• Nie Znaleziono Wyników

Theologischer Jahresbericht, 1888

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Theologischer Jahresbericht, 1888"

Copied!
594
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

ff*

(3)
(4)
(5)

THEOLOGISCHER

JAHRESBERICHT.

UNTER MITWIRKUNG

Be n r a t h, Bö h r i n g e r, Dr e y e r, Eh l e r s, Fu r r e r, Ha s e n c l e v e r, Ho l t z m a n n, Ki n d, Kr ü g e r, Lü d e m a n n, Ma r b a c h, Ni p p o l d,

Si e g f r i e d, Sp i t t a, W e r n e r, W o l t e r s d o r f HEBAUSGEGEBEN

VON

K. A. l i l P S I U S .

ACHTER BAND

EN THA LTEN D

D I E L I T E R A T U R D E S J A H R E S 1 8 8 8 .

ERSTE ABTHEILUNG

E X E G E S E

BEARBEITET VON

S I E G F R I E D und HOLTZMANN.

FREIBURG i. B., 1889.

A K A D E M ISC H E V E R L A G SB U C H H A N D L U N G VON J. C. B . MOHR (PAUL SIEBECK).

L O N D O N .

. W I L L I A M S & N O R G A T E .

14, H ENBIETTA ST B E E T , COVENT GABDEN.

P A R I S .

L I B R A I R I E F I S C H B A C H E R .

(SOCIETÄ AHONTMB) 33, RU E D E BEIN*.

Mit Beilagen von J. C. B. MOHR in Freibnrg und H. WELTER in Paris.

(6)

Der

Theologische Jahresbericht

wird von jetzt ab

in

folgenden vier Abtheilungen ausgegeben:

Exegetische Theologie (bearbeitet von Kirchenrath S i e g f r i e d und Prof.

H o l t z m a n n ) .

Historische Theologie (bearbeitet von Prof. L ü d e m a n n , Prof. K r ü g e r , Licent. B ö h r i n g e r , Prof. B e n r a t h , Oberpfarrer W e r n e r , Prof.

N i p p o l d , Prof. F u r r e r ) .

Systematische Theologie (bearbeitet von Geh. Kirchenrath L i p s i u s , Superintendent M a r b a c h ) .

Praktische Theologie und kirchliche Kunst (bearbeitet von Consistorial- rath E h l e r s , Pfarrer W o l t e r s d o r f , Diac. K i n d , Superintendent D r e y e r , Pastor H a s e n c l e v e r , Prof. S p i t t a ) .

Die Theilung in 4 Abtheilungen wird k ü n f t i g ein frühzeitigeres Erscheinen des Jahresberichts ermöglichen.

Die Verlagshandlung hofft ausserdem durch die Neuerung in der Erscheinungsweise die Anschaffung des Jahresberichts den Interessenten, namentlich auch den S t u d i r e n d e n und den L e s e z i r k e l n , zu er­

leichtern.

Freiburg i. B., Juni 1889.

Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr.

(7)

THEOLOGISCHER

JAHRESBERICHT.

UNTER MITWIRKUNG

VON

Be n r a t h, Bö h r i n g e r, Dr e y e r, Eh l e r s, Fu r r e r, H a s e n c l e v e r, H o l t z m a n n, Ki n d, Kr ü g e r, Lü d e m a n n, Ma r b a c h, Ni p p o l d,

Si e g f r i e d, Sp i t t a, W e r n e r, Wo l t e r s d o r f HERAU SGEGEBEN

VON

B. A. LIPSIU S.

ACHTER BAND

ENTHALTEND

D I E L I T E R A T U R D E S J A H R E S 1 8 8 8 .

FREIBURG i. B., 1889.

A K A D E M ISC H E V E R L A G SBU C H H A N D L U N G VON J. C. B. MOHR (PAUL SIEBECK).

L O N D O N .

W I L L I A M S & N O R G A T E .

14, H E N R IE T T A S T R E E T , C O V E N T G A R D E N .

P A R I S .

L I B R A I R I E F I S C H B A C H E R .

(SOCIÜTE ANONYME) 33, RUE DE SEINE.

(8)
(9)

I . E x e g e tis c h e T h eo lo g ie.

Ca r l S i e g f r i e d : Literatur zum Alten Testam ent...

I. Orientalische Hilfswissenschaften. S. 1—19. — A. Allgemeines über Sprachen,. Geschichte, Cultur des Morgenlandes. S. 1. — B. Aegypto- logie. S. 8. — C. Assyriologie. S. 7. a. Inschriftenerklärungen.

b. Grammatische und lexikalische Untersuchungen, c. Zur Geschichte, Religions- und Culturgeschichte, zur Erläuterung des A. T.’s. — D. Ara­

bisch. Aethiopisch. S. 10. a. Sprachliches, b. Zur Literatur, Geschichte, Religion.— E. Aramäische Dialekte. S. 14. a. Syrisch etc. b. Samarita- nisch. — F. Phönizisch. S. 17. ■— G. Semitische Paläographie. S. 17. — H. Handschriften. S. 19. — II. Der Text des Alten Testaments.

S. 19 — 23. — A. Textüberlieferung. S. 19. — B. Uebersetzungen.

S. 20. a. Griechische und lateinische, b. Orientalische Uebersetzungen.

c. Deutsche Uebersetzungen. d. Englische Uebersetzungen. e. Franzö­

sische Uebersetzungen. f. Dänische Uebersetzung. g. Friesische Uebersetzung. — C. Textkritik des Alten Testaments. S. 23. — IH. Hebräische Lexikographie und Wortforschung. S. 24 — 26. — IV. Hebräische Grammatik. S. 2 6 — 28. — V. Alttestamentliche Ein­

leitungswissenschaften. S. 28—29. — VI. Literarische Kritik der Bücher des Alten Testaments. S. 29—32. — A. Hexateuch. S. 29. — B. Historische Bücher. S. 31. — C. Poetische und prophetische Bücher. S. 31. — VII. Auslegung des Alten Testaments. S. 33—47.

— A. Hermeneutik. Geschichte der Auslegung. S. 33. — B. All­

gemeine Erklärungsschriften. S. 35. — C. Pentateuch. S. 35. — D. Historische Bücher. S. 36. — E. Poetische Bücher. S. 37. — F. Prophetische Bücher. S. 41. — G. Apokryphen. Pseudepigraphen.

Hellenistische Literatur. S. 44. — VIII. Geschichte des israelitischen Volkes. S. 47—52. — A. Zur Geschichte. S. 47. — B. Zur Chrono­

logie. S. 48. — IX. Historische Hülfswissenschaften. S. 53 — 58. — A. Geographie des heiligen Landes. S. 53. a. Allgemeines. Reise­

bücher. Bildwerke. Karten, b. Einzeluntersuchungen. — B. Archäo­

logie. S. 56. a. Allgemeines, b. Weltliche Alterthümer. c. Religiöse Alterthümer. — X. Das Judenthum. S. 58—66. — A. Talmud. S. 58. — B. Aggada Midrasch. S. 61. — C. Nachtalmudische Literatur. S. 61.

— D. Neuere Literatur. S. 62. — XI. Die Geschichte der hebräischen Religion. S. 6668. — XII. Die alttestamentliche Theologie. S. 68—70.

iS eite

1—70

(10)

IY Inhalt.

