• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Bauwirtschaft und Baurecht, Jg. 65, Nr. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Bauwirtschaft und Baurecht, Jg. 65, Nr. 1"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

DEUTSCHE BAUZEITUNG

M I T V I E R B E I L A G E N

KONSTRUKTION UND AUSFÜHRUNG *W ETTBEW ERBE

STADT UND S IE D L U N G * BAUWIRTSCHAFT UND BAURECHT

I B B M H W Z n o n l

BAUWIRTSCHAFT

UND BAURECHT

F IN A N Z IE R U N G • W O H N U N G S W IR T S C H A F T B A U IN D U S T R IE U N D B A U G E W E R B E R ECH TSFR A G EN UND -A U S K Ü N F T E

H E R A U S G E B E R U N D S C H R IF T L E IT E R R E G IE R U N G S B A U M E IS T E R F R IT Z E IS E L E N

1931

VERLAG DEUTSCHE BAUZEITUNG GMBH IN BERLIN S W 48

(2)

¡ o f i l» * H A N

?. 3 9 2 / 3 1

(3)

BAUWIRTSCHAFT

UND BAURECHT

F I N A N ? I E R U N f i » W n H M I I M f i R W I P T S C H A F T 6 5 . j A H . . m o l

B AU IN D USTRIE* BAUGEWERBE 7. J A N U A R

RECHTSFRAGEN • RECHTSAUSKUNFTE n -I

B E IL A G E Z U R D E U T S C H E N B A U Z E IT U N G N R . 3 * 4 U

NR.

I

H E R A U S G E B E R • R E G IE R U N G S B A U M E IS T E R F R IT Z E IS E L E N Q C D I I M C VA/

A L L E R E C H T E V O R B E H A L T E N • F Ü R N IC H T V E R L A N G T E B E IT R Ä G E K E IN E G E W Ä H R H t K U I l p W

KLEINSTW OHNUNG SSIEDLUNG 1930

AUF DEM BLUMLÄGER FELDE IN CELLE

A R C H IT E K T : O TTO H AESLER. B A U H E R R : STA D T CELLE

DIE ZENTR ALEN A N LA G EN DER SIED LUN G AUF DEM B LU M LÄ G ER FELDE IN CELLE

(III. F O R TS E T ZU N G — S C H LU S S DER A NG ABEN ÜBER DAS ZENTRALE GEBÄUDE — _ _ VGL. B AU W IR TS C H A FT NR. 52) - S C H LU S S FOLGT D ie A n lage such t den N achw eis zu erbringen, daß auch

zentrale V ersorgungsanlagen selbst für K leinstw ohnungen auf w irtsch aftlicher B asis m öglich und darüber hinaus im volks­

w irtsch aftlich en In teresse gelegen sind.

a . Z e n t r a l e B e h e i z u n g . > - G ew isse V orteile der zentralen B eheizung sind allgem ein anerkann t. E s leu ch tet ein, daß b ei Fortfall der Einzelfeuerung m it ihren Schornsteinen und Öfen, sow ie des P latzes für K ohlen und zur B ew egungsfreiheit für das H eizen an W ohnfläche ge­

spart w erd en kann, ohne daß die verringerte W ohnfläche in ihrer N u tzb ark eit b eein trächtigt wird. Aber auch die m it Zentralheizung verbundene Sauberkeit g e sta ttet selbst dann n o ch eine Einschränkung der W ohnfläche, wenn dies bei Ofen­

heizu ng m it ihrer A usw irkung nicht m ehr ratsam ist. Mehr zu B u ch sch lägt b ei zentraler Beheizung der F ortfall eines K oh len k ellers für jede W ohnung. D ie zentrale W aschanlage ersparten hier eine W aschküche und einen Trockenraum für jed es H a u s..

D ie hygien isch en V orteile solcher zentralen A nlagen sind ebenfalls b ek an n t und auch die dam it verbundene E ntlastu ng dej- H ausfrau is t in den letzten Jahren derart anerkannt, daß alle diese V orteile auch in w irtschaftlich ungünstigen Zeiten n ich t aufgegeben w erden sollten, besonders dann nicht, wenn ihre D urchführung als w irtschaftlich nachgew iesen werden k an n. Is t dies aber der F all, dann werden in Zukunft die prim itiv a u sg esta tteten , sogen. Schlichtw ohnungen weniger sicher zu v erm ieten sein als solche W ohnungen, die zwar eine geringere n u tzb are W ohnfläche aber alle neuzeitlichen E inrichtungen gesundh eitlicher un d w ohn w irtschaftlicher A rt aufzuw eisen hab en . E s ist klar, daß die zentrale Beheizung vo n W ohnungen für die w irtsch aftlich schw ächste, wohnbedürftige Bevölkerung nur dann w irtsch aftlich durchgeführt werden kann, wenn alle V oraussetzu ngen höchster W irtsch aftlich keit von B egin n der Plan un g an so gün stig g e sta ltet werden -wie nur m öglich. Als w ich tig ste V orbedingung kom m t ein geringster W ärm e­

verb rau ch in F rage. .

E s is t deshalb als stärkere A bwehr gegen unsere klim atisch b ed in gten V erh ältnisse die geeign etste, d. h. die W ärm e am b esten haltende B auk onstru ktion zu w ählen. D ie hier in Frage kom m end e W and kon struktion entspricht in ihrer V ärme- h a ltu n g einer beiderseits verp u tzten Ziegelwand vo n 85 cm Stärke oder einer K alk san dsteinw an d vo n 102 0111 Stärke. (B ei dem diesjährigen A b sch n itt K assel-R othenb erg wird eine W ärm eh altung v o n 1,35 111 erreicht.)

B e i E n tw u r f und B erechnung der A n lage is t davon aus­

gegangen, daß es sinnlos sei, von der üblichen Einzelbeheizung eines W ohnraum es m ittels Ofen oder der Beheizung der K üche m ittels H erdes sofort a u f die zentrale Beheizung a l le r R äum e solcher W ohn un gen überzugehen, w eil solche üp pigen A nlagen den n otw en d igen sparsam en H eizbetrieb durchbrechen, u . U.

in das G egen teil verw andeln und diese an sich zeitgem äß e und volk sw irtsch a ftlich sparsam ere B eheizun gsart der W ohnungen der großen Masse der w erk tätigen B evölkerun g noch langer v o ren th a lten als n otw en d ig ist.

D eshalb wunde auch hier in jeder W ohnung nur der W ohn- ranm m it A rbeitsnische beheizt, und z w a r a u f eine Tem peratur von — 2 0 ° C. b ei außen — 1 5 ° C. D ie erforderliche H eiz­

fläche ist jedoch so ausreichend bem essen, daß auch die a n ­ grenzenden Schlafräume tem periert werden.

D iese Anordnung k om m t auch der A uffassung b e ­ deutender W ohnhygieniker entgegen, die dann von einem un ­ günstigen R aum klim a sprechen, w enn alle R äum e einer W ohnung gleichm äßig erwärm t bezw. überheizt sind. Für leichte K rankheitsfälle genügt ein tem periertes Schlafzim m er, für schwere K rankheitsfälle kom m t das Belassen des Kranken in der eigenen W ohnung nicht in Frage. Für die B eheizung der W ohnränm e sind R adiatoren angeordnet, die verhältnism äßig gering dim ensioniert werden konnten, w eil in jedem Stockw erk entweder die Vorlaufleitung oder die R ü ck lau fleitun g — für die gesam te Zeile bem essen —- m it in die H eizfläche einbezogen ist.

