O e rtlic h k e ite n fehlt z w a r noch die ausgcbildclc F re ih e it im D etail; ab er es ist an denselben die A chtu ng v o r der N a t u r w a h r - h eil, und H altung des G anzen, im G egensatz m it der S u c h t na ch wohlfei lem Effekt, zu rü hm en. — N a c h ­ träglich muffis ferner das zule tzt ers chienene und grössle der S e e s t ü c k e von K r a u s e e r w ä h n t w e r d e n :

„ E in f a h r t zum Hafen vou H avre .“ L ebendig keit und schöne Breite des G e w o g e s , S chiff und Dampfboot, frisch nach vers ch ied en en R ich tu n g en b e w e g t , ein an- m u th ig kräftiges Halblicht, an dem B ollwerk zur Seite, über dem vor d u n k le r L u ft die Figuren der W a c h e sich zeigen, dann das B oot v o rn , mit C h arak te r staf- firt, v o r allem das in der Mitte des Bildes h e r v o r w i r ­ k e n d c o n c e n t rir te L ic h t — geben dieser Marine v o r ­ züglichen W e r t h und tü c h t ig e n Ausdruck. — U n ­ t e r den sp äter b e m e r k te n ein s e h F angenehm es Bild w a r au ch die „Aussicht, a u f den G olf von N eap el“

von A u g . K o p i s c h , dem trefflichen D i c h te r . Die S t a d t in d e r S eite d e s H i n t e r g r u n d e s ; von i h r w e i t e r die H ö h e n k e lle in s c h ö n e r , reiner Abendbeleucl itung sich h i n s t r c c k e n d ; im Hauptg rü nde das kla re blaue M eer; d e r V o r d e r g r u n d mit g rü n e n H ügeln sich h e r ­

(6)

u m legend ; an se in e r S e n k u n g ein S ä u le n - G e b ä u d e von w e i s s e m M a r m o r , das G eb ü sch d a v o r von he llem W ie - d ers chcin d u r c h r ö t h e t : alles gut zusam m en g es lim m t, v o n po e tisc h e m R eiz , b esonders die J e r n e vo n liebli­

chem A ccent.

C a l e l ’ s Bilder aus derselb en sü dlic hen W e l t h a t- t e n f r ü h e r g e n a n n t w e r d e n m ü s s e n : w ä r e n ic h t sein a u s g e z e i c h n e te r V o rtr a g längst bek an n t. D iesen fand m a n in s e h r e i n n e h m e n d e r , h a rm o n isc h e r W i r k u n g w i e d e r a u f dem grö sste n d e r von ihm ausgeste llte n G e m ä l d e , .,die G rä b e rs lla s s e hei P o z z u o li” , zum al im liefen D n f t des G rundes und d e r w a r m d urch- so n n te n S t a u b w o l k e des inneren W e g e s . — G anz e eig n e t f e r n e r , die P h a n ta s ie zu g e w in n e n und zu esc h ä f tig e n , ist seine „ S e r e n a l e auf C a p ri.“ — D e r M a n d o lin e n sp ie le r in d e r sc hönen H e im lich k eit d e r M o n d n a c h t le h n t sich v o r uns an die äu ss ere W a n d - e i n e r R am pe, und n u r d u r c h diese von ihm g e tr e n n t,

s t e h t au f d e r u n te r e n S tufe seine la u s ch en d e F r e u n ­ d i n , mit d e r Il a n d v o r dem L i c h t , das ih r e n t z ü c k ­ les A ngesic ht be le u c h te t. — Z u r w e ite r n V ersetzu n g in jenen H im m els trich, w o das Auge so viel zu s c h w ä r ­ m en fi n d e t, k o n n t e n auch die spälergelic fcrlc n A n ­ sich ten vo n E d . A g r i c o l a , gü nstig e n t w i c k e l t in Z e ic h n u n g u n d C olo rit, m it W o h lg e f a lle n veranlassen.