H. H o l t z m a n n : Literatur zum Neuen Testam ent...

I. Allgemeine Einleitung. S. 71. — II. Hermeneutik und Kritik. S. 72.

— III. Synoptische Evangelien. S. 78. — IV. Johannes. S. 90. — V. Leben Jesu. S. 92. — VI. Apostolisches Zeitalter. S. 94. — VII. Paulinische Briefe. S. 102. — VIII. Katholische Briefe. S. 105.

— IX. Apokalypse. S. 107. — X. Biblisch-Theologisches. S. 110.

I I . H isto risch e T h e o lo g ie .

H. L ü d e m a n n : Kirchengeschichte bis zum Nicänum...

Einleitung in die Kirchengeschichte. S. 113. — Aeussere Kirchen­

geschichte. S. 114. — Dogmengeschichte. S. 115. — Literatur­

geschichte. S. 117. — Altkatholische Väter. S. 120. — Verfassungs­

geschichte. S. 125. — Legendenliteratur. S. 128. — Märtyrer-Ge­

schichte. S. 128. — Archäologische Studien. S. 129.

G. Kr üg e r : Kirchengeschichte vom Nicänum bis zur Reformation . . . Aeussere Kirchengeschichte des Abendlandes. S. 131. — Orientalische Kirchengeschichte. S. 132. — Geschichte des Christenthums als Lehre.

S. 133. — Literaturgeschichte. S. 134. — Geschichte des Kirchen­

rechts im 4. Jahrhundert. S. 139. — Spätere griechische Kirchen­

geschichte. S. 141.

P. B ö h r i n g e r : Kirchengeschichte des Mittelalters mit Ausschluss der byzantinischen Literatur ...

Abendländische Mission. S. 144. — Kirchengeschichte der Carolinger- zeit. S. 147. — Geschichte der Kämpfe zwischen Papstthum und Kaiserthum bis zum Untergange der Hohenstaufen. S. 149. — Ge­

schichte der Kreuzzüge. S. 153. — Ritterorden. S. 155. — Kirchen- geschichte des 14. u. 15. Jahrh. S. 156. — Einzelbiographien. S. 160.

— Päpstliche Urkunden. S. 162. — Scholastik. S. 163. — Ge­

schichte der Mystik. S. 165. — Mönchsorden. S. 167. — Vor­

reformatoren. S. 169. — Culturgeschichte des Mittelalters. S. 171.—

Geschichte einzelner Bisthümer, Abteien, Klöster und Kirchen.

S. 174. — Zusammenfassende Arbeiten über die Kirchengeschichte des Mittelalters. S. 174.

K. B e n r a t h : Kirchengeschichte von 1517 bis 1700 ...

I. Zur allgemeinen Geschichte der Reformation und ihres Zeitalters.

S. 176—186. 1. Darstellungen. S. 176. — 2. Quellen und Dar­

legungen zur Zeitgeschichte, bes. in Deutschland. S. 177. — 3. Zur Geschichte der Theologie, der theologischen Literatur und des Unter­

richts. S. 181. — 4. Kirchliches Leben. Gottesdienst und Kirchen­

lied. Verfassung. S. 183. — 5. Separatismus und Schwärmerei.

5. 185. — II. Specielle Geschichte der Reformation. Der Protestantis­

mus im 17. Jahrhundert. S. 186—205. — 1. Deutschland. S. 186. — A. Reformationsschriften; Briefe; Documente. B. Biographisches.

C. Provinzial- und Localgeschichte. Detailforschung. — 2. Die deutsche Schweiz. S. 195. — 3. Oesterreich-Ungarn. S. 196. — 4. Die Niederlande. S. 198. — 5. Das englische Sprachgebiet. S. 199. — 6. Das französische Sprachgebiet. S. 200. — A. Die französische Schweiz. B. Frankreich. — 7. Italien und Spanien. S. 204. — III. Ge­

schichte des Katholicismus bis 1700. S. 205—212. — 1. Das Zeitalter der Reformation und der Gegenreformation. S. 205. — 2. Das Trienter Concil. S. 207. — 3. Biographisches über Päpste, Kirchenfürsten, Theologen, Heilige u. s. w. S. 208. — 4. Die Gegenreformation.

Seita

71—112

1 1 3 -1 3 0

131— 143

144— 175

176—212

(11)

S. 210. — 5. Orden und Klöster, kirchliches Leben, Theologie und Cultus, Allgemeines. S. 211.

A. W e r n e r : Kirchengeschichte seit 1700 und A llgem ein es...

F. N i pp o l d : Interconfessionelles...

I. Die innerkathol. Entwickelung. S. 247—265. — A. Morgenländischer Katholicismus. S. 247. — B. Abendländischer Katholicismus. S. 252.

1- Der vaticanische Infallibilismus. a. Geschichte des Papstthums, b. Geschichte der Orden, c. Einrichtungen der katholischen Kirche, d. Krieg gegen die Ketzerei, e. Neuthomismus, f. Das vaticanische Kirchenrecht, g. Wissenschaftliche Theologie. h. Specialfragen, i. Aeltere Reformbestrebungen. — 2. Das Martyri um des Altkatholi- cisnms. S. 262. — II. Die innerprotestantische Entwickelung.

S. 265—281. — A. Der deutsche Protestantismus gegenüber dem Vaticanismus. S. 265. — 1. Polemik als Theil der Symbolik. 2. Kirchen­

geschichte, Kirchenpolitik und Kirchenrecht. 3. Zeitgeschichtliche Literaturgruppen. 4. Broschürencyclen des deutschen Protestantismus.

— B. Die ausserdeutschen Kirchen. S. 269. — 1. Der französische Protestantismus. S. 269. — 2. Der italienische und spanische Pro­

testantismus. S. 270. — 3. Der britische Protestantismus. S. 271.

— 4. Der amerikanische Protestantismus. S. 271. — 5. Der hol­

ländische Protestantismus. S. 272. — 6. Der österreichisch - unga­

rische Protestantismus. S. 272. — 7. Der skandinavische Protestan­

tismus. S. 273. — C. Die protestantischen Dissenters. S. 273. — 1. Die allgemeinen Principienfragen. S. 273. — 2. Waldenser, Hussiten, böhmische Brüder. S. 275. — 3. Mennoniten. S. 276. — 4. Der Baptismus und C. H. Spurgeon. S. 278. — 5. Der Methodismus.

S. 279. — 6. Die lutherischen Separationen in Deutschland. S. 280.

— 7. Der Irvingianismus. S. 280. — 8. Suedenborgianismus. S. 281.

— 9. Mormonismus. S. 281.

K. F ü r rer: R eligion sgesch ich te...

1. Allgemeines. S. 282. — 2. Religion der Aegypter. S. 286. — 3. Religion der Griechen und Römer. S. 288. — 4. Gallische Religion.

S. 291. — 5. Germanische Religion. S. 291. — 6. Semitische Reli­

gionen. S. 292. — 7. Indische Religionen. S. 292. — 8. Persische Religion. S. 295. — 9. Religion der Chinesen und Japaner. S. 296.

— 10. Die Religionen Amerika’s und der nichtcivilisirten Völker.

S. 299.

I I I . S y stem a tisch e T h eo lo g ie.