Vorraum und K losett werden durch F alleitu n gen frostfrei tem periert. D ie K üchen werden ebenfalls tem periert und zwar so, daß sie b ei — 15 ° C. + 10 ° C. erhalten, w eil sie durch das K ochen selbst noch höher tem periert w erden. Je zw ei über- einanderliegende K üchen erhielten eine zw eiteilige R oh r­

schlange, die durch beide Stockw erke reicht und im Ober­

geschoß m it der V orlaufleitung, im Erdgeschoß m it der R ü ck ­ laufleitun g verbunden ist.

D iese A rt der Beheizung vo n nur einzelnen R äum en, n ä m l i c h der W ohnräum e und K üchen, h a t sich auch b ei der Siedlung Georgsgarten in Celle bew ährt un d is t auch b ei den B auten "der R othenbergsiedlung in K assel in gleicher W eise beachtet.

D ie B erechnung des W ärm ebedarfs erfolgte im übrigen unter Zugrundelegung der D J N 4701 aber unterV erm inderung der A n heizzuschläge. Für die A ußenw and und D eck en­

k on struk tion wurden die W ärm edurchgangszahlen w ie fo lg t errechnet.

B e r e c h n u n g d e r W ä r m e d u r c h g a n g s z a h le n fü r D a c h u n d A u ß e n w a n d .

1. D ach:

a) K o n s t r u k t i o n :

1 cm D ach h aut, B i t u m e n ...' \ — 0,60 4 cm A u f b e t o n ... 1* = 1,10 3 cm K o r k p la t t e n ...7 s = 0,04 6 cm K u n s t b im s b e t o n .../* = 0,30 6 cm arm ierte B i m s d i e l e n ... 7-5 = 0,30 1 cm D e c k e n p u t z ... 7 6 = 0,60

a i

= 0,05 + 0,14 0,06 , 0,01

Ol _ j ^2 _ |_

7-i 7 2

0,01 , 0,04 Oe 7-e

0,03 0,06

0,60 ' 1,10 1 0,04 1 0,30

0,30 1 0,60

= 0 ,0 5 + 0 ,1 4 + 0 ,0 1 + 0 ,0 3 + 0 ,7 5 + 0 ,2 + 0 , 2 + 0,01 = 1,39 C> k = W = ° ’72

1

(4)

A u ß e n w a n d : a) K o n s t r u k t i o n :

1.5 cm A u ß e n p u t z ...' 1 = 0.75 12 cm H o h l z i e g e l ...) 2 = 0,50 1.5 cm Z e m e n tp u tz ...A3 = 0,80 6 cm T e k t o n ...^4 = 0,07

1 cm In nenputz / 5 = 0,60

1 1 ■ J L + A + A + ... A b ) T 7 = „ - « i

= 0 , 0 5 + 0 , 1 4 + °0^ + 0?310,12 0,015 0,06 0,01

" 0,80 0,07 + 0,60

c)

= 0,05 + 0,14 + 0,02 + 0,24 + 0,02 + 0,85 + 0,01 = 1,34 k " T ä i - ° ’75

L aut vorstehender B erechnung b eträgt für die A ußenw and k = 0,75 und für das D ach = 0,72.

W ä r m e v e r b r a u c h in W . E ., in T abelle X I I I ist der V er­

brauch an W ärm eeineinheiten (W .E .) erm ittelt, und zwar für die beiden Zeilen übereinstim m end, w eil die beheizten R äum e gleich groß sind und nur die un beheizten R äum e der Zeile II eine größere R au m tiefe aufw eisen. B ei der E rm ittlun g der W .E . sind je zw ei übereinanderliegende gleich große B etten ­ typ en erfaßt, so daß sich die in der T abelle angegebenen Zahlen der jew eiligen B e tten ty p en au f je zw ei übereinander­

liegende W ohnungen beziehen. A us der T abelle ist w eiter ver­

gleichsw eise der W ärm ebedarf ersichtlich, der erforderlich wäre, w enn die W ände an S telle der tatsäch lich gew ählten K onstruk tion aus gebrannten Ziegeln oder aus K alk san d­

steinen hergestellt worden wären.

Tabelle X I I I . Z u s a m m e n s t e l l u n g d e s W ä r m e b e d a r f s in W . E.

An­

zahl

Typen (2 Wohnungen)

Stahlskelett Gebrannter Ziegelstei n Kalksandstein

21 cm Außenw. 38 cm 32 cm 25 cm 38 cm 32 cm 25 cm

i. einz. i. ganzen i. einz. i. ganzen i. einz. i. ganzen i. einz. i. ganzen i. einz. i. ganzen i. einz. i. ganzen i. einz. i. ganzen

1 2 b. Eckhaus... 5 110 5 110 6 230 6 230 6 290 6 290 6 910 6 910 6 530 6 530 6 500 6 500 7 220 7 220

4 2 b. Mittelhaus . . . . 4 400 17 600 5 130 20 520 5 170 20 680 5 550 22 200 5 320 21 280 5 300 21 200 5 730 22 920

1 4 b. Eckhaus... 6 415 6 415 7 695 7 695 7 775 7 775 8 455 8 455 8 040 8 040 7 995 7 995 8 785 8 785

5 4b. Mittelhaus . . . . 5 985 29 925 6 855 34 275 6 915 34 575 7 375 36 875 7 100 35 500 7 065 35 325 7 595 37 975 11 6b. Mittelhaus . . . . 7 445 81 895 8 495 93 445 8 555 94 105 9 085 99 935 8 765 96 415 8 735 96 085 9 265 101 915

Zeile I 140 945 162 165 163 425 174 375 167 765 167 105 178 815

Zeile I I 140 945 162 165 163 425 174 375 167 765 167 105 178 815

insgesamt ..

Mehrbedarf an W.E.

in v. H ...

281 890 324 330

42 440 15 v. H.

326 850 44 960 15,9 v. H.

348 750 66 860 23,7 v. H.

335 530 53 640 19 v. H.

334 210 52 320 18,6 v. H.

357 630 75 740 26,9 v. H.

Aber nicht nur die Vorsorge eines geringsten W ärm e­

bedarfs durch die genau bem essenen R äum e und deren L u ft­

raum, sondern auch durch die frühzeitige Zusam m enarbeit zwischen A rchitekt und Fachingenieur, im vorliegenden Falle m it der Fa. OskarW i n t e r , H annover, und deren Oberingenieur D irektor S e e g e r s , können Ersparnisse bei der P lanung und A usführung erzielt w erden und som it die A nlage- und B etrieb s­

kosten w irtschaftlich günstiger gesta ltet werden.

D abei ist nicht außer acht zu lassen, daß bei der ausge­

führten g u t isolierenden W and- und D achkonstruktion und den geringeren Massen dieser K onstruktionselem ente für das A n ­ heizen ein w esentlich geringerer W ärmeverbrauch erforderlich ist, w eil eine Spitzenleistung für das m orgendliche Anheizen und die M assenerwärmung von W änden, D ecken und F u ß ­ böden (W ärmespeicherung) nicht in solchem A usm aße er­

forderlich ist oder m it anderen W orten, die A nheizdauer w esentlich geringer ist als bei M assivbauten.

E ine rechtzeitige, ausführliche Bearbeitung aller M ontage­

pläne vor Inangriffnahm e der B auten ließ alle un nötigen Maurer- und Stem m arbeiten verm eiden.