— D ie grosse T a lc l von F r . B- M ü l l e r (aus C as­

sel in R om ) „ A n s ic h t d e r Felsen bei T e r r a c i n a “ lässt b ei g u te r Auflassung, in D e ta illiru n g und L ic h t n o c h M anches zu w'ünschen übrig. Trefflich ist die S ta f ­ fage. — D agegen ist es niem an d em entgangen, w e lc h e b e d e u te n d e Höhe m a le risc h e r Ausbildung die G em äld e v o n A u g . E l s ä s s e r (aus B e r l i n , in R o m ) ganz ei­

gen auszeichnet. D e r v o r t e i l h a f t e E in d ru c k , den seine energischen L eistungen im letz tm aligen S alo n h e r v o r b r a c h t e n , k o n n te durc h die 8 zum T heil g r o s ­ sen , d u rc h h in in te re ss a n te n Bilder, w o m i t er den diess- mal ig en s c h m ü c k t e , n u r e r h ö h t w e r d e n . S e in e o ri­

ginelle Poesie k o m m t ganz zu T age in d e r „G eg en d in den T h ä le r n v o n G ossensass“ in T y r o l (c. 4' br.).

Man glaubt, sich in je n e r in n e r e n E r l e u c h t u n g , w ie d e r tiefe T ra u m sic mal t, beim H in blick a u f das griin- d u r c h s c h im m e r t e W 'asscr, w e lc h e s d e r G ebirgsbach im H a u p tg rü n d e zu ein em fliessenden T eich ausbrei­

t e t, d e r v o r dem G ehölz e in e r Schlucht, die von fe r­

n e re n S ch n e e b e rg e n üb e rr a g t is t, sich über stein igen u n d b e g rü n t e n Boden, ü b e r S tä m m e , an d e r W a ld - hTitte un d ein em W e g v o rü b e r , bei F els blö cken, m i t Z ie g e n darauf, h e r v o r am äusserslcn V ordergrund ab­

falle nd nie dergic sst. D e r L ic h tsc h e in um ein en n i e ­ dorn B a u m im M ittelgrund und ü b e r’s W a s s e r heran , d a n n in d e r S e n k u n g des V org ru n d es, w o das Mäd­

ch en m i t e in em geöilnetc n Brief, am W ass erfalle sitzt, le u c h t e t m i t e i n e r Helligkeit, die in ’s G eisterhafte geht. E in e A n s ic h t is t cs nich t s o w o h l, als eine Vi­

s i o n , vvas den B e s c h a u e r fesselt, w a s i h m , w e n n zum T h e il w ill k ü h rl ic h und fast a b e n t e u e r l i c h , doch als n a h e tr e te n d e ß E rzeuguiss e i n e r u rs p rü n g lich en un d

s t a r k e n P h a n ta s ie e rs c h e in e n muss. — E in z w e i t e s Bild von äh n lic h e r G r ö s s e , w e lc h e s von den H ö h e n des Pausilipp au s, von den Pin ien des V o r d e r g r u n d s u n d d em W e g e , a u f dem K in d er t a n z e n , hin ab a u f das M eer und a u f l s c h i a , P r o c i d a , C a p P’ . i s e n o , P o z z u o l i u n d x ^ i s i d a blicken l ä s s t , verein ig t m it e i n e r o b je k t iv e r e n R u h e eine h ohe W ä r m e . D e r H o ­ r i z o n t im F e rn e n s c h e in t n ic h t ganz gleich zu l i e f e n ; doch b le ibt man n o t w e n d i g von d e r schönen K raft und dem G lanz d e r E r s c h e i n u n g h ingenom m en. D i e ­ ser V orz ug eines ungein ein w a r m e n L ic htes giebt d em d ri ll e n d e r grossen Bilder ein en grossen W e r t h . In d e r A u ssich t vo n d e r h o c h g e le g e n e n K lo sterhalle des V o r d e r g r u n d e s zeigt sich u nten und, terrass en arlig m it h e rr lic h e n G ebäuden a u f s le ig c n d , von d e r S e i l e he ra n G i r g e n t i .A uf d e r ! re ppe zum K lo ster h e r a u f w ir d eine z u r E i n k l e i d u n g g e s c h m ü c k te N o n n e von ih r e n F r e u n ­ d in n en g ele ite t ; die V o ra n z ie h e n d e n d e r P ro c e s sio n sind schon in d e r g e w ö lb te n , offenen Halle selbst, d e r Min istrant m it dem K reuze t r i t t eb en in die Kir- c h e n lh ü r . O b e n du rch die R osen in den Bogen d e r Halle, die T r e p p e h e r a u f üb e r die Fig uren, v o rn über den w a n d e ln d e n M önch, über K n iccn d e an den S e i ­ t e n , greift überall ein h e r r lic h lc u c h tc n d e r T a g d u r c h die S ä u l e n , mild und m äch tig ve rb r e ite t, und w o e r h in s tr a h l t, glü hend w a rm . D ie slaffirenden F ig u ren sind an sich mit G eist aufgefasst und g e o r d n e t ; die pla stische K ra ft dann d e r B e le u c h t u n g , die sich an ihnen b e w ä h r t , die U c b e r e i n s t i m m u n g , m it w e l c h e r d e r S o m m e rh i m m e l d u r c h w i r k t , v ollenden die G eg en ­ w a r t eines W e r k e s , w e lc h e s dem K ü n stle r stets zum R u h m gereichen w ird . — V e r w a n d l e V orz üge las­

