• Nie Znaleziono Wyników

Theologischer Jahresbericht, 1889

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Theologischer Jahresbericht, 1889"

Copied!
630
0
0

Pełen tekst

(1)

U ' >‘.1

(2)

SSr

(3)
(4)
(5)

r

THEOLOGISCHER

JAHRESBERICHT.

UNTER MITWIRKUNG

Ba t j r, Be n r a t h, Bö h r i n g e r, Do r n e r, Dr e y e r, Eh l e r s, Fü h r e r, Ha s e n c l e v e r, Ho l t z m a n n, Ki n d, Kr ü g e r, Lü d e m a n n, Ma r b a c h,

Ni p p o l d, Si e g f r i e d, Sp i t t a, W e r n e r, W o l t e r s d o r f

h e r a u s g e g e b e n

VO N

R. A. L I P S I ü S.

NEUNTER BAND

E N T H A L T E N D

D I E L I T E R A T U R D E S J A H R E S 1 8 8 9 .

BRAUNSCHWEIG 1890.

C. A. S C H W E T S C H I v E U N D S O H N

(APPELHANS & PFKNNINGSTORFF).

LO N D O N . N E W -Y O R K .

W I L L I A M S & N O R G A T E . G U S T A V E. S T E C I 1 E R T .

14, H EN EIETTA ST R E E T , C.'OVENT GARDEN. j NO. 828 BROADWAY.

P A R IS .

L I B R A I R I E F I S C II B A C H E R.

(sO C IÄ T fi a n o n y m e) 33, UUE D E HEINE.

(6)

vier Abtheilungen ausgegeben:

I. Exegetische Theologie. — II. Historische Theologie III. Systematische Theologie. — IY. Praktische Theo­

logie und kirchliche Kunst.

Wir machen auch an dieser Stelle darauf aufmerksam, dass unver­

langte Reoensions-Exemplare nicht an den Herausgeber, sondern lediglich an die V e r l a g s b u c h h a n d l u n g zu senden sind.

Br a u n s c h we i g .

C. A. S chw etschke u n d Sohn

(Appelhans & Pfenningstorff).

Die bei Georg R eich ard t V erlag in L e i p z i g 188C—1888 erschienenen B ä n d e V — VII

des Theologischen Jahresberichts von Lipsius

kosten 10 Mk. pro Banil. Je 1 Expl. der 3 Bünde a u f e i n m a l bezogen s ta tt HO Mk. nur 18 Mk.

L e i p z i g . G eorg R eichardt V e rla g .

Verlag von C. A. S c liw e t s c lik e u u d S o lm (Appelhans & Pfenningstorff) in B r a u n s c liw e ig .

Vor Kurzem ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu be­

ziehen :

Die Oeschichte

der

Heiligen Schriften Alten Testaments.

Entworfen von Eduard Reuss.

Zweite v erm ehrte u n d verbesserte A uflage.

50 Bogen 8n. Preis 15 Mark.

„D as B u c h i s t n i c h t n u r e i n S t u d e n t e n b u c k , wie k a u m e i n z w e i t e s “, es ist auch ein Buch, das für d i e j e n i g e n besonders angemessen sein wird, die im Leben des Amtes stehend von dem Wunsche beseelt sind, die Forschungen ihrer Zeit und ihres Geschlechts auf theologischem Gebiete und zwar thunliclist übersichtlich zusammengestellt in klassischen Hauptwerken kennen zu lernen. Statt einer Reihe trockener Abhandlungen über Authenticität, Zusammengehörigkeit. Entstehungszeit, Zweck, Text und Uebersetzung jedes einzelnen der heiligen Bücher, bietet R e u s s eine lebendige fortlaufende E r­

zählung, welche, wie in einem Gemälde, die ganze Geschichte des Volkes Gottes, seine grossen Thaten, seine grossen Männer, die Wechselfälle seiner politischen, moralischen und religiösen Verhältnisse vor unsern Augen entrollt. Eine ausgezeichnete Methode, ein Ge- sammtbild zu verschaffen und die Theilnahme an einem sehr verwickelten Gegenstand zu fesseln.

(7)

THEOLOGISCHER

JAHRESBERICHT.

UNTER MITWIRKUNG

V ON

B a u e , Be n r a t h, Bü h r i k g e r, Do r n e r, Dr e y e r, Eh l e r s, Fu r r e k, Ha s e n c l e v e r, Ho l t z m a k n, Ki n d, Kr ü g e r, Lü d e m a k n, Ma r b a c h,

Ni p p o l d, Si e g f r i e d, Sp i t t a, We r k e r, W o l t e r s d o r f

h e r a u s g e g e b e n

VON

R. A. L I P S I ü S.

NEUNTER BAND

E N T H A L T E N D

D IE L I T E R A T U R D E S J A H R E S 1 8 8 9 .

BRAUNSCHWEIG 1890.

C. A. S C H W E T S C H K E U N D S O H N

(APPELHANS & l'FKXXINGSTORl'F).

L O N D O N . j N E W -Y O R K .

W I L L I A M S & N O B G A T E . j G U S T A V E. S T E C H E R T .

14, HENR1ETTA S T liE E T , COVEKT G A l i D E N . | NO. 828 ISKOAD' WAY.

P A R IS .

L I B R A I R I E F I S C H B A C H E R .

(.SOCIETE a n o n y m e) 33, I tv i : 1)E SEIN E .

(8)
(9)

I n h a l t .

I. E x e g e tisc h e T heologie. Seite C a r l S i e g f r i e d : Literatur zum Alten T e s t a m e n t ...1—78

I. Orientalische Hülfswissenschaften. S. 1—21. — A. Allgemeines über Sprachen, Geschichte, Kultur, Religion des Morgenlandes. S. 1. — B. Aegyptologie. S. 4. — C. Assyriologie. S. 7. a. Inschriftenerklä­

rungen. b. Grammatische und lexikalische Untersuchungen, c. Zur Geschichte, Kulturgeschichte, Religion, zur Erläuterung des A. T.’s. — D. Arabisch. Aethiopisch. S. 11. — E. Aramäische Dialekte. S. 14.

F. Phönizisch. S. 17. — G. Semitische Paläographie. S. 18. — H. Handschriften. S. 20. — II. Der Text des Alten Testaments.

S. 21—26. — A. Textüberlieferung. S. 21. — B. Uebersetzungen.

S. 22. a. Griechische und lateinische, b. Orientalische Uebersetzungen.

c. Deutsche Uebersetzungen. d. Englische Uebersetzungen. e. Franzö­

sische Uebersetzungen. f. Dänische Uebersetzung. g. Rumänische Uebersetzung. — C. Textkritik des Alten Testaments. S. 26. — III. Hebräische Lexikographie und Wortforschung. S. 26— 28. — IV. Hebräische Grammatik. S. 28—30. — V. Alttestamentliche Ein­

leitungswissenschaften. S. 31 — 34. — VI. Literarische Kritik der Bücher des Alten Testaments. S. 34—38. — A. Hexateuch. S. 34. — B. Historische, poetische und prophetische Bücher. S. 36. — VII. Aus­

legung des Alten Testaments. S. 38—51. — A. Hermeneutik. Ge­

schichte der Auslegung. S. 38. — B. Allgemeine Erklärungsschriften.

S. 40. — C. Pentateuch und historische Bücher. S. 41. — D. Poe­

tische Bücher. S. 41. — E. Prophetische Bücher. S. 46. — F. Apo­

kryphen. Pseudepigraphen. Hellenistische Literatur. S. 49. — VIII. Ge­

schichte des israelitischen Volkes. S. 51—56. — A. Geschichte. S. 51.

— B. Chronologie. S. 55. — IX. Historische Hülfswissenschaften.

S. 56—62. — A. Geographie des heiligen Landes. S. 56. a. Allge­

meines. Reisebücher. Karten, b. Einzeluntersuchungen. — B. Ar­

chäologie. S. 60. a. Allgemeines, b. Weltliche Alterthümer. c. Re­

ligiöse Alterthümer. — X. Das Judenthum. S. 62—72. — A. Talmud.