R. A. L i p s i u s : Encyklopädie, Religionsphilosophie, Apologetik, Polemik, Symbolik, D ogm atik ...

I- Encyklopädie und Methodologie. S. 305. — II. Religionsphilo­

sophie. S. 306. — 1. Principielles. Philosophie und Religion. Zur Metaphysik. S. 306. — 2. Religion und Naturwissenschaft. S. 309.

3. Religiöse und wissenschaftliche Weltanschauung. S. 311. — 4. Historisch - Kritisches. S. 313. — 5. Systematische Arbeiten.

5. 318. — 6. Beweise für das Dasein Gottes. S. 326. — 7. Ur­

sprung und Wesen der Religion. S. 327. — III. Apologetik. S. 332.

— IV. Symbolik und Polemik. S. 334. — V. Dogmatik. S. 336.

1. Systematische Arbeiten. S. 336. — 2. Allgemeines. S. 341.

— 3. Zeit- und Streitfragen. S. 354. — 4. Monographische Arbeiten und Aufsätze. S. 368.

Seite

213—246 247—281

282—304

3 0 5 -3 8 1

(12)

VI Inhalt.

Seite

J. M a r b a c h : Literatur zur E t h i k ... .... 382—390 1. Historische Arbeiten. S. 382. — 2. Systematische Arbeiten. S. 384.

IV . P ra k tisc h e T h eo lo g ie und k ir c h lic h e K unst.

E h l e r s : Praktische Theologie ausser Kirchenrecht und Kirchen­

verfassung 391—403

I. Homiletik. S. 391 — 394* — II. Katechetik. S. 394 — 400. — III. Pastoraltheologie. S. 400—403.

Th. W o l t e r s d o r f : Kirchenrecht und Kirchenverfassung... 404— 433 I. Das Kirchenrecht insgemein. S. 404 — 409. — II. Landes- und Provinzial-Kirchenrecht. S. 409—413. — III. Eherecht. Mischehen.

Religiöse Erziehung. S. 414—419. — IV. Verhältniss von Kirche und Staat. Verfassung der evangelischen Kirche. S. 419—433.

A. K i n d : Kirchliches V e r e in sw e se n ... 434—460 Gustav-Adolf-Verein, Evangelischer Bund und Verwandtes. S. 434

—438. — Innere Mission. S. 438—448. — A. Allgemeines und Prin- cipielles. S. 438 — 443. — B. Geschichtliches. S. 443 — 445. — C. Einzelne Fragen und Arbeiten. S. 445 — 448. — Judenmission.

S. 448—450. — Heidenmission. S. 450—460. — A. Theoretisches und Apologetisches. S. 450—453. — B. Geschichtliches. S. 453—458. — C. Religionswissenschaftliches. Ethnologisches. Geographisches.

S. 4 5 8 -4 6 0 .

O. D r e y e r : Predigt- und Erbauungsliteratur... 461—484 I. Vollständige Predigtjahrgänge. S. 461—462. — II. Kleinere Predigt­

sammlungen. S. 462—469. — III. Serienpredigten und Bibelstunden.

S. 469—471. — IV. Kaiserpredigten. S. 472—476. — V. Casualreden 476—478. — VI. Material zur praktischen Schrifterklärung. S. 478

479. — v n . Tägliche Andachten. S. 479—481. — VIII. Er­

bauungsschriften. S. 481—483. — IX. Varia. S. 483—484.

H a s e n c l e v e r : Kirchliche K u n s t ... 485—498 F. S p i t t a : L it u r g i k ... 499—510 R e g i s t e r ...511—560

Zur Nachricht.

Die Verantwortung für den Inhalt der einzelnen Beiträge tragen die betreffenden Mitarbeiter.

D ie R e d a c t i o n .

(13)

welche für Z e i t s c h r i f t e n und S a m m e l w e r k e angewandt sind.

ABA. = Abhandlungen der königl. bayrischen Akademie der Wissenschaften.

München, Franz.

Ac. = Academy. London, H. Villers.

ADB. = Allgemeine Deutsche Biographie. Leipzig, Duncker & Humblot.

AJPh. = The American Journal of Philology ed. Gildersleeve. Baltimore.

AkKR. = Archiv für katholisches Kirchenrecht. Hrsg. von Vering. Mainz, Kirchheim.

AKM. = Archiv für Literatur- u. Kirchengeschichte d. Mittelalters. Hrsg. von Denifle u. Ehrle. Freiburg, Herder.

AMG. = Annales du Musee Guimet. Paris, Leroux.

AMZ. = Allgem. Missionszeitschrift. Hrsg. v. Wameck. Gütersloh, Bertelsmann.

AR. = Andover Review. Boston, Houghton, Mifflin & Co.

AssBibl. = Assyriologische Bibliothek. Hrsg. v. Frdr. Delitzsch u. Paul Haupt Leipzig, Hinrichs.

Ath. = Athenaeum. London, J. C. Francis.

AZ. = Allgemeine Zeitung. München, Cotta’sche Verlagsexped.

BEW. = Bulletin de la Commission pour l’histoire des öglises wallonnes.

BG. — Beweis des Glaubens. Hrsg. v. Andrea u. Brachmann. Gütersloh, Bertelsmann.

BH. = Blätter für Hymnologie. Hrsg. v. Fischer & Linke. Altenbursr.

Hiller. S

BMTh. = Bibliotheek van Moderne Theologie en Letterkunde. Hrsg. v. Rovers.

Leiden, van Doesburgh.

BNKS. = Bibliotheek v. Nederl. Kerkgeschieds-Schrijvers. Hrsg. v. Sepp.

Leiden, Brill.

BS. = Bibliotheca Sacra. Oberlin, Ohio, Goodrich. (London, Trübner & Co.) BSKG. = Beiträge zur sächsischen Kirchengeschichte. Leipzig, J. A. Barth.

Bull. = Bulletin de la societe de l’histoire du Protestantisme frangais. Paris, Fischbacher.

CC. = La Controverse et le Contemporain. Hrsg.: Les Facultes Catholiques de Lyon. Admin.: Lyon, 3, Place Bellecour.

ChrW. = Christliche Welt, hrsg. v. Rade. Leipzig, Grunow.

CR. = Contemporary Review. London, Isbister & Co.

DEB1. = Deutsch-Evangelische Blätter. Hrsg. v. Beyschlag. Halle, Strien.

DLZ. = Deutsche Literaturzeitung. Hrsg. v. A. Fresenius. Berlin, Spemann.

DPrBl. = Deutsches Protestantenblatt. Hrsg. v. Lammers u. A. Bremen, Roussell.

DZStFr. == Deutsche Zeit- und Streitfragen. Hrsg. v. Frz. v. Holtzendorff. Ham­

burg, J. F. Richter.

EG. = Allgemeine Encyklop. v. Ersch u. Gruber. Hrsg. v. Leskien. Leipzig, Brockhaus.

EHR. = English Historical Review.

EK. «= Evangelische Kirchenzeitung. Hrsg. v. 0 . Zöckler. Berlin, Wiegandt

& Grieben.

ExxVAX. = ExxlTjaiaartxTi 'AXr\&sia. 'Ev Konkav*ivonoXti. IlaTQiaQ/ixoü Tv7ioyQa(pe(ov.