D a aus betriebsw irtschaftlichen Gründen eine W a r m ­ w a s s e r p u m p e n h e i z u n g m it ihrer gesundheitlich gün stigen W ärm eabgabe gew ählt wurde, ließ es sich erm öglichen, die in K anälen vorgesehenen Verbindungsleitungen vom K esselhaus nach den einzelnen Zeilen als Freileitung auf R ohrstützen zu verlegen und die sonst erforderlichen, im Grundwasser liegenden und m it großem K ostenaufw and herzustellenden

H eizfernkanäle zu sparen. D iese Fernleitu ngen, Vor- und Rücklauf, w urden übereinandergelegt und m it Schellen auf den R ohrstützen b efestigt. B eide L eitu ngen w urden m it 4 cm starken K orkschalen u m m an telt, dann m it Gips abgestrichen und m it teerfreier P appe um kleidet. (D azu w ar es notw en dig, am E nde jeder Zeile die R ü ck lau fleitu n g bis zur H öh e der V orlaufleitung hochzuführen, was bei einer Pum penheizung ohne N ach teil m öglich ist.) D ie R ü ck lau fleitun gen , die im Erdgeschoß in den W ohnräum en etw a 20 cm über F ußboden an der A ußenw and liegen, sind jew eils v o n den H auseingän gen unter der K ellerdecke durch und um die T reppenhausrück­

sprünge herum geführt. D adurch ergeben sich gleich zeitig die innerhalb einer 220 m langen Zeile erforderlichen A u sd eh nun gs­

schleifen.

A ls R adiatoren wurden sogen. L eichtm odelle verw end et, die durch geringen W asserinhalt ein schnelles A nheizen erm ög­

lichen. D as A usdehnungsgefäß v o n 1000 1 In h alt kon nte am H eizungsschornstein selbst in der erforderlichen H öh e ange­

b rachtw erden, D ieA usdehn ungs-un d R ü ck lau f leitun gen haben so den kürzesten W eg, der B ehälter n im m t keinen be-sonderen R aum ein, ist leich t zugänglich und entsprechend isoliert.

A n l a j j e k o s t e n d e r z e n t r a l e n B e h e i z u n g . N achdem alle Voraussetzungen so gün stig w ie m öglich g e sta ltet wurden, ergaben sich für die gesam te A nlage, deren U m fang un d A n­

ordnung aus heiligendem H eizungsplan A bb. 31 ersichtlich ist, folgende A n lagekosten für die zentrale H eizung der W ohn- zeilen I und II.

H e iz u n g s p la n

(5)

210.00 RM = 5 946.40 RM 2 005.60 RM

160.00 „ 600.00 „ 150.00 „

60.00 „ = 2 975.60 RM 1 K esselanlage:

Kessel- und Pumpenanlage... 4 495.60 RM Ausdehnungsgefäß und Absperrschieber . . 1 189.000 ,, in s g e m e in ... 471.80 ,, 6 156.40 RM Davon ab: 2,5 qm anteilige Kesselfläche, die

auf Wäscherei und Badeanlage entfällt und unter diesen Anlagen besonders in Ansatz gebracht wird ...

2 F e rn le itu n g fü r Z e ile I und I I : R o h rle itu n g e n ...

in s g e m e in ...

Is o lie ru n g ...

Rohrstützen m i t ...

Anschlußklappen...

3 W o h n ze lte I :

Heizkörper und Zubehörteile... 5 776.20 RM R o h rle itu n g e n ... 4 090.90 ,, Luftgefäße und Absperrschieber... 139.30 ,, in s g e m e in ... 338,60 „

Is o lie ru n g ... 200.00 „ = 10 545.00 RM 4 W o h n ze ile I I :

Heizkörper und Z u b e h ö r 5 610.85 RM R o h rle itu n g e n ... 4 220.35 „ Luftgefäße und Absperrschieber... 166.80 „ in s g e m e in ... 335 00 ,,

Is o lie ru n g ... 200 00 „ = 10 533.00 RM insgesamt 30 000.00 RM D a in den W ohn zeilen insgesam t 5 606 cbm R au m für W ohnräum e, A rbeitsnischen und K üchen beheizt werden,

entfallen auf den K ubikm eter beheizten R aum A n lagekosten 30 000

in H öhe v o n r , , = 5 .3 o RA I ooOo

desgl. betragen die A n lagekosten für eine W ärm eeinheit 3 0 00 0 = 1 0 .6 5 P ie n n ir j . 281 980

A us diesen Zahlen ergibt sich, daß die A n lagekosten für 1 chm beheizten R aum , sowie die A n lagekosten für eineW ärm e- einheit prozentual steigen , je m ehr der zu beheizende R aum verringert wird. D ie W irtsch aftlich keit der A nlage bleibt von diesen Zahlen aber unberührt.

Aus T abelle X I V ist die V erteilung der berechneten W .E . auf die verschiedenen Größen der W ohnungen (B etten typ en ) ersichtlich. In der w eiteren H ä lfte der T abelle w ird au f die erforderlichen A nlagekosten hingew iesen, nachdem erm ittelt wurde, w elche B eträge auf den baulichen T eil, auf die K essel­

anlage und au f die übrige H eizungsin stallation jeder W ohnung entfallen, ferner diese Sätze — also einschl. baulicher A nlagen

— auf 1 i m nutzbareW ohnfläche der ganzenW ohnung einerseits und auf den K ubikm eter beheizten R aum andererseits um ­ gerechnet. Aus der letzten Spalte ist ersichtlich, in w elchem V erhältnis die A nlagekosten dieser zentralen Beheizung zu den reinen Baukosten stehen.

T abelle X I V . V e r g l e i c h s z a h l e n ü b e r W ä r m e b e d a r f u n d A n l a g e k o s t e n f ü r d i e v e r s c h i e d e n e n W o h n u n g s g r ö ß e n

Bettentvpen u. nutzbare Wohnfläche

Anzahl der Typen

Wärmebedarf in WE. Anlagekosten in Reichsmark je Wohnung Reine

Baukosten der Wohnung

Verhält­

nis der Heizungs

kosten z. Bau­

kosten in v. H.

je Woh­

nung je qm nutzb.

WohnfL je cbm beheizt.

Raum insgesamt bauliche

Kosten für Heizungs

teil

Kessel- Anlage

gesamte Heiz- Anlage

ins­

gesamt je qm nutzb.

Wohnfl.

je cbm beheizt.

Raum

W o h n ze ile I

2 Betten . . . . 34,46 qm 8 2200 63,80 42,00 43,80 186,10 274,20 7,82 5,23 3463,— 7,84

4 Betten . . . 10 2992 69,40 50,50 57,40 252,90 354,60 8,16 5,99 4328,— 8,12

6 Betten . . . 22 3722 72,00 54,00 . 140 945 44,30 71,40 314,80 431,60 8,25 6,30 5209,— 8,21

2 b. Endtyp . . 34,46 qm 2 2555 74,00 49,00 49,10 216,00 309,40 8,90 5,90 3463,— 8,82

4 b. Endtyp . . 43,07 qm 2 3208 74,60 54,00 61,60 271,40 377,30 8,70 6,38 4328,— 8,65

W o h n ze ile I I

2 Betten . . . 8 2200 59,80 42,50 43,80 186,10 274,20 7,37 5,32 2984,— 8,30

4 Betten . . . .. 46,59 qm 10 2922 64,00 46,50 57,40 252,90 354,60 7,54 5,52 3774,— 9,30

6 Betten . . . .. 56,70 qm 22 3722 65,70 52,50 . 140 945 44,30 71,40 314,80 430,60 7,54 6,14 4593,— 9,31

2 b. Endtyp . .. 36,84 qm 2 2555 69,20 49,50 49,10 216,00 309,40 8,32 6,00 2984,— 10,26

4 b. Endtyp . .. 46,59 qm 2 3208 68,90 50,00 61,60 271,40 377,30 8,05 5,32 3774,— 9,91

B e t r ie b s k o s t e n . D iese bauen sich auf einem m ax im alen W ärm ebedarf bei — 15 ? C. A ußentem peratur auf, und zwar für Zeile I und I I m it einem stündlichen Verbrauch von 281 890 W .E . A u f die m ittlere Außentem peratur entfallen

2 81890 = u o 945 ^ E 2

hierzu für W ärm everluste 10 v . H . = 14 095 der m ittlere W ärm everbrauch b e tr ä g t: 155 040 W .E ./std .