S. 62. — B. Aggada. Midrasch. S. 65. — C. Nachtalmudische Lite­

ratur. S. 65. ■— D. Neuere Literatur. S. 70. — XI. Die Geschichte der hebräischen Religion. S. 72—75. — XII. Die alttestamentliche Theologie. S. 75 -78.

H. H o l t z m a n n : Literatur zum Neuen T e sta m e n t... 79—128 I. Allgemeine Werke zur Einleitung und literarhistorischen Kritik.

S. 79. — II. Zur Textgeschichte. S. 82. — III. Zur Geschichte des

(10)

Seite

Kanons. S. 85. — IV. Zur Hermeneutik. S. 88. — V. Synoptiker.

S. 91. — VI. Ur- und Hebräer-Evangelien. S. 98. — VII. Johannes.

S. 103. — VIII. Leben Jesu. S. 106. — IX. Apostolisches Zeitalter.

S. 110. — X. Paulus. S. 114. — XI. Katholische Briefe. S. 119. — XII. Apokalypse. S. 121. — XIII. Biblisch-Theologisches. S. 123.

II. Historische Theologie.

II. L ü d e m a n n : Kirchengeschichte bis zum N icänum ...129—151 Gesammtumfang der ältesten kirchlichen Entwicklung. S. 129. — Aeussere Kirchengeschichte. S. 133. — Dogmengeschichte. S. 134. — Patristik. S. 138. — Literaturgeschichte. S. 143. — Altkatholische Väter. S. 149. — Apokryphische und Legenden-Literatur. S. 150.

G. K r ü g e r : Kirchengeschichte vom Nicänum bis zum Mittelalter . . 152—166 Kirchen- und_ Dogmengeschichte. S. 152. — Einzeluntersuchungen.

S. 155. — Literaturgeschichte. S. 157. — Spätere griechische Kir­

chengeschichte. S. 165.

P. B ö h r i n g e r : Kirchengeschichte des Mittelalters mit Ausschluss der byzantinischen L ite r a tu r ... 167—192 Abendländische Mission. S. 167. — Kirchengeschichte der Karolinger­

zeit. S. 170. — Geschichte der Kämpfe zwischen Papstthum und Kaiserthum bis zum Untergange der Hohenstaufen. S. 173. — Ge­

schichte der Kreuzzüge und Ritterorden. S. 176. — Kirchenge­

schichte des 14. u. 15. Jahrh. S. 176. — Einzelbiographien. S. 179.

— Päpstliche Urkunden. S. 180. — Scholastik. S. 182. — Ge­

schichte der Mystik. S. 184. — Geschichte der Brüder des gemein­

samen Lebens und des Thomas a Kempis. S. 186. — Mönchsorden.

S. 187. — Vorreformatoren. S. 189. — Kirchliches Leben des Mittelalters. S. 191. — Geschichte einzelner Bisthümer, Abteien und Klöster. S. 192.

K. B e n r a t h : Kirchengeschichte von 1517—1700... • • 193—228 I. Zur allgemeinen Geschichte der Reformation und ihres Zeitalters.

S. 193—202. 1. Allgemeine Darlegungen. S. 193. — 2. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, bes. in Deutschland. S. 194. — 3. Zur Geschichte der Theologie, des Unterrichts und der Literatur.

S. 198. — 4. Kirchliches und sociales Leben; Kultus. S. 200. — 5. Separatismus und Schwärmerei. S. 201. — H. Specielle Geschichte der Reformation. Der Protestantismus im 17. Jahrhundert. S. 202—

222. — 1. Deutschland. S. 202. — A. Zusammenfassende Darle­

gungen. B. Reformationsschriften; Briefe; Dokumente. C. Biogra­

phisches. D. Provinzial- und Localgeschichte. Detail. E. Das Ref.- Jubiläum der Mark Brandenburg. ■— 2. Die deutsche Schweiz.

S. 213. — 3. Oesterreich - Ungarn. S. 215. — 4. Die Niederlande.

S. 216. — 5. Das englische Sprachgebiet. S. 217. — 6. Das franzö­

sische Sprachgebiet. S. 217. — A. Die französische Schweiz.

B. Frankreich. — 7. Italien. S. 220. — III. Geschichte des Katho- licißmus. S. 222—228. — 1. Das Zeitalter der Reformation. S. 222.

— 2. Gegenreformation; Trienter Concil; Inquisition und Index.

S. 224. — 3. Päpste, Kirchenfürsten, Heilige und Theologen. S. 225.

— 4. Kirchliche Orden, Theologie und Literatur, kirchliches Leben.

S. 226.

A. W e r n e r : Kirchengeschichte seit 1700 und Allgemeines... 229—256 F. N i p p o l d : Interconfessionelles... 257—313

I. Die innerkathol. Entwickelung. S. 257—290. — A. Morgenländischer Katholicismns. S. 257. — B. Abendländischer Katholicismus. S. 264.

(11)

Inhalt. y

1. Der vaticanische Infallibilismus. a. Geschichte des Papstthums, b. Geschichte der Orden, c. Einrichtungen der katholischen Kirche, d. Der Krieg gegen die Ketzerei, e. Die einzelnen theologischen Disciplinen. ■— 2. Die innerkatholische Opposition, a. Aeltere Reform- bestrebungen. b. Der Altkatholicismus. — II. Die innerprotestan­

tische Entwickelung. S. 290—313. ■— A. Der deutsche Protestantis­

mus gegenüber dem Yaticanismus. S. 290. — 1. Die Principien- fragen. — 2. Kirchengeschichte und Kirchenrecht; Kunst- und Lite­

raturgeschichte. — 3. Jesuiten, Mission und Propaganda. — 4. Aufruf und Waffen zum Vertheidigungskampfe; Toleranz und Parität. — B. Die ausserdeutschen Kirchen. S. 295. — 1. Der französische Pro­

testantismus. S. 295. — 2. Der deutsch-schweizerische Protestantis­

mus. S. 297. — 3. Der holländische Protestantismus. S. 298. — 4. Der österreichische Protestantismus. S. 300. — 5. Der skandina­

vische Protestantismus. S. 301. — 6. Der anglo-amerikanische Pro­

testantismus. S. 302. a. Die englische und schottische Volkskirche, b. Das amerikanische Kirchenthum. c. Das Deutschlutherthum auf anglo-amerikanischem Boden. — C. Die protestantischen Dissenters.

5. 307. — 1. Lutherische Separationen in Deutschland. — 2. Die Mennoniten. — 3. Die Remonstranten. — 4. Der Baptismus. ■ 5. Die Irvingianer. — 6. Der Swedenborgianismus u. A. — 7. Zum Ausgleich der Gegensätze. Nachtrag zu Band VII.

K. F u r r e r : Religionsgeschichte... 314—346 1. Allgemeines. S. 314. — 2. Religion der Aegypter. S. 322. — 3. Religion der Griechen und Römer. S. 324. — 4. Gallische Reli­

gion. S. 326. — 5. Germanische Religion. S. 327. — 6. Semitische Religion. S. 328. — 7. Indische Religionen. S. 329. — 8. Persische Religion. S. 340. — 9. Religion der Chinesen und Japaner. S. 343.

— 10. Die Religionen Amerika’s und der nichtcivilisirten Völker.

S. 345.

III. Systematische Theologie.

A. B a u r : Encyklopädie, Apolegetik, Polemik, S y m b o lik ... 347—354 I. Encyklopädie. S. 347—349. — II. Apologetik. S. 349—352. —

III. Polemik. S. 352. — IV. Symbolik. S. 352—354.

R. A. L i p s i u s : Religionsphilosophie und theologische Principienlehre . 355—411 1. Religionsphilosophie. S. 355—380. — 1. Principielles. S. 355. ■

2. Religion und Wissenschaft. S. 359. — 3. Historisch-kritisches.

S. 362. — 4. Systematisches. S. 366. — 5. Gott und Welt. Be­

weise für das Dasein Gottes. S. 378. ■— 6. Unsterblichkeit. S. 379.

— II. Theologische Principienlehre. S. 380—411. — 1. Allgemeines.

S. 380. — 2. Wesen und Ursprung der Religion. S. 387. — 3. Reli­

gion und Sittlichkeit. S. 392. — 4. Richtungen in der protestanti­

schen Theologie. S. 395. — 5. Zeit- und Streitfragen. S. 400.