Exp. = The Expositor. London, Hodder & Stoughton.

(14)

v m Abkürzungen.

EMM. = Evangelisches Missionsmagazin. Hrsg. v. Löckle. Basel, Missions­

buchhandlung.

FDG. = Forschungen zur deutschen Geschichte. Hrsg. v. d. histor. Kommission bei der königl. bayr. Akad. d. Wissenschaften. Göttingen, Dieterich.

F1B1. = Fliegende Blätter aus dem Rauhen Hause. Hrsg. v. Oldenberg, Baur u. Wiehern. Hamburg, Rauhes Haus.

GGA. = Göttinger gelehrte Anzeigen. Göttingen, Dieterich.

GPr. = Gymnasialprogramm.

GRhW. = Evang. Gemeindeblatt für Rheinland u. Westfalen. Krefeld, Kühler.

GY. = Geloof en Yrijheid. Rotterdam, D. J. P. Storm Lotz.

HB1. = Historisch-politische Blätter f. d. katholische Deutschland. Hrsg. v.

Edmund Jörg u. Frz. Binder. München, Lit. artist. Anstalt.

Hebr. = Hebraica. Chicago, The American Publication - Society of Hebrew.

Hh. = Halte was du hast. Berlin, Reuther.

HJG. = Historisches Jahrbuch. Hrsg. v. d. histor. Section der Görres-Gesell- schaft, red. v. H. Grauert. München, Herder & Co.

HM. = Handelingen en Mededeelingen van de Nederl. Maatschappy voor Letter­

kunde. Leiden, Brill.

HT. = Historisch. Taschenbuch. Hrsg. v. Maurenbrecher. Leipzig, Brockhaus.

HZ. = Historische Zeitschrift. Hrsg. v. Heinr. v. Sybel. München, Oldenbourg.

ID. = Inaugural-Dissertation.

JA. = Journal Asiatique. Paris, Leroux.

JAS. = Journal of R. Asiatic Society. London, Trübner & Co.

JB. = Theologischer Jahresbericht Bd. 1 — 4. Hrsg. v. Pünjer. Leipzig, J. A. Barth. Bd. 5—7. Hrsg. v. Lipsius. Leipzig, G. Reichardt Verlag.

JBL. = Journal of the Society for biblical literature. Middletown, Conn.

Pelton & King.

JL. = Jüdisches Literaturblatt. Beilage der Israelitischen Wochenschrift.

Hrsg. v. M. Rahmer. Magdeburg. (Leipzig, R. Friese.)

JM. = Monatsschrift f. Geschichte u. Wissenschaft des Judenthums. Hrsg.

v. H. Graetz. Krotoschin, Monasch & Co.

JPhspTh. = Jahrbücher f. Philosophie u. spekulat. Theologie. Hrsg v. Commer.

Paderborn, Schöningh.

JPrTh. = Jahrbücher für protestantische Theologie. Hrsg. v. Lipsius. Jahrg.

I—XII. Leipzig, J. A. Barth. Jahrg. XIII. Leipzig, G. Reichardt Verlag.

Kath. = Der Katholik. Zeitschrift f. kathol. Wissenschaft u. kirchl. Leben.

Hrsg. v. J. B. Heinrich u. Ch. Moufang. Mainz, Kirchheim.

KK. = Kirchl. Korrespondenz für die deutsche Tagespresse. Hrsg. von Brecht. Halle, Strien.

KM. = Kirchliche Monatsschrift. Hrsg. von Pfeiffer u. Jeep. Magdeburg, E. Baensch jun.

LC. = Literarisches Centralblatt. Hrsg. von Zamcke. Leipzig, Avenarius.

LChR. = Lutheran Church Review.

LK. = Allgemeine evang.-luther. Kirchenzeitung. Leipzig, Dörffling & Franke.

LQ. = The Lutheran Quarterly.

LQR. = London Quarterly Review. London, Wesleyan Conference office.

LR. = Liter. Rundschau f. d. kath. Deutschland. Hrsg. v. Stamminger.

Freiburg, Herder.

LW. = Lehre und Wehre. Hrsg. v. d. deutschen evangel.-luth. Synode von Missouri, Ohio u. a. St. Dresden, H. J. Naumann.

MAB. = Mittheilungen der königl. preuss. Akademie d. Wissenschaften zu Berlin.

MGJ. = Mittheilungen d. geogr. Gesellschaft zu Jena. Hrsg. v. Kurze & Regel.

Jena, Fischer.

MI. = The Monthly Interpreter ed. Exell. Edinburgh, T. & T Clark. (London, Kegan Paul, Trench & Co.)

MIM = Monatsschrift für innere Mission. Hrsg. von Schäfer. Gütersloh, Bertelsmann.

(15)

]V1LH. = Monatsschrift f. tl. evang.-luth. Kirche im Hamburger Staate.

NR. = Mittheilungen untl Nachrichten für die evang. Kirche in Russland.

Hrsg. y. Helmsing. Riga. (Eisenach, Bacmeister in Comm.)

MOG. = Mittheilungen des Instituts für Oesterreichische Geschichtsforschung.

Innsbruck, Wagner.

MWJ. —- Magazin f. die Wissenschatt des .Tudenthums. Hrsg. v. Berliner und Hoffmann. Berlin, Benzian.

NADG. = Neues Archiv f. altere deutsche Geschichtskunde. Hannover, Hahn.

NAR. = North-American Review. New-York.

NASG. = Neues Archiv f. sächs. Geschichte. Dresden, Baensch.

Nath. = Nathanael. Hrsg. v. H. Strack. Berlin, Reuther.

NB. = Nieuwe Bijdragen of het gebied van godgeleerdheid en wijsbegeerte.

Hrsg. v. Gramer u. Lamers. Utrecht, Breijer.

NC. = The Nineteenth Century. London, Kegan Paul, Trench & Co.

NGW. = Nachrichten der kgl. (iesellsch. der Wissenschaften zu Göttingen.

Göttingen, Dieterich.

OePrJ. = Jahi buch der Gesellschaft f. d. Geschichte des Protestantismus in Oesterreich. Wien, Klinkliardt.

OTSt. = Old Testament Student. Chicago, The American Publication-Society

of Hebrew. J

PEF. = Palestine Exploration Fund. London, Adelphi.

PrK. = Protestantische Kirchenzeitung. Hrsg. v. Websky. Berlin, G. Reimer.

PrR. = Presbytenan Review. New-York, The Presbyterian Association.

QR. = Quarterly Review. London, Murray.

RA. = Revue Archeologique. Paris, Didier.

RC. = Revue Critique. Paris, Leroux.

RChr. = Revue Chretienne. Paris, 11 avenue de l’Observatoire.

RdM. = Revue des deux Mondes. Paris.

RE. = Realencyklopädie f. protest. Theologie v. Hauck. Leipzig Hinrichs REJ. = Revue des etudes juives. Paris, 81 rue Lafayette.

RGY. = Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte. Halle, Niemever RH. = Revue Histonque. Paris.

RhPr. = Theologische Arbeiten des rheinischen wissenschaftlichen Prediger­

vereins. Bonn, Ed. Weber.