B r e n n s t o f f v e r b r a u c h : Zur Beschickung gelan gt Celler Gaskoks m it einem von Prof. Dr. A u f h ä u s s e r vom thermo- tech n . In stitu t H am burg nachgew iesenen H eizw ert von 7 600 W .E ./k g . Trotzdem eine trockene Lagerung nicht durch­

führbar ist, w ird seitens des Celler Gaswerkes ein M indest­

heizw ert von 7 000 W .E . zugesichert.

D ie N utzbarm achung des B rennstoffes durch die K essel is t m it 70 v . H . angenom m en, so daß für 1 k % K oks m it 4 900 nu tzb aren W .E . gerechnet werden kann. D er m ittlere W ärm everbrauch v o n 155 040 W .E . bedin gt einen B rennstoff­

verbrauch vo n

155 0 40 _ ^ kg in 1 Stunde.

4 900

D a eine Sp itzenleistu ng sow ohl der H eizm enge als auch der A n h e i z z e i t , für die Ü berw indung der W ärm espeicherung w ie b eim m assiven M auerwerk n icht in Frage kom m t, is t ein 12 stän d iger m ittlerer H eizbetrieb ausreichend. D ieser bedingt ein en K oksverbrauch von

12 . 31,64 = rd. ,380 H = 7,6 Ztr. K oks für 1 T ag.

D ieser tä g lich e V erbrauch ergibt für die H eizperiode, gerechnet zu 7 M onaten = 210 Tage

7,6 . 210 = 1596 Ztr. K oks für die H eizperiode.

S t r o m v e r b r a u c h : F ür die W arm w asserum w älzung ist eine N iederdruckkreiselpum pe für 18 000 1 Stundenleistung

bei einer m anom etrischen Förderhöhe von 8 m W .S . direkt gekuppelt m it einem Drehstrom m otor m it 940 U m drehun gen in 1 M inute und einer L eistung von 1,4 P S und einem stündl.

Strom verbrauch vo n 1 K .W . angeordnet.

D ie L aufzeit der Pum pe w ird im M ittel zu 15 Std. im T ag angenom m en und ergibt für die H eizperiode

15 . 210 = 3150 K .W . Strom verbrauch.

Z e i t a u f w a n d z u r B e d i e n u n g : A n K o sten für die B e ­ dienung der Zentralheizung kom m t die tä g lich notw endige B e­

dienungszeit in A n satz, da der H eizer in der übrigen Zeit in der W äscherei und der B adeanlage tä tig is t. D ab ei w ird ein m ittlerer Zeitaufw and von 4 Stunden für die H eizperiode vo n 210 Tagen zusam m en 840 Stu nd en für ausreichend ange­

nom m en.

M a t e r ia l a u f w a n d : Für M aterialien zu kleineren R ep a ­ raturen un d zur W artung des B etriebes ist zum N achw eis eine Pauschalsum m e v o n 100,— RM angesetzt.

Z u s a m m e n s t e l l u n g d e r B e t r i e b s k o s t e n f ü r e in e H e i z ­ p e r io d e .

1595 Ztr. Koks frei Lagerraum je 1.90 R M = 3031 RM 3150 K .W . Strom, und zwar zum Staffeltarif:

1000 K.W . je 0,20 RM = 200 RM

1000 K .W . je 0,15 = 150 „

1150 K .W . je 0 , 1 0 ... = 115 „ = 465 RM 840 Heizerstunden je 0,90 R M ...= 756 „ Für Hilfsmaterial... = 100 „ insgesamt für die Heizperiode 4352 RM M it diesem A ufw and an B etrieb sk osten w erden 88 W oh ­ nungen b eh eizt. B e i der U m legung is t davon ausgegangen, daß bei allen Wohnungen un abh ängig v o n der Größe des B etten ty p s die gleiche A nzahl der R äum e m it annähernd gleichen A b ­ m essungen beheizt bezw. tem p eriert w erden und daß die geringe

3

(6)

Abweichung des beheizten R aum es eine differenzierte B e­

rechnung und Buchung nicht lohnt. E s ist deshalb auf alle W ohnungen der gleiche E inh eitssatz um gelegt, und zwar

= 49,46 RM für die H eizperiode.

88

D er auf die H eizperiode je W ohnung entfallende A n teil an den B etriebskosten wird in 12 M onatsraten erhoben. Nach dem erm ittelten Aufwand beträgt er je W ohnung und Monat

4 ^ 216 = 4 , 1 2 R M .

D a die Siedlung durch die noch w eiter im Bau befind­

lichen W ohnungen au f zunächst 149 W ohnungen erw eitert wird, wird durch diese E rw eiterung und durch den alsdann m öglichen Einbau vo n M eßapparaten eine w eitere, wenn auch nur verhältnism äßig geringe Senkung der H eizungskosten m öglich.

B is zu diesen praktischen Nachw eisen wird eine m onat­

liche Beheizungsrate vo n 5 RM je W ohnung erhoben.

S c h lu ß fo lg e r u n g . In diesem Zusam m enhang soll noch­

m als auf die früheren und inzwischen erw eiterten Vergleichs­

berechnungen von Stadtbaurat Senator M o h r in Celle ein­

gegangen werden. Im ersten Teil h at er den F all untersucht, daß die gleichen W ohnungen ohne zentrale A nlagen geplant, infolgedessen jedes Haus m it 4 W ohnungen eine W aschküche, außer den 4 H aushaltungskellern auch 4 K ohlenkeller und 2 Duschen im K eller für allgem eine Benutzung erhält und jede W ohnung von der K üche aus m it einer Naragheizung beheizt wird. D ie Berechnung baut sich auf den 4 B etten ty p auf und sieht norm ale Bauw eise, d. h . 30 cm starke Ziegelaußenw ände, H olzbalkendecken und ein Steildach für den Trockenraum vor.

Er hat diese B erechnungen auch ausgedehnt auf den Fall, daß die Anordnungen wie vor bestehen bleiben und lediglich s ta tt der norm alen Bauw eise die Stahlskelettbauw eise m it den Isolierwänden beibehalten und ein Trockenboden m it einem Flachdach aus Schalung m it W etterw ehr-E indeckung g e­

schaffen wird. D abei ist die nutzbare Fläche des Trocken­

bodens nur so groß berechnet, als sie beim Steildach bei 2 m K opfhöhe ohne seitliche und oberen D reieckszwickel nutzbar wäre.