A. D o r n e r : D o g m a tik ... .... 412—431 I. Systematische Arbeiten. S. 412—416. — II. Allgemeine Fragen.

S. 416—420.— III. Monographische Arbeiten. S. 420—431.

J. M a r b a c h : Literatur zur E t h i k ... ... 432—444 I. Historische Arbeiten. S. 432—434. — II. Systematische Arbeiten.

S. 434—444.

IV. Praktische Theologie und kirchliche Kunst.

E h l e r s : Praktische Theologie ausser Kirchenrecht und Kirchenverfassung 445—462 I. Praktische Theologie (Allgemeines). S. 445—447. — II. Homiletik.

(12)

Seite

S. 447—448. — III. Katechetik. S. 449—457. — 1. Zur Geschichte.

S. 449. — 2. Zur Methode. S. 450. ■— 3. Zur Praxis. S. 453. — IV. Pastoraltheologie. S. 457—462.

T h. W o l t e r s d o r f : Kirchenrecht und K irch e n v erfa ssu n g... 463—484 I. Das Kirchenrecht insgemein. S. 463—467. — II. Landes- und Provincial-Kirchenrecht. S. 468—473. — III. Eherecht. Mischehen.

Religiöse Erziehung. S. 473—477. — IV. Verhältniss von Kirche und Staat. Verfassung der evangelischen Kirche. S. 477—484.

A. K i n d : Kirchliches V e re in s w e s e n ... 485—514 Gustav-Adolf-Verein, Evangelischer Bund und Verwandtes. S. 485—

489. — Innere Mission. S. 489—503. — A. Allgemeines und Prin- cipielles. S. 489. — B. Geschichtliches. S. 494. — C. Einzelnes.

S. 497. — Judenmission. S. 503 —504. — Heidenmission. S. 505—514.

— A. Theoretisches und Apologetisches. S. 505. — B. Geschicht­

liches. S. 509. — C. Religionswissenschaftliches. Ethnologisches.

Geographisches. S. 512.

O. D r e y e r : Predigt- und Erbauungsliteratur...515—530 I. Vollständige Predigtjahrgänge. S. 515—519. — II. Predigtsamm­

lungen. S. 519 — 523. — III. Serienpredigten und Bibelstunden.

S. 523 — 526. — IV. Material zur praktischen Schrifterklärung.

S. 527—530.

H a s e n c l e v e r : Kirchliche K u n s t ... 531—540 F. S p i t t a : L itu r g ik ... 541—552 R e g i s t e r ... 553—608

Zur Nachricht.

Die Verantwortung für den Inhalt der einzelnen Beiträge tragen die betreffenden Mitarbeiter.

D ie R e d a c t i o n .

(13)

Alphabetisches Verzeichniss der Abkürzungen, welche für Z e i t s c h r i f t e n und S a m m e l w e r k e angewandt sind.

ABA. = Abhandlungen der königl. bayrischen Akademie der Wissenschaften.

München, Franz.

Ac. = Academy. London, H. Villers.

ADB. = Allgemeine Deutsche Biographie. Leipzig, Duncker & Humblot.

AJPh. = The American Journal of Philology ed. Gildersleeve. Baltimore.

AkKR. = Archiv für katholisches Kirchenrecht. Hrsg. von Vering. Mainz, Kirchheim.

AKM. = Archiv für Literatur- u. Kirchengeschichte d. Mittelalters. Hrsg. von Denifle u. Ehrle. Freiburg, Herder.

AMG. = Annales du Musee Guimet. Paris, Leroux.

AMZ. = Allgem. Missionszeitschrift. Hrsg. v. Wameck. Gütersloh, Bertelsmann.

AR. = Andover Review. Boston, Houghton, Mifflin & Co.

AssBibl. = Assyriologische Bibliothek. Hrsg. v. Frdr. Delitzsch u. Paul Haupt.

Leipzig, Hinrichs.

Ath. = Athenaeum. London, J. C. Francis.

AZ. = Allgemeine Zeitung. München, Cotta’sche Verlagsexped.

BEW. = Bulletin de la Commission pour l’histoire des £glises wallonnes.

BG. = Beweis des Glaubens. Hrsg. v. Andrea, Grau u. Zöckler. Güters­

loh, Bertelsmann.

BH. = Blätter für Hymnologie. Hrsg. v. Fischer & Linke. Altenburg, Hiller.

BMTh. = Bibliotheek van Moderne Theologie en Letterkunde. Hrsg. v. Rovers.

Leiden, van Doesburgh.

BNKS. = Bibliotheek v. Nederl. Kerkgeschieds - Schrijvers. Hrsg. v. Sepp.

Leiden, Brill.

BS. = Bibliotheca Sacra. Oberlin, Ohio, Goodrich. (London, Trübner & Co.) BSKG. = Beiträge zur sächsischen Kirchengeschichte. Leipzig, J. A. Barth.

Bull. = Bulletin de la societe de l’histoire du Protestantisme frangais. Paris, Fischbacher.

CC. = La Controverse et le Contemporain. H rsg.: Les Facultes Catholiques de Lyon. Admin.: Lyon, 3, Place Bellecour.

ChrW. = Christliche Welt, hrsg. v. Rade. Leipzig, Grunow.

CR. = Contemporary Review. London, Isbister & Co.

DEB1. = Deutsch-Evangelische Blätter. Hrsg. v. Beyschlag. Halle, Strien.

DLZ. = Deutsche Literaturzeitung. Hrsg. v. A. Fresenius. Berlin, Spemann.

DPrBl. = Deutsches Protestantenblatt. Hrsg. v. Sonntag. Bremen, Nössler.

DZStFr. = Deutsche Zeit- und Streitfragen. Hrsg. v. Jürgen Bona Meyer. Ham­

burg, Verlags-Anstalt u. Druckerei, A.-G.

EG. = Allgemeine Encyklop. v. Ersch u. Gruber. Hrsg. v. Leskien. Leipzig, Brockhaus.

EHR. = English Historical Review.

EK. = Evangelische Kirchenzeitung. Hrsg. v. 0. Zöckler. Berlin, Wiegandt

& Grieben.

ExxX’AA. = ’ExttXTjaiaaTixYj ’AX^O-eia. ’Ev Kwvgav'civoTtöXet. üaTptap^iicoü TuTioypacpeJou.

(14)

EMM. Evangelisches Missionsmagazin. Basel, Missionsbuchhandlung.

P' ~ lh e Expositor. London, Hodder & Stoughton.

FDG. = Forschungen zur deutschen Geschichte. Hrsg. v. d. histor. Kommission

f i p i p f .1 ^er königl. bayr. Akad. d. Wissenschaften. Göttingen, Dieterich, r lül. — r liegende Blätter aus dem Rauhen Hause. Hrsg. v. Oldenberg, Baur

u. Wiehern. Hamburg, Rauhes Haus.

GGA. = Göttinger gelehrte Anzeigen. Göttingen, Dieterich.

GPr. = Gymnasialprogramm.

GRhW. = Evang. Gemeindeblatt für Rheinland u. Westfalen. Krefeld, Kühler.

GV. = Geloof en Yrijheid. Rotterdam, D. J. P. Storm Lotz.

HB1. = Historisch-politische Blätter f. d. katholische Deutschland. Hrsg. v.

Edmund Jörg u. Frz. Binder. München, Lit. artist. Anstalt.

Ilebr. = Hebraica. Chicago, The American Publication-Society of Hebrew.

Hh. = Halte was du hast. Berlin, Reuther.

HJG. = Historisches Jahrbuch. Hrsg. v. d. histor. Section der Görres-Gesell- schaft, •re<^' v‘ ^ trau e rt. München, Herder & Co.

HM. = Handelingen en Mededeelingen van de Nederl. Maatschappy voor _ L®tter|tunde- Leiden, Brill.

= Historisch. Taschenbuch. Hrsg. v. Maurenbrecher. Leipzig, Brockhaus.

HZ. = Historische Zeitschrift. Hrsg. v. Heinr. v. Sybel. München, Oldenbourg.

ID. = Inaugural-Dissertation.

ta^o = ^°urna,l Asiatique. Paris, Leroux.