RHR. = Revue de Phistoire des religions. Paris, E. Leroux

RQ. = Römische Quartalschrift. Hrsg. v. de Waal. Freiburg Herder RQH. = Revue des Questions historiques. Paris, 76 rue des S S Pfcres

RTh. = Revue Theologique. Montauban, M. Bois, Directeur

RThPh. = Revue de Theologie et de Philosophie. Hrsg. v. Vuilleumier & Astie Lausanne, Bndel.

SAB. = Sitzungsberichte d. königl. preuss. Akademie d. Wissenschaften zu Berlin.

Berlin, G. Reimer.

SA W. = Sitzungsberichte d. k. k. Akademie d. Wiss. zu Wien. Wien, Gerold’s Sohn.

SGV. = Sammlung gemeinverständlicher Vorträge. Hrsg. v. Virchow und v Holtzendorff. Hamburg, J. F. Richter.

SR. = The Scottish Review. London, Alex. Gardner.

StB. = Studia Biblica. Oxford, Clarendon Press.

StKr. = Theologische Studien und Kritiken. Gotha, F. A. Perthes

StMBC. = Studien u. Mittheilungen aus d. Benedict.- u. Cisterc.-Orden. Hrsg.

v. M. Kinter. Würzburg, Woerl.

StW. = Theologische Studien aus Württemberg. Hrsg. von Th. Hermann und P. Zeller. Ludwigsburg, Neubert.

StWV. = Stemmen voor Waarheid en Vrede.

ThLBl. = Theolog. Literaturblatt. Hrsg. v. Luthardt. Leipzig, Döi’fFling & Franke.

ThLz. = Theologische Literaturzeitung. Hrsg. v. Harnack. Leipzig, Hinrichs.

(16)

X Abkürzungen.

ThQ. = Theologische Quartalschrift. Hrsg. v. Kuhn. Tübingen, Laup'p.

ThSt. = Theologische Studien. Tijdschrift onder redactie van Daubanton.

Utrecht, Kemink & Zoon.

ThT. = Theologisch Tijdschrift. Leiden, van Doesburgh.

ThTN. = Theol. Tidskrift f. d. evang. Kirke i Norge.

ThZA. = Theol. Zeitschrift, hrsg. v. d. deutschen evang. Synode v. Nord­

amerika. Redacteur W. Becker. St. Louis, Mo.

UPr. = Universitätsprogramm.

UR. = Unitarian Review and Religious Magazine. Boston, 141 Franklin Street.

VFP. = Sammlung von Vorträgen. Hrsg. v. W. Frommei u. Frdr. Pfaft.

Heidelberg, Winter.

WW. = Wetzer u. Welte’s Kirchenlexikon. Hrsg. v. Kaulen. Freiburg i. Br., Herder.

ZA. = Zeitschrift für Assyriologie. Hrsg. v. Bezold. Leipzig, 0 . Schulze.

ZAeg. = Zeitschrift für Aegyptische Sprache und Alterthumskunde. Hrsg. v.

H. Brugsch. Leipzig, Hinrichs.

ZAT. = Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft. Hrsg. v. Stade.

Giessen, Ricker.

ZDMG. = Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft. Hrsg. von Windisch. Leipzig, Brockhaus.

ZDPV. = Zeitschrift des deutschen Palästina-Vereins. Hrsg. v. H. Guthe.

Leipzig, Baedeker.

ZGJ. = Zeitschrift für Geschichte der Juden. Hrsg. v. Geiger. Braunschweig.

Schwetschke & Sohn.

ZKG. = Zeitschrift f. Kirchengeschichte. Hrsg. v. Brieger. Gotha, F. A. Perthes.

ZKR. = Zeitschrift für Kirchenrecht. Hrsg. v. Dove. Freiburg i/B., Mohr.

ZkTh. = Zeitschrift für katholische Theologie. Hrsg. v. Wieser u. Stentrup.

S. J. Innsbruck, F. Rauch.

ZMR = Zeitschrift für Missionskunde u. Religionswissenschaft. Hrsg. v. Buss, Arndt u. Happel. Berlin, Haack.

ZPhKr. = Zeitschrift für Philosophie und philos. Kritik. Hrsg. v. Krohn &

Falckenberg. Halle, Pfeffer.

ZprTh. = Zeitschrift für praktische Theologie. Hrsg. v. Bassermann u. Ehlers, Frankfurt a/M., Diesterweg.

ZSchw. = Theologische Zeitschrift aus der Schweiz. Hrsg. v. Meili. Zürich, Meyer & Zeller in Commiss.

ZV. = Zeitfragen des christlichen Volkslebens. Hrsg. v. Ungern-Stemberg und Schlosser. Heilbronn, Henninger.

ZVP. = Zeitschrift f. Völkerpsychologie u. Sprachwissenschaft. Hrsg. v. Laza­

rus & Steinthal. Leipzig, W. Friedrich.

ZWL. = Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft und kirchliches Leben. Hrsg.

v. Luthardt. Leipzig, Dörffling & Franke.

ZwTh. = Zeitschrift f. Wissenschaft!. Theologie. Hrsg. v. Hilgenfeld. Leipzig, Fues.

Mit f werden diejenigen Schriften bezeichnet, welche dem Referenten nur dem Titel nach bekannt sind.

(17)

Exegetische Theologie.

Literatur zum Alten Testament

beaxbeitet von

Carl Siegfried,

Professor der Theologie zu Jena.

I. Orientalische Hülfswissenschaften.

A. A llg em ein es ü b er Sprach en , G esch ich te, K ultur des M orgenlandes.

A. Müller, orient. Bibliographie . . . 1. Jahrg. II.—IV. 7 0 -3 0 0 . Berlin, Reuther.

cplt. J i 7,50. 2. Jahrg. I.—III. 1—288. Ebda. Subscr. cplt. J6 6. T. K Lheyne, survey of recent 0 . T. literature (Exp. Jan., 73—78). S. J. Cwrtiss, recent O. T. studies in America (ib., 78—80. Febr., 154—157). G. Moore, alt- testamentl. Studien in Amerika (ZAT. 1 -4 2 ). O. Zöclcler, die bibl. Literatur des Jahres 1887. I. A. T. (ZWL. 1 -2 0 ) . f E . Sachau, Bericht ü. d. Eröff­

nung d. Seminars f. Orient. Sprachen an d. Univ. z. Berlin. 20 S. 4°. Berl.

Asher. J6 —,50. R . N . Cust, linguistic and oriental essays . . . XVI, 548!

1887. Lond., Trübner. f K . Abel, über d. Wechselbeziehungen der ägypt., indoeurop. u. semit. Etymologie (Einzelbeitr. z. allg. u. vergl. Sprachwissensch.

I, 1— 168). Leipz., Friedrich. J i 12. J. B arth, vergleichende Studien (ZDMG.