Beide B erechnungen w eisen annähernd das gleiche Er­

gebnis, und zwar M ehrkosten vo n 900 RM oder eineV erteuerung von 15,8 v. H . nach.

A u f die Miete der einzelnen W ohnung w irken sich diese M ehrkosten von rd. 900 RM durch verm ehrte Zinsenlast w ie folgt aus:

50 v. H. von 900 RM = 450 RM sind als höhere erste Hypothek

zu 8,5 v. H. zu verzinsen... = 38,25 RM Da der Hauszinssteuersatz nicht erhöht werden kann, kommen

die weiteren 50 v. H. von 900 RM = 450 RM als Eigenkapital zu 7 v. H. verzinsbar in Frage ...= 31,50 Für Abschreibung und Bauunterhaltung 900 RM zu 1,5 v. H. . . = 13,50 ,.

zusammen im J a h r ...= 83,25 RM oder die jetzigen Mieten von 21 RM, 26 RM und 30 RM je Monat müßten um

= 6,93 RM auf 27,93 RM, 32,93 RM und 36,93 RM im Monat erhöht werden.

12

W ie w eit sich diese Zahlen bei anders gearteten Lohn- und M aterialverhältnissen ändern, kann von jedem Fachmann leich t festgestellt werden. Solche Abweichungen können aber die T atsache nicht erschüttern, daß die zentrale Versorgung bauw irtschaftlicher ist als die Einzelversorgung, darüber hinaus aber auch noch volksw irtschaftliche V orteile unschw er fe st­

zustellen sind. W enn aber bauw irtschaftlich feststeh t, daß die W ohnung bei Einzelbeheizung und ohne zentrale A nlagen im Monat 6,93 RM an Miete mehr kostet, ergibt sich die T a t­

sache, daß der M ieter selbst für den F all kostenloser Brenn­

m aterialbeschaffung immer noch

um 6,93 — 5,00 = 1,93 RM oder genau 6,93 — 4,12 = 2,81 RM

im Monat teurer w oh nt als in der zentral beheizten und zentral versorgten W ohnung.

In dem selben Maße w ie es gelingt, die W ärm ehaltung der W ände, Decken und Dachausbildung zu steigern und zu v e r ­ vollkom m nen, g elin gt es auch diese bauw irtschaftlichen Vor­

teile zu w eiterer w olksw irtschaftlichen Auswirkung zu bringen.

(Verringerung des bisher klim atisch bedingten H ausbrandes.) Für eine Zusam m enarbeit vo n A rchitek t und H eizungs­

ingenieur ist hier noch ein w eites Feld offen.

A u f w a n d s e r m it t lu n g . W ie vorerw ähnt, wurde die A u s­

führung der G esam tanlage der H eizung für die Siedlung der Firm a O sk a r W in te r , H annover, übertragen und aus Gründen der A rbeitsverteilung für den A rbeitsm arkt in Celle die Zeile I der Firm a H ans S a n d l , Celle zur Ausführung abgetreten.

Am 28. J u li 1930 wurde seitens der Firm a Oskar W inter m it der M ontage an dem zentralen Gebäude und der Zeile II begonnen. D ie Firm a arbeitete m it 3 M onteuren, 1 H ilfs­

m onteur und 2 H elfern. M it den M ontagearbeiten an der Zeile I wurde von der Firm a H ans Sandl am 4. A u gu st 1930 begonnen. D ie A rbeiten w urden ausgeführt von einem Monteur einem H ilfsm onteur und einem Helfer.

Zur M ontage der R oh rleitu ngen waren erforderlich:

An Zeile I: 604 Arbeiterstunden insgesamt

für 1 lfdm. Rohrleitung 0,65 Stunden An Zeile I I : 636 Arbeiterstunden insgesamt

für 1 lfdm. Rohrleitung 0,62 Stunden Zur Montage der Heizkörper waren erforderlich:

An Zeile 1: 897 Arbeiterstunden insgesamt

für 1 qm montierte Heizfläche 3,70 Stunden An Zeile I I : 699 Arbeiterstunden insgesamt

für 1 qm montierte Heizfläche 3,08 Stunden

Zur M ontage der K esselanlage, des zentralen Gebäudes und der Fernleitung waren in sgesam t erforderlich: 1424 A r­

beiterstunden.

U m rechnung der M onteur-, H ilfsm on teu r- un d H elfer­

stunde au f die B auarbeiterstunde.

1 Monteurstunde = 1,42 Arbeiterstunden 1 Hilfsmonteurstunde = 1,04 Arbeiterstunden 1 Helferstunde = 0,89 Arbeiterstunden

D er W ert 1,42 ergibt sich, indem der Stundenlohn eines M onteurs durch den Stundenlohn eines Bauarbeiters dividiert wird (1,60 : 1,13 = 1,42).

b . Z e n t r a l e W ä s c h e r e i .

Im R ahm en einer zen tral beheizten Siedlung ist aus w irt­

schaftlich en Gründen auch eine zentrale W aschan lage zu fordern. Von ausschlaggebender B edeutun g ist dab ei die M ög­

lichk eit, das Program m an erforderlichen N ebenräum en er­

heblich einzuschränken. So kon n te auch hier n ich t nur auf die W aschküche in jedem H ause verzich tet w erden, sondern auch a u f den A u fbau eines B odengeschosses über den O bergeschoss­

wohnungen m it erforderlicher Treppe.

D ie übrigen Vorteile hausw irtschaftlicher A rt des ver­

einfachten W aschens an sich sind h eu te schon allgem ein be­

kannt. D iejen igen H ausfrauen, die in Z entralw aschküchen ge­

w aschen haben, w ünschen die p rim itive Form der H ausw asch­

küche im U ntergeschoß n ich t w ieder zurück.

D a es sich bei der Siedlung au f dem B lum läger F eld e um b illigste W ohnungen h an d elt, m uß te auch die A n lage und E in ­ richtung der hierfür in Frage kom m enden zentralen W asch ­ küche nach den gleichen G esichtspunkten größter E in fach h eit und W irtsch aftlich keit vorgenom m en w erden. D ie W asch ­ tröge sind deshalb n ich t w ie in m einen früheren Siedlungen in abgeschlossenen B o x en sondern frei im R au m aufgestellt.

D ie Q ualität der Einrichtung selb st ist dieselbe w ie in den früheren W aschanlagen.

A n l a g e k o s t e n : Säm tliche M aschinen und E in rich tu n gs­

gegenstände sind vo n der Fa. K l i e b e r & C o., H ann over, g e­

liefert und aufgestellt.

Für das getren n te E inw eich en der W äsche n ach W eiß- und B untw äsche sind zunächst 4 S tü ck d o p p elteilige E in ­ w eich bottich e vo n 1,50 m Länge au fgestellt, die zugleich als H and w aschb ottiche zu b enu tzen sind. Sie haben A nschluß für K alt- und H eißw asser. D azu gehört 1 W äschew agen m it Gum m ibereifung 700 • 750 • 950 mm.

Zur A u fstellun g gelangen:

1 Doppeltrommel-Wasch- und Spülmaschine für Niederdruck-Gasbeheizung m it perforierter kupferner Innentrommel m it Außenmaßen von 500 mm Durch­

messer und 1000 mm Länge für etwa 25 kg Trockenwäsche. Der Antrieb erfolgt durch gekuppelten, vollständig gekapselten Drehstrommotor von 0,75 PS.

1 Zentrifuge m it perforierter, kupferner Innentrommel von etwa 500 mm Durchmesser und 300 mm Höhe, m it einem Fassungsvermögen von etwa 7 kg.