sen au ch die kle ineren G em äld e b e m e r k e n ; d a r u n t e r dürfen w i r m in d esten s die beiden 1 n t e r i e u r s d u r c h ­ aus n ich t überg ehen. D ie b e r ü h m te R o g e r - C a p e l l e in P alerm o , iu i h r e r re ic h e n V e rz ie r u n g und Mosaik- B e k le i d u n g , m i t d e r schönen W’i r k u n g des hereinfal- e n d e n L ic h t e s , w i e es d e r K ü n stle r um den A lta r u n d an d e r W a n d d a h i n t e r , ih rem G o ld -G ru n d e und ih r en grossen Musiv - F iguren g esam m elt h a t , ist in F a rb e n r e iz u. H elldunkel ein ausgezeichnete s Bild. N o ch m e h r w ird m an ergriffen d u rc h die m eisterli che W e i s e , w i e die n ä c h tlic h e P ro ces sio n im S t . P e t e r (in d e r heiligen W o c h e ) dargestcllt ist. I n n e n in ei­

n e r d u n k e ln S c ite n h a lle N ach t, und die volle Mond­

scheibe aus G e w ö l k m it kla r e m S ilber d u rc h das h o h e F e n s t e r h c r e i n s c h a n e n d ; v or die ser E in s i c h t i n ’s D u n k e l an d e r S e ite die bcschim m erlen Mar mor- Säulen und erh ellten S c u lp t u r e n des R ie s e n - D o m s ; a u f einem mit W a c h s k e r z e n b e le u c h te te n , festlic hge- schm iicktcn S e ilc n b a lk o n ein e R eliquie n-A usstellung;

a u f dein Boden d e r K irc h e die d ich te Masse kle iner, k n i e n d e r und b e w e g t e r Menschen, n ach dem H a u p t ­ a lt a r sich hiner giess end, w e l c h e r u n t e r sein er hohen, a u f S ä u le n e m p o r g e w u n d e n e n I J e b e r k r ö n u n g , im P r a c b t s c h m u c k v o n D e c k e n und Goldzie rde, von den Lichtern z a h l r e i c h e r Kerzen w u n d e r b a r in weissen

(7)

M arm o rs ch im m ern und gelblich und g e r ö t h c t glänzt.

D i e Verhältnisse d e r M asse n, W e c h s e l und E in h e i t d e r E r le u c h tu n g bestim m en geistvoll den E i n d r u c k e in er A n sc h a u u n g , die einzig in i h r e r A rt isl. — G emein sam w i r d in allen A rb e ite n des ta lentv olle n E l l s a s s e r e tw a s em pfunden, das um so m e h r anklingt, je s e lten er es bei uns w e r d e n w i l l — : die t r e u d e am Ma­