1887. S. 603—641. 1888. S. 3 4 1 -3 5 8 ). D . H . M üller, zur Gesch. der semit.

Zischlaute. 22 S. Wien, Holder, f J. H alevy, la desinance du pluriel dans tangues semitiques (REJ. 31. 138 ff.). A . v. Gutschmid, Gesch. Irans u.

seiner Nachbarländer . . . VII, 172. Tüb., Laupp. J i 4. H. Ethe\ die myst.

i 1 U‘ lyr‘ Poesie • • * der Perser- 52 S- (SGV- 53). Hamb., Verlagsanst tr/T*MC'V tp c^'ec^lta- Wssehrd, aus Firdusi’s rel. romant. Epos Jussuf u. Suleicha (ZDMG. 577—599). W . Pütz, historische Darstellungen . . . . Bd. I bearbeitet VJr ■^s ®ac^ 5 Gesch. des Alterthums . . . 1. Abth. XI, 396. 3. A. Cöln, Du Mont-öchauberg. j& 4?60. Goethe’s Werke hrsg. i. Aufträge d. Grossh. Sophie v. Sachsen. Bd. 6 XII, 496; Bd. 7 VI, 336. Weimar, Böhlau. J6 3,80. 2,60.

Die vortreffliche Bibliographie von A. Müller (s. JB. VII, 1 f.) hat inzwischen ihren ersten Jahrgang vollendet und den zweiten bis über

Theol. Jahresbericht. VIII. j

(18)

2 Carl Sie g f r ie d, Literatur zum Alten Testament.

die Hälfte fortgeführt. Die strenge Selbstkritik, welche die Bearbeiter in I, 297—300 und in II, 2 auf dem Umschlag des Titels üben, ist der glänzendste Beweis für die Zuverlässigkeit dieses Unternehmens. Man kann fest behaupten, dass etwas Aehnliches von umfassender und er­

schöpfender Sorgfalt auf dem Gebiete der orientalischen Literatur noch niemals geboten worden ist. Sehr erwünscht wäre, wenn noch öfter solche ganz kurze Andeutungen über Inhalt oder Werth der betreffenden Schriften beigefügt würden, wie wir sie 1 ,178. 227. 249 u. 319. II, 129, 176 ff. u. a. gelesen haben. Sonst s. LC. 33. Cheynes Uebersicht bezieht sieh auf eine Anzahl englischer Arbeiten zur LXX (Swete), zur Textkritik des A. Ts. (Driver, Spurreil), zur Exegese desselben (Milli- gan, Lumby), zur Geschichte Israels (Edersheim), zur Accentlehre (Wiekes). Gurtiss erstattet Bericht über amerikanische Studien­

anstalten, Zeitschriften und die in letzteren enthaltenen Arbeiten.

Sehr werthvoll ist der hochinteressante geschichtliche Ueberblick, welchen G. Moore dem Leser darbietet über die Anfänge gelehrter orientalischer und alttestamentlicher Studien in Amerika und ihre Entwickelung zu immer gediegeneren Leistungen, ungeachtet der Gebetsvereine, welche fromme Damen gegen dieselben gestiftet hatten (S. 21). Zum Schluss treten die Charakterbilder von Robinson, Gibbs, Edwards u. Hackett besonders hervor. Ein bibliographischer Ueberblick S. 31—38 bildet den Abschluss. Das letzte Jahrzehnt soll noch besonders behandelt werden.

Aus deutscher Literatur hebt wieder ZöcMer die wichtigeren Erschei­

nungen hervor. Ueber orientalische Literatur überhaupt vgl. auch die notes on the quarter in JAS. XX, 277—313. 441—463. Bio­

graphische Notizen u. Verzeichniss sämmtlicher Schriften de Lagarde's in GGA. 6 S. 34—41, von ihm selbst geschrieben, werden jedem Orien­

talisten und Theologen willkommen sein. Oust, Colonialbeamter im britischen Ostindien, verbreitet sich über verschiedene interessante Themata. Hier seien hervorgehoben die Abhandlungen über die royal asiatic society zu London (No. 1), über die Orientalistencongresse zu Berlin, Leiden, Wien (No. 17. 18). Sonst s. LC. 31. RC. 21. Aus gründlicher Sprachkenntniss hervorgegangen sind die werthvollen Unter­

suchungen zur vergleichenden Grammatik der semitischen Sprachen von Barth über solche pluralische Analogiebildungen, welche aus Miss­

verstand alter Endungen, die wie in mai, samai als Plurale aufgefasst wurden, entstanden; ebenso sind auch Formen wie "azaj, mataj nach dem Vf. alte Singulare. Eine andere Untersuchung beschäftigt sich mit den aus den Stämmen ib und 'b hervorgegangenen biliteralen Nominibus, für welche der Vf. dreiradicalige Themen als ursprüngliche voraus­

setzt und dies besonders aus den Pluralen jener Nomina erweist.

Müller's Aufsatz beschränkt sich auf die Zischlaute iu ui und 0. Das Resultat der gediegenen Untersuchung ist Folgendes. Die semitische Ursprache hatte die genannten 3 Zischlaute, von denen iu und ein­

(19)

ander näher standen, als beide dem o, daher Keilschrift und Phönikisch für die beiden ersten nur ein Zeichen haben. Bei den Nordarabern war tü verschwunden, sie bildeten ^ , woraus durch Differenzirung später entstand. Für die persische Geschichte hat v. Gutschmid durch Heranziehung des entlegensten Quellenmaterials vielfach ganz neue Resultate erschlossen. Seine Arbeit berührt die Reiche Alexander’s des Grossen, der Diadochen, Arsakiden, sowie die griechischen Herr­

schaften in Baktrien und Indien, vgl. LC. 9; DLZ. 1889. No. 3. Ethe, der geistvolle Kenner persischer Literatur, zeichnet auf engem Raume ein überaus farbenreiches Bild der für den Theologen so ungemein anziehen­

den mystischen didaktischen und lyrischen Poesie der Perser unter Bei­

fügung gut ausgewählter und schön übersetzter Proben. Hätte Goethe statt Hammer’s Geschichte der schönen Redekünste von Persien einen solchen Führer besessen, wie ganz anders noch würde er in das Wesen der persischen Dichtkunst eingedrungen sein. — Jeden Theologen werden ebenso die formschönen Uebersetzungen aus der Josephsgeschichte des berühmten persischen Epos anziehen, welche Schlechta-Wssehrd ge­

liefert hat. Es sind einige Episoden aus dem Leben Jacobs bei Laban und Josephs Jugendgeschiehte bis zur Wegführung nach Aegypten über­

setzt. Von allgemeinen Bearbeitungen der orientalischen Geschichte hat uns das Werk von Pütz-Asbach Vorgelegen, welches nur den Anspruch erhebt, aus guten Mustern eine populäre Darstellung zusammen­

zuarbeiten. Es ist dies aber auf eine sehr mechanische Weise und in oft seltsamer Zusammenwürfelung von Veraltetem und Brauchbarem ausgeführt worden. Man denke, was daraus werden muss, wenn Baby­

lon nach M. v. Niebuhr und Duncker, ägyptische Kunst nach TJhlemann und Loebell, Kambyses gar nach M. Busch zusammengesetzt wird.

Wenn persische Geschichte ohne Justi, israelitische (ohne Wellhausen und Stade u. A. zu nennen) nach Weber und Loebell erzählt, Propheten nach Döllinger und Guttenstein behandelt werden. Das ist auch für „Schule und Haus“ kein empfehlenswerthes Verfahren. — Vielleicht darf hier zum Schluss an die wundersamen Klänge erinnert werden, welche der Orient der Leier des grössten deutschen Dichters entlockte.