^cr AiUrieb erfolgt durch einen gekuppelten, vollständig gekapselten Motor von 1 Kulissentrockenapparat m it 6 Stück schmiedeeisernen ausziehbaren Kulissen von 425 mm Breite, 2000 mm Tiefe und 1600 mm Höhe m it Gas zu be­

heizen.

1 Dreiwalzen-Kaltmangel für Handbetrieb m it Holztisch. Tischplatte 700 mm lang, Walzenlänge 1000 mm, Walzendurchmesser 120 mm.

D ie A n lagekosten setzen sich zusam m en aus dem a u f den W aschbetrieb entfallenden T eil der baulichen A n lage in H öhe von 9100 RM zuzüglich der H eizu n gsin stallation sk osten in H öhe von 1050 RM = zus. 10 150 RM, der a u f 88 W ohnun gen um gelegt und in der M iete en th alten ist. D a bereits noch w eitere 61 W ohnungen im B au sind, für die dieser au f die W aschküchenanlage entfallend e hauliehe T eil ausreichend ist, können diese um gelegten K osten n och nachträglich verringert werden.

(7)

D ie vorgen . Spezialm aschinen k osten zusam m en an

Ort und S telle a u fg e ste llt... 5165 RM D ie dazu erforderlichen In stallation en (G as,W asser),

K r a f t ) ... 1600 RM zus. 6756 RM B e t r i e b s k o s t e n : D ie W aschgebühren sollen die bei der In anspruchnahm e der W ascheinrichtung entstehenden U n ­ k osten decken. D ie einzelne W äsche berechnet sich w ie folgt, w obei w eniger W ert auf das G ew icht der W äsche, als au f die ein m alige Füllung der W aschm aschinen und das Trocknen der W äsche w ert g eleg t w ird. (B efreundete F am ilien, deren W äsche zusam m en nur 1 Trom m el fü llt, zahlen nur" einfache Gebühr.)

D i e K o s t e n e i n er W ä s c h e ( b i s z u 25 kg T r o c k e n w ä s c h e ) e r f

Wasser­

verbrauch

o r d e r l i c Strom­

verbrauch in kw

h : Gas­

verbrauch in W. E.

Zum Einweichen einer Wäsche in einem Trog: 30 1 von 10° auf 50° C. er­

wärmt ... 30 1 200

30 1 von 10 ° C. Leitungstemperatur 30

Zum Kochen der Wäsche: 26 1 von 10°

auf 50 ° C. aus dem Heißwasser­

apparat ... 26 1 040 Während der Kochzeit: 26 1 von 45 0 auf

100 0 C. 20 Min. lang = 2,3 cbm je

4000 W.E. an Gas bzw. el. Kraft . . 293 9 200

Nach beendeter Kochzeit: 120 1 von 10 0

auf 45 ° für W a rm s p ü lu n g ... 120 62 4 200 2 • 120 1 = 240 1 für Kaltspülung . . 240 124 Zum Ausschleudern der Wäsche durch

die Z e n trifu g e ... 100 Zum Trocknen der Wäsche im Trocken-

geschränk bei rd. 38 ° Raumtem­

peratur im Schrank — 11/2Std. lang an Gas = 9,0 cbm = 36 000 W .E., da die Hälfte des Jahres auf der Bleiche getrocknet werden kann, kommt dieser Verbrauch nur zur Hälfte in Ansatz

m i t ... 18 000 11/ a Std. lang elektr. K raft für den

Ventilator rund 121 W. wie vor 121=

_

111

_

Für Reinigung der Waschmaschine und

der Waschtröge an warmem Wasser 34 1 360

desgleichen an kaltem Wasser . . . 120

zusammen . . 600 590 35 000

4 000

= 0,6 m3 0,59 kw 8,750 m3 Für v o rsteh en d en V erbrauch kom m en folgende Zahlen in F rage:

0,6 cbm Wasser je 16 Pfg... = 9,6 Pf.

0,59 kw Strom je 0,20 Pfg...= 11,8 ,, 8,75 cbm Gas (Staffelpreis ä 14 P f g - ) ... = 122,5 ,, 143,9 Pf.

oder 1,44 RM Für Abschreibung der Waschmaschine und Zentrifuge 15 v. H.

von 2295 R M ... 344,25 RM Für die übrigen Einrichtungesgegenstände m it geringerem Ver­

schleiß 5 v. H. von 2665 R M ... 133,52 RM zusammen . . . . 477,50 RM D iese besonderen A bschreibungsbeträge verteilen sich auf die A nzah l der jährlichen W äschen:

Nach den bisher gemachten Erfahrungen ist m it einer Waschbeteiligung von 70 v. H. der Bewohnerzahl zu rechnen. Dies würden bei 88 Wohnungen rd.

62 Familien sein. Da die Waschanlage jedoch bereits im Frühjahr für die bis dahin fertiggestellten 149 Wohnungen (das sind bei 70 v. H. Waschbeteiligung rd.

100 Familien) ausreichend ist und benutzt werden wird und nach den bisher ge­

machten Erfahrungen die Familien durchschnittlich alle 4 Wochen waschen, so kommen für 100 Familien = 1300 Wäschen im Jahr in Frage.

4

D ie A bschreibungskosten vo n 477,50 RM verteilen sich dem nach a u f 1300 W äschen und b etragen je W äsche

4 7 7 ’ 5 0 = 0,37 RM, 1300

H e i z u n g s k o s t e i i i i i r W ä s c h e r e i u n d B a d . D ie B etrieb s­

kosten für Zeile I und II betragen bei einer erforderlichen W .E .-M en ge vo n 281 890 = 4352 RM.

B e i einer in sgesam t erforderlichen W .E .-M enge von , „ , , 4 3 5 2 .1 8 9 4 0

18 940 für W äscherei und Bad also —281 890— =

D avon entfallen a u f W äscherei 194 RM. und auf B ad 98 RM. D ieser B etrag vo n 194 RM. ist au f 1300 W äschen um - zulegen, also 194 = 0,14 RM für 1 V'äsche.

Zu sa m m e n ste llu n g der Bet r i e bs k os t e n:

Kosten einer Wäsche 1,44 RM

Abschreibungskosten... RM H eizungskosten... RM

9 0 - 2 0

Beaufsichtigung durch den Heizer je 20 Minuten, also ^ . . . . 0,30 RM Putzmaterial, Unterhaltung der Motoren, Beleuchtung im Winter 0,25 RM zusammen 2,50 RM so daß für die E inzelw äsche eine Gebühr von 2.50 RM er­

hoben wird. B is zur F ertigstellun g der 149 W ohnungen ist ein Zuschlag von rd. 0,30 RM zur vorstehend errechneten Gebühr von 2,50 RM zu erheben, als A usgleich zw ischen der z. Z.

geringeren W irtschaftlichkeit des W äschereibetriebes gegen ­ über jener vo n Frühjahr ab.

c . Z e n t r a l e B a d e a n l a g e .

D a es bei der angestrebten V erbilligung der W ohnungen nicht m öglich war, für jede W ohnung ein Bad vorzusehen, wurde größter W ert auf die A nlage vo n W aschgelegenh eiten m it fließendem W asser gelegt (Zeile I), w eil eine solche W asch­

gelegen heit w ertvoller erschien als eine D uschanlage ohne Heißw asser, besonders sow eit die K inder der F am ilien oder nicht ganz abgehärtete F am ilien m itglied er in Frage kom m en.