= J ° urnal of R. Asiatic Society. London, Trübner & Co.

JB. = Theologischer Jahresbericht Bd. 1—4. Hrsg. v. Pünjer. Leipzig, J. A. Barth. Bd. 5—7. Hrsg. v. Lipsius. Leipzig, G. Reichardt Verlag.

Bd. 8 u. Folge. Braunschweig, C. A. Schwetschke u. Sohn.

JBL. = Journal of the Society for biblical literature. Boston, W. H. Cobb.

JL. = Jüdisches Literaturblatt. Beilage der Israelitischen Wochenschrift.

Hrsg. v. M. Rahmer. Magdeburg. (Leipzig, R. Friese.)

JM. = Monatsschrift f. Geschichte u. Wissenschaft des Judenthums. Hrsg.

v- H. Graetz. Krotoschin, Monasch & Co.

J i nspTh. = Jahrbücher f. Philosophie u. spekulat. Theologie. Hrsg. v. Commer.

Paderborn, Schöningh.

JPrTh. = Jahrbücher für protestantische Theologie. Hrsg. v. Lipsius. Jahrg.

I—XII. Leipzig, J. A. Barth. Jahrg. XIII. u. XIV. Leipzig, G. Reichardt Verlag. Jahrg. XV u. Folge. Braunschweig, C. A. Schwetschke u. Sohn.

Kath. = Der Katholik. Zeitschrift f. kathol. Wissenschaft u. kirchl. Leben.

^ __ Hrsg. v. J. B. Heinrich, Ch. Moufang u. J. M. Raich. Mainz, Kirchheim, KK. = Kirchl. Korrespondenz für die deutsche Tagespresse. Hrsg. von w m Brecht. Leipzig, Buchh. d. evang. Bundes.

Kirchliche Monatsschrift. Hrsg. von Pfeiffer u. Jeep. Magdeburg, E. Baensch jun.

ti-iJto ‘ = L ^ erarisches Centralblatt. Hrsg. v. Zarncke. Leipzig, Avenarius.

tS ‘ 71 ^ i tbera” Church Review.

Tri’ ~ Allgemeine evang.-luther. Kirchenzeilung. Leipzig, Dörffling & Franke.

T n p = | heJLutheran Quarterly.

ttj London Quarterly Review. London, Wesleyan Conference office.

LK. = Liter. Rundschau f. d. kath. Deutschland. Hrsg. v. C. Krieg.

Freiburg, Herder.

kW . = Lehre und Wehre. Hrsg. v. d. deutschen evangel.-luth. Synode von Missouri, Ohio u. a. St. Dresden, H. J. Naumann.

= Mittheilungen der königl. preuss. Akademie d. Wissenschaften zu Berlin MGJ. — Mittheilungen d. geogr. Gesellschaft zu Jena. Hrsg. v. Kurze & Regel.

Jena, Fischer.

MI- = The Monthly Interpreter ed. Exell. Edinburgh, T. & T. Clark. (London, Kegan Paul, Trench & Co.)

(15)

Abkürzungen. IX MIM. = Monatsschrift für innere Mission. Hrsg. von Schäfer. Gütersloh,

Bertelsmann.

MLH. = Monatschrift f. d. evang.-luth. Kirche im Hamburger Staate.

MNR. = Mittheilungen und Nachrichten für die evang. Kirche in Russland.

Hrsg. v. Helmsing. Riga. (Eisenach, Bacmeister in Comm.) MOG. = Mittheilungen des Instituts für Oesterreichische Geschichtsforschung.

Innsbruck, Wagner.

MWJ. = Magazin f. die Wissenschaft des Judenthums. Hrsg. v. Berliner und Hoffmann. Berlin, Benzian.

NADG. = Neues Archiv f. ältere deutsche Geschichtskunde. Hannover, Hahn.

NAR. = North-American Review. New-York.

NASG. = Neues Archiv f. sächs. Geschichte. Dresden, Baensch.

Nath. = Nathanael. Hrsg. v. H. Strack. Berlin, Reuther.

NB. = Nieuwe Bijdragen of het gebied van godgeleerdheid en wijsbegeerte.

Hrsg. v. Cramer u. Lamers. Utrecht, Breijer.

NC. = The N ineteenth Century. London, Kegan Paul, Trench & Co.

NGW. = Nachrichten der kgl. Gesellsch. der Wissenschaften zu Göttingen.

Göttingen, Dieterich.

OePrJ. =r Jahrbuch der Gesellschaft f. d. Geschichte des Protestantismus in Oesterreich. Wien, Klinkhardt.

OTSt. = Old Testament Student. Chicago, The American Publication-Society of Hebrew.

PASH = Papers of the American Society of Church History.

PEF. = Palestine Exploration Fund. London, Adelphi.

PrK. = Protestantische Kirchenzeitung. Hrsg. v. Websky. Berlin, G. Reimer.

PrR. = Presbyterian Review. New-York, The Presbyterian Association.

QR. = Quarterly Review. London, Murray.

RA. = Revue Archeologique. Paris, Didier.

RC. = Revue Critique. Paris, Leroux.

RChr. = Revue Chrötienne. Paris, 11 avenue de l’Observatoire.

RdM. = Revue des deux Mondes. Paris.

RE. = Realencyklopädie f. protest. Theologie v. Hauck. Leipzig, Hinrichs.

REJ. = Revue des etudes juives. Paris, 81 rue Lafayette.

RGY. = Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte. Halle, Niemeyer.

RH. = Revue Historique. Paris.

RhPr. = Theologische Arbeiten des rheinischen wissenschaftlichen Prediger­

vereins. Bonn, Ed. Weber.

RHR. = Revue de l’histoire des religions. Paris, E. Leroux.

RQ. = Römische Quartalschrift f. christliche Alterthumskunde u. f. Kirchen­

geschichte. Hrsg. v. de Waal. Freiburg, Herder.

RQH. = Revue des Questions historiques. Paris, 76 rue des S. S. Peres.

RTh. = Revue Theologique. Montauban, M. Bois, Directeur.

RThPh. — Revue de Theologie et de Philosophie. Hrsg. v. Vuilleumier & Astie.

Lausanne, Bridel.

SAB. = Sitzungsberichte d. königl. preuss. Akademie d. Wissenschaften zu Berlin.

Berlin, G. Reimer.

SAW. = Sitzungsberichte d. k. k. Akademie d. Wiss. zu Wien. Wien, Tempsky.

SG Y. = Sammlung gemeinverständlicher Vorträge. Hrsg. v. Virchow und Wattenbach. Hamburg, Verlags-Anstalt u. Druckerei, A.-G.

SR. = The Scottish Review. London, Alex. Gardner.

StB. = Studia Biblica. Oxford, Clarendon Press.

StKr. = Theologische Studien und Kritiken. Gotha, F. A. Perthes.

StMBC. = Studien u. Mittheilungen aus d. Benedict.- u. Cisterc.-Orden. Hrsg.

v. M. Kinter. Würzburg, Woerl.

StW. = Theologische Studien aus Württemberg. Hrsg. von Th. Hermann und P. Zeller. Ludwigsburg, Aigner.

StWV. = Stemmen voor Waarheid en Vrede.

(16)

= J u 60!0®'- Literaturblatt. Hrsg. v. Luthardt. Leipzig, Dörffling & Franke.

• ~ Ideologische Literaturzeitung. Hrsg. v. Harnack u. Schürer. Leipzig, Hinnchs.

= -£]je0j0Sjsche Quartalschrift. Hrsg. v. Himpel u. A. Tübingen, Laupp.

la b t. — Iheologische Studien. Tijdschrift onder redactie van Daubanton.

Utrecht, Kemink & Zoon.

= Theologisch Tijdschrift. Leiden, van Doesburgh.

ThTN. = Theol. Tidskrift f. d. evang. Kirke i Norge.

ThZA. = Theol. Zeitschrift, hrsg. v. d. deutschen evang. Synode v. Nord­

amerika. Redacteur W. Becker. St. Louis, Mo.

UPr. = Universitätsprogramm.

UR. = Unitarian Review and Religious Magazine. Boston, 141 Franklin Street.