len se lbst, am H erv ors chafte n in die E rscheinung, am -blühenden Erguss der Phantasie. S o Viele halten sich, eines so lch en vo rd r in g e n d e n Intere sses e n tb e h r e n d , an p o e t i s c h e B e z i e h u n g d e s G e d a n k e n s o d e r a n das S tu d i u m des N atü rlic hen. Beides g e h ö rt zu r K u n sl; a b e r d a ­ m i t das R e c h t v o rh a n d e n s e i , G e d a n k e und K cnnt- niss in ein e b e stim m te K u n st zu pfla n z e n , w ird v o r A llem e rfo rd ert, dass d e r A usführende fü r die E r s c h e i ­ n u n g s- S tä rk e n u n d F e in h e ite n , w e lc h e die Pri vilegien grade dieser K unst sind, Lie be und v e r t r a u e n d e n Ei- fe r habe. Dann fü hlt m an am W e r k den persönli­

ch en Beruf und tr e u e n M u th ; u n d dies w o llt e n w i r besonders an E l s ä s s e r r ü h m e n . — D ie A v an cen d e r F ranzos en h a b e n , w ie öfter a n g e d e u l e t , auch diese v o rth e ilh a fle S eite, dass ih r e r viele v o r allen D in g e n m a l e n und, so oder so, e t w a s Farb cn s ch ö n es, L i c h t ­ pattes hera usm alen w ollen. Man kann es d a h e r m it V e r g n ü g e n b e m e r k e n , w e n n u n ser g e w a n d t e r C. F.

S c h u l z an e in er L a n d s c h a f t , in d e r man gle ich­

w o h l ihn selbst e r k e n n t , bei d e r lebhafte n B e h a n d ­ lu ng gew isser Details E m p fän g lich k eit fü r solche E i n ­ f l ü s s e z e ig t.— H . L S e e f i s c h (S c h ü l e r v. W a c h ) ver- r ä t h in e in e r H änser P a r t h i e und B rü c k e v o n fr ischen F a rb e n ein m unteres S tr e b e n un d eine n ic h t erfolglose A u f m e r k s a m k e i t auf W a l e i e t u. a. — H e r m a n n K r a m e r h at in zahlr eic hen, th eils m eh r lan d sc h al'lich th eils g en reartig beh an d elten Bildern w o h l b e w i e ­ sen dass e r V ortheile der L ic h th a llu n g sich in P aris a n z u e i g n e n ge w u s s t un d eine n ic h t geringe P ra x i s im A ufträge besitze. Einzelne seiner G em äld e h a b e n ein e lö b lich e, in m anchem Bezug geis treiche K ra ft.

Allein d e r C h a r a c k t e r d e r m eisten isl zu skizzenartig.

Um nachhaltig zu w irk e n , m üsste die Z e ic h n u n g d u r c h ­ d ach te r, die A usfü hru ng r e i n e r sein. Ich res p e c tire sie als Uebungen. — C. W i lh . P o h l k e , einst H e n s e l ’s, l e tz t in P a ris W a t e l e t ’ s S c h ü l e r , setzt sich n ic h t so üb e r die A usarb eitu n g h i n w e g , lässt au ch in dre i grö sseren A nsic hten d o rtig e r Gegend F o r t s c h r i tt e ge­

w a h r w e rd e n ,m u s s sich ab er d och n o c h m anche s ab- g e w ö h n e n (z. B. die u n w a h r e Behandlu ng d e r B aum ­ s t ä m m e , ein h a rte s G rü n des Rase ns) w e n n die a n ­ dere n besseren E ig enschafte n sein er A usübung zu freiem Leben k o m m e n sollen. — Es sei erlaubt, h i e r noch an ein französischesB ild zu e ri n n e r , das bei u n serer fr ü h e m B e tra c h tu n g der C o m p a t rio l e n n o c h n i c h t z u sehen w a r : P r o v o s t „ d e r P o n t n e u f zu P a ri s b e i A b e n d b e le u c h tu n g ! Mich d ünkt, d e r U fe rstre if v o r n m i t den L e u te n am F e u e r, das leise D u n k e l d e r M o n d n a c h t üb e r dem W a s s e r , die d ä m m e rn d e n G e ­