In einfacher Ausführung ist aber im zentralen Gebäude eine B adegelegenheit ein gerich tet und zwar bestehend zunächst aus 3 W annenbädern und 4 Brausebädern.

A ls A nlagekosten für den baulichen T eil des zentralen Gebäudes entfallen auf diese Badeanlage 4420 RM zuzüglich H eizungsinstallationskosten in H öhe von 560 RM = 4980 RM, die in ihrer Verzinsung auf die Miete u m gelegt sind.

A n A u sstattu ng dieser Badeanlage kom m en in Frage:

3 gußeiserne emaill. Badewannen 1,72 m lang für Wannenbäder nebst Mischgarnitur für Wannen und Brausen.

4 Mischgarnituren für die Brausebäder.

1 Heißwasserapparat für eine Leistung von ca. 12 00 W.E./min.

D ie G esam tkosten dieser Einrichtungsgegenstände einschl.

In stallation betragen 2000 RM.

Die zu erhebenden Selbstkosten für ein W a n n en bad setzen sich wie folgt zusammen (Dabei wird nicht ein Bad für eine Person, sonJern «ne einmalige Füllung der Wanne m it warmem Wasser abgegeben, weil keine Mehrkisten ent­

stehen, wenn mehrere Familienmitglieder sich aus Sparsamkeitsgründen in ein Bad teilen, z. B. Kinder).

D a ein T eil der Bew ohner auch in der städ t. B adeanstalt baden wird, w erden die K osten je Bad nach einer Bäderzahl v o n m indestens 149 2 = rd. 300 Personen, davon 50 v . H .

= 150 Bäder berechnet, bei zweiw öchentlich sich w ieder­

holendem B aden. V on diesen 150 Bädern sind 80 alsW annen - und 70 als Brausebäder angenom m en oder je W oche 40 W annen- und 35 Brausebäder. D a die Spitze des B adens besonders auf den Sonnabend fä llt und die A rbeit des W ärters (Heizers) erfordert, wird dieser Tag w äschefrei gehalten.

0,180 cbm Wasser je 16 P f ... = 2,9 Pf.

1,575 cbm Gas je 14 P f ...= 22,2 Pf.

90 1 warmes Wasser zum R e in ig e n ... = 11,1 ,, 50 1 kaltes Wasser zum R ein ig en ... = 1,0 ,, an Zeit für Bedienung und Reinigen durch den Wärter je Bad:

90 -3 . _

5 Minuten — —— ...= 4,5 „ 60

für Licht und P u tz m a te r ia l... = 3,8 „ Heizungskosten laut vorheriger Errechnung entfallen auf Bad

98 RM. für Heizung. Die Kosten sind für insgesamt 3900 Bäder umzulegen und betragen je Bad: ^ 9 0 0

98

...=

= 48,5 Pf.

Die Kosten eines Brausebades betragen:

0,120 cbm Wasser je 16 P f... = 1,9 Pf.

1,050 cbm Gas je 14 Pf... = 14,7 „ Licht, Putzmaterial, warmes Wasser zum Reinigen, Zeit für Be­

dienung und Reinigen durch den W ä r t e r ...= 4,0 „ für Heizung laut vorstehender Berechnung... = 3,0 ,, - 23,6 Pf.

U m den H eißw asserapparat, der 900 RM k ostet, schneller zu am ortisieren w ird noch eine Abschreibung v o n 5 v . H . be-

725 • 5

sonders ein gesetzt. D iese b eträgt im Jahr — = 36 RM und wird bei einer jährlichen Bäderzahl v on etw a 2080 W an n en­

bäder und 1820 Brausebäder so v e rteilt, daß das W annenbad zu 50 P fg . und das B rausebad zu 25 P f. abgegben w erden

kann. (Schluß fo lg t.)

5

(8)

DAS W OHNUNGSW ESEN BEANSPRUCHT ÜBER

EIN VIERTEL DES GESAMTEN KOM M UNALKREDITS

V O N W IL L Y B R A C H V O G E L , B E R L IN -F R IE D E N A U

Über die Verw e n d u n g des Kommunalkredits lagen bisher nur unvollständige Ergebnisse vor, die keine erschöpfende Auskunft über die Z u s a m m e n ­ setzung der öffentlichen Schulden gaben. In der be­

reits im Jahre 1928 angestellten Untersuchung fehlten die Gemeinden mit 10 000 Einwohnern und darunter, die alle in der jetzt vorliegenden Statistik v o m Jahre 1929, die kürzlich in „Wirtschaft und Statistik“ ver­

öffentlicht wurde, einbezogen worden sind und somit ein G e s a m t b i l d von der Verwendung des Kommunalkredits geben.

Insgesamt betrug die Schuldenlast der k o m m u ­ nalen Körperschaften in den Jahren 1924 bis 1929 r u n d 7,5 M i 11 i a r d e n R M., die im In- und A u s ­ lande beschafft worden sind. Für folgende gemeind­

liche Aufgaben hat diese S u m m e V e rwend ung ge­

funden:

Mill. RM v H.

W ohnungsw esen... 2 030,5 26,8 V erk eh rsw esen ... 1 678,2 22,2 V erso rg u n g sb etrieb e ... ... 997,5 13,2 G rundverm ögen ... 649,0 8,6 K assenreserve, F e h lb e trä g e ... 533,8 7,1 W o h lfah rtsw esen ... 465.8 6,2 Verschiedene A n stalten ... 363.8 4,8 V erschiedene U n tern eh m u n g en ... 357,3 4,7 B ild u n g sw e sen ... ... 336,6 4,4 A llgemeine V erw altungszw ecke.. 148,9 2,0 Summe 7 561,4 100,0

Hiernach beanspruchte das W o h n u n g s w e s e n mit über 2 Milliarden R M oder 26,8 v. H. den g r ö ß t e n Teil des Kommunalkredits bzw.

für den W ohnungsbau mußten die m eisten Schulden aufgenom inen werden.

V o n diesen 2 Milliarden R M hatten die kom mun a l e n Körperschaften 1,2 Milliarden R M oder knapp drei Fünftel selbst verausgabt, d. h. für Bauten i n e i g e n e r R e g i e ausgegeben und als Darlehen 787,5 Mill. R M w e i t e r g e l e i t e t , und zwar au ö f f e n t l i c h e U n t e r n e h m u n g e n 76,3 Mill.

R M , an f r e m d e G e b i e t s k ö r p e r s c h a f t e n 50,8 Mill. R M und an die p r i v a t e B a u w i r t ­ s c h a f t 680,4 Mill. R M . M a n könnte nun infolge des Anteils der privaten Bauwirtschaft annehmen, daß. das private Baugewerbe doch gar keinen Grund zur Unzufriedenheit habe, da ihm immerhin ein Drittel der gesamten Schulden zugeflossen sind und demnach die ständig wiederkehrenden Klagen über ungenügende Berücksichtigung seitens der öffentlichen H a n d in keiner Weise gerechtfertigt wären. Eine solche A n n a h m e wäre aber ein sehr großer Irrtum, da zur privaten Bauwirtschaft sämtliche „gemein­

nützigen“ Baugesellschaften und Baugenossenschaften hinzuzurechnen sind. N u r so erklärt sich denn auch der hohe Anteil der privaten Bauwirtschaft an den öffentlichen Schulden. W ü r d e diese Rubrik noch in

„gemeinnützige“ Baugesellschaften, Baugenossen­

schaften und Private aufgeteilt sein, dann würde m a n sofort das kolossale Überwiegen der „Gemein­

nützigen“ und Baugenossenschaften erkennen.