VFP. = Sammlung von Vorträgen. Hrsg. v. W. Frommei u. Frdr. Pfaff.

Heidelberg, Winter.

WW. = Wetzer u. W elte’s Kirchenlexikon. Hrsg. v Kaulen. Freiburg, Herder.

ZA. = Zeitschrift für Assyriologie. Hrsg. v. Bezold. Leipzig, 0. Schulze.

ZAeg. = Zeitschrift für Aegyptische Sprache und Alterthumskunde. Hrsg. v.

H. Brugsch. Leipzig, Hinrichs.

ZAT. = Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft. Hrsg. v. Stade.

Giessen, Ricker.

ZDMG. = Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft. Hrsg. von Windisch. Leipzig, Brockhaus Sort.

ZUFV. = Zeitschrift des deutschen Palästina-Vereins. Hrsg. von H. Gutlie.

Leipzig, K. Baedeker.

ZGJ. = Zeitschrift für Geschichte der Juden. Hrsg. v. Geiger. Braunschweig, Schwetschke u. Sohn.

ZKG. = Zeitschrift f. Kirchengeschichte. Hrsg. v. Brieger. Gotha, F. A. Perthes.

ZKR. = Zeitschrift für Kirchenrecht. Hrsg. v. Dove. Freiburg, Mohr.

ZkTh. = Zeitschrift für katholische Theologie. Hrsg. v. Wieser u. Stentrup.

S. J. Innsbruck, F. Rauch.

ZMR. = Zeitschrift für Missionskunde u. Religionswissenschaft. Hrsg. v. Buss, Arndt u. Happel. Berlin, Haack.

ZPhKr. = Zeitschrift für Philosophie und philos. Kritik. Hrsg. von Falcken- berg. Halle, Pfeffer.

Zpr.Th. = Zeitschrift für praktische Theologie. Hrsg. v. Bassermann u. Ehlers.

Frankfurt a/M., Diesterweg.

ZSchw. = Theologische Zeitschrift aus der Schweiz. Hrsg. v. Meili. Zürich- Aussersihl, Frick.

ZV. = Zeitfragen des christlichen Volkslebens. Hrsg. v. Ungern-Sternberg U1*d Dietz. Stuttgart, Belser.

^VP. = Zeitschrift f. Völkerpsychologie u. Sprachwissenschaft. Hrsg. v. Laza- rus_ & Steinthal. Berlin, Asher & Co.

ZWL. =: Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft und kirchliches Leben. Hrsg.

„ „ v- Luthardt. Leipzig, Dörffling & Franke.

Zwlh. = Zeitschrift f. wissenschaftl. Theologie. Hrsg. v. Hilgenfeld. Leipzig, Reisland.

wer(*en diejenigen Schriften bezeichnet, welche dem Referenten nur dem Titel nach bekannt sind.

(17)

Exegetische Theologie.

Literatur zum Alten Testament*)

bearbeitet von

D. Carl Siegfried,

Professor der Theologie zu Jena.

I. Orientalische HQlfswissenschaften.

A. Allgemeines über Sprachen, Geschichte, Kultur, Religion des Morgenlandes.

A . Müller, O r ie n t. Bibliographie . . . 2. Jahrg. IV. 289—419. 3. Jahrg. I —VI, 1—186.

Berlin, Reuther. Subscr. pro Jahrg. M 8, einzeln Ai 10. — Catalogue periodique de livres orientaux. No. 8. 149—163. Leyden, Brill. — Trübner’s record. A jour- nal devoted to the literature of the e a s t . . . Vol. I. London, Trübner & Co.

ä 2 sh. — f G. Huth, zur vergleichenden Literaturkunde des Orients (Mitth.

d. ak.-or. Vereins z. Berlin. No. 2. Berlin) Peiser. M 1,50. — 0. Zöckler, die bibl. Lit. des J. 1888 A. T. (ZWL. 1—17). — S. J. Curtiss, current discus- sions in Theology. Vol. VI. X. 473. Chicago, congreg. publ. soc. — S. R . Driver, recent literature relating to the 0. T. (CR. März 393—402). — G. A . Smith, recent literature on the 0. T. (Exp. Nov. 386—400). — G. Moore, alttest.

Studien in Amerika (ZAT. 246—302). — P. de Lagarde, Uebersicht über die im Aram. Arab. u. Hebr. übliche Bildung der Nomina (Abhdl. der Gött. Ges.

d. W. Bd. 35) auch 240 S. Göttingen, Dieterich. M 20. — J. Barth, die No­

minalbildung in den semit. Sprachen. 1. H. XVI, XXXII, 208. Leipzig, Hin- richs. M 10. Derselbe, vergleichende Studien III. (ZDMG. 177—191). — P . H aupt, die semit. Sprachlaute u. ihre Umschrift (BA. Bd. 1. H. 1, 249—267).

t G. F. Moore, emphatic consonants in the semit. languages ( Am, or. soc.

1888 Mai), t E- P- Allen, on the semitic emph. cons. (ib. Oct.) — K . Abel, Einleitung in ein egypt. semit. indoeurop. Wurzelwörterbuch. 524,4°. Leipzig, Friedrich. Jl/l 100. — Derselbe, über Wechselbeziehungen der egypt., indo­

europ. und semit. Etymol. 1. Th. 504. Mi 20. — K. Himly, Morgenländiscli oder Abendländisch? Forschungen nach gew. Spielausdrücken (ZDMG. 415—

463). ■— Recueil de textes et de traductions . . . T. I. XII, 383. Paris, Leroux.

-j- Ollivier-Beauregard, en O rient.. . VIII, 252. Paris, Maisonneuve. — f Ba- belonf manuel d’archöologie o r . . . . 318. 1888. Paris, Quantin. fr. 3,50. —

*) Ueber zu spät eingegangene Sendungen s. im nächsten JB.

Theol. J a h r e s b e r i c h t IX. 1

(18)

K.. G. Jacob, neue Studien den Bernstein im Or. betr. (ZDMG. 353—887). — F. Hirth, zur Geschichte des antiken Orienthandels (Ges. f. Erdkunde, Jan.).

K. Kessler, Mani . . . . Bd. 1. XVIII, 407. Berlin, Reimer. Ai 14. — ^ R.

Smith, lectures on the religion of the Semites I. Serie . . . XII, 483. Edin­

burgh, Black. — M. Collins, Licht auf den Weg . . . 2. A. Leipzig, Grieben, M 1.20.

M üller's treffliche Bibliographie ist unsern Lesern aus JB VII, 1 f. VIII, 1 f. bekannt. Es genügt daher hier zu bem erken, dass der 2. Jahrgang durch ein ausführliches Verfasserverzeichniss (S. 388

—419) auf das Bequemste zugänglich gemacht ist. Der 3. Jahrgang ist noch nicht abgeschlossen, vgl. LC. 44, ThLz. 3. — Der periodische K atalog orientalischer Schriften aus der B rilV sehen Verlagshandlung sei der Beachtung empfohlen. — Trübner's record, von früher her in gutem Andenken, erscheint jetzt in 2 monatlichen Heften und zeigt amerikanische, europäische und coloniale Publikationen an, die den Orient besonders Indien betreffen. Auch stehen Recensionen und Arbeiten über orientalische Gegenstände darin. Die Redaction be­

sorgt R . Rost, Oberbibliothekar des India office. Vgl. DLZ. 42. — Die alttestam entliche L iteratur von 1888 h a t ZöcJcler wieder überblickt unter besonderem Eingehen auf apologetische A rbeiten;

übrigens nicht streng an die Zeitgrenze sich bindend. — In den current discussions h a t Curtiss das A. T. S. 3— 75 behandelt. Die Berücksichtigung der amerikanischen L iteratu r bietet uns eine will­

kommene Ergänzung unsrer Ueb er sichten. — Driver bespricht ein­

gehend 14 Schriften de Lagarde’s aus der Zeit von 1883— 1887 und Dawson’s modern Science in bible lands; Smith beurtheilt: Baudissin, Geschichte des alttestl. Priesterthum s, Schultz, alttestl. Theologie u. a. neuere Erscheinungen. — Moore setzt seinen sehr dankens- werthen Ueberblick über orientalische und alttestam entliche Studien Amerika1 s (vgl. JB. VIII, 1 f.) fort. Die neueste Zeit mit ihren F ort­

schritten und Mängeln kommt zur Darstellung. W as auf den Ge­

bieten der Aegyptologie, Assyriologie, der arabischen und aram äischen Dialekte und der Erforschung des A. T ’s in den letzten Jah ren ge­

leistet ist, wird in kurzer treffender C harakteristik der wichtigsten Erscheinungen erörtert. — Ueber Amerika vgl. auch Hebr, Oct. 1888.