bäude d a r i n , a u f Schiffe gestellt, B a n m w ip fe l , d eren G rü n das Auge noch errälh , die B rücke und die Rei- t e r s la t u e H e in ric h des I V ., die sich im D u ft e rh e b t , die Guirla ndc von L ic h t p ü n k le h c n — m ache n, u m ­ fangen von durch s ich tig em Blau, ein gules, a n n e h m l i­

ches Bild. — A uch e i n e Ansicht von P aris, ab er ei­

ne ausg eführlc von dem älteren (unter L u d w i g X I V ) h a t F r . F e r d . B e c k m a n n gegeben. D iese, so w i e eine P a r l h ie hiesig er S t a d t von D e m s : ist gesch ick t aufgefasst, und löblich g e m a l t ; noch frischer un d an­

s p r e c h e n d e r w i r k e n seine S k iz z e n n ach der N atur. — E d . G ä r t n e r ’s P a n o ra m a von Berlin, eine sehr ge­

naue A rb eit, hat, da das helle K irc h e n d a c h den V o r­

grund m ache n m u s s , m e h r ein perspectivisches als m alerisches Interesse- In le tzter er H in sich t empfeh­

len sich seine z w e i P ro s p e c te von d e r la n o w it z -B ri ic k e a u s “ uud die kle ine re c h t gefällige A n sic h t d e r H e r­

kules-B rücke , neb st a n d e re n kle inere n B i l d e r n , w e i t v o rth e ilh a fle r . — Von panoram isc hcm Interess e w a r au ch ein Bild von E n s l e n j u n ., sau b er in W a s s e r- d eck farb cn ausgef ührt. — P r o s p e k t e v e r s c h ie d e n e r A rl, theils aus u n s e r e r N ähe, th cils je n e r der D o n a u , M oldau, O d e r , tr ä g t II. H i n z e in he ite rn F a r b e n v or, vo n dem w i r auch e in e n S chüle r, G ra f C z a p s k i , k e n n e n lernte n. — V on gefälliger H altu n g ist T a u t m a n n ’s „ A n s i c h t v o n Breslau.“ A n d eres die ­ se r Classc vo n E d . L ü t k e ( „ S t e t t i n “ ) , F r e y h o f f ( „ P o t s d a m “ ) , G r e g o r o v i u s ( „ D a n z i g “ ).

(Beschluss folgt.)

Angelegenheiten deutscher XLunstvereine.

Aus den k ü rz l ic h ers ch ien en en „ V e r h a n d l u n g e n d e s K u n s t - V e r e i n s i n P o t s d a m am 5. J u n i 1836“

lassen w i r au szugsweise die n a c h s t e h e n d e n M i t t e i ­ lu n g e n folgen: —

„ M i t B e ru h ig u n g sehen w i r a u f das bisherige B e ­ steh en des K unstv erein s z u rü c k . N ic h t ohne v ie l­

fa che Besorgnisse t r a t ders elb e ins L e b e n , da die N ä h e Berlins, die S te llu ng und A u s b r e i t u n g des d o r ­ tigen V e re in s , so w i e die vielen ändern sich bilden­

den K u n s t g e s e l l s c h a f l e n ein E m p o r k o m m e n d e s un- srigen s e h r zu b e s c h r ä n k e n schienen. D ie w o h lth u - en de T heiln ah m e d e r h o c h v e r e h r t e n E i n w o h n e r r e c h t ­ fertigte indes« die B ildung desselben, und die bis he­

ri g e n E rfo lg e h a b e n d e m V e r tr a u e n e n ts prochen.

D e r V e r e i n h a t sich seit seiner E n t s t e h u n g z w a r all- mälig, d o c h b e d e u te n d und selbst i n entfernten S t ä d ­ te n a u s g e b r e i t e t ; er h a t an K räften z u r E rre i c h u n g

(8)

s e i n e r Z w e c k e m e h r u n d m e h r g e w o n n e n u n d d ie U eb e rz e u g u n g e r h a l l e n , das v o r g e s te c k t e Ziel zum T h e il e r r e i c h t zu hab en. D ie s is t ih m n u r m öglic h g e w e s e n d u r c h die a ufrichtige rheilnahme se in e r Mit­

glieder, w e l c h e sich bei je d e r G elegenheit b e k u n d e te , u n d w e l c h e uns m i t Z u v e r s i c h t die B ilte a u s s p rc c h c n lässt., dass dieselben dem V ereine die G e w o g e n h e i l, w i e bisher, e r h a l te n und zur Realifirung se in e r Z w e c k e m i t g l e i c h e r B e r e it w i ll ig k e i t i n i l w i r k e n mögen .