Nach der Reichsfinanzstatistik k o m m e n für die Verw e n du n g des Kommunalkredits folgende V e r ­ w a l t u n g s z w e i g e in Betradit: K ä m m e r e i ­ verwaltungen, Vermögensverwaltungen, Unter­

n e h m u n g en und Betriebe und sonstige V e r w e n d u n ­ gen. Alle zu den Kämmereiverwaltungen gehörigen Gruppen, zu denen auch das W o h n ung swe sen rechnet, werden vorwiegend g e m e i n n ü t z i g , während die zu den Vermögens- und Betriebsverwaltungen ge­

hörigen Gruppen e r w e r b s w i r t s c h a f t l i c h geführt, d. h. z w e i D r i t t e l aller gemeindlichen Schulden dienen Kämmereizwecken, während die Aufwendungen für die Unternehmungen und die Vermögensverwaltungen nur ein Drittel aller Schulderlöse ausmachen. Diese Feststellung ist in­

sofern von Bedeutung, weil in diesem Z u s a m m e n h a n g gleichzeitig auch die g r ö ß t e Z i n s l a s t auf die

Z u s d i u ßVerwaltungen entfällt und diese vor allem aus

allgemeinen Mitteln zu decken ist. Mit anderen Worten: Die öffentlichen Sdiulden im Betrage von 7,5 Milliarden R M erfordern jährlich — nim m t m a n eine durchschnittliche Verzinsung von 7 v. H. an —

eine G esam tzinslast von 529 Mill. RM, hiervon hatten die Kämmereiverwaltungszweige 351 Mill. R M und die Unternehmungen 178 Mill. R M aufzubringen. D a von den 4,5 Milliarden R M A u s ­ gaben der Kämmereiverwaltungen allein über 2 Mil­

liarden R M oder 45,3 v. H. die W o h n u n g s b a u ­ f ö r d e r u n g beansprucht, so läßt sich hier wieder einmal mit aller Deutlichkeit nachweisen, daß die öffentlichen Sdiulden sehr beträchtlich herabgesetzt werden könnten, w e n n der Übergang von der öffent­

lichen zur privaten Bauwirtschaft endlich in die W e g e geleitet werden würde!

Verwendet w u rd en diese 2030,5 Mill. R M z u m größten Teil für N e u b a u t e n , außerdem für die I n s t a n d s e t z u n g v o n A l t W o h n u n g e n , für Z u s c h ü s s e z u Z i n s v e r b i l l i g u n g e n u.dgl.

mehr. F i n a n z i e r t wu r d e n diese öffentlichen Mittel fast ausschließlich aus i n l ä n d i s c h e n Kreditmitteln, d. h. Kredite, die Reich und Länder im R a h m e n größerer W o h n u n g s b a u p r o g r a m m e an die Gemeinden gaben (584,5 Mill. R M oder 28,8 v.H.), nur Yi v. H. (7,5 Mill. R M ) wu rden im A u s l a n d auf­

gebracht. V o n den Inlandsmitteln waren rund 500 Mill. R M m i t t e l - u n d k u r z f r i s t i g e B e ­ träge, die vornehmlich auf Vorgriffe des Hauszins­

steueraufkommens späterer Jahre zurückzuführen sind, l a n g f r i s t i g waren 960 Mill. R M . Insgesamt wurden von den 2030,5 Mill. R M , die d e m W o h n u n g s ­ wesen zugeteilt wurden, rund 800 Mill. R M von den k o m m u n a l e n Körperschaften n u r z u r W e i t e r ­ g a b e an öffentliche Wohnungsfürsorgegesellschaften

(107,1 Mill. RM), gemeinnützige Bauvereinigungen und private Bauherren (680,4 Mill. R M ) aufgenommen.

Des weiteren gliedert das Statistische Reichsamt die öffentlichen Schulden in G e m e i n d e g r ö ß e n ­ k l a s s e n . Hierbei k o m m t m a n zu d e m über­

raschenden Ergebnis,

daß die Gem einden mit unter 5000 Einw ohnern von der gesam ten Schuldenlast im W ohnungs­

w esen den größten A nteil in Anspruch nehmen.

Die folgende Aufstellung, die die einzelnen G e ­ meindegrößenklassen nach der H ö h e der erhaltenen öffentlichen Mittel ordnet, gibt hierüber Aufschluß:

I m W o h n u n g s w e s e n wurden folgende öffentliche Mittel den einzelnen Geme inden zugeteilt:

u n te r 5 000 von 10-25 000 von 200-500 000 ü b er 500 000

Mill. RM E inw ohner 311,8

259.7 250,9 244.7

von von von von

25-50 000 1 00-200 000 50-100 000 5-10 000

Mill RM Einw ohner 229,2 197.9 195.9 164,2

D e m n a c h ist der W o h n u n g s b a u a u f w a n d in den Gemeinden mit unter 5000 Einwohnern a m größten, dann folgen die Geme inden mit 10 000 bis 25 000 und 200 000 bis 500 000 Einwohnern, erst an v i e r t e r Stelle k o m m e n die G r o ß s t ä d t e mit über 500 000 Einwohnern, bei denen die Versorgungs­

betriebe und Verkehrsunternehmungen die erste Stelle einnehmen. Die in obiger Aufstellung an­

geführten S u m m e n ergeben insgesamt 1854,2 Mill. R M , der Rest von 2030,5 Mill. R M , nämlich 176,2 Mill. R M , verteilt sich auf die P r o v i n z i a l v e r b ä n d e (16,8 Mill. R M ) und auf die K r e i s v e r b ä n d e (159,5 Mill. RM); letztere haben die W o h n u n g s b a u ­ kredite größtenteils an ihre Gem einde n weiter­

gegeben.

Vergleicht m a n nun die Ergebnisse v o m 31. März 1929 mit der erstmaligen Erhelnmg v o m Jahre 1928, so sind die d e m W o h n u n g s w e s e n zugeführten K o m ­ munalkredite u m 482,6 Mill. R M oder 31,2 v. H. g e ­ s t i e g e n . Trotz dieser Steigerung bleibt das W o h ­ nungswesen unter d e m Durchschnitt (39,9 v. H.), weil,

Cytaty

Powiązane dokumenty

[r]

FINANZIERUNG*W OHNUNGSW IRTSCHAFT

[r]

lung“ sind wiederum höchst eindrucksvolle Schilde-.. beschäftigten Arbeiter fast alle Siedlung bei uns zur Zeit recht bedeutende FI i n - schon in jungen Jahren

Die Partei B widerspricht d e m und beruft sich darauf, daß nach Din 1961 § 18 Ziffer 3 jede Partei vor Anrufen des Schiedsgerichtes die Schlichtung des Streitfalles

straßen. Grobe Verunstaltung aber ist nichts anderes, als die gröbliche Verunstaltung, von der das Verunstaltungsgesetz von 1907 spricht.. wendung anderen Baumaterials

aufwands. Freimachen m u ß sich der Architekt von der Neigung, Kundenwünsche nach Komfort zu sehr in den Vordergrund zu stellen. Vor- und Aufbauten kosten immer gleich

achtung der Kinder durch die Eltern, hierdurch eine Steigerung des Gefühls für das Zusammenleben der Familienm itglieder, Ausnutzung des Sonnenlichtes und