— Aus dem L iteraturbericht von J. Darmesteter im rap p o rt annuel von JA. T. XII zu 1888 gehören hierher S. 91— 103 (Phönicien), S. 103

— 123 (Ju d äa, Judaism us), S. 123— 128 (Syrien), S. 128— 145 (Arabien etc.), S. 145—156 (Assyrien, C haldäa), S. 157— 178 (Aegypten). —

Zur vergleichenden Grammatik der semitischen Sprachen haben wir zwei schwerwiegende Arbeiten erhalten, de Lagarde betrachtet die semitische Nominalbildung in weiser Beschränkung auf das aramäische, arabische und hebräische Sprachgebiet. Die Gediegen­

heit des Aufbau’s und die Gründlichkeit der Fundam entirung dieser Arbeit können hier nicht einmal annähernd zur Anschauung ge­

bracht, geschweige denn nach ihren Einzelheiten beurtheilt werden.

(19)

Orientalische Hülfswissenschaften. 3 W ir müssen an dieser Stelle uns beschränken zu sagen, dass der Yf. in 2 grossen Rubriken die deverbalia und denominalia behandelt.

Innerhalb der ersteren unterscheidet er solche Nomina, die von einem Imperativ, solche die von einem Satze (Verb in Satzform, sei es als Perfekt, sei es als Imperfekt), solche die von einem Infinitive stam ­ men und endlich solche, die m it Vorsatz M gebildet sind. Bei den Denominalia unterscheidet der Vf. Bildungen auf ay, iyy, ani, am = an. Dies alles wird belebt durch eine Fülle sprachlicher Ma­

terialien , an denen der Vf. die Bildungsgesetze durchführt. Der Genuss würde für den Leser noch grösser sein, wenn nicht in den Anmerkungen „Menschenopfer unerhö rt“ fielen. — Gleichzeitig ist B a rttts Construction der semitischen Nominalbildung erschienen. Der Vf., als Schüler Noeldeke’s auf einem ganz ändern sprachwissen­

schaftlichen Standpunkte stehend, behandelt in dem vorliegenden ersten Hefte die Nomina ohne äussere Vermehrung. Ihm gelten die Infinitive als der Ausgangspunkt der Nominalbildung (p. V f.). E r dehnt die Untersuchung auf sämmtliche semitische Hauptsprachen aus und stellt als Grundsatz den Satz auf: „Die gesammten semi­

tischen Nomina, Adjectiva und Partizipien sind zum einen Theil aus dem Perfekt-, zum ändern aus dem Imperfektstam m entsprungen“

(vgl. Einl. p. VIII). Demnach wird der gesammte Nominqlbestand in 2 grossen Abschnitten nach seinen verschiedenen Bildungsweisen ge­

ordnet und erklärt. Bei einer Frage, welche so wie diese n ur eine hypothetische Beantwortung finden kann, wird m an nicht kurzerhand eine Entscheidung treffen können. Beiderlei D arstellungen haben auf sorgfältige Erwägung Anspruch. — In den vergleichenden Studien setzt Barth die JB. VIII, 1 f. erwähnten Untersuchungen fort, welche sich jetzt auf „das I-imperfect im Nordsemitischen“ erstrecken. Der Vf. verfolgt die Spuren desselben in der hebräischen Verbalflexion der Imperfecta, Imperative und Infinitive und zeigt den Uebergang des I-imperfect in die Uform beziehungsweise in das A-imperfect auf. Die Entwickelungsgesetze des I-imperfect form ulirt der Verf.

S. 189 f. — Die schwierige Transcriptionsfrage versucht H aupt aus ihrer Verworrenheit zu befreien. Auf S. 255 erfolgt ein neuer Vorschlag für die Transcription des arabischen Alphabets.

Werthvolle Untersuchungen über den Klang einzelner Laute stecken in den Anmerkungen dieser A bhandlung, vgl. S. 257 ff. Die grossen sprachwissenschaftlichen Arbeiten von K . Abel (vgl.

JB. V, 1 f.; VI, 2 ; VII, 1. 3 f.; VIII, 1) werden m it ihrem Reichthum von Einzelbeobachtungen, m it der Feinheit des Sprachgefühls, das sich in ihnen offenbart, mit dem Geist und dem Scharfsinn, 'der sich in der Verknüpfung der sprachlichen Erscheinungen und in der E n t­

deckung ihrer Gesetze zeigt, sicherlich stets eine Fundgrube für den Sprachforscher bilden. Dass die Einheit des Semitischen und Indo­

europäischen wirklich durch sie dargethan sei, wird man trotzdem nicht behaupten können. Diese Einheit — wenn sie in der T hat vorhanden sein sollte — würde, wie uns scheint, jenseits der sprach-

1*

(20)

liehen Bildungen liegen, welche uns die alten Denkmäler überliefern, vgl. LC. 37. — H im iy bringt neue Belege für den vorderindischen Ursprung des Schachspiels und verfolgt die Spielkarten und deren Namen bis in den tiefsten Orient hinein, wobei es n ur zweifelhaft bleibt, ob Indien oder China die E hre der Erfindung derselben bleiben wird. — Der oben erwähnte recueil von Texten und Uebersetzungen ist von den Professoren der lebenden morgenländischen Sprachen in Frankreich dem 8. internationalen Orientalistencongress zu Stockholm überreicht worden. — Jacob, dessen hochinteressante Studien über den arabischen Handel wir in JB. VIII, 11. 14 kennen lernten, beginnt eine neue werthvolle Untersuchung über den Bernstein im Orient, welche besonders auch die vorkommenden Benennungen nebst den in den Quellen sich findenden Beschreibungen dieses Harzes ins Auge fasst.

Sehr beachtenswerth ist besonders die auch von ändern Orientalisten unterstützte E rörterung des Vf.’s über K ahruba (S. 357—380). — H irth weist nach, dass die Geschichte des antiken Orienthandels vorzugsweise aus arabischen und chinesischen Quellen zu erforschen sei, deren hauptsächlichste er anführt, vgl. Globus LVI No. 14. 15. — Kessler’s W erk über Mani gehört vorzugsweise der Keligions- geschichte an. Indessen giebt der vorliegende Band die sprachlichen und literarischen Voruntersuchungen. Auf S. 262— 381 erfolgt ein Ueberblick über die orientalischen Quellen für Manichäismus. Ausser- dem erhalten wir eine Menge neuedirter syrischer und arabischer Texte und Uebersetzungen aus denselben. Leider entnehmen wir aus ZDMG. S. 535—549 (Nöldeke) und GGA. No. 23 (Rahlfs), dass des Vf.’s Behandlung der Quellen nicht diejenige Sicherheit h at, welche wir ihr anfangs zugetraut hatten. Doch siehe die auch das Gute anerkennenden Besprechungen in LC. 1890 No. 6. ThLz. 1890 No. 4.

B. Aegyptologie.

R. Pietschmann, Rieh. Lepsius (EG. 2. Sect. 43 Thl. 193—196). — f 0. Marucchi, monumenta papyracea aegyptia bibliothecae vaticanae . . . P .I. IX, 48, 4°. Rom, bibl. Vatic. — f Derselbe, di un sarcofago del museo egizio vaticano . . . . 13.

4°. Rom. tip. dei Lincei. — J. Berger, un nouveau contract bilingue d^mo- tique-grec. publiö et expliqud (JD.). Paris, Leroux. fr. 7,50. — G. Ebers, P a­

pyrus Ebers. 1. u, 2. Thl. 204. Leipzig, Hirzel. M> 10. — f Baillet, le decret de Memphis et les inscriptions de Rosette et de Damanhour XXXI, 141. Or­

leans, Michau & Cie. — G. Maspero, etudes egyptiennes. T. 2 fase. 1. 104.