E i n V e r e i n v o n s o lch er A u sbreitung, w i e d e r u n s r i g e , h a t le i d e r in je d e m J a h r e das A ussch eid en v o n Mitgliedern .zu b eklage n, w e l c h e s beso n d ers d u r c h die öflere V e rs e t z u n g von ß e a in l c n v eran lasst w ird . Beim Beginn des J a h r e s zählten w i r 417 M itg lie der m i t 509 A c l i e n ; h ie r v o n schieden 35 M itg lie der m i t 43 A c tie n a u s , so dass n u r 382 Mitglieder u n d 466 A c tie n v e r b l i e b e n , u n d h e u le m uss Nr. 259 w e g e n bis j e t z t n ic h t erfo lg te r Z ah lu n g z u rü c k g e s le llt w e r ­

den. D a g e g e n tr a t e n 133 Mi1gli,eder m i t 147 A c tie n h i n z u ; d e r V e r e in h a t d e m n a c h 97 M itg lie der u n d 103 A c t i e n m e h r , als im v e rg a n g e n e n la h r e . 1834 schlossen w i r m i t 332 M itg lie d e rn , 434 A c tie n u n d ein e r E i n n a h m e v. 777 T h l r n . j 1835 w a r e n 417 Mit­

g lie d e r, 509 A ctien u n d 1018 T h lr. E i n k o m m e n ; in die sem J a h r e sind 514 M itglieder m i t 612 A ctien , u n d die E i n n a h m e b e tr ä g t 1224 Thlr.

D e m Besc hlü sse gemäss, h a b e n w i r die Mitglied­

s c h a f t d e r K u n s tv e r e in e unsers V aterlan d es e r w o r b e n , w e l c h e n ic h t v o r z u g s w e i s e locale Z w e c k e , w i e z. B.

die B ild u n g von Provinzia l-M useen, zu e r r e ic h e n s t r e ­ b en . E s g e w ä h r t uns b esonderes V erg n ü g en , Anzei­

g e n zu k ö n n e n , dass die V erein igung d e r v e rs c h ie d e ­ n e n . K u n s l v e r b i n d u n g e n im m e r in n i g t r , die geg ense i­

ti g e T h e i l n a h m e im m er grösser, u n d d a d u r c h die E r ­ r e i c h u n g des gem einschaftlichen Z w e c k e s m e h r u n d m e h r b e f ö r d e r t w ird. D ie m e is te n V e re in e sind a u c h d e m unsrig en als Mitglieder b e ig e tre te n .

S ta t u t e n m ä s s i g ^vnrde in d ies em J a h r e w i e d e r u m e i n e K u n s t - A u s s t e l l u n g erötTnet, w o b e i sich die b e­

d e u t e n d e Z a h l d e r K u n s tw e r k e , w e l c h e P o t s d a m b e ­ s i t z t , deu tlich herausste llte. S e i t d em J a h r e 1832 h a b e n w i r n u r d r e i A usstellungen v e ra n s ta l te t, u n d d ies e grö s ste n th e ils d u r c h K u nstg egenstä nde, w e l c h e

sich im B esitze d e r hiesigen E i n w o h n e r befinden , zu- s a m m e n g e s tc llt, so dass in diesem k u r z e n Z e i t r a u m ü b e r 1200 K u n s t w e r k e veröffentlic ht sind.

D u r c h d ie A llerhöchste G n ad e Sr. Maj. des K ö ­ nigs h a b e n w i r d ie die sjä hrige A usstellung du rch v o r ­ zügliche G em äld e, w e l c h e H ö ch sld cr sclb e u n8 aus d e m hiesigen S chlosse e r l a u b te , s c h m ü c k e n können.