Die Divangedichte Goethe’s sind in der bekannten Sophienausgabe im 6. Bande von Konrad Burdach und die Noten und Abhandlungen zum Divan von C. Siegfried und B . Seuffert im 7. Bande mit möglichster textkritischer Sorgfalt unter Benutzung der Handschriften des Goethe- Archivs herausgegeben worden; vgl. LC. 1889. No. 15.

B . A eg y p to lo g ie.

-ET. Brugsch-Bey, die Aegyptologie. Ein Grundriss der ägypt. Wissensch. Leipz., Friedrich. Ibrahim Hilmy, literature of Egypt and the Soudan. Yol. 2. 459 S.

4°. Lond., Trübner. 81 sh. 6 d. The Egypt Exploration Fund (Ac. 21. Jan., 25. Febr.). K . Piehl, inscriptions hieroglyphiques . . . . publiees, traduites et

1*

(20)

4 Ca b l S i e g r ie d , Literatur zum Alten Testament.

commentees. 2e P. IV, 139. 4°. Leipz., Hinrichs. J i 28 (cplt. J i 68). G. T.

Stokes, the latest discoveries among the Fayum manuscripts (Exp. Juni. 449—

460). J. Karabacek, Mittheilungen aus . . . . Papyrus Erzherz. Rainer. Bd. 2. 3.

IV, 272. 4°. 1887. Wien, Staatsdruckerei. J i 20. Ch. E . Moldenke, über die in altägypt. Texten erwähnten Bäume . . . 149 S. 1887. Halle u. Leipz., Reichard. J i 6 (JD.). F r. Woenig, die Pflanzen im alten Aegypten. 2. Aufl.

425 S. Leipz., Friedrich. J i 8. M. V. höret, le Kyphi (JA. 1887. X, 76—131).

H . Brugsch-Bey u. U. Bouriant, le livre des rois. II, 134. Caire. 1887. Berl., Reuther. J i 22,50. G. Maspero, un manuel de hierarchie egyptienne (JA. XI, 2.

S. 250—280). A . Erman, Aegypten u. ägypt. Leben im Alterthum. 2. Bd. V in , 351—742. 1887. Tüb., Laupp. J i 9. A . Wiedemann, ägypt. Gesch. Supplem.

VI, 77. Gotha, Perthes. J i 2. E d. Meyer, Gesch. des alten Aegyptens. VIII, 420 (Oncken, allg. Gesch. Abth. 115. 130. 140). Berl., Grote. Subscr. J i 9. W. R ud- kowski, Landeskunde von Aegypten nach Herodot. II, 74. Halle (JD.). J. W . D aw son, Egypt and Syria, their physical features. 2<* ed. Lond. 1887.

f G. Schweinfurth, Bericht über s. während der letzten 15 Jahre in Aeg. aus­

geführten Forschungen (Ges. f. Erdkunde. Berl. Bd. 15. No. 8). f Grimm, die Pharaonen in Ostafrika. 1887. VIII, 184. Karlsr., Macklot. J i 4.

H . Brugsch, Religion u. Mythol. der alten Aegypter . . . 2. Hälfte. XXVI, 281—758. Leipz., Hinrichs. J i 10 (cplt. J i 16). F . JRobiou, la religion de l’ancienne Egypte (Museon. VIII, 5. S. 593— 612). t A . W iedemann, die Unsterblichkeit der Seele nach ägypt. Lehre (in Festschrift der 19. allgemeinen Versammlung der deutschen anthrop. Gesellschaft). III, 147. Bonn, Marcus.

J i 5. L . G. Janes, egyptian doctrine of the future life (UR. Jan. 33—48).

H . Osgood, the oldest book in the world (BS. Oct., 629—668). Th. Noeldeke, zu den ägypt. Märchen (ZDMG. 68—72). t W . N . Groff, I. le pronom en Egyp- tien. II. note sur Jakob-el et Josep-el. 10 S. 4°. Par., Leroux. L . Dicker­

mann, the names of Jacob and Joseph in Egypt (OTSt. Febr., 181—185).

f F . C. Whitehouse, the lake of Moeris and the patriarch Joseph (Cambridge antiqu. soc. XXVIII, 177—194). f ^ Müller, on the supposed names of Judah in the list Shoshenq (journ. of bibl. arch. X, 2 (1887). S. 81—86.

J. T aylor, the Hyksos (Ac. 10. März). Gli Hyksos . . . (Civilt. catt. quadr.

903. 920 f.). G. Lansing, the Pentateuch -Egypticity and Authenticity (exp.

Sept., 219—231. Oct., 307—317). f P. R . Pasig, am Nil. Bilder u. Skizzen aus dem Pharaonenlande. Zürich, Schroeder & Meyer. J i 4.

Der Grundriss von Brugsch giebt einen kurzen Ueberblick über die Hauptgegenstände der ägyptologischen Wissenschaft, als 1) Volks­

stamm, 2) Sprache und Schrift, 3) Götter- und Todtencult., 4) Staat, 5) Wissenschaft, 6) Künste, Handwerke, Denkmäler, 7) Geographie, 8) Abriss der Geschichte. Zu Hilmy’s ägypt. Bibliographie vgl. JB.

VI, 2 f. und AZ. 200 (G. Ebers). — Naville spricht sich in Ac. a. a. O.

über die Stadt des Onias dahin aus, dass ihre Lage wahrscheinlich bei Tell-el-Jahodieh, wo eine jüdische Nekropolis gefunden wurde, zu suchen sei. Ebenso handelt R. Smith im Anschluss an Sayce’s Bericht über seine Wüstenreisen nach Aegypten über eine Anzahl von Stationen der jetzigen Carawanenstrasse, sowie über die im Mittelalter gebräuchlichen Heerstrassen vom h. Lande nach Aegypten. Das Werk von Piehl (s. JB. VI, 3) erscheint jetzt in Fortsetzung. Stokes setzt seine früher (JB. V, 100, 102) begonnenen Mittheilungen über die Fayum-Handschriften fort, welche wir dem Ref. über das N. T.

(21)

überlassen. Karabacek’s Urkundenmittheilungen und Untersuchungen sind von einem solchen Reichthum und einer solchen Mannigfaltigkeit der Gegenstände, dass wir nicht einmal daran denken können, hier auch nur die Ueberschriften der Capitel anzugeben. Es seien hier nur als von besonderem Werth hervorgehoben die Forschungen über Papyrusfabri- cation, Papierstoffe, mikroskopische Papieruntersuchung u. s. w.

MoldenJce’s gründliche Arbeit hebt hervor, dass das ältere Aegypten wesentlich ein Ackerland war und dasselbe kein Baumland sein konnte.

Gleichwohl gab es in ausgedehnten Park- und Gartenanlagen, besonders bei den Tempeln, eine Menge heiliger Bäume, von denen der Vf. aus­

führliche Tabellen in Hieroglyphenschrift und Transscription S. 13—25 mittheilt. Eingehend werden dann die Dattelpalmen, Sykomore, Akazie u. a. Bäume nach inschriftlichen Nachrichten und anderer Lite­

ratur auf interessante Weise behandelt. S. 41 f. findet man auch Ab­

bildungen altägyptischer Landhäuser mit ihren Gartenanlagen. Ueber Woenig’s Werk, welches rasch eine 2. Aufl. erlebt hat, s. JB. VI, 3.