Paris, Maisonneuve & Leclerc. — M. E . Amelineau, l’hymne au Nile (bibl.

de l’äcole des h. etudes Y. I. 341—371). — A. B . Edwards, the nature of egyptian KA. (Ac. 5. Jan.) — f J. Hess, der demotische Roman von Stne Ha-m-us---- 18, 205. Leipzig, 1888, Hinrichs. Jl/t 14. — S. Levi, vocabulario geroglifico copto-ebraico. Vol. VII. 288,4°. Turin, Salussolia. L. 30. — f F r.Rossi, papiri copti del museo egizio di Torino trascritti et tradotti. Vol. II. fase. I. 107.

4°. Turin, Loescher. L. 10. — M. E. Amelineau, fragments coptes___(JA.

XII. 361—410). — L. Stern, das Testament der Susanna nach e. kopt. Pa- pyrus (ZAeg. 1888, IV. 128—132). — V. v. Strauss u. Torney, d. altägypt.

Götterglaube 1. Thl. X, 505. Heidelberg, Winter. M 12. — H . Brugsch, Re­

ligion u. Mythologie der alten Aegypter. 2. H. XXVI, 281—757. Leipzig, 1888

(21)

Hinrichs. Jl/l 10. — t A.Caitani, les mysteres egyptiens et les associations secretes, 15. Paris, Weil. — G. Ebers, altägypt. Götterlehren (AZ. 50. 51.)

— t A. Wiedemann, le culte des animaux en Egypte (Museon VIII. April).

— t E. Bevillout, la morale egyptienne (rev. int. de l’enseignement 5, 458—478). — E . Sparig, Herodots Angaben über die Nilländer oberhalb Syenes, 46. Halle (JD). — F. Vigouroux, la Bible et les decouvertes modernes ..

(5. A. 4 Bde. XYI, 500, 500, 565, 615. 8 °. Paris, Berche u. Tralin. — C. A. de Cara, gli Hyksos o re pastori d i E g i t t o . . . XIII, 372. Rom, tip. dei Lincei. L. 15. •— E. v. Bergmann, Ansiedelung semit. Nomaden in Egypten (ZAeg. XXVII, 2). — t Roller, le passage de la mer rouge (rev. chröt.

No. 11). — M . de Bochemonteix, les fils de Misraim (JA. XII, 199—204).—

A. Wiedemann, on the legends concerning the youth of Moses (soc. of bibl.

arch. XI, 2. 29—43 u. 7, 267—282). — J. Krall, über den ägypt. Namen Josefs (VII. intern. Or. congress ägypt.-afrik. Sect., 97—110). — G. Steindorff, der Name Josefs . . . (ZAeg. Bd. 27, 41 f.) — P. de Lagarde, Kleinigkeiten (NGW 11, 319—322). — Derselbe, noch einmal t’e pnute efoneh (NGW, 14, 282—286).

F .K aysdr, Aegypten einst und jetzt. 2. A. XII, 301. Freiburg, Herder. JlJt 5 .—

L . Anderlind, die Landwirtschaft in Aegypten IV, 97. Dresden, Lüdcrs. M 2,75.

A. Wiedemann, ägyptologische Studien, 44. Bonn, Henry. Jl/l 2,50. — A . v.

Gutschmid, kleine Schriften . . . hgg. v. F . Bühl, Bd. 1, XII, 574. Leipzig, Teubner. M 14. — G. Maspero, ägypt. Kunstgeschichte. . . . deutsch von G.

Steindorff. IX, 335. Leipzig, Engelmann. M 9. — A . Biegl, ägypt. Textil­

funde im k. k. österr. Museum für Kunst. XXV, 68. 4°. Wien, v. Waldheim, d l 9. — B. Virchow, die Mumien der Könige im Museum von Bulaq (SAB.

1888, No. 34, 767—787. — F. C. H. Wendel, the value of egyptological (OTSt.

Nov. 278-284).

Den JB. V, 3. 5. erwähnten Lebensbildern des grossen Aegypto- logen Lepsius schliesst sich das Pietschmann's würdig an. — Ueber die Jahreszusam m enkunft des egypt. exploration F und s. Ac. 27, April.

Sehr dankenswerth ist es, dass der Papyrus Ebers nun auch weiteren Kreisen zugänglich gemacht wird. Der 1. Theil der er­

schienenen Uebersetzung und E rläuterung behandelt die Gewichte und Hohlm aasse, der 2. die Augenkrankheiten nebst den da­

maligen Heilungsmethoden. Ueber das Einzelne vgl. LC. 49. 51.

Das erwähnte Heft der etudes egyptiennes von Maspero betrifft die ägyptische Hierarchie, die Thiere auf den alten Grabdenkmälern u. a. Von dem berühmten Hymnus an den Nil giebt Amelineau eine neue Uebersetzung mit beigefügtem Commentar und Texttafeln.

— Das dunkle W ort KA erklärt Miss A . JB. Edw ards als Lebens­

kraft (vital principle), correlat zu Ank (emblem of life). Das Leben wurde als ein selbständiges Wesen aufgefasst. — John O'Neill vergleicht m it KA Schopenhauers Willen (Ac. 12, Jan.). — Zu L evi’s vocabolario vgl. JB. VII, 5. S. auch die Arbeiten von A . Bsciai, ZAeg. 1888, Febr. Dec. — Amelineau theilt die kopti­

schen Fragm ente in Transcription m it, fügt Uebersetzung bei und schliesst daran eine historische Untersuchung über innerägyptische Zustände zur Zeit der arabischen Eroberung. — Stern theilt den Text der koptischen HS. vom Testam ent der Susanna, wel­

che sich im british Museum befindet, auf S. 129— 132 mit.

— Die Darstellung der altägyptischen Religion von Strauss- Torney beruht auf der Schelling’schen Ansicht, dass der Göttermythus die

Orientalische Hülfswissenschaften. 5

(22)

Geschichte ihrer Verehrung abspiegele; vgl. dazu ZAeg. 1888, IV.

S. 134; LC. 44, wo die UeberSetzungen als zuverlässig anerkannt werden, s. auch ThLbl. 19. — Brugsch nimmt an, dass ursprünglich Henotheismus der ägyptischen Religion zu Grunde gelegen habe;

später habe die Weltenseele sich in eine Reihe göttlich verehrter Emanationen aufgelöst. Der 2. Band erforscht die N atur dieser Einzelgötter, vgl. dazu AZ. 50. 51; LC. 36 (Ebers). — Sparig h a t mit viel Fleiss und Sorgfalt die spärlichen Bemerkungen Herodots über die oberen Nilländer aus den Commentaren, Reisewerken und neueren ägyptischen Forschungen beleuchtet, indem er nach der Reihe das Topo­

graphische, die Angaben über Klima, Steine, Pflanzen, Thiere, sodann die über Ethnographisches, die Aethiopen und den S ta at Meroe abhandelt.

— Ueber den W erth des Werkes von Vigouroux s. JB. V, 73; VI, 58.

— de Cara h a t die Untersuchungen über die Hyksos, welche sich seit Jah ren durch die civilta cattolica hindurchzogen, (vgl. JB. VII, 5 ; VIII, 4), in ein Buch zusammengefasst. — Bergm ann erläutert die Sagen von W anderungen hebr. Patriarchen nach Aegypten durch eine merkwürdige Inschrift. — Rochemonteix bringt ägyptische Aequivalente zu den Namen von Gn. 10, 13. Danach ist Ludim r.- rudu (serviteurs, cultivateurs); Anamim = anemem (Kasten der fellahim) und zawat [höhere K lassen]; Naftuhim und Patrusim

= Nieder- und Oberägypten. Lehabim Bewohner der arabischen Nilseite, Kasluhim und Kaftorim philistäische und kretische Söldner.

— K rall löst den Namen Psontomphanech in hieroglyphisches t p-nte ef-oneh auf und übersetzt: „es spricht ?? ? ? ? ? , der welcher leb t“, vgl. Ac. 16, Oct. 1886 und dazu Lagarde in NGW. 14, S. 282—286.