D i e H uld u n d G e w o g e n h e i t Sr. K. H. des K ro n p ri n ­ z e n h a t [uns in den S t a n d g e se tz t, d en M itg lie dern den G en uss zu verschaffen, das M e i s te r w e r k d e r n e u ­ e re n Zeit, d en J e r e m ia s v o n B e n d e m a n n , h ie r in trefflic her B e le u c h tu n g zu b e s c h a u e n . . . .

U n se re n B e m ü h u n g e n ist es gelu ngen , th cils v o n d en ausg estellten G e g e n s t ä n d e n , th eils a u f a n d e re n W e g e n , m e h r e r e gelungene G em äld e anzukaufen, w e l c h e h e u te v e rlo o st w e r d e n sollen. E s sind d eren 21 fü r 1048 Thlr. a u s g e w ä h lt w o r d e n , w e l c h e sich d e r gütigen B e u r t e i l u n g erfre ute n. A usserdem sind 6 K u ­ pferstiche fü r 863- T h lr. u n d 7 L it h o g ra p h ie n fü r 26x T h a le r ang ek au ft w o r d e n . V o n d e m V e re in e zu Berlin h a b e n w i r ein en K up ferstich : die M adonna n a c h S t e i n b r u c k , u n d a u s D ü s s e ld o rf ebenfalls ei­

n e n K u p fe rstic h : die beid en Mädchen n ach B e n d e ­ m a n n , ( w e lc h e ein e n Z usc huss von 2 T h a l c r n nöth ig m a c h t e n , ) un d ein e L i t h o g r a p h i e : die C h o r k n a b e n n a c h H i l d e b r a n d t , e r h a l t e n , w e l c h e die h eu tig en G e w i n n e v e r m e h r e n sollen, d eren im G anzen 37 sind.

D i e se chs Umrisse, w e l c h e w i r v o m B erliner K u n st­

v e re i n e erhielten, w e r d e n z w e ie n a n d e re n G e w i n n e n beig efügt w e r d e n . .

I m J a h r e 1834 w a r e n fü r 411 T hlr. 10 G e w i n n e , w o r u n t e r 7 O e lg e m ä ld e ; 1835 w a r e n 31 G e w i n n e iu clusiye 17 O elg em ä ld e, w o f ü r 874 T h lr. verausgabt w u r d e n ; in die sem J a h r e sind 37 G e w i n n e , w ory n^

te i’21 O elg em äld e, im G esam intbetrage v o n 1113 T b l r >

A u f den diesjä hrigen A usstellungen, w e l c h e die v e r b u n d e n e n K u n s t v e r e i n e z u H a l b e r s t a d t ^ H a l l e , M a g d e b u r g u n d B r a u n s c h w e i g v e ra n ­ st a l t e t h a b e n , sind K u n stg e g e n s tä n d e zu einem B e ­ t r a g e v o n 18000 T h a le r n , th eils von den V ereinen zu r Y erlo osung, th eils v o n P r i v a t e n a n g e k a u ft w o r d e n .

G ed ru ck t bei J. G. B r ü s c j t i c k e , B reite S trasse Nr. 9.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Panofka: Recherch.es sur Jes veritables noma des vases grecs

Aus dem einen ihrer Hinlerschenkel ist ein Stück der Bronze herausgebrochen: daher (sagt der Verf. im dritten Theile seines W erkes) viele der Meinung sind, ea, sei

gentlichen Bemerkungen hier eine gute Statt findeu und dazu dienen, das Bild eines der 'merkwürdigsten Männer im Bereiche der Kupierstecherkunst zu

Man hat darauf Rücksicht zu nehmen, dass diese E ssw aaren vor dem Regen und vor der Sonnenhitze geschützt seien, dass W asser in Kufen und Springbrunnen vorhanden

Neue Slitlhcilungen aus dem G ebiet historisch-antiquarischer Forschungen etc.)

[r]

Mit einem Grundriss dös Vor- liofs der Servitenkircbe in Florenz.. Museum zu Berlin berichten w ir nächstens... P ier ge d'apres Holbein. Maurin lith.)... von

Schon dies, und ebenso drei andre grossarlig gewandetc Gestalten von dem­.. selben Jahre (ebenfalls in der genannten Sammlung), ist merkwürdig schön