Inwieweit die dort angeführten Ausstellungen behoben sind, können wir nicht sagen. Loret kommt unter Vergleichung sämmtlicher Stellen, die bei den Alten und in den hieroglyphischen Texten sich über das Kyphi finden, zu dem Resultate, dass dasselbe eine Mischung aus ganz bestimmten, von ihm namhaft gemachten Stoffen gewesen sei, für deren Zusammensetzung man auf S. 131 f. ein Recept finden kann. Das grosse Werk von Brugsch und Bouriant enthält eine Liste der Könige, Fürsten und hohen Geschlechter in Aegypten von Menes bis Nectanebo II. Maspcro veröffentlicht in JA. einige Blätter eines dem britischen Museum angehörigen Papyrus (Hood-Wilbour) in Hieroglyphenschrift und französischer Uebersetzung (S. 252—260), in welchen ein Verzeichniss der dem Hofe angehörigen Personen und sodann der Staatsbeamten enthalten ist. Die folgenden Erläute­

rungen des Documents sind noch nicht zu Ende geführt. Das vor­

zügliche Werk von Erman (s. JB. VI, 3 f.) enthält in diesem2. Bande:

die Religion, insbesondere den Todtencult, die Wissenschaften, schöne Literatur (sehr wichtig Cap. 14 über altäg. Schrift), bildende Kunst, Landwirtschaft, Handwerk, Verkehr, Krieg. Zum Schluss Sachregister und Stellenverzeichniss zu Denkmälern und Inschriften. Einzelne Wünsche dazu s. ThLz. 13. Dlz. 12, LC. 9. GGA. 25. Wiedetnann hat seiner ägypt. Geschichte (s. JB. IV, 3) ein Supplement folgen lassen, welches in knappster und dabei gehaltreichster Form den Ertrag der seitdem hinzugekommenen Entdeckungen und Forschungen nach­

trägt. Besonders die Ausgrabungen, die Maspero und der Egypt ex- ploration Fund veranstalteten, der Mariette’sche Nachlass und eine Menge kleiner Texteditionen und sonstiger Arbeiten sind sorgfältig nach ihren Resultaten gebucht worden, so dass das vortreffliche Handbuch als ein bis auf die Gegenwart reichendes Nachschlagebuch

(22)

6 Ca b l S i e g f r i e d , Literatur zum Alten Testament.

für die politische Geschichte Aegyptens warm empfohlen werden kann.

S. auch LC. 33. Meyer's Darstellung wird von sachkundiger Kritik als durchaus zuverlässige, aus den Quellen geschöpfte und das Wesent­

liche zusammenfassende bezeichnet LC. 18. Wer des Vf’s. sicheren Blick für das wirklich Historische aus seiner Gesch. des Alterthums kennt, wird daran nicht zweifeln. In BG. Sept. 351 f. wird ein Bericht über R . Virchow’s Vortrag in der anthropol. Gesellschaft zu Berlin zu Gunsten der Hypothese einer asiatischen Einwanderung der Urägypter erstattet. Budkowski hat mit Fleiss alle Aeusserun- gen, die Herodot besonders im 2. Buch über Aegyptens geographische*

hydrographische Verhältnisse, über Flora, Fauna u. s. w. gethan hat, gesammelt und an den Resultaten neuerer Forschungen controlirt.

Ueber JBrugsch, Religion der Aegypter, vgl. JB. IV, 3. 244 und unten das Referat des JB. über Religionsgeschichte. Ebenso vgl. letzteres über Bobiou und über Janes ganz der vergleichenden Religionsgeschichte an- gehörigen Aufsatz. Unter der Ueberschrift „Das älteste Buch der W elt“

giebt Osgood eine englische Uebersetzung der französischen Uebertragung des Papyrus Prisse von Ph. Virey (einer Abhandlung über Moral und anständiges Benehmen) und der Lehren des Ani von Fr. Chabas, versehen mit einer orientirenden Einleitung, welche unter Anderem S. 638 auch auf die Aehnlichkeiten dieser Morallehren mit denen der Sprüche und des Koheleth aufmerksam macht. Noeldeke erweist die allerliebste Geschichte vom Schatz des Rhampsinit als eine echt­

ägyptische und fügt merkwürdige Parallelen zu derselben S. 70 u. 72 bei. Dickermann bespricht die Gleichsetzung von Jakob-el mit aeg.

Jaakab-ar und von Joseph-el mit aeg. Ischpar, vgl. Sayce, remarks (in transactions of the Victoriainstitute Vol. 22, No. 86), s. auch JB.

VH, 51. 53. Taylor begründet auf den mongolischen Typus der Hyksos-Porträtstatuen die Annahme, der Hyksoseinfall sei ein solcher asiatischer Mongolen gewesen; Manetho spreche nur von Hirten, nicht von Sem iten; auch hätten die Aegypter gegen Semiten, mit denen sie im Delta friedlich zusammenwohnten, niemals einen so infernalischen Hass gehegt als gegen jene „Pestmenschen“. Auch die Benennung der Inschriften Men, Menti deute auf Mongolen. Lansing will die authenticity des Pentateuch durch dessen egypticity beweisen. In seinen kritischen und lexikalischen Ausführungen, die übrigens zur Entscheidung der Frage gar nichts beitragen können — denn aus Wort- anklängen kann man doch nichts über die Abfassungszeit einer Schrift erschliessen — verirrt er sich oft ganz von seinem Gegenstände hin­

weg, wie er denn solche Anklänge auch zu einzelnen Worten von Ps.

23 beibringt, den er schwerlich wird in die Zeit des Mose verlegen wollen. Anderweitige Aegyptiaca findet man ZAT. 174 f. und in Müller, or. Bibliogr. I , 266—268 verzeichnet. Noch sei erwähnt, dass man die Mumien Ramses H. u. HI. in je 3 photographischen

Cytaty

Powiązane dokumenty

kannt hat, während zahlreiche Beweisstellen verglichen werden, dass er sie nicht benutzt haben k an n. — Kolde1 s Erörterungen über den berüchtigten Tetzeispruch

Kretzschmar, the origine of the notae relationis in Hebrew (ib.). Seile, de aramaismis libri Ezechielis. Böhm’s handschriftliches hebräisches Lexikon, das später

möglich. T., woran er eine Prüfung der Hommel’schen Aufstellungen über diese Frage knüpft. — Hommel erwidert darauf in seinen Miscellanea No. 2, dass der ältere

dahin, dass der S taat jeder A utorität über die Kirche entbehre, für sich aber die gleiche Unabhängigkeit von der Kirche nicht in Anspruch nehmen könne,

— Dass solches historische Interesse noch keineswegs erloschen ist, bezeugen auch diesmal wieder nicht blos neue Uebersetzungen und Auflagen der Bücher von

Das Jubeljahr unseres Reformators hat nicht allein eine Festfeier hervorgerufen, so froh, so tief und so allgemein, dass sie auch die kühnsten Hoffnungen weit

Wie wünschenswerth es nun auch wäre, dass die Geschichte des reformirten Kirchenwesens in Deutschland einmal gründlich bearbeitet würde, und wie sehr man jeden

sprechung neugefundener Inschriften aus Kition, welche für die Religions- geschichte von Belang sind, insofern auf einer derselben der Name der Göttermutter Ashera