— Steine!orff deutet ähnlich „es spricht G ott und er lebt". Der­

artige Namenbildungen kamen erst nach Salomo vor, sie werden dann häufig in der Zeit des Psammeticli I und Necho II, welcher auch die Namen Asnat (der Neith gehörig) und Petepre (Geschenk des Sonnengottes = Potiphar) angehören. Lagarde streicht das „und“ in Steindorffs Uebersetzung der Psontom phanech und schliesst, dass der ältere Elohist, der diesen Namen schrieb, in das siebente Jah rhu nd ert gehöre. — Ueber das popularisirende W erk von K ayser vgl. JB. IV, 3.

— Ueber eine Ansiedlung semitischer Nomaden im östlichen Nildelta handelt eine von E. v. Bergmann in ZAeg. Bd. 27 S. 125—127 be­

sprochene Inschrift. — Das W erk von Anderlind betrifft die gegen­

wärtige ägyptische Landwirthschaft. — Wiedemann’s Studien be­

handeln die Präposition Xeft und die Augenschminke mestem. — Der 1. Band von Gutschmiä's Werken enthält auch die Aufsätze zur Aegyp- tologie, s. auch LC. 1890 No. 12. — Die deutsche Ausgabe von Masperd's Kunstgeschichte von Steindorff ist wegen m ancher werth­

voller Zugaben in den Anmerkungen des Uebersetzers dem Original vorzuziehen, vgl. LC. 37 (Ebers). Der Reichthum an kunstfertigen Leistungen der Aegypter, welcher in diesem durch 316 Abbildungen erläuterten W erke vorgeführt wird, h a t etwas Ueberwältigendes. — Riegl setzt die nahe bei Memphis gefundenen meist leinenen oder

(23)

Orientalische Hülfawissenschaften. 7 wollenen 703 Stücke von Kleiderresten in die Zeit des 4.— 7. J a h r­

hunderts p. Chr. — Interessant sind die durch zahlreiche Abbildungen von Köpfen belebten Untersuchungen Virdioiv’s über die Königs- mumien von Bulaq. Sonst s. über ägyptologische L iteratu r OB.

Jahrg. 2, S. 374—378; Jahrg. 3, S. 51— 53. Ueber wichtigere In­

schriften und ägyptologische W erke spricht Wendel.

C. Assyriologie.

a. I n s c h r i f t e n e r k l ä r u n g e n : E . Schräder, keilinschriftl. B ibliothek... Bd. 1.

XVI, 218. Berlin, Reuther. tili 9. — J. N. Strassmaier, babylonische Texte.

Inschriften von Nabonidus, H. 4, X, 68 u. 481—640. Leipzig, Pfeiffer. M 17, (cplt. H. 1—4. c/l/l 54). — Derselbe, bab. Texte, Inschriften von Nabuchodo- nosor H. 1, 160, ebenda, M 12. H. 2. VII, 161—222 -|- 38. M 14. — P.

H aupt, on some passages in the cuneiform account of the deluge (John Hop­

kins university circulars, Vol. 8, No. 69). — S. A . Smith, die Keilschrifttexte Asnrbanipals. . . H. 3. VII, 129 u. 28 Tafeln. Leipzig, Pfeiffer. Jllt 18 (cplt.

3 Hefte, M 37). — H. Winckler, die Keilschrifttexte Sargons. .. neu hgg.

Bd. 1. XLVI, 244. 4°. Bd. 2. 5, 4° u. 49 Tafeln. Ebda. Jtll 48. — Derselbe, Mittheilungen aus den oriental. Sammlungen der k. Museen zu Berlin H. 1.

33 Tafeln autographirt v. L. Abel. Berlin, Spemann. M> 20. — F. F. Peiser, keilinschriftl. Aktenstücke aus babylon. Städten. . . . XII, 147. Berlin, Peiser, Jl/l 12. — C. Bezold, bab. ass. Keilschrift-Thontafeln aus Aegypten (AZ. 291).

— Derselbe, catalogue of the cuneiform tablets in the kouyunjik collection of the british museum. Vol. I. XXXI, 420. 4°. London, Longmans & Co.

— C. P. Tiele, over de spijkerschrift-tafels onlangs te Tell-el-Amarna ge- vonden. 10. Amsterdam, J. Müller (auch k. ak. v. wetensch. Letterkunde deel VI, 140—149). — A. Delattre, les inscriptions de Tell-el-Amarna. Brüs­

sel. — Derselbe, la trouvaille de Tell-el-Amarna. Berlin, Calvary. tM> 1,60. ■ t A . H. Sayce, records of the p a s t . . . Vol. I. London, William & Norgate.

— t R. F. Harper, cylinder A of the Esarhaddon inscriptions. . . . 35. Leipzig (JD.). — Friedr. Delitzsch u. P. Haupt, Beiträge z. Assyriologie . . . Bd. 1, II. 1. 368. Leipzig, Hinrichs. Jl/l 23. — H. Hilprecht, die Inschriften Nebu- cadnezar’s im Wadi Brissa (ZWL. H. 9. 491—498). ■— R. A. Brünnow, a classified list of all simple and compound cuneiform ideographs---- P. III.

X, 8, 401—597. Leiden, Brill, fl. 9,50. — C. Bezold, die Fortschritte der Keilschriftforschung in neuester Zeit. 28. Hamburg, Verlagsanstalt. «H/l 0,60.

b. g r a m m a t i s c h e u n d l e x i k a l i s c h e U n t e r s u c h u n g e n .

Friedr. Delitzsch, assyrische Grammatik . . . XVI. 364, 80. Berlin, Reuther. Mi 12.

C. Bezold, Prolegomena zu einer bab.-assyr. Grammatik (8. intern. Or. Congr.

Semit.-Sect. 73—82). — P. Jensen, zu den Normalpräfixen m (-a-i-u) und n (-a-i-u) im Assyrischen (ZDMG. 192—205). — f G. Bertin, l’ordre syntactiquc au sum^roaccadien (rev. d’Assyriol. VI, 2). — t Amiaud, les nombres ordinaux en Assyrien (JA. XIII, 3).

c. z u r G e s c h i c h t e , K u l t u r g e s c h i c h t e , R e l i g i o n , z u r E r l ä u t e r u n g des A l t e n T e s t a m e n t s .

A. J. Delattre, les Chalddens jusqu’ä la formation de l’empire de Nabuchodono- sor .. . nouv. eä. XII, 25. Löwen, Lefevcr. fr. 2. — H. Winckler, Untersuchungen zur altorient. Geschichte XI, 157. Leipzig, Pfeiffer. M> 12. — A. J. Delattre, un nouveau livre sur l’histoire anciennc de l’orient. 12. Löwen, Lefever. — H,

Cytaty

Powiązane dokumenty

gemachten Schicksale noch erkennen lassen. Durch diese verwickelte Hypothese glaubt der Vf. sowohl die Gründe zu enthüllen, welche die Stellung des Tractats in den

kannt hat, während zahlreiche Beweisstellen verglichen werden, dass er sie nicht benutzt haben k an n. — Kolde1 s Erörterungen über den berüchtigten Tetzeispruch

Kretzschmar, the origine of the notae relationis in Hebrew (ib.). Seile, de aramaismis libri Ezechielis. Böhm’s handschriftliches hebräisches Lexikon, das später

möglich. T., woran er eine Prüfung der Hommel’schen Aufstellungen über diese Frage knüpft. — Hommel erwidert darauf in seinen Miscellanea No. 2, dass der ältere

dahin, dass der S taat jeder A utorität über die Kirche entbehre, für sich aber die gleiche Unabhängigkeit von der Kirche nicht in Anspruch nehmen könne,

wusstsein m itgetheilt werden können, dam it die Spannung zwischen den Theologen und den Laien aufhöre, ist die Aufgabe, die sich Finckh in seiner sehr

vorhebt. — Schlottmann’s Jugendbekenntnisse, m itgetheilt von Jacobi geben einen tiefen Blick in die Stimmungen und Gedankenkreise, in denen sich seiner Zeit die

— Dass solches historische Interesse noch keineswegs erloschen ist, bezeugen auch diesmal wieder nicht blos neue Uebersetzungen und Auflagen der Bücher von